Jahresabschluss - VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eG
Jahresabschluss - VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eG
Jahresabschluss - VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eG
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Geschäftsbericht
__
0 9
Jahresabschluss
VR Bank
Starnberg-Herrsching-Landsberg eG
Kurzfassung
Die vorliegende Veröffentlichung ist eine Kurzfassung
des vollständigen Jahresabschlusses 2009 der
VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eG.
Die Verpflichtung zur Offenlegung gemäß § 340 l HGB
in Verbindung mit § 325 HGB bzw. der Hinweis
dazu erfolgt im elektronischen Bundesanzeiger.
Der Genossenschafts verband Bayern e.V. hat den
uneingeschränkten Bestätigungs vermerk erteilt.
2
Verwaltung
Aufsichtsrat
Dr. Thomas Schulz,
Vorsitzender
Wolfgang Zeitler,
stellvertretender Vorsitzender
Ernst Krebs
Joseph Merkhoffer
Hans-Thomas Mörtl
Karina Scholz
Rainer Simon
Felix Singer
Helmut Wagner
Vorstand
Peter Geuß,
Vorsitzender
Manfred Stagl
Thomas Vogl
Prokuristen
Cyrus Ahari
Franz Geiger
Matthias Gloger
Konrad Hallhuber
Michael Haug
Andreas Heitmayr
Peter Meier-Adelberg
Johann Oberhofer
Thomas Pilgram
René Schinke
Ronald Schmautz
Peter Schwab
Peter Wilhelm
Herrsching, Mai 2010
Bericht des Aufsichtsrates
3
Bericht des Aufsichtsrates
Der Aufsichtsrat unserer VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg
eG ist das Aufsichts- oder Kontrollorgan
der Bank. Er hat nach dem Genossenschaftsgesetz
und unserer Satzung eigenständige Aufgaben zu
erfüllen. Genannt seien beispielhaft die Überwachung
und Beratung des Vorstandes bei seiner Geschäftsführung
und die Prüfung des Jahresabschlusses, des
Lageberichts und des Vorschlags für die Gewinnverwendung.
Wir, die neun Mitglieder des Aufsichtsrates der
VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eG sind
unseren Pflichten auch im vergangenen Geschäftsjahr
2009 umfassend nachgekommen. Innerhalb unseres
Gremiums wurden in Einzelausschüssen für besondere
Aufgaben – Ausschuss für Personalangelegenheiten,
der Bauausschuss und bis Juli 2009 der Kredit-/Risikound
Strategieausschuss – alle relevanten Fragen und
Probleme gemeinsam diskutiert und entschieden. Dies
geschieht regelmäßig – 2009 gab es 5 Treffen – und
stets in gemeinsamen Sitzungen mit dem Vorstand.
Im abgelaufenen Geschäftsjahr standen unter
anderem folgende wichtige Beratungspunkte an:
• das Jahresergebnis und das Ergebnis der gesetzlichen
Prüfung,
• die zustimmungsbedürftigen Kreditvergaben,
• grundsätzliche Fragen zur Geschäftspolitik, zur
strategischen Ausrichtung und zur Unternehmensplanung,
• laufende Unterrichtung zum Risikomanagement
und zur Ertragslage,
• geplante große Investitionsvorhaben,
• sowie der Austausch über alle weiteren Geschäftsvorgänge,
die für unsere Bank von zentraler Bedeutung
sind.
Darüber hinaus standen der Aufsichtsratsvorsitzende
und sein Stellvertreter auch außerhalb der
ordentlichen Sitzungen in engem Kontakt mit dem
Vorstand und tauschten sich mit diesem über alle relevanten
Geschäftsvorgänge zeitnah aus.
Der Aufsichtsrat ist der Überzeugung, dass sich
Ihre VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eG
auch im vergangenen Jahr erfolgreich entwickelt und
ihren Förderauftrag erfüllt hat.
Der Aufsichtsrat hat den vom Vorstand vorgelegten
Jahresabschluss, den Lagebericht und den
Vorschlag zur Gewinnverwendung geprüft und stimmt
diesen zu. Wir bitten die heutige Vertreterversammlung
daher um Zustimmung. In einer gemeinsamen
Sitzung wurde das Prüfungsergebnis gemäß § 58
Genossenschaftsgesetz erörtert und vollumfänglich
vom Aufsichtsrat zur Kenntnis genommen.
Der Aufsichtsrat dankt dem Vorstand für die vertrauensvolle
und konstruktive Zusammenarbeit –
ebenso dankt er den Mitarbeitern für das hohe Engagement:
Ohne sie und ihre guten Leistungen wäre das
gute Jahresergebnis nicht zustande gekommen.
Der Dank des Aufsichtsrates gilt schließlich allen
Mitgliedern und Kunden für ihr Vertrauen im abgelaufenen
Geschäftsjahr.
Herrsching, im Mai 2010
Dr. Thomas Schulz,
Vorsitzender des Aufsichtsrates
Wolfgang Zeitler,
Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrates
4
Jahresabschluss
Bilanz zum 31. Dezember 2009
Aktivseite
Geschäftsjahr Vorjahr)
EUR EUR EUR EUR TEUR)
1. Barreserve
a) Kassenbestand 9589575,79 11356)
b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 20942683,42 23057)
darunter: bei der Deutschen Bundesbank 20942683,42 (23 057)
c) Guthaben bei Postgiroämtern — 30532259,21 —)
2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel,
die zur Refinanzierung bei Zentralnotenbanken zugelassen sind
a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen
sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen — —)
darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar — ( —)
b) Wechsel — — —)
darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar — ( —)
3. Forderungen an Kreditinstitute
a) täglich fällig 51830977,88 50252)
b) andere Forderungen 323690121,31 375521099,19 260252)
4. Forderungen an Kunden 704003691,14 634240)
darunter:
durch Grundpfandrechte gesichert 461096165,90 (431 451)
Kommunalkredite 16265996,62 (8603)
5. Schuldverschreibungen und andere
festverzinsliche Wertpapiere
a) Geldmarktpapiere
aa) von öffentlichen Emittenten — —)
darunter: beleihbar bei der
Deutschen Bundesbank — ( —)
ab) von anderen Emittenten — — 4065)
darunter: beleihbar bei der
Deutschen Bundesbank — (4000)
b) Anleihen und Schuldverschreibungen
ba) von öffentlichen Emittenten 8864184,47 37381)
darunter: beleihbar bei der
Deutschen Bundesbank 8864184,47 (36508)
bb) von anderen Emittenten 260724064,17 269588248,64 441963)
darunter: beleihbar bei der
Deutschen Bundesbank 249770746,84 (436 038)
c) eigene Schuldverschreibungen 6819497,64 276407746,28 3574)
Nennbetrag 6544000,00 (3461)
6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 105065141,90 98675)
7. Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften
a) Beteiligungen 12212819,30 11280)
darunter: an Kreditinstituten 61433,23 ( 61)
an Finanzdienstleistungsinstituten — ( —)
b) Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 124650,00 12337469,30 125)
darunter: bei Kreditgenossenschaften 105000,00 ( 105)
bei Finanzdienstleistungsinstituten — ( —)
8. Anteile an verbundenen Unternehmen 25000,00 25)
darunter: an Kreditinstituten — ( —)
an Finanzdienstleistungsinstituten — ( —)
9. Treuhandvermögen 776166,65 880)
darunter: Treuhandkredite 776166,65 ( 880)
10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand
einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch — —)
11. Immaterielle Anlagewerte 18814,20 21
12. Sachanlagen 12776213,78 13374)
13. Sonstige Vermögensgegenstände 13429201,71 15237)
14. Rechnungsabgrenzungsposten 1218269,76 1371
Summe der Aktiva 1532111073,12 1607128
Jahresabschluss
5
Passivseite)
Geschäftsjahr Vorjahr)
EUR EUR EUR EUR TEUR)
1. Verbindlichkeiten gegenüber
Kreditinstituten
a) täglich fällig — —)
b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 155590754,01 155590754,01 167181)
2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden
a) Spareinlagen
aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von drei Monaten 336500234,54 295597)
ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist
von mehr als drei Monaten 9212418,27 345712652,81 10926)
b) andere Verbindlichkeiten
ba) täglich fällig 626001091,85 427148)
bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 166653276,73 792654368,58 1138367021,39 463310)
3. Verbriefte Verbindlichkeiten
a) begebene Schuldverschreibungen 113400509,81 123228)
b) andere verbriefte Verbindlichkeiten — 113400509,81 —)
darunter: Geldmarktpapiere — ( —)
eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf — ( —)
4. Treuhandverbindlichkeiten 776166,65 880)
darunter: Treuhandkredite 776166,65 ( 880)
5. Sonstige Verbindlichkeiten 2807481,00 4 560)
6. Rechnungsabgrenzungsposten 957470,99 622)
7. Rückstellungen
a) Rückstellungen für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen 16628976,00 15195)
b) Steuerrückstellungen 1977600,00 1160)
c) andere Rückstellungen 7588415,84 26194991,84 5632)
8. Sonderposten mit Rücklageanteil — —)
9. Nachrangige Verbindlichkeiten — —)
10. Genussrechtskapital — —)
darunter: vor Ablauf von zwei Jahren fällig — ( —)
11. Fonds für allgemeine Bankrisiken 12400000,00 12400)
12. Eigenkapital
a) Gezeichnetes Kapital 9729187,41 10048)
b) Kapitalrücklage — —)
c) Ergebnisrücklagen
ca) gesetzliche Rücklage 19200000,00 18600)
cb) andere Ergebnisrücklagen 50220000,00 48230)
cc) … — 69420000,00 —)
d) Bilanzgewinn 2467490,02 81616677,43 2411
Summe der Passiva 1532111073,12 1607128
1. Eventualverbindlichkeiten
a) Eventualverbindlichkeiten aus
weitergegebenen abgerechneten Wechseln — —)
b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und
Gewährleistungsverträgen 43845244,41 42967)
c) Haftung aus der Bestellung von
Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten — 43845244,41 —)
2. Andere Verpflichtungen
a) Rücknahmeverpflichtungen aus unechten
Pensionsgeschäften — —)
b) Platzierungs- und Übernahmeverpflichtungen — —)
c) Unwiderrufliche Kreditzusagen 62962555,78 62962555,78 28888)
darunter: Lieferverpflichtungen aus
zinsbezogenen Termingeschäften — ( —)
6
Jahresabschluss
Gewinn- und Verlustrechnung
für die Zeit vom 01.01. bis 31.12.2009
Geschäftsjahr Vorjahr)
EUR EUR EUR EUR TEUR)
1. Zinserträge aus
a) Kredit- und Geldmarktgeschäften 42428681,87 46404)
b) festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen 13780650,43 56209332,30 20651)
2. Zinsaufwendungen – 30321208,51 25888123,79 – 43260)
3. Laufende Erträge aus
a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren 3723195,65 629)
b) Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 264270,51 236)
c) Anteilen an verbundenen Unternehmen — 3987466,16 —)
4. Erträge aus Gewinngemeinschaften,
Gewinnabführungs- oder Teilgewinnabführungsverträgen 754763,36 627)
5. Provisionserträge 9973217,59 9628)
6. Provisionsaufwendungen –1538069,30 8435148,29 –1318)
7. Nettoertrag/ -aufwand aus Finanzgeschäften 100284,45 –45)
8. Sonstige betriebliche Erträge 1497505,68 2632)
9. Erträge aus der Auflösung von Sonderposten mit Rücklageanteil — —)
10. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen
a) Personalaufwand
aa) Löhne und Gehälter –17016465,81 –15723)
ab) Soziale Abgaben und Aufwendungen für
Altersversorgung und für Unterstützung –5716449,41 –22732915,22 –4366)
darunter: für Altersversorgung –2865981,24 (–1659)
b) andere Verwaltungsaufwendungen –8625554,77 –31358469,99 –7106)
11. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf
immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen –1336550,95 –2554)
12. Sonstige betriebliche Aufwendungen –489149,16 –1088)
13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte
Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft –1002315,76 –3067)
14. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren
sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft — –1002315,76 —)
15. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an
verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere — —)
16. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteile an verbundenen
Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren 238590,00 238590,00 903)
17. Aufwendungen aus Verlustübernahme — —)
18. Einstellungen in Sonderposten mit Rücklageanteil — —)
19. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 6715395,87 3183)
20. Außerordentliche Erträge — —)
21. Außerordentliche Aufwendungen — —)
22. Außerordentliches Ergebnis — ( —)
23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag –3458700,73 –2)
24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen –53312,98 –3512013,71 –50)
25. Jahresüberschuss 3203382,16 3131
26. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr — —)
3203382,16 3131
27. Entnahmen aus Ergebnisrücklagen
a) aus der gesetzlichen Rücklage — —)
b) aus anderen Ergebnisrücklagen — — —)
— 3203382,16 3131)
28. Einstellungen in Ergebnisrücklagen
a) in die gesetzliche Rücklage –100000,00 –100)
b) in andere Ergebnisrücklagen –635892,14 –735892,14 –620)
)
29. Bilanzgewinn 2467490,02 2411 )
Jahresabschluss
7
Vorschlag für die Ergebnisverwendung
Der Vorstand schlägt vor, den Jahresüberschuss – nach den im Jahresabschluss mit EUR 735 892,14
ausgewiesenen Einstellungen in Rücklagen – (Bilanzgewinn) wie folgt zu verwenden:
2009
EUR
5,550 % Dividende auf Geschäftsguthaben 538588,68
Gesetzliche Rücklage 500000,00
Andere Ergebnisrücklagen 1428901,34
insgesamt 2467490,02
Starnberg, den 5. März 2010
Volksbank Raiffeisenbank
Starnberg-Herrsching-Landsberg eG
Der Vorstand
Peter Geuß (VV) Manfred Stagl Thomas Vogl
8 Mitgliedervertreter 2009
Mitgliedervertreter 2009
Aenishänslin Kurt
Albert Ernst
Baumer Hans-Peter
Beigel Maria
Beigel Bernhard
Brack Robert
Breitfeld, Dr., Heinz
Bruckmayer Robert
Csongradi Alexander, jun.
Czasch Ulrike
Deyhle, Dr., Albrecht
Ehinger Ilse
Flach Peter
Freund Wolfgang
Frickenstein Elmar
Gansneder Ludwig
Gaßner Otto
Gaßner, Dr., Max
Grenzebach Werner
Grill Georg
Groß Ludwig
Haas Rudolf
Hartmann Gerhard
Hartmann Angela
Haßler Michael
Heine Helmut
Herz Manfred
Hirn Helmut
Hoffmann Gisela
Hollacher Christine
Huber Sebastian
Jägerhuber Ludwig
Jakob Werner
Kaindl Richard
Käß Wilhelm
Kaufer Hermann
Keiler Karl-Heinz
Kolle Bernd
Krabler Konrad
Krist Reinhard
Kriwetz Otto
Leutenbauer Franz
Löger Siegmund
Matheis, Dr., Franz
Mehr August
Michl Hans
Müller Karl, jun.
Mußbach Götz
Muther Michael
Neppel Anna-Elisabeth
Neumeyer Raimund
Obermeier Fritz
Painhofer Michael
Pfaffinger Ferdinand
Pittrich Klaus
Pöltl Hermann
Reik Rolf
Reiser Ludwig
Reithmeier Winfried
Röslmair Werner
Rößler Max
Ruhdorfer Ulrich
Saegmüller Hans
Sanftl Veronika
Schäffler August
Schmitt Fritz
Schnitzler Rainer
Schölderle Kurt
Scholler Robert
Schrafstetter Jakob
Schreiber Rudolf, sen.
Sontheim Konrad, sen.
Sorg Wolfgang
Spiegl Georg, jun.
Steierl Hans-Peter
Stemple Günther
Stürzer Katharina
Tulner Franz
Werner Fritz
Wiethoff Wilhelm
Wilhelm Volker
Wimmer Alois
Winklbauer Franz
Wolfertstetter Gerdfried
Wolff-Dörrenberg Beatrix
Wöll Leonhard