Bäriswiler Nummer 137 (.pdf | 2440 KB)
Bäriswiler Nummer 137 (.pdf | 2440 KB)
Bäriswiler Nummer 137 (.pdf | 2440 KB)
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Informationsblatt der Einwohnergemeinde Bäriswil<br />
Nr. <strong>137</strong> | 1. März 2011
Redaktion<br />
Eckdaten für Beiträge und Inserate<br />
Gelieferte Beiträge und Inserate<br />
Damit wir im Bäriswiler eine hohe Datenqualität<br />
und einen termingerechten Versand gewährleisten<br />
können, bitten wir Sie, Ihre Beiträge und Inserate<br />
wie folgt einzureichen:<br />
Artikel, welche am Computer erstellt worden sind:<br />
Bitte liefern Sie uns Daten wie folgt:<br />
– Diskette oder CD auf die Gemeindeverwaltung<br />
– per Mail an j.berchtold@baeriswil.ch<br />
Bitte Fotos nicht in ein Word-Dokument einfügen.<br />
Vermerken Sie, wo Sie das Foto platziert haben<br />
möchten und liefern Sie uns die Fotos separat<br />
per Mail oder auf einem Datenträger.<br />
Handgeschriebene Artikel und Vorlagen, welche<br />
nicht auf dem Computer erstellt worden sind:<br />
Bitte liefern Sie uns eine saubere Vorlage auf Pa -<br />
pier, wenn möglich nur schwarz-weiss.<br />
Inserate<br />
Bitte liefern Sie die Dateien, wenn möglich als<br />
Quark XPress-, Illustrator-, CorelDraw-, InDesign-,<br />
Word- oder Pdf-Datei auf einem Datenträger (Dis -<br />
kette, Zip oder CD) oder per Mail mit der Angabe<br />
der gewünschten Grösse. Bilder, Logos oder Illu -<br />
strationen nach Möglichkeit als Tif- oder Eps-Datei<br />
mitliefern.<br />
Redaktionsstatut<br />
1. Das Mitteilungsblatt «bäriswiler» steht ausschliesslich<br />
Behörden, Vereinen, Organisationen,<br />
Firmen und Personen (ausser gebührenpflichtige<br />
Inserate), die in der Gemeinde Bäris -<br />
wil niedergelassen sind, zur Verfügung. Es<br />
werden nur Beiträge veröffentlicht, die einen<br />
Be zug zu unserer Region haben und im allgemeinen<br />
Interesse sind.<br />
2. Zur Annahme von Beiträgen und Inseraten be -<br />
steht seitens der Redaktion keine Verpflich tung.<br />
Insbesondere müssen Kürzungen und Rück -<br />
stellungen von Artikeln vorbehalten bleiben.<br />
3. Es werden nur mit vollem Namen unterzeichnete<br />
Artikel angenommen. Für deren Inhalt übernimmt<br />
der Unterzeichner die Verantwortung.<br />
Be richte mit anstössigem oder ehrverletzendem<br />
Inhalt werden nicht publiziert.<br />
4. Artikel von Firmen mit kommerziellen Werbe -<br />
aussagen sind kostenpflichtig gemäss Insera -<br />
tionspreisen.<br />
5. Die gültigen Inserationspreise werden im<br />
«bäriswiler» veröffentlicht.<br />
6. Redaktions- und Inseratenschluss sind verbindlich.<br />
Später eintreffende Texte müssen für die<br />
jeweilige <strong>Nummer</strong> nicht mehr berücksichtigt<br />
werden.<br />
Bilder bzw. Fotos<br />
Papiervorlage:<br />
Fotos schwarz/weiss oder farbig.<br />
Eine gute Qualität ist wichtig!<br />
Digital:<br />
Bitte liefern Sie digitale Fotos mit guter Auflösung,<br />
wenn möglich als JPG-, Tif- oder Eps-Datei.<br />
Vom Inter net heruntergeladene Bilder haben<br />
mei stens eine niedrige Auflösung von 72 dpi und<br />
sind daher nicht zum Druck geeignet.<br />
Der «bäriswiler» wird im Auftrag des Gemeinde -<br />
rates herausgegeben. Die Redaktion wird von<br />
Janine Berchtold ausgeführt.<br />
Die Redaktion nimmt die Beiträge entgegen und<br />
steht bei Fragen und Anregungen gerne zur Ver -<br />
fügung:<br />
Gemeindeverwaltung, Janine Berchtold<br />
Hubelweg 10, 3323 Bäriswil<br />
j.berchtold@baeriswil.ch oder info@baeriswil.ch
Inhalt<br />
Inhalt<br />
Nr. <strong>137</strong> vom 1. März 2011<br />
Vorwort 3<br />
Gemeindebehörden<br />
Gemeindeversammlung 4<br />
Aus dem Gemeinderat 4–9<br />
Einwohnerkontrolle 9<br />
Steuerbüro 11<br />
Geburtstage 12<br />
Ärztlicher Notfalldienst 12<br />
Baukommission 13<br />
AHV-Zweistelle 13–14<br />
Kulturkommission 15–17<br />
Impressum<br />
Herausgeber<br />
und Redaktion:<br />
Ressortchefin:<br />
Annahme<br />
Inserate/Berichte:<br />
Gemeinderat Bäriswil<br />
Elisabeth Allemann<br />
Theilkäs<br />
Gemeindeverwaltung<br />
Bäriswil<br />
Hubelweg 10<br />
3323 Bäriswil<br />
j.berchtold@baeriswil.ch<br />
Tel. 031 85o 33 51<br />
Fax 031 850 33 59<br />
Gestaltung/Layout: Sandra Frischknecht<br />
Druck:<br />
Titelbild:<br />
Auflage:<br />
Druckerei Zürcher AG<br />
Hausmattweg 8<br />
3323 Bäriswil<br />
HipHop Gruppe Bäriswil<br />
Foto: Stefanie Eggler<br />
510 Ex.<br />
Redaktionsschluss<br />
nächster Ausgabe: 25. April 2011<br />
Die Beiträge widerspiegeln die Meinungen der Autoren<br />
und entsprechen nicht notwendigerweise den Auf fas -<br />
sun gen des Gemeinderats Bäriswil.<br />
Die Redaktion be hält sich vor, Texte zu kürzen, Titel ab -<br />
zuändern und Bilder wegzulassen.<br />
Öffentliche Sicherheit<br />
Feuerwehr Bäriswil 18–19<br />
Schulen<br />
Schule Bäriswil / Kindergarten 20<br />
Jubiläumsfeier 2011<br />
Countdown 21<br />
Bäriswiler Geschichten<br />
Pleiten, Pech und Pannen 22–23<br />
Vereine<br />
Verein für d’Röhrehütte 25<br />
Feldschützen 26–27<br />
Gemeinnütziger Frauenverein 29<br />
Hornussergesellschaft 29<br />
Tagesfamilienverein 30<br />
Allerlei<br />
Offene Jugendarbeit 31<br />
Pro Senectute 32<br />
1
Werbung<br />
Sprachen<br />
lernen wie<br />
zu Hause.<br />
Ihre Vorteile<br />
Kleingruppen<br />
persönliche<br />
Atmosphäre<br />
versierte<br />
Lehrkräfte<br />
Unser Angebot<br />
Erwachsene<br />
Englisch - Französisch<br />
Russisch - Spanisch - Italienisch<br />
Deutsch für Fremdsprachige<br />
Kinder (ab 6 Jahren)<br />
English for Kids - Parlons français<br />
Hablamos espanol<br />
~<br />
Schüler<br />
Stützunterricht - Vorbereitungskurse<br />
für Sek. und Gymnasium<br />
Talk - Hubelweg 13 - 3323 Bäriswil<br />
Tel. 031 859 07 72 - Fax 031 859 05 81<br />
e-mail: info@talkinfo.ch<br />
web: www.talkinfo.ch<br />
Kurse in Bäriswil und Schönbühl<br />
Spenglerei Sanitär Heizung<br />
Alexander Leu AG<br />
Laupenackerstrasse 56<br />
3302 Moosseedorf<br />
Tel 031 850 15 50<br />
Fax 031 850 15 51<br />
www.aleu.ch<br />
Bin vom<br />
Fach<br />
MALEREI MUSTER<br />
BENJAMIN MUSTER<br />
3052 ZOLLIKOFEN<br />
3322 MATTSTETTEN<br />
TEL. 031 859 61 45<br />
NATEL 079 210 19 38<br />
info@malereimuster.ch<br />
www.malereimuster.ch<br />
Im Bad und auch am Dach<br />
UMBAUTEN – RENOVATIONEN<br />
FASSADEN- + GIPSERARBEITEN<br />
2
Vorwort<br />
HIP HOP in Bäriswil<br />
HipHop ist eine Kultur. Es ist uns wichtig, das Be -<br />
wusstsein dafür zu schaffen, dass HipHop mehr<br />
bedeutet als «weite Klamotten» und «Gangsters».<br />
Diese Kultur hat eine Geschichte. Sie hat sehr<br />
klein angefangen und hat bis heute ein enormes<br />
Ausmass angenommen, ist modern und hat sich<br />
stark verändert. Zu Beginn möchten wir Ihnen die<br />
vier Elemente kurz vorstellen, die HipHop um -<br />
fasst:<br />
MCing (Master of Ceremonies). Dies bedeutet<br />
soviel wie das moderieren einer Bühnenshow. Am<br />
bekanntesten dafür ist der Rap.<br />
DJing. Als DJ wird jemand bezeichnet, der einem<br />
Publikum Musik von Tonträgern abspielt.<br />
Graffiti-Writing. Graffitis umfassen gestalterische<br />
Elemente und Schriftzüge, die ein Bild ergeben.<br />
B-Boying (Breakdancing) oder allgemein gesagt:<br />
Der Tanz. Jede Form von Bewegung zu einer der<br />
Stilrichtungen, die HipHop umfasst.<br />
Als fünftes inoffizielles Element steht Basketball,<br />
was in der HipHop-Szene als wichtiger Teil angesehen<br />
wird.<br />
In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit dem<br />
Element, welches für uns die grösste Bedeutung<br />
hat: Dem Tanz.<br />
Tanz… Eine Sprache, die jeder versteht.<br />
Wir möchten Ihnen näher erklären, was HipHop-<br />
Tanzen eigentlich bedeutet. Viele werden diesen<br />
Begriff kennen, haben aber keine genaue<br />
Vorstellung davon, was er alles umfasst.<br />
Den Ursprung finden wir in den Ghettos von Ame -<br />
rika. Angefangen hat es mit Double Dutching, dem<br />
Seilspringen. Kinder, welche keine Spiel zeu ge be -<br />
sassen, beschäftigten sich anders und durch ihre<br />
Kreativität wurde aus dem einfachen Seil springen<br />
Tanz. Mit immer wilderen Bewegungen und<br />
Sprüngen entstanden bald darauf erste For men<br />
des Breakdance. Man hatte keine Tanz studios, so<br />
versammelte man sich auf offener Strasse und<br />
jede/r zeigte stolz ihr/sein Können. Alles was<br />
zählte war die Kreativität, der eigene Stil und der<br />
Mut, etwas Neues zu wagen.<br />
Durch diese offene Form und die Möglichkeit alles<br />
auszuprobieren was man zu bieten hatte, begann<br />
Grosses! Bis heute gibt es unzählige Formen und<br />
Stilrichtungen, welche alle unter den Hauptbegriff<br />
HipHop fallen. So gibt es beispielsweise Break -<br />
dance, OldSchool, Locking, Crumping, Clowning,<br />
Funk, SnapDance, Ragga, House, NewSchool und<br />
vieles mehr. Jeder dieser Tanzstile wird zu den passenden<br />
Musikstilen getanzt.<br />
Das HipHop-Tanzen war früher auch eine Form<br />
Streits zu schlichten. So wurden auf offener<br />
Strasse Bandenkriege durch so genannte Battles<br />
ausgetragen. Wer die bessere Tanzshow bot und<br />
mehr Applaus erntete, gewann. Solche Battles<br />
gibt es heute immer noch, nur haben diese eine<br />
ganz andere Bedeutung als früher. Heute sind sie<br />
eher in der Form von Wettkämpfen, in denen es<br />
darum geht, Preise zu gewinnen.<br />
Das Wichtigste beim HipHop-Tanzen ist, seinen<br />
eigenen Stil zu finden und sich auf seine ganz persönliche<br />
Weise auszudrücken.<br />
Und genau das wollen wir den Kindern, die jede<br />
Woche zu uns in den Tanzunterricht kommen,<br />
ermöglichen.<br />
Jedes einzelne Kind soll seine Persönlichkeit in<br />
seinem Tanzstil einbringen – Die Individualität<br />
steht im Vordergrund. Jede /jeder wird mit seiner<br />
Art und Weise akzeptiert und gemeinsam sind sie<br />
ein Team, dass als Gesamtbild etwas erschaffen<br />
kann.<br />
Es macht uns grossen Spass die rund 40 Kinder<br />
wöchentlich zu unterrichten und wir würden uns<br />
freuen, wenn sich noch mehr dazugesellen würden!!<br />
Karin Gasser und Ivana Hess<br />
Familienverein<br />
Leiterinnen der HipHop Gruppe Bäriswil<br />
3
Gemeindebehörden<br />
Gemeindeversammlung<br />
Geschäfte der Versammlung vom<br />
Montag, 29. November 2010<br />
An der Gemeindeversammlung teilgenommen ha -<br />
ben 39 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger.<br />
Aus dem Gemeinderat…<br />
Hausmattweg<br />
Im Bäriswiler Nr. 134 vom 15. Mai 2010 informierten<br />
wir über die Sanierung des Hausmattwegs.<br />
Die Sanierung ist bis auf einige Abschlussarbeiten<br />
abgeschlossen.<br />
1. Ersatzwahl in die Kindergarten- und<br />
Primarschulkommission<br />
Martin Nobs hat infolge Wegzug per 30.09.2010<br />
als Mitglied der Schulkommission demissioniert.<br />
Als Nachfolgerin wird Eva Fund, Kirchweg 9 ge -<br />
wählt (stille Wahl, da nicht mehr Wahlvorschläge<br />
vorliegen als Sitze zu besetzen sind).<br />
2. Auslagerung Gemeindewerkhof,<br />
Versuchsbetrieb von zwei Jahren<br />
Die Gemeindeversammlung beschliesst mit 25:9<br />
Stimmen, den Gemeindewerkhof ab 1.6.2011 als<br />
Versuchsbetrieb für zwei Jahre an die Firma<br />
Schwendimann AG, Münchenbuchsee, zu jährlich<br />
Fr. 130’000.– auszulagern und den Verpflichtungs -<br />
kredit von Fr. 260’000.– zu sprechen.<br />
3. Voranschlag 2011,<br />
Festlegen der Steueranlage,<br />
der Liegenschaftssteuer und der Hundetaxe<br />
Die Gemeindeversammlung beschliesst einstimmig:<br />
1. Der Voranschlag für das Jahr 2011 mit einem<br />
Auf wandüberschuss von Fr. 85’250.– wird ge -<br />
nehmigt.<br />
2. Die Steueranlage wird auf 1.54 Einheiten festgesetzt<br />
(unverändert).<br />
3. Die Liegenschaftssteuer wird auf 1.2‰ des amt -<br />
lichen Wertes festgesetzt (unverändert).<br />
4. Die Hundetaxe wird auf Fr. 80.– pro Hund festgesetzt<br />
(unverändert).<br />
4. Reglement über die Zusammenarbeit mit<br />
anderen Gemeinden im Bereich der<br />
besonderen Massnahmen im Kindergarten<br />
und in der Volksschule<br />
Die Gemeindeversammlung genehmigt einstimmig<br />
das Reglement über die Zusammenarbeit mit<br />
anderen Gemeinden im Bereich der besonderen<br />
Massnahmen im Kindergarten und in der Volks -<br />
schule.<br />
Da die Strasse weder verbreitert noch mit neuen<br />
Rand abschlüssen versehen wurde, ist das Kreu zen<br />
von Fahrzeugen nach wie vor nur bei den Aus -<br />
weich stellen möglich. Leider stellen wir fest, dass<br />
einige Fahrzeuglenkende auf das Landwirt schafts -<br />
land ausweichen und somit erheblichen Land -<br />
schaden verursachen.<br />
Alle Verkehrsteilnehmenden werden gebeten zum<br />
Kulturland Sorge zu tragen und die Aus weich -<br />
stellen zu benützen.<br />
Seniorenzentrum «Jurablick»,<br />
Darlehensgewährung<br />
Der Gemeinderat hat beschlossen, ein verzinsliches<br />
Darlehen an die Jurablick AG von Fr. 200’000.– für<br />
den Neubau des Seniorenzentrums «Jurablick» in<br />
Hindelbank zu erteilen. Da die Darlehens gewäh -<br />
rung den Betrag von Fr. 50’000.– überschreitet,<br />
hat der Gemeinderat diesen Beschluss gemäss<br />
Art. 25 OgR öffentlich bekannt gegeben. Die Re -<br />
ferendumsfrist ist unbenützt abgelaufen. Damit<br />
ist der Beschluss des Gemeinderats in Rechtskraft<br />
erwachsen.<br />
Wechsel Feueraufseher<br />
Die Feueraufseher der Gemeinden beraten die Ge -<br />
bäudeeigentümer, Bauherren und Planer zu<br />
brandschutztechnischen Auflagen im Baubewilli-<br />
4
Gemeindebehörden<br />
gungs verfahren. Die Feueraufseher stellen mit<br />
Kontrollen vor Ort die fachgerechte Ausführung<br />
der Brandschutzauflagen sicher. Seit vielen Jahren<br />
wird die Feueraufsicht in Bäriswil von Urs Wal -<br />
thert, Münchenbuchsee, abgedeckt.<br />
Die Gebäudeversicherung des Kantons Bern fördert<br />
die Professionalisierung der Feueraufseher.<br />
Ziel der Professionalisierung ist ein flächendekkender,<br />
einheitlicher und rechtsgleicher Vollzug<br />
des kommunalen Brandschutzes. Durch kompetente<br />
Dienstleistungen und eine wirksame Brand -<br />
schutzorganisation sollen die Brandsicherheit<br />
erhöht und Brandschäden reduziert werden. Da<br />
sich Urs Walthert nicht zum professionellen<br />
Feueraufseher ausbilden lassen will sieht sich der<br />
Gemeinderat veranlasst, das Auftragsverhältnis<br />
mit ihm aufzulösen. Der Gemeinderat bedankt<br />
sich für die langjährige gute Zusammenarbeit.<br />
Markus Bettler vom Kaminfegergeschäft «Buchsi-<br />
fäger» wurde per 1.7.2011 als neuer Feueraufseher<br />
gewählt. Er hat die erforderliche Ausbildung be -<br />
reits absolviert und ist in zwölf Gemeinden als<br />
Feueraufseher tätig.<br />
Mietamt<br />
Per 1. Januar 2011 wurde im Kanton Bern die Justiz -<br />
reform umgesetzt. Mit dieser Reform endete die<br />
Tätigkeit der kommunalen Mietämter in der heutigen<br />
Form. Für alle Mietamtangelegenheiten ist<br />
seit 1. Januar 2011 die Schlichtungsbehörde Bern-<br />
Mittelland zuständig:<br />
Schlichtungsbehörde Bern-Mitteland<br />
Effingerstrasse 34, 3008 Bern<br />
Tel. 031 635 47 50, Fax 031 635 47 51<br />
Den Mitgliedern des Mietamts Bäriswil wird für<br />
ihre geleistete Arbeit bestens gedankt.<br />
Verkauf der Liegenschaften<br />
Hinterer Hubel 8 und 8A<br />
Die Gemeindeversammlung vom 15. Juni 2009<br />
stimmte dem Verkauf der Liegenschaften Hinterer<br />
Hubel 8 und 8A, Parzelle 359, zu. Der Hausteil mit<br />
3 Wohnungen sowie das Lagergebäude wurde per<br />
1. Februar 2011 an eine Privatperson zum Preis von<br />
Fr. 880’000.– verkauft.<br />
Der Sammelstelle für Spezialabfuhren/Recycling<br />
bleibt bis auf Weiteres unverändert bestehen.<br />
Ebenso das Salzlager sowie der Unterstand für die<br />
Vereinstische- und Bänke.<br />
Gemeindeversammlungen<br />
Der Gemeinderat hat die Gemeinde versamm -<br />
lungen für das Jahr 2011 wie folgt festgelegt:<br />
Montag, 6. Juni 2011, 20.00 Uhr<br />
Montag, 5. Dezember 2011, 20.00 Uhr<br />
im Universalraum Schulhaus<br />
Eidgenössische und kantonale<br />
Abstimmungsdaten 2011<br />
Für das Jahr 2011 hat der Bund die Blanko-Ab -<br />
stimmungsdaten für eidgenössische und kantonale<br />
Volksabstimmungen wie folgt festgesetzt:<br />
2. Quartal, 15.05.2011 3. Quartal, 23.10.2011<br />
4. Quartal, 27.11.2011<br />
Tageskarten werden rege benutzt<br />
Seit der Einführung von Tageskarten, welche online<br />
reserviert und über die Gemeinde Urtenen-<br />
Schönbühl bezogen werden können, hat sich die<br />
Benutzung dieser Karten gut eingespielt.<br />
So wurden von Juni bis Dezember 2009 insgesamt<br />
69 Tageskarten von Bäriswilern beansprucht, was<br />
einer Hochrechnung von 118/Jahr entspricht. Im<br />
2010 wurden bereits eine Anzahl von 167 Karten<br />
be ansprucht – eine Zunahme gegenüber dem Vor -<br />
jahr von 42%.<br />
Die Gemeinde Bäriswil bezahlt Verwaltungs ko -<br />
sten an die Gemeinde Urtenen-Schönbühl in der<br />
Höhe von Fr. 2’000 im Jahr, dafür trägt Urtenen-<br />
Schönbühl das Risiko und erledigt die Admi ni stra -<br />
tion. Es ergibt sich für die Gemeinde Bäriswil ein<br />
Unkostenbeitrag von Fr. 12.– pro benutzte Tages -<br />
karte – ein sinnvoll Beitrag für eine gut benutzte<br />
Dienstleistung.<br />
Sanierung Hinterer Hubel/Hubelweg<br />
Am 17. März 2008 hat die Gemeindeversammlung<br />
für die Generelle Strassenplanung (GSP) 2008 bis<br />
2011 einen Rahmenkredit von Fr. 1’572’000.– ge -<br />
sprochen. Der Gemeinderat wurde ermächtigt die<br />
einzelnen Objektkredite zu sprechen.<br />
Im Jahr 2011 ist nun die Sanierung des Hinteren<br />
Hubel/Hubelwegs vorgesehen. Der Objektkredit<br />
für diese Sanierung beträgt Fr. 525’000.–. Die Sa -<br />
nierung umfasst den Hinteren Hubel und den<br />
Hubelweg ab Kreuzung Dorfstrasse (Feuer wehr -<br />
5
Gemeindebehörden<br />
magazin) bis zum Ende des Siedlungsgebiets<br />
(Hubelweg Nr. 19/32). Gleichzeitig mit der Stras -<br />
sensanierung werden die Verkehrsberuhigungsmassnahmen<br />
am Hubelweg ausgeführt.<br />
Die Arbeiten werden während den Sommerferien<br />
vom 11. Juli bis 12. August 2011 ausgeführt. Die<br />
Bäriswilerinnen und Bäriswiler werden rechtzeitig<br />
über die Verkehrseinschränkungen am Hinteren<br />
Hubel und Hubelweg informiert.<br />
www.baeriswil.ch – Statistik 2010<br />
Hier einige statistische Infos im Überblick:<br />
Anzahl Besucher:<br />
Total 2010: 18’492<br />
Beliebteste Tage:<br />
Montag, Dienstag, Mittwoch<br />
Die meist besuchten Seiten:<br />
– Verwaltung/Öffnungszeiten<br />
– Wir für Sie<br />
– Bildung/Schule<br />
– Behörden/Gemeinderat<br />
– News/Aktuelles<br />
– Portrait/in Kürze<br />
Die meisten Besucher aus:<br />
– Schweiz – Russland<br />
– Deutschland – Österreich<br />
Abfallsammelstelle «brings!»<br />
in Münchenbuchsee<br />
Die Gemeinde Bäriswil ist an die «brings!» Ab fall -<br />
sammelstelle in Münchenbuchsee, Bielstrasse 40<br />
an geschlossen. Für alle Privathaushalte aus Bäris -<br />
wil sind die Benützungskosten der «brings!» in der<br />
Kehrichtgrundgebühr inbegriffen. Die kostenpflichtigen<br />
Abfallsorten, welche angeliefert werden, sind<br />
vor Ort zu bezahlen. Ihre persönliche «brings!»-<br />
Karte, welche Sie dazu berechtigt ohne Behand -<br />
lungs gebühr anzuliefern, ist bei der ersten An lie -<br />
ferung beim Sammelstellenbetreuer zu be ziehen.<br />
Es können alle Abfälle ausser Grüngut entsorgt<br />
werden.<br />
Abfallentsorgung wird zum Einkauf – nur umgekehrt.<br />
Die Ware wird gebracht statt geholt. Der<br />
Rest bleibt sich gleich. Die Abfallsammelstelle ist<br />
wie ein gut geführter Laden. Sauber, sicher, familienfreundlich.<br />
Mit Einkaufswagen, Regalen, einer<br />
Kasse. Mit einem Café zum Verweilen. Und natürlich<br />
mit bestens ausgebildetem Personal.<br />
Öffnungszeiten:<br />
Montag bis Freitag 15.30 – 18.30 Uhr<br />
Samstag<br />
08.30 – 17.00 Uhr<br />
weitere Infos finden Sie auf www.brings.ch.<br />
Aufruf an die Hundehalter<br />
Der Hundehalter nimmt Rücksicht auf seine Mit -<br />
menschen und die Umwelt:<br />
• Kotaufnahme ist Ehrensache. Der Kot muss in je -<br />
dem Fall und an jedem Ort weggeräumt werden.<br />
Kotsäcke werden im Robidog entsorgt. Robi dog -<br />
säckli können u.a. gratis bei der Gemeindeverwal<br />
tung bezogen werden.<br />
• Der Hundehalter ruft sein Tier bei Begegnungen<br />
jeglicher Art (Fussgänger, Jogger, Velofahrer,<br />
usw.) zu sich. Der Hund muss in jedem Fall unter<br />
Kontrolle sein.<br />
• Getreidefelder und hohes Gras sind keine Spiel -<br />
plätze.<br />
• Naturschutzgebiete sind zu respektieren. Hunde<br />
sind dort anzuleinen.<br />
• Signalisierter Leinenzwang ist einzuhalten.<br />
• Wir wollen keine jagenden Hunde.<br />
Papier- und Kartonsammlung<br />
Papier und Karton, welches lose oder in Papier -<br />
säcken an den Strassenrand gestellt wird, wird<br />
vom Kehrichtwagen nicht mitgenommen. D.h. es<br />
bleibt liegen. Es ist Sache des Verursachers das<br />
Altpapier bzw. Karton wegzuräumen.<br />
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:<br />
Karton und Papier müssen gebündelt deponiert<br />
werden.<br />
In die Papier- und Kartonsammlung gehören:<br />
Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte, Schreib -<br />
papier, reine Kartonabfälle, Wellkarton, Eier -<br />
karton, Früchte- und Gemüsekarton<br />
P Nicht in die Papier- und Kartonsammlung<br />
gehören:<br />
Beschichtetes Papier, Holzwolle, Milchbeutel,<br />
Plastikteile, beschichtete Karton verpackun gen,<br />
Plastik, Styropor, Wachmittelboxen, Milch beutel<br />
☞ Papier und Karton lose oder in Papiersäcken<br />
wird nicht abgeführt<br />
6
Gemeindebehörden<br />
Nicht verpassen: Am 29. April 2011 fährt der<br />
nächste Konzertbus von Bäriswil nach Bern<br />
Das Berner Symphonieorchester (BSO) möchte allen Klassikfans der Region<br />
Bern eine musikalische Heimat sein.<br />
Um die Einwohnerinnen und Einwohner aus der Gemeinde Bäriswil näher mit dem<br />
BSO zu verbinden, gibt es jetzt den Konzertbus. Er holt Konzertinteressierte in<br />
Bäriswil ab und bringt sie nach dem Konzert wieder zurück.<br />
Verkauf<br />
Gemeindeverwaltung Bäriswil<br />
Hubelweg 10,3323 Bäriswil<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo 8.00-12.00 Uhr; 14.00-18.30 Uhr<br />
Di-Do 8.00-12.00 Uhr; 14.00-17.00 Uhr<br />
Fr 8.00-12.00 Uhr<br />
Tel: 031 850 33 50<br />
Email: info@baeriswil.ch<br />
Konzertbus auf einen Blick<br />
Gute Gesellschaft: Geniessen Sie mit<br />
Gleichgesinnten aus Ihrer Gemeinde<br />
einen musikalischen Abend.<br />
Bequem: Wir holen Sie ab! Plagen Sie<br />
sich nicht mehr mit der kostspieligen<br />
Parkplatzsuche und dem Gang durch<br />
den nächtlichen Bahnhof.<br />
Konzertprogramm Paganiniana<br />
Sergej Prokofjew:<br />
Symphonie Nr. 1 D-Dur op.25<br />
Klavierkonzert Nr. 1 Des-Dur op. 10<br />
Boris Blacher:<br />
Orchestervariationen über ein Thema<br />
von Paganini<br />
Sergej Rachmaninow:<br />
Rhapsodie über ein Thema von Paganini<br />
Berner Symphonieorchester<br />
Dirigent: Rumon Gamba<br />
Solistin: Lise de la Salle (Klavier)<br />
Das BSO freut sich auf zahlreiche Gäste<br />
aus Bäriswil und wünscht: Gute Fahrt!<br />
Preiswert: Sie bezahlen nur die Konzertkarte,<br />
die Fahrtkosten übernimmt das<br />
BSO.<br />
Kurzinfo<br />
Datum: Fr, 29. April 2011<br />
Haltestelle - Abfahrtszeit:<br />
Bäriswil, Feuerwehrmagazin -<br />
18.20 Uhr<br />
Preiskategorien:<br />
1-3 Kategorie; CHF 80.-/65.-/55.-<br />
7
Gemeindebehörden<br />
Aufruf zur Selbstkontrolle<br />
Die Strassenanstösser werden ersucht, die Be -<br />
pflanzungen an Strassen, Wegen und Grund -<br />
stück zufahrten aus Sicherheits- und Haftungs -<br />
gründen zurück zu schneiden.<br />
Nach Strassengesetz (SG) vom 04.06.2008, Art. 83<br />
und Strassenverordnung (SV) Art. 56 ist das Licht -<br />
raumprofil der Strassen und Verkehrswege freizuhalten.<br />
Baum- und Sträucherschnitt im Bereich<br />
Strassen und Beleuchtung<br />
Äste entfernen<br />
Sträucher und Hecken<br />
zurückschneiden<br />
Im Bereich der Beleuchtung<br />
Äste entfernen<br />
Fahrbahn<br />
Lichtraumprofil<br />
Geh- und<br />
Radweg<br />
• Hecken, Sträucher, Anpflanzungen usw. müssen<br />
seitlich mindestens 50 cm Abstand vom Fahr -<br />
bahnrand haben.<br />
• Überhängende Äste dürfen nicht in den über der<br />
Strasse freizuhaltenden Luftraum von 4.50 m<br />
Höhe hineinragen.<br />
• Über Geh- und Radwegen muss die Höhe von<br />
2.50 m freigehalten werden.<br />
• Die Wirkung der Strassenbeleuchtung darf nicht<br />
beeinträchtigt werden.<br />
Bei gefährlichen Stellen, insbesondere bei Ein -<br />
mündungen, Kreuzungen, Grundstücks zufahr ten<br />
und Bahnübergängen ist ein ausreichender<br />
Sichtbereich freizuhalten.<br />
• Bepflanzungen inkl. Äste dürfen die Ver kehrs -<br />
übersicht nicht beeinträchtigen.<br />
• Sichtfelder müssen nach dem Strassen bau ge -<br />
setz und den Normen der Schweizerischen<br />
Stras senfachleute VSS (Norm 640’273) eingehalten<br />
werden.<br />
Baum- und Sträucherschnitt bei Kurven, Ein -<br />
mündungen und gefährlichen Strassenstellen<br />
Sträucher und Hecken<br />
zurückschneiden<br />
Fahrbahn<br />
Die Strassenanstösser werden ersucht, die Äste<br />
und andere Bepflanzungen auf das vorgeschriebene<br />
Lichtmass zurückzuschneiden. Bei Miss -<br />
ach tung und erfolgloser einmaliger Erinnerung,<br />
werden wir die Arbeiten auf Kosten des Pflich ti -<br />
gen ausführen lassen.<br />
Der nächste Häckseldienst findet am 16. und 17.<br />
März 2011 statt. Anmeldungen nimmt die Ge -<br />
meinde verwaltung bis spätestens 11. März 2011<br />
entgegen.<br />
Trinkwasserqualität<br />
Sichtberme<br />
Die Untersuchungsergebnisse des Kantonalen<br />
Laboratoriums Bern über die Wasserprobe ent nah -<br />
men haben ergeben, dass das Trinkwasser der<br />
Gemeindeversorgung Bäriswil, den gesetzlichen<br />
Anforderungen entspricht.<br />
Untersuchungsergebnisse vom 19.10.2010:<br />
Die Ergebnisse der physikalischen, chemischen<br />
und bakteriologischen Untersuchungen sind alle<br />
einwandfrei.<br />
Gesamthärte in franz. Graden ( °f) 31.2<br />
(ziemlich hart)<br />
Nitratgehalt im mg/l 25<br />
(Toleranzwert 40 mg/l)<br />
Calziumgehalt im mg/l 87<br />
Die Werte können je nach Mischerverhältnis des<br />
Wassers schwanken.<br />
Öffentliche Energieberatung Region Bern<br />
Die öffentliche Energieberatung Bern-Mittelland<br />
richtet sich an Privatpersonen und Unternehmen,<br />
die eine bauliche Veränderung planen oder eine<br />
neue Heizung anschaffen wollen. Die Beratung<br />
zeigt das Sanierungs- und Energiesparpotential<br />
eines Objektes auf, priorisiert die Investitionen<br />
und unterbreitet praxisbezogene, ökologische<br />
und wirtschaftliche Vorschläge zur Umsetzung.<br />
8
Gemeindebehörden<br />
Die öffentliche Energieberatung Bern-Mittelland<br />
steht der Kundschaft nach Voranmeldung neu an<br />
3 Orten zur Verfügung:<br />
Täglich<br />
Büro Bern, Höheweg 17, 3006 Bern<br />
Jeden Donnerstag<br />
Gemeindeverwaltung Konolfingen<br />
Bernstrasse 1, 3510 Konolfingen<br />
Jeden 3. Freitag im Monat<br />
Gemeindeverwaltung Schwarzenburg<br />
Bernstrasse 1, 3150 Schwarzenburg<br />
Kontakt<br />
– Montag bis Freitag von 08.00 – 12.00 und<br />
13.00 – 17.00 Uhr unter 031 357 53 50<br />
– info@energieberatungbern.ch<br />
– www.energieberatungbern.ch<br />
Kosten der Energieberatung<br />
Die Energieberatung Bern-Mittelland wird durch<br />
83 Gemeinden und den Kanton Bern unterstützt.<br />
Die Erstberatung am Telefon, per Mail und in den<br />
Bü ros Bern, Konolfingen und Schwarzenburg ist<br />
kostenlos. Für die Beratung vor Ort wird – je nach<br />
Objekttyp der Liegenschaft – eine Kosten pau scha le<br />
von CHF 100.– bis 250.– erhoben. Über die Be ra -<br />
tung wird ein Kurzbericht erstellt und abgegeben.<br />
Gartenanlage Gemeindehaus<br />
Wer möchte den Garten beim Gemeindehaus be -<br />
wirtschaften In den Zeiten von Hektik und beruflicher<br />
Belastung suchen immer mehr Leute Er ho -<br />
lung und Entspannung bei der Gartenarbeit!<br />
Möchten Sie eigenes Gemüse, Früchte und Gar ten -<br />
blumen ernten<br />
Wir suchen für die neue Gartensaison ab Frühjahr<br />
2011 eine passionierte Hobbygärtnerin oder<br />
Hobby gärtner für unseren Gemeindegarten beim<br />
Gemeindehaus.<br />
Sie brauchen keine Vor kennt nisse – aber Freude<br />
an der Natur und natürlich etwas Zeit!<br />
Bitte melden Sie sich bei Interesse bei der Ge -<br />
meindeverwaltung.<br />
Einwohnerkontrolle<br />
Jahr Geburten Total Todesfälle Total Zuzüge Total Wegzüge Total<br />
2010 5 7 63 70<br />
Endbestand per 31.12.10 Total davon Schweizer Ausländer<br />
997 934 63<br />
Total Einwohner per 31.12.2010 997<br />
1100<br />
Bevölkerungsentwicklung 1991 – 2010 (Stichtag: 31. Dezember)<br />
EinwohnerInnen<br />
1050<br />
1000<br />
950<br />
900<br />
930<br />
915 913 906<br />
928<br />
960<br />
1054<br />
1038 1045 1042 1039<br />
1027<br />
1015 1014 1008<br />
978 989 992<br />
1005 997<br />
850<br />
800<br />
1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009<br />
9
Werbung<br />
Baumann Hüppe AG<br />
Gabelrütteweg 2, 3323 Bäriswil<br />
Service-Hotline 0848 844 010<br />
Wir gestalten Licht und Schatten<br />
Ihr Fachmann für Sonnenschutzsysteme:<br />
– Verbundraffstoren<br />
– Markisen / Textile Beschattungen<br />
– Rollladen<br />
– Motorisierungen /Steuerungen<br />
– Reparaturen<br />
Verlangen Sie eine kostenlose Beratung vor Ort.<br />
Gerne steht Ihnen unser Kundenberater,<br />
Herr Diri wächter für eine Terminvereinbarung<br />
zur Verfügung.<br />
Filiale<br />
Baumann Hüppe AG<br />
Sonnenschutzsysteme<br />
Gabelrütteweg 2<br />
3323 Bäriswil<br />
Tel. 031 938 18 18<br />
Fax 031 938 18 19<br />
Manche Dinge<br />
behält man gerne<br />
in seiner Nähe.<br />
Geld zum Beispiel.<br />
www.valiant.ch<br />
Valiant Bank AG<br />
Zentrumsplatz 1<br />
3322 Urtenen-Schönbühl<br />
Telefon 031 859 37 47<br />
Innenausbau, Küchenbau<br />
Umbau, Reparaturen<br />
Vom Keller bis zum Dach<br />
sind wir die Schreinerei<br />
vom Fach…<br />
Schreinerei H.R. Gerber AG<br />
Hausmattweg 10 · CH-3323 Bäriswil<br />
Tel. 031 859 39 59 · Fax 031 859 73 23<br />
www.schreinerei-gerber.ch<br />
malen<br />
gipsen<br />
tapezieren<br />
isolieren<br />
3324 Hindelbank, Bernstrasse 10<br />
Telefon 034 411 23 46<br />
www.hofer-malerei.ch<br />
Farbe<br />
bringt<br />
Schwung!<br />
10
Gemeindebehörden<br />
Steuerbüro<br />
Die Steuererklärungen für das Jahr 2010 wurden<br />
verschickt.<br />
Hinweise zum Ausfüllen der Steuererklärung 2010<br />
• TaxMe CD’s 2010 können ab sofort bei der<br />
Gemeinde abgeholt werden.<br />
• Online-Steuererklärungen können im Internet<br />
via www.taxme.ch ausgefüllt werden (Passwort<br />
und User-ID erhalten Sie per Post zugestellt).<br />
• Die unterschriebenen Freigabequittungen inkl.<br />
allen ausdrücklich geforderten Unterlagen sind<br />
an die Gemeindeverwaltung Bäriswil einzusenden.<br />
•Die Frist zur Abgabe der Steuererklärung ist der<br />
15. März 2011.<br />
• Formulare 1–5 müssen von allen Steuer pflich ti -<br />
gen eingereicht werden.<br />
• Formulare 1+3 sind zwingend zu unterschreiben,<br />
bei Ehepaaren in ungetrennter Ehe müssen bei -<br />
de unterschreiben.<br />
• Barcodeblatt beim Einreichen der Steuer erklä -<br />
rung nicht vergessen!<br />
• Formulare nicht heften, Rückseite nicht beschriften<br />
und bedrucken.<br />
• Nur ausdrücklich verlangte Belege und Be stä ti -<br />
gungen einreichen<br />
• Wegleitungen und Merkblätter können unter<br />
www.taxme.ch oder www.be.ch/steuern bezogen<br />
werden.<br />
Wegleitung bitte aufbewahren!<br />
Für das Steuerjahr 2010 wurde zum letzten Mal<br />
eine Wegleitung mitgeschickt. Um Kosten zu sparen<br />
und um die Umwelt zu schonen, verzichtet die<br />
Steuerverwaltung des Kantons Bern ab dem<br />
Steuerjahr 2011 auf den Versand der Wegleitung.<br />
Über die Neuerungen gegenüber dem Vorjahr und<br />
die aktuelle Höhe der Abzüge wird mit dem der<br />
Steuererklärung beigelegten Schreiben informiert.<br />
Fristverlängerungen<br />
Gesuche um Fristverlängerungen können bis spätestens<br />
am 31. Mai 2011 eingereicht werden.<br />
• Eine Online-Fristverlängerung via www.taxme.ch<br />
ist bis 15. September 2011 gebührenfrei.<br />
• Eine Online-Fristverlängerung via www.taxme.ch<br />
bis maximal 15. November 2011 ist gebührenpflichtig<br />
(Fr. 10.–)<br />
• Fristverlängerungen per E-Mail oder Papier, die<br />
innerhalb der Einreichungsfrist beantragt werden,<br />
werden maximal bis zum 15. November 2011<br />
gewährt und sind gebührenpflichtig (Fr. 20.–).<br />
Schriftliche Fristverlängerungsgesuche sind an<br />
die Steuerverwaltung des Kantons Bern, Region<br />
Bern-Mittelland, Postfach 8334, 3001 Bern,<br />
region.bemi@fin.be.ch, zu stellen.<br />
• Die Gebühr wird in der Schlussabrechnung fakturiert.<br />
Steuererlassgesuche<br />
Ein Steuererlassgesuch kann erst eingereicht werden,<br />
wenn die Steuern für das entsprechende Jahr<br />
definitiv veranlagt sind. Das Gesuchsformular<br />
kann bei der Gemeindeverwaltung oder online be -<br />
zogen werden.<br />
Ratentermine<br />
Die drei Termine für die Raten der Einkommensund<br />
Vermögenssteuern werden ab 2011 um 20<br />
Tage vorverlegt:<br />
Raten Fälligkeit Zahlbar bis<br />
1. Rate 20. Mai 20. Juni<br />
2. Rate 20. August 20. September<br />
3. Rate 20. November 20. Dezember<br />
Vorauszahlungen<br />
Ab 2011 können Vorauszahlungen geleistet werden,<br />
welche mit 1 Prozent verzinst werden. Als Vor -<br />
auszahlungen gelten Zahlungen, welche vor der<br />
Fälligkeit der Ratenrechnung geleistet werden.<br />
Das Guthaben auf dem Vorauszahlungskonto wird<br />
jeweils zur Deckung der Ratenrechnung verwendet;<br />
die Verzinsung erfolgt bis zu dieser An -<br />
rechnung.<br />
Wer verzinsliche Vorauszahlungen leisten möchte,<br />
benötigt dafür separate Einzahlungsscheine.<br />
Diese können wie folgt bestellt werden:<br />
• Direkt im TaxMe-Portal (für registrierte Nutzer)<br />
• Schriftlich bei der Steuerverwaltung des Kan tons<br />
Bern, Postfach 8334, 3001 Bern<br />
• Telefonisch unter 031 633 60 01<br />
(mit Angabe der ZPV-Nr.)<br />
11
Gemeindebehörden<br />
Geburtstage<br />
Ärztlicher Notfalldienst<br />
Bis zur nächsten Ausgabe des Bäriswilers (15.<br />
Mai 2011) können folgende Jubilare ihren<br />
Geburtstag feiern:<br />
88. Geburtstage<br />
Vögeli-Käppeli Johanna, Dorfstrasse 18<br />
Gasser-Burri Alice, Kirchweg 21<br />
84. Geburtstag<br />
Walther Hans, Hubelweg 24<br />
81. Geburtstag<br />
Schärer Fritz, Steinbille 4<br />
80. Geburtstage<br />
Moser Hans, Gabelrütteweg 31<br />
Gerber Paul, Hubelweg 28<br />
Der ärztliche Notfalldienst ist unter folgender<br />
Telefonnummer erreichbar:<br />
0900 576 747 (Fr. 0.48 / Min.)<br />
Achtung: Die <strong>Nummer</strong> ist nicht anwählbar mit Pre -<br />
paid-Mobiltelefonen (z.B. Natel Easy).<br />
Ebenso ist sie nicht anwählbar, falls Sie ihren Fest -<br />
tele fon an schluss für abgehende 090X-Anrufe ge -<br />
sperrt haben.<br />
Ihr Fleischfachgeschäft<br />
mit Volg-Markt<br />
in Hindelbank<br />
Partyservice 3324 Hindelbank 034 411 17 47<br />
www.metzgereiholzer.ch info@metzgereiholzer.ch<br />
12
Gemeindebehörden<br />
Baukommission<br />
Es wurden folgende Baubewilligungen erteilt:<br />
– Atelier für Architektur und Planung AG, Bern /<br />
Umbau Wohn-, Stall- und Tennteil mit insgesamt<br />
3 Wohnungen, Hausmattweg 1<br />
– Rognon Ursula und Patrick, Gabelrütteweg 22 /<br />
Einbau Garagetor in bestehendem Anbau<br />
– Eichholzer Pia und Carettoni Franco /<br />
Neubau Einfamilienhaus, Fuchsmatte 4<br />
– Fund Christian und Eva, Kirchweg 9 /<br />
Sanierung Einfamilienhaus und Anbau<br />
Wohnbereich mit Gartensitzplatz<br />
– Büünde Immobilien AG, Gümligen /<br />
Neubaugebiet Büünde (Parzelle 498),<br />
Privat erschliessung «Büünde Mitte»<br />
Strassenbau und Werkleitungen<br />
Sitzungsdaten 2011 und<br />
Abgabetermine der Baugesuche<br />
Bitte reichen Sie Ihr Baugesuch rechtzeitig ein.<br />
Damit können wir eine effiziente Abwicklung des<br />
Baubewilligungsverfahrens gewährleisten.<br />
Abgabedatum Sitzungsdatum<br />
15. März 2011 29. März 2011<br />
4. April 2011 18. April 2011<br />
2. Mai 2011 16. Mai 2011<br />
6. Juni 2011 20. Juni 2011<br />
Bauverwaltung per Internet<br />
Informieren Sie sich auf unserer Homepage<br />
www.baeriswil.ch Rubrik «Wir für Sie» Kapitel Bauwesen.<br />
Baugesuchsformulare können via Internet<br />
unter der Adresse www.be.ch/bauen heruntergeladen<br />
werden. Alle Baugesuchsformulare können<br />
selbstverständlich auch bei der Gemeinde ver wal -<br />
tung bezogen werden.<br />
AHV-Zweigstelle<br />
Die wichtigsten Änderungen<br />
auf den 1. Januar 2011 bei AHV/IV/EO, Arbeits -<br />
losenversicherung (ALV), Ergänzungsleistungen<br />
zur AHV/IV und in der beruflichen Vorsorge<br />
• Erhöhung der AHV/IV-Renten und des Betrags<br />
für den allgemeinen Lebensbedarf bei den Er -<br />
gänzungsleistungen um durchschnittlich 1,75%.<br />
• Erhöhung des AHV/IV/EO-Mindestbeitrags für<br />
Selbständigerwerbende und Nichterwerbstätige.<br />
• Änderung in der Berechnung der AHV-Beiträge<br />
von Nichterwerbstätigen.<br />
• Anpassung der sinkenden AHV/IV/EO-Beitrags -<br />
skala für Selbständigerwerbende und Arbeit -<br />
nehmer ohne beitragspflichtigen Arbeit geber.<br />
• Erhöhung des Beitragssatzes an die Erwerbs -<br />
ersatzordnung (EO)<br />
• Erhöhung des Beitragssatzes an die Arbeits -<br />
losenversicherung (ALV).<br />
• Erhöhung des Lebensbedarfs bei den Er -<br />
gänzungsleistungen (EL).<br />
• Anhebung der BVG-Eintrittsschwelle.<br />
Erhöhung der AHV/IV-Renten<br />
Die monatliche Altersrente beträgt neu bei voller<br />
Beitragsdauer mindestens 1’160 Franken (bisher<br />
1‘140) und höchstens 2’320 Franken (bisher 2’280).<br />
Die monatliche Witwen- resp. Witwerrente beträgt<br />
neu bei voller Beitragsdauer mindestens 928 Franken<br />
(bisher 912) und höchstens 1’856 Franken<br />
(bisher 1’824).<br />
Die monatliche Waisenrente beträgt neu bei voller<br />
Beitragsdauer mindestens 464 Franken (bisher<br />
456) und höchstens 928 Franken (bisher 912).<br />
Die ganze monatliche Invalidenrente beträgt neu<br />
bei voller Beitragsdauer mindestens 1’160 Fran -<br />
ken (bisher 1‘140) und höchstens 2’320 Franken<br />
(bisher 2’280).<br />
Die monatliche Dreiviertels-Invalidenrente beträgt<br />
neu bei voller Beitragsdauer mindestens 870<br />
Franken (bisher 855) und höchstens 1’740 Fran -<br />
ken (bisher 1’710).<br />
Die halbe monatliche Invalidenrente beträgt neu<br />
mindestens 580 Franken (bisher 570) und höchstens<br />
1’160 Franken (bisher 1’140).<br />
Die monatliche Viertels-Invalidenrente beträgt<br />
neu mindestens 290 Franken (bisher 285) und<br />
höchstens 580 Franken (bisher 570).<br />
13
Gemeindebehörden<br />
Erhöhung des AHV/IV/EO-Mindestbeitrags<br />
Der jährliche AHV/IV/EO-Mindestbeitrag für Selbständigerwerbende<br />
und Nichterwerbstätige wird<br />
auf 475 Franken erhöht (bisher 460).<br />
Änderung in der Berechnung der AHV-Beiträge<br />
von Nichterwerbstätigen<br />
Ab 2011 werden die AHV-Renten (inkl. Witwenund<br />
Waisenrenten), nicht aber die IV-Renten, in<br />
die Berechnung des beitragspflichtigen Renten -<br />
einkommens einbezogen.<br />
Anpassung der sinkenden AHV/IV/EO-Bei tragsskala<br />
für Selbständigerwerbende und Arbeit -<br />
nehmer ohne beitragspflichtigen Arbeitgeber<br />
Der Höchstbetrag der sinkenden Beitragsskala für<br />
Selbständigerwerbende und Arbeitnehmende<br />
ohne beitragspflichtigen Arbeitgeber beträgt neu<br />
jährlich 55’700 Franken (bisher 54’800). Die untere<br />
Einkommensgrenze beträgt neu 9’300 Franken<br />
(bisher 9’200). Erreicht das jährliche Erwerbs -<br />
einkommen nicht 9’300 pro Jahr, beträgt der<br />
Beitrag 475 Franken im Jahr (Mindestbeitrag).<br />
Erhöhung des Beitragssatzes für die<br />
Erwerbsersatzordnung (EO)<br />
Der Beitragssatz für die Erwerbsersatzordnung<br />
(EO) wird ab 1. Januar 2011 von heute 0,3 auf 0,5<br />
Prozent des AHV-pflichtigen Einkommens angehoben.<br />
Die Leistungen der Erwerbsersatzordnung<br />
inkl. Mutterschaftsentschädigung bleiben 2011<br />
unverändert.<br />
Erhöhung des Beitragssatzes an die<br />
Arbeitslosenversicherung (ALV)<br />
Die ordentlichen Arbeitslosenversicherungs bei -<br />
trä ge werden per 1. Januar 2011 um 0,2 Lohn pro -<br />
zente auf 2,2 % erhöht (bisher 2,0%). Auf den gleichen<br />
Zeitpunkt wird ein Solidaritätsbeitrag von 1%<br />
für Lohnbestandteile zwischen 126’001 Franken<br />
und 315’000 Franken eingeführt.<br />
Lebensbedarf und Beträge der Durch schnitts -<br />
prämien bei den Ergänzungsleistungen (EL)<br />
Der Höchstbetrag für den allgemeinen Lebens -<br />
bedarf bei den EL ab 1.1.2011: Für Alleinstehende<br />
19’050 Franken (bisher 18’720), für Ehepaare<br />
28’575 Franken (bisher 28’080) und für Waisen<br />
9’945 Franken (bisher 9’780).<br />
Die jährlichen Beträge der Durchschnittsprämien<br />
für Erwachsene, junge Erwachsene (Alter 18–25)<br />
und Kinder im Kanton Bern ab 1.1.2011 wurden in<br />
den 3 Prämienregionen wie folgt festgesetzt:<br />
Prämienregion 1:<br />
Erwachsene Fr. 5’544<br />
Junge Erwachsene Fr. 4’920<br />
Kinder Fr. 1’344<br />
Prämienregion 2:<br />
Erwachsene Fr. 4’920<br />
Junge Erwachsene Fr. 4’248<br />
Kinder Fr. 1’152<br />
Prämienregion 3:<br />
Erwachsene Fr. 4’608<br />
Junge Erwachsene Fr. 3’936<br />
Kinder Fr. 1’068<br />
Höhere Eintrittsschwelle in der beruflichen<br />
Vorsorge (BVG)<br />
Die Eintrittsschwelle wird auf den 1. Januar 2011<br />
von 20’520 Franken auf 20’880 Franken pro Jahr<br />
er höht. Arbeitgeber, die bisher keiner Vor sorge ein -<br />
richtung angeschlossen waren, sich aber we gen<br />
der Erhöhung der Eintrittsschwelle einer anerkannten<br />
Vorsorgeeinrichtung anschliessen müssen,<br />
ha ben dies bei einer Sammel- oder Gemein schafts -<br />
stiftung eines Berufsverbands, einer Ver siche -<br />
rungs gesellschaft oder einer Bank oder bei der<br />
Auf fangeinrichtung zu tun. Auskünfte dazu erteilt<br />
die für die deutschsprachigen Amtsbezirke des<br />
Kantons Bern zuständige Geschäftsstelle der<br />
Stiftung Auffangeinrichtung BVG, Postfach, 8022<br />
Zürich. Weitere Informationen unter www.aeis.ch.<br />
Weitere Informationen und Auskünfte<br />
Im Internet unter www.akbern.ch oder www.ahviv.info<br />
oder bei den AHV-Zweigstellen, die kostenlos<br />
Formulare und Merkblätter abgeben.<br />
Ausgleichskasse des Kantons Bern<br />
AHV-Zweigstelle Urtenen-Schönbühl+Mattstetten<br />
Tel. 031 850 60 73<br />
AHV-Zweigstelle Moosseedorf-Bäriswil<br />
Tel. 031 850 13 12<br />
14
Gemeindebehörden<br />
Fotowettbewerb zum Bäriswiler Jubliäumsjahr 2011<br />
Zum Bäriswiler Jubiläumsjahr 2011 startet die Kulturkommission einen Fotowettbewerb unter dem<br />
Motto «Freundliche(r) BäriswilerInnen». Zu diesem vielseitigen Thema suchen wir Fotos mit<br />
Personen, Gesichtern, Gruppen oder auch Tieren, die Ihrer Meinung nach «freundliche(r)<br />
BäriswilerIn» sind. Auf dem Foto muss immer mindestens eine Person aus Bäriswil zu sehen sein.<br />
Aus den eingegangenen Bildern wird im Jubiläumsjahr 2011 eine Jury die originellsten 12 Fotos<br />
auswählen. Aus diesen 12 «freundlichen» Siegerfotos wird für das Jahr 2012 ein Fotokalender<br />
hergestellt.<br />
Und so sind auch Sie dabei!<br />
Teilnahmebedingungen:<br />
– Anzahl Fotos: max. 3 Bilder pro TeilnehmerIn<br />
– Format der eingesandten Fotos:<br />
digitale Fotos mind. 5 Milionen Pixel-Auflösung<br />
konventionelle Fotos auf Papierformat 10x15 cm<br />
– KEINE Handyfotos!<br />
– Teilnahmeberechtigt sind alle Bäriswiler Einwohnerinnen und Einwohner<br />
Die Fotos senden Sie bitte mit Vorname, Name und Adresse versehen, an<br />
Karin Balmer, Obere Rütte 32, 3323 Bäriswil, e-mail: balmer.haenni@besonet.ch.<br />
Einsendeschluss: 31. März 2011<br />
Falls Ihnen Ihr Foto wieder retourniert werden soll,<br />
legen Sie bitte ein frankiertes und an Sie adressiertes Antwortkuvert bei.<br />
Machen Sie mit und helfen Sie uns,<br />
im Jubiläumsjahr den/die freundlichste(n) BäriswilerInnen zu finden!<br />
Die GewinnerInnen der 12 Siegerfotos erhalten je einen «freundlichen» Fotokalender.<br />
Im Weiteren werden unter den 12 Siegerfotos die 3 besten Fotos gewählt,<br />
deren Fotografen am Jubiläumsfest einen Hauptpreis entgegennehmen dürfen.<br />
Nun wünschen wir Ihnen viel Spass beim Suchen und Fotografieren Ihrer FREUNDLICHEN Sujets!<br />
Los geht’s …<br />
Kulturkommission Bäriswil<br />
15
Gemeindebehörden<br />
Kulturkommission<br />
Neujahrsapéro –<br />
ein stimmungsvoller Auftakt<br />
zum Jubiläumsjahr!<br />
Einige Eindrücke:<br />
Unsere Gemeindepräsidentin<br />
Elisabeth Allemann Theilkäs<br />
überbringt gegen 120 Per so -<br />
nen die Neujahreswünsche<br />
der Gemeinde.<br />
Informationen<br />
zum vielfältigen<br />
Programm des<br />
Jubiläumsjahres…<br />
«fägige» Rhythmen von Marco Fuoli & Band…<br />
Feuerwerk und Himmelsleuchten, die nach der er -<br />
sten Hektik Staunen, Ruhe und Besinnlichkeit verströmten.<br />
(Herzlichen Dank den Sponsoren Markus Heget -<br />
schweiler und der Berner Kantonalbank!)<br />
Wir freuen uns, liebe Bäriswiler und Bäris wi lerin -<br />
nen, Ihnen weitere Gelegenheiten anzubieten, Ihr<br />
«persönliches» Bäriswil-Glas gebührend einzusetzen<br />
und zusammen mit Ihnen, in diesem guten,<br />
gleichzeitig beschwingten und zufriedenen Geist<br />
unser Jubiläumsjahr weiter zu feiern!<br />
Für die Kulturkommission<br />
Bruno Brülhart<br />
Für das OK Jubiläumsfest<br />
Peter Theilkäs<br />
16
Gemeindebehörden<br />
Waldfondue<br />
Es hat sich gelohnt, in den kalten, wunderschön<br />
ver schneiten Wald hinaus zu gehen, an langen<br />
Spies sen sein Fondue zu rühren, um anschliessend<br />
in der wohligen Wärme der Wald hütte bei Kaffee<br />
und Kuchen zusammen zu sitzen und sich der<br />
Musik und den Erzählungen von Peter Furi mann<br />
hinzugeben. Niemand blieb hungrig, die Stim mung<br />
war gemütlich und ein paar neue Witze hat sich<br />
auch merken können, wem nicht die liebe Ver -<br />
gess lichkeit einen Streich spielte!<br />
Bruno Brülhart<br />
17
Öffentliche Sicherheit<br />
Feuerwehr Bäriswil<br />
Allgemein<br />
Das Feuerwehrjahr 2010 verlief bei uns in Bäriswil<br />
relativ ruhig. Die Übungen wurden gut besucht.<br />
Die Detailausbildung auf den verschiedenen<br />
Geräten, bestätigte uns, dass sie doch immer wieder<br />
geübt werden müssen um im Ernstfall gerüstet<br />
zu sein. Der Dank hier gilt allen Feuer wehr -<br />
frauen und Männer für ihren Einsatz zum Wohle<br />
der Einwohner von Bäriswil.<br />
Einsätze<br />
Der Bundesfeiertag wurde plötzlich vom Feiertag<br />
zu einem buchstäblich schwarzen Tag. Ein schweres<br />
Gewitter brach über Teile der Schweiz herein<br />
und bescherte auch Bäriswil einen unangenehmen<br />
Besuch. Überall Wasser-, und Schlamm schä -<br />
den. Bei der Feuerwehr gingen diverse Alarme ein<br />
und man half wo man konnte. Die Verwüstungen<br />
sah man eigentlich erst am Morgen vom 2. Au gust.<br />
In der Nacht auf den 18. August erhielten wir einen<br />
Alarm wegen Wasserschaden. Ein abgesprengter<br />
Entlüftungshahnen setzte kurzerhand eine ganze<br />
Wohnung unter Wasser. Auch hier haben wir ge -<br />
merkt, wie wichtig und beruhigend die Feuerwehr<br />
mitten in der Nacht sein kann.<br />
Am 20. September wurde die Feuerwehr alarmiert<br />
wegen eines Schulbubenstreichs. An der Dorf -<br />
strasse stand ein Baum in Flammen. Gottlob war<br />
das Feuer schon gelöscht bevor die Feuerwehr<br />
eintraf. Daran, was für ein Schaden hätte entstehen<br />
können, wenn es niemand bemerkt hätte,<br />
wollen wir gar nicht denken!<br />
Daher bitten wir noch einmal ALLE, aber wirklich<br />
ALLE, mit Feuer nicht spielerisch umzugehen!!<br />
Es ging auch ein Fehlalarm bei uns ein. Dieser er -<br />
folgte bei der Stiftung Tannacker. Solche Alarme<br />
müssen sehr ernst genommen werden, da es sich<br />
um eine Wohnstätte für geistige und körperbehinderte<br />
Menschen handelt. Wir waren sehr froh,<br />
dass es nur ein Fehlalarm war.<br />
Am 29. Dezember, als wir bereits gedacht haben,<br />
das Jahr 2010 sei ohne weitere Einsätze zu Ende,<br />
erreichte uns um 10.40 Uhr doch noch eine Alarm -<br />
meldung. Auf dem gesamten Strassennetz in un -<br />
se rem Dorf sah es nicht gerade hübsch aus.<br />
Während der Schneeräumung, verlor ein Fahrzeug<br />
immer ein wenig Öl. Mit Wasser und Schnee vermischt<br />
erschien die Verschmutzung grösser als sie<br />
dann Gott sei Dank war. Unsere Annahme bestätigte<br />
sich nach Rücksprache mit dem Verursacher.<br />
Informationsabend<br />
Am 6. Januar 2011 führten wir erstmals einen Infor -<br />
mationsabend für die Jahrgänge 1991–80 durch.<br />
Die Idee ist in Feuerwehrkreisen nicht neu und<br />
wird immer wie mehr angewendet. Warum ein In -<br />
for mationsabend: Es ging uns nicht darum irgendwelche<br />
Leute zu schikanieren oder sie zur Feuer -<br />
wehr zu zwingen. Unser Ziel war, einmal alle oben<br />
erwähnten Personen einzuladen, um ihnen die<br />
Feuerwehr vorzustellen. Wir waren uns auch be -<br />
wusst, dass dies sicher nicht überall Freude bereitete,<br />
aber das nahmen wir auf uns. Das Feuer -<br />
wehrreglement der Gemeinde Bäriswil schreibt<br />
nämlich vor, dass alle ab dem 19. Altersjahr bis<br />
zum 50. Altersjahr feuerwehrpflichtig sind oder<br />
eine Eratzabgabe zu leisten haben.<br />
An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal bei<br />
allen, die am Infoabend teilgenommen haben,<br />
bedanken.<br />
Wichtig war ja für uns. Hat sich unser Aufwand<br />
gelohnt Ja, wir konnten vorerst vier Personen für<br />
die Feuerwehr gewinnen!<br />
Dies sind wie folgt:<br />
• Evelyn Accolla, Gabelacher 6<br />
• Thomas Aebersold, Hausmattweg 9<br />
• Lars Habers, obere Rütte 8<br />
• Daniel Schweizer, unterer Galgen 8<br />
Es sind noch Abklärungen im Gange eventuell folgen<br />
noch weitere.<br />
Lukas Koch, Hubelweg 7 wurde aus der Jugend -<br />
feuerwehr auch in die Ortsfeuerwehr aufgenommen.<br />
Wir heissen alle recht herzlich Willkommen in der<br />
Feuerwehr Bäriswil und wünschen ihnen lehrreiche<br />
sowie auch frohe Stunden!<br />
Wir möchten jedoch noch mal darauf hinweisen,<br />
dass alle welche den Infoabend nicht besucht oder<br />
neu nach Bäriswil gezogen sind, sich jederzeit<br />
beim Kommandanten, Hans Gerber 079 707 44 42<br />
oder beim Vizekommandanten Andreas Gerber<br />
079 698 21 02 melden können. Noch mehr Neu -<br />
zugänge werden gerne in unserer Feuerwehr aufgenommen!<br />
18
Öffentliche Sicherheit<br />
Austritte<br />
So wie jedes Jahr neue Leute in die Feuerwehr<br />
kommen, gibt es auch immer wieder solche, die<br />
altershalben aus der Feuerwehr austreten. Ende<br />
2010 waren dies:<br />
• Robert Lehmann, Gabelrütteweg 24<br />
• Markus Kläy, Giebelweg 1<br />
• Andreas Rohrbach, Neumatt 25<br />
Wir möchten es hier nicht unterlassen, diesen drei<br />
nochmals für ihren Einsatz und die vielen Stunden<br />
welche sie in die Feuerwehr investiert haben zu<br />
danken. Wir wünschen ihnen für die Zukunft wei -<br />
terhin alles Gute!<br />
Kurse / Beförderungen<br />
Wie jedes Jahr wurden auch 2010 wieder Kurse zur<br />
Weiterbildung absolviert.<br />
Basiskurs: Christine Stucki, Klaus Kokot, Matthias<br />
Meyer und Marc Gasser<br />
Maschinistenkurs: Mario Portner und Mario Koch<br />
Gruppenführerkurs: Stefan Grimm<br />
Einsatzleiterkurs: Reto Portner und Hugo Schlup<br />
Somit konnten wir an der Schlussübung folgende<br />
Beförderungen auf das Jahr 2011 machen.<br />
Zum Leutnant: Reto Portner und Hugo Schlup<br />
Zum Gruppenführer: Stefan Grimm<br />
Schlusswort<br />
Die Feuerwehr Bäriswil ist gut ausgerüstet um je -<br />
der Zeit bei einem Ereignis Hilfe zu leisten. Es<br />
macht auch viel Spass, mit diesen engagierten<br />
Feuerwehrleuten die Übungen durchzuführen und<br />
es tut gut zu wissen, dass sich die Bevölkerung<br />
von Bäriswil auf die Feuerwehr verlassen kann.<br />
Übungsprogramm 2011<br />
Übung Datum Zeit Wer<br />
Gesamtübung 23.03.2011 19.30–22.00 ganze Feuerwehr<br />
Of-Übung, WBK Einsatzführung 02.04.2011 08.00–15.00 alle Offiziere<br />
AS-Übung am Feuer 29.04.2011 17.00–22.00 alle Atemschutzträger, in Wangen<br />
ab FW-Magazin in Bäriswil<br />
Of-Übung im Verbund 09.05.2011 18.30–22.00 alle Offiziere in Hindelbank<br />
Gesamtübung 24.05.2011 19.30–22.00 ganze Feuerwehr<br />
Kaderübung 08.06.2011 19.30–22.00 alle Gruppenführer<br />
Gesamtübung 27.06.2011 19.30–22.00 ganze Feuerwehr<br />
Of-Rapport 30.06.2011 19.30 alle Offiziere, Fourier, GR im Brunnen<br />
AS-Übung 06.07.2011 19.15–22.00 alle Atemschutzträger<br />
Verkehrsübung 19.08.2011 19.30–22.00 spez. Aufgebot in Burgdorf<br />
Gesamtübung 25.08.2011 19.30–22.00 ganze Feuerwehr<br />
AS-Übung 06.09.2011 19.15–22.00 alle Atemschutzträger<br />
Gesamtübung 14.09.2011 19.30–22.00 ganze Feuerwehr<br />
AS-Übung 26.09.2011 19.15–22.00 alle Atemschutzträger<br />
Kaderübung AS im Verbund 17.10.2011 19.30–22.00 alle Offiziere,<br />
Gruppenführer in Hindelbank<br />
Schlussübung 21.10.2011 19.30–22.00 ganze Feuerwehr<br />
Elektriker-Übung 04.11.2011 18.00–20.30 Elektriker<br />
Verkehrsübung 04.11.2011 18.00–20.30 Verkehrsleute<br />
Maschinistenübung 05.11.2011 09.00–13.00 Maschinisten, in Krauchthal<br />
AS-Übung 18.11.2011 18.00–22.00 alle Atemschutzträger<br />
Of-Rapport 24.11.2011 19.30 alle Offiziere, Fourier, GR im Brunnen<br />
Elektriker-Übung<br />
Elektriker spez. Aufgebot<br />
19
Schulen<br />
Schule Bäriswil/Kindergarten<br />
Märchenzeit – eine wunderbare Zeit<br />
Eine Zeit in der man alles vergisst und tief in sich<br />
und seine Wünsche und Ängste steigt. Wie wunderbar<br />
geben uns die Märchen die Kraft an das<br />
Gute und Schaffende und alles mit der Gewiss -<br />
heit, dass alles gut ausgeht, weil man den Mut hat<br />
sich den Herausforderungen zu stellen.<br />
Mit dem Schicksalmärchen von Dornröschen erarbeiten<br />
wir im Kindergarten diesen und nächsten<br />
Monat einige der sozialen, der sachlichen und der<br />
eigenen Kompetenzen, die im Lehrplan stehen. Wir<br />
durchwandern den Weg der Freude, der paradiesischen<br />
Zustände, eines Schicksalsschlages, den<br />
Kampf mit Träumen, den Tücken von Natur gewalt<br />
und beenden dies mit einem bezaubernden Ende.<br />
Die Geschichte hat bereits jedes Kind schon mal<br />
ge hört. Dennoch sind die Kinder motiviert am Ge -<br />
stalten der Kulissen, fasziniert am Hinein schlüpfen<br />
in eine Rolle. Jedes darf nach seinem Bedürfnis<br />
verschiedene Rollen ausprobieren: König, Köni gin,<br />
Prinz, Prinzessin, Diener, Ritter, Feen. Welch eine<br />
Freude, ein Theater und Ge stürm! Jeder und jede<br />
möchte sofort und so schnell wie möglich dies<br />
und jenes machen, sein und tun. Jetzt holt die<br />
Realität die Kinder ein und sie merken, dass man<br />
in einer Gruppe von 18 Kindern einfach Geduld<br />
aufbringen muss.<br />
Nun wird gelernt und geübt. Mit Liedern und Sprü -<br />
chen. Wie spricht ein König, der erst freudig ist<br />
und wie wenn er später bedroht wird Wie gut ist<br />
eine Prinzessin erzogen und wie läuft sie herum<br />
Wie ist es in einer Nebenrolle Wie, wenn ich…<br />
Neugierde treibt die Kinder vorwärts und so wie es<br />
aussieht, will noch Vieles in unserem Kindergarten<br />
erlebt werden.<br />
M. Werlen<br />
20
Jubiläumsfeier 2011<br />
Bis zur Jubiläumsfeier vom 17. bis 19. Juni 2011<br />
vergehen noch 135 Tage oder<br />
4 Monate und 16 Tage Stand am 01.02.2011<br />
Postkarten<br />
Im Zusammenhang mit dem Jubiläumsjahr 2011<br />
wurde eine Postkarte erstellt. Es handelt sich um<br />
eine Luftaufnahme der Gemeinde Bäriswil.<br />
Für Fr. 1.– pro Stück können die Karten auf der<br />
Gemeindeverwaltung gekauft werden.<br />
Briefmarken<br />
Die Gemeindeverwaltung verkauft Briefmarken mit<br />
zwei verschiedenen Jubiläumssujets.<br />
Erhältlich sind Bögen à 12 Stück (A- oder B-Post).<br />
Ihr Partner für alle Car-Fahrten:<br />
1 x 50 Plätzer<br />
1 x 33 Plätzer<br />
Bernstr. 7<br />
CH-3323 Bäriswil<br />
Tel. 031 859 47 36<br />
www.buerki-reisen.ch<br />
info@buerki-reisen.ch<br />
45<br />
Jahre<br />
1. November 1965 – 1. November 2010<br />
Alain Burri<br />
Versicherungs- und Vorsorgeberater<br />
Mobil 079 318 33 45<br />
Vorsorge- und Lebensversicherungen<br />
werden immer<br />
wichtiger. Als Versicherungsberater<br />
der Mobiliar bin ich<br />
auch dafür Ihr kompetenter<br />
Partner.<br />
Agentur Fraubrunnen, Christian Jordi<br />
Bernstrasse 12, 3312 Fraubrunnen<br />
www.mobiburgdorf.ch<br />
21
Bäriswiler Geschichten<br />
Pleiten, Pech und Pannen<br />
Pleiten, Pech und Pannen im Zusammenhang mit<br />
den «Bäriswiler Geschichten» Natürlich gab es<br />
sie. Aber: Was sind denn Pleiten Was ist Pech und<br />
was sind Pannen Die Definitionen sind individuell.<br />
Für mich sind Pannen vielleicht nicht ganz so<br />
schlimm wie für andere, ich habe eine recht hohe<br />
Ärgerschwelle. Trotzdem lassen sich fast zu jedem<br />
Thema Beispiele finden:<br />
Pech: Das gibt es natürlich. Pech hatte z.B. der<br />
geliebte Lehrer Ueli Marti, dessen Geschichtlein<br />
vom Lambada in der Pause aus dem Buch gekippt<br />
wurde, weil die Layouterin das Foto der<br />
Schulanlage vergrössern musste. Pech hatten<br />
auch viele Fotos, die aus Platzmangel nicht ins<br />
Buch eingedruckt werden konnten. Die Fotos<br />
erscheinen aber alle in der dem Buch beiliegenden<br />
DVD. Und das Lambada-Geschichtlein könnte<br />
ich Ihnen ja hier vorstellen:<br />
Kleinigkeiten, Kostbarkeiten, Kuriositäten<br />
Lambada in der grossen Pause<br />
Eigentlich war und ist immer noch die Regel, dass<br />
sich die Schülerinnen und Schüler während der<br />
gros sen Pause auf dem Schulhausplatz aufhalten.<br />
Der Oberlehrer Ulrich Marti machte um 1987, zur<br />
Zeit des Lambada eine Ausnahme. Lambada war<br />
eine feurige südamerikanische Musik, zu der sehr<br />
eng getanzt wurde. In jeder grossen Pause wurde<br />
das Radio angestellt und die Oberschulmädchen<br />
wiegten sich in der Pausenhalle im Takt. Der einzige<br />
Knabe der Klasse nahm grossen Abstand da von.<br />
Unter «Kleinigkeiten, Kostbarkeiten, Kuriositäten»<br />
erscheinen viele solche kleine Geschichtlein. Sie<br />
sind eigentlich nicht wichtig, aber lustig, interessant<br />
oder speziell.<br />
Im Kapitel «Merkwürdigkeiten» stehen längere<br />
Ge schichten, leicht zu lesen, würdig zu merken.<br />
Adolf Ogi kommt darin vor, oder Werner Ulrich<br />
oder die grosse Wäsche um 1920 – kurz, für Jede<br />
und Jeden etwas, und natürlich reich bebildert.<br />
Pannen: Pannen gab es viele. Um sie zu verhindern<br />
oder zu beheben, so dass sie sich nicht zur<br />
Pleite auswachsen, sind unter anderem unsere<br />
zwei Lektoren da. Sie sind kritisch, sprachgelehrt,<br />
teilweise in Bäriswil aufgewachsen und eine Ge -<br />
neration jünger. Darum konnte es passieren, dass<br />
Das ist ein Pechbild<br />
an einem Sonntagabend folgende telefonische<br />
Frage auftauchte: «Was ist ein Batteriepferd Ich<br />
weiss zwar, was Batteriehühner sind, aber dass es<br />
jetzt auch noch solch bedauernswerte Pferde gibt,<br />
ist mir fremd.» Ich konnte die Lektorin einigermassen<br />
trösten, auch zum Thema Dragoner im Stall.<br />
Damit meinte ich nicht Soldaten, die im Stall leben<br />
mussten, sondern ebenfalls Pferde, präziser ge -<br />
sagt, Eidgenossen. Genaueres zum Thema können<br />
Sie ab Juni 2011 im Buch «Bäriswiler Ge schich ten»<br />
lesen, in den Kapiteln «Landwirtschaft» und<br />
«Kriegsgeschichten».<br />
Das ist ein Pannenbild<br />
22
Bäriswiler Geschichten<br />
Vieles, was wir älteren Semester noch wissen,<br />
ken nen die Jungen heute nicht mehr. Das galt es<br />
zu berücksichtigen. Dass damit alle Pannen beseitigt<br />
sind, kann ich nicht garantieren.<br />
Das ist ein Glücksbild<br />
Das ist ein Pannenbild<br />
Gewinn, Glück und Zufall<br />
Gewinn: Die «Bäris wiler Geschichten» werden<br />
einen Gewinn bringen. Ich bin überzeugt, dass die<br />
meisten Leute Freude daran haben werden und<br />
dass das Buch nicht einsam auf dem Regal liegen<br />
bleiben wird. Ich hoffe auch auf die Toleranz der<br />
Leute, vor allem der Sach ver ständigen. Nicht jede<br />
Geschichte bleibt gleich in der Erinnerung, wird<br />
gleich erzählt oder gewertet. Ich weiss, dass Ver -<br />
schiedenes noch genauer re cher chiert hätte werden<br />
können. Aber irgendwann muss ein Abschluss<br />
gemacht werden. Und – ich bin sicher, dass auch<br />
jene, die gerne Druckfehler ha ben, einen Gewinn<br />
aus dem Buch ziehen können.<br />
Glück und Zufall: Glück und Zufall können einander<br />
helfen, so wie Pech und Pannen auch. Glück<br />
ist, wenn ich per Zufall wegen dem «Anke-Rosi»,<br />
Rosa Kräuchi-Horisberger, in Mattstetten an einem<br />
Küchentisch sitze, auf Informationen und Fotos<br />
hof fe und dabei wirklich auf eine Trouvaille stosse.<br />
Ein wunderschönes Bild, ungefähr aus dem<br />
Jahr 1906. Das Haus der Familie Horisberger. Zum<br />
Anlass der ersten Ausstellung der Kultur kommis -<br />
sion 1981 wurden bei alten Leuten in Dorf Inter -<br />
views gemacht. Ida Blatter-Horisberger, geb. 1899,<br />
die Schwester vom «Anke-Rosi» gab damals kompetent<br />
zu verschiedenen Themen Auskunft, unter<br />
anderem zum Dorfbrand 1908, den sie als Unter -<br />
schul mädchen erlebt hatte oder zu ihrem Schul -<br />
beginn in Bäriswil, nachdem sie am früheren Wohn -<br />
ort bereits ein halbes Jahr die Schule besucht<br />
hatte, bei einer lieben Lehrerin. Die in Bäriswil sei<br />
dann nicht so lieb gewesen… Auch davon mehr im<br />
Buch.<br />
Ich freue mich auf die «Bäriswiler Geschichten».<br />
Ein letztes Müsterli mit einigen meiner Lieblings -<br />
fotos finden Sie in den Bilderrahmen im Eingang<br />
der Gemeindeverwaltung.<br />
Das ist ein Zufallsbild<br />
Elisabeth Zulauf<br />
23
Werbung<br />
Kaminfegergeschäft<br />
Buchsifeger GmbH<br />
Grubenstr. 7a, 3322 Schönbühl<br />
Tel. 031 869 42 55, Fax 031 869 42 66<br />
www.buchsifeger.ch<br />
info@buchsifeger.ch<br />
– Kaminfegerarbeiten<br />
– Feuerungskontrolle<br />
– Brandschutz<br />
– Energieberatung<br />
Malergeschäft Walther<br />
Stefan Walther<br />
Hubelweg 22<br />
3323 Bäriswil<br />
☎ 031 859 00 22<br />
Zum Glück gibt’s den Kaminfeger<br />
Freiburghaus Lukas<br />
Baugeschäft Bäriswil<br />
079 321 76 00<br />
– Renovationen<br />
– Leitungsbau<br />
– Vorplätze<br />
– Gartenarbeiten<br />
– Sanierungen<br />
– Anbauten<br />
– Maurerarbeiten<br />
– Betonarbeiten<br />
Ich empfehle mich für die Beratung<br />
und Ausführung aller Baumeisterarbeiten<br />
im und ums Haus<br />
Mit uns<br />
dürfen<br />
Sie<br />
rechnen.<br />
Keel und Meyer<br />
Keel und Meyer<br />
Buchhaltungs- und Treuhandbüro<br />
Mühlemattweg 6 / Postfach<br />
3324 Hindelbank<br />
Telefon 034 411 22 51<br />
keelundmeyer@bluewin.ch<br />
www.keelundmeyer.ch<br />
24
Vereine<br />
Verein für d’Röhrehütte<br />
Jubiläums-<br />
Mitgliederversammlung<br />
Als Auftakt zu den Ju bi -<br />
läumsfeierlichkeiten 1150<br />
Jahre Bäriswil, konn te der Verein für d’ Röhehütte<br />
am 7. Februar sein 25jähriges Bestehen feiern.<br />
Speziell für diesen Anlass waren alle ehemaligen<br />
Vorstandsmitglieder zu einem Begrüssungsapéro,<br />
vorgängig der ordentlichen Mitgliederversammlung<br />
eingeladen.<br />
Im geplanten Jahrbuch «Bäriswiler Geschichten»<br />
wird ebenfalls ein Porträt des Vereins publiziert. In<br />
der DVD zum Buch wird die Chronik der 25jährigen<br />
Vereinsgeschichte aufgeführt.<br />
Rückblick und Ausblick<br />
An der 25. ordentlichen Mitgliederversammlung<br />
konn ten 13 Anwesende begrüsst werden.<br />
Die beiden Hauptanlässe Jazzbrunch und Herbst -<br />
märit haben nebst der guten Resonanz auch ein<br />
finanziell positives Ergebnis gebracht. Jahres rech -<br />
nung und Budget wurden einstimmig genehmigt.<br />
Kerstin Oesch hat als Kassierin demissioniert.<br />
Hans peter Huggler wurde als Nachfolger in den<br />
Vorstand gewählt. Zu Gunsten der Jubiläums feier -<br />
lichkeiten setzt der Vorstand seine Arbeitskraft<br />
und -Zeit bei den verschiedenen Anlässen ein und<br />
wird deshalb weder den Jazzbruch noch den<br />
Herbstmärit durchführen. Schwerpunkt werden<br />
di verse andere Aktivitäten sein, insbesondere<br />
auch das Abstimmungs-Café-Bistro am 15. Mai,<br />
23. Oktober, 27. November zu dem alle Dorf be -<br />
woh ner herzlich eingeladen sind. Die Röhrehütte<br />
wird während der Jubiläumsanlässe für Ausstel -<br />
lungen allen Besuchern offen stehen. Neu soll der<br />
Saal von der Kirchgemeinde auch für einen «Mit -<br />
tags tisch am Freitag» genutzt werden (Daten werden<br />
publiziert).<br />
Präsidenten-Runde ( v.l. n r.):<br />
Therese Hämmerli (97–01), Andreas Rohrbach<br />
(01–05), Barbara Egger (88–97), Hans Rothen<br />
(86–88), Andreas Schaer (seit 05)<br />
Bei einem Gläschen Jubiläumswein und Hobel kä se<br />
wurden Erinnerungen an die vergangenen Jah re<br />
auf gefrischt und Erlebnisse ausgetauscht.<br />
In einem kurzen Plädoyer würdigte der amtierende<br />
Präsident die Pionierleistung der Ehemaligen.<br />
Am 30. Januar 1986 fand im Rest. Brunnen die<br />
Grün dungsversammlung statt. Heute wie bereits<br />
da mals waren mit von der Partie: Hans Rothen als<br />
1. Präsident, Reto Schild als Sekretär, und Fritz<br />
Ryser als Gemeinderatspräsident. Reto Schild ist<br />
seither treues Vorstandsmitglied. Eine beachtenswerte<br />
Leistung. Die übrigen noch ortsansässigen<br />
Ehemaligen sind nach wie vor Mitglied und nehmen<br />
regen Anteil am Vereinsgeschehen.<br />
Doppeltes Jubiläum: Fritz Ryser überreicht Reto<br />
Schild zu seinem 25jäh ri gen Vorstandsjubiläum<br />
die dazu passende Flasche Wein.<br />
25
Vereine<br />
Feldschützen<br />
Jahresbericht 2010<br />
Das reich befrachtete Schützenjahr 2010 ist programmgemäss<br />
und unfallfrei über die Bühne ge -<br />
gangen.<br />
Unser Verein bestand aus 82 Mitgliedern. Der<br />
acht köpfige Vorstand hat an 10 Sitzungen die laufenden<br />
Geschäfte erledigt. Der neue Vorstand<br />
wird am 11. Februar 2011 an der Hauptver samm -<br />
lung gewählt. Die Neuwahlen werden im nächsten<br />
«Bäriswiler» publiziert. Susanne und Max Schlup<br />
haben das Amt als Wirte- Ehepaar nach 16 Jahren<br />
an Elvira Schnyder abgegeben. Einen grossen<br />
Dank an Susanne und Max für ihre geleisteten<br />
Dienste für unseren Verein. Für die neue Aufgabe<br />
wünschen wir Elvira viel Erfolg und Freude.<br />
Das absolute Highlight war natürlich das Eid ge -<br />
nössische Schützenfest in Aarau. 20 Mitglieder be -<br />
suchten diesen Anlass und kamen mit einem oder<br />
mehreren Kranzauszeichnungen nach Hause. Die<br />
besten Sektionsresultate erreichten mit 94 Punk -<br />
ten Schärer Stefan und mit je 91 Punkten Etter<br />
Beat, Gasser Oliver, Liniger Christian und Schlup<br />
Max. Den Abend verbrachten wir in der Jugend -<br />
herberge Brugg. Nach einem feinen Nachtessen<br />
besuchten wir eine Gartenwirtschaft die uns zu<br />
einem bis zwei Bierchen verführte. Wir genossen<br />
das gemütliche Beisammensein bei «Schwatz und<br />
Gesang».<br />
Heusser Jörg, Heusser Samuel, Liniger Christian,<br />
Schärer Stefan und Witschi Bruno konnten sich für<br />
den Kantonal Final in Thun qualifizieren. Ohne<br />
Wett kampfglück schieden sie bereits nach der<br />
ersten Runde aus.<br />
Bei idealem Wetter wurde das grösste Schützen -<br />
fest der Welt in Krauchthal durchgeführt. Die 55<br />
Bäriswilerschützen erzielten beachtliche Resulta -<br />
te. Jörg Heusser wurde beim Schützen könig aus -<br />
stich zweiter und Harry Gasser zehnter.<br />
Am Bärenschiessen vom 10./11. September 2010<br />
haben 216 Schützinnen und Schützen das Pro -<br />
gramm absolviert. Die Sektion der Feldschützen<br />
Wohlen b. Bern erzielten den 1. Rang mit einem<br />
Sektionsdurchschnitt von 91,5 Punkten, gefolgt<br />
von den Schützen aus Aefligen-Rüdtligen und<br />
Richigen. Wir danken allen Landbesitzern, Teil neh -<br />
menden, Gästen und Helfenden die dazu beigetragen<br />
haben, dass wir ein erfolgreiches Bären -<br />
schiessen 2010 durchführen konnten.<br />
Zum ersten Mal haben wir ein Schnupper schies -<br />
sen mit Erfolg durchgeführt.<br />
Das Herbst- und Schlussschiessen fand im ge -<br />
wohnten Rahmen statt. Kummer Peter wurde über -<br />
legener Sieger im Schlussschiessen und Schlup<br />
Max zeichnete sich als Bester im Cup schiessen aus.<br />
Die Rangliste der Top 10<br />
der internen Vereinsmeisterschaft 2010:<br />
Rang Name<br />
Punkte<br />
01. Schlup Max 735,6<br />
02. Schärer Stefan 733,7<br />
03. Gasser Oliver 725,4<br />
04. Heusser Jörg 724,1<br />
05. Heusser Samuel 721,7<br />
06. Imboden Ernst 711.8<br />
07. Liniger Christian 710,7<br />
08. Kummer Peter 706,8<br />
09. Kläy Roland 706,7<br />
10. Kläy Bernhard 702,4<br />
Am 17. – 19.6.2011 werden die Feldschützen an der<br />
Jubiläumsfeier 1150 Jahre Bäriswil aktiv mithelfen.<br />
Der Vorstand hofft auf eine rege Unterstützung<br />
aller Vereinsmitglieder.<br />
Auch werden wir im 2011 das Schwyzer Kantonale<br />
in Einsiedeln besuchen.<br />
Weitere Anlässe und Ver anstaltungen der neuen<br />
Saison 2011 sind im nachstehend aufgeführten<br />
Jah res programm oder unter www.fs-baeriswil.ch<br />
ersichtlich.<br />
Wir danken an dieser Stelle der Dorfbevölkerung<br />
und dem Gemeinderat von Bäriswil für die gute<br />
Zu sammenarbeit und das Verständnis für unseren<br />
Sport.<br />
Wir freuen uns, sie bei einem unserer Anlässe in<br />
der Schützenstube begrüssen zu können.<br />
Gerne erinnern wir Sie daran, dass die Schützen -<br />
stube auch für private Veranstaltungen gemietet<br />
werden kann. Elvira Schnyder, Gabelrütteweg 1c,<br />
3323 Bäriswil, Tel. 031 859 60 63 gibt Ihnen gerne<br />
weitere Auskünfte.<br />
Nun wünschen wir Ihnen liebe Leserinnen und<br />
Le ser ein erfolgreiches 2011 und hoffen, dass die<br />
Welt bald wieder zur Ruhe kommen darf.<br />
Für den Vorstand, Bruno Witschi<br />
26
Vereine<br />
Jahresprogramm 2011<br />
Wettkämpfe und freie Übungen<br />
Samstag/Sonntag 05./06.03.11 spez. Programm Grauholz Schönbühl-Sand<br />
Samstag 19.03.11 spez. Programm Guglerschiessen Hettiswil<br />
Mittwoch 30.03.11 18.00-19.30 Vorüben Amtscup Bäriswil<br />
Mittwoch 06.04.11 18.00–19.30 1. Runde Amtscup Bäriswil<br />
Samstag 09.04.11 spez. Programm Jubiläum FS Sand 150 J Sand<br />
Samstag 15.04.11 10.00–12.00 Instandstellung Anlage Bäriswil<br />
Samstag 15.04.11 13.30–15.30 1. Bundesübung Bäriswil<br />
Mittwoch 27.04.11 18.00–19.30 Vorüben EWS Bäriswil<br />
Freitag/ Samstag 29./30.04.11 spez. Programm Einzelwettschiessen Krauchthal<br />
Mittwoch 04.05.11 18.00–19.30 Vorüben Feldschiessen Bäriswil<br />
Samstag 07.05.11 13.30–15.30 Jungschützenkurs Bäriswil<br />
Mittwoch 11.05.11 18.00–19.30 Freundschaft Sand Bäriswil<br />
Samstag 14.05.11 13.30–15.30 Jungschützenkurs Bäriswil<br />
Mittwoch 18.05.11 18.00–19.30 Amtscup 3. Runde Bäriswil<br />
Freitag 20.05.11 17.00–20.30 Freundschaftschiessen Hindelbank<br />
Samstag 21.05.11 13.00–16.00 Freundschaftschiessen Hindelbank<br />
Samstag 21.05.11 13.00–14.00 Vorschiessen Feldsch. Hindelbank<br />
Mittwoch 25.05.11 18.00–19.30 Vorüben Feldschiessen Bäriswil<br />
Freitag 27.05.11 17.00–20.30 Feldschiessen Hindelbank<br />
Samstag 28.05.11 10–12/13–16 Feldschiessen Hindelbank<br />
Sonntag 29.05.11 10.00–12.00 Feldschiessen Hindelbank<br />
Sonntag 29.05.11 1200-1230 Königsausstich Feldsch Hindelbank<br />
Freitag 10.06.11 18.00–19.30 Freundschaft Mattstetten Mattstetten<br />
Samstag 11.06.11 13.30–15.30 2. Bundesübung Bäriswil<br />
Freitag 17.06.11 13.30–15.00 Jubiläumsschiessen Bäriswil<br />
Freitag–Sonntag 17.–19.06.11 spez. Programm Dorffest Bäriswil<br />
Samstag 25.06.11 10.00–12.00 Vorüben SF Bäriswil<br />
Mittwoch 29.06.11 18.00–19.30 Vorüben SF / Sektion Bäriswil<br />
Freitag 01.07.11 spez. Programm kant SF Schwyz Einsiedeln<br />
Samstag 02.07.11 spez. Programm kant SF Schwyz Einsiedeln<br />
Freitag 12.08.11 18.00–20.00 3. Bundesübung Bäriswil<br />
Samstag 13.08.11 spez. Programm Final Amtscup n.o.<br />
Samstag spez. Programm kantonal Final GM Thun Thun<br />
Mittwoch 24.08.11 18.00–19.30 Üben Bärenschiessen Bäriswil<br />
Samstag 27.08.11 10.00–12.00 4. Bundesübung Bäriswil<br />
Mittwoch 31.08.11 18.00–19.30 Vorschiessen Bärensch Bäriswil<br />
Samstag 03.09.11 10.00–12.00 Vorschiessen Bärensch Bäriswil<br />
Sonntag 04.09.11 spez. Programm Vorstandreise n.z.b.<br />
Montag 05.09.11 18.00 Installieren Bärensch Bäriswil<br />
Freitag 09.09.11 16.00–20.00 Bärenschiessen Bäriswil<br />
Samstag 10.09.11 spez. Programm Bärenschiessen Bäriswil<br />
Montag 12.09.11 18.00 Wegräumen Bärensch Bäriswil<br />
Sonntag 18.09.11 12.00 Risottoessen FS Richigen Richigen<br />
Samstag 24.09.11 10.00–12.00 Vereinsstich Bäriswil<br />
Mittwoch 28.09.11 18.00–19.30 Vereinsstich Bäriswil<br />
Samstag 08.10.11 spez. Programm Schlussschiessen Bäriswil<br />
Samstag 15.10.11 14.00–16.00 Herbstschiessen Bäriswil<br />
Samstag 15.10.11 17.00 Rangverkündigung Bäriswil<br />
Freitag 10.02.12 19.00 Hauptversammlung Bären<br />
27
Werbung<br />
28
Vereine<br />
Gemeinnütziger Frauenverein<br />
Der Gemeinnützige Frauenverein unserer<br />
Kirch gemeinde bietet Ihnen folgende Anlässe an:<br />
Donnerstag, 10. März 2011, 12.00 Uhr<br />
Seniorenessen<br />
im Restaurant Bären, Bäriswil<br />
Donnerstag, 17. März 2011, 12.00 Uhr<br />
Seniorenessen<br />
im Restaurant Krone, Hindelbank<br />
Donnerstag, 24. März 2011, 14.00 Uhr<br />
Seniorennachmittag<br />
im Kirchgemeindehaus, Hindelbank, Spielen<br />
mit der 6. Klasse von Frau Stoller.<br />
Mittwoch, 6. April 2011<br />
Brötlitag<br />
Zugunsten der Seniorenreise verkaufen wir<br />
Brötli von Haus zu Haus und auf dem<br />
Pausenplatz der Schule.<br />
Donnerstag, 14. April 2011, 12.00 Uhr<br />
Seniorenessen<br />
im Café Füürio, Hindelbank<br />
Donnerstag, 28. April 2011, 14.00 Uhr<br />
Seniorentreff<br />
im Kirchgemeindehaus, Hindelbank, Lotto<br />
Donnerstag, 19.Mai 2011, 12.00 Uhr<br />
Seniorenessen<br />
im Restaurant Bahnhof, Hindelbank<br />
Donnerstag, 26. Mai 2011<br />
(bei schlechter Witterung 31. Mai)<br />
Frühlingswanderung<br />
genauere Angaben werden später im Anzeiger<br />
publiziert<br />
Wir freuen uns auf die Anlässe und hoffen auf rege<br />
Beteiligung.<br />
Für den Vorstand: Béatrice Sottas<br />
Hornussergesellschaft<br />
Aus der Hornussergesellschaft…<br />
Die Hornusser Bäriswil starten am 20. März in die<br />
neue Saison. Die Mannschaft wird dann, wie schon<br />
in der Vorsaison, die Meisterschaft in der 3. Liga in<br />
Angriff nehmen. In der letzten Saison schlossen<br />
wir nach den guten Leistungen der ersten Meister -<br />
schaftsspiele schliesslich im Mittelfeld ab. Es gilt<br />
nun, eine konstant gute Saison zu spielen und den<br />
Schwung mit an die Hornusserfeste in Oberlin -<br />
dach und Mülchi zu nehmen, welche im August<br />
stattfinden werden.<br />
Die Heimspiele der nächsten Saison sind unten<br />
aufgelistet. Wir Bäriswiler Hornusser freuen uns<br />
jederzeit über Ihren Besuch!<br />
Beachten Sie bitte unser Schnuppertraining für<br />
Mädchen und Jungen von 6–15 Jahren, welches<br />
am Samstag, 14.05.2011 ab 10.15 bis ca. 12.00 Uhr<br />
auf dem Hornusserplatz in Bäriswil stattfindet.<br />
Je de Kursteilnehmerin und jeder Kursteilnehmer<br />
er hält ein Mittagessen mit Getränk gratis.<br />
Interessierte Eltern sind ebenfalls herzlich eingeladen!<br />
Heimspiele 2011<br />
Datum Anlass Beginn<br />
27.03. Bäriswil–Gasel (Wettspiel) 12.30<br />
10.04. Bäriswil–Gerlafingen-Zieleb. C 12.30<br />
01.05. Bäriswil – Lohn-Derendingen 12.30<br />
14.05. Schnuppertag 10.15<br />
für Mädchen und Jungs<br />
28.05. Bäriswil – Gümligen 13.00<br />
01.06. Brunnenderby 18.30<br />
05.06. Bäriswil – Schüpbach B 12.30<br />
09.07. Bäriswil – Diessbach b. Büren 13.00<br />
31.07. Bundesfeier in Bäriswil<br />
02.10. Haselbergmatch in Bäriswil<br />
08.10. Schlusshornussen<br />
Sie finden uns jetzt auch im Internet.<br />
Lesen Sie unter www.hg-bäriswil.ch unsere interes<br />
santen Informationen rund um die Hornusser -<br />
gesellschaft Bäriswil!<br />
Matthias Meyer<br />
29
Vereine<br />
Tagesfamilienverein Vechigen und Umgebung<br />
Liebe Familienfrauen und Grossmütter in Bäriswil!<br />
Ein bald, 1.5-jähriges Mädchen, sucht im Dorf Bäriswil eine Tagesfamilie<br />
wieviel:<br />
wann:<br />
1 Mal pro Woche<br />
Freitag (evtl. auch Donnerstag), ca. 07.30 bis ca. 18.00 Uhr<br />
Kinder spielen gern, sind neugierig und entdecken ihre Umwelt drinnen und draussen.<br />
Und sie geniessen es, wenn jemand da ist, der Zeit hat und Interesse an ihrer Person zeigt!<br />
Haben Sie Zeit und Platz in kinderfreundlicher Umgebung<br />
Dann öffnen Sie Ihre Tür und lassen Sie einen kleinen, grossen Gast an Ihrem Alltag teilhaben.<br />
Bitte melden Sie sich bei der Vermittlerin<br />
Frau Nicole Iseli<br />
Tel. 034 422 08 70 / 079 351 80 14<br />
Ich gebe Ihnen gerne alle Informationen.<br />
Rufen Sie an!<br />
Service und Verkauf von Haushaltgeräten<br />
AEG · Bauknecht · Electrolux · Miele · Schulthess<br />
Telekommunikation und EDV-Cabling<br />
Planung · Beratung · Installtation<br />
Schalttafelbau<br />
24-Stunden-Service<br />
Waschmaschine A-Klasse<br />
Electrolux WA SL1 E<br />
Brutto Fr. 3’080.00<br />
unser Preis<br />
Fr. 1’990.–<br />
Rufen Sie uns an!<br />
3324 Hindelbank · Dorfstrasse 30 · Postfach 10<br />
Telefon 034 411 70 00 · Fax 034 411 70 09<br />
info@spielmann-elektro.ch · www.spielmann-elektro.ch<br />
30
Allerlei<br />
Offene Jugendarbeit<br />
Die Jugendlichen von Bäriswil sowie Hindelbank,<br />
Krauchthal und Mötschwil haben neu eine An -<br />
lauf- und Informationsstelle. David Matthys von<br />
der Offenen Jugendarbeit Burgdorf und Umge -<br />
bung hat sie im Oberstufenzentrum Hindelbank<br />
eingerichtet.<br />
Seit letztem Herbst steht der Offenen Jugend ar -<br />
beit Burgdorf und Umgebung ein Zimmer im Ober -<br />
stufenzentrum Hindelbank zur Verfügung. Dort<br />
be findet sich das Büro des Jugendarbeiters David<br />
Matthys sowie eine Anlauf- und Informationsstelle<br />
für die Jugendlichen. Sehr rasch und einfach können<br />
die Jugendlichen so das Gespräch mit dem<br />
Jugendarbeiter suchen und sich über jugendspezifische<br />
Themen informieren. David Matthys ist da<br />
für Fragen sei es zu Sexualität, Alkohol oder Dro -<br />
gen wie auch für persönliche Probleme. Er steht<br />
den Jugendlichen mit Rat und Tat zur Seite, wenn<br />
sie zum Beispiel eine Party organisieren möchten.<br />
In der Anlauf- und Informationsstelle hat es eine<br />
ge mütliche Sofaecke. Dort können die Jugend -<br />
lichen zusammen diskutieren, Jugendzeitschriften<br />
lesen, zeichnen oder sich einfach etwas erholen<br />
und «chillen». Ebenso können sie sich im Tisch -<br />
fussball messen oder andere Spiele spielen.<br />
Die Jugendlichen nutzen die Anlaufstelle seit<br />
Beginn sehr rege. An gewissen Tagen kommen bis<br />
zu 26 Mädchen und Knaben der 7. bis 9. Klasse<br />
vorbei. Dabei entstehen immer wieder sehr interes<br />
sante Gespräche untereinander und mit dem Ju -<br />
gendarbeiter. Es werden auch Projektideen ausgetauscht.<br />
So erfuhr David Matthys zum Beispiel von<br />
der Mädchen-Tanzgruppe aus Bäriswil und en ga -<br />
gierte sie gleich für die Christmasparty in Burg dorf.<br />
Öffnungszeiten<br />
der Anlauf- und Informations stelle:<br />
Donnerstag 13.00–13.30 Uhr + 15.00–17.00 Uhr<br />
Freitag 15.00–17.00 Uhr<br />
Buri & Co<br />
BAUGESCHÄFT<br />
Nat. 079 311 87 04<br />
Fax 034 411 10 46<br />
Neubauten Weiermattweg 5<br />
Umbauten<br />
3325 Hettiswil<br />
Renovationen Tel. 034 411 10 12<br />
31
Allerlei<br />
Pro Senectute<br />
Pro Senectute berät und unterstützt<br />
pflegende Angehörige<br />
Viele ältere Menschen, die auf Pflege und Be treu -<br />
ung angewiesen sind, erhalten diese zu Hau se<br />
von ihren Angehörigen. Diese Angehörigen – Ehe -<br />
partner, Töchter, Söhne, Schwiegertöchter oder<br />
andere – haben eine anspruchsvolle und wichtige<br />
Aufgabe übernommen. Sie engagieren sich täglich,<br />
um ihren Nächsten, ein Leben in den eigenen<br />
vier Wänden zu ermöglichen. Pro Senectute als<br />
Dienstleistungs- und Fachstelle für das Alter steht<br />
seit vielen Jahren den betreuenden Angehörigen<br />
mit Rat und Tat zur Seite.<br />
Erfahrene, ausgebildete Sozialarbeiterinnen informieren,<br />
beraten, unterstützen und begleiten. Die<br />
Beratungen können auf der Beratungsstelle oder<br />
bei den Menschen zu Hause stattfinden. Sie sind<br />
unentgeltlich und vertraulich.<br />
Eine dauernde Betreuung und Pflege von Ange -<br />
hörigen in der Familie kostet Kraft. Die Sozial be ra -<br />
tungen der Pro Senectute bieten die Möglichkeit,<br />
auch über schwierige und belastende Momente<br />
der Betreuung zu sprechen und befriedigende<br />
Lösungen zu finden. Die Sozialarbeiterinnen kennen<br />
viele Entlastungsangebote, die den Ange -<br />
hörigen helfen, ihre Aufgaben zu erfüllen. Sie wissen,<br />
welche Sozialversicherungen bei der Finan -<br />
zierung der Betreuung helfen und können weitere<br />
Finanzquellen erschliessen.<br />
Pro Senectute hilft aus serdem, das Pflege ver hält nis<br />
in Form einer Be treuungsvereinbarung zu re geln,<br />
kennt sozialversicherungsrechtliche Konse quen -<br />
zen und kann Empfehlungen für eine minimale<br />
Entschädigung geben.<br />
Bei einer häuslichen Betreuung kann irgendwann<br />
der Zeitpunkt kommen, an dem ambulante Hilfen<br />
nicht mehr ausreichen. Die Entscheidung, einen<br />
Heimplatz zu suchen für die Person, die gepflegt<br />
wird, ist oft schwierig. Eine Beratung durch Pro<br />
Senectute über mögliche Heime, das Procedere<br />
einer Heimanmeldung und die Finanzierung des<br />
Heimplatzes kann hilfreich sein.<br />
Haben Sie Fragen zu unserem Angebot oder ein<br />
Anliegen. Das Pro Senectute Team in Burgdorf<br />
steht Ihnen gerne zur Verfügung:<br />
Pro Senectute Emmental-Oberaargau<br />
Beratungsstelle Burgdorf<br />
Lyssachstrasse 17, 3400 Burgdorf<br />
Tel. 034 420 16 50<br />
www.pro-senectute.region-eo.ch<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
• <br />
<br />
<br />
• <br />
<br />
• <br />
<br />
<br />
• <br />
32
Inserationspreise<br />
1/1 Seite 180 x 253 mm<br />
1/2 Seite 180 x 121.5 mm<br />
1/4 Seite hoch 85 x 121.5 mm<br />
quer 180 x 60 mm<br />
Kosten pro Ausgabe: Inserat in Ausgabe vom: ■ 15.5.2011<br />
ganze Seite Fr. 180.– ■ 15.9.2011<br />
halbe Seite Fr. 135.– ■ 15.11.2011<br />
viertel Seite Fr. 90.–<br />
Für Einheimische und Geschäfte Ganzjahresauftrag ■ ja<br />
mit Sitz in Bäriswil ist das erste Inserat<br />
■ nein<br />
mit einem Ganzjahresauftrag GRATIS!<br />
Firma, Name, Adresse:<br />
Datum:<br />
Unterschrift:<br />
Die Inserat-Bestellung ist bei der Gemeindeverwaltung Bäriswil, Janine Berchtold, Hubelweg 10,<br />
3323 Bäriswil, abzugeben, per Mail an j.berchtold@baeriswil.ch oder per Fax an 031 850 33 59 zu<br />
schicken. Bei allfälligen Fragen stehen wir Ihnen unter Tel. 031 850 33 50 gerne zur Verfügung.
Bäriswiler Veranstaltungskalender 2011<br />
Dorfvereine, Gemeinde und Kommissionen<br />
März<br />
03. Hauptversammlung, 14.00 Uhr Kirchgemeindehaus Landfrauenverein<br />
04. Kindermaskenball Familienverein<br />
04. Weltgebetstag, 19.30 Uhr Kirche Kirchgemeinde<br />
05. Fyre mit de Chline, 17.00 Uhr Kirche Kirchgemeinde<br />
10. Seniorenessen, 12.00 Uhr Restaurant Bären, Bäriswil Gem.nütz. Frauenverein<br />
11. Kirchen-Kino-Nacht für<br />
Jugendliche ab 7. Klasse, 19.00 Uhr Kirchgemeindehaus Kirchgemeinde<br />
15. Andacht, 14.30 Uhr Röhrehütte Kirchgemeinde<br />
17. Seniorenessen, 12.00 Uhr Rest. Krone, Hindelbank Gem.nütz. Frauenverein<br />
23. Hauptversammlung Tennisclub<br />
24. Seniorennachmittag, 14.00 Uhr Kirchgemeindehaus Gem.nütz. Frauenverein<br />
Spielen mit der 6. Kl. von Frau Stoller<br />
25. «Bi de schrege Vögu» Cafeteria Tannacker,<br />
(Restaurationsabend, 4-Gang Menu) Moosseedorf<br />
Stiftung Tannacker<br />
25.+26. Notfälle bei Kleinkindern Feuerwehrmagazin Hindelb. Samariterverein<br />
April<br />
06. Brötlitag Gem.nütz. Frauenverein<br />
09. Fyre mit de Chline, 17.00 Uhr Kirche Kirchgemeinde<br />
09. Bundesprogramm Bäriswil Feldschützen<br />
14. Seniorenessen, 12.00 Uhr Café Füürio, Hindelbank Gem.nütz. Frauenverein<br />
17. Jubiläum 25 Jahre Tennisclub (TCB) Tennisclub<br />
28. Seniorentreff (Lotto), 14.00 Uhr Kirchgemeindehaus Gem.nütz. Frauenverein<br />
28.+29. Nothelferkurs Feuerwehrmagazin Hindelb. Samariterverein<br />
Mai<br />
05. Tag der offenen Türe Spielgruppe Familienverein<br />
in der Spielgruppe<br />
07. Schnuppertag Tennisplatz Tennisclub<br />
13. Grenzbegehung Kulturkommission/OK<br />
15. Abstimmungs-Café, 10.30–11.30 Uhr Röhrehütte Verein für d’Röhrehütte<br />
15. Konfirmation (Real), 10.00 Uhr Kirche Kirchgemeinde