Stadtbote
Das illustrierte Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen
Auflage 8500 Exemplare Januar / Februar 2007 13. Jahrgang
Bergen auf Rügen
hat reizvolle Ansichten – zu jeder Jahreszeit
Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Gemeinsame Fraktion der Stadtverwaltung
wünscht ihnen für das Jahr 2007 Gesundheit und Erfolg!
Auch in diesem Jahr sind wir für Sie Ansprechpartner, wenn Sie Hinweise
und Vorschläge, Sorgen oder Fragen haben, die das Miteinander
in der Stadt und natürlich in den Ortsteilen betreffen.
Für ihr Vertrauen bedanken sich die Stadtvertreter Jörg Korkhaus,
Uwe Hinz und die sachkundige Bürgerin Silke Horn.
(Anmerkung der Redaktion: Wie üblich veröffentlicht „Der Stadtbote“ in seiner letzten Ausgabe
des abgelaufenen Jahres die Grüße und Wünsche der Fraktionen für das neue Jahr. Durch eine
Unachtsamkeit seitens der Redaktion erschien der Gruß der Gemeinsamen Fraktion nicht.
Dafür entschuldigt sie sich und veröffentlicht ihn in dieser Ausgabe zusammen mit dem Gemälde
des Bergener Künstlers Jörg Korkhaus. „Die hängenden Gärten“, Bergen auf Rügen, 2004,
Acryl 50 x 60.)
Ferienpass Winter 2007
Vorname, name
StraSSe
ort
GeburtSdatum
Schule
euer Ferienprogramm
vom 05. Februar
bis 18. Februar 2007
herausgeber: Stadt bergen auf rügen
Aktuell
in dieser Ausgabe !
Für alle
Schulkinder
der
WintEr-
FEriEnpASS
auf den
Seiten 7 bis 10
zum herausnehmen.
Bastelanleitung
Nehmt die Mittelseite heraus und breitet
sie aus. Schneidet sie einmal senkrecht und
einmal waagerecht durch. Legt die Seiten
jetzt nach Seitenzahlen geordnet ineinander
und knickt das entstandene Material in der
Mitte. Fertig ist der Winterferienpass.
Wenn ihr mehrere Geschwister seid, fragt
doch mal bei euren Nachbarn oder Bekannten,
die keine Schulkinder mehr haben,
nach dem Mittelblatt aus dem Stadtboten.
Viel Spaß!
Gut gerüstet … S. 6
Die Kleinen ganz groß S. 14
01/02
2007
Hallo, „uns Tilzower!“
Sehr geehrte Garagenbesitzerinnen und
-Besitzer,
hiermit möchten wir sie zu unserer jährlichen
Vollversammlung des Garagenvereins
„Uns Tilzower“ e.V. recht herzlich einladen.
Wir treffen uns am 16. Februar 2007
um 19 Uhr in der Aula der Altstadtschule
Bergen, Breitsprecherstraße. Da wir ein
umfangreiches und ebenso wichtiges Programm
zu besprechen haben, bitten wir um
rege Teilnahme.
Gleibs/Vorsitzender
Seite Stadtbote Januar/Februar 007
Öffnungszeiten im Museum der Stadt
Bergen auf Rügen bis 30. April 2007:
Montag geschlossen
Dienstag bis Freitag 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Samstag 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Öffnungszeiten im Rathaus
ALLGEMEin Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr
13.30 - 17.30 Uhr
Donnerstag 13.30 - 15.30 Uhr
StADtKASSE (zusätzlich) Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr
EinWOHnErMELDEAMt Montag 09.00 - 12.00 Uhr
Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr
13.30 - 17.30 Uhr
Donnerstag 13.30 - 15.30 Uhr
Freitag 09.00 - 11.30 Uhr
und nach Bedarf
WOHnGELDStELLE Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr
13.30 - 17.30 Uhr
Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr
13.30 - 15.30 Uhr
postadresse: Stadt Bergen auf rügen, postfach 1561,
18528 Bergen auf rügen
telefon: (03838) 811-0, Fax: (03838) 811 222
Warum weniger Wohnen?
Wohnen schafft Lebensgefühl
Bergener Wohnungsgesellschaft mbH
Ihr Ansprechpartner: Ursula Vüllmow
Markt 11 ·18528 Bergen auf Rügen
www.bewo-online.com · info@bewo-online.com
Telefon (0 38 38) 20 31-21 · Fax (0 38 38) 20 31-17
© www.apmarketing.de
Öffnungszeiten Stadtbibliothek
Bergen auf Rügen
Erwachsenenausleihe
und phonothek:
Montag 10 - 12 Uhr u. 13 - 17 Uhr
Dienstag 10 - 12 Uhr u. 13 - 19 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr u. 13 - 17 Uhr
Donnerstag 10 - 12 Uhr u. 13 - 18 Uhr
Freitag 10 - 15 Uhr
Zweigstelle rotensee: Montag: 13 – 17 Uhr
Kinder- und
Jugendbibliothek:
Montag 13 - 17 Uhr
Dienstag 13 - 18 Uhr
Mittwoch 13 - 17 Uhr
Donnerstag 13 – 17 Uhr
Freitag geschlossen
Stadtbibliothek Bergen auf rügen
Bahnhofstrasse 50, 18528 Bergen auf Rügen
Tel. 03838-22364 · Tel.Phonothek:03838-25 69 63 · Fax: 25 69 64
Neues Gastgeberverzeichnis
für Bergen und Umgebung 2007/08
Kompakt, informativ und ein echter Hingucker
������������� � ����������������� � �������������
- in leuchtendem Rot präsentiert sich das neue
Gastgeberverzeichnis für die Stadt Bergen auf
Rügen und deren Umgebung. In neuem Outfit,
an die Stadtfarben Bergens angelehnt, ver-
�
eint das 32-seitige Heft erstmalig Image- und
Gastgeberseiten und soll künftig Gäste für einen
Aufenthalt in der Inselmitte inspirieren.
��������������������
���������
������ ������ ��� ��� ����� �����
��� ����� ������ ��� �����
������������ �������������������� ��� ����� ������ ��� �����
����� ��
����������� ����� ������ � ������ �����
����� ������ ��� �����
� ������������������ ��� ������� ��������� ���� � ������ ��� �����
���� � �� �� � �� �� ��� �� �� ��
������
������������ ��� ������� ��������� ���� � ������ ��� �����
��� �����
Neben Hotels und Pensionen findet ��� � �� �� ��� �� �� man ������ ���������� � ������ die
�����������������������������������������������
������ ����� ������ � �� ����� � �� ��������� � �� �������
������������������������������
�� ������ � ����������� ����������
Privatvermieter ebenso wie Bergener Gastronomen
und Gewerbetreibende. Zur Information für die Gäste dienen
die Rubrik Wissenswertes von A – Z, der Stadtplan sowie eine
kleine Inselkarte. Das Gastgeberverzeichnis ist im Büro der Touristeninformation
kostenlos erhältlich und kann unter www.stadt-bergen-auf-ruegen.de
bestellt werden. Des Weiteren wird es auf dem
Postwege bundesweit und über die Landesgrenzen hinaus an potentielle
Gäste verschickt und auf den großen Tourismusmessen ausgelegt.
Wir bedanken uns auf diesem Wege bei der Firma ars publica
Marketing GmbH aus Bergen für die gute Zusammenarbeit bei der
Erstellung der Broschüre sowie bei allen Inserenten, die durch ihre
Anzeige den Druck des Verzeichnisses ermöglicht haben.
����� ������ ��� ��� ��� ������� � � ������� �
������������ ���������� ������
����� ��� ������
������������ � ������������� � ���������� �
�������������� �
������������������� �
����������� ��� ���
���� ��� ���
��� ������ ���
��� ����� �������
��������� ��� ������ ��� �����
��� �������� ��� ��� ������������
���� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� � ��������� ��������� ��������� ��������� ��������� ��������� ��������� ��������� ��������� ��������� ��������� ��������� ��������� ��������� ��������� ��������� ��������� ��������� ��������� ��������� ��������� ���������
���� ���������
Das Fundbüro der Stadt Bergen
gibt bekannt:
Im Fundbüro der Stadt Bergen auf Rügen wurden in der Zeit vom
04.12.2006 bis zum 02.01.2007 die folgenden Gegenstände abgegeben,
die noch keinem Eigentümer zugeführt werden konnten:
1. Schwarze Schlüsseltasche (Leder) mit schmalem braunen
Rand, ein Druckknopf, ein Schlüssel;
2. Kleine braune Geldbörse (Leder,Druckknopf ) mit Bargeld;
3. Kleiner grüner Beutel (Velours) mit Zugband,
Inhalt: Pkw-Schlüssel „Ford“, ein Blechschild „Ford“;
4. Damenarmbanduhr, Armband und Gehäuse aus Titan, rundes
goldfarbenes Zifferblatt mit Datumsangabe;
5. Mountainbike (26er), Marke: Victory , Rahmen: gelb.
Rechte an den genannten Fundsachen sind im
Fundbüro der Stadt Bergen auf rügen,
Markt 5/6 (2. Obergeschoss),
Frau reining, telefon: 0 38 38 / 81 14 81, geltend zu machen.
Stadt Bergen auf Rügen, Fundbüro
�������
�������
�� ����
����� ��� ������������� �� ����������������������� �� ������
Stadtbote Januar/Februar 007
��� ����
�������������� � ������������ �� ����������
Seite
auch wenn das Jahr 2007 schon ein paar Tage
alt ist, möchte ich hier in unserem Stadtboten
die Gelegenheit nutzen, um Ihnen, Ihren
Angehörigen und Freunden ein erfolgreiches
und ein frohes neues Jahr zu wünschen. Vor
allem aber wünsche ich Ihnen Gesundheit
und Wohlergehen!
Liebe Bergenerinnen und Bergener,
den ein neuer Parkplatz und die Treppenanlage
mit Wegeführung zur Kegelbahn neu gebaut.
Zum Ende des vergangenen Jahres konnten
die Schülerinnen und Schüler der Regionalschule
Rotensee ihre Schulhof- und Sportanlage
feierlich in Betrieb nehmen.
tischen Haushaltesentwurfs 2007 auf einem
guten Weg dahin.
Auch in ������������ diesem Jahr ��sind ����������� die vielfältigsten
Bauvorhaben geplant, u.a. die weitere Sanierung
der Billrothstraße/Kirchstraße und Fertigstellung
des Joachimberges, die weitere
Sanierung unserer Mauern, Gehwegssanierungen
in Bergen-Süd, der
Beginn der Umgestaltung und Sanierung
der Bahnhofstraße und die
Schaffung einer neuen Bibliothek.
Wir hoffen, dass es uns in diesem
Jahr gelingen wird, privatwirtschaft-
������������ ����� ������ ��� �����
Woher der Wind ���������� 2007 wehen �� �������� wird, ������������������ ������������
das wissen wir noch nicht ���������������� so ganz ge- ��������� ����������������
������ nau, auch ���wenn ��� ������������ es schon etliche Da- ���� ��������������� ��������� �������������
ten für die Großwetterlage ��������� gibt. Das ��� ������� �� �� �� ����
er kräftig sein ������� kann, haben ������������������������������������������
wir in den
ersten Tagen des neuen Jahres erfah-
����������������� �� ��� ����� �� ���� ��� ��������������
ren müssen und sind deshalb froh,
liche Investitionen, die die Schaf-
����������� ������������
fung von sozialpflichtigen Arbeits-
dass bisher größere Schäden ausgeplätzen
nach sich ziehen, in Bergen
blieben sind.
auf Rügen etablieren zu können.
Positiv gesehen wollen wir diesen
Weiterhin werden wir im Jugend-
„Aufwind“ nutzen und mit viel En-
und Sozialbereich, in der Schulbilgagement
die anstehenden Aufgaben
dung, im touristischen Bereich und
im kommenden Jahr bewältigen und
im Sport- und Kulturbereich inten-
somit an die guten Ergebnisse des Jahres 2006 Diese aufgezeigten Beispiele sind nur ein siv arbeiten, um neben der Entwicklung neu-
anknüpfen.
Teil des Erreichten, neben Straßen- und Geher Perspektiven, die Lebensqualität in unserer
Wir konnten im vergangenen Jahr mit gut gewegsanierungen, der Neugestaltung von Plät- Stadt zu erhalten und, wo möglich, zu verbesordneten
Finanzen viele Bauvorhaben und zen und Rabatten zur Verschönerung unseres sern.
städtische Projekte umsetzen.
Stadtbildes, der Installation unserer neuen Um diese Vorhaben und Zielstellungen zu er-
Im Frühjahr installierten wir für alle Bergener Ortseingangschilder, den ständigen Saniefüllen, rufe ich Sie und alle engagierten Bür-
und ihre Gäste unsere historischen Stadtrundrungen unserer Schulen, den vielfältigen kulgerinnen und Bürger auf, mit zu machen!
gänge. Im Rahmen des Bauvorhabens „Joachturellen und sportlichen Veranstaltungen, dem Ich bedanke mich gleichzeitig bei allen poliimberg
– Billrothstraße - Kirchstraße“ konnte Engagement für unsere älteren Bürgerinnen tisch und ehrenamtlich Arbeitenden für Ihr
der Kirchvorplatz bereits rekonstruiert wer- und Bürger und vielem mehr.
gemeinwohlförderndes Wirken und freue
den. Im Stadtteil Rotensee wurden die Roten- An diese Ergebnisse wollen wir auch 2007 an- mich auf eine gute und zielorientierte Zusamseestrasse
und drei Parkplätze neu gebaut. Im knüpfen. Wir sind mit der Vorbereitung und menarbeit.
Umfeld unseres sanierten Sportstadions wur- der Erarbeitung eines ausgeglichenen städ- Mit freundlichen Grüssen, Ihre A. Köster
Vor einem Jahr erschien der erste Veranstaltungskalender „Kultur Kompakt“
der Stadt Bergen auf Rügen. Die fast durchgängig positive Resonanz
verpflichtet uns, auf diesem Weg weiter zu machen – aber mit dem
Ziel, noch besser zu werden. Darum bitten wir Sie, liebe Leserinnen
Ihre Meinung ist gefragt!
�������������� �� ��� ����� ������ ��� �����
������ ��� ���� ����� ��� ���� ������� ���� ��� ����������� ��� ��� ��������� �������
�� ����� ��� ��������� �� ������������ ����������� ���� ���
����������������������� �� ��� ������
� ����� ������� ������� �����
�� ������ ��� ��� ������������������ ���������������� ��
������ �������� ���� ��� ���� ������������ �������������������
� ����� ������� ������� �����
���� ������ ��� ������������������ ����� �� ��� ��������
���������������� ���� ����������
�����������������������������������������������������������
�� ���� ����� ��� ��������������������� ���
� ����� ������� ������� �����
�� ������ ��� ��� ���������� ��������������� ��� ����������
���� ���������������
� ����� ������� ������� �����
�������
�� �����������
�� ���������������
�� �������� ������
�� �����������
�� ������ � ����������
�� ��������������������
�� ��������������������
�� ���������
und Leser, uns dabei zu helfen. Beantworten Sie die unten stehenden
Fragen, schneiden das Blatt an der markierten Linie ab, umseitig haben
Sie die vorbereitete Anschrift. Lassen Sie uns Ihre Meinung wissen – in
unser aller Interesse.
�
�� ���� ��� ��� ��� ������������������� ����������
�
� ����� ������� ������� �����
�
� �������� ���������� ��������������������������������������
����� ������� ����� ����������� ��� �������� ���
��������� ��� ����������������
�
� ������ ������� �� ������������ �����
� ✂
���������� ���� ��� ���� ����� � ���������� ���������
����������
�����������������������������������������������������������
�����������������������������������������������������������
�����������������������������������������������������������
��� ������ ������ ���� ��� ���� ��� ����� ���� �������� ������ �����
������ ��� ���� ��� ����������� ������������� �� ��� ����� �����������
�
��� ����� ����� ���
Seite Stadtbote Januar/Februar 007
��� ����� ����� ���
������������� ��� �������� ��� ����������� ���
������������� ������������
������ �� ������������
Festliche Würdigung der Ehrenamtlichen
������ ����� ������ ������
������������� ����� ��
��� ����� ����� ���
��������� �� ������ ������� ����� � ��� ������ ���� ����� ����� ������� �����������
Auch im Jahr 2006 bat die Stadt Bergen ��� ������ auf ��Ausgezeichnet ���� wurden:
Rügen die Bürger, Vereine und Gruppen der
���������� �
Verwaltung Vorschläge zu unterbreiten, in de- Kerstin Dallmann, Michelé Drewes,
��� ����� nen Mitmenschen ����� � �����benannt ��� werden, ����������� die sich Silke ��� Horn, ��������� Waltraud � ������������ Arndt, ������������ ��� ���
mit ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit ������� verdienst������
Christian ���������� Müller, �������� Ingrid Friedrich,
���������� ������
voll für das Wohl und Wehe der Stadt und ihre Erika Ritter, Heike Rückert,
Bürger eingesetzt haben.
Wolfgang Klöckner, Ines Eichhofer,
��� ����� Die zu ����� ehrenden ���Bürgerinnen
und �� Bürger �������� tra- ���������� Roland Arnold, Alfred Hardow,
fen sich am 5. Dezember, dem Welttag des Eh- Gerhard Wisser, Wolfgang Schmidt,
renamtes, im Kino „You See“, um im Rah- Hans-Jürgen Pätzold, Steffi Bening,
men einer Feierstunde und in Anwesenheit des Hannelore Schröder, Dr. Renate Iversen,
Stadtvertretervorstehers Manfred Kendzio- Daniel Kraus, Karin Rohde,
ra, der Bürgermeisterin der Stadt Bergen auf Ilona Schmidt, Britta Schmidt,
Rügen Andrea Köster, der Zweiten Stadträtin Edith Sutschansky, Hartmut Kaczmarek,
Astrid Schlegel sowie der Sozialausschuss- Reinhart Krista, Sven Schwarzrock,
vorsitzenden Eva Schwerin mit einer Urkunde,
Blumen und einer Geldprämie ausgezeich-
Karl-Heinz Seegers, Adelheit Müller.
net zu werden.
Herzliche Worte des Stadtvertretervorstehers
Mit herzlichen Worten dankte der Stadtver-
Manfred Kendziora
tretervorsteher Manfred Kendziora den Geehrten:
„Die ehrenamtliche Tätigkeit gewinnt �������������� ���������������
immer mehr an Bedeutung, denn es ist leider
abzusehen, dass immer mehr Menschen in
Not geraten werden und Hilfe benötigen. Des- ����������� ��������� ��� �����������
halb wollen wir nicht ��������� die Menschen ��� ������������ verges- ������ � ������� ���� ��� ����� ���� ���� ���� ��� ����� ���
sen, die ihre Zeit und Kraft dafür einsetzen,
um anderen zu helfen. Unter Zurückstellung ������ ����� ��� ��� ����������
persönlicher Vorteile und Annehmlichkeiten �������� ���� ��� ����� ���
verzichten sie oftmals auf schöne Stunden in
der Familie, mit ihren Kindern, ����������� mit Angehöri- �������������� ��� ���������������� ���� ���� ������������
gen und Freunden. Als Stadtvertretervorsteher �������� �������������
obliegt mir die ehrenvolle Aufgabe, die ver-
����������������� �� ���������� ������� ����� �� ���� ��
diente Würdigung ihrer ehrenamtlichen Arbeit
vorzunehmen und Ihnen im Namen der Stadt- ����� �� ��� �� �������� ����� ��� ����� ���
vertretung zu danken. Ich tue das auch im Na-
��������� ����� ��� ������������� ��� ������������
men unserer Bürgermeisterin Andrea Köster
und im Namen der Verwaltung.“
����� �������� �� ����� ���
Ein attraktives Rahmenprogramm mit sehensund
hörenswertem Auftritt des Gospelchores
Bergen unter Leitung von Kantor Thomas sowie
dem Parodisten Marten Schmidt unterstrich
die Bedeutung dieses Kultur Tages. - Kompakt Feierliche Note(n) vom Gospelchor ������ der St.Marienkirche
� ������� � ���� ����
�������� ������ ���������
����
�������
������
��� � �������
������� � ���
������
������ �����
Kultur - Kompakt
������ ��� �����
��� ������ ����� ���������� ���� ����
���������� ��������
� ����� ������ ��� �����
����� ��� � ���������������������
����� ������ ��� �����
� ��������������������
����� �� � ������������
����� ������ ��� �����
����� ������ ��� �����
����� ���
���������������������
����� ������ ��� �����
�
�����
����������
� ������������������
Stadtbote Januar/Februar 007 Seite
Der in der Sitzung der Stadtvertretung am
13.12.06 von der SPD – Fraktion gestellte
Antrag, im Beschuss zur 1. Fortschreibung
des integrierten Stadtentwicklungskonzeptes
(ISEK) auch Bergen-Süd aufzunehmen, fand
keine Zustimmung, da der nötige Grundsatzbeschluss
noch nicht gefasst wurde und sich
Widerstand, besonders aus
städtebaulicher Sicht, gegen
den Abriss von O.-Grotewohl-Ring
9-12 regte.
Am 23.10.03 hatte der Aufsichtsrat
für 2004 beschlossen,
später auch die Stadtvertretung,
diese 4 Aufgänge
für ca. 2,8 Mill. 2 zu sanieren.
Der Wirtschaftsplan der
BEWO sah für 2004 außerdem
den Beginn des Baus einer
Seniorenwohnanlage (17
WE) am Standort der ehemaligen
Schule II in Bergen-Süd
für gut 1 Mill. 2 vor. Der finanzielle
Eigenanteil der BE-
WO für diese beiden Vorhaben
betrug ca. 800 T 2.
Beide Vorhaben wurden nicht begonnen, da sicherlich
dieses Geld nicht aufgebracht werden
konnte.
2006 war dann lt. Wirtschaftsplan der BEWO
der Abriss des OGR 9-12 für 221,2 T 2 vorgesehen
(177 T 2 als Zuschuss und 44,2 T 2
Eigenmittel). Da die Förderung eines Abrisses
Wofür und für wen wird so erbittert gestritten,
wenn es um den Erhalt städtischer Wohnungen,
Schulen, Kindergärten und anderen
Einrichtungen geht?
Einen Blick zurück auf das Datum 31. August
1990 ist durchaus interessant.
Zum Zeitpunkt der Währungsumstellung hatten
die Wohnungsunternehmen der DDR Verbindlichkeiten
gegenüber der Staatsbank in
Höhe von 75 Mrd. Mark der DDR, die sich im
Rahmen der Umwertung in 36,1 Mrd. D-Mark
verwandelten.
Ein Schuldenberg, der durch Mieteinnahmen
der Wohnungsunternehmen nicht sofort zu
begleichen war. Das wusste man in Ost und
West.
Großzügig gewährten die westdeutschen
Gläubigerbanken ein Zahlungsmoratorium bis
Ende 1993, nicht als Hilfe für den Aufbau Ost,
sondern zu ihrem Vorteil, wie es sich später
herausstellte.
In diesem Zeitraum stiegen die Zinsen unvermindert
weiter an, sie wurden an den Leitzins
halbjährlich angepasst und die Altschulden
erreichen nach Ablauf eine Höhe von 59
Mrd. D-Mark. Dieser verdeckte Vorgang war
eine skandalöse Bereicherung der Banken am
kommunalen Eigentum der neuen Länder.
Werden in Bergen-Süd auch Fördermittel fließen?
nur möglich ist, wenn sich das Wohngebiet in
einem Fördergebiet befindet, erfolgte der Abriss
zum Glück noch nicht, denn schon beim
Beschluss der Haushaltssatzung 2006 am
14.12.05 brachte ich gegen diesen Abriss meine
Bedenken vor. Mit dem Abriss dieses Blockes
würde die BEWO ihr eigentliches Pro-
blem nicht beseitigen können, denn sie verfügt
allein im O.-G.-R. noch über 220 unsanierte
Wohnungen.
Bereits in der letzten Wahlperiode führte der
damalige Ordnungsausschuss mehre Vor-Ort-
Begehungen in Bergen-Süd durch, um auf
den schlechten Zustand der Straßen, Gehwege,
Die Altschulden der Kommunen
Das alles ermöglichte das „Zinsanpassungsgesetz“
vom 24. Juli 1991. Es bestimmte im § 1
„Kreditinstitute können den Zinssatz für Kredite,
die in der DDR bis zum 30. Juni 1990 gewährt
worden sind, durch einseitige Erklärung
gegenüber den Kreditnehmer mit Wirkung
vom 3. Oktober 1990 an die zum Zeitpunkt
bestehenden Marktzinsen anpassen.“
Das war und ist ein deutlicher Rechtsbruch,
denn ein laufender Kreditvertrag kann nur einvernehmlich
geändert werden.
Zu diesen bitteren Erfahrungen gehört auch
das Prinzip: „Rückgabe vor Entschädigung“;
die zwar in ihrer Exekution vielfach abgemindert,
in ihrer Substanz aber bestätigt, wurde.
Was danach folgte, war die erste Privatisierungswelle.
Eine Verkaufsorgie an kommunalem
Eigentum.
Zuerst an sogenannte Zwischenerwerber und
dann die Offerte an internationale Fonds-Gesellschaften.
Allein von 2004 – 2005 erwarben
ausländische Immobilien-Fonds für ca. 30
Mrd. Euro Wohnungen aus kommunalen Beständen.
Genutzt hat das den Wohnungsunternehmen
zum Abbau der Altschulden nicht allzu
viel, wenn gleich auch ein Teil abgetragen
werden konnte.
Parallel dazu folgte eine großzügige Förde-
die fehlenden Parkmöglichkeiten u.a. hinzuweisen.
Schon damals zeigte sich, dass bei der
Bergener Wohnungsgenossenschaft „Rugard“
viel mehr Initiative gezeigt wurde, als bei der
BEWO oder auf städtischem Gebiet. Als damaliger
Ausschussvorsitzender habe ich mehrmals
als Fazit dieser Begehungen angemahnt,
dass nicht nur im Stadtteil Rotensee
Fördermittel fließen
sollten, sondern auch in Bergen-Süd,
zumal dieser Stadtteil
schon über 20 Jahre älter
ist als Rotensee. Bauamtsleiter
Rainer Starke hat immer
wieder geäußert, dass er keine
Möglichkeit sieht, Bergen-
Süd in die Städtebauförderung
hineinzubekommen.
Somit war ich am 13.12.06
positiv überrascht, dass Herr
Starke für die Sitzung der
Stadtvertretung am 28.02.07
versprach, einen Beschluss
auf den Weg zu bringen, mit
dem Ziel, auch Bergen-Süd in
ISEK aufzunehmen. Wenn im
Ergebnis dieses Beschlusses auch Fördermittel
für diesen Stadtteil fließen, die nicht zum
Abriss von O.-G.-R. 9-12, sondern für die
Wohnumfeldverbesserung eingesetzt werden,
haben wir alle etwas gekonnt.
Wolfgang Jepp
Stadtvertreter der Freien Wählergemeinschaft
rung für Wohnungsneubauten sowie für die
Modernisierung und Sanierung der Bestände
sowie ein ebenso großes Abrissprogramm mit
dem Ziel, bis 2009 noch 350.000 Wohnungseinheiten
vom Markt zu nehmen.
Die zweite Verkaufsorgie in großem Stil steht
nun an.
Die Stadt Dresden machte den Vorreiter, Rostock
und Schwerin wollen nachziehen und
die Gemeinde Sellin hat es beschlossen.
Damit sind die Haushaltsprobleme der Kommunen
auf Dauer nicht zu lösen.
Die Wohnungen werden zur Handelsware, verlieren
ihren sozialen Wert, treiben den Mietpreis
in die Höhe und das Nachsehen haben
die Mieter und Wohnungssuchenden.
Das Land Mecklenburg-Vorpommern reagiert
erst jetzt mit einer Neuausrichtung auf die
Verwerfungen der Förderpolitik. Sie setzt auf
die Schwerpunkte Innenstadt und Sanierungsgebiete.
Ein Erlass der Altschulden ist dabei
nicht in Sicht. Sie belasten weiter die Haushaltspläne
und Kommunen sowie die Wirtschaftspläne
der Wohnungsunternehmen und
neue Belastungen stehen mit dem „Kommunalabgabegesetz“
ab 2008 ins Haus.
Karlheinz Zwanzig, Stadtvertreter,
Aufsichtsratsmitglied der BEWO
Seite Stadtbote Januar/Februar 007
Eine besondere Würdigung der Leistungen der
Kameradinnen und Kameraden der FF Bergen
auf Rügen war die Tatsache, dass der Weihnachtsmann
(trotz Termindruck) es sich nicht
nehmen ließ und selbige persönlich besuchte.
Die geladenen Gäste (Stadtvertretervorsteher
Herr Manfred Kendziora, Bürgermeisterin
Frau Andrea Köster, Ordnungsamtsleiter
Herr Herbert Knüppel, Vorsitzender des
Ausschusses für Verkehr, Ordnung und Naturschutz
Herr Eike Bunge und der stellver-
Das neue Jahr war erst 6 Tage alt und schon
hieß es, für einige Kameradinnen und Kameraden
der FF Bergen auf Rügen, SPEZIAL-
AUSBILDUNG.
Um für künftige Einsätze mit der Motorkettensäge
gerüstet zu sein, fuhren 13 von ihnen
in den Wald.
Nun mussten alle die in der Theorie erlernten
Kenntnisse in die Praxis umsetzen.
Die ausgebildeten Motorsägenführer übten
unter fachmännischer Anleitung das korrekte
Fällen von starken Bäumen.
Wie wichtig diese Art Ausbildung ist, hat gerade
der letzte Tag des Jahres 2006 gezeigt, an
dem die Feuerwehr Bergen auf Rügen zu mehreren
Sturmschadensbeseitigungen gerufen
wurde.
Weihnachtsfeier bei der Feuerwehr
tretende Kreisbrandmeister Kamerad Alfred
Hoppe) staunten nicht schlecht, als der Weihnachtsmann
den Schulungsraum der FF betrat
und nicht nur den Ablaufplan des Gemeindewehrführers
durcheinander brachte, sondern
auch einige Geschenke überreichte.
Neben zwei Ehrungen für 40 Jahre Mitgliedschaft
in der Freiwilligen Feuerwehr wurden
auch besonders verdienstvolle Kameradinnen
und Kameraden geehrt. Auch wurden vom
Weihnachtsmann der FF Bergen auf Rügen
neue Ausrüstungsgegenstände überreicht, um
die ehrenvolle Tätigkeit zu unterstützen. Alles
in allem ein gelungener Nachmittag, den die
Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen
Feuerwehr Bergen auf Rügen genossen.
Ein besonderer Dank gilt den jungen Künstlern
Patrick Jäkel, Ulrike Basan, Susanna Janke
und Anastasia Bursowa, die durch ihre
kulturelle Umrahmung diesen Nachmittag unvergesslich
machten.
Gut gerüstet für die nächsten Sturmschäden!
Der Test in der Praxis hat bewiesen, dass alle
Teilnehmer bereit sind, um zukünftig Aufgaben
in diesem Bereich der Gefahrenabwehr
zu bewältigen.
André Muswieck,
Gemeindewehrführer
Nachruf
Ehrungen
anlässlich der Weihnachtsfeier
bei der FFW:
40 Jahre FF-Mitgliedschaft
• Kameradin Waltraud Heise
• Erika Pawlowicz
10 Jahre FF-Mitgliedschaft
• Kamerad Thomas Wendel
Auszeichnung mit der Ehrenuhr
der FFW Bergen auf rügen
• Kamerad Wolfgang Czogalla
• Kamerad Herwart Brüsch
• Kamerad Klaus Matz
• Kamerad Marian Jerke
Am 07. Januar 2007 verstarb im Alter von 78 Jahren unser Kamerad
Oberbrandmeister
heinz Köster
André Muswieck,
Gemeindewehrführer
Wir verlieren mit ihm, nach 50 Dienstjahren in der Wehr, einen einsatzbereiten und
engagierten Kameraden.
Sein Andenken werden wir stets in Ehren halten.
Kameradinnen und Kameraden
der Freiwilligen Feuerwehr „Ernst Moritz Arndt“
Andrea Köster André Muswieck Mathias Rohloff
Bürgermeisterin Gemeindewehrführer Feuerwehrförderverein e.V.
Donnerstag 15. Februar
Freitag 16. Februar
Sonntag 16. Februar
Ferienkalender
14.00 uhr KINO im NBZ siehe S. 3
14.00 bis 17.00 uhr Textilgestaltung im JOJO
siehe S. 10
15.00 uhr „Wetten das“ im JOJO siehe S. 10
8.30 uhr Fahrt in die Eishalle siehe S. 2
9.00 bis 13.00 uhr AOK Berufsinteressen-Test
siehe S. 12
10.00 bis 12.00 uhr Musikschule Rügen siehe S. 7
10.00 bis 13.00 uhr Schachpokal / Studienkreis
siehe S. 8
10.00 bis 15.00 uhr Fitness im Fitnessparadies
siehe S. 4
14.00 bis 17.00 uhr Basteln im NBZ siehe S. 3
14.00 bis 17.00 uhr Gestalten von Keilrahmen
siehe S. 10
15.00 uhr „Chaosspiel“ im JOJO siehe S. 10
9.00 bis 13.00 uhr AOK Berufsinteressen-Test
siehe S. 12
10.00 bis 12.00 uhr Musikschule Rügen siehe S. 7
14.00 bis 17.00 uhr FERIENABSChLuSS
mit Lagerfeuer im NBZ siehe S. 3
15.00 uhr Tischtennisturnier
im JOJO siehe S. 10
15.00 uhr Theatervorstellung
in Putbus siehe S. 12
Ferienkalender
14.00 bis 16.00 uhr „Filzen“ im Museum siehe S. 6
14.00 bis 17.00 uhr Bemalen v. Porzellan im JOJO
siehe S. 10
14.00 uhr KINO im NBZ siehe S. 3
10.00 bis 12.00 uhr Kegeln auf der Kegelbahn
14.00 bis 16.00 uhr am Stadion siehe S. 9
19.00 bis 21.00 uhr Tischtennis Schüler / mit Eltern
siehe S. 9
Donnerstag 08. Februar
Termin: Anmeldeschluss für Basteleien mit Gips siehe S. 6
9.00 uhr Winterwanderung, hort Altstadt
siehe S. 6
9.00 bis 12.00 uhr Winterwanderung, Frau Sievert
siehe S. 8
9.00 bis 13.00 uhr AOK Berufsinteressen-Test
siehe S. 12
9.00 bis 12.00 uhr Flohmarkt bei famila siehe S. 2
10.00 uhr Premiere des Circus-Projektes
siehe S. 11
10.00 bis 15.00 uhr Fitness im Fitnessparadies
siehe S. 4
13.00 bis 16.00 uhr Bewerbungstraining im CJD
siehe S. 3
14.00 bis 16.00 uhr Schneemann bauen im Park
siehe S. 3
14.00 bis 17.00 uhr Seidenmalerei im JOJO siehe S. 10
15.00 uhr KINO im JOJO siehe S. 10
Ferienpass Winter 2007
Vorname, name
StraSSe
ort
GeburtSdatum
Schule
September 2000
euer Ferienprogramm
vom 05. Februar
bis 18. Februar 2007
herausgeber: Stadt bergen auf rügen
NBZ Rotensee Störtebekerstr. 38 tel.: 03838 / 82 26 44
führt für Kinder von 8 – 13 Jahren folgende Ferienveranstaltungen durch:
KINO am Mittwoch im NBZ
7.2. um 14.00 uhr: „Die Schneekönigin“
14.2. um 14.00 uhr: „Der Polarexpress“
6.2. ab 14.00 uhr: backt eure eigene Pizza
8.2. ab 14.00 uhr: Schneemann bauen und rodeln
9.2. von 14.00 – 17.00 uhr: Schnitzen in der holzwerkstatt
15.2. von 14.00 – 17.00 uhr: Wir basteln den Frühling herbei
13.2. von 14.00 -17.00 uhr: Kinder-DISCO mit Kostümen für Kids
(Kostüme werden vorher gebastelt!)
16.2. von 14.00 -17.00 uhr: Ferien-Abschluss mit Lagerfeuer!
(es gibt essen und trinken) - bringt eure eltern mit!
Das CJD Garz, Außenstelle in Bergen tel .: 03838 / 404203
bietet für Schüler ab 13 Jahren in der h.-matern-Str. 34 (neben der Kita
c. Zetkin / JoJo ) Bewerbungstraining und Internet-Nutzung
vom 5.2. - 9.2. von 13.00 – 16.00 uhr an!
achtung! Vom 7.2. -9.2. habt Ihr die möglichkeit, verschiedene
unternehmen zur berufsorientierung auf einer exkursion von der Insel
rügen bis nach Stralsund mit dem cJd kennen zulernen und anschließend
könnt Ihr Freizeitspaß am Königsstuhl oder im Strelapark genießen!
termin: bis 1. 2. ansprechpartner: herr albert
Im internationalen leseclub des cJd Garz am 6.2. von 10. 00 – 14.00
uhr und am 7.2. von 14.00 – 18.00 uhr Geschichten aus fernen
Ländern hören und fremde Länder zeichnen
tel. : 03838 / 404203 ansprechpartner : Frau dahms !
Freitag 09. Februar
Termin: Anmeldeschluss für die Musikschule siehe S. 7
Termin: Anmeldeschluss für den Workshop Schach siehe S. 8
9.00 bis 13.00 uhr AOK-Berufsinteressen-Test
siehe S. 12
10.00 bis 15.00 uhr Stadtbibliothek siehe S. 6
13.00 bis 16.00 uhr Bewerbungstraining im CJD
siehe S. 3
14.00 bis 17.00 uhr Schnitzen im NBZ siehe S. 3
16.00 uhr Pizza backen im JOJ0 siehe S. 10
14 3
Tagesfahrt in die Eishalle
nach Rostock
am 15. Februar 2007 (ab 10 Jahren)
PREIS: 7,00 Euro
3,00 euro ausleihgebühr für Schlittschuhe
ANMELDuNGEN:
bei Stefan Wiedenhöft bis zum 9. Februar 2007
in der Regionale Schule am Rugard
Tel.: 03838 / 25 53 01 oder 0162/8 08 78 73
und
Karin Trettin Regionale Schule Bergen - Rotensee
bis zum 13.2.2007 Tel.: 03838 /251030
Kinderflohmarkt bei famila
der aWo-hort in bergen, trebelehof 11, lädt zum Kinder-Flohmarkt ein!
Ihr könnt eure Weihnachtsgeschenke, die ihr doppelt habt, oder
Spielzeug, was Ihr nicht mehr braucht, anbieten (nur mit schriftl.
Genehmigung der eltern) !!!
Wann: 8. 2. 07 ab 9.00 uhr für alle Schüler ab der 1. Kl.
Wo: „famila-Warenhaus“
Anmeldung bitte bis 7.2. bei der AWO,
Frau Liebenau,Tel. : 03838/22393
Montag 12. Februar
Termin: Anmeldeschluss für Traumreise (MISS-Beratung) siehe S. 6
Termin: Anmeldeschluss für das Spielen im Museum siehe S. 6
Termin: Anmeldeschluss Yu-Gi-Oh siehe S. 6
9.00 bis 13.00 uhr AOK-Berufsinteressen-Test
siehe S. 12
10.00 uhr Bilderrahmen aus Gips
im Altstadthort siehe S. 6
10.00 bis 12.00 uhr Workshop Schach siehe S. 8
14.00 bis 17.00 uhr Töpfern im JOJO siehe S. 10
15.00 bis 16.00 uhr Quiz-Show im JOJO siehe S. 10
Dienstag 13. Februar
Termin: Anmeldeschluss für das Kegeln siehe S. 9
Termin: Anmeldeschluss für die Eishalle siehe S. 2
9.00 bis 13.00 uhr AOK-Berufsinteressen-Test
siehe S. 12
10.00 bis 12.00 uhr Musikschule Rügen siehe S. 7
10.00 bis 12.00 uhr Workshop Schach siehe S. 8
10.00 bis 15.00 uhr Fitness im Fitnessparadies
siehe S. 4
13.00 bis 16.00 uhr Yu-Gi-Oh-Nachmittag siehe S. 6
14.00 bis 17.00 uhr KINDER-DISCO im NBZ siehe S. 3
14.00 bis 17.00 uhr handwerkeln im JOJO siehe S. 10
15.00 uhr Billard-Turnier im JOJO siehe S. 10
16.00 bis 17.00 uhr Traumreise in der
„MISS-Beratungstelle“ siehe S. 6
Mittwoch 14. Februar
Termin: Anmeldeschluss Workshop Schach siehe S. 8
9.00 bis 13.00 uhr AOK-Berufsinteressen-Test
siehe S. 12
10.00 bis 12.00 uhr Musikschule Rügen siehe S. 7
10.00 bis 12.00 uhr Workshop Schach siehe S. 8
14.00 bis 15.30 uhr Spielen im Museum siehe S. 6
10.00 bis 12.00 uhr Kegeln auf der Kegelbahn
14.00 bis 16.00 uhr am Stadion siehe S. 9
2 15
Ferien‑Spaß‑Paket
3 Stunden
freie Auswahl
Bälle. &
Montag ‑ Freitag
Leihschläger
9:00 ‑ 16:00 Uhr
sind
Kinder * 7,50 Euro
Begleitperson 10,00 Euro enthalten
Familien 25,00 Euro
„Tiet un Wiel“
Angebot Im
Bergener Str. 1, 18573 Samtens • Tel. 03‑83‑06‑/‑2‑22‑0 ●
Fitness-Paradies Bergen
Sundstraße 13 · Tel.: 20 94 03
12 – 16 Jahre
Fitnesstraining/ausdauer
und KraFtsport
(inkl. Saunabesuch)
06. / 08. / 13. und 15. Februar – jeweils 10.00 –15.00 Uhr
Kosten: 3,00 3 pro Tag
• Sportbekleidung • saubere Turnschuhe
• Badelatschen • Handtücher und Duschsachen
� bitte
mitbringen!
● Platzreservierung nicht möglich
Termin: 31.01. Anmeldung für die Jugendleiter-Card siehe S. 7
Termin: 01.02. Anmeldung für die Exkursion CJD siehe S. 3
Termin: 01.02. Anmeldung für Erste hilfe-Kurs siehe S. 9
Termin: 02.02. Anmeldung für Circus-Projekt der AWO siehe S. 11
Termin: 02.02. Anmeldung für Lerntechnikkurs siehe S. 8
Montag 05. Februar
Termin: Anmeldeschluss für „Traumreise“ siehe S. 6
Termin: Anmeldeschluss für „Filzen“ im Museum siehe S. 6
09.00 bis 13.00 uhr AOK-Berufsinteressen-Test
siehe S. 12
13.00 bis 16.00 uhr Internet im CJD siehe S. 3
14.00 bis 17.00 uhr Töpfern im JOJO siehe S. 10
15.00 bis 18.00 uhr KINDER-DISCO im JOJO
siehe S. 10
Dienstag 06. Februar
Ferienkalender
Ferienkalender
Termin: Anmeldeschluss für das Kegeln siehe S. 9
Termin: Anmeldeschluss für die Winterwanderung siehe S. 6
9.00 bis 13.00 uhr AOK-Berufsinteressen-Test
siehe S. 12
10.00 bis 14.00 uhr Leseclub CJD siehe S. 3
10.00 bis 15.00 uhr Fitness im Fitnessparadies
siehe S. 4
13.00 bis 16.00 uhr Internet im CJD siehe S. 3
14.00 bis 17.00 uhr Pizza backen im NBZ siehe S. 3
14.00 bis 17.00 uhr handwerkeln im JOJO siehe S. 10
14.00 bis 16.00 uhr Casino/Spiele im JOJO siehe S. 10
16.00 bis 17.00 uhr Traumreise in der
„MISS-Beratungstelle“ siehe S. 6
Mittwoch 07. Februar
Termin: Anmeldeschluss für den Flohmarkt siehe S. 12
Termin: Anmeldeschluss für die Winterwanderung siehe S. 8
9.00 bis 13.00 uhr AOK-Berufsinteressen-Test
siehe S. 12
12.00 bis 16.00 uhr Fußball-Turnier/JOJO siehe S. 10
13.00 bis 16.00 uhr Internet im CJD siehe S. 3
14.00 bis 18.00 uhr Leseclub des CJD siehe S. 3
4 13
AOK Mecklenburg-Vorpommern
Vieschstraße 7 · Tel: 80564412
bietet vom 5.2. – 16.2. von 9.00 – 13.00 uhr für Schüler
ab 13 Jahren einen Berufsinteressenstest-Checkpoint an!
Von 15 unterschiedlichen Interessensmerkmalen werden aus 400
ausbildungs- und 300 Studienberufen die passenden berufsbilder
ausgewählt!
Ansprechpartner: Fr. Niemann Tel.: 01802/5905904412
Theater Putbus
Tel. 038301-80830
das musikalische clownstück „Die blaue Ampel“
das neue Familien-Programm mit Gerhard Schöne und dem Potsdamer
GoI GoI-theater - für Kinder ab 7 Jahren !
Sonntag , d. 18. Februar um 15.00 uhr
Preis: Kinder 10,00 2 (minus 1,- 2 wenn ihr den Gutschein nutzt)
erwachsene 15,- 2
Kartenvorverkauf: in der touristeninformation bergen auf rügen
oder an der theaterkasse
Gutschein über 1,- 3
für die Kinderkarte zur Vorstellung im Theater Putbus
am 18. Februar 2007, 15.00 uhr
12 5
Jugend- und Vereinshaus „JOJO“
h.-Marten-Straße 34 · Tel: 22066
• montag, d. 5. 2.
ab 14.00 uhr Töpfern · 15.00 – 18.00 uhr KINDER-DISCO
• dienstag , d. 6.2.
ab 14.00 uhr handwerkeln · 14.00 – 16 .00 uhr Casino
• mittwoch, d. 7. 2.
ab 14.00 uhr Keramikmalerei
12.00 – 16.00 uhr Fußball-Turnier
• donnerstag, d. 8.2.
ab 14.00 uhr Seidenmalerei · ab 15.00 uhr KINO
• Freitag, d. 9.2.
ab 16.00 uhr „Pizza backen“ (Küche /Projektraum)
• montag, d. 12.2.
ab 14.00 uhr Töpfern · 15.00 – 16.00 uhr Quiz-Show
• dienstag, d. 13.2.
ab 14.00 uhr handwerkeln · ab 15.00 uhr „Billard-Turnier“
• mittwoch, d. 14.2.
ab 14.00 uhr Textilgestaltung · ab 15.00 uhr „Wetten das!“
• donnerstag , d. 15.2.
ab 14.00 uhr Keilrahmengestaltung · ab 15.00 uhr
Chaosspiel
• Freitag , d. 16.2.
Freizeitbad
Inselparadies Sellin/Rügen
Badstraße 1 · Tel. 03 83 03 / 1 23-0
Badespaß
in der Wasserwelt
Angebote für montags und dienstags in den Winterferien
uhrzeit: 10.00-18.00 uhr · Alter: bis 16 Jahren
Kosten: gegen Vorlage des Ferienpasses
2 Std. = 2,50 ¢, pro weitere Std. = 1,00 ¢
hin kommt ihr mit dem Bus Linie 23/24 in Richtung Kleinzicker/Sassnitz
ab Bergen Bbf: 8.40 uhr 9.40 uhr 10.40 uhr ......
an Sellin Ost: 9.14 uhr 10.14 uhr 11.14 uhr ......
Zurück mit der Linie 20/23 /24 Richtung Bergen/Sassnitz
ab Sellin Ost: 13.44 uhr 14.44 uhr 15.44 uhr ......
an Bergen Bbf: 14.22 uhr 15.24 uhr 16.27 uhr
Fahrpreis: Kind 6-13 Jahre 3,00 3 ; Erwachsene 4,00 3
Eislaufbahn Sellin/Rügen
Öffnungszeiten:
10.00 uhr – 21.00 uhr Montag – Donnerstag , Sonntag
10.00 uhr – 22.30 uhr Freitag , Samstag
(13.30 -14.00 uhr und 17.00-17.30 uhr Aufbereitung der Eisbahn)
Preise: 3-Std.-Karte für Kinder 2,– 3; 3-Std.-Karte für Erw. 3,– 3
jede weitere Std. 1,– 3
Tages-Karte für Kinder 4,– 3; Tages-Karte für Erwachsene 5,– 3
VEREINShAuS · An der Graskammer 12
Tel 82 86 10
Ausbildung zum Jugendgruppenleiter vom 05. bis 10.02.
hier können sich jugendliche und erwachsene ehrenamtliche für ein
selbständiges und verantwortungsbewusstes begleiten von Kinder- und
Jugendgruppen fit machen. diese ausbildung umfasst 50 Stunden und ist
Grundlage für den erwerb der bundesweit gültigen JuGendleIter-card.
täglich werden von ca. 9.00 bis 17.30 uhr interessante und wichtige
Fragen zum umgang mit Gruppen bearbeitet.
der Kurs wird vom Jugendring organisiert und findet im Vereinshaus an
der Graskammer statt.
teilnahmegebühr inklusiv 1. hilfe Schein: 50.00 @
mindestalter: 16 Jahre
INFO und ANMELDUNG bis 31.01. unter TEL. 03838 / 828610
MuSIKSChuLE RüGEN
Bahnhofstraße 34 · Tel 2 21 18
Vom 13.–16.02. könnt ihr aus der Familie der Streichinstrumente
die Violine, die blechblasinstrumente, trompete und Posaune und das
Schlagzeug kennen lernen. dabei werden euch die lehrer die Instrumente
vorstellen und danach sollt ihr natürlich selber richtig in aktion treten.
dienstag, 13.2. 10.00 – 12.00 uhr:
Frau Schellong-buxot (Streichinstrumente)
mittwoch, 14.2. 10.00 – 12.00 uhr: herr Jelen (Schlagzeug)
donnerstag/Freitag,15./16.2.: herr mempel (blechblasinstrumente)
Anmeldung bitte bis zum 9.2. unter Tel. 2 21 18
10 7
• „Traumreisen“: die Pro familia – mISS beratungsstelle bietet ein
entspannungstraining für Schüler an! (Ihr werdet ins land der träume
versetzt!) Wann: am 6.2. +13.2. um 16.00 uhr · Wo: calandstr.
7/8; tel. 03838/254545; bitte jeweils bis 1 tag vorher anmelden!
• Im Stadtmuseum Bergen finden Kinderveranstaltungen am
7. 2. 07 von 14.00–16.00 uhr: „Altes handwerk – Filzen“
und am 14.2. von 14.00 –15.30 uhr „Spielen wie zu uromas
Zeiten“ statt! anmeldungen für die Veranstaltungen jeweils bis
2 tage vorher unter tel. 03838/252226 ansprechpartner: herr
Weisner! Ferienpass-besitzer haben im Stadtmuseum freien eintritt mit
kostenloser Führung! Gruppen melden sich bitte 1 tag vorher an!
• „Villa montis“ bietet eine historische Stadtführung oder einen
dia-Vortrag: „bergen, die Stadt auf dem berg“ von ca. 60 min. an!
anmeldung unter tel. 03838 / 252808, herr hinz
• Im hort „Altstadt“ findet am 8.2. um 9.00 uhr eine
Winterwanderung statt! anmeldung bitte bis zum 6.2. unter
tel. 03838/250000! und am 12.2. werden um 10.00 uhr
bilderrahmen aus Gips angefertigt! anmeldungen bitte bis zum 8.2.
unter tel. 03838/250000!
• „Yu-Gi-Oh-Nachmittag“ im Schulclub der Regionalen
Schule Bergen – Rotensee, am 13.2. ab 13.00 uhr (bitte schriftl.
Genehmigung der eltern mitbringen!) anmeldung bei Frau trettin, reg.
Schule tel. 251030 bis 12.2.07 !
• Stadtbibliothek Bergen: tel. 22364 Ferienquiz „Detektive
gefragt“ Sieger werden im nächsten Stadtboten bekannt gegeben!
tag der offenen tür am 9.2. von 10.00-15.00 uhr für Schüler
6 11
Studienkreis Bergen auf Rügen
hannelore Sievert
bahnhofstr. 66 (Kaufhaus) · tel.: 828064
Lerntechnikkurs mit Frau hannelore Sievert , dipl.-Pädagogin
- die Schüler erhalten anregungen , wie sie konzentriert und stressfrei
zum Schulerfolg kommen , sowie Klassenarbeiten gezielt und
systematisch vorzubereiten
Zeit: 5 .2. - 7. 2. (zusammenhäng. Kurs) jeweils 10.00 -11.30 uhr
alter: 6. bis 9. Klasse · Kosten entstehen keine!
Anmeldung bis 2.2. unter Tel.03838/828064
Winterwanderung in den rugard mit Frau Sievert !
treff : am donnerstag , d. 8.2. um 9.00 uhr bis 12.00 uhr
im Studienkreis für alle Grundschüler !
Anmeldung bis Dienstag , d. 7.2. unter Tel. 828064
Workshop „Schach“ mit christian müller, Schulschachreferent mV
- Schachanekdoten, Schachregeln, Schachspielen-
Schachprüfungen von bauerndiplom bis turmdiplom
Zeit: 12.2. bis 14 Februar, 10.00 bis 12.00 uhr
alter: 1. bis 13. Klasse (eltern sind herzlich willkommen)
Anmeldung bis 9.2.07 unter Tel. 828064 · Kosten entstehen keine!
um den Schachpokal des Studienkreises wird am 15.2.07
von 10.00 -13.00 uhr im Studienkreis gespielt !
Alter der Teilnehmer: 5 - 85 Jahre!
Anmeldung bis 14.2.2007 unter Tel. 828064
AWO - ZimpAnelli
Integrationsprojekt des AWO KV Rügen e.V.
Störtebekerstraße 38
Circusschule
• miteinander statt Gegeneinander …
• circus als medium für Spiel & Spaß …
• Jonglieren mit tellern, großen und kleinen bällen …
• diabolo der teufel der lüfte und manegen …
• rola-bola balancen, laufkugeln & einräder …
• akrobatische & pyramidische Vorübungen …
Vorstellung der Ergebnisse in einer kleinen Gala
Donnerstag, 08.02.2007 um 10.00 uhr
05. - 08. Februar 2007 von 9.00 -14.00 uhr
Sporthalle Störtebekerstr. 8-a (am Förderschule rotensee)
für 8 bis15-Jährige
Anmeldung: bis 02.02.07
Tel.: 03838 - 20 90 81 21
oder 03838 - 20 90 80
Ansprechpartner:
Steffen Wallis
turnschuhe nicht vergessen!
Thotos Inselrodelbahn
Sommer & Winterrodelbahn am Rugard · Tel. 03838/828282
täglich ab 13.00 uhr geöffnet bis eintritt der dunkelheit
Kosten : bis 14 Jahren – 1,50 2 je Fahrt / 3 Fahrten 4,00 2
ab 14 Jahren – 2,00 2 je Fahrt / 3 Fahrten 5,00 2
mit Ferienpass: ab 3 Fahrten – 1 Fahrt gratis dazu oder Softdrink bzw. eis
Bergener Kegelverein e.V. Kegelbahn in der Waldstr.
Ferienkegeln für alle! bitte saubere turnschuhe mitbringen!
mittwoch, d. 7.2. und 14.2. jeweils von 10.00-12.00 und 14.00-16.00 uhr
Anmeldungen unter Tel. 256647 oder 038301/88847, bis 1 Tag vorher!
Tischtennis mit dem TSV Grün-Weiß Bergen e.V.
am 7. 2. 2007 von 15.30 – 19.00 uhr für Kinder und Jugendliche und von
19.00 – 21.30 uhr für Kinder und eltern
Wo: turnhalle der regionalen Schule bergen-rotensee
Bitte Turnschuhe und Tischtennisschläger mitbringen!
ansprechpartner: herr boeckemeyer
und noch mehr Sport mit den Leuten vom „JOJO“
siehe Seite 10
ERSTE hILFE - KuRS beim DRK-Kreisverband
raddasstr. 18 · vom 5.2. – 6.2. · alter: 12 – 16 Jahren
anmeldung bitte bis zum 1.2. bei Frau Gielow oder herrn Schlanert
tel. : 03838 / 80230 (17) mail : gielow@ruegen.drk.de
8 9
Stadtbote Januar/Februar 007 Seite 11
frauen & me(e)r
Dankeschön
Wir, die Netzwerkstelle Rügen „Frauen und me(e)hr“, möchte sich bei allen Bürgern und Bürgerinnen bedanken, die unserem Spendenaufruf
gefolgt sind. Durch ihre Hilfe und Unterstützung wurde es möglich, Weihnachten für viele zum wirklichen Fest werden zu lassen.
Unser Dank gilt insbesondere der Inselrodelbahn Bergen, der Boutiqe Mode und Meer Binz und dem Stadtvertreter Herrn Eike Bunge.
Durch Sie alle wurde es möglich, „Anderen eine Freude zu machen“. Herzlichen Dank!
2007 – Europäisches Jahr der Chancengleichheit
netzwerkstelle rügen
Bahnhofstraße 34 a
Die Europäische Kommission hat das Jahr 2007 zum „Europäischen Jahr der Chancengleichheit für alle“ erklärt. Ziel ist es, Diskriminierungen
wirksam zu bekämpfen, die Vielfalt als positiven Wert zu vermitteln und Chancengleichheit für alle zu fördern.
Warum wurde 2007 zum Europäischen Jahr der Chancengleichheit für alle ausgerufen?
Die Anti-Diskriminierungsgesetze der EU zählen zu den modernsten der Welt. Doch Rechtsvorschriften greifen nur dann, wenn sie bekannt
sind und umfassend angewandt werden. Infolgedessen müssen sie von einem klaren politischen Willen getragen werden und die Unterstützung
der Bevölkerung erfahren. Diese beiden Aspekte möchte das Europäische Jahr 2007 besonders hervorheben.
Welche Ziele verfolgt das Jahr?
Im Wesentlichen werden drei Ziele verfolgt:
1. „Rechte“ - den Bürgerinnen und Bürgern der EU ihre Rechte auf Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung besser bewusst zu machen;
2. „Gesellschaftliche Präsenz und Anerkennung“ - Chancengleichheit für alle zu fördern – ob im Hinblick auf den Zugang zum Arbeitsmarkt,
in der Schule, am Arbeitsplatz oder bei der Gesundheitsversorgung;
3. „Respekt und Toleranz“ - den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern
Das Jahr der Chancengleichheit bietet auch die Chance, aus einer europäischen Perspektive heraus die Gleichstellung der Geschlechter in
Deutschland neu in den Blickpunkt zu rücken. Die Thematisierung der Gleichstellung und die mit diesem Jahr einhergehenden Aktivitäten lassen
neue und innovative Impulse für diesen Bereich hoffen und erwarten.
Auf der 18. Bundeskonferenz der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten Anfang November 2006 in Köln formulierten die angereisten
Teilnehmerinnen u.a. folgende Forderungen an eine moderne Geschlechterpolitik.
1. Mehr Frauen an die Macht! Eine Kanzlerin macht noch keinen Staat. Der Anteil der Frauen im Bundestag ist rückläufig.
2. Mehr Frauen in Führung! Die qualifizierteste Frauengeneration aller Zeiten muss von den Unternehmen stärker genutzt werden. Frauenförderung
ist Wirtschaftsförderung.
3. Mehr Väter in Erziehung und Betreuung. Väter ergreift die Chance der Elternzeit und verpasst nicht die Rolle eures Lebens!
4. Mehr Weiberwirtschaft in die Aufsichtsräte, Frauen an die Schaltstellen der Macht!
5. Mehr Transparenz in öffentliche Haushalte. Gerechte Verteilung öffentlicher Finanzen und Angebote.
Die Einschätzung der Geschlechterverhältnisse in der herrschenden Gesellschaftsstruktur formuliert eine Expertengruppe des Europarates
wie folgt: „Dieses Konstrukt geht von ungleichen Machtverhältnissen aus, in denen die Männer dominieren und die Frauen ihnen in den meisten
Lebensbereichen untergeordnet sind. Die Männer und die ihnen zugeschriebenen Aufgaben, Rollen, Funktionen und Werte werden – in
vielerlei Hinsicht höher eingestuft als diejenigen, der Frauen. Die Erkenntnis setzt sich immer stärker durch, dass die Gesellschaft von dieser
Voreingenommenheit zugunsten des Männlichen bestimmt wird: Die männliche Norm gilt als Maßstab für die gesamte Gesellschaft, und
dementsprechend sehen die politischen Konzepte und Strukturen aus....“
Zielformulierungen einer modernen Geschlechterpolitik sind u.a. Chancengleichheit von Frauen und Männern, die sich über das Fehlen geschlechtsbedingter
Barrieren, die einer Teilhabe am wirtschaftlichen, politischen und sozialen Leben im Wege stehen, definiert und Geschlechtergerechtigkeit.
Geschlechtergerechtigkeit herzustellen bedeutet, entweder Männer an das Niveau der Frauen anzupassen oder die Frauen an das Niveau der
Männer, jedoch immer bezogen auf die Verfügung von politischen und ökonomischen Ressourcen, um so die Gerechtigkeitslücke hinsichtlich
der Verteilung von Arbeit, Zeit und Einkommen zwischen den Geschlechtern zu schließen.
Das Europäische Jahr der Chancengleichheit 2007 bietet einen europaweiten Rahmen den gesellschaftspolitischen Anspruch von der faktischen
Gleichstellung von Frauen und Männern im öffentlichen und privaten Leben zu thematisieren.
VErAnStALtUnGSHinWEiSE – inFOrMAtiOnEn – VErAnStALtUnGSHinWEiSE – inFOrMAtiOnEn
29. 01. 2007 14.00 Uhr Eine Mitarbeiterin der AGE antwortet auf Fragen zu Neuerungen ab1.8.06 nach SGB II (Hartz IV)
29. 01. 2007 19.00 Uhr Malen mit Acrylfarben auf Leinwand
Weitere Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der aktuellen Tagespresse, oder Sie rufen uns einfach mal an. Tel.: 03838/25 19 57
Projekt „Tankstelle“ Beratung und Informationen täglich beim Demokratischen Frauenbund e.V. in Bergen.
Rufen Sie an, oder schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei! Tel.: 03838/ 2 25 67
Sylvia Gysan Djamila Ilanz
Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bergen auf Rügen Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Rügen
Seite 1 Stadtbote Januar/Februar 007
D
Verein zur Erhaltung von St. Marien und
der historischen Altstadt von Bergen auf Rügen e. V.
– gegründet im Jahre 2000 –
Ich war für mein Handwerk ein zu ehrlicher Kerl
Eine erste Würdigung von Dr. Friedrich Carl Arndt (1/3)
er später berühmte Bruder Ernst Moritz
Arndt widmete gerade in seinen „Erinnerungen
aus dem äußeren Leben“ dem 1772
in Schoritz geborenen Bruder Friedrich Carl
Arndt viel Raum. Dort erfahren wir, dass
Friedrich Carl Arndt (Schattenriss)
es insgesamt 8 Geschwister waren. Der Vater
Ludwig Nikolaus 1740 geboren, bis 1769
Leibeigener des Putbusser Grafen, war nach
seiner Freilassung aus der Leibeigenschaft
In der Dezember-Ausgabe 2006 (S. 13) stellten
wir 10 Fragen und gaben je drei Möglichkeiten
der Beantwortung. Es war jeweils eine
Antwort richtig.
Nachfolgend möchten wir die richtigen Antworten
veröffentlichen:
Antworten auf die Fragen: 1 – b: 1613, 2 – c:
Arnold Ruge, 3 – 1193, 4 – c: im Rugard, 5 – a:
vorerst Inspektor der Schoritzer Güter. Die
Mutter Friederike, Wilhelmine geboren 1748
war die Tochter eines kleinen Ackerbesitzers
und Landkrügers.
Schoritz und das Geburtshaus beschrieb er
wie folgt: „höchst anmutig hart an einer Meeresbucht
gelegen… ein neues noch glänzend
geschmücktes Haus; ein großer Blumengarten
und mehrere Baumgärten; dicht daran eine
ganz kleine Halbinsel, die aber bei hoher
Sturmflut oft zu einer Insel ward, mit hohen
Birken und Eichen bepflanzt, worauf wir unsre
Sommerspiele zu halten pflegten; gegen Osten
des Hofes ringsum ein prächtiger Eichenwald,
in welchem Tausende von Ackerraben ihren
horstenden Wohnsitz zu haben pflegten…“
Mit einer Übersiedlung nach Dumsevitz bei
Garz übernahm der Vater 1776 die Pacht zweier
Ackerwerke Dumsevitz und Ubechel.
„… so waren wir freilich aus dem Palast in die
Hütte versetzt… die Natur war, mit Goethe zu
reden, gottlob noch nicht reinlich gemacht und
ihre ungestörte Wildheit mit Vögeln, Fischen,
Wild und Herden desto lustiger…“ Die Kinder
genossen das ländliche Leben. Nach Zahlungsschwierigkeiten
wurde der Sitz aufgegeben
und von der Stadt Stralsund die Güter
Grabitz und Breesen nahe des Kubitzer Bodden
gepachtet. „Die Gegend war nicht so romantisch
als die um Schoritz und Dumsevitz…
Indessen wir waren gottlob wieder ans
10 Antworten an den klugen Bürger
ein Gebäck, 6 – b: an der ehemaligen Möbelfabrik
Freese ( Marktstr.), 7 – b: 4, 8 – a: befestigter
Brunnen, 9 – b: Weihnachtsbrauch, 10 –
b: Erwartung.
Aus den Teilnehmern gingen drei Bergner mit
voller Punktzahl als „Der kluge Bürger“ hervor.
Adelheid Krenz • Silke Horn • Alfons Krenz
Meer gekommen… Wir hatten bei mächtigen
Stürmen die schauerliche Freude, dass sich
die Wogen etwa funfzig Schritt von unserem
Hofe heranwälzten…“
Erste Unterrichtsstunden gaben die Eltern.
Hauslehrer wurde alsbald ein ehemaliger
schwedischer Unteroffizier aus Chemnitz namens
Gottlob Heinrich Müller, der das Pächtergeschmeiß
und den ungehobelten Pöbel
verachtete.
Text & Gestaltung
Kürschnermeister Uwe Hinz
Herzliche Einladung zum 54. Indigena- Abend
Donnerstag, am 1. März 2007 im Benedixschen Haus, Markt 23 um 19.30 Uhr
Nationalsozialismus in Bergen
Ernst Moritz Arndt (Schattenriss)
Herzliche Gratulation!
Urkunden und Preise können bei der Firma
Hinz in Bergen, Am Güldenen Brinken / Bahnhofstr.
63 abgeholt werden.
Alle, die nicht unter den Gewinnern sind sagen
wir herzlichsten Dank für das Engagement
und nicht nachlassen! Auch sie haben sich als
„ kluge Bürger“ ausgewiesen.
Gastreferenten: Schüler des Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasiumsunter Leitung von Frau Susanna Misgajski
*
Erstvorstellung der dazu erschienenen Broschüre
Stadtbote Januar/Februar 007 Seite 1
Jahresgabe 2006
Zum Gedenken an den Bürgermeister (1809–1815) und Stadtrichter zu Bergen Friedrich Carl Arndt
Der letzte Indigena-Abend des
Jahres 2006, am 06. Dezember,
enthielt neben zahlreichen
Überraschungen unsere jährliche
öffentliche Vorstellung
der Jahresgabe. Es ist nun bereits
die 5. Jahresgabe in einer
limitierten und signierten Auflage
und eigentlich für jeden
Bergen-Enthusiasten ein Muss.
Thema war für das Jahr 2006
„Friedrich Carl Arndt“.
Eine historische Ansicht des
Bürgermeisterhauses und ein
Schattenriss waren die Grundlagen.
Gewinnen konnten wir
dafür die 1978 in Bergen geborene
Graphikdesignerin
Susann Hildebrand. Auch wenn sie heute
mehr kunstvoll und fachmännisch schöne
Körper tätowiert, so greift sie doch immer
wieder einmal zu Stift oder Pinsel und Farbe.
Es klingt fast wie ein Märchen und ist doch
wahr! Immer wieder sprachen gerade alteingesessene
Bergener Bürger von dem Bismarck-
Stein, der einst auf dem Platz in der Nähe der
Alten Chirugie stand. Nach 1945 verschwand
er dann von seinem angestammten Platz wahrscheinlich
im Zusammenhang mit der „nationalen
Säuberung“ Der Dummheit der ewig
Gestrigen fiel ebenso das Denkmal am Markt
für den „Deutsch-französischen Krieg 1870/
71“ zum Opfer. Zeitzeugen berichteten, dass
die russische Administration in Bergen dem
Treiben nur kopfschüttelnd, lachend zugeschaut
hat.
2005 spielte mir der Zufall eine historische,
colorierte Aufnahme genau dieses Denkmals
in die Hände. So war der Anlass gegeben,
einmal ausführlicher über die Persönlichkeit
des Reichskanzlers Otto von Bismarck im
Stadtboten 03/04 2005 zu schreiben.
Bismarck führte das aus zahlreichen Kleinstaaten
bestehende deutsche Staatengebilde
1871 in ein geeinigtes Reich Deutscher
Nation und er war die Triebkraft der modernen
Sozialgesetzgebung. Natürlich war er ein
Kind seiner Zeit und vom Elternhaus geprägt.
So konnte er keine Sympathien für die Forderungen
der Revolution von 1848 entwickeln.
Jedoch erkannte er auch notwendige Veränderungen.
Er wollte die Menschen zu einem nationalen
Bewußtsein führen, welches vielen
Menschen noch heute fehlt, trotz unserer hohen
gewachsenen Kultur.
Nun zurück zum verschwundenen Stein. Im
Jahre 2006 pachteten in unmittelbarer Nähe
der „Alten Stadtgärtnerei“ die Herren Detlef
Armgardt und Michael Böttger ein Stück
Land. Dabei fiel Ihnen bei Erdarbeiten im Au-
Mit dem zweiten Blick und der
etwas intensiveren Auseinandersetzung
mit der Umsetzung
des Themas fand man zunehmend
Gefallen. Die Übertragung
des Hausausschnittes mit
den real angeordneten Fenster
liegen im Dunkel der Geschichte,
indem sich das Schattenbild
und eine Lichtgestalt
zeigen. Wortfetzen von Arndt-
Zitaten geben einen ahnenden
Einblick. Farbstimmungen
spiegeln ein Lebensbild wider.
Die Vorlage für den gelungenen
Druck ist eine Collage
in Acryl. Der Verein dankt der
Collage in Acryl der Graphikdesignerin Susann Hildebrand Künstlerin Susann Hildebrand
Sie schafft ihre eigenwilligen, jedoch hochin- für die wertvolle Arbeit. Mit dieser Jahresgabe
Zum Gedenken an den Bürgermeister (1809-1815) und Stadtrichter zu Bergen Friedrich Carl Arndt
teressanten Werke. So geschah es auch mit der wollen wir das geschichtliche Gedächtnis prä-
Jahresgabe. Der erste Blick auf das vollendegen und das Vermächtnis von Friedrich Carl
te Werk war sicherlich gewöhnungsbedürftig. Arndt würdigen.
Jahresgabe 2006 Verein zur Erhaltung von St. Marien und der historischen Altstadt von Bergen auf Rügen e.V.
Die Wiederauffindung des Bergener Bismarck-Steines
gust 2006, ein großer Findling ins Auge. Dieser
lag schon seit Jahren teilweise eingegraben
zwischen zwei Bäumen. Mit einem kleinen
Schaufelbagger sollte er nun ans Licht befördert
werden. Doch groß war das Erstaunen als
sich die Unterseite als polierte Platte mit Inschrift
entpuppte. Die Jahrzehnte des Vergessens
hatten dem Stein gut getan. So befindet
sich der Gedenkstein in einem guten Zustand,
auch wenn er kleine Blessuren aufweist. Man
Der Gedenkstein in einer historischen Aufnahme
und rechts nach der Wiederentdeckung im
Dezember 2006.
findet kleine Absplitterungen die Geschosse
hinterließen. Die beiden Herren säuberten den
Stein und stellten ihn auf ihrem Gelände auf.
So wurde er von so manchem Besucher bestaunt,
jedoch nichts wissend über die Herkunft.
Weihnachten brachte mir unser Sohn
Friedemann die Kunde von dem Fund. So
machte ich mich am nächsten Tag auf den Weg
und konnte den Stein eindeutig als den bewussten
„Bismarck-Stein“ von Bergen identi-
fizieren. Die Aufschrift las man nun klar, was
auf dem Foto nicht eindeutig war.
Zum dauernden Andenken an den ersten
deutschen Reichskanzler Fürsten Bismarck
1. April 1905
Schnell wurden wir uns einig, dass der Stein
auf seinen angestammten Platz in die Bahnhofstr.
zurückgeführt wird. Der Gedenkstein
ward dem Vereins übereignet. In Absprache
mit der Bürgermeisterin Frau Köster und dem
Bauamtsleiter Herrn Starke wird nun der
Stein, so die Stadtvertreter der Beschlussvorlage
in der Stadtvertretung am 28. Februar
2007 zustimmen, Anfang März nach
über 60 Jahren an historischer Stelle erneut
eingeweiht.
Dazu wünschen wir uns natürlich ein reges
Interesse der Öffentlichkeit. Schließlich
kommt es nicht jeden Tag vor, dass Zeitzeugen
der Geschichte relativ unbeschadet entdeckt
und zurückgeführt werden.
Anerkennung und besonderen Dank
möchte ich, sicherlich im Namen vieler
Bürger, den Findern Herrn Detlef Armgart
und Herrn Michael Böttger zollen. Sie haben
sich nicht von der Gier nach Geld oder von der
Zweckentfremdung leiten lassen, sondern von
einer sinnvollen Wiederverwendung des Gedenksteines.
ich wünschte mir sehr, dass diese
Vorbildwirkung Schule macht.
Auch wenn die Zeitgeschichte Bismarck nicht
immer gerecht wurde, so wollen wir Bergener
mit der erneuten Steinsetzung ein gutes Zeichen
für objektive Geschichtsbetrachtung in
Würdigung und Achtung vor den Leistungen
unserer Persönlichkeiten, wie hier für Fürst
Otto von Bismarck setzen.
Kürschnermeister Uwe Hinz
Seite 1 Stadtbote Januar/Februar 007
Facettenreicher Weihnachtsmarkt mit viel Lob bedacht
Ein herzliches Dankeschön an alle Bergener
und rügener Unternehmen, die durch Sach-
oder Geldspenden zum Gelingen der Weihnachtsveranstaltungen
beigetragen haben:
• Wohnungsgesellschaft rugard
• teppichmarkt Kluis
• Eon Edis
• Störtebekerfestspiele
• rA tryntje Larkens
• Sparkasse rügen
• Fahrrad richter
• HOS Steuerberatungsgesellschaft
• nordprojekt Herr nießen
• i.SiS GmbH Herr Bohn
Wohnungsgenossenschaft
„Rugard“ Bergen eG
Straße der DSF 6
18528 Bergen auf Rügen
Geschäftsstelle Bergen-Süd
Mit einem eigenen Bestand von 2500 Wohnungen
in Bergen, Binz, Putbus, Samtens,
Glowe und Lauterbach bieten wir
modernes, preiswertes, zukunftssicheres Wohnen.
Sprechen Sie mit uns über Ihre Wohnungswünsche!
Telefon (0 38 38) 20 13 21 · (01 60) 90 38 41
Fax (0 38 38) 20 13 20 · www.wgr-ruegen.de
Ein großes Dankeschön an die fleißigen
Helfer, die beim Weihnachtsmarkt im und um
das Märchenzelt aktiv waren:
• Johanniter Unfall-Hilfe
• Jugendring rügen e.V.
• Jugend- und Vereinshaus JOJO
• nachbarschaftszentrum rotensee
• AWO-Kita „Kunterbunt“
• Schülerfirma Cuprats
• viele Kinder und Jugendliche der Stadt,
die ehrenamtlich in die Märchenkostüme
schlüpften.
Das freut das Organisationsteam „Weihnachtsmarkt
2006“ der Stadtverwaltung Bergen
natürlich besonders, wenn die vielfältigen
Bemühungen und Ideen um einen attraktiven
Weihnachtsmarkt für die Bürgerinnen und
Bürger und Gäste von ihnen dann auch mit so
viel Lob honoriert werden, wie das nach Abschluss
der Drei-Tage-Veranstaltung geschehen
ist. Dabei ist man sich im Klaren: ohne
die Hilfe so vieler engagierter Mitstreiter wäre
dieser Erfolg nicht erreichbar gewesen. Dafür
ein besonders herzliches Dankeschön an
sie alle.
Auswertung Ferienkegelmeister 2006
Mit dem Adventskegeln im Dezember haben wir im vergangenen
Jahr die Ferienkegelmeisterschaften auf der Kegelbahn in der Waltstraße
beendet. Insgesamt 76 Mädchen und Jungen haben sich in dieser
Sportart ausprobiert. Folgende Sieger konnten ermittelt werden:
Jungen Altersklasse 7-8 Mädchen
1. Tom Thämlitz 170 Holz Maria Schulz 178 Holz
2. Lucas Radtke 135 Holz Maja Rädtke 163 Holz
3. Björne Lutz 131 Holz Franziska Tarras 154 Holz
Altersklasse 9-10
1. Mathias Demütz 189 Holz Anika Reimann 184 Holz
2. Ole Tredup 171 Holz Mandy Beier 157 Holz
3. Nick Schäfer 170 Holz Nicole Kieckhöfer 155 Holz
Altersklasse 11-13
1. Volker Brutgam 176 Holz Johanna Jahnke 179 Holz
2. Arne Golt 166 Holz Jenifer Baseler 156 Holz
3. Fabian Arndt 161 Holz Betty Bossow 139 Holz
Herzlichen Glückwunsch. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
Ein Dankeschön auch an alle Mitglieder des Bergener Kegelverein,
die ihre Sportstätte zur Verfügung stellen und die Ferienkegler
betreuen.
Stadtbote Januar/Februar 007 Seite 1
❀ ❀
iMprESSUM
1. Februar
Brigitte Arndt 71 Jahre
Ingrid Bartelt 72 Jahre
Franz Hartwich 87 Jahre
Walltraute Michalke 86 Jahre
Christel Päplow 74 Jahre
2. Februar
Ilse Rauscher 70 Jahre
4. Februar
Johanna Basedow; OT Zittwitz 74 Jahre
Hedwig Brinkmann 70 Jahre
Adolf Gudra 73 Jahre
Georg Legait 90 Jahre
Irma Vehstedt 79 Jahre
5. Februar
Willi Geske 79 Jahre
Erika Gwildies 72 Jahre
Christel Sandow 70 Jahre
Erika Tredup 74 Jahre
6. Februar
Walter Engelbrecht 79 Jahre
Joachim Fockenbrock 72 Jahre
Ursula Glauser 75 Jahre
Ingelore Ihlenfeldt 79 Jahre
Heinz Köster 79 Jahre
Karla Kraft 83 Jahre
Brunhilde Pagels 71 Jahre
Heinz Voß 77 Jahre
Gertrud Wrase 89 Jahre
7. Februar
Udo Damerius 75 Jahre
Renate Grevenrath 81 Jahre
Waltraut Heise 76 Jahre
Anneliese Müller 84 Jahre
Lidia Neubauer 74 Jahre
8. Februar
Anni Dau; OT Karow 74 Jahre
Lieselotte Flöter 73 Jahre
9. Februar
Ursula Ebell 80 Jahre
Willi Gericke 73 Jahre
Meta Huf 70 Jahre
Hilda Messerle 77 Jahre
Bruno Müller 86 Jahre
Gerda Schmiedel 71 Jahre
10. Februar
Gerda Bahr 70 Jahre
Christel Selbert 73 Jahre
11. Februar
Elisabeth Martens 85 Jahre
Brigitte Spiering 70 Jahre
Herausgeber
Stadt Bergen,
Bürgermeisterin Andrea Köster
18528 Bergen auf rügen, Markt 5 / 6
telefon 0 38 38 / 81 10
Verantwortlicher redakteur: rüdiger Zeige
telefon 0 38 38 / 81 11 33 · Fax 0 38 38 / 81 12 65
E-Mail: pressse@stadt-bergen-auf-ruegen.de
12. Februar
Irmgard Blachowski 72 Jahre
Hans-Dieter Puttbreese 72 Jahre
13. Februar
Rudolf Exner 78 Jahre
Heinz Huck 72 Jahre
Hans Mähl 87 Jahre
Eva Seeck 72 Jahre
14. Februar
Harri Bruhn 79 Jahre
Heinz Otto 70 Jahre
Ilse Sommer 70 Jahre
Hannelore Tesch 73 Jahre
Ursula Wendland 79 Jahre
Alfred Wollner 75 Jahre
Werner Haase; OT Dumsevitz 71 Jahre
15. Februar
Emilina Filmann 79 Jahre
Willi Kuhnke 81 Jahre
Franz Matschulla 77 Jahre
Franz Vieth 73 Jahre
16. Februar
Anni Arndt 73 Jahre
Anna Bakun 82 Jahre
Anni Gramms 79 Jahre
Maria Helm 75 Jahre
Josef Kalis 73 Jahre
Eleonora Krüger 79 Jahre
Christa Päplow; OT Zittwitz 73 Jahre
Erich Spreemann 72 Jahre
Rosemarie Tredup 70 Jahre
17. Februar
Anna Gräning 80 Jahre
Brigitte Husmann 76 Jahre
Heinz Kowalewski 75 Jahre
Elisabeth Pötzsch 91 Jahre
18. Februar
Karl-Joachim Behrndt 75 Jahre
Ursula Deeth 78 Jahre
Gertrud Höck 76 Jahre
Edeltraut Kumschlies 80 Jahre
Edmund Schwabe 94 Jahre
19. Februar
Ruth Haase 77 Jahre
Erwin Lüdke 85 Jahre
Harry Piezonna 77 Jahre
Ursula Preugschat 71 Jahre
Albert Salewski 84 Jahre
Waltraut Schnarbach 84 Jahre
Franz Pisklak; Zirsevitz 75 Jahre
Anzeigenannahme
Verantwortlich für die Anzeigenannahme:
rügen Verlag,
18581 putbus, Circus 13
telefon/Fax 03 83 01 / 8 06-16
Herstellung
rügen-Druck putbus
18581 putbus, Circus 13
telefon 03 83 01 / 80 60, Fax 03 83 01 / 5 78
Das Bekanntmachungsblatt wird kostenlos
einmal monatlich an alle Haushalte
der Stadt und der Ortsteile verteilt und ist
kostenlos in der redaktion erhältlich.
Sie haben die Möglichkeit, sich mit
Meinungen, Kritiken und Hinweisen
persönlich an die redaktion zu wenden
oder schriftlich über den Stadtboten-
Briefkasten Bergen, Markt 5, einzureichen.
20. Februar
Helga Behrend 77 Jahre
Ernst Brinkmann 72 Jahre
Manfred Heyer 74 Jahre
Horst Reinke 73 Jahre
Elfriede Tietböl 77 Jahre
21. Februar
Inge Broniecka 73 Jahre
Gerhard Kollvitz 81 Jahre
Hans Schuck 75 Jahre
Werner Wallner 73 Jahre
Karl Wendel 71 Jahre
22. Februar
Irene Breithaupt 83 Jahre
Hans-Jürgen Endler 76 Jahre
Wally Redel 72 Jahre
23. Februar
Charlotte Berndt 85 Jahre
Heinrich Schröder 72 Jahre
Friedrich Werner 79 Jahre
24. Februar
Hilde Beilke 78 Jahre
Siegfried Brüser 76 Jahre
Emma Minigalev 84 Jahre
Willi Pust 72 Jahre
25. Februar
Edeltraut Berger 72 Jahre
Werner Klatt 76 Jahre
Gisela Rückriehm 73 Jahre
Reinhold Schaal 73 Jahre
26. Februar
Gerda Artmann 77 Jahre
Bruno Köslin 72 Jahre
Dieter Kreutzkamm 72 Jahre
Willi Rohde 74 Jahre
Günter Woizeschke 74 Jahre
27. Februar
Betty Herrmann 88 Jahre
Hans Störmer 72 Jahre
Lucie Winter 82 Jahre
28. Februar
Lieselotte Häger 77 Jahre
Käte Laars 92 Jahre
Gerhard Lockenvitz 89 Jahre
Der Herausgeber haftet nicht für unverlangt
eingesandte Manuskripte und Fotos.
Die Veröffentlichung aller nachrichten erfolgt
nach bestem Wissen aber ohne Gewähr.
Die redaktionellen Beiträge stellen, soweit sie
namentlich gekennzeichnet sind, nicht die
Auffassung der Stadt Bergen dar.
Alle Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich
geschützt.
nachdruck oder anderweitige Verwertung
nur mit Genehmigung des Herausgebers
gestattet.
Mit viel Liebe haben wir, die Kinder aus dem
Kindergarten „Clara Zetkin“ in Bergen, gebastelt,
ältere Menschen beschenkt und sie
mit einem bunten Weihnachtsprogramm erfreut.
Viele Omis und Opis sangen kräftig mit
und hatten Freude an unseren Darbietungen.
Freude bereiteten wir auch behinderten Kindern.
Einen Sack voller Geschenke konnten
wir Herrn Baumeister vom DRK überreichen.
Er hatte uns als Dankeschön Frau Niejahr mitgebracht,
die sich als Märchentante verkleidet
hatte. Wir lauschte voller Spannung der Geschichte
vom Nikolaus, der uns später unsere
Stiefelchen füllte.
Unser Elternrat hatte uns mit viel Liebe und
Vorfreude auf Weihnachten in der
Regionalen Schule „Am Rugard“
Adventzeit ist die
friedvolle, besinnliche
Zeit vor Weihnachten.
In der Bergener Rugardschule
wurden die
Kinder der 5. Klassen
in einer Projektwoche
darauf eingestimmt.
Das Musical „Schnuppes
Weihnachtslied“,
das Krippenspiel und
die Vorbereitung der Weihnachtsausstellung bedeuteten neben Arbeit
und viel Geduld auch Spaß, Freude und Kreativität.
Für den Höhepunkt „Schnuppes Weihnachtslied“ bastelten die Kinder
Kostüme und Requisiten, lernten umfangreiche Texte und Lieder
auswendig. Eine anspruchsvolle Aufgabe bestand für die Schüler
der TonArt-Klasse darin, 5 Musikstücke einzustudieren.
Begeisterte Zuschauer der Aufführung waren die Schüler der
Grundschule „ Am Rugard“ und die Eltern der Akteure. Interessant
war ebenso die Weihnachtsausstellung mit dem beleuchteten Weihnachtsdorf,
Karten, Salzgebäckfiguren und Plätzchen.
Ein beliebtes Weihnachtsgeschenk war das von Schülern gestaltete
Backbuch für die Weihnachtszeit.
Das Tennisstübchen in Göhren H. Peschke überraschte alle Schüler
der 5. Klassen mit Süßigkeiten, die der Weihnachtsmann überreichte.
Dafür ein herzliches Dankeschön.
Dezember 2006 - eine tolle Erfahrung
Phantasie ein Frühstücksbuffet gezaubert.
Danke Frau Riemer, Frau Hell, Frau Schüler
und Frau Wahrn.
Mit weiteren Basteleien begaben wir uns zum
real,-Markt und zum ATS im Tilzower Weg.
Wir durften dort die Tannenbäume schmücken.
Seit der Besichtigung der ATS-Werkstatt
kennen wir nun genau den Unterschied zwischen
Sommer- und Winterreifen.
Eine große Überraschung war dann noch unsere
eigene Weihnachtsfeier: einige Kinder
und Erzieher spielten das Märchen „Der Wolf
und die sieben Geißlein“. „Zugabe – Zugabe“
hieß es zum Schluss.
Danke an alle, die dazu beitrugen, für uns den
Monat Dezember zu einem besonderen zu machen.
Allen Kindern, Eltern und Erziehern ein
gesundes 2007.
(gekürzt, die Redaktion)
Die Grone Schule - in Bergen zu
Hause und für seine Einwohner da!
Wer feiert nicht gern mit lieben Gästen? Wenn nur nicht soviel Arbeit,
Kosten und Zeitaufwand damit verbunden wären...Wenn nur
Catering- und Partyservices nicht so teuer wären...
Wem solche - und ähnliche - Gedanken nicht fremd sind, der kann
jetzt aufatmen. Jetzt gibt’s in Bergen auf Rügen den Grone-Catering
und Partyservice.
Kostenlose und unverbindliche Beratung bei Familienfeiern, Taufen,
Geburtstagen, Tagungen, Empfängen, Betriebsfeiern, Messen,
Jugendweihen oder Weihnachtsfeiern... Was immer der Anlass sein
mag, unsere freundlichen Mitarbeiter kümmern sich um alles, was
Küche und Keller hergeben können.
Nach dem Motto „Für Ihre Gäste Nur das Beste“ bietet die Gourmetküche
der Grone-Schule, vielfältige kulinarische Köstlichkeiten,
auf Wunsch sogar aus kontrolliert biologischem Anbau.
Geschöpft wird dabei aus den reichen Möglichkeiten der regionalen
und internationalen Gourmet-Küche.
Durch die langjährige Erfahrung unserer Mitarbeiter in Fragen Bewirtung
auf Empfängen, Messen und Tagungen, Familienfeiern und
Betriebsfeiern lässt auch Ihre Familiefeier zu einem kulinarischen
Erlebnis werden.
Umfangreiche infos:
Grone gastronomische und kaufmännische
Bildungszentren rügen GmbH -gemeinnützig-
Gingster Chaussee 5, 18528 Bergen
telefon 03838 2028-0 · Fax 03838 202822 · bergen@grone.de