Cityjazz 2012 - Stadtmarketing Halle
Cityjazz 2012 - Stadtmarketing Halle
Cityjazz 2012 - Stadtmarketing Halle
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
<strong>Cityjazz</strong> <strong>2012</strong><br />
CITYJAZZ – DAS FESTIVALOPENING<br />
04/02/<strong>2012</strong> von 11.00 bis 19.00 Uhr, Innenstadt<br />
<strong>Cityjazz</strong> - <strong>Halle</strong>s City jazzt, schoppt & schlemmt<br />
Präsentiert durch das Stadtmagazin »FRIZZ«<br />
In diesem Jahr eröffnet der <strong>Cityjazz</strong> das 7. Festival „Women in Jazz“.<br />
Seit dem ersten Festival gehört der <strong>Cityjazz</strong> gehört zu den Veranstaltungen, die sich hohe<br />
Sympathiewerte nicht allein beim Jazzpublikum erarbeitet hat, denn zum <strong>Cityjazz</strong> feiert <strong>Halle</strong> den<br />
Jazz.<br />
<strong>2012</strong> wird der <strong>Cityjazz</strong> unter dem Slogan „<strong>Cityjazz</strong> – <strong>Halle</strong> jazzt, schoppt & schlemmt“ stattfinden.<br />
Eine Reverenz an die vielen Fans und Unterstützer des Festivals, wie der Citygemeinschaft, der<br />
Händlergemeinschaft in der Stadt <strong>Halle</strong>, der <strong>Stadtmarketing</strong> <strong>Halle</strong> GmbH, der Werbegemeinschaft<br />
des Hauptbahnhofes und der Stadt <strong>Halle</strong>.<br />
Die hallesche Oberbürgermeisterin wird pünktlich um 11.00 Uhr den <strong>Cityjazz</strong> am Ratshof eröffnen.<br />
Für eine fulminante Eröffnung wird die Festivalband „womeninJazz enough“ sorgen. Es folgen<br />
Konzerte in verschiedenster Stilrichtungen und Spielformen des Jazz (vom Soloprojekt bis zur Uni-Big<br />
Band), für Kinder und Erwachsene, an mannigfachen Orten (Einkaufszentren, Kaufhäuser,<br />
öffentlichen Einrichtungen, Galerien, Gaststätten und Kneipen)! Dabei präsentiert sich die hallesche<br />
Jazzszene von seiner spielfreudigsten Seite. Über 70! <strong>Halle</strong>sche Jazzmusikerinnen und Jazzmusiker,<br />
sowie vier „zugereiste“ Gäste gestalten an diesem Tag das Programm.<br />
Drei Ausstellungen des Festivals haben an diesem Tag geöffnet und bieten natürlich auch ein<br />
entsprechendes musikalisches Angebot.<br />
Auf alle Fälle gilt: Der Eintritt zum Jazz ist frei!<br />
Die hallesche Innenstadt bietet eine Vielzahl von <strong>Cityjazz</strong> – Ereignisorten. Zugesagt haben bereits die<br />
Saalesparkasse in der Rathausstraße, die Musikbibliothek, die Löwen-Apotheke, die Fa. Schmuck am<br />
Hallmarkt, das StadtCenter Rolltreppe, die Musikschule „Allegro“, Galeria Kaufhof, Peek &<br />
Cloppenburg, das Wohnzentrum Lührmann, die „Goldene Rose“, das Maritim Hotel und die<br />
Interessengemeinschaft „Alter Markt“. Und wenn die Ladenfläche nicht ausreicht, dann wird eben<br />
vor den Geschäften gejazzt. Das Finale gibt es auf dem <strong>Halle</strong>schen Hauptbahnhof.<br />
Das Stadtmagazin FRIZZ bietet den Fans der Veranstaltung einen entsprechenden Wegweiser mit<br />
dem traditionellen Gewinnspiel. Diesen Wegweiser erhalten Sie am Festivalcontainer, direkt auf dem<br />
halleschen Marktplatz. Für das Gewinnspiel (ein Begriff mit 19 Buchstabenstellen wird gesucht,<br />
Hinweise findet man an jedem <strong>Cityjazz</strong>-Ereignisort) haben die Mitglieder der Citygemeinschaft, viele<br />
Kultureinrichtungen und natürlich auch die Festivalveranstalter attraktive Preise bereit. Dabei sein<br />
lohnt sich!<br />
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und gute Unterhaltung!<br />
www.womeninjazz.de Seite 1
Ablaufplanung <strong>Cityjazz</strong><br />
<strong>Cityjazz</strong> <strong>2012</strong><br />
VA Zeit Ort Besetzung Titel<br />
1 11.00 – Marktplatz Big Bendix Band City – Jazz<br />
11.20 Uhr<br />
Opening<br />
2 11.00 Uhr Ratshof womeninjazz<br />
enough<br />
Ausstellung<br />
„Jazzchange“<br />
Jazz im Ratshof<br />
3 11.00 – Galeria Kaufhof – Dinea domi & the band Jazzbrunch<br />
15.00 Uhr<br />
+<br />
Bella basta Kapella<br />
4 11.30 – Jazzführung mit Volkhard Brock Volkhard Brock Jazzführung<br />
13.15 "Rund um den Markt" Treffpunkt: (Klarinette) "Rund um den<br />
Uhr Ratshof<br />
11.30 Uhr - Abmarsch Ratshof<br />
11.45 Uhr - Goldene Rose<br />
12.15 Uhr - Peek & Cloppenburg<br />
12.45 Uhr - Rolltreppe<br />
13.15 Uhr - Saalesparkasse –<br />
Rathausstraße<br />
Markt"<br />
5 11.30 – IG Alter Markt Big Bendix Band Jazz um den<br />
12.30 Uhr<br />
Eselsbrunnen<br />
6 11.30 – Goldene Rose<br />
Duo Mosik Morning Jam<br />
12.30 Uhr „Morning Jam…“<br />
Session<br />
7 11.30 –<br />
13.00 Uhr<br />
8 11.30 –<br />
12.30 Uhr<br />
9 12.30 –<br />
13.30 Uhr<br />
10 12.30 –<br />
14.00 Uhr<br />
11 13.00 –<br />
15.00 Uhr<br />
12 13.30 –<br />
14.30 Uhr<br />
StadtCenter Rolltreppe Olaf Koall & Golden Jazz in der<br />
Singers<br />
Rolltreppe<br />
Peek & Cloppenburg Odile Podolski Duo P & C Jazz<br />
Edeka Filiale Hallmarkt Big Bendix Band<br />
Wohncentrum Lührmann bellacoustica<br />
popjazz & songs<br />
Saalesparkasse – Filiale Rathausstraße Ulrike Scheller<br />
(sax)/Bert Morten<br />
Arnicke (g)<br />
+<br />
Ausstellung<br />
Multimediale<br />
Retrospektive des<br />
Festivals „Women<br />
in Jazz“<br />
Uhren & Schmuck Am Hallmarkt Big Bendix Band<br />
Jazz am<br />
Hallmarkt<br />
Jazz by<br />
Lührmann<br />
Jazz sehen &<br />
hören<br />
Jazz am<br />
Hallmarkt II<br />
www.womeninjazz.de Seite 2
13 14.00 –<br />
15.30 Uhr<br />
14 14.00 –<br />
15.00 Uhr<br />
15 14.30 –<br />
15.15 Uhr<br />
16 15.15 –<br />
16.00 Uhr<br />
17 15.30 –<br />
16.00 Uhr<br />
18 16.00 –<br />
17.00 Uhr<br />
19 17.00 –<br />
18.30 Uhr<br />
20 20.00 –<br />
21.30 Uhr<br />
<strong>Cityjazz</strong> <strong>2012</strong><br />
Peek & Cloppenburg Django Connection:<br />
Franziskus<br />
Sparsbrod &<br />
Roman Scholz<br />
(Gitarren)<br />
Musikbibliothek der Stadt <strong>Halle</strong> Kinderjazz mit<br />
Peter Brock<br />
Löwen – Apotheke am markt Big Bendix Band<br />
Maritim Hotel – Großer Saal Uni-Big Band<br />
vom Markt über Leipziger Straße zum Big Bendix Band<br />
Bahnhof<br />
Bahnhof Stingspiration<br />
+<br />
Olaf Koall<br />
Jazzpiano in der<br />
Bahnhofslounge<br />
+<br />
Ausstellung<br />
„around<br />
Women in Jazz“<br />
Bahnhof Angela Brown<br />
(USA) singt Bessie<br />
Smith<br />
P & C Jazz II<br />
Jazz für Kinder<br />
Jazz am<br />
Marktplatz<br />
Big Band Jazz im<br />
Maritim<br />
Street Jazz Jam<br />
Jazz im<br />
Hauptbahnhof<br />
Jazz im<br />
Hauptbahnhof<br />
„DAS FINALE“<br />
Musikschule Allegro FKP Fürstenhof Jazzflag<br />
„Die Zugabe“<br />
www.womeninjazz.de Seite 3
Big Bendix Band<br />
<strong>Cityjazz</strong> <strong>2012</strong><br />
Die Geschichte des Blues Jazz seine Ursprünge auch in den legendären Streetbands. Auch in <strong>Halle</strong> hat<br />
diese Musik ihre Tradition. Die Big Bendix Band ist eine Streetband aus der Saalestadt. Unter der<br />
Leitung von Paul Maiwald spielen diverse Musiker zur Unterhaltung des Publikums ein musikalisches<br />
Gemisch, welches man auch als "BluesJazzSwingSoul" bezeichnen kann. Hauptsache ist aber, die<br />
Musik der Band ist mitreißend, geht ins Blut und unterhält. Die Big Bendix Band spielt gleich an<br />
mehreren Orten des <strong>Cityjazz</strong>. Also wenn man dieser Band am Samstag, den 4. Februar begegnet,<br />
dann ist man mittendrin und richtig.<br />
www.womeninjazz.de Seite 4
<strong>Cityjazz</strong> <strong>2012</strong><br />
women in jazz enough – die women in jazz festivalband<br />
Die „Women in Jazz“ Festivalband gehört natürlich zum <strong>Cityjazz</strong>. Seit 2010 präsentiert sich diese<br />
Band zu ganz speziellen Anlässen in <strong>Halle</strong>. Viel Beifall gab es zu den ersten Konzerten innerhalb des 5.<br />
Festival „Women in Jazz“, anlässlich des <strong>Cityjazz</strong> 2010 auf dem <strong>Halle</strong>schen Hauptbahnhof und zum<br />
Laternenfest 2010. 2011 folgte ein gefeiertes Konzert zur „jazzlounge“. <br />
Die beiden Jazzsängerinnen Antje Brömme und Mirjam Fischer sind die Frontfrauen der Band. Die<br />
Standartbesetzung ist ein Sextett. Allerdings pflegt die Band durchaus das Zusammenspiel mit<br />
weiteren Jazzmusikerinnen und Jazzmusikern und ist auch für eine temporäre Zusammenarbeit mit<br />
Künstlern offen. Somit ist es durchaus gewünscht, dass bei Konzerten Gastmusikerinnen und<br />
Gastmusiker das Sextett ergänzen. Das Repertoire umfasst Jazzstandards, aber auch<br />
Eigenkompositionen der beteiligten Musikerinnen und Musiker. Die Band wird von dem halleschen<br />
Musiker Frank Venske geleitet. <br />
Die Band finden spielt zum <strong>Cityjazz</strong> im Ratshof <strong>Halle</strong>.<br />
Besetzung:<br />
Antje Brömme (voc);<br />
Mirjam Fischer (voc);<br />
Anne Venske (oboe);<br />
Thomas Schild (bass);<br />
Frank Venske (g, ld);<br />
Ralf Schneider (dr)<br />
Antje Brömme<br />
www.womeninjazz.de Seite 5
"domi & the band"<br />
<strong>Cityjazz</strong> <strong>2012</strong><br />
Domenica Richter interpretiert gesanglich Jazzstandards aus Swing, Latin und Bebop.<br />
Begleitet wird sie von einem klassischen Jazz -Trio mit Peter Bönisch (p), Christian Hiltawski (dr) und<br />
Peter Häseler (kb).<br />
Feinfühlig bis impulsiv wird das Wechselspiel zwischen Sängerin und Band sein, die Jazztitel sind<br />
Ausgangspunkt für eigene Interpretationen und Improvisationen.<br />
Die Band unterhält zum Jazzbrunch im Dinea.<br />
www.womeninjazz.de Seite 6
Bella Basta Kapella<br />
<strong>Cityjazz</strong> <strong>2012</strong><br />
Balkan – Weltfolkswing – unterhält ab 13.00 Uhr zum Jazzbrunch im Dinea<br />
Bella Basta Kapella verbindet feurige Balkantitel, fetzige Fiddle-Tunes, romantische Walzer, peppigen<br />
Swing und andere zigeunerige weltmusikalische Fundstücke zu einer mal anrührenden, mal<br />
aufwühlend-temperamentvollen Mischung. Der überbordenden Spielfreude und Sangeslust der<br />
versierten MusikerInnen kann sich so schnell keine Seele entziehen!<br />
Besetzung<br />
Karoline Frick – Geige, Gesang, Schlüsselfidel<br />
Andine Frick – Kontrabass, Gesang<br />
Ivo Nitschke – Percussion<br />
Toralf Friesecke – Akkordeon, Gitarre, Gesang<br />
www.womeninjazz.de Seite 7
<strong>Cityjazz</strong> <strong>2012</strong><br />
Volkhard Brock’s musikalische <strong>Cityjazz</strong>führung<br />
Der Multiinstrumentalist Volkhard Brock wird zum musikalischen Stadtführer. Mit dem Spiel auf<br />
seiner Klarinette leitet der Künstler die Gäste des <strong>Cityjazz</strong> zu wichtigen Ereignisorten rund um den<br />
Markt. Sicher macht es Spaß dieWege zwischen den musikalischen Angeboten nicht allein und ganz<br />
unmusikalisch zu erleben. Treffpunkt ist am Ratshof – los geht es um 11.30 Uhr.<br />
Volkhard Brock bedient Saxophon oder auch Klarinette für alle Formen von Solo-Aktivitäten wie<br />
Vernissagen, Umzüge, fröhliche Hofentkernung, Turmsprengun….<br />
Mit Volkhard Brock kommt Ihnen ein auf vielen Gebieten versierter Musiker und Entertainer<br />
entgegen. 1959 in <strong>Halle</strong>/Saale geboren, am Konservatorium „Georg Friedrich Händel“ Flöte und<br />
Klarinette erlernt; hat er sich auch bald mit der Gitarre und später bei der in der DDR-Szene nicht<br />
unbekannten Folk und Liedtheater-Gruppe „Notentritt“ mit Saxophon, Dudelsack, Mandoline und<br />
den Segnungen der „Irish-Folk-Musik“ beschäftigt.<br />
In den 90-er Jahren war er als Klarinettist und zweiter Frontman der „Hans-Prozell’s Sessionband“<br />
(Swing & alte Schlager) erfolgreich. Gleichzeitig gehört er als „Clown Riesibisi“ zum „Kinderzirkus ach<br />
Quatsch“. 1981 machte er mit Musikerkollegen und Freunden das erste mal Urlaub im Quellgebiet<br />
der Havel. Dieses Erlebnis ließ ihn keinen Sommer mehr ohne Mecklenburg aushalten. Folgerichtig<br />
kaufte er sich 1987 einen Bauernhof in der Nähe von Mirow, seiner Wahlheimat. Heute gehören<br />
neben seinen Ensembleaktivitäten auch so manches Soloprogramm.<br />
www.womeninjazz.de Seite 8
Duo Mosik<br />
<strong>Cityjazz</strong> <strong>2012</strong><br />
Ein variationsreich bestücktes Mosaik, klangvoll zusammengesetzt aus mehreren Elementen, steht<br />
für ein faszinierendes Hörerlebnis:<br />
Swing Manouc he • Gypsy Jazz aus dem »Schnurrbart« Django Reinhardts<br />
Valse Musette • eine Reise in die »Douce Ambiance« französischer Cafés<br />
Yiddish Klezmer • »Tants un Frejlichkeit« mit einem Hauch Melancholie<br />
Latin Passion • lateinamerikanisches Feuer von Tango bis Bossa Nova<br />
Classic al Moods • stilvolle Adaptionen bekannter Melodien<br />
Mit ihrem stilistisch bunten Programm schaffen Klarinettistin Susann Stephan und Gitarrist Roman<br />
Scholz ein angenehmes musikalisches Ambiente, laden zum Tanz oder fordern konzertante<br />
Aufmerksamkeit.<br />
Zu besonderen Anlässen wird die Besetzung um Akkordeon, Violine, Kontrabass und Schlagzeug<br />
sowie Gesang vom Trio bis zum Septett erweitert.<br />
Vertrauen Sie Ihrer Vorstellung vom Klang akustischer Instrumente und genießen Sie wirklich gute<br />
MOSÏK zum ersten Mal in der „Goldenen Rose“ am „Alten Markt“!<br />
Besetzung:<br />
Susann Stephan (cl)<br />
Roman Scholz (g)<br />
www.womeninjazz.de Seite 9
„Olaf Koall & The Golden Singers“<br />
<strong>Cityjazz</strong> <strong>2012</strong><br />
Charmant, witzig und virtuos! So erklingen die Stimmen der „Golden Singers“, bestehend aus den<br />
charismatischen Sängerinnen Steffi Wagner, Annika Aschner und dem Sänger Jörg Grieger. Begleitet<br />
werden sie durch den Pianisten Olaf Koall. Durch ihre Interpretationen bei den Ausflügen durch den<br />
Jazz, Funk &. Soul, geben sie den Songs wie „Ain´t No Mountain High Enough“, „Don’t Explain “, oder<br />
dem Stück „Journey to Recife“ einen unverwechselbaren eigenen Duktus. Den Charme kann man<br />
kaum besser beschreiben, bei dem sich Balladen mit pulsierenden und groovenden Stücken<br />
abwechseln.<br />
Olaf Koalls neustes Projekt ist im StadtCenter Rolltreppe zu erleben.<br />
www.womeninjazz.de Seite 10
Jazzduo Scheller/ Arnicke<br />
<strong>Cityjazz</strong> <strong>2012</strong><br />
Die Ergebnisse jahrelanger Zusammenarbeit im Duo als auch in anderen Konstellationen sind ein<br />
harmonisches und filigranes Zusammenspiel. Farben- und facettenreiche Interpretationen der<br />
Jazzliteratur der 50iger bis 70iger werden zu einem Hörgenuss wenn die beiden halleschen<br />
Jazzmusiker aufeinandertreffen.<br />
Besetzung:<br />
Ulrike Scheller (sax)<br />
Bert-Morten Arnicke (git)<br />
www.womeninjazz.de Seite 11
Bellacoustica<br />
<strong>Cityjazz</strong> <strong>2012</strong><br />
akustisch, soulig, unplugged – so präsentiert sich das hallesche Trio im WohnCentrum Lührmann.<br />
Die charismatische Sängerin Katja Zimmermann und ihre zwei virtuosen Musiker an den akustischen<br />
Instrumenten sorgen für eine klare Botschaft:<br />
Auf diesem Event darf man ankommen, sich entspannt zurücklehnen und verweilen! Dazu ist<br />
übrigens das hauseigene Café bei Lührmann bestens geeignet.<br />
Wenn bellacoustica zu Ihren Instrumenten greift und erlesene Pop-, Rock, Jazz- & Soul-Titel<br />
„unplugged“ spielen, entsteht binnen Augenblicken eine Atmosphäre, in der sich die Gäste absolut<br />
wohl fühlen.<br />
Katja Zimmermann<br />
www.womeninjazz.de Seite 12
<strong>Cityjazz</strong> <strong>2012</strong><br />
Volkhard Brock kommt als Musik-Clown Riesibisi in die Musikbibliothek<br />
Als Musik-Clown Riesibisi biete ich ein 45 minütiges Solokinderprogramm in der Liedtheatertradition<br />
des "KINDERZIRKUS ACH QUATSCH" an.<br />
Freut Euch mit mir gemeinsam auf musikalische Maßnahmen gegen Langeweile & Muffeljulen, den<br />
Nasenbären beim Flöten-Quintett, eine gelbfroschige Jongliernummer, einem waschechten<br />
frischgewaschenen Popstar mit eigenem Kinderchor.<br />
www.womeninjazz.de Seite 13
<strong>Cityjazz</strong> <strong>2012</strong><br />
Django Connection: Franziskus Sparsbrod & Roman Scholz (Gitarren)<br />
The Django Connection – Gypsy Jazz auf drei Gitarren<br />
Seit 2010 steht die Musik des Duos ganz im Zeichen Django Reinhardts. Mit der “DjangoConnection”<br />
zelebrieren Roman Scholz und Franziskus Sparsbrod auf 12 Saiten den runden Geburtstag dieses für<br />
den europäischen Jazz so wichtigen Musikers. Das Trio, das sich anlässlich des Django-Jubiläums<br />
zusammengefunden hat, präsentiert auf drei Gitarren Kompositionen aus dem Schnurrbart des<br />
Meisters sowie zeitgenössische Stücke in der Tradition des Gypsy Jazz.<br />
Roman Scholz (g)<br />
www.womeninjazz.de Seite 14
UNI –BIGBAND <strong>Halle</strong> – Leitung Hardy Reszel<br />
<strong>Cityjazz</strong> <strong>2012</strong><br />
Seit dem ersten erfolgreichen öffentlichen Auftritt zum „Moritzburg Jazzfestival“ in <strong>Halle</strong> im Mai<br />
1993, hat sich die „UNI – BIGBAND <strong>Halle</strong>“ zu einem festen Bestandteil der Musikszene in der<br />
mitteldeutschen Region entwickelt. Am Institut für Musik der MLU angesiedelt, finden sich hier<br />
Studierende des Institutes sowie aus allen Bereichen der Universität und dem wissenschaftlichen<br />
Umfeld seit nunmehr fast 20 Jahren zu jedem Studienjahr neu zusammen, um gemeinsam Swing,<br />
Latin und Pop im Big – Band – Sound zu musizieren. Über die Jahre kann die Band auf zahlreiche<br />
Erfolge verweisen wie z.B. Konzerte bei internationalen Festivals in Deutschland, den Niederlanden,<br />
Dänemark und Polen; diverse Rundfunk- und TV-Auftritte; mehrere Teilnahmen an<br />
Landesorchesterwettbewerben jeweils mit dem Prädikat „sehr gut“; CD-Produktionen „from the<br />
top“, „MOVIES“, „On The Way“; Workshops und Konzerte mit Leroy Lovett (USA), Peter<br />
Herbolzheimer, Edo Zanki , Irvin Doomes (USA), Ron Williams (USA); das Programm „Come fly with<br />
me …“ mit Tommy A. & The Sisters ... (2010) und das Konzert „Ladies in da house - Die UNI-BIGBAND<br />
<strong>Halle</strong> feat. Ruth Hohmann, Uschi Brüning & Jacqueline Boulanger“ (2011).<br />
Für das Konzert beim „CityJazz“ im Rahmen des Festivals „Women in Jazz“ haben sich die<br />
Musikerinnen und Musiker um Hartmut Reszel ein thematisches Programm erarbeitet, dass vor allem<br />
die drei Gesangssolistinnen der Band - Karen Gensow, Julia Preußler und Sarina Meier - in Szene<br />
setzt. Alle drei jungen Sängerinnen sind Studentinnen oder Absolventinnen des Institutes für Musik<br />
und werden sich sowohl solistisch, aber auch mit faszinierendem Satzgesang im Stil der „Andrews<br />
Sisters“ präsentieren. Von Standards wie „All of me“, „Bei mir bist du schön“ und „Summertime“ wird<br />
der musikalische Bogen bis zu Musical, Soul und Jazz-Rock Titeln gespannt. Auch die Musikerinnen<br />
der Band werden dabei als Solistinnen hervortreten und von ihren männlichen Kollegen tatkräftig<br />
unterstützt. „Frauen – Power“ als kleiner Beitrag der „UNI – BIGBAND” <strong>Halle</strong> zum Festival!<br />
www.womeninjazz.de Seite 15
<strong>Cityjazz</strong> <strong>2012</strong><br />
StINgSPIRATION – ein Projekt der Musikschule „Allegro“<br />
Wer Musik von Sting hört, ahnt den Hauch seiner schlichten Genialität. Wer sich mit seiner Musik<br />
beschäftigt, begreift die geniale Schlichtheit seiner Songs, die immer wieder auch überraschen.<br />
Wer einmal Songs wie »Fragile«, »Shape of my Heart« oder »Englishman in New York« gehört hat,<br />
wird sich ihnen wohl kaum wieder entziehen können.<br />
So erging es auch Christine Berger-Brandt und den von ihr inspirierten Gesangsschülern.<br />
Im Ergebnis entstand ein vielseitiges Porträt des Künstlers zwischen Rockmusik aus seinen frühen<br />
Police-Zeiten, Popballaden aller erster Güte bis hin zu jazzigen Songs.<br />
Die Gesangssolistinnen werden begleitet von Eckart Gleim an der Gitarre, Kaspar Domke am Bass<br />
sowie Sebastian Brandt am Schlagzeug und Keyboard.<br />
Das Programm auf dem Hauptbahnhof <strong>Halle</strong> moderiert Anja Nititzki vom mdr-Fernsehen.<br />
Vielleicht werden Sie durch diesen Abend inspiriert, dem Künstler Sting auch in seine anderen<br />
stilistischen Ausflüge zu begleiten (Klassik, Country, Historische Musik...).<br />
www.womeninjazz.de Seite 16
Angela Brown singt Songs von Bessie Smith<br />
<strong>Cityjazz</strong> <strong>2012</strong><br />
Fast immer handeln Songs von Geschichten, die das Leben schrieb: Geschichten von «Love, Life and<br />
Babies» und vom Blues, den jeder versteht. In ihrer Heimatstadt Chicago sang Angela Brown bereits<br />
mit neun Jahren nachts heimlich in den Clubs und wurde als «the hottest girl in town» gefeiert. Sie<br />
hat die Aura der legendären Bluessängerinnen der Zwanziger Jahre und tritt damit nahtlos die<br />
Nachfolge von Bessie Smith und Ma Rainey an. Sie besticht mit Chicago Blues und Black American<br />
Music – klassisch, unplugged, original.<br />
Seit 1998 ist Amy Zapf eine feste Größe in der Berliner Musikszene. In letzter Zeit galt ihr Augenmerk<br />
vornehmlich dem Solo-Jazzklavier, insbesondere dem linearen, «dreihändigen» Stil Dave McKennas.<br />
Amy ist eine der wenigen Deutschen, die diese faszinierende Stilistik anwendet und lehrt.<br />
Micha Winkler ist bekannt aus der Zusammenarbeit mit Gunther Emmerlich. Als erster Posaunist<br />
spielt er den passenden Old Time Stil der 20er, 30er Jahre.<br />
Micha Maass wurde 2011 zu den 5 besten deutschen Bluesschlagzeugern nominiert, zählt heute<br />
nicht nur zu den angesehensten Blues und Boogie-Drummern hierzulande, er ist auch ein geschätzter<br />
Impresario der europäischen Blues und Boogie Szene. Sein Debütalbum »Cool Step« mit Paul Orta<br />
und Peter Crow C. wurde 2004 zum besten deutschen Bluesalbum gewählt. Seine Band die Crazy<br />
Hambones gewannen 2009 den Jazz & Blues Award.<br />
Ein spannendes Finale des <strong>Cityjazz</strong> auf dem Hauptbahnhof.<br />
Angela Brown (Gesang)<br />
Amy Zapf (Piano),<br />
Micha Winkler (Posaune)<br />
Micha Maass (Schlagzeug)<br />
www.womeninjazz.de Seite 17
Gewinnspiel & Tombola<br />
<strong>Cityjazz</strong> <strong>2012</strong><br />
Auch zum 7. <strong>Cityjazz</strong> gibt es wieder eine Gewinnspiel und eine Tombola. Beim Gewinnspiel wird, wie<br />
in den vergangenen Jahren wieder ein Begriff gesucht, der in Verbindung steht mit dem Festival<br />
„Women in Jazz“. Für eine Teilnahme am Gewinnspiel benötigt man das vom Stadtmagazin FRIZZ<br />
heraus gegebene Begleitprogramm zum <strong>Cityjazz</strong>. Dieses Begleitprogramm finden Sie natürlich im<br />
Stadtmagazin FRIZZ, aber auch im Informationszentrum zum Festival „Women in Jazz“ (Container)<br />
vor dem Ratshof, direkt auf dem Marktplatz. Das Informationszentrum öffnet ab 31. 1. <strong>2012</strong> täglich<br />
zwischen 14 und 18 Uhr. Zum <strong>Cityjazz</strong> öffnet das Informationszentrum bereits ab 10 Uhr.<br />
Hat man dieses Begleitprogramm in der Hand, so erledigt sich die Teilnahme am Gewinnspiel<br />
sprichwörtlich im „vorüber gehen“. Der Gewinnspielteilnehmer findet an jedem Ereignisort des<br />
<strong>Cityjazz</strong> nicht nur Jazzmusik, sondern auch einen Buchstaben, der bei der Begriffsfindung wichtige<br />
Hilfestellung leistet.<br />
Hat man den Begriff gefunden, dann sollte man das Finale des <strong>Cityjazz</strong> auf dem Hauptbahnhof nicht<br />
verpassen. Hier gibt es nicht nur tolle Musik, sondern hier sind auch die beiden letzten „Buchstaben“<br />
zum Lösungswort zu finden und die Box für den Einwurf des Gewinnspielcoupons.<br />
Hat man dies alles erledigt, so sollte man sich noch etwas der Jazzmusik widmen, denn der Jazz<br />
unterhält und lässt die Wartezeit, wie im Flug vergehen. Gegen 18.00 Uhr wird es dann die Ziehung<br />
der Gewinner durch mdr-Moderatorin Anja Nititzki geben. Da sollte man nicht nur – da muss man vor<br />
Ort sein. Preise gibt es ausgiebig, denn die Anzahl der Unternehmen, die Preise bereitstellen, wächst<br />
von Jahr zu Jahr. Freuen Sie sich auf gut dotierte Gutscheine aus den angesagtesten Kaufhäusern der<br />
Stadt – C & A, Kaufhof, Peek & Cloppenburg, MöbelCentrum Lührmann, Modehaus Fischer, Dessous<br />
am Alten Markt und Saturn oder auch der Bahnhofsbuchhandlung, lassen Sie sich einladen zum<br />
Jazzlunch ins Maritim oder zum Brunch in das Dorint Hotel, machen Sie einen Abstecher auf die<br />
halleschen Hausmannstürme oder auch ins „Hotel Graf von Mansfeld mit Nachwächterführung“ nach<br />
Eisleben, berauschen Sie sich an den wunderbaren Parfümdüften aus dem Hause „Tauschel“,<br />
beglücken Sie sich selbst mit Leckereien aus der <strong>Halle</strong>schen Hallorenfabrik oder lassen Sie sich<br />
einladen zu Veranstaltungen und Konzerten der Theater & Orchester GmbH, des Cultour-Büros <strong>Halle</strong><br />
oder des Jazzfestivals „Women in Jazz“. Es dürfte für jeden etwas dabei sein – denn manche<br />
Überraschungspreise bleiben hier noch unerwähnt.<br />
<strong>Cityjazz</strong> <strong>2012</strong> – da muss man dabei sein.<br />
www.womeninjazz.de Seite 18