Maria Diedenhofen Botanischer Garten - Stadtmarketing Halle
Maria Diedenhofen Botanischer Garten - Stadtmarketing Halle
Maria Diedenhofen Botanischer Garten - Stadtmarketing Halle
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
WIR LESEN MIT.<br />
Manfred Kriegel<br />
Regina Oversberg<br />
Bahnhofs-Lounge Manfred Lütz<br />
<strong>Maria</strong> <strong>Diedenhofen</strong><br />
Hans-Georg Aschenbach<br />
Turm<br />
Thea Dorn<br />
nt Café<br />
Simone Trieder<br />
Jörg Thomann<br />
Saalesparkasse Karl Hohenthal<br />
Martin Rasper<br />
Beatles Museum<br />
Wladimir Kaminer<br />
Thalia Buchhandlung<br />
Katrin Schinköth-Haase<br />
Marcel Robischon<br />
Martin-Luther-Universität<br />
Traudel Thalheim<br />
Alexander g. Schäfer<br />
György Dalos<br />
Andreas Neugeboren<br />
Peter Rüchel<br />
Stefan Schwarz<br />
Christine Lehmann<br />
Martin Walser<br />
Buch- und Kunsthaus Cornelius<br />
Ulrich Medienwelt<br />
<strong>Botanischer</strong> <strong>Garten</strong><br />
LUX Kino<br />
Gasthof „Zur Linde“<br />
lesungen vor und während der<br />
leipziger buchmesse in halle<br />
vom 15. bis 18. März<br />
besuchen Sie uns auf der buchmesse.
ALLE LESUNGEN AUF EINEN BLICK<br />
Dienstag, 13. März 2012<br />
18:00 Uhr LUX Kino, Eintritt: 5,00 Euro<br />
Simone Trieder „1.000 Jahre <strong>Halle</strong> – 1961, kleine Abrechnung<br />
mit einem großen Irrtum“ mit Bilderschau und Film<br />
18:30 Uhr Buch- und Kunsthaus Cornelius, Eintritt: frei<br />
Manfred Kriegel „Der Sandkasten“<br />
19:30 Uhr Georg-Friedrich-Händel HALLE, Eintritt: 39,00 Euro<br />
Manfred Lütz „Irre – wir behandeln die Falschen“<br />
Mittwoch, 14. März 2012<br />
18:00 Uhr neues theater, Eintritt: frei, mit Einladung<br />
Auftaktveranstaltung „<strong>Halle</strong> liest 2012“<br />
19:30 Uhr Landesmuseum für Vorgeschichte, Eintritt: frei<br />
Gen Ananda „Moderner Buddhismus – Der Pfad der Weisheit<br />
und des Mitgefühls“<br />
20:00 Uhr Neuwerk 7, Eintritt: 5,00 Euro<br />
Thea Dorn „Die deutsche Seele“<br />
Donnerstag, 15. März 2012<br />
18:00 Uhr Ulrich Medienwelt, Eintritt: 5,00 Euro<br />
Katrin Schinköth-Haase liest aus<br />
Inge von Wangenheim „Die Entgleisung“<br />
18:30 Uhr Buch- und Kunsthaus Cornelius, Eintritt: frei<br />
Regina Oversberg „Du hast genau ein Leben“<br />
20:00 Uhr Steintor-Varieté, Eintritt: 17,50 Euro/erm. 15,50 Uhr<br />
Wladimir Kaminer „Dort, wo der russische Bär Fahrrad fährt“<br />
20:15 Uhr Buch- und Kunsthaus Cornelius, Eintritt: frei<br />
Karl Hohenthal „Hadschi Halef Omar im Wilden Westen“<br />
20:15 Uhr Thalia Buchhandlung, Eintritt: frei<br />
Ralf Meyer und Juliane Blech „<strong>Halle</strong>sche Anthologie …“<br />
Freitag, 16. März 2012<br />
17:00 Uhr <strong>Botanischer</strong> <strong>Garten</strong>, Eintritt: frei<br />
Martin Rasper „Vom Gärtnern in der Stadt“<br />
18:00 Uhr Bahnhofs-Lounge, Eintritt: frei<br />
Traudel Thalheim „Götter, Wodka und Piraten“<br />
20:00 Uhr Aula MLU, Eintritt: 5,00 Euro<br />
Martin Walser „Meine Lebensreise“<br />
20:15 Uhr Thalia Buchhandlung, Eintritt: 9,00 Euro/erm. 7,00 Euro<br />
Hans-Georg Aschenbach „Euer Held. Euer Verräter.“<br />
Moderation: Andreas Neugeboren (MDR Fernsehen)<br />
21:00 Uhr nt Café, Eintritt: frei<br />
Christine Lehmann „Totensteige“<br />
Samstag, 17. März 2012<br />
16:00 Uhr Beatles Museum, Eintritt: frei<br />
Jörg Thomann „Unsere Helden – Von Flipper bis Lady Gaga“<br />
17:00 Uhr <strong>Botanischer</strong> <strong>Garten</strong>, Eintritt: frei<br />
Marcel Robischon „Vom Verstummen der Welt“<br />
18:00 Uhr <strong>Botanischer</strong> <strong>Garten</strong>, Eintritt: frei<br />
<strong>Maria</strong> <strong>Diedenhofen</strong> „Melodie der Gärten“<br />
19:00 Uhr Gasthof „Zur Linde“ in Spergau, Eintritt: frei<br />
Peter Rüchel „Rockpalast“<br />
Sonntag, 18. März 2012<br />
17:00 Uhr Saalesparkasse, Eintritt: frei<br />
György Dalos „Der Fall des Ökonomen“<br />
20:00 Uhr Turm, Eintritt: 5,00 Euro<br />
Poetry Slam<br />
20:00 Uhr nt Café, Eintritt: frei<br />
Alexander g. Schäfer „Vorhang auf: Gerd E. Schäfer“<br />
Montag, 19. März 2012<br />
18:00 Uhr Ulrich Medienwelt, Eintritt: 5,00 Euro<br />
Stefan Schwarz „Das wird ein bisschen weh tun“
Dienstag, 13. März | Mittwoch, 14. März<br />
Di, 18:00 Uhr · LUX Kino, Eintritt: 5,00 Euro<br />
SiMOne trieDer<br />
1.000 JaHRe <strong>Halle</strong> – 1961,<br />
Kleine aBReCHnung Mit<br />
eineM gROssen iRRtuM<br />
Werner Schönfeld mit Bilderläuterung und<br />
Schwarz-Weiß-Film vom Umzug 1961 mit<br />
Michael Stabenow, Hasenverlag<br />
Di, 18:30 Uhr · Buch- und Kunsthaus Cornelius, Eintritt: frei<br />
ManfreD Kriegel<br />
DeR sanDKasten<br />
Projekte-Verlag Cornelius<br />
„Meine Enkel wurden in eine Zeit hineingeboren,<br />
in der die DDR schon nicht mehr<br />
existierte. Damit sie nicht in Vergessenheit<br />
gerät, erzähle ich ihnen meine Geschichte.“<br />
Manfred Kriegel, auch als elvis des Ostens bekannt,<br />
© W. Rickmann<br />
1961 feierte die Stadt <strong>Halle</strong> ein grandioses<br />
Fest: 1.000 Jahre war sie alt geworden. Die Partei nahm das<br />
Jubiläum zum Anlass den „Sieg des Sozialismus“ zu demonstrieren.<br />
Ungeachtet dessen vergnügte sich das Volk bei einem<br />
historischen Festumzug, dessen Opulenz in diesem Buch mit<br />
Fotos aus mehreren Sammlungen gezeigt wird.<br />
simone trieder, 1959 in Quedlinburg geboren, studium der sonderpädagogik,<br />
Regieassistentin an theatern u. a. in Zwickau und <strong>Halle</strong>. seit 1992<br />
freiberufl ich als autorin tätig. Mitglied des literaturrates sachsen-anhalt,<br />
im Redaktionsbeirat der literaturzeitschrift ODa. seit 2006 Redaktion der<br />
Mitteldeutschen kulturhistorischen Hefte im Hasenverlag <strong>Halle</strong>.<br />
stammt aus Weißenfels. nach mehrfachen Versuchen der Republikfl ucht<br />
wurde er in den 70er Jahren inhaftiert und 1974 in die BRD ausgewiesen.<br />
Dort war er u. a. als lKW-Fahrer und bei der Bahn tätig. seit 1995 tritt er<br />
auch als freiberufl icher Country-Musiker auf. 2008 ging er in Pension.<br />
lesung ausseRHalB DeR PROgRaMMReiHe HALLE LIEST MIT<br />
Di, 19:30 Uhr · Georg-Friedrich-Händel HALLE, kleiner Saal<br />
Eintritt: 39,00 Euro<br />
ManfreD lÜtz<br />
iRRe – WiR BeHanDeln Die FalsCHen<br />
Gütersloher Verlagshaus<br />
© privat
Mittwoch, 14. März<br />
Mi, 18:00 Uhr,<br />
neues theater, Eintritt: frei*<br />
wissenschaft<br />
inhalle.de<br />
auftaKtveranStaltung „halle lieSt“<br />
tHeMa 2012: <strong>Halle</strong>sCHe antHOlOgie – texte<br />
eineR liteRaRisCHen exPeDitiOn<br />
Universitätsverlag <strong>Halle</strong>-Wittenberg<br />
* Interessierte Bürger erhalten eine Einladung im Kulturbüro der Stadt,<br />
Christian-Wolff -Str. 2, Tel. 0345 221 3002<br />
Die Literaturwissenschaftlerin und Herausgeberin der <strong>Halle</strong>schen<br />
Anthologie, Frau Dr. Ingeborg von Lips, präsentiert das<br />
neue Buch aus der Reihe „<strong>Halle</strong> liest“. <strong>Halle</strong>sche Autoren wie<br />
Wilhelm Bartsch und Ronald W. Gruner lesen aus ihren Werken.<br />
Eröff nung: Oberbürgermeisterin Dagmar Szabados<br />
Mit musikalischer Begleitung durch das Ensemble des<br />
neuen theaters.<br />
Verpassen Sie nicht die Buchpräsentation auf der Leipziger<br />
Buchmesse in der hallesaale-Lounge!<br />
<strong>Halle</strong> 5, Stand C 307, Fr, 16. März 2012, 14:30 Uhr<br />
Mi, 19:30 Uhr · Landesmuseum für Vorgeschichte,<br />
Eintritt: frei<br />
geShe KelSang gyatSO<br />
MODeRneR BuDDHisMus – DeR PFaD DeR<br />
WeisHeit unD Des MitgeFÜHls<br />
Tharpa-Verlag<br />
Dieses Buch zeigt auf, wie wir die Grundlage für einen spirituellen<br />
Pfad legen, wie wir auf diesem Pfad fortschreiten und wie<br />
wir diesen vollenden können. Mit Mitgefühl und Weisheit sind<br />
wir in der Lage, alle unsere täglichen Probleme zu lösen und den<br />
wirklichen Sinn unseres menschlichen Lebens zu verwirklichen;<br />
wie die zwei Flügel eines Vogels werden sie uns befähigen, Erleuchtung<br />
schnell zu erreichen.<br />
gen ananda, der nationale spirituelle leiter der neuen<br />
Kadampa-tradition in Deutschland, ist ein moderner<br />
buddhistischer Mönch, der sich der aufgabe<br />
widmet Menschen zu helfen, anhaltendes glück zu<br />
fi nden, indem sie inneren, geistigen Frieden entwickeln.<br />
er ist seit über 15 Jahren ein schüler des autors,<br />
des ehrwürdigen geshe Kelsang gyatso.<br />
© Tharpa-Verlag
Mi, 20:00 Uhr · Neuwerk 7,<br />
Eintritt: 5,00 Euro<br />
thea DOrn<br />
Die DeutsCHe seele<br />
Albrecht Knaus Verlag<br />
Thea Dorns und Richard Wagners ge-<br />
© Kerstin Ehmer<br />
meinsam verfasstes Buch ist ein Highlight<br />
dieses Bücherfrühlings. Zwei Autoren<br />
erkunden kenntnisreich, kritisch und liebevoll, was das<br />
eigentlich ist, die deutsche Seele. Sie spüren sie auf in so unterschiedlichen<br />
Begriff en wie „Abendbrot“ und „Arbeitswut“,<br />
„Männerchor“ und „Fahrvergnügen“, „Querdenker“ und „Zerrissenheit“.<br />
Entstanden ist eine bemerkenswert facettenreiche<br />
Reise in unsere Kulturgeschichte und unser Lebensgefühl.<br />
thea Dorn, autorin zahlreicher Kriminalromane, moderiert die sWR-Bü-<br />
chersendung „literatur im Foyer“ und den arte-Kulturtalk „Paris-Berlin“.<br />
Richard Wagner, autor zahlreicher Bücher, verließ nach Berufs- und Publikationsverbot<br />
mit seiner damaligen Frau Herta Müller Rumänien. unter<br />
anderem erkundete er den „Deutschen Horizont“ schon in dem gleichnamigen<br />
Roman.<br />
Bändchen gibt’s ab 5. März<br />
in der Tourist-Information
Donnerstag, 15. März<br />
Do, 18:00 Uhr · Ulrich Medienwelt,<br />
Eintritt: 5,00 Euro<br />
Katrin SchinKöth-haaSe<br />
liest aus: Die entgleisung<br />
Mitteldeutscher Verlag<br />
Thüringen Ende der 70er Jahre, in dem verschlafenen<br />
Nest Groß-Naschhausen entgleist<br />
ein Güterwagon. Der delikate Inhalt, der bald<br />
darauf spurlos im Ort „versickert“, besteht aus<br />
pornografischen Magazinen für den Westen.<br />
Klar, dass die DDR-Staatsmacht die ebenso<br />
moralgefährdenden wie devisenbringenden<br />
Hefte wieder zurückhaben will. Doch das ist<br />
nicht so einfach …<br />
Eine Neuauflage des Satire-Klassikers zum 100.<br />
Geburtstag der Autorin Inge von Wangenheim.<br />
inge von Wangenheim (1912, Berlin – 1993, Weimar), schauspielausbildung,<br />
engagements u. a. am theater am schiffbauerdamm sowie in der „truppe<br />
31“. 1930 eintritt in die KPD, 1933 emigration in die sowjetunion, nach der<br />
Rückkehr 1945 zunächst wieder schauspielerin, 1957 Romandebüt, danach<br />
Konzentration auf schriftstellerische tätigkeiten.<br />
Katrin schinköth-Haase, gebürtige thüringerin, ist freischaffende schauspielerin,<br />
sängerin und autorin. sie schrieb zahlreiche theater- und Musiktheaterstücke,<br />
wie beispielsweise „Kein Ort. erxleben“ und „Die Pianistin. ein<br />
nachspiel“ über Clara schumann. Die Mutter von fünf söhnen lebt bei <strong>Halle</strong>.<br />
Do, 18:30 Uhr · Buch- und Kunsthaus<br />
Cornelius, Eintritt: frei<br />
regina OverSberg<br />
Du Hast genau ein leBen<br />
Projekte-Verlag Cornelius<br />
Es geht uns gut, wirklich gut! Wir Nachkriegskinder<br />
hatten viel Glück. Unser Leben war © privat<br />
geprägt von Sicherheit und Frieden. Doch als<br />
der Krieg vorbei war, ließen sich die Trümmer<br />
in den Landschaften und die Schäden in den Seelen nicht einfach<br />
wegwischen wie überflüssiger Staub. Die Nachwirkungen<br />
kamen zeitverzögert und nahmen dramatische Formen an, wie<br />
der stete Alkoholkonsum oder die regelmäßigen gewaltsamen<br />
Auseinandersetzungen mit unserer Mutter.
Regina Oversberg lebt nach ihrem studium mit ihrem Mann und zwei<br />
töchtern in Bad Dürrenberg. nach der Berufstätigkeit als lehrerin ging<br />
sie 2006 in den Ruhestand und begann mit dem schreiben. Bevorzugt<br />
setzt sie sich dabei mit der Komik von alltagssituationen auseinander.<br />
Das Buch ist ihr Versuch, die eigene Familiengeschichte aufzuarbeiten.<br />
lesung ausseRHalB DeR PROgRaMMReiHe HALLE LIEST MIT<br />
Do, 20:00 Uhr · Steintor-Varieté<br />
Eintritt: 17,50 Euro/erm. 15,50 Euro<br />
WlaDiMir KaMiner<br />
DORt, WO DeR RussisCHe BäR FaHRRaD FäHRt<br />
Do, 20:15 Uhr · Buch- und Kunsthaus<br />
Cornelius, Eintritt: frei<br />
Karl hOhenthal<br />
HaDsCHi HaleF OMaR iM<br />
WilDen Westen<br />
Heyne Verlag<br />
Der große neue Roman zum<br />
Karl-May-Gedenkjahr 2012<br />
Ein schmökerdickes Wiedersehen mit Winnetou, Old Shatterhand/Kara<br />
Ben Nemsi und Hadschi Halef Omar! Der humorvoll<br />
spannende Wüsten- und Amerika-Roman vereint alles, was Karl<br />
Mays berühmte Reiseerzählungen ausmachen:<br />
grandiose Landschaften wie die Gebirgskette des Tassili n‘Ajjer<br />
in der Sahara und den Yellowstone Park in Nordamerika, dazu<br />
schillernde Figuren wie den verbrecherischen Kupferkönig Milton<br />
Hayes, die sächsischen Zwillingsschwestern Erna und Alma,<br />
einen schrulligen bayerischen Hofk och sowie den Besitzer eines<br />
geheimnisvollen ‚Bärenmessers’.<br />
Karl Hohenthal ist eines der Pseudonyme von Karl May (1842 – 1912), unter<br />
denen der arme Webersohn einst seine literarischen gehversuche<br />
unternahm. May, erst mit 50 Jahren zum beliebtesten und bis heute bestverkauften<br />
deutschen schriftsteller aufgestiegen, entwickelte inkognito<br />
Figuren wie Winnetou, Old shatterhand und Hadschi Halef Omar.<br />
aus anlass seines 100. todestages schlüpft ein Heyne-autor in die Haut<br />
von „Karl Hohenthal“.
Donnerstag, 15. März | Freitag, 16. März<br />
Do, 20:15 Uhr · Thalia Buchhandlung,<br />
Eintritt: frei<br />
Juliane blech unD ralf Meyer<br />
<strong>Halle</strong>sCHe antHOlOgie – texte eineR<br />
liteRaRisCHen exPeDitiOn<br />
Universitätsverlag <strong>Halle</strong>-Wittenberg<br />
Juliane Blech und Ralf Meyer lesen aus der Anthologie und aus<br />
ihren Werken.<br />
Juliane Blech, 1975 in <strong>Halle</strong> geboren,<br />
studierte einige Jahre<br />
Romanistik, Philosophie und<br />
germanistik. sie wählte die<br />
selbstständigkeit als schriftstellerin,<br />
Kinderbuchautorin,<br />
Dichterin und Dramatikerin.<br />
Ralf Meyer, 1970 in eisleben<br />
geboren, studierte germanistische<br />
literaturwissenschaft, soziologie, Philosophie, Medien- und Kommunikationswissenschaft.<br />
er arbeitet als Dramaturg, autor und Regisseur,<br />
u. a. am Puppentheater <strong>Halle</strong>.<br />
Fr, 17:00 Uhr · <strong>Botanischer</strong> <strong>Garten</strong>,<br />
Eintritt: frei<br />
Martin raSper<br />
VOM gäRtneRn in DeR staDt<br />
oekom Verlag<br />
Sie gärtnern in Hochbeeten, produzieren<br />
Gemüse und Obst auf Brachflächen und be-<br />
© privat<br />
pflanzen auch mal Verkehrsinseln: die neuen<br />
urbanen Gärtner sorgen für Farbe in den Städten!<br />
Raspers kundiger Führer stellt die urbane <strong>Garten</strong>szene und<br />
ihre vielfältigen Initiativen vor und erzählt u. a. von der tiefen<br />
Verwurzelung des <strong>Garten</strong>s in unserer Kultur und von der bedrohten<br />
Vielfalt der Obst- und Gemüsesorten. Praxistipps und<br />
Adressen machen das Buch zum unentbehrlichen Ratgeber für<br />
alle Stadtgärtner.<br />
Martin Rasper studierte geologie, Philosophie und Journalismus in<br />
München und Berlin. anschließend war er langjähriger Redakteur bei<br />
natur+kosmos und autor u. a. für die süddeutsche Zeitung, das sZ Magazin,<br />
Merian und die schweizer Kulturzeitschrift Du.
Fr, 18:00 Uhr · Bahnhofs-Lounge<br />
über der Buchhandlung Ludwig,<br />
Eintritt: frei<br />
trauDel thalheiM<br />
götteR, WODKa unD PiRaten<br />
Plöttner Verlag<br />
Die Journalistin und Autorin lädt ein auf<br />
© JFM<br />
eine Reise über die Weltmeere zu fernen<br />
Kulturen und exotischen Ländern. Von November 2010 bis April<br />
2011 war sie auf „dem Schiff“ unterwegs – nach Asien, Amerika,<br />
Australien und zurück nach Europa. Das „Tagebuch einer Weltreise“<br />
bietet neben persönlichen biografischen Einblicken ein<br />
Feuerwerk amüsanter Begegnungen und abenteuerlicher Kuriositäten<br />
auf den Meeren und Kontinenten.<br />
traudel thalheim studierte Journalistik, arbeitete als Redakteurin, autorin<br />
und Pressereferentin. nach längerer Krankheit stieg sie als freie Journalistin<br />
1992 wieder ins Berufsleben ein. seit 13 Jahren ist sie die Verfasserin der<br />
Kolumne „traudel tratscht“ in der leipziger Rundschau.<br />
Fr, 20:00 Uhr · Aula MLU,<br />
Eintritt: 5,00 Euro<br />
Martin WalSer<br />
Meine leBensReise<br />
CORSO Verlag<br />
Dass der „Heimatschriftsteller“ Martin<br />
Walser, dem der Bodensee-Raum so viel © Karin Rocholl<br />
bedeutet, sich auch als Reiseschriftsteller<br />
auszeichnen kann, beweist leichtfüßig und eindrucksvoll der<br />
Band „Meine Lebensreisen“ mit Tagebuchaufzeichnungen, die er<br />
auf seinen Reisen zwischen 1952 und 1981 gemacht hat. Walser ist<br />
kein verklärender Reisender, nie ist er versucht, sich anzupassen.<br />
Er bleibt bewusst Fremder – und ist gerade deswegen ein genauer<br />
Beobachter, der der Fremde fast spielerisch auf die Schliche<br />
kommt.<br />
Begrüßung und Moderation: Prof. Udo. Sträter und Stefan Voß<br />
Martin Walser, 1927 in Wasserburg geboren, lebt in Überlingen am Bodensee.<br />
Für sein literarisches Werk erhielt er u. a. 1981 den georg-Büchner-Preis<br />
und 1998 den Friedenspreis des deutschen Buchhandels. außerdem wurde er<br />
mit dem Orden „Pour le Mérite“ ausgezeichnet und zum „Officier de l’Ordre<br />
des arts et des lettres“ ernannt. Zuletzt erschien bei Rowohlt sein Roman<br />
„Muttersohn“.
Freitag, 16. März | Samstag, 17. März<br />
Fr, 20:15 Uhr, Thalia Buchhandlung,<br />
Eintritt: 9,00 Euro/erm. 7,00 Euro<br />
hanS-geOrg aSchenbach<br />
eueR HelD. eueR VeRRäteR.<br />
Die spannende Autobiografie einer Skisprung-Legende<br />
Moderation: Andreas Neugeboren<br />
Mitteldeutscher Verlag<br />
© Linda Hacker<br />
Warum flieht einer der erfolgreichsten Leistungssportler<br />
aus der DDR? Diese Frage beantwortet Skisprung-<br />
Legende Hans-Georg Aschenbach in seiner Autobiografie − und<br />
berichtet erstmals über ein Leben zwischen Ambition, Prominenz<br />
und politisch-ideologischem Druck. Früh wird Aschenbachs<br />
sportliches Talent entdeckt, gefördert – und vom Staat ausgenutzt.<br />
Die Propaganda macht ihn zum Volkshelden, tatsächlich<br />
aber ist er ein Gefangener, wird durch die Methoden des DDR-<br />
Leistungssports isoliert von der realen Welt. Schließlich setzt er<br />
sich, als ranghoher Offizier der NVA, 1988 während einer offiziellen<br />
Reise als Sportlerbetreuer in der BRD ab und bringt sich damit<br />
als Fahnenflüchtiger in Lebensgefahr. Das Regime degradiert<br />
seinen Helden zum Verräter und folgt Aschenbach auf erschreckende<br />
Weise in den Westen.<br />
Hans-georg aschenbach, 1951 in Brotterode geboren. nach einem europameister-<br />
und vier Weltmeistertiteln wird er 1974 sportler des Jahres<br />
der DDR. 1976 gewinnt er olympisches gold. nach seiner sportlichen<br />
laufbahn studiert er Medizin, danach kehrt er als medizinischer Betreuer<br />
in den armeesportklub Vorwärts Oberhof zurück. 1988 nutzt aschenbach<br />
eine BRD-Reise zur Flucht. Heute lebt er in Freiburg und praktiziert<br />
als niedergelassener arzt.<br />
andreas neugeboren, 1959 in <strong>Halle</strong> (saale) geboren.<br />
ausbildung zum Fotografen, studium an der<br />
theaterhochschule in leipzig, engagement am<br />
thalia-theater <strong>Halle</strong>, ab 1989 Kabarettist bei den<br />
„Kiebitzensteinern“ in der Moritzburg. nach der<br />
Wende geht er zu Radio sachsen-anhalt, wirkt dort<br />
sowie ab 1992 bei MDR 1 RaDiO saCHsen-anHalt<br />
als Moderator und nachrichtensprecher. Bald kam © Martin Jenichen<br />
die arbeit für das MDR FeRnseHen hinzu, für das er<br />
inzwischen ausschließlich tätig ist. andreas neugeboren moderiert dort<br />
regelmäßig das ländermagazin „MDR um zwölf“ sowie die Freizeitsendung<br />
„unterwegs in sachsen-anhalt“.
Fr, 21:00 Uhr · nt Café,<br />
Eintritt: frei<br />
chriStine lehMann<br />
tOtensteige<br />
Argument Verlag<br />
In der Wasserburg Kalteneck liegt ein er-<br />
© Argument Verlag<br />
mordeter Parapsychologe im von innen<br />
verschlossenen Büro. Lisa Nerz entdeckt<br />
Ungereimtheiten und ahnt eine Verschwörung. Gemeinsam mit<br />
Staatsanwalt Weber folgt sie der Spur des Geldes bis ins wilde<br />
Schottland, wo die Jäger zu Gejagten werden …<br />
Christine lehmann lebt in stuttgart und Wangen, arbeitet als nachrichten-<br />
und aktuell-Redakteurin beim sWR. Mit lisa nerz schuf sie eine provokante,<br />
sehr beliebte serienfigur, die gern an tabus und heißen themen<br />
rührt. lehmann schreibt auch suspense-Romanzen, Kriminalhörspiele,<br />
glossen und essays.<br />
Sa, 16:00 Uhr · Beatles Museum,<br />
Eintritt: frei<br />
Jörg thOMann<br />
unseRe HelDen – VOn FliPPeR<br />
Bis laDy gaga<br />
Sanssouci<br />
Wer kennt nicht diese nostalgischen<br />
© privat<br />
Momente, wenn in geselliger Runde<br />
die Erinnerungen an Comic-Figuren, Hörspiel-Kassetten<br />
und TV-Serien wachgerufen<br />
werden: Ob Donald Duck, Die drei ??? oder Colt Seavers<br />
– dazu hat jeder was zu sagen. Auch Schauspieler, Sportler und<br />
Rock-Musiker eignen sich zur Heldenverehrung. „Unsere Helden“<br />
klärt über alles auf, was man über seine ewigen Idole wissen<br />
muss. Von Flipper bis Hello Kitty, von Elvis bis Günter Netzer sind<br />
alle dabei, an die es sich zu erinnern lohnt.<br />
Jörg thomann, geboren 1971 in Berlin, hat sich als Feuilleton-Redakteur der<br />
F.a.Z. vor allem mit Phänomenen der Popkultur befasst. seit 2009 ist er als<br />
gesellschafts-Redakteur der F.a.s. den stars und sternchen noch näher.<br />
seine sechsjährige tochter hat die Hello-Kitty-Phase überwunden. Die<br />
zweite tochter ist eins und hat noch alles vor sich.
Samstag, 17. März | Sonntag, 18. März<br />
Sa, 17:00 Uhr · <strong>Botanischer</strong> <strong>Garten</strong>,<br />
Eintritt: frei<br />
Marcel rObiSchOn<br />
VOM VeRstuMMen DeR Welt<br />
oekom Verlag<br />
Wir leben in einer Zeit der Vereinheitlichung:<br />
© privat<br />
Arten werden verdrängt, verschleppt oder verschwinden;<br />
aus Vielfalt wird Einfalt. Mit der<br />
„biologischen Globalisierung“ verarmt nicht nur unser natürlicher<br />
Reichtum, verloren geht auch ein geistiges Reservoir, aus dem<br />
menschliche Kultur seit Jahrtausenden schöpft. Marcel Robischon<br />
lädt ein zu einer poetischen Reise voller Abenteuer und<br />
Wunder und zeigt auf, was es heißt, wenn unsere Welt immer<br />
„gleicher“ wird.<br />
Marcel Robischon studierte Forstwissenschaften in Freiburg und Oxford<br />
und promovierte in Biologie an der universität Cambridge. auf den spuren<br />
großer entdecker ist er Mythen und legenden nachgereist und hat daraus<br />
eine faszinierende theorie über das „Verstummen der Welt“ entwickelt.<br />
Sa, 18:00 Uhr · <strong>Botanischer</strong> <strong>Garten</strong>,<br />
Eintritt: frei<br />
<strong>Maria</strong> DieDenhOfen<br />
MelODie DeR gäRten<br />
Wiesenburg Verlag<br />
Auf zahlreichen Reisen lernte sie später viele<br />
der großen historischen Parks und Gärten Europas<br />
kennen. Ihre Texte erzählen, transparent<br />
und doppelbödig, von der Schönheit und Vielfalt des Wachsens<br />
und Werdens. Oft weisen sie über die Vordergründigkeit des Augenscheins<br />
hinaus auf die kaum wahrnehmbare, ureigene Melodie<br />
des Lebens, die in jeder Naturbegegnung anklingt und den<br />
Resonanzboden bildet für alles Erleben, auch für das Entstehen<br />
und Verstehen von Lyrik.<br />
<strong>Maria</strong> <strong>Diedenhofen</strong>, geboren 1937, lehrerin i. R., wuchs auf in Hau bei Kleve<br />
am niederrhein. Das leben auf dem geräumigen elterlichen Hof Beauchoisie<br />
mit seinem prächtigen garten und alten Bäumen inmitten von Wiesen<br />
und Feldern prägte ihre Kindheit und legten den grund für ihre liebe zur<br />
natur, die ihr immer wieder zur Quelle der inspiration und Reflexion wurde.
lesung ausseRHalB DeR PROgRaMMReiHe HALLE LIEST MIT<br />
Sa, 19:00 Uhr · Gasthof „Zur Linde“ in Spergau<br />
peter rÜchel<br />
ROCKPalast<br />
Edel-Verlag<br />
So, 17:00 Uhr · Saalesparkasse,<br />
Eintritt: frei<br />
györgy DalOS<br />
DeR Fall Des öKOnOMen<br />
Rotbuch Verlag GmbH<br />
Eine Veranstaltung des Friedrich-Bödecker-<br />
Kreises in Sachsen-Anhalt e. V. im Zusammenwirken<br />
mit der Stiftung „Zukunft Spergau“.<br />
Der „Vater“ der legendären Sendung „Rockpalast“ liest aus seinen<br />
Erinnerungen. Dazu überbringt eine eigens für diesen Abend<br />
zusammengestellte Band gestandener mitteldeutscher Musiker<br />
Peter Rüchel zu seinem 75. Geburtstag „Rockpalast-Ständchen“.<br />
Budapest, im Jahr 2000: Für Gábor Kolozs<br />
stellt sich die Existenzfrage. Jetzt, am<br />
Grab jenes Holocaust-Überlebenden, der<br />
sein Vater war, kalkuliert der mittellose<br />
Ökonom: Um sich zu fi nanzieren, muss er den Tod des Vaters<br />
verschweigen – und an seiner statt die monatliche Wiedergutmachung<br />
einstreichen. Der Schwindel droht aufzufl iegen, als die<br />
Presse den 100. Geburtstag des „letzten Überlebenden“ am 23.<br />
Dezember 2006 feiern möchte …<br />
györgy Dalos, 1943 in Budapest geboren, lebt als freier schriftsteller in<br />
Berlin. er wurde mit zahlreichen auszeichnungen geehrt, u. a. mit dem<br />
adelbert-von-Chamisso-Preis sowie zuletzt mit dem leipziger Buchpreis<br />
zur europäischen Verständigung 2010 und dem „einheitspreis 2011“. seine<br />
Bücher wurden in elf sprachen übersetzt.<br />
So, 20:00 Uhr · Turm, Eintritt: 5,00 Euro<br />
pOetry SlaM<br />
Aus Amerika stammend, ist der Poetry Slam ein weltweit etabliertes<br />
Format geworden, selbstverfasste Dichtkunst zu präsentieren.<br />
Ob Prosa, Lyrik, Rap – alles ist erlaubt. Allerdings die Zeit ist<br />
begrenzt. Binnen 5 bis 8 Minuten muss das Publikum überzeugt<br />
sein. Es erfolgen zwei Abstimmungen, eine mit den legendären<br />
DDR-Roulette-Marken, die andere durch des Publikums Hände.
Sonntag, 18. März | Montag, 19. März<br />
So, 20:00 Uhr · nt Café,<br />
Eintritt: frei<br />
alexanDer g. Schäfer<br />
VORHang auF: geRD e. sCHäFeR<br />
Eulenspiegel Verlag<br />
„Maxe Baumann“ war seine Paraderolle,<br />
„Der Wunschbriefkasten“ seine Parademo-<br />
deration – der Schauspieler und Entertainer<br />
Gerd E. Schäfer (1923 – 2001) ist vielen unvergessen<br />
geblieben. Nun hat sich Sohn Alexander g. Schäfer auf<br />
die biografische Spur seines Vaters begeben, mit Familienmitgliedern,<br />
Freunden, Weggefährten gesprochen und dabei so<br />
manche Kuriosität erfahren, die selbst ihn noch überraschen<br />
konnte. Herausgekommen ist ein amüsanter Lebensbericht, in<br />
dem Gerd E. nicht immer nur komische Rollen spielt.<br />
alexander g. schäfer, geboren 1965 in Berlin, Buchhändler, Regisseur,<br />
schauspieler, Kabarettist und Moderator, spielte in verschiedenen Fernsehfilmen<br />
und -serien mit, tourt mit seinen Kabarettprogrammen durch<br />
die Welt, schreibt theaterstücke und Drehbücher.<br />
Mo, 18:00 Uhr · Ulrich Medienwelt,<br />
Eintritt: 5,00 Euro<br />
Stefan SchWarz<br />
Das WiRD ein BissCHen WeH tun<br />
Rowohlt Berlin<br />
Als Max eines Nachts aufs Klo muss, sitzt da<br />
schon wer und sagt nur: „Hi!“ Es ist Naddi, © Katja Herr<br />
eigentlich Nadine, die entsetzlich distanzgeminderte,<br />
schwer impulsgeleitete erste Freundin von Sohn<br />
Konrad. Die junge Frau kann zwischen Mein und Dein nicht<br />
unterscheiden, macht einen Riesenradau im Bett und hat die<br />
unschöne Angewohnheit, laufende Fernsehsendungen durchzukommentieren.<br />
Damit nicht genug: Naddi liebt Kinder und will<br />
selber möglichst viele. Zeit zu handeln für Max! Nur leider hat er<br />
keine. Lebensprall, ungemein komisch und ein bisschen weise.<br />
stefan schwarz, Jahrgang 1965, ist mehrfach erprobter ehemann und leidenschaftlicher<br />
Vater. in der Berliner traditionszeitschrift „Das Magazin“<br />
bestreitet er eine monatliche Kolumne über das letzte große abenteuer<br />
der Menschheit: das Familienleben. 2010 erschien sein Debütroman „Hüftkreisen<br />
mit nancy“.
Alle Adressen auf einen Blick<br />
Aula der Martin-Luther-Universität<br />
Löwengebäude · Universitätsplatz 11 · 06108 <strong>Halle</strong> (Saale)<br />
Ticket-Vorverkauf: Tourist-Information<br />
Marktplatz 13 · 06108 <strong>Halle</strong> (Saale) · Telefon (0345) 122 99 84<br />
Bahnhofslounge über Buchhandlung Ludwig<br />
Bahnhofsplatz · 06112 <strong>Halle</strong> (Saale) · Telefon (0345) 470 1914<br />
Beatles Museum<br />
Alter Markt 12 · 06108 <strong>Halle</strong> (Saale) · Telefon (0345) 2903900<br />
BeatlesMuseum@t-online.de<br />
<strong>Botanischer</strong> <strong>Garten</strong><br />
Am Kirchtor 3 · 06108 <strong>Halle</strong> (Saale) · Telefon (0345) 5526271<br />
Buch- und Kunsthaus Cornelius<br />
Große Steinstraße 78 · 06108 <strong>Halle</strong> (Saale) · Telefon (0345) 686 56 65<br />
info@bkc.de<br />
Burg Giebichenstein Kunsthochschule <strong>Halle</strong><br />
Neuwerk 7 (Villa) · 06108 <strong>Halle</strong> (Saale) · Telefon (0345) 7751 523<br />
Gasthof „Zur Linde“<br />
Straße Zur Linde 21 · 06237 Leuna OT Spergau · Telefon (034446) 2 99 90<br />
Georg-Friedrich-Händel HALLE<br />
Salzgrafenplatz 1 · 06108 <strong>Halle</strong> (Saale) · Telefon (0345) 47 22 47<br />
info@event-net.org<br />
Landesmuseum für Vorgeschichte<br />
Richard-Wagner-Str. 9 · 06114 <strong>Halle</strong> (Saale) · Telefon (0345) 5247-30<br />
poststelle@lda.mk.sachsen-anhalt.de<br />
LUX Kino<br />
Seebener Str. 172 · 06114 <strong>Halle</strong> (Saale) · Telefon (0345) 5238631<br />
post@luxkino.de<br />
neues theater<br />
Große Ulrichstraße 51 · 06108 <strong>Halle</strong> (Saale)<br />
Einladungskarten für die Auftaktveranstaltung zu „<strong>Halle</strong> liest“<br />
erhalten Sie über das Kulturbüro, Telefon (0345) 221 3002<br />
nt café<br />
Große Ulrichstraße 51 · 06108 <strong>Halle</strong> (Saale) · Telefon (0345) 511 07 12<br />
Saalesparkasse<br />
Rathausstraße 5 · 06108 <strong>Halle</strong> (Saale)<br />
Steintor-Varietè<br />
Am Steintor 10 · 06112 <strong>Halle</strong> (Saale) · Telefon (0345) 209 34 10<br />
Thalia Buchhandlung<br />
Marktplatz 3 · 06108 <strong>Halle</strong> (Saale) · Telefon (0345) 29370<br />
hdb.halle@haus-des-buches.com<br />
Turm · Turm Event GmbH<br />
Friedemann-Bach-Platz 5 · 06108 <strong>Halle</strong> · Telefon (0345) 5486486<br />
ULRICH Medienwelt<br />
Große Ulrichstraße 7 · 06108 <strong>Halle</strong> (Saale) · Telefon (0345) 20 9337 12<br />
service@ulrichmedien.de<br />
Herausgeber: <strong>Stadtmarketing</strong> <strong>Halle</strong> (Saale) GmbH, Stand 21.02.2012,<br />
Änderungen vorbehalten
UND WIE LESEN<br />
SIE AM LIEBSTEN?<br />
Wir laden Sie ein in die hallesaale-lounge<br />
auf der leipziger buchmesse<br />
in halle 5, Stand c 307.<br />
Der richtige Ort für entspannte<br />
gespräche oder einfach zum lesen.<br />
in jeder lage!<br />
Wir lesen mit!<br />
Mit diesem coupon gibt<br />
es an unserem Stand<br />
einen leckeren Kaff ee!