Elternbildung_2013_Aug - Dez - Schule Hedingen
Elternbildung_2013_Aug - Dez - Schule Hedingen
Elternbildung_2013_Aug - Dez - Schule Hedingen
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Bezirk Affoltern
Bezirk Dietikon
Bezirk Horgen
eltern
bildung
Veranstaltungsprogramm August bis Dezember 2013
Wir sind zuständig für die Gemeinden:
Adliswil, Aesch, Aeugst am Albis, Affoltern am Albis, Birmensdorf, Bonstetten, Dietikon, Geroldswil, Hausen am Albis,
Hedingen, Hirzel, Horgen, Hütten, Kappel am Albis, Kilchberg, Knonau, Langnau am Albis, Maschwanden, Mettmenstetten,
Oberengstringen, Oberrieden, Obfelden, Oetwil an der Limmat, Ottenbach, Richterswil, Rifferswil, Rüschlikon, Schlieren,
Schönenberg, Stallikon, Thalwil, Uitikon, Unterengstringen, Urdorf, Wädenswil, Weiningen, Wettswil am Albis
Liebe Eltern
Jedes Jahr besuchen im Kanton Zürich über 30 000 Mütter und Väter ein Elternbildungsangebot.
Sie erleben dabei spannende, bereichernde und durchaus auch unterhaltsame
Impulse für den Familienalltag.
Möchten auch Sie Ihr Erziehungswissen erweitern, Unsicherheiten und Fragen klären
und vom Austausch mit anderen Eltern profitieren Im aktuellen Veranstaltungsprogramm
Ihrer Region finden Sie wieder eine grosse Palette unterschiedlichster Angebote:
Zum Beispiel Themenabende über die Entwicklung bei Kleinkindern, über Mobbing oder
über die Pubertät, aber auch mehrteilige Erziehungskurse, in welchen Sie grundlegend
Ihre Erziehungsfähigkeiten trainieren können.
Wir sind überzeugt, dass auch für Sie ein interessantes Angebot dabei ist und freuen
uns, wenn Sie somit zu den am Anfang erwähnten 30 000 Eltern gehören würden!
Eine spannende Lektüre und viele Anregungen wünscht Ihnen das Team der Geschäftsstelle
Elternbildung.
David Müller
Leiter Geschäftsstelle Elternbildung
Inhalt
Standardisierte Erziehungskurse 3
Fokus Baby / Kleinkind 7
Weitere Angebote für Eltern
von Babys / Kleinkindern 20
Fokus Schulkind / Jugendliche 23
Fokus Familie 33
Fokus Mutter / Vater 39
Weitere Angebote
speziell für Migrant(inn)en 45
Standardisierte Erziehungskurse
4 | 5
Starke Eltern – Starke Kinder ®
www.starkeeltern-starkekinder.ch
Sie lernen eine entwicklungsfördernde Erziehungshaltung:
– Was ist mir in der Erziehung wichtig
– Wie drücke ich meine Bedürfnisse aus
– Wie höre ich zu und wie ermutige ich mein Kind
– Wie sprechen wir miteinander und wie setze ich Grenzen
– Wie lösen wir Probleme in der Familie
Bezirk Dietikon
Aufbaukurs
Für Eltern von 2- bis 12-jährigen Kindern
Dienstag, 27. Aug., 10., 24. Sept., 15. Okt. 2013, 19.30 – 22.00 Uhr
Anmeldung: bis 18. Aug. 2013
Basiskurs
Für Eltern von 2- bis 12-jährigen Kindern
Montag, 28. Okt., 11., 25. Nov., 9. Dez. 2013, 19.30 – 22.00 Uhr
Anmeldung: bis 22. Okt. 2013
Privathaus, Gartenstrasse 31, 8966 Oberwil-Lieli
Leitung: Irene Rohrer, SESK-Elternkursleiterin, Psychologin lic. phil. I
Veranstalter: Irene Rohrer, Tel. 056 633 11 02
info@irenerohrer.ch, www.irenerohrer.ch
Kosten: Fr. 180.–, Paare Fr. 320.–
Kurs in Türkisch
Basiskurs
Donnerstag, 5., 12., 19., 26. Sept. 2013, 19.00 – 21.30 Uhr oder
Samstag, 2., 9., 16., 23. Nov. 2013, 9.30 – 12.00 Uhr
Aufbaukurs
Montag, 25. Nov., 2., 9., 16. Dez. 2013, 19.00 – 21.30 Uhr
Familienzentrum, Badenerstrasse 9, 8953 Dietikon
Leitung: Didem Ray Latour, SESK-Elternkursleiterin
Veranstalter: Kleinkindberatung Dietikon
Didem Ray Latour, Tel. 079 419 85 00, gabgc@gmx.ch
Kosten: Fr. 180.–, Paare Fr. 330.–, Reduktion möglich
Anmeldung: erforderlich
Bezirk Affoltern
Aufbaukurs
(Voraussetzung: Basiskurs)
Für Eltern von 2- bis 12-jährigen Kindern
Dienstag, 3., 17. Sept., 1., 22. Okt. 2013, 19.30 – 22.00 Uhr
Familienzentrum, Zürichstrasse 136, 8910 Affoltern am Albis
Leitung: Irene Rohrer, SESK-Elternkursleiterin, Psychologin lic. phil. I
Veranstalter: Mütterzentrum Affoltern am Albis
Tel. 044 760 21 13, kurse@mueze-affoltern-am-albis.ch
Kosten: Fr. 150.–, Paare Fr. 260.– zzgl. Material Fr. 15.–
Anmeldung: bis 23. Aug. 2013
Standardisierte Erziehungskurse
Triple P
www.triplep.ch
Häufigste Erziehungsfallen vermeiden, richtig mit kindlichem Problemverhalten
umgehen, das Kind besser verstehen, seine Entwicklung
fördern, eine liebe- und vertrauensvolle Beziehung pflegen.
Bezirk Affoltern
Für Eltern von 2- bis 6-jährigen Kindern
Samstag, 2., 9., 16., 23. Nov. 2013, 9.30 – 12.00 Uhr
Kosten: Fr. 240.–, Paare Fr. 360.– zzgl. Arbeitsbuch Fr. 31.–
Reduktion möglich, Anmeldung: bis 1. Nov. 2013
Auffrischungs- und Vertiefungs-Treffen
Freitag, 8. Nov. 2013, 19.00 – 22.15 Uhr
Kosten: Fr. 45.–, Paare Fr. 70.–, Alleinerziehende Fr. 35.–
Anmeldung: bis 8. Nov. 2013
Familienzentrum, Zürichstrasse 136, 8910 Affoltern am Albis
Leitung: Marianne Steiger
Triple P-Trainerin, dipl. Erwachsenenbildnerin HF
Veranstalter: Marianne Steiger, Tel. 056 634 41 71
marianne-steiger@bluewin.ch, www.sipafa.ch
Mut zur Erziehung – mit STEP Elterntraining
www.instep-online.ch
Dieses Elterntraining unterstützt die Eltern durch ein altersgerecht
abgestimmtes Erziehungskonzept. Eltern werden ermutigt, eingespielte
Erziehungsmuster zu erkennen und neue Perspektiven
im Familienalltag zu entwickeln.
Bezirk Affoltern
Für Eltern von 6- bis 12-jährigen Kindern
Mittwoch, 28. Aug., 4., 11., 18. Sept. 2013, 19.30 – 22.00 Uhr
Familienzentrum, Zürichstrasse 136, 8910 Affoltern am Albis
Leitung: Marianne Steiger
STEP-Kursleiterin, dipl. Erwachsenenbildnerin HF
Veranstalter: Marianne Steiger, Tel. 056 634 41 71
marianne-steiger@bluewin.ch, www.sipafa.ch
Kosten: Fr. 200.–, Paare Fr. 320.– zzgl. STEP-Buch Fr. 25.–
Anmeldung: bis 27. Aug. 2013
Auf www.elternbildung.zh.ch können Sie
Ihren persönlichen Eltern-Stärken-Test
ausfüllen und so spielerisch prüfen,
wo Ihre Stärken in der Erziehung liegen.
Sie erhalten Anregungen, wie Sie sich
weiterentwickeln können.
Eltern-Stärken-Test
Auf der Grundlage der fünf Säulen der Erziehung
entwickelt von Sigrid Tschöpe-Scheffler
Liebe, Achtung, Kooperation, Struktur und
Förderung heissen die fünf Säulen der Erziehung
nach Tschöpe.
Fokus Baby | Kleinkind
8 | 9
PEKiP – Prager Eltern Kind Programm
www.pekip.ch
Das Prager-Eltern-Kind-Programm PEKiP begleitet und unterstützt
Eltern mit ihren Babys im sensiblen Prozess des Zueinanderfindens.
Sinnes-, Spiel- und Bewegungsanregungen stehen im Mittelpunkt
und ermöglichen, das Baby in seinen Entwicklungsphasen bewusst
zu erleben und zu begleiten.
Für Eltern mit 8-wöchigen bis 1-jährigen Kindern
Bezirk Affoltern
Donnerstag, 3. Okt. 2013, (Schnupperlektion), 9.30 – 11.00 Uhr
Kosten: Fr. 35.–, Mitglieder Fr. 25.–, Anmeldung: bis 27. Sept. 2013
Donnerstag, 24., 31. Okt., 7., 14., 21., 28. Nov., 5., 12. Dez. 2013
9.30 – 11.00 Uhr, Kosten: Fr. 220.–, Anmeldung: bis 4. Okt. 2013
Donnerstag, 24., 31. Okt., 7., 14., 21., 28. Nov., 5., 12. Dez. 2013
14.00 – 15.30 Uhr, Kosten: Fr. 220.–, Anmeldung: bis 4. Okt. 2013
(mit kostenloser Kinderbetreuung)
Familienzentrum, Zürichstrasse 136, 8910 Affoltern am Albis
Leitung: Jutta Häfliger, PEKiP-Gruppenleiterin, Sozialpädagogin FH
Veranstalter: Mütterzentrum Affoltern am Albis
Tel. 044 760 21 13, kurse@mueze-affoltern-am-albis.ch
www.mueze-affoltern-am-albis.ch
Bezirk Dietikon
Familienzentrum, Badenerstrasse 9, 8953 Dietikon
Auskunft: Kleinkindberatung Dietikon, Tel. 043 259 93 63
sara.huber@ajb.zh.ch
Bezirk Horgen
Freitag, 8., 15., 22. Nov., 6. Dez. 2013, 10., 17., 24., 31. Jan. 2014
14.00 – 15.30 Uhr
Leitung: Erna Stocker
PEKiP-Gruppenleiterin, Kinderkrankenschwester
Kosten: Fr. 220.–, Anmeldung: bis 18. Okt. 2013
Mittwoch, 13., 20., 27. Nov., 4., 11., 18. Dez. 2013, 8., 15. Jan. 2014
13.30 – 15.00 Uhr
Leitung: Esther Sykamiotis
PEKiP-Gruppenleiterin, Kleinkinderzieherin
Kosten: Fr. 220.–, Anmeldung: bis 6. Nov. 2013
fabize – Familien- und Bildungszentrum, Bahnhofstr. 6, 8810 Horgen
Veranstalter: Kleinkindberatung Horgen, Tel. 043 259 92 30
kkb.horgen@ajb.zh.ch
Fokus Baby | Kleinkind
Buchstart-Treff
Reime und Fingerspiele sind für Babys das Tor zur Sprache. Tauchen
Sie gemeinsam mit Ihrem Kind in die Welt der Verse und Fingerspiele
ein. Eine Veranstaltungsreihe im Rahmen von «Buchstart Schweiz».
Für Eltern mit 9- bis 36-monatigen Kindern
Kurstage können einzeln besucht werden. Kosten: keine
Bezirk Affoltern
Affoltern am Albis
jeweils erster Dienstag im Monat, ab 6. Aug. 2013, 9.30 – 10.00 Uhr
Leitung: Monika Pieren, Tel. 044 761 44 09
bibliothek@affoltern-am-albis.ch
Veranstalter: Regionalbibliothek Affoltern
Wettswil
jeweils mittwochs, ab 28. Aug. 2013, 10.00 – 10.30 Uhr
Leitung: Marlene Florin, Bibliothekarin, Tel. 044 700 39 37
wettswil@bibinetz.ch
Veranstalter: Bibliothek Wettswil
Nähere Informationen erhalten Sie bei den Kursleiterinnen.
Weitere Angebote finden Sie unter www.buchstart.ch
Eltern-Kind-Singen
Stimme und Körper sind die ersten Instrumente des Kindes.
Eltern-Kind-Singen führt Eltern und Ihre Kleinkinder hin zum
Singen und zur Musik. Durch diese lustvollen Aktivitäten werden
die Entwicklung und die Gesundheit der Kinder gefördert.
Für Eltern mit 1 1 /2- bis 4-jährigen Kindern
(auch andere Bezugspersonen möglich)
Bezirk Affoltern
Aeugst am Albis
jeweils donnerstags, ab 29. Aug. 2013
Leitung: Eva Stückelberger, Stimm-Bew.-Rhythmuspädagogin IAC
Tel. 044 760 13 07, eva.stueck@bluewin.ch
Hedingen
jeweils mittwochs, ab 30. Okt. 2013
Leitung: Eva Traub Irniger, Leiterin Eltern-Kind-Singen
Tel. 043 333 92 12, traub@datacomm.ch
Veranstalter: Ref. Kirchgemeinde Hedingen
Zwillikon
jeweils mittwochs, ab 28. Aug. 2013
Leitung: Eva Stückelberger, Stimm-Bew.-Rhythmuspädagogin IAC
Tel. 044 760 13 07, eva.stueck@bluewin.ch
www.weilmusikbewegt.ch
Weitere Informationen erhalten Sie bei den Kursleiterinnen,
frühzeitige Anmeldung erforderlich.
10 | 11
Bezirk Dietikon
Dietikon
jeweils montags oder mittwochs, ab 26. Aug. 2013
Leitung: Edith Schelling, Musikpädagogin
Tel. 079 366 03 81, edith_schelling@bluewin.ch
jeweils dienstags, ab 3. Sept. 2013
Leitung: Susanne Mpintzios, Leiterin Eltern-Kind-Singen
Tel. 043 300 41 15, m-susanne@gmx.net
Geroldswil
jeweils donnerstags, ab 22. Aug. 2013
Leitung: Susanne Mpintzios, Leiterin Eltern-Kind-Singen
Tel. 043 300 41 15, m-susanne@gmx.net
Veranstalter: Elternclub Mikado
Oberengstringen
jeweils montags, ab 19. Aug. 2013
Leitung: Susanne Mpintzios, Leiterin Eltern-Kind-Singen
Tel. 043 300 41 15, m-susanne@gmx.net
Veranstalter: Ref. Kirche Oberengstringen
Schlieren
jeweils donnerstags, ab 5. Sept. 2013
Leitung: Deborah Nocco, Leiterin Eltern-Kind-Singen
Tel. 043 534 59 39, kurse@familienzentrum-schlieren.ch
Veranstalter: Elternverein Schlieren
Uitikon Waldegg
jeweils mittwochs, ab 28. Aug. 2013
Leitung: Margrit Erni, Leiterin Eltern-Kind-Singen
Tel. 044 200 17 03, m.oetiker@uitikon.ch
Veranstalter: Ref. Kirchgemeinde Uitikon
Bezirk Horgen
Horgen
jeweils montags, mittwochs, freitags, ab 2. Sept. 2013
Leitung: Dominique Prommegger, Diplom Eltern/Kind-Musizieren
Tel. 044 725 97 10, sekretariat@musikschule-horgen.ch
Veranstalter: Musikschule Horgen, www.musikschule-horgen.ch
Horgen-Käpfnach
jeweils dienstags, freitags, samstags, ab 19. Aug. 2013
Leitung: Stephanie Merkl. Magistra Artium Musikwissenschaft
Tel. 076 746 24 29, dorfspatzen@gmx.ch
www.chline-dorfspatzen.com
Kilchberg
jeweils dienstags, ab 27. Aug. 2013
Leitung: Beatrice Flückiger
Musikpädagogin, Leiterin Eltern-Kind-Singen
Tel. 044 716 33 70, musikschule@kilchberg.ch
www.musikschulekilchberg-rueschlikon.ch
Wädenswil
jeweils mittwochs und donnerstags, ab 28. Aug. 2013
Leitung: Marzella Durschei, Eltern-Kind-Musikpädagogin
Tel. 044 780 42 58, sekretariat@mswr.ch, www.mswr.ch
Veranstalter: Musikschule Wädenswil-Richterswil
Weitere Informationen erhalten Sie bei den Kursleiterinnen,
frühzeitige Anmeldung erforderlich.
Kampagne «Stark durch Beziehung»
Im Leben eines Kindes bildet Beziehung das Fundament
seiner Entwicklung. Vom ersten Tag an. Worauf
es bei der Gestaltung dieser Beziehung ankommt,
zeigt die Broschüre, die sich an die nächsten Bezugspersonen
von Säug lingen und Kleinkindern richtet
und in acht Botschaften vermittelt, was ein Kind von
Anfang an braucht, um stark zu werden.
Die Broschüre kann in 15 Sprachen herunter geladen werden:
www.elternbildung.ch
Die Kampagne ist ein Partnerprojekt
von Elternbildung CH
und der Jacobs Foundation
12 | 13
Was kleine Kinder brauchen –
B1 Kleinkinderkurse ®
Mittwoch, 21., 28. Aug.,
4., 11., 18., 25. Sept.,
2. Okt. 2013
9.30 – 11.00 Uhr
Gemeinschaftshaus
Loorensiedlung
Loorenstrasse 29c
8910 Affoltern am Albis
Durch Spiel- und Sinnesanregungen neue Welten
entdecken und die natürliche Entwicklung fördern.
Im Austausch mit anderen Eltern und durch das
Fachwissen der Kursleiterin erleben die Eltern sich
gestärkt in Alltagsfragen und ihrer Erziehungs kompetenz.
Für Eltern mit 1- bis 3-jährigen Kindern
Weiterer Kurs: 8 x ab 23. Okt. 2013
Leitung: Barbara Egger, dipl. Sozialpädagogin,
Kursleiterin kleinkinderkurse ®
Kosten: Fr. 200.–
Veranstalter: Barbara Egger, Tel. 077 404 87 45
kleinkinderkurse@bluewin.ch
www.kleinkinderkurse.ch
Anmeldung: bis 17. Aug. 2013
B2
6 x dienstags,
ab 27. Aug. 2013
ab ca. 10.00 – 10.50 Uhr
BeSpi
Schwandenstrasse 24
8910 Affoltern am Albis
Bewegungs- und Spielförderung
ICH-DU-WIR
Im speziell eingerichteten Raum oder grossen
Garten erleben Sie und Ihr Kind das Eintauchen in
lustvolle, beruhigende oder anregende Bewegungen
mit Musik, Gesang und Sinneswahrnehmungen –
fern von Lärm und Tumult, mit viel Charme und Persönlichkeit.
Für Eltern mit 1- bis 4-jährigen Kindern
Weitere Kurse auf Anfrage
Leitung: Karin Dennler
Psychomotorik-Therapeutin
Kosten: Fr. 120.–
Veranstalter: Karin Dennler, Tel. 044 761 00 25
bespi@windowslive.com
Anmeldung: erforderlich
Was kleine Kinder brauchen –
B3 Kleinkinderkurse ®
Dienstag, 27. Aug.,
3., 10., 17., 24. Sept.,
1. Okt. 2013
9.15 – 10.45 Uhr
Familienzentrum
Badenerstrasse 9
8953 Dietikon
Durch Spiel- und Sinnesanregungen neue Welten
entdecken und die natürliche Entwicklung fördern.
Im Austausch mit anderen Eltern und durch das
Fachwissen der Kursleiterin erleben die Eltern sich
gestärkt in Alltagsfragen und ihrer Erziehungs kompetenz.
Für Eltern mit 1- bis 3-jährigen Kindern
Weiterer Kurs: 7 x ab 5. Nov. 2013 (Fr. 210.–)
Leitung: Barbara Egger, dipl. Sozialpädagogin,
Kursleiterin kleinkinderkurse ®
Kosten: Fr. 180.–
Veranstalter: Barbara Egger, Tel. 077 404 87 45
kleinkinderkurse@bluewin.ch
www.kleinkinderkurse.ch
Anmeldung: bis 24. Aug. 2013
Fokus Baby | Kleinkind
B4
Mittwoch, 28. Aug. 2013
14.30 – 15.00 Uhr
Bibliothek Wettswil
Poststrasse 2
8907 Wettswil
Geschichtenzeit
Geschichten und Bücher haben auf Kinder eine
anziehende und verzaubernde Wirkung. Wir
bringen Kindern und deren Begleitpersonen die
faszinierende Welt der Bücher und Geschichten
näher. Für Eltern oder andere Begleitpersonen
mit 3- bis 5-jährigen Kindern
Weitere Kurse: 25. Sept., 30. Okt., 27. Nov. 2013
Leitung: Simone Eutebach, Bibliothekarin
Kosten: keine
Veranstalter: Bibliothek Wettswil
Fabienne Maurer, Tel. 044 700 39 37
wettswil@bibinetz.ch
www.bibliothek-wettswil.ch
Anmeldung: nicht erforderlich
B5
Donnerstag, 29. Aug.,
5., 12., 19., 26. Sept.,
3. Okt. 2013
9.30 – 11.00 Uhr
Ref. Kirchgemeindehaus
«Zum Rosengarten»
Dorfstrasse 75
8805 Richterswil
Eltern-Kind-Kurs
Auf der Grundlage verschiedener Ansätze der
Kleinkindpädagogik wird eine kurze Einführung
in wichtige Themen wie Bewegungs-, Spiel- und
Sprachentwicklung, kooperative Pflege, Alltagsgestaltung
sowie viele praktische Tipps gegeben.
Für Eltern von neugeborenen Kindern
bis ca. 12 Monate
Weitere Kursdaten auf Anfrage
Leitung: Natalie Rehm
Erziehungsbegleiterin Frühe Kindheit
Kosten: Fr. 270.–
Veranstalter: Natalie Rehm, Tel. 043 960 96 65
natalie.rehm@gmail.com
Anmeldung: bis 26. Aug. 2013
B6
Freitag, 30. Aug.,
6., 13., 20. Sept. 2013
10.00 – 11.30 Uhr
Tuchhof
2. Stock
Mühlebachstrasse 53
8800 Thalwil
Schmetterlings-Babymassage
Das Wohlbefinden und die Körperwahrnehmung
des Säuglings werden durch die achtsame, sanfte
Form von Berührung unterstützt und das gegenseitige
Kennenlernen und Einstimmen zwischen
Eltern und Baby wird genährt und gestärkt.
Für Eltern mit Babys bis 5 Monate
Weiterer Kurs: Montag, 4., 11., 18., 25. Nov. 2013
Leitung: Gabriela Möbus, Pflegefachfrau HF
Kosten: Fr. 140.–
Veranstalter: Gabriela Möbus, Tel. 044 492 32 30
g.moebus@hispeed.ch
Anmeldung: bis 26. Aug. 2013
14 | 15
B7
Dienstag,
3., 10., 17., 24. Sept.,
1. Okt. 2013
9.30 – 11.00 Uhr
Kursraum in Privathaus
Haldenstrasse 5f
8134 Adliswil
Eltern-Kind-Spielraum
Singen, Tanzen, Sprechen und Spielen, zusammen
lernen wir Lieder, Versli, Berührungsspiele
und achtsamen Umgang in der Familie.
Für Eltern mit 0- bis 3-jährigen Kindern
Weitere Kurse ab 5. Sept. 2013
Leitung: Manuela Jacoby-Bombelli
Eltern- und Erziehungsberaterin,
Erwachsenenbildnerin
Kosten: Fr. 205.–
Veranstalter: Manuela Jacoby, Tel. 044 764 24 11
info@wachse-werde-sei.ch
www.wachse-werde-sei.ch
Anmeldung: erforderlich
B8
Dienstag,
3., 10., 17. Sept. 2013
19.30 – 22.30 Uhr
See-Spital
Kursraum
Asylstrasse 19
8810 Horgen
Notfälle bei Kleinkindern
Im Kurs erhalten Sie als Eltern, Grosseltern
oder andere Betreuungspersonen von Kindern,
Sicherheit und Selbstvertrauen im Umgang
mit Verlet zungen und Krankheiten.
Weiterer Kurs: Donnerstag, 7., 14., 21. Nov. 2013
Leitung: Beatrice Weiss, Pflegefachfrau HF
Kosten: Fr. 130.–, Paare Fr. 200.–
Veranstalter: Beatrice Weiss, Tel. 044 725 04 72
underwater@sunrise.ch
Anmeldung: bis 20. Aug. 2013
B9
Mittwoch, 4. Sept., 2. Okt.,
6. Nov., 4. Dez. 2013
9.30 – 11.00 Uhr
Malatelier
Geissweidstrasse 8
8912 Obfelden
Eltern-Kind-Malen
Zusammen mit Ihrem Kind können Sie die bunte
Welt der Farben erfahren. Es sind keinerlei Vorkenntnisse
nötig, die Freude am spontanen Ausdruck,
das Erleben der Farben und das Spielen
mit den Möglichkeiten stehen im Vordergrund.
Für Eltern mit Kinder ab 2 Jahren
Leitung: Petra Hürlimann
dipl. Maltherapeutin IAC
Kosten: Fr. 120.–
Veranstalter: Petra Hürlimann, Tel. 044 362 87 27
petra@gwo.ch, www.gwo.ch
Anmeldung: bis 31. Aug. 2013
Fokus Baby | Kleinkind
B10
Freitag,
6., 13., 20., 27. Sept.,
4., 25. Okt., 1., 8. Nov. 2013
9.30 – 11.00 Uhr
Familienzentrum
Zürichstrasse 136
8910 Affoltern am Albis
Eltern-Kind-Kurs
Ihr Kind macht vielfältige Erfahrungen beim gemein
samen Singen, Spielen, Malen, Bauen, Kneten
und Basteln. Altersgerechte Reime, Bewegungsund
Fingerspiele regen seine Sinne an. Sie können
sich über Erziehungsthemen und Entwicklungsphasen
austauschen. Für Eltern mit 1- bis 3-jährigen
Kindern, Kinderbetreuung für Geschwister
Schnupperlektion: Freitag, 30. Aug. 2013 (Fr. 35.–)
Leitung: Jutta Albers
zert. Eltern-Kind-Kursleiterin
Kosten: Fr. 170.–, Mitglieder Fr. 130.–
Veranstalter: Mütterzentrum Affoltern am Albis
Tel. 044 760 21 13
kurse@mueze-affoltern-am-albis.ch
www.mueze-affoltern-am-albis.ch
Anmeldung: bis 2. Sept. 2013
B11
Dienstag, 10. Sept.,
1., 29. Okt., 19. Nov. 2013
14.00 – 16.00 Uhr
Familienzentrum
Zürichstrasse 136
8910 Affoltern am Albis
B12
Mittwoch, 11. Sept. 2013
19.30 – 20.30 Uhr
BeSpi
Schwandenstrasse 24
8910 Affoltern am Albis
Eltern-Kafi
Der Austausch mit anderen Müttern und Vätern
unter der Leitung einer Erziehungsberaterin
gibt Sicherheit und bietet die Möglichkeit neue
Lö sungen zu suchen. Die Themen werden je
nach Anliegen der Teilnehmenden festgelegt.
Für Eltern von 0- bis 6-jährigen Kindern
Mit kostenloser Kinderbetreuung
Nur ja nicht basteln oder zeichnen
Was kann ich tun, wenn mein Kind fast nichts mit
seinen Händen kreieren möchte Wie unterstütze
ich es im Alltag auf einfache Weise in der Entwicklung
seiner Fingerfertigkeit, welche für viele Bereiche
im Leben von sehr grosser Bedeutung ist
Für Eltern von 3- bis 6-jährigen Kindern
Leitung: Annina Truninger
Psychologin, Erziehungsberaterin
Kosten: Fr. 60.–
Veranstalter: Mütterzentrum Affoltern am Albis
Kleinkindberatung Affoltern/Dietikon
Tel. 044 760 21 13
kurse@mueze-affoltern-am-albis.ch
www.mueze-affoltern-am-albis.ch
Anmeldung: bis 30. Aug. 2013
Leitung: Karin Dennler
dipl. Psychomotorik-Therapeutin
Kosten: Fr. 15.–
Veranstalter: Karin Dennler, Tel. 044 761 00 25
bespi@windowslive.com
Anmeldung: bis 3. Sept. 2013
16 | 17
B13
Mittwoch, 25. Sept.,
2., 9., 16. Okt. 2013
10.00 – 11.15 Uhr
Movimento
Metzgerweg 12
8906 Bonstetten
B14
Montag, 21., 28. Okt.,
11., 18. Nov. 2013
19.00 – 21.00 Uhr
Kinderspital Zürich
Steinwiesstrasse 75
8000 Zürich
B15
Dienstag, 29. Okt. 2013
19.30 – 22.00 Uhr
Schulhaus Fahrweid
Singsaal
Lenggenbachstrasse 25
8951 Fahrweid
Babymassage – Liebe hautnah erleben
Entdecken Sie als Eltern durch das Erlernen der
Babymassage die sinnesreiche Sprache der Liebe
und Geborgenheit. Babymassage wirkt ebenfalls
positiv auf die gesamte kindliche Entwicklung
und kann auch bei Koliken sowie Schlafstörungen
helfen.
Weiterer Kurs ab 26. Sept. 2013, 15.00 – 16.15 Uhr
Elternanleitung
zur frühen Sprachförderung
Der Kurs richtet sich an Eltern, deren Kinder im
Alter von 2 Jahren noch kaum oder erst weniger
als 50 Wörter sprechen. Dieser Kurs zeigt Ihnen,
wie Sie Ihr Kind beim Spracherwerb unterstützen
können.
Sprache hilft beim Entdecken der Welt
Die Logopädin erklärt die Sprachentwicklung während
der ersten vier Jahre anhand vieler Beispiele.
Weiter bietet der Workshop viel Platz für Fragen
zum Spracherwerb und zeigt auf, wie Eltern auf die
Schwierigkeiten des Kindes reagieren können.
Leitung: Conny Krummenacher-Wetter
Kursleiterin für Babymassage IAIM
Kosten: Fr. 140.–
Veranstalter: Conny Krummenacher-Wetter
Tel. 056 634 40 62
gruppenkurse@gmx.ch
www.meineBabymassage.jimdo.com
Anmeldung: erforderlich
Leitung: Mirjam Arnold, Claudia Atzori
Logopädinnen Kinderspital Zürich
Kosten: Fr. 200.–, Paare Fr. 300.–
Veranstalter: Kinderspital Zürich, Logopädie-
Pädoaudiologie, Tel. 044 266 72 00
sekretariat.logo-paedo@kispi.uzh.ch
www.kispi.uzh.ch
Anmeldung: bis 5. Okt. 2013
Leitung: Martina Vetsch Good, dipl. Logopädin
Kosten: Fr. 15.–, Paare Fr. 22.–
Veranstalter: EBL – Elternbildung rechts der Limmat
Karin Minich, Tel. 079 512 99 83
karin.minich@psog.ch
www.eblimmat.ch
Anmeldung: nicht erforderlich
Fokus Baby | Kleinkind
B16
Mittwoch, 30. Okt. 2013
19.30 – 21.30 Uhr
Familienzentrum
Badenerstrasse 9
8953 Dietikon
B17
Mittwoch, 30. Okt. 2013
19.30 – 21.30 Uhr
Familienzentrum
Zürichstrasse 136
8910 Affoltern am Albis
B18
Dienstag, 12. Nov. 2013
14.00 – 15.30 Uhr
Familienzentrum
Zürichstrasse 136
8910 Affoltern am Albis
Spielen und Bewegen –
ganzheitliche Förderung
Kindliches Spiel – sinnvoll oder nur Zeitvertreib
Wie können wir unsere Kinder fördern – ohne sie
zu überfordern Welche und wie viele Fördermassnahmen
sind überhaupt sinnvoll Gemeinsam
erarbeiten wir Umsetzungsideen für den Alltag.
Für Eltern von Kindern bis 8 Jahre
Stark wie Pippi, mutig wie Wickie –
selbstbewusste Kinder
Die Suchtprävention setzt bei der Stärkung des
Kindes bereits im frühen Alter an. Wie kann der
eigene Familienalltag gestaltet werden, damit
sich die Kinder wirklich stark und gesund fühlen
Welche Schutzfaktoren sind relevant und stärken.
Basic Bonding ® –
Babys schlafen anders
Schläft das Baby schon durch Wie soll ich mein
Baby zum Schlafen erziehen Wir werden in diesem
Vortrag Lösungsmöglichkeiten diskutieren und
ausprobieren, welche schlaffördernd und gleichzeitig
bindungsstärkend sind.
Babys können mitgenommen werden.
Mit kostenloser Kinderbetreuung
Leitung: Irene Rohrer, Psychologin lic. phil. I,
SESK-Elternkursleiterin
Kosten: Fr. 20.–
Veranstalter: Irene Rohrer, Tel. 056 633 11 02
info@irenerohrer.ch
www.irenerohrer.ch
Anmeldung: bis 20. Okt. 2013
Leitung: Cathy Caviezel, Psychologin, Leiterin
Suchtprävention Affoltern u. Dietikon
Kosten: Fr. 20.–, Paare Fr. 35.–
Mitglieder Fr. 15.–, Paare Fr. 25.–
Veranstalter: Mütterzentrum Affoltern am Albis
Tel. 044 760 21 13
kurse@mueze-affoltern-am-albis.ch
www.mueze-affoltern-am-albis.ch
Anmeldung: bis 21. Okt. 2013
Leitung: Jutta Häfliger, Sozialpädagogin, Fachberaterin
Emotionelle Erste Hilfe (EEH)
Kosten: Fr. 20.–, Mitglieder Fr. 15.–
Veranstalter: Mütterzentrum Affoltern am Albis
Tel. 044 760 21 13
kurse@mueze-affoltern-am-albis.ch
www.mueze-affoltern-am-albis.ch
Anmeldung: bis 1. Nov. 2013
18 | 19
B19
Mittwoch, 13. Nov. 2013
19.30 – 21.30 Uhr
Familienzentrum
Badenerstrasse 9
8953 Dietikon
B20
Donnerstag, 21. Nov. 2013
19.30 – 22.00 Uhr
fabize – Familien- und
Bildungszentrum
Bahnhofstrasse 6
8810 Horgen
B21
Samstag, 23. Nov. 2013
8.30 – 12.00 Uhr
Familienzentrum
Badenerstrasse 17
8952 Schlieren
Muss ich immer erst laut werden
Wege aus der Brüllfalle
Der Film vermittelt in einfachen Schritten ein
Konzept, mit dessen Hilfe Eltern sich ohne Brüllen
durchsetzen und ihre Kinder respektvoll behandeln
können. Es werden praktisch umzusetzbare
Lösungen für verschiedene Situationen erarbeitet.
Info-Abend
für werdende Zwillingseltern
Was ist bei einer Zwillingsschwangerschaft und
-geburt anders Wie bereiten Sie sich auf Zwillinge
vor Diesen und vielen anderen Fragen werden
wir an diesem Abend nachgehen.
Notfälle bei Kindern
Referat mit kleinen Workshops zu alltäglichen
Unfällen bzw. Erkrankungen im Säuglings- und
Kindesalter. Dieser Kurs hat das Ziel, einfaches
Wissen und Sicherheit für mögliche Notfälle
im Alltag zu vermitteln.
Für Eltern und Grosseltern
Leitung: Irene Rohrer, Psychologin lic. phil. I,
SESK-Elternkursleiterin
Kosten: Fr. 15.–
Veranstalter: Irene Rohrer, Tel. 056 633 11 02
info@irenerohrer.ch
www.irenerohrer.ch
Anmeldung: bis 30. Okt. 2013
Leitung: Jutta Löffler, Dr. med.
Kosten: Fr. 20.–, Paare Fr. 25.–
Mitglieder Fr. 5.–
Veranstalter: Verein Zwillings-Family
Jutta Löffler, Tel. 077 221 04 44
jutta.loeffler@zwillingsfamily.ch
www.zwillingsfamily.ch
Anmeldung: bis 20. Nov. 2013
Leitung: Sven Müller, dipl. Rettungssanitäter HF
Kosten: Fr. 50.–, Paare Fr. 70.–
Mitglieder Fr. 40.–, Paare Fr. 60.–
Veranstalter: Elternverein Schlieren
Cornelia Müller, Tel. 043 534 59 39
kurse@familienzentrum-schlieren.ch
www.familienzentrum-schlieren.ch
Anmeldung: bis 15. Nov. 2013
Fokus Baby | Kleinkind
B22
Dienstag, 26. Nov. 2013
14.00 – 15.30 Uhr
Familienzentrum
Zürichstrasse 136
8910 Affoltern am Albis
Basic Bonding ® – Stressmanagement
für Eltern und Säuglinge
Eltern von Babys erfahren, wie sie schwächende
Kreisläufe aus Stress und Unsicherheit frühzeitig
überwinden können. Sie erproben Körper- und
Wahrnehmungsübungen, die im Alltag helfen,
Schrei- und Unruhephasen des Babys einfühsam
zu begleiten.
Babys können mitgenommen werden.
Mit kostenloser Kinderbetreuung
Leitung: Jutta Häfliger, Sozialpädagogin, Fachberaterin
Emotionelle Erste Hilfe (EEH)
Kosten: Fr. 20.–, Mitglieder Fr. 15.–
Veranstalter: Mütterzentrum Affoltern am Albis
Tel. 044 760 21 13
kurse@mueze-affoltern-am-albis.ch
www.mueze-affoltern-am-albis.ch
Anmeldung: bis 15. Nov. 2013
Weitere Angebote für Eltern von Babys/Kleinkindern
Für nähere Angaben
wenden Sie sich direkt
an den Anbieter.
Rund um die Geburt
Regelmässige Informationsabende und Kurse
zum Thema Geburtsvorbereitung, Einstimmen auf
die Stillzeit, Rückbildung, Säuglingspflege u. v. a.
finden Sie auch hier:
Paracelsus-Spital, Richterswil
Tel. 044 787 21 21, www.paracelsus-spital.ch
See-Spital, Horgen
Tel. 044 728 11 11, www.see-spital.ch
Bezirksspital, Affoltern am Albis
Tel. 044 714 21 11, www.bezirksspital-affoltern.ch
Spital Limmattal, Schlieren
Tel. 044 733 11 11, www.spital-limmattal.ch
Babysittervermittlung
Benötigen Sie für Ihren Kursbesuch einen
Babysitter Unter www.lotse.zh.ch finden Sie
mit dem Suchbegriff «Babysittervermittlung»
die Kontaktperson Ihrer Wohngemeinde.
Kleinkindberatung
Mütterberatung, Erziehungsberatung,
Gemeinwesenarbeit
Verschiedene Fachpersonen geben kompetent
Auskunft und stehen Ihnen für Gespräche zur Verfügung.
Sie beraten Sie zu den vielfältigen Themen
rund um das Kleinkind. Die Beratungen finden
in der Telefonsprechstunde, in den lokalen Beratungsstellen
Ihrer Wohngemeinde oder bei einem
Hausbesuch statt, kostenlos und vertraulich.
Dieses Angebot richtet sich an Eltern von Säuglingen
und Kleinkindern bis sechs Jahre.
Weitere Angebote rund um die Geburt und Aktivitäten
für Eltern und Kinder in Ihrer Nähe finden
Sie in der Broschüre Angebote für Eltern und
Kinder bis 6 Jahre.
Diese ist bei folgenden Kleinkindberatungsstellen
erhältlich:
Im Winkel 2, 8910 Affoltern am Albis
Tel. 043 259 93 33, kjz.affoltern@ajb.zh.ch
Badenerstrasse 9, 8953 Dietikon
Tel. 043 259 93 60, kjz.dietikon@ajb.zh.ch
Bahnhofstrasse 6, 8810 Horgen
Tel. 043 259 92 30, kjz.horgen@ajb.zh.ch
20 | 21
Weitere Informationen siehe unter
Zwillingseltern
www.zwillings-family.ch
La Leche League Stilltreffen
www.stillberatung.ch
Notfälle bei Kleinkindern
www.samariter-zuerich.ch
Grosseltern-Kurse
www.triemli.ch
Kinder und Eltern in Trennung
www.mmi.ch
Eltern werden – Eltern sein
www.ewes.ch
Eltern-Babyshiatsu-Kurse
www.shiatsu-gesundheitsfoerderung.ch
Familienzentrum – ein Begegnungsort
für Familien mit kleinen Kindern
Familienzentrum Bezirk Affoltern
Zürichstrasse 136, 8910 Affoltern am Albis
Tel. 044 760 12 77 oder 043 259 93 54
Familienzentrum Bezirk Dietikon
Badenerstrasse 9, 8953 Dietikon, Tel. 043 259 93 60
Freizeitanlage Chrüzacher
Holzmattstrasse 6, 8953 Dietikon, Tel. 044 744 37 95
Familienzentrum Schlieren
Im Stadtpark, Badenerstrasse 17, 8952 Schlieren
Tel. 044 773 31 81
Familienzentrum Urdorf
Im Moos 37, 8902 Urdorf, Tel. 044 734 42 64
Familienforum Mikado
Huebwiesenstrasse 37, 8954 Geroldswil
Tel. 043 305 72 34
Chinderbox Bonstetten
Am Isenbach 5, 8906 Bonstetten, Tel. 043 466 05 81
Familienzentrum Birmensdorf
Breitestrasse 13, 8903 Birmensdorf
Tel. 044 737 48 46
24 Stunden Beratung
für Eltern
Eltern
notruf
0848 35 45 55
Weinbergstrasse 135
8006 Zürich
24h@elternnotruf.ch
www.elternnotruf.ch
Fokus Schulkind | Jugendliche
24 | 25
K1
Dienstag, 27. Aug., 4. Sept.,
29. Okt., 26. Nov. 2013
18.00 – 19.50 Uhr
Jugendberatung Blinker
Grabenstrasse 7
8952 Schlieren
K2
Donnerstag, 29. Aug.,
5., 12., 26. Sept. 2013
19.30 – 22.00 Uhr
Kursraum in Privathaus
Gartenstrasse 31
8966 Oberwil-Lieli
K3
Donnerstag, 29. Aug.,
5., 26. Sept., 24. Okt.,
14., 28. Nov. 2013
19.00 – 21.30 Uhr
kjz Winterthur
St. Gallerstrasse 42 e
8400 Winterthur
Pubertät! Kein Grund zur Panik
Jugendliche in der Pubertät sind in einer Phase des
Auf- und Umbruchs und stellen dabei manchmal
ihre ganze Welt und damit auch die Familie auf den
Kopf. Wir ermutigen Eltern, Freuden und Schwierigkeiten
auszutauschen und nach neuen Lösungen
zu suchen. Fortlaufende Gesprächsgruppe
Für Eltern von Jugendlichen ab 12 Jahren
Streitende Geschwister lieben sich
Die Beziehung unter Geschwistern ist etwas Besonderes:
Streit an der Tagesordnung! Der elterliche
Umgang damit nervtötend. Lernen Sie, was eine
tragende Streitkultur ausmacht und wie es gelingt,
im Umgang mit den Streithähnen gelassener
zu werden. Für Eltern von Kindern bis 12 Jahre
Wirksam erziehen –
durch Elterliche Präsenz
Kinder loten Ihre Grenzen aus und verunsichern
Eltern oft damit. In diesem Kurs setzen Sie sich als
Eltern mit turbulenten Situationen Ihres Familienalltags
auseinander. Im Zentrum steht dabei das
praktische Üben neuer Handlungsmöglichkeiten.
Intensivkurs für Eltern von 4- bis 9-jährigen Kindern
Leitung: Gabrielle Anhorn
Psychotherapeutin SBAP
Kosten: keine
Veranstalter: Jugendberatung Blinker
Gabrielle Anhorn, Tel. 044 730 61 66
gabrielle.anhorn@sd-l.ch
www.b-link-er.ch
Anmeldung: erforderlich
Leitung: Irene Rohrer, Psychologin lic. phil. I,
SESK-Kursleiterin
Kosten: Fr. 215.–, Paare Fr. 395.–
Veranstalter: Irene Rohrer, Tel. 056 633 11 02
info@irenerohrer.ch
www.irenerohrer.ch
Anmeldung: bis 19. Aug. 2013
Leitung: Diana Joss, phil, Pädagogin, Beraterin
Elternnotruf; Rainer Kreuzheck, Fachpsychologe
für Psychotherapie FSP,
Berater Elternnotruf
Kosten: Fr. 300.–
Veranstalter: Elternnotruf Zürich, Tel. 0848 35 45 55
24h@elternnotruf.ch
www.elternnotruf.ch
Anmeldung: bis 22. Aug. 2013
Fokus Schulkind | Jugendliche
K4
Mittwoch, 4. Sept. 2013
19.30 – 21.00 Uhr
Gordon Training
Schweiz GmbH
Bahnhofstrasse 18
8810 Horgen
K5
Mittwoch,
4., 11., 18. Sept. 2013
19.00 – 21.30 Uhr
biz Horgen
Lindenstrasse 4
8810 Horgen
K6
Mittwoch,
4., 11., 18. Sept. 2013
19.10 – 21.45 Uhr
Fachschule Viventa
Brunnenturm
Obere Zäune 26
8000 Zürich
Be your Best in der Familienphase
Info-Abend
Das Ziel des Info-Abends ist es, Sie über das Gordon
Modell der zwischenmenschlichen Beziehungen
zu orientieren, sie gluschtig zu machen, an einem
Be your Best-Grundkurs teilzunehmen.
Berufswahl kompetent begleiten
Sie können Ihre Tocher / Ihren Sohn während der
Berufswahl und der Lehrstellensuche aktiv begleiten
und so Ihrem Kind Sicherheit vermitteln. Sie
kennen die zeitlichen Abläufe und sind vorbereitet
auf mögliche Herausforderungen.
Erziehen zwischen zwei Kulturen
Kinder in einem fremden Land zu erziehen, in einem
Schul- und Berufsbildungssystem, das einem nicht
vertraut ist, stellt eine anspruchsvolle Aufgabe dar.
Unterschiedliche Werte, Familienvorstellungen
und Rollenmodelle verstärken die Herausforderung.
Für Eltern mit Migrationshintergrund und Familienmitglieder
sowie Kontaktpersonen
Leitung: Beatrice Hirsiger
MAS Adult & Professional Education,
Be your Best-Trainer
Kosten: keine
Veranstalter: Beatrice Hirsiger, Tel. 079 756 46 74
beatrice.hirsiger@gordon-training.biz
www.gordon-training.biz
Anmeldung: bis 28. Aug. 2013
Leitung: Dominik Stutz, Sabina Hammer
Berufs-, Studien- und
Laufbahn beraterIn
Kosten: Fr. 120.–, Paare Fr. 180.–
Veranstalter: biz Horgen
Tel. 043 259 92 60
biz.horgen@ajb.zh.ch
Anmeldung: bis 28. Aug. 2013
Leitung: Jorge Montoya-Romani
Schulpsychologe, Erziehungssoziologe
Kosten: Fr. 105.– Einwohner Kt. Zürich
Veranstalter: Fachschule Viventa
Tel. 044 446 43 43
viventa@zuerich.ch
www.stadt-zuerich.ch/viventa-erb
Anmeldung: erforderlich
26 | 27
K7
Donnerstag,
5., 12., 19. Sept. 2013
9.00 – 11.35 Uhr
Fachschule Viventa
Brunnenturm
Obere Zäune 26
8000 Zürich
Erziehen ohne laut zu werden
Was tun, wenn die Kinder auch beim fünften Mal
einfach nicht hinhören Die Eltern erfahren, warum
Kinder manchmal das tun, was Sie sagen und
manchmal nicht. Sie reflektieren Ihren Kommunikations-
und Erziehungsstil und entwickeln
praktische Lösungen.
Kinderbetreuung möglich
Leitung: Gabi Woerlen, Kleinkinderzieherin,
Eltern- und Erwachsenenbildnerin
Kosten: Fr. 60.– Einwohner Kt. Zürich
Veranstalter: Fachschule Viventa
Tel. 044 446 43 43
viventa@zuerich.ch
www.stadt-zuerich.ch/viventa-erb
Anmeldung: bis 22. Aug. 2013
K8
Samstag, 14. Sept. 2013
9.00 – 11.30 Uhr
Schulpsychologischer Dienst
Affoltern am Albis
Untere Bahnhofstrasse 35
8910 Affoltern am Albis
Mathematik muss kein Angstfach sein
Falsches math. Verständnis und ungünstige Rechenwege
führen oft zu Misserfolg im Rechnen. Wir
zeigen Ihnen, worauf beim Aufbau des mathematischen
Verständnisses geachtet werden muss und
wie Rechenschwäche verhindert werden kann.
Für Eltern von 5- bis 8-jährigen Kindern
Leitung: Bea Pfyffer, Daniela Jörg
Dyskalkulie Therapeutinnen
Kosten: Fr. 50.–, Paare Fr. 60.–
Veranstalter: Bea Pfyffer, Tel. 041 240 57 26
rechenschwaeche.lu@gmail.com
Anmeldung: bis 4. Sept. 2013
K9
Montag, 16. Sept. 2013
19.00 – 20.40 Uhr
Fachschule Viventa
Brunnenturm
Obere Zäune 26
8000 Zürich
Hausaufgaben sinnvoll unterstützen
Als Eltern möchten Sie Ihren Kindern bei den Schularbeiten
helfen und tappen dabei in ungeahnte
Fallen. Anhand konkreter Beispiele wird aufgezeigt,
wie Sie als Mutter oder Vater Ihr Kind für Hausaufgaben
motivieren können.
Weiterer Kurs: 4. Nov. 2013
Leitung: Martha Furger
Pädagogin, Gymnasiallehrerin
Kosten: Fr. 60.– Einwohner Kt. Zürich
Veranstalter: Fachschule Viventa
Tel. 044 446 43 43
viventa@zuerich.ch
www.stadt-zuerich.ch/viventa-erb
Anmeldung: bis 2. Sept. 2013
Fokus Schulkind | Jugendliche
K10
Montag, 16. Sept. 2013
19.30 – 21.00 Uhr
Ref. Kirchgemeindehaus
im Sihlpark
Kirchstrasse 2
8134 Adliswil
K11
Dienstag, 17. Sept. 2013,
28. Jan. 2014
19.30 – 22.05 Uhr
Fachschule Viventa
Brunnenturm
Obere Zäune 26
8000 Zürich
Ich mag dich, du nervst mich:
Geschwisterbeziehung
Wie wirken sich Geschwisterkonstellationen aus
und welche Faktoren beeinflussen sie Welche
Bedeutung haben Geschwister füreinander
Wie entwickeln sich Eifersucht und Rivalität
Wieso streiten Geschwister Wie können Eltern
gelas se ner damit umgehen
Tipps und Tricks
zu Kind und Taschengeld
Im Kurs lernen Sie, wie Sie mit Ihrem Kind über
Geld und Konsumgüter reden können. Wir besprechen
Möglichkeiten, wie Sie Ihr Kind zu einem
verantwortungsbewussten Umgang mit (Taschen-)
Geld hinführen können.
Für Eltern und Bezugsperson von
4- bis 11-jährigen Kindern
Leitung: Jürg Frick, Prof. Dr.,
Dozent an der PH Zürich
Kosten: keine
Veranstalter: Ref. Kirche Adliswil
Regula Bosshard, Tel. 044 710 70 40
regula.bosshard@bluewin.ch
www.ref-adliswil.ch
Anmeldung: nicht erforderlich
Leitung: Vera Weirich, Organisationsberaterin
Kosten: Fr. 70.– Einwohner Kt. Zürich
Veranstalter: Fachschule Viventa
Tel. 044 446 43 43
viventa@zuerich.ch
www.stadt-zuerich.ch/viventa-erb
Anmeldung: bis 3. Sept. 2013
K12
Mittwoch, 18. Sept. 2013
19.30 – 21.30 Uhr
Familienzentrum
Badenerstrasse 9
8953 Dietikon
Keine Angst vor kindlicher Angst –
ganz einfach
Welche Ängste treten aufgrund der kindlichen
Entwicklung auf Wie kann ich mein Kind bei der
Angstbewältigung unterstützen Darf ich meine
Gefühle zeigen
Für Eltern von Kindern bis 10 Jahre
Leitung: Irene Rohrer, Psychologin lic. phil. I,
SESK-Kursleiterin
Kosten: Fr. 20.–
Veranstalter: Irene Rohrer, Tel. 056 633 11 02
info@irenerohrer.ch
www.irenerohrer.ch
Anmeldung: bis 1. Sept. 2013
28 | 29
K13
Donnerstag, 19. Sept. 2013
19.30 – 21.30 Uhr
Schulhaus Fahrweid
Singsaal
Lenggenbachstrasse 25
8951 Fahrweid
Mit Kindern lernen:
Wenig helfen – richtig helfen
Wie kann ich Interesse und Lernmotivation fördern
Wie kann ich mein Kind bei Lernschwierigkeiten
unterstützen Wie gehe ich mit Hausaufgabenkonflikten
um Wie kann ich zu einem
gesunden Selbstwertgefühl beitragen
Leitung: Fabian Grolimund, Lernpsychologe
Kosten: Fr. 15.–, Paare Fr. 22.–
Veranstalter: EBL – Elternbildung rechts der Limmat
Martha Furger, Tel. 044 742 38 30
martha_furger@hotmail.com
Anmeldung: nicht erforderlich
K14
Samstag, 21. Sept. 2013
9.30 – 17.00 Uhr
Zentrum Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8000 Zürich
Wirkungsvolle Kommunikation
mit ADHS Kindern
Viele Kinder mit ADHS denken, fühlen und handeln
anders. Sie benötigen daher eine andere
Form der Kommunikation, um Aufforderungen
nachzukommen und Anweisungen befolgen
zu können. Welche Kommunikationsstrategien
haben sich bewährt
Leitung: Markus Stucki, Psychologe FSP
Kosten: Fr. 180.–, Paare Fr. 300.–
Veranstalter: elpos Zürich
Monika Raggl, Tel. 044 311 85 20
zuerich@elpos.ch
www.elposzuerich.ch
Anmeldung: bis 7. Sept. 2013
K15
Samstag, 21. Sept. 2013
10.00 – 12.00 Uhr
Lehrstellen Atelier
Florastrasse 10
8134 Adliswil
Die sieben Geheimnisse
der Lehrstellensuche
Informationsveranstaltung zum Thema:
Wie können wir unsere Kinder bei der Suche
nach einer Lehrstelle konstruktiv unterstützen
Weitere Kurse: 28. Sept., 9., 16. Nov.,
7., 14. Dez. 2013
Leitung: Monique Dufrène
Psychologin, Berufsberaterin
Kosten: Fr. 25.–
Veranstalter: Monique Dufrène, Tel. 043 537 42 62
info@lehrstellenatelier.ch
www.lehrstellenatelier.ch
Anmeldung: erforderlich
Fokus Schulkind | Jugendliche
K16
Mittwoch, 25. Sept. 2013
19.30 – 21.30 Uhr
Familienzentrum
Zürichstrasse 136
8910 Affoltern am Albis
K17
Montag, 30. Sept. 2013
19.30 – 21.45 Uhr
Fachschule Viventa
Brunnenturm
Obere Zäune 26
8000 Zürich
K18
Mittwoch, 2. Okt. 2013
19.30 – 22.05 Uhr
Fachschule Viventa
Brunnenturm
Obere Zäune 26
8000 Zürich
«Wenn Mädchen Frauen werden»
Eltern sind die wichtigsten Ansprechpartner bei
der ersten Menstruation. Sie werden ermutigt
Ihren Töchtern einen positiven Zugang zum weiblichen
Körper und somit einen guten Start ins
Leben als Frau zu geben.
Mädchenworkshop: 26. Okt. 2013
Elternwissen Schulerfolg –
Lernort Familie
Studien zeigen, dass der Schulerfolg von Kindern
massgeblich durch das Elternhaus beeinflusst
wird. Im Kurs erfahren Eltern, wie sie mit ihrem
Erziehungsverhalten den Schulerfolg und die
Motivation ihres Kindes beeinflussen können.
Für Eltern von Schulkindern
Nein aus Liebe
Kinder wünschen sich Eltern, die Grenzen setzen
und Bedürfnisse ausdrücken können. Kindern
fordern auf, klar und authentisch zu sein.
Ein «Nein» erfordert Engagement, Ehrlichkeit
und Mut und ist schwierig und gerade deshalb
eine liebevolle Antwort.
Für Eltern von 2- bis 10-jährigen Kindern
Leitung: Brigitte Cottiati
Kursleiterin MFM-Projekt,
Erwachsenenbildnerin SVEB II
Kosten: Fr. 25.–, Paare Fr. 35.–
Veranstalter: Verein MFM-Projekt
Brigitte Cottiati, Tel. 044 710 24 71
b.cottiati@mfm-projekt.ch
www.mfm-projekt.ch
Anmeldung: bis 31. Aug. 2013
Leitung: Christelle Schläpfer
Lehrerin, Erziehungsberaterin
Kosten: Fr. 60.– Einwohner Kt. Zürich
Veranstalter: Fachschule Viventa
Tel. 044 446 43 43
viventa@zuerich.ch
www.stadt-zuerich.ch/viventa-erb
Anmeldung: bis 16. Sept. 2013
Leitung: Carla Kronig, Erziehungswissenschaftlerin,
familylab Seminarleiterin
Kosten: Fr. 60.– Einwohner Kt. Zürich
Veranstalter: Fachschule Viventa
Tel. 044 446 43 43
viventa@zuerich.ch
www.stadt-zuerich.ch/viventa-erb
Anmeldung: bis 18. Sept. 2013
30 | 31
K19
Donnerstag,
24., 31. Okt. 2013
9.00 – 11.15 Uhr
Fachschule Viventa
Brunnenturm
Obere Zäune 26
8000 Zürich
K20
Montag, 11., 18. Nov. 2013
19.00 – 21.35 Uhr
Fachschule Viventa
Brunnenturm
Obere Zäune 26
8000 Zürich
K21
Dienstag, 12. Nov. 2013
19.30 – 21.30 Uhr
Schulhaus Chappelistein 2
Singsaal
Schulweg 4
8913 Ottenbach
Faszination Bildschirm
Wichtige Erkenntnisse aus der Hirnforschung
helfen Eltern zu verstehen, was die Entwicklung
von Kindern fördert und was nicht. Im Kurs setzten
sich Eltern mit der Bildschirmnutzung in Ihrer
Familie auseinander und entwickeln neue Strategien.
Für Eltern von Klein- und Primarschulkindern
Kinderbetreuung möglich
Sexualerziehung – Eltern sind gefragt
Die zunehmend sexualisierten Umwelteinflüsse
stellen für Kinder eine Herausforderung dar.
Eltern haben in der Sexualerziehung eine wichtige
Funktion und Fragen dazu. Gemeinsam werden
Antworten gesucht und entwicklungsförderndes
Verhalten erarbeitet. Für Erziehende und Bezugspersonen
von Primar- und Oberstufenkindern
Cybermobbing –
bereits unter Primarschülern
An diesem Abend wird diskutiert, wie Eltern
ihre Kinder bei einem verantwortungsbewussten
Umgang mit digitalen Medien begleiten können.
Dem Thema Cybermobbing – Erkennung, mögliche
Reaktionsweisen – wird dabei besondere Aufmerksamkeit
geschenkt.
Leitung: Gabi Woerlen, Kleinkinderzieherin,
Eltern- und Erwachsenenbildnerin
Kosten: Fr. 50.– Einwohner Kt. Zürich
Veranstalter: Fachschule Viventa
Tel. 044 446 43 43
viventa@zuerich.ch
www.stadt-zuerich.ch/viventa-erb
Anmeldung: bis 10. Okt. 2013
Leitung: Roberto Giacomin, Transaktionsanalytiker
CTA-E, Sexualpädagoge FHZ
Kosten: Fr. 75.– Einwohner Kt. Zürich
Veranstalter: Fachschule Viventa
Tel. 044 446 43 43
viventa@zuerich.ch
www.stadt-zuerich.ch/viventa-erb
Anmeldung: bis 28. Okt. 2013
Leitung: Doris Brodmann, Primarlehrerin
Urs Allemann, soziokultur. Animator
Kosten: Fr. 5.–
Veranstalter: Elternbildung Ottenbach
Jutta Albers, Tel. 043 322 87 50
elternbildung@ps-ottenbach.ch
www.ps-ottenbach.ch
Anmeldung: nicht erforderlich
Fokus Schulkind | Jugendliche
K22
Donnerstag, 14. Nov. 2013
18.00 – 20.35 Uhr
Fachschule Viventa
Brunnenturm
Obere Zäune 26
8000 Zürich
Zwei- oder mehrsprachig erziehen
In Ihrer Familie werden zwei oder mehrere Sprachen
gesprochen. Wie wirkt sich das auf die sprachliche
Entwicklung Ihres Kindes aus Wird es überfordert,
wenn es mit Mama und Papa nicht dieselbe
Sprache spricht
Für Eltern und Erziehungsberechtigte aus
zwei- oder mehrsprachigen Familien
Leitung: Markus Busin, Primarlehrer
in mehrsprachiger Schulklasse
Kosten: Fr. 105.– Einwohner Kt. Zürich
Veranstalter: Fachschule Viventa
Tel. 044 446 43 43
viventa@zuerich.ch
www.stadt-zuerich.ch/viventa-erb
Anmeldung: erforderlich
K23
Mittwoch, 20. Nov. 2013
19.30 – 21.30 Uhr
Zentrum Karl der Grosse
Kirchgasse 14
8000 Zürich
Neurofeedback bei ADHS
Das Neurofeedback ist ein computergestütztes
Hirnwellentraining. Der Vortrag soll einen Einblick
in das Neurofeedback-Verfahren geben. Anhand
von Fallbeispielen wird gezeigt, wie es wirkt und
wo die Möglichkeiten und Grenzen liegen.
Vortrag mit Diskussion
Leitung: Elena Arici, Psychologin FSP
Kosten: Fr. 30.–, Paare Fr. 45.–
Veranstalter: elpos Zürich
Monika Raggl, Tel. 044 311 85 20
zuerich@elpos.ch
www.elposzuerich.ch
Anmeldung: bis 15. Nov. 2013
K24
Donnerstag, 28. Nov. 2013
19.00 – 21.00 Uhr
Schulhaus Feld
Singsaal
Tödistrasse 77
8800 Thalwil
«Mit Kindern lernen»
Für Eltern von Primarschulkindern, die Ihre Kinder
bei Lern- und Hausaufgabenschwierigkeiten sinnvoll
unterstützen möchten, damit ihr Kind im Unterricht
gut mitarbeiten und die Hausaufgaben in
Ruhe erledigen kann.
Leitung: Fabian Grolimund, Psychologe FSP
Kosten: keine
Veranstalter: Elternbildung Thalwil,
Schuleinheit Sonnenberg
Andrea Weigle, Tel. 044 311 29 93
aweigle@gmx.net
Anmeldung: nicht erforderlich
Blick über die Regionsgrenze
Liegt Ihnen die Stadt Zürich oder die Stadt Zug besser am Weg
oder haben Sie in unserem Programm nichts Passendes gefunden
Hier finden Sie weitere Angebote:
Fachschule Viventa in Zürich, Programm «Meine Familie»
Tel. 044 446 43 43, viventa@zuerich.ch
www.stadt-zuerich.ch/viventa
eff-zett in Zug, Fachstelle Elternbildung
Tel. 041 725 26 10, bildung@eff-zett.ch, www.eff-zett.ch
Elternbildung CH
www.elternbildung.ch
Familienferien
siehe auch www.reka.ch, www.kovive.ch oder
www.caritas-zuerich.ch
Verein für Eltern und Bezugspersonen von Kindern mit POS / AD(H)S
www.elpos.ch
Fachstelle für Pflegekinderwesen
www.pflegekinder.ch
Schweizerische Fachstelle für Adoption
www.adoption.ch
Tagesfamilienorganisationen
www.tagesfamilien.ch
Fokus Familie
34 | 35
F1
Donnerstag, 5. Sept. 2013
20.00 – 22.00 Uhr
Gemeindesaal Schwerzi
In der Schwerzi
8135 Langnau am Albis
F2
Samstag, 7. Sept. 2013
9.30 – 13.00 Uhr
Kursraum in Privathaus
Wachtgasse 5
8134 Adliswil
Humor und Gelassenheit
im Erziehungsalltag
Ein vergnüglicher Abend, an dem wir über unsere
alltäglichen Nöte als Erziehende nachdenken
und Wege suchen, wie wir gelassener reagieren
können.
Leckeres für die ganze Familie,
Kochkurs – Vollwerternährung
Kreativität kombiniert mit gesunder Ernährung,
Genuss- und Spassfaktor in der Küche, all diese
Elemente werden in diesem Kurs berücksichtigt.
Auf dem Kochplan stehen pikante Rüebliwaffeln,
Gemüselollies, Drachenfutter usw. (vorzugsweise
Bioprodukte).
Weitere Kurse: 5. Okt., 2. Nov. 2013
Leitung: André Dietziker, Psychologe
Kosten: keine
Veranstalter: Elternverein Langnau am Albis
Nathalie Schneider, Tel. 078 759 32 62
nathalie_naef@hispeed.ch
www.elternvereinlangnau.ch
Anmeldung: nicht erforderlich
Leitung: Simone Kleiner, Ernährungsberaterin
Kosten: Fr. 95.–
Veranstalter: Simone Kleiner, Tel. 079 422 45 92
kinderkueche@bluewin.ch
www.diekinderküche.com
Anmeldung: erforderlich
F3
Dienstag, 10. Sept. 2013
19.00 – 20.30 Uhr
Kursraum in Privathaus
Wachtgasse 5
8134 Adliswil
Meine Suppe ess ich nicht, oder doch
Wir setzen uns mit den Zielen einer gesunden
Kinderernährung, den Spielregeln bei Tisch sowie
den Grundsätzen eines optimalen Familienessens
auseinander. Ausserdem werden Kinderlebensmittel
kritisch betrachtet.
Weitere Kurse: 8. Okt., 5. Nov. 2013
Leitung: Simone Kleiner, Ernährungsberaterin
Kosten: Fr. 50.–
Veranstalter: Simone Kleiner, Tel. 079 422 45 92
kinderkueche@bluewin.ch
www.diekinderküche.com
Anmeldung: erforderlich
Fokus Familie
F4
Samstag,
21., 28. Sept. 2013
9.30 – 11.00 Uhr
Gemeinschaftspraxis
Floraweg 6
8820 Wädenswil
Ich lerne gemeinsam mit meiner
Familie die EFT-Klopfakupressur
Die EFT-Klopfakupressur behandelt Energieblockaden
und ist so einfach, dass sie bereits kleine
Kinder bei Wut, Ärger, Sorgen, Schulschwierigkeiten
oder Unsicherheiten eigenständig anwenden
können.
Für Eltern mit 6- bis 11-jährigen Kindern
Einführungsabend: 5. Sept. 2013
19.00 – 21.30 Uhr (ohne Kinder)
Leitung: Marianne Bellè, Rebecca Zuberbühler
dipl. Heilpraktikerinnen,
EFT-Practitioner
Kosten: Fr. 195.–
Veranstalter: Rebecca Zuberbühler
Tel. 079 377 49 04
rebzub@bluewin.ch
www.eft-kurse.ch
Anmeldung: bis 28. Aug. 2013
F5
Dienstag, 24. Sept. 2013
19.30 – 21.15 Uhr
Samariterverein
Kurslokal
Schönenbergstrasse 3
8820 Wädenswil
Erste Hilfe mit Homöopathie
Schnitte, Verbrennungen, eingeklemmte Finger,
Wespenstiche, Blutungen oder andere Verletzungen
Sie wollen mit homöopathischen Mitteln
einfach und schnell behandeln und unterstützen
In diesem Kurs erhalten Sie das nötige Wissen
dazu.
Leitung: Irene Padeste
dipl. Homöopathin hfnh/SHI
Kosten: Fr. 10.–, Paare Fr. 15.–
Veranstalter: Irene Padeste, Tel. 043 422 55 33
info@praxispadeste.ch
www.praxispadeste.ch
Anmeldung: bis 19. Sept. 2013
F6
Samstag, 5., 19. Okt.,
2., 16., 30. Nov.,
14. Dez. 2013
9.30 – 10.30 Uhr
Chline Dorfspatzen
Kursraum
Sagiweg 10
8810 Horgen
Musik-Rhythmus-Bewegung
Im Beisein der Eltern erleben Kinder die Freude
am gemeinsamen Musizieren. Neben Versli, Körperspielen
und dem gemeinsamen Singen werden
Rhythmusgefühl und Koordination spielerisch
gestärkt und verschiedene Instrumente kennen
gelernt.
Leitung: Stephanie Merkl
Magistra Artium Musikwissenschaft
Kosten: Fr. 100.–
Veranstalter: Stephanie Merkl, Tel. 076 746 24 29
dorfspatzen@gmx.ch
www.chline-dorfspatzen.com
Anmeldung: erforderlich
36 | 37
F7
Samstag, 19. Okt. 2013
9.30 – 17.00 Uhr
Praxis für TCM
Arnistrasse 27
8908 Hedingen
Klopfen und Staunen . . . dank EFT
EFT ist eine wirksame Selbsthilfetechnik um
Stress, Ärger, Wut, Trauer, Ängste, Schocks oder
Sorgen, Schmerzen verschiedenster Art und
vieles mehr, sanft und nachhaltig aufzulösen.
Während dieses eintägigen Workshops
lernen Sie, EFT anzuwenden.
Leitung: Rosemarie Torenté
EFT Coach, Homöopathin
Kosten: Fr. 220.–
Veranstalter: Rosmarie Torrenté, Tel. 056 634 28 38
rosmarie.torrente@bluewin.ch
www.praxis-torrente.ch
Anmeldung: bis 12. Okt. 2013
F8
Mittwoch, 23. Okt. 2013
18.30 – 22.00 Uhr
und Samstag, 2. Nov. 2013
9.00 – 17.00 Uhr
Quartierhaus Kreis 6
Langmauerstrasse 7
8000 Zürich
Glück ist ansteckend –
eine Prävention, die sich lohnt
Wie gelingt es, im Familienalltag und als Erziehende
kraftvolle Veränderungen zu bewirken
Innere Klarheit, Mut und neue Lebensenergie
wirken ansteckend. Ziel ist es, Offenheit für willkommene
und nicht willkommene Gefühle zu
finden.
Leitung: Ursula Dellberg Fischler, Sozialbegleiterin
FA, Erwachsenenbildnerin
Kosten: Fr. 150.–
Veranstalter: Ursula Dellberg Fischler
Tel. 079 384 21 82, urde@bluewin.ch
www.ansteckendesglueck.ch
Anmeldung: bis 9. Okt. 2013
F9
Donnerstag,
21. Nov., 5. Dez. 2013
19.00 – 20.40 Uhr
Fachschule Viventa
Brunnenturm
Obere Zäune 26
8000 Zürich
Patchworkfamilie:
meine, deine und unsere Kinder
Jede zweite Ehe wird geschieden, meistens sind
Kinder betroffen. Das Familienleben geht in
neuen Konstellationen weiter. Wichtige Belange
rund um die eigenen und die Kinder der neuen
Partner, stellen Herausforderungen dar.
Leitung: Roland Burri, Paar- und Familientherapeut,
Supervisor und Coach BSO
Kosten: Fr. 60.– Einwohner Kt. Zürich
Veranstalter: Fachschule Viventa
Tel. 044 446 43 43
viventa@zuerich.ch
www.stadt-zuerich.ch/viventa-erb
Anmeldung: bis 7. Nov. 2013
Fokus Familie
F10
Donnerstag, 21. Nov. 2013
19.30 – 21.30 Uhr
Regionalbibliothek
Affoltern am Albis
Im Seewadel 14
8910 Affoltern am Albis
F11
Freitag, 29. Nov. 2013
19.00 – 22.00 Uhr
und Samstag, 30. Nov. 2013
9.00 – 16.00 Uhr
Ref. Kirchgemeindehaus
Zürichstrasse 94
8910 Affoltern am Albis
Patchwork-Familie, ja!
9 Bedingungen, damit’s gelingt. An diesem Kursabend
erfahren Interessierte mehr über typische
Beziehungsherausforderungen, die diese Lebensform
mit sich bringt und sie erhalten lösungsorientierte
Antworten auf Schlüsselfragen.
Lesung und Diskussion mit den Autoren des gleichnamigen
Buches, Doris Beerli und Stefan Ecker,
Paar- und Familientherapeuten
Hör doch endlich richtig zu!
Wo Menschen zusammen sind wird kommuniziert.
Doch längst nicht jede Botschaft kommt beim
Empfänger «richtig» an. Was können wir dazu
beitragen, dass unsere Kommunikation gelingt
Und warum hören Giraffen besser als Wölfe
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation
nach Marshall B. Rosenberg.
Leitung: Doris Mühlheim, Christoph Pally
Paartherapeuten,
Psychotherapeuten FSP
Kosten: Fr. 15.–, Paare Fr. 25.–
Veranstalter: Oek. Fach- und Beratungsstelle für
Beziehungsfragen, Bez. Affoltern a. A.
Tel. 044 761 11 55
doris.muehlheim@beziehungsfragen.ch
www.beziehungsfragen.ch
Anmeldung: nicht erforderlich
Leitung: Ursula Stierli-Oetiker
Kommunikationstrainerin
Kosten: Fr. 160.–, Reduktion möglich
Veranstalter: Ursula Stierli-Oetiker
Tel. 044 760 21 19
u.stierli@bluewin.ch
www.kurse-stierli.ch
Anmeldung: bis 16. Nov. 2013
Wir helfen Ihnen, die geeignete
Elternbildungsveranstaltung
zu finden.
Rufen Sie uns an:
Geschäftsstelle Elternbildung
Telefon 043 259 79 30
Fokus Mutter | Vater
40 | 41
E1
Samstag, 7. Sept. 2013
14.00 Uhr
bis Sonntag, 8. Sept. 2013
16.00 Uhr
Kloster Kappel
Kappelerhof 5
8926 Kappel am Albis
Vorbereitungskurs
für adoptionswillige Paare
Der Kurs beinhaltet folgende drei Teile:
1. Motivation und Erwartungen
2. Ein Kind aufnehmen
3. Probleme mit einer Adoption,
Zukunft mit oder ohne Adoptivkind
Obligatorischer Kurs für angehende Adoptiveltern
Leitung: Brigit Stähelin, René Anderes
Kosten: Fr. 880.– pro Paar inkl. Übernachtung
Veranstalter: Schweizerische Fachstelle
für Adoption
Priska Luther, Tel. 044 360 80 90
info@adoption.ch, www.adoption.ch
Anmeldung: bis 23. Aug. 2013
E2
Samstag,
14., 21., 28. Sept. 2013
9.30 – 17.00 Uhr
Marie Meierhofer Institut
für das Kind
Schulhausstrasse 64
8000 Zürich
Pflegeeltern sein
Ein Vorbereitungsseminar für Paare und Einzelpersonen
die den Wunsch haben ein Pflegekind
aufzunehmen oder seit kurzem ein Pflegekind
betreuen.
Leitung: Silvia Schenk, Erwachsenenbildnerin
Cornelia Zahner, Sozialpädagogin
Kosten: Fr. 240.– inkl. Verpflegung
Veranstalter: Pflegekinder-Aktion Schweiz
Cornelia Zahner, Tel. 044 205 50 40
info@pflegekinder.ch
www.pflegekinder.ch
Anmeldung: bis 6. Sept. 2013
E3
Samstag, 14. Sept. 2013
10.00 Uhr
bis Sonntag, 15. Sept. 2013
16.00 Uhr
an der Sihl
Schatzsuche im Sihltal
Ein erlebnisreiches und naturverbundenes Wochenende
für Väter mit Kindern. Auf verschlungenen
Pfaden der Sihl entlang auf der Suche nach dem
verschollenen Schatz. Dabei gilt es so manche
Herausforderung zu bewältigen.
Übernachtung im Stroh
Leitung: Peter Laager, Geologe
Kosten: Fr. 80.–, Kinder Fr. 40.–
Veranstalter: Ref. Kirche Wädenswil und Horgen
Heinz Kernwein, Tel. 044 780 34 74
heinz.kernwein@kirche-waedenswil.ch
www.kirche-waedenswil.ch
Anmeldung: bis 31. Aug. 2013
Fokus Mutter | Vater
E4
Samstag, 5. Okt. bis
Samstag, 12. Okt. 2013
Reka-Feriendorf
7180 Disentis/Mustér
E5
Donnerstag, 24. Okt. 2013
19.00 – 22.00 Uhr
Gemeinschaftszentrum
Hottingen
Gemeindestrasse 54
8000 Zürich
E6
Donnerstag,
24., 31. Okt., 7. Nov. 2013
19.30 – 21.00 Uhr
Praxisraum
Comitari cum Huber
Niederwiesstrasse 16
8832 Wollerau
Mama hat Vortritt – Ferienwoche
Begegnung und Austausch als Entlastung und
Ausgleich zur anspruchsvollen Aufgabe von allein
erziehenden Müttern. Ein vielseitiges Angebot
ermöglicht neue Erfahrungen mit sich selbst und
anderen und gibt Anregungen, den eigenen Handlungsraum
zu erweitern. Für allein erziehende
Mütter mit ihren 3- bis 12-jährigen Kindern
Weitere Ferienwochen siehe www.reka.ch
«Herbst» – Lebensmitte,
wieder ein Paar werden
Dieser Workshop-Abend beleuchtet die Zeit, wenn
Beruf und Familie das Paar weniger beanspruchen
und sich erste Zeichen des Alterns zeigen. Sie
erfahren in Übungen und kurzen Inputs, wie Sie
sich als Paar in dieser Phase neu finden können.
Konflikte in der Partnerschaft
verstehen und lösen
In diesem Kurs erfahren Sie mehr über Ihre Muster
und Dynamiken aus der Herkunftsfamilie.
Sie lernen, diese zu verstehen und zu verändern,
wie Sie Konflikte lösen und welche Stolpersteine
eine Partnerschaft birgt.
Weitere Kursdaten: 22., 29. Okt., 5. Nov. 2013
14.00 – 15.30 Uhr
Leitung: Magie Scheuble
Eltern- und Erwachsenenbildnerin
Kosten: Fr. 100.– bis Fr. 450.– pro Familie
(je nach finanziellen Möglichkeiten)
Veranstalter: Reka
Marianne Brändle, Tel. 031 329 66 61
marianne.braendle@reka.ch
www.reka.ch
Anmeldung: erforderlich
Leitung: Mark und Silvie Froesch Baumann
Fachpsychologe f. Psychotherapie FSP,
Paarberaterin, Hebamme
Kosten: Fr. 90.–
Veranstalter: IBP Institut, Tel. 055 240 52 35
sb@paartherapie-sexualberatung.ch
www.paar-paarberatung.ch
Anmeldung: bis 17. Okt. 2013
Leitung: Sonja Huber, Familienmediatorin SDM,
Marte Meo Therapeutin
Kosten: Fr. 150.–
Veranstalter: Sonja Huber, Tel. 044 784 80 90
s.huber@swissonline.ch
www.comitari.ch
Anmeldung: bis 3. Okt. 2013
42 | 43
E7
Freitag, 25. Okt. 2013
19.00 – 21.30 Uhr
Paar- und Familienberatung
Bezirk Horgen
Gotthardstrasse 36
8800 Thalwil
Elternzeit – Paarzeit
Sie sind vor kurzer Zeit Eltern geworden, fühlen
sich wunderbar, merken aber auch, dass im Rausch
der neuen Herausforderungen Ihre Paarbeziehung
auf der Strecke bleibt. Das muss nicht sein! Holen
Sie sich Impulse, neue Ideen, um ein Liebespaar
zu bleiben.
Leitung: Barbara Bot, Andreas Pantli
Paar- und Familientherapeuten
Kosten: Paare Fr. 50.–
Veranstalter: Heidi Steiner, Tel. 044 722 27 66
info@paar-familien-beratung.ch
www.paar-familien-beratung.ch
Anmeldung: bis 18. Okt. 2013
E8
Samstag, 26. Okt. 2013
11.00 Uhr
bis Sonntag, 27. Okt. 2013
16.00 Uhr
Hotel Heiden
9410 Heiden
LiebesElternPaar
Das Liebeswochenende für Eltern, die wieder mehr
Paar sein wollen. Wie können Eltern die elementaren
Säulen Nähe, Verbundenheit und Sinnlichkeit
im Zentrum der Beziehung halten.
Leitung: Kristina Pfister Jaermann, Erwachsenenbildnerin,
Paar-/Sexualtherapeutin
Claude Jaermann, Autor, Seminarleiter
Kosten: Fr. 450.– pro Paar zzgl. Pensionskosten
Veranstalter: Seminare für Paare
Kristina Pfister, Tel. 044 860 04 85
info@paare.ch, www.paare.ch
Anmeldung: erforderlich
E9
Samstag, 26. Okt. 2013
9.30 – 17.30 Uhr
Gemeinschaftszentrum
Hottingen
Gemeindestrasse 54
8000 Zürich
«Wie Liebe gelingt»: Ein Tag für Paare
Der Workshop richtet sich an Paare, welche die
Herausforderungen ihrer Beziehung als Chance zur
Entwicklung von mehr Liebesfähigkeit nutzen wollen.
Anhand von lebensnahen Inputs, Übungen und
Austausch klären Sie die Grundmuster Ihrer Partnerschaft.
Leitung: Mark und Silvie Froesch Baumann
Fachpsychologe f. Psychotherapie FSP,
Paarberaterin, Hebamme
Kosten: Fr. 380.– pro Paar
Veranstalter: IBP Institut, Tel. 055 240 52 35
sb@paartherapie-sexualberatung.ch
www.paar-paarberatung.ch
Anmeldung: bis 5. Okt. 2013
Fokus Mutter | Vater
E10
Donnerstag, 7. Nov. 2013
18.30 – 20.30 Uhr
Marie Meierhofer Institut
für das Kind
1. Stock
Schulhausstrasse 64
8000 Zürich
Pflegeeltern werden
Ein Informationsabend für Paare, die sich dafür
interessieren Pflegeeltern zu werden und sich
mit den damit verbundenen Fragen auseinandersetzen
wollen.
Für Paare und Einzelpersonen
Leitung: Cornelia Zahner, Sozialpädagogin
Kosten: keine
Veranstalter: Pflegekinder-Aktion Schweiz
Cornelia Zahner, Tel. 044 205 50 40
info@pflegekinder.ch
www.pflegekinder.ch
Anmeldung: nicht erforderlich
E11
Samstag, 9. Nov. 2013
11.00 Uhr
bis Sonntag, 10. Nov. 2013
16.00 Uhr
Hotel Heiden
9410 Heiden
LiebesPaar
Nähe, Intimität und Sexualität sind oft himmlisch
leicht – manchmal auch ganz schön kompliziert.
Entdecken Sie die Kunst der Intimität im Alltag und
wie wirksam dabei die richtige Art der Kommunikation
ist.
Leitung: Kristina Pfister Jaermann, Erwach senenbildnerin,
Paar-/Sexual therapeutin
Claude Jaermann, Autor, Seminarleiter
Kosten: Fr. 450.– pro Paar zzgl. Pensionskosten
Veranstalter: Seminare für Paare
Kristina Pfister, Tel. 044 860 04 85
info@paare.ch, www.paare.ch
Anmeldung: erforderlich
E12
Donnerstag, 14. Nov. 2013
19.30 – 22.00 Uhr
Primarschule
Mehrzweckraum
Schlüechtistrasse 10
8104 Weiningen
Kinder, Karriere und keine Zeit
Wenn man alles zusammenrechnet bleibt wenig
Zeit. Die Gefahr irgendwo nicht zu genügen ist
gross. Wo sollen Väter heute Prioritäten setzen
Wie setzen sie diese um oder durch Sie erhalten
Anregungen auf dem Weg zu einem ausbalancierten
Vatersein.
Für Männer und Frauen
Leitung: Lu Decurtins, Sozialpädagoge
Kosten: Fr. 15.–, Paare Fr. 22.–
Veranstalter: EBL – Elternbildung rechts der Limmat
Petra Düsel, Tel. 076 317 14 24
petra24@bluemail.ch
www.eblimmat.ch
Anmeldung: nicht erforderlich
44 | 45
E13
Samstag, 16. Nov. 2013
10.00 Uhr
bis Sonntag, 17. Nov. 2013
15.30 Uhr
Kloster Kappel
Kappelerhof 5
8926 Kappel am Albis
E14
Samstag,
23., 30. Nov. 2013
13.00 – 15.15 Uhr
Fachschule Viventa
Turnhalle
Wipkingerplatz 4
8000 Zürich
Das Zwei mal Eins der Liebe
Im Zentrum stehen die Paare und ihre wiederkehrenden
Muster im Alltag. Wie können zwei
Menschen Persönlichkeiten bleiben und trotzdem
Paarlife leben
Nach wissenschaftlich geprüften Trainingsprogrammen
Kampfesspiele ® für Väter und Söhne
Im Spiel und Wettstreit kommen Väter und Söhne
dynamisch miteinander in Kontakt. Sie begegnen
sich und der Gruppe mit Fairness und Sorgfalt.
Selbstwahrnehmung und Vertrauen werden gestärkt,
eigene Grenzen werden besser kennenund
achten gelernt.
Für Väter mit ihren 7- bis 12-jährigen Söhnen
Leitung: Hans-Peter Dür
Paartherapeut, Theologe
Kosten: Fr. 600.– pro Paar zzgl. Pensionskosten
Fr. 296.50 pro Paar
Veranstalter: Ref. Landeskirche des Kantons Zürich
Silvia Schiesser, Tel. 044 764 88 30
sekretariat.kurse@klosterkappel.ch
www.kursekappel.ch
Anmeldung: bis 2. Nov. 2013
Leitung: Bruno Manser
Männer- und Jungenarbeit, Beratung
Kosten: Fr. 112.50 Einwohner Kt. Zürich
Veranstalter: Fachschule Viventa
044 446 43 43, viventa@zuerich.ch
www.stadt-zuerich.ch/viventa-erb
Anmeldung: bis 7. Nov. 2013
E15
Mittwoch, 27. Nov. 2013
19.00 – 22.10 Uhr
Fachschule Viventa
Brunnenturm
Obere Zäune 26
8000 Zürich
Stammtisch für Väter
Vater sein macht Freude. Doch wie überall gibt
es auch im Vateralltag Situationen, die uns herausfordern.
Oft sind die Situationen verbunden mit
Fragen: Wie soll ich mit den Ansprüchen von Kind,
Partnerin und Umfeld umgehen
Für Väter von Kindern bis 5 Jahren
Leitung: Bruno Manser
Männer- und Jungenarbeit, Beratung
Kosten: Fr. 60.– Einwohner Kt. Zürich
Veranstalter: Fachschule Viventa
044 446 43 43, viventa@zuerich.ch
www.stadt-zuerich.ch/viventa-erb
Anmeldung: bis 13. Nov. 2013
Weitere Angebote speziell für Migrant(inn)en
in den Bezirken Affoltern,
Dietikon und Horgen
Mütter im Gespräch – FemmesTische
An den FemmesTische-Runden treffen sich fünf
bis acht Mütter bei einer Gastgeberin zu Hause.
Sie reden in ihrer Muttersprache über Erziehungsfragen
und ihren Alltag mit Kindern. Eine Femmes
Tisch-Moderatorin führt in das Thema ein und
leitet die Diskussion.
Sprachen: auf Anfrage
Kosten: keine
Veranstalter: SRK Kanton Zürich in Zusammen arbeit
mit AJB, Geschäftsstelle Elternbildung
Ana Pellegrino, Tel. 076 318 38 28
ana.pellegrino@srk-zuerich.ch
www.femmestische.ch
fabize – Familien- und
Bildungszentrum
Bahnhofstrasse 6
8810 Horgen
Zusammen in Horgen –
Interkulturelle Treffen
Zusammen in Horgen organisiert themenspezifische
Treffen zum Familienalltag mit Kleinkindern
und Jugendlichen.
Anlässe siehe www.z-i-h.org
Kosten: keine
Veranstalter: Projektgruppe Zusammen in Horgen,
unterstützt von der Gemeinde Horgen
info@z-i-h.org
Familienzentrum
Badenerstrasse 9
8953 Dietikon
Starke Eltern – Starke Kinder ®
Kurs in Türkisch
Güçlü Anne-Babalar – Güçlü Çocuklar ®
Sie lernen eine entwicklungsfördernde
Erziehungshaltung
siehe standardisierte Kurse Seite 4
Leitung: Didem Ray Latour
SESK-Elternkursleiterin
Kosten: Fr. 180.–, Paare Fr. 330.–
Reduktion möglich
Veranstalter: Kleinkindberatung Dietikon
Didem Ray Latour, Tel. 079 419 85 00
gabgc@gmx.ch
www.starkeeltern-starkekinder.ch
Anmeldung: erforderlich
46 | 47
während 8 Wochen
je 2,5 Stunden pro Woche
in verschiedenen
Gemeinden
Mit Hilfe der Eltern erfolgreich
in die Schule starten
Im Projekt «schulstart+» werden Kinder mit Migrationshintergrund
und deren Eltern auf den Kindergarten
und Schuleintritt vorbereitet. Der Kurs
wird in folgenden Sprachen angeboten: albanisch,
arabisch, deutsch, portugiesisch, spanisch,
tamilisch, türkisch.
Mit Kinderbetreuung
Kosten: Fr. 20.– inkl. Kursunterlagen
und Kinderbetreuung
Veranstalter: Caritas Zürich
Samantha Sengupta
Tel. 044 366 68 88
s.sengupta@caritas-zuerich.ch
www.schulstartplus.ch
19.00 – 21.00 Uhr
biz Urdorf
in der Luberzen 42
8902 Urdorf
Integras — Berufs-Infoveranstaltung
in fremden Sprachen
Berufsberater/innen und interkulturelle Übersetzer/innen
bieten Informationen zum Thema
Berufswahl. Für Eltern und Jugendliche
Freitag, 7. Nov. 2013: portugiesisch
Donnerstag, 28. Nov. 2013: spanisch
Freitag, 5. Dez. 2013: albanisch
Kosten: keine
Veranstalter: biz Urdorf
Richard Hefti, Tel. 043 259 91 88
richard.hefti@ajb.zh.ch
www.berufsberatung.zh.ch
montags
17.00 – 19.00 Uhr
Stadthaus Dietikon
Zimmer B 231, 2. Stock
Bremgartnerstrasse 22
8953 Dietikon
Schreibdienst
Freiwillige helfen beim Schreiben eines Briefes,
einer Stellenbewerbung, beim Ausfüllen eines
Formulars.
Kosten: keine
Veranstalter: Doris Scherrer, Tel. 044 740 06 67
e.d.scherrer@bluewin.ch
Anmeldung: nicht erforderlich
Weitere Angebote speziell für Migrant(inn)en
montags, 16.30 – 19.30 Uhr
mittwochs, 17.00 – 20.00 Uhr
Familienzentrum
Badenerstrasse 9
8953 Dietikon
Mitten unter uns – Sprachtreff
Dieses Integrationsangebot des SRK Kt. Zürich,
bringt fremdsprachige Kinder mit Gastgebenden
zusammen. Durch den regelmässigen Austausch
verbessern die Kinder ihr Deutsch, lernen die
hiesigen Gepflogenheiten kennen und fühlen
sich schneller in der Schweiz zu Hause.
Kosten: keine
Veranstalter: Schweizerisches Rotes Kreuz
Kanton Zürich
Nina Trüb Meier, Tel. 044 360 28 37
nina.trueb@srk-zuerich.ch
www.srk-zuerich.ch/mitten-unter-uns
Anmeldung: erforderlich
in den Bezirken
Affoltern und Dietikon
Deutsch-Alphabetisierungs- und
Nachalphabetisierungskurs
Deutsch Sprechen, Lesen und Schreiben lernen.
Der Kurs richtet sich an Anderssprachige, die
keinen üblichen niederschwelligen Deutschkurs
besuchen können, weil sie zu wenig sicher
lesen und schreiben können, oder die deutsche
Schrift von Grund auf lernen müssen.
Kurseinstieg jederzeit möglich
Mit kostenloser Kinderbetreuung
montags und mittwochs,
ab 10. Juni bis 2. Okt. 2013 (ohne Schulferien)
Mo: 13.45 – 15.15 Uhr oder 15.30 – 17.00 Uhr
Mi: 8.30 – 10.00 Uhr oder 10.15 – 11.45 Uhr
in Affoltern am Albis
montags und freitags,
ab 24. Juni 2013 bis 31. Jan. 2014 (ohne Schulferien)
8.15 – 10.00 Uhr oder 10.00 – 11.45 Uhr
in Dietikon
Kosten: Fr. 5.– pro Lektion
Veranstalter: machbar Bildungs-GmbH,
Erwachsenenbildung, Integration,
Frühförderung
Rosa-Maria Rizzo, Tel. 062 823 24 28
r.rizzo@mbb.ch, www.mbb.ch
Anmeldung: erforderlich
48
in den Bezirken
Dietikon und Horgen
Deutsch-Konversation für alle
Haben Sie einen Deutschkurs besucht, doch fehlen
Ihnen Möglichkeiten, die deutsche Sprache zu üben
In der Konversationsgruppe können Sie mit anderen
Menschen Deutsch sprechen, Ihren Wortschatz
erweitern und Ihre Kenntnisse vertiefen.
jeweils montags, 9.00 – 10.50 Uhr, in Horgen
jeweils donnerstags, 9.00 – 10.50 Uhr, in Horgen
(mit kostenloser Kinderbetreuung/Niveaugruppen)
jeweils dienstags, 19.00 – 20.50 Uhr, in Dietikon
Kosten: Fr. 5.– pro Lektion
Fr. 200.– pro Semester
Veranstalter: HEKS – Hilfswerk der
Evangelischen Kirchen Schweiz
Kurssekretariat, Tel. 044 360 89 70
konversation@heks.ch
http://deutsch-konversation.heks.ch
Anmeldung: erforderlich
in den Bezirken Affoltern,
Dietikon und Horgen
Deutschkurse für fremdsprachige Eltern
Die Kurse sind auch für Personen mit wenig
Schulbildung im Heimatland geeignet. Nähere
Informationen erhalten Sie beim Veranstalter.
Mit Kinderbetreuung
ab 16. Sept. bis 20.Dez. 2013
in Adliswil, Thalwil und Wädenswil
ab 16. Sept. bis 19. Dez. 2013
in Dietikon
ab 17. Sept. bis 20. Dez. 2013
in Birmensdorf, Oberengstringen und Schlieren
ab 17. Sept. bis 20. Dez. 2013
in Mettmenstetten
Kosten: Fr. 240.– pro Trimester
Fr. 5.– pro Lektion
Veranstalter: AOZ Sekretariat Tramont
Tel. 043 288 34 50
sekretariat.tramont@aoz.ch
www.aoz.ch/deutschkurse
Anmeldung: erforderlich
Weitere Angebote von Deutschkursen
siehe www.integration.zh.ch /
Integrationsangebote Kanton Zürich
Fotos:
Claudia Büchi,
Zillig-Eichenberger,
Orlando Duò, Fotolia
Gestaltung:
Orlando Duò, Graphic-Design
Layout:
inch, Natalie Schnetzler
Druck:
J. E. Wolfensberger AG
Hinweis:
Für die Qualität der Angebote
sind die einzelnen Anbieter
selber verantwortlich.
Bildungsdirektion Kanton Zürich
Amt für Jugend und Berufsberatung
Geschäftsstelle Elternbildung
Siewerdtstrasse 105, Postfach
8090 Zürich
Telefon 043 259 79 30
ebzh@ajb.zh.ch
7/2013