11.01.2015 Aufrufe

GA IT-Training 2009 - Grundig Akademie

GA IT-Training 2009 - Grundig Akademie

GA IT-Training 2009 - Grundig Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>IT</strong>-<strong>Training</strong><br />

Programm <strong>2009</strong>/2010


Diesem Anspruch sind wir verpflichtet<br />

Max <strong>Grundig</strong> war eine der bedeutendsten<br />

Unternehmerpersönlichkeiten in Deutschland.<br />

Wie kein anderer hat er es geschafft,<br />

Märkte zu erkennen und mit innovativen Produkten<br />

zu erobern. Neben seinem unternehmerischen<br />

Gespür war es vor allem sein umfangreiches<br />

Wissen, das den Erfolg garantierte.<br />

Auch heute sind Kompetenz, Flexibilität<br />

und Kreativität die grundlegenden Voraussetzungen<br />

für den persönlichen Erfolg.<br />

Und genau diese Faktoren sind es, an denen<br />

sich das Bildungsangebot der GRUN-<br />

DIG AKADEMIE orientiert.<br />

Dieses gliedert sich in die Bereiche Management-<strong>Training</strong>,<br />

Fernunterricht, <strong>IT</strong>-<strong>Training</strong>,<br />

Berufsbegleitende Weiterbildung sowie die<br />

staatlich anerkannte Fachschule für Technik.<br />

Wir wissen, Bildungsarbeit ist eine sensible<br />

Angelegenheit. Sie brauchen einen Partner,<br />

der gleichermaßen erfahren, kompetent und<br />

vertrauenswürdig ist. Die GRUNDIG AKA-<br />

DEMIE, 1978 als gemeinnützige Stiftung<br />

von Max <strong>Grundig</strong> gegründet, ist nunmehr<br />

seit 30 Jahren verlässlicher Partner vieler<br />

Firmen, Institutionen und Einzelpersonen.<br />

Die Zufriedenheit unserer Kunden ist der<br />

Maßstab unseres Handelns. Diese Maxime<br />

bestimmt heute und in Zukunft unser Denken.<br />

Vielleicht ist es gerade das, was uns von anderen<br />

unterscheidet!<br />

2


Im Blickpunkt<br />

30 Jahre GRUNDIG AKADEMIE –<br />

30 Jahre berufliche Weiterbildung<br />

Mit der Stiftung durch Max <strong>Grundig</strong> und<br />

dem Aufbau unserer Fachschule für Technik<br />

hat alles begonnen. Die Fachschule für<br />

Technik erfreut sich seit einigen Jahren wieder<br />

steigender Beliebtheit und trägt dazu<br />

bei, den Bedarf der Wirtschaft an gut ausgebildeten<br />

Technikern zu erfüllen.<br />

Auch unsere <strong>IT</strong>-<strong>Training</strong>s unterstützen Sie in<br />

dem Bemühen, das Know-how Ihrer Mitarbeiter<br />

auszubauen, um neuen und steigenden<br />

Anforderungen gerecht zu werden. Der<br />

neue <strong>IT</strong>-Katalog <strong>2009</strong>/2010 beinhaltet Themen<br />

aus den Bereichen Systemadministration,<br />

<strong>IT</strong>-Security, Programmierung, MS Project,<br />

MS Office und Mediendesign.<br />

Firmenspezifische <strong>Training</strong>s und<br />

Projekte<br />

Ihr Nutzen bei individuellen Firmentrainings<br />

besteht in der maßgeschneiderten und an<br />

Ihrem Bedarf orientierten Konzeption. Damit<br />

erfüllen wir seit vielen Jahren die oft komplexen<br />

Anforderungen vieler Unternehmen.<br />

Wir unterstützen Sie in allen Schritten, von<br />

der Analyse über Konzeption und Durchführung<br />

bis zu Transfer und Evaluation. Beachten<br />

Sie auch den deutlichen Preisvorteil bei<br />

geschlossenen Firmentrainings.<br />

Noch mehr über unsere Grundsätze und Arbeitsweise<br />

bei Firmenprojekten finden Sie<br />

ab Seite 9. Auf Wunsch können wir das gesamte<br />

Seminarmanagement für Sie übernehmen.<br />

Beispielhaft beschreiben wir unser<br />

Projekt „Managed <strong>Training</strong> Services“ auf<br />

Seite 15. Ein Konzept zur Gestaltung individueller<br />

<strong>Training</strong>s, insbesondere für fortgeschrittene<br />

Anwender, erläutern wir auf Seite<br />

11. Wie wir ein großes Verlagshaus bei der<br />

Umstellung auf InDesign begleitet haben<br />

und damit den redaktionellen Workflow optimierten,<br />

beschreiben wir auf Seite 12. Auf<br />

Seite 14 lesen Sie, wie wir ein Unternehmen<br />

bei der Migration auf MS Office 2007 begleitet<br />

haben.<br />

Wir laden Sie auch in diesem Jahr wieder zu<br />

Vorträgen mit brandaktuellen Themen und<br />

Trends im <strong>IT</strong>-Bereich ein. Aktuell finden Sie<br />

Themen und Termine im Internet unter<br />

www.grundig-akademie.de<br />

Sprechen Sie mit uns, wir können Sie aufgrund<br />

unserer langjährigen Erfahrung bei einer<br />

Vielzahl von Entwicklungsprozessen im<br />

<strong>IT</strong>-Bereich entlasten. Wir gehen auf Ihren<br />

Bedarf ein, helfen Ihnen bei Problemlösungen,<br />

schulen Ihre Mitarbeiter – kurz: wir<br />

kümmern uns um Sie.<br />

Ausbildungen<br />

Die Ausbildung zum Operativen Professional<br />

mit dem Profil Certified <strong>IT</strong> Business<br />

Manager (Geprüfte/r <strong>IT</strong>-Projektleiter/in) bietet<br />

eine umfassende Vorbereitung auf die<br />

Zertifizierungs-Prüfung. Die Teilnehmer erweitern<br />

ihre Kompetenzen und erhalten diese<br />

durch einen anerkannten IHK-Abschluss<br />

bestätigt, eine gute Chance insbesondere<br />

für Quereinsteiger.<br />

Kommunikationsdesign mit Schwerpunkt<br />

visuelles Marketing, ein Angebot,<br />

das in Kooperation mit der BAW (Bayerische<br />

<strong>Akademie</strong> für Werbung und Marketing)<br />

entstanden ist, wird im Februar <strong>2009</strong> zum<br />

fünften Mal beginnen. Diese umfassende<br />

Weiterbildung beinhaltet sowohl den theoretischen<br />

Hintergrund als auch die praktische<br />

Umsetzung mit der führenden Designsoftware.<br />

Offene Seminare<br />

Kundenspezifischer Service, ein hohes<br />

Qualitätsniveau sowie fortwährende Kürzungen<br />

der <strong>IT</strong>-Budgets erfordern eine hocheffiziente<br />

<strong>IT</strong>-Organisation. Mit <strong>IT</strong>IL steht ein<br />

Modell zur Verfügung, das Ihnen Möglichkeiten<br />

aufzeigt und konkrete Handlungsanweisungen<br />

an die Hand gibt, um einen hohen<br />

Effizienzgrad bei sinkenden Kosten zu<br />

erlangen. In Zusammenarbeit mit ncc consulting<br />

bieten wir Ihnen <strong>IT</strong>IL-Qualifizierungen<br />

an, die Sie dabei unterstützen, Ihr <strong>IT</strong><br />

Service Management konsequent zu optimieren.<br />

Kenntnisse der <strong>IT</strong>-Grundlagen und der Office-Programme<br />

Word, Excel, PowerPoint<br />

sind in der Zwischenzeit schon allgemein<br />

verbreitet. Als Zusatznutzen können Sie bei<br />

uns den Europäischen Computer Führerschein<br />

(ECDL) erwerben. Für spezielle Anwendungsgebiete<br />

haben wir eigene Workshops<br />

entwickelt, wie z.B. den MS Excel<br />

Workshop – Strukturieren großer Datenmengen.<br />

Das Betriebssystem Windows<br />

Vista und Microsoft Office 2007 setzen<br />

sich zunehmend am Markt durch. Wir bieten<br />

Ihnen Seminare für diese neue Programmgeneration<br />

an. Eine kleine Zusammenfassung<br />

was Vista und MS Office 2007 zu bieten<br />

haben finden Sie auf Seite 44.<br />

Unter dem Kapitel „Werkzeuge und Methoden“<br />

finden sich Seminare wie Zeitmanagement<br />

– Methodentraining mit Einsatz<br />

von MS Outlook und Überzeugend<br />

Präsentieren – Methodentraining mit Einsatz<br />

von MS PowerPoint. Diese Seminare<br />

verbinden das klassische Methodentraining<br />

mit dem Einsatz der marktführenden Softwaretools.<br />

Im Bereich Mediendesign konzentrieren wir<br />

uns auf die Adobe Creative Suite. Wir bieten<br />

Ihnen Seminare zu den einzelnen Programmen.<br />

Für den firmenspezifischen Bereich,<br />

insbesondere für Verlage, sind weitere<br />

Themen denkbar.<br />

3


Inhalt<br />

Firmenspezifische <strong>Training</strong>s und Projekte<br />

Unsere Grundsätze und Arbeitsweise bei Firmenprojekten _____________________________________________________________ 09<br />

Individualisierung von <strong>IT</strong>-<strong>Training</strong>s für fortgeschrittene Anwender _______________________________________________________ 11<br />

Umstellung des Redaktionssystem auf Adobe InDesign/InCopy ________________________________________________________ 12<br />

Schulung interner <strong>IT</strong>-Trainer und Coaches ___________________________________________________________________________ 13<br />

Begleitung bei der Migration auf MS Office 2007 _____________________________________________________________________ 14<br />

Externe Seminarorganisation – Managed <strong>Training</strong> Services ____________________________________________________________ 15<br />

Ausbildungen<br />

Certified <strong>IT</strong> Business Manager - Geprüfter <strong>IT</strong>-Projektleiter / Geprüfte <strong>IT</strong>-Projektleiterin _____________________________________ 16<br />

Kommunikationsdesign mit Schwerpunkt visuelles Marketing __________________________________________________________ 18<br />

<strong>IT</strong>IL<br />

<strong>IT</strong> Service Management mit <strong>IT</strong>IL - Seminare in Kooperation mit ncc consulting GmbH ___________________________________ 21<br />

<strong>IT</strong> Service Management mit <strong>IT</strong>IL – Ziele und Nutzen __________________________________________________________________ 22<br />

<strong>IT</strong>IL v2 Foundation _______________________________________________________________________________________________ 23<br />

<strong>IT</strong>IL v3 Foundation _______________________________________________________________________________________________ 23<br />

<strong>IT</strong>IL Practitioner __________________________________________________________________________________________________ 24<br />

<strong>IT</strong>IL Practitioner Release & Control _________________________________________________________________________________ 24<br />

<strong>IT</strong>IL Practitioner Support & Restore _________________________________________________________________________________ 25<br />

<strong>IT</strong>IL Practitioner Agree & Define ____________________________________________________________________________________ 25<br />

<strong>IT</strong> Service Manager (Teil 1 & 2) _____________________________________________________________________________________ 26<br />

Systembetreuung und Administration<br />

MS Windows XP - Professional und Server 2003 für Netzadministratoren _______________________________________________ 27<br />

MS Windows Vista und Windows Server 2008 für Netzadministratoren _________________________________________________ 28<br />

MS SQL Server für Datenbankadministratoren _______________________________________________________________________ 29<br />

Linux Grundlagen für Systembetreuer und Administratoren ____________________________________________________________ 29<br />

MS Project Server für Administratoren und Systembetreuer ___________________________________________________________ 30<br />

SharePoint Services und Microsoft Office SharePoint Server __________________________________________________________ 30<br />

MS Windows 2000 / 2003 Active Directory Workshop ________________________________________________________________ 31<br />

Windows Scripting für Administratoren – Automatisieren von Administrationsaufgaben ___________________________________ 31<br />

VMware - Installation und Konfiguration _____________________________________________________________________________ 32<br />

4<br />

Inhalt


Inhalt<br />

<strong>IT</strong> Security<br />

It Security _______________________________________________________________________________________________________ 33<br />

White Hat – Hacker Kenntnisse für Systemadministratoren ____________________________________________________________ 33<br />

White Hat – Hacker Kenntnisse für WWW-Anwendungsentwickler ______________________________________________________ 34<br />

Programmierung<br />

Office-Automatisierung mit Visual Basic for Applications (VBA) _________________________________________________________ 35<br />

Visual Basic _____________________________________________________________________________________________________ 35<br />

VB.NET für Datenbankanwendungen _______________________________________________________________________________ 36<br />

ADO.NET (Active Data Objects) für Datenbankanwendungen __________________________________________________________ 36<br />

Windowsprogrammierung mit Visual C++ – Einführung Teil 1 __________________________________________________________ 37<br />

Windowsprogrammierung mit Visual C++ – Einführung Teil 2 __________________________________________________________ 37<br />

Windowsprogrammierung mit Visual C++ – ActiveX-Controls __________________________________________________________ 38<br />

Objektorientierte Programmierung mit Design Patterns _______________________________________________________________ 38<br />

C# (C Sharp) _____________________________________________________________________________________________________ 39<br />

Java-Programmierung ____________________________________________________________________________________________ 39<br />

Portable Programmierung mit Qt ___________________________________________________________________________________ 40<br />

UML (Unified Modeling Language) __________________________________________________________________________________ 40<br />

MS SQL Server für Datenbankentwickler ____________________________________________________________________________ 41<br />

MS Access für Datenbankentwickler ________________________________________________________________________________ 41<br />

HTML-Programmierung ___________________________________________________________________________________________ 63<br />

CSS (Cascading Style Sheets) _____________________________________________________________________________________ 63<br />

XML (Extensible Markup Language) ________________________________________________________________________________ 64<br />

JavaScript _______________________________________________________________________________________________________ 64<br />

AJAX ___________________________________________________________________________________________________________ 65<br />

ASP.NET ________________________________________________________________________________________________________ 65<br />

PHP (Hypertext Preprocessor) _____________________________________________________________________________________ 66<br />

Perl _____________________________________________________________________________________________________________ 66<br />

MS Project und Projektmanagement<br />

MS Project Server für Administratoren und Systembetreuer ___________________________________________________________ 30<br />

Projektmanagement mit MS Project ________________________________________________________________________________ 42<br />

MS Project Server für Projektmanager und Projektmitarbeiter __________________________________________________________ 42<br />

Inhalt 5


Inhalt<br />

Groupware und Kommunikation<br />

Lotus Notes für Anwender _________________________________________________________________________________________ 43<br />

MS Outlook ______________________________________________________________________________________________________ 56<br />

MS Outlook – effektiv im Team nutzen ______________________________________________________________________________ 43<br />

ECDL, Betriebssysteme und Office Programme<br />

Das Betriebssystem Windows Vista und Microsoft Office 2007 _________________________________________________________ 44<br />

Informationen zum ECDL __________________________________________________________________________________________ 45<br />

Prüfungen zum ECDL _____________________________________________________________________________________________ 47<br />

Grundlagen der Informationstechnologie - ECDL Modul 1 _____________________________________________________________ 47<br />

MS Windows XP - ECDL Modul 2 __________________________________________________________________________________ 48<br />

MS Windows Vista _______________________________________________________________________________________________ 48<br />

MS Word Grundlagen – ECDL Modul 3 _____________________________________________________________________________ 49<br />

MS Word für Fortgeschrittene ______________________________________________________________________________________ 49<br />

MS Word Workshop – Serienbriefe und Mailings _____________________________________________________________________ 50<br />

MS Word Workshop – Formularerstellung und Tabellen _______________________________________________________________ 50<br />

MS Word Workshop – Arbeiten mit großen Dokumenten ______________________________________________________________ 51<br />

MS Excel Grundlagen – ECDL Modul 4 _____________________________________________________________________________ 51<br />

MS Excel für Fortgeschrittene ______________________________________________________________________________________ 52<br />

MS Excel Workshop – Strukturieren großer Datenmengen _____________________________________________________________ 52<br />

MS Excel Workshop – Kostenrechnung und Controlling _______________________________________________________________ 53<br />

MS Access Grundlagen für Anwender – ECDL Modul 5 Teil 1 __________________________________________________________ 53<br />

MS Access für fortgeschrittene Anwender – ECDL Modul 5 Teil 2 ______________________________________________________ 54<br />

MS Access für Datenbankentwickler ________________________________________________________________________________ 54<br />

MS PowerPoint Grundlagen - ECDL Modul 6 Teil 1 ___________________________________________________________________ 54<br />

MS PowerPoint für Fortgeschrittene – ECDL Modul 6 Teil 2 ___________________________________________________________ 55<br />

Überzeugend Präsentieren – Methodentraining mit Einsatz von MS PowerPoint __________________________________________ 58<br />

MS Internet Explorer und MS Outlook – ECDL Modul 7 _______________________________________________________________ 55<br />

MS Outlook ______________________________________________________________________________________________________ 56<br />

MS Outlook – effektiv im Team nutzen ______________________________________________________________________________ 43<br />

Zeitmanagement – Methodentraining mit Einsatz von MS Outlook ______________________________________________________ 58<br />

MS Office 2007 für Umsteiger _____________________________________________________________________________________ 56<br />

Office-Automatisierung mit VBA für Word, Excel, Project, PowerPoint, Access oder Visio _________________________________ 35<br />

Geschäftsgrafiken erstellen mit MS Visio ____________________________________________________________________________ 57<br />

Linux für Anwender _______________________________________________________________________________________________ 57<br />

6<br />

Inhalt


Inhalt<br />

Werkzeuge und Methoden – Methodentraining mit Einsatz von Software<br />

Überzeugend Präsentieren – Methodentraining mit Einsatz von MS PowerPoint __________________________________________ 58<br />

Zeitmanagement – Methodentraining mit Einsatz von MS Outlook ______________________________________________________ 58<br />

Planen, organisieren, Ideen entwickeln und kommunizieren mit MindManager ___________________________________________ 59<br />

Mediendesign<br />

Adobe InDesign – Professioneller Satz von Druckvorlagen _____________________________________________________________ 60<br />

Adobe Photoshop ________________________________________________________________________________________________ 60<br />

Adobe Illustrator _________________________________________________________________________________________________ 61<br />

Adobe Acrobat – Dokumentenmanagement _________________________________________________________________________ 61<br />

Adobe Dreamweaver – Webseitengestaltung _________________________________________________________________________ 62<br />

Adobe Flash _____________________________________________________________________________________________________ 62<br />

HTML-Programmierung ___________________________________________________________________________________________ 63<br />

CSS – Cascading Style Sheets _____________________________________________________________________________________ 63<br />

XML (Extensible Markup Language) ________________________________________________________________________________ 64<br />

JavaScript _______________________________________________________________________________________________________ 64<br />

AJAX ___________________________________________________________________________________________________________ 65<br />

ASP.NET ________________________________________________________________________________________________________ 65<br />

PHP (Hypertext Preprocessor) _____________________________________________________________________________________ 66<br />

Perl _____________________________________________________________________________________________________________ 66<br />

Joomla – Content Management System – Grundlagen ________________________________________________________________ 67<br />

Typo3 – Content Management System - Grundlagen für Programmierer _________________________________________________ 67<br />

Typo3 – Content Management System - Grundlagen für Redakteure ____________________________________________________ 68<br />

Organisatorisches<br />

Referenzen ______________________________________________________________________________________________________ 69<br />

Anmeldung ______________________________________________________________________________________________________ 70<br />

Geschäftsbedingungen für offene Seminare und Ausbildungen ________________________________________________________ 71<br />

Stichwortverzeichnis ______________________________________________________________________________________________ 73<br />

Ihr Weg zu uns ___________________________________________________________________________________________________ 74<br />

Die GRUNDIG AKADEMIE GRUPPE ________________________________________________________________________________ 75<br />

Inhalt 7


Wir sind gerne für Sie da<br />

I Doris Eckstein<br />

Beratung Offene Seminare<br />

+49 911 40905-53<br />

eckstein@grundig-akademie.de<br />

I Barbara Köhler<br />

Beratung firmenspezifische<br />

<strong>Training</strong>s und Projekte<br />

+49 911 40905-43<br />

koehler@grundig-akademie.de<br />

I Ingeborg Reichold-Meye<br />

Beratung firmenspezifische<br />

<strong>Training</strong>s und Projekte<br />

+49 911 40905-49<br />

reichold-meye<br />

@grundig-akademie.de<br />

I Güler Dalman<br />

Beratung firmenspezifische<br />

<strong>Training</strong>s und Projekte<br />

+49 911 40905-51<br />

dalman@grundig-akademie.de<br />

I Astrid Osthof<br />

Organisation<br />

+49 911 40905-50<br />

osthof@grundig-akademie.de<br />

I Elisabeth Mayer<br />

Organisation<br />

+49 911 40905-01<br />

mayer@grundig-akademie.de<br />

I Diana Bacher<br />

Organisation<br />

+49 911 40905-01<br />

bacher@grundig-akademie.de<br />

I Sonja Hamm<br />

Organisation<br />

+49 911 40905-83<br />

hamm@grundig-akademie.de<br />

I Andreas Seuberth<br />

<strong>Training</strong><br />

+49 911 40905-57<br />

seuberth@grundig-akademie.de<br />

I Rudolf Schißlbauer<br />

Systemadministration<br />

+49 911 40905-36<br />

schisslbauer<br />

@grundig-akademie.de<br />

I Winfried Gmeiner<br />

Bereichsleitung Business<br />

+49 911 40905-46<br />

gmeiner@grundig-akademie.de<br />

Unsere Ansprechpartner in Gera<br />

I Axel Dreyhaupt<br />

Vertriebsleitung<br />

Thüringen/Sachsen<br />

0365 55276-21<br />

axel.dreyhaupt@grundigakademie-gera.de<br />

I Heike Hönemann<br />

Beratung und Organisation<br />

0365 55276-11<br />

heike.hoenemann@grundigakademie-gera.de<br />

8


Durchführung<br />

Unsere Grundsätze und Arbeitsweise bei Firmenprojekten<br />

Das Kapital eines Unternehmens sind gut<br />

ausgebildete Mitarbeiter, heute mehr denn<br />

je. Viele Produkte oder Dienstleistungen<br />

sind vergleichbar; den entscheidenden<br />

Wettbewerbsvorteil erzielt ein Unternehmen<br />

durch die Qualifikation seiner Mitarbeiter.<br />

Der rasche Wandel in Wirtschaft und Technik<br />

bewirkt auch und gerade in der <strong>IT</strong>-Welt<br />

ständige Veränderungsprozesse.<br />

Seit vielen Jahren erfüllen wir mit unseren<br />

<strong>IT</strong>-Seminaren maßgeschneidert und bedarfsorientiert<br />

die individuellen Anforderungen<br />

vieler Unternehmen und unterstützen<br />

damit den Kompetenzaufbau bei Ihren Mitarbeitern.<br />

Wir garantieren Ihnen hohe Qualität,<br />

Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit.<br />

Gemeinsam mit Ihnen entwickeln und begleiten<br />

wir Ihre <strong>IT</strong>-Bildungsprojekte und trainieren<br />

Ihre Mitarbeiter.<br />

Vorgehensweise<br />

I Durch Bedarfsanalysen mittels Interviews<br />

oder Fragebögen stoßen wir Ihren Personalentwicklungsprozess<br />

im <strong>IT</strong>-Bereich an,<br />

werten die Ergebnisse aus, bilden homogene<br />

Gruppen, konzipieren maßgeschneiderte<br />

Inhalte und planen die Seminare.<br />

I Auf vorhandenen Basiskenntnissen setzen<br />

wir auf mit passgenauen Modulschulungen<br />

für unterschiedliche Zielgruppen oder<br />

Anwenderprofile. Bei komplexen Schulungsprojekten<br />

ist eine Vorbesprechung<br />

mit den Fachdozenten obligatorisch.<br />

I Die <strong>IT</strong>-<strong>Training</strong>s führen wir mit einem ganzheitlichen<br />

Ansatz durch – unsere Trainer<br />

wenden im Seminar bewährte Methoden<br />

zu Gedächtnistraining und Aufnahmebereitschaft<br />

an. Die Begeisterung der Teilnehmer<br />

für diese Seminarform und der<br />

nachhaltige Lernerfolg geben uns recht.<br />

I Wir können Ihre firmenspezifischen Anwendungen<br />

und Prozesse in unseren Seminarräumen<br />

abbilden oder wir schulen<br />

die Mitarbeiter in Ihrem Hause am Arbeitsplatz<br />

oder in Ihrem ausgestatteten Schulungsraum.<br />

Jederzeit schulen oder coachen<br />

wir auch Einzelpersonen.<br />

I Beim Transfer der Anwendungen sind wir<br />

Ihnen gerne behilflich durch Vertiefungs-<br />

Workshops, eine Hotline oder Sprechstunden<br />

je nach Komplexität der Thematik.<br />

Obligatorisch ist unser Nachbetreuungs-<br />

Service: innerhalb von vier Wochen nach<br />

einem Seminar erhalten Sie telefonisch<br />

oder per E-Mail kostenlose Beantwortung<br />

Ihrer Fragen, sofern diese das geschulte<br />

Thema betreffen.<br />

Wir lassen Sie auch nach dem Schulungsprojekt<br />

nicht allein!<br />

Falls Sie ein Thema interessiert, das nicht<br />

im Seminarprogramm aufgeführt ist, oder<br />

Sie noch weitere Informationen benötigen,<br />

wenden Sie sich bitte an uns.<br />

Selbstverständlich berücksichtigen wir Ihre<br />

Terminwünsche: stundenweise, ganztags,<br />

abends oder an Wochenenden. Nutzen Sie<br />

den erheblichen Preisvorteil, den Ihnen eine<br />

Gruppenbuchung bietet.<br />

Viele <strong>Training</strong>s und Projekte können wir<br />

auch in englischer Sprache oder in anderen<br />

Sprachen durchführen. Fragen Sie uns bitte.<br />

Bei der Migration auf neue Produkte oder<br />

Versionen können Sie auf unsere Erfahrung<br />

mit Umsteigerschulungen zählen.<br />

Gerne führen wir ein persönliches Gespräch<br />

mit Ihnen oder erstellen Ihnen ein individuelles<br />

Angebot.<br />

Befragung, Beobachtung,<br />

Datenanalyse<br />

Prozessbegleitung,<br />

Coaching<br />

Evaluation<br />

Transfer<br />

Auftragsklärung<br />

Impuls<br />

Veränderungs-<br />

Prozess<br />

Durchführung<br />

Managed <strong>Training</strong> Services<br />

Wir übernehmen, falls Sie es wünschen, die<br />

gesamte Seminarorganisation (auch wenn<br />

Sie mit anderen Weiterbildungs-Partnern<br />

zusammen arbeiten). Sie übertragen uns die<br />

Verantwortung von der Anmeldung der einzelnen<br />

Mitarbeiter bis zum Abschluss der<br />

Maßnahme. Dazu kann gehören: Terminplanung<br />

und -überwachung, Schriftverkehr,<br />

Trainerbeauftragung, Hotelbuchung, Raumplanung,<br />

Beschaffung von Unterlagen und<br />

Zubehör, Catering, Auswertung der Seminare,<br />

Verteilung auf Kostenstellen, Rechnungsprüfung.<br />

Wir erstellen Ihnen gerne ein<br />

detailliertes Angebot.<br />

Analyse<br />

Konzeption<br />

OE- und PE-Interventionen,<br />

Qualifizierung<br />

Interviews / Beobachtung<br />

Datenanalyse<br />

PE- und OE-Konzepte<br />

Firmenspezifische <strong>Training</strong>s und Projekte 9


Unsere Grundhaltung<br />

Bei der Erfüllung unserer Aufgaben lassen<br />

wir uns von folgenden Grundsätzen leiten:<br />

1. Auftragsorientierung<br />

Unsere Arbeit orientiert sich am Auftrag des<br />

Kunden. Wir vereinbaren mit Ihnen klare<br />

Ziele, transparente Inhalte und verbindliche<br />

Vorgehensweisen.<br />

2. Prozessorientierung<br />

Unsere Arbeit ist prozessorientiert. Wir begleiten<br />

Organisationen, Teams und Mitarbeiter.<br />

Die Verantwortung für die Gestaltung<br />

des Beratungs- und Lernprozesses übernehmen<br />

wir, bei der Umsetzung begleiten<br />

wir unsere Kunden.<br />

3. Potenzialorientierung<br />

Wir wissen, dass Menschen über eine Vielzahl<br />

von Potenzialen und die Befähigung<br />

zur eigenständigen und kreativen Problemlösung<br />

verfügen und unterstützen Ihre Mitarbeiter<br />

bei der Entwicklung Ihrer Potenziale.<br />

4. Lösungs-und Ergebnisorientierung<br />

Wir arbeiten lösungs- und ergebnisorientiert.<br />

5. Wertschätzung<br />

Unsere Arbeit ist wertschätzend. Jedes Verhalten<br />

und jede organisatorische Struktur<br />

hat ihre Funktion und ihren Nutzen – und sei<br />

es auch nur in der Vergangenheit. Uns ist<br />

die kontextbezogene Würdigung wichtig,<br />

damit das neue Verhalten oder die neue<br />

Struktur Erfolg haben können.<br />

6. Sichtbarkeit/Systemklärung<br />

In unserer Arbeit konfrontieren wir unsere<br />

Kunden mit eingefahrenen Verhaltens- und<br />

Prozessmustern. Systemzustände und Systemdynamiken<br />

sichtbar zu machen und offen<br />

zu legen, ist entscheidend für den Erfolg<br />

von Veränderungsprozessen.<br />

7. Nachhaltigkeit<br />

Unsere Arbeit ist kontinuierlich und nachhaltig.<br />

Es geht uns weniger um kurzlebige<br />

Erfolge, sondern um nachhaltige und positive<br />

Veränderungen im System.<br />

8. Selbstbestimmung<br />

Ob <strong>Training</strong> oder Coaching – unsere Arbeit<br />

fördert die Selbstbestimmung des Kunden.<br />

Über die Richtung der Veränderung und ihr<br />

Tempo entscheiden Sie selbst. Partnerschaftliche<br />

Zusammenarbeit ist stets die<br />

Basis unserer Arbeit.<br />

Trainer und Berater<br />

Im Businessbereich Management-<strong>Training</strong><br />

arbeitet die GRUNDIG AKADEMIE mit etwa<br />

200 internen und externen Trainern zusammen.<br />

Die Konzeption wird gemeinsam mit<br />

den Kunden und internen Mitarbeitern erstellt.<br />

Die Trainer werden in die Konzeptionsphase<br />

integriert. Projektverantwortung<br />

und Organisation der <strong>Training</strong>s liegen bei<br />

der GRUNDIG AKADEMIE.<br />

Unsere Trainer<br />

I Sind Experten in ihrem Fachgebiet<br />

I Besitzen umfangreiche Erfahrungen aus<br />

Projekten in Unternehmen unterschiedlicher<br />

Branchen und in der Personalentwicklung<br />

I Verfügen über theoretisches Wissen<br />

durch Studium und Weiterbildung<br />

I Haben zusätzliche Qualifikationen in Didaktik<br />

bzw. Verhaltenstraining<br />

I Sorgen für ihre eigene Weiterbildung und<br />

Selbstreflexion<br />

Qualitätssicherung<br />

Das Qualitätssicherungssystem der GRUN-<br />

DIG AKADEMIE ist nach DIN EN ISO<br />

9001:2000 zertifiziert. Damit dokumentieren<br />

wir unseren Anspruch, in allen Geschäftsbereichen<br />

professionelle Arbeit zu leisten.<br />

Wir sichern die größtmögliche Qualität unserer<br />

Seminare durch Instrumente des modernen<br />

Bildungscontrollings auf Prozessund<br />

Ergebnisebene.<br />

Wir steuern und optimieren durch effizientes<br />

Prozesscontrolling indem wir:<br />

I Seminarinhalte, -unterlagen und -methoden<br />

kontinuierlich überarbeiten<br />

I Trainer und Berater laufend in Optimierungsprozesse<br />

einbinden<br />

I Unsere Weiterbildungen strikt auf den<br />

Praxistransfer ausrichten<br />

I Uns ständig selbst auf den Prüfstand stellen<br />

und immer bereit sind, flexible Lösungen<br />

zum Wohle unserer Kunden zu finden<br />

Wir evaluieren als Grundlage für weitere<br />

Verbesserungen durch effektives Ergebniscontrolling,<br />

indem wir:<br />

I Alle Teilnehmer die Leistung der Trainer<br />

und unsere Organisation beurteilen lassen<br />

I Die Auftraggeber zum Praxistransfer befragen<br />

I Optional unseren Kunden anbieten, auch<br />

auf der Ebene der Ergebnisverbesserung<br />

bzw. des ROI zu evaluieren, um Mehrwert<br />

und Investitionscharakter unserer Bildungsdienstleistungen<br />

zu dokumentieren<br />

Beratung firmenspezifische<br />

<strong>Training</strong>s und Projekte<br />

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir unterstützen<br />

Sie gerne bei der Qualifizierung Ihrer<br />

Mitarbeiter und Ihren Organisations- und<br />

Personalentwicklungsprozessen.<br />

Ingeborg Reichold-Meye<br />

Tel. +49 911 40905-49<br />

E-Mail:<br />

reichold-meye@grundig-akademie.de<br />

Barbara Köhler<br />

Tel. +49 911 40905-43<br />

E-Mail: koehler@grundig-akademie.de<br />

Güler Dalman<br />

Tel.: +49 911 40905-51<br />

E-Mail: dalman@grundig-akademie.de<br />

10<br />

Firmenspezifische <strong>Training</strong>s und Projekte


Individualisierung von <strong>IT</strong>-<strong>Training</strong>s<br />

für fortgeschrittene Anwender<br />

Hintergrund<br />

I Anwenderkenntnisse in Office-Produkten<br />

sind in unterschiedlicher Ausprägung flächendeckend<br />

vorhanden. Firmeninterne<br />

Gruppenschulungen finden deshalb nicht<br />

mehr in großem Ausmaß statt, die Arbeitgeber<br />

setzen grundlegende Anwenderkenntnisse<br />

inzwischen voraus. Trotz Basiswissen<br />

sind jedoch viele Anwender immer<br />

noch unzureichend ausgebildet. Bei<br />

näherer Betrachtung werden Defizite<br />

sichtbar, die die tägliche Arbeit unnötig erschweren.<br />

Mitarbeiter könnten ihre anspruchsvollen<br />

Aufgaben an hochwertig<br />

ausgestatteten Arbeitsplätzen sehr viel<br />

schneller und effizienter erledigen, wenn<br />

ihnen Wissen gezielt für ihren Aufgabenbereich<br />

vermittelt würde.<br />

I Auch <strong>IT</strong>-Anwendungen sind eingebettet in<br />

betriebliche Prozesse und Organisationszusammenhänge,<br />

Schulungsmaßnahmen<br />

sollten das berücksichtigen.<br />

I Unternehmen haben begrenzte Ressourcen<br />

für Personalentwicklung und<br />

-qualifizierung zur Verfügung und wollen<br />

diese so rentabel wie möglich einsetzen.<br />

Vor diesem Hintergrund entwickeln wir für<br />

Sie Konzepte zur passgenauen Mitarbeiterqualifizierung.<br />

Kunden<br />

Unternehmen, Organisationen und Öffentliche<br />

Verwaltung<br />

Ausgangssituation<br />

Eine Anzahl von Mitarbeitern mit unterschiedlichem<br />

Kenntnisstand hat Bedarf an<br />

Schulung in Office-Produkten. Erforderlich ist<br />

eine Wissensabfrage sowie eine genaue Bedarfsanalyse,<br />

um homogene Kleingruppen zu<br />

bilden und diese so zielgerichtet wie möglich<br />

zu schulen. Beispielhaft stellen wir Ihnen hier<br />

unser Vorgehen bei bereits realisierten Projekten<br />

vor.<br />

Vorgehensweise<br />

Bildungsbedarfsanalyse mittels Fragebögen,<br />

Interviews oder Tests<br />

Folgende Daten werden ermittelt:<br />

1) Vorhandene Anwenderkenntnisse (Qualifikationsprofil)<br />

2) Erforderliche Kenntnisse für den Arbeitsplatz<br />

bzw. die Tätigkeit (Anforderungsprofil)<br />

Die Auswertung der Fragebögen ergibt ein<br />

Delta zwischen Qualifikations- und Anforderungsprofil.<br />

Daraus ermitteln wir kleine homogene<br />

Gruppen mit identischem Bedarf<br />

oder einzelne Mitarbeiter, die durch ihre<br />

spezifischen Anforderungen oder ihren<br />

Kenntnisstand ein individuelles Intensivtraining<br />

erhalten.<br />

Konzeption der Inhalte<br />

Aufgrund der gewünschten Schwerpunkte<br />

werden Module konzipiert, die exakt und<br />

praxisnah den Bedarf der jeweiligen Gruppe<br />

oder der Einzelperson abdecken. Untersuchungen<br />

zeigen, dass die Effizienz und<br />

Nachhaltigkeit des Gelernten um so höher<br />

ist, je genauer der Anwender dieses direkt<br />

in seiner Arbeitswelt umsetzen kann.<br />

Terminplanung<br />

Die Mitarbeiter geben Ausschlusstermine<br />

an (z.B. Urlaub), die in der Terminplanung<br />

berücksichtigt werden. Manche Themen<br />

bauen aufeinander auf und bedürfen einer<br />

sinnvollen Reihenfolge.<br />

Die Bildungsbedarfsanalyse und die gesamte<br />

Planung kann die GRUNDIG AKADE-<br />

MIE übernehmen.<br />

Durchführung<br />

Die <strong>Training</strong>s können sowohl in unserem<br />

Haus als auch in Ihrem Unternehmen stattfinden.<br />

Bei Bedarf kann auch unser mobiles<br />

Klassenzimmer bei Ihnen zum Einsatz kommen.<br />

Das Einzelcoaching kann direkt am<br />

Arbeitsplatz des jeweiligen Mitarbeiters<br />

durchgeführt werden.<br />

Vorteile<br />

I Passgenaue Wissensvermittlung und dadurch<br />

Steigerung der Effizienz am Arbeitsplatz<br />

I Unmittelbare Zeitersparnis wg. Themenstraffung<br />

durch homogene Gruppen<br />

Beispiel: eintägige Module für Kleingruppen<br />

oder Halbtags-Einheiten für Einzelcoaching<br />

I Kostenoptimierung durch geringere Abwesenheit<br />

I Zeitnahe Schulung entsprechend dem<br />

konkreten Bedarf<br />

I Zufriedenheit der Teilnehmer durch erwiesene<br />

Wertschätzung bei individuellem Zuschnitt<br />

der <strong>Training</strong>s<br />

Teilnehmer mit identischen, nach obiger<br />

Vorgehensweise geprüften Anforderungen,<br />

profitieren enorm von der Schulung in der<br />

Kleingruppe durch deren homogene Zusammensetzung.<br />

Noch effizienter kann das<br />

individuelle Coaching für einzelne Personen<br />

sein durch nahezu hundertprozentige Beantwortung<br />

ihrer Fragen und Probleme in<br />

kürzester Zeit.<br />

Auch aus betriebswirtschaftlichen Erwägungen,<br />

insbesondere bei Berücksichtigung<br />

der Abwesenheitskosten, kann es<br />

durchaus sinnvoll sein, Einzelcoaching oder<br />

<strong>Training</strong> in Kleingruppen durchzuführen.<br />

Firmenspezifische <strong>Training</strong>s und Projekte 11


Umstellung des Redaktionssystems auf Adobe InDesign/InCopy<br />

beim Altmühl-Boten Gunzenhausen für den Verlag Nürnberger Presse (VNP)<br />

Umstellung des Redaktionssystems<br />

in Rekordzeit<br />

Mitte Oktober 2006 startete die GRUNDIG<br />

AKADEMIE für den Verlag Nürnberger Presse<br />

(VNP) das Projekt bei der Lokalredaktion<br />

des Altmühlboten in Gunzenhausen (Emmy-<br />

Riedel-Verlag). Der Lokalteil des Altmühlboten<br />

wurde dort bisher mit dem Redaktionssystem<br />

Linopress von 6 Redakteuren und<br />

12 Technikern produziert. Im Anzeigen- und<br />

Akzidenzbereich war bereits Erfahrung mit<br />

der Layout-Software QuarkXPress auf Apple<br />

Mac (OS 9) vorhanden. Konzeption,<br />

Schulung und Projektbegleitung wurden<br />

von der GRUNDIG AKADEMIE realisiert.<br />

Der Produktivstart wurde mit dem 1. Januar<br />

2007 vorgegeben – eine Umstellung in Rekordzeit<br />

also und eine Umstellung in mehrfacher<br />

Hinsicht. Die Redakteure erhielten<br />

statt ihrer ausgedienten Macs neue PCs mit<br />

der Software InCopy CS2 auf Windows XP,<br />

die Technik wurde komplett auf leistungsfähige<br />

Apple-G5-Rechner mit der Adobe Creative<br />

Suite CS2 auf OS X umgestellt.<br />

Das Projekt wurde nach vorangegangener<br />

Konzeption in drei Stufen aufgeteilt. Am Anfang<br />

stand die Schulung der Mitarbeiter aus<br />

Technik und Repro. Da hier bereits im Anzeigenbereich<br />

teilweise mit QuarkXPress<br />

und modernen Apple Macs produziert wurde,<br />

konnte diese erste Stufe außerhalb der<br />

Produktionszeiten an nur zwei Wochenenden<br />

mit zwei Gruppen durchgeführt werden.<br />

Die Begeisterung für das Redaktionssystem<br />

und den Wechsel von QuarkXPress<br />

auf InDesign war im Team des „Altmühl-Bote“<br />

von Anfang an sehr groß.<br />

Nun begann das Kernteam – zusammengesetzt<br />

aus jeweils zwei Mitarbeitern der Redaktion<br />

und Technik – den Prototypen aufzubauen.<br />

An einem heterogenen Testsystem<br />

mit Mac- und PC-Clients sowie einem<br />

SUN-Solaris-Server mit HELIOS Ethershare<br />

wurde der Workflow zwischen Redaktion<br />

und Technik genau definiert und das File-<br />

System entsprechend eingerichtet.<br />

Es folgte die Umsetzung von Blattplanung,<br />

Layout, Formatierungsregeln und Bibliotheken<br />

innerhalb von InDesign. Diese zweite<br />

Phase konnte nach weiteren zwei Wochen<br />

Ende November abgeschlossen werden.<br />

Am Ende stand die Schulung und Einweisung<br />

der Redakteure in InCopy. Hierbei<br />

wurden neue Erkenntnisse nochmals in das<br />

Testsystem eingepflegt. Bei den Redakteuren<br />

erfolgte parallel der Hardware-Austausch<br />

von Mac auf PC.<br />

Hier ein Auszug aus dem InCopy-<strong>Training</strong>:<br />

I InCopy Arbeitsumgebung und Grundlagen<br />

I Workflow-Management mit Dateien<br />

I Sperren und Freigeben von Textabschnitten<br />

(Dateiintegrität)<br />

I Workflow-Symbole<br />

I Ein- und Auschecken von Dateien<br />

I InCopy Bearbeitungsfunktionen<br />

I Absatz- und Zeichenformate<br />

I Optionen zum Verfolgen von Textänderungen<br />

I Erarbeiten der Namenskonvention für das<br />

File-System<br />

Zur Übernahme der Sporttabellen in XML-<br />

Form wurde parallel ein Software-Tool entwickelt,<br />

um die Generierung dieser Tabellen<br />

zu automatisieren. Da die Fußball-Ergebnisse<br />

erst Sonntagnachmittag von den<br />

Nürnberger Nachrichten übermittelt werden,<br />

bleibt hierfür nur ein kleines Zeitfenster.<br />

Die XML-Schnittstelle von InDesign<br />

konnte hier ihre Leistungsfähigkeit unter<br />

Beweis stellen.<br />

Mitte Dezember konnten dann bereits die<br />

ersten Testseiten produziert werden.<br />

Die heiße Phase – der Produktionsstart – erfolgte<br />

zum Jahreswechsel 2006/2007. Am<br />

1.1.2007 erschien die erste Ausgabe, die<br />

mit Adobe InDesign und InCopy CS2 erstellt<br />

wurde. Die fertigen Lokalseiten konnten<br />

termingerecht im PDF/X-3-Format nach<br />

Nürnberg übermittelt werden.<br />

Neben der hohen Flexibilität des<br />

InDesign/InCopy-Workflows zeigte sich,<br />

dass auch ohne teure Zusatz-Software in<br />

kleinen bis mittleren Arbeitsgruppen der<br />

redaktionelle<br />

Workflow realisiert<br />

werden kann. Die<br />

neue CS3-Version<br />

erlaubt darüber<br />

Redaktion (InCopy)<br />

hinaus mit den E-<br />

Mail-basierten Aufgabenstellungen<br />

das Arbeiten über<br />

Layout (InDesign)<br />

mehrere Standorte<br />

hinweg.<br />

Die Workflow-Lösung Adobe<br />

InDesign/InCopy für den Verlag in<br />

der neuen Version CS3<br />

Beim redaktionellen Workflow kommt es<br />

darauf an, die Erstellung redaktioneller<br />

Texte von der Layout-Produktion so zu trennen,<br />

dass Redakteure und Layouter an einer<br />

gemeinsamen Publikation gleichzeitig<br />

arbeiten können. Adobe InCopy ergänzt das<br />

leistungsfähige Layout-Werkzeug InDesign<br />

aus der Creative Suite von Adobe um ein<br />

redaktionelles Werkzeug und ist seit der<br />

Version CS2 soweit ausgebaut, dass sich<br />

nun auch ohne teure zusätzliche Software<br />

wie z.B. K4 ein leistungsfähiger und effizienter<br />

Redaktions-Workflow umsetzen<br />

lässt. InCopy dient dabei in erster Linie zur<br />

Texterstellung und -bearbeitung.<br />

Die Arbeitsteilung zwischen InCopy CS2<br />

und InDesign CS3 erlaubt mehreren Redakteuren<br />

gleichzeitig den Zugriff auf eine Satzdatei,<br />

während der Mediengestalter oder<br />

Grafiker ungestört an der Gestaltung arbeiten<br />

kann. Den Aufbau des Dokuments und<br />

die Aufgabenteilung kontrolliert der Layouter<br />

von InDesign heraus. Die zu bearbeitenden<br />

Textrahmen-Objekte werden vom Layouter<br />

in den LiveEdit-Workflow – so nennt<br />

Adobe das Zusammenspiel InDesign/InCopy<br />

– eingecheckt und der Redakteur kann<br />

nun die InDesign-Datei parallel öffnen (auschecken)<br />

und die ihm zugewiesenen Textrahmen<br />

bearbeiten. In InCopy selbst hat der<br />

Redakteur jederzeit die Kontrolle über die<br />

Länge des Textes, das aktuelle Layout und<br />

darüber hinaus leistungsfähige Tools wie ein<br />

Thesaurus-Wörterbuch mit Synonymen<br />

oder die Textmakro-Funktion.<br />

PC<br />

Mac<br />

Server<br />

Redaktioneller Workflow mit Adobe InDesign/InCopy CS3<br />

Internet<br />

12<br />

Firmenspezifische <strong>Training</strong>s und Projekte


Schulung interner <strong>IT</strong>-Trainer und Coaches<br />

Kunde<br />

Landesbehörde mit ca. 6000 Arbeitsplätzen<br />

Laufendes Projekt seit Sommer 2002<br />

Ausgangssituation<br />

Ca. 2.500 Arbeitsplätze wurden auf Client-<br />

Server Systeme und MS Office Produkte<br />

umgerüstet. Für den Rollout von Hardware,<br />

Software und Anwenderschulung war ein<br />

Projektteam verantwortlich. Eigene Mitarbeiter<br />

waren als Multiplikatoren für die Anwenderschulungen<br />

benannt. Dabei handelte<br />

es sich um erfahrene Anwender, allerdings<br />

größtenteils ohne Lehrerfahrung.<br />

Aufgabenstellung<br />

1. Die Projektteammitarbeiter brauchen<br />

Unterstützung für ihre Aufgabe, den Rollout<br />

zeitgerecht und zuverlässig durchzuführen.<br />

2. Die Multiplikatoren sollen für ihre Schulungstätigkeit<br />

optimal vorbereitet werden.<br />

Vorgehensweise<br />

1. Abstimmungsgespräche mit den Weiterbildungsbeauftragten<br />

und erste Planung<br />

2. Erstellung je eines Konzeptes für die Themenbereiche<br />

des Projektteams und der<br />

Multiplikatoren<br />

3. <strong>Training</strong> für das Projektteam mit zwei<br />

Trainern. Sowohl Methodenkompetenz<br />

(Projektmanagement), der gezielte Einsatz<br />

der Software (MS Project) als auch<br />

„weiche“ Faktoren entscheiden über den<br />

Projekterfolg. Daher sind auch Zeitmanagement,<br />

Umgang mit Stress, kommunikative<br />

Fähigkeiten im Team sowie die<br />

Präsentation des Projektes nach außen<br />

im <strong>Training</strong>skonzept enthalten.<br />

I Projektmanagement und MS Project –<br />

Methoden und Praxis<br />

I Zeitplanung und Arbeitsorganisation im<br />

Team<br />

I Kommunikation im Team, Moderation,<br />

Umgang mit Stress<br />

I Präsentation des Projektes<br />

4. Train-the-<strong>IT</strong>-Trainer für die „Multiplikatoren“<br />

Die Trainer-Ausbildung bereitet die Mitarbeiter<br />

auf ihre Trainertätigkeit vor. Methodik<br />

und Didaktik, kommunikative Fähigkeiten,<br />

Motivation sowie souveräner Umgang<br />

mit Stress und Konflikten sind Inhalt<br />

des <strong>Training</strong>s. Die Multiplikatoren sollen<br />

ihr Thema fachkundig präsentieren und<br />

moderieren können. Zum Abschluss präsentieren<br />

die Teilnehmer eine Schulungssequenz,<br />

die durch Videoaufnahmen und<br />

eine Feedbackrunde evaluiert wird.<br />

I Grundlagen Methodik, Didaktik, Lernpsychologie<br />

I Unterrichtseinheiten planen und konzipieren<br />

I Moderation und Präsentation<br />

I Kommunikation und Konfliktbewältigung<br />

I Präsentation einer Sequenz der Anwenderschulung<br />

mit Evaluation<br />

Firmenspezifische <strong>Training</strong>s und Projekte 13


Begleitung bei der Migration auf MS Office 2007<br />

Hintergrund<br />

Durch gezielte Weiterbildung können Mitarbeiter<br />

von Unternehmen in kurzer Zeit auf<br />

die stark geänderte Menüführung des neuen<br />

Office-Pakets vorbereitet werden. Der<br />

Zeitaufwand für den Umstieg wird minimiert<br />

und führt zu erheblichen Kostenersparnissen<br />

für das Unternehmen.<br />

Die <strong>Grundig</strong> <strong>Akademie</strong> begleitet verschiedene<br />

Kunden bei ihrer Migration von älteren<br />

Microsoft-Versionen (2000 oder 2002) auf<br />

MS Office 2007, teils mit Einführung von<br />

Windows VISTA.<br />

Nachfolgend beschreiben wir das für die<br />

Firma Bayernhafen GmbH & Co. KG im Jahr<br />

2008 durchgeführte Projekt: Migration von<br />

Office 2002 auf 2007 (ohne Windows Vista).<br />

Aufgabenstellung<br />

Im ersten Schritt sollten interne Mitarbeiter<br />

(Key-User nachfolgend Multiplikatoren genannt)<br />

mit den Neuerungen in Dateimanagement<br />

und Menüführung von MS Office<br />

2007 vertraut gemacht werden. Die Multiplikatoren<br />

sollten dieses Basiswissen in ersten<br />

Schulungen an die Anwender weitergeben<br />

und sind interner Dienstleister im Support.<br />

Ein individueller Workshop für die Multiplikatoren<br />

(6 Personen) sollte also der Schulungsreihe<br />

für die Anwender vorausgehen.<br />

Weiterhin sollten im Rahmen der Migration<br />

auf Office 2007 ca. 120 Mitarbeiter/innen<br />

der Fa. Bayernhafen GmbH & Co. KG in den<br />

verschiedenen Office-Produkten MS Word,<br />

MS Excel, MS PowerPoint und MS Outlook<br />

geschult werden. Um die unterschiedlichen<br />

Vorkenntnisse der Mitarbeiter zu berükksichtigen,<br />

wurden verschiedene Module<br />

angeboten:<br />

I Word Grundlagen<br />

I Word Refresher<br />

I Word Fortgeschritten<br />

I Excel Grundlagen<br />

I Excel Refresher<br />

I Excel Fortgeschritten<br />

I PowerPoint Grundlagen<br />

I PowerPoint Refresher<br />

I PowerPoint Fortgeschritten<br />

I Outlook - effizienter Einsatz als Planungsund<br />

Überwachungswerkzeug<br />

Die Module wurden als eintägige Seminare<br />

konzipiert. Die jeweiligen Inhalte legte eine<br />

interne Projektgruppe gemeinsam mit der<br />

<strong>Grundig</strong> <strong>Akademie</strong> fest. Die Mitarbeiter/innen<br />

konnten sich in die für sie passenden<br />

Module zu geplanten Terminen einbuchen.<br />

Eine explizite Abfrage und Einstufung der<br />

Mitarbeiter/innen nach Wissensstand erfolgte<br />

im Rahmen der Migration nicht, wäre<br />

aber zusätzlich denkbar.<br />

Vorgehensweise<br />

1. Schulung der Multiplikatoren<br />

Besonders wichtig war die Schulung der<br />

Multiplikatoren noch vor dem Rollout in Regensburg.<br />

In diesem <strong>Training</strong> wurden die<br />

Neuerungen zum Dateimanagement und<br />

zur Menüführung von MS Office 2007 vermittelt.<br />

Zudem wurde ein methodisch / didaktischer<br />

Leitfaden für die interne Schulung<br />

der Mitarbeiter/innen erarbeitet, sodass<br />

die Multiplikatoren in ihrer Trainerfunktion<br />

noch sicherer wurden.<br />

2. Basisschulungen für die Anwender<br />

Die folgenden Basisschulungen der Mitarbeiter/innen<br />

zur neuen Office-Oberfläche<br />

wurden von den Multiplikatoren hervorragend<br />

durchgeführt. Dies drückte sich dadurch<br />

aus, dass in den weiterführenden Seminaren<br />

so gut wie keine Fragen bezüglich<br />

der neuen Menüführung aufkamen.<br />

3. Anwenderschulungen in den Seminarmodulen<br />

Word, Excel, PowerPoint und Outlook<br />

Durch die gute Vorbereitung in den Basisschulungen<br />

konnten wir uns in den Anwenderseminaren<br />

auf die Vermittlung der Kerninhalte<br />

des jeweiligen Programms konzentrieren.<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

hatten sich überwiegend bei der Belegung<br />

der Seminare richtig eingeschätzt und das<br />

für sie zutreffende Modul gebucht. Dadurch<br />

bestand in den Gruppen eine gute Homogenität,<br />

die es ermöglichte, die Inhalte<br />

passgenau zu vermitteln.<br />

Erzielte Ergebnisse<br />

Durch die Seminare konnten die geplanten<br />

Ziele voll erreicht werden.<br />

Es wurden vorhandene Lücken geschlossen,<br />

durch praxisnahe Tipps und Tricks zu<br />

den Themen in den jeweiligen Seminarmodulen<br />

konnten die Teilnehmer ihre Effizienz<br />

sowohl auf Grundlagen- als auch auf Fortgeschrittenenniveau<br />

wesentlich steigern.<br />

14<br />

Firmenspezifische <strong>Training</strong>s und Projekte


Externe Seminarorganisation – Managed <strong>Training</strong> Services<br />

Die GRUNDIG AKADEMIE betreibt seit mehr als drei Jahren erfolgreich die interne Seminarorganisation<br />

für einen großen Automobilzulieferer.<br />

Ausgangssituation<br />

Das Unternehmen wollte die Seminarorganisation<br />

an einen externen Dienstleister vergeben.<br />

Unser Mitarbeiter sollte direkt beim Auftraggeber<br />

angesiedelt sein zu Arbeitszeiten, die<br />

dessen internen Bedürfnissen entsprechen.<br />

Der eingespielte Workflow im Unternehmen<br />

sollte genutzt werden.<br />

Abläufe, Zuständigkeiten und Schnittstellen<br />

zwischen den Partnern wurden klar definiert<br />

Die gesamte Leistung wurde in einem<br />

Pflichtenheft ausführlich beschrieben.<br />

Aufgabenstellung<br />

Es werden einige Hundert Veranstaltungen<br />

aus ca. 40 Seminartypen pro Jahr betreut.<br />

Dabei geht es im Wesentlichen um die Seminarorganisation,<br />

das Ressourcenmanagement<br />

und die Teilnehmerbetreuung.<br />

Mitarbeit bei der Planung des jährlich erscheinenden<br />

Seminarprogramms und dessen<br />

Eingabe ins Intranet sind ebenfalls Teil<br />

der Aufgabe, für die ein Mitarbeiter in Vollzeit<br />

tätig ist. Im Urlaubs- oder Krankheitsfall<br />

stehen zwei weitere Mitarbeiter als Back Up<br />

zur Vertretung bereit.<br />

Vorgehensweise<br />

Vorbereitung der Seminare<br />

I Anlegen von Maßnahmen und Veranstaltungen<br />

I Terminabsprache mit Referenten<br />

I Management der Hotelbuchungen<br />

I Bearbeitung von organisatorischen Seminaranfragen<br />

I Buchung und Stornierung von Teilnehmern<br />

I Versand interner Werbung für Seminare<br />

I Vorausschauende Kontrolle des Seminarstatus<br />

und evtl. Stornierung<br />

I Zusammenarbeit mit fachlichen Beratern,<br />

Buchungsberechtigten, sowie internen<br />

und externen Ansprechpartnern<br />

I Raummanagement (Reservierung von Seminarräumen<br />

und Ressourcen)<br />

Durchführungsphase<br />

I Kontaktieren der Referenten und konkrete<br />

Abstimmung<br />

I Cateringorganisation<br />

I Bestellung von Seminarunterlagen, bzw.<br />

Weiterleitung zur Vervielfältigung<br />

I Raumvorbereitung (Kontrolle und Bereitstellung<br />

der erforderlichen Ausstattung)<br />

Nachbereitung der Seminare<br />

I Rechnungskontierung<br />

I Kontrolle der Teilnehmerlisten<br />

I Verwaltung der Seminardokumente<br />

I Erstellung von Auswertungen und Statistiken<br />

I Abrechnung monatlich nach detaillierter<br />

Aufstellung zur vereinbarten Seminarpauschale<br />

Nutzen<br />

Der Nutzen für den Auftraggeber liegt auf<br />

der Hand:<br />

I Reduzierung des administrativen Aufwands<br />

für Personalentwicklungsmaßnahmen<br />

auf ein Minimum<br />

I Konzentration der Mitarbeiter auf deren<br />

Kernaufgaben<br />

I Prozesse vereinfachen durch Bündeln von<br />

Tätigkeiten<br />

I Ein zentraler Ansprechpartner und eine<br />

zentrale Rechnungsstelle<br />

I Verlässliche Ansprechzeiten<br />

I Reduzierung der Prozesskosten<br />

Anmerkung<br />

Die Managed <strong>Training</strong> Services können<br />

ganz nach den Wünschen und Anforderungen<br />

des Kunden vereinbart werden.<br />

Zum Beispiel ist es möglich, die Leistung<br />

von einem externen Büro mittels Remote<br />

Access System zu erbringen.<br />

Sprechen Sie mit uns über Ihre Vorstellungen<br />

– wir erstellen Ihnen gerne unser Angebot.<br />

Firmenspezifische <strong>Training</strong>s und Projekte 15


Certified <strong>IT</strong> Business Manager –<br />

Geprüfter <strong>IT</strong>-Projektleiter / Geprüfte <strong>IT</strong>-Projektleiterin<br />

Termine<br />

08.05.<strong>2009</strong> – 06.11.2010<br />

07.05.2010 – 05.11.2011<br />

Dauer<br />

650 Unterrichtsstunden<br />

Freitag<br />

17:45 – 21:00 Uhr<br />

Samstag<br />

08:30 – 15:15 Uhr<br />

Preis<br />

E 4.800<br />

inkl. Lehrmaterial<br />

zzgl. IHK-Gebühren<br />

Der Certified <strong>IT</strong> Business Manager ist einer der Berufe, der im Rahmen des neuen<br />

<strong>IT</strong>-Weiterbildungssystems geschaffen wurde.<br />

Das neue <strong>IT</strong>-Weiterbildungssystem ermöglicht es, sowohl Absolventen der Erstausbildung<br />

in einem der vier <strong>IT</strong>-Berufe als auch Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern in<br />

der Computerwirtschaft anerkannte Abschlüsse zu erreichen.<br />

2 Strategische Professionals<br />

Nachweis durch eine öffentlich-rechtliche<br />

Prüfung auf Grund einer Rechtsverordnung des Bundes<br />

4 Operative Professionals<br />

Nachweis durch eine öffentlich-rechtliche<br />

Prüfung auf Grund einer Rechtsverordnung<br />

u.a. Certified <strong>IT</strong> Business Manager<br />

29 Spezialisten<br />

Nachweis durch ein privatrechtliches<br />

Zertifizierungsverfahren durch eine<br />

durch die T<strong>GA</strong> akkreditierte Zertifizierungsstelle<br />

Quereinsteiger<br />

<strong>IT</strong>-System-Elektroniker/in<br />

Fachinformatiker/in Systemintegration<br />

<strong>IT</strong>-System-Kaufmann/Kauffrau<br />

Informatik-Kaufmann/Kauffrau<br />

Zielgruppe<br />

<strong>IT</strong>-Fachleute und Quereinsteiger aus der<br />

mittleren Führungsebene von Großunternehmen<br />

oder aus Führungspositionen von<br />

KMU.<br />

Ziele<br />

IHK-Abschluss als Operativer Professional -<br />

Certified <strong>IT</strong> Business Manager<br />

Certified <strong>IT</strong> Business Manager werden für<br />

Stellen im oberen Management kleiner und<br />

mittlerer Unternehmen (KMU) und im mittleren<br />

Management großer Unternehmen ausgebildet.<br />

Arbeitsgebiete und Aufgaben<br />

Certified <strong>IT</strong> Business Manager sind qualifiziert,<br />

in Betrieben Produkte oder Dienstleistungen<br />

der Informations- und Kommunikationstechnologie<br />

herzustellen, anzubieten<br />

oder anzuwenden sowie einmalige Vorhaben,<br />

die gekennzeichnet sind durch spezifische<br />

Ziele, zeitliche, finanzielle und personelle<br />

Begrenzungen sowie eine projektspezifische<br />

Organisation, in der Projekt- und Linienorganisation<br />

selbstständig und eigenverantwortlich<br />

zu leiten. Sie stellen sich auf<br />

neue Technologien, auf veränderte lokale<br />

und globale Marktverhältnisse, auf Methoden<br />

des Selbst- und Prozessmanagements<br />

flexibel ein und gestalten den technisch-organisatorischen<br />

Wandel unter Berück-<br />

16<br />

Ausbildungen


sichtigung der gesellschaftlichen Akzeptanz.<br />

Sie nehmen Aufgaben der Mitarbeiterführung<br />

wahr.<br />

Berufliche Qualifikationen<br />

Certified <strong>IT</strong> Business Manager verfügen<br />

über langjährige Berufserfahrung, die sie in<br />

der Regel durch eine einschlägige Berufsausbildung<br />

und weitere berufliche Praxis<br />

auf dem inhaltlichen Niveau von zertifizierten<br />

Spezialisten erworben haben.<br />

Zur Wahrnehmung ihrer oben beschriebenen<br />

Aufgaben verfügen sie über folgende<br />

Qualifikationen:<br />

Planen, durchführen und dokumentieren eines<br />

praxisrelevanten Projektes oder einer<br />

Aufgabe aus mindestens einem der folgenden<br />

betrieblichen <strong>IT</strong>-Prozesse:<br />

I Beraten von Kunden und Erstellen von Angeboten<br />

I Einrichten, Durchführen und Auflösen von<br />

Projekten<br />

I Einführen, Betreuen und Optimieren von<br />

Produktionsprozessen<br />

I Leiten von Projekten, einschließlich Planen<br />

des Personaleinsatzes und der Mitarbeiterentwicklung<br />

Voraussetzung<br />

Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung<br />

ist:<br />

eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung<br />

in einem anerkannten Ausbildungsberuf,<br />

der dem Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik<br />

zugeordnet werden<br />

kann und danach eine mindestens<br />

zweijährige Berufspraxis<br />

oder<br />

eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung<br />

in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf<br />

und danach eine mindestens<br />

dreijährige Berufspraxis<br />

oder<br />

eine mindestens sechsjährige einschlägige<br />

Berufspraxis.<br />

Ablauf der Qualifizierung<br />

Der Coach der GRUNDIG AKADEMIE begleitet<br />

den Teilnehmer bei der Auswahl des<br />

Projekts, der Projektbearbeitung, der Erstellung<br />

der Dokumentation und bei der Vorbereitung<br />

der Präsentation.<br />

Unsere Dozenten vermitteln den notwendigen<br />

Stoff für die beiden Prüfungsteile „Mitarbeiterführung<br />

und Personalmanagement“<br />

und „Profilspezifische <strong>IT</strong>-Fachaufgaben“.<br />

Schwerpunkte<br />

Profilspezifische <strong>IT</strong>-Fachaufgaben aus<br />

den Geschäftsprozessen<br />

Initiieren und Planen von Projekten, Realisieren<br />

und Steuern von Projekten und Evaluieren<br />

sowie Verwerten von Projekten und<br />

Projektergebnissen<br />

I Projektmanagement<br />

• Einführung in das Projektmanagement<br />

• Kostenmanagement<br />

• Terminmanagement<br />

• Risikomanagement<br />

• Projektcontrolling<br />

• Projektmanagement mit MS Project<br />

• Changemanagement<br />

• Qualitätsmanagement<br />

I Kommunikationstraining<br />

• Moderation<br />

• Personalgespräche führen<br />

• Teamführung<br />

• Konfliktmanagement<br />

I Projektpräsentation/Projektmarketing<br />

• Präsentationsplanung<br />

• Präsentationstechniken<br />

• Grundlagen des Projektmarketing<br />

• Zeitmanagement<br />

Mitarbeiterführung und Personalmanagement<br />

I Personalplanung und Personalauswahl<br />

• Auswählen und Einstellen von Auszubildenden<br />

und Mitarbeitern<br />

• Anforderungsprofile und Stellenbeschreibungen<br />

• Bedeutung der Ausbildung für die Planung<br />

der Personalgewinnung<br />

• Assessment Center mit Rollenspiel und<br />

Auswertung<br />

I Recht<br />

• Arbeitsverträge<br />

• Ausbildungsverträge<br />

I Beurteilung von Mitarbeitern<br />

• Arten der Beurteilung<br />

• Fehlermöglichkeiten<br />

• Beurteilungsgespräche<br />

I Führungsmethoden bzw. Führungsmittel<br />

• Information<br />

• Kommunikation<br />

• Partizipation, Beteiligung von Mitarbeitern<br />

• Führungstechniken<br />

• Motivation als Führungsaufgabe<br />

I Entwicklungsplanung<br />

• Entwicklungsplanung<br />

• Nachfolge-Planung<br />

• Stärken-, Schwächen-Analyse<br />

• Fördern von Schlüsselqualifikationen<br />

I Konfliktmanagement<br />

• Konfliktarten<br />

• Konfliktursachen erkennen und analysieren<br />

• Konfliktlösungen und -strategien<br />

I Führen von Teams<br />

• Gruppen und Gruppenstrukturen<br />

• Gruppenprozesse<br />

• Team-Strategien und Team-Effizienz<br />

• Führen von Teams über Zielvereinbarungen<br />

I Personalmanagement<br />

• Kurz-, mittel- und langfristiger Qualifizierungsbedarf<br />

• Bildungsbedarf bzw. Qualifizierungsbedarfs-Ermittlung<br />

• Qualifizierungsaktivitäten unter Beteiligung<br />

der Fach- und Führungskräfte<br />

• Qualifizierungskonzepte<br />

• Planen und Organisieren von Personalentwicklungsmaßnahmen<br />

• Gewinnen und Fortbilden der Ausbilder<br />

• Der Vorgesetzte in seiner Rolle als<br />

Coach<br />

• Kooperation in der Personalentwicklung<br />

• Verantwortliche Stellen, Bildungsträger,<br />

Berufsschulen usw.<br />

• Auf Prüfungen und den Erwerb von<br />

Qualifikations-Nachweisen vorbereiten<br />

I Arbeitsrecht<br />

• Anwenden von<br />

a) Betriebsverfassungsgesetz<br />

b) Berufsbildungsgesetz<br />

c) Tarifrecht<br />

• Arbeitszuordnung/Arbeitsgesetz/<br />

Arbeitsregelungen<br />

• Beenden von Arbeitsverhältnissen/Ausbildungsverhältnissen<br />

Zertifizierung<br />

Für die Zertifizierung müssen die Teilnehmer<br />

ein betriebliches Projekt bearbeiten und die<br />

Prüfungen in den zwei Bereichen „Profilspezifische<br />

<strong>IT</strong>-Fachaufgaben“ und „Mitarbeiterführung<br />

und Personalarbeit“ vor der IHK ablegen.<br />

Wir bereiten die Teilnehmer in unserer Ausbildung<br />

darauf vor.<br />

Ausbildungen 17


In Kooperation mit der Bayerischen <strong>Akademie</strong><br />

für Werbung und Marketing<br />

Kommunikationsdesign mit Schwerpunkt visuelles Marketing<br />

Termine<br />

13.02.<strong>2009</strong> – 27.03.2010 (Fr/Sa)<br />

12.02.2010 – 26.03.2011 (Fr/Sa)<br />

Dauer<br />

390 Unterrichtsstunden, zzgl. Prüfungen<br />

Freitag<br />

17:45 – 21:00 Uhr<br />

Samstag<br />

8:30 – 13:30 Uhr<br />

Zertifikat und Prüfungen<br />

Gemeinsames Zertifikat der Bayerischen<br />

<strong>Akademie</strong> für Werbung und Marketing<br />

(BAW) und der GRUNDIG AKADEMIE.<br />

Die Prüfungen sind in den Praxisteilen integriert<br />

und finden zusätzlich an zwei Abenden<br />

statt.<br />

Preis<br />

E 3.400 inkl. Lehrmaterial<br />

Teilnehmerzahl<br />

Auf Grund der starken Praxisorientierung<br />

ist die Teilnehmerzahl begrenzt.<br />

Grafik und konzeptionelle Aufgaben wachsen<br />

in Agenturen und Unternehmen immer<br />

stärker zusammen. In zunehmendem Maße<br />

werden von Kommunikationswirten Kenntnisse<br />

und Fertigkeiten in der Erstellung einfacher<br />

Gebrauchsgrafiken mit <strong>IT</strong>-Mitteln erwartet,<br />

gleichzeitig werden von Grafikern<br />

und Kommunikationsdesignern qualifizierte<br />

Grundkenntnisse aus dem Marketingbereich<br />

verlangt.<br />

Zunehmend wird in der Kommunikationsund<br />

Medienbranche, in den Agenturen und<br />

den Marketingabteilungen der Unternehmen<br />

der Allrounder gefragt, der sowohl<br />

Kenntnisse des Produktionsprozesses besitzt<br />

als auch die Kenntnisse vermarkten<br />

kann.<br />

Voraussetzung<br />

Mittlere Reife und abgeschlossene Berufsausbildung,<br />

bei entsprechender Eignung<br />

sind Ausnahmen möglich<br />

Ziele<br />

Teilnehmer aus der Druck-, Kommunikations-<br />

und Werbebranche erwerben die<br />

grundlegenden theoretischen Kenntnisse,<br />

die für die Arbeit in Marketing und Werbung<br />

unerlässlich sind. Darüber hinaus wird die<br />

gestalterische Grundbildung durch die Bearbeitung<br />

von ausgewählten inhaltlichen<br />

und bildnerischen Problemen mit Hilfe digitaler<br />

Medien erarbeitet sowie die Kenntnisse<br />

zur aktiven Gestaltung des Workflow-<br />

Prozess im Bereich der neuen Medien vermittelt.<br />

Die Module vermitteln das notwendige<br />

Know-how, um<br />

I Kunden produktbezogen zu beraten (Angebot,<br />

Kalkulation, Mediaplanung, Produktberatung)<br />

I Grundlagen der Gestaltung anzuwenden<br />

(Typografie, visuelles Design, Bildgestaltung,<br />

Logoerstellung)<br />

I Layouts unter Einsatz aktueller DTP/DTR-<br />

Software für Print und Online zu produzieren<br />

(auf der Basis von Datenbanksystemen<br />

für Text- und Bilddaten)<br />

I interaktive Kommunikationsprodukte herzustellen<br />

(Online-Seiten, PDF-Dateien,<br />

Präsentationen)<br />

I moderne Workflow-Prozesse wie Content-<br />

Management-Systeme (CMS), Cross-Media-Publishing<br />

(CMP) oder XML einzusetzen<br />

I die Möglichkeiten der Weiterverarbeitung<br />

und Weitergabe der produzierten Daten zu<br />

nutzen (Druckform, Buchbindung, Papierkunde,<br />

Druckverfahren, Providerwahl)<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter von<br />

I Unternehmen der Informationsverarbeitung<br />

I Herstellern von Kommunikationsprodukten<br />

I Werbe- und Multimedia-Agenturen<br />

I Werbestudios<br />

I Verlagen<br />

I Herstellern von Online- und Offlinemedien<br />

I Unternehmen der Druck- und Medienvorstufe<br />

I Druckereien mit Offset-, Tief-, Sieb- sowie<br />

Digitaldruck<br />

I PR-Abteilungen<br />

I Marketing-Abteilungen<br />

18<br />

Ausbildungen


Schwerpunkte<br />

Modul 1 – Marketing<br />

I Grundlagen des Marketings<br />

I Marketinginstrumentarium<br />

I Marketingziele<br />

I Marketingstrategien<br />

I Marketinginstrumente<br />

I Persönlicher Verkauf<br />

I Werbung<br />

I Verkaufsförderung<br />

I Öffentlichkeitsarbeit<br />

I Sonderthemen<br />

Modul 2 – Werbemittel / Werbeträger,<br />

Mediaforschung, Mediaplanung,<br />

Marktforschung<br />

Werbemittel/Werbeträger<br />

I Übersicht der Werbemittel und -träger<br />

I Klassifikation von Zeitschriften<br />

I Klassifikation von Zeitungen<br />

I Einsatzmöglichkeiten und Werbeformen<br />

I Formate von Zeitschriften und Zeitungen<br />

I Kriterien der Disposition<br />

I Aktionsplan und Kosten<br />

I Außenwerbung<br />

I Anzeigenmarketing<br />

Mediaforschung<br />

I Grundlagen Media<br />

• Werbemarkt nach Nielsen<br />

• Werbemarkt nach ZAW<br />

• Media-Abrechnungsmodell<br />

• Media-Controlling<br />

• Untersuchungsangebot<br />

• Einführung in die Media-Analyse<br />

• Mediabegriffe<br />

• Kriterien der Werbeträgerbewertung<br />

I Fallstudien<br />

Mediaplanung<br />

I Das Medienangebot<br />

• TV<br />

• Kino<br />

• Funk<br />

• Internet<br />

• Publikumszeitschriften<br />

• Fachzeitschriften<br />

• Kundenzeitschriften<br />

• Zeitungen und Anzeigenblätter<br />

• Plakat-/Verkehrsmittelwerbung<br />

I Media-Briefing<br />

I Media-Strategien<br />

I Zielgruppen-Analysen<br />

I Media-Planungsprogramme<br />

I Fallstudie<br />

Marktforschung<br />

I Grundlagen<br />

• Entscheidung und Information<br />

• Überblick über die Marktforschung<br />

I Datenerhebung<br />

• Auswahl der Erhebungseinheiten<br />

• Datenerhebung<br />

I Das Handelspanel<br />

• Methodik<br />

• Facts<br />

• Aufbau eines Handelspanelberichts<br />

I Fallstudie<br />

Modul 3 – Werbepsychologie, Text,<br />

Grafik und Design, Bildbearbeitung,<br />

Gestaltung und Erstellung von Printprodukten<br />

Werbepsychologie<br />

I Wahrnehmungspsychologie<br />

I Testverfahren in der Psychologie<br />

I Untersuchungsmethoden<br />

I Aufgabenstellungen<br />

I Fragebogenerstellung und Gesprächssituation<br />

I Interview „live“<br />

I Konkrete Analyse von Fallbeispielen<br />

I Statistische Aspekte<br />

Text<br />

I Die Anzeige<br />

I Anzeigentext<br />

I Typografie als Gestaltungselement<br />

I Farbe<br />

I Foto<br />

I Werbepsychologie<br />

I Sonderwerbeformen<br />

Grafik und Design<br />

I Einführung und Grundlagen<br />

• Gestaltungsgrundlagen für die Herstellung<br />

von Medienprodukten<br />

• Entwicklung von Gestaltungsrastern und<br />

-elementen (Layouttechnik)<br />

• Kreativitätstechniken<br />

• Corporate Design<br />

I Typografische Gestaltung<br />

• Typografie (Schrifthistorie, Schriftenklassifikation,<br />

Schriftwirkung, Schrift in<br />

Print- und Nonprintmedien)<br />

• Schrift produktorientiert auswählen,<br />

typografische Gestaltungsvarianten entwickeln<br />

• Entwürfe technisch umsetzen (am Beispiel<br />

einer Anzeige)<br />

• Texte lesegerecht gestalten<br />

I Gestaltungsorientierte Arbeitsvorbereitung<br />

• Scribble<br />

• Arbeitsanweisungen und Produktionslayout<br />

• Verfügbarkeit und produktbezogene<br />

Auswahl von Daten<br />

• Datenprüfung (Vollständigkeit und technische<br />

Eignung)<br />

• Verfahrenswege für die Produktion<br />

I Konzeption<br />

• Wirkung und Funktion verschiedener<br />

Medien, Festlegung der Verbreitungsmedien<br />

• Technische und wirtschaftliche Gesichtspunkte,<br />

Kalkulation<br />

Elektronische Bildbearbeitung mit Adobe<br />

Photoshop CS<br />

I Technische Verwendbarkeit von analogem<br />

und digitalem Bildmaterial<br />

I Analoge Bilddaten erfassen, digitale Bilddaten<br />

übernehmen sowie Formatwandlungen<br />

durchführen (Scanner, Digitalfotografie)<br />

I Korrekturen an Bilddaten, Freistellung von<br />

Bildausschnitten<br />

I Ebenen- und Kanaltechniken, Composing<br />

I Bilddaten in verschiedenen Farbsystemen<br />

bearbeiten (CMYK, RGB, LAB)<br />

I Bestimmungsgrößen für Farben und Standards<br />

bei der Bilddatenbearbeitung<br />

I Bilddaten mit Prüfsystemen auf Übereinstimmung<br />

mit den Vorgaben prüfen<br />

I Bilddaten ordnen und sichern<br />

I Bilder für Ausgabemedium optimieren<br />

I Separation (GCR und UCR)<br />

I Color-Management einrichten und Anwendung<br />

in der Praxis<br />

I Photoshop und ImageReady – Photoshop<br />

als Designwerkzeug für Web-Seiten<br />

Gestaltung und Herstellung von Printprodukten<br />

mit Adobe InDesign CS und Adobe<br />

Illustrator CS<br />

I Adobe InDesign und Illustrator CS-Grundlagen<br />

I Print-Layouts anlegen<br />

I Schrift mit grafischen Elementen und Bildern<br />

kombinieren<br />

I Textdaten gestaltungsorientiert aufbereiten<br />

und bearbeiten<br />

I Tabellensatz<br />

I Grafiken und Logos erstellen<br />

I Gebrauchsgrafiken erstellen<br />

I Farbkombinationen beurteilen und anwenden<br />

I Bedruckstoffe und Farben aufeinander abstimmen<br />

I Gestaltung auf Zielgruppen abstimmen<br />

I Printprodukte mit strukturierten Darstellungen<br />

typografisch gestalten<br />

I technische Realisierbarkeit der Gestaltung<br />

sicherstellen<br />

<br />

Ausbildungen 19


Modul 4 – Druck und Papier, Druckvorlagen<br />

und Medientechnologie<br />

Druck und Papier<br />

I Drucktechnik<br />

• Grundinformation über die Printmedien<br />

• Die Hauptdruckverfahren<br />

I Druckweiterverarbeitung<br />

• Produktarten<br />

I Papier in der Werbung<br />

Druckvorlagen<br />

I Definition von Typografie und Aufgaben<br />

der Schrift<br />

I Typografisches Maßsystem<br />

I Satztechnik /Satzerfassung<br />

I Korrekturzeichen und Anwendung in der<br />

Praxis<br />

I Druckvorstufe<br />

I Vollelektronische Werbemittel-Herstellung<br />

Medientechnologie<br />

I Online-Technologie<br />

SGML, HTML, XML, JavaScript, Java,<br />

CGI, Pearl, mySQL, PHP, WAMP/LAMP-<br />

Server, Providing, Internet, Web-Services,<br />

CMS, Online-Pflege, Ranking<br />

I Datenhandling<br />

• Systemkomponenten und Softwareapplikationen<br />

• Dateiformate<br />

• Datenorganisation und -verwaltung, Anwendung<br />

von Dateikonventionen<br />

• Zusammenhänge von Arbeitsabläufen,<br />

Datenflüssen und Schnittstellen<br />

• Erzeugung von Produktionsdaten,<br />

Datenträger, Archivierung<br />

• Verwendungsbezogene Bereitstellung<br />

und Ausgabe von Daten<br />

• Leistungsmerkmale von Netzwerken<br />

• Leistungsmerkmale von Hard- und Softwareschnittstellen<br />

• Komprimierungsverfahren<br />

I Medienintegration<br />

• Auftragsbezogene Auswahl und Zusammenführung<br />

von Dateien<br />

• Übernehmen, Transferieren und Konvertieren<br />

von Daten für die Mehrfachnutzung<br />

• Bestandteile von Softwaretools<br />

• Verschiedene Datentypen für unterschiedliche<br />

Verwendungsmöglichkeiten<br />

unter Anwendung von Softwaretools<br />

• Anwendungsspezifische Eingangsformate<br />

für die Datenbearbeitung<br />

• Geräte und Softwaretools für die Kombination<br />

analoger und digitaler Daten<br />

• Anwendungsspezifische Ausgangsformate<br />

für unterschiedliche Ausgabemedien<br />

und unterschiedliche Systemplattformen<br />

I Workflow-Varianten<br />

• Content-Management-Systeme<br />

• Cross-Media-Publishing, XML-Workflow<br />

• Elektronische Werbemittelerstellung,<br />

PDF-Workflow<br />

I Telekommunikation und Datenübertragung<br />

• Technische Möglichkeiten der Telekommunikation<br />

• Kompatibilitäten und Übertragungsstandards<br />

• Übertragungsraten und Transfergeschwindigkeiten<br />

• Kostenermittlung und -vergleich für Datenübertragung<br />

• Dienste und Netze<br />

• Datei-Optimierung für die Datenübertragung<br />

• Übertragungsprotokoll<br />

Modul 5 – Konzeption, Briefing und<br />

Präsentationstechnik<br />

Konzeption und Briefing<br />

I Konzeption<br />

• Konzeptfunktionen<br />

• Konzeptinhalte<br />

• Kommunikationsplattform<br />

• Entwicklung der Kommunikationsstrategie<br />

• Strategische Umsetzung<br />

• Kreative Umsetzung<br />

• Testing<br />

• Konzepterstellung<br />

• Konzeptfehler<br />

I Briefing<br />

• Briefingfunktionen<br />

• Briefinginhalte „Strategisches Briefing“<br />

• Briefinginhalte „Operatives Briefing“<br />

• Briefingerstellung<br />

• Briefingfehler<br />

Präsentationstechnik<br />

I Einführung<br />

I Grundregeln<br />

I Auftreten<br />

I Rhetorik<br />

I Assistenz<br />

I Technische Hilfen<br />

Modul 6 – Urheberrecht, E-Business<br />

und Herstellung von interaktiven Medien<br />

Urheberrecht<br />

I Recht der neuen Medien<br />

I Grundlagen der Verwertungsrechte<br />

Übersicht über das E-Business<br />

I Klassifikation von E-Business-Geschäftsmodellen<br />

I Erfolgs- und Risikofaktoren im E-Business<br />

I E-Commerce-Shopsysteme<br />

I Internet-Marktplätze<br />

I Online Kunden finden<br />

Gestaltung und Herstellung interaktiver<br />

Medien mit Adobe Acrobat, Macromedia<br />

Dreamweaver, Macromedia Flash<br />

I Programmfunktionen von Adobe Acrobat,<br />

Dreamweaver und Flash<br />

I Online-Layouts anlegen<br />

I Schrift mit grafischen Elementen und Bildern<br />

kombinieren<br />

I Farbkombinationen beurteilen und anwenden<br />

I Gestaltungsgrundsätze für digitale Medien<br />

anwenden<br />

I Gestaltung auf Zielgruppen abstimmen<br />

I Erstellung von Audio- und Videosequenzen<br />

I HTML, JavaScript, PHP (Grundlagen)<br />

I Erstellung von PDF-Dokumenten und<br />

-Formularen mit Adobe Acrobat<br />

I Aufbau interaktiver CD-ROMs<br />

I Aufbau, Gestaltung und Pflege von Online-Seiten<br />

I Datenbankanwendungen (mySQL, PHP)<br />

I Gestaltung auf die technischen Möglichkeiten<br />

des Ausgabemediums abstimmen<br />

I Datenformate für das Ausgabemedium<br />

bestimmen<br />

20<br />

Ausbildungen


<strong>IT</strong> Service Management mit <strong>IT</strong>IL<br />

Seminare in Kooperation mit ncc Management Consultants GmbH<br />

<strong>IT</strong>-Kosten bei gleich bleibender Qualität reduzieren<br />

Kundenzufriedenheit steigern,<br />

aber ohne großen Mehraufwand<br />

In einer sich ständig wandelnden Unternehmenslandschaft<br />

und unter zunehmendem<br />

Konkurrenzdruck werden insbesondere von<br />

den <strong>IT</strong>-Abteilungen ständige Flexibilität und<br />

kurze Reaktionszeiten erwartet. Die umgehende<br />

Bereitstellung von kundenspezifischen<br />

Services, ein hohes Qualitätsniveau<br />

sowie fortwährende Kürzungen der <strong>IT</strong>-Budgets<br />

erfordern eine hocheffiziente <strong>IT</strong>-Organisation.<br />

Mit <strong>IT</strong>IL steht Ihnen ein Modell zur Verfügung,<br />

welches Ihnen Möglichkeiten aufzeigt<br />

und konkrete Handlungsanweisungen an<br />

die Hand gibt, um einen hohen Effizienzgrad<br />

bei sinkenden Kosten zu erlangen.<br />

In Kooperation mit ncc bietet wir Ihnen eine<br />

Reihe von Seminaren an, die auf den folgenden<br />

Seiten beschrieben werden, und<br />

bereiten Sie optimal auf die verschiedenen<br />

Zertifizierungsmöglichkeiten vor. ncc ist akkreditierter<br />

<strong>Training</strong>s Provider für <strong>IT</strong> Service<br />

Manager und <strong>IT</strong>IL Practitioner Seminare.<br />

Diese <strong>IT</strong>IL Qualifizierungen werden in Übereinstimmung<br />

mit den Richtlinien der EXIN,<br />

der international tätigen Examensorganisation,<br />

erstellt und angeboten.<br />

<strong>IT</strong>IL 21


<strong>IT</strong> Service Management mit <strong>IT</strong>IL – Ziele und Nutzen<br />

Die <strong>IT</strong> Infrastructure Library (<strong>IT</strong>IL) wurde<br />

1989 von dem Office of Government Commerce<br />

(OGC) (ehemals Central Computing<br />

and Telecommunications Agency (CCTA))<br />

der britischen Regierung entwickelt. Schon<br />

damals nahm die Bedeutung der <strong>IT</strong> für das<br />

Business stetig zu, aber die Bereitstellung<br />

von <strong>IT</strong>-Services war nicht klar definiert. Die<br />

von der britischen Regierung veröffentlichten<br />

Publikationen beinhalten daher Best-<br />

Practice-Empfehlungen für das <strong>IT</strong>-Management.<br />

Diese <strong>IT</strong>IL-Publikationen beschreiben klar<br />

definierte Methoden zur Umsetzung eines<br />

<strong>IT</strong> Service Managements und gelten inzwischen<br />

als der de-facto-Standard für prozessorientierte<br />

<strong>IT</strong>-Organisationen.<br />

Im Juni 2007 publizierte die OGC die dritte<br />

Version der <strong>IT</strong> Infrastructure Library (<strong>IT</strong>IL<br />

v3). Im Gegensatz zur Version 2 bildet in der<br />

aktuellen Version der Service-Lifecycle die<br />

Grundlage für den Aufbau einer <strong>IT</strong>IL-Organisation:<br />

Strategie (Strategy), Entwurf (Design),<br />

Betriebsüberleitung (Transition), Betrieb<br />

(Operation) und Verbesserung (Continual<br />

Service Improvement). Prozesse, Aufbauorganisation<br />

und Werkzeuge, welche für<br />

den Betrieb einer <strong>IT</strong>-Infrastruktur notwendig<br />

sind, werden in den 5 <strong>IT</strong>IL-Büchern detailliert<br />

erläutert.<br />

<strong>IT</strong>IL ist ein Betriebsmodell, welches auf effektiven,<br />

skalierbaren und automatisierten<br />

Prozessen aufsetzt. So können Nutzenpotenziale,<br />

die dem Betrieb des Unternehmens<br />

zu Gute kommen und welche die Geschäftsprozesse<br />

absichern, erschlossen<br />

werden.<br />

Vorteile einer <strong>IT</strong>IL-Implementierung<br />

I <strong>IT</strong> Service Management berücksichtigt alle<br />

beteiligten Instanzen auf unterschiedlichen<br />

Ebenen und bezieht sie von Beginn<br />

an in das Prozessmodell mit ein.<br />

I Es wird ein klarer Referenzrahmen für<br />

interne Kommunikation und Standardisierung<br />

geschaffen.<br />

I Freiwerdende Ressourcen können in<br />

hochwertigere Services transformiert werden.<br />

I Qualität und Kosten werden transparent<br />

aufgezeigt und ermöglichen somit eine genauere<br />

Leistungszuordnung.<br />

I Qualitätsverbesserung und Kostenreduktion<br />

ergeben sich durch Planungs- und<br />

Ausfallsicherheit sowie durch eine erhöhte<br />

Transparenz auf allen Ebenen, dem „oneface-to-the-customer“-Ansatz.<br />

I Durch eine standardisierte Dokumentation<br />

sind Änderungen besser kontrollierbar.<br />

I Die Erfüllung der Grundlagen gesetzlicher<br />

Bestimmungen wie KonTraG, BASEL II<br />

oder dem Sarbanes-Oxley Act werden<br />

unterstützt.<br />

I Das Management kann auf Grundlage definierter<br />

Messkriterien besser steuern und<br />

bewerten.<br />

I Die Sichtweise auf die <strong>IT</strong> verändert sich:<br />

Was hat das Unternehmen als Ganzes davon,<br />

wenn die <strong>IT</strong> etwas tut<br />

I Klare Prozessvorgaben schaffen einen <strong>IT</strong>-<br />

Betrieb nach ökonomischen Gesichtspunkten.<br />

I <strong>IT</strong>-Risiken werden minimiert.<br />

I Ein reibungsloser Service zu moderaten<br />

Kosten erhöht die Kunden- und Anwenderzufriedenheit<br />

in signifikanter Weise.<br />

22<br />

<strong>IT</strong>IL


<strong>IT</strong>IL v2 Foundation<br />

Termine<br />

12.03.<strong>2009</strong> – 13.03.<strong>2009</strong><br />

09.07.<strong>2009</strong> – 10.07.<strong>2009</strong><br />

14.01.2010 – 15.01.2010<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 540 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

zzgl. Zertifizierungsgebühren (TÜV)<br />

Die Zertifizierungsprüfung findet im Anschluss<br />

an das Seminar statt.<br />

Dieses <strong>IT</strong>IL Foundation Seminar nach der<br />

Version 2 entspricht dem herkömmlichen<br />

<strong>IT</strong>IL Foundation Kurs. Die Zertifizierung behält<br />

auch nach der Umstellung auf <strong>IT</strong>IL v3<br />

ihre Gültigkeit.<br />

Zielgruppe<br />

<strong>IT</strong>-Manager, <strong>IT</strong>-Architekten, Projektleiter, Berater<br />

und Systemverantwortliche<br />

Voraussetzungen<br />

Keine. Bereits vorhandene Kenntnisse über<br />

Business-Prozesse und <strong>IT</strong> Services sind jedoch<br />

von Vorteil.<br />

Ziele<br />

I Sie sind in der Lage, die <strong>IT</strong>IL-Terminologie<br />

und Grundbegriffe problemlos zu verwenden.<br />

I Sie lernen die grundlegende Prozessstruktur<br />

der <strong>IT</strong>IL-Methodik kennen.<br />

I Sie erwerben ein Verständnis für <strong>IT</strong>IL-Projekte<br />

und deren Notwendigkeit.<br />

I Sie sind fähig, erfolgreich in <strong>IT</strong> Service Management<br />

Projekten mitzuarbeiten und<br />

positiven Input zu geben.<br />

I Mit der international anerkannten Foundation<br />

Zertifizierung dokumentieren Sie Ihr<br />

<strong>IT</strong>IL-Verständnis und können weiterfolgenden<br />

Kurse des <strong>IT</strong>IL-Curriculums besuchen.<br />

Schwerpunkte<br />

I Einführung in <strong>IT</strong>IL<br />

I Incident Management<br />

I Problem Management<br />

I Change Management<br />

I Configuration Management<br />

I Release Management<br />

I Service Level Management<br />

I Capacity Management<br />

I Availability Management<br />

I Continuity Management<br />

I Financial Management<br />

I Security Management<br />

I Implementierungsstrategien<br />

I Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung<br />

<strong>IT</strong>IL v3 Foundation<br />

Termine<br />

04.03.<strong>2009</strong> – 06.03.<strong>2009</strong><br />

15.07.<strong>2009</strong> – 17.07.<strong>2009</strong><br />

20.01.2010 – 22.01.2010<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 810 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

zzgl. Zertifizierungsgebühren (TÜV)<br />

Die Zertifizierungsprüfung findet im Anschluss<br />

an das Seminar statt.<br />

Die <strong>IT</strong>IL Foundation Zertifizierung nach der<br />

neuen Version <strong>IT</strong>IL 3 behandelt Schlüsselkonzepte,<br />

Terminologie und <strong>IT</strong>IL v3 Prozesse,<br />

um ein erstes umfassendes Verständnis<br />

von <strong>IT</strong>IL aufzubauen.<br />

Zielgruppe<br />

<strong>IT</strong>-Manager, <strong>IT</strong>-Architekten, Projektleiter, Berater<br />

und Systemverantwortliche<br />

Voraussetzungen<br />

Keine. Bereits vorhandene Kenntnisse über<br />

Business-Prozesse und <strong>IT</strong> Services sind jedoch<br />

von Vorteil.<br />

Ziele<br />

I Sie sind in der Lage, die <strong>IT</strong>IL-Terminologie<br />

und Grundbegriffe problemlos zu verwenden.<br />

I Sie lernen die grundlegende Service-Lifecycle-Struktur<br />

der <strong>IT</strong>IL-Methodik kennen.<br />

I Sie erwerben ein Verständnis für <strong>IT</strong>IL-Projekte<br />

und deren Notwendigkeit.<br />

I Sie sind fähig, erfolgreich in <strong>IT</strong> Service Management<br />

Projekten mitzuarbeiten und<br />

positiven Input zu geben.<br />

I Mit der international anerkannten Foundation<br />

Zertifizierung dokumentieren Sie Ihr<br />

<strong>IT</strong>IL-Verständnis und können weiterfolgenden<br />

Kurse des <strong>IT</strong>IL-Curriculums besuchen.<br />

Schwerpunkte<br />

I Service Management in der Praxis<br />

I Das <strong>IT</strong>IL v3-Konzept<br />

I Philosophie des Service-Lifecycle<br />

I Grundlagen, Prozesse und Aktivitäten aus<br />

den Bereichen:<br />

I Service Strategy<br />

I Service Design<br />

I Service Transition<br />

I Service Operations<br />

I Continuous Service Improvement<br />

I Technologie und Architektur<br />

I <strong>IT</strong>IL-Qualifizierung<br />

I Prüfungsvorbereitung und <strong>IT</strong>IL v3 Foundation<br />

Prüfung<br />

Beachten Sie bitte, dass das Seminar auf<br />

Deutsch stattfinden wird, die Prüfung allerdings<br />

momentan nur in Englisch angeboten<br />

werden kann.<br />

<strong>IT</strong>IL 23


<strong>IT</strong>IL Practitioner<br />

Ein zentraler Aspekt des <strong>IT</strong>IL-Modells ist die<br />

praktische Ausrichtung und Anwendbarkeit<br />

der zugrunde liegenden Prozesstheorie. Um<br />

diesem Anspruch auch im Bereich der<br />

Schulung und Zertifizierung stärker Rechnung<br />

zu tragen, wurden die <strong>IT</strong>IL Practitioner-Seminare<br />

entwickelt.<br />

Sie ermöglichen eine praxisorientierte Vertiefung<br />

und Spezialisierung des mit dem<br />

Foundation-Zertifikat erworbenen Grundlagenwissens<br />

und richten sich an <strong>IT</strong>-Verantwortliche,<br />

Gruppenleiter sowie Prozessverantwortliche<br />

und Mitarbeiter im <strong>IT</strong> Service<br />

Management, die eine praxisnahe, weiterführende<br />

Qualifikation erwerben, aber nicht<br />

die vollständige Service Manager-Ausbildung<br />

durchlaufen möchten.<br />

Neben einer detaillierten Behandlung der jeweiligen<br />

theoretischen Themenschwerpunkte<br />

liegt das Hauptaugenmerk dieser<br />

Kursform auf den verpflichtenden Praxisübungen,<br />

die auf die Anforderungen der jeweiligen<br />

Bereiche zugeschnitten sind und<br />

anhand von praxisrelevanten Szenarien und<br />

Fallbeispielen eine praktische Anwendung<br />

und Vertiefung der <strong>IT</strong>IL-Prozesse fördern<br />

und fordern.<br />

Jedes Seminar bildet einen thematischen<br />

Block, in dem mehrere<br />

verwandte Prozesse zusammengefasst<br />

sind.<br />

Dies ermöglicht eine gezielte<br />

Spezialisierung auf<br />

die gewünschten und benötigten<br />

Fachbereiche.<br />

Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit,<br />

das Practitioner’s Certificate zu erwerben.<br />

Im Multiple Choice-Verfahren wird<br />

das erlernte Wissen geprüft; eine gute Vorbereitung<br />

erhöht die Chancen auf einen erfolgreichen<br />

Abschluss.<br />

<strong>IT</strong>IL Practitioner Release & Control<br />

Termine<br />

02.02.<strong>2009</strong> – 06.02.<strong>2009</strong><br />

07.09.<strong>2009</strong> – 11.09.<strong>2009</strong><br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E1.850 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

zzgl. Zertifizierungsgebühren (TÜV)<br />

Die Basis einer prozessorientierten <strong>IT</strong>-Organisation<br />

nach <strong>IT</strong>IL ist eine detaillierte Übersicht<br />

der vorhandenen <strong>IT</strong>-Infrastruktur. Nur so greifen<br />

alle Mitarbeiter auf die gleichen Informationen<br />

zu und eine Konsistenz zwischen den<br />

Prozessen kann gewährleistet werden. Der<br />

<strong>IT</strong>IL-Prozess Configuration Management<br />

unterstützt Sie dabei, ein logisches Abbild Ihrer<br />

<strong>IT</strong>-Infrastruktur in der Configuration Management<br />

Database (CMDB) aufzubauen.<br />

Notwendige Änderungen der <strong>IT</strong>-Infrastruktur,<br />

welche oftmals eine Beeinträchtigung der<br />

Systeme riskieren oder sogar zu kompletten<br />

Systemausfällen führen können, behandelt<br />

das Change Management. Mithilfe der<br />

CMDB kann das Change Management die<br />

Verknüpfungen der einzelnen Infrastruktur-<br />

Komponenten einsehen und somit erforderliche<br />

Änderungen störungsfrei umsetzen. Die<br />

einwandfreie Einführung neuer Komponenten<br />

behandelt das Release Management.<br />

Voraussetzungen<br />

Erfolgreicher Abschluss der Zertifizierungsprüfung<br />

<strong>IT</strong>IL Foundation Certificate in <strong>IT</strong> Service<br />

Management. Gute Englisch-Kenntnisse<br />

sind von Vorteil, da das Buch zum Kurs<br />

„Release and Control for <strong>IT</strong> Service Management“<br />

nur in englischer Fassung vorliegt.<br />

Ziele<br />

I Sie können die Prozesse Change, Configuration<br />

und Release Management effizient<br />

gestalten und managen.<br />

I Sie wissen, wie Sie durch eine gezielte<br />

Prozessanwendung Ihre <strong>IT</strong> stabilisieren.<br />

I Sie erkennen die Vorteile einer CMDB und<br />

sind fähig, deren Implementierung zu planen.<br />

I Das international anerkannte Practitioner’s<br />

Certificate in <strong>IT</strong> Service Management dokumentiert<br />

Ihre praktischen <strong>IT</strong>IL-Kenntnisse.<br />

Schwerpunkte<br />

I Einführung <strong>IT</strong>IL, Release & Control<br />

• Change Management<br />

• Configuration Management<br />

• Release Management<br />

I Managing Release & Control: Prozessdesign<br />

& Prozessbeziehungen<br />

I Organizing Release & Control: Planung der<br />

Arbeitsmittel & Rollen<br />

I Optimizing Release & Control: Reporting &<br />

Toolevaluierung<br />

I Recapitulating Release & Control<br />

I Incourse Assessments<br />

24<br />

<strong>IT</strong>IL


<strong>IT</strong>IL Practitioner Support & Restore<br />

Termine<br />

30.03.<strong>2009</strong> – 03.04.<strong>2009</strong><br />

21.09.<strong>2009</strong> – 25.09.<strong>2009</strong><br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 1.850 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

zzgl. Zertifizierungsgebühren (TÜV)<br />

Um einen reibungslosen Ablauf der Geschäftsprozesse<br />

zu gewährleisten, muss<br />

die <strong>IT</strong> auf jede Systemstörung schnell und<br />

effizient reagieren. Mit Hilfe des Service<br />

Desk richten Sie eine zentrale Anlaufstelle<br />

für Anwender ein und unterstützen somit eine<br />

kontrollierte Fehlerbehandlung. Das Incident<br />

Management beschreibt den Aufbau<br />

und die Struktur des Prozesses, um eine<br />

hohe Servicequalität und eine schnelle<br />

Wiederherstellung des Betriebs sicherzustellen.<br />

Durch ein gezieltes Problem Management<br />

werden Fehlerursachen aufgespürt<br />

und langfristig behoben. Auf diese<br />

Weise erhöhen Sie die Kundenzufriedenheit<br />

und stellen eine dauerhafte Verbesserung<br />

der Systemabläufe sicher.<br />

Voraussetzungen<br />

Erfolgreicher Abschluss der Zertifizierungsprüfung<br />

<strong>IT</strong>IL Foundation Certificate in <strong>IT</strong><br />

Service Management.<br />

Ziele<br />

I Sie können die <strong>IT</strong>IL-Theorie problemlos in<br />

die Praxis transferieren.<br />

I Sie sind in der Lage, einen gezielten Ablaufplan<br />

der Prozesse Incident und Problem<br />

Management zu erstellen.<br />

I Sie sorgen für einen reibungslosen Ablauf<br />

der Geschäftsprozesse.<br />

I Sie wissen, wie Sie die Kundenzufriedenheit<br />

durch zeitnahe und effiziente Behandlung<br />

der Anfragen erhöhen können.<br />

I Sie dokumentieren Ihr praktisches Wissen<br />

durch den Erwerb des Practitioner’s Certificate<br />

in <strong>IT</strong> Service Management.<br />

Schwerpunkte<br />

I Einführung <strong>IT</strong>IL, Support & Restore<br />

• Incident Management<br />

• Problem Management<br />

• Service Desk<br />

I Managing Support & Restore: Prozessdesign<br />

& Prozessbeziehungen<br />

I Organizing Support & Restore: Planung<br />

der Arbeitsmittel & Rollen<br />

I Optimizing Support & Restore: Reporting<br />

& Toolevaluierung<br />

I Recapitulating Support & Restore<br />

I Incourse Assessments<br />

<strong>IT</strong>IL Practitioner Agree & Define<br />

Termine<br />

20.04.<strong>2009</strong> – 24.04.<strong>2009</strong><br />

12.10.<strong>2009</strong> – 16.10.<strong>2009</strong><br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 1.850 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

zzgl. Zertifizierungsgebühren (TÜV)<br />

Zufriedene Kunden aufgrund hoher Servicequalität<br />

zu moderaten Kosten ist eines der<br />

vorrangigen Ziele von <strong>IT</strong>IL. Service Level<br />

Agreements legen detailliert fest, welche<br />

Leistungen von der <strong>IT</strong>-Abteilung erbracht<br />

werden sollen und wie diese zu verrechnen<br />

sind. Ein effizientes Service Level Management<br />

ermöglicht es Ihnen, die Kundenzufriedenheit<br />

dauerhaft zu messen und zu<br />

verbessern. Der Prozess Financial Management<br />

unterstützt eine transparente Aufschlüsselung<br />

sowie eine verursachergerechte<br />

Abrechnung der erbrachten Services.<br />

Auf diese Weise können Sie Einsparpotenziale<br />

aufdecken und gezielt Einfluss auf<br />

Ihre Kosten nehmen.<br />

Voraussetzungen<br />

Erfolgreicher Abschluss der Zertifizierungsprüfung<br />

<strong>IT</strong>IL Foundation Certificate in <strong>IT</strong><br />

Service Management.<br />

Ziele<br />

I Sie lernen, wie Sie realistische SLAs definieren,<br />

gestalten und aufsetzen.<br />

I Sie wissen, wie Sie sich einen Überblick<br />

über die vereinbarten Service Levels verschaffen.<br />

I Sie sind in der Lage, gleichbleibende<br />

Qualität gegenüber Ihren Kunden zu gewährleisten.<br />

I Sie können Kosten verursachergerecht<br />

aufschlüsseln und einen realistischen Kostenplan<br />

erstellen.<br />

I Ihr praktisches Wissen der Prozesse Service<br />

Level Management und Financial Management<br />

wird durch das Practitioner’s<br />

Certificate in <strong>IT</strong> Service Management dokumentiert.<br />

Schwerpunkte<br />

I Einführung <strong>IT</strong>IL, Agree & Define<br />

• Service Level Management<br />

• Financial Management<br />

I Managing Agree & Define: Prozessdesign<br />

& Prozessbeziehungen<br />

I Organizing Agree & Define: Planung der<br />

Arbeitsmittel & Rollen<br />

I Optimizing Agree & Define: Reporting &<br />

Toolevaluierung<br />

I Recapitulating Agree & Define<br />

I Incourse Assessments<br />

<strong>IT</strong>IL 25


<strong>IT</strong> Service Manager (Teil 1 & 2)<br />

Termine<br />

Teil 1 – Service Support<br />

04.05.<strong>2009</strong> – 07.05.<strong>2009</strong><br />

14.09.<strong>2009</strong> – 17.09.<strong>2009</strong><br />

09.02.2010 – 12.02.2010<br />

Teil 2 – Service Delivery<br />

15.06.<strong>2009</strong> – 18.06.<strong>2009</strong><br />

06.10.<strong>2009</strong> – 09.10.<strong>2009</strong><br />

02.02.2010 – 25.02.2010<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

03.07.<strong>2009</strong><br />

30.10.<strong>2009</strong><br />

19.03.2010<br />

Prüfung<br />

17.07.<strong>2009</strong><br />

13.11.<strong>2009</strong><br />

09.04.2010<br />

Dauer<br />

Teil 1: 4 Tage<br />

Teil 2: 4 Tage<br />

Prüfungsvorbereitung: 1 Tag<br />

Zertifizierungsprüfung: 1 Tag (2 x 3 Stunden)<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 2.150 Teil 1 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen<br />

und Getränken<br />

E 2.150 Teil 2 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen<br />

und Getränken<br />

E 780 Prüfungsvorbereitung inkl. Lehrmaterial,<br />

Mittagessen und Getränken<br />

zzgl. Zertifizierungsgebühren (TÜV)<br />

Die <strong>IT</strong> Service Manager-Ausbildung vermittelt<br />

umfassendes Detailwissen zu den<br />

<strong>IT</strong>IL-Prozessen und eine für die tägliche Arbeit<br />

unerlässliche globale Sicht auf das gesamte<br />

Spektrum des <strong>IT</strong> Service Management<br />

mit allen Prozessen und Schnittstellen.<br />

Die Standardausbildung zum <strong>IT</strong> Service<br />

Manager umfasst zwei Themenblöcke (Service<br />

Support u. Service Delivery), die in zwei<br />

getrennten, jeweils 4-tägigen Seminaren<br />

behandelt werden, und dient als qualifizierte<br />

Vorbereitung auf das Manager’s Certificate<br />

in <strong>IT</strong> Service Management, die höchste<br />

EXIN-Zertifizierungsstufe.<br />

Als äußerst sinnvolle und empfehlenswerte<br />

Ergänzung zu den Hauptseminaren bietet<br />

sich die Möglichkeit einer 1-tägigen Prüfungsvorbereitung,<br />

bei der unsere erfahrenen<br />

Trainer Sie anhand der für die Prüfung<br />

relevanten Fallstudie gezielt auf die Zertifizierungsprüfung<br />

vorbereiten und noch offene<br />

Fragen beantworten.<br />

Den Abschluss der Ausbildung bildet die<br />

vom TÜV Süd durchgeführte Zertifizierungsprüfung,<br />

bestehend aus zwei je dreistündigen<br />

Prüfungsblöcken zu den Themen<br />

Service Support und Service Delivery.<br />

Zielgruppe<br />

<strong>IT</strong>-Manager, Gruppenleiter, Prozessmanager,<br />

Mitarbeiter im <strong>IT</strong> Service Management,<br />

Berater<br />

Voraussetzungen<br />

Erfolgreicher Abschluss der Zertifizierungsprüfung<br />

„<strong>IT</strong>IL Foundation Certificate in <strong>IT</strong><br />

Service Management“, eine positive Bewertung<br />

der Incourse Assessments sowie<br />

mind. 2 Jahre Praxiserfahrung im Bereich<br />

Prozessmanagement.<br />

Ziele<br />

I Sie entwickeln ein Verständnis für den<br />

Mehrwert der einzelnen Prozesse sowie<br />

den langfristigen Erfolg einer <strong>IT</strong>IL-Implementierung.<br />

I Sie sind in der Lage, <strong>IT</strong>IL-Projekte gezielt<br />

zu planen, zu gestalten und zu managen.<br />

I Sie wissen, wie Sie Prozesse nach <strong>IT</strong>IL in<br />

Ihrem Unternehmen einführen und diese<br />

systematisch weiterentwickeln.<br />

I Sie lernen, eine kunden- und prozessorientierte<br />

<strong>IT</strong>-Organisation zu gestalten.<br />

I Das Manager’s Certificate in <strong>IT</strong> Service Management<br />

dokumentiert Ihr <strong>IT</strong>IL-Expertenwissen<br />

bei internen und externen Kunden.<br />

Schwerpunkte<br />

Teil 1 – Service Support<br />

Dieser Seminarteil behandelt die operativen<br />

Prozesse aus dem Bereich Service Support:<br />

I Einführung in <strong>IT</strong>IL<br />

I Übersicht der operativen <strong>IT</strong>IL-Prozesse<br />

I Analyse und Beurteilung der bestehenden<br />

<strong>IT</strong>-Organisation<br />

I Best Practices zur Gestaltung der <strong>IT</strong>IL-<br />

Kernprozesse<br />

I Methoden zur Prozesseinführung<br />

I Aufbau des Berichtswesens<br />

I Incourse Assessments<br />

I Fallstudien und Übungsaufgaben<br />

Teil 2 – Service Delivery<br />

Dieser Seminarteil behandelt die strategischen<br />

Prozesse aus dem Bereich Service<br />

Delivery:<br />

I Übersicht der strategischen <strong>IT</strong>IL-Prozesse<br />

I Gestaltung der <strong>IT</strong> Services<br />

I Definition von Service Level Agreements<br />

I Methoden zur Absicherung der Serviceerbringung<br />

I Konzeption und Erstellung von Katastrophenschutzplänen<br />

I <strong>IT</strong>-Kosten- und -Leistungsverrechnung<br />

I Incourse Assessments<br />

I Fallstudien und Übungsaufgaben<br />

<strong>IT</strong> Service Manager Prüfungsvorbereitung<br />

& Prüfung<br />

I Rekapitulation & Strukturierung<br />

I Fallstudie & aktuelle Situation<br />

I Bearbeitung verschiedener Musterprüfungen<br />

I Prüfungsrelevante Fragestellungen<br />

Die Kursteilnehmer bearbeiten eine Fallstudie<br />

als Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung.<br />

Anhand der Fallstudie werden alle<br />

elf <strong>IT</strong>IL-Prozesse noch einmal wiederholt,<br />

mögliche Prüfungsfragen werden durchgesprochen,<br />

und der Trainer steht zur Beantwortung<br />

aller offen gebliebener Fragen zur<br />

Verfügung.<br />

26<br />

<strong>IT</strong>IL


MS Windows XP – Professional und Server 2003<br />

für Netzadministratoren<br />

Termine<br />

04.05.<strong>2009</strong> – 13.05.<strong>2009</strong><br />

09.11.<strong>2009</strong> – 18.11.<strong>2009</strong><br />

12.04.2010 – 21.04.2010<br />

Professional 4 Tage<br />

04.05.<strong>2009</strong> – 07.05.<strong>2009</strong><br />

09.11.<strong>2009</strong> – 12.11.<strong>2009</strong><br />

12.04.2010 – 15.04.2010<br />

Server 5 Tage<br />

07.05.<strong>2009</strong>. – 13.05.<strong>2009</strong><br />

12.11.<strong>2009</strong> – 18.11.<strong>2009</strong><br />

15.04.2010 – 21.04.2010<br />

Dauer<br />

8 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Beachten Sie bitte:<br />

Sie können Professional und Server getrennt<br />

buchen wie oben angegeben, wobei<br />

sich die beiden Teile am 4. Tag überschneiden:<br />

4 Tage Professional<br />

5 Tage Server<br />

Preis<br />

E 2.800 für beide Teile<br />

E 1.400 Professional<br />

E 1.750 Server<br />

inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Systembetreuer, Netzadministratoren<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse in der Systembetreuung von<br />

Windows NT4.0/2000 oder anderen Produkten<br />

innerhalb der Windows Betriebssystemfamilie.<br />

Grundlegende Netzwerkkenntnisse<br />

sind von Vorteil.<br />

Ziele<br />

Sie eignen sich fundierte Kenntnisse in der<br />

Betreuung und Installation von Windows<br />

Server 2003 an. Sie werden in die Lage versetzt,<br />

Windows Server 2003 in ein Active<br />

Directory einzubinden, zu verwalten und zu<br />

konfigurieren. Zudem wird ein fundiertes<br />

Hintergrundwissen über das Betriebssystem<br />

XP Professional als Client in einer<br />

Netzwerkumgebung vermittelt.<br />

Schwerpunkte<br />

Schwerpunkte Client (Professional)<br />

Betriebssystem<br />

I Architektur und Leistungsmerkmale<br />

I Abgrenzung Windows 2000, Windows NT<br />

4.0 und Windows XP Home<br />

Dateisystem<br />

I NTFS New Technology File System 5<br />

I Einrichten und Verwalten<br />

I Sicherheitsaspekte<br />

Installation<br />

I Automatische Installation von Windows<br />

XP Professional als Client<br />

Support Services<br />

I Hilfe und Supportcenter<br />

I Automatische Updates<br />

Konfiguration und Anpassung<br />

I Automatische Systemwiederherstellung,<br />

Remotedesktopunterstützung<br />

I Geräte und Dienste starten und verwalten<br />

I Wiederherstellungskonsole, Hibernate –<br />

Modus Microsoft Management Console<br />

I Konsolen und Snap-Ins<br />

I Konsolen erstellen und anpassen<br />

I Remoteverwaltung mit Konsolen<br />

Ordner und Dateien, Drucken<br />

I Freigaben und NTFS Sicherheitsberechtigungen,<br />

Offlinemodus, EFS System<br />

I Netzwerkdrucker anlegen und freigeben,<br />

Druckserver verwalten<br />

Datenträgerprogramm<br />

I Dynamische Festplatten, Datenträgersatz,<br />

Stripe Set, Lokale Benutzerverwaltung<br />

I Lokale User und Gruppen<br />

Schwerpunkte Server<br />

Betriebssystem<br />

I Einführung in die logische und physische<br />

Struktur von Active Directory<br />

Installation<br />

I Windows Server 2003 als Domaincontroller<br />

einer Stammdomäne<br />

I Windows Server 2003 als Domaincontroller<br />

einer untergeordnete Domäne der 1.<br />

Ebene<br />

Active Directory Objekte<br />

I Benutzer und Benutzergruppen anlegen<br />

und verwalten<br />

I Benutzerkonto und Benutzerrechte /Richtlinien<br />

I Lokale und serverbasierende Benutzerprofile<br />

I Benutzerstatus Migrations-Tool, Mehrfachbenutzerverwaltung<br />

Windows Management Information System<br />

I Erstellen und Einrichten von domänenübergreifenden<br />

Gruppen<br />

I Organisationseinheiten<br />

Active Directory Verwaltung<br />

I Verschiedene Modifikationen, Änderung<br />

des Domänennamens<br />

I Gesamtstruktur Änderungen, Verbindung<br />

mehrerer Gesamtstrukturen (Firmenfusion)<br />

I Verschieben von Domänenstrukturen<br />

I Administration und Rechtevergabe im<br />

Active Directory<br />

I Delegieren von administrativen Rechten<br />

I Verwendung von Gruppenrichtlinien im<br />

Active Directory<br />

I Freigaben und NTFS-Berechtigungen,<br />

Distributed File System<br />

Physische Struktur von Active Directory<br />

I Standorte und Standortplanung<br />

I Replikationstopologie<br />

Datenträgerprogramm<br />

I RAID1 und RAID5<br />

I EFS-System, Disk Quotas<br />

Konfiguration und Anpassung<br />

I Active Directory Startvorgang und Desaster<br />

Recovery<br />

TCP/IP und Windows 2003<br />

I TCP/IP-Protokollfamilie, DHCP, WINS und<br />

DNS<br />

I TCP/IP Version 6<br />

Terminal Server<br />

I Remoteverwaltung, Anwendungsservermodus<br />

Systembetreuung und Administration 27


MS Windows Vista und Windows Server 2008<br />

für Netzadministratoren<br />

Termine<br />

23.03.<strong>2009</strong> – 01.04.<strong>2009</strong><br />

01.12.<strong>2009</strong> – 10.12.<strong>2009</strong><br />

01.03.2010 – 10.03.2010<br />

Windows Vista 4 Tage<br />

23.03.<strong>2009</strong> – 26.03.<strong>2009</strong><br />

01.12.<strong>2009</strong> – 04.12.<strong>2009</strong><br />

01.03.2010 – 04.03.2010<br />

Server 2008 5 Tage<br />

26.03.<strong>2009</strong> – 01.04.<strong>2009</strong><br />

04.12.<strong>2009</strong> – 10.12.<strong>2009</strong><br />

04.03.2010 – 10.03.2010<br />

Dauer<br />

8 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Beachten Sie bitte:<br />

Sie können Windows Vista und Server getrennt<br />

buchen wie oben angegeben, wobei<br />

sich die beiden Teile am 4. Tag überschneiden:<br />

4 Tage Window Vista<br />

5 Tage Server<br />

Preis<br />

E 2.800 für beide Teile<br />

E 1.400 Vista<br />

E 1.750 Server 2008<br />

inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Systembetreuer, Netzadministratoren<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse in der Systembetreuung von<br />

Windows 2000, XP oder Server 2003 oder<br />

anderen Produkten innerhalb der Windows<br />

Betriebssystemfamilie. Grundlegende Netzwerkkenntnisse<br />

sind von Vorteil.<br />

Ziele<br />

Sie eignen sich fundierte Kenntnisse in der<br />

Betreuung und Installation von Windows<br />

Server 2008 an. Sie werden in die Lage versetzt,<br />

Windows Server 2008 in ein Active<br />

Directory einzubinden, zu verwalten und zu<br />

konfigurieren. Zudem wird ein fundiertes<br />

Hintergrundwissen über das Betriebssystem<br />

Windows Vista Business oder Ultimate<br />

als Client in einer Netzwerkumgebung<br />

vermittelt.<br />

Schwerpunkte<br />

Schwerpunkte Client (Windows Vista)<br />

Betriebssystem<br />

I Architektur und Leistungsmerkmale<br />

I Abgrenzung zwischen den Versionen und<br />

zu Vorgängerversionen<br />

Dateisystem<br />

I NTFS New Technology File System<br />

I Einrichten und Verwalten<br />

I Sicherheitsaspekte<br />

Installation<br />

I Automatische Installation von Windows<br />

Vista als Client<br />

I Windows Imaging Format WIM<br />

Support Services<br />

I Hilfe und Supportcenter<br />

I Automatische Updates<br />

I Konfiguration und Anpassung<br />

I Automatische Systemwiederherstellung,<br />

Remote Desktop Unterstützung<br />

I Geräte und Dienste starten und verwalten<br />

I Benutzerkontenverwaltung UAP<br />

I Konsolen und Snap-Ins<br />

I Konsolen erstellen und anpassen<br />

I Remoteverwaltung mit Konsolen<br />

I Standardmäßige Diagnosemöglichkeiten<br />

I Startup Repair-Tool (StR)<br />

I Automatisierung von Verwaltungsaufgaben<br />

I Lokale Benutzerverwaltung, Lokale User<br />

und Gruppen<br />

Ordner und Dateien, Drucken<br />

I Freigaben und NTFS Sicherheitsberechtigungen,<br />

Offlinemodus, EFS System, Bit-<br />

Locker<br />

I Netzwerkdrucker anlegen und freigeben,<br />

Druckserver verwalten<br />

Datenträgerprogramm<br />

I Dynamische Festplatten, Datenträgersatz,<br />

Stripe Set<br />

Schwerpunkte Server 2008<br />

Betriebssystem<br />

I Einführung in die logische und physische<br />

Struktur von Active Directory<br />

Installation<br />

I Serverrollen von Windows Server 2008<br />

I Windows Server 2008 als Domaincontroller<br />

einer Stammdomäne<br />

I Windows Server 2008 als Domaincontroller<br />

einer untergeordnete Domäne der 1.<br />

Ebene<br />

Active Directory<br />

I Benutzer und Benutzergruppen anlegen<br />

und verwalten<br />

I Richtlinien<br />

I Benutzerstatus, Migrations-Tool<br />

I Erstellen und Einrichten von domänenübergreifenden<br />

Gruppen<br />

I Organisationseinheiten<br />

I Gesamtstruktur Änderungen, Verbindung<br />

mehrerer Gesamtstrukturen (Firmenfusion)<br />

I Verschieben von Domänenstrukturen<br />

I Administration und Rechtevergabe im Active<br />

Directory<br />

I Delegieren von administrativen Rechten<br />

I Verwendung von Gruppenrichtlinien im<br />

Active Directory<br />

I Freigaben und NTFS-Berechtigungen, Distributed<br />

File System<br />

I Read-Only-Domänencontroller<br />

Physische Struktur von Active Directory<br />

I Standorte und Standortplanung<br />

I Replikationstopologie<br />

Datenträgerprogramm<br />

I RAID1 und RAID5<br />

I EFS-System, Disk Quotas<br />

I BitLocker Festplattenverschlüsselung<br />

Konfiguration und Anpassung<br />

I Startvorgang und Desaster Recovery<br />

I TCP/IP-Protokollfamilie, DHCP und DNS<br />

I TCP/IP Version 6<br />

I Netzwerkzugriffsschutz NAP<br />

I Windows-Bereitstellungsdienste (Windows<br />

Deployment Services, WDS)<br />

I Windows Firewall<br />

I Internetinformationsdienste 7.0<br />

I Terminal Server<br />

28<br />

Systembetreuung und Administration


MS SQL Server für Datenbankadministratoren<br />

Termine<br />

16.02.<strong>2009</strong> – 20.02.<strong>2009</strong><br />

05.10.<strong>2009</strong> – 09.10.<strong>2009</strong><br />

01.02.2010 – 05.02.2010<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 1.750 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Datenbank- und Systemadministratoren<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse über Konfigurationsmöglichkeiten,<br />

Netzwerkeinstellungen, Festplattenkonfiguration<br />

und Behebung von Fehlern<br />

Ziele<br />

Sie lernen, den SQL Server zu installieren,<br />

zu konfigurieren und anzupassen. Damit<br />

können Sie anfallende Administrationsaufgaben<br />

besser und leichter durchführen.<br />

Schwerpunkte<br />

I Übersicht verschiedener Datenbankmodelle<br />

I Datenbankgrundlagen<br />

I SQL Server Architektur<br />

I Installation und Konfiguration<br />

I Sicherheit:<br />

• Verschiedene Anmeldemöglichkeiten<br />

• Datenbankbenutzer und ihre Rechte<br />

I Datenbanken und Datenbankdateien<br />

I Datentransfer: Import, Export, Transformation<br />

I Sicherung und Wiederherstellung: verschiedene<br />

Möglichkeiten und Strategien<br />

I Monitoring der SQL-Server-Performance<br />

I Replikation: verschiedene Möglichkeiten<br />

und Strategien<br />

I Tipps und Tricks für den täglichen Gebrauch<br />

Linux Grundlagen für Systembetreuer und Administratoren<br />

Termine<br />

28.01.<strong>2009</strong> – 30.01.<strong>2009</strong><br />

16.09.<strong>2009</strong> – 18.09.<strong>2009</strong><br />

11.01.2010 – 13.01.2010<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 900 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Linux Systemverwalter, Administratoren<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse in <strong>IT</strong> und Betriebssystemen<br />

Ziele<br />

Sie üben das sichere Arbeiten mit Linux, lernen<br />

notwendige Kommandos und Dienstprogramme<br />

kennen und konfigurieren ein<br />

Linux-System für den Einzelplatzbetrieb.<br />

Schwerpunkte<br />

I Geschichte<br />

I Multiuser/Multitasking<br />

I Virtueller Speicher<br />

I Installation<br />

I Dateisystem/Dateitypen<br />

I Hilfesystem, info, manpages, HOWTOS<br />

I Shell Einführung<br />

• Dateizugriffsrechte<br />

• Initialisierung<br />

• Umgebungsvariablen<br />

• Vi<br />

• Wichtigste Kommandos<br />

• Jobverwaltung<br />

I Prozessverwaltung, Signale, Daemons<br />

I Graphische Oberfläche<br />

I Benutzerverwaltung<br />

I Runlevel-Konzept<br />

I Installation von Software<br />

I Rettungssystem<br />

Systembetreuung und Administration 29


MS Project Server für Administratoren<br />

und Systembetreuer<br />

Termine<br />

11.02.<strong>2009</strong> – 12.02.<strong>2009</strong><br />

15.09.<strong>2009</strong> – 16.09.<strong>2009</strong><br />

08.02.2010 – 09.02.2010<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 700 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Administratoren und Systembetreuer, die<br />

Project Server installieren und warten oder<br />

sich über die Features des Produkts informieren<br />

wollen<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse von MS Project. Kenntnisse<br />

in der Administration von Windows<br />

Server und SQL-Server von Vorteil, aber<br />

nicht zwingend.<br />

Ziele<br />

Sie erhalten einen fundierten Überblick über<br />

Project Server. Sie werden das Produkt installieren,<br />

einstellen und warten können.<br />

Schwerpunkte<br />

I Überblick über die Features von Project<br />

Server<br />

I Installation<br />

I Konfiguration und Wartung<br />

I Benutzerberechtigungen<br />

I Einsatz von MS Project im Unternehmen<br />

I Einsatz verschiedener Project-Versionen<br />

I Ressourcenpool<br />

I Integration der SharePoint Team Services<br />

I Felder in Project<br />

I Tipps aus der Praxis<br />

SharePoint Services und MS Office SharePoint Server<br />

Termine<br />

28.04.<strong>2009</strong>. – 30.04.<strong>2009</strong><br />

09.12.<strong>2009</strong> – 11.12.<strong>2009</strong><br />

21.04.2010 – 23.04.2010<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

8:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 1.050 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

<strong>IT</strong>-Professionals, Microsoft Office Poweruser,<br />

Administratoren<br />

Voraussetzungen<br />

Gute Kenntnisse von MS Office System,<br />

Windows Server Systemadministration.<br />

Kenntnis von Internet-Technologien, speziell<br />

ISS 6.0. Empfehlenswert sind Grundkenntnisse<br />

in der Administration des MS<br />

SQL-Servers und VB Script-Kenntnisse.<br />

Aber auch geeignet für Personen, die sich<br />

einfach fundiert über die Möglichkeiten und<br />

Vorteile der neuen SharePoint-Technologien<br />

informieren wollen.<br />

Ziele<br />

Sie bekommen einen umfassenden Überblick<br />

über die neuen SharePoint-Technologien.<br />

Sie sind in der Lage, den Nutzen von<br />

SharePoint -Technologien für Ihr Unternehmen<br />

zu beurteilen, die Installation zu planen<br />

und durchzuführen. Sie können Arbeitsbereiche<br />

organisieren und implementieren,<br />

Workflows und Web-Portale einrichten.<br />

Schwerpunkte<br />

I Einführung in die Microsoft SharePoint-<br />

Technologien<br />

• Leistungsumfang<br />

• Versionshistorie<br />

• Abgrenzung zu anderen Produkten<br />

• Effektive Dokumentenverwaltungs- und<br />

Suchlösung<br />

• Unternehmensweite Workflows<br />

• MS Office Integration<br />

I Installation und Konfiguration<br />

• Serverinstallation<br />

• Ersteinrichtung Portale<br />

• Berechtigungskonzept<br />

I Konfigurieren des Arbeitsbereichs<br />

• Einrichten von Kategorien und Dokumentenbibliotheken<br />

• Unterschiedliche Möglichkeiten mit<br />

Arbeitsbereichen<br />

• Konfiguration der Suche<br />

• Hinzufügen von Dokumenten zum<br />

Arbeitsbereich<br />

• Workflows<br />

I Hinzufügen und Verwalten von externen<br />

Inhalten<br />

I Suchfunktionen und Optimieren der Suchleistung<br />

I Anpassung der Benutzeroberflächen<br />

I Server-Verwaltung und Monitoring<br />

• Typische Fehler – Optimierung – Kapazitätsplanung<br />

• Backup und Recovery<br />

I Implementierung auf Unternehmensebene<br />

30<br />

Systembetreuung und Administration


MS Windows 2000 / 2003 Active Directory Workshop<br />

Termine<br />

11.02.<strong>2009</strong> – 13.02.<strong>2009</strong><br />

23.09.<strong>2009</strong> – 25.09.<strong>2009</strong><br />

10.02.2010 – 12.02.2010<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 1.050 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Systembetreuer, Netzadministratoren<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse in der Administration einer Windows<br />

2000/2003 Server Domänenumgebung<br />

Ziele<br />

Sie eignen sich fundierte Kenntnisse über<br />

Active Directory und der dafür notwendigen<br />

Dienste für die Implementierung und Administration<br />

einer Windows 2000/2003 Domänenumgebung<br />

an. Die Teilnehmer werden in<br />

die Lage versetzt, durch praktische Übungen<br />

und Fallbeispiele eine Verbesserung ihrer<br />

logischen und physikalischen Active Directory<br />

Struktur durchzuführen.<br />

Schwerpunkte<br />

I Logische und physikalische Struktur von<br />

Active Directory<br />

I Grundlagen der Funktionsweise der<br />

Datenbank<br />

I Domänenstrukturen und Strukturmodelle<br />

I Sicherheitsrichtlinien<br />

I Standortplanung und Realisierung<br />

I Planung und Migration<br />

I Betriebsmasterfunktionalität<br />

I Optimierung und Sicherung der Datenbank<br />

I Schemafunktionalität<br />

I Tipps und Tricks aus der Praxis<br />

Windows-Scripting für Administratoren –<br />

Automatisieren von Administrationsaufgaben<br />

Termine<br />

04.05.<strong>2009</strong> – 06.05.<strong>2009</strong><br />

07.10.<strong>2009</strong> – 09.10.<strong>2009</strong><br />

03.05.2010 – 05.05.2010<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 1.050 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Erfahrene Administratoren oder Systembetreuer<br />

von Windows 2000/2003 Netzwerken<br />

Voraussetzungen<br />

Gute Kenntnisse in der Administration von<br />

Windows 2000/2003 Netzwerken, Kenntnisse<br />

in Visual Basic von Vorteil.<br />

Ziele<br />

Die täglichen Routineaufgaben werden mit<br />

Hilfe von Windows Scripting automatisiert.<br />

Damit können sich Administratoren ihre tägliche<br />

Arbeit deutlich erleichtern.<br />

Schwerpunkte<br />

I Automatisieren der Benutzerverwaltung<br />

I Automatisieren der Installation von Servern<br />

und Clients<br />

I Automatisieren von Wartungsaufgaben<br />

I Automatisieren von Sicherungs- und<br />

Wiederherstellungsaufgaben<br />

I Automatisieren von Migrationsaufgaben<br />

I Automatisieren der Rechtevergabe<br />

I Automatisieren von Richtlinieneinstellungen<br />

I Viele Beispielscripts<br />

I Tipps und Tricks aus der Praxis für die<br />

Praxis<br />

Systembetreuung und Administration 31


VMware – Installation und Konfiguration<br />

Termine<br />

18.05.<strong>2009</strong> – 19.05.<strong>2009</strong><br />

12.11.<strong>2009</strong> – 13.11.<strong>2009</strong><br />

06.05.2010 – 07.05.2010<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 700 inkl. Unterlagen, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

VMware Software ist die führende Virtualisierungsplattform,<br />

die von großen und kleinen<br />

Unternehmen eingesetzt wird, um die<br />

<strong>IT</strong>-Effizienz zu steigern, Kosten zu senken<br />

und schneller auf wechselnde geschäftliche<br />

Anforderungen zu reagieren.<br />

VMware Infrastructure nutzt die Speicher-,<br />

Netzwerk- und Datenverarbeitungsressourcen<br />

des Unternehmens, indem die Software<br />

virtuelle Dienste aus der physischen Infrastruktur<br />

erstellt und so eine bedarfsgerechte<br />

Ressourcenzuordnung ermöglicht.<br />

Zielgruppe<br />

Administratoren, die für die Betreuung von<br />

Umgebungen mit VMware Server verantwortlich<br />

sind.<br />

Ziele<br />

Sie lernen den praktischen Einsatz von<br />

VMWare Infrastrucutre kennen. Sie können<br />

virtuelle Maschinen migrieren und konfigurieren.<br />

Schwerpunkte<br />

I VMware Server und VMware Workstation<br />

Übersicht<br />

I Netzwerkkonfiguration und -verwaltung<br />

I Speicherkonfiguration und -verwaltung<br />

I Erstellen und Verwalten von virtuellen Maschinen<br />

I Ressourcen Management<br />

I Monitoring und Überwachung<br />

I Hochverfügbarkeit und Datensicherung<br />

32<br />

Systembetreuung und Administration


<strong>IT</strong> Security<br />

Entscheider auf kaufmännischer Ebene und<br />

technische Projektleiter stehen beim Planen<br />

einer Sicherheitsinfrastruktur für ein Unternehmen<br />

vor einer Vielzahl von Entscheidungen.<br />

Die Sicherheit der Unternehmensdaten,<br />

sowie die Belastung für das <strong>IT</strong>-Budget<br />

müssen in Einklang gebracht werden. Ungünstigerweise<br />

ist der <strong>IT</strong>-Securitymarkt geprägt<br />

durch eine unübersichtliche Produktvielfalt<br />

und was im Einzelfall „angemessen“<br />

ist, bleibt oft Ansichtssache.<br />

In einem sich ergänzenden Seminarangebot<br />

der GRUNDIG AKADEMIE wird <strong>IT</strong>-Security<br />

von zwei wichtigen Seiten beleuchtet:<br />

Welchen Gefahren ist ein Firmennetzwerk<br />

heutzutage ausgesetzt<br />

Die Seminare „Hacker Kenntnisse für Systemadministratoren“<br />

und „Hacker<br />

Kenntnisse für WWW-Anwendungsentwickler“<br />

beschäftigen sich mit den Methoden<br />

und Technologien, die von Hackern<br />

verwendet werden, um in Unternehmensnetze<br />

einzudringen oder Schaden an Datenbeständen<br />

in Computernetzwerken anzurichten.<br />

Systemadministratoren bzw. Entwickler und<br />

<strong>IT</strong>-Verantwortliche lernen dabei die Arbeitsweise<br />

ihres „Gegners“ und somit das tatsächliche<br />

Gefahrenpotenzial in ihrer Netzwerkumgebung<br />

einzuschätzen.<br />

Welche Mechanismen benötigt man, um<br />

ein Firmennetzwerk zu schützen und wie<br />

implementiert man diese<br />

Das Seminar „Firewall Systeme planen,<br />

projektieren und betreiben“ beschäftigt<br />

sich mit der Projektierung von Unternehmensfirewalls<br />

sowie den heute sinnvoll einsetzbaren<br />

Technologien.<br />

Dabei referiert der Dozent aus der Sichtweise<br />

eines <strong>IT</strong>-Security Dienstleisters. Die<br />

Teilnehmer lernen angebotene Lösungen<br />

einzuschätzen und die Auswirkungen auf<br />

ihren kompletten Lifecycle zu planen.<br />

Die Seminare werden von Spezialisten<br />

durchgeführt, die auf viele Jahre Erfahrung<br />

im Aufbau und Betrieb solcher Anlagen zurückblicken.<br />

Sie sind aktuell in solche Projekte<br />

involviert und beobachten die Hackerszene.<br />

Die Seminare zeichnet deswegen<br />

ein sehr starker Praxisbezug aus. Gerne<br />

können auch individuelle Fallbeispiele der<br />

Teilnehmer erörtert werden.<br />

Die Seminare „Hacker Kenntnisse für Systemadministratoren“<br />

und “Firewall Systeme<br />

planen, projektieren und betreiben“, eignen<br />

sich sowohl für Techniker als auch für<br />

<strong>IT</strong>-Entscheider. Es wird ein gewogenes Maß<br />

an Projekt- und technischen Inhalten geboten.<br />

Die Seminare werden von aufwändigen Laborinstallationen<br />

begleitet, in denen unterschiedliche<br />

Firewallprodukte demonstriert<br />

und Hackerattacken live gezeigt werden<br />

können.<br />

White Hat – Hacker Kenntnisse für Systemadministratoren<br />

Termine<br />

25.03.<strong>2009</strong><br />

01.07.<strong>2009</strong><br />

06.11.<strong>2009</strong><br />

10.03.2010<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

8:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 350 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Technische Fach- und Führungskräfte, die<br />

Firewallsysteme betreiben oder für solche<br />

verantwortlich sind und sich einen Überblick<br />

über die Gefahrenpotenziale verschaffen<br />

wollen.<br />

Schwerpunkte<br />

I Klassifikation von Attacken<br />

• auf den TCP/IP Stack eines Betriebssystems<br />

• auf spezielle Dienste<br />

• Remote und Lokale Angriffe<br />

I Scantechniken / Freie und kommerzielle<br />

Scanner sowie Toolsammlungen<br />

I Spezielle Angriffe auf<br />

• Wireless LANs / Wardriving<br />

• LAN-Umgebungen (Sniffing / ARP Poisoning)<br />

• WAN VPN und ISDN (Verschlüsselung,<br />

Authentifizierung, War Dialing)<br />

• Internet Firewalls<br />

I Windows und ADS Problematiken<br />

I Passwortattacken<br />

I Exploittechniken<br />

• Buffer Overflows<br />

• Root Kits / Backdoors<br />

<strong>IT</strong> Security 33


White Hat – Hacker Kenntnisse für<br />

WWW-Anwendungsentwickler<br />

Termine<br />

20.04.<strong>2009</strong><br />

18.09.<strong>2009</strong><br />

01.12.<strong>2009</strong><br />

23.04.2010<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

8:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 350 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Entwickler und Führungskräfte, die sichere<br />

WWW-Anwendungen entwickeln oder betreiben<br />

sollen bzw. in Firewallkonzepte integrieren<br />

möchten oder einen Überblick über<br />

Angriffsmöglichkeiten und Testmöglichkeiten<br />

für WWW-Anwendungen bekommen<br />

wollen.<br />

Schwerpunkte<br />

I Toolgestützte Angriffe auf WWW Anwendungen,<br />

Intercept Proxies, Cookie Poisoning,<br />

Parameter Fuzzing<br />

I SQL Injections / Datenbankmanipulationen<br />

I Cross Site Scripting<br />

I Grundlegende Problematiken ausgewählter<br />

Programmiersprachen<br />

I Demonstrationen / Programmiertechniken<br />

I Website Defacements<br />

I Browserattacken<br />

34<br />

<strong>IT</strong> Security


Office-Automatisierung mit Visual Basic for Applications<br />

(VBA)<br />

Termine<br />

16.03.<strong>2009</strong> – 18.03.<strong>2009</strong><br />

01.07.<strong>2009</strong> – 03.07.<strong>2009</strong><br />

08.12.<strong>2009</strong> – 10.12.<strong>2009</strong><br />

10.03.2010 – 12.03.2010<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 900 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Fortgeschrittene Office-Anwender<br />

Voraussetzungen<br />

Gute Kenntnisse in dem jeweiligen Programm,<br />

Programmierkenntnisse sind von<br />

Vorteil<br />

Ziele<br />

Sie können VBA-Prozeduren zur Erleichterung<br />

von Routinearbeiten erstellen.<br />

Schwerpunkte<br />

Kennen lernen der Entwicklungswerkzeuge<br />

I Makrorekorder<br />

I Visual Basic Editor<br />

I Abgrenzung von Makrosprache und objektbezogener<br />

Programmierung in VBA<br />

Aufbau der Programmiersprache<br />

I Gliederung in Module, Unterprogramme<br />

und Funktionen<br />

I Datenstrukturen: Variablen und Konstanten,<br />

Datentypen<br />

I Ablaufstrukturen: Verzweigungen und<br />

Schleifen<br />

Programmierung mit Objekten<br />

I Objekte, Eigenschaften, Methoden<br />

I Vordefinierte VBA Objekte und Funktionen<br />

I Kommunikation mit dem Anwender mit<br />

InputBox, MsgBox<br />

Das Objektmodell des jeweiligen Office-<br />

Programms *<br />

I Die wichtigsten Objekte und Objektauflistungen<br />

I Typische Eigenschaften und Methoden<br />

I Ereignisprozeduren und ereignisgesteuerte<br />

Programmierung<br />

Benutzerdefinierte Formulare<br />

* Hinweis:<br />

Dieses Seminar kann mit Schwerpunkt VBA<br />

in MS Excel, Word, Access, Project, Visio<br />

oder PowerPoint gebucht werden.<br />

Visual Basic<br />

Termine<br />

02.02.<strong>2009</strong> – 04.02.<strong>2009</strong><br />

18.11.<strong>2009</strong> – 20.11.<strong>2009</strong><br />

08.02.2010 – 10.02.2010<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 900 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Fortgeschrittene Anwender<br />

Voraussetzungen<br />

Programmierkenntnisse<br />

Ziele<br />

Sie lernen die wichtigsten Sprachelemente<br />

von Visual Basic kennen.<br />

Sie erstellen Programme, die unter Windows<br />

ausführbar sind.<br />

Schwerpunkte<br />

Kennen lernen der Visual Basic Entwicklungsumgebung<br />

Aufbau der Programmiersprache<br />

I Gliederung in Module, Unterprogramme<br />

und Funktionen<br />

I Datenstrukturen: Variablen und Konstanten,<br />

Datentypen<br />

I Ablaufstrukturen: Verzweigungen und<br />

Schleifen<br />

Programmierung mit Objekten<br />

I Objekte, Eigenschaften, Methoden<br />

I Vordefinierte VBA Objekte und Funktionen<br />

I Formulare und Steuerelemente mit ihren<br />

wichtigsten Eigenschaften und Methoden<br />

Ereignisgesteuerte Programmierung<br />

Fenster<br />

I Single und Multiple Document Interface<br />

I Aufbau von Menüleisten<br />

Kommunikation und Datenaustausch mit<br />

anderen Programmen<br />

I Eingabe und Ausgabe in Dateien<br />

I Möglichkeiten des Datenbankzugriffs<br />

I Aufruf fremder Programme<br />

Programmierung 35


VB.NET für Datenbankanwendungen<br />

Termine<br />

10.03.<strong>2009</strong> – 13.03.<strong>2009</strong><br />

09.11.<strong>2009</strong> – 12.11.<strong>2009</strong><br />

01.03.2010 – 04.03.2010<br />

Dauer<br />

4 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 1.400 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Softwareentwickler, die Programme für<br />

Windows und Windows .NET erstellen<br />

Voraussetzungen<br />

Programmiergrundkenntnisse, am besten in<br />

Visual Basic<br />

Ziele<br />

Sie üben den sicheren Umgang mit Visual<br />

Basic.NET, der Entwicklungsumgebung und<br />

den Komponenten.<br />

Sie können Datenbankfunktionalitäten realisieren.<br />

Schließlich werden Sie Applikationen<br />

mit der .NET-Plattform planen, erstellen<br />

und optimieren.<br />

Schwerpunkte<br />

I Die Entwicklungsumgebung und ihre Einsatzmöglichkeiten<br />

I Common Language Runtime<br />

I Klassenbibliotheken<br />

I Variablen und Datentypen<br />

I Umwandlung von Typen<br />

I Programmierlogik<br />

I Deklaration, Directiven<br />

I Klassen<br />

I Deklaration, Mitglieder, Methoden, Eigenschaften,<br />

Ereignisse<br />

I Konstruktoren, Vererbung<br />

I Oberflächen- und Formulargestaltung<br />

I Steuerelemente von VB.NET<br />

I Grundlagen zur Datenbankentwicklung<br />

I Datenbankzugriff ADO.NET (ActiveX Data<br />

Objects)<br />

I Grundbegriffe und Vorstellung der Datenbankschnittstellen<br />

von .NET<br />

I Techniken zur Erstellung sicherer und<br />

wartbarer Programme<br />

I Optimierung<br />

I Tipps und Tricks<br />

ADO.NET für Datenbankanwendungen<br />

Termine<br />

01.04.<strong>2009</strong> – 03.04.<strong>2009</strong><br />

16.11.<strong>2009</strong> – 18.11.<strong>2009</strong><br />

14.04.2010 – 16.04.2010<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 1.050 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Entwickler und Visual Basic-Anwender<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse in Visual Basic.NET und Grundlagenkenntnisse<br />

von Datenbanken<br />

Ziele<br />

Sie erhalten eine Einführung in die Datenbankfunktionalitäten<br />

und die erweiterte Entwicklungsumgebung<br />

von MS Visual Basic.NET.<br />

Hierbei werden die Grundlagen der<br />

Visual Basic Datenbank-Entwicklung vermittelt.<br />

Schwerpunkte<br />

I .NET-Framework-Architektur<br />

I Grundlagen der ADO (ActiveX Data Objects)<br />

I Grundlagen SQL-Server<br />

I Verbindung zu verschiedenen Datenquellen<br />

herstellen und Zugriffsmöglichkeiten<br />

I Grundlagen der Datenbank-Entwicklung<br />

mit Visual Basic und anderen .NET-Sprachen<br />

I Erstellen von DataSets<br />

I DataSets aus bestehenden Datenquellen<br />

erstellen<br />

I Testen und Debuggen von Datenbankanwendungen<br />

I Lesen und Schreiben von XML mit<br />

ADO.NET<br />

I XML für Webpublikationen<br />

I Erstellen und benutzen von Web-Diensten<br />

mit ADO.NET<br />

36<br />

Programmierung


Windowsprogrammierung mit Visual C++ – Einführung Teil 1<br />

Termine<br />

04.03.<strong>2009</strong> – 06.03.<strong>2009</strong><br />

21.09.<strong>2009</strong> – 23.09.<strong>2009</strong><br />

15.03.2010 – 17.03.2010<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 900 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Softwareentwickler, die auf Windows Programmierung<br />

umsteigen<br />

Voraussetzungen<br />

Programmierkenntnisse in C oder vergleichbare<br />

Kenntnisse<br />

Ziele<br />

Sie erlernen objektorientierte Konzepte der<br />

Programmiersprache C++ und können Programme<br />

erstellen, die unter Windows ausführbar<br />

sind.<br />

Schwerpunkte<br />

MFC-Grundlagen<br />

I Ereignisgesteuerte Programmierung unter<br />

Windows<br />

I Architektur einer Windows-Applikation<br />

I Grundlagen des Document/View-Modells<br />

I Text und Grafikausgaben<br />

I Dialogprogrammierung<br />

I Menü und Toolbar einrichten<br />

Anhand eines praktischen Beispiels werden<br />

die einzelnen Themen verdeutlicht, die<br />

grundlegenden Tools und die Entwicklungsumgebung<br />

nahegebracht.<br />

Windowsprogrammierung mit Visual C++ – Einführung Teil 2<br />

Termine<br />

23.04.<strong>2009</strong> – 24.04.<strong>2009</strong><br />

01.10.<strong>2009</strong> – 02.10.<strong>2009</strong><br />

12.04.2010 – 13.04.2010<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 600 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Softwareentwickler, die ihre Kenntnisse der<br />

Windows Programmierung vertiefen wollen<br />

Voraussetzungen<br />

Visual C++ – Einführung Teil 1 oder vergleichbare<br />

Kenntnisse<br />

Ziele<br />

Sie vertiefen den Seminarstoff von Teil 1<br />

und lernen weitere Funktionen kennen. Zudem<br />

gewinnen Sie sicheren Umgang mit<br />

der MFC.<br />

Schwerpunkte<br />

I Document-Templates<br />

I Verwendung von Memory Device Context<br />

I Anwendung von Controls<br />

I Arbeiten mit User Defined Messages<br />

I Vertiefung der Dialogprogrammierung<br />

I DLLs erstellen<br />

Zu jedem Thema werden abgeschlossene<br />

praktische Übungen durchgeführt.<br />

Programmierung 37


Windowsprogrammierung mit Visual C++ – ActiveX-Controls<br />

Termine<br />

21.04.<strong>2009</strong> – 22.04.<strong>2009</strong><br />

29.09.<strong>2009</strong> – 30.09.<strong>2009</strong><br />

21.04.2010 – 22.04.2010<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 600 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Erfahrene Softwareentwickler, die einen<br />

Schnelleinstieg in die ActiveX-Programmierung<br />

suchen<br />

Voraussetzungen<br />

Visual C ++ – Einführung Teil 1 oder vergleichbare<br />

Kenntnisse<br />

Ziele<br />

Sie erlernen die Erstellung und den richtigen<br />

Einsatz von ActiveX-Controls.<br />

Schwerpunkte<br />

Grundlagen der OLE-Automation<br />

I Properties und Methods<br />

I Dispatch Interface<br />

I Wrapper Classes<br />

ActiveX-Controls<br />

I Events<br />

I Connection Point Container<br />

I Presistenz von Properties<br />

I Property Pages<br />

ActiveX-Controls einsetzen<br />

I Einsatz in eigenen MFC-Applikationen<br />

I Einsatz in MS-Office-Anwendungen<br />

Zu jedem Thema werden abgeschlossene<br />

praktische Übungen durchgeführt.<br />

Objektorientierte Programmierung mit Design Patterns<br />

Termine<br />

16.02.<strong>2009</strong> – 18.02.<strong>2009</strong><br />

06.10.<strong>2009</strong> – 08.10.<strong>2009</strong><br />

22.02.2010 – 24.02.2010<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 1.050 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Erfahrene Softwareentwickler<br />

Voraussetzungen<br />

Sehr gute Kenntnisse im objektorientierten<br />

Programmieren<br />

Ziele<br />

Sie lernen Software-Entwicklung mit C++<br />

durch den konsequenten Einsatz von Design<br />

Patterns.<br />

Schwerpunkte<br />

Einführung in das Thema mit einem<br />

Überblick über die Erzeugungsmuster<br />

I Abstract Factory<br />

I Builder<br />

I Factory Method<br />

I Prototyp<br />

Folgende Patterns werden näher behandelt<br />

I Singleton<br />

I Adapter<br />

I Facade<br />

I Composite<br />

I Command<br />

I Observer<br />

I Strategy<br />

38<br />

Programmierung


C# (C Sharp)<br />

Termine<br />

12.01.<strong>2009</strong> – 14.01.<strong>2009</strong><br />

13.10.<strong>2009</strong> – 15.10.<strong>2009</strong><br />

12.01.2010 – 14.01.2010<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 1.050 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Programmierer, die mit C# Anwendungen<br />

und Webapplikationen entwickeln möchten<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse in objektorientierter Programmierung<br />

sind vorteilhaft<br />

Ziele<br />

Dieses Seminar versetzt Sie in die Lage,<br />

Applikationen mit C# zu entwickeln. Sie erhalten<br />

einen Einblick in die relevanten Bereiche<br />

der Softwareentwicklung (GUIs,<br />

Components, Web-Applications).<br />

Schwerpunkte<br />

Grundlegendes zu .NET und C#<br />

I Architektur des .NET-Frameworks<br />

I CLR und MSIL, „managed Code“<br />

C#-Sprachelemente<br />

I Datentypen, Kontrollstrukturen, Operatoren<br />

I Arrays, Strings<br />

I Delegates, Events<br />

I Speicherverwaltung, Garbage-Collection<br />

Objektorientiertes Programmieren mit C#<br />

I Klassen, Methoden, Konstruktoren<br />

I Vererbung, Interfaces<br />

GUI-Programmierung<br />

I Fenster, Dialoge, Steuerelemente<br />

Komponentenentwicklung mit .NET<br />

I Assemblies, Reflection und Remoting<br />

I COM und .NET<br />

I Webapplikationen mit C# und ASP.NET<br />

I Datenanbindung via ADO.NET<br />

Java-Programmierung<br />

Termine<br />

04.03.<strong>2009</strong> – 06.03.<strong>2009</strong><br />

01.07.<strong>2009</strong> – 03.07.<strong>2009</strong><br />

18.11.<strong>2009</strong> – 20.11.<strong>2009</strong><br />

15.03.2010 – 17.03.2010<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 900 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Fortgeschrittene Anwender<br />

Voraussetzungen<br />

Programmiergrundkenntnisse sind erforderlich<br />

Ziele<br />

Sie erstellen eigenständige Programme<br />

(Applikationen) und betten Java-Programme<br />

(Applets) in Internet-Seiten ein.<br />

Schwerpunkte<br />

I Primitive Datentypen<br />

I Operatoren<br />

I Kontrollstrukturen<br />

I Aufbau von Application und Applet<br />

I Klassen und Objekte<br />

I Methoden und Eigenschaften<br />

I Vererbung<br />

I Kapselung<br />

I Polymorphie<br />

I Übersicht über die API (Application Programming<br />

Interface)<br />

I Animationen<br />

Programmierung 39


Portable Programmierung mit Qt<br />

Termine<br />

09.03.<strong>2009</strong> – 11.03.<strong>2009</strong><br />

23.11.<strong>2009</strong> – 25.11.<strong>2009</strong><br />

16.03.2010 – 18.03.2010<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 1.050 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Erfahrene C++-Softwareentwickler<br />

Voraussetzungen<br />

Gute Programmierkenntnisse in C++<br />

Ziele<br />

Das besondere von Qt ist – im Gegensatz<br />

zur MFC (die auf Windows festgelegt ist) –<br />

die Plattformunabhängigkeit, d.h. die Programme<br />

sind lauffähig z.B. sowohl unter<br />

Windows als auch Linux.<br />

Sie erlangen das Wissen, wie man portable<br />

grafische Benutzeroberflächen mit der C++-<br />

Bibliothek Qt erstellt.<br />

Schwerpunkte<br />

I Was ist Qt und warum Qt<br />

I Grober Funktionsumfang von Qt<br />

I Zentrale Prinzipien von Qt im Überblick<br />

(Signal-Slot, Widgets)<br />

I Typische Entwicklungsumgebungen zur<br />

Erstellung von Qt-Programmen<br />

I Typischer Aufbau eines Qt-Programms<br />

I Benachrichtigungsprinzip (Signal-Slot und<br />

Events)<br />

I Überblick über die wesentlichen Qt-<br />

Widgets (Buttons, Labels, Textfelder, Auswahl-Widgets,<br />

Menüs, Scrollbars etc.)<br />

I Layout von Widgets<br />

I Grafik (Farbenallokierung, Zeichnen von<br />

Figuren, ...)<br />

I Entwicklung eigener Widgets<br />

Neben der Vorstellung der Qt-Klassenbibliothek<br />

wird im Seminar auch auf softwarearchitektonische<br />

Aspekte eingegangen, die<br />

allgemein im Umfeld von professionellen<br />

GUI-Applikationen Anwendung finden.<br />

UML (Unified Modeling Language)<br />

Termine<br />

15.01.<strong>2009</strong> – 16.01.<strong>2009</strong><br />

09.07.<strong>2009</strong> – 10.07.<strong>2009</strong><br />

07.01.2010 – 08.01.2010<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 700 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Softwareentwickler, die UML als Notation<br />

für objektorientierte Analyse und Design<br />

kennen lernen möchten<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse grundlegender Konzepte der<br />

Software-Entwicklung<br />

Ziele<br />

Sie lernen die UML als den Notationsstandard<br />

für Objektorientierung kennen und erhalten<br />

den Einstieg, um Ihre Softwaresysteme<br />

in diesem Standard zu modellieren.<br />

Schwerpunkte<br />

Grundlagen<br />

I Grundbegriffe der Objektorientierung<br />

I Geschichte der UML<br />

I Verwandtschaft und Vergleich mit anderen<br />

Notationen<br />

I Unterstützung durch Werkzeuge<br />

Objektorientierte Modellierung<br />

I Objektorientierte Analyse<br />

I Objektorientiertes Design<br />

I Modellierung von Fachlogik<br />

UML-Diagramme und ihr Zusammenwirken<br />

I Anwendungsfalldiagramme<br />

I Klassendiagramme (Basiselemente)<br />

I Klassendiagramme (Beziehungselemente)<br />

I Aktivitätsdiagramme<br />

I Sequenzdiagramme<br />

I Zustandsdiagramme<br />

I Implementierungsdiagramme<br />

40<br />

Programmierung


MS SQL Server für Datenbankentwickler<br />

Termine<br />

16.03.<strong>2009</strong> – 19.03.<strong>2009</strong><br />

21.09.<strong>2009</strong> – 24.09.<strong>2009</strong><br />

22.03.2010 – 25.03.2010<br />

Dauer<br />

4 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 1.400 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Datenbankentwickler<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse von Windows, relationalen Datenbanken<br />

und SQL Server<br />

Ziele<br />

Sie planen, erstellen und implementieren<br />

SQL Server-Lösungen. Sie können Schnittstellen<br />

zwischen SQL Server und anderen<br />

Datenquellen bereitstellen. Zudem lernen<br />

Sie, SQL Server Architekturen zu optimieren.<br />

Schwerpunkte<br />

I Datenbanktheorie<br />

I Programmiergrundlagen und Programmierlogik<br />

I Erstellung und Verwaltung von Datenbanken<br />

I Tabellen und Datentypen<br />

I Sicherstellen der Datenintegrität<br />

I Planen und Anlegen von Indizes<br />

I Sichten<br />

I Funktionen<br />

I Stored Procedures<br />

I Trigger<br />

I Transaktionen und Sperren<br />

I Fortgeschrittene Möglichkeiten<br />

MS Access für Datenbankentwickler<br />

Termine<br />

04.02.<strong>2009</strong> – 06.02.<strong>2009</strong><br />

23.09.<strong>2009</strong> – 25.09.<strong>2009</strong><br />

03.02.2010 – 05.02.2010<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 900 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

<strong>IT</strong>-Fachpersonal in der Entwicklung kaufmännischer<br />

Programme für MS Windows<br />

Voraussetzungen<br />

Gute MS Access-Kenntnisse<br />

Ziele<br />

Die Schwerpunkte liegen bei der Datenbankplanung,<br />

Datenbankrealisierung und<br />

Datenbankprogrammierung.<br />

Sie können selbstständig Anwendungen und<br />

Datenbanken mit Access entwickeln und<br />

binden diese an SQL-Server-Systeme an.<br />

Schwerpunkte<br />

I Arbeitsweisen einer Datenbank<br />

I Einsatz der Access-Assistenten<br />

I Definitionen der Bildschirm- und Druckmasken,<br />

der relationalen Tabellen, der Abfragen<br />

I Definition und Bedeutung der Felddatentypen<br />

I Normalisierung einer relationalen Datenbank<br />

I Definition der Beziehungen zwischen Tabellen<br />

I Sicherung, Reparatur und Komprimierung<br />

einer Datenbank<br />

I Ausführlicher Einsatz der Makros<br />

I Einführung in Visual Basic für Applikationen<br />

Programmierung 41


Projektmanagement mit MS Project<br />

Termine<br />

02.02.<strong>2009</strong> – 04.02.<strong>2009</strong><br />

22.06.<strong>2009</strong> – 24.06.<strong>2009</strong><br />

16.11.<strong>2009</strong> – 18.11.<strong>2009</strong><br />

08.02.2010 – 10.02.2010<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 900 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Projektleiter, Projektteammitglieder, Organisatoren<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse der Benutzeroberfläche MS<br />

Windows, Office-Kenntnisse, Grundlagenkenntnisse<br />

in Projektmanagement sind von<br />

Vorteil<br />

Ziele<br />

Sie lernen die Grundlagen des Projektmanagements<br />

kennen. Mit MS Project als Tool<br />

können Sie Projekte planen, verwalten und<br />

überwachen.<br />

Schwerpunkte<br />

Einführung in das Projektmanagement<br />

Erstellen/Einstellen allgemeiner Projektdaten<br />

I Optionen<br />

I Kalender<br />

I Projektparameter<br />

Erstellen/Anpassen des Projektplanes<br />

I Eingabe von Vorgängen (Vorgangsarten)<br />

I Erstellen der Vorgangsstruktur (Netzplan)<br />

I Gestalten und Nutzen von Ansichten,<br />

Tabellen, Filtern<br />

I Gestaltung der Druckausgabe<br />

Arbeiten mit Ressourcen<br />

I Eingabe von Ressourcen<br />

I Zuweisung von Ressourcen<br />

I Überwachung der Ressourcenauslastung<br />

I Kapazitätsabgleich<br />

Projektverwaltung und Fortschrittsüberwachung<br />

I Speichern und Darstellen des Basisplanes<br />

I Fortschrittserfassung<br />

I Soll-Ist-Vergleich<br />

I Anpassung des Projektplanes /ggf. Basisplanes<br />

I Projektabschluss<br />

MS Project Server für Projektmanager<br />

und Projektmitarbeiter<br />

Termine<br />

09.02.<strong>2009</strong> – 10.02.<strong>2009</strong><br />

16.07.<strong>2009</strong> – 17.07.<strong>2009</strong><br />

18.02.2010 – 19.02.2010<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 600 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Projektmanager und Projektmitarbeiter, die<br />

an unternehmensweiten Projekten arbeiten<br />

und deshalb die Möglichkeiten des Project<br />

Server kennen lernen wollen<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse in MS Project, Vorgangs- und<br />

Ressourcenmanagement<br />

Ziele<br />

Sie setzen Project Server unternehmensweit<br />

in großen Projekten richtig ein. Sie lernen<br />

die neuen Möglichkeiten, wie z.B. Web<br />

Access, Projectcenter, Portfolio und<br />

Ressourcen kennen.<br />

Schwerpunkte<br />

I Zugang zum Project Server mit Web<br />

Access<br />

I Einsatz von MS Project im Unternehmen<br />

I Projectcenter<br />

I Portfolio Analysierer, Portfolio Modellierer<br />

I Ein- und Auschecken von Projekten<br />

I Aktualisieren von Projekten<br />

I Ressourcen Center, Enterprise Ressourcenpool,<br />

Generische Ressourcen<br />

I Projektteam zusammenstellen, Ressourcen-Ersetzungsassistent<br />

I E-Mail-Benachrichtigungen<br />

I Tipps aus der Praxis<br />

42<br />

MS Project und Projektmanagement


Lotus Notes für Anwender<br />

Termine<br />

16.01.<strong>2009</strong><br />

05.11.<strong>2009</strong><br />

15.01.2010<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 250 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Anwender<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse der Benutzeroberfläche<br />

MS Windows<br />

Ziele<br />

Sie arbeiten mit Notes-Datenbanken, Dokumenten<br />

und E-Mails.<br />

Schwerpunkte<br />

I Starten von Notes<br />

I Arbeiten in der Notes-Umgebung<br />

I Erstellen und Verwenden von Bookmarks<br />

I Verwenden der Notes-Hilfefunktion<br />

I Öffnen von Datenbanken<br />

I Notes als Webbrowser einsetzen<br />

I Lesen und Beantworten von Mails<br />

I Adressieren von Mails<br />

I Formatieren von Nachrichten<br />

I Organisieren von Nachrichten<br />

I Ändern des Passworts<br />

I Arbeiten mit Attachments<br />

I Aufrufen von Links in Dokumenten<br />

I Anzeigen und Arbeiten mit dem Kalender<br />

I Antworten auf die Einladung zu einem<br />

Meeting<br />

I Einstellen der Mail-Benutzervorgaben<br />

I Zugreifen auf vorhandene Nachrichten<br />

I Antworten auf Mails als mobiler Anwender<br />

I Automatische Mailverwaltung<br />

I Einstellen des Computers für die standortunabhängige<br />

Arbeit<br />

I Replikation von Datenbanken<br />

I Arbeiten ohne direkte Verbindung mit einem<br />

Netzwerk<br />

I Aktualisieren von Datenbanken durch Replikation<br />

I Erstellen und Verwalten von Ansprechpartnern<br />

I Erstellen und Verwalten von Gruppen<br />

MS Outlook effektiv im Team nutzen<br />

Termine<br />

19.02.<strong>2009</strong><br />

19.06.<strong>2009</strong><br />

11.12.<strong>2009</strong><br />

22.02.2010<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 250 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Alle Anwender, die in Teams arbeiten und<br />

Outlook als Kommunikations-, Aufgabenund<br />

Terminplanungsinstrument einsetzen<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse in MS Outlook<br />

Ziele<br />

Sie lernen, mit dem leistungsstarken Werkzeug<br />

Outlook optimal im Team zu arbeiten<br />

indem Sie spezifische Möglichkeiten des<br />

Programms kennen lernen und konsequent<br />

nutzen.<br />

Schwerpunkte<br />

I Daten importieren, exportieren, archivieren<br />

I Erweiterte E-Mail-Funktionen<br />

I Umfragen erstellen und auswerten<br />

I Aufgaben definieren, delegieren, Status<br />

verfolgen<br />

I Kontakte und persönliche Verteilerlisten<br />

I Termine und Ereignisse/Serienmuster<br />

I Terminplanung über Besprechungsanfragen<br />

I Abwesenheits- und Regelassistent<br />

I Stellvertretungen, Berechtigungen, Freigaben<br />

I Fremde Postfächer einbinden<br />

I Kategorisieren und Kennzeichnen von Elementen<br />

I Umgang mit Anlagen<br />

I Automatische Wiedervorlage von Dokumenten<br />

I Personen- und problembezogene Übersichtsoptionen<br />

I Öffentliche Ordner für (Projekt-)Teams und<br />

Abteilungen<br />

I Sinnvolles Kombinieren der Outlook-Möglichkeiten<br />

Groupware und Kommunikation 43


Das Betriebssystem Windows Vista und Microsoft Office 2007<br />

Windows VISTA<br />

Benutzerumgebung<br />

Neben einigen optischen Verfeinerungen<br />

gibt es eine verbesserte Fensterverwaltung<br />

sowie eine Taskleiste mit Miniatur-Livebildern<br />

der zugehörigen Anwendung.<br />

Außerdem wurde das Startmenü deutlich<br />

anwenderfreundlicher und transparenter<br />

gestaltet.<br />

Neu ist auch die so genannte Sidebar. Hier<br />

können mit Hilfe kleiner Hilfsprogramme<br />

(Gadgets) Zusatzinformationen angezeigt<br />

und abgerufen werden, ohne dass die dafür<br />

erforderliche Anwendung gestartet ist. So<br />

gibt es Gadgets für Outlook, die zum Beispiel<br />

auf bevorstehende Termine hinweisen.<br />

Andere Anwendungsmöglichkeiten gibt es<br />

für aktuelle Informationen aus dem Internet,<br />

wie zum Beispiel Wetterdaten oder Börsenkurse.<br />

Sicherheit<br />

Das Thema Sicherheit wird im neuen Betriebssystem<br />

Vista besser unterstützt als<br />

bisher. So können die Benutzerkonten noch<br />

individueller an die speziellen Bedarfe angepasst<br />

werden. Auch der neue Internet Explorer<br />

7 unterstützt eine Reihe von Funktionalitäten,<br />

etwa den Schutz vor so genanntem<br />

Phishing und Anti-Spyware, die es bisher<br />

noch nicht gab.<br />

Leistung / Netzwerk / Mobile<br />

Computing<br />

Die Systemleistung von Vista wird durch ein<br />

optimiertes Speichermanagement unterstützt.<br />

Das Betriebssystem fährt bei Nicht-<br />

Benutzung in einen Ruhezustand. Die Einund<br />

Ausschaltzeiten sind deutlich verbessert.<br />

Windows Vista bietet einen Netzwerkeinrichtungsassistent,<br />

mit dem es auch Nicht-<br />

Fachleuten gelingt, die notwendigen Konfigurationen<br />

umzusetzen. Die Anwender werden<br />

durch einen neu entwickelten Netzwerk-Explorer<br />

unterstützt.<br />

Microsoft Office 2007<br />

Das neue Office-Paket von Microsoft wird in<br />

verschiedenen Versionen ausgeliefert. Vom<br />

Basispaket mit Word, Excel und Outlook bis<br />

zur Enterprise-Edition mit Excel, Outlook,<br />

PowerPoint, Word, Access sowie einigen<br />

neuen Komponenten.<br />

Grundsätzlich werden Dateien im neuen Office<br />

im so genannten XML-Format abgespeichert.<br />

Dies reduziert die Dateigrößen<br />

erheblich.<br />

Bei den Standard-Officeprodukten wie<br />

Word und Excel ist eine ergebnisorientierte<br />

Benutzeroberfläche eingearbeitet. So passen<br />

sich die Anwendungsprogramme den<br />

aktuellen Anforderungen des Benutzers<br />

auch optisch an.<br />

Sehr interessant in Ergänzung zu den Standardprodukten<br />

ist OneNote, mit dem sämtliche<br />

Notizen und Informationen an einer<br />

zentralen Stelle erfasst und wieder aufgefunden<br />

werden können, auch gemeinsam<br />

mit Kollegen.<br />

Immer wichtiger wird InfoPath zum Sammeln<br />

und Verwalten der Daten im Unternehmen<br />

mit funktionsreichen elektronischen<br />

Formularen.<br />

Neu hinzugekommen zu Office ist Groove,<br />

das Tool zur effizienten Zusammenarbeit<br />

von Teams auch über Unternehmensgrenzen<br />

hinaus, überall und jederzeit.<br />

Allen Komponenten gemeinsam ist eine Integration<br />

in die MS SharePoint Services –<br />

gerade für Lösungen in Unternehmen besonders<br />

interessant.<br />

Die Änderungen im Einzelnen:<br />

Access<br />

Die Datenbankanwendung wartet mit einer<br />

verbesserten Benutzeroberfläche und neuen<br />

Datenbankvorlagen und Layoutansichten<br />

auf. In Memo-Feldern ist das Bearbeiten<br />

von Rich-Text formatierten Inhalten möglich.<br />

Bei der Erstellen neuer Felder wird der<br />

Anwender von neuen Feldvorlagen unterstützt.<br />

Der neue Datentyp „Anlage“ gestattet<br />

das Speichern von Bildern, Grafiken und<br />

Office-Dateien in der Datenbank.<br />

Excel<br />

In den größeren Tabellen (bis zu 1 Million<br />

Zeilen mit 16.000 Spalten) sind unbegrenzte<br />

(bedingte) Formatierungen möglich.<br />

Der Umgang mit Pivot-Tabellen wurde genauso<br />

optimiert, wie auch die Anbindung an<br />

SQL-Server-Datenbanken.<br />

Word<br />

Eine Reihe neuer Vorlagen (Formate, Tabellen<br />

und Listen) erleichtern die Arbeit. Eine<br />

Vorschau zeigt, wie sich Formate auf die<br />

Dokumentbereiche auswirken würden. Neu<br />

ist auch die Speichermöglichkeit im PDFund<br />

XPS-Format.<br />

Outlook<br />

Wie auch bei den anderen Office-Komponenten<br />

steht die Zusammenarbeit im Team<br />

im Vordergrund. So ist es einfach möglich,<br />

den eigenen Kalender via Kalendersnapshots<br />

für andere freizugeben. Auch bei Outlook<br />

ist die Integration in die Microsoft SharePoint-Services<br />

hervorzuheben.<br />

Die neue Aufgabenleiste zeigt Termine und<br />

Aufgaben interaktiv: man kann also Einträge<br />

editieren, hinzufügen oder löschen. Das<br />

Aufgabenmanagement ist optimiert mit den<br />

Kalenderansichten verbunden.<br />

PowerPoint<br />

Das Präsentationsprogramm bietet eine<br />

Reihe neuer Designs, Layouts und Formate.<br />

Zudem sind neue Diagramme und Diagrammfunktionen<br />

verfügbar. Hier sind beispielsweise<br />

3D-Objekte, Schatten, Reflektionen<br />

und verschiedene andere Effekte<br />

möglich.<br />

PowerPoint 2007 bietet neue Grafikeffekte<br />

und neue Möglichkeiten, Textinhalte zu positionieren.<br />

In Verbindung mit einem zweiten<br />

Monitor und einer entsprechenden Grafikkarte<br />

kann der Anwender eine Referentenansicht<br />

erstellen. Die Präsentation gelingt<br />

so noch besser.<br />

44<br />

ECDL, Betriebssysteme und Office Programme


Informationen zum ECDL<br />

„Der ECDL ist keine Zusatzqualifikation,<br />

sondern Voraussetzung für die<br />

Arbeit im Unternehmen“<br />

„Wer heute glaubt, bei Firmen wie Daimler<br />

noch Arbeitsplätze ohne <strong>IT</strong>-Kenntnisse zu<br />

finden, der irrt gewaltig, … Jobs ohne <strong>IT</strong><br />

gibt es praktisch nicht mehr; denn selbst<br />

die Hilfskraft, die in der Gießerei die Späne<br />

zusammenfegt, hat beim eigenen Arbeitszeitkonto,<br />

beim Selbstausdruck des Lohnzettels<br />

oder bei der Eingabe von innerbetrieblichen<br />

Verbesserungsvorschlägen mit<br />

der <strong>IT</strong> zu tun.“<br />

(Dr. Michael Gorritz, <strong>IT</strong>-Chef bei Mercedes<br />

Benz, DLGI Magazin 1/2008, S. 8/9)<br />

Was ist der ECDL<br />

I Ein weltweiter Standard (ECDL/ICDL) in<br />

Unternehmen, an Hochschulen, an Schulen<br />

I Ein Zertifikat als Nachweis für die Beherrschung<br />

der wichtigsten Standard-Computersoftware<br />

I Eine gestufte Weiterbildung<br />

I Hersteller- und produktunabhängig<br />

Welche Vorteile bringt Ihnen der<br />

ECDL<br />

Um gegenwärtig einen Arbeitsplatz zu finden<br />

oder beruflich weiterzukommen, müssen<br />

Sie umfassende <strong>IT</strong>-Kenntnisse nachweisen<br />

können, also hohe Kompetenz in<br />

der sicheren Handhabung der am meisten<br />

verbreiteten Office-Software innerhalb eines<br />

vernetzten PC-Systems und im Internet.<br />

Zu den betrieblich grundlegenden Aufgaben<br />

zählen stärker als je zuvor die effektive<br />

Erstellung, Gestaltung und gezielte Ablage<br />

von Dokumenten. Dies betrifft Texte, Tabellenblätter<br />

mit Formeln, Präsentationen, den<br />

sicheren Umgang mit Kommunikationssoftware<br />

für E-Mails und Terminverwaltung, das<br />

Pflegen und Organisieren von Daten, sowie<br />

effektive Recherchen im Internet.<br />

Der Europäische Computer Führerschein<br />

ECDL (European Computer Driving Licence)<br />

ist ein Anwender-Zertifikat als Nachweis für<br />

umfassende praktische Kenntnisse in den<br />

oben genannten Bereichen.<br />

Große Unternehmen wie ABB, Alcatel-Lucent,<br />

Bayer, DAS, Degussa, Deutsche Telekom,<br />

Heraeus, Sanofi Aventis, Siemens,<br />

Thyssen Krupp, die Victoria Versicherung,<br />

Volkswagen Coaching und Volvo, führen<br />

den ECDL in ihren Aus- und Weiterbildungsprogrammen<br />

ein.<br />

Dies gilt ebenso für zahlreiche Universitäten/FHs<br />

sowie viele Ministerien und<br />

Bundesländer (z.B. Bundeswehr, Bayerisches<br />

Staatsministerium für Unterricht und<br />

Kultus).<br />

Die ECDL Foundation in Dublin hat 2007<br />

den siebenmillionsten Teilnehmer am ECDL<br />

Zertifizierungsprogramm registriert. Damit<br />

ist der Europäische Computer Führerschein<br />

ECDL international der am weitesten verbreitete<br />

und anerkannte Nachweis von<br />

Computer-Kenntnissen.<br />

„In den zehn Jahren ihres Bestehens ist es<br />

der ECDL Foundation gelungen, den europäischen<br />

Computer Führerschein international<br />

als herstellerunabhängigen und kompetenten<br />

Nachweis für <strong>IT</strong>-Kenntnisse zu etablieren“,<br />

erläutert Dr. Thomas Michel, Geschäftsführer<br />

der DLGI, die den ECDL in Deutschland vertritt:<br />

„Der ECDL wird in 146 Ländern der Welt<br />

und auf allen fünf Kontinenten von Arbeitgebern,<br />

Universitäten und Behörden als zuverlässiges<br />

<strong>IT</strong>-Zertifikat anerkannt.“<br />

<br />

ECDL, Betriebssysteme und Office Programme 45


Klar definierte Inhalte („Syllabus“, siehe unter<br />

„Vorbereitung“) machen deutlich, über<br />

welche Fähigkeiten Sie als Inhaber des<br />

ECDL verfügen. Darüber hinaus werden Sie<br />

feststellen, dass Sie nach den Vorbereitungen<br />

für den ECDL und dem Abschluss der<br />

Prüfungen effizienter und eigenständiger<br />

mit dem Computer umgehen können.<br />

Die GRUNDIG AKADEMIE ist zertifiziertes<br />

ECDL-<strong>Training</strong>s- und Prüfungszentrum.<br />

Wir bereiten Sie aufgrund unserer<br />

umfassenden Erfahrung durch professionelle<br />

<strong>Training</strong>s mit der am meisten verbreiteten<br />

Firmensoftware, dem Office Professional<br />

Paket von Microsoft, auf die Prüfungen vor.<br />

Natürlich können Sie auch ohne Vorbereitungskurse<br />

ECDL-Prüfungen bei uns ablegen.<br />

Vereinbaren Sie einfach einen Prüfungstermin!<br />

Ihr Weg zum ECDL<br />

I Erwerb einer Skills Card (Dokument für<br />

den Prüfungsnachweis)<br />

I Prüfungen für Einsteiger: „ECDL START<br />

Certificate“<br />

Nach 4 bestandenen Prüfungen (egal welche<br />

Themen) wird das ’ECDL-Start Certificate‘<br />

verliehen.<br />

I Prüfungen komplett:<br />

Nach 7 bestandenen Prüfungen wird das<br />

’ECDL- Certificate‘ („Europäischer Computer<br />

Führerschein“) verliehen.<br />

Vor der ersten Prüfung erwerben Sie bei der<br />

GRUNDIG AKADEMIE Ihre persönliche<br />

„Skills Card“, auf der jede erfolgreich abgeschlossene<br />

Prüfung automatisch eingetragen<br />

wird.<br />

Für das „ECDL Certificate“ gilt: alle sieben<br />

Teilprüfungen müssen innerhalb von drei<br />

Jahren erfolgreich abgelegt werden.<br />

Wer sich fürs Erste nur auf einzelne Themen<br />

konzentrieren möchte oder beim Arbeitgeber<br />

nur bestimmte Kompetenzen vorweisen<br />

muss, kann natürlich auch einzelne Prüfungen<br />

ablegen.<br />

Die ECDL-Module<br />

1. Grundlagen der Informationstechnologie<br />

Hardware, Software, Datensicherheit,<br />

Datenrecht, Netzwerke, <strong>IT</strong> im Alltag<br />

2. Betriebssysteme - MS Windows XP<br />

3. Textverarbeitung - MS Word<br />

4. Tabellenkalkulation - MS Excel<br />

5. Datenbanken - MS Access<br />

6. Präsentation und Grafik - MS PowerPoint<br />

7. Internet und Kommunikation – Internet<br />

Explorer und MS Outlook<br />

Vorbereitung<br />

Wir bieten Ihnen Seminare zu den einzelnen<br />

Themen, die die wesentlichen Inhalte für<br />

den ECDL vermitteln. Aktuelle Informationen<br />

finden Sie stets auf unserer Homepage.<br />

Ein ausführlicher Lernzielkatalog für den<br />

ECDL („Syllabus“, auf www.dlgi.de einsehbar)<br />

hilft außerdem bei der Vorbereitung sowie<br />

als Nachweis für den interessierten Arbeitgeber.<br />

Diagnosetest<br />

Sie können vorab einen Probetest (online)<br />

zu jedem einzelnen Modul ablegen, um zu<br />

testen, ob Sie „fit“ für die jeweilige ECDL-<br />

Prüfung sind. Dies ist bequem von zu Hause<br />

aus möglich (Voraussetzung: Internetanschluss),<br />

oder auch bei uns in der GRUN-<br />

DIG AKADEMIE. Er besteht aus ca. 60 – 80<br />

Fragen (Gebühr: 10 E). Falsch beantwortete<br />

Fragen werden am Ende des Diagnosetests<br />

zusammen mit den richtigen Lösungen<br />

angezeigt.<br />

Prüfungen<br />

Die 7 Zertifikats-Prüfungen werden in der<br />

GRUNDIG AKADEMIE Online durchgeführt.<br />

Dauer: jeweils 35 Minuten für 36 Fragen. Ab<br />

75% richtigen Antworten gilt eine Prüfung<br />

als bestanden.<br />

Unsere Seminare sind auf die Microsoft-<br />

Produkte ausgelegt. Sie können jedoch<br />

ECDL-Prüfungen bei uns grundsätzlich für<br />

die nachfolgenden Themen ablegen (Stand:<br />

Dezember 2008):<br />

I Microsoft Windows (2000, XP, Vista)<br />

I Microsoft Office / Office Professional<br />

(2000, 2002/XP, 2003, 2007)<br />

I Microsoft Outlook (2000, 2002/XP, 2003,<br />

2007)<br />

I Outlook Express 6 und Internet Explorer<br />

(5, 6, 7)<br />

I OpenOffice.org<br />

I SUSE Linux KDE<br />

I Lotus Notes 5, 6.5<br />

I Firefox / Thunderbird<br />

I Mac OS X<br />

I Mac Office 2004<br />

I Mac Safari / Entourage<br />

Anmeldung<br />

(Prüfung oder Diagnosetest)<br />

Telefonisch oder per E-Mail an ecdl@grundig-akademie.de<br />

(Angabe Ihres Vor- und<br />

Nachnamens und Ihrer vollständigen Adresse).<br />

Sollte Ihre Adresse von der Rechnungsadresse<br />

abweichen, geben Sie bitte zusätzlich<br />

die Rechnungsadresse an.<br />

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie<br />

eine Rechnung über o.g. Betrag.<br />

Nach Eingang des Rechnungsbetrags<br />

I vereinbaren wir mit Ihnen einen Vor-Ort-<br />

Termin für eine Zertifikatsprüfung (oder einen<br />

Diagnosetest) in unserem Prüfungszentrum<br />

bzw. senden Ihnen per E-Mail Ihre<br />

Zugangsdaten für den jeweiligen Diagnosetest<br />

mit einer Erläuterung zur Durchführung<br />

des Tests zu.<br />

Kosten<br />

Der Preis für Ihre persönliche Skills Card<br />

beträgt 60 E.<br />

Die Prüfungskosten betragen 25 E je Prüfung.<br />

Der Diagnosetest kostet 10 E.<br />

Die Gebühren für Vorbereitungsseminare<br />

finden Sie nachfolgend beim jeweiligen<br />

Thema.<br />

Beratung<br />

Doris Eckstein<br />

Tel.: +49 911 40905-53<br />

E-Mail: eckstein@grundig-akademie.de<br />

46<br />

ECDL, Betriebssysteme und Office Programme


Prüfungen zum ECDL<br />

Termine<br />

Bitte rufen Sie uns an, damit wir einen Termin<br />

vereinbaren können.<br />

Dauer<br />

35 Minuten<br />

Preis<br />

Prüfung<br />

E 25 pro Prüfung<br />

Darüber hinaus müssen Sie eine Skills Card<br />

zu E 60 erwerben, in der alle bestandenen<br />

Prüfungen vermerkt werden.<br />

Die entsprechenden Seminare zu<br />

den Prüfungsmodulen finden Sie auf<br />

den folgenden Seiten<br />

ECDL Module<br />

Modul 1<br />

Grundlagen der Informationstechnologie<br />

Modul 2<br />

MS Windows XP<br />

Modul 3<br />

MS Word Grundlagen<br />

Modul 4<br />

MS Excel Grundlagen<br />

Modul 5 – Teil 1 und Teil 2<br />

MS Access Grundlagen für Anwender<br />

MS Access für fortgeschrittene Anwender<br />

Modul 6 – Teil 1 und Teil 2<br />

MS PowerPoint Grundlagen<br />

MS PowerPoint für Fortgeschrittene<br />

Modul 7<br />

MS Internet Explorer und<br />

MS Outlook<br />

Grundlagen der Informationstechnologie – ECDL Modul 1<br />

Termine<br />

12.01.<strong>2009</strong> – 13.01.<strong>2009</strong><br />

05.02.<strong>2009</strong> – 06.02.<strong>2009</strong><br />

07.05.<strong>2009</strong> – 08.05.<strong>2009</strong><br />

15.09.<strong>2009</strong> – 16.09.<strong>2009</strong><br />

03.12.<strong>2009</strong> – 04.12.<strong>2009</strong><br />

14.01.2010 – 15.01.2010<br />

01.02.2010 – 02.02.2010<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 400 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Anwender<br />

Voraussetzungen<br />

Keine<br />

Ziele<br />

Sie erlernen allgemeine Grundlagen der Informationstechnologie<br />

und bereiten sich inhaltlich<br />

auf die ECDL Prüfung für dieses<br />

Modul vor.<br />

Schwerpunkte<br />

I Hardware/Software/Informationstechnologie<br />

I Arten von Computern<br />

I Hauptbestandteile eines PCs<br />

• CPU<br />

• Eingabegeräte, Ausgabegeräte<br />

• Speichereinrichtungen<br />

• Speicherarten<br />

• Speicherkapazität<br />

I Computerperformance<br />

I Arten von Software<br />

• Betriebssystemsoftware<br />

• Anwendersoftware<br />

I Systementwicklung<br />

I LAN und WAN<br />

I Das Telefonnetz und der Computer<br />

I E-Mail, Internet<br />

I Computer zuhause, Computer am Arbeitsplatz,<br />

Computer im Alltag<br />

I <strong>IT</strong> und Gesellschaft<br />

I Gestalten eines guten Arbeitsplatzes Gesundheit<br />

und Sicherheit<br />

I Datensicherheit<br />

• Computerviren<br />

• Copyright<br />

• Datenschutzgesetz<br />

ECDL, Betriebssysteme und Office Programme 47


MS Windows XP – ECDL Modul 2<br />

Termine<br />

14.01.<strong>2009</strong><br />

30.04.<strong>2009</strong><br />

10.07.<strong>2009</strong><br />

11.12.<strong>2009</strong><br />

15.01.2010<br />

23.04.2010<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 200 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Anwender<br />

Voraussetzungen<br />

keine<br />

Ziele<br />

Sie können sich in der Benutzeroberfläche<br />

von Windows sicher bewegen und Ihre Daten<br />

effizient verwalten und bereiten sich inhaltlich<br />

auf die ECDL Prüfung für dieses<br />

Modul vor.<br />

Schwerpunkte<br />

I Kurze Erklärung der PC-Grundlagen und<br />

Fachbegriffe<br />

I Microsoft Windows starten und anmelden<br />

I Das Arbeiten mit Objekten und Fenstern<br />

I Anpassen und Arbeiten mit der Taskleiste<br />

und dem Startmenü<br />

I Die Datenverwaltung, Laufwerke, Ordner,<br />

Dateien<br />

I Arbeiten mit dem Explorer<br />

• Verschieben, Kopieren und Verknüpfen<br />

von Objekten<br />

• Dateiorganisation<br />

I Dateien und Ordner suchen<br />

I Verwalten von Benutzern und Ressourcen<br />

I Windows mit dem Task-Manager überwachen<br />

I Neue Anwendungen installieren<br />

I Drucken unter Windows<br />

I Systemsteuerung kennen und nutzen<br />

I Die Multimedia-Tools<br />

MS Windows Vista<br />

Termine<br />

19.02.<strong>2009</strong><br />

12.05.<strong>2009</strong><br />

18.09.<strong>2009</strong><br />

01.12.<strong>2009</strong><br />

22.02.2010<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 200 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Anwender<br />

Voraussetzungen<br />

keine<br />

Ziele<br />

Sie können sich in der Benutzeroberfläche<br />

von Windows Vista sicher bewegen und Ihre<br />

Daten effizient verwalten.<br />

Schwerpunkte<br />

I Kurze Erklärung der PC-Grundlagen und<br />

Fachbegriffe<br />

I Microsoft Windows starten und anmelden<br />

I Das Arbeiten mit Objekten und Fenstern<br />

I Anpassen und Arbeiten mit der Taskleiste<br />

und dem Startmenü<br />

I Die Datenverwaltung, Laufwerke, Ordner,<br />

Dateien<br />

I Arbeiten mit dem Explorer<br />

• Verschieben, Kopieren und Verknüpfen<br />

von Objekten<br />

• Dateiorganisation<br />

I Dateien und Ordner suchen<br />

I Verwalten von Benutzern und Ressourcen<br />

I Windows mit dem Task-Manager überwachen<br />

I Neue Anwendungen installieren<br />

I Drucken unter Windows<br />

I Systemsteuerung kennen und nutzen<br />

I Die Multimedia-Tools<br />

I Verwalten von Terminen und Nachrichten<br />

48<br />

ECDL, Betriebssysteme und Office Programme


MS Word Grundlagen – ECDL Modul 3<br />

Termine<br />

02.03.<strong>2009</strong> – 03.03.<strong>2009</strong><br />

07.07.<strong>2009</strong> – 08.07.<strong>2009</strong><br />

05.11.<strong>2009</strong> – 06.11.<strong>2009</strong><br />

18.03.2010 – 19.03.2010<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 400 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Anwender<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse der Benutzeroberfläche<br />

MS Windows<br />

Ziele<br />

Sie können Ihre Dokumente erstellen und<br />

gestalten, mit den wichtigsten Funktionen<br />

effizient arbeiten, Ihre Texte speichern und<br />

drucken. Sie bereiten sich inhaltlich auf die<br />

ECDL Prüfung für dieses Modul vor.<br />

Schwerpunkte<br />

I Texte eingeben und speichern<br />

I Texte bearbeiten und korrigieren<br />

I Druckfunktionen<br />

I Zeichen-, Absatz- und Seitenformatierung<br />

I Erstellen von Standardbriefen<br />

I Autotext, Autokorrektur<br />

I Kopf- und Fußzeilen, Seitennummerierung<br />

I Tabulatoren<br />

I Einfache Tabellen<br />

I Anpassen von MS Word<br />

MS Word für Fortgeschrittene<br />

Termine<br />

04.03.<strong>2009</strong> – 05.03.<strong>2009</strong><br />

23.04.<strong>2009</strong> – 24.04.<strong>2009</strong><br />

17.06.<strong>2009</strong> – 18.06.<strong>2009</strong><br />

12.10.<strong>2009</strong> – 13.10.<strong>2009</strong><br />

07.12.<strong>2009</strong> – 08.12.<strong>2009</strong><br />

19.04.2010 – 20.04.2010<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 400 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

MS Word-Anwender<br />

Voraussetzungen<br />

MS Word Grundlagenseminar oder vergleichbare<br />

Kenntnisse<br />

Ziele<br />

Sie trainieren und vertiefen die praktische<br />

Anwendung von MS Word und lernen, fortgeschrittene<br />

Techniken einzusetzen. Sie bereiten<br />

sich inhaltlich auf die ECDL Prüfung<br />

für dieses Modul vor.<br />

Schwerpunkte<br />

I Kurze Wiederholung der Grundlagen<br />

I Format- und Dokumentvorlagen<br />

I Erstellen von Tabellen und Formularen<br />

I Autotext, Autokorrektur<br />

I Seriendruck<br />

I Gliederungsfunktionen, Inhaltsverzeichnisse,<br />

Indizes<br />

I Positionsrahmen<br />

I Arbeiten mit Grafiken<br />

I Tipps und Tricks zur Steigerung der Effizienz<br />

ECDL, Betriebssysteme und Office Programme 49


MS Word Workshop – Serienbriefe und Mailings<br />

Termine<br />

13.02.<strong>2009</strong><br />

18.06.<strong>2009</strong><br />

02.10.<strong>2009</strong><br />

07.12.<strong>2009</strong><br />

11.02.2010<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 250 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

MS Word Anwender<br />

Voraussetzungen<br />

Gute Kenntnisse in MS Word<br />

Ziele<br />

Sie erstellen selbstständig professionelle<br />

Mailings (Werbebriefe, Rechnungen, Vereinsbriefe,<br />

Rundschreiben, Serien-E-Mails<br />

etc.).<br />

Sie können Briefumschläge und Adressetiketten<br />

bedrucken.<br />

Schwerpunkte<br />

I Das Prinzip des Seriendrucks<br />

I Datenquellen, Steuersätze, Hauptdokument<br />

I Seriendruckfelder<br />

I Datensätze filtern und sortieren<br />

I Abfrageoptionen und Bedingungsfelder<br />

I Empfängerlisten aus anderen Office-<br />

Anwendungen einbinden<br />

I Seriendruckmanager verwenden<br />

I Serien-Mailings per E-Mail<br />

I Briefumschläge und Adressetiketten bedrucken<br />

I Mit Dokumentvorlagen die Korrespondenz<br />

vereinfachen<br />

MS Word Workshop – Formularerstellung und Tabellen<br />

Termine<br />

06.03.<strong>2009</strong><br />

24.06.<strong>2009</strong><br />

01.10.<strong>2009</strong><br />

05.03.2010<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 250 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

MS Word Anwender<br />

Voraussetzungen<br />

Gute Kenntnisse in MS Word<br />

Ziele<br />

Sie können Word-Tabellen und Word-Formulare<br />

professionell erstellen und aufbereiten,<br />

sowie fertige Formularvordrucke ausfüllen.<br />

Schwerpunkte<br />

I Erstellen von Tabellen (Einfügen, Tabellen<br />

zeichnen)<br />

I Tabellen-Assistent<br />

I Formatieren von Tabellen, Ausrichtungsvarianten<br />

I Rechnen in Tabellen<br />

I Erstellen und Bearbeiten von Formularen<br />

I Arbeiten mit Abschnitten<br />

I Sprungmarken<br />

I Textfelder, Kontrollkästchen, Drop-down-<br />

Felder<br />

I Automatisieren von Textfeldern<br />

I Formularbereiche selektiv schützen<br />

I Druckmöglichkeiten (selbsterstellte Formulare<br />

/ fertige Vordrucke)<br />

I Erstellen individueller Dokument- und Formularvorlagen<br />

50<br />

ECDL, Betriebssysteme und Office Programme


MS Word Workshop – Arbeiten mit großen Dokumenten<br />

Termine<br />

09.03.<strong>2009</strong><br />

15.06.<strong>2009</strong><br />

05.10.<strong>2009</strong><br />

03.12.<strong>2009</strong><br />

08.03.2010<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 250 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

MS Word Anwender<br />

Voraussetzungen<br />

Gute Kenntnisse in MS Word<br />

Ziele<br />

Sie können mit MS Word große Dokumentationen<br />

erstellen, gliedern und auswerten<br />

sowie sinnvoll verwalten.<br />

Schwerpunkte<br />

I Strukturieren großer Dokumente<br />

I Gliederung von Dokumenten<br />

I Zentral- und Filialdokumente<br />

I Überschriften formatieren und nummerieren<br />

I Tabellen und Abbildungen automatisch<br />

beschriften und nummerieren<br />

I Inhalts-, Abbildungs- und Literaturverzeichnisse;<br />

Stichwortverzeichnisse und<br />

Konkordanzen<br />

I Querverweise, Textmarken<br />

I Fußnoten<br />

I Erstellen komplexer Kopf- und Fußzeilen<br />

I Lebende Kolumnentitel<br />

I Korrekturhinweise<br />

I Kommentare<br />

I Formatvorlagen und Stile (Absatz und Zeichen)<br />

I Änderungen verfolgen<br />

MS Excel Grundlagen – ECDL Modul 4<br />

Termine<br />

15.01.<strong>2009</strong> – 16.01.<strong>2009</strong><br />

23.04.<strong>2009</strong> – 24.04.<strong>2009</strong><br />

15.06.<strong>2009</strong> – 16.06.<strong>2009</strong><br />

15.10.<strong>2009</strong> – 16.10.<strong>2009</strong><br />

07.01.2010 – 08.01.2010<br />

19.04.2010 – 20.04.2010<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 400 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Anwender<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse der Benutzeroberfläche<br />

MS Windows<br />

Ziele<br />

Sie können Tabellen, Kalkulationsmodelle<br />

und Grafiken erstellen. Sie bereiten sich inhaltlich<br />

auf die ECDL Prüfung für dieses<br />

Modul vor.<br />

Schwerpunkte<br />

I Aufbau von Tabellen und Arbeitsmappen<br />

I Text, Zahlen, Formeln<br />

I Funktionen<br />

I Relative und absolute Zelladressierung<br />

I Tabellendesign<br />

I Rahmen und Schraffuren<br />

I Zellformatierung<br />

I Autoformat, Autofill<br />

I Einfache Diagramme erstellen<br />

ECDL, Betriebssysteme und Office Programme 51


MS Excel für Fortgeschrittene<br />

Termine<br />

16.02.<strong>2009</strong> – 17.02.<strong>2009</strong><br />

23.04.<strong>2009</strong> – 24.04.<strong>2009</strong><br />

18.06.<strong>2009</strong> – 19.06.<strong>2009</strong><br />

01.10.<strong>2009</strong> – 02.10.<strong>2009</strong><br />

07.12.<strong>2009</strong> – 08.12.<strong>2009</strong><br />

23.02.2010 – 24.02.2010<br />

21.04.2010 – 22.04.2010<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 400 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

MS Excel Anwender<br />

Voraussetzungen<br />

MS Excel Grundlagenseminar oder vergleichbare<br />

Kenntnisse<br />

Ziele<br />

Sie lernen, komplexe Kalkulationsmodelle<br />

anzulegen und fortgeschrittene Techniken<br />

einzusetzen.<br />

Schwerpunkte<br />

I Gültigkeitsregeln für Daten<br />

I Bedingte Formatierung<br />

I Datenbanken in Excel<br />

I Autofilter und Spezialfilter<br />

I Teilergebnisse<br />

I Gliederungsfunktion<br />

I Komplexe Diagramme erstellen<br />

I Datenanalyse<br />

I Pivot-Tabellen<br />

I 3-dimensionale Arbeitsblätter<br />

I Mustervorlagen<br />

I Datenimport und -export<br />

I Weiterführende Funktionen<br />

I Tipps und Tricks zur Steigerung der Effizienz<br />

MS Excel Workshop – Strukturieren großer Datenmengen<br />

Termine<br />

18.02.<strong>2009</strong><br />

11.05.<strong>2009</strong><br />

28.09.<strong>2009</strong><br />

12.02.2010<br />

03.05.2010<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 250 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

MS Excel Anwender<br />

Voraussetzungen<br />

Gute Kenntnisse in MS Excel<br />

Ziele<br />

Sie können größere Datenbestände analysieren,<br />

statistisch auswerten und nach verschiedenen<br />

Gesichtspunkten strukturieren.<br />

Schwerpunkte:<br />

I Sortieren von Daten<br />

I Teilergebnisse bilden<br />

I Filtermöglichkeiten<br />

I Mehrfachoperationen<br />

I Datenanalyse mit Pivot-Tabellen<br />

• Definition von Pivot-Tabellen, Pivot-<br />

Assistent<br />

• Formeln und Funktionen in Pivot-Tabellen<br />

I Einbindung externer Daten<br />

I Daten konsolidieren<br />

I Analyse von Datenbankdaten, Einsatz von<br />

Datenbankfunktionen<br />

52<br />

ECDL, Betriebssysteme und Office Programme


MS Excel Workshop – Kostenrechnung und Controlling<br />

Termine<br />

10.03.<strong>2009</strong><br />

19.06.<strong>2009</strong><br />

17.09.<strong>2009</strong><br />

07.12.<strong>2009</strong><br />

11.03.2010<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 250 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

MS Excel Anwender<br />

Voraussetzungen<br />

Gute Kenntnisse in MS Excel<br />

Ziele<br />

Sie können Excel effizienter im Controlling<br />

und Rechnungswesen einsetzen. Aussagekräftige<br />

Plan/Ist-Vergleiche, Datenanalysen<br />

mit Pivottabellen, dynamische Investitionsrechnungen<br />

können mit Excel realisiert werden.<br />

Schwerpunkte<br />

I Grundbegriffe der Kostenrechnung<br />

I Die Kostenfunktion<br />

I Kostenartenrechnung<br />

I Kostenstellenrechnung<br />

I Kostenträgerrechnung<br />

I Nützliche Techniken für die Kostenrechnung<br />

I Einführung in das Controlling<br />

I Konsolidierung von Daten<br />

I Einsatz von Pivot-Tabellen<br />

I Umsatz und Kostenplanung<br />

I Abschreibungsberechnungen<br />

I Kreditberechnungen<br />

I Nützliche Techniken für das Controlling<br />

MS Access Grundlagen für Anwender<br />

ECDL Modul 5 Teil 1<br />

Termine<br />

04.03.<strong>2009</strong> – 05.03.<strong>2009</strong><br />

14.05.<strong>2009</strong> – 15.05.<strong>2009</strong><br />

08.07.<strong>2009</strong> – 09.07.<strong>2009</strong><br />

09.11.<strong>2009</strong> – 10.11.<strong>2009</strong><br />

23.02.2010 – 24.02.2010<br />

26.04.2010 – 27.04.2010<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 500 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Datenbank-Anwender<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse der Benutzeroberfläche MS<br />

Windows<br />

Ziele<br />

Sie lernen den sicheren Umgang mit MS<br />

Access und die reibungslose Bedienung<br />

von Access-Anwendungen. Sie verwalten<br />

und pflegen vorhandene Datenbestände mit<br />

MS Access.<br />

Schwerpunkte<br />

I Datenbankterminologie<br />

I Navigieren in Tabellen und Formularen<br />

I Datenblattlayout<br />

I Suchen, Sortieren, Filtern<br />

I Datenpflege: Anzeigen, Ändern, Löschen,<br />

Hinzufügen von Datensätzen<br />

I Umgang mit Berichten zum Präsentieren<br />

und Drucken von Datenbeständen<br />

I Datenimport von und Datenexport nach<br />

MS Excel<br />

ECDL, Betriebssysteme und Office Programme 53


MS Access für fortgeschrittene Anwender<br />

ECDL Modul 5 Teil 2<br />

Termine<br />

02.02.<strong>2009</strong> – 04.02.<strong>2009</strong><br />

20.04.<strong>2009</strong> – 22.04.<strong>2009</strong><br />

01.07.<strong>2009</strong> – 03.07.<strong>2009</strong><br />

23.11.<strong>2009</strong> – 25.11.<strong>2009</strong><br />

03.02.2010 – 05.02.2010<br />

14.04.2010 – 16.04.2010<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 750 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

MS Access-Anwender<br />

Voraussetzungen<br />

MS Access Grundlagenseminar oder vergleichbare<br />

Kenntnisse<br />

Ziele<br />

Sie erstellen Datenbankauswertungen und<br />

Strukturanpassungen in einer vorhandenen<br />

Access-Datenbank. Sie erlernen komplexe<br />

Abfragen und können Berichte generieren.<br />

Schwerpunkte<br />

I Wiederholung und Vertiefung der Grundlagen<br />

I Kennen lernen der Struktur einer Datenbank:<br />

Tabellen, Datenfelder, Beziehungen<br />

I Erstellen einer Datenbank mit dem<br />

Access-Assistenten<br />

I Abfragen: Datensätze selektieren, gruppieren,<br />

berechnete Felder, Left und Right<br />

Join usw.<br />

I Datenbestandsänderungen mit Aktionsabfragen<br />

I Berichte: Anpassen vorhandener bzw.<br />

Erstellen eigener Berichte<br />

I Formularerstellung<br />

I Zusammenarbeit mit MS Excel und MS<br />

Word<br />

MS PowerPoint Grundlagen – ECDL Modul 6 Teil 1<br />

Termine<br />

12.01.<strong>2009</strong><br />

02.03.<strong>2009</strong><br />

06.07.<strong>2009</strong><br />

05.10.<strong>2009</strong><br />

08.12.<strong>2009</strong><br />

01.03.2010<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 200 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Anwender<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse der Benutzeroberfläche MS<br />

Windows<br />

Ziele<br />

Sie lernen die Grundlagen der Präsentationsgrafik<br />

und die Funktionsweise der zugehörigen<br />

Gestaltungswerkzeuge kennen.<br />

Sie bereiten sich inhaltlich auf die ECDL<br />

Prüfung für dieses Modul vor.<br />

Schwerpunkte<br />

I Ansichten von PowerPoint<br />

I Folienlayout und Vorlagen zuweisen<br />

I Text formatieren und anpassen<br />

I Zeichenwerkzeuge und AutoFormen<br />

I Objekte einfügen und gestalten<br />

I Grafiken einfügen, erstellen, anpassen<br />

I Diagramme<br />

I Organigramme<br />

I Notizvorlagen und Handzettel<br />

I Animationen und Übergänge<br />

I Bildschirmpräsentation steuern<br />

54<br />

ECDL, Betriebssysteme und Office Programme


MS PowerPoint für Fortgeschrittene – ECDL Modul 6 Teil 2<br />

Termine<br />

13.01.<strong>2009</strong><br />

03.03.<strong>2009</strong><br />

07.07.<strong>2009</strong><br />

12.10.<strong>2009</strong><br />

09.12.<strong>2009</strong><br />

05.03.2010<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 200 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

MS PowerPoint Anwender<br />

Voraussetzungen<br />

MS PowerPoint Grundlagenseminar oder<br />

vergleichbare Kenntnisse, Office-Kenntnisse<br />

Ziele<br />

Sie lernen, Ihre Präsentationen als Folienvortrag<br />

oder Bildschirmshow zu planen und<br />

zu gestalten. Sie bereiten sich inhaltlich auf<br />

die ECDL Prüfung für dieses Modul vor.<br />

Schwerpunkte<br />

I Kurze Wiederholung der Grundlagen<br />

I Planung, Vorbereitung und Durchführung<br />

einer Präsentation<br />

I Ansichten in PowerPoint kennen und nutzen<br />

I Brainstorming und Erstellen von Gliederungen<br />

I Erstellen, Ändern und Zuweisen von Entwurfsvorlagen<br />

I Umgang mit Masterebenen, Notizvorlagen<br />

und Handzetteln<br />

I Grafiken einfügen und anpassen<br />

I Zeichenobjekte erstellen, gestalten, ausrichten<br />

I Multimedia-Objekte einbinden<br />

I Datenaustausch in der Office-Umgebung<br />

(Word, Excel), Verknüpfungen<br />

I Diagramme problemorientiert erstellen<br />

und bearbeiten<br />

I Organigramme<br />

I Rednernotizen<br />

I Besprechungsnotizen und Outlook-Einbindung<br />

I Einsatz von Hyperlink-Elementen, Interaktivität<br />

I Design- und Layoutregeln<br />

I Bildschirmpräsentation mit Effekten<br />

I Tipps und Tricks zur Steigerung der Effizienz<br />

MS Internet Explorer und MS Outlook – ECDL Modul 7<br />

Termine<br />

09.03.<strong>2009</strong> – 10.03.<strong>2009</strong><br />

16.06.<strong>2009</strong> – 17.06.<strong>2009</strong><br />

05.11.<strong>2009</strong> – 06.11.<strong>2009</strong><br />

08.03.2010 – 09.03.2010<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 400 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Anwender<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse der Benutzeroberfläche MS<br />

Windows<br />

Ziele<br />

Sie lernen, Informationen aus dem Web gezielt<br />

und erfolgreich zu finden, sowie alle<br />

Funktionen eines E-Mail-Programms zu<br />

nutzen und bereiten sich auf die ECDL Prüfung<br />

für dieses Modul vor.<br />

Schwerpunkte<br />

I Grundlagen und erste Schritte mit dem<br />

Internet<br />

I Grundeinstellungen<br />

I Auf eine Webadresse zugreifen<br />

I Suchmaschinen verwenden<br />

I Webpages und Suchberichte drucken<br />

I Lesezeichen (Favoriten) erstellen<br />

I Grundlagen und erste Schritte mit E-Mails<br />

I Grundeinstellungen anpassen<br />

I E-Mails senden, kopieren, verschieben,<br />

löschen<br />

I E-Mails lesen und beantworten<br />

I Adressbücher<br />

I E-Mails an mehrere Adressen<br />

I Organisation von E-Mails<br />

ECDL, Betriebssysteme und Office Programme 55


MS Outlook<br />

Termine<br />

02.03.<strong>2009</strong><br />

18.06.<strong>2009</strong><br />

11.11.<strong>2009</strong><br />

02.03.2010<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 200 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Anwender<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse der Benutzeroberfläche MS<br />

Windows<br />

Ziele<br />

Sie beherrschen die grundlegenden Funktionen<br />

von Outlook und sind in der Lage,<br />

Nachrichten zu versenden, Termine, Adressen<br />

und Aufgaben zu pflegen und zu verwalten.<br />

Schwerpunkte<br />

Grundlagen der Programmbedienung<br />

I Anmeldevorgang<br />

I Outlook-Bildschirm<br />

I Hilfefunktionen<br />

Nachrichten<br />

I Lesen, Schreiben, Antworten, Senden und<br />

Weiterleiten<br />

I Adressieren von Nachrichten<br />

I Versand von Dokumenten und Objekten<br />

I Adressbuch, Verteiler<br />

I Der Abwesenheits-Assistent<br />

I Der Regel-Assistent<br />

Terminkalender<br />

I Der Kalenderbildschirm<br />

I Anlegen und Verwalten von Terminen<br />

I Terminzusätze speichern: Frei, Gebucht,<br />

Abwesend<br />

I Terminserien<br />

I Ereignisse<br />

I Terminkoordination<br />

Aufgabenverwaltung, Notizen, Kontakte<br />

I Aufgaben und Aufgabenserien<br />

I Delegieren von Aufgaben<br />

I Kontakte eingeben und pflegen<br />

I Outlook-Journal<br />

I Notizen<br />

Informationen suchen und organisieren<br />

I Erweiterte Suchfunktionen<br />

I Ansichten, definieren eigener Ansichten<br />

I Organisieren von Ordnern<br />

Arbeiten im Team<br />

I Zugriff auf gemeinsame Informationen in<br />

öffentlichen Ordnern<br />

I Vergabe von Zugriffsrechten<br />

MS Office 2007 für Umsteiger<br />

Termine<br />

19.02.<strong>2009</strong> – 20.02.<strong>2009</strong><br />

15.06.<strong>2009</strong> – 16.06.<strong>2009</strong><br />

21.09.<strong>2009</strong> – 22.09.<strong>2009</strong><br />

14.12.<strong>2009</strong> – 15.12.<strong>2009</strong><br />

25.02.2010 – 26.02.2010<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

09:00 – 17:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 400 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Umsteiger auf MS Office 2007<br />

Ziele<br />

Die neue Art der Benutzerführung in Kombination<br />

mit neuen Funktionen und Erweiterungen<br />

sorgen für ein effektiveres Arbeiten.<br />

Wir stellen Ihnen die komplett neue Benutzeroberfläche<br />

vor. Das Seminar vermittelt<br />

Ihnen die Fähigkeiten, mit Office 2007<br />

schnell zu Ergebnissen zu gelangen. Sie erfahren,<br />

wie die erweiterte Zusammenarbeit<br />

von Anwendungen, Servern und Diensten<br />

eine verbesserte Teamarbeit ermöglicht.<br />

Schwerpunkte<br />

I Einführung in Office 2007<br />

I Die neue Benutzeroberfläche<br />

I Erfahrungen beim Umstieg von Vorversionen<br />

bzw. anderen Office Produkten<br />

I Umstieg in die neue Arbeitsumgebung der<br />

Office Programme<br />

I Übergang von der produkt- und menüorientierten<br />

Arbeitsweise zur inhalts- und<br />

ergebnisorientierten Arbeitsweise<br />

I Das neue Dokumentenformat (XML)<br />

I Die Multifunktionsleiste<br />

I Word 2007<br />

I Excel 2007<br />

I Outlook 2007<br />

I PowerPoint 2007<br />

I Tipps und Tricks, Fragen aus der Praxis<br />

aufarbeiten<br />

56<br />

ECDL, Betriebssysteme und Office Programme


Geschäftsgrafiken erstellen mit MS Visio<br />

Termine<br />

05.02.<strong>2009</strong> – 06.02.<strong>2009</strong><br />

15.07.<strong>2009</strong> – 16.07.<strong>2009</strong><br />

21.10.<strong>2009</strong> – 22.10.<strong>2009</strong><br />

01.02.2010 – 02.02.2010<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 500 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Anwender, die geschäftliche Prozesse, organisatorische<br />

Abläufe oder technische<br />

Konstruktionen effizient erstellen wollen.<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse der Benutzeroberfläche MS<br />

Windows<br />

Ziele<br />

Sie können mit MS Visio einfach und schnell<br />

Diagramme, Organigramme, Netzwerk- und<br />

Raumpläne erstellen.<br />

Schwerpunkte<br />

I Grundlagen der Zeichnungserstellung<br />

I Arbeiten mit Shapes<br />

I Arbeiten mit Objekten<br />

• Individuelle Zeichenobjekte erstellen<br />

• Objekte bearbeiten, formatieren<br />

I Arbeiten mit Farben<br />

• Muster und Farbverläufe<br />

I Arbeiten mit Text<br />

• Text einfügen, formatieren, bearbeiten<br />

I Eigene Shapes erstellen<br />

I Arbeitsübungen<br />

• Netzwerkdiagramm<br />

• Liniendiagramm<br />

• Balkendiagramm<br />

• Wegbeschreibung<br />

• Raumplan<br />

• Organigramm<br />

I Einbetten, Verknüpfen und Importieren<br />

von Grafiken und Text<br />

Siehe auch VBA-Programmierung mit<br />

Schwerpunkt Visio (Seite 35)<br />

Linux für Anwender<br />

Termine<br />

02.03.<strong>2009</strong><br />

07.07.<strong>2009</strong><br />

12.11.<strong>2009</strong><br />

03.03.2010<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 200 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Anwender, Windows-Umsteiger<br />

Voraussetzungen<br />

Windows-Anwenderkenntnisse<br />

Ziele<br />

Sie können sich in der Benutzeroberfläche<br />

von Linux sicher bewegen und Ihre Daten<br />

effizient verwalten.<br />

Schwerpunkte<br />

Einführung und Systemarchitektur<br />

I Geschichte<br />

I UNIX-Derivate<br />

I Standards<br />

I Merkmale<br />

I Oberflächen: XWindow, KDE, Gnome<br />

I Systemarchitektur<br />

I Systemverzeichnisse<br />

Erste Schritte und Grundlagen der Oberfläche<br />

I An- und Abmelden<br />

I Passwort<br />

I Stoppen des Systems<br />

I Aufbau KDE: Icons, Kontrollleiste, Kontextmenüs<br />

I Navigation<br />

I KDE-Fenster und KDE-Hilfe.<br />

KDE-Einrichtung und Tools<br />

I Kontrollcenter<br />

I Kontrollleiste<br />

I Hauptmenü<br />

I Konqueror: Dateimanager, Webbrowser,<br />

Einstellungen<br />

I Dateien suchen<br />

I KDE Texteditoren<br />

I Terminal<br />

I Disketten formatieren<br />

I Systemüberwachung.<br />

Dateisystem und Zugriffsrechte<br />

I Dateiarten<br />

I Namenskonventionen<br />

I Pfade<br />

I Zugriffsrechte ändern<br />

I Voreinstellungen<br />

I Besitzer<br />

I Gruppe<br />

I Plattenbelegung.<br />

Arbeiten auf der Kommandozeilen-Ebene<br />

I Einsetzen der wichtigsten Kommandozeilen-Befehle<br />

(Dateiverwaltung, Programmstart<br />

usw.)<br />

Drucken<br />

I Einführung<br />

I Dokumente drucken<br />

I Druckerwarteschlange<br />

I Aufträge löschen<br />

I KDE-Drucksystem<br />

ECDL, Betriebssysteme und Office Programme 57


Überzeugend Präsentieren –<br />

Methodentraining mit Einsatz von MS PowerPoint<br />

Termine<br />

25.03.<strong>2009</strong> – 27.03.<strong>2009</strong><br />

08.07.<strong>2009</strong> – 10.07.<strong>2009</strong><br />

14.12.<strong>2009</strong> – 16.12.<strong>2009</strong><br />

22.03.2010 – 24.03.2010<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 1.050 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Projektleiter, Vertriebsmitarbeiter, Fach- und<br />

Führungskräfte, die mit modernen Methoden<br />

und Medien präsentieren und überzeugen<br />

wollen.<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse der Benutzeroberfläche MS<br />

Windows. Erste Erfahrungen im Umgang<br />

mit MS PowerPoint<br />

Ziele<br />

Sie präsentieren Ihre Ideen, Produkte und<br />

Meinungen. Durch den Einsatz von Power-<br />

Point und einem Mind Map Programm erhalten<br />

Sie zusätzliche Möglichkeiten, um<br />

wirkungsvoll zu überzeugen.<br />

Schwerpunkte<br />

I Methodische und inhaltliche Vorbereitung<br />

• Zielgruppenanalyse<br />

• Layout und CI<br />

I Stoffsammlung mit Mind Mapping<br />

I Gehirn und Kommunikation<br />

• Wie nimmt das Gehirn Informationen<br />

auf<br />

• Wirkung von Form und Farbe<br />

• Hohe Aufmerksamkeit durch Medienwechsel<br />

I Einsatz von PowerPoint<br />

• Masterfolien und Vorlagen für die CI<br />

• Ideen visualisieren<br />

• Zahlen griffig aufbereiten mit dem richtigen<br />

Diagramm visualisieren<br />

• Sichere Bedienung während der Präsentation<br />

I Die mentale Vorbereitung<br />

• Stress abbauen<br />

• Lampenfieber – was nun<br />

I Der professionelle Umgang mit dem Publikum<br />

I Alle Sinne nutzen<br />

• Die Kunst der freien Rede<br />

• Körpersprache verstehen<br />

• Fragetechniken einsetzen<br />

Methodenkompetenz und Kommunikationsgrundlagen<br />

werden ausführlich behandelt<br />

und bei allen Punkten der direkte <strong>IT</strong>-Bezug<br />

hergestellt.<br />

Zeitmanagement –<br />

Methodentraining mit Einsatz von MS Outlook<br />

Termine<br />

29.01.<strong>2009</strong> – 30.01.<strong>2009</strong><br />

13.07.<strong>2009</strong> – 14.07.<strong>2009</strong><br />

23.11.<strong>2009</strong> – 24.11.<strong>2009</strong><br />

25.02.2010 – 26.02.2010<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 700 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Fach- und Führungskräfte, Vertriebsbeauftragte<br />

– Personen, die ihren beruflichen Alltag<br />

mit Unterstützung eines <strong>IT</strong>-Tools effizienter<br />

gestalten wollen.<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse der Benutzeroberfläche MS<br />

Windows. Erste Erfahrungen im Umgang<br />

mit Outlook.<br />

Ziele<br />

Durch die <strong>IT</strong>-gestützte konsequente und zielorientierte<br />

Zeitplanung und Arbeitsorganisation<br />

bekommen Sie Ihre Aufgaben besser in<br />

den Griff. Ihr Umgang mit der Zeit wird effizienter.<br />

Sie erhalten einen Überblick über<br />

Methoden und Instrumente, die sich in der<br />

täglichen Praxis bewährt haben und erarbeiten<br />

sich individuell Ihr persönliches Arbeitssystem.<br />

Die Möglichkeiten des Programms<br />

MS Outlook unterstützen Sie dabei erheblich.<br />

Mit den individuellen Anpassungen des Programms<br />

erhöhen Sie noch dessen Nutzen für<br />

den täglichen Einsatz.<br />

Schwerpunkte<br />

I Die Selbstmanagement-Analyse<br />

• Stärken und Schwächen des persönlichen<br />

Arbeitsstils<br />

• Störfaktoren<br />

I Zeitbalance<br />

I Ziele setzen und erreichen<br />

• Ziele formulieren<br />

• Der Weg zum Ziel<br />

• Aufgaben stellen<br />

I Termine<br />

• Termine anlegen, kopieren und ändern<br />

• Terminserien anlegen<br />

• Besprechungsanfragen<br />

I Adressen verwalten<br />

I Prioritäten setzen<br />

I Arbeitsplatz organisieren<br />

I Leistungskurven kennen und nutzen<br />

I Delegieren<br />

• Vorteile für beide Seiten<br />

• Regeln des Delegierens<br />

I Zusammenarbeit im Team<br />

• Outlook gemeinsam nutzen<br />

• Stellvertretungen<br />

I Zeitspartipps für Outlook<br />

• Mein persönliches Outlook<br />

• Regelassistent nutzen<br />

I Maßnahmenplan zum Transfer in die<br />

Praxis<br />

Methodenkompetenz und Grundlagen des<br />

Zeit- und Selbstmanagements werden ausführlich<br />

behandelt und stets der direkte Bezug<br />

zum <strong>IT</strong>-Einsatz mit MS Outlook hergestellt.<br />

58<br />

Werkzeuge und Methoden


Planen, organisieren, Ideen entwickeln und kommunizieren<br />

mit MindManager<br />

Termine<br />

12.01.<strong>2009</strong><br />

13.07.<strong>2009</strong><br />

10.11.<strong>2009</strong><br />

14.01.2010<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 350 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Fach- und Führungskräfte, die neue Ideen<br />

entwickeln und ihre Effizienz in Planung und<br />

Organisation steigern wollen<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse der Benutzeroberfläche MS<br />

Windows<br />

Ziele<br />

Durch den Einsatz von Mind Mapping sind<br />

Sie in der Lage, kreativer zu planen, konsequenter<br />

zu kontrollieren und sicherer zu<br />

kommunizieren.<br />

Ob Sie Ihren Urlaub planen oder eine Projektgruppe<br />

leiten – der MindManager steigert<br />

Ihre Kreativität und erleichtert Ihnen die<br />

Übersicht, da er immer beide Gehirnhälften<br />

anspricht.<br />

Bei Ihren Planungen nutzen Sie die Schnittstellen<br />

des Programms zu MS Outlook und<br />

MS Project.<br />

Sie sind in der Lage, Ihre Ideen auf Knopfdruck<br />

als PowerPoint-Präsentation oder<br />

Webseite zu veröffentlichen.<br />

Schwerpunkte<br />

I Mind Mapping – warum ist diese Methode<br />

so erfolgreich<br />

I Mind Mapping-Regeln<br />

I Kreativität steigern<br />

I Wissen vernetzen<br />

I Einsatzmöglichkeiten<br />

• Brainstorming<br />

• Stoffsammlung<br />

• Projekt- und Zeitplanung<br />

• Aufgabenliste<br />

• Protokollieren<br />

• Lehren und Lernen<br />

I Vorteile des <strong>IT</strong>-Einsatzes<br />

I Programmbedienung<br />

• Die Oberfläche<br />

• Verknüpfungen mit anderen Maps<br />

• Hyperlinks zu anderen Dateien und ins<br />

Internet<br />

• Grafiken einsetzen<br />

• Drucken großer Maps<br />

I Schnittstellen nutzen<br />

• zu Aufgabenlisten in MS Outlook<br />

• zu Aufgabenlisten in MS Project<br />

• zu MS PowerPoint<br />

• zu HTML<br />

Werkzeuge und Methoden 59


Adobe InDesign – Professioneller Satz von Druckvorlagen<br />

Termine<br />

19.02.<strong>2009</strong> – 20.02.<strong>2009</strong><br />

13.07.<strong>2009</strong> – 14.07.<strong>2009</strong><br />

14.12.<strong>2009</strong> – 15.12.<strong>2009</strong><br />

25.02.2010 – 26.02.2010<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 500 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Anwender/innen aus den Bereichen Verlag,<br />

Werbung, Publishing oder Multimedia.<br />

Umsteiger aus der QuarkXPress-Welt können<br />

ihre Dateien in InDesign öffnen und in<br />

gewohnter Weise bearbeiten.<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse der Benutzeroberfläche MS<br />

Windows (2000/XP/Vista), Kenntnisse in<br />

Textverarbeitung sind von Vorteil.<br />

Ziele<br />

Sie erlernen die Grundlagen der Layoutgestaltung<br />

und können anschließend Prospekte,<br />

Geschäftsdrucksachen, Zeitschriften,<br />

Kataloge usw. erstellen. Weiterhin erhalten<br />

Sie eine Einführung in die Schnittstellen<br />

zu Photoshop und Illustrator und beherrschen<br />

die Erstellung von PDF-Dokumenten.<br />

Schwerpunkte<br />

I Der Arbeitsbereich<br />

I Typografische Grundlagen<br />

I Einrichten grundlegender Layout-Optionen<br />

I Musterseiten anlegen<br />

I Rahmentechniken<br />

I Definition von Absatz- und Zeichenformaten<br />

I Farben, Farbfelder und Verläufe anlegen<br />

I Tabellen und Tabellenformate<br />

I Importieren, Exportieren und Verwalten<br />

von Grafiken und Bildern<br />

I Transparenzen und Schatteneffekte<br />

I Arbeiten mit mehrseitigen Dokumenten<br />

I Vorbereitung der Dokumente für den<br />

Druck<br />

I PDF-Erstellung<br />

Adobe Photoshop<br />

Termine<br />

30.03.<strong>2009</strong> – 31.03.<strong>2009</strong><br />

22.06.<strong>2009</strong> – 23.06.<strong>2009</strong><br />

19.11.<strong>2009</strong> – 20.11.<strong>2009</strong><br />

11.03.2010 – 12.03.2010<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 500 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Anwender/innen, die ihre Bilder/Digitalbilder<br />

professionell bearbeiten wollen, z.B. Fotografen,<br />

Mediengestalter, Grafiker, Illustratoren,<br />

Mitarbeiter aus Werbung, Marketing<br />

und Druckvorstufe sowie Webdesigner<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse der Benutzeroberfläche MS<br />

Windows (2000/XP/Vista), Freude an der<br />

gestalterischen Arbeit.<br />

Ziel<br />

Sie erlernen die Grundlagen digitaler Bildbearbeitung<br />

mit Photoshop - von einfachen<br />

Retuschearbeiten über Farbkorrekturen bis<br />

hin zur professionellen Fotomontage ebenso<br />

die Optimierung von Farbbildern für verschiedene<br />

Ausgabesituationen.<br />

Schwerpunkte<br />

I Arbeitsoberfläche und Menüs<br />

I Grundlegende Funktionen des Programms<br />

I Dateien speichern, drucken, öffnen und<br />

Informationen zuweisen<br />

I Dynamik- und Farbkorrekturen, Retusche<br />

I Bilder bearbeiten und freistellen<br />

I Farben und Verläufe definieren<br />

I Arbeiten mit Ebenen und Ebenenmasken<br />

I Einstellungs- und Füllebenen anwenden<br />

I Arbeiten mit Formen und Pfaden<br />

I Kreative Anwendung von Zeichen- und<br />

Pinselwerkzeugen<br />

I Smart-Filter und Smart-Objects<br />

I Optimieren der Bildqualität für Web und<br />

Print<br />

60<br />

Mediendesign


Adobe Illustrator<br />

Termine<br />

12.03.<strong>2009</strong> – 13.03.<strong>2009</strong><br />

12.10.<strong>2009</strong> – 13.10.<strong>2009</strong><br />

22.03.2010 – 23.03.2010<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 500 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Anwender/innen im grafischen Gewerbe,<br />

die digitale Designs, Logos, Animationen,<br />

Broschüren oder Flyer entwerfen möchten,<br />

z.B. Print- und Online-Grafiker, Designer,<br />

Mediengestalter, Technische Zeichner, Kartografen<br />

und Freehand-Umsteiger<br />

Voraussetzungen<br />

Freude an der kreativen Arbeit. Kenntnisse<br />

der Benutzeroberfläche MS Windows<br />

(2000/XP/Vista)<br />

Ziele<br />

Adobe Illustrator ist das Kreativwerkzeug<br />

für Design und Produktion von vektorbasierten,<br />

auflösungsunabhängigen Grafiken<br />

für das Internet, die Druckvorstufe und mobile<br />

Endgeräte. Sie lernen das Erstellen von<br />

professionellen Computergrafiken, Logos,<br />

Diagrammen, Buttons, Animationen und reprofähigen<br />

Vorlagen sowie die Schnittstelle<br />

zu Adobe Photoshop und Flash kennen.<br />

Schwerpunkte<br />

I Arbeitsumgebung und Dokumentenprofile<br />

I Werkzeugpaletten und Menüleisten<br />

I Erstellen und Bearbeiten von Pfaden<br />

I Grafikstile und Symbole<br />

I Zeichnen mit Buntstift, Pinsel und kalligrafischem<br />

Stift<br />

I Texteingabe und Textbearbeitung<br />

I Farben, Farbfelder, interaktive Farbe und<br />

Transparenzen<br />

I Verläufe und Verlaufsgitter<br />

I Filter und Effekte anwenden<br />

I Arbeiten mit Ebenen<br />

I Schnittmasken<br />

I Vektorisieren von Vorlagen<br />

Adobe Acrobat – Dokumentenmanagement<br />

Termine<br />

29.04.<strong>2009</strong> – 30.04.<strong>2009</strong><br />

26.11.<strong>2009</strong> – 27.11.<strong>2009</strong><br />

26.04.2010 – 27.04.2010<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

8:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 500 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Anwender/innen, Projektleiter und Administratoren<br />

aus den Bereichen Verlag, Marketing,<br />

Publishing oder Vertrieb, die PDF-Dokumente<br />

erstellen, bearbeiten oder archivieren.<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse der Benutzeroberfläche MS<br />

Windows (2000/XP/Vista), Kenntnisse in<br />

Acrobat Reader notwendig.<br />

Ziele<br />

Zahlreiche Anwendungen unterstützen und<br />

generieren heute das PDF-Format. Der Einsatz<br />

von PDF zur Dokumentenarchivierung<br />

ist problemlos möglich. Das Seminar stellt<br />

Ihnen gängige Produkte, Lösungsansätze<br />

und Technologien zu diesem Themenkomplex<br />

vor. Nach dem Seminar sind Sie in der<br />

Lage, PDF als Standard in Ihrem<br />

Unternehmen sinnvoll einzusetzen und kennen<br />

die hierfür erforderlichen Technologien<br />

und Produkte.<br />

Schwerpunkte<br />

I Überblick Acrobat-Softwarepaket<br />

I Der Acrobat-Arbeitsbereich<br />

I Konvertieren unterschiedlicher Dokumente<br />

in das PDF-Format<br />

I PDF-Dokumente modifizieren und bearbeiten<br />

I Meetings<br />

I Dokumentenaustausch im Team<br />

I Verwaltung von Korrekturläufen<br />

I Indizierung<br />

I Erstellen von PDF-Formularen (LiveCycle<br />

Designer)<br />

I Unterschreiben und Zertifizieren von Dokumenten<br />

I Sicherheit und Identitäten<br />

I Barrierefreie PDF-Dokumente<br />

I PDF-Bibliothek und -Katalog einrichten<br />

Mediendesign 61


Adobe Dreamweaver – Webseitengestaltung<br />

Termine<br />

27.04.<strong>2009</strong> – 28.04.<strong>2009</strong><br />

26.11.<strong>2009</strong> – 27.11.<strong>2009</strong><br />

26.04.2010 – 27.04.2010<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 500 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Mit Adobe Dreamweaver haben Sie ein professionelles<br />

Werkzeug zur Gestaltung von<br />

Internetseiten zur Verfügung. Sie können Ihre<br />

Seiten direkt ohne Programmierung gestalten<br />

und veröffentlichen, haben gleichzeitig<br />

jedoch auch die Übersicht über den<br />

Code.<br />

Zielgruppe<br />

Anwender, die Webseiten für das<br />

Internet/Intranet erstellen<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse der Benutzeroberfläche MS<br />

Windows<br />

Ziele<br />

Sie lernen, mit Macromedia Dreamweaver<br />

professionelle Webseiten zu erstellen und<br />

sind in der Lage, Ihre Seiten im<br />

Internet/Intranet zu publizieren.<br />

Schwerpunkte<br />

I Programmoberfläche und Navigation<br />

I Planung einer Website<br />

I Texteingabe und -formatierung<br />

I Tabellen optimal einsetzen<br />

I Sprungmarken und Hyperlinks<br />

I Vorlagen planen, erstellen und verwenden<br />

I Einbindung von Grafiken<br />

I Formulare erstellen<br />

I Frameset planen und erstellen<br />

I CSS und Ebenen<br />

I Publikation<br />

Adobe Flash<br />

Termine<br />

14.05.<strong>2009</strong> – 15.05.<strong>2009</strong><br />

14.12.<strong>2009</strong> – 15.12.<strong>2009</strong><br />

03.05.2010 – 04.05.2010<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 500 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Ziele<br />

Sie kennen die Navigationsoberflächen und<br />

können interaktive Animationen erstellen<br />

Voraussetzungen<br />

Grundlegende Kenntnisse des Webdesigns<br />

Zielgruppe<br />

Anwender, die Webseiten für das<br />

Internet/Intranet erstellen<br />

Schwerpunkte<br />

I Grundlagen und Arbeitsoberfläche<br />

I Vektor- und Bitmap-Grafiken<br />

I Formen und Symbole<br />

I Zeitleiste<br />

I Bühne<br />

I Ebenen<br />

I Bibliotheken<br />

I Formen, Symbole und Instanzen verwenden<br />

I Erstellung eines Symbols<br />

I Instanzen auf der Bühne<br />

I Erstellung von Schaltflächen<br />

I Bearbeiten von Symbolen<br />

I Animationen<br />

I Einsetzen von Schlüsselbildern<br />

I Animationen und Ebenen<br />

I Form- und Bewegungstweening<br />

I Führungsebenen<br />

I Interaktive Filme<br />

I Zuweisen von Aktionen<br />

I Springen zu Bild, Szene oder URL<br />

I Integration von Ton-Elementen<br />

I Einführung in ActionScript<br />

I ActionScript Grundlagen<br />

I Filmsteuerung mit ActionScript<br />

I Steuerung von Movieclips<br />

I Fertigstellung eines Flash-Films<br />

I Exportieren eines Flash-Films<br />

I Optimieren von Filmen<br />

62<br />

Mediendesign


HTML-Programmierung<br />

Termine<br />

26.01.<strong>2009</strong> – 27.01.<strong>2009</strong><br />

14.07.<strong>2009</strong> – 15.07.<strong>2009</strong><br />

07.01.2010 – 08.01.2010<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 500 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Anwender, die Webseiten für das<br />

Internet/Intranet erstellen<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse der Benutzeroberfläche MS<br />

Windows<br />

Ziele<br />

Sie erlernen den Aufbau und das Erstellen<br />

von Webseiten im HTML-Format.<br />

Schwerpunkte<br />

I Wichtige HTML-Tags<br />

I Tabellen<br />

I Frames<br />

I Einbinden von Grafiken (Grafikformate)<br />

I Vergleich der verschiedenen HTML-Standards<br />

I Überblick über Zusatztechniken (speziell<br />

Cascading Stylesheets)<br />

I Überblick über HTML-Editoren<br />

I Internet Browser<br />

CSS (Cascading Style Sheets)<br />

Termine<br />

02.04.<strong>2009</strong> – 03.04.<strong>2009</strong><br />

09.12.<strong>2009</strong> – 10.12.<strong>2009</strong><br />

28.04.2010 – 29.04.2010<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 500 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

CSS ist eine Stylesheet-Sprache für strukturierte<br />

(Web-) Dokumente. CSS wird insbesondere<br />

zusammen mit HTML und XML eingesetzt,<br />

um Webseiten formatiert ausgegeben<br />

zu können. Mit CSS ist es darüber hinaus<br />

möglich, für unterschiedliche Ausgabemedien<br />

(Bildschirm, Drucker, PDA) verschiedene<br />

Formatierungen und Layouts zu<br />

definineren.<br />

Zielgruppe<br />

HTML-Entwickler, Webmaster, Internet- und<br />

Intranet-Betreuer<br />

Voraussetzungen<br />

Sie sollten über solide HTML-Kenntnisse<br />

verfügen.<br />

Ziele<br />

Sie kennen die Möglichkeiten, die CSS bietet<br />

und können Ihre Website mit CSS gestalten.<br />

Schwerpunkte<br />

I Philosophie von CSS<br />

I HTML und CSS<br />

I Zeichenformatierungen: Schriftart, Schriftgröße,<br />

Schriftstärke und Schriftstil; Maßeinheit<br />

I Absatzformatierungen: Ausrichtung, Abstände,<br />

Einrückungen, Zeilenumbrüche<br />

I Farben: Farbwerte, Hintergrund- und Textfarbe<br />

I Hintergründe: positionieren, wiederholen,<br />

festsetzen<br />

I Listen: Typen, Aufzählungszeichen, Listengrafik,<br />

Klassifizierung<br />

I Abstände, Zwischenräume, Rahmen<br />

I Tabellen: beschriften, mit Rahmen versehen,<br />

leere Tabellenzeilen, Tabellenlayout,<br />

Zellen verbinden<br />

I Elemente positionieren<br />

I Seitenlayout ohne Tabellen: Zwei- und<br />

Dreispalter, Navigation<br />

I Formulare gestalten<br />

I Ausdruck der Seiten optimieren<br />

I Tipps und Tricks<br />

Mediendesign 63


XML (Extensible Markup Language)<br />

Termine<br />

09.03.<strong>2009</strong> – 11.03.<strong>2009</strong><br />

14.10.<strong>2009</strong> – 16.10.<strong>2009</strong><br />

24.03.2010 – 26.03.2010<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 1.050 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Webdesigner, die ihre Sites auf ein neues<br />

technisches Niveau heben möchten und<br />

Softwareentwickler, die die Vorteile von<br />

XML kennen lernen möchten.<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse in der Softwareentwicklung<br />

Ziele<br />

Sie erwerben Basiswissen über XML und<br />

lernen die Vorteile des Einsatzes von XML<br />

kennen.<br />

Schwerpunkte<br />

I Ursprung und Ziel von XML<br />

I Vokabulare für XML<br />

I Zentrale Merkmale von XML<br />

I Die XML-Syntax<br />

I Elemente und Attribute, Verarbeitungsanweisungen,<br />

Dokumentstrukturen<br />

I DTDs (Document Type Definitions)<br />

I Prinzipien der Arbeit mit DTDs<br />

I Formale Struktur einer DTD<br />

I XML-Schema (DTD-Ersatz und -Erweiterung)<br />

I XSLT (Sprache zur Transformierung von<br />

XML-Dokumenten)<br />

I DOM und SAX<br />

I XML im .NET-Umfeld<br />

I Datenaustauschformate (z.B. in MS Office<br />

2003)<br />

Alle Lerninhalte werden anhand von Beispielen<br />

gemeinsam erarbeitet.<br />

JavaScript<br />

Termine<br />

12.03.<strong>2009</strong> – 13.03.<strong>2009</strong><br />

28.09.<strong>2009</strong> – 29.09.<strong>2009</strong><br />

25.03.2010 – 26.03.2010<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 500 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Anwender, die Informationen für das Internet/Intranet<br />

programmieren<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse der Benutzeroberfläche MS<br />

Windows, Programmierkenntnisse sind von<br />

Vorteil.<br />

Ziele<br />

Sie können Ihre Webseiten um dynamische<br />

Elemente erweitern.<br />

Schwerpunkte<br />

I Einbetten von JavaScript in HTML<br />

I Syntax von JavaScript<br />

I Variablen und Funktionen<br />

I Browser-Objekte<br />

I Anwendungsbeispiele<br />

• Rollover Buttons<br />

• Formularprüfung<br />

• Navigationskomponenten<br />

64<br />

Mediendesign


AJAX<br />

Termine<br />

04.03.<strong>2009</strong> – 06.03.<strong>2009</strong><br />

19.10.<strong>2009</strong> – 21.10.<strong>2009</strong><br />

08.03.2010 – 10.03.2010<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 1.050 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

AJAX steht für Asynchronous JavaScript<br />

and XML und stellt ein Konzept dar, um auf<br />

HTML-Seiten ausgewählte Inhalte nachzuladen,<br />

ohne die Seite komplett neu zu laden.<br />

Damit ist AJAX eine Schlüsseltechnologie<br />

des so genannten Web 2.0.<br />

Mit AJAX werden folgende Web-Techniken<br />

vereint:<br />

I (X)HTML<br />

I JavaScript<br />

I Cascading Style Sheets (CSS)<br />

I Document Object Model (DOM)<br />

I XML und XSLT<br />

I XMLHttpRequest<br />

Zielgruppe<br />

Web-Entwickler / -Programmierer<br />

Voraussetzungen<br />

Dieses Seminar richtet sich an erfahrene<br />

Programmierer und Programmiererinnen in<br />

JavaScript. Auf Basis robuster AJAX-Frameworks<br />

lernen die Teilnehmer typische<br />

Anwendungsgebiete kennen.<br />

Schwerpunkte<br />

I Kurzwiederholung der Programmiertechniken<br />

von JavaScript<br />

I Mit Formularen arbeiten<br />

I Überblick über AJAX und Web 2.0<br />

I Das XMLHttpRequest-Objekt<br />

I AJAX Frameworks Überblick<br />

I Basisbibliothek: Prototype JS<br />

I Scriptaculous, das Framework für visuelle<br />

Effekte<br />

I Objektorientiertes AJAX mit dem Dojo<br />

Toolkit<br />

I DWR – „Easy AJAX for Java“<br />

I Einsatz verschiedener Frameworks in einem<br />

Projekt<br />

I Debugging<br />

ASP.NET<br />

Termine<br />

11.02.<strong>2009</strong> – 13.02.<strong>2009</strong><br />

28.09.<strong>2009</strong> – 30.09.<strong>2009</strong><br />

24.02.2010 – 26.02.2010<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 1.050 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Entwickler, die auf Basis von ASP.NET Intranet-<br />

und Internet-Applikationen konzipieren<br />

und erstellen möchten<br />

Voraussetzungen<br />

HTML-Kenntnisse sind erforderlich, Kenntnisse<br />

einer Scriptsprache (z.B. JavaScript)<br />

sind von Vorteil.<br />

Ziele<br />

Dieses Seminar versetzt Sie in die Lage,<br />

Web-Applikationen auf Basis von ASP.NET<br />

zu entwickeln und zu warten.<br />

Schwerpunkte<br />

I Grundlagen ASP.NET<br />

• Vergleich ASP ASP.NET<br />

• Webprogrammierung unter .NET<br />

I Separation von Design und Content<br />

• Code Behind<br />

I Web Forms<br />

• .NET Web-Form Klassen<br />

• .NET Web Controls<br />

• .NET HTML Controls<br />

• Control Databinding<br />

I Datenzugriff und Datenbankanbindung mit<br />

ADO.NET<br />

• Zugriff auf Datenbanken mit ODBC<br />

• XML-Unterstützung in ADO.NET<br />

I Web-Services<br />

I Sicherheitsaspekte (.NET Security)<br />

I Tracing & Debugging<br />

Mediendesign 65


PHP (Hypertext Preprocessor)<br />

Termine<br />

01.04.<strong>2009</strong> – 03.04.<strong>2009</strong><br />

15.07.<strong>2009</strong> – 17.07.<strong>2009</strong><br />

25.11.<strong>2009</strong> – 27.11.<strong>2009</strong><br />

28.04.2010 – 30.04.2010<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 1.050 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Webentwickler, die sich fundiertes Wissen<br />

über PHP verschaffen wollen<br />

Voraussetzungen<br />

HTML-Kenntnisse sind erforderlich, Kenntnisse<br />

einer Scriptsprache (z.B. JavaScript)<br />

sind von Vorteil.<br />

Ziele<br />

Sie entwickeln dynamische Websites mit<br />

der Sprache PHP. Sie lernen die in PHP verfügbaren<br />

Komponenten und Werkzeuge<br />

ebenso kennen wie die Möglichkeiten,<br />

Webanwendungen auf der Basis von PHP<br />

an Datenbanken anzubinden.<br />

Schwerpunkte<br />

I Vorstellung der Sprache PHP<br />

I Grundlagen der PHP-Syntax<br />

I PHP-Funktionen<br />

I Parameterübergabe mit GET und POST<br />

I Fomularverarbeitung, Cookies<br />

I Dynamisches Erzeugen und Anzeigen von<br />

Grafiken<br />

I Datenbankanbindung an eine MySQL-<br />

Datenbank<br />

I Ausblick<br />

Die Seminarinhalte werden anhand von<br />

nützlichen PHP-Beispielen vermittelt und<br />

angewandt.<br />

PERL<br />

Termine<br />

16.03.<strong>2009</strong> – 19.03.<strong>2009</strong><br />

09.11.<strong>2009</strong> – 12.11.<strong>2009</strong><br />

08.03.2010 – 11.03.2010<br />

Dauer<br />

4 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 1.400 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Webdesigner, die mit PERL Dynamik in ihre<br />

bisher statischen Websites bringen möchten.<br />

Systemadministratoren, die PERL als<br />

plattformunabhängige Skriptsprache einsetzen<br />

möchten.<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse einer Programmiersprache und<br />

HTML-Kenntnisse sind wünschenswert.<br />

Ziele<br />

Sie erwerben Basiswissen der Sprache<br />

PERL. Sie proben den Einsatz von PERL in<br />

CGI-Programmen und können die Datenbank-Schnittstelle<br />

von PERL implementieren<br />

und verwenden.<br />

Schwerpunkte<br />

I Vorstellung der Sprache PERL<br />

I Datentypen von PERL<br />

I Operatoren, Funktionen, Kontrollstrukturen<br />

I Daten Ein-/Ausgabe<br />

I Funktionen<br />

I Reguläre Ausdrücke<br />

I Grundlagen der CGI-Programmierung<br />

I Das CGI-Modul<br />

I Datenbankanbindung mit PERL<br />

Alle Seminarinhalte werden anhand von<br />

Beispielen auf der Kommandoebene und<br />

einem Webserver nachvollzogen.<br />

66<br />

Mediendesign


JOOMLA - Content Management System – Grundlagen<br />

Termine<br />

23.03.<strong>2009</strong> – 24.03.<strong>2009</strong><br />

19.10.<strong>2009</strong> – 20.10.<strong>2009</strong><br />

25.03.2010 – 26.03.2010<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 500 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

JOOMLA ist ein Content Management System,<br />

das sich durch benutzerfreundliche<br />

Bedienung auszeichnet. Das mit "Power in<br />

Simplicity" beworbene CMS JOOMLA gehört<br />

tatsächlich zu der Reihe von Content<br />

Management Systemen, die auch ohne<br />

HTML oder Programmierkenntnisse den<br />

Aufbau einer professionellen Website ermöglichen.<br />

JOOMLA vereinigt die komfortable Pflege<br />

von Inhalten im Intra- oder Internet, ohne<br />

auf Experten oder Programmierer zurückgreifen<br />

zu müssen, mit professionellem<br />

Webdesign und Navigation. Die Entwickler<br />

von JOOMLA haben bewusst auf Funktionen<br />

wie etwa Multi-Domain Fähigkeit verzichtet<br />

und dadurch die Komplexität des<br />

CMS auf ein Minimum reduziert.<br />

JOOMLA ist ein Open Source Software Paket,<br />

d. h. es kann für jeden beliebigen<br />

Zweck kostenlos eingesetzt werden ohne<br />

dass Lizenzgebühren anfallen.<br />

Zielgruppe<br />

Grafik-Designer, Screen-/Web-Designer,<br />

Multimedia-Produzenten, Privatleute und<br />

andere Interessierte<br />

Voraussetzungen<br />

HTML- und CSS-Grundkenntnisse sind<br />

wünschenswert<br />

Ziele<br />

Sie erhalten einen Überblick über das Content<br />

Management System Joomla und lernen,<br />

wie Sie eine Website mit Hilfe von<br />

Joomla aufbauen können.<br />

Schwerpunkte<br />

I Installation von XAMPP (Serverseitige<br />

Software zur Simulation eines Webservers)<br />

I Installation von JOOMLA<br />

I Konfiguration der Standardkomponenten<br />

I Organisation der Inhalte und externen Verknüpfungen<br />

I Bearbeiten von Inhalten (Texte und Bilder)<br />

I Gestaltung von Texten und inhaltlichen<br />

Verknüpfungen/Verlinkungen<br />

I Einrichtung von Sektionen, Kategorien<br />

und Menüs<br />

I Installation von Templates mit Hilfe von<br />

Dreamweaver und Extensions<br />

I Anpassung an eigene Bedürfnisse<br />

I Installation von Modulen, Mambots und<br />

Komponenten<br />

TYPO3 – Content Management System –<br />

Grundlagen für Programmierer<br />

Termine<br />

27.04.<strong>2009</strong> – 29.04.<strong>2009</strong><br />

19.10.<strong>2009</strong> – 21.10.<strong>2009</strong><br />

28.04.2010 – 30.04.2010<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 1.050 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Website-Entwickler, Programmierer<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse HTML und CSS<br />

Ziele<br />

Verstehen der Grundfunktionen von TYPO3,<br />

Erlernen der notwendigen Arbeitsschritte<br />

zum Aufbau einer Website, Umsetzen einer<br />

vorhandenen Website mit TYPO3<br />

Schwerpunkte<br />

I Das Grundkonzept von TYPO3<br />

I Grundlagen TypoScript<br />

I Erstellen von Templates<br />

I Einsatz der Template-Werkzeuge<br />

• Template Analyzer<br />

• Object Browser<br />

I Bedingte Template-Elemente<br />

(„Conditions“)<br />

I Menüerstellung<br />

I Formatierung über CSS<br />

I Redaktionelle Arbeiten über den Browser<br />

I Nützliche Tools<br />

I Tipps & Tricks<br />

Mediendesign 67


TYPO3 – Content Management System –<br />

Grundlagen für Redakteure<br />

Termine<br />

11.05.<strong>2009</strong> – 12.05.<strong>2009</strong><br />

26.11.<strong>2009</strong> – 27.11.<strong>2009</strong><br />

04.05.2010 – 05.05.2010<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Preis<br />

E 700 inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und<br />

Getränken<br />

Zielgruppe<br />

Website-Redakteure, Website-Betreuer<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse HTML und CSS sind von<br />

Vorteil, jedoch nicht Bedingung.<br />

Ziele<br />

Verstehen der Grundfunktionen von TYPO3,<br />

Durchführen von inhaltlichen Änderungen<br />

an vorhandenen Webseiten, Hinzufügen<br />

neuer Webseiten in einen bestehenden<br />

Webauftritt<br />

Schwerpunkte<br />

I Das Grundkonzept von TYPO3<br />

I Benutzen von Templates<br />

I Editieren von Text<br />

I Formatierung von Text<br />

I Tipps & Tricks<br />

68<br />

Mediendesign


Referenzen<br />

I Alcatel / Lucent Deutschland, Nürnberg<br />

I Aricent Softwaresysteme, Nürnberg<br />

I Bayernafen GmbH, Regensburg<br />

I Bionorica AG, Neumarkt<br />

I Hugo Boss AG, CH-Coldrerio<br />

I ISO Software Systeme GmbH, Nürnberg<br />

I Klinikum Nürnberg<br />

I Krankenhaus Martha-Maria, Nürnberg<br />

I Robert Bosch GmbH,<br />

Nürnberg und Ansbach<br />

I Rudolf Wöhrl Bekleidungshaus, Nürnberg<br />

I Schaeffler Gruppe (INA-Schaeffler KG,<br />

FAG AG und LuK GmbH + Co. KG),<br />

Herzogenaurach, Schweinfurt, Bühl<br />

I Brose Fahrzeugteile GmbH & Co.,<br />

Coburg und Wuppertal<br />

I Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg<br />

I Cadolto Fertiggebäude, Cadolzburg<br />

I Kreiswehrersatzamt (BFD), Würzburg<br />

I Leoni Kabel GmbH und Leoni AG,<br />

Roth und Kitzingen<br />

I Nexans Deutschland, Nürnberg<br />

I Schwan-Stabilo Cosmetics GmbH &<br />

Co.KG, Nürnberg<br />

I Schuler Automation GmbH & Co.KG,<br />

Nürnberg<br />

I Cherry GmbH, Auerbach<br />

I Deutsche Telekom AG / T-Systems<br />

International<br />

I Nürnberger Versicherungsgruppe,<br />

Nürnberg<br />

I NürnbergMesse, Nürnberg<br />

I Schultheiß Wohnbau AG, Nürnberg<br />

I Sembach Technische Keramik, Lauf<br />

I Sepp.med GmbH, Röttenbach<br />

I Dr. Schneider Kunststoffwerke GmbH &<br />

Co. KG, Kronach<br />

I Prinovis GmbH & Co.KG, Nürnberg<br />

I Spielwarenmesse eG, Nürnberg<br />

I Eschenbach Optik, Nürnberg<br />

I Puma AG, Herzogenaurach<br />

I TeamBank AG, Nürnberg<br />

I Flughafan Nürnberg<br />

I Oberlandesgericht, München<br />

I Verlag Nürnberger Presse, Nürnberg<br />

I Funkwerk plettac electronic GmbH, Fürth<br />

I Reprotechnik Staudacher GmbH,<br />

Nürnberg<br />

u.v.m.<br />

I Heumann PCS GmbH, Feucht<br />

I Richter & Frenzel GmbH, Nürnberg<br />

69


Anmeldung<br />

Absender<br />

GRUNDIG AKADEMIE<br />

Bereich <strong>IT</strong>-<strong>Training</strong><br />

Beuthener Str. 45<br />

90471 Nürnberg<br />

Firma ___________________________________________________________<br />

Name/Vorname __________________________________________________<br />

Abteilung/Funktion _________________________________________________<br />

Straße/Postfach __________________________________________________<br />

PLZ/Ort<br />

_________________________________________________________<br />

Telefon/Fax<br />

______________________________________________________<br />

Fax +49 911 40905-44<br />

E-Mail<br />

__________________________________________________________<br />

Abweichende Rechnungsanschrift<br />

Firma _______________________________________ Straße/Postfach __________________________________________________<br />

Name/Vorname ______________________________ PLZ/Ort _________________________________________________________<br />

Hiermit melde(n) ich/wir folgende Personen an<br />

Seminar / Ausbildung ______________________________________________________________________________________________<br />

Termin/Ort_________________________________________________ Preis ______________________________________________<br />

Teilnehmer/in<br />

Name/Vorname_____________________________________________ Abteilung/Funktion _________________________________<br />

Übernachtung von __________________________________________ bis ________________________________________________<br />

Name/Vorname_____________________________________________ Abteilung/Funktion _________________________________<br />

Übernachtung von __________________________________________ bis ________________________________________________<br />

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden ________________________________________________________________________<br />

Die Anmeldung erfolgt unter Anerkennung der Geschäftsbedingungen der GRUNDIG AKADEMIE.<br />

Nach § 4 Ziffer 21a (bb) des Umsatzsteuergesetzes handelt es sich um mehrwertsteuerfreie Leistungen aufgrund unserer<br />

Gemeinnützigkeit.<br />

_______________________________________________________________________________________________________________<br />

Datum/Ort<br />

Stempel/Unterschrift<br />

70


Geschäftsbedingungen für offene Seminare<br />

und Ausbildungen<br />

Vertragsabschluss<br />

Die Anmeldung zum Seminar kann schriftlich<br />

oder über das Internet erfolgen. Nach<br />

Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine<br />

schriftliche Anmeldebestätigung der<br />

GRUNDIG AKADEMIE.<br />

Die Teilnehmerzahl ist aus didaktischen und<br />

räumlichen Gründen begrenzt. Anmeldungen<br />

werden in der Reihenfolge ihres Eingangs<br />

berücksichtigt.<br />

Widerrufsrecht und Kündigung durch<br />

den Kunden<br />

Innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsabschluss<br />

können Sie vom Vertrag kostenfrei<br />

zurücktreten.<br />

Eine Kündigung ist nur schriftlich möglich.<br />

Die Kündigung kann kostenfrei bis 14 Tage<br />

vor Seminarbeginn erfolgen. Bei Absage bis<br />

sieben Tage vor Seminarbeginn stellen wir<br />

50 Prozent der Seminargebühren in Rechnung.<br />

Bei späterer Absage oder Nichterscheinen<br />

wird die volle Seminargebühr erhoben.<br />

Ersatzteilnehmer werden angenommen,<br />

falls sie die Zulassungsvoraussetzungen<br />

erfüllen.<br />

Darüber hinaus kann bei Kursen mit IHK-<br />

Abschluss eine Kündigung erstmals mit<br />

Frist von 6 Wochen vor Ablauf der ersten 6<br />

Monate erfolgen und danach jeweils 6 Wochen<br />

vor Ablauf von jeweils weiteren 6 Monaten.<br />

Preise, Leistungen, Zahlungsbedingungen<br />

Im Seminarpreis eingeschlossen sind alle<br />

Leistungen wie im Angebot bzw. in der Auftragsbestätigung<br />

beschrieben.<br />

Die Seminargebühr wird nach Rechnungsstellung<br />

fällig, frühestens mit Beginn des<br />

Seminars.<br />

Andere Zahlungsbedingungen, z.B. Ratenzahlungen<br />

sind mit schriftlicher Vereinbarung<br />

möglich.<br />

Für Mahnungen wird eine Mahn- und Bearbeitungsgebühr<br />

von E 5 pro Mahnung erhoben.<br />

Bei verspäteter Zahlung werden Zinsen<br />

in Höhe von 4% über dem jeweiligen<br />

Basiszinssatz erhoben.<br />

Nach § 4 Ziffer 21a (bb) des Umsatzsteuergesetzes<br />

handelt es sich um mehrwertsteuerfreie<br />

Leistungen aufgrund unserer Gemeinnützigkeit.<br />

Stornierung durch die GRUNDIG<br />

AKADEMIE<br />

Die GRUNDIG AKADEMIE behält sich Terminverschiebungen<br />

oder -absagen aus organisatorischen<br />

Gründen vor.<br />

Haftung der GRUNDIG AKADEMIE<br />

Die GRUNDIG AKADEMIE haftet Dritten<br />

gegenüber im Rahmen der bestehenden<br />

Haftpflichtversicherung. Weiterreichende<br />

Ansprüche sind ausgeschlossen.<br />

Eine Haftung für eingebrachte Sachen besteht<br />

nicht.<br />

Datenschutz<br />

Die Teilnehmer sind damit einverstanden,<br />

dass die GRUNDIG AKADEMIE personenbezogene<br />

Daten speichert und im Rahmen<br />

des Vertragsverhältnisses verarbeitet.<br />

GRUNDIG AKADEMIE<br />

Bereich <strong>IT</strong>-<strong>Training</strong><br />

Beuthener Straße 45<br />

90471 Nürnberg<br />

Stand: Oktober 2008<br />

71


Stichwortverzeichnis<br />

Access 15, 35, 41, 44, 46, 47, 53, 54, 77<br />

HTML 20, 59, 63, 64, 65, 66, 67, 68<br />

ActiveX-Controls 38<br />

Active Directory 27, 28, 31<br />

ADO.NET 36, 39, 65<br />

Adobe Acrobat 20, 61<br />

Adobe Creative Suite 12, 19, 60 – 62<br />

Adobe Dreamweaver 20, 62, 67<br />

Adobe Flash 20, 61, 62<br />

Adobe Illustrator 19, 60, 61<br />

Adobe InCopy 12<br />

Adobe InDesign 12, 19, 60<br />

Adobe Photoshop 19, 60, 61<br />

AJAX 65<br />

Illustrator 19, 60, 61<br />

InDesign 12, 19, 60<br />

Internet Explorer 44, 46, 47, 55<br />

Internet Security 33 – 34<br />

<strong>IT</strong> Business Manager 16 – 17<br />

<strong>IT</strong>-Projektleiter 16 – 17<br />

<strong>IT</strong> Security 33 – 34<br />

<strong>IT</strong> Service Management 21 – 26<br />

<strong>IT</strong> Service Manager 21, 26<br />

<strong>IT</strong>-Trainer 13<br />

<strong>IT</strong>IL 21 – 26<br />

ASP.NET 39, 65<br />

Java 20, 39, 65<br />

Bildbearbeitung 19, 60<br />

Bildungsbedarfsanalyse 11<br />

JavaScript 20, 64, 65, 66<br />

Joomla 67<br />

C# 39<br />

Kommunikationsdesign 18 – 20<br />

Certified <strong>IT</strong> Business Manager 16 – 17<br />

Content Management System 19, 20, 67, 68<br />

Controlling 10, 17, 19, 53, 75, 80<br />

Linux 29, 40, 46, 57<br />

Lotus Notes 43<br />

CSS 62, 63, 65, 67, 68<br />

Managed <strong>Training</strong> Services 9, 15<br />

Design 18 – 20, 44, 60 – 68<br />

Design Patterns 38<br />

Dreamweaver 20, 62, 67<br />

Druckvorlagen 20, 60<br />

Marketing 17, 18 – 20, 60, 61<br />

Mediendesign 60 – 68<br />

Microsoft Office 11, 13, 14, 30, 35, 38, 44 – 57, 58<br />

MindManager 59<br />

MS Access 15, 35, 41, 44, 46, 47, 53, 54, 77<br />

ECDL 45 – 47, 48, 49, 51, 53, 54, 55<br />

Excel 14, 35, 46, 47, 51 – 53, 54, 55, 56<br />

MS Excel 14, 35, 46, 47, 51 – 53, 54, 55, 56<br />

MS Internet Explorer 44, 46, 47, 55<br />

MS Outlook 14, 43, 44, 46, 47, 55, 56, 58, 59<br />

Firewall 28, 33, 34<br />

MS PowerPoint 14, 35, 44, 46, 47, 55, 56, 58, 59<br />

72


Stichwortverzeichnis<br />

MS Project 13, 17, 30, 35, 42, 59<br />

MS Project Server 30, 42<br />

MS Visio 35, 57<br />

MS Windows Vista 14, 28, 44, 46, 48<br />

MS Windows XP 12, 27, 46, 47, 48<br />

MS Word 14, 35, 44, 46, 47, 49 – 51, 54, 55, 56<br />

VB.NET 36<br />

VBA 35, 57<br />

Visio 35, 57<br />

Vista 14, 28, 44, 46, 48<br />

Visual Basic 31, 35, 36, 41<br />

Visual Basic for Applications 35<br />

Visual C++ 37 – 38<br />

Objektorientiertes Design 40<br />

VMware 32<br />

Office 2007 14, 44, 56<br />

OpenOffice.org 46<br />

Operative Professionals 16 – 17<br />

Outlook 14, 43, 44, 46, 47, 55, 56, 58, 59<br />

Werbepsychologie 19<br />

White Hat 33, 34<br />

Windows-Scripting 31<br />

Windows Vista 14, 28, 44, 46, 48<br />

PDF 12, 18, 20, 44, 60, 61<br />

PERL 66<br />

Windows XP 12, 27, 46, 47, 48<br />

Word 14, 35, 44, 46, 47, 49 – 51, 54, 55, 56<br />

Photoshop 19, 60, 61<br />

PHP 20, 66<br />

XML 12, 18, 20, 36, 44, 56, 63, 64, 65<br />

Portable Programmierung mit Qt 40<br />

PowerPoint 14, 35, 44, 46, 47, 55, 56, 58, 59<br />

Zeitmanagement 13, 17, 58<br />

Project 13, 17, 30, 35, 42, 59<br />

Qualitätsmanagement 17<br />

Server 2003 27, 28<br />

SharePoint 30, 44<br />

SQL Server 29, 30, 36, 41, 44<br />

Strategische Professionals 16<br />

Typo3 67, 68<br />

Typografie 18, 19, 20<br />

UML 40<br />

73


Ihr Weg zu uns<br />

Wenn Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

anreisen:<br />

Nürnberg Hauptbahnhof – S-Bahn S2<br />

(Richtung Altdorf/Feucht) bis Haltestelle<br />

Frankenstadion und weiter zu Fuß ca. 5 Minuten<br />

oder Nürnberg Hauptbahnhof – U1<br />

bis Langwasser Mitte (oder Scharfreiterring)<br />

und weiter mit Buslininie 55 (Richtung Meistersingerhalle)<br />

bis Beuthener Straße / Industriegelände<br />

Wenn Sie mit dem Auto anreisen:<br />

Von Stadtmitte – Regensburger Straße<br />

stadtauswärts – rechts in die Hans-Kalb-<br />

Straße, den Wegweisern Messezentrum folgen<br />

– nach dem S-Bahn-Tunnel rechts in<br />

die Zeppelinstraße und sofort wieder 2 x<br />

links in die Beuthener Straße<br />

Von Erlangen/Fürth/A73 Frankenschnellweg<br />

– Südwesttangente – Ausfahrt Zollhaus<br />

links in die Münchener Straße stadteinwärts<br />

bis zur 2. Ampel – rechts in die<br />

Karl-Schönleben-Straße – am Messezentrum<br />

vorbei und am Ende geradeaus in die<br />

Beuthener Straße<br />

Von Schwabach (A6) – Ausfahrt Nürnberg-<br />

Langwasser – in die Gleiwitzer Straße bis<br />

zum Ende und dann rechts in die Beuthener<br />

Straße<br />

Von Frankfurt (A3) – am Autobahnkreuz<br />

Nürnberg auf die A9 Richtung München –<br />

Ausfahrt Nürnberg-Fischbach<br />

Von München/Berlin (A9) – Ausfahrt<br />

Nürnberg-Fischbach<br />

Von Regensburg (A3) – am Autobahnkreuz<br />

Altdorf auf die A6 Richtung München – am<br />

Kreuz Nürnberg-Ost auf die A9 – Ausfahrt<br />

Nürnberg-Fischbach<br />

Von Amberg (A6) – Ausfahrt Nürnberg-<br />

Langwasser – in die Gleiwitzer Straße bis<br />

zum Ende und dann rechts in die Beuthener<br />

Straße<br />

Ab Ausfahrt Nürnberg-Fischbach – Regensburger<br />

Straße – an der 1. Ampel links in<br />

die Breslauer Straße – Richtung Südklinikum/Messe/Stadion<br />

– an der 3. Ampel<br />

rechts in die Gleiwitzer Straße bis zum Ende<br />

und dann rechts in die Beuthener Straße<br />

Ausreichend Parkplätze sind vorhanden<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

GRUNDIG AKADEMIE<br />

Beuthener Straße 45<br />

D-90471 Nürnberg<br />

74


Die GRUNDIG AKADEMIE GRUPPE<br />

GRUNDIG AKADEMIE<br />

für Wirtschaft und Technik<br />

Gemeinnützige Stiftung e.V.<br />

Die GRUNDIG AKADEMIE in Nürnberg<br />

und Gera bietet ein weites Spektrum<br />

an beruflicher Weiterbildung, von den<br />

Fachschulen über offene Seminare<br />

aus den Bereichen Management, <strong>IT</strong><br />

und Technik, längerfristigen Ausbildungen<br />

mit zertifizierten Abschlüssen<br />

bis hin zu speziell konzipierten Weiterbildungen<br />

für Unternehmen. Darüber<br />

hinaus können wir umfangreiche Veränderungsprojekte<br />

begleiten, z. B. bei<br />

der Einführung von Six Sigma, und Sie<br />

bei Ihrer Weiterbildungs-Organisation<br />

unterstützen.<br />

TOP Business AG<br />

Aus der Philips-<strong>Akademie</strong> hervorgegangen<br />

ist die TOP Business AG einer<br />

der führenden Anbieter von weltweiten<br />

<strong>Training</strong>s- und Beratungsleistungen<br />

im Bereich Telekommunikation.<br />

Individuelle Personal- & Organisationsentwicklungskonzepte,<br />

offene<br />

Seminare in den Bereichen Führung,<br />

Management, Vertrieb und Projektmanagement,<br />

sowie die Übernahme der<br />

Seminarorganisation im Rahmen eines<br />

Outsourcingprozesses ergänzen das<br />

Leistungsportfolio auf hohem Qualitätsniveau.<br />

WFA<br />

WiSo-Führungskräfte-<strong>Akademie</strong><br />

Die WiSo-Führungskräfte-<strong>Akademie</strong><br />

(WFA) steht als An-Institut der Friedrich-Alexander-Universität<br />

Erlangen-<br />

Nürnberg (FAU) für Weiterbildungsangebote<br />

im Management-Bereich und<br />

der Betriebswirtschaftslehre. In Kooperation<br />

mit dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften<br />

der FAU bietet<br />

die WFA ein berufsbegleitendes MBA-<br />

Studium an. Als Veranstalter der akademika,<br />

Süddeutschlands größter und<br />

beliebtester Job-Messe,<br />

hat sie sich zusätzlich<br />

erfolgreich im Messemanagement<br />

etabliert.<br />

IFI<br />

Institut für Integration<br />

gemeinützige GmbH<br />

IFI bietet berufliche Weiterbildung in<br />

gewerblich-technischen und kaufmännischen<br />

Berufsfeldern, die durch<br />

Arbeitsagentur oder Arbeitsgemeinschaft<br />

gefördert werden, sowie<br />

Deutsch-Sprachkurse für Fremdsprachige<br />

an. Die Angebote richten sich<br />

an Jugendliche und Erwachsene und<br />

werden in Voll- oder in Teilzeit durchgeführt.<br />

Darüber hinaus betreibt IFI<br />

die beiden Integrationsfirmen IFI Catering<br />

und IFI Gebäudeservice.<br />

BusinessInteractive<br />

Die T.O.P. BusinessInteractive GmbH<br />

ist seit 1999 als <strong>IT</strong>-Dienstleistungsunternehmen<br />

in den Geschäftsfeldern<br />

Web-Based-<strong>Training</strong> mit den<br />

Schwerpunkten Informations- und<br />

Kommunikationstechnik sowie im<br />

Bereich kundenspezifischer Softwareentwicklung<br />

aktiv.<br />

Zum Angebot gehören die Konzeption<br />

und Entwicklung multimedialer<br />

und inter-/intranetfähiger Lernsysteme<br />

sowie speziell auf die Kommunikationsindustrie<br />

zugeschnittener<br />

Web-Based <strong>Training</strong>s.<br />

75


Bitte fordern Sie auch folgende Kataloge an<br />

Management-<strong>Training</strong><br />

Berufsbegleitende Weiterbildung<br />

Außenhandel<br />

Programm <strong>2009</strong>/2010<br />

Programm <strong>2009</strong>/2010<br />

Programm <strong>2009</strong>/2010<br />

GRUNDIG AKADEMIE<br />

<strong>Akademie</strong> für Wirtschaft und Technik<br />

Gemeinnützige Stiftung e.V.<br />

Beuthener Straße 45<br />

D-90471 Nürnberg<br />

Telefon +49 911 40905-50/-53<br />

Telefax +49 911 40905-44<br />

E-Mail: it@grundig-akademie.de<br />

www.grundig-akademie.de<br />

Niederlassung Gera<br />

Heinrichstraße 30A<br />

D-07545 Gera<br />

Tel.: +49 365 55276-0<br />

Fax: +49 365 55276-18<br />

E-Mail: info@grundig-akademie-gera.de<br />

www.grundig-akademie-gera.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!