Heft 4 für das Schuljahr 2010 / 2011 - HSG
Heft 4 für das Schuljahr 2010 / 2011 - HSG
Heft 4 für das Schuljahr 2010 / 2011 - HSG
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Aus dem Inhalt ...<br />
Termine .................. 3<br />
Bücherflohmarkt ...... 3<br />
Schulrechner<br />
zu verkaufen .......... 5<br />
Mülltrennung .......... 10<br />
Sponsoren gesucht 12<br />
<strong>Heft</strong> 4, <strong>2010</strong>/ <strong>2011</strong>, Juni <strong>2011</strong><br />
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,<br />
Das <strong>Schuljahr</strong> war hoffentlich für alle ein überwiegend erfolgreiches, und<br />
hat trotz der engen Terminpläne und der daraus resultierenden Hektik<br />
auch Freude gemacht und Erfolge gebracht. In den nun gar nicht mehr so<br />
lange entfernten Sommerferien können wir die Anstrengungen und Mühen<br />
hinter uns lassen.<br />
Wir wollen auch dieses <strong>Schuljahr</strong> wieder mit einem Schulfest ausklingen<br />
lassen (s. S. 2), und sie sind herzlich dazu eingeladen, mit uns zu feiern.<br />
Ich wünsche schon jetzt allen erholsame Ferien und freue mich auf ein<br />
Wiedersehen mit neuem Schwung am 8. August!<br />
Mit freundlichen Grüßen<br />
Gudrun Barkowski<br />
Schulleiterin<br />
Seite 1
<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />
Einladung<br />
Sehr geehrte Eltern,<br />
liebe Schülerinnen und Schüler,<br />
liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />
wir möchten Sie sehr herzlich einladen<br />
zu unserem diesjährigen<br />
Schulfest<br />
am Dienstag, 21. Juni <strong>2011</strong>, 15 - 18 Uhr<br />
Unter dem Motto „Jahrmarkt der Möglichkeiten“ zeigen<br />
unsere Schülerinnen und Schüler eine breite Palette von<br />
Aktivitäten. Für <strong>das</strong> leibliche Wohl ist selbstverständlich<br />
gesorgt.<br />
Wir würden uns sehr freuen, Sie an diesem Tag in der<br />
Schule begrüßen zu dürfen.<br />
Gudrun Barkowski<br />
Schulleiterin<br />
Fundsachen!<br />
Am Schulfest (21.06.<strong>2011</strong>) haben Sie wieder Gelegenheit, unter den<br />
Fundsachen (im Untergeschoß: Fundvitrine) einige ihrer längst vermissten<br />
Kleidungsstücke oder Tupperdosen wiederzufinden.<br />
Wir werden in den Sommerferien die restlichen Sachen entsorgen bzw.<br />
karitativen Einrichtungen zuführen.<br />
(red)<br />
Seite 2
<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />
. Wichtige Termine .<br />
Stand 13. Juni <strong>2011</strong><br />
17.06.11 Fr Zeugnisausgabe an die Schulabgänger in 9 und 10<br />
17.06.11 Fr 13-14:00 Schulbuchbasar in der Aula<br />
20.06.11 Mo Vorbereitung Schulfest<br />
20.06.11 Mo 5.+6.Std. Wahl der SV-Mitglieder<br />
21.06.11 Di Schulfest<br />
22.06.11 Mi Zeugnisausgabe, letzter Schultag<br />
24.06.11 - 05.08. Fr/ Fr Sommerferien (erster und letzter Ferientag)<br />
05.08.11 Fr<br />
Vorschau auf <strong>das</strong> nächste <strong>Schuljahr</strong><br />
Nachprüfung für nichtversetzte Schüler der Klassen 6-<br />
9<br />
10.08. - 12.08. Klassenfahrten der 6. Klassen<br />
15.08.11 - 19.08. Klassenfahrten der 8. Klassen<br />
28.08.11 - 02.09. Segelfahrt der 10. Klassen<br />
12.09.11 - 16.09. Kursfahrten der Jahrgangsstufe 12<br />
Bücherflohmarkt<br />
(red)<br />
Für unseren Bücherflohmarkt am Schulfest<br />
bitten wir<br />
um die Spende von gut<br />
erhaltenen und aktuellen<br />
Büchern<br />
für Leser jeden Alters.<br />
Der Erlös wird der<br />
Bibliothek zu Gute kommen<br />
und für dringende Neuan<br />
schaffungen verwendet werden.<br />
Zu spendende Bücher können ab sofort in den Pausen in der Bibliothek<br />
abgegeben werden. Bitte haben Sie dafür Verständnis, <strong>das</strong>s wir nur einwandfrei<br />
erhaltene, „appetitliche“ Bücher annehmen können!<br />
Seite 3<br />
DAS BIBLIOTHEKSTEAM
<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />
Stundentafel .<br />
Seit dem <strong>Schuljahr</strong> 2008/09 gilt eine neue Stundentafel.<br />
Da sie „von unten hoch wächst“, gilt sie im kommenden <strong>Schuljahr</strong> für die<br />
Klassen 5 bis 8, wohingegen ab Klasse 9 die alte Stundetafel gültig ist.<br />
Um Ihnen den Überblick zu geben, ist hier die in <strong>Schuljahr</strong> <strong>2011</strong>/12 zutreffende<br />
Version abgedruckt.<br />
Grau: Neue Stundentafel;<br />
Weiß: Alte Stundentafel (noch gültig ab 9)<br />
Klassenstufen<br />
Fächer / Bereiche<br />
Pflichtbereich<br />
5 6 7 8 9 10<br />
Religion / Ethik 2 2 1 2 2 2<br />
Deutsch 5 4 4 4 4 3<br />
1. Fremdsprache 5 4 4 3 4 3<br />
2. Fremdsprache 0 4 4 3 4 3<br />
Mathematik 4 4 4 4 4 4<br />
Gesellschaftswiss. Bereich<br />
Erdkunde 2 1 2 2 0 2<br />
Geschichte 0 0 2 2 2 2<br />
Sozialkunde 0 0 0 2 1<br />
Naturwissenschaftlicher Bereich<br />
Naturwissenschaften 4 3<br />
Biologie 2 0 0 2<br />
Chemie 2 2 2<br />
Physik 1 2 2 2<br />
Künstlerischer Bereich<br />
Bildende Kunst 2 2 1 2 1 1<br />
Musik 2 2 2 1 1 1<br />
Sport 3 3 3 3 2 2<br />
Klassenstunde 1 1<br />
Summe 30 30 30 30 30 30<br />
Wahlfreier Bereich<br />
3. Fremdsprache 3 3<br />
Informatik 3 3<br />
Seite 4
Schulrechner abzugeben<br />
<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />
Zum Ende des <strong>Schuljahr</strong>es wird die<br />
Schule ca. 30 der sogenannten A-<br />
Rechner ausmustern. Die Rechner<br />
sind zwar 8 Jahre alt und nicht die<br />
schnellsten, aber trotzdem zu<br />
schade zum einfachen Entsorgen.<br />
Technische Daten: MSI MS-<br />
6712-Boards mit nVidia GeForce<br />
MX440-Grafik, 1300 MHZ Duron-<br />
Prozessor, 512MB Hauptspeicher,<br />
on-Board-Netzkarte, 2 serielle, 1 parallele<br />
Schnittstelle, USB-Ports, on-Board-<br />
Sound, DVD-Laufwerk, 40GB-Festplatte, optische Maus, Tastatur, verschiedene<br />
CRT-Monitore.<br />
Wir bieten Interessierten die Rechner als Komplettsystem einschließlich<br />
Monitor, Tastatur und Maus<br />
„zum Mitnehmen“ am Schulfest<br />
an. Wir erhoffen uns dafür eine kleine Spende (in Höhe von € 20.-), die<br />
der Erhaltung und Erweiterung unserer IT-Ausstattung zugute kommen<br />
soll. Die Rechner werden ohne Betriebssystem abgegeben. Auf Wunsch<br />
statten wir jedoch die Geräte (für diesen Service haben wir an eine Spende<br />
von € 10.- gedacht) mit einem Ubuntu-System aus, <strong>das</strong> alle schulrelevanten<br />
Programme enthält. Die Geräte eignen sich sicher nicht, um aktuelle<br />
Spiele zu spielen. Sie bieten aber alles, was eine schulische Anwendung<br />
erfordert. Sie haben sicher Verständnis, <strong>das</strong>s wir keine irgendwie<br />
geartete Garantie geben können. Wenn Sie ein Gerät haben möchten, so<br />
wäre eine Reservierung (Sekretariat) nützlich. Ebenso wäre es gut, vorher<br />
zu wissen, ob ein Ubuntu-System installiert werden soll.<br />
KLAUS MERKERT<br />
Seite 5
<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />
Kenia-Projekt<br />
Aktionen des Sozialen Amts<br />
Der Aktionstag für Kinder in Kenia kurz vor den Osterferien erbrachte einen<br />
ersten Erlös von 350,- Euro, der sicher für die Bereitstellung der Prüfungsunterlagen<br />
für die Schulkinder in Ukunda reichen wird.<br />
Max Punstein, Musikstudent und einer der Initiatoren des Vereins Gefbi, der<br />
mit Gleichgesinnten Kindern in benachteiligten Länder Bildung ermöglichen<br />
möchte, brachte mit der Gruppe „Drumatic“ der Emmerich-Smola-<br />
Musikschule Schwung in die Pausen des letzten Donnerstags vor den Ferien;<br />
<strong>das</strong> Ehepaar Remmler berichtete in Bild und Wort von den Verhältnissen in<br />
dem armen afrikanischen Land und Mitglieder des Sozialen Amtes wie andere<br />
engagierte Schüler/innen verkauften kenianischen Spezialitäten für den<br />
guten Zweck.<br />
In der Schlussphase des <strong>Schuljahr</strong>es wird sich der Einsatz der Schule für dieses<br />
Projekt „runden“.<br />
Der Elternchor singt im Altenheim<br />
Nachdem recht viele Schüler am sozialen Tag vor den Sommerferien in Altenheimen<br />
oder anderen sozialen Einrichtungen gearbeitet und geholfen haben,<br />
sind hier und da wunderbare Kontakte entstanden, z.B. mit dem Altenheim<br />
in der Pfaffstraße.<br />
Zunächst wollte es mit den Terminen gar nicht klappen, aber am 14. Mai war<br />
es dann soweit: Der Elternchor sang beschwingte Lieder der Beatles, der<br />
schwedischen Gruppe Abba, der flower-power-Zeit - und fand aufmerksame<br />
Zuhörer. Man klatschte, man summte mit, man bewegte sich zur Musik, man<br />
kommentierte kenntnisreich:- „Die Beatles haben in einem Keller in Hamburg<br />
begonnen!“ „Schwedische Gruppe mit vier Buchstanden Na: ABBA!“.<br />
Sophia Bensch, MSS 12 und Hannah Marx, MSS 11 lasen zusammen mit<br />
Frau Merkert, die die leider verhinderten Schüler Carolin Langhauser und<br />
Stephane Béalu, beide Klasse 8, vertrat, kleine Texte dazwischen.<br />
Der indianische Satz: „Ich werde wiederkommen, denn ich liebe mich, wenn<br />
ich bei euch bin,“ zauberte ein unnachahmliches Lächeln auf die Gesichter<br />
der alten Menschen.<br />
Wir kommen wieder. Versprochen!<br />
Seite 6<br />
BEATRIX MERKERT<br />
Vielleicht möchte jemand auch gerne im „Sozialen Amt“ mitarbeiten<br />
Bitte bei Frau Merkert melden!<br />
(red)
Donnersberger Literaturtage<br />
Lisa Zacher belegt den zweiten Platz!<br />
<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />
Lisa Zacher, MSS 12 konnte die fachlich hochrangig besetzte Jury der<br />
Donnersberger Literaturtage mit ihrem gut erzählten Text „Zukunftpläne“<br />
überzeugen. Sie war die Zweitplatzierte unter 50 Teilnehmern aus<br />
10 Schulen und durfte sich über ein Preisgeld von 100,- Euro freuen.<br />
Zusammen mit den anderen drei Preisträgern - der dritte Platz wurde<br />
zweimal vergeben - wird sie auch in der Pfalzbibliothek lesen. Der Termin,<br />
den hoffentlich der eine oder andere wahrnehmen wird, wird rechtzeitig<br />
bekannt gegeben.<br />
Neben dem Einreichen eines eigenen Textes konnte sie zusammen mit<br />
Michelle Brown, MSS 13 als weitere Belohnung an einer Schreib-<br />
Werkstatt mit Theresia Walser teilnehmen.<br />
BEATRIX MERKERT<br />
Erfolg der Tennismädchen<br />
Bei den rheinland-pfälzischen Schulmeisterschaften im Wettbewerb „Jugend<br />
trainiert für Olympia“ gewannen unsere Tennismädchen WK II einen<br />
sensationellen 1. Platz und dürfen nun ins Landesfinale.<br />
v.l.n.r.:<br />
L. Scholl,<br />
J. Kunze,<br />
L. Kreuz,<br />
V. Stützle,<br />
E. Kunze,<br />
L. Schiek<br />
PHILIP DINKEL<br />
Seite 7
<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />
Känguru-Wettbewerb <strong>2011</strong><br />
Wir gratulieren den Preisträgerinnen und Preisträgern:<br />
Name Vorname Klasse Punkte<br />
Bender Katrin 9e 132,50 1. Preis<br />
Vollrath Lukas 6a 92,50 2. Preis<br />
Kunz Leo 6e 91,25 2. Preis<br />
Wiegland Lennard 6e 91,25 2. Preis<br />
Zeeb Robert 6a 90,00 2. Preis<br />
Dodt Sebastian 6e 89,75 2. Preis<br />
Wernli Sebastian 6b 89,75 2. Preis<br />
Breidt Leon 6a 88,50 2. Preis<br />
Krüger Daniel 7e 105,00 2. Preis<br />
Seffrin Alexander 8e 113,75 2. Preis<br />
Malle Annabel 9e 95,75 2. Preis<br />
Walsh Pascal 9e 92,00 2. Preis<br />
Zimmermann Tobias 9e 89,00 2. Preis<br />
Wiegmann Margareta 5e 75,00 3. Preis<br />
Kantorez Alexandra 5e 72,25 3. Preis<br />
Bogusch David 5a 72,00 3. Preis<br />
Soos Sandro 6a 83,75 3. Preis<br />
Moehnen Til 7e 100,75 3. Preis<br />
Greef Daniel 7e 98,75 3. Preis<br />
Percifull Louis 7e 98,75 3. Preis<br />
Boguhn Djuna 7e 97,50 3. Preis<br />
Engel Jakob 7a 97,50 3. Preis<br />
Jacob Leonie 7e 97,50 3. Preis<br />
Reiss Matthias 7a 97,50 3. Preis<br />
Becker Nicola 8e 111,25 3. Preis<br />
Cambeis Felix 8e 111,25 3. Preis<br />
Nebel Vincent 8e 111,25 3. Preis<br />
Fend Chiara 8a 108,25 3. Preis<br />
Kassel Laura 8e 107,50 3. Preis<br />
Busch Maren 8e 106,25 3. Preis<br />
Mogalle David 9d 84,50 3. Preis<br />
Zurke Yasemin 10e 88,50 3. Preis<br />
Schatteburg Jan MSS 12 92,00 3. Preis<br />
Walther Lena MSS 12 89,75 3. Preis<br />
Schledjewski Malte MSS 13 97,50 3. Preis<br />
Katrin Bender (9e) hat in ihrer Jahrgangsstufe ein so gutes Ergebnis erreicht,<br />
<strong>das</strong>s sie im August am Internationalen Mathe-Sommercamp in<br />
Zakopane (Polen) teilnehmen darf.<br />
Seite 8
Erfolg im Nussknacker-Wettbewerb<br />
<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />
Im Rahmen des Innovationszentrums Applied System Modeling in Kaiserslautern<br />
veranstaltete <strong>das</strong> Fraunhofer-Zentrum in Kooperation mit der TU<br />
Kaiserslautern einen Schülerwettbewerb (http://www.iese. fraunhofer.<br />
de/press/current_releases/PM_<strong>2011</strong>_08_080411_nussknacker.jsp).<br />
Unter dem Motto „Nussknacker“ konnten Schüler der Ober- und Mittelstufe<br />
aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland ihre Fähigkeiten bei der Lösung aktueller<br />
Probleme der Mathematik und der Informatik unter Beweis stellen.<br />
Vom <strong>HSG</strong> beteiligte sich der LK Informatik 12 so erfolgreich an dem Wettbewerb<br />
(Dokumentation unseres Beitrags auf http://www.hsgkl.de/faecher/inf/funprog/bsp/arithm/index.php),<br />
<strong>das</strong>s fünf Vertreter des Kurses<br />
zur Endausscheidung in der 'Nacht, die Wissen schafft' ins IESE-Institut<br />
eingeladen wurden. Hier schlug sich <strong>das</strong> Team tapfer und belegte hinter dem<br />
Gymnasium Bad Sobernheim und dem Max-Planck-Gymnasium Trier nach<br />
knapper Entscheidung einen 3.Platz. Das <strong>HSG</strong> durfte als Preis Lego-<br />
Mindstorms-Kästen im Wert von ca. 500 Euro mit nach Hause nehmen. Die<br />
Teile ergänzen erfreulich die Ausstattung unserer Robotik-AG.<br />
KLAUS MERKERT<br />
. Neue Fahrtkostenanträge ..<br />
Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen müssen für die Oberstufe<br />
einen neuen Fahrtkostenantrag stellen. Die nötigen Unterlagen und Informationen<br />
erhalten sie im Sekretariat.<br />
(red)<br />
. Schulbuchbasar ..<br />
Am Freitag, 17.06.<strong>2011</strong>, findet von 13 – 14 Uhr in der Aula der diesjährige<br />
Bücherbasar statt.<br />
(red)<br />
Seite 9
<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />
Erweiterte Mülltrennung am <strong>HSG</strong><br />
Die Umwelt-AG hat sich zum Ziel gesetzt, Maßnahmen zu ergreifen um<br />
die Schule umweltfreundlicher zu gestalten.<br />
Unser aktuelles Projekt ist die Erweiterung der Mülltrennung durch die<br />
Einführung eines Mülleimers für Plastikmüll.<br />
Momentan trennen wir an unserer Schule lediglich die Papierabfälle vom<br />
Restmüll. Zusätzlich dazu wird es im nächsten <strong>Schuljahr</strong> in allen Klassensälen<br />
der Klassenstufen 5 bis 7 Plastikmülleimer geben. Geplant ist,<br />
die Mülltrennung in jedem neuen <strong>Schuljahr</strong> um jeweils eine Klassenstufe<br />
zu erweitern.<br />
Alle Mülleimer, also auch die schon vorhandenen Papier- und Restmülleimer,<br />
werden mit neuen Schildern beklebt, die anhand von Beschriftung<br />
und Symbolen nochmals verdeutlichen, welcher Abfall in welchen<br />
Mülleimer gehört.<br />
.<br />
Ergänzt werden diese Symbole durch die typische Farbgebung der Eimer.<br />
In den blauen Papiereimer gehört trockener, „sauberer” Papierabfall.<br />
Gebrauchte Papierhandtücher und Taschentücher dagegen werden im roten<br />
Restmülleimer entsorgt. Zum Restmüll zählen außerdem Essensreste,<br />
Bioabfälle, (Spitzer-)Dreck u.ä..<br />
Der neue gelbe Plastikmülleimer, auch Recycling-Eimer genannt, ist für<br />
Essensverpackungen aus Kunststoff, Alufolie, Einweg-Plastikflaschen<br />
usw. vorgesehen, also für den Müll, der zu Hause in den gelben Sack<br />
wandert.<br />
Zuvor wurden solche Verpackungsmaterialien im Restmüll entsorgt und<br />
konnten somit nicht wiederverwertet werden. Mülltrennung hilft jedoch<br />
sowohl bei der Schonung als auch bei der Rückgewinnung von Rohstoffen,<br />
welche zur Sicherung unserer Zukunft dringend nötig sind.<br />
Weiterhin soll die erweiterte Mülltrennung zur Sensibilisierung und zur<br />
Steigerung des Umweltbewusstseins von Schülern und Lehrern beitragen.<br />
Mülltrennung ist wie Umweltschutz vor allem dann sinnvoll, wenn alle<br />
daran teilnehmen.<br />
DIE UMWELT-AG<br />
Seite 10
Wir gratulieren …<br />
<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />
Laura Bergheimer (5e) und Oliwia Wisniewska (6d) zu ihrem 2. Preis<br />
in der Kategorie „Akkordeon-Ensemble“, Altersgruppe II, bei „Jugend<br />
musiziert“<br />
Edgar Geier (8b), Jesko Dujmovic (9e), Chiara Fend (8a) und Vincent<br />
Nebel (8e) zur erfolgreichen Teilnahme an der 2. Runde im<br />
Landeswettbewerb Mathematik<br />
Jonas Horst (8b) für seine erfolgeiche Teilnahme am Landeswettbewerb<br />
„Leben mit Chemie“<br />
der Klasse 10a zu ihrem 4. Platz bei „Mathematik ohne Grenzen“<br />
(Fachlehrer: Herr Sprau)<br />
Herrn Kai Stahl zu seiner Nominierung, am Projekt „Ausgezeichnete<br />
Lehrer für die Nobelpreisträgertagung in Lindau“ teilzunnehmen<br />
folgenden Schülern der 7. und 8. Klassen zur erfolgreichen Teilnahme<br />
an der Internationalen „Junior Science Olympiade“:<br />
Jaqueline und Jennifer Hensel, Jana Burst, Cornelia Machulez,<br />
Jessica Hettinger, Jasmin Schmidt, Lea Fouckhardt, Luisa Vollmer,<br />
Natalie Alt, Jana Roth und Eva Bergheimer.<br />
Jana Roth erreichte sogar die zweite Runde.<br />
folgenden Schülern der 6a und 10a zur erfolgreichen Teilnahme am<br />
diesjährigern Wettbewerb „Explore Science“:<br />
Leonie Heger/ Stephanie Schwarz (10a): „Optische Täuschungen“<br />
(sie erreichten einen hervorragenden 5. Platz)<br />
Frauke Kennel/ Sophie Kehrer (10a): „Murmelbahn“<br />
Lukas Vollrath/ Carolin Göbel/ Robert Zeeb (6a): „Murmelbahn“<br />
Wir danken ...<br />
den Eltern, die sich in zahlreichen Arbeitsgruppen bzw. bei Schulveranstaltungen<br />
engagiert haben<br />
dem Fraunhofer-ITWM für die Übereignung von 4 hochwertigen Laptops<br />
Seite 11
<strong>HSG</strong>-Aktuell<br />
Sponsoren gesucht!<br />
Die Schule hat die Möglichkeit, einen Defibrillator (Herz-<br />
Wiederbelebungs-Gerät) anzuschaffen. Wir sind dabei auf<br />
die Mithilfe von Sponsoren angewiesen, die sich auf einer Infotafel<br />
präsentieren.<br />
Wenn Sie die Schule in dieser wertvollen Aktion unterstützen<br />
möchten, würden wir uns über Ihre Meldung (über <strong>das</strong> Sekretariat)<br />
freuen!<br />
DIE SCHULLEITUNG<br />
Herausgeber: Hohenstaufen-Gymnasium, Kaiserslautern<br />
Möllendorfstr. 29, 67655 Kaiserslautern<br />
Tel.: 0631 370233<br />
Fax 0631 3702389<br />
e-mail: hsg@rhrk.uni-kl.de<br />
URL: http://hsg.kaiserslautern.de<br />
Redaktion: Gudrun Barkowski/ Wendelin Geib<br />
Layout: Wendelin Geib<br />
Druck: Joachim Krauß<br />
Seite 12