MAINZ-MOMBACH - vhs Mainz
MAINZ-MOMBACH - vhs Mainz
MAINZ-MOMBACH - vhs Mainz
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
September 2012 bis August 2013
MAINZ-MOMBACH
Natur und Umwelt 5
Englisch 6
Italienisch 7
Essen und Trinken 9
Gesundheit und Fitness 25
Allgemeine Hinweise 26
Veranstaltungsorte 30
InhaltGeschichte 4
Umbruch im Alten Ägypten
Aufstieg und Fall des Mittleren Reiches
Die Zeit des Mittleren Reiches um 2000 v. Chr. wird
oft stiefmütterlich behandelt, obwohl es sich um eine
glorreiche Zeit am Nil handelte. Pharaonen organisierten
das Reich neu, sorgten für ihre Beamten und
gaben ihnen nie gekannte Freiheiten, allerdings unter
der Bedingung der absoluten Königstreue und Loyalität.
Könige der 12. Dynastie waren es, die das Staatsgebiet
Ägyptens nach Süden bis weit nach Nubien
hin erweiterten und die Grenzen sicherten. Zu keiner
anderen Zeit ist so viel Literatur entstanden, z. B.
Königshymnen, Autobiografien von Beamten,
Lebenslehren, historische Texte und Geschichten.
Doch die Epoche währte nicht lange, und Ägypten
versank im Chaos.
4
R13113
Beginn: 9. 1. 2013, Mittwoch, 18.00 –19.30 Uhr
Dauer: 4x 2 UStd., Gebühr: 25,– €
Mombach, Schule am Lemmchen
Dr. Mechthild Schade-Busch
Naturparadies vor der Haustüre –
der Mainzer Sand
Naturkundliche Frühlingsexkursion
Das ca. 70 Hektar große Sanddünengebiet am Westrand
von Mainz mit seiner einzigartigen Naturlandschaft
und seiner seltenen Steppenvegetation ist
eines der bedeutendsten Naturreservate Europas. Die
Sanddünen wurden nach der letzten Eiszeit aus dem
eiszeitlichen Rheinschotter an die Hänge des rheinhessischen
Plateaus angeweht. Lernen Sie auf unserer
naturkundlichen Wanderung zahlreiche faszinierende
Pflanzen und Tiere kennen, die andernorts bereits
ausgestorben sind.
Bitte mitbringen: wenn möglich, ein Fernglas
R24102
Sonntag, 5. 5. 2013, 10.00 –12.15 Uhr
Dauer: 1x 3 UStd., Gebühr: 10,– €
Voranmeldung erforderlich
Treffpunkt: Parkplatz Waldfriedhof in Mainz-Mombach
Dr. Carolin Dreesmann
5
Conversation Practice B1
Für Teilnehmer/-innen mit Kenntnissen ab Mitte
Niveau B1, die daran arbeiten möchten, freier zu
sprechen. Sie beschäftigen sich mit landeskundlichen
und alltäglichen Themen, die zum Diskutieren und
zum Meinungsaustausch anregen. Zur systematischen
Entwicklung der Ausdrucksfähigkeit wird ein Lehrwerk
eingesetzt.
Lehrwerk: wird bekannt gegeben
6
Dauer: 15x 2 UStd., Gebühr: 94,– €
Mombach, Schule am Lemmchen
Ursula Mündler
R54418
Beginn: 6. 9. 2012, Donnerstag, 18.00 – 19.30 Uhr
R54419
Beginn: 7. 2. 2013, Donnerstag, 18.00 – 19.30 Uhr
Buongiorno Italia (A1) – Italienisch für
die Reise
Zielgruppe: Für Teilnehmer/-innen mit geringen
Kenntnissen auf dem Niveau A1
Inhalt: Dieser Kurs dient als sprachliche Vorbereitung
auf einen touristischen Aufenthalt in Italien.
Vorhandene Kenntnisse der italienischen Sprache
werden mit Grundgrammatik unterlegt. Dadurch
wird man in der Lage sein, flexibler im Urlaubsumfeld
zu agieren und zu reagieren. Eine intensivere
Erarbeitung der italienischen Sprache kann zu
Semesterbeginn in den regulären Kursen Italienisch
A1/1 oder eventuell schon Italienisch A1/2 fortgesetzt
werden.
Lehrwerk: Buon viaggio!, Cornelsen Verlag
R56126
Beginn: 6. 5. 2013, Montag, 18.15 – 19.45 Uhr
Dauer: 8x 2 UStd., Gebühr: 50,– €
Mombach, Schule am Lemmchen
Monica Brochetta Nestola
Italienisch A1/1
Zielgruppe: Teilnehmer/-innen ohne Kenntnisse
oder mit Kenntnissen aus dem Kurs Buongiorno Italia
Inhalt: Sie werden sich in den Klang der Sprache
einhören und die Aussprachetechnik trainieren,
lernen, jemanden zu begrüßen und sich vorzustellen,
üben, im Restaurant oder Café Bestellungen aufzugeben
und beim Einkaufen Wünsche zu äußern. Interaktion
ist der Schwerpunkt.
Lehrwerk: Con piacere A1, Klett Verlag, ab L. 1
R56146
Beginn: 14. 2. 2013, Donnerstag, 18.15 – 19.45 Uhr
Dauer: 15x 2 UStd., Gebühr: 93,– €
Mombach, Schule am Lemmchen
Cordula Horn
7
Parlare italiano (A2)
Zielgruppe: Teilnehmer/-innen mit Kenntnissen auf
dem Niveau A2
Inhalt: In abwechslungsreichen Rollenspielen und
vielen gemeinsamen Aktivitäten wird die Sprachkompetenz
gefestigt. Es wird geübt, in einfachen
Sätzen die Familie und die Wohnsituation, die Ausbildung
sowie die gegenwärtige oder letzte berufliche
Tätigkeit zu beschreiben, einfache Alltagstexte wie
Speisekarten, Fahrpläne und Anzeigen zu lesen und
einen persönlichen Brief zu schreiben.
Lehrwerk: wird bekannt gegeben
8
R56290
Beginn: 14. 2. 2013, Donnerstag, 16.30 – 18.00 Uhr
Dauer: 10x 2 UStd., Gebühr: 87,– €
Mombach, Schule am Lemmchen
Cordula Horn
Basiskurs Kochen
Zielgruppe: Teilnehmer/-innen mit geringen oder
gar keinen Kochkenntnissen
Inhalt: Der Umgang mit frischen Lebensmitteln sowie
die Verarbeitung und Zubereitung von einfachen
und preiswerten Gerichten wird im Kurs vermittelt.
Tipps und Tricks für den Alltag ergänzen den Kurs.
Dauer: 1x 8 UStd., Gebühr: 41,– €
inkl. Lebensmittelkosten
Mombach, Schule am Lemmchen
Angelika Krüger
R73100
Samstag, 15. 9. 2012, 10.00 – 16.00 Uhr
R73101
Samstag, 10. 11. 2012, 10.00 – 16.00 Uhr
R73102
Samstag, 16. 3. 2013, 10.00 – 16.00 Uhr
After-Work-Cooking
Abends nach der Arbeit zum Pizza-Service oder lieber
selbst etwas Leckeres kochen?
Mit schnellen und gesunden Rezepten sowie mit Zutaten
aus dem Vorrat fällt die Entscheidung leicht.
Dauer: 2x 4,6 UStd., Gebühr: 45,– €
inkl. Lebensmittelkosten
Mombach, Schule am Lemmchen
Hiltrut Römer
R73217
Beginn: 17. 10. 2012, Mittwoch, 18.00 – 21.30 Uhr
R73218
Beginn: 6. 3. 2013, Mittwoch, 18.00 – 21.30 Uhr
9
Herbstlich genießen
Aus allem, was der Herbst an Früchten und Gemüse
wie Äpfel, Birnen, Kürbis, Pilzen und vielem mehr
bietet, bereiten Sie ausgefallene, aber unkomplizierte
Gerichte zu.
R73111
Samstag, 20. 10. 2012, 13.00 – 17.00 Uhr
Dauer: 1x 5,3 UStd., Gebühr: 34,– €
inkl. Lebensmittelkosten
Mombach, Schule am Lemmchen
Hiltrut Römer
Weihnachtsmenü – einfach und trotzdem
raffiniert
Sie bereiten ein mehrgängiges Menü zu, das Sie ohne
Probleme an den Feiertagen nachkochen können.
Dazu gibt es die passenden Weine und einen genauen
Zeitplan für zu Hause.
R73130
Dienstag, 27. 11. 2012, 18.00 – 21.30 Uhr
Dauer: 1x 4,6 UStd., Gebühr: 36,– €
inkl. Lebensmittelkosten
Mombach, Schule am Lemmchen
Sabine Wentzel-Lietz
Geschenke aus der eigenen Küche
Verschenken Sie in diesem Jahr doch einfach mal
etwas Besonderes aus der eigenen Küche, das man
selten kaufen kann, wie raffinierte Konfitüren,
Chutneys, eingelegtes Gemüse, feine Liköre oder
süße Leckereien.
Bitte mitbringen: Gläser und kleine Flaschen mit
Twist-off-Verschluss (ca. 10), Schraubgläser, Geschirrtuch,
Behälter für Reste
10
Geschenke aus der eigenen Küche
R73132
Donnerstag, 29. 11. 2012, 18.00 – 21.30 Uhr
Dauer: 1x 4,6 UStd., Gebühr: 34,– €
inkl. Lebensmittelkosten
Mombach, Schule am Lemmchen
Hiltrut Römer
Festliches Weihnachtsmenü
Inhalt: siehe Kurs R73130 „Weihnachtsmenü –
einfach und trotzdem raffiniert“
R73131
Donnerstag, 6. 12. 2012, 18.00 – 21.30 Uhr
Dauer: 1x 4,6 UStd., Gebühr: 36,– €
Mombach, Schule am Lemmchen
Hiltrut Römer
Geschenke aus der eigenen Küche
Verschenken Sie in diesem Jahr doch einfach mal
etwas Besonderes aus der eigenen Küche, das man
selten kaufen kann, wie raffinierte Konfitüren,
Chutneys, eingelegtes Gemüse, feine Liköre oder
süße Leckereien.
Bitte mitbringen: Gläser und kleine Flaschen mit
Twist-off-Verschluss (ca. 10), Schraubgläser, Geschirrtuch,
Behälter für Reste
R73132
Donnerstag, 29. 11. 2012, 18.00 – 21.30 Uhr
Dauer: 1x 4,6 UStd., Gebühr: 34,– €
inkl. Lebensmittelkosten
Mombach, Schule am Lemmchen
Hiltrut Römer
11
Silvesterbuffet
Sie planen, Silvester mal zu Hause zu feiern, aber
ohne Fondue und Raclette?
Gemeinsam wird ein feines Buffet mit Fingerfood
und anderen Köstlichkeiten zubereitet, ganz einfach
und schnell, sodass Ihnen genügend Zeit zum Feiern
bleibt.
R73146
Mittwoch, 12. 12. 2012, 18.00 – 21.30 Uhr
inkl. Lebensmittelkosten
Dauer: 1x 4,6 UStd., Gebühr: 32,– €
Mombach, Schule am Lemmchen
Hiltrut Römer
Schlank in den Frühling
Fit und schlank starten Sie in den Frühling mit
raffinierten Gerichten aus aller Welt, bei denen
keines mehr als 400 kcal hat.
R73150
Samstag, 9. 3. 2013, 13.00 – 17.00 Uhr
Dauer: 1x 5,3 UStd., Gebühr: 34,– €
inkl. Lebensmittelkosten
Mombach, Schule am Lemmchen
Hiltrut Römer
12
Salate
Salate lassen sich aus den vielfältigsten Zutaten bereiten:
Gemüse, Rohkost, Fleisch, Fisch und einigem
mehr. Mit unterschiedlichen Dressings, als Beilage,
zum Sattwerden oder als Mitbringsel für die Party –
lassen Sie sich von unseren leckeren Salatvariationen
überraschen.
R73155
Mittwoch, 15. 5. 2013, 18.00 – 21.30 Uhr
Dauer: 1x 4,6 UStd., Gebühr: 32,– €
inkl. Lebensmittelkosten
Mombach, Schule am Lemmchen
Hiltrut Römer
Lust auf Dessert?
Das Dessert bildet das krönende Finale eines jeden
Menüs. Neben Cremes, fruchtigen Desserts und
Kreationen aus dem Backofen werden auch Tarte
und Küchlein zubereitet. Dabei werden Sie auch
bei einigen Desserts die von manchen „gefürchtete“
Gelatine verarbeiten. Zuvor gibt es einen kleinen
Imbiss.
R73153
Mittwoch, 10. 4. 2013, 18.00 – 21.30 Uhr
Dauer: 1x 4,6 UStd., Gebühr: 32,– €
inkl. Lebensmittelkosten
Mombach, Schule am Lemmchen
Hiltrut Römer
13
Einfach dufte! Kochen mit Rosen
Seit Menschengedenken erfreut die Rose mit ihrem
Duft die Menschheit. Schon die Mönche im Mittelalter
würzten und verfeinerten mit Rosen ihre Mahlzeiten!
Sie bereiten ein Fünf-Gänge-Menü mit Rosenwasser,
kandierten Rosen, Hagebutten zu und genießen
dazu die passenden Weine.
R73157
Samstag, 15. 6. 2013, 11.00 – 16.00 Uhr
Dauer: 1x 6,7 UStd., Gebühr: 42,– €
inkl. Lebensmittelkosten
Mombach, Schule am Lemmchen
Sabine Wentzel-Lietz
Spanische Küche – Sherry und Tapas
Sie lernen, wie man Tapas zubereitet, und genießen
sie in geselliger Runde. Sie verkosten verschiedene
Sherrys unterschiedlicher Typen und erfahren etwas
über Produktion und den Ausbau der unterschiedlichen
Sherrys sowie die Geschichte der Sherryhäuser.
R73167
Samstag, 27. 4. 2013, 13.00 – 17.00 Uhr
Dauer: 1x 5,3 UStd., Gebühr: 37,– €
inkl. Lebensmittelkosten
Mombach, Schule am Lemmchen
Hiltrut Römer
14
Quiche, Tarte & Co.
Quiche und Tarte sind Spezialitäten der französischen
Küche. Sie kennen vielleicht schon die
Quiche Lorraine oder Tarte tatin, aber kennen Sie
noch andere? Wenn Sie Lust haben, andere Variationen
mit Lachs, Käse, Spinat und weiteren Zutaten
zu probieren, sind Sie herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Sie werden Quiches und Tartes als Vorspeise,
Hauptgericht und Dessert kennen und schätzen
lernen.
R73114
Mittwoch, 14. 11. 2012, 18.00 – 21.30 Uhr
Dauer: 1x 4,6 UStd., Gebühr: 33,– €
inkl. Lebensmittelkosten
Mombach, Schule am Lemmchen
Hiltrut Römer
Marokko
Kaum eine Küche duftet verführerischer als die
marokkanische: Zimt, Minze, Orangenblüten, Rosen,
Nelken verzaubern die Sinne und machen aus altbewährten
Zutaten kulinarische Kunstwerke aus 1001
Nacht. Dazu gibt es einen Rosé aus den Weingärten
Marokkos und abschließend einen Thé à la menthe.
R73176
Samstag, 26. 1. 2013, 11.00 – 16.00 Uhr
Dauer: 1x 6,6 UStd., Gebühr: 41,– €
inkl. Lebensmittelkosten
Mombach, Schule am Lemmchen
Sabine Wentzel-Lietz
15
Regenbogen-Küche – Feines vom Kap
In Südafrika vereinen sich viele Kulturen und kulinarische
Traditionen zu einem so bunten Ganzen
wie sonst nirgends auf der Welt. Sowohl europäische
Siedler verschiedener Nationen als auch asiatische
Einwanderer haben ihre Spuren hinterlassen, die sich
mit der traditionellen Küche der Afrikaner zu einem
neuen Ganzen vereint haben. Dies alles wird ergänzt
durch die hervorragenden Weine des Landes.
R73179
Samstag, 4. 5. 2013, 11.00 – 16.00 Uhr
Dauer: 1x 6,7 UStd., Gebühr: 42,– €
inkl. Lebensmittelkosten
Mombach, Schule am Lemmchen
Sabine Wentzel-Lietz
Thailändische Küche
Die fleisch- und fettarme Küche Thailands arbeitet
mit vielen interessanten Gewürzen und Kräutern.
Sie kochen exotisches Gemüse wie Sojasprossen,
Paksoi und Okra. Alles wird original zubereitet und
ist problemlos nachzukochen. Informationen zur
Küche und Kultur Thailands gehören ebenfalls zum
Programm.
R73184
Samstag, 8. 9. 2012, 11.00 – 18.00 Uhr
Dauer: 1x 9 UStd., Gebühr: 44,– €
inkl. Lebensmittelkosten
Mombach, Schule am Lemmchen
Cho Mar Tin Seinecke
16
Asiatische Kochkunst mit den Elementen
Seit Jahrhunderten wird in den asiatischen Ländern
nach der Lehre der Elemente-Ernährung gekocht.
Sie lernen das Kochen mit dem Wok, das Garen
von Gemüse sowie die richtigen Schneidetechniken.
Zahlreiche Hinweise zum richtigen Ernährungsverhalten
sowie Kochtricks für die heimische Küche
runden den Kurs ab.
R73186
Samstag, 27. 10. 2012, 11.00 – 18.00 Uhr
Dauer: 1x 9 UStd., Gebühr: 44,– €
inkl. Lebensmittelkosten
Mombach, Schule am Lemmchen
Cho Mar Tin Seinecke
Japanische Küche
Gemeinsam werden Sie Maki, Gunkan Maki, Nigiri
Sushi und Kalifornien Sushi rollen lernen und erhalten
einen Einblick in die Vielfalt und Qualität
der japanischen Küche. Auf dem Speiseplan stehen
Miso-Suppe, Japanische Buchweizen-Nudelsuppe,
Shogagari (eingelegter Ingwer), Wasabipaste und
Tofu, Gemüse-Tempura sowie Wakame (Seetang)
und Sojasprossensalat.
Informationen zur Küche und Kultur Japans gehören
ebenfalls zum Programm.
R73189
Samstag, 24. 11. 2012, 11.00 – 18.00 Uhr
Dauer: 1x 9 UStd., Gebühr: 44,– €
inkl. Lebensmittelkosten
Mombach, Schule am Lemmchen
Cho Mar Tin Seinecke
17
Goldenes Dreieck: 3-Länder-Küche
Myanmar, Thai und Laos
Die fleisch- und fettarme asiatische Küche bietet
viele interessante Gewürze und Kräuter. Sie lernen
das Kochen mit dem Wok, die richtigen Schneidetechniken,
das Essen mit Stäbchen, das Garen von
Gemüse und noch vieles mehr. Alles wird original
zubereitet und ist problemlos nachzukochen. Informationen
zur Küche und Kultur der südostasiatischen
Länder gehören ebenfalls zum Programm.
R73195
Samstag, 20. 4. 2013, 11.00 – 18.00 Uhr
Dauer: 1x 9 UStd., Gebühr: 44,– €
inkl. Lebensmittelkosten
Mombach, Schule am Lemmchen
Cho Mar Tin Seinecke
Treffpunkt Asien – Fingerfood
Sie bereiten das für Asien typische Fingerfood wie
Thai-Frühlingsrolle, Indian-Samosa, chinesische
Wantan, japanische Gyosa und indonesische Sate mit
verschiedenen Soßen zu. Dazu werden Saisongemüse
im Wok und Reis gekocht.
R73196
Samstag, 8. 6. 2013, 11.00 – 18.00 Uhr
Dauer: 1x 9 UStd., Gebühr: 44,– €
inkl. Lebensmittelkosten
Mombach, Schule am Lemmchen
Cho Mar Tin Seinecke
18
Kulinarisches aus 1001 Nacht
Exotische Gewürze, Feigen, Granatapfel, Mandeln,
Rosenduft, Lammfleisch, Thé à la menthe – das ist
der Inbegriff der orientalischen Küche aus 1001
Nacht! An diesem Samstag kochen Sie ein regionaltypisches
Menü, dazu gibt es die hierzu harmonisierenden
Getränke und zur Einstimmung die passende
Musik.
R73185
Samstag, 22. 9. 2012, 11.00 – 16.00 Uhr
Dauer: 1x 6,7 UStd., Gebühr: 41,– €
inkl. Lebensmittelkosten
Mombach, Schule am Lemmchen
Sabine Wentzel-Lietz
Currys aus aller Welt
Currys haben ihren Ursprung in Indien, von dort
fanden sie ihren Weg in die ganze Welt. Indische
Emigranten brachten sie nach Vietnam, Thailand,
Afrika ... bis in die Karibik. Entdecken Sie in diesem
Kurs die so entstandenen neuen Kreationen aus den
verschiedenen Kulturkreisen von scharf bis süß, von
würzig bis mild und lassen Sie sich von neuen
Gewürzpotpourris und Düften verzaubern.
R73190
Samstag, 17. 11. 2012, 11.00 – 16.00 Uhr
Dauer: 1x 6,6 UStd., Gebühr: 41,– €
inkl. Lebensmittelkosten
Mombach, Schule am Lemmchen
Sabine Wentzel-Lietz
19
Kulinarische Reise durch Indien
Indische Gerichte überraschen mit ihren zahlreichen
Gewürzen und faszinierenden Aromen immer wieder
aufs Neue. Ob würzige Vorspeise, scharfe Currys oder
verführerische Desserts: Die Vielfalt ist unendlich!
Sie zaubern ein buntes Buffet für jeden Geschmack:
scharf und mild, vegetarisch oder mit Fleisch. Selbstverständlich
gibt es die passenden Getränke und
zahlreiche Tipps.
R73193
Samstag, 2. 3. 2013, 11.00 – 16.00 Uhr
Dauer: 1x 6,7 UStd., Gebühr: 42,– €
inkl. Lebensmittelkosten
Mombach, Schule am Lemmchen
Sabine Wentzel-Lietz
Ayurvedische Küche – kochen für Körper,
Geist und Seele
Die ayurvedische Kochkunst besteht im Wissen um
die Wirkung der Nahrungsmittel auf das Gleichgewicht
von Körper, Geist und Seele.
Im Kurs werden die Grundprinzipien der ayurvedischen
Küche vorgestellt und Sie lernen vielfältige
vegetarische Gerichte (Suppen, Gemüse, Salat
Chapati und Desserts) kennen.
R73194
Samstag, 13. 4. 2013, 11.00 – 18.00 Uhr
Dauer: 1x 9 UStd., Gebühr: 44,– €
inkl. Lebensmittelkosten
Mombach, Schule am Lemmchen
Cho Mar Tin Seinecke
20
Sunshine-Food
Die Cross-over-Küche der amerikanischen
Südstaaten
An den beiden Abenden werden Rezepte aus dem
Völkerschmelztiegel der amerikanischen Südstaaten
ausprobiert: Kubanisches, Creolisches, Asiatisches
und Lateinamerikanisches mischen sich zur idealen
Sommerküche. Die passenden Drinks dürfen natürlich
nicht fehlen.
R73209
Beginn: 14. 5. 2013, Dienstag, 18.30 – 21.30 Uhr
Dauer: 2x 4 UStd., Gebühr: 48,– €
inkl. Lebensmittelkosten
Mombach, Schule am Lemmchen
Sabine Wentzel-Lietz
Eine kulinarische Weltreise
Für Koch- und Essbegeisterte, die in gemütlicher
Runde mit Gleichgesinnten ausgefallene Rezepte
ausprobieren möchten. Es sind Gerichte aus aller
Welt, die einfach und in kurzer Zeit zubereitet sind.
Das Ergebnis wird jeden Gourmet begeistern.
Dieser Kurs ist auch für Anfänger/-innen geeignet.
R73222
Samstag, 16. 2. 2013, 13.00 – 17.00 Uhr
Dauer: 1x 5,3 UStd., Gebühr: 33,– €
inkl. Lebensmittelkosten
Mombach, Schule am Lemmchen
Hiltrut Römer
21
Männer-Kochclub I
24. 9. 2012, Venedig: Nelken, Zimt, Muskat, aber
auch Sultaninen und Mais bestimmen den Speisezettel
– dazu ein feiner Tropfen aus dem Veneto.
29. 10. 2012, New York: Die ganze Welt samt ihrer
Küchen in einer Stadt: die Garküchen in Chinatown,
die Pizzerien in Little Italy, Urdeutsches in Yorkville,
Pfannkuchen der Holländer – all das verbindet sich
zu einem neuen Ganzen – ganz ohne Fastfood!
26. 11. 2012, Weihnachtsmenü: Wie jedes Jahr ein
feines, aber stressfreies Menü zum Verwöhnen der
Lieben zu Hause.
28. 1. 2013, Baskenland: Das Baskenland mitten
-im Süden Europas und doch ganz eigen – was für die
Sprache gilt, gilt auch für die Küche und die Weine.
Spanisches mischt sich mit Französischem, dazu
kommen die Einflüsse aus Amerika.
In diesem Kurs sind Männer mit und ohne Kochkenntnisse
willkommen.
R73226
Beginn: 24. 9. 2012, Montag, 18.30 – 21.30 Uhr
Dauer: 4x 4 UStd., Gebühr: 96,– €
inkl. Lebensmittelkosten
Mombach, Schule am Lemmchen
Sabine Wentzel-Lietz
22
Männer-Kochclub II
25. 2. 2013, Kärnten: Bauernküche vom Feinsten
– Herzhaft-Deftiges aus dem Alpenraum, kombiniert
mit Einflüssen aus Italien und vom Balkan
verschmelzen zu einer eigenen Regionalküche.
18. 3. 2013, Indien und Sri Lanka: Die Küche
des indischen Subkontinents weist eine enorme
Abwechslung und Vielfalt auf. Vom Himalaya bis
zum Palmenstrand – so vielfältig wie die Landschaft
ist auch die Küche: scharf und süß, salzig und sauer,
heiß und kalt – alles wird für Ihren Gaumen neu
kombiniert!
29. 4. 2013, Provence: Gibt es eine bessere Einstimmung
auf die warme Jahreszeit als die mediterranen
Rezepte aus Frankreichs Süden – Rosmarin, Thymian
und Knoblauch bringen den Urlaub auf unseren
Tisch.
27. 5. 2013, Los Angeles: Oskarverdächtige Rezepte
aus Amerikas Westen – so lässt sich der Sommer
genießen!
R73227
Beginn: 25. 2. 2013, Montag, 18.30 – 21.30 Uhr
Dauer: 4x 4 UStd., Gebühr: 96,– €
inkl. Lebensmittelkosten
Mombach, Schule am Lemmchen
Sabine Wentzel-Lietz
Wollen Sie einen eigenen Kochclub mit Freunden
gründen? Haben Sie Interesse, einen Kochabend
für Arbeitskollegen oder Freunde zu
organisieren? Wir unterstützen Sie gerne bei
diesem Vorhaben. Wenden Sie sich bitte an
den Fachbereich, Telefon 0 61 31/26 25-143.
23
Kochen für Groß und Klein
Kinder und Eltern kochen gemeinsam ein Menü mit
vollwertigen und frischen Lebensmitteln. Ein Kochvergnügen
für große und kleine Leute.
R73225
Beginn: 23. 2. 2013, Samstag, 10.00 – 16.00 Uhr
Dauer: 8 UStd., Gebühr: 41,– €
inkl. Lebensmittelkosten
Mombach, Schule am Lemmchen
Angelika Krüger
24
vhs-Gutscheine – eine gute Geschenkidee!
Das Geschenk für Menschen, die schon alles
haben: der vhs-Gutschein. Und dazu das kostenlose
vhs-Programm mit über 3 000 Angeboten
zur Auswahl. Da findet jeder was! Wählen Sie
einen Kurs oder einen beliebigen Betrag.
Wir beraten Sie gerne.
Yoga
Yoga ist eine der besterprobten Übungswege für
Körper, Geist und Seele und ist für alle geeignet.
Dem Wesen des Yoga entspricht die ganzheitliche
Wiedergewinnung eines körperlich-seelischen
Gleichgewichts. Yoga hat zum Ziel, ein liebevolles
Miteinander von Körper und Geist zu pflegen, die
Konzentrationsfähigkeit zu verbessern, innere Ausgeglichenheit
zu gewinnen und bewusst Entspannung
zu erlangen.
Auf dem Yoga-Weg lernen Sie die Arbeit im und
mit dem Körper, den eigenen Körper in Dienst
nehmen, ihn kennenlernen, entwickeln und ausprägen.
In diesem Werdegang erleben Sie, wie das
eigene geistige und körperliche Vermögen größer
und verfügbarer wird. Mithilfe bestimmter Körperhaltungen
(Asanas) und Atemübungen (Pranayama)
werden – unter fachkundiger Anleitung – im planmäßigen
Üben körperliche und psychische Kräfte
bewusst entfaltet und gelenkt (Hatha-Yoga).
Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung,
Socken, Gymnastikmatte, eine Decke als Unterlage
Mombach, Schule am Lemmchen
Renate Moser-Lukas
Dauer: 10x 2 UStd., Gebühr: 60,– €
R81330
Beginn: 12. 9. 2012, Mittwoch, 19.30 – 21.00 Uhr
R81331
Beginn: 27. 2. 2013, Mittwoch, 19.30 – 21.00 Uhr
25
Volkshochschule Mainz/Mombach
Verantwortlich: Christa Maurer-Zirfas,
An der Hasenquelle 65, 55120 Mainz
Telefon: 0 61 31/ 68 45 05
Anmeldung: Ortsverwaltung,
Hauptstraße 136, 55120 Mainz
Telefon: 0 61 31/ 68 99 70
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr
und Dienstag 14.00 – 18.00 Uhr
Haus der Volkshochschule
Karmeliterplatz 1
55116 Mainz
Telefon 0 61 31/ 26 25-0
Telefax 0 61 31/ 26 25-100
E-Mail: vhs@vhs-mainz.de
Internet: www.vhs-mainz.de
Es gelten die im Gesamtprogramm der Volkshochschule
Mainz abgedruckten Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Das Gesamtprogramm ist kostenlos im
Haus der Volkshochschule, in den Ortsverwaltungen,
der Öffentlichen Bücherei „Anna Seghers“, den
Stadtteilbüchereien und in den Buchhandlungen
erhältlich.
26
Auszug aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Vertragsschluss
Ein Veranstaltungsvertrag zwischen einem Teilnehmenden
und der Volkshochschule Mainz kommt
mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung und der
Annahme dieser Anmeldung durch die Volkshochschule
Mainz zustande.
Die Anmeldungen für die gewünschten Veranstaltungen
werden in zeitlicher Reihenfolge angenommen
und schnellstmöglich gebucht. Im Regelfall
erhalten die Teilnehmenden nach erfolgreicher
Buchung der Veranstaltung einen Hörerausweis,
der als Teilnahmeberechtigung dient. Die Teilnehmenden
sind verpflichtet, diesen Hörerausweis mitzuführen
und sich auf Verlangen eines Bevollmächtigten
der Volkshochschule Mainz auszuweisen.
Entgelt (Kursgebühr)
Das Entgelt muss in voller Höhe bei der Anmeldung
bezahlt werden. Eine gesonderte Aufforderung ergeht
nicht. Ausnahmen hiervon sind Kurse mit Ratenzahlungsplänen
und Studienreisen. In diesen Fällen ist
bei der Anmeldung eine Anzahlung fällig. Weitere
Zahlungstermine werden durch einen Weiterbildungsvertrag
oder eine Leistungsbeschreibung mitgeteilt.
Schriftliche Anmeldung
Schriftliche Anmeldungen sind möglich per Briefpost
(Volkshochschule Mainz, Postfach 40 64,
55030 Mainz), per Fax (0 61 31/26 25-200) oder per
E-Mail (anmeldung@vhs-mainz.de). Eine schriftliche
Anmeldung kann nur dann bearbeitet werden, wenn
eine schriftliche Einzugsermächtigung vorliegt. Der
Einzug der Kursgebühr erfolgt unmittelbar nach der
Anmeldung. Alternativ zum Lastschrifteinzug kann
der Anmeldung auch ein Verrechnungsscheck beigelegt
werden.
27
Die folgenden Angaben sind für eine schriftliche
Anmeldung notwendig: Kursdaten (Kursnummer,
Kursbezeichnung, Kursgebühr), persönliche Daten
(Name, Vorname, Geburtsdatum, Straße und Hausnummer,
Postleitzahl und Ort, Telefonnummer,
E-Mail-Adresse) und bei der Teilnahme am Lastschriftverfahren
Angaben zum Bankkonto (Bankleitzahl,
Kontonummer, Name und Sitz des Kreditinstituts,
Kontoinhaber/-in).
In den Ortsverwaltungen werden ausschließlich
Anmeldungen mit der Berechtigung zum Bankeinzug
entgegengenommen.
Rücktritt vom Vertrag
Rücktritt durch die Volkshochschule Mainz
Die Volkshochschule Mainz kann von dem Vertrag
zurücktreten,
n wenn die erforderliche Mindestzahl von Teilnehmern/-innen
nicht erreicht wird; abweichend hiervon
kann die Volkshochschule Mainz auf eine Absage
verzichten, wenn zwischen den Beteiligten eine
Gebührenaufzahlung und/oder eine Unterrichtsverkürzung
vereinbart wird. Die Kürzung erfolgt unter
Beibehaltung der geplanten Inhalte und Gesamtkonzeption.
n wenn die verpflichtete Lehrkraft aus Gründen, die
die Volkshochschule Mainz nicht zu vertreten hat
(z. B. Krankheit), ausfällt.
n wenn die zur Durchführung der Veranstaltung
notwendigen räumlichen oder technischen Kapazitäten
wider Erwarten nicht zur Verfügung gestellt
werden können.
Für Veranstaltungen, die nicht zustande kommen,
wird die eingezahlte Gebühr gegen Vorlage des
Hörerausweises zurückgezahlt. Entstandene Portokosten
für das Zurückschicken des Hörerausweises
werden erstattet. Unfreie Rücksendungen werden
nicht angenommen.
Es gilt die regelmäßige Verjährungsfrist. Weitergehende
Ansprüche der Teilnehmer/-innen gegen die
Volkshochschule bestehen nicht.
28
Rücktritt durch Teilnehmende
Die Volkshochschule Mainz behält sich vor, eine
andere Lehrkraft als im Programmheft angegeben
einzusetzen. Ein Dozentenwechsel berechtigt nicht
zum Rücktritt.
Teilnehmer/-innen können ihren Rücktritt vom
Vertrag bis spätestens zum Geschäftsschluss des
dritten Werktages nach dem ersten Veranstaltungstermin
schriftlich oder persönlich erklären (allgemeine
Rücktrittsfrist), sofern nicht besondere Rücktrittsfristen
zu beachten sind. Diese Rücktrittserklärung
wird nur unter Beifügung des Hörerausweises akzeptiert.
Eine Angabe von Gründen für den Rücktritt
ist nicht erforderlich. Entscheidend für die Frist ist
das Datum des Zugangs der Willenserklärung und des
Hörerausweises im Haus der Volkshochschule. Im
Falle eines fristgerechten Rücktritts von der Kursteilnahme
wird das eingezahlte Entgelt abzüglich einer
Bearbeitungsgebühr in Höhe von 5,– EUR zurückgezahlt.
Bei Kursen mit obligatorischer Beratung beträgt
die Bearbeitungsgebühr 15,– EUR. Erfolgt der Rücktritt
von einem Kurs mit Ratenzahlung, so entspricht
die Bearbeitungs- der Einschreibegebühr. Porti für
zugesandte Hörerausweise sind nicht erstattungsfähig.
Die vollständigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen
können in der Ortsverwaltung eingesehen
werden.
29
Volkshochschule Mainz/Mombach
Schule am Lemmchen,
Am Lemmchen 50,
Linien 47, 60, 61, 63, 92
30