15.01.2015 Aufrufe

P.07 Stiftverbindungen mit Verstärkungen aus Nagelplatten

P.07 Stiftverbindungen mit Verstärkungen aus Nagelplatten

P.07 Stiftverbindungen mit Verstärkungen aus Nagelplatten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Praxisempfehlungen - Hochleistungsholztragwerke HHT – <strong>P.07</strong><br />

Bemessungsverfahren<br />

Verfasser: IaFB e.V.<br />

Institut für angewandte Forschung im Bauwesen e.V. <strong>Stiftverbindungen</strong> <strong>mit</strong> Verstärkungen <strong>aus</strong> <strong>Nagelplatten</strong> Stand: Juli 2010<br />

Grundlagen<br />

Die Tragfähigkeit einer Verbindung <strong>mit</strong> stiftförmigen Verbindungs<strong>mit</strong>tel unter Beanspruchung rechtwinklig zur Stiftachse<br />

(Abscheren) wird maßgeblich durch die Lochleibungsfestigkeit der anzuschließenden Holzbauteile bestimmt. D. h. werden<br />

die Holzbauteile verstärkt, lassen sich die Verbindungen in ihrer Tragfähigkeit steigern.<br />

Eine Möglichkeit der Verstärkung der Holzbauteile besteht, wenn in den Scherfugen <strong>Nagelplatten</strong> je Holzseite eingepresst<br />

werden (Abb. 1). Die Lochleibungsfestigkeit der <strong>Nagelplatten</strong> ist um ein vielfaches höher als die der anzuschließenden<br />

Holzbauteile, so wird die Tragfähigkeit des Anschlusses wesentlich gesteigert und das Spalten der Hölzer der Verbindung<br />

wird verhindert.<br />

Abb. 1: Stabdübelverbindung <strong>mit</strong> Verstärkung <strong>aus</strong> Nageldübeln<br />

Abb. 2: <strong>Nagelplatten</strong>verstärkung (Nageldübel) von stiftförmigen Verbindungs<strong>mit</strong>teln nach [2]<br />

Diese Art der Verstärkung <strong>mit</strong> sog. Nageldübeln wurde in Finnland (Kevarinmäki et al., 1995) entwickelt. Im Bereich der<br />

<strong>Nagelplatten</strong> zwischen den Ausstanzungen können die Stabdübel oder Passbolzen angeordnet werden (Abb. 2).<br />

Für die Er<strong>mit</strong>tlung der Tragfähigkeit bei Beanspruchung rechtwinklig zur Stiftachse (Abscheren) können die Bemessungswerte<br />

der Tragfähigkeit R k je Scherfuge und Verbindungs<strong>mit</strong>tel nach dem genaueren Nachweisverfahren in der DIN<br />

1052:2008-12, Anhang G nicht ohne weiteres angewendet werden, da die Lochleibungsfestigkeit der Verstärkung dort<br />

nicht berücksichtigt wird. Die Grundlage für diese Gleichungen zur Berechnung der Tragfähigkeit von Verbindungen <strong>mit</strong><br />

stiftförmigen Verbindungs<strong>mit</strong>teln (VM) geht auf die Arbeit von Johansen [1] zurück. Dabei darf für die Stifte unter Biegebeanspruchung<br />

und für das Holz und die Holzwerkstoffe unter Lochleibungsbeanspruchung ideal-plastisches Verhalten<br />

angenommen werden (DIN 1052:2008-12, Abschn. 12.2.1 (1). Nach der Johansen-Theorie ist die Tragfähigkeit einer Verbindung<br />

<strong>mit</strong> stiftförmigen Verbindungs<strong>mit</strong>teln erreicht, wenn die Lochleibungsspannungen in mindestens einem der ver-<br />

Kontakt Ansprechpartner Telefon E-Mail<br />

Institut für angewandte Forschung im Bauwesen (IaFB) e.V., Sophienstr. 33A, D-10178 Berlin Hr. Hamann, Fr. Schäcke ++49 (0)30 28 39 28 -0 mail@iafb.de


Praxisempfehlungen - Hochleistungsholztragwerke HHT – <strong>P.07</strong><br />

Bemessungsverfahren<br />

Verfasser: IaFB e.V.<br />

Institut für angewandte Forschung im Bauwesen e.V. <strong>Stiftverbindungen</strong> <strong>mit</strong> Verstärkungen <strong>aus</strong> <strong>Nagelplatten</strong> Stand: Juli 2010<br />

bundenen Bauteile die Lochleibungsfestigkeit erreichen und in bestimmten Fällen gleichzeitig Fließgelenke im Verbindungs<strong>mit</strong>tel<br />

auftreten. Der Typ des Versagensmechanismus hängt von der Geometrie der Verbindung, dem Fließmoment<br />

des Verbindungs<strong>mit</strong>tels und der Lochleibungsfestigkeit des Holzes bzw. Holzwerkstoffes ab.<br />

Auf der Grundlage eines erweiterten mechanischen Modells nach Johansen [1] haben Blaß, Schmid und Werner in [2] die<br />

rechnerischen Tragfähigkeiten von Holz-Holz und Stahlblech-Holz-Verbindungen <strong>mit</strong> Verstärkungen in Form von Nageldübeln<br />

entwickelt und durch Versuche überprüft (Abb. 2). Die Bemessung erfordert die Kenntnis der Lochleibungsfestigkeit<br />

der verschiedenen B<strong>aus</strong>toffe und der Biegetragfähigkeit des Verbindungs<strong>mit</strong>tels. Mit diesen Gleichungen lassen sich<br />

nun Verbindungen <strong>mit</strong> Nageldübeln nachweisen.<br />

Stabdübel- oder Passbolzenverbindungen <strong>mit</strong> Verstärkung <strong>aus</strong> <strong>Nagelplatten</strong> (Nageldübeln)<br />

In Anlehnung an die DASt-Richtlinie 016 „Bemessung und konstruktive Gestaltung von Tragwerken <strong>aus</strong> dünnwandigen<br />

kaltgeformten Bauteilen“ (1988) wird die Lochleibungsfestigkeit der Nagelplatte t ≤ 3mm <strong>mit</strong> der Streckgrenze des <strong>Nagelplatten</strong>bleches<br />

f y,k zu<br />

f<br />

h,s,k<br />

2<br />

f<br />

y,k<br />

berechnet. Die Randabstände in Anlehnung an die DASt-Richtlinie 016 sind in Abb. 3 dargestellt.<br />

Abb. 3: Randabstände in Anlehnung an DASt-Richtlinie 016 <strong>aus</strong> [2]<br />

Die Beanspruchbarkeit der Nagelplatte lautet<br />

V<br />

l,R,k<br />

s f<br />

h,s, k<br />

d<br />

Die erforderliche Anschlussfläche zwischen Nagelplatte und Holz beträgt<br />

A<br />

ef<br />

<br />

f<br />

V<br />

l,R,k<br />

a, ,<br />

,d<br />

<br />

M<br />

<strong>mit</strong> M = 1,1 und f a,,,d dem Bemessungswert der Nageltragfähigkeit in Abhängigkeit vom Winkel zwischen Plattenlängsrichtung<br />

und Kraftrichtung und dem Winkel zwischen Kraft- und Faserrichtung des Holzes.<br />

Die Nachweise der Nagelplatte gegen Abscheren und gegen Zug bzw. Druckversagen sind nach DIN 1052:2008-12, Abschn.<br />

13.2. <strong>mit</strong> der Beanspruchung F d zu führen.<br />

F V<br />

d<br />

l,R,d<br />

V<br />

<br />

<br />

l,R,k<br />

M<br />

Bei Symmetrie des Verbindungs<strong>mit</strong>tels im Nageldübel gilt: F d = F/2.<br />

Kontakt Ansprechpartner Telefon E-Mail<br />

Institut für angewandte Forschung im Bauwesen (IaFB) e.V., Sophienstr. 33A, D-10178 Berlin Hr. Hamann, Fr. Schäcke ++49 (0)30 28 39 28 -0 mail@iafb.de


Praxisempfehlungen - Hochleistungsholztragwerke HHT – <strong>P.07</strong><br />

Bemessungsverfahren<br />

Verfasser: IaFB e.V.<br />

Institut für angewandte Forschung im Bauwesen e.V. <strong>Stiftverbindungen</strong> <strong>mit</strong> Verstärkungen <strong>aus</strong> <strong>Nagelplatten</strong> Stand: Juli 2010<br />

Das Abscheren zwischen Bolzen und Nagelplatte ist nach DASt-Richtlinie 016 bzw. nach DIN 18800 (1990) nachzuweisen.<br />

Er<strong>mit</strong>tlung der Tragfähigkeit R k der verstärkten Verbindung<br />

Nach Blaß [2] ergeben sich folgende Gleichungen für die Tragfähigkeit R k bei Beanspruchung rechtwinklig zur Stiftachse<br />

(Abscheren) pro Verbindungs<strong>mit</strong>tel und Scherfuge.<br />

Es gelten die Abkürzungen<br />

t 1 und t 2 Dicke der Hölzer oder Eindringtiefe des Verbindungs<strong>mit</strong>tel<br />

s Blechdicke der Nagelplatte<br />

f h,1 und f h,2 Lochleibungsfestigkeiten der Hölzer oder Holzwerkstoffe in t 1 bzw. t 2<br />

f h,s Lochleibungsfestigkeit der Nagelplatte<br />

fh,2<br />

fh,s<br />

und die Substitutionen und .<br />

f f<br />

h,1<br />

h,1<br />

Der Fußzeiger k zur Kennzeichnung der Werte als charakteristische Größen ist jeweils hinzuzufügen.<br />

Dicke Stahlbleche liegen bei Blechdicken t ≥ d und dünne Stahlbleche bei t ≤ 0,5 d vor. Zwischen den Stahlblechdicken<br />

0,5 d ≤ t ≥ d ist linear zu interpolieren.<br />

Einschnittige Verbindungen (nach [2])<br />

Holz-Holz Verbindung<br />

fh,1<br />

t1<br />

d fh,s<br />

s d<br />

<br />

<br />

fh,2<br />

t2<br />

d fh,s<br />

s d<br />

<br />

2<br />

2<br />

2<br />

fh,1<br />

t <br />

1<br />

d s 2 t2<br />

t2<br />

s s<br />

<br />

<br />

1<br />

4<br />

2<br />

1<br />

4 8<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1 t1<br />

t1<br />

t1<br />

t1<br />

t1<br />

<br />

<br />

fh,1<br />

t1<br />

d s t <br />

2<br />

<br />

<br />

1<br />

4 <br />

fh,s<br />

s d<br />

1 <br />

<br />

t1<br />

t1<br />

<br />

R <br />

<br />

k<br />

min f <br />

<br />

<br />

h,1<br />

d<br />

2<br />

4M<br />

<br />

<br />

1<br />

<br />

1<br />

<br />

1<br />

2<br />

<br />

d<br />

fh,1<br />

<br />

<br />

f d<br />

<br />

<br />

<br />

4M <br />

h,1<br />

<br />

<br />

1<br />

2<br />

2<br />

<br />

2<br />

<br />

<br />

d<br />

fh,1<br />

<br />

<br />

2<br />

f d<br />

<br />

<br />

1 2M <br />

h,1 2<br />

y <br />

<br />

<br />

2<br />

<br />

<br />

<br />

s s<br />

s<br />

<br />

<br />

<br />

fh,s<br />

s d<br />

1<br />

2<br />

d<br />

fh,1<br />

<br />

s t<br />

4<br />

2<br />

t<br />

2<br />

<br />

2 2 y<br />

t 4s t 4s<br />

t<br />

4s<br />

2<br />

<br />

2 2<br />

y<br />

t 4s 1<br />

2<br />

t 4s<br />

t<br />

4s<br />

Stahlblech-Holz Verbindung; Blechdicke t ≤ 0,5 d<br />

2<br />

1<br />

2<br />

s<br />

2<br />

t<br />

2<br />

1<br />

<br />

3 t<br />

<br />

<br />

t<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

fh,s<br />

s d<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

fh,s<br />

s d<br />

<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

<br />

f<br />

<br />

Rk<br />

min<br />

f<br />

<br />

h,1<br />

h,1<br />

d<br />

<br />

<br />

d<br />

<br />

<br />

2<br />

t<br />

<br />

2<br />

1<br />

2<br />

<br />

1 s<br />

2<br />

2<br />

2<br />

s<br />

4st t<br />

2s<br />

2M<br />

<br />

d<br />

f<br />

y<br />

h,1<br />

1<br />

<br />

s f<br />

<br />

<br />

h,s<br />

1<br />

s<br />

d<br />

<br />

f<br />

<br />

h,s<br />

s<br />

d<br />

Kontakt Ansprechpartner Telefon E-Mail<br />

Institut für angewandte Forschung im Bauwesen (IaFB) e.V., Sophienstr. 33A, D-10178 Berlin Hr. Hamann, Fr. Schäcke ++49 (0)30 28 39 28 -0 mail@iafb.de


Praxisempfehlungen - Hochleistungsholztragwerke HHT – <strong>P.07</strong><br />

Bemessungsverfahren<br />

Verfasser: IaFB e.V.<br />

Institut für angewandte Forschung im Bauwesen e.V. <strong>Stiftverbindungen</strong> <strong>mit</strong> Verstärkungen <strong>aus</strong> <strong>Nagelplatten</strong> Stand: Juli 2010<br />

Stahlblech-Holz Verbindung; Blechdicke t d<br />

<br />

<br />

f<br />

<br />

<br />

Rk<br />

minf<br />

<br />

<br />

f<br />

<br />

<br />

h,1<br />

h,1<br />

h,1<br />

t1<br />

d<br />

fh,s<br />

s<br />

d<br />

<br />

2<br />

d<br />

2<br />

t1<br />

2<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

2<br />

4M<br />

d 1<br />

s<br />

<br />

<br />

<br />

d<br />

f<br />

2<br />

y<br />

2<br />

s<br />

4st t<br />

2s<br />

y<br />

h,1<br />

1<br />

<br />

s<br />

f<br />

<br />

<br />

h,s<br />

4M<br />

d<br />

f<br />

h,1<br />

s<br />

d<br />

1<br />

<br />

f<br />

<br />

<br />

h,s<br />

s<br />

d<br />

Zweischnittige Verbindungen (nach [2])<br />

Holz-Holz Verbindung<br />

fh,1<br />

t1<br />

d<br />

fh,s<br />

s<br />

d<br />

<br />

<br />

0,5 fh,2<br />

t2<br />

d<br />

fh,s<br />

s<br />

d<br />

<br />

f<br />

<br />

<br />

<br />

h,1<br />

d<br />

2<br />

R min <br />

1<br />

<br />

1<br />

k 2<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

2 f d<br />

1 <br />

h,1 2<br />

2M<br />

<br />

2 y<br />

<br />

<br />

s <br />

s<br />

<br />

1 2<br />

d<br />

f<br />

4M<br />

2<br />

<br />

2 2 y<br />

t 4s t 4s<br />

t<br />

4s<br />

h,1<br />

d<br />

f<br />

h,1<br />

<br />

<br />

s <br />

<br />

f<br />

<br />

h,s<br />

<br />

<br />

<br />

1<br />

s<br />

d<br />

Stahlblech-Holz Verbindung; Mittelteil <strong>aus</strong> Stahlblech (Der Wert in den großen Klammern muss immer größer gleich Null<br />

sein.)<br />

<br />

<br />

f<br />

<br />

<br />

Rk<br />

minf<br />

<br />

<br />

f<br />

<br />

<br />

h,1<br />

h,1<br />

h,1<br />

t1<br />

d<br />

fh,s<br />

s<br />

d<br />

<br />

2<br />

d<br />

2<br />

t1<br />

2<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

2<br />

4M<br />

d 1<br />

s<br />

<br />

<br />

<br />

d<br />

f<br />

2<br />

y<br />

2<br />

s<br />

4st t<br />

2s<br />

y<br />

h,1<br />

1<br />

<br />

s<br />

f<br />

<br />

<br />

h,s<br />

4M<br />

d<br />

f<br />

h,1<br />

s<br />

d<br />

1<br />

Stahlblech-Holz Verbindung; Seitenteil <strong>aus</strong> Stahlblech; Blechdicke t ≤ 0,5 d (Der Wert in den großen Klammern muss<br />

immer größer gleich Null sein.)<br />

<br />

f<br />

<br />

<br />

h,s<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

f<br />

<br />

s<br />

d<br />

h,s<br />

s<br />

d<br />

0,5<br />

fh,2<br />

t2<br />

d fh,s<br />

s d<br />

<br />

R <br />

2M<br />

k<br />

min<br />

2 y<br />

<br />

<br />

fh,2<br />

d<br />

1<br />

s <br />

<br />

<br />

d f<br />

h,2<br />

<br />

s<br />

f<br />

<br />

<br />

h,s<br />

s d<br />

Stahlblech-Holz Verbindung; Seitenteil <strong>aus</strong> Stahlblech; Blechdicke t d (Der Wert in den großen Klammern muss immer<br />

größer gleich Null sein.)<br />

0,5<br />

fh,2<br />

t2<br />

d fh,s<br />

s d<br />

<br />

R <br />

4M<br />

k<br />

min<br />

2 y<br />

<br />

<br />

fh,2<br />

d<br />

1<br />

s <br />

<br />

<br />

d f<br />

h,2<br />

<br />

s<br />

f<br />

<br />

<br />

h,s<br />

s d<br />

Kontakt Ansprechpartner Telefon E-Mail<br />

Institut für angewandte Forschung im Bauwesen (IaFB) e.V., Sophienstr. 33A, D-10178 Berlin Hr. Hamann, Fr. Schäcke ++49 (0)30 28 39 28 -0 mail@iafb.de


Praxisempfehlungen - Hochleistungsholztragwerke HHT – <strong>P.07</strong><br />

Bemessungsverfahren<br />

Verfasser: IaFB e.V.<br />

Institut für angewandte Forschung im Bauwesen e.V. <strong>Stiftverbindungen</strong> <strong>mit</strong> Verstärkungen <strong>aus</strong> <strong>Nagelplatten</strong> Stand: Juli 2010<br />

Für die Er<strong>mit</strong>tlung der Bemessungswerte der Tragfähigkeit quer zur Stiftachse pro Scherfuge und Verbindungs<strong>mit</strong>tel unter<br />

Berücksichtigung des Kraft-Faser-Winkels α wurde für den Anwender eine Excel-Arbeitsmappe „Berechnung stiftförmiger<br />

Verbindungs<strong>mit</strong>tel auf Abscheren“ erstellt. Weitere Informationen können der Website www.iafb.de entnommen<br />

werden.<br />

Nachweise<br />

Zuvor wurden die Gleichungen zur Er<strong>mit</strong>tlung des charakteristischen Bemessungswertes der Tragfähigkeit R k angegeben.<br />

Für die Er<strong>mit</strong>tlung des Bemessungswertes der Tragfähigkeit R d unter Berücksichtigung der Teilsicherheitsbeiwerte pro<br />

Verbindungs<strong>mit</strong>tel und Scherfuge <strong>mit</strong> Verstärkungen <strong>aus</strong> <strong>Nagelplatten</strong> sind die zuvor angegebenen Gleichungen in Anlehnung<br />

an EC5 entsprechend zu ergänzen:<br />

R<br />

<strong>mit</strong><br />

f<br />

Stift ,d<br />

R Funktion <strong>aus</strong> f<br />

k<br />

d<br />

f<br />

mod,i h,i,k<br />

h,i,d<br />

i = 1; 2<br />

M<br />

<br />

h,i,d<br />

;f<br />

h,s,d<br />

; M<br />

f h,i,k Lochleibungsfestigkeiten der Hölzer oder Holzwerkstoffe 1 bzw. 2<br />

k mod<br />

γ M<br />

y,d<br />

<br />

Modifikationsfaktor zur Berücksichtigung der Holzfeuchte und der Lasteinwirkungsdauer<br />

Teilsicherheitsbeiwert der Hölzer bzw. Holzwerkstoffplatten<br />

f<br />

h,s,d<br />

f<br />

<br />

<br />

h,s,k<br />

M<br />

γ M<br />

Teilsicherheitsbeiwert der Nagelplatte<br />

M<br />

y,d<br />

M<br />

<br />

<br />

y,k<br />

M<br />

γ M<br />

Teilsicherheitsbeiwert des VM<br />

Nachweis der Tragfähigkeit des Stiftes:<br />

F<br />

R<br />

Stift,d<br />

Stift,d<br />

1<br />

Literatur<br />

[1] Johansen, K.W.: Theory of timber connections. International Association of Bridge and Structural Engineering. Publication<br />

No. 9:249-262. Bern, Schweiz, 1949<br />

[2] Blaß, H.J.; Schmid, M.; Werner, H.: Verstärkung von Verbindungen, Bauen <strong>mit</strong> Holz, Heft 9, 2001<br />

Kontakt Ansprechpartner Telefon E-Mail<br />

Institut für angewandte Forschung im Bauwesen (IaFB) e.V., Sophienstr. 33A, D-10178 Berlin Hr. Hamann, Fr. Schäcke ++49 (0)30 28 39 28 -0 mail@iafb.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!