Zug
nach
Norden
MigrantInnen auf ihrem Weg
durch Mexiko
Ausstellung und Veranstaltungsreihe
an der Universität Hildesheim
November 2010
Eintritt frei
Veranstaltungsreihe „Zug nach Norden“
Zwischen karibischen Stränden, Maya-Ruinen
und Megacities bewegen sich in
Mexiko auch Menschen, die dieses Land
durchqueren – angezogen vom Traum
„USA“.
Die Lebensbedingungen und Erfahrungen
der Frauen und Männer, die nationale
und regionale Grenzen überwinden, bleiben
oft im Verborgenen – so wie sie
selbst sich unsichtbar machen müssen.
Die Veranstaltungsreihe stellt die Perspektiven
dieser (Trans)MigrantInnen
auf ihrem Weg nach Norden in den Mittelpunkt.
In einer Fotoausstellung, in
Filmvorführungen und Vorträgen werden
Hoffnungen und Beweggründe der
„Reisenden“ beleuchtet, aber auch Gewalterfahrungen
und andere
Menschenrechtsverletzungen thematisiert.
Fotoausstellung „Unsichtbare Opfer“
03.-13. 11.2010, ganztags
Jedes Jahr begeben sich zehntausende
Menschen ohne Aufenthalts papiere auf eine
riskante Reise durch Mexiko.
Sie fliehen vor der zermürbenden Armut und
Unsicherheit in ihren Heimatländern. Willkürliche
Verhaftungen und Erpressungen
durch Polizisten sind dabei ebenso alltägliche
Wegbegleiter wie Entführungen und
Überfälle durch Banden.
Die Fotografien machen die Männer und
Frauen sichtbar, die die Hoff nung auf ein
neues Leben in den USA in sich tragen.
Die Ausstellung ist Teil einer Kampagne von
Amnesty International, die Ende April 2010
in mehreren Ländern angelaufen ist:
http://unsichtbareopfer.wordpress.com
PROGRAMM
Alle Veranstaltungen Eintritt frei!
Fotoausstellung „Unsichtbare Opfer“
03.11.–13.11.2010, ganztags
Ausstellungseröffnung
Mi, 03.11.2010, 18 Uhr im Bistro
Grußworte: Prof. Dr. Toni Tholen, Vizepräsident für
Lehre, Universität Hildesheim; Amnesty International,
Ortsgruppe Hildesheim
Vortrag: „Zug nach Norden – Experiences of transnational
migrants on their way through Mexico“,
Hanna Kara (MA), Universität Helsinki
Filmreihe im Bistro
Die Filme werde im Original mit deutschen Untertiteln
gezeigt: Mittwoch, den 10., 17. und 24.11.2010, 18-20 Uhr.
„ASALTO al sueño“ -
Angriff auf den Traum
Mit einer Digitalkamera ausgerüstet
begleitet Uli Stelzner MigrantInnen
im äußersten Süden von
Mexiko. Dabei wird schonungslos
deutlich, wie sich ihre Suche nach
dem „amerikanischen Traum“ in
einen Albtraum verwandelt.
Regie: Ulrich Stelzner
Dokumentation aus dem Jahr 2006
Veranstaltungsort:
Lübecker Straße 3, Campus Bühler-Platz
Universität Hildesheim
Anfahrt:
Bus 3, 4 Richtung Marienburger Höhe/ Itzum
Haltestelle Silberfundstraße
Filmreihe im Bistro (OmU)
„Asalto al sueño“ - Angriff auf den Traum
Mi, 10.11.2010, 18 Uhr
Überraschungsfilm
Mi, 17.11.2010, 18 Uhr
De nadie - No One
Mi, 24.11.2010, 18 Uhr
Gastvorträge
Dr. Stephanie Schütze (Lateinamerika Institut, FU Berlin)
„Chicago/ Michoacán: Transnationale politische
Partizipation von mexikanischen Migrant/innen zwischen
den USA und Mexiko“
Mi, 24.11.2010, 14-16 Uhr, Raum L046
Miriam Trzeciak
„Zur Lebenssituation von Frauen an der mexikanischen
Südgrenze“
Mi, 08.12.2010, 14-16 Uhr, Raum L046
Überraschungsfilm
Auf dem Dach eines Güterzuges
treffen Sayra und Casper aufeinander.
Sayra ist auf der Flucht aus der
Armut El Salvadors und Casper vor
seiner ehemaligen Gang, der Mora
Salvatracha.
Regie: Cary Fukunaga
Mexiko/USA 2009
De Nadie- No One
Die Dokumentation des jungen
mexikanischen Regisseurs Tin
Dirdamal schildert den Leidensweg
mittelamerikanischer Migranten
auf ihrem Weg durch Mexiko in die
USA.
Regie: Tin Dirdamal
Mexiko 2005
Die Veranstaltungsreihe wird von Studierenden und Dozenten
der Projektgruppe [trans]migration an der Universität Hildesheim
organisiert.
Veranstalter: Institut für Sozial- und Organisationspädagogik,
Institut für Erziehungswissenschaft/ Abt. Allg. Erz.wiss.
Gefördert durch: InWent gGmbH aus Mitteln des BMZ, AStA
der Universität Hildesheim, ko-finanziert aus Studiengebühren
Kontakt an der Universität Hildesheim:
Prof. Dr. Elisabeth Tuider: tuider@uni-hildesheim.de
Dr. Eberhard Raithelhuber: raithelh@uni-hildesheim.de
Die öffentlichen Vorträge finden im Rahmen des Seminars „People
on the move ...“ von Prof. Dr. Elisabeth Tuider und Dr. Eberhard
Raithelhuber statt.
Design:
Ruth Kalicki: ruthkalicki@gmx.de
Janne Ullrich: janne.marieke@gmx.de