FINANZ- INSTRUMENTE - SWK
2-tägiges Praxis-Seminar
FINANZ-
INSTRUMENTE
Neue Vorschriften zur Bilanzierung nach UGB und IFRS
20 %Abonnenten-Bonus!
" Praxistraining, Verbuchung und Offenlegung
" Erarbeitung von Lösungen fürkonkrete Bank- und
Finanzgeschäfte,unter Zuhilfenahme der Originalstandards
" Mit Fallbeispielen
Neuer IFRS 9
und AFRAC-Stellungnahmen!
Dr.David Grünberger,CPA, Finanzmarktaufsicht (FMA)
Dipl.-Kfm. Heiner Klein, CPA, Finanzmarktaufsicht (FMA)
Dr.Guido Sopp, Finanzmarktaufsicht (FMA)
Mittwoch, 6. Oktober 2010 und
Donnerstag, 7. Oktober 2010
9:00 bis 17:00 Uhr, Wien
www.lindeverlag.at
Arbeitsschwerpunkte
Anwendung der IFRS
" Stand des Endorsement
" Laufende Projekte zu Finanzinstrumenten
" Entwicklung beim Enforcement (Bilanzpolizei)
Bilanzierung von Finanzinstrumenten
nach dem neuen IFRS9
" Finanzielle Vermögenswerte
– Neue Klassifizierung nach IFRS9
– Business-Model-Test und Zahlungsstrom-Test
– Strukturierte Produkte
– Verbriefungen
– Fair-Value-Option (neu)
– Umklassifizierungen
– Erfolgsneutrale Fair-Value-Bewertung
– Erfassung von Zinsen und FX-Differenzen
beim Fair-Value-Ansatz
– Neue Fair-Value-Hierarchie und First
Day Gains
– Trade and Settlement Date Accounting
– Derivate
– Kreditderivate
– Kreditzusagen im neuen Expected Loss
Model
– Garantien
" Finanzielle Verbindlichkeiten
– Verbuchung bonitätsbedingter Gewinne/Verluste
– Berechnungsmethoden für Credit-
Spread-Erfolge
– Fair-Value-Option: Bedingungen und
Dokumentation
" Wertminderungen: Einzel-und Portfolioabschreibung
– Expected Loss Model
– Vereinfachungsmethoden
– Portfoliobildung
– Buchungsbeispiele
" Neuerungen beim Hedge Accounting
– Verbuchung typischer Micro- und
Portfolio-Hedgestrategien
– Messmethoden beim Effektivitätstest
– Dokumentationserfordernisse
Offenlegungspflichten
" Pflichtangaben zur Kapitalausstattung
nach IAS1.134
" Erweiterte Pflichtangaben nach IFRS7
– Präsentation von Risikoberichten
– Kredit-, Liquiditäts- und Marktrisiko
– On-Balance-Kreditrisiko
– Off-Balance-Kreditrisiko
– Kreditrisikominderung: Abbildung
unter IFRS 7
– Marktrisiko: Modelle/Vereinfachungen
– Angabevon Fair Values und Sicherheiten
– Angabepflichten zu Wertminderungen
nach demneuen Standardentwurf
AFRAC-Stellungnahmen zur Bilanzierung
von Finanzinstrumenten nach UGB
" Einzelbewertung Derivate
" Bewertungseinheiten
" Macro Hedge
" Fair-Value-Bewertung und Umgliederungen
" Abschreibungen beiInvestmentfondsanteilen
" Abschreibungen bei Beteiligungen
" Pensionsgeschäfte und Wertpapierleihegeschäfte
Statt reiner Theorie werden Lösungen für konkrete Bank- und Finanzgeschäfte
unter Zuhilfenahme der Originalstandards erarbeitet!
Ein „Muss“ für...
! Leiter und Mitarbeiter mit IFRS-Grundkenntnissen
– aus den Abteilungen Finanz- und Rechnungswesen,
Bilanzierung, Controlling
und Treasury von Banken, Finanzunternehmen
und börsennotierten Konzernen
– inder Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung
(insb. Bank- und Versicherungsprüfung)
Referenten
Dr.David Grünberger,CPA
Leiter des Teams für Accounting und regulatorische
Eigenmittelfragen in der Finanzmarktaufsicht,
Projektleiter für die IFRS-Umstellung der
Bankensolvabilität (Basel) und des Bankmeldewesens;
bis 2004 war er Mitarbeiter von PwC in
Frankfurt/M.; Mitglied im Rechnungslegungsausschuss
der Europäischen Kommission (ARC), in
der gemeinsamen Eigenmittelarbeitsgruppe von
CEBSund CEIOPSund im österreichischen
Rechnungslegungskomitee (AFRAC);Prüfungskommissärfür
das WP-Examen.
Dipl.-Kfm. HeinerKlein,CPA
Spezialistfür Finanzinstrumenteund IFRSinder
österreichischen Finanzmarktaufsicht sowie Mitglied
des österreichischen Beirats für Rechnungslegung
und Abschlussprüfung (AFRAC);
von 1998 bis 2007 war er bei Ernst &Young in
Frankfurt/M.und zuletzt Manager in Wien bei der
Prüfung und Beratung von Banken und Versicherungen.
Dr.Guido Sopp
MitarbeiterimTeam für Accounting und regulatorische
Eigenmittelfragen in der Finanzmarktaufsicht;
zuvor u.a. bei der KPMG in Luxemburg
und als Assistent am Lehrstuhl für Bankbetriebslehre
in Saarbrücken; Lehrbeauftragter der Universität
des Saarlandes.
Organisation
Termin
Mittwoch, 6. Oktober2010 und
Donnerstag, 7. Oktober 2010
jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr
Tagungsort
Hotel Fleming’s Wien Westbahnhof
1070 Wien, Neubaugürtel 26–28, Tel.: 01 227 37-0
Zimmerreservierungen nehmen wir selbstverständlich
gerne für Sie vor.Die anfallenden Kosten
rechnen Sie jedoch bitte direkt mit dem Hotel ab.
Teilnahmegebühr (zzgl. 20 %MwSt.)
EUR 864,– für Linde-Zeitschriftenabonnenten
EUR 1.080,– für Nicht-Abonnenten
einschließlich Unterlagen, Begrüßungskaffee, Erfrischungsgetränken
und Mittagessen.
NachEingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung
und die Rechnung. Die Anmeldungen
werden nach Reihenfolge der Eingänge berücksichtigt.
Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag
unter Anführung der Rechnungsnummer vor dem
Veranstaltungsbeginn. Wir weisen daraufhin, dass
ausschließlich unsere Geschäfts- und Zahlungsbedingungen
gelten. Gerichtsstand Wien.
Bei Stornierung der Anmeldung (dies hat ausschließlich
schriftlich zu erfolgen) bis 22.9.2010
wird eine Bearbeitungsgebühr in der Höhe von 10 %
der Teilnahmegebühr (zzgl. 20 %MwSt.) in Rechnung
gestellt; danach wird die Hälfte der Seminargebühr,
bei Nichterscheinen bzw. Stornierung am
Veranstaltungstagselbst die gesamteTeilnahmegebühr
fällig. Selbstverständlich können Sie eine Ersatzperson
nennen. Etwaige Programm- oder
Terminänderungenaus dringendem
Anlass
behält sich der
Veranstaltervor.
Ermäßigungen
Preisvorteil:20%Rabatt auf
die Teilnahmegebühr für alle
Linde-Zeitschriftenabonnenten!
Wenn sich drei oder mehr Personen aus Ihrem Unternehmen
anmelden, gewähren wir Ihnen und
Ihren Kollegen einen Preisnachlass von 10 %.
Konzipienten/Berufsanwärter(Steuerberater-oder
Rechtsanwaltsprüfung) erhalten einen Preisnachlass
von 20 %.
Linde Verlag Wien Gesellschaft m.b.H.
1210 Wien, Scheydgasse 24
Tel.: +43 124630-45
Fax: +43 124630-46
seminare@lindeverlag.at
www.lindeverlag.at
Ansprechpartner:
Mag. Alexandra Monz (Leitung Projektorganisation)
Tel.: 01 24 630-45
Mag. Klaus Kornherr (Leitung Programm)
Tel.: 01 24 630-22
DVR0002356
HG Wien
FB-Nr.: 102235X
Buchbestellungen und Seminare unter
www.lindeverlag.at
AktuellerSeminartipp
Fachtagung IFRS 2010
Speziell für Mitarbeiter im Finanz- und Rechnungswesen
Referenten:
Gudrun Fritz-Schmied •Christoph Fröhlich •HerbertGrünberger•Helga Stolz •Raoul Vogel
Termin:
Teilnahmegebühr: (zzgl. 20 %MwSt.)
21. Oktober 2010, 9:00 bis 17:30 Uhr, Wien EUR 420,– für Linde-Zeitschriftenabonnenten
EUR 450,– für Nicht-Abonnenten
Anmeldeformular Fax: +43 124630-46 E-Mail: seminare@lindeverlag.at
# Ja,ich nehme am Seminar Finanzinstrumente (FI205512) am 6./7. Oktober 2010 teil.
# Ja, ich bin Linde-Zeitschriftenabonnent Abo-Nr.: .................................................
Vor-/Zuname/Titel:
# Berufsanwärter/Konzipient # Zimmerreservierung ab: bis:
Abteilung/Position:
Firma:
Mitarbeiteranzahl: # bis 50 # 50–100 # 100–200 # über 200, bitte Anzahl:
Adresse:
Telefon: Fax: E-Mail:
Rechnung an:
Datum:
Unterschrift:
# Senden Sie mir bitte künftig Seminarinformationen (Newsletter) ausschließlich auf elektronischem Weg a.o.
angeführte E-Mail-Adresse.