13.11.2012 Aufrufe

Umformtechnologien und ihre Randbedingungen - Friedrich ...

Umformtechnologien und ihre Randbedingungen - Friedrich ...

Umformtechnologien und ihre Randbedingungen - Friedrich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

„<strong>Umformtechnologien</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Randbedingungen</strong>“<br />

Institut für Umformtechnik<br />

<strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

Universität Hannover<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

Referent Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

Institut für Umformtechnik <strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

Universität Hannover Institut für Umformtechnik<br />

<strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

© IFUM<br />

Bild 1


Gliederung<br />

Materialien für die Blechumformung<br />

Kennwerte für die Blechumformung - Blechprüfverfahren<br />

Tiefziehen – IHU - Gleitziehbiegen<br />

Prozesskette – Karosserie - Blechformteile<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

Institut für Umformtechnik <strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

© IFUM<br />

Bild 2


Gliederung<br />

Materialien für die Blechumformung<br />

Kennwerte für die Blechumformung - Blechprüfverfahren<br />

Tiefziehen – IHU - Gleitziehbiegen<br />

Prozesskette – Karosserie - Blechformteile<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

Institut für Umformtechnik <strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

© IFUM<br />

Bild 3


Anforderungen an Karosseriebleche<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

Umwelt<br />

Energieverbrauch<br />

Wiederverwertung<br />

Gebrauch<br />

Steifigkeit / Betriebsfestigkeit<br />

Lebensdauer<br />

Crashverhalten<br />

Maßhaltigkeit<br />

Umformung<br />

Verfestigung<br />

Anisotropie<br />

Tribologie<br />

Montage<br />

Schweißbarkeit<br />

Fügbarkeit<br />

Klebbarkeit<br />

Beschichtung<br />

Haftfestigkeit<br />

Lackierbarkeit<br />

Institut für Umformtechnik <strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

© IFUM<br />

Bild 4


Gewichtsanteile eines Mittelklasse PKW<br />

Flüssigkeiten:<br />

Kraft- <strong>und</strong><br />

Schmier stoffe,<br />

Hydrauliköl,<br />

Kühlmittel<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

5 %<br />

Antriebsstrang:<br />

Motor,<br />

Getriebe,<br />

Wellen<br />

22 %<br />

23 %<br />

Ausstattung:<br />

Elektronik,<br />

Klimaanlage,<br />

Innenausstattung,<br />

Dämmstoffe<br />

Fahrwerk:<br />

Felgen, Reifen,<br />

Achsen, Federn,<br />

Radaufhängung<br />

24 %<br />

26 %<br />

Karosserie:<br />

Weiche <strong>und</strong> höherfeste Stähle,<br />

Aluminium, Magnesium, Titan<br />

Institut für Umformtechnik <strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

© IFUM<br />

Bild 5


Verteilung der Stahlqualitäten heute <strong>und</strong> zukünftig (C-Klasse)<br />

Werkstoffanteil (%)<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

Quelle: DaimlerChrysler<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

Anteil heute Anteil zukünftig<br />

weiche Tiefziehgüten (bis<br />

320 MPa Zugfestigkeit)<br />

Hochfeste Stähle (bis 560<br />

MPa Zugfestigkeit)<br />

Ultrahochfeste Stähle (bis<br />

1000 MPa Zugfestigkeit)<br />

Megahochfeste Stähle (über<br />

1000 MPa Zugfestigkeit)<br />

Institut für Umformtechnik <strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

© IFUM<br />

Bild 6


Anwendungen für Dualphasenstähle <strong>und</strong> Complexphasenstähle<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

Dualphasen-Stahl<br />

Complexphasen-Stahl<br />

Vorderer<br />

Seitenträger<br />

Stoßfänger-<br />

Verstärkung<br />

Quelle: SSAB Tunnplåt AB<br />

A-Säule<br />

Dachbogen Dachschiene<br />

Seitenaufprall-Träger<br />

Querträger<br />

B-Säule<br />

Institut für Umformtechnik <strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

C-Säule<br />

© IFUM<br />

Bild 7


Gliederung<br />

Materialien für die Blechumformung<br />

Kennwerte für die Blechumformung - Blechprüfverfahren<br />

Tiefziehen – IHU - Gleitziehbiegen<br />

Prozesskette – Karosserie - Blechformteile<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

Institut für Umformtechnik <strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

© IFUM<br />

Bild 8


Einsatz von Werkstoffkennwerten zur Bewertung des Umformverhaltens<br />

Näpfchenprüfverfahren<br />

- nach Swift<br />

- nach Schmidt<br />

Erichsentiefung<br />

Engelhardt<br />

Test<br />

Hydraulische<br />

Tiefung<br />

Grenzformänderungsdiagramm<br />

nach<br />

Nakajima<br />

Grenzformänderungsdiagramm<br />

nach Marciniak<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

Zugversuch<br />

Streifenziehversuch<br />

Kreuzzugversuch<br />

Flanscheinzugversuch<br />

Ziehstauchversuch<br />

Institut für Umformtechnik <strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

Sonderprüfverfahren<br />

© IFUM<br />

Bild 9


Spannungs-Dehnungs-Diagramm <strong>und</strong> Fließkurve<br />

Quelle: Hallfeldt<br />

Fließspannung k f [MPa]<br />

Spannung σ [MPa]<br />

σ<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

R p0,2<br />

ε<br />

R m<br />

ε el<br />

E= σ<br />

ε<br />

A g<br />

ε pl<br />

E-Modul =<br />

Elastizitätsmodul<br />

σ<br />

ε<br />

A 80<br />

R p0,2<br />

Fließkurve<br />

(extrapoliert)<br />

Dehnung<br />

ε [%]<br />

Institut für Umformtechnik <strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

j [-]<br />

Umformgrad<br />

ϕ [-]<br />

ohne<br />

ausgeprägte<br />

Streckgrenze<br />

Zugprobe<br />

ϕ b<br />

ϕ s<br />

Verfestigungsexponent<br />

n = ϕ g =tan α<br />

© IFUM<br />

Bild 10


Fließkurven von Stählen<br />

Fließspannung k f [MPa]<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Quelle: Hallfeldt<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

H300X<br />

Umformgrad ϕ [-]<br />

H320<br />

DC04<br />

0 0,05 0,1 0,15 0,2 0,25 0,3<br />

Institut für Umformtechnik <strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

H300X<br />

(DP500)<br />

s 0=0,8 mm<br />

H320<br />

(ZStE340)<br />

s 0=0,8 mm<br />

DC04 (St14)<br />

s 0=0,8 mm<br />

© IFUM<br />

Bild 11


Dehnungen am Beispiel der Kreisverformung<br />

Lokale Formänderungen am Beispiel der Kreisverformung<br />

Umformgrad:<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

ϕ 1= ln (d 1 / d 0)<br />

ϕ 2= ln (d 2 / d 0)<br />

Vergleichsformänderung/-dehnung nach v. Mises:<br />

ϕ V = (2/3(ϕ 1 2 + ϕ 2 2 + ϕ 3 2 )) 1/2<br />

Blechdicke: s<br />

ϕ 3= ln (s 1 / s 0) d 1<br />

Institut für Umformtechnik <strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

d 2<br />

d 0<br />

© IFUM<br />

Bild 12


Elektrochemisches Aufbringen des Messrasters<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

Institut für Umformtechnik <strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

© IFUM<br />

Bild 13


Auswertung des 2 mm Kreisrasters mittels Stereomikroskop<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

Institut für Umformtechnik <strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

© IFUM<br />

Bild 14


Dehnungen am Beispiel der Kreisverformung<br />

Umformgrad ϕ 1<br />

+<br />

0<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

ϕ 1 = -ϕ 2 ϕ 1 = -2ϕ 2 ϕ 2 = 0 ϕ 1 = ϕ 2<br />

Tiefziehen<br />

d 1<br />

Gutteile<br />

d 2<br />

-<br />

d 0<br />

Plane<br />

Strain<br />

Reißer<br />

0 +<br />

Streckziehen<br />

Grenzformänderungskurve<br />

Umformgrad ϕ 2<br />

Umformgrad : ϕ = ln (ε+1) ; Dehnung: ε = ( d-d 0 )/d 0<br />

Institut für Umformtechnik <strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

© IFUM<br />

Bild 15


Test nach Nakajima<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

Nakajima -Versuchsausfbau<br />

d 0=100 mm<br />

Ziehteil<br />

Ziehring<br />

Niederhalter<br />

Ziehstempel<br />

160<br />

200<br />

57,5<br />

80<br />

Institut für Umformtechnik <strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

200<br />

50<br />

Nakajima 6 Streifen von 1968<br />

50 75 100 115 125 135<br />

1: Länge (ca. 25 % des<br />

Stempeldurchmessers)<br />

2: Breite<br />

3: R = 20-30 mm<br />

Hasek Proben von 1976<br />

72,5<br />

200<br />

200<br />

40<br />

65<br />

200<br />

200<br />

Neue Proben Form, gemäß neuer ISO12004<br />

3<br />

2<br />

1<br />

200<br />

© IFUM<br />

Bild 16


Umformlabor mit digitaler Bilddatenerfassung<br />

Quelle: Salzgitter<br />

Dehnungsmessung mit digitalem<br />

Messwerterfassungssystem ARGUS<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

Vorbereitetes Umformteil<br />

Institut für Umformtechnik <strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

© IFUM<br />

Bild 17


Umformanalyse Hecklappe Innenblech Skoda Fabia (feuerverzinkt)<br />

Ist-Zustandsermittlung vor<br />

einer notwendigen Optimierung<br />

Quelle: Salzgitter<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

kritischer<br />

Bereich !!!<br />

Einschnürungen<br />

+ Reißer<br />

Werkzeug- <strong>und</strong><br />

Prozessoptimierung<br />

Institut für Umformtechnik <strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

Umformanalyse zur Verifikation<br />

der erfolgreichen Optimierung<br />

Sicherheit:<br />

ca. 14%<br />

Sicherheit<br />

© IFUM<br />

Bild 18


Gliederung<br />

Materialien für die Blechumformung<br />

Kennwerte für die Blechumformung - Blechprüfverfahren<br />

Tiefziehen - IHU - Gleitziehbiegen<br />

Prozesskette – Karosserie - Blechformteile<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

Institut für Umformtechnik <strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

© IFUM<br />

Bild 19


Einteilung der Fertigungsverfahren<br />

Druckumformen<br />

Zugdruckumformen<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

Einteilung der Fertigungsverfahren nach DIN 8580<br />

Urformen Umformen Trennen Fügen Beschichten Stoffeigenschaft ändern<br />

Quelle: nach DIN 8580<br />

Zugumformen<br />

Biegeumformen<br />

Schubumformen<br />

Zerteilen<br />

Institut für Umformtechnik <strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

Fügen durch Umformen<br />

© IFUM<br />

Bild 20


Streckziehen <strong>und</strong> Tiefziehen<br />

1. Streckziehen zu Ziehbeginn im<br />

Bodenbereich<br />

Niederhalter<br />

Ziehring<br />

2. Tiefziehen nach Ausformung des<br />

Ziehteilbodens im Flanschbereich<br />

F/2<br />

F/2<br />

Quelle: Hallfeldt<br />

Blech<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

F/2<br />

F ST<br />

Stempel<br />

F ST<br />

Stempel<br />

F/2<br />

ebene<br />

Dehnung<br />

σt σn σr Zug - Druck -<br />

Beanspruchung<br />

Boden<br />

σ σn t σr<br />

σ n σ t<br />

Institut für Umformtechnik <strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

σ t<br />

σ r<br />

σ r<br />

σ t<br />

= Tangentialspannung<br />

= Normalspannung<br />

= Radialspannung<br />

σ r<br />

σ t<br />

gleichförmige<br />

Streckung<br />

σ r σt<br />

Flansch<br />

Zarge<br />

σ r<br />

© IFUM<br />

Bild 21


Einflussgrößen Tiefziehen<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

Werkzeuggeometrie<br />

ZiehanlageZugabstufung<br />

Zuordnung<br />

Presse<br />

Schmierstoff<br />

Reibungsverhältnisse<br />

Oberfläche<br />

Werkzeug<br />

Blech Umformgeschwin-<br />

digkeit<br />

Festigkeit<br />

unebene<br />

Bodenform<br />

Wirkungsweise<br />

r- <strong>und</strong> n-<br />

Wert<br />

Grenzformänderung<br />

Gesamtsteifigkeit<br />

Werkzeugführung<br />

Werkstoffverhalten<br />

Umformmaschine<br />

Institut für Umformtechnik <strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

© IFUM<br />

Bild 22


Parameter starrer Tiefziehwerkzeuge<br />

Zeit- <strong>und</strong> kostenintensive, manuelle Tuschier- <strong>und</strong> Anpassarbeiten beim Einfahren<br />

<strong>und</strong> Erproben von Umformwerkzeugen<br />

maschinelle<br />

Bearbeitung<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

43%<br />

14%<br />

Simulation <strong>und</strong><br />

Konstruktion<br />

32%<br />

11%<br />

Arbeitsvorbereitung<br />

manuelle<br />

Tuschierarbeit<br />

Quelle: Allgaier <strong>und</strong> Mayerhoff<br />

Lange Produktionsanlaufzeit bei Produktionsbeginn <strong>und</strong> nach einem<br />

Werkzeugwechsel durch großen Aufwand bei der Werkzeugeinrichtung<br />

Bei starren <strong>und</strong> elastischen Niederhaltern sind aufwändige Techniken erforderlich,<br />

um den Materialfluss gezielt zu beeinflussen (Ziehwulste <strong>und</strong> andere aktive<br />

Werkzeugelemente)<br />

Institut für Umformtechnik <strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

© IFUM<br />

Bild 23


Werkzeugsystem mit elastischem Niederhalter zum Einsatz auf Pressen mit<br />

Vielpunktzieheinrichtung<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

Institut für Umformtechnik <strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

© IFUM<br />

Bild 24


Aufbau eines Tiefziehwerkzeugs mit hydroelastischem Niederhalter<br />

Werkstück<br />

Stempel<br />

Drucktasche<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

Ziehring<br />

Nieder halter<br />

elastische<br />

Metall-Membrane<br />

(1.2714)<br />

p i<br />

Gr<strong>und</strong>platte<br />

Drucktasche<br />

Druckanschluss<br />

Nut mit O-Ringdichtung<br />

Höhenanschlag<br />

Niederhaltergr<strong>und</strong>platte<br />

Institut für Umformtechnik <strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

Hydraulikanlage<br />

Stempel<br />

© IFUM<br />

Bild 25


Motivation Presshärten<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

Geringe Masse<br />

(Leichtbau)<br />

- Materialeinsparung<br />

- Reduzierung der Blechdicke<br />

Anforderungen an Karosserieblechteile<br />

Hohe Festigkeit<br />

(Crashsicherheit)<br />

- Einsatz hoch- <strong>und</strong><br />

höchstfester Stahlwerkstoffe<br />

- Härten durch<br />

Wärmebehandlung<br />

Eine Lösung<br />

Presshärten<br />

Institut für Umformtechnik <strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

Hohe Fertigungsgenauigkeit<br />

- Verringerung der<br />

Rückfederung<br />

- Eigenspannungen verringern<br />

durch Erwärmung<br />

© IFUM<br />

Bild 26


Prozessablauf beim Presshärten<br />

Walzwerk<br />

Coil Zuschnitt Erwärmung Transfer<br />

Bildquelle: Benteler Automobiltechnik<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

Beispiel eines pressgehärteten<br />

Türaufprallträgers<br />

Blechwerkstoff: BTR 165<br />

Zugfestigkeit: R m > 1500 MPa<br />

Institut für Umformtechnik <strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

Kühlung<br />

Weiterverarbeitung<br />

© IFUM<br />

Umformen <strong>und</strong> Härten<br />

Bild 27


Austenitisierung von borlegierten Stählen<br />

Ausgangsgefüge<br />

(normalgeglüht)<br />

Beeinflussungsmöglichkeiten<br />

der Austenitbildung<br />

[°C]<br />

• Zeit-Temperatur-Verlauf (ZTA-Schaubild)<br />

• Ausgangsgefüge (Ferrit, Perlit, Bainit)<br />

• Chemische Zusammensetzung Temperatur<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

22MnB5<br />

Martensit<br />

(gehärtet)<br />

Beispielhaftes isothermes ZTA-Schaubild<br />

Zeit [s]<br />

Institut für Umformtechnik <strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

© IFUM<br />

Bild 28


Zugfestigkeit <strong>und</strong> Bruchdehnung pressgehärteter Stähle<br />

Zugfestigkeit [MPa]<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

0<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

PM<br />

CP<br />

FB<br />

BTR 165 (22MnB5)<br />

Ausgangszustand<br />

BTR 165 (22MnB5)<br />

pressgehärtet<br />

DP<br />

TRIP<br />

HSLA<br />

P, BH, IFHS<br />

5 10 15 20 25 30 35 40 45 50<br />

Bruchdehnung [%]<br />

Institut für Umformtechnik <strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

DDQ, UDDQ<br />

© IFUM<br />

BTR: Benteler`s special ultra<br />

PM: partial martensitic<br />

CP: complex phase<br />

DP: dual phase<br />

FB: ferritic-bainitic<br />

TRIP: transformation indcued<br />

HSLA: high strength low alloy<br />

P: phosphorous alloyed<br />

BH: bake-hardening<br />

IFHS: interstitial free high str<br />

DDQ: deep drawing quality<br />

HDDQ: ultra deep drawing qua<br />

höchstfeste Stähle<br />

hochfeste Stähle<br />

höherfeste Stähle<br />

Bild 29


Anwendungsbeispiele tiefgezogener Bauteile im Automobilbau<br />

z.B. ZStE250i<br />

für Frontklappe<br />

z.B. 300X für Felge<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

z.B. DC05 für Seitenwand<br />

z.B. TRIP800 Seitenschweller<br />

Institut für Umformtechnik <strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

© IFUM<br />

z.B. CP900<br />

für Seitenaufprallträger<br />

Bild 30


Einordnung des hydromechanischen Tiefziehens in die DIN<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

Halbzeug eben<br />

bzw. offen (Blech)<br />

Direkter<br />

Wirkmedienkonakt<br />

Hydromechanisches Tiefziehen<br />

ohne Membraneinsatz, z.B.<br />

HYDROMEC<br />

Umformen durch<br />

Werkzeugbewegung<br />

Indirekter<br />

Wirkmedienkonakt<br />

Hydromechanisches Tiefziehen<br />

mit Membraneinsatz, z.B.<br />

HYDROFORM<br />

Halbzeug teilweise<br />

geschlossen (Rohr)<br />

Direkter<br />

Wirkmedienkonakt<br />

VARIFORM<br />

Wirkmedienbasierte<br />

Umformverfahren<br />

Indirekter<br />

Wirkmedienkonakt<br />

Rohraufweiten nach dem<br />

Wasserbeutelverfahren<br />

Halbzeug eben<br />

bzw. offen (Blech)<br />

Direkter<br />

Wirkmedienkonakt<br />

Hochdruck-Blechumformung<br />

(HBU)<br />

Umformen durch<br />

Wirkmediendruck<br />

Indirekter<br />

Wirkmedienkonakt<br />

Halbzeug teilweise<br />

geschlossen (Rohr,<br />

Doppelplatine)<br />

Direkter<br />

Wirkmedienkonakt<br />

Institut für Umformtechnik <strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

FLUID-ZELL (ASEA)<br />

Innenhochdruckumformung (IHU)<br />

von Rohren <strong>und</strong> Doppelplatinen<br />

Indirekter<br />

Wirkmedienkonakt<br />

Innenhochdruckumformung (IHU)<br />

von Rohren mit Membraneinsatz<br />

© IFUM<br />

Bild 31


Hydromechanisches Tiefziehen<br />

Merkmal wirkmedienbasierter Tiefziehverfahren: Ein Werkzeugelement wird durch ein Druckmedium<br />

ersetzt.<br />

1. 2.<br />

3.<br />

F NH<br />

F St<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

Stempel<br />

Wasserkasten<br />

F St<br />

F NH<br />

Niederhalter<br />

Druckmedium<br />

Platine<br />

Dichtung<br />

F NH = Niederhalterkraft<br />

F St = Stempelkraft<br />

p = Mediumdruck<br />

Institut für Umformtechnik <strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

1. Die Platine wird direkt<br />

auf das mit einem<br />

Wirkmedium gefüllte<br />

Unterwerkzeug<br />

(Wasserkasten) gelegt.<br />

2. Das Werkzeug wird<br />

durch den Niederhalter<br />

verschlossen.<br />

3. Der Stempel formt das<br />

Werkstück gegen den<br />

sich aufbauenden<br />

Wirkmediumdruck in<br />

den Wasserkasten um.<br />

© IFUM<br />

Bild 32


Merkmale des hydromechanischen Tiefziehens<br />

1. Geringere Werkzeugkosten durch die entfallende Matrize,<br />

2. Reduzierung üblicher Einarbeitungsarbeiten <strong>und</strong><br />

3. Umformung unterschiedlicher Blechwerkstoffe <strong>und</strong> Blechdicken mit einem Werkzeug.<br />

Im Vergleich zum konventionellen Tiefziehen günstigerer Spannungszustand im Ziehteil, besonders<br />

beim Ziehen von konischen Werkstücken.<br />

Durch den senkrecht zur Blechoberfläche wirkenden Querdruck lässt sich im Vergleich zum<br />

konventionellen Tiefziehen über die Ziehteilzarge eine generell größere Kraft vom Ziehteilflansch in den<br />

Ziehteilboden übertragen.<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

F NH<br />

Stempel<br />

F St<br />

p<br />

Wasserkasten<br />

F NH<br />

Platine<br />

Stempel<br />

Mediumdruck p<br />

Institut für Umformtechnik <strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

90°<br />

© IFUM<br />

Bild 33


Auswirkung verschiedener Wirkmediendrücke<br />

F NH<br />

F NH<br />

F NH<br />

Niederhalter<br />

Wulst<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

Stempel<br />

F St<br />

Mediumdruck p<br />

Wasserkasten<br />

Stempel<br />

F St<br />

Mediumdruck p<br />

Wasserkasten<br />

Stempel<br />

F St<br />

Mediumdruck p<br />

Wasserkasten<br />

Platine<br />

F NH<br />

F NH<br />

F NH<br />

Mediumdruck optimal<br />

Mediumdruck optimal<br />

optimaler, horizontaler<br />

Blecheinzug, Blech liegt<br />

am Stempel an<br />

Mediumdruck zu hoch<br />

Mediumdruck zu hoch<br />

Behinderung des<br />

Blecheinlaufes durch<br />

Wulstbildung (Reißer)<br />

Mediumdruck zu gering<br />

Mediumdruck zu niedrig<br />

Blech liegt nicht<br />

am Stempel an,<br />

Bildung von Falten 2. Art<br />

Institut für Umformtechnik <strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

F NH<br />

Prinzip des modifizierten hydromechanischen<br />

Tiefziehens nach Siegert<br />

Stempel<br />

F St<br />

p<br />

Wasserkasten<br />

Mediumdruck p<br />

F NH<br />

Stützdruck p St<br />

Wasserkasten<br />

Dichtungen<br />

Niederhalter<br />

p St<br />

p<br />

© IFUM<br />

Stempel<br />

Platine<br />

Bild 34


Aktives Hydromec-Verfahren<br />

Quelle: Schuler<br />

Werkzeug geöffnet<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

Werkzeug<br />

geschlossen,<br />

Platine eingespannt<br />

Platine vorgeformt,<br />

Kaltverfestigungseffekt<br />

des Materials<br />

Gesamtkapazität: 100.000 kN<br />

Stößelkapazität: 70.000 kN<br />

Blechhalterkapazität: 30.000 kN<br />

Tischfläche: 6.000 x 2.200 mm<br />

Institut für Umformtechnik <strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

Fertigformen, Kalibrieren<br />

© IFUM<br />

Bild 35


Aktives Hydromec-Verfahren<br />

Motorhaube:<br />

� DC05 s0 = 0,8 mm<br />

AA6016/T4 s0 = 1,2 mm<br />

Quelle: Schuler<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

Institut für Umformtechnik <strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

© IFUM<br />

Bild 36


Hochdruckblechumformung (HBU)<br />

• Bei der Hochdruckblechumformung wird das Werkstück durch die Druckbeaufschlagung<br />

eines Fluids umgeformt.<br />

• Das Fluid übernimmt dabei die Funktion eines Stempels.<br />

• Daher erfordert das Tiefziehen mittels Hochdruckblechumformung (HBU) lediglich eine<br />

Negativform des herzustellenden Bauteils, in die die Platine durch das Druckmedium<br />

hineingeformt wird.<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

Platine<br />

Druckfluid<br />

Matrize<br />

Entlüftungsbohrung<br />

p<br />

p Wirkdruck<br />

Niederhalter<br />

Institut für Umformtechnik <strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

© IFUM<br />

Bild 37


Innenhochdruckumformung (IHU)<br />

Der Verfahrensablauf des Innenhochdruck-Umformens ist wie folgt<br />

1. Werkzeug schließen<br />

2. Füllen des Rohteils 4. Kalibrieren des Bauteils<br />

3. Formen des Bauteils 5. Werkzeug öffnen<br />

1. Werkzeugschliessen<br />

2. Füllen des<br />

Rohteils<br />

3. Formen des<br />

Bauteils<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

p<br />

Gegenhalter<br />

Rohteil<br />

Werkzeughälften<br />

Axialstempel<br />

4. Kalibrieren<br />

5. Werkzeug<br />

öffnen<br />

Institut für Umformtechnik <strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

p<br />

© IFUM<br />

Nebenform<br />

Bauteil<br />

Bild 38


Innenhochdruckumformung (IHU) Werkzeug<br />

Die Formgebung erfolgt beim IHU in einem Hohlform-Werkzeug <strong>und</strong> gegebenenfalls mittels darin integrierter, steuer- oder<br />

regelbarer Achsen über aktive Formelemente. Diese verkleinern oder vergrößern die Hohlräume im Werkzeug.<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

Werkzeugoberteil<br />

Medienzuführung<br />

Axialstempel<br />

Werkzeugunterteil<br />

Stößel<br />

Pressentisch<br />

Zentrierung<br />

Bauteil<br />

Werkzeugaufnahmeplatte<br />

Axialstempel<br />

Institut für Umformtechnik <strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

Zylinderkonsole mit<br />

Schwenkeinrichtung<br />

Werkzeugaufnahmeplatte<br />

© IFUM<br />

Bild 39


Innenhochdruckumformung (IHU) Maschine<br />

Pressen für das Innenhochdruck-Umformen<br />

benötigen auf Gr<strong>und</strong> der sehr hohen Fluiddrücke<br />

im Werkzeug hohe Schließkräfte.<br />

Derartige Pressen bestehen im wesentlichen<br />

aus den folgenden Komponenten:<br />

• Elektronik<br />

• Wirkmedium-Hydraulik <strong>und</strong> -Regelung,<br />

• Öl-Hydraulik<br />

•Pressentisch<br />

•Stößel<br />

Bauarten der Pressen<br />

• Vier-Säulen-Pressen<br />

• Rahmenpressen<br />

Quelle: Schuler<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

Institut für Umformtechnik <strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

© IFUM<br />

Bild 40


Innenhochdruckumformung (IHU) Presse<br />

Quelle: Graebener<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

Institut für Umformtechnik <strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

© IFUM<br />

Bild 41


Innenhochdruckumformung (IHU) Beispielteile<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

Quelle: Schuler<br />

Vorderradträger<br />

Rohrverteiler<br />

Quelle: Schuler<br />

Quelle: Schuler<br />

A-Säule<br />

mit<br />

Windlauf<br />

Abgaskrümmer<br />

Armaturenbrettträger<br />

Institut für Umformtechnik <strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

Quelle: Schuler<br />

Quelle: Schuler<br />

© IFUM<br />

Bild 42


Rollprofilieren (Walzprofilieren)<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

Blech<br />

Walze<br />

Institut für Umformtechnik <strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

Profil<br />

© IFUM<br />

Bild 43


Motivation zum Gleitziehbiegen<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

Prinzip Prinzip des des Gleitziehbiegens Gleitziehbiegens<br />

Eigenschaften<br />

Eigenschaften<br />

ortsgeb<strong>und</strong>ene<br />

Matrizen<br />

Vormatrize<br />

nach: Bogojawlenskij, Neubauer, Ris<br />

Werkstück<br />

Fertigmatrize<br />

Ziehrichtung<br />

Verfahrensvorteile:<br />

� geringe Werkzeugkosten<br />

� geringe Anlagenkosten<br />

� kurze Umrüstzeiten<br />

� wirtschaftliche Herstellung<br />

kleiner Losgrößen<br />

� Herstellung variabler Werkstücklängen<br />

möglich<br />

� Herstellung von Bauteilfamilien<br />

mit einer Werkzeuggeometrie<br />

� verminderte Rückfederung<br />

Institut für Umformtechnik <strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

© IFUM<br />

Bild 44


Gleitziehbiegen<br />

Prinzip des Gleitziehbiegens<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

feststehende<br />

Matrizen<br />

Vormatrize<br />

nach: Bogojawlenskij, Neubauer, Ris<br />

Werkstück<br />

Fertigmatrize<br />

Ziehrichtung<br />

Konventionelle Profile<br />

Konstanter Querschnitt über Profillänge<br />

Quelle: H. HESSE Kaltprofile<br />

+ Bearbeitung GmbH & Co.<br />

Quelle: IB ANDRESEN INDUSTRI A/S<br />

Variierte Höhe<br />

Belastungsangepasste<br />

Profile<br />

Variabler<br />

Querschnitt<br />

über Profillänge<br />

Variierte Breite<br />

Institut für Umformtechnik <strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

Idee<br />

Variierte Höhe<br />

<strong>und</strong> Breite<br />

Umsetzung<br />

© IFUM<br />

Bild 45


Anlage zum Gleitziehbiegen<br />

Hydraulikaggregat<br />

Hydraulikzylinder<br />

mit Regelventil<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

Platinenführung<br />

Platine<br />

Steuereinheit<br />

Matrizenträger<br />

mit Matrize<br />

Technische Daten:<br />

Länge der herstellbaren Profile: lmax max = 2000 mm<br />

ziehbare Blechdicken: s0 = 0,6 mm; 0,8 mm; 1,0 mm<br />

max. Ziehkraft: FZmax Zmax = 40 kN<br />

max. Ziehgeschwindigkeit: vZmax Zmax = 20 m/min<br />

Institut für Umformtechnik <strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

Ziehschlitten<br />

mit Greifer<br />

Gr<strong>und</strong>gestell<br />

© IFUM<br />

Bild 46


Gleitziehbiegen<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

Institut für Umformtechnik <strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

© IFUM<br />

Bild 47


Mögliche Anwendungsbeispiele für Gleitziehbiegen<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

Quelle: Thyssen Umformtechnik + Guss GmbH<br />

Mögliche Anwendungsgebiete:<br />

• belastungsangepasste Verb<strong>und</strong>profile<br />

• belastungsangepasste Türversteifungen<br />

oder Stoßfängerträger<br />

Quelle:<br />

Thyssen Umformtechnik<br />

+ Guss GmbH<br />

Quelle:<br />

DREISTERN-Werk<br />

Maschinenbau GmbH & Co. KG<br />

Hergestelltes<br />

Verb<strong>und</strong>profil<br />

Institut für Umformtechnik <strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

© IFUM<br />

Bild 48


Gliederung<br />

Materialien für die Blechumformung<br />

Kennwerte für die Blechumformung - Blechprüfverfahren<br />

Tiefziehen – IHU - Gleitziehbiegen<br />

Prozesskette – Karosserie - Blechformteile<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

Institut für Umformtechnik <strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

© IFUM<br />

Bild 49


Zeitlicher Ablauf der Produktfertigung<br />

Arbeitspunkte<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

Quelle: Ciba Geigy<br />

Quelle: Schuler<br />

Lastenheft <strong>und</strong> CAD-Daten<br />

Methodenplanung<br />

Bauformen <strong>und</strong><br />

Herstellung<br />

von Serienwerkzeugen<br />

Try-Out<br />

(Einarbeitungspresse)<br />

Arten <strong>und</strong> Herstellung<br />

von Prototypen-Werkzeugen<br />

Produktion / Pressenadaption<br />

Idee SoP<br />

SoP:<br />

Start<br />

of<br />

Production = Start der Produktion<br />

Quelle: Audi<br />

Institut für Umformtechnik <strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

Quelle: Allgaier Werke<br />

© IFUM<br />

Bild 50


Prozesskette Karosserie-Blechformteile<br />

Styling Styling / Design<br />

Quelle: Schulte, AUDI AG<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

Bauteilentwicklung<br />

Methodenplanung Methode<br />

WZ-Konstruktion<br />

Werkzeugkonstr.<br />

Entwicklung<br />

...<br />

Betriebsmittelerstellung<br />

Werkzeuganfert.<br />

WZ-Fertigung<br />

Presswerk/Rohbau<br />

Preßwerk/Rohbau<br />

Institut für Umformtechnik <strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

Try-Out Einarbeit<br />

Produktion<br />

...<br />

© IFUM<br />

Bild 51


Einsatzbereiche der verschiedenen Pressenkonzepte<br />

Mittlere<br />

Teilgrößen<br />

bis 25.000 kN<br />

Stößelkraft<br />

Große<br />

Teilgrößen<br />

bis 50.000 kN<br />

Stößelkraft<br />

Sehr große<br />

Teilgrößen<br />

über 50.000 kN<br />

Stößelkraft<br />

Quelle: Schuler<br />

Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens<br />

Transferpresse<br />

Großteil-Transferpresse mit<br />

Greiferschienen-Transfer / Pressenlinie<br />

Großteil-Transferpressen mit Saugerbrücken-Transfer<br />

Institut für Umformtechnik <strong>und</strong> Umformmaschinen<br />

© IFUM<br />

Bild 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!