eLearning und Karriere - Forum Neue Medien in der Lehre Austria
eLearning und Karriere - Forum Neue Medien in der Lehre Austria
eLearning und Karriere - Forum Neue Medien in der Lehre Austria
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
fnma-Strategieprojekt<br />
AP3<br />
Inter- <strong>und</strong> <strong>in</strong>tra-<strong>in</strong>stitutionelle Austauschstrategien:<br />
Qualifizierungsstrategien für Personal <strong>und</strong> Content<br />
Arbeitspaket 3<br />
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> <strong>und</strong> <strong>Karriere</strong><br />
Michael Kopp <strong>und</strong> Roland Mittermeir<br />
Koord<strong>in</strong>atoren des Arbeitspakets<br />
Zusammenfassung<br />
Tertiäre <strong>Lehre</strong> ist e<strong>in</strong>e hoch qualifizierte Tätigkeit, <strong>der</strong>en qualitätsvolle Ausführung, wie die<br />
Ausführung vergleichbar qualifizierter Tätigkeiten, sehr stark von <strong>der</strong> Motivationsstruktur <strong>der</strong><br />
Ausführenden abhängt. Das <strong>der</strong> Lehrtätigkeit zu Gr<strong>und</strong>e liegende Motivationsspektrum ist<br />
multi-faktoriell <strong>und</strong> <strong>in</strong>dividuell unterschiedlich ausgeprägt. Es ist allerd<strong>in</strong>gs festzustellen, dass<br />
speziell im Universitätsbereich, zunehmend jedoch auch im Fachhochschulbereich, Qualifizierungsschritte<br />
<strong>und</strong> entsprechende Laufbahnentwicklungen dom<strong>in</strong>ant von forschungsbezogenen<br />
o<strong>der</strong> sonstigen nicht auf akademische <strong>Lehre</strong> bezogenen Kriterien bestimmt werden. Dadurch<br />
entsteht jedoch e<strong>in</strong>e relative Unterbewertung qualitativ hoch stehen<strong>der</strong> <strong>Lehre</strong>, was als<br />
Hemmnis für <strong>in</strong>novative Impulse akademischer <strong>Lehre</strong> anzusehen ist.<br />
Auch wenn dieses Hemmnis aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> für unterschiedliche Gruppen von <strong>Lehre</strong>nden geltenden<br />
unterschiedlichen vertraglichen o<strong>der</strong> dienstrechtlichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen unterschiedliche<br />
Signifikanz hat, sah sich das <strong>Forum</strong> <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Lehre</strong> – <strong>Austria</strong> (fnmaustria)<br />
veranlasst, im Rahmen se<strong>in</strong>es bei <strong>der</strong> Strategie-Initiative des B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isteriums für<br />
Bildung, Wissenschaft <strong>und</strong> Kultur (bm:bwk) e<strong>in</strong>gereichten, <strong>in</strong>stitutionen-übergreifenden Antrags,<br />
diesen Aspekt aufzugreifen <strong>und</strong> im Rahmen dieses Projekts Wege aufzuzeigen, die zu<br />
e<strong>in</strong>er stärkeren Balance <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuellen Motivationsstruktur <strong>der</strong> <strong>Lehre</strong>nden führen sollten.<br />
Die dabei aufgezeigten Wege s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Form von strategischen Maßnahmen-Katalogen dargestellt.<br />
Die zur Umsetzung erfor<strong>der</strong>lichen Maßnahmen werden <strong>in</strong> den meisten Fällen von den<br />
jeweiligen Leitungen <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Bildungs<strong>in</strong>stitutionen unter Berücksichtigung ihrer spezifischen<br />
Positionierung <strong>in</strong> <strong>der</strong> österreichischen <strong>und</strong> <strong>in</strong>ternationalen tertiären Bildungslandschaft<br />
umzusetzen se<strong>in</strong>. In e<strong>in</strong>igen Fällen werden jedoch Rahmenbed<strong>in</strong>gungen angesprochen,<br />
<strong>der</strong>en Umsetzung auf <strong>in</strong>stitutionsübergreifen<strong>der</strong> Ebene, sei es durch kollektivvertragliche<br />
Maßnahmen, sei es durch gesetzliche Maßnahmen, erfolgen sollte.<br />
Die <strong>in</strong> Kapitel 4 näher dargestellten Maßnahmen glie<strong>der</strong>n sich <strong>in</strong> folgende Hauptpunkte<br />
• Vorschläge zur Berücksichtigung von Qualitätskriterien<br />
• Vorschläge zur (<strong>in</strong>tersubjektiven) Beurteilbarkeit/Nachvollziehbarkeit qualitätsvoller<br />
<strong>in</strong>novativer <strong>Lehre</strong><br />
• Vorschläge zum Aufbau e<strong>in</strong>es Instrumentariums von Motivationsstrukturen<br />
• Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />
Endbericht - 1 - Stand 26.11.2006
fnma-Strategieprojekt<br />
AP3<br />
Der vorliegende Bericht geht somit <strong>in</strong>haltlich über re<strong>in</strong>e <strong>Karriere</strong>-Aspekte h<strong>in</strong>aus <strong>und</strong> versucht<br />
das gestaltbare Instrumentarium von Motivationsfaktoren möglichst gesamtheitlich darzustellen.<br />
Endbericht - 2 - Stand 26.11.2006
fnma-Strategieprojekt<br />
AP3<br />
Inhaltsverzeichnis<br />
1. Motivation.................................................................................................................. 4<br />
2. Entwicklung <strong>der</strong> Fragestellung <strong>und</strong> Projektverlauf im Arbeitspaket.................. 7<br />
2.1 Zielsetzung zum Antragszeitpunkt........................................................................................................ 7<br />
2.2 Projektkonsortium <strong>und</strong> kooperierende Partner<strong>in</strong>stitutionen .................................................................. 8<br />
2.3 Geplante Vorgangsweise....................................................................................................................... 8<br />
2.4 Gewählte Vorgangsweise <strong>und</strong> Methodik............................................................................................... 9<br />
3. Bestandsaufnahme .................................................................................................. 12<br />
3.1 Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>der</strong> Bestandsaufnahme...................................................................................... 12<br />
3.2 Ergebnisse <strong>der</strong> Bestandsaufnahme ...................................................................................................... 12<br />
3.3 Das breite Spektrum von „<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>/eTeach<strong>in</strong>g“............................................................................... 48<br />
3.3.1 Content-Erstellung, Wartung, Vorbereitung....................................................................................... 48<br />
3.3.2 Durchführung mediengestützter <strong>Lehre</strong> ............................................................................................... 49<br />
3.3.3 Zwischenergebnis / Beurteilungsbasis................................................................................................ 50<br />
4. Maßnahmenkatalog ................................................................................................ 51<br />
4.1 Vorbemerkungen................................................................................................................................. 51<br />
4.2 Qualifizierung von Lehrmaterialien <strong>und</strong> Lehrmethodiken.................................................................. 52<br />
4.2.1 Qualität des Contents bzw. des Konzepts........................................................................................... 53<br />
Exkurs: Beurteilungs<strong>in</strong>strumente für Qualität ............................................................................................. 54<br />
4.2.2 Verfügbarkeit für Dritte...................................................................................................................... 57<br />
4.2.3 Fortbildung als <strong>in</strong>direkter Indikator.................................................................................................... 60<br />
4.3 Anreizsysteme..................................................................................................................................... 60<br />
4.3.1 Direkte Abgeltung .............................................................................................................................. 61<br />
4.3.2 Flexibilität........................................................................................................................................... 62<br />
4.3.3 Interne Anerkennung .......................................................................................................................... 63<br />
4.3.4 Strukturelle Mechanismen.................................................................................................................. 64<br />
4.3.5 Langfristaspekte ................................................................................................................................. 65<br />
4.4 Rahmenbed<strong>in</strong>gungen........................................................................................................................... 65<br />
5. Empfehlungen.......................................................................................................... 67<br />
5.1 Allgeme<strong>in</strong>e Empfehlungen.................................................................................................................. 67<br />
5.2 Adressatenkreis: Hochschullehrende (Individuen <strong>und</strong> Teams) ........................................................... 69<br />
5.3 Adressatenkreis: Hochschulleitungen <strong>und</strong> Entscheidungsgremien ................................................... 70<br />
5.4 Adressatenkreis: M<strong>in</strong>isterium <strong>und</strong> Körperschaften ............................................................................. 71<br />
6. Schlussbemerkung........................................................................................................... 73<br />
Referenzen............................................................................................................................ 73<br />
Endbericht - 3 - Stand 26.11.2006
fnma-Strategieprojekt<br />
AP3<br />
1. Motivation<br />
Ausgangspunkt <strong>der</strong> Überlegungen war, dass <strong>der</strong>zeit für e<strong>in</strong>e angemessene Berücksichtigung<br />
von <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Aktivitäten bei Personalentscheidungen sowohl Tradition <strong>und</strong> Erfahrungswerte<br />
als auch e<strong>in</strong> klarer rechtlicher Rahmen fehlen. <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> f<strong>in</strong>det daher <strong>in</strong> Berufungs- o<strong>der</strong> Personalentwicklungsverfahren<br />
(z.B. Habilitation) kaum Berücksichtigung. Dies sche<strong>in</strong>t jedoch<br />
bei Betrachtung des wissenschaftlichen Publikationssystems zusehends h<strong>in</strong>terfragenswert.<br />
Unbestritten ist die Monographie <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> die Sammlung wissenschaftlicher Aufsätze, 1 publiziert<br />
<strong>in</strong> entsprechend sorgfältig begutachteten Publikationsorganen (mit bekannten Rückweisungs-Quoten<br />
<strong>und</strong> Aufnahme <strong>in</strong> fachspezifischen Citation-Indices), die klassische Form, um<br />
die für Habilitationen gefor<strong>der</strong>te „För<strong>der</strong>ung des wissenschaftlichen Fachs“ [UOG 1993 § 28<br />
(5), UG 2002, § 103 (3)] nachzuweisen. Bei diesen Publikationen denkt man <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel an<br />
Druckwerke. Doch ersche<strong>in</strong>en diese Druckwerke (je nach Fachdiszipl<strong>in</strong> unterschiedlich prom<strong>in</strong>ent)<br />
<strong>in</strong>zwischen auch, teils sogar nur, <strong>in</strong> elektronischer Form. Dies än<strong>der</strong>t nichts an <strong>der</strong><br />
Qualität des Begutachtungsprozesses <strong>und</strong> an <strong>der</strong> Zitierfähigkeit des Werks. Der Schritt zur<br />
elektronischen Publikation wird heute zwar noch primär aus Verfahrensgründen <strong>und</strong> aus ökonomischen<br />
Gründen gewählt, e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>haltlichen Anreicherung im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er „ausführbaren<br />
elektronischen Publikation“ o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er „<strong>in</strong>teraktiven elektronischen Publikation“ steht jedoch<br />
technisch nichts im Wege.<br />
Betrachtet man diesen Trend im Zusammenspiel mit Elementen <strong>der</strong> Darstellung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Verteilung<br />
von Orig<strong>in</strong>alität im Werk, die sich sowohl auf spezifische fachliche Inhalte als auch<br />
auf e<strong>in</strong>e spezifische Form <strong>der</strong> Zusammenstellung (also <strong>in</strong>haltliche Darstellung) beziehen<br />
kann, wird die Grenze zu auf entsprechendem Niveau erstellten eContent fließend. Die Proponenten<br />
des Projekts g<strong>in</strong>gen mith<strong>in</strong> davon aus, dass – entsprechende <strong>in</strong>haltliche Vergleichbarkeit<br />
vorausgesetzt – die Erstellung <strong>in</strong>novativen <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Contents gleich (o<strong>der</strong> möglicherweise<br />
aufgr<strong>und</strong> des breiteren Gestaltungsfeldes vielleicht sogar höher) zu bewerten ist, als<br />
die Autorenschaft e<strong>in</strong>es Lehrbuchs. 2<br />
Schließt man sich dieser Sichtweise an, entsteht allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong>e Fülle von Differenzierungen<br />
<strong>und</strong> Fragestellungen, die e<strong>in</strong>er tieferen Durchleuchtung bedürfen. Dies vorzunehmen ist Gegenstand<br />
dieses Workpackages im Rahmen des fnm-austria Strategieprojekts. E<strong>in</strong>ige davon<br />
seien hier schlagwortartig genannt:<br />
• Druckwerke s<strong>in</strong>d f<strong>in</strong>al, Content lebt: Während die Arbeit am Druckwerk mit Abgabe<br />
(bzw. Lektorat) des akzeptierten Manuskripts abgeschlossen ist, ist zum vergleichbaren<br />
Zeitpunkt bei „<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Content“ nur die Erstversion fertig. Im E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />
<strong>Lehre</strong> wird man Verbesserungspotential erkennen <strong>und</strong> vor wie<strong>der</strong>holtem E<strong>in</strong>satz wird<br />
man die <strong>in</strong>zwischen stattgef<strong>und</strong>ene Verän<strong>der</strong>ung im Fach berücksichtigen wollen.<br />
• Wartung kann von Dritten vorgenommen werden: Während auch bei Druckwerken<br />
entsprechenden Umfangs Autorenteams arbeiten <strong>und</strong> bei Neuauflagen allenfalls e<strong>in</strong><br />
1 ) Unterschiedliche Fachdiszipl<strong>in</strong>en haben bezüglich <strong>der</strong> relativen Bewertung von Monographien <strong>und</strong> Zeitschriften<br />
teils sehr unterschiedliche Traditionen.<br />
2 ) Um hier Missverständnisse zu vermeiden, sollte vielleicht <strong>der</strong> Begriff „Textbook“ gewählt werden, da das<br />
Schreiben von „Textbooks“ im anglo-amerikanischen Wissenschaftsraum durchaus hohe Reputation genießt.<br />
Den Autoren des Berichts s<strong>in</strong>d jedoch auch genügend hoch stehende deutschsprachige Lehrbücher, die die Bezeichnung<br />
„Standardwerk“ verdienen, bekannt, sodass von e<strong>in</strong>em <strong>der</strong>artigen Anglizismus Abstand genommen<br />
wurde.<br />
Endbericht - 4 - Stand 26.11.2006
fnma-Strategieprojekt<br />
AP3<br />
Wechsel von Personen stattf<strong>in</strong>det, fehlt bei <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>-Content <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel die durch<br />
e<strong>in</strong>e Neuauflage gegebene explizite Zäsur. Dennoch s<strong>in</strong>d Situationen denkbar, <strong>in</strong> denen<br />
Personen des ursprünglichen Autorenteams o<strong>der</strong> auch die Alle<strong>in</strong>entwickler<strong>in</strong> bzw.<br />
<strong>der</strong> Alle<strong>in</strong>entwickler die Bildungs<strong>in</strong>stitution verlässt, die Lehrveranstaltung aber dennoch<br />
weiter angeboten werden soll <strong>und</strong> daher auch <strong>der</strong> bereits früher entwickelte Content<br />
wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>gesetzt werden soll. Doch auch <strong>in</strong> diesem Fall wird man fachliche <strong>und</strong><br />
lehrzielspezifische Anpassungen vornehmen müssen <strong>und</strong> wollen.<br />
• Nicht alles ist Content: Obige Analogie zwischen hochwertigen Lehrwerken unabhängig<br />
vom Medium, auf dem sie repräsentiert werden, g<strong>in</strong>g von vorab produziertem<br />
Content aus. Allerd<strong>in</strong>gs ist zu sehen, dass <strong>in</strong>novative <strong>Lehre</strong> e<strong>in</strong> breites Spektrum von<br />
Möglichkeiten bietet, unter an<strong>der</strong>em auch Möglichkeiten, <strong>in</strong> denen das Analogon zu<br />
klassischem Content dynamisch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lehrveranstaltung entsteht. In diesem Fall liegt<br />
die zu bewertende Komponente also im didaktischen Konzept <strong>und</strong> im vorzeigbaren<br />
Erfolg. E<strong>in</strong> tangibles Produkt, wie das Druckwerk o<strong>der</strong> klassischer, vorzeigbarer Content<br />
entsteht nicht o<strong>der</strong> ist nicht voll<strong>in</strong>haltlich <strong>der</strong> Lehrveranstaltungsleitung zuordenbar.<br />
• Druckwerke unterscheiden sich von <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Produkten durch Qualitätssicherungsverfahren:<br />
Peer-Reviews für wissenschaftliche Druckwerke haben, unbeschadet <strong>der</strong><br />
teils berechtigten Kritik an ihren spezifischen Formen, e<strong>in</strong>e lange Tradition. Unterschiedliche<br />
Publikationskanäle unterscheiden sich durch ihre Prüf- <strong>und</strong> Auswahlverfahren.<br />
Daher gilt – wie<strong>der</strong>um mit explizitem H<strong>in</strong>weis auf das Axiom, dass Prozessqualität<br />
auch Produktqualität för<strong>der</strong>n würde – die Qualität des Publikationsorgans oft<br />
als Beleg für e<strong>in</strong>e ex-ante Vermutung für die Produktqualität. Fällt diese Vorab-<br />
Vermutung für Qualität weg, wird sie durch an<strong>der</strong>e, <strong>in</strong> ihrer Aussagekraft vergleichbare<br />
Instrumente zu ersetzen se<strong>in</strong>.<br />
• Nicht alle haben „<strong>Karriere</strong>pfade“: Ausgangspunkt <strong>der</strong> Überlegungen war die Aufnahme<br />
von (qualifizierten) <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Aktivitäten <strong>in</strong> Berufungs- <strong>und</strong> <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong><br />
Habilitationsverfahren. Dies vor allem deshalb, weil für die Habilitation e<strong>in</strong>erseits gesetzliche<br />
(<strong>und</strong> statutarische) Regelungen vorliegen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits e<strong>in</strong> hohes Maß an<br />
Tradition wenigstens <strong>in</strong>nerhalb von Fachgrenzen e<strong>in</strong> klares Bild des <strong>Karriere</strong>schritts<br />
ermöglichen. Es ist allerd<strong>in</strong>gs zu sehen, dass die Habilitation lediglich auf Universitäten<br />
möglich ist <strong>und</strong> dass es auf Universitäten <strong>und</strong> Fachhochschulen e<strong>in</strong>e Fülle an<strong>der</strong>er<br />
Personalentscheidungen gibt (E<strong>in</strong>stellung, Verlängerung bzw. Wie<strong>der</strong>e<strong>in</strong>stellung nach<br />
Neuausschreibung, Betrauung mit e<strong>in</strong>zelnen Lehrveranstaltungen (kle<strong>in</strong>e venia), …).<br />
Betrachtet man die Breite dieses Spektrums mit <strong>der</strong> damit verb<strong>und</strong>enen unterschiedlichen<br />
Laufzeit <strong>und</strong> unterschiedlichen volumenmäßigen Ausstattung von Anstellungsverträgen<br />
(von Vollzeitanstellung auf unbeschränkte Zeit o<strong>der</strong> für e<strong>in</strong>e fixe Anzahl<br />
von Jahren bis zur e<strong>in</strong>stündigen Lehrveranstaltung für e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnes Semester), wird<br />
klar, dass die Motivationsstruktur <strong>der</strong>art unterschiedlicher Angehöriger des Systems<br />
Hochschule nicht gleich se<strong>in</strong> kann.<br />
Diese exemplarische Aufzählung zeigt, dass e<strong>in</strong> Projekt, das <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>- <strong>und</strong> Personalentwicklungsaspekte<br />
verb<strong>in</strong>den will, sich nicht auf e<strong>in</strong>en ganz spezifischen, wohl def<strong>in</strong>ierten <strong>Karriere</strong>schritt<br />
beschränken kann, auch wenn dieser von vielen Angehörigen des Hochschulsystems<br />
als ganz wesentlich angesehen wird. Vielmehr wurde vor allem auch die Fragestellung <strong>der</strong><br />
Ausgestaltung von Anreizsystemen für kurzfristig angestellte E<strong>in</strong>zel-Lehrbeauftragte an das<br />
Arbeitspaket herangetragen.<br />
Derartige Wünsche auf Ausweitung des Projektumfangs g<strong>in</strong>gen bis zur Vorstellung, das Arbeitspaket<br />
würde Vorschläge für e<strong>in</strong>en österreichweit gültigen Rahmendienstvertrag entwickeln.<br />
Für <strong>der</strong>lei s<strong>in</strong>d jedoch an<strong>der</strong>e Gremien zuständig. Die am Projekt Mitarbeitenden hof-<br />
Endbericht - 5 - Stand 26.11.2006
fnma-Strategieprojekt<br />
AP3<br />
fen jedoch, mit den <strong>in</strong> Kapitel 4 <strong>und</strong> 5 dargestellten Maßnahmen-Katalogen auch den <strong>in</strong> diesen<br />
Gremien tätigen Sozialpartnern Diskussionsanregungen zu geben <strong>und</strong> somit langfristig die<br />
Aufnahme von <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>-relevanten Aspekten <strong>in</strong> Kollektivverträge zu unterstützen.<br />
Um die Signifikanz dieses Aspekts zu betonen, sei darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass die tradierte<br />
Form <strong>der</strong> Messung von Lehr- <strong>und</strong> Lernleistung auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> für Präsenzlehre def<strong>in</strong>ierbaren<br />
Semesterwochenst<strong>und</strong>en (SWS) bei <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> ihre Basis verliert. Während die Problematik<br />
<strong>der</strong> SWS zur Messung des studentischen Aufwands <strong>in</strong>zwischen auch auf nationaler <strong>und</strong><br />
(bed<strong>in</strong>gt) auf <strong>in</strong>tra<strong>in</strong>stitutioneller Ebene durch das ECTS abgelöst wurden, gibt es zu diesem<br />
auf curricularer Ebene e<strong>in</strong>setzbaren Instrument ke<strong>in</strong>e vergleichbare, für dienst- <strong>und</strong> besoldungsrechtliche<br />
Fragestellung e<strong>in</strong>setzbare Methodik. E<strong>in</strong> Vorschlag für „Teach<strong>in</strong>g Po<strong>in</strong>ts“<br />
(TP) [Handel 05] wurde bereits vorgestellt <strong>und</strong> die Differenzierung zwischen ECTS <strong>und</strong> TP<br />
bei Bewertung e<strong>in</strong>er Lehrveranstaltung sche<strong>in</strong>t dr<strong>in</strong>gend nötig. Die konkrete Ausstattung e<strong>in</strong>er<br />
spezifischen Lehrveranstaltung bzw. die Differenzierung von Lehrveranstaltungstypen <strong>und</strong><br />
Lehrveranstaltungsformen auf Basis von TP ist jedoch noch e<strong>in</strong> offenes Problem, wobei das<br />
Facettenreichtum von e- <strong>und</strong> blended Learn<strong>in</strong>g zu berücksichtigen wäre. 3<br />
Bei Ausarbeitung <strong>der</strong> hier auszuarbeitenden Umsetzungsempfehlungen waren folgende Interessen<br />
von Stakehol<strong>der</strong>-Gruppen zu beachten:<br />
- Institutionelle Interessen: Leitungsebene / Prozessebene, Studienorganisation<br />
- Team<strong>in</strong>teressen: <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Content wird oft <strong>in</strong> Teams erstellt. Teamstrukturen<br />
können stark variieren <strong>und</strong> organisationsübergreifend se<strong>in</strong>. Über die Nutzungsdauer<br />
des entsprechenden eTeach<strong>in</strong>g Produkts än<strong>der</strong>t sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel die personelle<br />
Zusammensetzung des Teams.<br />
- Individual<strong>in</strong>teressen: Identifizierbarkeit persönlicher Beiträge (für Evaluationen)<br />
trotz <strong>in</strong>tegrierter Gruppenleistung.<br />
Dabei kommt den Individual<strong>in</strong>teressen deshalb beson<strong>der</strong>e Bedeutung zu, weil tertiäre <strong>Lehre</strong><br />
e<strong>in</strong>e hoch qualifizierte Tätigkeit ist, <strong>der</strong>en qualitätsvolle Ausführung, wie die Ausführung<br />
vergleichbar qualifizierter Tätigkeiten, nicht verordnet werden kann. Das Engagement <strong>der</strong><br />
e<strong>in</strong>zelnen <strong>Lehre</strong>nden hängt vielmehr neben allgeme<strong>in</strong> ethischen <strong>und</strong> fachethischen Aspekten<br />
sehr stark von ihrer o<strong>der</strong> se<strong>in</strong>er Motivationsstruktur ab. Die Komplexität dieser Motivationsstruktur<br />
darf hier nicht übersehen werden, weshalb auch das <strong>in</strong> <strong>der</strong> Folge dargestellte strategische<br />
Instrumentarium vielschichtig se<strong>in</strong> muss. Die Auswahl <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Instrumente wird<br />
bei <strong>der</strong> jeweiligen Bildungs<strong>in</strong>stitution liegen.<br />
3 ) Die zitierte Arbeit [Handel 05] enthält im Anhang Rechenbeispiele, die auf Gr<strong>und</strong>lage <strong>in</strong> Deutschland gültiger<br />
Berechnungen <strong>der</strong> Kapazitätsverordnung unter Zielsetzung <strong>der</strong> Kostenneutralität dargestellt werden. Der Realitätsbezug<br />
dieser Beispielsrechnungen ist jedoch zu h<strong>in</strong>terfragen, sodass hier noch gr<strong>und</strong>sätzliche Basisarbeit<br />
nötig ersche<strong>in</strong>t.<br />
Endbericht - 6 - Stand 26.11.2006
fnma-Strategieprojekt<br />
AP3<br />
2. Entwicklung <strong>der</strong> Fragestellung <strong>und</strong> Projektverlauf im<br />
Arbeitspaket<br />
2.1 Zielsetzung zum Antragszeitpunkt<br />
Zum E<strong>in</strong>reichzeitpunkt bzw. zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Aufnahme <strong>der</strong> Arbeiten stellte sich das Projekt<br />
folgende Ziele<br />
1. Kriterienkatalog: Dieser soll klarstellen,<br />
a) unter welchen Voraussetzungen die Entwicklung von e-Learn<strong>in</strong>g Materialien als orig<strong>in</strong>äre<br />
wissenschaftliche Leistung, <strong>in</strong> Berufungs- o<strong>der</strong> Personalentwicklungsverfahren<br />
unter diesem Titel zu berücksichtigen ist, <strong>und</strong><br />
b) unter welchen Voraussetzungen sie zwar nicht als orig<strong>in</strong>äre wissenschaftliche Leistung,<br />
wohl aber als beson<strong>der</strong>s berücksichtigungswürdige didaktische Innovation o<strong>der</strong><br />
didaktische Leistung an entsprechen<strong>der</strong> Stelle bzw. bei entsprechen<strong>der</strong> Gelegenheit<br />
gebührend gewürdigt werden sollte.<br />
2. Anrechnungs-Gr<strong>und</strong>raster:<br />
Ebenso sollten Vorschläge ausgearbeitet werden, nach welchen Pr<strong>in</strong>zipien elektronisch<br />
unterstützte <strong>Lehre</strong> <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> diversen <strong>der</strong>zeit geltenden Systeme <strong>der</strong> Anrechnung<br />
bzw. Remuneration von <strong>Lehre</strong> berücksichtigt (vergütet) werden könnte. Hierbei wird<br />
zwischen Entwicklungs-, Wartungs- <strong>und</strong> Durchführungsaufwand zu unterscheiden se<strong>in</strong>.<br />
3. Maßnahmenkatalog.<br />
Für die Implementierung des Ziel- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>satzkatalogs ist e<strong>in</strong> Motivations- <strong>und</strong> Vergütungskatalog<br />
vorzusehen. Sie erfolgt primär <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> im Antragskonsortium vertretenen<br />
Universitäten. Die Umsetzung <strong>der</strong> Empfehlungen <strong>in</strong> Organisationen, die an <strong>der</strong><br />
Ausarbeitung nicht beteiligt waren, ist e<strong>in</strong> wesentlicher Erfolgs<strong>in</strong>dikator.<br />
Dabei sollte <strong>der</strong> Kriterienkatalog unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Ergebnisse von Arbeitspaket 1<br />
<strong>und</strong> teils unter Verwendung <strong>der</strong> Ergebnisse von Arbeitspaket 4 des Projekts validiert an best<br />
practice Modellen <strong>der</strong> am Arbeitspaket mitarbeitenden Universitäten erstellt werden. Die <strong>in</strong><br />
Kapitel 3 näher beschriebene Befragung zeigte jedoch, dass diese Fragestellung im Feld noch<br />
nicht die für e<strong>in</strong>en Kriterienkatalog erfor<strong>der</strong>liche Reife aufweist. Weiters ist zu vermuten,<br />
dass aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Diversität von <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Formen hohe Skepsis anzumelden ist, ob e<strong>in</strong> solcher<br />
Kriterienkatalog pr<strong>in</strong>zipiell erstellt werden kann. Daher s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Kapitel 4.2 exemplarisch<br />
Qualitätselemente genannt, die als Voraussetzung für e<strong>in</strong>e eigenständige Bewertbarkeit angesehen<br />
werden können. Die Bewertung selbst kann, wie für jede an<strong>der</strong>e Form wissenschaftlicher<br />
Leistung auch, natürlich nicht nach re<strong>in</strong>en Formalkriterien erfolgen, son<strong>der</strong>n wird stets,<br />
an Hand entsprechen<strong>der</strong> Indikatoren, <strong>der</strong> Würdigung menschlicher Entschei<strong>der</strong> unterliegen.<br />
E<strong>in</strong>e Auswahl <strong>der</strong>artiger Indikatoren s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Exkurs nach Kapitel 4.2.1 genannt. Für<br />
darüber h<strong>in</strong>ausgehende Qualitätsaspekte von <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> wird auf die Ergebnisse von Arbeitspaket<br />
1 (http://www.fnm-austria.at/qualitaet/home/) verwiesen.<br />
Daraus folgt auch, dass e<strong>in</strong> Anrechnungs-Gr<strong>und</strong>raster nicht vorab gegeben werden kann. Kapitel<br />
3.3 versucht, das breite Spektrum von Lehrtätigkeiten, die unter <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>-Aktivität<br />
bzw. eTeach<strong>in</strong>g subsumiert werden können, aufzuzeigen. Daraus wird klar, dass e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche,<br />
stereotype Regelung kaum s<strong>in</strong>nvoll ersche<strong>in</strong>t. Vielmehr könnte e<strong>in</strong>e Bewertung über<br />
Teach<strong>in</strong>g Po<strong>in</strong>ts, die <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Fachbereichs o<strong>der</strong> <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er Studienrichtung vergeben<br />
werden, e<strong>in</strong>e faire Lösung se<strong>in</strong>. Wieweit dabei auf das e<strong>in</strong>zelne Angebot e<strong>in</strong>er Lehrver-<br />
Endbericht - 7 - Stand 26.11.2006
fnma-Strategieprojekt<br />
AP3<br />
anstaltung zurückgegriffen werden soll o<strong>der</strong> ob hier längere Betrachtungszeiträume angestrebt<br />
werden sollen, ist e<strong>in</strong> Diskussionspunkt, <strong>der</strong> <strong>in</strong> Kapitel 4.3.2 näher beleuchtet wird.<br />
Somit ist <strong>der</strong> Maßnahmenkatalog als Katalog, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>erseits als Anregung, an<strong>der</strong>erseits als<br />
flexiblel komb<strong>in</strong>ierbares <strong>und</strong> adaptierbares Menu von Maßnahmenbündeln zu verstehen ist,<br />
zentrales Ergebnis dieses Arbeitspakets. Im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er für unterschiedliche Adressatengruppen<br />
dieses Berichts unterschiedliche Schlussfolgerungen, werden die bedeutendsten Maßnahmen<br />
<strong>in</strong> Kapitel 5 zielgruppenspezifisch zusammengefasst.<br />
2.2 Projektkonsortium <strong>und</strong> kooperierende Partner<strong>in</strong>stitutionen<br />
Das Arbeitspaket wurde im Rahmen des Gesamtprojekts „Inter- <strong>und</strong> <strong>in</strong>tra<strong>in</strong>stitutionelle Austauschstrategien:<br />
Qualifizierungsstrategien für Personal <strong>und</strong> Content“ durchgeführt. Dieses<br />
Gesamtprojekt wurde von fnm-austria koord<strong>in</strong>iert. Die operative Leitung lag <strong>in</strong> Händen von<br />
Michael Kopp, die <strong>in</strong>haltliche Leitung <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ation e<strong>in</strong>erseits beim Präsidium von fnmaustria<br />
<strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits beim Kollegium <strong>der</strong> Repräsentanten <strong>der</strong> jeweils fe<strong>der</strong>führenden Leitungen<br />
<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Arbeitspakete. Es waren dies für AP 1 Doris Carstensen (Donau Universität<br />
Krems) <strong>und</strong> Alexandra S<strong>in</strong>dler (Universität Graz) geme<strong>in</strong>sam mit. Kurt Hoffmann (FH<br />
Kufste<strong>in</strong>), für AP 2 Charlotte Zwiauer (Universität Wien), für AP 4 Petra Oberhuemer (Uni<br />
Wien) <strong>und</strong> Bernd Simon (WU Wien) sowie für AP5 Johann Günther (FH St. Pölten).<br />
Die Fe<strong>der</strong>führung im hier beschriebenen AP 3 lag bei Roland Mittermeir (AAU Klagenfurt)<br />
<strong>in</strong> Zusammenarbeit mit Peter Mirski (MCI). Im Sommer 2006 wurde dieses Leitungsteam<br />
durch Michael Kopp (Universität Graz) erweitert.<br />
Am Projektworkshop im Oktober 2006 nahmen folgende Personen teil: Georg Anker (Universität<br />
Innsbruck), Peter Baumgartner (Donau Universität Krems), Mart<strong>in</strong> Ebner (TU Graz),<br />
Wolfgang Greller (Universität Klagenfurt), Kurt Hoffmann (FH Kufste<strong>in</strong>), Günter Jungbauer<br />
(FH Wiener Neustadt), Silke Kle<strong>in</strong>dienst (FH St. Pölten), Sonja Schärmer (Universität Innsbruck),<br />
Friedrich Seeber (Universität Wien), Alexandra S<strong>in</strong>dler (Universität Graz) <strong>und</strong> Josef<br />
Weißenböck (Universität für Bodenkultur Wien).<br />
Weiters s<strong>in</strong>d wir folgenden Personen für die Bereitstellung von Informationen <strong>und</strong> H<strong>in</strong>weisen<br />
zu Dank verpflichtet: Barbara Schober, Günter Wagene<strong>der</strong> <strong>und</strong> Othmar Weißkirchner (Universität<br />
Salzburg), Josef Smolle (Mediz<strong>in</strong>ische Universität Graz), Wolfgang Scharl (FH<br />
Technikum Wien), Fritz Höfer (Mozarteum Salzburg), Franz Dotter, Astrid Wedenig (Universität<br />
Klagenfurt), Daniela Genser (Universität Innsbruck) <strong>und</strong> Christ<strong>in</strong>a Paulus (Universität<br />
für Bodenkultur Wien)..<br />
2.3 Geplante Vorgangsweise<br />
Aufbauend auf Ergebnissen des Arbeitspakets AP1 (Qualitätssicherung) sollte geme<strong>in</strong>sam mit<br />
VertreterInnen an<strong>der</strong>er, im Kernteam nicht vertretener Hochschulen, Arbeitskreise gebildet<br />
werden, <strong>in</strong> denen reger Erfahrungsaustausch stattf<strong>in</strong>det <strong>und</strong> ausgehend von den Vorschlägen<br />
des Kernteams Lösungsvorschläge erarbeitet werden.<br />
Die Akzeptanz solcher Lösungsvorschläge sollte e<strong>in</strong>erseits durch die Breite <strong>der</strong> <strong>in</strong> den Arbeitskreisen<br />
gegebenen Bildungs<strong>in</strong>stitutionen gegeben se<strong>in</strong>. An<strong>der</strong>erseits sollte durch Kontakt<br />
mit entsprechenden Gremien (Rektorenkonferenz, Gewerkschaft öffentlicher Dienst) gesichert<br />
werden, dass die erarbeiteten Vorschläge auch auf dieser Ebene zur Kenntnis genommen<br />
werden <strong>und</strong> es wenn möglich zu e<strong>in</strong>er Abstimmung <strong>der</strong> Standpunkte kommt.<br />
Durch unvorhersehbare Ereignisse kam es zu Verzögerungen, sodass e<strong>in</strong>e erste Statuserhebung<br />
erst im Mai 2006 stattf<strong>in</strong>den konnte. Diese brachte jedoch quantitativ unbefriedigende<br />
Endbericht - 8 - Stand 26.11.2006
fnma-Strategieprojekt<br />
AP3<br />
Ergebnisse, sodass im Sommer e<strong>in</strong> Relaunch des Projekts durchgeführt wurde. Die dabei gewählte<br />
Vorgangsweise ist nachfolgend beschrieben.<br />
2.4 Gewählte Vorgangsweise <strong>und</strong> Methodik<br />
Aufgr<strong>und</strong> unvorhersehbarer Umstände konnte <strong>der</strong> ursprünglich vorgesehene Projektplan nicht<br />
umgesetzt werden. Im Juli wurde daher e<strong>in</strong>e Neukonzeption durchgeführt, die sichergestellt<br />
hat, dass die vorgesehenen Projektziele noch <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> vom Auftraggeber genehmigten<br />
Verlängerung <strong>der</strong> Arbeitsdauer an diesem Arbeitspaket bis Nov. 2006 umsetzbar waren.<br />
Aufbauend auf dem Fragenkatalog, <strong>der</strong> <strong>der</strong> ersten Statuserhebung im Mai 2006 zugr<strong>und</strong>e lag,<br />
wurden die Mitglieds<strong>in</strong>stitutionen von fnm-austria gebeten, über den Status quo ihrer Institutionen<br />
im Bereich „<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> <strong>und</strong> <strong>Karriere</strong>“ zu berichten. Entsprechende Berichte g<strong>in</strong>gen vor<br />
allem von jenen Institutionen e<strong>in</strong>, <strong>in</strong> <strong>der</strong>en strategischen Überlegungen <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> bereits e<strong>in</strong>en<br />
fixen Platz hatte. (siehe Kapitel 3.2). An<strong>der</strong>e, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e kle<strong>in</strong>ere Institutionen <strong>und</strong><br />
Institutionen aus dem Fachhochschulbereich gaben zu verstehen, dass sie <strong>der</strong>zeit an <strong>der</strong> Thematik<br />
arbeiten aber noch ke<strong>in</strong>e def<strong>in</strong>itiven Aussagen tätigen können.<br />
Durch diese Vorgehensweise konnte umfangreiches Datenmaterial generiert werden, das <strong>in</strong><br />
e<strong>in</strong>em zweiten Schritt <strong>in</strong> folgende drei Themenbereiche geglie<strong>der</strong>t wurde:<br />
o „Aufwertung <strong>der</strong> Lehrmaterialien <strong>und</strong> Lehrmethodiken“<br />
Hier wurden Kriterien def<strong>in</strong>iert <strong>und</strong> beschrieben, nach welchen die Methodik zur<br />
Schöpfung <strong>in</strong>novativer <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Ansätze bzw. die Erstellung von <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Content<br />
als eigenständige wissenschaftliche Leistung angesehen wird, die etwa im Rahmen<br />
von Habilitations- o<strong>der</strong> Berufungskommissionen als „publikationsäquivalent“ e<strong>in</strong>gestuft<br />
werden kann.<br />
o „Vergütungs- <strong>und</strong> Anerkennungsmodelle“<br />
Die Erstellung <strong>und</strong> Verwendung von <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Content <strong>und</strong> <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Lehrmethoden<br />
s<strong>in</strong>d entwe<strong>der</strong> (als Zusatz zur traditionellen <strong>Lehre</strong>) mit e<strong>in</strong>em Mehraufwand verb<strong>und</strong>en<br />
o<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d (im besten Fall) im Begriff, Teil des konventionellen Lehrdeputats zu<br />
werden. Hier wurden Strategien beschrieben, die <strong>Lehre</strong>nden seitens ihrer Institution<br />
entsprechende Anreize geben, um <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> ihre <strong>Lehre</strong> zu <strong>in</strong>tegrieren.<br />
o „Notwendige Rahmenbed<strong>in</strong>gungen“<br />
Sowohl die Aufwertung <strong>der</strong> Lehrmaterialien als auch die Anwendung von Vergütungsmodellen<br />
stehen im Kontext verb<strong>in</strong>dlicher Richtl<strong>in</strong>ien bzw. gesetzlicher Gr<strong>und</strong>lagen.<br />
Dieser Themenbereich zielte darauf, Rahmenbed<strong>in</strong>gungen zu lokalisieren <strong>und</strong><br />
zu beschreiben bzw. Vorschläge für e<strong>in</strong>e Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong>selben zu unterbreiten, um die<br />
<strong>Karriere</strong>relevanz des E<strong>in</strong>satzes von <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> zu erhöhen.<br />
Je<strong>der</strong> <strong>der</strong> drei Themenbereiche wurde nach Kriterien bzw. Strategien kategorisiert, sodass<br />
letztendlich drei Erhebungsmatrizen entstanden, <strong>in</strong> die die Rückmeldungen seitens <strong>der</strong> Partner<strong>in</strong>stitutionen<br />
e<strong>in</strong>getragen wurden.<br />
Um das vorhandene Datenmaterial entsprechend zu erweitern, waren die Mitglie<strong>der</strong> des Arbeitspaketes<br />
bemüht, möglichst viele österreichische Universitäten <strong>und</strong> Fachhochschulen <strong>in</strong><br />
die Erhebungsphase e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong>den. Davon ausgehend, dass das Thema „<strong>Karriere</strong>“ <strong>in</strong> den tertiären<br />
Bildungse<strong>in</strong>richtungen auf <strong>der</strong> jeweiligen Leitungsebene (also bei den VizerektorInnen für<br />
<strong>Lehre</strong> bzw. den GeschäftsführerInnen <strong>der</strong> Fachhochschulen) angesiedelt ist <strong>und</strong> die <strong>in</strong>volvierten<br />
Personen aus Term<strong>in</strong>gründen nur äußerst bed<strong>in</strong>gt persönlich für e<strong>in</strong> Erhebungsgespräch<br />
erreichbar s<strong>in</strong>d, entschied sich das AP 3-Team für den Weg e<strong>in</strong>er elektronisch gestützten Umfrage.<br />
Endbericht - 9 - Stand 26.11.2006
fnma-Strategieprojekt<br />
AP3<br />
Um dabei e<strong>in</strong>en diskursiven Prozess zu <strong>in</strong>itiieren, an dem möglichst viele „betroffene“ Mitglie<strong>der</strong><br />
je<strong>der</strong> Bildungse<strong>in</strong>richtung teilnehmen können, wurde für jede Universität <strong>und</strong> Fachhochschule<br />
e<strong>in</strong> eigenes WIKI e<strong>in</strong>gerichtet, dessen Zugang (pro Institution) durch e<strong>in</strong> separates<br />
Kennwort geschützt war. So sollte sichergestellt werden, dass das Thema <strong>in</strong>stitutions<strong>in</strong>tern<br />
ohne große Hemmschwellen <strong>und</strong> Barrieren möglichst breit <strong>und</strong> synchron diskutiert werden<br />
konnte.<br />
Das WIKI bildete <strong>in</strong> Form von drei Diskussionsforen die drei Erhebungsmatrizen ab, <strong>in</strong> denen<br />
die jeweiligen Kriterien <strong>und</strong> Strategien dargestellt wurden. Weiters waren im WIKI auch die<br />
mit den bisherigen Rechercheergebnissen befüllten Matrizen <strong>in</strong> PDF-Form abrufbar, die als<br />
Orientierung für E<strong>in</strong>träge <strong>in</strong> den Diskussionsforen dienten. Zudem wurden (ebenfalls <strong>in</strong> PDF-<br />
Form) die gr<strong>und</strong>legenden Zielsetzungen des Arbeitspaketes dargestellt.<br />
Die VizerektorInnen <strong>der</strong> Universitäten <strong>und</strong> die GeschäftsführerInnen <strong>der</strong> Fachhochschule<br />
wurden per eMail angeschrieben, wobei sie kurz über das gr<strong>und</strong>sätzliche Anliegen des Arbeitspaketes<br />
<strong>in</strong>formiert wurden, das für sie bzw. für ihre Institution gültige Passwort erhielten<br />
<strong>und</strong> sie ersucht wurden, möglichst viele Kolleg<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kollegen an ihrer Institution <strong>in</strong> die<br />
Erhebung mittels des für Ihre Institution spezifischen WIKIs e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong>den. Als Alternative<br />
zum WIKI enthielten die eMails <strong>in</strong> <strong>der</strong> Anlage auch drei Erhebungsmatrizen (ohne Daten) im<br />
Word-Format, die von den AdressatInnen ausgefüllt zurückgesandt werden konnten. Diese<br />
Alternative wurde vom Projektteam jedoch nicht favorisiert, da es sich hierbei um e<strong>in</strong>e l<strong>in</strong>eare<br />
<strong>und</strong> nicht diskursive Erhebungsmethode handelte.<br />
In e<strong>in</strong>em zweiten eMail wurden die Delegierten des <strong>Forum</strong> <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>Austria</strong> (wenige<br />
Tage danach) über die laufende Erhebung <strong>in</strong>formiert <strong>und</strong> gebeten, das Recherchetool WIKI <strong>in</strong><br />
ihren Institutionen publik zu machen. Die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung dieser weiteren MultiplikatorInnen erschien<br />
notwendig, um die Nutzung <strong>der</strong> WIKIs voran zu treiben. Durch die selektive Auswahl<br />
<strong>der</strong> angesprochenen Personengruppe wurde gleichzeitig sichergestellt, dass die Recherchetätigkeit<br />
von den Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> tertiären Bildungse<strong>in</strong>richtungen nicht als „Versand e<strong>in</strong>es Fragebogens<br />
im Gießkannenpr<strong>in</strong>zip“ miss<strong>in</strong>terpretiert würde.<br />
Der Analysezeitraum war aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> bereits fortgeschrittenen Projektlaufzeit auf drei Wochen<br />
beschränkt. Die TeilnehmerInnen an <strong>der</strong> Recherche wurden darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass zu<br />
e<strong>in</strong>em Stichtag (10. September 2006) die <strong>in</strong> den WIKIs e<strong>in</strong>getragenen Informationen vom<br />
Projektteam als gültige Letztversion verstanden <strong>und</strong> als valide Daten weiter verarbeitet werden.<br />
Bis zu diesem Zeitpunkt konnten von den FachexpertInnen <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Institutionen<br />
alle E<strong>in</strong>träge modifiziert <strong>und</strong> wie<strong>der</strong> gelöscht werden. Dieser Stichtag galt auch für die Rücksendung<br />
<strong>der</strong> auszufüllenden Erhebungsmatrizen.<br />
Am Ende dieser Erhebungsphase wurden die <strong>in</strong> den WIKIs <strong>und</strong> Erhebungsmatrizen erhobenen<br />
Daten mit den Rückmeldungen <strong>der</strong> Partner<strong>in</strong>stitutionen zusammengeführt. 4 Das daraus<br />
4 ) Als methodischer H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> ist hier anzumerken, dass die Entscheidung, die Datenerhebung mittels WIKIs,<br />
durchzuführen, mehrere Ziele verfolgte. Aus erhebungstechnischer Sicht bot dies die Chance, nicht bloß E<strong>in</strong>zelme<strong>in</strong>ungen<br />
zu bekommen, son<strong>der</strong>n nach e<strong>in</strong>em organisations<strong>in</strong>ternen Diskussionsprozess von e<strong>in</strong>er konsolidierten<br />
o<strong>der</strong> zum def<strong>in</strong>ierten Endzeitpunkt (bzw. Beobachtungszeitpunkt) wenigstens e<strong>in</strong>e akkordierte Sicht anzubieten.<br />
Die Alternative e<strong>in</strong>er klassischen Befragung hätte die Gefahr mit sich gebracht, entwe<strong>der</strong> nur die Partialsicht<br />
e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>zelnen, befragten Person zu erhalten o<strong>der</strong> bei entsprechend breiter Befragung e<strong>in</strong> möglicherweise sehr<br />
<strong>in</strong>homogenes Bild zu erhalten, das aber von den Verfassern des Berichts nicht gewichtet <strong>und</strong> daher auch nicht<br />
<strong>in</strong>terpretiert werden kann. Weiters verfolgte diese Methodik das Ziel, dass durch diese Methodik auch <strong>in</strong>nerhalb<br />
von Organisationen unterschiedliche Wahrnehmungen sichtbar werden <strong>und</strong> dies e<strong>in</strong>en <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>thematik för<strong>der</strong>lichen<br />
Diskussionsprozess auslösen könnte.<br />
Retrospektiv muss festgestellt werden, dass das Ziel <strong>der</strong> homogenen Rückmeldungen weitestgehend erreicht<br />
wurde. Wie weit dies auf organisations<strong>in</strong>terne Diskussionsprozesse zurückzuführen ist, kann nicht allgeme<strong>in</strong><br />
festgestellt werden. Persönliche Rückmeldungen lassen jedoch darauf schließen, dass dies wenigstens an e<strong>in</strong>igen<br />
Endbericht - 10 - Stand 26.11.2006
fnma-Strategieprojekt<br />
AP3<br />
resultierende En<strong>der</strong>gebnis diente als Diskussionsbasis für den am 5. Oktober an <strong>der</strong> Universität<br />
Klagenfurt stattgef<strong>und</strong>enen Workshop „<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> <strong>und</strong> <strong>Karriere</strong>“ zu dem VertreterInnen<br />
aller Universitäten <strong>und</strong> Fachhochschulen e<strong>in</strong>geladen wurden. Zielsetzung des Workshops, an<br />
dem sich zehn Bildungse<strong>in</strong>richtungen beteiligten, war die Ausarbeitung von Empfehlungen<br />
für karriererelevante Faktoren beim E<strong>in</strong>satz von <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>. Im Rahmen des e<strong>in</strong>tägigen<br />
Workshops wurden e<strong>in</strong>erseits die während <strong>der</strong> Erhebung gesammelten Daten ergänzt <strong>und</strong> validiert,<br />
an<strong>der</strong>erseits wurden viele weitere karriererelevante Aspekte <strong>und</strong> Prozesse zur Diskussion<br />
gestellt. Im Anschluss an den Workshop gelang es, von e<strong>in</strong>igen Institutionen, die am<br />
Workshop teilgenommen hatten, weitere Daten <strong>in</strong> Form ausgefüllter Erhebungsmatrizen e<strong>in</strong>zuholen.<br />
Der auf Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> Workshop-Beratungen, <strong>der</strong> Rückmeldungen wie auch <strong>der</strong> darüber h<strong>in</strong>ausgehenden<br />
Erfahrungen <strong>der</strong> Autoren erstellte Bericht wurde als Zwischenversion an die<br />
TeilnehmerInnen des Workshops sowie auch an jene Personen, die sich an den hier präsentierten<br />
Ergebnissen nur schriftlich beteiligten, wie auch an e<strong>in</strong>ige Personen, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Frühphase<br />
des Projekts ihre Mitarbeit an diesem Arbeitspaket <strong>in</strong> Aussicht stellten, versandt. Die<br />
Rückmeldungen aus dieser Evaluationsr<strong>und</strong>e s<strong>in</strong>d im nun vorliegenden Endbericht e<strong>in</strong>gearbeitet.<br />
Die Autoren des Berichts sprechen allen Kolleg<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kollegen, die sich an <strong>der</strong><br />
Sammlung des Datenmaterials <strong>und</strong> an <strong>der</strong> Überprüfung <strong>der</strong> Vorabversion dieses Berichts beteiligten,<br />
ihren herzlichen Dank aus.<br />
Institutionen <strong>der</strong> Fall war. An<strong>der</strong>erseits muss allerd<strong>in</strong>gs bemerkt werden, dass diese Art <strong>der</strong> Erhebung wie auch<br />
das e<strong>in</strong>gesetzte Erhebungswerkzeug für die Respondenten unüblich erschien, sodass diesbezügliche Barrieren<br />
erst e<strong>in</strong>mal überw<strong>und</strong>en werden mussten.<br />
Endbericht - 11 - Stand 26.11.2006
fnma-Strategieprojekt<br />
AP3<br />
3. Bestandsaufnahme<br />
3.1 Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>der</strong> Bestandsaufnahme<br />
Bevor auf die Ergebnisse <strong>der</strong> oben beschriebenen Bestandsaufnahme e<strong>in</strong>gegangen wird, muss<br />
festgestellt werden, dass diese<br />
a) zu e<strong>in</strong>em Zeitpunkt durchgeführt wurde, zu dem viele Institutionen gerade an ihrer<br />
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Strategie arbeiteten <strong>und</strong> daher nur bed<strong>in</strong>gt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage waren, über bereits<br />
implementierte o<strong>der</strong> auch nur über def<strong>in</strong>itiv beschlossene Regelungen zu<br />
sprechen;<br />
b) die Bestandsaufnahme <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Ferialzeit stattfand <strong>und</strong> <strong>in</strong>sgesamt nur e<strong>in</strong><br />
recht beschränkter Zeitraum für Diskussion <strong>und</strong> damit auch Beantwortung <strong>der</strong> Fragen<br />
zur Verfügung stand.<br />
Unter Berücksichtigung dieser Faktoren, enthalten die folgenden Kapitel nur „gesicherte“<br />
Ergebnisse. Weitere Maßnahmen, die teils bereits <strong>in</strong> Planung aber noch nicht beschlossen<br />
s<strong>in</strong>d, wurden zwar <strong>in</strong> dem Anfang Oktober 2006 durchgeführten Workshop genannt, können<br />
aber <strong>der</strong>zeit nicht publiziert werden.<br />
3.2 Ergebnisse <strong>der</strong> Bestandsaufnahme<br />
Mit <strong>der</strong> unter 2.3 beschriebenen Analysemethodik wurde e<strong>in</strong>e <strong>in</strong> drei Erhebungsmatrizen<br />
strukturierte, umfangreiche Auflistung von Kriterien <strong>und</strong> Strategien erzielt, die als Modellfälle<br />
bzw. als strategische Überlegungen die <strong>Karriere</strong>wirksamkeit durch den E<strong>in</strong>satz <strong>Neue</strong>r <strong>Medien</strong><br />
för<strong>der</strong>n. Insgesamt haben sich – von <strong>der</strong> ersten Statuserhebung bis h<strong>in</strong> zum durchgeführten<br />
Workshop – neun Universitäten <strong>und</strong> vier Fachhochschulen an <strong>der</strong> Erhebung beteiligt. Das<br />
Analysetool „WIKI“ wurde dabei lei<strong>der</strong> nicht <strong>in</strong> dem Maße angenommen, wie es vom Projektteam<br />
vorgesehen war. Obwohl viele TeilnehmerInnen des Workshops dieses Analysewerkzeug<br />
wegen se<strong>in</strong>er diskursiven Interaktivität als geeignet <strong>und</strong> dem Thema <strong>der</strong> Erhebung<br />
angemessen charakterisierten, sche<strong>in</strong>t das Tool zum<strong>in</strong>dest für die Leitungsebenen <strong>der</strong> Bildungse<strong>in</strong>richtungen<br />
doch noch nicht barrierefrei genug bzw. zu wenig verbreitet zu se<strong>in</strong>, um<br />
es auf breiter Basis zu nutzen.<br />
Dennoch erbrachte die Bestandsaufnahme umfangreiche Ergebnisse, die als wertvolle Basis<br />
für die folgenden Kapitel 4 „Maßnahmenkatalog“ <strong>und</strong> 5 „Empfehlungen“ dienen. Während<br />
die Matrizen „Aufwertung <strong>der</strong> Lehrmaterialien <strong>und</strong> Lehrmethodiken“ <strong>und</strong> „Vergütungs- <strong>und</strong><br />
Anerkennungsmodelle“ vorwiegend den Ausgangspunkt für den <strong>in</strong> Kapitel 4 beschrieben<br />
Maßnahmenkatalog“ darstellen, werden die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Matrix „Notwendige Rahmenbed<strong>in</strong>gungen“<br />
gesammelten Rückmeldungen primär <strong>in</strong> den Empfehlungen des Kapitels 5 verwertet.<br />
Die nachfolgende Darstellung <strong>der</strong> Matrizen ist nach folgenden Kriterien <strong>und</strong> Strategien geglie<strong>der</strong>t:<br />
Aufwertung <strong>der</strong> Lehrmaterialien <strong>und</strong> Lehrmethodiken<br />
o Orig<strong>in</strong>alität des Contents<br />
o Saubere wissenschaftliche Darstellung<br />
o Beachtung von Qualitätssicherungs-Kriterien<br />
o Verfügbarkeit <strong>der</strong> Inhalte für Dritte<br />
Endbericht - 12 - Stand 26.11.2006
fnma-Strategieprojekt<br />
AP3<br />
o Verwendung <strong>und</strong> Evaluation <strong>der</strong> Inhalte durch Dritte<br />
o Langfristige Wartung <strong>der</strong> Inhalte<br />
o Geklärte Verwertungsrechte<br />
o Zitierfähigkeit des Inhalts<br />
o Nachweisliche För<strong>der</strong>ung von Projekten<br />
o Nachweislich besuchte Fortbildungssem<strong>in</strong>are<br />
Vergütungs- <strong>und</strong> Anerkennungsmodelle<br />
o Monetäre Abgeltung<br />
o Flexibilität <strong>der</strong> Dienstzeit<br />
o Interne För<strong>der</strong>ung von Projekten<br />
o Vergabe von Preisen<br />
o Beteiligung an Verwertungsrechten<br />
o Verfügbarkeit von Hilfspersonal<br />
o Vergütung durch Sachleistungen (z.B. PC-Infrastruktur, etc.)<br />
o Institutionelle Plattform für den Erfahrungsaustausch<br />
o Rechtssicherheit <strong>in</strong> Bezug auf Nutzungsrechte<br />
o Honorierung von neuen Lernformen (z.B. ePortfolios, Lerntagebücher, etc.)<br />
o E<strong>in</strong>rechenbarkeit von Blended Learn<strong>in</strong>g <strong>in</strong> das Lehrdeputat<br />
Notwendige Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />
o Anrechnung <strong>der</strong> Teach<strong>in</strong>g Load<br />
o Betriebsvere<strong>in</strong>barungen<br />
o Qualifizierungsmaßnahmen<br />
o Curriculare E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung<br />
o Institutionalisierte Informationsvernetzung<br />
o Aufnahme <strong>in</strong> die Zielvere<strong>in</strong>barungen<br />
o Regelungen <strong>der</strong> Österreichischen Rektorenkonferenz<br />
o Gesetzliche Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />
Die Darstellungen <strong>in</strong> Kapitel 4 orientieren sich ebenfalls an dieser Glie<strong>der</strong>ung. Sie fassen jedoch<br />
je nach Antwortverhalten e<strong>in</strong>ige Punkte zusammen. Bei e<strong>in</strong>igen Punkten zeigte sich<br />
auch, dass <strong>der</strong> jeweilige Punkt sowohl <strong>der</strong> Aufwertung des jeweiligen <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Produkts<br />
dient als auch als Motivationsfaktor von Bedeutung ist.<br />
Endbericht - 13 - Stand 26.11.2006
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> <strong>und</strong> <strong>Karriere</strong>:<br />
Aufwertung <strong>der</strong> Lehrmaterialien <strong>und</strong> Lehrmethodiken<br />
Kriterium Modellbeispiel(e) Rahmenbed<strong>in</strong>gung(en) Erfahrungen / Probleme<br />
Orig<strong>in</strong>alität des<br />
Contents<br />
Saubere wissenschaftliche<br />
Darstellung<br />
Mediz<strong>in</strong>ische Universität Graz:<br />
Virtuelle Lehrangebote werden von <strong>der</strong><br />
Studienkommission überprüft.<br />
Mediz<strong>in</strong>ische Universität Graz:<br />
Die Verantwortung dafür liegt zunächst<br />
bei den AutorInnen <strong>und</strong> <strong>in</strong> weiterer Folge<br />
bei den Modulkoord<strong>in</strong>atorInnen.<br />
Universität Klagenfurt:<br />
Auf Institutsebene wurde e<strong>in</strong> "Agreement"<br />
für sauberes Zitieren <strong>in</strong> <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Content<br />
ausgearbeitet. E<strong>in</strong>e universitätsweite<br />
Umsetzung erfolgte jedoch (noch) nicht.<br />
Universität Salzburg:<br />
Liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verantwortung <strong>der</strong> <strong>Lehre</strong>nden<br />
Universität Salzburg:<br />
Die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> diesbezüglichen Kompetenzen<br />
<strong>der</strong> <strong>Lehre</strong>nden erfor<strong>der</strong>t viel<br />
Beharrungsvermögen <strong>und</strong> wird u.a. durch<br />
folgende Maßnahmen erreicht:<br />
• Internes Projekt Uni on Demand zur<br />
Produktion von Lernmaterialien<br />
• Vielfache Weiterbildungsangebote für<br />
<strong>Lehre</strong>nde<br />
• Aufzeigen von Best Practice<br />
Universität für Bodenkultur:<br />
Hier haben sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>-unterstützten<br />
<strong>Lehre</strong> noch ke<strong>in</strong>e neuen Standards<br />
herausgebildet: es gelten jene, die<br />
bei Lehrmaterialien <strong>in</strong> <strong>der</strong> Präsenzlehre<br />
als „Good Practice“ angesehen werden.<br />
Beachtung von QS-<br />
Kriterien<br />
Donau Universität Krems:<br />
Interne Qualitätssicherung nach dem 4-<br />
Augen-Pr<strong>in</strong>zip bei <strong>der</strong> Produktion von<br />
statischem Content; wissenschaftliche<br />
Freigabe durch e<strong>in</strong>e universitäts<strong>in</strong>terne<br />
Kommission.<br />
Universität Graz:<br />
Das „Grazer Evaluationsmodell des Kompetenzerwerbs“<br />
(GEKo) be<strong>in</strong>haltet Erhebnungs<strong>in</strong>strumente<br />
für die Evaluation von<br />
Lehrveranstaltungen <strong>und</strong> für die Quali-<br />
Universität Graz:<br />
Die Evaluierung weist dabei spezifische<br />
Fragestellungen – abgestimmt auf die<br />
unterschiedlichen Lehrveranstaltungstypen<br />
– auf. Die Evaluierung <strong>der</strong> <strong>Medien</strong>-<br />
Endbericht - 14 - Stand 26.11.2006
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> <strong>und</strong> <strong>Karriere</strong>:<br />
Aufwertung <strong>der</strong> Lehrmaterialien <strong>und</strong> Lehrmethodiken<br />
Kriterium Modellbeispiel(e) Rahmenbed<strong>in</strong>gung(en) Erfahrungen / Probleme<br />
tätssicherung <strong>und</strong> –verbesserung von<br />
universitärer <strong>Lehre</strong>. GEKo verfolgt e<strong>in</strong>en<br />
studierendenzentrierten Ansatz <strong>und</strong> berücksichtigt<br />
dabei auch spezifische QS-<br />
Kriterien für den E<strong>in</strong>satz neuer <strong>Medien</strong> <strong>in</strong><br />
<strong>der</strong> <strong>Lehre</strong>.<br />
kompetenz kann bei allen Lehrveranstaltungstypen<br />
<strong>in</strong>tegriert werden.<br />
Universität Innsbruck:<br />
QS-Kriterien für <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> wurden <strong>und</strong><br />
werden <strong>in</strong> Koooperation mit <strong>der</strong> Abteilung<br />
„<strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>und</strong> Lerntechnologien“<br />
sowie <strong>der</strong> Stabstelle QS entwickelt. E<strong>in</strong><br />
erster Entwurf ist <strong>der</strong>zeit (September<br />
2006) <strong>in</strong> Diskussion/Umlauf.<br />
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> wird auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> (flächendeckenden)<br />
Lehrveranstaltungs-Evaluation<br />
mit <strong>in</strong>sgesamt vier Fragen berücksichtigt.<br />
Universität Klagenfurt:<br />
Diese s<strong>in</strong>d noch weitgehend <strong>und</strong>ef<strong>in</strong>iert,<br />
obwohl e<strong>in</strong>e ganze Reihe Vorstellungen<br />
darüber grassieren. Schwerpunkte s<strong>in</strong>d<br />
etwa Metadaten, o<strong>der</strong> Interoperability-<br />
Standards, aber auch didaktische Qualitätsmerkmale<br />
sollten nicht außer Acht<br />
gelassen werden. Beson<strong>der</strong>s bei letzterem<br />
diskutieren jedoch die Experten darüber,<br />
was Qualität darstellt.<br />
Die Uni Klagenfurt hat e<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong>satzerklärung<br />
zur barrierefreien Onl<strong>in</strong>e <strong>Lehre</strong><br />
abgegeben, mit dem Ziel alle Lehr<strong>in</strong>halte<br />
barrierefrei <strong>und</strong> zugänglich produzieren<br />
zu wollen.<br />
Universität Innsbruck:<br />
Von <strong>der</strong> Universität geför<strong>der</strong>te <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>-<br />
Projekte durchlaufen ab dem W<strong>in</strong>tersemester<br />
2006/07 bereits am Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong><br />
Entwicklung e<strong>in</strong>e QS-Phase. Dabei werden<br />
erste Prototypen aus Usability, Accessability,<br />
etc. (unter E<strong>in</strong>beziehung von<br />
Studierenden) getestet, erst nach dieser<br />
Phase gelten die Mittel als endgültig genehmigt.<br />
Universität Klagenfurt:<br />
Die Uni Klagenfurt hat e<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong>satzerklärung<br />
zur barrierefreien Onl<strong>in</strong>e <strong>Lehre</strong><br />
abgegeben, mit dem Ziel alle Lehr<strong>in</strong>halte<br />
barrierefrei <strong>und</strong> zugänglich produzieren zu<br />
wollen.<br />
Donau Universität Krems:<br />
QS-Kriterien für Lehrmaterialien müssen<br />
erst erarbeitet werden.<br />
Endbericht - 15 - Stand 26.11.2006
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> <strong>und</strong> <strong>Karriere</strong>:<br />
Aufwertung <strong>der</strong> Lehrmaterialien <strong>und</strong> Lehrmethodiken<br />
Kriterium Modellbeispiel(e) Rahmenbed<strong>in</strong>gung(en) Erfahrungen / Probleme<br />
FH Technikum Wien:<br />
An <strong>der</strong> Fachhochschule gibt es didaktische<br />
Richtl<strong>in</strong>ien für die Erstellung von<br />
Fernlehrunterlagen. Für die Erstellung<br />
gibt es e<strong>in</strong> angemessenes Honorar auf<br />
Werkvertragsbasis.<br />
Die Freigabe des Honorars erfolgt durch<br />
Fachbereichs- bzw. StudiengangsleiterInnen,<br />
die auf die E<strong>in</strong>haltung <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ien<br />
Bedacht nehmen. Im Rahmen <strong>der</strong> obligatorischen<br />
jährlichen Evaluationen durch<br />
die Studierenden werden auch die Lehrunterlagen<br />
evaluiert.<br />
Mediz<strong>in</strong>ische Universität Graz:<br />
An <strong>der</strong> Universität gibt es für virtuelle<br />
<strong>Lehre</strong> Richtl<strong>in</strong>ien h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Gestaltung.<br />
Universität Salzburg:<br />
Die Beachtung liegt pr<strong>in</strong>zipiell <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verantwortung<br />
<strong>der</strong> <strong>Lehre</strong>nden <strong>und</strong> wird durch<br />
ZFL-MitarbeiterInnen bei direkter Zusammenarbeit<br />
mit den <strong>Lehre</strong>nden geför<strong>der</strong>t.<br />
Universität Salzburg:<br />
Bewusstse<strong>in</strong>sför<strong>der</strong>ung für QS-Kriterien<br />
durch zahlreiche Info-Materialien, Weiterbildungsangebote<br />
<strong>und</strong> Evaluationen. Vgl.<br />
auch www.uni-salzburg.at/zfl/evaluation/<br />
Universität für Bodenkultur:<br />
Die Beachtung liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verantwortlichkeit<br />
<strong>der</strong> <strong>Lehre</strong>nden, generelle Standards<br />
wurden bisher nicht entwickelt.<br />
Universität Wien:<br />
Die Qualitätssicherung geför<strong>der</strong>ter Entwicklungen<br />
von <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Projekten wird<br />
durch detaillierte Ausschreibungskriterien<br />
<strong>und</strong> das Berichtswesen gewährleistet.<br />
Endbericht - 16 - Stand 26.11.2006
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> <strong>und</strong> <strong>Karriere</strong>:<br />
Aufwertung <strong>der</strong> Lehrmaterialien <strong>und</strong> Lehrmethodiken<br />
Kriterium Modellbeispiel(e) Rahmenbed<strong>in</strong>gung(en) Erfahrungen / Probleme<br />
Verfügbarkeit für Dritte<br />
Universität Innsbruck:<br />
Die Universität sichert sich bei geför<strong>der</strong>ten<br />
Projekten vertraglich die Nutzungsrechte.<br />
Es ist geplant, <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Content<br />
<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em nationalen Repository zu dokumentieren,<br />
sobald dieses verfügbar ist.<br />
Dort wird dann auch jeweils dokumentiert,<br />
ob bzw. zu welchen Bed<strong>in</strong>gungen Content<br />
durch Dritte genutzt werden kann.<br />
Universität Innsbruck:<br />
Die Thematik ist eng mit <strong>der</strong> Problematik<br />
Urheber- <strong>und</strong> Verwertungsrechte verknüpft,<br />
die an <strong>der</strong> Universität sehr kontroversiell<br />
diskutiert wird. E<strong>in</strong>e formale Vere<strong>in</strong>barung<br />
gibt es hier – außer bei geför<strong>der</strong>ten<br />
Projekten – <strong>der</strong>zeit noch nicht.<br />
Universität Salzburg:<br />
Aufbau <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Nutzung <strong>in</strong>terner<br />
<strong>und</strong> externer Content Pools, verb<strong>und</strong>en<br />
mit e<strong>in</strong>er entsprechenden Bewusstse<strong>in</strong>sbildung<br />
<strong>und</strong> Bewerbung.<br />
Universität Klagenfurt:<br />
Unter dem Titel "Offene Alpen-Adria-<br />
Universität" bemüht sich das <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong><br />
Strategieprojekt <strong>der</strong> Universität Produkte<br />
frei nutzbar zu machen. Dies umfasst<br />
Lehrmaterialien nach dem Open Course<br />
Ware Konzept, Open Access Publikation,<br />
Open Source Programm<strong>in</strong>g <strong>und</strong> die Vergabe<br />
von Creative Commons Nutzungslizenzen.<br />
Mediz<strong>in</strong>ische Universität Graz:<br />
Alle Lernobjekte für die virtuelle <strong>Lehre</strong><br />
werden im universitätsweiten Virtuellen<br />
Mediz<strong>in</strong>ischen Campus (VMC) bereitgestellt.<br />
Kooperationen mit Partner<strong>in</strong>stitutionen<br />
s<strong>in</strong>d im Aufbau begriffen.<br />
Universität Salzburg:<br />
Wünschenswert wäre <strong>in</strong> diesem Zusammenhang<br />
e<strong>in</strong>e österreichweite För<strong>der</strong>ung<br />
e<strong>in</strong>er "Creative Commons"-Kultur; vgl.<br />
dazu das Strategiepapier <strong>der</strong> Content-<br />
Arbeitsgruppe des fnma.<br />
Universität Salzburg:<br />
<strong>Lehre</strong>nde s<strong>in</strong>d bislang nur bed<strong>in</strong>gt dazu<br />
bereit, „fremde“ elektronische Lernobjekte<br />
zu verwenden bzw. auch zu teilen.<br />
Endbericht - 17 - Stand 26.11.2006
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> <strong>und</strong> <strong>Karriere</strong>:<br />
Aufwertung <strong>der</strong> Lehrmaterialien <strong>und</strong> Lehrmethodiken<br />
Kriterium Modellbeispiel(e) Rahmenbed<strong>in</strong>gung(en) Erfahrungen / Probleme<br />
FH Technikum Wien:<br />
Innerhalb <strong>der</strong> Fachhochschule ist die<br />
Verwendung <strong>der</strong> Lehrunterlagen frei. Die<br />
Kommunikation erfolgt über die FachbereichsleiterInnen.<br />
Verwendung / Evaluation<br />
durch Dritte<br />
Langfristige Wartung<br />
FH Technikum Wien:<br />
Im Rahmen <strong>der</strong> obligatorischen jährlichen<br />
Evaluationen durch die Studierenden<br />
werden auch die Lehrunterlagen evaluiert.<br />
Donau Universität Krems:<br />
Studierende evaluieren statischen Content<br />
immanent <strong>in</strong> den <strong>Lehre</strong><strong>in</strong>heiten, e<strong>in</strong><br />
geeignetes Evaluierungstool wird entwickelt.<br />
Universität Salzburg:<br />
• Evaluation <strong>der</strong> Blackboard-Kurse<br />
(www.uni-salzburg.at/zfl/evaluation)<br />
• Auswahl von <strong>in</strong>ternen För<strong>der</strong>projekten<br />
(Projekt Uni-on-Demand,<br />
www.uni-salzburg.at/zfl/uod) durch<br />
den ZFL-Beirat<br />
• Aufzeigen von Best Practice<br />
FH Technikum Wien:<br />
Die Wartung des Contents liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />
Verantwortung <strong>der</strong> <strong>Lehre</strong>nden. Da jährlich<br />
e<strong>in</strong> angemessenes Budget für Content-<br />
Wartung bereit steht, ist auch e<strong>in</strong> Anreiz<br />
dafür gegeben.<br />
Donau Universität Krems:<br />
Statischer Content wird für Dritte nicht<br />
verfügbar se<strong>in</strong>, es existiert e<strong>in</strong>e geschlossene<br />
Lehrmaterialienumwelt.<br />
Universität Klagenfurt:<br />
Hier herrscht großer Handlungsbedarf, da<br />
<strong>in</strong> Zusammenhang mit Lehrmaterialien<br />
<strong>der</strong>zeit ke<strong>in</strong>e Peer Reviews gemacht werden.<br />
E<strong>in</strong> solcher Prozess würde aber nur<br />
mit Zustimmung des Senats e<strong>in</strong>führbar<br />
se<strong>in</strong>. Daneben käme es teilweise zur Reibung<br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong> täglichen Lehrpraxis, wo<br />
spontaner Content ebenso gefragt ist wie<br />
etablierte Lehrpublikation.<br />
Endbericht - 18 - Stand 26.11.2006
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> <strong>und</strong> <strong>Karriere</strong>:<br />
Aufwertung <strong>der</strong> Lehrmaterialien <strong>und</strong> Lehrmethodiken<br />
Kriterium Modellbeispiel(e) Rahmenbed<strong>in</strong>gung(en) Erfahrungen / Probleme<br />
Universität Innsbruck:<br />
Für umfangreichere Wartungsarbeiten<br />
können wie für neue Projekte För<strong>der</strong>mittel<br />
<strong>der</strong> Universität beantragt werden. Zusätzliche<br />
Unterstützung gibt es durch das<br />
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Team. In <strong>der</strong> Regel erfolgt die<br />
Wartung durch die <strong>Lehre</strong>nden selbst <strong>in</strong><br />
<strong>der</strong> Plattform.<br />
Universität Klagenfurt:<br />
Welche Lebensspanne hat Lehrmaterial<br />
Es ist nicht unbed<strong>in</strong>gt wünschenswert,<br />
dass <strong>Lehre</strong>nde die gleichen Inhalte Jahr<br />
für Jahr runterbeten. :-)<br />
"Lebende" Inhalte werden gewöhnlich von<br />
den Autor/<strong>in</strong>n/en up-to-date gehalten.<br />
Darüber h<strong>in</strong>aus überprüft die Universität<br />
Klagenfurt <strong>der</strong>zeit die ökonomische S<strong>in</strong>nhaftigkeit<br />
e<strong>in</strong> LOR (Learn<strong>in</strong>g Object Repository)<br />
e<strong>in</strong>zurichten.<br />
Universität Salzburg:<br />
Langfristige Wartung bzw. Wie<strong>der</strong>verwendung<br />
von Content wird von <strong>der</strong> ZFL<br />
konsequent geför<strong>der</strong>t <strong>und</strong> ist Bed<strong>in</strong>gung<br />
für <strong>in</strong>terne Projektför<strong>der</strong>ungen.<br />
Donau Universität Krems:<br />
Die Wartung des Contents <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e<br />
Sicherung erfolgt im halbjährlichen Turnus,<br />
Wartungsaufgaben werden gegenüber<br />
dritten ContenterstellerInnen vertraglich<br />
vere<strong>in</strong>bart <strong>und</strong> zusätzlich zu den Erstellungskosten<br />
abgegolten.<br />
Endbericht - 19 - Stand 26.11.2006
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> <strong>und</strong> <strong>Karriere</strong>:<br />
Aufwertung <strong>der</strong> Lehrmaterialien <strong>und</strong> Lehrmethodiken<br />
Kriterium Modellbeispiel(e) Rahmenbed<strong>in</strong>gung(en) Erfahrungen / Probleme<br />
Universität für Bodenkultur:<br />
Die Wartung liegt völlig <strong>in</strong> <strong>der</strong> Eigenverantwortung<br />
<strong>der</strong>/des e<strong>in</strong>zelnen <strong>Lehre</strong>nden.<br />
Wesentliche Arbeitserleichterung für die<br />
<strong>Lehre</strong>nden ist lediglich, dass bestehende<br />
Kurse im LMS „BOKU learn“ für die Folgesemester<br />
„geklont“ werden können.<br />
Mediz<strong>in</strong>ische Universität Graz:<br />
Die Wartung obliegt den AutorInnen.<br />
Geklärte Verwertungsrechte<br />
Universität Wien:<br />
Die langfristige Wartung von <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong><br />
Content ist Bestandteil des Konzepts zur<br />
Nachhaltigkeit (<strong>und</strong> somit Bestandteil <strong>der</strong><br />
Ausschreibungskriterien) <strong>und</strong> wird <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />
Regel von den EntwicklerInnen geleistet.<br />
Im (jährlichen) Berichtswesen müssen die<br />
Maßnahmen zur Gewährleistung <strong>der</strong><br />
Nachhaltigkeit dargestellt werden.<br />
Universität Innsbruck:<br />
Die Universität sichert sich bei geför<strong>der</strong>ten<br />
Projekten vertraglich die Nutzungs<strong>und</strong><br />
– <strong>in</strong> e<strong>in</strong>geschränktem Ausmaß –<br />
wenn möglich auch die Verwertungsrechte.<br />
E<strong>in</strong>e formale Vere<strong>in</strong>barung gibt es bei<br />
an<strong>der</strong>en Materialien <strong>der</strong>zeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel<br />
noch nicht, allerd<strong>in</strong>gs hat die Rechtsabteilung<br />
beim <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Tag am 1. Juni 2006<br />
die rechtlichen Gr<strong>und</strong>lagen präsentiert<br />
<strong>und</strong> das Rektorat se<strong>in</strong>e Position formuliert.<br />
Mediz<strong>in</strong>ische Universität Graz:<br />
Verwertungsrechte s<strong>in</strong>d durch e<strong>in</strong>e Richtl<strong>in</strong>ie<br />
festgehalten.<br />
Universität Salzburg:<br />
För<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>er "Creative Commons"-<br />
Kultur (vgl. oben); Verwertungsrechte s<strong>in</strong>d<br />
<strong>in</strong> Diskussion; Empfehlungen für uni<strong>in</strong>terne<br />
Regelungen von den fnma-<br />
Arbeitsgruppen (Recht, Content, <strong>Karriere</strong>)<br />
s<strong>in</strong>d erwünscht.<br />
Universität Klagenfurt:<br />
Wenn es um eigene Inhalte geht, gilt das<br />
oben erwähnte Bestreben diese offen<br />
Endbericht - 20 - Stand 26.11.2006
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> <strong>und</strong> <strong>Karriere</strong>:<br />
Aufwertung <strong>der</strong> Lehrmaterialien <strong>und</strong> Lehrmethodiken<br />
Kriterium Modellbeispiel(e) Rahmenbed<strong>in</strong>gung(en) Erfahrungen / Probleme<br />
zugänglich zu halten <strong>und</strong> unter Creative<br />
Commons anzubieten. Für Drittrechte gab<br />
es Schulungen im Prozess <strong>der</strong> Urheberrechtsdokumentation,<br />
doch muss hier<br />
mehr Breitenwirkung erzielt werden.<br />
FH Technikum Wien:<br />
Im Werkvertrag zur Contenterstellung <strong>und</strong><br />
–wartung werden mit <strong>der</strong> f<strong>in</strong>anziellen Abgeltung<br />
auch die Urheber- <strong>und</strong> Werknutzungsrechte<br />
festgelegt.<br />
Zitierfähigkeit<br />
Donau Universität Krems:<br />
Wird Content von Dritten für die DUK<br />
erstellt, fallen alle Verwertungsrechte<br />
exkl. an die DUK. Wird Content von Universitätsangehörigen<br />
erstellt, geschieht<br />
dies im Rahmen <strong>der</strong> Dienstverpflichtung,<br />
Contentverwertung ist DUK-Recht.<br />
Mediz<strong>in</strong>ische Universität Graz:<br />
Das E<strong>in</strong>stellen e<strong>in</strong>es Lernobjektes <strong>in</strong> das<br />
verwendete Lernsystem generiert automatisch<br />
e<strong>in</strong>e URL für den Direktzugriff. An<br />
die Autor<strong>in</strong> / den Autor ergeht e<strong>in</strong> automatisch<br />
generiertes E-Mail, das das neue<br />
Lernobjekt als vollständiges bibliografisches<br />
Zitat darstellt.<br />
Mediz<strong>in</strong>ische Universität Graz:<br />
In den Habilitationsrichtl<strong>in</strong>ien wird das<br />
Erstellen elektronischer Lernobjekte als<br />
e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> Punkte für den Bereich <strong>Lehre</strong><br />
berücksichtigt.<br />
Mediz<strong>in</strong>ische Universität Graz:<br />
Derzeit gibt es Gespräche mit den Verantwortlichen<br />
<strong>der</strong> Wissensdatenbank,<br />
damit die Ausgabe des Zitates <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />
Weise formatiert werden kann, die direkt<br />
von <strong>der</strong> Wissensdatenbank gelesen werden<br />
kann.<br />
Offen ist die Frage, welche M<strong>in</strong>destanfor<strong>der</strong>ungen<br />
e<strong>in</strong> Lernobjekt erfüllen muss,<br />
damit es berechtigt <strong>in</strong> die Wissensdatenbank<br />
aufgenommen werden kann. Auf<br />
jeden Fall wird es dort als „sonstige Veröffentlichung“<br />
gereiht (also nicht als wissenschaftliche<br />
Orig<strong>in</strong>alarbeit, son<strong>der</strong>n etwa<br />
vergleichbar e<strong>in</strong>em an e<strong>in</strong> Fachpublikum<br />
gerichteten Fortbildungsartikel).<br />
Endbericht - 21 - Stand 26.11.2006
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> <strong>und</strong> <strong>Karriere</strong>:<br />
Aufwertung <strong>der</strong> Lehrmaterialien <strong>und</strong> Lehrmethodiken<br />
Kriterium Modellbeispiel(e) Rahmenbed<strong>in</strong>gung(en) Erfahrungen / Probleme<br />
Universität Innsbruck:<br />
Wird wie bei an<strong>der</strong>en Internetquellen<br />
auch gehandhabt. Wenn <strong>der</strong> Content <strong>in</strong><br />
<strong>der</strong> Lernplattform erstellt wurde, kann <strong>der</strong><br />
Kurs<strong>in</strong>halt als Lernmodul exportiert <strong>und</strong><br />
als Gesamtheit angeboten werden.<br />
Donau Universität Krems:<br />
Da es sich um geschlossene Areale mit<br />
statischem Content handelt, s<strong>in</strong>d die<br />
Lehrmaterialien nicht zitierfähig.<br />
Nachweisliche För<strong>der</strong>ung<br />
von Projekten<br />
Universität Klagenfurt:<br />
Hier s<strong>in</strong>d zum<strong>in</strong>dest zweierlei Aspekte zu<br />
sehen: Den Inhalt selbst, <strong>der</strong> meist sehr<br />
fachspezifisch, konkret <strong>und</strong> umfeldbezogen<br />
ist; weiters aber s<strong>in</strong>d auch Strukturen<br />
zitierenswert, denn viel Überlegung<br />
fließt <strong>in</strong> das Design e<strong>in</strong>er Lehr/Lernstrategie<br />
<strong>und</strong> diese können abstrakter <strong>und</strong><br />
transferierbarer gehandhabt werden.<br />
Universität Klagenfurt:<br />
Sowohl <strong>in</strong> <strong>der</strong> Content-Entwicklung wie<br />
auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Methodik-Entwicklung s<strong>in</strong>d<br />
För<strong>der</strong>möglichkeiten aus verschiedenen<br />
Quellen vorhanden (z.B. das eContent<br />
Plus Programm <strong>der</strong> EU). F<strong>in</strong>anzielle För<strong>der</strong>ungen<br />
werden im Normalfall nur für<br />
<strong>in</strong>novative breitenwirksame Entwicklungen<br />
vergeben <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> ausgezeichnetes<br />
Bemessungskriterium <strong>in</strong> Zusammenhang<br />
mit Tätigkeiten mit wissenschaftlichem<br />
Charakter. Auch kann davon ausgegangen<br />
werden, dass hier etablierte<br />
Review Prozesse stattf<strong>in</strong>den. Ob diese für<br />
die <strong>Karriere</strong>-Entwicklung von E<strong>in</strong>zelnen<br />
herangezogen werden können, hängt<br />
wohl davon ab, wie die Aktivitäten im<br />
Projekt verteilt liegen.<br />
Endbericht - 22 - Stand 26.11.2006
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> <strong>und</strong> <strong>Karriere</strong>:<br />
Aufwertung <strong>der</strong> Lehrmaterialien <strong>und</strong> Lehrmethodiken<br />
Kriterium Modellbeispiel(e) Rahmenbed<strong>in</strong>gung(en) Erfahrungen / Probleme<br />
Universität Innsbruck:<br />
Aktivitäten im <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>-Bereich werden<br />
im Leitfaden für das MitarbeiterInnen-<br />
Gespräch explizit angeführt.<br />
Die <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>-Strategie <strong>der</strong> Universität<br />
sieht u.a. folgende Möglichkeiten vor:<br />
• Aufnahme von <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> die Zielvere<strong>in</strong>barungen<br />
des Rektors mit den<br />
Fakultäten <strong>und</strong> Anrechnung als beson<strong>der</strong>e<br />
Leistungskomponente für die<br />
e<strong>in</strong>zelnen <strong>Lehre</strong>nden<br />
• Berücksichtigung des Mehraufwands<br />
durch <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> bei <strong>Karriere</strong>pfaden<br />
<strong>in</strong> Entscheidungsprozessen von universitären<br />
Organen.<br />
Nachweislich besuchte<br />
Fortbildungssem<strong>in</strong>are<br />
Universität Wien:<br />
Zur För<strong>der</strong>ung von Projekten s. unten<br />
„Interne För<strong>der</strong>ung von Projekten“<br />
Donau Universität Krems:<br />
<strong>Lehre</strong>nde aus dem Personalstamm <strong>der</strong><br />
DUK werden künftig jährlich m<strong>in</strong>destens<br />
zwei Kurse Fortbildung im Rahmen ihrer<br />
Weiterbildung im Themenfeld <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>/Content/Erwachsenendidaktik<br />
belegen.<br />
Universität für Bodenkultur:<br />
Derzeit exitiert e<strong>in</strong> Curriculum im Bereich<br />
Didaktik-Fortbildung seitens des VR für<br />
<strong>Lehre</strong>, das mit e<strong>in</strong>em Zertifikat abschließt.<br />
Für die Absolvierung <strong>der</strong> Kurse zur Benutzung<br />
<strong>der</strong> Lernplattform „BOKU learn“<br />
gibt es e<strong>in</strong>fache Teilnahmebestätigungen.<br />
Mediz<strong>in</strong>ische Universität Graz:<br />
In den Habilitationsrichtl<strong>in</strong>ien wird Fortbildung<br />
(e<strong>in</strong>schließlich <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Universität<br />
angebotenen Fortbildungssem<strong>in</strong>are)<br />
für den Bereich <strong>Lehre</strong> berücksichtigt.<br />
Endbericht - 23 - Stand 26.11.2006
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> <strong>und</strong> <strong>Karriere</strong>:<br />
Aufwertung <strong>der</strong> Lehrmaterialien <strong>und</strong> Lehrmethodiken<br />
Kriterium Modellbeispiel(e) Rahmenbed<strong>in</strong>gung(en) Erfahrungen / Probleme<br />
Universität Innsbruck:<br />
„Zertifikat <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>“ wird als beson<strong>der</strong>e<br />
Leistungskomponente berücksichtigt.<br />
FH Technikum Wien:<br />
R<strong>und</strong> um das Thema <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> werden<br />
regelmäßig <strong>in</strong>terne Weiterbildungssem<strong>in</strong>are<br />
<strong>und</strong> Workshops angeboten. Angebote<br />
aus <strong>der</strong> Uni/FH-Community werden<br />
ebenso kommuniziert wie jene des FHR.<br />
Universität Klagenfurt:<br />
Viele Institutionen setzen bereits lebenslange<br />
Lern-Portfolios für ihre Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />
e<strong>in</strong> um Weiterbildung zu dokumentieren<br />
<strong>und</strong> <strong>in</strong> die <strong>Karriere</strong>planung<br />
e<strong>in</strong>zubeziehen. Auch an <strong>der</strong> Uni Klagenfurt<br />
wird <strong>in</strong> diese Richtung gedacht. Viel<br />
hängt jedoch von <strong>der</strong> Annahme von e-<br />
Portfolios durch die Lehrkräfte ab, sowie<br />
vom Formalitätsanspruch <strong>der</strong>selben.<br />
Selbstpublikation im eigenen Portfolio<br />
wird da wohl nicht ausreichen, könnte<br />
aber e<strong>in</strong> guter Schritt <strong>in</strong> die richtige Richtung<br />
se<strong>in</strong>.<br />
Universität Salzburg:<br />
Die ZFL bietet viele Weiterbildungskurse<br />
im Rahmen <strong>der</strong> Personalentwicklung an,<br />
führt Buch darüber <strong>und</strong> führt auch Evaluationen<br />
dazu durch. Ca. 930 Kursteilnahmen<br />
<strong>in</strong> den letzten 5,5 Jahren..<br />
Endbericht - 24 - Stand 26.11.2006
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> <strong>und</strong> <strong>Karriere</strong>:<br />
Vergütungs- <strong>und</strong> Anerkennungsmodelle<br />
Strategie Modellbeispiel(e) Rahmenbed<strong>in</strong>gung(en) Erfahrungen / Probleme<br />
Monetäre Abgeltung<br />
Universität Wien:<br />
An <strong>der</strong> Universität Wien wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen<br />
Diskussion implizit unterschieden<br />
zwischen Mehraufwand im Rahmen von<br />
auf <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> neu umsteigenden Lehrveranstaltungen<br />
<strong>und</strong> <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> laufenden,<br />
bereits umgestellten Lehrveranstaltungen.<br />
E<strong>in</strong>e Extra-Vergütung des Mehraufwands<br />
bei e<strong>in</strong>zelnen Lehrveranstaltungen ist<br />
<strong>der</strong>zeit aufgr<strong>und</strong> vieler offener Fragen<br />
nicht vorgesehen.<br />
Universität Wien:<br />
E<strong>in</strong> kritischer Punkt für die <strong>in</strong>dividuellen<br />
<strong>Lehre</strong>nden bleibt <strong>der</strong> Umstieg auf <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>,<br />
<strong>der</strong> durch das Qualifizierungs- <strong>und</strong><br />
Supportangebot nach Möglichkeit abgemil<strong>der</strong>t<br />
wird.<br />
Universität Wien:<br />
Der Mehraufwand für neue Entwicklungen<br />
konnte bisher im Rahmen <strong>der</strong> universitäts<strong>in</strong>ternen<br />
Ausschreibungen für <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>-Projekte<br />
(2004 <strong>und</strong> 2005, siehe „Interne<br />
För<strong>der</strong>ung von Projekten“) umgesetzt<br />
werden, künftig ist geplant, dass die<br />
Fakultäten Bedarf an curricularen Entwicklungen<br />
im Rahmen <strong>der</strong> Zielvere<strong>in</strong>barungen<br />
e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen.<br />
Mediz<strong>in</strong>ische Universität Graz:<br />
Bei <strong>der</strong> Abhaltung re<strong>in</strong> virtueller <strong>Lehre</strong><br />
wird diese im ersten Semester <strong>der</strong> Abhaltung<br />
<strong>in</strong> doppelter Höhe, <strong>in</strong> jedem weiteren<br />
Semester <strong>in</strong> e<strong>in</strong>facher Höhe <strong>der</strong> ersetzten<br />
Präsenzst<strong>und</strong>en honoriert.<br />
Universität Innsbruck:<br />
Es gibt <strong>der</strong>zeit ke<strong>in</strong>e eigene Regelung für<br />
die monetäre Abgeltung, allerd<strong>in</strong>gs wird<br />
über Projektmittel zusätzliche Arbeitskraft<br />
für die Umsetzung/Realisierung f<strong>in</strong>anziert.<br />
Die Erarbeitung <strong>der</strong> Inhalte wird <strong>der</strong>zeit<br />
noch als Aufgabe <strong>der</strong> <strong>Lehre</strong>nden im<br />
Rahmen <strong>der</strong> Abgeltung für die LV gesehen,<br />
allerd<strong>in</strong>gs zeigt sich, dass dies für<br />
umfangreichere Projekte nicht realistisch<br />
ist.<br />
Mediz<strong>in</strong>ische Universität Graz:<br />
Die Inhalte re<strong>in</strong> virtueller St<strong>und</strong>en werden<br />
von <strong>der</strong> Studienkommission qualitativ<br />
überprüft.<br />
Universität Innsbruck:<br />
Es gibt e<strong>in</strong>en Vorschlag <strong>der</strong> Abteilung<br />
<strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> / Lerntechnologien, den<br />
Aufwand für e<strong>in</strong>e LV nicht auf Semesterbasis<br />
zu berechnen, son<strong>der</strong>n über den<br />
ganzen Lebenszyklus <strong>der</strong> LV. In die<br />
Rechnung g<strong>in</strong>gen dann D<strong>in</strong>ge e<strong>in</strong> wie:<br />
• Erstellung <strong>der</strong> Inhalte für den gesamten<br />
LV-Lebenszyklus<br />
• Umsetzung <strong>der</strong> Lernmaterialien für<br />
den gesamten LV-Lebenszyklus<br />
• Abhaltung <strong>der</strong> Präsenz- <strong>und</strong> Onl<strong>in</strong>e-<br />
Mediz<strong>in</strong>ische Universität Graz:<br />
Die doppelte Abgeltung im ersten Semester<br />
<strong>der</strong> Abhaltung deckt den Mehraufwand<br />
<strong>der</strong> Erstellung des Lernmaterials nicht ab,<br />
<strong>der</strong> Aufwand amortisiert sich jedoch für<br />
die <strong>Lehre</strong>nden, wenn die virtuellen St<strong>und</strong>en<br />
über mehrere Jahre abgehalten <strong>und</strong><br />
honoriert werden.<br />
Endbericht - 25 - Stand 26.11.2006
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> <strong>und</strong> <strong>Karriere</strong>:<br />
Vergütungs- <strong>und</strong> Anerkennungsmodelle<br />
Strategie Modellbeispiel(e) Rahmenbed<strong>in</strong>gung(en) Erfahrungen / Probleme<br />
Teile pro LV-E<strong>in</strong>heit<br />
• Betreuung <strong>der</strong> Studierenden (Präsenz,<br />
Onl<strong>in</strong>e-Phasen) pro LV-E<strong>in</strong>heit<br />
• Prüfungen, Sem<strong>in</strong>ararbeiten etc. pro<br />
LV-E<strong>in</strong>heit<br />
• Anpassung <strong>der</strong> Lernmaterialien pro<br />
LV-E<strong>in</strong>heit<br />
E<strong>in</strong>e solche Berechnung des Aufwands<br />
für LV würde die Last gerechter verteilen<br />
<strong>und</strong> mehr Ressourcen für die Erstellung<br />
von Lernmaterialien / Kurskonzepten etc.<br />
ermöglichen.<br />
Universität Klagenfurt:<br />
Monetäre Abgeltung wird an <strong>der</strong> Universität<br />
als nicht zielführend, nicht skalierbar,<br />
nicht e<strong>in</strong>deutig abgrenzbar <strong>und</strong> nicht<br />
nachhaltig angesehen.<br />
Untersuchungen belegen, dass f<strong>in</strong>anzielle<br />
Anreize nur kurzfristiges "Glück" auslösen<br />
<strong>und</strong> ke<strong>in</strong>e Breitenwirkung haben. Ebenso<br />
fällt es schwer, abgrenzende Kriterien zu<br />
def<strong>in</strong>ieren, die „echte“ <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Aktivitäten<br />
von ganz geläufigem Technologie-<br />
E<strong>in</strong>satz abgrenzen - etwa <strong>der</strong> Erstellung<br />
e<strong>in</strong>er PowerPo<strong>in</strong>t Präsentation.<br />
Universität Klagenfurt:<br />
Stattdessen wird <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz mo<strong>der</strong>ner<br />
Methodiken als pr<strong>in</strong>zipieller Berufs- <strong>und</strong><br />
Kulturwandel gesehen, <strong>und</strong> somit direkt <strong>in</strong><br />
die Laufbahnorientierung e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en.<br />
Ebenso wie <strong>in</strong> Schule o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Wirtschaft<br />
wird <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz von Computer <strong>und</strong> Netzwerk-Technologie<br />
als e<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong>fertigkeit<br />
angesehen, ohne die e<strong>in</strong> berufliches Fortkommen<br />
zum<strong>in</strong>dest erschwert wird.<br />
Allerd<strong>in</strong>gs gab es Diskussionsansätze,<br />
dass die Entwicklung von neuem Content<br />
durch e<strong>in</strong>e Verdopplung <strong>der</strong> regulär vergüteten<br />
St<strong>und</strong>enanzahl anerkannt werden<br />
soll.<br />
Donau Universität Krems:<br />
E<strong>in</strong>e Lehrbeauftragung für Blended Learn<strong>in</strong>g<br />
erfolgt mit an<strong>der</strong>en St<strong>und</strong>ensätzen.<br />
Fest angestellte Lehrkräfte erhalten ke<strong>in</strong>e<br />
extra monetäre Abgeltung für <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>.<br />
Endbericht - 26 - Stand 26.11.2006
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> <strong>und</strong> <strong>Karriere</strong>:<br />
Vergütungs- <strong>und</strong> Anerkennungsmodelle<br />
Strategie Modellbeispiel(e) Rahmenbed<strong>in</strong>gung(en) Erfahrungen / Probleme<br />
FH Technikum Wien:<br />
Am Technikum Wien wird die Erstellung<br />
von <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Content mit e<strong>in</strong>em Betrag<br />
zwischen 1.000,- <strong>und</strong> 2.200. € pro Semesterwochenst<strong>und</strong>e,<br />
die Wartung mit<br />
750,- € abgegolten. E<strong>in</strong>e St<strong>und</strong>e virtuelle<br />
<strong>Lehre</strong> wird mit dem gleichen Satz wie<br />
Präsenzlehre honoriert.<br />
Universität für Bodenkultur:<br />
Im Rahmen e<strong>in</strong>er <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>-<br />
Bedarfserhebnung Anfang 2006 von <strong>Lehre</strong>nden<br />
häufig gefor<strong>der</strong>t. Gr<strong>und</strong>tenor: Der<br />
bei <strong>der</strong> Umstellung auf Blended-Learn<strong>in</strong>g-<br />
Lehrveranstaltungen entstehende Mehraufwand<br />
muss honoriert werden. Am Besten<br />
f<strong>in</strong>anziell.<br />
Flexibilität <strong>der</strong> Dienstzeit<br />
Universität Wien:<br />
In den Informationsveranstaltungen zur<br />
E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong> universitätsweiten Lernplattform<br />
WebCT Vista im Juni 2004 wurde<br />
von <strong>Lehre</strong>nden wie<strong>der</strong>holt gefragt, ob<br />
Präsenzlehre im Rahmen e<strong>in</strong>er <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>-gestützten<br />
Lehrveranstaltung entfallen<br />
kann, was vom VR <strong>Lehre</strong> <strong>und</strong> Internationales<br />
gr<strong>und</strong>sätzlich <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf das<br />
Konzept des Blended Learn<strong>in</strong>g bejaht<br />
wurde.<br />
An <strong>der</strong> Universität Wien existiert folgende<br />
Betriebsvere<strong>in</strong>barung bzgl. <strong>Lehre</strong>:<br />
1 Semesterst<strong>und</strong>e entspricht 15 Unterrichtse<strong>in</strong>heiten;<br />
1 Unterrichtse<strong>in</strong>heit = 45<br />
M<strong>in</strong>, die Umrechnung <strong>in</strong> Arbeitsst<strong>und</strong>en<br />
ist abhängig von Vor- <strong>und</strong> Nachbereitungszeit;<br />
Lehrveranstaltungen aus e<strong>in</strong>em<br />
wissenschaftl. Fach (LVG1): 45 AST, usw.<br />
Vgl. „Informationen zur <strong>Lehre</strong>“, VR Perso-<br />
Universität Wien:<br />
Basierend auf e<strong>in</strong>er <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rektorenkonferenz<br />
ausgearbeiteten e<strong>in</strong>heitlichen Kalkulation<br />
des Zeitvolumens <strong>der</strong> <strong>Lehre</strong> (siehe<br />
Matrix „Rahmenbed<strong>in</strong>gungen“) sowie <strong>der</strong><br />
Betriebsvere<strong>in</strong>barung zur <strong>Lehre</strong> ist an <strong>der</strong><br />
Universität Wien geplant, e<strong>in</strong>e Regelung<br />
für den Entfall von Präsenzlehre auszuarbeiten<br />
In <strong>der</strong> Vorbereitung wird auch die Diskussion<br />
zu Teach<strong>in</strong>g Po<strong>in</strong>ts beobachtet:<br />
http://www.che.de/cms/getObject=260&g<br />
etName=Projekt&strAction=show&<br />
PK_Projekt=387&getLang=de<br />
Universität Salzburg:<br />
Monetäre Abgeltung von Mehraufwand<br />
<strong>der</strong> <strong>Lehre</strong>nden ist <strong>der</strong>zeit nicht möglich;<br />
För<strong>der</strong>ung erfolgt auf Umwegen durch die<br />
Bereitstellung von personellen Ressourcen<br />
(Projekt UoD; eTutoriate).<br />
Universität Wien:<br />
Hier zeigte sich bisher, dass bei e<strong>in</strong>igen<br />
<strong>Lehre</strong>nden <strong>in</strong>sofern Rechtsunsicherheit<br />
besteht, als die Verträge auf Präsenzlehre<br />
ausgerichtet s<strong>in</strong>d.<br />
Basierend auf den neuen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />
ist angedacht, für <strong>Lehre</strong>nde, die<br />
e<strong>in</strong>e Lehrveranstaltung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lernplattform<br />
WebCT Vista anlegen, e<strong>in</strong> „Vere<strong>in</strong>barungsfenster“<br />
zu öffnen, dem sie zustimmen<br />
müssen, um die LV freizuschalten.<br />
Ev. könnte diese Regelung auch <strong>in</strong><br />
e<strong>in</strong>er Betriebsvere<strong>in</strong>barung festgehalten<br />
werden. In Zukunft sollen neue Verträge<br />
entsprechend angepasst werden.<br />
Vgl. Österreichischer Kollektivvertrag:<br />
http://www.univie.ac.at/BR-AUP/files/Uni-<br />
KV-Endversion-Jaenner-2006.pdf<br />
Endbericht - 27 - Stand 26.11.2006
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> <strong>und</strong> <strong>Karriere</strong>:<br />
Vergütungs- <strong>und</strong> Anerkennungsmodelle<br />
Strategie Modellbeispiel(e) Rahmenbed<strong>in</strong>gung(en) Erfahrungen / Probleme<br />
nalwesen <strong>und</strong> Frauenför<strong>der</strong>ung:<br />
http://gerda.univie.ac.at/personal/<strong>in</strong>fo/pdf/<br />
praesentation_lehre_juni_2005.pdf.<br />
Interne För<strong>der</strong>ung von<br />
Projekten<br />
FH Technikum Wien:<br />
Die Aufteilung von Präsenzlehre <strong>und</strong><br />
Fernlehre ist im Antrag des Studienganges<br />
vom Fachhochschulrat festgelegt <strong>und</strong><br />
nicht variabel.<br />
Donau Universität Krems:<br />
Ist gegeben, Dienstzeiten können je nach<br />
anfallenden Aufgaben flexibel e<strong>in</strong>gesetzt<br />
werden.<br />
Universität Salzburg:<br />
In E<strong>in</strong>zelfällen gewünscht <strong>und</strong> realisiert<br />
<strong>und</strong> ist mit dem Dekan o<strong>der</strong> dem VR <strong>Lehre</strong><br />
abzuklären.<br />
Universität Wien:<br />
In <strong>der</strong> ersten Ausschreibung des Rektorats<br />
für fakultäre <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>-Projekte<br />
(Herbst 2004) wurden nach e<strong>in</strong>er externen<br />
Evaluierung für zehn Projekte Mittel<br />
bewilligt (maximale Laufzeit: drei Jahre).<br />
In <strong>der</strong> zweiten Ausschreibung des Rektorats<br />
(Juli 2005) wurde <strong>der</strong> Fokus auf die<br />
Integration von <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> die Studiene<strong>in</strong>gangsphase<br />
gelegt. Die AntragstellerInnen<br />
wurden e<strong>in</strong>geladen, u.a. auf folgende<br />
Ausschreibungskriterien Bezug zu<br />
nehmen: didaktisches Konzept, E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung<br />
<strong>in</strong> das Curriculum, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong><br />
die Studiene<strong>in</strong>gangsphase, Übertragbarkeit<br />
auf an<strong>der</strong>e Lehrveranstaltungen <strong>und</strong><br />
Mediz<strong>in</strong>ische Universität Graz:<br />
Äußerst positive Erfahrungen im kl<strong>in</strong>ischen<br />
Bereich, weil die virtuelle <strong>Lehre</strong><br />
zeitlich besser mit den Verpflichtungen<br />
<strong>der</strong> Patientenbetreuung vere<strong>in</strong>bar ist.<br />
Universität Wien:<br />
Nach e<strong>in</strong>er externen Evaluierung wurden<br />
im Rahmen <strong>der</strong> Zielvere<strong>in</strong>barungsgespräche<br />
im Herbst 2005 für 17 Projekte von 11<br />
Fakultäten <strong>und</strong> 2 Zentren Mittel bereitgestellt<br />
(maximale Laufzeit: drei Jahre).<br />
Die Projekte werden am virtuellen <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>Center<br />
dokumentiert <strong>und</strong> e<strong>in</strong> erster<br />
Band mit Beiträgen <strong>der</strong> ProjektnehmerInnen<br />
(Ausschreibung 2004) herausgegeben.<br />
Für die Projekte wurden e<strong>in</strong>e Reihe<br />
von Unterstützungs<strong>in</strong>strumenten ausgearbeitet;<br />
ebenso wurde e<strong>in</strong> Berichtswesen<br />
etabliert; <strong>der</strong> Projektfortschritt ist auch<br />
Gegenstand <strong>der</strong> Zielvere<strong>in</strong>barungen im<br />
Herbst 2006.<br />
Endbericht - 28 - Stand 26.11.2006
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> <strong>und</strong> <strong>Karriere</strong>:<br />
Vergütungs- <strong>und</strong> Anerkennungsmodelle<br />
Strategie Modellbeispiel(e) Rahmenbed<strong>in</strong>gung(en) Erfahrungen / Probleme<br />
Studienprogramme, Qualitätssicherung.<br />
Insgesamt reichten 27 Projektteams von<br />
13 Fakultäten Projektvorschläge e<strong>in</strong>.<br />
Mediz<strong>in</strong>ische Universität Graz:<br />
Ausgewählte Projekte (z.B. Aufbau e<strong>in</strong>es<br />
Universitätslehrgangs mit starker <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>-Komponente)<br />
wird geson<strong>der</strong>t f<strong>in</strong>anziert.<br />
Mediz<strong>in</strong>ische Universität Graz:<br />
Vorliegen e<strong>in</strong>es str<strong>in</strong>genten Konzepts.<br />
Universität Innsbruck:<br />
Es gibt Budgettöpfe für studentische<br />
Hilfskräfte, Digitalisierung <strong>und</strong> Ankauf von<br />
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Materialien. Im Studienjahr<br />
2005/2006 wurden daraus über 30 Projekte<br />
geför<strong>der</strong>t. Für die kommenden Jahre<br />
ist geplant, das För<strong>der</strong>volumen stark zu<br />
erhöhen.<br />
Universität Klagenfurt:<br />
Im Rahmen des vom bm:bwk geför<strong>der</strong>ten<br />
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Strategieprojekts stehen Gel<strong>der</strong><br />
spezifisch für die För<strong>der</strong>ung von e-<br />
Learn<strong>in</strong>g <strong>und</strong> eResearch Projekten als<br />
Start-Up F<strong>und</strong><strong>in</strong>g zur Verfügung. Beson<strong>der</strong>s<br />
Curricula-Entwicklungen zum E<strong>in</strong>satz<br />
von ICT werden dadurch geför<strong>der</strong>t.<br />
Universität für Bodenkultur:<br />
In e<strong>in</strong>er ersten „<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Ära“ wurden<br />
vor ca. 5 Jahren e<strong>in</strong>ige ausgewählte Pilotprojekte<br />
an e<strong>in</strong>zelnen Departments<br />
geför<strong>der</strong>t. Manche bestehen noch <strong>und</strong><br />
werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Lehre</strong> e<strong>in</strong>gesetzt, an<strong>der</strong>e<br />
s<strong>in</strong>d nach För<strong>der</strong>ende entschlafen.<br />
Endbericht - 29 - Stand 26.11.2006
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> <strong>und</strong> <strong>Karriere</strong>:<br />
Vergütungs- <strong>und</strong> Anerkennungsmodelle<br />
Strategie Modellbeispiel(e) Rahmenbed<strong>in</strong>gung(en) Erfahrungen / Probleme<br />
Donau Universität Krems:<br />
För<strong>der</strong>ung im S<strong>in</strong>ne von professioneller<br />
Unterstützung bei Gestaltung, Strategie<br />
<strong>und</strong> technologischer Implementierung.<br />
Vergabe von Preisen<br />
Universität Salzburg:<br />
Projekt „Uni on Demand“: Pro Semester<br />
wird <strong>der</strong> Auf-/Ausbau von 6 qualitativ<br />
hochwertigen Lernplattform-unterstützten<br />
Lehrveranstaltung unterstützt (Best Practice).<br />
Die Unterstützung erfolgt durch ZFL-<br />
MitarbeiterInnen <strong>und</strong> ist nicht tutorieller<br />
Natur. Vgl. www.uni-salzburg.at/zfl/uod.<br />
Für Unterstützung tutorieller Art gibt es<br />
e<strong>in</strong>e zweite För<strong>der</strong>schiene: eTutor<strong>in</strong>g:<br />
http://www.uni-salzburg.at/zfl/etutor<strong>in</strong>g.<br />
Universität Wien:<br />
Für das Studienjahr 2006/07 plant <strong>der</strong><br />
Vizerektor <strong>Lehre</strong> <strong>und</strong> Internationales die<br />
Verleihung von Auszeichnungen für Blended-Learn<strong>in</strong>g-Szenarien<br />
im Rahmen e<strong>in</strong>es<br />
Innovationspreises.<br />
Universität Graz:<br />
Mit dem E-Learn<strong>in</strong>g Champion „ELCH“<br />
werden universitäre Initiativen bzw. Projekte<br />
mit beson<strong>der</strong>em Vorzeigecharakter<br />
im Bereich <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Lehre</strong><br />
gewürdigt. Die Verleihung erfolgt <strong>in</strong> drei<br />
Kategorien Kategorie 1: Evaluation mediengestützter<br />
Lehrveranstaltungen durch<br />
Studierende; Kategorie 2: Selbstevaluation<br />
mediengestützter Lehrkonzeptionen<br />
<strong>und</strong> -projekte durch <strong>Lehre</strong>nde; Kategorie<br />
3: Forschungsprojekte mit Bezug zu Neu-<br />
Universität Wien:<br />
Die bisherigen Erfahrungen zeigten, dass<br />
<strong>Lehre</strong>nde auf Auszeichnungen über Jahre<br />
h<strong>in</strong> Bezug nehmen <strong>und</strong> große Aufmerksamkeit<br />
für die prämierten Lehrveranstaltungen<br />
erreicht werden kann.<br />
Universität Graz:<br />
Die Preisverleihung wurde bereits zweimal<br />
mit hoher positiver Resonanz durchgeführt<br />
<strong>und</strong> wird e<strong>in</strong>mal pro Studienjahr<br />
fortgesetzt.<br />
Endbericht - 30 - Stand 26.11.2006
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> <strong>und</strong> <strong>Karriere</strong>:<br />
Vergütungs- <strong>und</strong> Anerkennungsmodelle<br />
Strategie Modellbeispiel(e) Rahmenbed<strong>in</strong>gung(en) Erfahrungen / Probleme<br />
en <strong>Medien</strong>. Die Entscheidung über die<br />
Preisvergabe treffen <strong>in</strong> allen Kategorien<br />
<strong>der</strong> wissenschaftlicher <strong>und</strong> strategischer<br />
Beirat.<br />
Mediz<strong>in</strong>ische Universität Graz:<br />
Monatliche Auszeichnung des erfolgreichsten<br />
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>-Moduls. Gr<strong>und</strong>lage<br />
dafür ist die Zugriffsstatistik seitens <strong>der</strong><br />
Studierenden.<br />
Universität Innsbruck:<br />
Die Vergabe von <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>-Preisen <strong>in</strong><br />
größerem Rahmen ist geplant. Es gibt<br />
e<strong>in</strong>en Gr<strong>und</strong>satzbeschluß des Tiroler<br />
Bildungsservice (Dachverband Bildungse<strong>in</strong>richtungen),<br />
Preise <strong>in</strong> mehreren Kategorien<br />
zu vergeben (Universität, Schule<br />
etc.)<br />
Universität Klagenfurt:<br />
An <strong>der</strong> Universität gibt es e<strong>in</strong>en Preis für<br />
<strong>in</strong>novative <strong>Lehre</strong>. Dieser be<strong>in</strong>haltet auch<br />
Aktivitäten, die im Bereich des E<strong>in</strong>satzes<br />
von ICT <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Lehre</strong> passieren <strong>und</strong> als<br />
Vorbild für an<strong>der</strong>e <strong>Lehre</strong>nde angeregt<br />
werden können.<br />
Mediz<strong>in</strong>ische Universität Graz:<br />
Wird von den <strong>Lehre</strong>nden sehr positiv aufgenommen.<br />
Universität Salzburg:<br />
Aus dem Entwicklungsplan <strong>der</strong> Universität<br />
Salzburg: "Als Anreiz ist auch die Vergabe<br />
e<strong>in</strong>es Preises für herausragende bzw.<br />
<strong>in</strong>novative Lehrleistungen <strong>in</strong>s Auge zu<br />
fassen."<br />
(vgl.http://www.sbg.ac.at/organisation/unir<br />
at/entwicklungsplan/Entwicklungsplan.pdf)<br />
Universität für Bodenkultur:<br />
Ist – angeregt vom Strategie-Partner TU<br />
Wien, <strong>der</strong> im März 2007 erstmals e<strong>in</strong>en<br />
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>-Award vergibt – vage angedacht.<br />
Es besteht aber große Skepsis<br />
bzgl. <strong>der</strong> Wirkung.<br />
Endbericht - 31 - Stand 26.11.2006
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> <strong>und</strong> <strong>Karriere</strong>:<br />
Vergütungs- <strong>und</strong> Anerkennungsmodelle<br />
Strategie Modellbeispiel(e) Rahmenbed<strong>in</strong>gung(en) Erfahrungen / Probleme<br />
Beteiligung an Verwertungsrechten<br />
Donau Universität Krems:<br />
Gr<strong>und</strong>sätzlich ke<strong>in</strong>e Beteiligung an Verwertungsrechten<br />
bei geschlossenem Content<br />
<strong>in</strong> Lehrveranstaltungen <strong>der</strong> DUK,<br />
diese werden ausschließlich für die <strong>Lehre</strong><br />
hergestellt.<br />
Universität Innsbruck:<br />
Derzeit ist <strong>der</strong> de facto Zustand, dass die<br />
Produzenten (<strong>Lehre</strong>nden) die Verwertungsrechte<br />
ausüben, wenn die Universität<br />
sich diese nicht vertraglich sichert (bei<br />
geför<strong>der</strong>ten Projekten - etwa e<strong>in</strong> Nutzungsrecht).<br />
Die Rechtefrage ist meist<br />
komplex, da Urheberrechte, frühere<br />
Rechte an verwendeten Materialien etc.<br />
<strong>in</strong>s Spiel kommen.<br />
Mediz<strong>in</strong>ische Universität Graz:<br />
Ist vorgesehen.<br />
Universität Klagenfurt:<br />
E<strong>in</strong> dunkles Thema, wo zunächst e<strong>in</strong>mal<br />
geklärt werden müsste, welche Rechte<br />
<strong>der</strong> Arbeitgeber - die Universität - an den<br />
Werken <strong>der</strong> Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen hat. Das<br />
Idealmodell <strong>der</strong> Uni Klagenfurt sieht so<br />
aus, dass die Verwertungsrechte bei <strong>der</strong><br />
Universität liegen, da im Zuge e<strong>in</strong>es<br />
Dienstverhältnisses erbracht, diese aber<br />
an den Autor/die Autor<strong>in</strong> zur eigenen Nutzung<br />
zurück verliehen werden.<br />
Universität Wien:<br />
Bei den vom Rektorat ausgeschriebenen<br />
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>-Projekten bestehen zur Regelung<br />
<strong>der</strong> Verwertungsrechte ke<strong>in</strong>e Verträge<br />
zw. Auftraggeber (Universität Wien)<br />
<strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>nden als EntwicklerInnen von<br />
digitalen Lern<strong>in</strong>halten.<br />
Endbericht - 32 - Stand 26.11.2006
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> <strong>und</strong> <strong>Karriere</strong>:<br />
Vergütungs- <strong>und</strong> Anerkennungsmodelle<br />
Strategie Modellbeispiel(e) Rahmenbed<strong>in</strong>gung(en) Erfahrungen / Probleme<br />
Verfügbarkeit von<br />
Hilfspersonal<br />
Universität für Bodenkultur:<br />
Von Seiten des <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Centers stehen<br />
3 <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>-Coaches zur Verfügung, die<br />
die <strong>Lehre</strong>nden bei <strong>der</strong> Kurserstellung (vor<br />
allem technisch) unterstützen. An manchen<br />
Instituten wurden adm<strong>in</strong>istrative<br />
Kräfte o<strong>der</strong> JungassistentInnen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />
Benutzung <strong>der</strong> Lernplattform „BOKU<br />
learn“ geschult <strong>und</strong> unterstützen Vorgesetzte<br />
<strong>und</strong> KollegInnen.<br />
Universität Wien:<br />
Das Projektzentrum <strong>Lehre</strong>ntwicklung für<br />
Lehrveranstaltungen mit <strong>in</strong>novativen e-<br />
Learn<strong>in</strong>g-Konzepten <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> erhöhtem<br />
Betreuungsaufwand stellt eTutorInnen<br />
jeweils für e<strong>in</strong> Semester zur Verfügung.<br />
Diese werden vom Projektzentrum ausgebildet<br />
<strong>und</strong> unterstützen LehrveranstaltungsleiterInnen<br />
bei <strong>der</strong> Umsetzung ihrer<br />
Konzepte <strong>in</strong> technischer <strong>und</strong> mediendidaktischer<br />
H<strong>in</strong>sicht.<br />
Mediz<strong>in</strong>ische Universität Graz:<br />
Die virtuelle <strong>Lehre</strong> wird durch e<strong>in</strong>e eigene<br />
Abteilung unter <strong>der</strong> Leitung e<strong>in</strong>es Universitätsprofessors,<br />
ausgestattet mit 4 MitarbeiterInnen<br />
unterstützt.<br />
Mediz<strong>in</strong>ische Universität Graz:<br />
Die Abteilung ist im Rahmen <strong>der</strong> Zentralen<br />
Infrastruktur e<strong>in</strong>gerichtet.<br />
Universität Klagenfurt:<br />
In e<strong>in</strong>igen Fachbereichen werden StudienassistentInnen<br />
e<strong>in</strong>gesetzt, um Lehrkräfte<br />
im onl<strong>in</strong>e Bereich zu unterstützen.<br />
Endbericht - 33 - Stand 26.11.2006
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> <strong>und</strong> <strong>Karriere</strong>:<br />
Vergütungs- <strong>und</strong> Anerkennungsmodelle<br />
Strategie Modellbeispiel(e) Rahmenbed<strong>in</strong>gung(en) Erfahrungen / Probleme<br />
Universität Innsbruck:<br />
Siehe „Interne För<strong>der</strong>ung von Projekten“.<br />
FH Technikum Wien:<br />
Es steht e<strong>in</strong> Team von Technikern für den<br />
technischen Support sowie für die Umsetzung<br />
von elearn<strong>in</strong>g Content zur Verfügung.<br />
Bei <strong>der</strong> Konzeption von Onl<strong>in</strong>e-<br />
Veranstaltungen <strong>und</strong> eContent werden<br />
die Lektoren von e<strong>in</strong>em zertifizierten Experten<br />
für neue Lernmedien beraten.<br />
Donau Universität Krems:<br />
Die funktionale Ausdifferenzierung <strong>in</strong> den<br />
Lehrtätigkeiten würde über die Verfügbarkeit<br />
von Hilfspersonal h<strong>in</strong>ausgehen. Die<br />
DUK baut e<strong>in</strong>e Arbeitskette mit festen<br />
Funktionen <strong>und</strong> Zuständigkeiten auf.<br />
Vergütung durch Sachleistungen<br />
(PC-<br />
Infrastruktur, etc.)<br />
Universität Salzburg:<br />
Die Zentrale Servicestelle für Flexibles<br />
Lernen <strong>und</strong> <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> (ZFL) ist e<strong>in</strong>e<br />
gesamtuniversitär agierende E<strong>in</strong>richtung,<br />
die <strong>Lehre</strong>nden <strong>und</strong> Studierenden Serviceleistungen<br />
im Zusammenhang mit <strong>der</strong><br />
Lernplattform Blackboard anbietet. Vgl.<br />
www.uni-salzburg.at/zfl/mitarbeiter<br />
www.uni-salzburg.at/zfl/etutor<strong>in</strong>g/<br />
Universität Wien:<br />
Als spezielle Anreizsetzung för<strong>der</strong>t das<br />
Rektorat die fakultäre Infrastrukturentwicklung<br />
(WLAN-Ausbau, Hardware; geplant<br />
als spezielle Maßnahmen für Studierende:<br />
vergünstige Notebooks, Arbeitsplätze,<br />
Software-Lizenzen).<br />
Endbericht - 34 - Stand 26.11.2006
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> <strong>und</strong> <strong>Karriere</strong>:<br />
Vergütungs- <strong>und</strong> Anerkennungsmodelle<br />
Strategie Modellbeispiel(e) Rahmenbed<strong>in</strong>gung(en) Erfahrungen / Probleme<br />
Universität Innsbruck:<br />
Siehe „Interne För<strong>der</strong>ung von Projekten“<br />
Institutionelle Plattform<br />
für den Erfahrungsaustausch<br />
Universität Salzburg:<br />
Indirekt durch ZFL- <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e E<strong>in</strong>richtungen<br />
für Infrastruktur zur <strong>Medien</strong>produktion<br />
od. auch zum Videoconferenc<strong>in</strong>g.<br />
Universität Klagenfurt:<br />
E<strong>in</strong> monatlich stattf<strong>in</strong>den<strong>der</strong> „Moodle<br />
Stammtisch“ als <strong>Forum</strong> für persönlichen<br />
Me<strong>in</strong>ungsaustausch ist e<strong>in</strong>gerichtet.<br />
Universität Wien:<br />
Die Erhebung von textuell beschriebenen<br />
<strong>und</strong> visualisierten Good Practice Modellen<br />
an den Fakultäten mittels e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>heitlichen<br />
Fragebogens ist im Anlaufen. Die<br />
Modelle werden am virtuellen <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>-<br />
Center <strong>der</strong> Universität Wien dokumentiert.<br />
FH Technikum Wien:<br />
Im Rahmen e<strong>in</strong>es Projektes wird <strong>der</strong>zeit<br />
e<strong>in</strong>e <strong>der</strong>artige Plattform e<strong>in</strong>gerichtet, die<br />
später auch über das Technikum Wien<br />
h<strong>in</strong>aus verfügbar se<strong>in</strong> soll.<br />
Universität für Bodenkultur:<br />
Innerhalb <strong>der</strong> Lernplattform „BOKU learn“<br />
wurde e<strong>in</strong> Bereich für den Austausch <strong>der</strong><br />
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>-Community angelegt. Dieser<br />
wird allerd<strong>in</strong>gs nur sehr zögerlich genutzt.<br />
Die zweimal im Semester angebotenen<br />
Erfahrungsaustauschtreffen im Präsenzmodus<br />
(mit Präsentationen von Best<br />
Practices) funktionieren h<strong>in</strong>gegen gut.<br />
Endbericht - 35 - Stand 26.11.2006
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> <strong>und</strong> <strong>Karriere</strong>:<br />
Vergütungs- <strong>und</strong> Anerkennungsmodelle<br />
Strategie Modellbeispiel(e) Rahmenbed<strong>in</strong>gung(en) Erfahrungen / Probleme<br />
Universität Salzburg:<br />
Allsemestrige Best Practice Workshops,<br />
alljährlicher ZFL <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>-Tag, e<strong>in</strong>e<br />
speziell an <strong>Lehre</strong>nde <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e speziell an<br />
eTutorInnen gerichtete Community mit<br />
Inhalten <strong>und</strong> Foren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lernplattform<br />
Blackboard.<br />
Präsenzveranstaltungen werden gerne<br />
<strong>und</strong> zahlreich besucht. Die genannten<br />
Onl<strong>in</strong>e-Communities eher nur passiv.<br />
Donau Universität Krems:<br />
Ke<strong>in</strong>e elektronische Plattform, son<strong>der</strong>n<br />
realer Austausch <strong>in</strong> themenorientierten<br />
Arbeitsgruppen <strong>und</strong> Qualitätszirkeln.<br />
Die DUK wird sich als Kooperationspartner<br />
am e-teach<strong>in</strong>g.org Portal mit e<strong>in</strong>em<br />
eigenen Zugang beteiligen. Dort soll dann<br />
auch <strong>der</strong> (<strong>in</strong>terne) Erfahrungsaustausch<br />
(1) virtuell unterstützt werden <strong>und</strong> e<strong>in</strong> (2)<br />
systematischer Informationszugang zu<br />
allen Fragen des <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>s an <strong>der</strong> DUK<br />
für alle <strong>in</strong>ternen wie externen Lehrkräfte<br />
präsentiert werden. Die Verknüpfung mit<br />
dem e-teach<strong>in</strong>g Portal soll sicherstellen,<br />
dass es nicht nur „Br<strong>in</strong>gschuld“ seitens<br />
<strong>der</strong> DUK gibt, son<strong>der</strong>n auch „Holschuld“<br />
seitens <strong>der</strong> Lehrkräfte, <strong>in</strong>dem sie sich<br />
dieses Portal allgeme<strong>in</strong>e Kenntnisse verschaffen.<br />
Umgekehrt wird die DUK ihre<br />
Erfahrungen <strong>in</strong> verallgeme<strong>in</strong>erter Form<br />
über dieses Portal <strong>der</strong> E-Learn<strong>in</strong>g Community<br />
zur Verfügung stellen.<br />
Endbericht - 36 - Stand 26.11.2006
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> <strong>und</strong> <strong>Karriere</strong>:<br />
Vergütungs- <strong>und</strong> Anerkennungsmodelle<br />
Strategie Modellbeispiel(e) Rahmenbed<strong>in</strong>gung(en) Erfahrungen / Probleme<br />
Rechtssicherheit <strong>in</strong><br />
Bezug auf Nutzungsrechte<br />
Mediz<strong>in</strong>ische Universität Graz:<br />
Entsprechende Informationen werden an<br />
die <strong>Lehre</strong>nden kommuniziert. Copyright<br />
wird auf den e<strong>in</strong>zelnen Lernobjekten <strong>und</strong><br />
auf den e<strong>in</strong>zelnen Assets ausgewiesen.<br />
Universität Klagenfurt:<br />
Durch den dem Studienrektorat zugeordneten<br />
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Manager gibt es begrenzte<br />
Rechtsberatung für die Nutzung<br />
von externem Content. E<strong>in</strong> halbtägiger<br />
Workshop mit Experten auf diesem Gebiet<br />
wurde im Mai 2006 angeboten.<br />
Universität Innsbruck:<br />
Dies wurde durch diverse Gutachten bzw.<br />
Anfragen an die Rechtsabteilung thematisiert,<br />
allerd<strong>in</strong>gs ist die aktuelle Rechtslage<br />
eher h<strong>in</strong><strong>der</strong>lich.<br />
Universität Wien:<br />
Bei Urheberrechtsverletzungen von <strong>Lehre</strong>nden<br />
im Kontext von <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> ist nach<br />
E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> JuristInnen <strong>der</strong> Dienstleistungse<strong>in</strong>heiten<br />
<strong>der</strong>zeit e<strong>in</strong>e Haftungsfreistellung<br />
eher schwierig. Wurde<br />
im Rektorat noch nicht diskutiert. An e<strong>in</strong>igen<br />
Fakultäten wird die diesbez. Rechtsunsicherheit<br />
als h<strong>in</strong><strong>der</strong>lich für die breite<br />
E<strong>in</strong>führung von <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> angeführt.<br />
Donau Universität Krems:<br />
Wird mit dem Arbeitsvertrag o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />
Beauftragung vertraglich gesichert.<br />
Honorierung von neuen<br />
Lernformen (z.B.<br />
ePortfolios, Lerntagebücher,<br />
etc.)<br />
Universität Salzburg:<br />
För<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>er "Creative Commons"-<br />
Kultur (vgl. oben); Verwertungsrechte s<strong>in</strong>d<br />
<strong>in</strong> Diskussion; Empfehlungen für uni<strong>in</strong>terne<br />
Regelungen von den fnma-<br />
Arbeitsgruppen (Recht, Content, <strong>Karriere</strong>)<br />
s<strong>in</strong>d erwünscht.<br />
Universität Salzburg:<br />
Honorierung durch wie<strong>der</strong>holtes `H<strong>in</strong>weisen<br />
auf <strong>in</strong>novative Beispiele bei Veranstaltungen,<br />
<strong>in</strong> PE-Kursen, <strong>in</strong> Fol<strong>der</strong>n <strong>und</strong><br />
Best-Practice-Kurspräsentationen.<br />
Endbericht - 37 - Stand 26.11.2006
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> <strong>und</strong> <strong>Karriere</strong>:<br />
Vergütungs- <strong>und</strong> Anerkennungsmodelle<br />
Strategie Modellbeispiel(e) Rahmenbed<strong>in</strong>gung(en) Erfahrungen / Probleme<br />
Blended Learn<strong>in</strong>g <strong>in</strong><br />
das Lehrdeputat e<strong>in</strong>rechnen<br />
Donau Universität Krems:<br />
Als Ergänzung zu den an<strong>der</strong>en St<strong>und</strong>ensätzen<br />
von Blended Learn<strong>in</strong>g Lehraufträgen<br />
für externe Lehrkräfte wird an e<strong>in</strong><br />
Umrechnungsmodell gearbeitet, das e-<br />
Learn<strong>in</strong>g Aktivitäten <strong>in</strong> die gesetzliche<br />
bzw. universitäts<strong>in</strong>terne notwendige Lehrleistung<br />
<strong>in</strong> das Lehrdeputat e<strong>in</strong>rechnet.<br />
(vgl. auch Gr<strong>und</strong>raster Rahmenbed<strong>in</strong>gungen,<br />
Spalte Teach<strong>in</strong>g Load) Entsprechende<br />
Umrechnungsfaktoren müssen<br />
noch erarbeitet werden <strong>und</strong> den unterschiedlichen<br />
Intensitätsgrad wie auch<br />
Qualifikationsgrad von <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Aktivitäten<br />
berücksichtigen (z.B. ist <strong>der</strong> die Präsenzlehre<br />
ergänzende Download von<br />
PDFs an<strong>der</strong>s als e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tensives onl<strong>in</strong>e<br />
Sem<strong>in</strong>ar zu berechnen).<br />
Donau Universität Krems:<br />
Es gibt bereits Erfahrungen mit e<strong>in</strong>em<br />
ausdifferenzierten Deputat <strong>der</strong> Lehrleistung,<br />
Umrechnungs- bzw. Deckelungsfaktoren<br />
für <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> s<strong>in</strong>d dar<strong>in</strong> aber noch<br />
nicht <strong>in</strong>kludiert.<br />
Endbericht - 38 - Stand 26.11.2006
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> <strong>und</strong> <strong>Karriere</strong>:<br />
Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />
Strategie Modellbeispiel(e) Erfahrungen / Probleme<br />
Teach<strong>in</strong>g Load<br />
Donau Universität Krems:<br />
Die Teach<strong>in</strong>g Load wird analog zur Learn<strong>in</strong>g Load auf Seiten <strong>der</strong> <strong>Lehre</strong>nden dokumentiert.<br />
Die Lehrplanung erfolgt nach dem ECTS Kurs-Katalogmodell.<br />
Donau Universität Krems:<br />
Die Lehrabgeltung wird erst nach dem<br />
Vorliegen von Erfahrungswerten <strong>und</strong> gesicherten<br />
Maßstäben mit diesem Modell <strong>in</strong><br />
Verb<strong>in</strong>dung gebracht.<br />
Universität Salzburg:<br />
Der E<strong>in</strong>satz von IKT <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Lehre</strong> wird<br />
zuweilen als sehr zeitaufwändig erfahren;<br />
nur <strong>in</strong> manchen Fällen kommt es zu Zeitersparnissen.<br />
Betriebsvere<strong>in</strong>barungen<br />
Qualifizierungsmaßnahmen<br />
Mediz<strong>in</strong>ische Universität Graz:<br />
Virtuelle <strong>Lehre</strong> wird bei <strong>der</strong> Lehrbelastung mit e<strong>in</strong>berechnet.<br />
FH Technikum Wien:<br />
Der Mehraufwand für Fernlehrveranstaltungen wird e<strong>in</strong>erseits durch die Honorare für<br />
die Contenterstellung / Wartung <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits durch das Honorar für die Abhaltung<br />
abgegolten.<br />
Universität Innsbruck:<br />
An <strong>der</strong> Universität werden neben Supportangeboten wie z.B. <strong>der</strong> eCampus Helpdesk<br />
folgende Qualifizierungsmaßnahmen angeboten:<br />
• Lehrgang <strong>Lehre</strong>n lernen<br />
• eCampus Schulungen<br />
• Zertifikat <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong><br />
Mediz<strong>in</strong>ische Universität Graz:<br />
Zertifizierte Fortbildungsveranstaltungen für die <strong>Lehre</strong>nden werden von <strong>der</strong> Universität<br />
angeboten <strong>und</strong> auch <strong>in</strong>tensiv genutzt.<br />
Universität Salzburg:<br />
Der Betriebsrat wurde von <strong>der</strong> ZFL über<br />
die diversen Themen <strong>in</strong>formiert. E<strong>in</strong> Mitglied<br />
des Betriebsrates sitzt im Beirat <strong>der</strong><br />
ZFL.<br />
Donau Universität Krems:<br />
Ke<strong>in</strong>e Erfahrungen, Betriebsvere<strong>in</strong>barungen<br />
müssen ab 2007 für fest angestelltes<br />
Personal <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Lehre</strong> getroffen werden.<br />
Mediz<strong>in</strong>ische Universität Graz:<br />
Beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong>tensive Nachfrage seitens<br />
<strong>der</strong> <strong>Lehre</strong>nden aus dem kl<strong>in</strong>ischen Bereich.<br />
Endbericht - 39 - Stand 26.11.2006
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> <strong>und</strong> <strong>Karriere</strong>:<br />
Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />
Strategie Modellbeispiel(e) Erfahrungen / Probleme<br />
Universität Wien:<br />
Es stehen <strong>der</strong>zeit folgende formellen Qualifizierungsprogramme zur Verfügung:<br />
• „E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>“ (modularisiertes Angebot für neue<strong>in</strong>steigende <strong>Lehre</strong>nde<br />
<strong>und</strong> TutorInnen): Für die Teilnahme an den didaktisch-technischen Kursen<br />
<strong>und</strong> Workshops wird e<strong>in</strong>e Teilnahme-Bestätigung ausgestellt<br />
• Curriculum „eCompetence“ (zweisemestriger, modularisierter Lehrgang für MultiplikatorInnen<br />
<strong>und</strong> Projektteams): Unter ausgewiesenen Bed<strong>in</strong>gungen wird e<strong>in</strong> Zertifikat<br />
vom VR <strong>Lehre</strong> <strong>und</strong> Internationales ausgestellt.<br />
Daneben bestehen e<strong>in</strong>e Reihe <strong>in</strong>formeller Qualifizierungsangebote sowie begleitende<br />
Supportangebote.<br />
FH Technikum Wien:<br />
R<strong>und</strong> um das Thema „<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>“ werden regelmäßig <strong>in</strong>terne Weiterbildungssem<strong>in</strong>are<br />
<strong>und</strong> Workshops angeboten. Angebote aus <strong>der</strong> Uni/FH-Community werden ebenso<br />
kommuniziert wie jene des FHR.<br />
Donau Universität Krems:<br />
Verb<strong>in</strong>dliche Qualifizierung von fest angestelltem Personal, Nachweis <strong>der</strong> Kompetenzen<br />
<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em persönlichen eTeach<strong>in</strong>g Kompetenzportfolio, Lerntage pro Jahr: M<strong>in</strong>destens<br />
9, max. 18, externes Lehrpersonal muss den Nachweis von <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Kompetenz<br />
erbr<strong>in</strong>gen o<strong>der</strong> an von <strong>der</strong> DUK angebotenen Kurse teilnehmen, um als eTeacher <strong>und</strong><br />
Coach akkreditiert zu werden, erst danach kann e<strong>in</strong>e Lehrbeauftragung erfolgen.<br />
Universität für Bodenkultur:<br />
Teilweise <strong>in</strong> Kooperation mit <strong>der</strong> TU Wien wurde e<strong>in</strong> umfangreiches Schulungsangebot<br />
entwickelt: E<strong>in</strong>führungskurs <strong>in</strong> die Benutzung des LMS, 3 Fortgeschrittenen-Kurse<br />
(Onl<strong>in</strong>e-Didaktik, Kollaboratives BL, Prüfen mit BOKU learn), Content Creation I+II, eL-<br />
Community-Treffen 2x/Semester (mit Präsentation von Best Practices).<br />
Darüber h<strong>in</strong>aus wird angeboten: umfangreiche Beratung bei <strong>der</strong> Kursentwicklung,<br />
technischer Support, Basisschulungen für Studierende im Rahmen von LVA, die mit<br />
dem LMS arbeiten, Infoveranstaltungen an den Departments.<br />
Endbericht - 40 - Stand 26.11.2006
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> <strong>und</strong> <strong>Karriere</strong>:<br />
Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />
Curriculare E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung<br />
Strategie Modellbeispiel(e) Erfahrungen / Probleme<br />
Universität Salzburg:<br />
• Blackboard-E<strong>in</strong>schulung ist Teil <strong>der</strong> verb<strong>in</strong>dlichen Gr<strong>und</strong>ausbildung für neue wissenschaftliche<br />
MitarbeiterInnen; bei den nicht-wissenschaftlichen MitarbeiterInnen<br />
Wahlmodul<br />
• Zahlreiche Personalentwicklungskurse <strong>in</strong> den letzten fünfe<strong>in</strong>halb Jahren (65 E<strong>in</strong>führungskurse<br />
<strong>und</strong> 28 Spezialkurse; www.uni-salzburg.at/zfl/weiterbildung)<br />
• Zahlreiche Info-Materialien <strong>in</strong> Pr<strong>in</strong>t <strong>und</strong> virtuell (http://www.unisalzburg.at/zfl/materialien)<br />
Donau Universität Krems:<br />
Der Blended Learn<strong>in</strong>g Modus ist e<strong>in</strong>e Bed<strong>in</strong>gung s<strong>in</strong>e qua non <strong>in</strong> <strong>der</strong> wissenschaftlichen<br />
Weiterbildung, so dass die curriculare E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung dieses Vermittlungstyps <strong>der</strong><br />
Normalfall ist.<br />
Donau Universität Krems:<br />
Es fehlen noch Erfahrungen <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick<br />
auf die Choreografie <strong>der</strong> Lern- <strong>und</strong> Lehrprozesse,<br />
wenn sich blended learn<strong>in</strong>g<br />
konsequent durch e<strong>in</strong> Curriculum zieht.<br />
Universität Wien:<br />
Gr<strong>und</strong>sätzlich ist <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> im Entwicklungsplan „Universität Wien 2010“ verankert.<br />
In H<strong>in</strong>blick auf die Zulassung neuer Studienprogramme im Senat folgen<strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitiger<br />
Stand:<br />
In <strong>der</strong> Handreichung „<strong>der</strong> Curricularkommission des Senats für formell e<strong>in</strong>gerichtete<br />
Curricular-Arbeitsgruppen wird auf <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> h<strong>in</strong>gewiesen.<br />
Derzeit arbeitet das Projektzentrum <strong>Lehre</strong>ntwicklung an e<strong>in</strong>em „Handbuch zur Curriculumsentwicklung“,<br />
das für die fakultären Curricular-Arbeitsgruppen Gestaltungsh<strong>in</strong>weise<br />
zur systematischen Verankerung von <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> den Studienprogrammen gibt.<br />
Universität Graz:<br />
Im „Handbuch zur Erstellung von Curricula für Bakkalaureats- <strong>und</strong> Magisterstudien“<br />
wird <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz <strong>Neue</strong>r <strong>Medien</strong> explizit als wünschenswerte <strong>in</strong>novative Elemente e<strong>in</strong>es<br />
Curriculums ausgewiesen. Bei den Möglichkeiten des <strong>Medien</strong>e<strong>in</strong>satzes wird zwischen<br />
dem Anreicherungskonzept, dem Integrationskonzept <strong>und</strong> dem virtuellen Konzept unterschieden.<br />
Universität Innsbruck:<br />
Voraussetzung für die För<strong>der</strong>ung von Projekten ist die curriculare B<strong>in</strong>dung. Die Curriculumskommissionen<br />
haben vom Senat Empfehlungen bezüglich <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> erhalten.<br />
Universität Wien:<br />
Hier gilt es e<strong>in</strong>e Schnittstelle zum künftigen<br />
Evaluationsreglement <strong>der</strong> UW herzustellen<br />
(tritt ab Herbst 2006 <strong>in</strong> Kraft), das<br />
ebenfalls auf die curriculare Verankerung<br />
von <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Bezug nimmt.<br />
Universität für Bodenkultur:<br />
Derzeit ke<strong>in</strong>e curriculare E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung. Im<br />
Rahmen <strong>der</strong> Arbeitsgruppen „<strong>Neue</strong> Studienmodelle“<br />
<strong>und</strong> „<strong>Neue</strong> Lehr- <strong>und</strong> Lernformen“<br />
des aktuellen groß angelegten<br />
Studienreformprojektes an <strong>der</strong> BOKU wird<br />
darüber aber <strong>in</strong>tensiv diskutiert. Vor allem<br />
auf Basis <strong>der</strong> drastisch zunehmenden<br />
Studierendenzahlen <strong>in</strong> den meisten Bachelor-Studien.<br />
Endbericht - 41 - Stand 26.11.2006
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> <strong>und</strong> <strong>Karriere</strong>:<br />
Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />
Strategie Modellbeispiel(e) Erfahrungen / Probleme<br />
Mediz<strong>in</strong>ische Universität Graz:<br />
Das gesamte <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>-Angebot ist <strong>in</strong> die Pflicht-curricula e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en. In den Studienplänen<br />
wird die Möglichkeit <strong>der</strong> virtuellen Abhaltung dezidiert ausgewiesen.<br />
Universität Klagenfurt:<br />
E<strong>in</strong> eigenes Modul für <strong>Lehre</strong>nde, Lehramtskandidaten <strong>und</strong> Schullehrer/<strong>in</strong>nen wird im<br />
Rahmen des Pädagogikstudiums entwickelt.<br />
Aktivitäten wie ePortfolios sollen ebenfalls <strong>in</strong> die curriculare Struktur e<strong>in</strong>gebettet werden,<br />
allerd<strong>in</strong>gs kann das <strong>der</strong>zeit nur über Freiwillige passieren, da sonst weitreichende<br />
generellere Umstrukturierungen wie etwa die Studienpläne nötig wären. In e<strong>in</strong>er idealen<br />
Welt wäre freilich das curriculare Modell an sich zu verän<strong>der</strong>n, weg von präskriptivem<br />
Wissenstransfer h<strong>in</strong> zu messbaren Learn<strong>in</strong>g Outcomes.<br />
Institutionalisierte Informationsvernetzung<br />
Universität Salzburg:<br />
Unterschiedlich, vor allem <strong>in</strong> manchen Uni-Lehrgängen gegeben;<br />
Empfehlung im Entwicklungsplan:<br />
(http://www.sbg.ac.at/organisation/unirat/entwicklungsplan/Entwicklungsplan.pdf)<br />
Universität Wien:<br />
Das Aufgabenprofil <strong>der</strong> <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>-Beauftragten (von den DekanInnen im Rahmen des<br />
vom bm:bwk geför<strong>der</strong>ten Projekts „eBologna“ e<strong>in</strong>gesetzt) be<strong>in</strong>haltet e<strong>in</strong>en eigenen<br />
Punkt zur Qualifizierung <strong>der</strong> KollegInnenschaft <strong>in</strong>kl. Sichtbarmachen von Good Practice<br />
Modellen <strong>der</strong> KollegInnen <strong>und</strong> den Auftrag zur curricularen Verankerung von <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>.<br />
Universität Graz:<br />
Mit <strong>der</strong> „Akademie für <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>und</strong> Wissenstransfer“ hat die Universität 2005 e<strong>in</strong>e<br />
Vernetzungs- <strong>und</strong> Kommunikationsdrehscheibe für all jene e<strong>in</strong>gerichtet, die sich mit<br />
<strong>der</strong> Erforschung, Entwicklung <strong>und</strong> Anwendung <strong>in</strong>novativer Lehr-/Lernmethoden beschäftigen.<br />
Diese Verzahnung von Forschung <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong> im Bereich <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong><br />
gewährleistet die Etablierung von medienspezifischen Handlungsfel<strong>der</strong>n.<br />
Ziel <strong>der</strong> Akademie ist es, e<strong>in</strong>e haltbare Struktur für <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Lehre</strong> zu etablieren.<br />
Ihre strategische Ausrichtung be<strong>in</strong>haltet:<br />
• Die Bündelung von Fachexpertise <strong>und</strong> Modellentwicklungen im Bereich <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong><br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Lehre</strong><br />
• Die Vernetzung <strong>der</strong> <strong>Lehre</strong>nden <strong>und</strong> Forschenden für e<strong>in</strong>en aktiven Wissenstransfer<br />
Universität Graz:<br />
Nach den ersten 12 Monaten konnte die<br />
Akademie mit <strong>der</strong>zeit 46 Mitglie<strong>der</strong>n (Forschende<br />
<strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>nde an <strong>der</strong> Universität<br />
Graz), die die organisations<strong>in</strong>terne Forschung<br />
<strong>und</strong> Entwicklung sowie die Entwicklungspartnerschaften<br />
mit Hochschulen<br />
<strong>und</strong> <strong>der</strong> Wirtschaft gestalten, die<br />
Fachkompetenz, Innovation <strong>und</strong> Erfahrung<br />
im Bereich <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Lehre</strong><br />
an <strong>der</strong> Universität bereits steigern. Die<br />
Endbericht - 42 - Stand 26.11.2006
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> <strong>und</strong> <strong>Karriere</strong>:<br />
Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />
Strategie Modellbeispiel(e) Erfahrungen / Probleme<br />
• Die Etablierung von Kooperationen zwischen Hochschule <strong>und</strong> Wirtschaft<br />
• Die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Universität als Partner<strong>in</strong> für lebenslanges Lernen<br />
Primäre Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Akademie s<strong>in</strong>d die mediendidaktische Modellierung, Strategien<br />
zum Content-Management, Qualitätsentwicklung, Wirtschaftskooperationen,<br />
fachübergreifende Initiativen wie z.B. ePortfolios sowie Weiterbildung <strong>und</strong> Transfer.<br />
FH Technikum Wien:<br />
Die Aufteilung von Präsenzlehre <strong>und</strong> Fernlehre ist im Antrag des Studienganges vom<br />
Fachhochschulrat festgelegt <strong>und</strong> damit fixer Bestandteil des Curriculums.<br />
Universität Innsbruck:<br />
Alle Fakultäten <strong>und</strong> großen Dienstleistungse<strong>in</strong>richtungen entsenden e<strong>in</strong>e <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong><br />
Ansprechperson. Die NM-Ansprechpersonen erarbeiten Konzepte wie die <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>/eTeach<strong>in</strong>g<br />
Strategie.<br />
Universität Klagenfurt:<br />
Passiert ohnedies zunehmend. Schwierigkeit liegt nun eher dar<strong>in</strong> *adäquate* Kommunikations-<br />
<strong>und</strong> Informationsvernetzung zu betreiben, die die Informationsflut soweit <strong>in</strong><br />
Grenzen hält, dass die eigenen Filterprozesse noch funktionieren <strong>und</strong> Rezeption <strong>und</strong><br />
Decodierung stattf<strong>in</strong>den kann.<br />
Mediz<strong>in</strong>ische Universität Graz:<br />
Die regelmäßige Kommunikation <strong>der</strong> <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>-Entwicklungen erfolgt über die universitäts<strong>in</strong>ternen<br />
News.<br />
FH Technikum Wien:<br />
Die Vernetzung erfolgt hauptsächlich durch die Fachbereichsleiter. Unabhängig davon<br />
werden bei den <strong>in</strong>ternen Tra<strong>in</strong> the Tra<strong>in</strong>er Sem<strong>in</strong>aren regelmäßig Good Practice Beispiele<br />
vorgezeigt.<br />
Donau Universität Krems:<br />
E<strong>in</strong>satz von LMS sowie Wissens- <strong>und</strong> Kompetenzlandkarten <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Universität.<br />
<strong>in</strong> Arbeitskreisen mit engagierten <strong>Lehre</strong>nden<br />
ausgearbeiteten Modellentwicklungen<br />
fließen unmittelbar <strong>in</strong> die gesamtstrategischen<br />
Überlegungen <strong>der</strong> Universität e<strong>in</strong>.<br />
Endbericht - 43 - Stand 26.11.2006
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> <strong>und</strong> <strong>Karriere</strong>:<br />
Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />
Strategie Modellbeispiel(e) Erfahrungen / Probleme<br />
Universität für Bodenkultur:<br />
Innerhalb <strong>der</strong> Lernplattform BOKU learn wurde e<strong>in</strong> Bereich für den Austausch <strong>der</strong> „e-<br />
Learn<strong>in</strong>g-Community“ angelegt. Wird allerd<strong>in</strong>gs nur sehr zögerlich genutzt. Die 2x im<br />
Semester angebotenen Erfahrungsaustauschtreffen im Präsenzmodus (mit Präsentation<br />
von Best Practices) funktionieren h<strong>in</strong>gegen sehr gut. Darüber h<strong>in</strong>aus sorgt das e-<br />
Learn<strong>in</strong>g-Center mit regelmäßigen Newslettern <strong>und</strong> Informationsveranstaltungen für<br />
den <strong>in</strong>ternen Informationsfluss.<br />
Aufnahme <strong>in</strong> die Zielvere<strong>in</strong>barungen<br />
Universität Salzburg:<br />
• ZFL-Beirat sechs mal im Jahr<br />
• Wöchentlicher Jour-Fixe im Vizerektorat<br />
• ZFL-Newsletter alle zwei Monate<br />
• PE-Kurse; Best Practice-Veranstaltungen; Info-Veranstaltungen<br />
• Vernetzung <strong>und</strong> gezielte Information <strong>der</strong> <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>-Koord<strong>in</strong>atorInnen <strong>in</strong> den<br />
Fachbereichen<br />
• Webseiten; Infokästen auf <strong>der</strong> Startseite <strong>der</strong> Lernplattform; eMail-<br />
Aussendungen<br />
• Fol<strong>der</strong> <strong>und</strong> Plakate (vgl. http://www.uni-salzburg.at/zfl/materialien)<br />
FH Technikum Wien:<br />
Steht nicht zur Diskussion, da <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> bereits praktizierter Alltag ist.<br />
Universität Salzburg:<br />
Fakultäten <strong>und</strong> Fachbereiche haben die För<strong>der</strong>ung von <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> (bzw. die Nutzung<br />
<strong>der</strong> Lernplattform <strong>der</strong> Universität) vielfach <strong>in</strong> ihre jeweiligen Zielvere<strong>in</strong>barungen mit<br />
dem Rektorat aufgenommen.<br />
Universität Innsbruck:<br />
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> wurde seitens des Rektorats <strong>in</strong> die Zielvere<strong>in</strong>barungen aufgenommen (etwa<br />
die Entwicklung von <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Materialien).<br />
FH Technikum Wien:<br />
Als Problem wird <strong>der</strong>zeit e<strong>in</strong>e gewisse<br />
Erstarrung <strong>in</strong> Rout<strong>in</strong>e ausgemacht, während<br />
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> allgeme<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e dynamische<br />
Entwicklung durchmacht. Die bereits<br />
etablierten Strukturen erschweren zum<br />
Teil diese Entwicklung.<br />
Universität Salzburg:<br />
Unserer Erfahrung nach ist e<strong>in</strong>e Aufnahme<br />
<strong>in</strong> die Zielvere<strong>in</strong>barungen e<strong>in</strong> sehr<br />
wirksames Mittel zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Nutzung<br />
neuer <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Lehre</strong>.<br />
Endbericht - 44 - Stand 26.11.2006
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> <strong>und</strong> <strong>Karriere</strong>:<br />
Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />
Strategie Modellbeispiel(e) Erfahrungen / Probleme<br />
Universität Wien:<br />
Die Umsetzung <strong>der</strong> von den <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>-Beauftragten (im Rahmen des vom bm:bwk<br />
geför<strong>der</strong>ten Projekts „eBologna“) erarbeiteten fakultären <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>-Strategien ist Gegenstand<br />
<strong>der</strong> Zielvere<strong>in</strong>barungen im Herbst 2006. Die curriculare Verankerung von<br />
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> ist dabei e<strong>in</strong> wichtiger Aspekt. Ebenso Gegenstand <strong>der</strong> Zielvere<strong>in</strong>barungen<br />
ist <strong>der</strong> Fortschritt <strong>der</strong> <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>-Projekte aus den universitäts<strong>in</strong>ternen Ausschreibungen.<br />
Universität Klagenfurt:<br />
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Ziele s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> die Zielvere<strong>in</strong>barung aufgenommen worden. Wesentlich ersche<strong>in</strong>t,<br />
dass die Ausarbeitung des Zielvere<strong>in</strong>barungsprozesses transparent erfolgt<br />
<strong>und</strong> die wichtigsten Stakehol<strong>der</strong>s e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>det.<br />
Mediz<strong>in</strong>ische Universität Graz:<br />
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> ist als e<strong>in</strong> Schwerpunkt <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Lehre</strong> im Entwicklungsplan ausgewiesen.<br />
Regelungen <strong>der</strong> Österreichischen<br />
Rektorenkonferenz<br />
Donau Universität Krems:<br />
Leistungsvere<strong>in</strong>barungen <strong>der</strong> DUK: Steigerung des <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Anteils; Zielvere<strong>in</strong>barungen<br />
mit allen Organisationse<strong>in</strong>heiten analog bis auf die <strong>in</strong>dividuelle Zielvere<strong>in</strong>barung.<br />
Auskunft Universität Wien:<br />
In <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>samen Wissensbilanz <strong>der</strong> Universitäten f<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche Regelung<br />
zur Kalkulation <strong>der</strong> <strong>Lehre</strong> (ausgearbeitet von <strong>der</strong> österr. Rektorenkonferenz), s.<br />
Anhang, S. 31: „Ausgangsbasis zur Kalkulation des Zeitvolumens s<strong>in</strong>d die Semesterst<strong>und</strong>en.<br />
Abhängig vom Lehrveranstaltungstyp werden die Semesterst<strong>und</strong>en um Vor<strong>und</strong><br />
Nachbereitungszeiten sowie Betreuungszeiten für Abschlussarbeiten erweitert.<br />
Dafür wird folgende, von <strong>der</strong> ÖRK erstellte Gewichtungssystematik herangezogen.<br />
Donau Universität Krems:<br />
Die DUK hat bereits <strong>in</strong> den Rückmeldungen<br />
zur Wissensbilanz im bm:bwk darauf<br />
h<strong>in</strong>gewiesen, dass das Modell <strong>der</strong> Lehrkapazitätsberechnung<br />
<strong>der</strong> ÖRK nur e<strong>in</strong>geschränkt<br />
mit den spezifischen Lehr<strong>und</strong><br />
Lernsett<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> <strong>der</strong> akademischen<br />
Weiterbildung übertragbar ist. Die DUK<br />
hat die Option, hierzu e<strong>in</strong>en eigenen<br />
Schlüssel zu entwickeln.<br />
Endbericht - 45 - Stand 26.11.2006
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> <strong>und</strong> <strong>Karriere</strong>:<br />
Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />
Strategie Modellbeispiel(e) Erfahrungen / Probleme<br />
Gr<strong>und</strong>lagen v. LVs<br />
forschungsgeleiteter<br />
wissenschaftl. Unterreicht<br />
(venia <strong>Lehre</strong>)<br />
Erschließungsgeleiteter<br />
künstl. Unterricht<br />
ZKF (venia<br />
<strong>Lehre</strong>)<br />
Sonst. wissenschaftl.<br />
<strong>und</strong> künstl.<br />
<strong>Lehre</strong> (auch Praktika)<br />
Zeitaufwand pro Unterrichtse<strong>in</strong>heit (<strong>in</strong><br />
M<strong>in</strong>uten)<br />
Unterricht<br />
Vorbereitung<br />
Nachbereitung<br />
60 45 45 37,5<br />
35 45 35 28,75<br />
15 45 30 22,5<br />
Zeitaufwand pro<br />
SWS (<strong>in</strong> St<strong>und</strong>en)<br />
Basis: 15 Veranstaltungsterm<strong>in</strong>e<br />
pro Semester<br />
• Forschungsgeleiteter wissenschaftlicher Unterricht im Verhältnis: 15 : 37,5<br />
• Erschließungsgeleiteter künstlerischer Unterricht im Verhältnis: 15 : 28,75<br />
• sonstige wissenschaftliche <strong>und</strong> künstlerische <strong>Lehre</strong> im Verhältnis: 15:22,5<br />
Das <strong>der</strong>art ermittelte typologische Zeitvolumen wird auf e<strong>in</strong>e Normarbeitszeit umgelegt<br />
<strong>und</strong> dadurch <strong>in</strong> Vollzeitäquivalent (VZÄ) darstellbar. Diese VZÄ werden gemäß <strong>der</strong><br />
Zuordnung <strong>der</strong> Lehrveranstaltungen zu Curricula bzw. ISCED-3-Steller gewichtet. Ergebnis<br />
ist das Zeitvolumen im Bereiche <strong>Lehre</strong> <strong>in</strong> VZÄ auf Basis des ISCED-3-Stellers.<br />
In <strong>der</strong> Kennzahl s<strong>in</strong>d diese Werte für das gesamte wissenschaftlich/künstlerische Personal<br />
semesterweise zu aggregieren. Die Kennzahl ergibt sich als arithmetisches Mittel<br />
<strong>der</strong> beiden W<strong>in</strong>ter- <strong>und</strong> Sommersemester-Werte.<br />
Die Abbildungen unterjähriger Beschäftigungsverhältnisse bzw. im Jahresverlauf unterschiedlicher<br />
Beschäftigungsausmaße ist gegeben, da Semesterst<strong>und</strong>en, unabhängig<br />
von <strong>der</strong> Dauer <strong>und</strong> vom Ausmaß des Dienstverhältnisses, <strong>in</strong> das Modell e<strong>in</strong>gehen.<br />
Für die Zuordnung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Verwendungskategorien wird auf den Arbeitsbehelf <strong>in</strong><br />
Anhang III h<strong>in</strong>gewiesen.“<br />
Endbericht - 46 - Stand 26.11.2006
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> <strong>und</strong> <strong>Karriere</strong>:<br />
Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />
Strategie Modellbeispiel(e) Erfahrungen / Probleme<br />
Gesetzliche Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />
Mediz<strong>in</strong>ische Universität Graz:<br />
Erwünscht wären großzügigere Copyright-<br />
Regeln h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Verwendung von<br />
Fremdmaterial für die <strong>Lehre</strong> mit beschränkten<br />
Zugriffsmöglichkeiten.<br />
Universität Salzburg:<br />
Gesetzliche Rahmenbed<strong>in</strong>gungen wären<br />
<strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf e<strong>in</strong>e Son<strong>der</strong>regelung des<br />
Urheberrechtes für tertiäre Bildungse<strong>in</strong>richtungen<br />
äußerst wünschenswert.<br />
Endbericht - 47 - Stand 26.11.2006
fnma-Strategieprojekt<br />
AP3<br />
3.3 Das breite Spektrum von „<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>/eTeach<strong>in</strong>g“<br />
E<strong>in</strong> zu entwickelndes Anreizsystem für die höhere <strong>Karriere</strong>wirksamkeit durch den E<strong>in</strong>satz<br />
<strong>Neue</strong>r <strong>Medien</strong> kann selbstverständlich nicht bloß von dem sehr generellen Begriff „<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>“<br />
ausgehen.<br />
Österreichs tertiäre Bildungs<strong>in</strong>stitutionen s<strong>in</strong>d im Wesentlichen <strong>der</strong> Präsenzlehre verhaftet.<br />
Dies gilt für Universitäten <strong>der</strong>zeit gr<strong>und</strong>sätzlich 5 . Fachhochschulen stellen teils auch stark auf<br />
berufstätige Studierende ab, sodass hier <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> traditionell e<strong>in</strong>en etwas an<strong>der</strong>en Stellenwert<br />
hat.<br />
E<strong>in</strong>e offenk<strong>und</strong>ig zu treffende Unterscheidung ist jene <strong>in</strong><br />
• Produktion e<strong>in</strong>er mediengestützten Lehrveranstaltung, <strong>und</strong><br />
• Abhaltung e<strong>in</strong>er mediengestützten Lehrveranstaltung.<br />
3.3.1 Content-Erstellung, Wartung, Vorbereitung<br />
Hier wird bewusst das <strong>in</strong>haltlich breite Wort „mediengestützt“ verwendet, da die „Produktion“<br />
e<strong>in</strong>er mediengestützten Lehrveranstaltung sowohl die Produktion klassischen <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong><br />
Contents umfassen kann als auch die <strong>in</strong>haltlich-methodische Entwicklung e<strong>in</strong>er stark <strong>in</strong>teraktiven<br />
Lehrveranstaltung <strong>in</strong> <strong>der</strong> ggf. überhaupt ke<strong>in</strong> „Konserven-Content“ vorkommt, son<strong>der</strong>n<br />
die Inhalte dynamisch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em konstruktivistischen Vorgehensmodell entwickelt werden.<br />
Auch bei <strong>der</strong> Erstellung von „Konserven-Content“ wird zu prüfen se<strong>in</strong>, wie weit dies als beson<strong>der</strong>e<br />
Erstellungsform zu sehen ist. Diese Frage wird zu verne<strong>in</strong>en se<strong>in</strong>, wenn es sich etwa<br />
um die e<strong>in</strong>fache Videoaufzeichnung e<strong>in</strong>er konventionellen Lehrveranstaltung handelt, die diesen<br />
Content dann frei abrufbar macht. Allerd<strong>in</strong>gs könnte e<strong>in</strong>e solche Aufzeichnung durch E<strong>in</strong>satz<br />
e<strong>in</strong>es Lernmanagement-Systems bereits Anreicherungen enthalten, die eigentlich e<strong>in</strong>e Art<br />
Drehbuch <strong>der</strong> bzw. des Vortragenden erfor<strong>der</strong>lich macht. Ähnliches gilt, wenn e<strong>in</strong>e <strong>der</strong>artige<br />
Aufzeichnung nachträglich editiert, ergänzt <strong>und</strong> mit Hilfsmaterial unterlegt wurde. Diese<br />
Nacharbeiten können so weit gehen, dass – wenigstens aus Sicht des damit verb<strong>und</strong>enen<br />
Aufwands – die Grenze zur eigenständigen Produktion von Content <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es multimedialen,<br />
<strong>in</strong>teraktiven <strong>und</strong> animierten, mediengerecht aufbereiteten „elektronischen Lehrbuchs“<br />
überschritten wird.<br />
In diesem Zusammenhang s<strong>in</strong>d auch all jene eigenständigen Produktionen zu erwähnen, die<br />
über „Konserven-Content“ <strong>in</strong>sofern h<strong>in</strong>aus gehen, als nicht nur statische Interaktion angeboten<br />
wird, son<strong>der</strong>n dynamische Simulationen geboten werden. Auch die Vorbereitung von Prüfungsfragen<br />
<strong>und</strong> <strong>der</strong>en automatische Beurteilung zur Selbstevaluation wären als Zusatzleistungen<br />
für den Bereich <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> zu sehen, da es sich um Bereiche handelt, die <strong>in</strong> konventioneller<br />
<strong>Lehre</strong> so nicht vorkommen. Auch die Entwicklung von Simulationssystemen, die Studierenden<br />
den Erwerb von Erfahrungen <strong>in</strong> Ergänzung zu re<strong>in</strong> kognitivem Wissenserwerb ermöglichen,<br />
ist hier zu nennen.<br />
Als weiterer Aspekt ist hier die Abhaltung <strong>und</strong> gleichzeitige Überarbeitung e<strong>in</strong>er Lehrveranstaltung<br />
zu erwähnen. Content-shar<strong>in</strong>g ist sicherlich e<strong>in</strong> Ziel nahezu je<strong>der</strong> <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Initiative<br />
(<strong>und</strong> wird auch von fnm-austria im gegenständlichen Projekt <strong>in</strong> Arbeitspaket AP4 behandelt).<br />
Doch auch hier stellt sich die Frage, wie bzw. unter welchen Umständen <strong>der</strong>artige Teilübernahmen<br />
<strong>und</strong> Bearbeitungen (rechtliche Zulässigkeit vorausgesetzt) als eigenständige Leistung<br />
5 ) Ausnahme s<strong>in</strong>d spezielle auf <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> aufbauende Studienprogramme (z.B. rechtswissenschaftliches Fernstudium<br />
<strong>der</strong> Universität L<strong>in</strong>z, Studiene<strong>in</strong>gangsphase <strong>der</strong> Med. Universität Graz) sowie gewisse Hochschullehrgänge<br />
die Berufstätige als Zielgruppe haben.<br />
Endbericht - 48 - Stand 26.11.2006
fnma-Strategieprojekt<br />
AP3<br />
zu beurteilen <strong>und</strong> anzuerkennen s<strong>in</strong>d. Sofern es sich um die Überarbeitung eigenen Inhalts <strong>in</strong><br />
kle<strong>in</strong>em Umfang handelt, wird dies wohl als laufende Lehrveranstaltungsaktualisierung anzusehen<br />
se<strong>in</strong>. Doch wird es auch diesbezüglich Grenzen geben, ab denen man von e<strong>in</strong>er Neufassung<br />
o<strong>der</strong> jedenfalls von e<strong>in</strong>er über das Normale h<strong>in</strong>ausgehenden, vielleicht nur im Rahmen<br />
e<strong>in</strong>es speziell def<strong>in</strong>ierten Projekts machbaren Überarbeitung sprechen muss. Bei <strong>der</strong> Adaptierung<br />
von Fremd<strong>in</strong>halten wird man jedenfalls von höherem Aufwand ausgehen müssen als bei<br />
<strong>der</strong> Aktualisierung von eigenem Material.<br />
Versucht man, sich hier von Content zu lösen <strong>und</strong> auch für die Anerkennung an<strong>der</strong>er Aktivitäten<br />
zu plädieren, die dazu dienen, Vorbed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong>novativer <strong>Lehre</strong> zu schaffen, würde die<br />
Argumentation wohl noch diffuser. Allerd<strong>in</strong>gs f<strong>in</strong>det man auch hierfür zweifellos Beispiele,<br />
bei denen nicht nur <strong>der</strong> Innovationsgrad son<strong>der</strong>n auch <strong>der</strong> Vorbereitungsaufwand beson<strong>der</strong>e<br />
Beachtung verdienen würde.<br />
3.3.2 Durchführung mediengestützter <strong>Lehre</strong><br />
Auch bei <strong>der</strong> Abhaltung mediengestützter Lehrveranstaltungen, gerade unter dem H<strong>in</strong>blick<br />
auf den Gr<strong>und</strong>satz <strong>der</strong> Präsenzlehre, ist darauf zu achten, <strong>in</strong> welcher Form diese erfolgt. Es<br />
kann se<strong>in</strong>, dass die gute Konservierung des Inhalts e<strong>in</strong>er Lehrveranstaltung zu e<strong>in</strong>er erheblichen<br />
Reduktion des Präsentationsaufwands führt. Dies kann bis h<strong>in</strong> zu vernachlässigbarem<br />
Präsentationsaufwand führen, wenn <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>-Content als Ersatz für Präsenzlehre e<strong>in</strong>gesetzt<br />
wird. 6<br />
Der E<strong>in</strong>satz von <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Komponenten zur demonstrativen Ergänzung im Vorlesungs<strong>und</strong>/o<strong>der</strong><br />
Übungsbetrieb wird im Regelfall <strong>in</strong> Bezug auf die Abwicklung ebenso als aufwandsneutral<br />
e<strong>in</strong>zuschätzen se<strong>in</strong>, wie <strong>der</strong> punktuelle E<strong>in</strong>satz umfangreicher <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>-E<strong>in</strong>heiten<br />
(etwa <strong>der</strong> E<strong>in</strong>bau e<strong>in</strong>er Übungswoche am Simulator).<br />
In gleicher Weise ist es aber möglich, dass durch die mit <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> ggf. verb<strong>und</strong>ene (teilweise)<br />
Individualisierung <strong>der</strong> <strong>Lehre</strong> auch bei <strong>der</strong> Konzeption sowie bei <strong>der</strong> Präsentation erheblicher<br />
Mehraufwand entsteht. Dieser Mehraufwand kann sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er (im Vergleich zur Präsenzlehre)<br />
<strong>in</strong>tensiveren, auf den E<strong>in</strong>satz <strong>Neue</strong>r <strong>Medien</strong> abgestimmten Konzepterstellung manifestieren<br />
o<strong>der</strong> sich <strong>in</strong> erhöhter Kommunikationsbelastung nie<strong>der</strong>schlagen. Hier erwarten sich<br />
Studierende z.B. rasches Feedback auf eMails. Er kann aber auch dar<strong>in</strong> bestehen, dass sich<br />
<strong>Lehre</strong>nde Simulationsergebnisse <strong>in</strong>dividuell ansehen, korrigieren <strong>und</strong> <strong>in</strong>dividuell kommentieren<br />
müssen. Auch technische Hilfestellung, nicht zuletzt im Fehlerfall (Bedienfehler wie Systemfehler)<br />
können zu erheblichen laufenden Belastungen führen.<br />
Die unterschiedlichsten Formen von blended Learn<strong>in</strong>g bereichern dieses Spektrum weiter <strong>und</strong><br />
würden, versuchte man e<strong>in</strong>e präzise Rasterung, zu e<strong>in</strong>er extremen Fe<strong>in</strong>teiligkeit führen.<br />
Schließlich s<strong>in</strong>d hier noch Formen <strong>in</strong>novativer mediengestützter <strong>Lehre</strong> zu erwähnen, bei denen<br />
Studierende konstruktiv nicht nur <strong>in</strong> den Lern- son<strong>der</strong>n auch <strong>in</strong> den Lehrprozess e<strong>in</strong>bezogen<br />
werden. Die vielfältigsten Formen von Gruppenarbeit, Supervision, Arbeitsteiligkeit <strong>und</strong><br />
Rotationspr<strong>in</strong>zipien s<strong>in</strong>d hier denkbar. Der Interaktionsaufwand ist e<strong>in</strong>erseits zwischen Lehrveranstaltungsleitung<br />
<strong>und</strong> Studierenden, an<strong>der</strong>erseits zwischen Studierenden untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu<br />
beurteilen. E<strong>in</strong>e pauschale Wertung bezüglich des mit <strong>der</strong>artigen Lehrformen verb<strong>und</strong>enen<br />
Aufwands ist nicht möglich.<br />
6 ) E<strong>in</strong> Beispielsfall wäre etwa, dass sich Studierende die Aufzeichnungen <strong>der</strong> Lehrveranstaltung e<strong>in</strong>es <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />
Vorsemester anwesenden Gastes ansehen <strong>und</strong> die zugehörigen Materialien im Selbststudium erarbeiten.<br />
Endbericht - 49 - Stand 26.11.2006
fnma-Strategieprojekt<br />
AP3<br />
3.3.3 Zwischenergebnis / Beurteilungsbasis<br />
Dieses Spektrum <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit methodischen Freiheiten <strong>der</strong> <strong>Lehre</strong>nden zeigt Probleme<br />
auf, die allerd<strong>in</strong>gs nicht völlig neu s<strong>in</strong>d, da es auch <strong>der</strong>zeit bereits wohl <strong>in</strong> nahezu jedem Fach<br />
Lehrveranstaltungen gibt, die mit sehr unterschiedlichem Durchführungsaufwand verb<strong>und</strong>en<br />
s<strong>in</strong>d. Kann man dies bei konventioneller <strong>Lehre</strong> jedoch noch relativ leicht durch Lastausgleich<br />
<strong>in</strong>nerhalb des Teams <strong>der</strong> <strong>Lehre</strong>nden über Zeiträume h<strong>in</strong>weg ausgleichen, tritt bei contentbasierten<br />
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Lehrveranstaltungen ggf. die Urheberrechts-Problematik (siehe Verwertungsrechte)<br />
<strong>in</strong> den Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong>.<br />
Allerd<strong>in</strong>gs zeigte obige Argumentation auch, dass das unter <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> subsumierte Spektrum<br />
so breit ist, dass von e<strong>in</strong>em Beurteilungsautomatismus gr<strong>und</strong>sätzlich abzuraten ist, gleichviel<br />
für welchen Zweck diese Beurteilung Platz greifen sollte. Beurteilungen werden daher stets<br />
von menschlichen Entschei<strong>der</strong>n im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er Urteilsf<strong>in</strong>dung <strong>und</strong> nicht im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er Urteilsberechnung<br />
stattf<strong>in</strong>den müssen (siehe auch 4.2.2 Peer-Reviews, Studienkommissionen).<br />
Den Angehörigen des Hochschulsystems kann <strong>in</strong> diesem Zusammenhang nur geraten werden,<br />
ihre Aktivitäten so durchzuführen, dass sie sich nicht per se e<strong>in</strong>er solchen (Fremd-)Beurteilung<br />
(sei es durch Studierende, sei es durch an<strong>der</strong>e Hochschullehrer) weitgehend entziehen.<br />
Endbericht - 50 - Stand 26.11.2006
fnma-Strategieprojekt<br />
AP3<br />
4. Maßnahmenkatalog<br />
4.1 Vorbemerkungen<br />
Die <strong>in</strong> Kapitel 3.2 dargestellte Bestandsaufnahme zeigt, dass an e<strong>in</strong>zelnen österreichischen<br />
Hochschulen <strong>der</strong>zeit bereits e<strong>in</strong> Instrumentarium aufgebaut wird, das e<strong>in</strong>en Kontext <strong>und</strong> damit<br />
auch e<strong>in</strong> Anreizsystem für die Entwicklung mo<strong>der</strong>ner, technologiegestützter Lehrformen bildet.<br />
Sie zeigte aber auch, dass viele Institutionen noch im Aufbau e<strong>in</strong>es solchen Instrumentariums<br />
s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong>ige dieser Bildungs<strong>in</strong>stitutionen brachten dies <strong>in</strong> Telefonaten <strong>und</strong> eMails zum<br />
Ausdruck, an<strong>der</strong>e verschwiegen sich. Doch selbst jene Institutionen, von denen Ergebnisse<br />
e<strong>in</strong>g<strong>in</strong>gen, erklärten, dass sie nur jene Aspekte berichteten, die <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Organisation als<br />
abgeschlossen gelten <strong>und</strong> dass die entsprechenden Gremien <strong>und</strong> Entscheidungsträger noch an<br />
weiteren Elementen zur Vervollständigung ihrer <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>-Strategie feilen.<br />
Aus diesem Gr<strong>und</strong> orientiert sich <strong>der</strong> hier vorgelegte Maßnahmenkatalog zwar an den Ergebnissen<br />
<strong>der</strong> Befragung, geht aber, nicht zuletzt auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Diskussionen im Rahmen des<br />
Anfang Oktober 2006 abgehaltenen Workshops, über diese h<strong>in</strong>aus.<br />
Weiters ist vorab festzustellen, dass – nicht nur für <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> – Anreizsysteme für Leistungserbr<strong>in</strong>gung<br />
stets <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf das Zielsystem <strong>der</strong> Organisation, <strong>in</strong> <strong>der</strong> o<strong>der</strong> für die diese<br />
Leistung zu erbr<strong>in</strong>gen ist, auszurichten s<strong>in</strong>d. Für akademische <strong>Lehre</strong> bedeutet dies, <strong>in</strong> Anlehnung<br />
an allgeme<strong>in</strong>e strategische Zielsetzungen (vgl. [Günther 06]), dass sich das Anreizsystem<br />
an folgenden strategischen Zielsetzungen zu orientieren hat.<br />
• Studierendenbezug – Steigerung <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> <strong>Lehre</strong> <strong>und</strong> damit Effektivitätsüberlegungen.<br />
Das Spektrum reicht von Qualitätsverbesserung im Bereich <strong>der</strong> Wissensvermittlung<br />
(Animation, Interaktivität, Simulation von Experimenten, …) bis zu Qualitätsverbesserungen<br />
im Kontakt zu Studierenden (zeitliche <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> räumliche Flexibilisierung<br />
des Angebots, Personalisierung, …) Im Kontext allgeme<strong>in</strong>er strategischer<br />
Zielsetzungen würde dies Produktführerschaft entsprechen.<br />
• Organisationsbezug – In Verb<strong>in</strong>dung mit <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> steht hier Kostenm<strong>in</strong>imierung im<br />
Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong>. Effizienz <strong>der</strong> Erbr<strong>in</strong>gung von Lehrleistung kann dabei durch Bewältigung<br />
e<strong>in</strong>er größeren Anzahl Studieren<strong>der</strong> o<strong>der</strong> durch Substitution des Hörsaal- o<strong>der</strong><br />
Übungsraum-Kontakts durch das elektronische Medium bestehen. Neben dieser Aufwandsm<strong>in</strong>imierung<br />
auf Ebene <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Lehrveranstaltung fallen <strong>in</strong> diese Kategorie<br />
auch Maßnahmen zur verbesserten adm<strong>in</strong>istrativen Unterstützung von <strong>Lehre</strong>nden<br />
<strong>und</strong> Studierenden o<strong>der</strong> die bessere Gestaltung von Abläufen auf curricularer Ebene 7 .<br />
Im Kontext allgeme<strong>in</strong>er strategischer Zielsetzungen würde dies dem Strategiemuster<br />
Prozessführerschaft entsprechen.<br />
• Mischstrategien – Verwirklichung von Studierenden- <strong>und</strong> Organisationszielen ist <strong>in</strong><br />
<strong>der</strong> Regel die von vielen Leitungsebenen angestrebte Variante. Diese, im allgeme<strong>in</strong>en<br />
K<strong>und</strong>en<strong>in</strong>timität genannte Strategie hat allerd<strong>in</strong>gs auf <strong>der</strong> Zielebene den Nachteil, dass<br />
Priorisierungen verloren gehen <strong>und</strong> damit <strong>in</strong>härente Wi<strong>der</strong>sprüchlichkeiten nicht auf<br />
strategischer Ebene aufgelöst werden, son<strong>der</strong>n von den Angehörigen <strong>der</strong> Organisation<br />
7 ) Dazu ist allerd<strong>in</strong>gs zu bemerken, dass Maßnahmen zur adm<strong>in</strong>istrativen Unterstützung von E<strong>in</strong>zellehrveranstaltungen<br />
nicht im Wirkungskreis <strong>der</strong> <strong>Lehre</strong>nden liegen, wohl aber positiv zu ihrer Motivation beitragen können.<br />
Curriculare Verbesserungen liegen allerd<strong>in</strong>gs re<strong>in</strong> auf <strong>der</strong> Makro-Ebene. Sie werden hier daher nicht weiter<br />
betrachtet.<br />
Endbericht - 51 - Stand 26.11.2006
fnma-Strategieprojekt<br />
AP3<br />
<strong>in</strong>dividuell aufzulösen s<strong>in</strong>d. Dies führt sehr oft nicht nur zu suboptimalen Lösungen<br />
son<strong>der</strong>n auch zu Motivationsschw<strong>und</strong>. 8<br />
Da nicht nur Leistungsanerkennung durch Dritte Leistungsfeststellung verlangt, son<strong>der</strong>n <strong>in</strong>tersubjektiv<br />
nachvollziehbare Leistungsfeststellbarkeit auch e<strong>in</strong>e wesentliche Basis für Motivation<br />
ist, beschäftigt sich dieser Bericht vorerst mit Aspekten qualitätsvoller <strong>und</strong> damit auch<br />
– auf entsprechen<strong>der</strong> Ebene anerkennbarer – Leistung. Um das Spektrum <strong>in</strong>novativer, mediengestützter<br />
<strong>Lehre</strong> abzudecken, beschäftigt sich das folgende Kapitel sowohl mit Lehrmaterialien<br />
als auch mit Lehrmethodiken. Da jedoch gerade im Bereich akademischer <strong>Lehre</strong> nicht<br />
alles direkt mess- o<strong>der</strong> beobachtbar ist, werden auch <strong>in</strong>direkte Indikatoren, etwa Elemente <strong>der</strong><br />
Personalentwicklung im folgenden Kapitel behandelt.<br />
4.2 Qualifizierung von Lehrmaterialien <strong>und</strong> Lehrmethodiken<br />
„Produktion von <strong>Lehre</strong>“ sche<strong>in</strong>t für die Darbr<strong>in</strong>gung akademischer <strong>Lehre</strong> e<strong>in</strong> zu banaler Begriff<br />
zu se<strong>in</strong>. Er wird hier dennoch verwendet, um <strong>der</strong> Breite des <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>/eTeach<strong>in</strong>g Spektrums<br />
gerecht zu werden. Wir er<strong>in</strong>nern an folgende Beispielsfälle:<br />
• Produktion von neuem Content<br />
• Wartung von Content<br />
• Didaktische Konzepterstellung: Darunter kann man sowohl neue, <strong>in</strong>novative Zusammenstellung<br />
von Content als auch Lehrformen verstehen, <strong>in</strong> denen HochschullehrerInnen<br />
im wesentlichen die Rolle e<strong>in</strong>er Mo<strong>der</strong>ator<strong>in</strong> bzw. e<strong>in</strong>es Mo<strong>der</strong>ators (Tra<strong>in</strong>ers)<br />
übernehmen, die bzw. <strong>der</strong> den Lernprozess dynamisch steuert, Content selbst jedoch<br />
nur e<strong>in</strong>e untergeordnete Rolle spielt (z.B. im Prozess durch Selbst- o<strong>der</strong> Gruppenbeobachtung<br />
entsteht)<br />
• Innovativer E<strong>in</strong>satz vorhandenen Contents <strong>in</strong> blended Learn<strong>in</strong>g Situationen<br />
• Nutzung von Kommunikationstechnologie zur Verbesserung des Kontakts zwischen<br />
Studierenden <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>nden<br />
• Nutzung von Kommunikationstechnologie zur Verbesserung des Kontakts zwischen<br />
Studierenden(gruppen) untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />
• Nutzung neuer <strong>Medien</strong> zur konstruktivistischen Wissenserstellung<br />
Daraus lassen sich folgende Beurteilungsdimensionen ableiten:<br />
• Qualität des Contents bzw. des Konzepts<br />
o Orig<strong>in</strong>alität des Content bzw. des Konzepts<br />
o Saubere wissenschaftliche Darstellung<br />
o Beachtung sonstiger Qualitätskriterien<br />
8 ) Als Beispiel sei auf folgende Aussage e<strong>in</strong>es an e<strong>in</strong>er Fachhochschule <strong>Lehre</strong>nden verwiesen. Er berichtete,<br />
dass mit dem Argument, <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> könnte doch Teile <strong>der</strong> <strong>Lehre</strong> den lehrenden Personen abnehmen, die Lehrverpflichtung<br />
<strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Institution erhöht wurde. Dies hatte jedoch e<strong>in</strong>e stärkere Diversifizierung als Konsequenz,<br />
die nicht berücksichtigten Zusatzaufwand mit sich brachte, was als Demotivations-Faktor angeführt wurde. Das<br />
ursprüngliche studentenzentrierte Ziel wurde damit durch zu unvorsichtige Überlagerung mit e<strong>in</strong>em Organisationsziel<br />
korrumpiert.<br />
Endbericht - 52 - Stand 26.11.2006
fnma-Strategieprojekt<br />
AP3<br />
• Verfügbarkeit für Dritte<br />
o Publizität<br />
o Zitierbarkeit<br />
o Wartbarkeit, auch durch Dritte<br />
o Geklärte Verwertungsrechte<br />
• Indirekter Indikator<br />
o Fortbildungs<strong>in</strong>tensität<br />
4.2.1 Qualität des Contents bzw. des Konzepts<br />
Je nach Ausprägung des <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Konzepts wird <strong>der</strong> Qualitätsaspekt an<strong>der</strong>s zu beurteilen<br />
se<strong>in</strong>. Ebenso ist die Beurteilung nicht nur „produktabhängig“ son<strong>der</strong>n auch abhängig von den<br />
strategischen Zielen <strong>der</strong> das Anreizsystem aufbauenden Bildungs<strong>in</strong>stitution.<br />
Denkt man etwa an klassische Content-Erstellung wird Orig<strong>in</strong>alität <strong>und</strong> saubere wissenschaftliche<br />
Darstellung e<strong>in</strong> wesentliches Kriterium se<strong>in</strong>. Dies vor allem dann, wenn Laufbahn-Signifikanz,<br />
also e<strong>in</strong> wesentlicher Ausgangspunkt dieses Projekts, als zugehörige Komponente<br />
des Anreizsystems gesehen wird.<br />
Die Problematik, die sich <strong>der</strong> Beurteilung von Orig<strong>in</strong>alität <strong>und</strong> wissenschaftlicher Sauberkeit<br />
stellt, liegt allerd<strong>in</strong>gs dar<strong>in</strong>, dass die faktische Beurteilung entsprechende Fachkompetenz<br />
voraussetzt <strong>und</strong> daher wohl nur über den Weg <strong>der</strong> Peer-Evaluation gef<strong>und</strong>en werden kann.<br />
Dies kann natürlich bei Personalentscheidungen (Habilitation, Berufung, (Weiter-)Bestellung)<br />
vom jeweiligen Entscheidungsorgan, vorzugsweise e<strong>in</strong>em Gremium o<strong>der</strong> von GutachterInnen<br />
(Mehrzahl!), geleistet werden. Man kann aber auch Indikatoren, wie etwa die Verwendung<br />
durch Peers, heranziehen.<br />
Zu dieser Verwendung durch Dritte als Qualitäts<strong>in</strong>dikator ist festzuhalten, dass dies formal<br />
Zitationszählungen entsprechen würde. Allerd<strong>in</strong>gs handelt es sich um e<strong>in</strong>en viel stärkeren<br />
Indikator, da h<strong>in</strong>ter Zitaten e<strong>in</strong>e weit diffusere Motivationsstruktur liegt als h<strong>in</strong>ter dem E<strong>in</strong>satz<br />
e<strong>in</strong>es von Dritten entwickelten Lernobjekts o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er entsprechenden <strong>Lehre</strong><strong>in</strong>heit. Festzuhalten<br />
ist somit, dass <strong>in</strong> diesem Bereich bereits kle<strong>in</strong>e Absolutzahlen hohe Signifikanz haben. Es<br />
ist jedoch auch festzustellen, dass diese Verwendung durch Dritte entsprechende Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />
<strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Institution <strong>der</strong> Produzenten voraussetzt <strong>und</strong> nur bei entsprechen<strong>der</strong><br />
rechtlicher Ausgestaltung (siehe 4.3.4) möglich ist.<br />
Das Spektrum <strong>der</strong> unter sonstige Qualitätskriterien zusammenfassbaren Attribute ist vielfältig.<br />
Wie<strong>der</strong> stechen primär Qualitätsattribute von Content, wie etwa Usability aber auch Angemessenheit<br />
für die vorgesehene Stelle im Studienplan <strong>in</strong>s Auge. Löst man sich allerd<strong>in</strong>gs<br />
sowohl von <strong>der</strong> Fokussierung auf Content als auch von <strong>der</strong> Fokussierung auf Elementarziele<br />
nie<strong>der</strong>en Abstraktionsgrades, erkennt man, dass auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> strategischen Ziele<br />
• effektiverer Unterricht <strong>und</strong><br />
• effizienterer Unterricht<br />
e<strong>in</strong> ganzes Instrumentarium zur Qualitätsbeurteilung vorliegt.<br />
Während die Effizienzaspekte mit offenk<strong>und</strong>igen quantitativen Indikatoren (etwa <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong><br />
„bewältigten“ bzw. geprüften Studierenden) beurteilbar s<strong>in</strong>d, ist dies bei <strong>der</strong> Effektivitätsfrage<br />
etwas schwieriger. Die zentrale Fragestellung ist hier wohl letztlich: „Wurden die Studierenden<br />
durch die gewählte Maßnahme (Content, Methodik) besser ausgebildet als ohne diese<br />
Endbericht - 53 - Stand 26.11.2006
fnma-Strategieprojekt<br />
AP3<br />
Maßnahme“ Diese Fragestellung birgt aber nicht nur e<strong>in</strong> Messproblem <strong>in</strong> sich, sie darf auch<br />
nicht zu eng gesehen werden, da sie sonst risiko- 9 <strong>und</strong> damit motivationshemmend wirken<br />
würde. Im Lichte dieser Problematik schlugen die TeilnehmerInnen am AP-3 Workshop vor,<br />
den Qualitätsaspekt durch Nennung e<strong>in</strong>es Instrumente-Katalogs zur Qualitätsprüfung, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />
unter <strong>der</strong> outputbezogenen Zielsetzung <strong>der</strong> Verbesserung des Studienerfolgs, zu behandeln.<br />
Exkurs: Beurteilungs<strong>in</strong>strumente für Qualität<br />
Beurteilung von Lehrqualität ist, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e im universitären Bereich, <strong>der</strong> sich auf die Freiheit<br />
<strong>der</strong> <strong>Lehre</strong> berufen kann <strong>und</strong> diese Freiheit sowohl <strong>in</strong>haltlich als auch methodisch versteht,<br />
e<strong>in</strong> nicht unkritisches Thema. Doch so sehr selbst e<strong>in</strong>e relativ extensive Interpretation des<br />
Konzepts <strong>der</strong> Lehrfreiheit argumentiert wird, kann sich <strong>Lehre</strong> als e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> wesentlichsten<br />
Leistungsdeterm<strong>in</strong>anten tertiärer Bildungse<strong>in</strong>richtungen nicht völlig <strong>der</strong> Beurteilung entziehen.<br />
Dies wird von den im Bildungssystem Tätigen auch anerkannt <strong>und</strong> etwa im Rahmen regelmäßiger<br />
Lehrveranstaltungsevaluationen umgesetzt. Es stellt sich allerd<strong>in</strong>gs die Frage, wie weit<br />
diese Lehrveranstaltungsevaluationen für die konkrete Beurteilung e<strong>in</strong>er Lehrveranstaltung<br />
auf spezifische, <strong>in</strong> diesem Zusammenhang relevante Faktoren e<strong>in</strong>gehen o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>gehen können<br />
o<strong>der</strong> ob sie, vor allem dann, wenn mit e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>stitutionsweit standardisierten Erhebungs<strong>in</strong>strument<br />
für sämtliche Lehrveranstaltungen e<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>-relevante Batterie von Fragen erhoben<br />
wird, nicht eher e<strong>in</strong> diffuses Amalgam aus Beurteilung des Inhalts, <strong>der</strong> o<strong>der</strong> des Vortragenden<br />
<strong>und</strong> sonstiger Umweltfaktoren (Raumsituation, Tageszeit <strong>der</strong> Abhaltung, etc.) aufzufassen<br />
ist. Weiters ist festzuhalten, dass diese Lehrveranstaltungsevaluationen üblicherweise<br />
noch <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Lehrveranstaltung stattf<strong>in</strong>den. E<strong>in</strong>e erfolgsbezogene Beurteilung kann<br />
fairer Weise aber erst abgegeben werden, nachdem die LehrveranstaltungsteilnehmerInnen<br />
die Chance hatten, die praktische o<strong>der</strong> methodische Relevanz des erworbenen wie auch des<br />
nicht erworbenen Wissens real zu überprüfen.<br />
Obige E<strong>in</strong>wände sollen jedoch nicht als Entschuldigung herangezogen werden, auf die Beurteilung<br />
<strong>der</strong> Qualität akademischer <strong>Lehre</strong> zu verzichten. Sie sollen vielmehr als Anregung dienen,<br />
nicht bl<strong>in</strong>dl<strong>in</strong>gs auf e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>gespieltes – <strong>und</strong> <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Bezügen durchaus wertvolles –<br />
Instrumentarium zurückzugreifen, als ob es nicht auch an<strong>der</strong>e Indikatoren gäbe. In <strong>der</strong> Folge<br />
werden e<strong>in</strong>ige dieser Indikatoren mit den jeweils damit verb<strong>und</strong>enen Vor- <strong>und</strong> Nachteilen<br />
genannt.<br />
• Rout<strong>in</strong>isierte semesterweise Lehrveranstaltungsevaluation<br />
Vorteil: Diese nach Evaluationsverordnung durchzuführenden Evaluationen existieren<br />
unbesehen von <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Abhaltung <strong>der</strong> Lehrveranstaltung. Damit s<strong>in</strong>d neben dem<br />
Vergleich mit Beurteilungsverteilungen im jeweiligen Semester auch Langfrist-Vergleiche<br />
möglich.<br />
Nachteil: Die erhobenen Daten unterliegen e<strong>in</strong>er Fülle von Bias-Faktoren. Bei ausreichendem<br />
Datenmaterial können diese teilweise berücksichtigt werden (z.B. Position<br />
<strong>der</strong> Lehrveranstaltung im Studienplan, Anzahl <strong>der</strong> TeilnehmerInnen an <strong>der</strong> LV, spezifische<br />
Umwelt-Situationen).<br />
Somit s<strong>in</strong>d die Ergebnisse <strong>der</strong> rout<strong>in</strong>isierten semesterweisen Lehrveranstaltungsevaluation<br />
zwar e<strong>in</strong> verwendbarer Indikator, er sollte jedoch mit an<strong>der</strong>en Indikatoren ver-<br />
9 ) Hier ist zu erwähnen, dass neue Lehrkonzepte, gleichviel ob didaktischer o<strong>der</strong> fachlicher Natur, nicht im<br />
Labor erprobt werden können. InnovatorInnen ist daher jedenfalls die Chance zu e<strong>in</strong>er Verbesserung zuzugestehen<br />
bevor e<strong>in</strong> f<strong>in</strong>ales Urteil gefällt wird.<br />
Endbericht - 54 - Stand 26.11.2006
fnma-Strategieprojekt<br />
AP3<br />
knüpft werden. Gerade bei neuen Lehrveranstaltungen, <strong>und</strong> dies wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> hier gegebenen<br />
Fragestellung sehr oft <strong>der</strong> Fall se<strong>in</strong>, ist die Validität des Indikators jedoch zu<br />
h<strong>in</strong>terfragen.<br />
• Notenstatistik<br />
Vorteil: Auch hier handelt es sich um Daten, die aus <strong>der</strong> normalen Lehr- (<strong>und</strong> Prüfungs-)Tätigkeit<br />
entstehen. Mit <strong>der</strong> Beurteilung durch Noten wird letztlich <strong>der</strong> Lernerfolg<br />
beurteilt. In diesem S<strong>in</strong>n wäre dies eigentlich e<strong>in</strong> ideales, output-fokussierendes<br />
Maß.<br />
Nachteil: Auch Noten s<strong>in</strong>d nicht frei von Bias. So ist e<strong>in</strong>erseits e<strong>in</strong>e deutlich negative<br />
Korrelation zur Semesterzahl zu beobachten. Schwerer wiegt jedoch, dass dieses Maß<br />
durch die hier zu beurteilende Person korrumpierbar ist. Man wird es daher nur <strong>in</strong> Zusammenschau<br />
mit an<strong>der</strong>en Indikatoren verwenden können.<br />
• AbsolventInnenbefragung<br />
Vorteil: Hier darf mit höherer Validität <strong>der</strong> Antworten gerechnet werden, da Respondenten<br />
e<strong>in</strong>erseits bereits aus dem System Hochschule ausgeschieden s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> daher<br />
ke<strong>in</strong>e Veranlassung haben, taktische Antworten zu geben <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits – e<strong>in</strong> breites<br />
Spektrum von Befragten vorausgesetzt – die Praxistauglichkeit des erworbenen<br />
Wissens angeben können.<br />
Nachteil: Allerd<strong>in</strong>gs ist zu sehen, dass die Zeitspanne zwischen Besuch <strong>der</strong> Lehrveranstaltung<br />
<strong>und</strong> Nutzung des dort erworbenen Wissens die Er<strong>in</strong>nerungsfähigkeit bee<strong>in</strong>flusst<br />
<strong>und</strong> daher e<strong>in</strong>e zu fe<strong>in</strong>gliedrige Befragung nicht zielführend se<strong>in</strong> wird. Weiters<br />
entstehen diese Daten nicht aus dem normalen Lehrprozess. Diese Beurteilungsform<br />
ist daher teuer <strong>und</strong> darüber h<strong>in</strong>aus – wenn anlassbezogen durchgeführt – eben mit dem<br />
Bias dieses Anlasses belastet.<br />
• Peer Review<br />
Neben Methoden, die die Studierenden sowohl als Objekt wie auch als Subjekt <strong>der</strong><br />
Beurteilung verwenden, kann <strong>Lehre</strong> auch abstrakter beurteilt werden. Hiefür bietet<br />
sich die im Wissenschaftsbereich gängige Peer-Evaluation an.<br />
Vorteil: Die Evaluation ist zwar (<strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel) anlassbezogen, kann aber auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />
größeren Kontext (etwa Institutsevaluation) stattf<strong>in</strong>den. Relativ zur AbsolventInnenbefragung<br />
ist sie kostengünstig durchführbar <strong>und</strong> die Peers können ihrerseits e<strong>in</strong><br />
breites Spektrum von Indikatoren zur Me<strong>in</strong>ungsbildung heranziehen.<br />
Nachteil: Die Auswahl <strong>der</strong> Peers <strong>und</strong> die von diesen gewählte Vorgangsweise können<br />
das Ergebnis massiv bee<strong>in</strong>flussen. Es wird daher empfohlen, bei E<strong>in</strong>satz dieses Verfahrens<br />
auch den Auswahlprozess <strong>der</strong> Peers zu normieren <strong>und</strong> e<strong>in</strong> standardisiertes<br />
Brief<strong>in</strong>g <strong>der</strong> Peers vorzunehmen, damit Vergleichbarkeit über e<strong>in</strong>zelne Beurteilungsfälle<br />
gegeben ist. Prozess <strong>und</strong> Brief<strong>in</strong>g s<strong>in</strong>d selbstverständlich nach ersten Erfahrungen<br />
selbst zu evaluieren <strong>und</strong> laufend zu optimieren.<br />
• Beurteilungen im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Auslobung von Preisen<br />
Vorteil: Wenn sich Institutionen zur Auslobung von Preisen entscheiden, müssen sie<br />
auch e<strong>in</strong> entsprechendes publiziertes Beurteilungsverfahren, üblicherweise getragen<br />
durch e<strong>in</strong> Entscheidungsgremium, def<strong>in</strong>ieren. Dieses legt e<strong>in</strong>en gewissen Standard<br />
fest, <strong>der</strong> über die Zeit h<strong>in</strong>weg weiterentwickelt werden kann. Dadurch kommt zum<br />
wesentlichen Vorteil, dass <strong>der</strong>artige Beurteilungen nicht anlassbezogen stattf<strong>in</strong>den,<br />
das Argument, dass sich e<strong>in</strong>e gewisse Tradition ausbildet. Gepaart mit <strong>der</strong> Sichtbarkeit<br />
<strong>der</strong>artiger Prämierungen zeigte sich, dass <strong>der</strong>artige Preise durchaus auf das Interesse<br />
<strong>der</strong> <strong>Lehre</strong>nden stoßen.<br />
Nachteil: Zu sehen ist, dass über die E<strong>in</strong>reichkriterien def<strong>in</strong>iert wird, was als prämierungswürdig<br />
anzusehen ist. Damit lassen sich gewisse Entwicklungen (z.B. verstärkter<br />
Endbericht - 55 - Stand 26.11.2006
fnma-Strategieprojekt<br />
AP3<br />
E<strong>in</strong>satz von <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>, Reduktion allgeme<strong>in</strong>er Lernbarrieren) erzielen. Die Kriterien<br />
müssen jedoch so allgeme<strong>in</strong> gehalten werden, dass sie nicht bestimmte Lehrformen<br />
o<strong>der</strong> Fachrichtungen bereits vorab ausschließen. Dies bed<strong>in</strong>gt aber an<strong>der</strong>erseits, dass<br />
es sich primär um e<strong>in</strong> Instrument <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en <strong>Lehre</strong>ntwicklung handelt, welches<br />
für die Individualbeurteilung aus Laufbahnsicht nur subsidiär herangezogen werden<br />
kann.<br />
• „Abnahme“ durch stehendes Gremium (Studienkommission)<br />
Vorteil: Die Entscheidung f<strong>in</strong>det durch e<strong>in</strong> Gremium statt, <strong>in</strong> dem sowohl <strong>Lehre</strong>nde<br />
als auch Studierende vertreten s<strong>in</strong>d. Sämtliche im Gremium vertretenen Personen haben<br />
e<strong>in</strong>en guten Überblick über das Gesamt-Curriculum <strong>und</strong> können somit die E<strong>in</strong>bettung<br />
<strong>der</strong> Lehrveranstaltung <strong>in</strong> dieses sehr gut beurteilen. In diesem Zusammenhang<br />
darf daran er<strong>in</strong>nert werden, dass durch Erlassung von Studienplänen die Studienkommission<br />
ja auch die Inhalte <strong>der</strong> im Studienplan aufgenommenen Lehrveranstaltungen<br />
im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er Spezifikation determ<strong>in</strong>iert. Die „Abnahme“ o<strong>der</strong>, weniger drastisch, die<br />
„Evaluation“ <strong>der</strong> Lehrveranstaltung durch die Studienkommission gehört mith<strong>in</strong> eigentlich<br />
zu den orig<strong>in</strong>ären Aufgaben dieser Kommission.<br />
Nachteil: Obwohl die Betrachtung <strong>der</strong> Qualität von Lehrveranstaltungen zu den orig<strong>in</strong>ären<br />
Aufgaben <strong>der</strong> Studienkommissionen gehört, ist dies dennoch e<strong>in</strong>e Aufgabe, die<br />
aus re<strong>in</strong> praktischen Gründen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel nicht curriculums-abdeckend geleistet werden<br />
kann. Die Behandlung negativer E<strong>in</strong>zelfälle ist im Kontext <strong>der</strong> Überlegungen zur<br />
Laufbahnrelevanz <strong>der</strong> <strong>Lehre</strong> allenfalls negativ(!) zu sehen. Die Behandlung positiver<br />
Fälle, auf die hier abzuheben wäre, wäre natürlich ebenso denkbar, müsste aber explizit<br />
<strong>in</strong>stitutionalisiert werden.<br />
• „Abnahme“ durch E<strong>in</strong>zelne (Studienkommissionsvorsitzende, LehrgangsleiterIn,<br />
Institutsvorständ<strong>in</strong> o<strong>der</strong> Institutsvorstand)<br />
In manchen Organisationen wird dies als notwendige Voraussetzung etwa für die Bezahlung<br />
e<strong>in</strong>es erhöhten Lehrgangshonorars gesehen.<br />
Vorteil: Es handelt sich zwar nicht um e<strong>in</strong>en Standardprozess <strong>der</strong> <strong>Lehre</strong>, jedoch um<br />
e<strong>in</strong>en Standardprozess <strong>der</strong> Lehr-Adm<strong>in</strong>istration. Insbeson<strong>der</strong>e bei Prüfung auf die Erfüllung<br />
formaler Kriterien wird diese Prüfung leicht durchführbar se<strong>in</strong>.<br />
Nachteil: Abgesehen davon, dass es sich um e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>zelperson als Entschei<strong>der</strong>In handelt,<br />
ist davon auszugehen, dass diese Person <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel kaum über die erfor<strong>der</strong>liche<br />
tiefe fachliche Kompetenz verfügen wird, e<strong>in</strong> für Laufbahnwirksamkeit wirksames Urteil<br />
abzugeben. Diese Prüfung wird sich daher auf Kriterien beschränken müssen, die<br />
als vergleichsweise leicht prüf- <strong>und</strong> erfüllbare Muss-Kriterien anzusehen s<strong>in</strong>d. Für e<strong>in</strong>e<br />
beson<strong>der</strong>e Würdigung beson<strong>der</strong>er <strong>in</strong>haltlicher, struktureller o<strong>der</strong> methodischer Kreativität<br />
wird <strong>in</strong> <strong>der</strong>artigen Abnahmeverfahren kaum Raum se<strong>in</strong>.<br />
Während die drei erstgenannten Verfahren ke<strong>in</strong>er weiteren Erklärung bedürfen, sche<strong>in</strong>t es<br />
s<strong>in</strong>nvoll, die Peer-Evaluation noch e<strong>in</strong> wenig allgeme<strong>in</strong>er zu beleuchten, da hier <strong>der</strong> Zweck<br />
„Beurteilung herausragen<strong>der</strong> Lehrleistung“ o<strong>der</strong> „Beurteilung beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong>novativer Lehrleistung“<br />
klar ist <strong>und</strong> damit <strong>der</strong> Rout<strong>in</strong>isierungsfalle ausgewichen wird. Weiters handelt es sich<br />
bei Peers um e<strong>in</strong>e Gruppe k<strong>und</strong>iger Personen. Diese Gruppe muss nicht nur aus Peers im engeren<br />
S<strong>in</strong>n bestehen. Etwa kann (sollte!) e<strong>in</strong> Gremium zur Prämierung ausgezeichneter <strong>Lehre</strong><br />
sowohl <strong>Lehre</strong>nde als auch Studierende umfassen. Bei e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>zelfallbeurteilung mag es s<strong>in</strong>nvoll<br />
se<strong>in</strong>, neben <strong>Lehre</strong>nden des eigenen Hauses auch Peers aus an<strong>der</strong>en Institutionen <strong>in</strong> die<br />
Evaluation e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong>den. Bei <strong>der</strong> Beurteilung <strong>der</strong> wissenschaftlichen Arbeiten von HabilitationswerberInnen<br />
ist dies Standard. Wenn man <strong>Lehre</strong> ebenso sorgfältig beurteilen möchte, sollte<br />
man sich wohl diesem Standard anschließen. Es wird davon auszugehen se<strong>in</strong>, dass solche<br />
Endbericht - 56 - Stand 26.11.2006
fnma-Strategieprojekt<br />
AP3<br />
Peers auch mit e<strong>in</strong>igen fortgeschrittenen Studierenden sprechen wollen, darunter auch mit<br />
solchen, die nicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Naheverhältnis zur zu beurteilenden Person stehen.<br />
Die an<strong>der</strong>en gruppenbasierten Beurteilungsformen teilen selbstverständlich <strong>in</strong>haltlich wie<br />
methodisch viele Facetten, die wir bei <strong>der</strong> gezielten Peer-Evaluation feststellen können. Man<br />
muss allerd<strong>in</strong>gs sehen, dass hier primär an<strong>der</strong>e Beurteilungs- <strong>und</strong> Zielkategorien im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong><br />
stehen. 10<br />
Betrachtet man obige Überlegungen nicht aus Sicht <strong>der</strong> Institution son<strong>der</strong>n aus Sicht <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />
<strong>Lehre</strong>nden, stellt sich die Frage, wie diese dazu beitragen können, nicht nur gute Lehrleistung<br />
zu erbr<strong>in</strong>gen (die Voraussetzung!), son<strong>der</strong>n Lehrleistungen auch evaluierbar zu machen.<br />
Erfreulicherweise hilft vieles das zu guter <strong>Lehre</strong> an sich beiträgt, auch die Qualität <strong>der</strong><br />
<strong>Lehre</strong> erkennbar zu machen. Dazu gehören:<br />
• klar dokumentierte Zieldef<strong>in</strong>ition<br />
• klare Strukturierung<br />
• Dokumentation <strong>der</strong> Lehrveranstaltung auf Meta-Ebene (Lehr-Tagebuch, Portfolio,<br />
…, Methodik)<br />
• Dokumentation auf Objekt-Ebene (Content, Portfolio, …, Ergebnisdokumentation)<br />
Weiters sollte <strong>der</strong> (nachgewiesene, erfolgreiche) Besuch e<strong>in</strong>schlägiger Fortbildungsveranstaltungen<br />
nicht nur e<strong>in</strong> Indiz für Interesse an guter <strong>Lehre</strong> se<strong>in</strong>, son<strong>der</strong>n sich auch unmittelbar<br />
positiv <strong>in</strong> <strong>der</strong> eigenen <strong>Lehre</strong> nie<strong>der</strong>schlagen.<br />
4.2.2 Verfügbarkeit für Dritte<br />
Verfügbarkeit für Dritte ist janusköpfig. Das Attribut tritt sowohl auf Seite <strong>der</strong> Anreize als<br />
auch auf Seite <strong>der</strong> Qualität auf.<br />
Publizität ist hier wohl die schwächste Form <strong>der</strong> Verfügbarkeit für Dritte. Geht man davon<br />
aus, dass die Verfügbarkeit für Studierende <strong>der</strong> eigenen Lehrveranstaltung jedenfalls gegeben<br />
se<strong>in</strong> muss, kommen als weitere Formen <strong>der</strong> Publizität <strong>in</strong> Betracht:<br />
- Verfügbar für alle Studierenden des jeweiligen Studiums o<strong>der</strong> Fachbereichs<br />
- E<strong>in</strong>sehbar für alle Studierenden <strong>der</strong> eigenen Institution<br />
- E<strong>in</strong>sehbar für <strong>Lehre</strong>nde des eigenen Instituts<br />
- E<strong>in</strong>sehbar für <strong>Lehre</strong>nde des jeweiligen Studiums (<strong>der</strong> jeweiligen Studien)<br />
- E<strong>in</strong>sehbar für <strong>Lehre</strong>nde des eigenen Fachbereichs<br />
- E<strong>in</strong>sehbar für alle <strong>Lehre</strong>nden <strong>der</strong> eigenen Institution<br />
- Unbeschränkt e<strong>in</strong>sehbar<br />
- Verwendbar für <strong>Lehre</strong>nde im jeweiligen Studium (Institut, Fachbereich)<br />
- Unbeschränkt verwendbar<br />
- Modifizierbar für <strong>Lehre</strong>nde im jeweiligen Studium (Institut, Fachbereich)<br />
- Unbeschränkt modifizierbar.<br />
10 ) Bei den Preisen mag dies nicht logisch ersche<strong>in</strong>en, es ist aber dennoch zu prüfen, ob die gewählten Kriterien<br />
<strong>und</strong> Zielkategorien so s<strong>in</strong>d, dass sie für den betroffenen Personenkreis auch für laufbahnrelevanten Entscheidungen<br />
herangezogen werden können.<br />
Endbericht - 57 - Stand 26.11.2006
fnma-Strategieprojekt<br />
AP3<br />
Es stellt sich nun die Frage, was diese Skala o<strong>der</strong> Teile dieser Skala mit Qualität zu tun haben.<br />
Hierbei ist zwischen dem Betrachtungsobjekt <strong>der</strong> jeweiligen Lehrveranstaltung <strong>und</strong> dem Betrachtungsobjekt<br />
des gesamten Studiums zu unterscheiden.<br />
Auf Ebene des Studiums ist die Antwort e<strong>in</strong>fach: Durch Publizität <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Lehrveranstaltungen<br />
können, je nach Publizitätsgrad, Studierende auf Inhalte früher besuchter Lehrveranstaltungen<br />
(ggf. selektiv) zugreifen <strong>und</strong> damit das vielleicht nicht ausreichend tief erworbene<br />
Wissen letztlich doch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er späteren Phase ihres Studiums e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen. Wichtiger ersche<strong>in</strong>t<br />
hier aber, dass an<strong>der</strong>e <strong>Lehre</strong>nde E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die zur eigenen Lehrveranstaltung curricular<br />
angrenzenden Lehrveranstaltungen erhalten <strong>und</strong> so ihr Programm besser abstimmen können.<br />
Auf Ebene <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Lehrveranstaltung sche<strong>in</strong>en die positiven Effekte weniger augensche<strong>in</strong>lich.<br />
Die Antwort liegt hier <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Reihe von Feedback-Faktoren, die bei <strong>in</strong>tellektuell<br />
zu bewertenden Leistungen im wesentlichen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em von Motivation, Selbstwert-Gefühl <strong>und</strong><br />
Prestige aufgespannten Raum wirksam werden. Dadurch, dass sich e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zelne Lehrperson<br />
mit dem Ergebnis ihrer Arbeit <strong>der</strong> Kollegenschaft präsentiert, präsentiert sie sich e<strong>in</strong>em k<strong>und</strong>igen<br />
<strong>und</strong> kritischen Fachpublikum. Diese Lehrperson wird daher zum Selbstschutz an die so<br />
publizierte Lehrveranstaltung höhere Qualitätsansprüche legen, als wenn Inhalte <strong>und</strong> Methodik<br />
nur <strong>der</strong> Beurteilung <strong>der</strong> fachlich noch nicht so k<strong>und</strong>igen <strong>und</strong> möglicherweise auch weniger<br />
kritischen primären Zielgruppe, den Studierenden, zur Verfügung gestellt werden. An<strong>der</strong>erseits<br />
ist damit zu rechnen, dass <strong>Lehre</strong>nde zu e<strong>in</strong>er publizierten Lehrveranstaltung auch<br />
Rückmeldungen erhalten. Diese können e<strong>in</strong>erseits <strong>der</strong> direkten Verbesserung dienen o<strong>der</strong> sie<br />
s<strong>in</strong>d re<strong>in</strong> bestätigenden Charakters <strong>und</strong> erhöhen so wie<strong>der</strong> die Motivation, aus eigenem Antrieb<br />
für Verbesserungen <strong>und</strong> Aktualisierungen zu sorgen.<br />
Schließlich ist noch zu sehen, dass – entsprechende Qualität <strong>und</strong> Nachfrage vorausgesetzt –<br />
Publizität auch im Interesse <strong>der</strong> Institution als solcher liegen kann. Dass <strong>der</strong> Ruf von Institutionen<br />
von <strong>der</strong> guten Publikation <strong>der</strong> dort erarbeiteten wissenschaftlichen Ergebnisse abhängt,<br />
muss nicht erwähnt werden. Solange <strong>Lehre</strong> re<strong>in</strong> auf die Präsenzlehre im Hörsaal <strong>und</strong> Übungsraum<br />
beschränkt ist, wird man nicht davon ausgehen können, dass aus <strong>Lehre</strong> all zu viel<br />
Strahlkraft auf die Institution zurückfällt. Im Bereich <strong>der</strong> publizierten <strong>Lehre</strong> (Standardwerk,<br />
empfohlenes „Textbook“) verschwimmt dies aber bereits. E<strong>in</strong> gutes Buch ist sicherlich bereits<br />
im Interesse <strong>der</strong> Institution. Es können heute aber bereits auch Institutionen genannt werden,<br />
die sich durch die weit verbreitete Nutzung von <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Content, <strong>der</strong> von ihnen zugehörigen<br />
ProduzentInnen entwickelt wurde, e<strong>in</strong> gewisses Prestige erworben haben.<br />
Speziell mit diesem <strong>in</strong>stitutionellen Interesse an Publizität aber durchaus auch im Schnittpunkt<br />
des <strong>in</strong>stitutionellen <strong>und</strong> <strong>in</strong>dividuellen Interesses stehen Kriterien wie Zitierbarkeit,<br />
Wartbarkeit durch Dritte <strong>und</strong> die Klärung von Verwertungsrechten. Naturgemäß beziehen<br />
sich die folgenden Aussagen primär auf die im Zusammenhang mit akademischer <strong>Lehre</strong> entstandene<br />
Produktion von Content. Auf an<strong>der</strong>e Formen kreativer Lehrleistungen wäre e<strong>in</strong> entsprechen<strong>der</strong><br />
Transfer vorzunehmen.<br />
• Zitierbarkeit: Die E<strong>in</strong>haltung guten wissenschaftlichen Standards ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> elektronischen<br />
Publikation selbstverständlich ebenso Gr<strong>und</strong>voraussetzung wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pr<strong>in</strong>t-<br />
Publikation. Es mag se<strong>in</strong>, dass hier bei mediengestützter <strong>Lehre</strong> noch e<strong>in</strong> gewisser<br />
Schärfungsprozess nötig ist, um von <strong>der</strong> zitationsarmen Verbalpräsentation über die<br />
oft ebenso noch zitationsdünne Overhead-Folie zum quellenverweis-sauberen pdf-File<br />
zu kommen. Geht man allerd<strong>in</strong>gs davon aus, dass nicht bloß Pr<strong>in</strong>t-Publikationen zu zitieren<br />
s<strong>in</strong>d, son<strong>der</strong>n auch web-content <strong>in</strong> angemessener Form zitiert werden sollte,<br />
wird dieser <strong>in</strong> entsprechen<strong>der</strong> Form zitierbar vorrätig zu halten se<strong>in</strong>.<br />
Zitationsvorschriften sollten sich daher nicht nur an die AutorInnen als Appell zur<br />
E<strong>in</strong>haltung wissenschaftlicher Standards richten, sie richten sich auch an Institutionen,<br />
Endbericht - 58 - Stand 26.11.2006
fnma-Strategieprojekt<br />
AP3<br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong> Form, dass Content (<strong>und</strong> wo anwendbar Struktur wie Methodik) <strong>in</strong> zitierbarer<br />
Form vorgehalten wird. Dies kann autorenseitig durch entsprechende Modularisierung<br />
<strong>und</strong> Beschreibung durch Meta-Daten (Lern-Objekt Management) erfolgen. Institutionenseitig<br />
wäre dies durch e<strong>in</strong>e entsprechende Gestaltung e<strong>in</strong>es Repositories (vgl. Kap.<br />
3.2 , Med.Univ. Graz) zu unterstützen.<br />
Wartbarkeit, auch durch Dritte: Hier betritt die mediengestützte <strong>Lehre</strong> Neuland <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />
Bereich, <strong>der</strong> am ersten Blick durch Urheberrecht <strong>und</strong> Verwertungsrechte<br />
geregelt ersche<strong>in</strong>t. Als klassisches Autorenrecht bleibt Urheberrecht stets<br />
beim Autor. Allerd<strong>in</strong>gs, e<strong>in</strong> Druckwerk ist mit Drucklegung unverän<strong>der</strong>lich<br />
„fertig“. Bei Software – <strong>und</strong> <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Content ist <strong>in</strong> diesem S<strong>in</strong>n Software<br />
– ist dies nicht <strong>der</strong> Fall. Klassische Computer-Software muss mit dem Anwendungsfeld<br />
Schritt halten. Der Begriff <strong>der</strong> Software-Evolution wurde für<br />
die dabei entstehenden Än<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> Wandlungen des Produkts e<strong>in</strong>geführt<br />
[Lehman 80, Madhavji 06]. Lernmaterialien auf akademischem Niveau<br />
müssen <strong>in</strong> gleicher Weise mit den Entwicklungen <strong>der</strong> jeweiligen<br />
Fachdiszipl<strong>in</strong> (<strong>und</strong> im <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>-Fall ggf. auch mit Wandlungen im Bereich<br />
<strong>der</strong> technischen Infrastruktur) Schritt halten. Sie unterliegen also e-<br />
benfalls e<strong>in</strong>em Wandel. Doch während klassische Computer-Software als<br />
gefertigtes Produkt anzusehen ist, das selbst produktiv e<strong>in</strong>gesetzt wird, ist<br />
diese Beziehung bei <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Content rechtlich <strong>und</strong> emotional nicht so<br />
klar. Klärung kann zwar zu <strong>der</strong> <strong>in</strong> Analogie zur Open Source Software Bewegung<br />
entstandenen Open Source Content Bewegung erzielt werden,<br />
doch setzt diese Klärung e<strong>in</strong>e entsprechende Übere<strong>in</strong>kunft zwischen Content<br />
ErstellerIn <strong>und</strong> ihrer bzw. se<strong>in</strong>er Organisation voraus. (siehe Rechtsportal:<br />
http://www.fnm-austria.at/erf/home/, <strong>und</strong> Open Content Policy Paper,<br />
http://www.fnm-austria.at/strategiecontent/Policy/ beschlossen auf <strong>der</strong><br />
12. fnm-austria Delegiertenversammlung <strong>in</strong> Dornbirn, Juni 2006.).<br />
Unbesehen von dieser rechtlichen <strong>und</strong> fach-ethischen Frage (Wer ist für<br />
durch Dritte verän<strong>der</strong>ten Content wie weit verantwortlich 11 - Wer ist für<br />
die Integrität von teilmodifiziertem Content verantwortlich) bietet Wartbarkeit<br />
durch Dritte aber auch den UrsprungsentwicklerInnen Chancen.<br />
Nicht nur, dass die Investition von Aktualisierungsarbeit <strong>in</strong> bereitgestelltem<br />
Content als Nachweis für die Wertigkeit des übernommenen Rests angesehen<br />
werden kann, <strong>der</strong>artige Fremd<strong>in</strong>vestitionen erhöhen auch die Sichtbarkeit<br />
<strong>der</strong> UrsprungsentwicklerInnen-Teams.<br />
• Geklärte Verwertungsrechte: Da <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Content neben se<strong>in</strong>em Literaturcharakter<br />
auch Produktcharakter zuzusprechen ist, ergibt sich neben Urheberrechten auch die<br />
Frage nach Verwertungsrechten. In wie weit s<strong>in</strong>d die Rechtsverhältnisse zwischen<br />
Content-ErstellerIn(nen) <strong>und</strong> <strong>der</strong> Institution für <strong>der</strong>en <strong>Lehre</strong> dieser Content erstellt<br />
wurde bzw. zwischen Content-ErstellerIn(nen) <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Bedienstete die Content-<br />
ErstellerInnen zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Erstellung waren, geregelt<br />
Obige Fragestellung ist re<strong>in</strong> rechtlicher Natur. Sie ist jedoch <strong>der</strong>zeit im tertiären Sektor<br />
ungeklärt <strong>und</strong> bedarf entsprechen<strong>der</strong> Klärung, um nicht Konfliktfälle entstehen zu lassen,<br />
die als demotivierende negative Musterfälle Publizität erlangen.<br />
In erster Näherung kann man hier an Analogien zum Patentrecht denken. Doch ist<br />
hierbei wie<strong>der</strong> auf die Wartungserfor<strong>der</strong>nisse von <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Content zu verweisen. die<br />
11 ) Dies bezieht sich vor allem auf Fern- <strong>und</strong> Folgefehler, die durch Än<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> Teilen <strong>in</strong> an sich unverän<strong>der</strong>tem<br />
Content entstehen können.<br />
Endbericht - 59 - Stand 26.11.2006
fnma-Strategieprojekt<br />
AP3<br />
<strong>der</strong> sehr präzisen Def<strong>in</strong>ition e<strong>in</strong>er Erf<strong>in</strong>dung, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Patentschrift nie<strong>der</strong>gelegt wird,<br />
wi<strong>der</strong>sprechen würde. Auch unter Zweckmäßigkeitsüberlegungen wird zu prüfen se<strong>in</strong>,<br />
ob bzw. wann es im <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>-Bereich s<strong>in</strong>nvoll se<strong>in</strong> könnte, von e<strong>in</strong>er „Diensterf<strong>in</strong>dung“<br />
zu sprechen, die die Institution aufgreifen möchte <strong>und</strong> welche Rechte <strong>und</strong>/o<strong>der</strong><br />
Teilrechte bei Entwickler<strong>in</strong> o<strong>der</strong> Entwickler bzw. Entwicklern bleiben sollen. 12 (siehe<br />
dazu auch Exkurs <strong>in</strong> Kapitel 5.1).<br />
4.2.3 Fortbildung als <strong>in</strong>direkter Indikator<br />
Tertiäre <strong>Lehre</strong> wurde lange Zeit <strong>und</strong> wird teils noch heute auf re<strong>in</strong> fachlicher Basis beurteilt.<br />
Doch <strong>der</strong> Stellenwert, den <strong>Lehre</strong> im Berufsleben <strong>der</strong> an Hochschulen lehrend <strong>und</strong> forschend<br />
Tätigen e<strong>in</strong>nimmt, bed<strong>in</strong>gt, dass man sich auch im Lehrbereich nicht nur auf das Naturtalent<br />
<strong>der</strong> jeweiligen E<strong>in</strong>zelperson verlassen sollte. Die Bildungs<strong>in</strong>stitutionen haben daher <strong>in</strong> letzter<br />
Zeit verstärkt Anstrengungen unternommen, <strong>in</strong>nerbetriebliche Fortbildung zu <strong>in</strong>stitutionalisieren.<br />
Da mediengestützte <strong>Lehre</strong> Facetten enthält, die von den <strong>der</strong>zeit <strong>Lehre</strong>nden im Rahmen ihrer<br />
eigenen Ausbildung noch nicht erlebt <strong>und</strong> beobachtet werden konnten, kommt <strong>der</strong> Fortbildung<br />
für effektiven E<strong>in</strong>satz neuer <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Lehre</strong> beson<strong>der</strong>e Bedeutung zu. In e<strong>in</strong>igen<br />
Bereichen kommt es daher diesbezüglich auch zu organisationsübergreifen<strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />
(vgl. etwa Zertifikat <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>, Pojekt Delta 3). Im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> Ziele <strong>der</strong>artiger Initiativen<br />
lässt die erfolgreiche Teilnahme an entsprechenden Veranstaltungen letztlich e<strong>in</strong>e Verbesserung<br />
<strong>der</strong> anschließend abgehaltenen <strong>Lehre</strong> vermuten.<br />
Zusammenfassend ist festzustellen, dass es e<strong>in</strong>e Reihe von Indikatoren zur Beurteilung qualitativ<br />
hoch stehen<strong>der</strong> <strong>Lehre</strong> gibt <strong>und</strong> dass diese auch für die Beurteilung von <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Aktivitäten<br />
anwendbar s<strong>in</strong>d. Allerd<strong>in</strong>gs wird man sich bei <strong>der</strong> Beurteilung von E<strong>in</strong>zelpersonen nicht<br />
auf die Aussagekraft e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>zigen Indikators verlassen dürfen, son<strong>der</strong>n man sollte vielmehr<br />
e<strong>in</strong>em Entscheidungsgremium die Zusammenschau e<strong>in</strong>iger Indikatoren bieten <strong>und</strong> dies um<br />
das unmittelbare Urteil von Studierenden <strong>und</strong> FachkollegInnen erweitern.<br />
4.3 Anreizsysteme<br />
Während sich Kapitel 4.2. dem zu beurteilenden Gegenstand hochqualitativer mediengestützter<br />
<strong>Lehre</strong> widmete, wird hier auf konkrete Mechanismen e<strong>in</strong>gegangen, die HochschullehrerInnen<br />
motivieren können, ihre <strong>Lehre</strong> zu verbessern <strong>und</strong> dabei <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e den E<strong>in</strong>satz neuer<br />
<strong>Medien</strong> angemessen zu berücksichtigen.<br />
Als Vorbemerkung sei nochmals daran er<strong>in</strong>nert, dass bei <strong>in</strong>tellektueller Tätigkeit wie akademischer<br />
<strong>Lehre</strong>, das Gr<strong>und</strong>pr<strong>in</strong>zip<br />
Qualität för<strong>der</strong>t Qualität<br />
12 ) In diesem Zusammenhang ist auch die Problematik zu sehen, dass man im Hochschulbereich ja davon ausgeht,<br />
dass e<strong>in</strong> vergleichsweise hohes Mobilitätspotential vorliegt o<strong>der</strong> vorliegen sollte. Gerade bei dynamischen<br />
WissenschaftlerInnen ist e<strong>in</strong> Ruf an e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Universität anzunehmen. Dadurch sollte jedoch we<strong>der</strong> jener<br />
Institution, an <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Entwicklung <strong>in</strong> Gang gesetzt wurde, noch jener Institution, an <strong>der</strong> die betreffende Wissenschaftler<strong>in</strong><br />
bzw. <strong>der</strong> betreffende Wissenschaftler künftig tätig se<strong>in</strong> wird, die Nutzung von <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Entwicklungen<br />
verwehrt werden. Bei nüchterner Betrachtung zeigt sich, dass e<strong>in</strong> vollständiger Übergang wie auch e<strong>in</strong><br />
vollständiger Verbleib <strong>der</strong> Verwertungsrechte langfristig nicht im Interesse jener Institution se<strong>in</strong> kann, an <strong>der</strong> die<br />
Entwicklung ursprünglich begonnen (<strong>und</strong> ggf. auch abgeschlossen) wurde. Modelle mit geteilten Rechten<br />
<strong>und</strong>/o<strong>der</strong> mit Rechtsteilung sche<strong>in</strong>en daher anzustreben zu se<strong>in</strong>.<br />
Endbericht - 60 - Stand 26.11.2006
fnma-Strategieprojekt<br />
AP3<br />
gilt <strong>und</strong> dass das hier angesprochene Instrumentarium nur dazu dienen kann, als <strong>in</strong>tervenieren<strong>der</strong><br />
Akzelerator <strong>in</strong> die positive Feedback-Schleife zwischen qualitativ hoch stehen<strong>der</strong> akademischer<br />
<strong>Lehre</strong>, studentischer Motivation, studentischem Feedback <strong>und</strong> entsprechen<strong>der</strong> Motivation<br />
<strong>der</strong> <strong>Lehre</strong>nden zu wirken.<br />
Auf dieser Gr<strong>und</strong>lage können nun folgende Motivationsfaktoren angesprochen werden:<br />
• Direkte Abgeltung<br />
o Monetäre Abgeltung<br />
o Ideelle Abgeltung<br />
• Flexibilität<br />
o Verschiebung <strong>der</strong> Lehrbelastung<br />
o Ersatz von Präsenzveranstaltungen<br />
• Interne Anerkennung<br />
o Verleihung von Preisen<br />
o Interne Projektför<strong>der</strong>ungen<br />
o Verfügbarkeit von Hilfspersonal<br />
o Studentische Anerkennung<br />
• Strukturelle Mechanismen<br />
o Nutzung von Service-Centern <strong>und</strong> Support-E<strong>in</strong>richtungen<br />
o Regelungen für Verwertungs- <strong>und</strong> Nutzungsrechte<br />
• Langfristaspekte<br />
o Langfristige Wartung<br />
o Nachweisliche För<strong>der</strong>ung von Projekten<br />
o Nachweisliche Fortbildungsveranstaltungen<br />
4.3.1 Direkte Abgeltung<br />
Bei direkter Abgeltung wird man primär an monetäre Abgeltung denken. Sek<strong>und</strong>är werden<br />
hier aber auch sämtliche Formen <strong>der</strong> <strong>in</strong>direkten Abgeltung, die meist ideeller Natur ist, aber<br />
im Kontext dieses Berichts auch auf Laufbahnwirksamkeit abstellen kann, zu betrachten se<strong>in</strong>.<br />
• Monetäre Abgeltung: Die soziale Situation e<strong>in</strong>es nicht unerheblichen Teils <strong>der</strong> universitär<br />
<strong>Lehre</strong>nden betrachtend, sche<strong>in</strong>t es nahe liegend zu se<strong>in</strong>, den mit <strong>der</strong> Entwicklung<br />
von <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Content verb<strong>und</strong>enen erhöhten Aufwand bzw. den mit gewissen<br />
mediengestützten Formen <strong>der</strong> Abwicklung <strong>der</strong> <strong>Lehre</strong> verb<strong>und</strong>enen erhöhten Aufwand,<br />
monetär abzugelten.<br />
Allerd<strong>in</strong>gs sah sich die mit dieser Frage befasste Arbeitsgruppe nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, entsprechende<br />
Vorschläge zu argumentieren. Dies liegt zum e<strong>in</strong>en daran, dass E<strong>in</strong>kommen<br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong> betriebswirtschaftlichen Literatur eher als Demotivator denn als Motivator<br />
gesehen wird. 13 An<strong>der</strong>erseits besteht aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> ausdifferenzierten Breite des Spektrums<br />
von <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> (siehe Kap. 3.3) e<strong>in</strong> massives Zuordnungsproblem.<br />
13 ) In <strong>der</strong> Differenzbetrachtung werden Zuwächse nur kurzfristig wahrgenommen, Abschläge bleiben jedoch<br />
länger wirksam. Empf<strong>und</strong>ene Unterbezahlung ist daher wirksam, während „Überbezahlung“ verpufft.<br />
Endbericht - 61 - Stand 26.11.2006
fnma-Strategieprojekt<br />
AP3<br />
Der Vorschlag <strong>der</strong> Arbeitsgruppe war daher, eher auf <strong>der</strong> Ebene des Lehrdeputats erhöhte<br />
Zurechnungen vorzuschlagen o<strong>der</strong> für e<strong>in</strong>en Semesterausgleich zu sorgen. Dies<br />
ist im E<strong>in</strong>zelfall leichter argumentierbar <strong>und</strong> im Konfliktfall weniger kritisch. Nicht<br />
zuletzt wurde argumentiert, dass unter „Lehrverpflichtung“ eben „Lehrverpflichtung<br />
am state of the art“ zu verstehen sei <strong>und</strong> dieser „state of the art“ sowohl <strong>in</strong>haltlich als<br />
auch methodisch zu verstehen ist.<br />
Die Tücke dieser Argumentation liegt allerd<strong>in</strong>gs dar<strong>in</strong>, dass sie von lang bis mittelfristig<br />
beschäftigtem Personal ausgeht. Weiters ist zu sehen, dass selbst <strong>in</strong> diesem Fall die<br />
mit <strong>der</strong> Zuordnung von <strong>Lehre</strong> zu Personen befassten Organe nicht vorweg ihrer Dispositionsfreiheit<br />
beraubt werden können, <strong>in</strong>dem e<strong>in</strong>e Lehrveranstaltung durch <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong><br />
zur „Erblehrveranstaltung“ deklariert wird. An<strong>der</strong>erseits kann akademische Fluktuation<br />
(siehe Bemerkungen <strong>in</strong> Kap 4.2 zu Verwertungsrechten) e<strong>in</strong>er „LV-<br />
Lebenszeit-Amortisierung“ getätigten Aufwands entgegenstehen.<br />
In Studienrichtungen, <strong>der</strong>en <strong>Lehre</strong> sich sehr stark auf Lehrbeauftragte abstützt, die semesterweise<br />
o<strong>der</strong> unregelmäßig mit <strong>der</strong> Abhaltung e<strong>in</strong>zelner Lehrveranstaltungen betraut<br />
werden, wird man sich unbeschadet obiger Argumentation mit <strong>der</strong> Frage befassen<br />
müssen, wie weit, etwa durch Def<strong>in</strong>ition e<strong>in</strong>es Entwicklungs- o<strong>der</strong> Adaptierungsprojekts<br />
doch auch für klar zurechenbare Leistungen monetäre Abgeltung an die <strong>Lehre</strong>nden<br />
ausgezahlt werden sollten.<br />
• Ideelle „Abgeltung“: Das hier zum E<strong>in</strong>satz gelangende Spektrum ist reich <strong>und</strong> wird<br />
im wissenschaftlichen Bereich auch exzessiv genutzt. Als Kernpunkt ist hierbei Sichtbarkeit<br />
zu nennen. Diese führt über die üblichen Mechanismen zu Anerkennung <strong>und</strong><br />
zu Kontaktaufnahmen für künftige Projektpartnerschaften.<br />
Dass dieser Mechanismus von Sichtbarkeit über Anerkennung zu Projektpartnerschaften<br />
<strong>und</strong> damit letztlich wie<strong>der</strong> zu Ressourcen (verschiedenster Art) nicht nur im Wissenschaftsbereich,<br />
wo er unter dem Begriff Mattheus-Effekt thematisiert wurde, existiert,<br />
son<strong>der</strong>n auch im <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Bereich über bereitgestellten o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>weitig bekannt<br />
gemachtem Content funktioniert, zeigen erfolgreiche, auch österreichische, e-<br />
Learn<strong>in</strong>g Projekte.<br />
Freilich wird das Instrument <strong>der</strong> ideellen Abgeltung im <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Bereich nur dann<br />
e<strong>in</strong>en zum wissenschaftlichen Bereich vergleichbaren Stellenwert erhalten, wenn diese<br />
Anerkennungsformen letztlich auch zu <strong>Karriere</strong>wirksamkeit führen.<br />
4.3.2 Flexibilität<br />
Flexibilität kann ebenfalls als wesentlicher Motivationsfaktor angesehen werden. Durch Investition<br />
<strong>in</strong> gewisse <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Aspekte kann e<strong>in</strong>e Entlastung von künftiger Tätigkeit <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />
Präsenzlehre erzielt werden. Dabei ist Flexibilität auf mehreren Ebenen zu sehen.<br />
• Bei längerfristig Bediensteten kann sich diese Flexibilität auf e<strong>in</strong>e Verschiebung <strong>der</strong><br />
Lehrbelastung zwischen Semestern beziehen.<br />
• Wichtiger als dies sche<strong>in</strong>t jedoch, dass es möglich ist (se<strong>in</strong> sollte), durch e<strong>in</strong>e gut vorbereitete<br />
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Veranstaltung e<strong>in</strong>e entsprechende Präsenzveranstaltung zu ersetzen<br />
<strong>und</strong> die dadurch gewonnene Zeit etwa für wissenschaftliche Tätigkeit zu nutzen.<br />
Allerd<strong>in</strong>gs ist zu sehen, dass dieser theoretischen Möglichkeit mitunter dienstrechtliche<br />
o<strong>der</strong> vertragliche Erfor<strong>der</strong>nisse entgegenstehen. Die Institution ist daher gefor<strong>der</strong>t,<br />
sicherzustellen, dass, wenn dieser Motivationsfaktor zum Tragen kommen soll, er<br />
nicht durch an<strong>der</strong>e, rechtlich starke Faktoren konterkariert wird <strong>und</strong> sich Flexibilität<br />
auf die Flexibilität bei <strong>der</strong> Wahl <strong>der</strong> Lehrmethodik erschöpft.<br />
Die Problematik des potentiellen Wi<strong>der</strong>spruchs zu dienst- <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> studenrechtlichen Regelungen<br />
wird speziell bei <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> externen Lehrbeauftragten augensche<strong>in</strong>lich. Derzeit<br />
Endbericht - 62 - Stand 26.11.2006
fnma-Strategieprojekt<br />
AP3<br />
gehen diese Verträge <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel von sehr konkreten st<strong>und</strong>enbezogenen Lehrleistungen aus.<br />
Dies, <strong>in</strong> Zusammenschau mit <strong>der</strong> Verpflichtung, die <strong>Lehre</strong> persönlich ausführen zu müssen,<br />
ist nicht unkritisch zu sehen. E<strong>in</strong> Teach<strong>in</strong>g Po<strong>in</strong>ts Modell könnte hier wenigstens teilweise<br />
Hilfe schaffen.<br />
4.3.3 Interne Anerkennung<br />
Anerkennung im S<strong>in</strong>ne von „recognition“ wurde bereits im Zusammenhang mit ideellen „Abgeltungen“<br />
besprochen. Hier wird auf Formen <strong>der</strong> organisations<strong>in</strong>ternen Anerkennung Bezug<br />
genommen, die sich <strong>in</strong> tangiblen Formen <strong>der</strong> Anerkennung nie<strong>der</strong>schlägt <strong>und</strong> die so auch die<br />
Sichtbarkeit <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Institution heben. Zu nennen s<strong>in</strong>d hierbei <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die schon <strong>in</strong><br />
Zusammenhang mit Bewertung diskutierten Preise sowie <strong>in</strong>terne Projektför<strong>der</strong>ung o<strong>der</strong> die<br />
Verfügbarkeit von Hilfspersonal.<br />
• Preise als Formen <strong>in</strong>terner Anerkennung können sowohl an E<strong>in</strong>zelpersonen als auch<br />
an Teams vergeben werden. Speziell bei <strong>der</strong> Prämierung von <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Aktivitäten ist<br />
die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit, dass nicht E<strong>in</strong>zelleistungen son<strong>der</strong>n Leistungen e<strong>in</strong>es Teams<br />
zu beurteilen s<strong>in</strong>d, relativ hoch. Daraus ergibt sich aber auch e<strong>in</strong>e relativ große Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit,<br />
dass <strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Zuerkennung des Preises verb<strong>und</strong>ene materielle wie<br />
ideelle Wert auf Team-Ebene zu „verteilen“ ist. E<strong>in</strong>e Re-Investition <strong>in</strong> das prämierte<br />
Projekt ist daher, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e wenn es sich um Geldleistungen handelt, durchaus üblich.<br />
An<strong>der</strong>erseits ist zu sehen, dass Preise stets nur für beson<strong>der</strong>e Spitzenleistungen vergeben<br />
werden können. Die periodische Vergabe kann zwar für e<strong>in</strong>e gewisse Streuung<br />
sorgen, doch dies als Nebenbed<strong>in</strong>gung e<strong>in</strong>zuführen, würde den Wert e<strong>in</strong>es Preises<br />
deutlich reduzieren. Hier sollte Qualität das e<strong>in</strong>zige Kriterium bleiben. Für e<strong>in</strong>e Breitenmotivation<br />
s<strong>in</strong>d daher ergänzende Maßnahmen vorzusehen.<br />
• Interne Projektför<strong>der</strong>ung muss sichtbar se<strong>in</strong> um wirksam zu se<strong>in</strong>. Bei entsprechen<strong>der</strong><br />
Sichtbarkeit hat sie jedoch Multiplikatorfunktion, da ja nicht nur <strong>in</strong> den tatsächlich geför<strong>der</strong>ten<br />
Projekten Leistung entsteht, son<strong>der</strong>n auch Projekte, die letztlich nicht geför<strong>der</strong>t<br />
werden können, sich aber um För<strong>der</strong>ung bemühten zum Zweck <strong>der</strong> E<strong>in</strong>reichung<br />
bereits Vorarbeiten durchführten, die entwe<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er besseren Durchdr<strong>in</strong>gung <strong>der</strong><br />
Problematik dienten <strong>und</strong> damit die Erfolgschancen bei e<strong>in</strong>er künftigen E<strong>in</strong>reichung<br />
verbessern o<strong>der</strong> aber von den Proponenten als so weit gediehen angesehen werden,<br />
dass sie sich entschließen, entwe<strong>der</strong> e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>eres Projekt aus eigenen Ressourcen<br />
durchzuführen (z.B. nur auf Studienarbeiten <strong>und</strong> allgeme<strong>in</strong> verfügbare Institutsressourcen<br />
abgestützt) o<strong>der</strong>, ggf. <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit an<strong>der</strong>en, versuchen, externe<br />
Mittel zur Projektdurchführung e<strong>in</strong>zuwerben.<br />
• Verfügbarkeit von Hilfspersonal kann sich auf Hilfspersonal beziehen, das <strong>in</strong> Problemlagen<br />
zur Beratung zur Verfügung steht o<strong>der</strong> auf Hilfspersonal, das zur unmittelbaren<br />
Projektmitarbeit angeworben werden kann. In beiden Fällen handelt es sich zwar<br />
aus Sicht <strong>der</strong> Entwickler e<strong>in</strong>es <strong>in</strong>novativen Lehrkonzepts vorerst nur um Potential das<br />
erst zu aktivieren ist. Dennoch ist es e<strong>in</strong> wesentlicher Rückhalt, <strong>der</strong> ermutigt, aus <strong>der</strong><br />
jahrelang geübten Rout<strong>in</strong>e auszubrechen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en größeren <strong>in</strong>novativen Schritt zu<br />
wagen. Die Verfügbarkeit von technischem Hilfpersonal ermöglicht es <strong>Lehre</strong>nden zudem,<br />
sich auf ihre primäre Aufgabe <strong>der</strong> Wissensvermittlung zu konzentrieren <strong>und</strong> die<br />
technische Umsetzung von Inhalten (die gr<strong>und</strong>sätzlich nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kernkompetenz <strong>der</strong><br />
<strong>Lehre</strong>nden liegt) an Dritte abzugeben.<br />
• Studentische Anerkennung ist letztlich das wonach gr<strong>und</strong>sätzlich gestrebt wird. Diese<br />
kann nicht verordnet werden <strong>und</strong> daher könnte man me<strong>in</strong>en, <strong>der</strong> Absatz sei hier fehl<br />
platziert. Die Autoren sehen dies jedoch nicht so, denn offen ausgesprochene Aner-<br />
Endbericht - 63 - Stand 26.11.2006
fnma-Strategieprojekt<br />
AP3<br />
kennung ist e<strong>in</strong>e Facette des Betriebsklimas <strong>und</strong> dieses ist sehr wohl gestaltbar. Als<br />
e<strong>in</strong>e wesentliche Voraussetzung dafür wird <strong>der</strong> offene Dialog zwischen <strong>Lehre</strong>nden<br />
<strong>und</strong> Studierenden angesehen, für den auch Kanäle jenseits <strong>der</strong> formalisierten Kontakte<br />
von Unterricht, Prüfung <strong>und</strong> Kommissionsarbeit e<strong>in</strong>gerichtet werden können.<br />
4.3.4 Strukturelle Mechanismen<br />
Mit dem H<strong>in</strong>weis auf die E<strong>in</strong>richtung von nicht formalisierten Kommunikationsebenen zwischen<br />
Studierenden <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>nden wurde bereits die Brücke zu strukturellen Maßnahmen<br />
gelegt. Weitere strukturelle Maßnahmen können sowohl im organisatorischen wie im rechtlichen<br />
Bereich gesetzt werden.<br />
• Organisatorisch wird man hierbei an die E<strong>in</strong>richtung von Service-Centern, wie sie <strong>in</strong><br />
jüngster Zeit an mehreren Universitäten entstanden s<strong>in</strong>d, denken. Kle<strong>in</strong>ere E<strong>in</strong>heiten<br />
werden dafür vielleicht nicht die erfor<strong>der</strong>liche kritische Masse aufbr<strong>in</strong>gen. Durch Kooperationen<br />
sollte es jedoch gr<strong>und</strong>sätzlich möglich se<strong>in</strong>, vom Know-how, das an <strong>der</strong>artigen<br />
Zentren anwächst, zu partizipieren. Wo sich noch ke<strong>in</strong>e Service-Center etabliert<br />
haben, besteht die Möglichkeit, die Dienstleistungsangebote von Support-<br />
E<strong>in</strong>richtungen wie z.B. des ZID besser sichtbar <strong>und</strong> den <strong>Lehre</strong>nden besser zugänglich<br />
zu machen.<br />
E<strong>in</strong>e am ersten Blick schwächere Form, die jedoch auch <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en Organisationen<br />
e<strong>in</strong>gerichtet werden können, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>stitutionelle Plattformen zum Erfahrungsaustausch.<br />
Da hier <strong>Lehre</strong>nde unmittelbar mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> kommunizieren was den Vorteil<br />
hat, dass nicht nur E<strong>in</strong>weg-Kommunikation stattf<strong>in</strong>det, son<strong>der</strong>n auch jene, die Rat geben<br />
mit Konzepten des E<strong>in</strong>satzes neuer <strong>Medien</strong> konfrontiert werden, an die sie vielleicht<br />
selbst nicht dachten.<br />
• Auf rechtlicher Ebene s<strong>in</strong>d hier vor allem die Beteiligung an Verwertungsrechten <strong>und</strong><br />
die Rechtssicherheit <strong>in</strong> Bezug auf Nutzungsrechte zu nennen.<br />
Beteiligung an Verwertungsrechten ist, wie die Erhebung im tertiären Sektor zeigte,<br />
e<strong>in</strong> noch weitestgehend offener Bereich. Dass e<strong>in</strong>e angemessene Beteiligung an Verwertungsrechten<br />
e<strong>in</strong> Motivator wäre, ist unmittelbar e<strong>in</strong>leuchtend. Im Unterschied<br />
zum Patentierungsbereich muss jedoch festgestellt werden, dass nur <strong>in</strong> den wenigsten<br />
Fällen mit <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Content an sich, so wie er im tertiären Sektor zum E<strong>in</strong>satz<br />
kommt, sehr viel Geld zu verdienen wäre. Es stellt sich somit die strategische Frage,<br />
wie weit hier nicht seitens <strong>der</strong> Organisation zwar sichergestellt wird, dass ihr die für<br />
die eigene <strong>Lehre</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Nutzungs- <strong>und</strong> Gestaltungsrechte bleiben, darüber h<strong>in</strong>ausgehende<br />
Verwertungsrechte jedoch nicht beschränkt werden, sodass es den AutorInnen<br />
vorbehalten bleibt (bzw. empfohlen wird, siehe open content Empfehlung des<br />
AP 4: http://www.fnm-austria.at/strategiecontent/Policy/) ihr Produkt als open content<br />
zur Verfügung zu stellen <strong>und</strong> somit am Wege <strong>der</strong> Anerkennung als Person direkte<br />
Vorteile genießen zu können welche durch die über Anerkennung wirksamen Mechanismen<br />
möglicherweise wie<strong>der</strong>um als künftige Projektmittel Dritter <strong>der</strong> Institution zugute<br />
kommen.<br />
Von den angesprochenen generellen Verwertungsrechten s<strong>in</strong>d spezifische Nutzungsrechte<br />
zu unterscheiden. Hier ist e<strong>in</strong>e klare, zukunftsgerichtete Regelung primär im Interesse<br />
<strong>der</strong> Bildungs<strong>in</strong>stitution. Da aber Rechtssicherheit gr<strong>und</strong>sätzlich das Handeln<br />
im Rechtsraum erleichtert ist e<strong>in</strong>e klare Regelung <strong>der</strong> Nutzungsrechte <strong>in</strong>direkt auch im<br />
Interesse <strong>der</strong> EntwicklerInnen <strong>und</strong> damit im Gesamt<strong>in</strong>teresse e<strong>in</strong>er strategischen Verbesserung<br />
<strong>und</strong> Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>der</strong> <strong>Lehre</strong>.<br />
Für weitere Ausführungen zu Rechtsfragen wird auf die im fnm-austria Portal unter<br />
http://www.fnm-austria.at/erf/home/ verfügbaren Ergebnisse des AP 2 dieses Projekts<br />
verwiesen.<br />
Endbericht - 64 - Stand 26.11.2006
fnma-Strategieprojekt<br />
AP3<br />
4.3.5 Langfristaspekte<br />
Neben den genannten Mechanismen sehen wir <strong>in</strong> folgenden, eigentlich auf das <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>-<br />
Produkt bezogenen Aspekten, Motivationselemente, die die Wertschätzung e<strong>in</strong>er Bildungs<strong>in</strong>stitution<br />
gegenüber den von ihren Angehörigen erbrachten Innovationen über die bereits erwähnte<br />
Sichtbarmachung, etwa durch Preise, h<strong>in</strong>ausgehend zum Ausdruck br<strong>in</strong>gen. Als Motivationsfaktoren<br />
sehen wir diese Aspekte vor allem deshalb, weil sie tatsächlichen wie potentiellen<br />
EntwicklerInnen e<strong>in</strong> gewisses Maß an Sicherheit geben, dass das erstellte (bzw. geplante)<br />
Werk <strong>und</strong> damit <strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Lehr<strong>in</strong>novation <strong>in</strong>vestierte Aufwand langfristig Bestand<br />
haben wird.<br />
• Langfristige Wartung: Die Nachhaltigkeit von Entwicklungs<strong>in</strong>itiativen ist nicht<br />
bloß im Interesse <strong>der</strong> Institution son<strong>der</strong>n im Regelfall auch im Interesse <strong>der</strong> Entwickler.<br />
Man muss allerd<strong>in</strong>gs sehen, dass die langfristige Wartung von Produkten<br />
mitunter die Kapazität von E<strong>in</strong>zelentwicklern überschreitet. Dies kann dar<strong>in</strong> liegen,<br />
dass die Perspektiven <strong>der</strong> Entwickler <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Institution kürzer s<strong>in</strong>d als<br />
jene des entwickelten Produkts. Es kann auch daran liegen, dass Nachentwicklungen<br />
erfor<strong>der</strong>lich s<strong>in</strong>d, die ohne externe Unterstützung nicht durchführbar s<strong>in</strong>d.<br />
• Nachweisliche För<strong>der</strong>ung von Projekten: Immer dann, wenn Initiativen gesetzt<br />
werden sollen, die mit e<strong>in</strong>er höheren E<strong>in</strong>trittsschwelle verb<strong>und</strong>en s<strong>in</strong>d, als e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelner<br />
Universitätsangehöriger <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Zeit des aktuellen Dienstverhältnisses<br />
bewältigen kann, ist es erfor<strong>der</strong>lich, Unterstützung durch Dritte zu bekommen, die,<br />
so es sich um Entwicklungsunterstützung handelt, wohl nur über Projektmittel anwerbbar<br />
s<strong>in</strong>d. Dies gilt auch dann, wenn <strong>in</strong> <strong>der</strong> betreffenden Studienrichtung Studienarbeiten<br />
(z.B. Diplomarbeitsthemen) vergeben werden können, die die Erarbeitung<br />
von Lehrmaterialien zur Aufgabenstellung haben.<br />
Entschei<strong>der</strong>Innen sollten sehen, dass bei <strong>der</strong> Produktion von <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Material<br />
Aufgaben zu erledigen s<strong>in</strong>d, die über die mit den Lehr- <strong>und</strong> Prüfungszielen studentischer<br />
Arbeiten verb<strong>und</strong>enen Ziele h<strong>in</strong>ausgehen. Darüber h<strong>in</strong>aus wird man bei e-<br />
Learn<strong>in</strong>g Produkten e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitliches Qualitätsniveau erwarten. Letzteres kann bei<br />
Prüfungsleistungen bekanntlich nicht vorausgesetzt werden.<br />
• Nachweisliche Fortbildungsveranstaltungen: Diese Komponente spricht e<strong>in</strong>e völlig<br />
an<strong>der</strong>e Dimension an. Zu sehen ist, dass komplexere <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>-Produkte <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />
Regel <strong>in</strong> Teamarbeit entstehen <strong>und</strong> diese Teams über längere Zeiträume h<strong>in</strong>weg<br />
aktiv s<strong>in</strong>d. Insbeson<strong>der</strong>e bei studentischer Beteiligung werden diese Teams fluktuierendes<br />
Personal haben. Aber auch beim universitären Stammpersonal ist von<br />
Fluktuation auszugehen.<br />
Durch die Zuversicht, durch regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen zusätzliches<br />
Personal entsprechend qualifiziert zu bekommen o<strong>der</strong> im Bedarfsfall qualifizieren<br />
zu lassen, wird jenen, die e<strong>in</strong> größeres <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>-Entwicklungsprojekt planen, die<br />
Sicherheit gegeben, dass sie sich bei <strong>der</strong> Durchführung auf qualifizierte MitarbeiterInnen<br />
stützen können <strong>und</strong> sich im Bedarfsfall auch selbst nachqualifizieren können.<br />
4.4 Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />
Akademische <strong>Lehre</strong> f<strong>in</strong>det wie akademische Forschung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em sehr spezifischen Umfeld<br />
statt. Wissenschaftssoziologische Untersuchungen unterschiedlichsten Aggregationsniveaus<br />
zeigten, dass das Wissenschaftssystem trotz hoher Latenz <strong>in</strong> manchen Bereichen auch von<br />
hoher Reagibilität <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Bereichen gekennzeichnet ist. Motivation, Anerkennung <strong>und</strong><br />
Endbericht - 65 - Stand 26.11.2006
fnma-Strategieprojekt<br />
AP3<br />
gewisse Elemente von Freiheit nehmen dabei e<strong>in</strong>en wesentlichen Stellenwert als Rahmenbed<strong>in</strong>gungen,<br />
unter denen hohe Leistungs<strong>in</strong>tensität erwartet werden kann, e<strong>in</strong>. Daher ist es entscheidend,<br />
nicht isoliert mit e<strong>in</strong>zelnen Parametern zu experimentieren, son<strong>der</strong>n für e<strong>in</strong> für<br />
wissenschaftlich Tätige <strong>in</strong>sgesamt motivierendes <strong>und</strong> <strong>in</strong>novationsfreudiges Klima zu sorgen.<br />
Dies wird durch Schaffung entsprechen<strong>der</strong> Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für die Erbr<strong>in</strong>gung <strong>in</strong>tellektueller<br />
Leistungen, hier <strong>in</strong>novativer Lehrleistungen, sicherzustellen se<strong>in</strong>.<br />
Mit dem Begriff Rahmenbed<strong>in</strong>gungen soll auch angedeutet werden, dass sich diese nicht auf<br />
das lehrbezogene, duale Verhältnis zwischen Bildungs<strong>in</strong>stitution <strong>und</strong> HochschullehrerIn beschränken<br />
können. Die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen, unter denen gute <strong>Lehre</strong> stattf<strong>in</strong>det, betreffen<br />
auch Aspekte, die über von <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Bildungs<strong>in</strong>stitution gestaltbaren Parametern h<strong>in</strong>ausgehen.<br />
Beispiele dafür s<strong>in</strong>d etwa die Schaffung entsprechen<strong>der</strong> Rechtssicherheit aber auch<br />
entsprechende gesellschaftliche (allgeme<strong>in</strong>gesellschaftliche wie <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Subgesellschaft<br />
des Hochschulsystems tätigen) Anerkennung von qualitativ hoch stehen<strong>der</strong> mediengestützter<br />
<strong>Lehre</strong>.<br />
Qualität darf sich im akademischen Bereich aber nicht nur auf die Beachtung von didaktischen<br />
Kriterien <strong>und</strong> Aspekten <strong>der</strong> Benutzbarkeit (usability) von <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>-Produkten beschränken.<br />
Hier ist Engagement auf Seiten aller Beteiligten, auch <strong>der</strong> Studierenden, e<strong>in</strong>zufor<strong>der</strong>n<br />
<strong>und</strong> man wird InnovatorInnen auch die Chance zum Risiko e<strong>in</strong>räumen müssen. Insgesamt<br />
kann auf all jene Faktoren verwiesen werden, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> organisationswissenschaftlichen<br />
Literatur als für <strong>in</strong>novatives Klima för<strong>der</strong>lich angesehen werden.<br />
Ausgehend von diesen Überlegungen richten sich die nun folgenden Schlussfolgerungen an<br />
die Hauptakteure<br />
- <strong>Lehre</strong>nde selbst<br />
- Organisationen <strong>und</strong> Organisationsleitungen, <strong>in</strong> denen diese <strong>Lehre</strong>nden tätig s<strong>in</strong>d<br />
- EntscheidungsträgerInnen, die auf e<strong>in</strong>er übergeordneten Ebene für Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />
sorgen können, die Universitäten <strong>und</strong> Fachhochschulen sowie den <strong>in</strong> diesen<br />
Organisationen <strong>Lehre</strong>nden Innovationen im Lehrbereich erleichtern können<br />
<strong>und</strong> die allfällige rechtliche o<strong>der</strong> soziale Barrieren beseitigen helfen können.<br />
Endbericht - 66 - Stand 26.11.2006
fnma-Strategieprojekt<br />
AP3<br />
5. Empfehlungen<br />
Die folgenden Ausführungen richten sich an die entscheidungstragenden Stakehol<strong>der</strong> des tertiären<br />
Bildungssystems. Diese zielgruppengerichtete Zusammenfassung soll zur Fokussierung<br />
<strong>der</strong> Empfehlungen dienen. Allerd<strong>in</strong>gs ist das Hochschulsystem e<strong>in</strong> von großen Interdependenzen<br />
gekennzeichnetes System. Dies bedeutet, dass die Umsetzung dieser Empfehlungen abgestimmt<br />
se<strong>in</strong> muss. Dass fehlende Abstimmung zu suboptimaler Zielerreichung führt <strong>und</strong> gegebenenfalls<br />
sogar kontraproduktiv se<strong>in</strong> kann, wird <strong>in</strong> Abschnitt 5.1 am Beispiel <strong>der</strong> Intellectual<br />
Property Rights gezeigt.<br />
5.1 Allgeme<strong>in</strong>e Empfehlungen<br />
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> im tertiären Bildungsbereich wird heute noch als Lehr<strong>in</strong>novation angesehen. Die<br />
Realisierungsformen von <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> haben im aktuellen österreichischen Bildungssystem<br />
meist den Charakter von blended Learn<strong>in</strong>g Aktivitäten. Dies bedeutet e<strong>in</strong>e Vielzahl von Freiheitsgraden<br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong> Umsetzung, sodass jene, die <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Initiativen setzten, gut beraten s<strong>in</strong>d,<br />
aus eigenem Interesse Erfolgskontrolle zu betreiben <strong>und</strong> für kont<strong>in</strong>uierliche Verbesserungen<br />
<strong>und</strong> Optimierungen zu sorgen.<br />
Daher sollten jene, die Lehr<strong>in</strong>novationen umsetzen, sich möglichst bereits vorab überlegen,<br />
welche Ziele sie operational erreichen wollen. „Verbesserung <strong>der</strong> <strong>Lehre</strong>“ bzw. „Verbesserung<br />
<strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> <strong>Lehre</strong>“ ist dabei zwar das, was man meist als Antwort bekommt, doch diese<br />
Antwort ist so lange unbefriedigend, als die angestrebte „Verbesserung“ nicht wenigstens <strong>in</strong><br />
Ansätzen nachweisbar o<strong>der</strong> messbar gemacht werden kann. E<strong>in</strong>zelne Proponenten mögen dies<br />
mit „ist doch offensichtlich“ beiseite schieben. Doch was dem E<strong>in</strong>zelnen offensichtlich ist,<br />
muss den FachkollegInnen noch nicht offensichtlich se<strong>in</strong> <strong>und</strong> was selbst diesen offensichtlich<br />
ist, muss jenseits fachlicher Grenzen noch nicht offensichtlich se<strong>in</strong>.<br />
Ziele so zu def<strong>in</strong>ieren, dass man ihr Erreichen bzw. den Grad ihres Erreichens feststellen<br />
kann, gilt aber nicht nur als H<strong>in</strong>weis für E<strong>in</strong>zelne. Die Empfehlung gilt <strong>in</strong> gleichem Maße für<br />
die Bildungs<strong>in</strong>stitution <strong>in</strong> ihren entscheidungsfähigen Teilbereichen wie auch für die Institution<br />
<strong>und</strong> letztlich für das Bildungssystem als Ganzes.<br />
E<strong>in</strong> verstecktes Gegenargument gegen die Def<strong>in</strong>ition expliziter Ziele ist nicht so sehr, dass<br />
man gerade <strong>in</strong> „diesem“ Bereich Ziele nicht operativ def<strong>in</strong>ieren kann. Sie liegt oft <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />
Angst, mangelnde Zielerreichung als Misserfolg <strong>in</strong>terpretiert zu bekommen. E<strong>in</strong> <strong>in</strong>novationsfreudiges<br />
Klima, das gelegentlichen Misserfolg als Preis für mutige Innovationsschritte anerkennt,<br />
ist Voraussetzung, <strong>der</strong>artige Ängste zu nehmen.<br />
E<strong>in</strong> weiteres verstecktes Gegenargument, das vor allem auf Führungsebenen relevant ist, liegt<br />
dar<strong>in</strong>, dass man sich durch „zu explizite“ Zielfestlegung den künftigen Entscheidungsraum<br />
beschneidet. Da Ziele, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e organisatorische Ziele, mittelfristige Stabilität aufweisen<br />
sollten, ist dieses kaum je angesprochene Gegenargument <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tat richtig. Aber Führungsaufgaben<br />
s<strong>in</strong>d Kommunikations- <strong>und</strong> Motivationsaufgaben <strong>und</strong> ohne kommunizierbare Ziele<br />
werden die Angehörigen <strong>der</strong> Institution kaum entscheiden können, wie sie ihre persönlichen<br />
Ziele mit den Organisationszielen <strong>in</strong> E<strong>in</strong>klang br<strong>in</strong>gen sollen. Da akademische <strong>Lehre</strong> im allgeme<strong>in</strong>en<br />
<strong>und</strong> Integration von <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> diese jedoch Prozesse s<strong>in</strong>d, die Nachhaltigkeit<br />
erfor<strong>der</strong>n, ist es wesentlich, Visionen zu entwickeln, wie sich die jeweilige Institution mittelfristig<br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong> Bildungslandschaft positionieren will <strong>und</strong> diese <strong>in</strong> Form operationaler Ziele zu<br />
kommunizieren. Diese strategischen Ziele wirken natürlich nicht direkt auf das e<strong>in</strong>zelne Studienprogramm,<br />
die e<strong>in</strong>zelne Lehrveranstaltung o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>zelnen Lehrmodul. Doch die<br />
Endbericht - 67 - Stand 26.11.2006
fnma-Strategieprojekt<br />
AP3<br />
Ziele, die auf diesen fe<strong>in</strong>granulareren Ebenen angestrebt werden sollten, können sich an den<br />
strategischen Zielen <strong>der</strong> Organisation orientieren.<br />
Exkurs: Intellectual Property Rights<br />
Gehen wir <strong>der</strong> E<strong>in</strong>fachheit davon aus, Kolleg<strong>in</strong> I, Angehörige <strong>der</strong> Hochschule H, hat <strong>in</strong> ihrem<br />
Fach F <strong>in</strong>novativen Content C entwickelt. Wem „gehört“ C bzw. wem sollte C aus Sicht des<br />
Gesamt<strong>in</strong>teresses von H „gehören“<br />
Vorweg: „gehört“ ist <strong>der</strong> falsche Begriff. Es gilt, zwischen Urheberrechten <strong>und</strong> Verwertungsrechten<br />
zu unterscheiden, wobei bei letzteren wie<strong>der</strong> zwischen Nutzungsrechten unterschiedlicher<br />
Art <strong>und</strong> unterschiedlichen Umfangs unterschieden werden kann.<br />
Die Urheberrechte liegen jedenfalls beim Schöpfer, <strong>in</strong> diesem Fall also bei Frau I. (Sollte C<br />
nicht von Frau I alle<strong>in</strong>e, son<strong>der</strong>n von I <strong>und</strong> ihrem Team entwickelt worden se<strong>in</strong>, können hier<br />
weitere Fragen auftreten).<br />
Bezüglich <strong>der</strong> Verwertungsrechte ist die Situation nicht so klar. Ist C als Diensterf<strong>in</strong>dung e<strong>in</strong>zustufen<br />
Wenn ja, warum Wurde I speziell für die Umsetzung dieses Projekts angestellt,<br />
wird <strong>der</strong> Vertrag zwischen I <strong>und</strong> H Auskunft auf diese Frage geben. Ist I klassische Universitätsmitarbeiter<strong>in</strong>,<br />
könnte die Antwort von <strong>der</strong> dienstrechtlichen Stellung I’s abhängen. Sie<br />
könnte jedoch auch für diese Fälle durch generelle Regelungen <strong>in</strong> möglichst e<strong>in</strong>heitlicher<br />
Form geklärt werden. Im S<strong>in</strong>ne obiger Ausführungen wäre e<strong>in</strong>e solche Klärung hilfreich, da<br />
sie jedenfalls <strong>der</strong> Orientierung aller Beteiligten dienen würde. Wie sollte e<strong>in</strong>e solche Regelung<br />
aussehen Sollten alle Verwertungsechte an C bei I o<strong>der</strong> bei H liegen Ist für alle Beteiligten<br />
e<strong>in</strong>e Teilung <strong>der</strong> Rechte s<strong>in</strong>nvoller<br />
1. Annahme: Alle Verwertungsrechte bei H.<br />
H sichert damit, dass C <strong>in</strong> <strong>der</strong> eigenen Institution e<strong>in</strong>gesetzt werden darf. Für den<br />
Fall dass I von H an Hb berufen wird, bleibt das Nutzungsrecht von C bei H.<br />
Dies bedeutet freilich, dass I zwar weiterh<strong>in</strong> als Urheber<strong>in</strong> zu nennen ist, wenn C<br />
<strong>in</strong> H e<strong>in</strong>gesetzt wird. An ihrer neuen Wirkungsstätte Hb darf sie C allerd<strong>in</strong>gs nicht<br />
verwenden.<br />
Die Regelung sche<strong>in</strong>t also im Interesse von H <strong>und</strong> gegen die Interessen von I (<strong>und</strong><br />
Hb) zu greifen. Doch dies gilt nur bed<strong>in</strong>gt, denn Fach F wird sich im Lauf <strong>der</strong> Zeit<br />
än<strong>der</strong>n <strong>und</strong> diese Än<strong>der</strong>ungen sollten natürlich <strong>in</strong> C reflektiert werden. Doch dazu<br />
ist H (bzw. Is Nachfolger<strong>in</strong>) nicht berechtigt, sofern dies nicht vorab geregelt wurde.<br />
Hs Freude könnte also von beschränkter Dauer se<strong>in</strong>.<br />
Vielleicht tritt diese Freude allerd<strong>in</strong>gs auch nie e<strong>in</strong>, denn <strong>in</strong> Antizipation dessen,<br />
dass I ihr Produkt im Fall e<strong>in</strong>es Rufes nicht mitnehmen kann, könnte es se<strong>in</strong>, dass<br />
ihr auf halbem Weg die Motivation ausgeht, e<strong>in</strong> solches zu erstellen. Auch die für<br />
Motivation wichtige Anerkennung kann sich nur auf <strong>in</strong>stitutions<strong>in</strong>terne Anerkennung<br />
beschränken, da C ja extern unpubliziert bleiben wird <strong>und</strong> somit auch nicht<br />
zitierbar ist. I kann für ihr Produkt also außerhalb <strong>der</strong> eigenen Hochschule ke<strong>in</strong>e<br />
Anerkennung erzielen.<br />
2. Annahme: Alle Verwertungsrechte bei I.<br />
Diese Regelung sche<strong>in</strong>t dienstnehmerfre<strong>und</strong>lich zu se<strong>in</strong>. Sie hat aber auch ihre Tücken.<br />
Hierzu ist <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie zu nennen, dass H von I abhängig ist. Dies wird<br />
sich vor allem dann negativ auswirken, wenn I für Zusatz<strong>in</strong>vestitionen (Erweiterungen<br />
o<strong>der</strong> Aktualisierungen) Mittel benötigt. Warum sollte H diese bereitstellen<br />
I könnte diese Aktualisierungen ja allenfalls mit eigenen Studenten im Rahmen<br />
von Prüfungsarbeiten kostenfrei vornehmen. Doch muss diesbezüglich gesehen<br />
Endbericht - 68 - Stand 26.11.2006
fnma-Strategieprojekt<br />
AP3<br />
werden, dass die für <strong>Neue</strong>ntwicklungen meist gültige Annahme, dass <strong>der</strong> Bau e<strong>in</strong>er<br />
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>-E<strong>in</strong>heit ausreichend Charakteristika <strong>in</strong> sich trägt, um diese als Prüfungsarbeit<br />
(etwa Diplomarbeit) zu klassifizieren, bei Wartungstätigkeiten weit<br />
seltener zutrifft. Der hier zu tätigende Aufwand mag umfangreich <strong>und</strong> schwierig<br />
se<strong>in</strong>, doch die Herausfor<strong>der</strong>ungen liegen nicht auf fachlicher Ebene des Faches F.<br />
Auch stellt sich die Frage, ob e<strong>in</strong>zelne <strong>Lehre</strong>nde <strong>in</strong> diesem Szenario willens <strong>und</strong><br />
fähig s<strong>in</strong>d, C so zu publizieren, dass Verwendung durch Dritte <strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>ene<br />
Anerkennung, geschweige denn kommerzieller Nutzen erzielbar s<strong>in</strong>d.<br />
Dies bedeutet, I hat zwar Rechte, ist jedoch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mehrzahl <strong>der</strong> Fälle nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />
Lage, diese Rechte voll auszuschöpfen. Damit werden diese Rechte jedoch weitestgehend<br />
wertlos.<br />
3. Annahme: Partieller Rechteverzicht o<strong>der</strong> geteilte Rechte<br />
Hier liegt offensichtlicher (vertraglicher) Regelungsbedarf vor. Das Spektrum<br />
reicht davon, dass C unter e<strong>in</strong>er creative commons license als open content publiziert<br />
wird, bis dah<strong>in</strong>, dass unbeschränkte Verwertungsrechte <strong>und</strong> Adaptierungsrechte<br />
zwar für H vere<strong>in</strong>bart s<strong>in</strong>d, I jedoch das Recht e<strong>in</strong>geräumt wird, das Produkt<br />
für die eigene <strong>Lehre</strong> (ggf. unter e<strong>in</strong>schränkenden Bed<strong>in</strong>gungen) jedenfalls verwenden<br />
zu dürfen.<br />
Regelungen dieser Art können <strong>in</strong> Würdigung <strong>der</strong> spezifischen Situation sowohl Interessen<br />
von I als auch Interessen von H berücksichtigen. Strebt man <strong>der</strong>artige Lösungen<br />
an, wird auch zu berücksichtigen se<strong>in</strong>, <strong>in</strong> wie weit C als Leistung von I alle<strong>in</strong>e<br />
o<strong>der</strong> als Leistung e<strong>in</strong>es Entwicklungsteams zu sehen ist <strong>und</strong> wie hier die<br />
Teamleistung im Nutzungs- <strong>und</strong> im Wartungsfall angemessen zu berücksichtigen<br />
ist.<br />
Zusammenfassend soll hier ke<strong>in</strong>e Empfehlung für Lösung 1, 2, o<strong>der</strong> 3 abgegeben werden.<br />
Festgestellt wird lediglich, dass mitunter weit überzogene kommerzielle Phantasien dazu verleiten,<br />
<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Situation, <strong>in</strong> <strong>der</strong> eigentlich e<strong>in</strong>e W<strong>in</strong>-W<strong>in</strong>-Lösung gesucht werden sollte, zu<br />
rasch <strong>und</strong> zu unreflektiert e<strong>in</strong>e rechtlich sichere aber <strong>in</strong>haltlich unbefriedigende Standardlösung<br />
anzustreben. Organisationen, die bereits über e<strong>in</strong> hohes Maß an e-Content verfügen <strong>und</strong><br />
denen die Problematik <strong>der</strong> kommerziellen Weitergabe bewusst ist, streben meist Content-<br />
Austauschmodelle an, um so ihr Portfolio zu erweitern. Doch auch <strong>in</strong> diesem Fall ist es wichtig,<br />
dass <strong>der</strong> eigene Content „im Schaufenster“ platziert ist, also wenigstens <strong>in</strong> Teilen öffentlich<br />
sichtbar gehalten wird.<br />
Wie e<strong>in</strong>e solche W<strong>in</strong>-W<strong>in</strong>-Lösung aussieht, wird von <strong>der</strong> spezifischen Lehrstrategie <strong>der</strong> jeweiligen<br />
Institution <strong>und</strong> den Strategien von Mitbewerbern am Bildungsmarkt abhängig se<strong>in</strong>.<br />
Als Kriterium nur anzuwenden, ob die Bildungs<strong>in</strong>stitution Projektmittel aufgewendet hat, ist<br />
wohl noch ke<strong>in</strong> ausreichendes Argument. Aus gutem Gr<strong>und</strong> ist <strong>der</strong> Fonds zur för<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />
wissenschaftlichen Forschung (FWF) zwar an <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> aus se<strong>in</strong>er För<strong>der</strong>ung resultierenden<br />
Patente <strong>in</strong>teressiert, er greift die Patentrechte aber nicht auf.<br />
5.2 Adressatenkreis: Hochschullehrende (Individuen <strong>und</strong> Teams)<br />
Den e<strong>in</strong>zelnen an Universitäten <strong>und</strong> Fachhochschulen tätigen Wissenschaftler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Wissenschaftlern,<br />
die ihr Engagement für <strong>in</strong>novative <strong>Lehre</strong> für künftige Laufbahnschritte berücksichtigt<br />
haben wollen, kann empfohlen werden:<br />
Endbericht - 69 - Stand 26.11.2006
fnma-Strategieprojekt<br />
AP3<br />
o Zur Verfügungstellung von eigenem <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Content für die Verwendung, Weiterentwicklung<br />
<strong>und</strong> Evaluation durch Dritte.<br />
o Modularisierung von Content, sodass dieser durch Dritte leicht wie<strong>der</strong> verwendbar<br />
<strong>und</strong> auch entsprechend zitierbar wird. (Zu große E<strong>in</strong>heiten passen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel nicht <strong>in</strong><br />
fremde Lehrveranstaltungskonzepte. Zu spezialisierte, auf e<strong>in</strong>e bestimmte Bildungssituation<br />
o<strong>der</strong> auf e<strong>in</strong> ganz bestimmtes Curriculum abgestimmte E<strong>in</strong>heiten allerd<strong>in</strong>gs<br />
auch nicht.)<br />
o Bereitschaft zur Weiterbildung im Bereich „E<strong>in</strong>satz neuer <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Lehre</strong>“ v.a. <strong>in</strong><br />
H<strong>in</strong>sicht auf die Anwendbarkeit entsprechen<strong>der</strong> didaktischer Konzepte.<br />
o Dokumentation von Lehr<strong>in</strong>novationen <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Erfolg, etwa durch Erstellung von<br />
(Teach<strong>in</strong>g) ePortfolios, <strong>in</strong> denen sich z.B. auch Angaben zu publizierten <strong>Forum</strong>se<strong>in</strong>trägen<br />
o<strong>der</strong> abgehaltenen <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>-Veranstaltungen f<strong>in</strong>den, um die Aufwertung <strong>der</strong><br />
eigenen <strong>Lehre</strong> besser zu dokumentieren <strong>und</strong> methodische Innovationen nachvollziehbar<br />
<strong>und</strong> durch Dritte bewertbar zu machen<br />
o Intensivierung von Teambildungen, um die e<strong>in</strong>zelnen Entwicklungsstufen wie Konzeption,<br />
Produktion, technische Umsetzung <strong>und</strong> Vermittlung des Inhalts auf verschiedene<br />
Personen aufteilen zu können <strong>und</strong> aus <strong>der</strong> kritischen Beurteilung eigener Konzepte<br />
<strong>in</strong>sgesamt höhere Qualität zu bekommen <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> das Risiko von Fehlentwicklungen<br />
zu reduzieren.<br />
o Beteiligung <strong>der</strong> Universitäten an den Verwertungsrechten von erstelltem <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong><br />
Content – bei gleichzeitiger Bereitschaft <strong>der</strong> Hochschule, notwendige Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />
für die Verwertung zu schaffen.<br />
5.3 Adressatenkreis: Hochschulleitungen <strong>und</strong><br />
Entscheidungsgremien<br />
Bildungs<strong>in</strong>stitutionen, die auf Lehr<strong>in</strong>novationen durch E<strong>in</strong>satz neuer <strong>Medien</strong> Wert legen,<br />
muss primär – so dies nicht bereits erfolgte – empfohlen werden, sich über ihre strategischen<br />
Ziele am Bildungsmarkt klar zu werden. Die Strategie <strong>und</strong> die daraus abgeleiteten organisationsweiten<br />
Lehrziele s<strong>in</strong>d so zu erarbeiten, dass sie von <strong>der</strong> Mehrheit <strong>der</strong> <strong>Lehre</strong>nden akzeptiert<br />
<strong>und</strong> <strong>in</strong>ternalisiert werden. Auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong>artiger Strategien ist e<strong>in</strong> Maßnahmen-Mix aus<br />
folgenden E<strong>in</strong>zelmaßnahmen zu entwickeln.<br />
o Berücksichtigung von Lehr<strong>in</strong>novationen bei Personalentscheidungen.<br />
o Entwicklung von Evaluationsmaßnahmen, die möglichst frei von anlassbezogenem<br />
Bias s<strong>in</strong>d. Den Formen <strong>der</strong> Peer-Evaluation (<strong>in</strong>tern wie extern) sollte hier beson<strong>der</strong>e<br />
Aufmerksamkeit gewidmet werden, Nachvollziehbarkeit, wenigstens auf Verfahrensebene,<br />
ist ebenfalls e<strong>in</strong> wesentliches Erfolgskriterium.<br />
o Entwicklung von allgeme<strong>in</strong>en Kriterien zur Messung des Lehraufwandes „Teach<strong>in</strong>g<br />
Po<strong>in</strong>ts“ (<strong>in</strong> Analogie zu den Semesterwochenst<strong>und</strong>en <strong>der</strong> Präsenzlehre bzw. <strong>in</strong> Analogie<br />
zum ECTS).<br />
o Erarbeitung von <strong>in</strong>stitutionsweiten Betriebsvere<strong>in</strong>barungen <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit<br />
dem Betriebsrat als Basis für e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitliches (monetären) Abgeltungssystem für (def<strong>in</strong>ierte)<br />
Mehrleistungen bzw. für die mit dem E<strong>in</strong>satz von <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> Zusammenhang<br />
stehende Flexibilisierung <strong>der</strong> Dienstzeiten. Damit auch verb<strong>und</strong>en die Entwicklung<br />
von Dienstverträgen für „ger<strong>in</strong>gfügig Lehrbeauftragte“, die auf Lehrleistung an<br />
Stelle von Präsenz beruhen.<br />
Endbericht - 70 - Stand 26.11.2006
fnma-Strategieprojekt<br />
AP3<br />
o Bereitstellung von ausreichenden (durchaus auch <strong>in</strong>stitutionsübergreifenden) Qualifizierungsmaßnahmen<br />
für den E<strong>in</strong>satz <strong>Neue</strong>r <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Lehre</strong> – Berücksichtigung<br />
von konsumierten Qualifizierungsmaßnahmen als karriererelevante Faktoren - evtl.<br />
sogar verpflichtende Qualifizierungsmaßnahmen für <strong>Lehre</strong>nde unter Vergabe von<br />
Lehr-ECTS-Punkten.<br />
o Schaffung von <strong>in</strong>stitutionalisierten Plattformen (elektronisch wie im Präsenzmodus)<br />
zur Informationsvernetzung für <strong>Lehre</strong>nde, die <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong> verwenden – zum Erfahrungs-<br />
<strong>und</strong> Know-how Austausch, gesteuert durch die Hochschulleitung.<br />
o Interne För<strong>der</strong>ung (auch <strong>in</strong> Form von Preisen) von <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Projekten als Honorierung<br />
<strong>in</strong>novativer Leistungen sowie als monetärer Anreiz.<br />
o Etablierung von technischen <strong>und</strong> didaktischen Service Centern bzw. transparente Darstellung<br />
<strong>der</strong> Dienstleistungen von allgeme<strong>in</strong>en Supporte<strong>in</strong>richtungen, die <strong>Lehre</strong>nde bei<br />
<strong>der</strong> Erstellung von <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Content beraten <strong>und</strong> produktiv unterstützen.<br />
o Festlegung von möglichst e<strong>in</strong>heitlichen Evaluierungskriterien zur Qualitätssicherung<br />
mediengestützter <strong>Lehre</strong> unter Langfrist-Aspekten.<br />
o Klärung von Nutzungs- <strong>und</strong> Verwertungsrechten mit den Angehörigen <strong>der</strong> eigenen Institution<br />
auch unter Langfrist-Aspekten.<br />
o Hochschulübergreifende E<strong>in</strong>igung zur Zitierform von Lernobjekten <strong>und</strong> <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong><br />
Content, aufbauend auf evtl. bestehenden Modellen <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n.<br />
5.4 Adressatenkreis: M<strong>in</strong>isterium <strong>und</strong> Körperschaften<br />
Die oben für die e<strong>in</strong>zelne Bildungs<strong>in</strong>stitution genannten Empfehlungen können auf Eben <strong>der</strong><br />
e<strong>in</strong>zelnen Institutionen umgesetzt werden. Bei e<strong>in</strong>igen dieser Empfehlungen wären aber <strong>in</strong>stitutionenübergreifende<br />
Regelungen hilfreich, um <strong>Lehre</strong>nden das Vertrauen zu geben, dass etwa<br />
die Berücksichtigung <strong>in</strong> Berufungs- o<strong>der</strong> Weiterbestellungsverfahren <strong>in</strong>nerhalb des gleichen<br />
Hochschultyps <strong>und</strong> <strong>in</strong>nerhalb des jeweiligen Fachs nach vergleichbaren Regeln durchgeführt<br />
wird. Koord<strong>in</strong>ationsmaßnahmen, etwa E<strong>in</strong>igung auf <strong>in</strong>stitutionsübergreifende Content-<br />
Beschreibungen, können sowohl ökonomischen als auch abgeleiteten motivationalen Nutzen<br />
br<strong>in</strong>gen.<br />
Wie weit <strong>der</strong>artige organisationsübergreifende Maßnahmen die Verb<strong>in</strong>dlichkeit von Übere<strong>in</strong>künften<br />
haben sollten <strong>und</strong> wie weit sie E<strong>in</strong>gang <strong>in</strong> das Rechtssystem f<strong>in</strong>den sollten, soll hier<br />
nicht abschließend empfohlen werden. Die Dynamik <strong>der</strong> Entwicklungen deutet jedoch darauf<br />
h<strong>in</strong>, dass den genannten Bereichen beson<strong>der</strong>e Aufmerksamkeit auch auf über<strong>in</strong>stitutioneller<br />
Ebene gewidmet werden sollte:<br />
o Schaffung expliziter gesetzlicher Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf die Verwertungs-<br />
<strong>und</strong> Nutzungsrechte von (<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>) Content im weitesten S<strong>in</strong>ne.<br />
o Schaffung expliziter gesetzlicher Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf die Nutzung<br />
urheberrechtlich geschützter Materialien (Auszüge aus Büchern; wissenschaftlichen<br />
Artikel, etc.) <strong>in</strong> geschlossenen <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong>- <strong>und</strong> Präsenzveranstaltungen.<br />
o Neben <strong>der</strong> Frage von Verwertungsrechten stellen sich e<strong>in</strong>ige weitere Rechtsfragen, die<br />
im Zusammenhang mit <strong>der</strong> spezifischen Natur von <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Content als geistige<br />
Schöpfung e<strong>in</strong>erseits <strong>und</strong> als Produkt (das darüber h<strong>in</strong>aus auch verän<strong>der</strong>bar ist) an<strong>der</strong>erseits,<br />
auftreten. Manche Zusammenhänge zwischen Urheberrecht, Dienstrecht <strong>und</strong><br />
Hochschulrecht s<strong>in</strong>d neu zu bewerten [Seeber 06]. Wir empfehlen, <strong>in</strong> diesen Bereichen<br />
für Rechtsklarheit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er mo<strong>der</strong>ne Lehrformen nicht beh<strong>in</strong><strong>der</strong>nden Form zu sorgen.<br />
Endbericht - 71 - Stand 26.11.2006
fnma-Strategieprojekt<br />
AP3<br />
In diesem Zusammenhang wäre e<strong>in</strong>e hochschulübergreifende E<strong>in</strong>igung zur Zitierform<br />
von Lernobjekten <strong>und</strong> <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Content, aufbauend auf eventuell bestehenden Modellen<br />
<strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n, vorteilhaft.<br />
o Schaffung von Initiativen zur langfristigen Wartung von <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Content bzw. monetäre<br />
Unterstützung für <strong>der</strong>artige Projekte (auch im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er Open Content Politik);<br />
För<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>er "Creative Commons"-Kultur.<br />
o Akzentuierung <strong>der</strong> Bereiche Forschung <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>, um auf die jeweiligen Anfor<strong>der</strong>ungen<br />
<strong>und</strong> Bedürfnisse dieser beiden zentralen Bereiche <strong>der</strong> Hochschulen besser e<strong>in</strong>gehen<br />
zu können bzw. um <strong>der</strong> <strong>Lehre</strong> als berücksichtigungswürdigen Faktor akademischer<br />
<strong>Karriere</strong> e<strong>in</strong>en höheren (weil damit eigenständigen) Stellenwert zu verleihen.<br />
Endbericht - 72 - Stand 26.11.2006
fnma-Strategieprojekt<br />
AP3<br />
6. Schlussbemerkung<br />
Wir sehen <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> bzw. eTeach<strong>in</strong>g <strong>in</strong> <strong>der</strong> im österreichischen Hochschulsystem gängigen<br />
Form des blended Learn<strong>in</strong>g als e<strong>in</strong>e mo<strong>der</strong>ne Form des Unterrichts, die im tertiären Bildungssystem<br />
zusehends E<strong>in</strong>gang f<strong>in</strong>det <strong>und</strong> <strong>in</strong> ihren vielfältigsten Formen auch E<strong>in</strong>gang f<strong>in</strong>den<br />
muss. Dieser E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong>formationstechnischer <strong>Medien</strong> eröffnet neue Chancen, <strong>Lehre</strong> qualitativ<br />
anzureichern <strong>und</strong> <strong>in</strong> manchen Fällen auch effizienter zu gestalten. Allerd<strong>in</strong>gs muss gesehen<br />
werden, dass <strong>der</strong> Lehr- <strong>und</strong> Lernprozess aus Sicht <strong>der</strong> Studierenden wie <strong>der</strong> <strong>Lehre</strong>nden auch<br />
e<strong>in</strong> sozialer Prozess ist. Neben didaktischen <strong>und</strong> technischen Komponenten s<strong>in</strong>d daher auch<br />
motivationale Komponenten zu berücksichtigen, wenn e<strong>in</strong>e erfolgreiche Integration technologiegestützter<br />
<strong>Lehre</strong> <strong>in</strong> den tertiären Bildungsprozess angestrebt wird. Der vorliegende Bericht<br />
versuchte, unter dem etwas plakativen Titel „<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> <strong>und</strong> <strong>Karriere</strong>“ auf dieses Faktum h<strong>in</strong>zuweisen<br />
<strong>und</strong> entsprechende Anregungen zu geben.<br />
Referenzen<br />
[Günther 06]<br />
[Handel 05]<br />
[Lehman 80]<br />
[Madhavji 06]<br />
[Rechtsportal]<br />
J. Günther: „Strategieprozess im tertiären Bildungssystem“, Ergebnisse des<br />
fnma-Strategieprojekts, WP5 bzw. Referat auf <strong>der</strong> 12. fnma-Tagung, Juni<br />
2006, Dornbirn.<br />
K. Handel, Y. Hener, L Voegel<strong>in</strong>: „Teach<strong>in</strong>g Po<strong>in</strong>ts als Maßstab für die<br />
Lehrverpflichtung <strong>und</strong> Lehrplanung“, CHE Centrum für Hochschulentwicklung,<br />
Arbeitspapier 69, Okt. 2005<br />
M.M. Lehman. „Programs; life cycles and laws of software evolution“;<br />
Prod. IEEE, 1980, 68 (9): 1060-1076.<br />
N.H. Madhavji, J. Fernández-Ramil, D.E. Perry: „Software Evolution and<br />
Feedback: Theory and Practice, J. Wiley, 2006.<br />
<strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> Rechtsfragen http://www.fnm-austria.at/erf/home/<br />
[Oberhuemer 06] P. Oberhuemer, T. Pfeffer: „Strategie für den Umgang mit elektronischen<br />
Lehr-/Lernmaterialien an österreichischen Universitäten <strong>und</strong> Fachhochschulen“;<br />
>Open Content Policy, http://www.fnm-austria.at/strategiecontent/Policy/<br />
[Seeber 06]<br />
F. Seeber: „Juristische Rahmenbed<strong>in</strong>gungen von <strong>eLearn<strong>in</strong>g</strong> – Offene Fragen<br />
zum rechtskonformen E<strong>in</strong>satz <strong>Neue</strong>r <strong>Medien</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Lehre</strong>“ ersche<strong>in</strong>t <strong>in</strong><br />
Tagungsband 13. fnma Tagung, Graz, Nov. 2006.<br />
[Staudegger 05] E. Staudegger: „Rechte an digitalen Lernplattformen II“ <strong>in</strong>: „Virtuelle<br />
Kommunikation <strong>und</strong> Kollaboration, Tagungsband 10. fnm-austria Bus<strong>in</strong>ess-Meet<strong>in</strong>g,<br />
Verlag <strong>Forum</strong> <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong>, 2005, pp. 189 -204.<br />
Endbericht - 73 - Stand 26.11.2006