ETSV Weiche
ETSV Weiche
ETSV Weiche
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
AKTIONSGEMEINSCHAFT GESUNDER STADTTEIL WEICHE<br />
Berichte von<br />
ALLEN FÜR ALLE!<br />
Ausgabe 03/2013<br />
Leichtathletik Klub <strong>Weiche</strong> · <strong>ETSV</strong> <strong>Weiche</strong> · Oksevejens Skole · Unesco-Projekt-Schule · Jugendtreff<br />
Freiwillige Feuerwehr · Ev.-Luth. Friedenskirche · Polizeistation · weiche huus · Gartenstadt<br />
Freibad · Interessierte Einzel-Personen · ARCHE<br />
Bodensanierung am<br />
ehemaligen Bahnbetriebswerk
2 EDITORIAL / IMPRESSUM<br />
Liebe Leserinnen, liebe<br />
Leser der <strong>Weiche</strong> wo sonst!<br />
Flensburg hat gewählt<br />
– und damit auch <strong>Weiche</strong>.<br />
Enttäuschung hier,<br />
Zufriedenheit da – so<br />
werden die Parteien und<br />
Wählergemeinschaften<br />
die Ergebnisse wohl registriert<br />
haben. Wirkliche<br />
Freude dürfte sicherlich<br />
nicht aufgekommen sein.<br />
Die Wahlbeteiligung hat<br />
mit 35,9 Prozent in der<br />
Fördestadt ein neues Rekordtief<br />
erreicht. Auch in<br />
<strong>Weiche</strong> ein kaum besseres<br />
Bild: In den beiden Wahllokalen<br />
in der dänischen<br />
Schule, die gemeinsam<br />
den Wahlkreis 9 bildeten,<br />
machten nur 38,1 Prozent<br />
der Menschen von ihrem<br />
Wahlrecht Gebrauch.<br />
Gründe gibt es vermutlich<br />
viele: die Kandidaten zu<br />
unbekannt, eine allgemeine<br />
Ohnmacht gegenüber<br />
der Politik, fehlende Vermittlung<br />
der Wahlziele,<br />
eine zu geringe Bedeutung<br />
der Kommunalpolitik<br />
und eine zunehmende<br />
Individualisierung in der<br />
Gesellschaft. Alles Schlagwörter,<br />
ein Allheilmittel ist<br />
nicht in Sicht.<br />
Respekt muss man aber in<br />
jedem Fall den ehrenamtlichen<br />
Kandidaten zollen,<br />
dass sie ihre Freizeit<br />
opfern und sich um die<br />
wichtigen Belange vor der<br />
Haustür kümmern. Herzlichen<br />
Glückwunsch an<br />
Arne Rüstemeier (CDU)<br />
und Thomas Zinke (SPD),<br />
die in den „<strong>Weiche</strong>r“<br />
Wahlkreisen 8 und 9 die<br />
Direktmandate errangen.<br />
Ihr Jan Kirschner<br />
WERBEAGENTUR<br />
Kreuzkoppel 139c • 24943 Flensburg<br />
Fon 0461 93304 • cordes@cicero-mc.de<br />
Herausgeber/Copyright · Koordination/Anzeigen<br />
KE-Sportwerbung · Dierk Schmäschke · Maria-Hansen-Straße 9 · 24955 Harrislee<br />
Tel. 7 26 39 · Fax 7 29 53<br />
Redaktion · Redaktionsadresse · Postanschrift<br />
Jan Kirschner · Küsterlücke 35 · 24983 Handewitt · Tel. 0 46 08 / 97 27 62 · e-mail: janki@online.de<br />
Redaktionelle Mitarbeit:<br />
Vereine und Verbände aus <strong>Weiche</strong> sowie die Ev. Kirche<br />
Satz/Layout/Anzeigen<br />
Satzkontor CICERO · Kreuzkoppel 139c · 24943 Flensburg · Tel. 9 33 04 · e-mail: cordes@cicero-mc.de<br />
Druck und Verarbeitung: Flensborg Avis<br />
Auflage: 3500 Exemplare / kostenlos<br />
Verteiler: <strong>Weiche</strong> – jeder Haushalt, Handewitt (Ortsteile Jarplund und Weding) – ausgelegt<br />
Für die Texte sind die Unterzeichner verantwortlich. Abdrucke (auch der Anzeigen) nur mit<br />
Genehmigung des Herausgebers<br />
Die nächste »WWS« erscheint am 01.08.2013<br />
Redaktions- und Anzeigenschluss: 15.07.2013<br />
Internet: www.etsvweiche.de<br />
Alle Sicherheit<br />
für uns im Norden.<br />
Mit Durchblick besser versichert.<br />
Wir begleiten Sie ein Leben lang.<br />
Michael Meister e. K.<br />
Husumer Straße 72<br />
24941Flensburg<br />
Tel. 0461/98660<br />
flensburg.rude@provinzial.de
UNESCO-SCHULE<br />
3<br />
Unesco-Schule:<br />
Musical-Aufführungen<br />
Die Nachhol-Termine stehen<br />
fest: Nachdem die<br />
Musical-Aufführungen im<br />
April krankheitsbedingt<br />
ausfallen mussten, gibt<br />
es am 5. und 7. Juni einen<br />
neuen Anlauf. Ab 19 Uhr<br />
wird das „Max und die<br />
Zaubertrommel“ (Gerhard<br />
Meyer) in der Heilandskapelle<br />
inszeniert.<br />
Es ist die „Krönung“ des<br />
Schuljahrs für die Klassenstufen<br />
3 und 4, die sich<br />
intensiv unter der Leitung<br />
von Andrea Weiner vorbereitet<br />
haben. Zur Handlung:<br />
Max ist ein kleiner<br />
Junge, der nicht mehr<br />
mit seiner Mutter einkaufen<br />
gehen will. Mit Hilfe<br />
einer Zaubertrommel<br />
gelangt Max in das Land<br />
der Töne, die durch den<br />
König Gier bedroht werden.<br />
Schließlich gelingt<br />
es Max und den Tönen,<br />
sich aus der Hand des Königs<br />
zu befreien. Befreit<br />
und glücklich feiern alle<br />
im Finale eine große Party.<br />
Opernsängerin Beata<br />
Zyffert und Pianistin Fiola<br />
Richter unterstützen An-<br />
drea Weiner bei den anspruchsvollen<br />
Proben, die<br />
von allen Akteuren hohe<br />
Konzentration, Spielfreu-<br />
Es ist wieder Musical-Zeit<br />
in der Unesco-Schule<br />
de und Engagement erfordern.<br />
Kinder aus allen<br />
Klassen musizieren zusätzlich<br />
zu einigen Liedern.<br />
Coole<br />
Buden!<br />
For<br />
Members<br />
only!<br />
Flensburgs<br />
Angesagte<br />
Baugenossenschaft<br />
FAB_1300_PP_029 Anzeige 1_2 Seite <strong>Weiche</strong> Wo Sonst Tom 2013.indd 1 13.05.13 14:14
4 AKTIONSGEMEINSCHAFT „GESUNDER STADTTEIL WEICHE“<br />
Aktionsgemeinschaft „Gesunder Stadtteil<br />
<strong>Weiche</strong>“: Barrierefreier Zugang vermisst<br />
Die 2006 eingeweihte Soccer-Anlage bleibt in <strong>Weiche</strong><br />
Weil der <strong>ETSV</strong> <strong>Weiche</strong><br />
ein Nachholspiel austrug,<br />
fehlten einige „Stammgäste“<br />
beim jüngsten<br />
Treffen der Aktionsgemeinschaft<br />
„Gesunder<br />
Stadtteil <strong>Weiche</strong>“. Dennoch<br />
fanden sich knapp<br />
20 Bürgerinnen und Bürger<br />
im <strong>Weiche</strong>huus ein.<br />
Für die Verkehrsgruppe<br />
berichtete Günther Kock<br />
über den Stand der Dinge.<br />
So wurde im Frühjahr<br />
eine Verkehrsmengen-<br />
Erhebung durchgeführt.<br />
Dazu gehörte eine Zählung<br />
im Kreuzungsbereich<br />
Ochsenweg/Alter<br />
Husumer Weg. Die Informationen<br />
dazu werden<br />
von der Stadt übermittelt,<br />
wenn alle Zählergebnisse<br />
vorliegen und ausgewertet<br />
sind.<br />
Vertreter der Stadtplanung<br />
der Stadt Flensburg<br />
haben zudem ein Gespräch<br />
mit dem Inhaber<br />
der Spedition Carstensen<br />
sowie dem Handewitter<br />
Bürgermeister Dr. Arthur<br />
Christiansen über die Verkehrssituation<br />
im Alten<br />
Husumer Weg geführt.<br />
Dabei erklärte die Spedition,<br />
dass sie nur die Fahrwege<br />
der eigenen Fahrzeuge<br />
beeinflussen und<br />
kontrollieren könne. Einen<br />
Einfluss auf Fahrzeuge anderer<br />
Speditionen – die<br />
den weitaus größten Anteil<br />
am LKW-Aufkommen<br />
im Alten Husumer Weg<br />
haben – könne man aber<br />
nicht ausüben.<br />
Die Verkehrssituation im<br />
Alten Husumer Weg hat<br />
sich weiter verschärft. So<br />
wurde festgestellt, dass<br />
sich der Anteil der LKW-<br />
Leasingfahrzeuge sowie<br />
der „Großraum-Baufahrzeuge“<br />
weiter erhöht<br />
hat. Dabei wird festgehalten,<br />
dass es sich bei den<br />
„Großraum-Baufahrzeugen“<br />
um Durchgangsverkehr<br />
handelt.<br />
Freilaufende Hunde im<br />
Mückenteichwald stellen<br />
aus mehreren Gründen<br />
ein Problem dar. So ist<br />
es für viele Bürger unangenehm,<br />
wenn sie beim<br />
Spaziergang im Wald von<br />
Hunden belästigt werden.<br />
Im Mückenteichwald sowie<br />
im angrenzenden<br />
Stiftungsland ist außerdem<br />
viel Rehwild unterwegs,<br />
für das freilaufende<br />
Hunde eine Gefahr darstellen.<br />
Es sollte deshalb<br />
selbstverständlich sein,<br />
sich an die Regeln zu halten.<br />
Der Soccer-Platz konnte<br />
noch nicht am vorgesehenen<br />
Standort beim<br />
Jugendzentrum errichtet<br />
werden, da noch nähere<br />
Untersuchungen zum<br />
Lärmschutz ausstehen.<br />
Die Anwesenden waren<br />
sich aber einig, dass der<br />
Soccer-Platz in jedem<br />
Fall im Ortsteil verbleiben<br />
muss. Die Aktionsgemeinschaft<br />
und der Jugendtreff<br />
werden im wahrsten Sinn<br />
des Wortes am Ball bleiben.<br />
Das gilt auch für den Fußweg<br />
zwischen Hirschbogen<br />
und Holzkrugweg,<br />
der durch die Baumaßnahmen<br />
auf dem Parkplatz<br />
beim Penny-Markt<br />
stark in Mitleidenschaft<br />
gezogen worden ist. Die<br />
Entfernung eines großen<br />
Abschnittes vom Jahrzehnte<br />
alten Knick, um<br />
einige wenige Parkplätze<br />
anzulegen, wird von der<br />
Aktionsgemeinschaft weiter<br />
als Fehler betrachtet.<br />
Davon konnte auch das<br />
Antwortschreiben von Dr.<br />
Peter Schroeders (Fachbereichsleiter<br />
Entwicklung<br />
und Innovation) nicht<br />
ablenken. In der Aktionsgemeinschaft<br />
ist man sich<br />
einig: Die Knickentfernung<br />
stellt einen so massiven<br />
Eingriff in den öffentlichen<br />
Raum dar, dass<br />
die AG hätte vorzeitig informiert<br />
werden müssen.<br />
Neben dem Eingriff in den<br />
Knick ist es – vorsichtig<br />
ausgedrückt – überhaupt<br />
nicht zu akzeptieren, dass<br />
mit dieser Baumaßnahme<br />
der einzige barrierefreie<br />
Zugang zum Markt und<br />
zur Tierhandlung beseitigt<br />
wurde. Die Aktionsgemeinschaft<br />
wird weiter<br />
darauf bestehen, dass ein<br />
barrierefreier Zugang geschaffen<br />
wird. Es erscheint<br />
kaum vorstellbar, dass<br />
das Baugesetzbuch mehr<br />
zählt als das europaweite<br />
Diskriminierungsverbot.<br />
Immerhin geht es um die<br />
Grundversorgung der Bevölkerung,<br />
die für alle zugänglich<br />
sein muss.<br />
Das Freibad in seine Saison<br />
gestartet. Es bleibt<br />
zu hoffen, dass das Wetter<br />
mitspielt und eine erfolgreiche<br />
Sommersaison<br />
2013 bevorsteht. Es ist<br />
mehr als bemerkenswert,<br />
welche Arbeit die ehren-
AKTIONSGEMEINSCHAFT „GESUNDER STADTTEIL WEICHE“<br />
5<br />
amtlichen Vorstandsmitglieder<br />
für den Stadtteil<br />
mit diesem besonderen<br />
Angebot leisten. Damit<br />
ist aber eine erhebliche<br />
Arbeitsbelastung verbunden,<br />
so dass weiter nach<br />
bereitwilligen Mitstreitern<br />
gesucht wird. Ansprechpartner<br />
ist Jochen Haut.<br />
2014 wird in <strong>Weiche</strong> ein<br />
Jahr der Jubiläen. Unter<br />
anderem jährt sich die<br />
„<strong>Weiche</strong>nstellung“ vom<br />
15. April 1864, die den<br />
Grundstein zur Entwicklung<br />
des Stadtteils bildete,<br />
zum 150. Mal. Dies<br />
ist Anlass für die Aktionsgemeinschaft,<br />
für das<br />
nächste Jahr wieder ein<br />
Stadtteilfest zu planen.<br />
Als Termin dafür ist der<br />
6. Juli vorgesehen. In der<br />
nächsten Sitzung der Aktionsgemeinschaft<br />
wird die<br />
Das Freibad <strong>Weiche</strong> ist in die Saison gestartet. Fotos: Ki<br />
Planung für dieses Fest im<br />
Mittelpunkt stehen. Wer<br />
dazu einen Beitrag leisten<br />
kann und sich beteiligen<br />
möchte, ist herzlich dazu<br />
eingeladen.<br />
Horst Otte<br />
Nächste öffentliche<br />
Sitzung der Aktionsgemeinschaft:<br />
2. Juli<br />
2013 um 19.30 Uhr<br />
im „weiche huus“<br />
Den Diabetes beherrschen<br />
In einer Informationsserie berichtet die „<strong>Weiche</strong>,<br />
wo sonst" über Diabetes mellitus. Medizinische<br />
Themen wie die Beschreibung der Diabetes-Typen,<br />
Ursachen, Symptome, Therapie-Formen und<br />
Folge-Erkrankungen werden ebenso wie alltagsrelevantes<br />
Wissen zu Blutzucker-Messungen, Ernährung,<br />
Reisen und Beruf behandelt werden. Sie<br />
erfahren alles Nötige, was Diabetiker oder Angehöriger<br />
über die chronische Stoffwechsel-Erkrankung<br />
wissen sollten – um den Alltag mit dem Diabetes<br />
sicher meistern zu können. Die Themen werden<br />
nur allgemein verständlich vorgestellt. Intensiveres<br />
Wissen vermittelt der Bezirksverband des Deutsche<br />
Diabetiker Bund<br />
(DDB) in Seminaren<br />
und Selbsthilfe-Gruppen.<br />
Bei all den Themen<br />
rund um die<br />
Erkrankung sollten Sie nie zulassen, dass der Diabetes<br />
Ihr Leben bestimmt. Lernen Sie, ihn als einen<br />
Teil Ihres Lebens zu akzeptieren. Diabetes ist eine<br />
Erkrankung, die zwar 24 Stunden Aufmerksamkeit<br />
braucht, mit der es sich aber gut leben lässt. Allerdings<br />
nur dann, wenn Sie über den Diabetes<br />
und seine Therapie-Möglichkeiten informiert sind<br />
und dieses Wissen praktisch umsetzen. Das, was<br />
Ihnen in der Serie vorgestellt wird, ist von vielen<br />
Diabetikern zusammengetragen worden. Nur so<br />
kann man Selbsthilfe leben, und auch nur so ist<br />
eine ausreichende Versorgung gesichert, die Diabetikern<br />
Lebensqualität schenkt.<br />
Es ist unbedingt notwendig, für eine Versorgung<br />
zu kämpfen. Denn die erforderlichen Therapiehilfsmittel<br />
sind bedroht. Als Beispiel seien die<br />
Kosten für Blutzucker-Teststreifen für nicht insulinpflichtige<br />
Typ-2-Diabetiker genannt, die von<br />
den Krankenkassen nicht mehr erstattet werden.<br />
Ebenso sollten neue, moderne Behandlungsoptionen<br />
nicht vorenthalten bleiben. Denn Diabetiker<br />
haben einen Anspruch auf einen Behinderungsausgleich<br />
und die damit verbundene gute Lebensqualität.<br />
Für bessere Versorgungsstrukturen macht<br />
sich der DDB als Patientenvertreter im gemeinsamen<br />
Bundesausschuss stark. Der DDB wird gehört,<br />
wenn es um neue Gesetzesvorhaben geht und ist<br />
im Gespräch mit Politikern, Krankenkassen, mit<br />
der kassenärztlichen Vereinigung und anderen Verbänden.<br />
Dies ist ein weiterer Grund, warum sich so<br />
viele Betroffene wie möglich im DDB zusammenfinden<br />
sollten. DDB
6 <strong>ETSV</strong> <strong>Weiche</strong><br />
1930 e.V.<br />
<strong>ETSV</strong><br />
<strong>Weiche</strong><br />
Turnen: Eltern-Kind-Turnen<br />
sehr populär<br />
Die Eltern-Kind-Turngruppe<br />
am Donnerstag ist so<br />
groß geworden, das die<br />
Abteilungsleitung eine<br />
zweite Gruppe am Dienstag<br />
ins Leben gerufen hat.<br />
Auch diese hat einen so<br />
regen Zulauf, dass eine<br />
Warteliste wahrscheinlich<br />
nicht mehr lange auf sich<br />
warten lässt. Das dürfte<br />
aber kein Problem sein, da<br />
immer wieder Kinder in<br />
die nächste Altersgruppe<br />
wechseln. Also ruhig zum<br />
Probeturnen kommen<br />
und sich alles anschauen.<br />
In den Gruppen der Sieben-<br />
und Achtjährigen sowie<br />
im Angebot ab neun<br />
Jahren aufwärts ist hingegen<br />
immer noch Platz<br />
für Kinder, die Freude an<br />
Sport und Spiel haben.<br />
In den anderen Gruppen<br />
gibt es keine Neuigkeiten,<br />
alles läuft zur Zufriedenheit<br />
der Beteiligten.<br />
Turnwartin Agnes Stitz<br />
(Tel. 0461-92622)<br />
Das Eltern-Kind-Turnen ist nicht mehr nur am Donnerstag
1930 e.V.<br />
<strong>ETSV</strong><br />
<strong>Weiche</strong><br />
etsv weiche<br />
7<br />
<strong>ETSV</strong>-Sportangebot des <strong>ETSV</strong> <strong>Weiche</strong> Stand: 06/13<br />
Turnen<br />
Montag (Sporthalle der Unesco-Schule)<br />
15.30-16.30 Uhr Tänzerische Frühförderung für 4- bis 6-Jährige............................ Daniela Eske<br />
16.30-17.30 Uhr Tanz und Spiel für Kinder ab 7 Jahren.......................................... Daniela Eske<br />
18.00-19.00 Uhr Body Work Out........................................................................... Meike Nissen<br />
19.00-20.00 Uhr Move around the Step................................................................ Meike Nissen<br />
Dienstag (Sporthalle der Unesco-Schule)<br />
15.00-16.00 Uhr Kinderturnen für 3- bis 4-Jährige................................................. Maryna Christiansen<br />
16.00-17.00 Uhr Kinderturnen für 5- bis 6-Jährige................................................. Maryna Christiansen<br />
16.00-17.00 Uhr Eltern-Kind-Turnen von 1,5 bis 3 Jahre......................................... Katya Acktun<br />
17.00-18.00 Uhr Fit ab 50...................................................................................... Imke Beyer<br />
17.00-18.00 Uhr Kinderturnen ab 7 Jahre.............................................................. Katya Acktun<br />
18.00-19.00 Uhr Body work out............................................................................. Imke Beyer<br />
19.00-20.00 Uhr Pilates.......................................................................................... Magdalena Grzelak<br />
Donnerstag (Sporthalle der Unesco-Schule)<br />
14.30-15.30 Uhr Spiel und Spaß für 3- und 4-Jährige............................................. Katya Acktun<br />
15.30-16.30 Uhr Eltern-Kind-Turnen für 1½- bis 3-Jährige...................................... Katya Acktun<br />
16.30-17.30 Uhr Spiel und Spaß für 5- und 6-Jährige............................................. Katya Acktun<br />
16.00-17.00 Uhr Fit für Kids für 7- bis 9-Jährige..................................................... Henning Hoersch<br />
17.00-18.00 Uhr Fit für Kids ab 10 Jahren.............................................................. Henning Hoersch<br />
18.00-19.00 Uhr Body work out............................................................................. Magdalena Grzelak<br />
19.00-20.00 Uhr Rückenfit..................................................................................... Magdalena Grzelak<br />
Schwimmen (Jarplund)<br />
Donnerstag • 12.45-13.45 Uhr: Nichtschwimmer/Schwimmer................................. Heiko Intemann<br />
Volleyball (Sporthalle der Unesco-Schule)<br />
Donnerstag • 20.00-22.00 Uhr: Volleyball................................................................ Beate Metzger<br />
Badminton (Sporthalle der Unesco-Schule)<br />
Montag • 18.30-22.00 Uhr: Badminton für Männer und Frauen............................... Klaus-Peter Holland<br />
Mittwoch • 18.00- 20.00 Uhr: Badminton für Jugendliche ab 12 Jahre............... Anita Festesen<br />
Judo (Sporthalle der Unesco-Schule)<br />
Mittwoch • 16.00-17.00 Uhr, 5-8 Jahre.................................................................... E. Schöttler & G. Krech<br />
Mittwoch • 17.00-18.30 Uhr, 8-14 Jahre.................................................................. E. Schöttler & A. Ledowski<br />
Mittwoch • 18.30-22.00 Uhr, Jugendliche und Erwachsene...................................... Sandra Büchler<br />
Freitag • 16.00-17.00 Uhr, 5-8 Jahre......................................................................... Gerhard Krech<br />
Freitag • 17.00-18.30 Uhr, 8-14 Jahre....................................................................... E. Schöttler & A. Ledowski<br />
Freitag • 18.30-22.00 Uhr, Jugendliche und Erwachsene.......................................... Sandra Büchler<br />
Regionalliga: Spielplan<br />
des <strong>ETSV</strong> <strong>Weiche</strong> 2013<br />
02.03.13 Hannover 96 II – <strong>ETSV</strong>...................... 2:2<br />
09.03.13 <strong>ETSV</strong> – TSV Havelse........................... 2:3<br />
01.04.13 SV Meppen – <strong>ETSV</strong>........................... 0:0<br />
07.04.13 VfB Oldenburg – <strong>ETSV</strong>...................... 0:0<br />
10.04.13 Hamburger SV II – <strong>ETSV</strong>.................... 2:2<br />
13.04.13 <strong>ETSV</strong> – SV Wilhelmshaven................. 0:0<br />
17.04.13 <strong>ETSV</strong> – BV Cloppenburg................... 0:0<br />
20.04.13 BSV SW Rehden – <strong>ETSV</strong>.................... 2:3<br />
23.04.13 VfR Neumünster – <strong>ETSV</strong>.................... 1:1<br />
27.04.13 <strong>ETSV</strong> – FC St. Pauli II......................... 2:1<br />
08.05.13 Werder Bremen II – <strong>ETSV</strong>.................. 1:1<br />
11.05.13 <strong>ETSV</strong> – VfL Wolfsburg II..................... 1:0<br />
15.05.13 <strong>ETSV</strong> – Werder Bremen II.................. 3:5<br />
18.05.13 <strong>ETSV</strong> – SC Victoria Hamburg............. 1:2<br />
Lauftreff (Sportheim, Bredstedter Straße)<br />
Dienstag • 18.15-19.30 Uhr: Laufen und Walken...................................................... Ruth Kurtzweg-Otte und Horst Otte<br />
25.05.13 Goslarer SC – <strong>ETSV</strong>........................... 4:1<br />
FuSSball (Manfred-Werner-Stadion, Bredstedter Str. 2)<br />
Montag<br />
16.30-17.30 Uhr F-Jugend I............................................................................... Julia Reichhart<br />
16.30-17.30 Uhr F-Jugend II.............................................................................. Söhnke Schmidt<br />
17.00-18.30 Uhr B-Jugend II.............................................................................. Mustafa Kassem<br />
17.30-19.00 Uhr E-Jugend I............................................................................... Mario Petersen<br />
17.30-19.00 Uhr E-Jugend II.............................................................................. Jörg Blazejewicz<br />
18.30-20.00 Uhr 1. Frauen................................................................................ Stefan Holm<br />
18.30-20.30 Uhr 2. Herren................................................................................ Benjamin Polmann<br />
19.00-21.00 Uhr 1. Herren................................................................................ Daniel Jurgeleit<br />
Dienstag<br />
17.00-18.30 Uhr C-Jugend................................................................................ Tim Wilhelmsen/Thore Schlünsen<br />
17.00-18.30 Uhr D-Jugend I.............................................................................. Uwe Albroszeit<br />
17.00-18.30 Uhr D-Jugend II............................................................................. Hartmut Kuntze<br />
17.30-19.00 Uhr B-Jugend I............................................................................... Torben Schulz<br />
18.30-20.30 Uhr A-Jugend................................................................................ M. Tausendfreund/F.-P. Meier<br />
19.00-21.00 Uhr 1. Herren................................................................................ Daniel Jurgeleit<br />
Mittwoch<br />
16.30-17.30 Uhr F-Jugend I............................................................................... Julia Reichhart<br />
16.30-17.30 Uhr F-Jugend II.............................................................................. Söhnke Schmidt<br />
17.00-18.30 Uhr B-Jugend II.............................................................................. Mustafa Kassem<br />
17.30-19.00 Uhr E-Jugend I............................................................................... Mario Petersen<br />
17.30-19.00 Uhr E-Jugend II.............................................................................. Jörg Blazejewicz<br />
18.30-20.00 Uhr 1. Frauen................................................................................ Stefan Holm<br />
18.30-20.30 Uhr 2. Herren................................................................................ Benjamin Polmann<br />
19.00-20.30 Uhr 3. Herren................................................................................ Tommi Kretschmer<br />
Donnerstag<br />
17.00-18.30 Uhr C-Jugend................................................................................ Tim Wilhelmsen/Thore Schlünsen<br />
17.00-18.30 Uhr D-Jugend I.............................................................................. Uwe Albroszeit<br />
17.00-18.30 Uhr D-Jugend II............................................................................. Hartmut Kuntze<br />
17.30-19.00 Uhr B-Jugend I............................................................................... Torben Schulz<br />
18.30-20.30 Uhr A-Jugend................................................................................ M. Tausendfreund/F.-P. Meier<br />
19.00-21.00 Uhr 1. Herren................................................................................ Daniel Jurgeleit<br />
Freitag<br />
14.00 Uhr G-Jugend................................................................................ Söhnke Schmidt
8 <strong>ETSV</strong> WEICHE<br />
1930 e.V.<br />
<strong>ETSV</strong><br />
<strong>Weiche</strong><br />
Regionalliga: In <strong>Weiche</strong> schlägt weiterhin<br />
das kräftigste Flensburger Fußball-Herz<br />
Knapp 700 Zuschauer strömten in der letzten Serie ins Manfred-Werner-Stadion<br />
Nach dem letzten Heimspiel<br />
schlichen die Regionalliga-Fußballer<br />
des <strong>ETSV</strong><br />
<strong>Weiche</strong> mit hängenden<br />
Köpfen über den Rasen.<br />
Die Momentaufnahme<br />
war enttäuschend. Gegen<br />
den abstiegsbedrohten<br />
SC Viktoria Hamburg<br />
setzte es eine 1:2-Niederlage,<br />
der Abschied von<br />
den eigenen Fans war<br />
missglückt. Doch diese<br />
Szene passte gar nicht<br />
zum Gesamtresümee der<br />
ersten Serie in der Viertklassigkeit.<br />
Schon eher<br />
das Freibier und die 500<br />
Bratwürste, die dem Anhang<br />
serviert wurden.<br />
Der <strong>ETSV</strong> schaffte in der<br />
Endabrechnung Platz 7,<br />
was kaum ein Experte<br />
für möglich gehalten haben<br />
dürfte. Damit ist klar:<br />
Das kräftigste Flensburger<br />
Fußball-Herz schlägt weiterhin<br />
am Stadtrand, im<br />
Manfred-Werner-Stadion<br />
an der Bredstedter Straße.<br />
Im letzten Sommer<br />
war der <strong>ETSV</strong> für viele<br />
das exotische Beiwerk einer<br />
Regionalliga, in der<br />
sich manch Traditionsname<br />
verirrte und zahlreiche<br />
Bundesliga-Reserven<br />
tummeln. Wegen der zunächst<br />
sehr niedrigen Eintrittspreise<br />
galten die <strong>Weiche</strong>raner<br />
gar als „das Lidl<br />
der Regionalliga“. Doch<br />
der Spott der Konkurrenz<br />
verhallte schnell. Unter<br />
der Regie von Trainer Daniel<br />
Jurgeleit sammelte<br />
der <strong>ETSV</strong> schnell Respekt.<br />
Der Abstieg war vielleicht<br />
nach dem ersten Drittel<br />
der Spielzeit ein Thema,<br />
nach dem langen Winter<br />
hatte sich das berühmte<br />
Gespenst aber über die<br />
Bahnschienen verflüchtigt.<br />
„Das ist ein riesiger<br />
Erfolg“, bilanzierte Daniel<br />
Jurgeleit. „Eine tolle Leistung<br />
der Mannschaft und<br />
des gesamten Umfelds.“<br />
Dort wurde in den letzten<br />
Wochen rege gearbeitet.<br />
„Es entscheidet nicht<br />
nur das Geld, wer in der<br />
Regionalliga spielt, sondern<br />
auch, wer ordentlich<br />
wirtschaftet“, erklärte Harald<br />
Uhr, Chef der Liga-<br />
GmbH, gegenüber dem<br />
„Flensburger Tageblatt“.<br />
Im Lizenzantrag für die<br />
nächste Spielzeit wurde<br />
ein Etat von 388.000<br />
Euro und ein Zuschauerschnitt<br />
von unverändert<br />
700 festgesetzt. Die Vorsicht<br />
entscheidet mit in<br />
<strong>Weiche</strong>. Die mahnenden<br />
Negativ-Beispiele des FC<br />
Oberneuland und des VfB<br />
Lübeck, die in den letzten<br />
Monaten Insolvenz<br />
anmelden mussten, nehmen<br />
die Verantwortlichen<br />
mit in die Sommerpause.<br />
Auf dem „Transfer-Markt“<br />
landete der <strong>ETSV</strong> einen<br />
kleinen Coup. Christian<br />
Jürgensen, derzeit noch<br />
Kapitän des potenziellen<br />
Drittliga-Aufsteigers Holstein<br />
Kiel, kehrt in seine<br />
Geburtsstadt zurück. Dagegen<br />
wurden die Verträge<br />
von Johnny Nestler,<br />
Sandro Holland, Shpend<br />
Meshekrani, Timo Bruns<br />
und Steffen Bruhn nicht<br />
verlängert. Ein Aderlass,<br />
der zu Spekulationen anregt:<br />
Da könnte in den<br />
nächsten Wochen noch<br />
so manche personelle<br />
Überraschung aus der<br />
Wundertüte gezaubert<br />
werden. (ki)<br />
So respektvoll begleitete der <strong>ETSV</strong> den Gegner nur selten
1930 e.V.<br />
<strong>ETSV</strong><br />
<strong>Weiche</strong><br />
Neues Instrument:<br />
Förder- und Marketing-Pool im <strong>ETSV</strong><br />
<strong>ETSV</strong> WEICHE<br />
9<br />
„Der <strong>ETSV</strong> <strong>Weiche</strong> hat<br />
den Fußball in der Region<br />
zwischen Dänemark und<br />
dem Nord-Ostsee Kanal<br />
in eine neue Dimension<br />
katapultiert“, titelte die<br />
Presse am 11. Juni 2012<br />
nach dem Aufstieg des<br />
<strong>ETSV</strong>-Fußballteams in die<br />
Regionalliga. In der Tat<br />
spielte lange keine Fußball-Mannschaft<br />
aus dieser<br />
Region so hochklassig.<br />
In dieser Klasse herrschen<br />
bereits weitgehend professionelle<br />
Bedingungen.<br />
Um dennoch nachhaltig<br />
erfolgreich bestehen zu<br />
können, bedarf es einer<br />
breiten Unterstützung im<br />
wirtschaftlichen Bereich.<br />
Deshalb hat sich der <strong>ETSV</strong><br />
dazu entschlossen, einen<br />
Förder- und Marketing-<br />
Pool einzurichten. Dieser<br />
ist Bestandteil der <strong>ETSV</strong><br />
<strong>Weiche</strong> Liga GmbH und<br />
untersteht disziplinarisch<br />
der Geschäftsführung.<br />
Um eine verstärkte Kommunikation<br />
und Kontaktpflege<br />
der Mitglieder<br />
untereinander, der Mitglieder<br />
zur Geschäftsführung<br />
und zum Vorstand<br />
zu erreichen, wird ein<br />
fünfköpfiger Beirat gebildet.<br />
Dieser wird jeweils<br />
aus den Reihen der Mit-<br />
Die Nachwuchsarbeit im <strong>ETSV</strong> soll<br />
durch den Förder- und<br />
Marketing-Pool gezielt<br />
gefördert werden<br />
glieder für zwei Jahre gewählt.<br />
Die gewählten Beiratsmitglieder<br />
bestimmen<br />
aus ihrem Kreis heraus<br />
einen Spreche.<br />
Der Förder- und Marketing-Pool<br />
unterstützt<br />
durch gezielte Maßnahmen<br />
die <strong>ETSV</strong> <strong>Weiche</strong><br />
Liga GmbH in ihrer<br />
Zielsetzung, nachhaltig<br />
den Leistungsfußball zu<br />
etablieren und weiter zu<br />
entwickeln. Die <strong>ETSV</strong> <strong>Weiche</strong><br />
Liga GmbH wird den<br />
Nachwuchsbereich im<br />
<strong>ETSV</strong> <strong>Weiche</strong> gezielt fördern,<br />
um eine kontinuierliche<br />
Jugendarbeit zu gewährleisen<br />
und qualitativ<br />
zu verbessern.<br />
Es erfolgt eine Abgabe<br />
einer Beitrittserklärung<br />
mit einer Angabe der<br />
jährlichen Summe für<br />
kollektive Werbemaßnahmen.<br />
In Absprache mit<br />
der Geschäftsführung<br />
können auch individuelle<br />
Werbemaßnahmen<br />
durchgeführt werden.<br />
Die Geschäftsführung erstellt<br />
eine Rechnung und<br />
überwacht den Empfang<br />
des vereinbarten Jahresbetrages.<br />
Die Geschäftsführung<br />
sorgt für eine<br />
entsprechende Platzierung<br />
im Stadionheft sowie<br />
auf einer Werbetafel<br />
bei Pressekonferenzen.<br />
Damit wir gewährleistet,<br />
dass die Mitglieder mit<br />
Unternehmensstatus die<br />
geleisteten Zahlungen als<br />
„Werbekosten“ absetzen<br />
können. Einzelpersonen,<br />
die natürlich auch sehr<br />
willkommen sind, haben<br />
diese steuerliche Möglichkeit<br />
nicht. Der Jahresbeitrag<br />
für Unternehmen<br />
und juristische Institutionen<br />
beträgt mindestens<br />
1.000 Euro pro Jahr. Der<br />
entsprechende Betrag für<br />
persönliche Mitglieder<br />
beläuft sich auf mindestens<br />
500 Euro im Jahr.<br />
Gerhard Schmidt<br />
(2. Vorsitzender)<br />
Ambulantes<br />
Pflegezentrum<br />
Nord<br />
Leben im Alter<br />
Zufriedenheit und ein<br />
selbstbestimmtes Leben<br />
zu Hause in vertrauter<br />
Umgebung!<br />
Erfahren & kompetent<br />
Pflege•Betreuung•Versorgung•Aktivitäten•<br />
Tagestreff•Wohnen in Pflegeappartements•<br />
Menü-Service ...<br />
...und mehr!<br />
Arbeitsgemeinschaft Leben im Alter<br />
LEBEN<br />
IM<br />
ALTER<br />
APN<br />
ZU HAUSE<br />
APN•Flensburg•Pfauenaugenhof 2<br />
Telefon 0461 - 14 10 50<br />
www.apn-flensburg.de
10 <strong>ETSV</strong> <strong>Weiche</strong><br />
1930 e.V.<br />
<strong>ETSV</strong><br />
<strong>Weiche</strong><br />
<strong>ETSV</strong>-Jahreshauptversammlung: Viele Ehrungen<br />
für treue und erfolgreiche Mitglieder<br />
Dennis Derkowski:<br />
Silberne Ehrennadel<br />
für einen deutschen Meister<br />
Der Vorsitzende Hans-<br />
Ludwig Suhr begrüßte<br />
alle Mitglieder und Gäste<br />
zur 83. Jahreshauptversammlung<br />
des <strong>ETSV</strong> <strong>Weiche</strong>.<br />
Als Gäste erschienen<br />
Werner Heidorn (Sportverband<br />
Flensburg), Jochen<br />
Haut SPD (Ratsherr/<br />
Vorsitzender im Ausschuss<br />
für Bildung und Sport),<br />
Sönke Wisnewski (SSW),<br />
Kay Richert (FDP), Horst<br />
Otte (LK- <strong>Weiche</strong>), Thore<br />
Feddersen (CDU), Anja<br />
Werner (Flensburger Tageblatt)<br />
und Bernd Bleitzhofer<br />
(Kreisfußballverband<br />
SL-FL). Jochen Haut<br />
wies in seiner Funktion<br />
auf die marode finanzielle<br />
Situation der Stadt Flensburg<br />
hin. Dennoch sei es<br />
gelungen, die Zaunanlage<br />
des Manfred Werner-Stadions<br />
für die Regionalliga-<br />
Tauglichkeit zu realisieren.<br />
Bei den Ehrungen verdienter<br />
Vereinsmitglieder<br />
musste etwas mehr Zeit<br />
geopfert werden. Für eine<br />
20-jährige Mitgliedschaft<br />
im Verein wurden Manuela<br />
Guttmann, Rebecca<br />
Kraus, Elke Laabs und<br />
Jan Neujahr geehrt. Auf<br />
30 Jahre kann Norbert<br />
Lange aus der Volleyball-<br />
Abteilung zurückblicken.<br />
40 Jahre Treue und Herzblut<br />
für den <strong>ETSV</strong> zeigten<br />
Christel Holland, Uwe<br />
Kersten, Karl Gerd Carstensen<br />
und Günter Meyer.<br />
Die Judo-Abteilung des<br />
Vereins hat sich in besonderem<br />
Maße mit ihren<br />
sportlichen Leistungen<br />
– nicht nur national, sondern<br />
auch international<br />
– in den Vordergrund<br />
manövriert. Angesichts<br />
des dominanten Fußballs<br />
steht diese Sparte leider<br />
oft im Schatten. Trainer<br />
Erich Schöttler wurde für<br />
seine hervorragenden<br />
sportlichen Leistungen<br />
in 27 Jahren vorzeitig<br />
die goldene Ehrennadel<br />
(30 Jahre) verliehen. Der<br />
deutsche Meister Dennis<br />
Derkowski konnte sich<br />
als junger Mann über die<br />
silberne Ehrennadel der<br />
Vereins (normal 20 Jahre<br />
) freuen. Für weitere<br />
überragende Leistungen<br />
wurden Sandra Büchler<br />
und Sandra Henke (beide<br />
Weltmeisterschaft Kata,<br />
Kür im Judo), Sandra Freyberg,<br />
Finn Schulze, Jörg<br />
Timmann, Artur Ledowski<br />
und Andreas Ber geehrt.<br />
Gerhard Krech (87) kann<br />
als „Obersenior“ immer<br />
noch seine Kenntnisse an<br />
die ganz kleinen Judokas<br />
weitergeben.<br />
Hans-Ludwig Suhr rückte<br />
in seinem Bericht den<br />
Erfolg der 1. Fußball-<br />
Mannschaft mit dem<br />
Aufstieg in die Regionalliga<br />
in den Vordergrund.<br />
Das sei eine gewaltige<br />
Herausforderung an alle<br />
Ehrenamtlichen des Vereins.<br />
Geld müsse her,<br />
bauliche Veränderungen<br />
seien notwendig – und<br />
das alles in kürzester Zeit.<br />
Der Vorsitzende hob die<br />
erfolgreiche Zusammenarbeit<br />
mit der Stadt Flensburg<br />
hervor, die trotz<br />
leerer Kassen dem Verein<br />
mit einem Kredit unter<br />
die Arme griff. Die Liga-<br />
Mannschaft wird in dieser<br />
Klasse ein Eigenleben im<br />
Verein führen müssen –<br />
als Liga-GmbH, mit eigener<br />
Geschäftsführung. Sie<br />
ist aus dem Gesamtverein<br />
herausgelöst, um die<br />
Struktur des <strong>ETSV</strong> nicht zu<br />
gefährden.<br />
Mittelfristig wird die<br />
Sportanlage (Fußball) für<br />
insgesamt 16 spielende<br />
Mannschaften ihre Grenzen<br />
erreicht haben. Der<br />
Ausbau von Trainingsplätzen<br />
ist dringen erforderlich.<br />
Der Ortsteil <strong>Weiche</strong><br />
mit dem <strong>ETSV</strong> hat sich in<br />
seiner Geschichte bereits<br />
mit dem Handball in die<br />
Spitze geschossen. Die SG<br />
Zaunanlage: Die Stadt half mit einem Kredit<br />
<strong>Weiche</strong>-Handewitt ist für<br />
alle Flensburger und auch<br />
auswärtige Gäste immer<br />
noch ein Begriff. Das<br />
Sportheim wird seit 1978<br />
betrieben, neun Pächter<br />
haben in dieser Zeit für<br />
eine ordentliche Bewirtung<br />
gesorgt. Alle sind gescheitert.<br />
Ein Sportheim<br />
ist für den Eigenerwerb<br />
nicht zu betreiben. Diese<br />
Aufgabe kann nur als<br />
Nebenerwerb verstanden<br />
werden. Seit der Kündigung<br />
der letzten Pächterin<br />
betreibt der Verein das<br />
Sportheim eigenständig.<br />
Schatzmeister Karl-G.<br />
Carstensen berichtete<br />
über einen ausgeglichenen<br />
Haushalt. Turnwartin<br />
Agnes Stitz blickte beruhigt<br />
zurück: Die Mitgliederzahlen<br />
stimmen, bis<br />
auf einige Unstimmigkeiten<br />
zwischen Verein<br />
und Schule läuft alles<br />
reibungslos. Judo-Spartenleiter<br />
Erich Schöttler<br />
berichtete von einem<br />
selbst ausgerichteten,<br />
sehr erfolgreichen Turnier<br />
für jüngere Judokas in der<br />
Sporthalle. Auch Badminton-Leiter<br />
Klaus Holland<br />
und Beate Metzger aus<br />
der Volleyball-Abteilung<br />
hatten nichts Negatives<br />
zu bemerken. Der Fußball-Obmann<br />
Peter Meyer<br />
hatte auf Grund des sehr<br />
intensiven Spielbetriebs<br />
(Training und Punktspiele)<br />
sehr viele Probleme,<br />
um alles unter einen<br />
„Hut“ zu bekommen. Das<br />
Wetter, im Winter wenig<br />
Hallenkapazitäten und<br />
nicht genug Trainingsstätten<br />
– das waren nur einige<br />
Schlagwörter. Mit Uwe<br />
Kersten wurde im Laufe<br />
der Saison ein Jugendkoordinator<br />
installiert.<br />
Bei den Neuwahlen hatte<br />
der Vorstand in der<br />
Vorbereitung bereits seine<br />
Mitarbeiter wunschgemäß<br />
festgelegt und<br />
der Versammlung vorgeschlagen.<br />
Gewählt wurden<br />
Gerhard Schmidt (2.<br />
Vorsitzender), Jan Neujahr<br />
(1. Schriftführer), Manuela<br />
Guttmann (2. Kassenwart)<br />
sowie Jörg Albert<br />
und Beate Metzger (beide<br />
Beisitzer). Alle erhielten<br />
ein einstimmiges Votum.<br />
Alle waren sich einig:<br />
„Sport führt zusammen,<br />
prägt die Gemeinschaft,<br />
fördert das Gemeinwohl<br />
und verbindet.“<br />
Gerhard Schmidt<br />
(2. Vorsitzender)
NATURNAHE SPIELFLÄCHE AM SOPHIENHOF / GEDICHT<br />
11<br />
Naturnahe Spielfläche<br />
Am Sophienhof<br />
Natur erleben –<br />
Natur verstehen<br />
Wie gewohnt finden<br />
auch 2013 wieder drei<br />
kostenlose Naturerlebnis-<br />
Veranstaltungen für Kinder<br />
ab vier Jahren auf der<br />
naturnahen Spielfläche<br />
„Am Sophienhof“ statt.<br />
Finanziert werden die<br />
dreistündigen Veranstaltungen<br />
vom Kinder- und<br />
Jugendbüro Flensburg,<br />
durchgeführt werden sie<br />
von der Waldpädagogin<br />
Gudrun Perschke-Mallach<br />
in Kooperation mit dem<br />
Verein NanaS e.V. In diesem<br />
Jahr gibt es eine Besonderheit:<br />
Alle teilnehmenden<br />
Kinder erhalten<br />
einen Naturerlebnis-Pass.<br />
Wer an allen drei Veranstaltungen<br />
teilgenommen<br />
hat, den erwartet eine tolle<br />
Überraschung!<br />
Der nächste Termin steigt<br />
am 26. Juli von 15 bis<br />
18 Uhr. Eine Märchenreise<br />
führt die Kinder auf<br />
geheimnisvollen Pfaden<br />
durch die naturnahe<br />
Spielfläche und das umliegende<br />
Gebiet. An besonderen<br />
Plätzen werden<br />
Märchen erzählt und rund<br />
um das Thema des Märchens<br />
können die Kinder<br />
gemeinsam bauen mit<br />
Naturmaterialien und als<br />
Naturkünstler tätig sein.<br />
Was gibt es noch: Natur<br />
erforschen, spannende<br />
Spiele, Feuer und Stockbrot.<br />
Ein Gedicht<br />
zum Sommer 2013<br />
Mit der Sonne um die Wette<br />
lacht das Herz in meiner Brust.<br />
Heute hält mich nichts im Bette<br />
so ein Tag ist pure Lust.<br />
Herrlich ist es heut auf Erden.<br />
Sommer, Sonne Urlaubszeit<br />
schöner kann es nun nicht werden.<br />
Blumen leuchten weit und breit.<br />
Sonne, Wind und gute Laune,<br />
dabei dich ganz fest im Arm<br />
fühl ich mich so wie im Traume,<br />
und das Herz wird mir ganz warm<br />
Würden doch nur alle Tage<br />
grad` so schön wie Dieser sein.<br />
Dann gäb `s sicher ohne Frage<br />
hier bei uns auch Engelein<br />
Meta Brendel (2012)<br />
Pflegezentrum „Rosengoorn“:<br />
Wochenveranstaltungsplan<br />
Montag: Malen und Zeichnen mit Frau Renninger; 15.30 bis 17.50 Uhr<br />
Therapeutisches Spielen mit Katrin; 15.30 bis 16.30 Uhr<br />
Dienstag: Sitzgymnastik mit Frau Euler (Wohnbereiche orange und grün);<br />
9.30 bis 11.30 Uhr • Leserunde, Film-Nachmittag, Gemeinsames Singen<br />
Mittwoch: Bingo mit Fiona Kornmeier; 15.00 bis 17.30 Uhr<br />
Therapeutisches Spielen mit Katrin; 15.30 bis 16.30 Uhr<br />
Donnerstag: Spiele mit Fiona Kornmeier; 15.00 bis 17.30 Uhr<br />
Therapeutisches Spielen mit Katrin; 15.30 bis 16.30 Uhr<br />
Freitag: Therapeutisches Spielen mit Katrin; 10.15 bis 11.15 Uhr<br />
Spaziergänge/ Einkaufen mit Fiona Kornmeier; 9.30 bis 12.00 Uhr<br />
Weitere Termine:<br />
Montag, 10. Juni, 15.30 Uhr: Märchenerzähler Klaus Dörre<br />
Donnerstag, 18. Juli, 15.00 Uhr: Sommerfest, Musik-Duo „Sonny und Frank“<br />
Interessierte Bürger sind herzlich willkommen.<br />
Telefonische Anmeldung oder Information unter Telefon (97270).
12<br />
VDK-ORTSVERBAND WEICHE/HANDEWITT<br />
VdK-Ortsverband <strong>Weiche</strong>/Handewitt:<br />
Eidersperrwerk und Büffet<br />
Am 6. März startete<br />
der VdK-Sozialverband<br />
Flensburg-<strong>Weiche</strong>/Handewitt<br />
seine diesjährige<br />
Reise-Saison. Mit einem<br />
fast vollbesetzten Bus der<br />
Firma „Neubauer Reisen“<br />
ging es auf die Halbinsel<br />
Eiderstedt. In der Ortschaft<br />
Welt stieß Reiseleiter<br />
Ulrich Meggers,<br />
der den Besuchern die<br />
Nordsee-Halbinsel näherbrachte<br />
und über Land<br />
und Leute berichtete. Wer<br />
Eiderstedt besucht, muss<br />
auch das Eidersperrwerk<br />
besichtigen. Vor Ort wurde<br />
der Sinn und Zweck<br />
des Bauwerkes erläutert.<br />
Nach der Rundfahrt ging<br />
es zurück nach Welt, wo<br />
es im Kirchspielkrug ein<br />
Eiderstedter Büfett gab.<br />
Von Krabbensuppe, Fischvariationen,<br />
Buttermilchsuppe<br />
und Weinsuppe<br />
ging es nahtlos über zum<br />
Lammbraten mit Birnen,<br />
Bohnen, Speck und Mehlbüttel.<br />
Nach dem Essen war<br />
Sankt Peter das nächste<br />
Ziel. Bei sommerlichen<br />
Temperaturen konnten<br />
man einen Ortsbummel<br />
machen oder auf der<br />
Seepromenade die Sonne<br />
in Verbindung mit<br />
der Seeluft genießen. Auf<br />
der Rückreise wurde eine<br />
Kaffeepause in Kating gemacht.<br />
Gegen 19 Uhr waren<br />
alle wieder in Flensburg.<br />
Beim Aussteigen<br />
sah man nur frohgelaunte<br />
Gäste. So macht die Reiseplanung<br />
auch dem Vorstand<br />
Spaß.<br />
Franz Trezinski<br />
Am Eidersperrwerk<br />
Fahrten und Termine mit<br />
dem VdK Ortsverband<br />
Flensburg-<strong>Weiche</strong>/Handewitt<br />
5. Juni: Spargelessen in Ratzeburg (Tagesfahrt)<br />
17. bis 22. Juni: Jahresfahrt in den Westerwald<br />
(Foto)<br />
Das Büffet ließen sich alle gut schmecken<br />
3. Juli: Insel Mandø (Tagesfahrt)<br />
13. Juli, 14 Uhr: Sommerfest bei Familie Ideus<br />
7. August: Herrenhäuser und Schlösser (Tagesfahrt)<br />
4. September: Wildessen in Eckernworth/Lüneburger<br />
Heide (Tagesfahrt)<br />
2. Oktober: Jonny’s Erlebniscafé in Norderstedt<br />
(Tagesfahrt)<br />
17. November: Rübenmusessen (Tagesfahrt)<br />
4. Dezember: Geflügelessen in Selk/Weihnachtsmarkt<br />
Kiel (Tagesfahrt)<br />
14. Dezember, 14 Uhr, Tanzstudio Neben: Adventsfeier<br />
Zu allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich<br />
willkommen. Es wird um rechtzeitige Anmeldung<br />
gebeten. Nähere Informationen bei Karin Ideus<br />
(Tel.: 04630-271) und Rosemarie Trezinski (Tel.:<br />
04608-1367).
VDK ORTSVERBAND WEICHE/HANDEWITT<br />
13<br />
Dora Eylmann: Ältestes Mitglied<br />
des VdK-Nord beging 101. Geburtstag<br />
Die Jubilarin Dora Eylmann<br />
Dora Eylmann blickt<br />
auf ein bewegtes Leben<br />
mit Wohnsitzen in ganz<br />
Deutschland zurück – seit<br />
mehr als 30 Jahren hält sie<br />
dem VdK die Treue. Am 9.<br />
Mai feierte sie ihren 101.<br />
Geburtstag. Zum außergewöhnlichen<br />
Geburtstag<br />
gratulierten Sohn,<br />
zwei Enkelinnen und zwei<br />
Urenkel. Auch der VdK<br />
schloss sich den guten<br />
Wünschen für sein ältestes<br />
Mitglied in Schleswig-<br />
Holstein an.<br />
Am 9. Mai 1912 wurde<br />
Dora Eylmann in Bielefeld<br />
als zweites Kind von<br />
Wilhelm und Marie Weedermann<br />
geboren. Bald<br />
nach ihrer Geburt zog die<br />
Familie nach Essen, wo<br />
die Jubilarin zur Schule<br />
ging und anschließend<br />
bis 1932 das Konservatorium<br />
mit dem Abschluss<br />
„Klavierlehrer-Examen“<br />
besuchte. 1940 heiratete<br />
sie den Kaufmann Kurt<br />
Grothkarst, 1941 kam<br />
Sohn Manfred zur Welt.<br />
Bereits 1943 wurde die<br />
Ehe wieder geschieden.<br />
Die Wirren des zweiten<br />
Weltkriegs brachten die<br />
Familie nach Köthen/Anhalt<br />
und Werdohl/Sauerland.<br />
Von dort ging es<br />
zurück nach Essen. 1955<br />
heiratete Dora den Kaufmann<br />
Hermann Eylmann<br />
und zog mit ihm nach Offenbach<br />
am Main, wo sie<br />
bis 1960 wohnte.<br />
Danach folgten Wohnsitze<br />
in Rosenheim, Mötz/<br />
Tirol, Borken/Westfalen<br />
und Pewsum bei Emden.<br />
1981 verstarb Ehemann<br />
Hermann, danach tat<br />
sich Dora 1985 mit ihrer<br />
mittlerweile in Ruhestand<br />
befindlichen Schwester<br />
Marianne zusammen.<br />
Beide zogen in die Nähe<br />
von Doras Sohn nach<br />
Flensburg-<strong>Weiche</strong>. Der<br />
Familienstammbaum<br />
führte schon viel früher<br />
nach Flensburg, denn<br />
dort gehörte dem Urgroßvater<br />
der Geschwister<br />
die „Weedermannsche<br />
Werft“. Diese Werft konnte<br />
sich jedoch wegen des<br />
Wandels vom Holz- zum<br />
Stahlschiffbau damals<br />
nicht halten. Noch im hohen<br />
Alter beschlossen beide<br />
Schwestern, 1991 ein<br />
Haus in Flensburg-Engelsby<br />
zu bauen. Dort lebten<br />
sie zusammen, bis 2004<br />
Doras Schwester Marianne<br />
im Alter von 94 Jahren<br />
verstarb. Von da ab wohnte<br />
die Jubilarin alleine in<br />
dem Haus. Als im vergangenen<br />
Jahr die Kräfte<br />
weniger wurden, zog sie<br />
in ein Pflegezentrum in<br />
Flensburg-Sünderup. Hier<br />
wohnt sie seit April 2012<br />
und erinnert sich dankbar<br />
an ihren nicht alltäglichen<br />
Lebensweg.<br />
Regina Bunge
14 DÖNTJES AUS WEICHE<br />
Döntjes aus <strong>Weiche</strong><br />
Folge 7: Familie Ries<br />
Spaziergang: Dr. Ries (in Uniform) mit seiner Ehefrau (2. von links)<br />
das im <strong>Weiche</strong>raner Volksmund<br />
„Kinderfabrik“ genannt<br />
wurde. Diese Bezeichnung<br />
resultierte aus<br />
der ungeheuren Vielzahl<br />
der Kinder, die offensichtlich<br />
alle der Familie<br />
zugeordnet wurden, die<br />
das Haus bewohnte. Man<br />
musste, so Erhart Ries,<br />
schon sehr mutig sein,<br />
wenn man an diesem<br />
Grundstück vorbei wollte.<br />
„Die schmissen mit Steinen“,<br />
berichtet der Alt-<br />
<strong>Weiche</strong>raner. „Deshalb<br />
wurde uns verboten, sich<br />
auch nur in die Nähe dieses<br />
Grundstücks zu begeben.“<br />
Frauke Raabe, geb. Ries,<br />
die inzwischen in Süddeutschland<br />
lebt, wusste<br />
von einem unvergesslichen<br />
Silvester-Erlebnis zu<br />
berichten. Es begab sich<br />
zum Anfang der 50er Jahre.<br />
Die Eltern hatten eine<br />
befreundete Familie eingeladen,<br />
die „auch mit<br />
vielen Kindern gesegnet<br />
war“. Wie immer, so erzählt<br />
Frauke Raabe weiter,<br />
wurde bis Mitternacht viel<br />
gespielt, damit die Zeit<br />
nicht so lang wurde. Zwischendurch<br />
sollte es Berliner<br />
geben. Das leckere<br />
Gebäck stand schon seit<br />
dem frühen Abend in der<br />
Leierkastenmann vor dem Kaufmannsgrundstück<br />
Die Familie Ries lebte<br />
von 1934 bis 1976 in<br />
der Husumer Straße<br />
311 (ehemals 303). Das<br />
Haus wurde 1927/28 als<br />
Einfamilienhaus mit Arztpraxis<br />
im Stil der Neuen<br />
Sachlichkeit mit einem<br />
Flachdach von Georg<br />
Rieve errichtet. Der Kontakt<br />
zu Familie Ries kam<br />
während einer <strong>Weiche</strong>-<br />
Stadtteilführung zu Stande,<br />
die Gisela Thomsen<br />
2011 durchführte. Erhart<br />
Ries berichtete von seiner<br />
Kindheit und seiner Ju-<br />
Ein Zuhause zum Wohlfühlen<br />
Das Akustik-Trio. Von links: Stephan Gade, Michy Reincke und<br />
Amrumer Straße 2-4 a · Telefon 04 61/9 37 70<br />
Ralf Denker<br />
gend, dass sie eine glückliche<br />
und behütete war.<br />
Man nahm am gesellschaftlichen,<br />
sportlichen<br />
und kulturellen Leben in<br />
<strong>Weiche</strong> teil.<br />
Dr. Hans Ries war zunächst<br />
Assistenzarzt und<br />
dann niedergelassener<br />
Arzt und Geburtshelfer<br />
in der Praxis. 1956 oder<br />
1957 beendete er seine<br />
Tätigkeit als Arzt. Neben<br />
Erhart Ries wurden seine<br />
fünf Geschwister im Haus<br />
an der Husumer Straße<br />
geboren. Schräg gegenüber,<br />
erinnert er sich, gab<br />
es einen Kaufmann, bei<br />
dem man im Notfall auch<br />
„anschreiben“ konnte. Es<br />
bestand ein gutes Nachbarschaftsverhältnis,<br />
man<br />
half sich untereinander –<br />
auch in schweren Zeiten.<br />
An eher unangenehme<br />
Zeitgenossen erinnert<br />
sich Erhart Ries auch. An<br />
der Husumer Straße, etwa<br />
in Höhe des ehemaligen<br />
Motorola-Gebäudes, befand<br />
sich ein Wohnhaus,<br />
Planen. Berechnen. Bauen.<br />
Nutzen Sie jetzt die niedrige Zinssituation. Die Muster häuser<br />
und -wohnungen LEIF, THORBEN und LASSE können Sie fertig<br />
kaufen und schon bald einziehen. Top-Grundstücke<br />
in Traumlage voll erschlossen und sofort bebaubar.<br />
Individuelle Gestaltungs möglich keiten bieten die<br />
GARTENSTADT-Haustypen. Alles anschauen und<br />
inspirieren lassen.<br />
Musterhaustag: So, 09.06, 11–18 Uhr<br />
mit Finanzierungsberatung durch Berater der<br />
Examina Finanzkontor GmbH und von 11–15 Uhr<br />
Garten-Spezial-Beratung der Mürwiker Baumschulen<br />
mit Tipps und Ideen für Garten und Terrasse.<br />
Info-Center in Flensburg, Jägerweg 12<br />
FON (0461) 957611-0 · www.gartenstadt.info<br />
„Wohnen mit<br />
Service“ für<br />
aktive Senioren<br />
Topausstattung<br />
und barrierefrei:<br />
Mietwohnungen<br />
BRITT mit EBK,<br />
Balkon oder<br />
Terrasse, sofort<br />
beziehbar.<br />
7 Tage die Woche von 15–18 Uhr und nach Vereinbarung geöffnet.
döntjes aus weiche<br />
15<br />
Momentaufnahme: Sportplatz <strong>Weiche</strong>-West<br />
Küche; man hatte es aus<br />
der nahen Bäckerei St. Nicolai<br />
geholt. Endlich war<br />
es soweit – der Tisch wurde<br />
gedeckt, die Platten<br />
mit den Berlinern auf den<br />
Tisch gestellt, Getränke<br />
wurden eingeschenkt. Die<br />
Gesellschaft setzte sich<br />
an den Tisch, die Platten<br />
mit dem Gebäck wurden<br />
herumgereicht. Als alle<br />
versorgt waren, wünschte<br />
man sich einen „Guten<br />
Appetit“, und es wurde<br />
herzhaft in die Berliner<br />
hineingebissen. Plötzlich<br />
verzogen alle die Gesichter.<br />
Igitt – was war das<br />
Statt der erhofften Marmeladen-Füllung<br />
befand<br />
sich Senf in den Berlinern!<br />
Die Mutter ging zum Telefon<br />
und rief in der Bäckerei<br />
an. Nach wenigen Augenblicken<br />
kam sie lachend<br />
zurück. Es hatte sich um<br />
eine Verwechslung gehandelt<br />
– die „Senfberliner“<br />
waren als Scherz für<br />
Gäste der Bäckerei-Familie<br />
gedacht. Kurze Zeit später<br />
lieferte dann die Bäckerei<br />
eine doppelte Portion Berliner<br />
mit der erwünschten<br />
Marmeladen-Füllung, an<br />
der sich die Gesellschaft<br />
im Hause Ries ordentlich<br />
sattessen konnte. Heute<br />
gibt es immer noch regelmäßige<br />
Kontakte der<br />
Geschwister und weiterer<br />
Familienangehöriger<br />
untereinander. Man organisiert<br />
immer wieder<br />
Familientreffen, zuletzt zu<br />
Ostern dieses Jahres.<br />
So entstand auch ein<br />
Foto, das einen Teil der<br />
Geschwister vor dem ehemaligen<br />
Elternhaus zeigt.<br />
Durch <strong>Weiche</strong> wandernd<br />
und sich anschließend im<br />
angenehmen Ambiente<br />
des „<strong>Weiche</strong>huus“ an die<br />
vergangenen Zeiten der<br />
Exkursion im Sommer 2011<br />
Kindheit in Flensburg-<br />
<strong>Weiche</strong> erinnernd, wurde<br />
dieses Familientreffen<br />
„eine runde Sache“.<br />
Gisela Thomsen<br />
Hinweis: Mit dieser<br />
Folge der „Döntjes aus<br />
<strong>Weiche</strong>“ begibt sich<br />
Gisela Thomsen in eine<br />
längere „Sommerpause“.<br />
In dieser Zeit recherchiert<br />
sie weiter, sucht Interview-Partner<br />
und meldet<br />
sich im Oktober wieder<br />
mit neuen „Döntjes“.
16 kirche…was sonst!<br />
Liebe Leserinnen<br />
und Leser!<br />
Kirche mit<br />
Kindern<br />
die Sonne scheint und ich<br />
bin gerade in Ratzeburg,<br />
wo unsere Nordkirche ihr<br />
Pastoralkolleg hat, in dem<br />
Pastorinnen und Pastoren<br />
Fortbildungen machen<br />
können. Eine besonders<br />
schöne Ecke in unserer<br />
Nordkirche und ich freue<br />
mich, hier sein zu können.<br />
Wir haben gemeinsam<br />
eine Fortbildung mit Kolleginnen<br />
und Kollegen<br />
der anglikanischen Kirche<br />
Englands. Gestern haben<br />
wir in einer der Andachten<br />
den Psalm 23 gebetet.<br />
Einer der Verse lautet:<br />
„Er erquicket meine Seele.“<br />
Gemeint ist natürlich<br />
Gott, der meine Seele erquickt.<br />
Aber was soll das<br />
bloß bedeuten, die Seele<br />
erquicken Vielleicht ist es<br />
ja verwandt mit dem englischen<br />
Wort „ quick“, was<br />
auf Deutsch soviel wie<br />
„schnell“ bedeutet.<br />
Wenn man das Psalmwort<br />
dann übersetzt, würde<br />
es so etwas meinen wie:<br />
„Gott will nicht, dass wir<br />
hetzen.“ Da ist natürlich<br />
reine Fantasie, vermutlich<br />
gibt es keinerlei Verbindung<br />
zwischen den zwei<br />
Wörtern, aber dennoch<br />
passt es irgendwie: Wie<br />
oft machen wir uns Druck<br />
und hetzen, weil wir nur<br />
noch mal eben schnell<br />
zwischendurch etwas erledigen<br />
wollen, weil wir<br />
niemanden warten lassen<br />
oder enttäuschen wollen.<br />
Wir eilen von einer Verpflichtung<br />
zur nächsten<br />
und dabei vergessen wir,<br />
für unsere eigene Seele zu<br />
sorgen.<br />
Wenn man den Worten<br />
des Psalm 23 folgt, dann<br />
scheint eine müde Seele,<br />
keine reine Erscheinungsform<br />
unserer modernen<br />
Zeit zu sein.<br />
Auch Jesus wusste um<br />
die wichtige Bedeutung<br />
von Auszeiten, um für<br />
andere, für die Familie,<br />
für den Beruf, da sein zu<br />
können. Von ihm wissen<br />
wir, dass er auch hin und<br />
wieder die Stille und Ruhe<br />
Anschriften und Termine<br />
Wichtige Anschriften<br />
Kirchenbüro<br />
Verena Rohwer<br />
Mo., Mi. und Do.<br />
8.00-12.00 Uhr,<br />
An der Friedenskirche 20,<br />
Tel. 9 11 98<br />
E-Mail:<br />
friedenskirche@flensburg-weiche.de<br />
Internet: www.flensburg-weiche.de<br />
Pastorin:<br />
Simone Schulze-Kösterke,<br />
An der Friedenskirche 20<br />
Tel. 9 11 98<br />
Pastorin:<br />
Heike Baran, Schulstraße 87b,<br />
24941 Weding, Tel. 9 51 45<br />
Organist:<br />
Meinhart Köster, Tel. 50 500 91<br />
Kinderund<br />
Familienarbeit:<br />
Susanne Heike-Hartmann<br />
und der Ausschuss Kinderund<br />
Familienarbeit<br />
Tel. 9 11 98<br />
Ev. Kindergarten<br />
Friedenskirche:<br />
Leiterin Ute Ohlsen,<br />
Tel. 9 16 64<br />
Ev. Familienhaus Gartenstadt<br />
Leiterin Ursula Einsiedler<br />
Abt-Nikolaus-Pfad 3, Tel. 8400503<br />
Jugendarbeit:<br />
Ina Gehrke, Tel. 8 40 30 01<br />
Seniorenbegegnungsstätte<br />
Leiterin Ingrid Bremer,<br />
Nikolaus-Matthiesen-Str. 23,<br />
Tel. 9 53 04<br />
Ambulantes Pflegezentrum Nord:<br />
Tel. 14 10 50<br />
Regelmäßige Termine<br />
Besuchsdienst:<br />
2. Dienstag im Monat, 18.00 Uhr,<br />
(Kontakt: Ingrid Bremer,<br />
Tel. 9 53 04)<br />
Frauenhilfe:<br />
1. Donnerstag im Monat,<br />
15.00 Uhr<br />
Frauenkreis:<br />
2. und 4. Donnerstag im Monat,<br />
18.00 Uhr<br />
Chor: ImPuls<br />
Franziska Pickert<br />
Mittwochs, 19.30 – 21.00 Uhr<br />
Hauskreis:<br />
2. Dienstag im Monat, Kontakt<br />
Karin Eggert, Tel. 500 80 18<br />
suchte. Deswegen sagt er<br />
auch in Matthäus 11, 28:<br />
„Kommt her zu mir, alle,<br />
die ihr mühselig und beladen<br />
seid; ich will euch<br />
erquicken.“<br />
Ende des Monats fangen<br />
die Sommerferien an. Viele<br />
haben Urlaub und es ist<br />
endlich Zeit, auch einmal<br />
der eigenen Seele raumzugeben,<br />
sie so zu sagen<br />
baumeln zu lassen. Es ist<br />
Zeit, es einmal ruhig angehen<br />
zu lassen oder um<br />
es mit den Worten vom<br />
Anfang zu sagen: „Gott<br />
will nicht, dass wir hetzen.“<br />
Ich hoffe, dass dieses Ihnen,<br />
liebe Leserinnen und<br />
Lesern, in den kommenden<br />
Sommermonaten<br />
möglich ist, so dass Sie<br />
dann am Ende der Ferien<br />
mit neuer Energie in den<br />
Alltag gehen können!<br />
Mit freundlichen Grüßen,<br />
auch im Namen meiner<br />
Kollegin Heike Baran,<br />
Ihre Pastorin Simone<br />
Schulze-Kösterke<br />
Öffnungszeiten Jugendraum<br />
Gemeindezentrum<br />
Mi.: 16-21 Uhr - Treff<br />
Kindergottesdienst:<br />
wird jeweils bekanntgegeben,<br />
siehe Gottesdienstplan<br />
Kinder- u. Familienarbeit:<br />
(im Ev. Kindergarten,<br />
An der Friedenskirche)<br />
Eltern-und-Kind-Gruppe<br />
mittwochs 9.30 – 11.30 Uhr<br />
Müttertreff (abends):<br />
nach Absprache<br />
Kindergruppen:<br />
Küken-Gruppe (ab ca. 2 Jahren)<br />
dienstags 9.00 – 11.30 Uhr<br />
Anmeldung: 9 11 98<br />
Spielclub (für alle Kinder<br />
ab 5 Jahren) mit Susanne<br />
mittwochs 15.00 – 16.30 Uhr<br />
Verantwortlich für die Redaktion »Kirche was sonst«: Simone Schulze-Kösterke, Verena Rohwer, Heike Baran,<br />
Wolfgang Langhein, Reino Hoppe, Hans-Jürgen Voß, Jürgen Hansen<br />
Jesus und die Kinder<br />
Benjamin u. Debora möchten<br />
dem Onkel beim Getreideernten<br />
helfen und hören:<br />
„Ihr seid zu klein! Ihr stört“.<br />
Benjamin und Debora gehen<br />
in die Werkstatt und<br />
möchten der Mutter beim<br />
Sägen helfen und hören:<br />
„Ihr seid zu klein! Ihr<br />
stört!“. Benjamin und Debora<br />
möchten dem Vater<br />
und der großen Schwester<br />
beim Kochen helfen u.<br />
hören: „Ihr seid zu klein!<br />
Ihr stört!“. Benjamin und<br />
Debora laufen ums Haus,<br />
sind sauer und rufen: „Immer<br />
sagen alle: Ihr seid zu<br />
klein! Ihr stört!“. Da hören<br />
die Beiden, dass Jesus in<br />
den Ort gekommen ist! Sie<br />
laufen zu ihm. Ob er wohl<br />
auch sagen wird: „ Ihr seid<br />
zu klein! Ihr stört!“ DAS<br />
erfahrt ihr in diesem Jahr<br />
in der<br />
Ferienkirche<br />
am 25. und 26. Juni 2013<br />
von 16.00 - 18 Uhr<br />
im Familienhaus<br />
in der Gartenstadt<br />
Gemeinsam werden wir<br />
wieder basteln und singen,<br />
essen und trinken, spielen<br />
und spaß haben und<br />
uns schließlich mit einem<br />
Gute-Nacht-Segen auf den<br />
Nachhauseweg machen.<br />
Mitmachen können Kinder<br />
ab ca. 3 Jahren. Die Teilnahme<br />
ist kostenlos. Eine<br />
Anmeldung ist nicht nötig.<br />
Kommt einfach vorbei. Wir<br />
freuen uns auf euch alle!<br />
Herzliche Grüße Eure<br />
Pastorin Heike Baran<br />
und Gemeindepädagogin<br />
Susi Heike-Hartmann<br />
Die Kükengruppe<br />
der Friedenskirche<br />
Liebe Eltern,<br />
am Dienstag findet in der<br />
Räuberhöhle die Kükengruppe<br />
für Kinder von<br />
1 ½ bis 3 Jahren ohne<br />
Eltern statt. Wir spielen<br />
gemeinsam draußen oder<br />
drinnen, basteln, singen,<br />
lesen oder erzählen gemeinsam<br />
Geschichten<br />
und vieles mehr.<br />
Unser Highlight im Frühling:<br />
Aufgrund des langen<br />
Winters waren die Spielkinder<br />
Höhlenbauer, Knetmeister,<br />
Maler und Turner,<br />
umso mehr genossen wir<br />
die warmen Sonnentage<br />
mit Spielen auf dem Außengelände<br />
der Kita. Wir<br />
konnten sogar mehrmals<br />
draußen frühstücken, was<br />
den Küken besonders viel<br />
Spaß machte. Zum Muttertag<br />
bemalten wir Blumentöpfe<br />
und pflanzten<br />
für die Mamas Blumen<br />
ein. Ab August haben wir<br />
wieder Plätze frei, da einige<br />
unserer Küken dann<br />
Kindergartenkinder sind.<br />
Dazu gratulieren wir recht<br />
herzlich und wünschen<br />
viel Spaß. Haben Sie auch<br />
Interesse dann können Sie<br />
sich an Vera Brinkmann<br />
– Tel. 0461 90960156 –<br />
wenden, um weitere Informationen<br />
zu erfragen<br />
oder Termine abzusprechen.<br />
Die nächsten KiGo-<br />
Termine<br />
• 09.06., 11.00 Uhr<br />
• 11.08., 11.00 Uhr<br />
Herzliche Einladung
kirche…was sonst!<br />
17<br />
Konfirmandenanmeldung<br />
am 04. Juni 2013<br />
1. Phase<br />
Einstündiger<br />
Am 4. Juni 2013 ist es<br />
wieder so weit, die neuen<br />
Konfirmandinnen und<br />
Konfirmanden können<br />
sich anmelden. Die Konfirmationen<br />
wären dann<br />
nach Ostern 2015.<br />
Wir möchten jedoch noch<br />
einmal darauf hinweisen,<br />
dass unser Konfirmandenmodell<br />
sich ein wenig verändert<br />
hat.<br />
Die Konfirmandenzeit<br />
dauert ca. 2 Jahre und<br />
wird sich in 3 Phasen gliedern:<br />
wöchentlicher<br />
Konfer in Gruppen<br />
(Dienstag oder Mittwoch).<br />
Zeitraum: Nach<br />
den Sommerferien 2013<br />
bis Ostern 2014.<br />
In dieser Phase geht es vor<br />
allem darum, sich gegenseitig<br />
und unsere Gemeinde<br />
kennen zu lernen.<br />
2. Phase<br />
7 Konfitage von April<br />
2014 bis Januar 2015, 1<br />
Mal im Monat samstags<br />
von 9 bis 13 Uhr (außer<br />
in den Ferien). Wir werden<br />
in kleinen Gruppen<br />
arbeiten und wollen auch<br />
gemeinsam frühstücken.<br />
3. Phase<br />
1 ½ stündiger Konfer in<br />
Gruppen (14-tägig) mit<br />
gemeinsamem Jugendbildungsseminar<br />
und Vorbereitung<br />
auf die Konfirmation.<br />
Zeitraum: Januar/<br />
Februar bis Ostern 2015.<br />
Wir hoffen auf viele positive<br />
Erfahrungen an den<br />
Konfitagen, bei denen<br />
nicht nur wir Pastorinnen<br />
dabei sein werden, sondern<br />
auch die Teamer aus<br />
unserem Jugendraum.<br />
Alle, die jetzt Lust bekommen<br />
haben, dabei zu<br />
sein, können sich am 4.<br />
Juni 2013 um 19 Uhr bei<br />
uns in der Friedenskirche<br />
anmelden. Wer sich vorher<br />
noch einmal genauer<br />
informieren möchte, kann<br />
gerne bei uns (Heike Baran<br />
Tel. 9 51 45 oder Simone<br />
Schulze-Kösterke<br />
Tel. 9 11 98) anrufen.<br />
Es wäre schön, wenn Eltern<br />
und die neuen Konfirmand/innen/en<br />
an diesem<br />
Abend kommen.<br />
Zur Anmeldung wird das<br />
Taufdatum benötigt. Wer<br />
noch nicht getauft ist,<br />
wird während der Konfirmandenzeit<br />
getauft.<br />
Zum Zeitpunkt der Konfirmation<br />
sollten die Konfirmand/innen/en<br />
übrigens<br />
14 Jahre alt sein.<br />
Mit vielen lieben Grüßen<br />
Heike Baran und<br />
Simone Schulze-Kösterke<br />
Unsere Konfirmanden 2013
18 kirche…was sonst!<br />
Amtshandlungen/Fahrplan<br />
Kirchlich getauft wurden:<br />
Am 19.05.2013 Denny Fomin, Geestbogen 21<br />
Kirchlich bestattet wurden:<br />
Am 25.04.2013 (21.04. gest.) Christa Maria Große, Alter Husumer Weg 278,<br />
im Alter von 79 Jahren<br />
Am 06.05.2013 (gest. 22.04.) Heinz Harro Trahn, Nikolaus-Matthiesen-Str. 25,<br />
im Alter von 82 Jahren<br />
Fahrplan des Kirchenbusses der Bus fährt nur noch auf Anfrage!<br />
Also bitte jeweils freitags bis 10.00 Uhr in der Seniorenbegegnungsstätte,<br />
Telefon 95304, anmelden!<br />
Fahrplan: 9.20 Uhr Seniorenbegegnungsstätte – 9.30 Uhr Ecke Gartenstadtallee/<br />
Diestelfalterhof – 9.35 Uhr Ecke Ochsenweg/Hooger Weg –<br />
9.40 Uhr Ecke Hasenhof/Iltishof – 9.50 Uhr Friedenskirche.<br />
Diese Angaben sind »ca.-Zeiten«, es kann sich um einige<br />
Minuten verzögern. Nutzen Sie die Möglichkeit, mit dem<br />
Bus in die Kirche zu kommen. Zum 17-Uhr oder 19-Uhr-<br />
Gottesdienst fährt der Bus entsprechend!<br />
Frauenhilfetermine<br />
06. Juni: in der Paulusgemeinde auf der Rude<br />
08. August: Fahrt zum Bibelzentrum um 14.00 Uhr<br />
Herzliche Einladung:<br />
Gottesdienste und<br />
Veranstaltungen<br />
02.06. · 10.00 Uhr<br />
Gottesdienst mit Abendmahl/Pn. Baran/Café/Bus<br />
(bitte für den Bus anmelden, Tel. 9 53 04)<br />
09.06. · 11.00 Uhr<br />
Gottesdienst/Pn. Schulze-Kösterke/Kigo/Essen<br />
(bitte für das Essen mit Mittwoch 12.00 Uhr<br />
anmelden, Tel. 9 11 98)<br />
16.06. · 10.00 Uhr<br />
Gottesdienst/Pn. Schulze-Kösterke/Café<br />
23.06. · 10.00 Uhr<br />
Sommerkirche auf der Rude/ Pn. Schulze-Kösterke<br />
/Café/Bus (bitte für den Bus anmelden,<br />
Tel. 9 53 04 / s. Artikel)<br />
30.06. · 10.00 Uhr<br />
Sommerkirche/Plattdeutscher Gottesdienst in<br />
<strong>Weiche</strong>/Pn. Baran u. Dr. Annemarie Jensen/Café/<br />
(s. Artikel)<br />
Besondere Gottesdienste:<br />
Sommerkirche 2013<br />
Auch dies Jahr wieder wollen wir die Gottesdienste im Sommer gemeinsam mit<br />
unseren Nachbarn aus der Paulusgemeinde im Rahmen der Sommerkirche feiern.<br />
Sie finden dann abwechselnd bei uns und dort statt.<br />
Unter dem Motto „Lieder rund um den Tag“ steht jeden Sonntag ein anderer Tagesabschnitt<br />
im Mittelpunkt, um den sich Lieder und Musik und – wie im letzten<br />
Jahr - auch stimmungsvolle Bilder ranken. Auch ein plattdeutscher Gottesdienst –<br />
diesmal wieder gemeinsam mit Frau Dr. Annemarie Jensen - ist dabei, worauf wir<br />
uns sehr freuen! Die Termine und Orte finden Sie rechts im Gottesdienstkasten.<br />
In Anschluss gibt es Kaffee/Tee … Am 23.6., 7.7. und 28.7. fährt der Kirchenbus<br />
auf Anfrage. Bitte melden Sie sich in der Begegnungsstätte bis jeweils Freitag<br />
mittags davor an, Tel. 95304. Ganz herzliche Einladung zu diesen besonderen<br />
Gottesdiensten.<br />
Hafengottesdienst<br />
Am Sonntag, 14.7. 2013, 10<br />
Uhr, findet der nächste Hafengottesdienst<br />
im Rahmen des<br />
„Dampfrundums“ statt, an<br />
dem wir wieder teilnehmen<br />
wollen. Zu diesem ökumenischen<br />
Gottesdienst fährt der<br />
Bus auf Anfrage (Anmeldung<br />
bitte unter Tel. 95304 bis<br />
12.7.).<br />
07.07. · 10.00 Uhr<br />
Sommerkirche auf der Rude/Pn. Baran/Café/Bus<br />
(bitte für den Bus anmelden, Tel. 9 53 04 /<br />
s. Artikel)<br />
14.07. · 10.00 Uhr<br />
Hafengottesdienst/Bus (bitte für den Bus<br />
anmelden, Tel. 9 53 04 / s. Artikel)<br />
21.07. · 10.00 Uhr<br />
Sommerkirche in <strong>Weiche</strong>/P. Carstens/Café<br />
(s. Artikel)<br />
28.07. · 10.00 Uhr<br />
Abschluss-Sommerkirche auf der Rude/<br />
Pn. Schulze-Kösterke/Café/ Café/Bus (bitte für<br />
den Bus anmelden, Tel. 9 53 04 / s. Artikel)<br />
04.08. · 10.00 Uhr<br />
Gottesdienst mit Abendmahl/Pn. Baran/ Café/Bus<br />
(bitte für den Bus anmelden, Tel. 9 53 04/<br />
s. Artikel)<br />
✄<br />
zum Ausschneiden für die Pinnwand
kirche…was sonst!<br />
19<br />
Gedichte von<br />
Karin Eggert<br />
Ein Baum verbeugt sich vor der Glut<br />
der jungen, roten Sonne.<br />
Die frische Luft tut mir so gut,<br />
ergebe mich der Wonne.<br />
Die zarten Blüten wachen auf,<br />
es blüht sogar der Flieder.<br />
Sie grüßen mich beim Morgenlauf<br />
und fahrn mir in die Glieder.<br />
Wer kann bei so viel Farbenpracht<br />
nicht Gottes Odem hauchen -<br />
Ist nicht vom Morgen bis zur Nacht<br />
uns alles, was wir brauchen.<br />
Fahrradtour<br />
mit Käte Lassen<br />
Zu einer Fahrradtour durch die 4 Gemeinden unserer<br />
Region laden wir am Sonntag, 7. Juli 2013<br />
wieder ganz herzlich ein. Nachdem diese Tour<br />
unter dem Motto „Käte Lassen“ 2012 leider aufgrund<br />
von Gewitter und Regen ausfallen musste,<br />
bieten wir sie dies Jahr noch einmal an. Start ist<br />
um 14 Uhr an St. Nikolai am Südermarkt, von wo<br />
es über die Paulusgemeinde zur Heilandskapelle in<br />
<strong>Weiche</strong> geht. Hier wollen wir ein Picknick machen<br />
und bitten Sie, sich alles dafür Erforderliche mitzubringen.<br />
Weiter geht es durch die Hölzung nach<br />
Harrislee, von da zurück nach St. Nikolai, wo wir die<br />
Tour mit einem gemeinsamen Grillen ausklingen<br />
lassen (ca. 18.45 Uhr). An allen Stationen wird es<br />
um Käte Lassen und ihre Werke gehen, in Harrislee<br />
um die Glasfenster, in <strong>Weiche</strong> und St. Nikolai um<br />
die jeweiligen Bilder.<br />
Hallo meine Lieben,<br />
jetzt ist er schon wieder vorbei! Der Kirchentag, der diesmal<br />
so nah wie ganz selten, in Hamburg stattfand.<br />
Unter meinem Dach wurde auch aufgeregt diskutiert,<br />
ausprobiert, geplant und gepackt! Nicht nur meine beiden<br />
Pastorinnen waren zu Besuch in HH, auch ein paar<br />
Jugendliche aus dem Jugendraum waren dort, um teilzuhaben<br />
an diesem großen Ereignis und um Jörg Jeske, den<br />
Konfirmandenpastor aus dem Kreis, zu unterstützen. Ich habe gehört, dass sie<br />
„Arme Ritter“ auf unserem Regionenplatz verkauft haben und eine Menge Spaß<br />
dabei hatten!<br />
„Soviel du brauchst“ die Losung von dem 34. Deutschen evangelischem Kirchentag,<br />
steht im 2. Buch Mose, Kapitel 16, Vers 18 und passt durch die Doppeldeutigkeit<br />
besonders in die heutige Zeit. Wie ich finde, hat es die Generalsekretärin<br />
des Kirchentages, Ellen Ueberschär, wunderbar gesagt:<br />
„Gott sorgt für dich, es ist so viel da, wie du brauchst“ – aber auch: „Gebrauche<br />
nur so viel, wie da ist!“<br />
Soviel du brauchst…nicht mehr, aber auch nicht weniger…Eine schöne Vorstellung!<br />
Ich habe mal ein paar Zahlen zum Kirchentag gefunden - die möchte ich euch<br />
mal zeigen:<br />
Bei strahlendem Sonnenschein nahmen knapp 120.000 Dauergäste und 35.000<br />
Tagesbesucher an dem Kirchentag teil.<br />
Etwa 350.000 Besucher waren am Eröffnungsabend dabei.<br />
60.000 Menschen wurden in Schulen untergebracht, 11.500 übernachteten in<br />
Privatunterkünften.<br />
5.500 Ehrenamtliche Helfer waren im Einsatz.<br />
2.500 Veranstaltungen an 400 Orten standen auf dem Programm des Kirchentages.<br />
33.000 Papphocker wurden an den Veranstaltungsorten aufgebaut.<br />
75 Tonnen Müll wurden während des Kirchentages eingesammelt, knapp ein<br />
Pfund pro Teilnehmer.<br />
130.000 Gläubige nahmen an dem Schluss-Gottesdienst im Stadtpark teil.<br />
Wir würden uns sehr freuen, wenn wieder viele mitfahren<br />
– Sie können auch unterwegs dazu kommen<br />
– und bitten um Anmeldung bis Mittwoch, 3.7. im<br />
Kirchenbüro (T. 91198) oder bei Pastorin Baran (T.<br />
95145), die auch weitere Informationen hat.<br />
Herzliche Grüße von Ihrem Vorbereitungsteam<br />
Aus drucktechnischen<br />
Gründen finden Sie,<br />
liebe Leser, die Fortsetzung<br />
der Informationen rund<br />
um die Friedenskirche<br />
<strong>Weiche</strong> auf Seite 22!<br />
Das sind Zahlen, die mir zeigen: Es sind viele, die glauben, viele, die Gemeinschaft<br />
möchten, die darüber nachdenken und miteinander diskutieren wollen,<br />
wie wir alle gemeinsam eine positive Zukunft schaffen können im Glauben, Politisch,<br />
für die Umwelt, mit allem…und der Leitsatz „Soviel du brauchst“ könnte<br />
für mich nicht passender sein!<br />
Denn auch unter meinem Dach wird diskutiert, nämlich darüber wie die Zukunft<br />
des Jugendraumes aussieht. Ich weiß, das dort nicht so viel ist, wie der Jugendraum<br />
braucht - an Jugendlichen fehlt es grade nicht, das kann ich Mittwochs und<br />
am Termin für den Teamertag sehen, aber es fehlen anscheinend andere Dinge…<br />
Es wird jedoch noch so leise gemurmelt, dass ich kaum etwas verstehen kann…<br />
Wortbrocken wie „irgendwie anders“ und „Werbung“ dringen zu mir hoch…<br />
Ich denke, ich muss mich gedulden bis das „irgendwie anders“ spruchreif ist und<br />
an die Öffentlichkeit dringen darf - die Ohren spitzen werde ich trotzdem und in<br />
Diskussionen auf meine Lieblingslosung des Jahres hinweisen:<br />
„Soviel du brauchst…“<br />
In diesem Sinne, bis zum nächsten mal<br />
Eure Frieda
20 TITELSTORY<br />
Eine etwas andere Großbaustelle: Bodensanierung<br />
am ehemaligen Bahnbetriebswerk<br />
Ein vibrierender Sound<br />
hallt über den Boden,<br />
wenn ein Kran eine mächtige<br />
Stahlwabe ins Erdreich<br />
einführt. Am ehemaligen<br />
Betriebswerk der<br />
Bahn breitet sich derzeit<br />
die mit Abstand größte<br />
Baustelle des Stadtteils<br />
<strong>Weiche</strong> aus. 2,5 Millionen<br />
Euro verschlingt eine Sanierung<br />
des Untergrunds.<br />
Nur weil in historischen<br />
Zeiten mit der Umwelt allzu<br />
sorglos umgegangen<br />
worden ist, muss auf einer<br />
Fläche von 5000 Quadratmetern<br />
der Boden ausgetauscht<br />
werden.<br />
Schon zur Jahrtausendwende<br />
hatte es einen Verdachtsmoment<br />
gegeben:<br />
Erste Stichproben wurden<br />
gemacht, ein Schaden<br />
erspäht, der allmählich<br />
quantifiziert wurde. Viele<br />
Vermessungen und Vorbereitungen<br />
raubten Zeit,<br />
die Ursache für die Verunreinigungen<br />
des Erdreichs<br />
ist dennoch nicht klar<br />
diagnostiziert. Am Holzkrugweg<br />
– das weiß man<br />
aus einem früheren Sa-<br />
Gesamt-Projektleiter Dr. Christian-Peter Kisten (links) und Hanjo Hamer (mitte) schauen nach dem Rechten<br />
nierungsfall – gab es eine<br />
sogenannte Masten- und<br />
Schwellentränke, in der<br />
Holz für den Bahnstreckenbau<br />
chemisch bearbeitet<br />
wurde.<br />
Für die aktuelle Fläche<br />
zwischen Amrumer Straße<br />
und Gleisbett ist eine solche<br />
Anlage nicht bekannt.<br />
Hanjo Hamer, Geschäftsführer<br />
des Kieler „Contor<br />
für Geologie und Umweltplanung“<br />
hat recherchiert.<br />
„Im Betriebswerk<br />
gab es eine Werkstatt,<br />
und es waren einst bestimmt<br />
30 Lokomotiven<br />
in <strong>Weiche</strong> stationiert“, hat<br />
er festgestellt. „Man kann<br />
sich eine kleine Industrie<br />
mit kleinen Schornsteinen<br />
vorstellen.“ Über die Dekaden<br />
– so seine Theorie<br />
– ist so einiges an Stoffen<br />
in den Untergrund versickert,<br />
die bedenklich sind.<br />
Vor allem übel riechende<br />
Teeröle haben sich abgelagert<br />
und geben dem<br />
Boden nun eine dunkle<br />
Färbung.<br />
Fakt ist: Zum Schutz des<br />
Grundwassers muss saniert<br />
werden. Zwischen<br />
der Stadt Flensburg und<br />
„Gemeinsam geht alles besser!“<br />
Angebote für Schwangere, alleinerziehende Mütter<br />
und Väter, sowie Familien mit Kindern unter 3 Jahren<br />
(ältere Geschwisterkinder sind herzlich willlkommen!)<br />
Zeit zum Schnacken, Austauschen und „mal in Ruhe<br />
einen Kaffee trinken“<br />
Zum Kennenlernen:<br />
• Dienstag: Familienfrühstück mit Kiki und Inken<br />
(10 – 12 Uhr)<br />
• Donnerstag: Hebammenfrühstück mit Sonja und<br />
Laura (10 – 12 Uhr)<br />
…im Schutzengel <strong>Weiche</strong> im 2. Stock der Nikolaus-Matthiesen-Str.<br />
11<br />
Wir freuen uns auf Euch!<br />
Bei Nachfragen ruft an unter Tel. 3133633 oder<br />
schaut auf der Facebook-Seite „Schutzengel Flensburg<br />
<strong>Weiche</strong>“ oder auf der Homepage unter www.<br />
schutzengel-flensburg.de nach.
TITELSTORY<br />
21<br />
Mächtiges Gerät passierte die Amrumer Straße<br />
Die Waben sind durchnummeriert. Fotos: Ki<br />
der Deutschen Bahn AG<br />
wurde ein Vertrag geschlossen.<br />
Über die Jahre<br />
wurde ein intensiver Vier-<br />
Punkte-Plan umgesetzt.<br />
Ein Rad muss ins Rad andere<br />
greifen. Das gesamte<br />
Areal wurde in 1350<br />
Parzellen unterteilt. In die<br />
werden zwei Meter breite<br />
und rund 20 Kubikmeter<br />
fassende Waben eingelassen.<br />
Von einem Kran, der<br />
verteilt auf 17 Lastwagen,<br />
durch das Nadelöhr „Amrumer<br />
Straße“ geleitet<br />
werden musste.<br />
Der Bagger von der Firma<br />
„Umwelttechnik Eggers“<br />
taucht mit einer Schaufel<br />
durch die zwei Meter<br />
breite Wabenöffnung bis<br />
zu einer Tiefe von 17 Metern.<br />
Alles passt auf den<br />
Zentimeter genau. Eine<br />
Wabe mit dem schmutzigen<br />
Material wird geleert,<br />
dann mit reinem<br />
Sand aus einer regionalen<br />
Kiesgrube gefüllt. Auf<br />
diese Weise werden am<br />
Tag rund 200 Kubikmeter<br />
Boden ausgetauscht.<br />
Kontrolle wird auf dieser<br />
besonderen Baustelle<br />
großgeschrieben. Der<br />
Aushub wird verprobt,<br />
im Labor auf Schadstoffgehalt<br />
untersucht und<br />
dann auf einer Deponie<br />
in Grevenkrug (bei Bordesholm)<br />
entsorgt. „Bislang<br />
haben wir keinen<br />
giftigen Abraum entdeckt,<br />
den würde man<br />
auch riechen“, berichtet<br />
Hanjo Hamer. Er ist täglich<br />
in <strong>Weiche</strong>. Jürgen<br />
Wilkening, Projektleiter<br />
der DB Netz, schaut einmal<br />
die Woche vorbei,<br />
und der Gesamtprojektleiter<br />
Dr. Christian-Peter<br />
Kisten reist alle zwei Wochen<br />
vom Bahn-Standort<br />
in Hannover an. Mitte<br />
Juni möchte man fertig<br />
sein. Im Herbst sollen<br />
einige Anpflanzungen<br />
vorgenommen werden.<br />
Dann ruht das Eigentum<br />
der Bahn. Sie hätte nichts<br />
gegen einen Verkauf und<br />
eine bauliche Nachnutzung.<br />
(ki)<br />
Ganz schön cleverunsere<br />
Mieter!<br />
Courtage - 100 %<br />
FAB-Anteile 4 %<br />
aus.<br />
Wohnen bei uns zahlt sich aus.<br />
Flensburger Arbeiter-Bauverein<br />
www.fab.sh · seit 1878 · 90 90 20<br />
FAB_1300_PP_030 Anzeige 1_2 Seite <strong>Weiche</strong> Wo Sonst Courtage 2013.indd 1 13.05.13 14:19
22<br />
NACHRICHTEN AUS WEICHE<br />
Hallo <strong>Weiche</strong>!<br />
Die Abgabetermine der letzten WWS haben wir ein wenig verschwitzt…das<br />
ärgert uns auch, denn so bekommt ihr ja nix mit<br />
von uns! Nun geht es aber wieder los…das halbe Jahr 2013 ist<br />
schon wieder rum, daher hat sich auch einiges angesammelt an<br />
Aktionen, die wir hatten und einige die in Planung sind.<br />
Die Diakoniestrasse im November lief ganz gut-es waren echt<br />
viele Konfis da und die meisten haben auch gut mitgemacht.<br />
Durch die Diakoniestrasse bekamen die Jugendlichen einen Einblick<br />
in die Welt von Menschen mit Behinderungen. Es gab rund<br />
20 Stationen u.a. Brailleschrift zu lesen und selber machen, es<br />
stand ein Rollstuhl bereit, der getestet werden konnte…was erst<br />
lustig, nach 20 Metern aber eher zum Nachdenken war. Es gab<br />
viele Bilder von verschiedensten Menschen, diese waren zu beschreiben<br />
– welche Behinderung derjenige hat, welche Nachteile<br />
die Behinderung mit sich bringt und auch wie diese Menschen<br />
gesehen werden wollen. Erstaunlich ruhig waren alle Konfis bei<br />
dem deutschen Film „Verrückt nach Paris“. Drei geistig und<br />
teilweise körperlich behinderte Menschen aus einem betreuten<br />
Wohnheim wollen unbedingt nach<br />
Paris, ziehen einfach los und erleben<br />
die unglaublichsten Sachen.<br />
Der Betreuer reist hinterher, um sie<br />
zu suchen. Treffpunkt war immer<br />
der Konferenztisch, an diesem saß<br />
ein Teamer und unterhielt sich mit<br />
den Jugendlichen über die passierten<br />
Stationen.<br />
Das nächste große Highlight war<br />
dann das Jugendbildungsseminar (JBS) Ende Februar. Dies war<br />
ja in Glücksburg – weil die 52 Konfis einfach nicht in das Haus in<br />
Norgaardholz passten. Es war ein tolles Wochenende, alle Teamer<br />
waren voll dabei und haben in verschiedenen Kleingruppen<br />
den Vorstellungsgottesdienst mit vorbereitet. Von Schattentheater<br />
über Collagen bauen, Fürbitten schreiben, Lied einüben oder<br />
Töpfern mit Simone… es war eine Menge los! Auch Bernd war<br />
dabei und hat uns unterstützt, nicht wie in Norgaardholz in der<br />
Küche, sondern richtig klasse bei allen anfallenden Aktionen und<br />
Kleingruppen, die anfielen!<br />
Der Vorstellungsgottesdienst, das Resultat aus dem JBS, lief<br />
auch gut, alles klappte und alle waren zufrieden!<br />
Dann kamen auch schon die vier Konfirmationen! Heike hat in<br />
der Begrüßung erwähnt, dass ALLE aus dem Jugendraum ihre<br />
Konfirmation in der Frieda hatten… und sie hat fast ganz recht –<br />
bis auf einen, der gar nicht konfirmiert wurde, hatte auch Ina vor<br />
ca. 20 Jahren hier ihre Konfirmation. Es waren zwei lange Sonntage,<br />
an denen wie immer einige Teamer geholfen hatten. Es ist<br />
jedes Mal toll mitzuerleben, wie die Konfis IHREN Tag haben und<br />
mit schicken Klamotten in der Kirche stehen und sich freuen.<br />
Die Werbung, die ja immer für den Jugendraum angesagt wird,<br />
lief auch ganz gut… Soviel weiß man, wenn man noch sitzt…<br />
kaum steht man und schaut den 200-300 Leuten entgegen, fällt<br />
einem nix mehr ein und es hilft auch kein schlauer Zettel in der<br />
Hand. Allerdings machen das die Youngster definitiv lässiger als<br />
die ältere Generation <br />
Simone, Finn, Janine und Ina haben im April einen Cajon Selbstbaukurs<br />
von der VHS belegt. Ein Cajon ist eine Holzkiste, man<br />
sitzt drauf und spielt mit den Händen einen Rhythmus. Mit eingebauten<br />
Schellen, Snareteppichen oder Saiten im Kasten klingt<br />
das Cajon je nachdem, wo man draufhaut verschieden. An zwei<br />
Tagen bauten wir unsere eigenen Cajons, lernten ein wenig<br />
spielen und hoffen demnächst – mit ein wenig Nachbesserung<br />
unserer Instrumente und ein wenig mehr Übung – die Jugendgottesdienste<br />
Instrumental mitgestalten zu können! Am 26. Mai<br />
werden wir das schon mal ausprobieren!<br />
Einige von uns waren auch auf dem Kirchentag in Hamburg.<br />
Beim „Abend der Begegnung“ haben wir „Arme Ritter“ für das<br />
KonfiCamp Neukirchen verkauft (an dem Janine, Christian, Finn<br />
und Ina wieder teilnehmen). Und einige sind komplett geblieben,<br />
um Jugendliche Teilnehmer die ganze Woche über auf dem<br />
Kirchentag zu begleiten und um selbst viel zu erleben.<br />
In Planung ist jetzt die Kinderfreizeit von der Räuberhöhle, die<br />
im August stattfindet. Ein Teamertag, an dem wir die Exkonfis,<br />
die Lust haben beim Jugendraum mitzuwirken, ein wenig in die<br />
Materie „Teamer“ einweihen wollen, wird auch noch stattfinden.<br />
Das erste Treffen für die Vorbereitung vom Niko-Fest am 29.06.<br />
ist schon angesetzt – bei dem machen wir natürlich auch wieder<br />
mit!<br />
Veranstaltungskalender<br />
der Seniorenbegegnungsstätte<br />
Beginn des Kaffeetrinkens jeweils um 14.30 Uhr.<br />
Regelmäßige Termine:<br />
montags<br />
mittwochs<br />
10.00 – 11.00 Uhr Gymnastik<br />
13.00 – 14.30 Uhr Schwimmen / Jarplund<br />
anschl. »Plattdüütsche Kaffeestünn«<br />
oder »Qi-Gong im<br />
sitzen«, 14-tägig i. Wechsel<br />
09.00 – 10.00 Uhr Frühstück (mit Anmeldung)<br />
15.00 – 17.00 Uhr Spielnachmittag<br />
donnerstags 15.00 – 17.00 Uhr Seniorenclub<br />
***********************************************************<br />
dienstags<br />
freitags<br />
09.30 – 10.30 Uhr Hocker-Gymnastik<br />
09.30 – 10.30 Uhr Hocker-Gymnastik<br />
(hierfür wird eine Gebühr erhoben)<br />
BESONDERE VERANSTALTUNGEN ENTNEHMEN SIE BITTE DEN PLAKATEN.<br />
Das Programm der Begegnungsstätte wird von der Friedenskirche <strong>Weiche</strong> angeboten!<br />
Die Begegnungsstätte ist für alle Senioren/innen offen!<br />
Euer Jugendraumteam
ADRESSEN IN WEICHE<br />
23<br />
Adressen in <strong>Weiche</strong><br />
Aktivitätshaus in der Gartenstadt<br />
Leiterin: Birthe Hennings · Pfauenaugenhof 4 · 24941 Flensburg · Telefon 5 05 33 22<br />
ARCHE<br />
Pastor Manfred Vetter · Büro: Nikolaus-Matthiesen Str. 4 d · 24941 Flensburg · Telefon und Telefax 9 31 70<br />
Christlicher Kindergarten ARCHE KUNTERBUNT<br />
Nikolaus-Matthiesenstraße 2 · Telefon 9 17 02 (08.00 – 14.00 Uhr)<br />
Arbeiten für die Umwelt e.V.<br />
Geschäftsstelle Amrumer Str./Bahnmeisterei · 24941 Flensburg · Tel. 9 43 33<br />
AA – und Al-Anon,<br />
An jedem Freitag finden im<br />
Gemeindezentrum, An der<br />
Friedenskirche 20, Meetings für<br />
Alkoholiker (AA) und Angehörige<br />
von Alkoholikern (Al-Anon) statt.<br />
Jeder Gruppe steht ein eigener<br />
Raum zur Verfügung. Beginn ist 19.00 Uhr.<br />
Chor PopSingers · Heilandkapelle<br />
Vorsitzende Monika Kienaß · Teichstraße 17 · Telefon 18 19 84<br />
Dänischer Kindergarten<br />
Oksevejens Børnehave · Alter Husumer Weg 207 · Leiterin Gisela Ahlbory · Tel. 9 14 86<br />
Dänische Kirchengemeinde Dansk Menighed Sporskifte<br />
Alter Husumer Weg 207 · 24941 Flensburg<br />
Dänisches Pastorat<br />
Pastorin Elsebeth Villadsen · Ahornweg 13 · 24941 Flensburg · Telefon 9 52 71<br />
1. Vorsitzende Doris Schröder · Telefon 9 21 49<br />
Dänische Privatschule Oksevejens Skole<br />
Alter Husumer Weg 207 · 24941 Flensburg · Telefon 95 76 10-0· Schulleiterin 95 76 10-11<br />
Hausmeister 95 76 10-14<br />
<strong>ETSV</strong> <strong>Weiche</strong><br />
Geschäftsstelle: Bredtstedter Straße 2 · 24941 Flensburg · Telefon 9 23 30 · Telefax 9 40 31 99<br />
Ev. Kindergarten Friedenskirche<br />
Leiterin: Ute Ohlsen · An der Friedenskirche 20 · 24941 Flensburg · Tel. 9 16 64<br />
Ev.-Luth. Friedenskirche <strong>Weiche</strong><br />
Pastorin Simone Schulze-Kösterke · Tel. 9 11 98 – Pastorin Heike Baran · Telefon 9 51 45<br />
Kirchenbüro: An der Friedenskirche 20 · 24941 Flensburg<br />
Wilhelm Kleeberg GmbH & Co. KG<br />
Graf-Zeppelin-Straße 5<br />
24941 Flensburg<br />
Tel. 04 61/43 05 41-10<br />
Kleinmaschinen 43 05 41-13<br />
Fax 04 61/43 05 41-14<br />
E-Mail:<br />
kleeberg@foni.net<br />
Internet:<br />
www.kleeberg-fl.de<br />
Elektromotoren · Elektrowerkzeuge<br />
Ev. Familienhaus Gartenstadt<br />
Abt-Nikolaus-Pfad 3 · Leiterin: Ursula Einsiedler · Telefon 8 40 05 03<br />
Freiwillige Feuerwehr Flensburg · Ortswehr <strong>Weiche</strong><br />
Wehrführer Ingo Sauer · Wieselhof · 24941 Flensburg · Telefon 9 56 64<br />
Freundeskreis ev. Familienhaus Gartenstadt e.V.<br />
Vorsitzende Angela Lüth · Friedensweg 50 · 24941 Flensburg · Telefon: 0461/56266<br />
E-Mail: foerderverein@familienhaus-weiche.de<br />
Jugendtreff-<strong>Weiche</strong><br />
Jägerweg 2 · 24941 Flensburg · Telefon 9 36 36<br />
Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt<br />
Hans C. Lorenzen · Wiesendanger Weg 14 · 24941 Flensburg · Tel. 9 27 32<br />
LK <strong>Weiche</strong><br />
Ruth Kurtzweg-Otte / Horst Otte · Holzkrugweg 24 · 24941 Flensburg · Tel. 9 31 62<br />
Polizeistation <strong>Weiche</strong><br />
Ochsenweg 32 · 24941 Flensburg · Telefon 9 09 09 10 · Telefax 9 90 90 18<br />
Seniorenbegegnungsstätte<br />
Leiterin: Ingrid Bremer · Nikolaus-Matthiesen-Straße 23 · Telefon 9 53 04<br />
Städtische Integrative Tagesstätte<br />
Bahnstraße 2 · 24941 Flensburg · Telefon 85 28 90 · Telefax 85 28 48<br />
Stadtteilzeitung »<strong>Weiche</strong>, wo sonst«<br />
Jan Kirschner · Küsterlücke 35 · 24983 Handewitt · Tel. 0 46 08 / 97 27 62 · Fax 0 46 08 / 97 18 59<br />
E-Mail: janki@online.de<br />
UNESCO-Projektschule Flensburg-<strong>Weiche</strong><br />
Grund- und Hauptschule der Stadt Flensburg · Bahnstraße 20 · 24941 Flensburg-<strong>Weiche</strong> · Telefon 85 25 53
24<br />
ARCHE<br />
Nachrichten<br />
aus der ARCHE<br />
Unterwegs:<br />
Die Kita-Mitarbeiter<br />
beim Betriebsausflug<br />
Anschriften/Termine ARCHE<br />
ARCHE<br />
Im Mülheimer Verband Freikirchlich – Evangelischer Gemeinden, Nikolaus-Matthiesen-Str. 2.<br />
Online: www.arche-flensburg.de.<br />
Gemeindebüro, Pastor Manfred Vetter<br />
Nikolaus-Matthiesen-Straße 4d · Telefon 9 31 70 · E-Mail: arche-mv@foni.net<br />
ARCHE kunterbunt<br />
Nikolaus-Matthiesenstr. 2, montags bis freitags 7.30 bis 14.00 Uhr · Tel.: 9 17 02 (Ewert)<br />
REGELMÄSSIGE VERANSTALTUNGEN IN DER ARCHE<br />
Gottesdienst<br />
Sonntags, 10.30 Uhr mit Kindergottesdienst in drei Altersgruppen (Infos, Tel. Gitta 4 44 74).<br />
Hausbibelkreise …finden in 16 Privathäusern in Flensburg und Umgebung an unterschiedlichen<br />
Wochentagen im 14-tägigen Rhythmus statt. Infos über 9 31 70.<br />
Für Kinder und Jugendliche<br />
Fun vor Jesus: Donnerstag ab 15.30 Uhr für Kinder aus unserer Nachbarschaft,<br />
Tel. 04634/936900 (Andrea)<br />
Jugendgruppe: PUSH ab 14 Jahren, freitags ab 19.30 Uhr im ARCHE-Raum,<br />
Tel.: 04661/7369551 (Thorsten Mohr)<br />
Teenie-Glaubenskurs: meist montags ab 16.30 h<br />
Christliche Pfadfinder Royal Rangers: freitags um 16 Uhr, Tel. 0461-40308948 (Michael Vetter)<br />
Mini-Club: mittwochs ab 9 Uhr für Eltern mit Kleinkindern, Tel. 0461-20216 (Katja Rimbach<br />
und Hilke Günter)<br />
Sonderveranstaltungen …und weitere Infos im Gemeindebrief kostenlos erhältlich beim Pastor<br />
im Gemeindebüro oder in der ARCHE.<br />
Mit Zelt und Feuer:<br />
Ein Pfadfinder-<br />
Erlebniscamp<br />
Die Tage werden länger.<br />
Die Temperaturen steigen.<br />
Die Natur erwacht.<br />
Den einen oder anderen<br />
zieht es in die Natur und<br />
mit den Gedanken in den<br />
Sommer. Apropos Sommer.<br />
Was könnte man den<br />
so in den Sommerferien<br />
machen Wie wäre es<br />
mit einem Wochenend-<br />
Camp im Rahmen vom<br />
Flensburger Ferienpass<br />
Zelten, Spielen, Stockbrot<br />
und vieles mehr erwarten<br />
die Teilnehmer. Die christlichen<br />
Pfadfinder laden<br />
zu einem genialen Camp<br />
ein. Das heißt: viel Action<br />
und Spaß, den Abend im<br />
Feuerschein genießen.<br />
Wer neugierig geworden<br />
ist, kann gerne mal vorbeischauen.<br />
Jeden Freitag<br />
(außer in den Ferien)<br />
treffen sich die Pfadfinder<br />
zwischen vier und sechs<br />
Uhr nachmittags auf dem<br />
Gelände der Arche. Weitere<br />
Infos unter http://feri-<br />
enpass.flensburg.de/Veranstaltungsnummer<br />
401.<br />
Neues aus dem Kindergarten<br />
„Arche Kunterbunt“<br />
Hurra, die Sonne ist nun<br />
fast täglich da! Die Bäume<br />
schlagen aus, Blumen<br />
blühen und Vögel zwitschern.<br />
Und was das Beste<br />
an dem schönen Wetter<br />
ist: Die Kinder können<br />
wieder länger draußen<br />
spielen und mit Sandspielzeug<br />
und Fahrzeugen<br />
sich so richtig austoben.<br />
Auch ihnen ist der Winter<br />
zu lang geworden. In beiden<br />
Gruppen – also in der<br />
Krippe und in der Regelgruppe<br />
– fand das alljährliche<br />
Großeltern-Frühstück<br />
statt. Dazu waren die Senioren<br />
herzlich eingeladen,<br />
um einen Einblick in<br />
den Kindergarten-Alltag<br />
ihrer Enkel zu bekommen.<br />
Nach einen gemeinsamen<br />
Frühstück folgte ein großer<br />
Stuhlkreis, in dem die<br />
Kinder ihren Omas und<br />
Opas einige Spiele und<br />
Lieder vorführten. Teilweise<br />
haben die Großeltern<br />
mitsingen können, weil<br />
sie die Lieder von früherer<br />
kannten. Das Krippenpersonal<br />
baute im Foyer<br />
einen kleinen Turn- und<br />
Bewegungskreis auf, sodass<br />
die Kleinen dort ihr<br />
Geschick ein wenig vorführen<br />
konnten.<br />
Eine Woche später feierte<br />
man Ostern, beide<br />
Gruppen frühstückten<br />
zusammen an einer langen<br />
„Ostertafel“. Es gab<br />
gebackene Osternester,<br />
Osterbrot – und natürlich<br />
Ostereier. Nach dem leckeren<br />
Frühstück erzählte<br />
das Schaf „Woppel“ eine<br />
Ostergeschichte. Währenddessen<br />
wurden alle<br />
selbstgebastelten Osterkörbchen<br />
mit den kleinen<br />
Überraschungen versteckt.<br />
Die Kinder hatten<br />
große Freude beim Suchen.<br />
Im April wurde viel
ARCHE<br />
25<br />
gebastelt und gespielt.<br />
Auch die Vorbereitungen<br />
für das Muttertags-Frühstück<br />
im Mai wurden getroffen.<br />
Fleißig waren alle<br />
dabei, kleine Geschenke<br />
für ihre Mamis zu basteln.<br />
Das Muttertags-Frühstück<br />
in der Regelgruppe fand<br />
am 14. Mai statt. Die<br />
Krippe veranstaltete einen<br />
Eltern-Kind-Nachmittag<br />
auf einem Bauernhof, wo<br />
sie Küken, Hunde und<br />
weitere Tiere beobachteten.<br />
Eine gute Nachricht<br />
zum Schluss: Die Krippe<br />
und die Regelgruppe sind<br />
voll ausgebucht und gehen<br />
mit voller Besatzung<br />
im August ins neue Kindergarten-Jahr.<br />
„Bufdi“ in der Arche<br />
Ab August besteht in der<br />
Arche die Möglichkeit,<br />
einen Bundesfreiwilligendienst<br />
(BFD) zu leisten.<br />
Der BFD steht Menschen<br />
jeden Alters offen. Menschen<br />
unter 27 Jahren<br />
arbeiten in Vollzeit, ab 27<br />
Jahren kann auch in Teilzeit<br />
gearbeitet werden.<br />
Der BFD dauert in der<br />
Regel zwölf Monate und<br />
wird mit rund 400 Euro<br />
monatlich vergütet. Der<br />
Einsatz wird je zur Hälfte<br />
in der gemeindeeigenen<br />
Kindertagesstätte „Arche<br />
Kunterbunt“ und in der<br />
freikirchlichen Kinderund<br />
Jugendarbeit absolviert.<br />
Die Arbeit mit Kindern<br />
wird der wichtigste<br />
Schwerpunkt des Einsatzes<br />
sein. Voraussetzung<br />
zum Dienst als Bundesfreiwilliger<br />
in der Arche<br />
Flensburg ist der persönliche<br />
Glaube an Jesus Christus<br />
und die Bereitschaft,<br />
den „Kurs der Arche“ im<br />
Rahmen der Kinderarbeit<br />
aktiv zu unterstützen. Der<br />
Einsatz besteht vor allem<br />
aus Betreuungsdiensten,<br />
aber auch handwerklichen<br />
oder technischen<br />
Hilfstätigkeiten (einfache<br />
Wartungsarbeiten, Vorund<br />
Nachbereitung von<br />
Veranstaltungen) und Versorgungstätigkeiten<br />
(Mithilfe<br />
beim Kochen und<br />
Vor- und Nachbereitung<br />
von Veranstaltungen,<br />
Hilfe bei den allg. Reinigungsarbeiten)<br />
fallen an.<br />
Interessenten bewerben<br />
sich bei Pastor Manfred<br />
Vetter (Tel. 0461-93170).<br />
Treffpunkt aller<br />
christlichen<br />
Konfessionen<br />
Zum ersten Mal trafen<br />
sich die beiden überkonfessionellen<br />
Arbeitskreise<br />
„Ökumenischer<br />
runder Tisch Flensburg“<br />
und „Evangelische Allianz<br />
Flensburg“ zu einer<br />
gemeinsamen Sitzung in<br />
der Arche. 25 Vertreter<br />
aus rund 20 Flensburger<br />
Kirchen, Freikirchen und<br />
unabhängigen Gemeinden<br />
arbeiteten unter Leitung<br />
von Pastor Manfred<br />
Vetter an der Frage, inwiefern<br />
der gemeinsame<br />
Glauben an den dreieinigen<br />
Gott die verschiedenen<br />
Kirchen und Konfessionen<br />
zu mehr Einheit<br />
führen könnte. Die Arche<br />
Flensburg ist seit vielen<br />
Jahren in beiden Arbeitskreisen<br />
aktiv. Der nächste<br />
große ökumenische Hafengottesdienst<br />
findet am<br />
14. Juli beim Flensburger<br />
„Dampfrundum“ statt.<br />
Mit der PUSH-Jugend<br />
in die Ferien<br />
Mit dem Missionskutter<br />
„Elida“ geht es in der<br />
Zeit vom 8. bis 14. Juli<br />
auf große Fahrt. In Kiel<br />
sticht die „PUSH-Jugend“<br />
in See, nach ein paar Trainings-Tagen<br />
läuft sie in<br />
Stralsund ein. Dort ist ein<br />
Hafenfest. Bei dieser Tour<br />
besteht der Skipper und<br />
Schiffseigner auf ein Mindestalter<br />
von 16 Jahren.<br />
In den Herbstferien findet<br />
parallel zur Gemeindefreizeit<br />
in Agger (Dänemark)<br />
eine PUSH-Jugendfreizeit<br />
statt. Der Zeitraum: 5. bis<br />
12. Oktober. Teilnehmen<br />
können alle Jugendlichen<br />
ab 13 Jahren. Infos und<br />
Anmeldung sind bei den<br />
PUSH-Leitern erhältlich<br />
oder per Mail an Jugendpastor<br />
Thorsten.Mohr@<br />
arche-nf.de.<br />
Café der Begegnung<br />
„Geh aus mein Herz und<br />
suche Freud in dieser<br />
schönen Sommerzeit…“,<br />
werden alle am 4. Juni<br />
ab 16 Uhr beim Café der<br />
Begegnung singen. Die<br />
Gastgeber hoffen, dass<br />
Nachbarn und Freunde,<br />
die aus Altersgründen<br />
nicht mehr arbeiten<br />
gehen, gerne zu Kaffee<br />
und Kuchen in die Arche<br />
kommen, um dort mit<br />
Gemeindemitgliedern ins<br />
Gespräch zu kommen. In<br />
der Regel findet das Cafe<br />
der Begegnung an jedem<br />
1. Dienstag im Monat ab<br />
16 Uhr statt. Also auch<br />
am 2. Juli und 6. August.<br />
Natürlich ist die Teilnahme<br />
kostenlos.<br />
Pastor Manfred Vetter<br />
Gemütlich: Lagerfeuer<br />
bei den Pfadfindern
26 jugendtreff • jugendtreff-weiche@foni.net • www.jugendtreff.de<br />
Reporter Fliege<br />
Nun wird es endlich wärmer, und es macht wieder richtig Spaß, draußen herumzufliegen. Auch die Kinder und Jugendlichen<br />
können sich endlich wieder auf der Skate-Anlage austoben oder Fußball spielen. Nur nicht mehr auf dem Soccer-<br />
Platz. Noch ist nicht entschieden, ob der Soccer auf unser Gelände gebaut werden kann. Es müssen viele Dinge bedacht<br />
werden, genau wie bei der geplanten Erweiterung der Skateanlage. Auch ein neues Spielboot für unseren Kinderspielplatz<br />
ist noch nicht in Sicht. So geht dann wieder die Zeit dahin und eh wir uns alle versehen, ist das schöne Wetter schon<br />
wieder vorbei und der Weihnachtsmann steht vor der Tür.<br />
Naja, die Hoffnung stirbt zuletzt. Vielleicht bekomme ich ja doch noch dieses Jahr irgendetwas Neues auf dem Platz zu sehen. Das wäre schon<br />
toll! Dafür ist nun im Haus der Chill-Raum von den Jugendlichen fertiggestellt worden und wird auch gern und viel genutzt. Da sehe ich wieder:<br />
„Gut Ding will Weile haben“. Vielleicht habe ich mich auch schon anstecken lassen von unserer schnelllebigen Zeit. Oder kommt es daher, dass<br />
Fliegen nicht so lange leben wie die Menschen<br />
Euer Reporter Fliege<br />
TERMINE<br />
Skate Jam am Samstag,<br />
15. Juni von 13 bis 18 Uhr<br />
Kurz vor den Sommerferien veranstalten wir wieder unseren<br />
jährlichen Skate-Wettkampf und laden dazu alle<br />
Skateboarder, Inliner, BMXer und Scooter-Fahrer herzlich<br />
ein. Auch andere Gäste, die unsere Akteure auf den<br />
Rampen anfeuern, sind herzlich willkommen. Wir werden<br />
dieses Jahr wieder eine Tombola mit schönen Preisen<br />
machen, um ein bisschen zusätzliches Geld für die<br />
Erweiterung der Anlage einzuspielen.<br />
Sommeraktionswoche in der<br />
Nikolaus-Matthiesen-Straße<br />
Wie jedes Jahr findet in der ersten Sommerferienwoche<br />
(24. bis 28. Juni) die gemeinsame Aktionswoche des Jugendtreffs<br />
und des Schutzengel statt – dieses Jahr mit<br />
Unterstützung der Arche und der Polizeistation <strong>Weiche</strong>.<br />
Der Jugendtreff <strong>Weiche</strong> bietet jeden Mittag von 11 bis<br />
13 Uhr die unterschiedlichsten Aktionen für die Kinder<br />
auf der Spielwiese in der Nikolaus-Matthiesen-Straße an.<br />
Alle Kinder sind herzlich willkommen mit Spaß und Neugierde,<br />
an Aktivitäten teilzunehmen. Zum Beispiel: Arbeiten<br />
mit Ton oder Speckstein, Gestalten von tollen Armbändern oder gar Spinnentieren. Wir bauen uns kleine Floße und testen diese auf dem<br />
Ententeich. Bei schlechtem Wetter dürfen wir die Räumlichkeiten der Arche nutzen.<br />
Für Familien mit Kindern bis drei Jahren (größere Geschwister sind natürlich willkommen) bietet der Schutzengel gemeinsame „Familien-Aktionen“<br />
in der Zeit von 10 bis 12 Uhr an. Montag: Kräutergarten pflanzen, Dienstag: Familien-Picknick, Mittwoch: Knete selber machen, Donnerstag:<br />
Familienpicknick, Freitag: Spiel und Spaß für die Kinder – Wellness für die Mütter. Für Informationen und Nachfragen sind die Schutzengel-<br />
Mitarbeiter immer vormittags unter Telefon 3133633 zu erreichen.<br />
Skate Jam: Spannung und Geschick
jugendtreff • jugendtreff-weiche@foni.net • www.jugendtreff.de<br />
27<br />
Großes Abschlussfest der Sommeraktionswoche<br />
Am Samstag, 29. Juni, wird es von 14 bis 17 Uhr wieder – wie in den letzten zwei Jahren – ein großes Abschlussfest mit vielen tollen Angeboten<br />
für alle Kinder aus dem Stadtteil geben. In der Nikolaus-Matthiesen-Straße ist für das leibliche Wohl aller Besucher gesorgt, und auch diesmal<br />
Sommeraktionswochen-Party 2012<br />
wieder zum Nulltarif! Es sind viele Highlights zu<br />
erwarten, beispielsweise Hüpfburg, Rollbahn,<br />
Wasserspiele, Schminken und vieles mehr. Dieses<br />
Fest ist das Ergebnis einer Kooperation mit dem<br />
Kinder- und Jugendbüro, dem Spielmobil, der<br />
Rappelkiste, dem Schutzengel e.V., der Arche,<br />
der Friedenskirche, dem Städtischen Kindergarten <strong>Weiche</strong>, der Polizeistation <strong>Weiche</strong>,<br />
der Freiwilligen Feuerwehr und dem Jugendtreff <strong>Weiche</strong>.<br />
Bestattungen<br />
Erichsen<br />
Verdeckte Kosten, unübersichtliche Aufstellungen oder Kleingedrucktes<br />
Unsere Beratung und unsere Leistungen<br />
sind transparent.<br />
Frank & Brigitte Erichsen<br />
Gewerbepark 12 ∙ Handewitt<br />
Tel.: 04608 - 96089<br />
in Stadt und Land
Dat./Zeit Termin Ort Info<br />
02.06. · 10.00 Gottesdienst/Abendmahl Friedenskirche Pastorin Baran<br />
04.06. · 16.00 Café der Begegnung Arche S. 25<br />
04.06. · 19.00 Konfirmanden-Anmeldung Friedenskirche<br />
05.06. · 17.30 Mittwochs-Grillen <strong>Weiche</strong>huus<br />
05.06. · 19.00 Musical „Max und die Zaubertrommel“ Heilandskapelle S. 3<br />
06.06. · 15.00 Frauenhilfe Paulusgemeinde/Rude<br />
07.06. · 19.00 Musical „Max und die Zaubertrommel“ Heilandskapelle S. 3<br />
09.06. · 11.00 Gottesdienst/Essen Friedenskirche Pastorin Schulze-Kösterke<br />
09.06. · 11.00 Musterhaustag Gartenstadt S. 14<br />
09.06. · 19.30 2. Literarischer Krimi-Dinner <strong>Weiche</strong>huus<br />
12.06. · 17.30 Mittwochs-Grillen <strong>Weiche</strong>huus<br />
15.06. · 13.00 Skate Jam Jugendtreff S. 26<br />
16.06. · 10.00 Gottesdienst/Café Friedenskirche Pastorin Schulze-Kösterke<br />
19.06. · 17.30 Mittwochs-Grillen <strong>Weiche</strong>huus<br />
23.06. · 10.00 Sommerkirche Auf der Rude S. 18<br />
26.06. · 17.30 Mittwochs-Grillen <strong>Weiche</strong>huus<br />
29.06. · 14.00 Abschlussfest der Sommeraktionswoche Nikolaus-Mathiesen-Str. S. 26<br />
30.06. · 10.00 Sommerkirche/Plattdeutscher Gottesdienst Friedenskirche S. 18<br />
02.07. · 16.00 Café der Begegnung Arche S. 25<br />
02.07. · 19.30 Aktionsgemeinschaft „Gesunder Stadtteil <strong>Weiche</strong>“ <strong>Weiche</strong> huus<br />
03.07. · 17.30 Mittwochs-Grillen <strong>Weiche</strong>huus<br />
03.07. · 19.00 Fußball-Testspiel: <strong>ETSV</strong> <strong>Weiche</strong> – Hannover 96 Manfred-Werner-Stadion<br />
07.07. · 10.00 Sommerkirche Auf der Rude S. 18<br />
10.07. · 17.30 Mittwochs-Grillen <strong>Weiche</strong>huus<br />
14.07. · 10.00 Hafengottesdienst/Bus Friedenskirche S. 18<br />
17.07. · 17.30 Mittwochs-Grillen <strong>Weiche</strong>huus<br />
21.07. · 10.00 Sommerkirche Friedenskirche S. 18<br />
24.07. · 17.30 Mittwochs-Grillen <strong>Weiche</strong>huus<br />
26.07. · 15.00 Spielnachmittag Erlebnisfläche Sophienhof S. 11<br />
28.07. · 10.00 Abschluss-Sommerkirche Auf der Rude S. 18<br />
31.07. · 17.30 Mittwochs-Grillen <strong>Weiche</strong>huus<br />
Haben Sie ein Fest, einen Informationsabend oder eine sonstige Veranstaltung im August oder September – dann teilen Sie Ihren Termin<br />
(mit Uhrzeit und Ort) doch der Redaktion der „<strong>Weiche</strong>, wo sonst“ bis zum 15. Juli mit, und zwar per E-Mail (janki@online.de) oder Fax<br />
(04608/971859).<br />
Verstärken Sie<br />
unser Allianz Team.<br />
Wir suchen Sie als Versicherungsfachmann/-frau,<br />
gerne auch Quereinsteiger/in. Sind Sie Jemand,<br />
der Verantwortung im Außendienst übernimmt<br />
und in unser Allianz Team passt Dann sollten wir<br />
uns kennenlernen. Wir freuen uns auf Ihre<br />
Bewerbung.<br />
Marc Redmann e.K.<br />
Generalvertretung der Allianz<br />
Ochsenweg 19b<br />
24941 Flensburg<br />
redmann.allianz@allianz.de<br />
www.redmann-allianz.de<br />
Tel. 04 61.94 00 70<br />
Fax 04 61.94 00 71