13.11.2012 Aufrufe

The Swiss Family

The Swiss Family

The Swiss Family

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei intellektuellen Europäern gab es seit dem 17. Jahrhundert eine Schweiz-<br />

Schwärmerei, die um 1800 dann sogar zu einer Reisewelle in das beschauliche Land<br />

führte und sich auch literarisch, etwa in Goethes Libretto Jery und Bätely (1779),<br />

niederschlug. Auch Castelli unternahm 1822 eine Schweiz-Reise und schwärmte nach<br />

seiner Rückkehr von den liberalen politischen Verhältnissen bei den Eidgenossen.<br />

Ähnlich wie Schillers Wilhelm Tell (1804) trug im 19. Jahrhundert Die Schweizer Familie<br />

maßgeblich dazu bei, das Bild der Schweiz in aller Welt zu prägen. Dies ist aber auf<br />

ein Mißverständnis zurückzuführen: Die Zeitgenossen gingen wegen des Titels davon<br />

aus, es mit einer Darstellung der originalen Schweiz zu tun zu haben. Durch den<br />

Schweizer Komponisten Schnyder von Wartensee ist überliefert, daß ihn 1811 an der<br />

Wiener Inszenierung die mangelnde Authentizität der Ausstattung irritierte, er vermißte<br />

in der Oper das echte Schweizer Kolorit: „In der […] Hoffnung, recht lebendig in sein<br />

fernes Vaterland hingezaubert zu werden, begab sich Schnyder in das <strong>The</strong>ater und<br />

[erwartete] in treuer Abbildung Urner, Luzerner, Berner oder Appenzeller Leute sehen<br />

zu können. Arge Täuschung! Die Unnatur der wahnsinnigen Emmeline, ihre affektierte<br />

Sentimentalität, die verkünstelte, puppenhafte Kleidung der Schweizerbauern, denen<br />

alle Buben nachlaufen würden, wenn sie so gekleidet durch ein Schweizerdorf spazierten,<br />

machten auf den allzustrengen Schnyder einen peinlichen Eindruck […].“ Schnyder<br />

vermochte „zu seinem Ärgernis nicht eine einzige Schweizermelodie“ in der Musik<br />

zu identifizieren, „und selbst der lange Kuhreigen, der psychiatrisch den Wahnsinn<br />

der Emmeline heilt,“ hatte seinem Empfinden zufolge „mehr den Savoyarden- als<br />

Schweizercharakter.“ Der Vorwurf mangelnder Authentizität traf Castelli und Weigl<br />

jedoch zu Unrecht: Interessant an dem Stoff ist ja gerade die Idee, daß ein deutscher Graf<br />

das Wohlbefinden einer aus der Schweiz nach Deutschland verpflanzten Familie mittels<br />

eines nur suggerierten Milieus in der Fremde wiederherstellen will. Auf diese Weise<br />

kommt es zu der künstlich nachgeahmten Schweiz, vergleichbar der Modeerscheinung,<br />

in Landschaftsgärten „Schweizer Häuser“ zu integrieren, so etwa in Versailles.<br />

Die Idee der künstlichen Schweiz, in der sich die Protagonisten an ihr Leben<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!