23.01.2015 Aufrufe

Dr. Christoph Sudfeldt & Dr. Johannes Wahl

Dr. Christoph Sudfeldt & Dr. Johannes Wahl

Dr. Christoph Sudfeldt & Dr. Johannes Wahl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vogelmonitoring in Deutschland<br />

Ergebnisse einer Umfrage unter den ehrenamtlichen<br />

MitarbeiterInnen des Vogelmonitorings und<br />

daraus resultierende Handlungserfordernisse<br />

<strong>Christoph</strong> <strong>Sudfeldt</strong> &<br />

<strong>Johannes</strong> <strong>Wahl</strong><br />

Dachverband Deutscher Avifaunisten<br />

Dialogforum Ehrenamt<br />

BfN, , Bonn<br />

17.-18. 18. Februar 2011


Der DDA<br />

<br />

<br />

<br />

ist der Dachverband aller<br />

16 auf Ebene der Bundesländer<br />

aktiven ornithologischen Fachverbände<br />

Deutschlands,<br />

ist Vertragspartner des BfN<br />

im Rahmen der Bund-/Länder-<br />

Verwaltungsvereinbarung<br />

Vogelmonitoring,<br />

ist der deutsche NGO-Partner<br />

von Wetlands International<br />

und des European Bird Census<br />

Council.


Eine wachsende Zahl von<br />

begeisterten Vogelkundlern<br />

<br />

<br />

<br />

setzt sich aktiv für einen<br />

umfassenden Vogelschutz ein<br />

und<br />

engagiert sich ehrenamtlich<br />

in den Vogelerfassungsund<br />

Monitoringprogrammen<br />

des DDA.<br />

Aktuell bundesweit<br />

über 5.000 ehrenamtliche<br />

Mitarbeiter, seit Beginn<br />

der Programme in den<br />

1960er Jahren über 10.000.


Ziele des DDA sind:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

der Erhalt der Populationsbestände aller<br />

in Deutschland wild lebenden Vogelarten,<br />

die Mitwirkung an der Bereitstellung von<br />

Informationen über heimische<br />

Vogelpopulationen und Vogelschutzgebiete,<br />

der Auf- und Ausbau eines Netzwerkes<br />

von fachlich versierten Mitarbeitern, die<br />

Daten über Vorkommen, Verbreitung und<br />

Bestandstrends von Vogelarten inner- und<br />

außerhalb von Schutzgebieten erheben,<br />

die Förderung der Zusammenarbeit<br />

zwischen dem ehrenamtlichen und<br />

staatlichen Vogelschutz.


Monitoringprogramme<br />

Monitoring<br />

häufiger<br />

Brutvögel<br />

Monitoring<br />

seltener<br />

Brutvögel<br />

Monitoring<br />

rastender<br />

Wasservögel


Monitoringprogramme<br />

Monitoring<br />

häufiger<br />

Brutvögel<br />

Monitoring<br />

seltener<br />

Brutvögel<br />

Monitoring<br />

rastender<br />

Wasservögel<br />

ADEBAR<br />

Atlas DEutscher BrutvogelARten


Monitoring häufiger Brutvögel<br />

Monitoring<br />

häufiger<br />

Brutvögel<br />

Fotos: birdpix.nl


Monitoring häufiger Brutvögel<br />

2.637 repräsentative<br />

Probeflächen 1x1 km<br />

2010: bundesweit rund 1.370<br />

Probeflächen kartiert<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Deutschland<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

Fotos: birdpix.nl


Erfassungsmethode<br />

ca. 3 km-Route<br />

Linienkartierung =<br />

vereinfachte<br />

Revierkartierung<br />

4 Begehungen in<br />

fest definierten<br />

Zeiträumen<br />

40 Std. Aufwand inkl.<br />

Auswertung<br />

Fotos: birdpix.nl


Fotos: birdpix.nl<br />

Monitoring häufiger Brutvögel


Monitoring<br />

seltener<br />

Brutvögel<br />

Monitoring seltener Brutvögel


Monitoring seltener Brutvögel


Monitoring seltener Brutvögel<br />

Erfassungsmethode<br />

vollständige<br />

Revierkartierung in<br />

Zählgebieten oder<br />

Probeflächen (z.B.<br />

TK25 oder TK25/4),<br />

Brutpaare in Kolonien<br />

> 3 Begehungen in<br />

fest definierten,<br />

artspezifischen<br />

Erfassungszeiträumen<br />

30 Std. Aufwand inkl.<br />

Auswertung


ADEBAR<br />

Monitoring<br />

häufiger<br />

Brutvögel<br />

Monitoring<br />

seltener<br />

Brutvögel<br />

ADEBAR<br />

Atlas DEutscher BrutvogelARten


ADEBAR<br />

Erfassungsmethode<br />

Revier- oder<br />

Linienkartierung in<br />

Zählgebieten oder<br />

Probeflächen auf TK25<br />

ca. 120-140 h/TK25<br />

verteilt auf 4<br />

Erfassungsjahre<br />

3003 TK25,<br />

ca. 85 % kartiert,<br />

> 400.000 h<br />

Butvögel<br />

Populationsgröße<br />

Trend<br />

Verbreitung<br />

Für mehr als 99 % aller derzeit<br />

weltweit noch vorkommenden<br />

Vogelarten ist die Datenlage zur<br />

Bewertung der Erhaltungssituation<br />

mindestens ausreichend.


Monitoring rastender Wasservögel<br />

Monitoring<br />

rastender<br />

Wasservögel


Monitoring rastender Wasservögel


Ergänzungsprogramme<br />

Möwen-Schlafplätze<br />

Kranich-Schlafplätze<br />

Kormoran-Schlafplätze<br />

Gänse und Schwäne<br />

Monitoring rastender Wasservögel<br />

Limikolen im Binnenland<br />

Mauserbestände<br />

Befliegungen<br />

seltene Rastvögel<br />

Basisprogramme<br />

Wasservogelzählung<br />

TMAP im<br />

Wattenmeer<br />

Seabirds<br />

at Sea


Monitoring rastender Wasservögel<br />

Erfassungsmethode<br />

8 Zählungen/Winter<br />

ca. 50 h/Zählgebiet<br />

weit über 2.000 Zähler<br />

in 1.500 Zählgebieten<br />

B. Steffen


Wertschöpfung<br />

Ehrenamtliches Engagement


Ehrenamtliches Engagement<br />

Programm<br />

Mitarbeiter /<br />

Zählgebiete<br />

Std. pro<br />

Zählperiode<br />

S<br />

Monitoring häufige Arten<br />

(„alt“)<br />

300<br />

40<br />

12.000<br />

(„neu“)<br />

1.370<br />

40<br />

55.000<br />

Monitoring seltener Brutvögel<br />

1.000<br />

30<br />

30.000<br />

Monitoring rastender<br />

Wasservögel<br />

Wasservogelzählung<br />

2.000<br />

50<br />

100.000<br />

Gänse und Schwäne<br />

200<br />

30<br />

6.000<br />

Kormoran-Schlafplatzzählung<br />

300<br />

15<br />

6.000<br />

Möwen-Schlafplatzzählung<br />

200<br />

7<br />

1.500<br />

Summe (alljährlich)<br />

> 5.000<br />

> 210.000<br />

Quelle:<br />

<strong>Wahl</strong> & <strong>Sudfeldt</strong> (2010), Naturschutz und Biologische Vielfalt 95: 199–230.


Ehrenamtliches Engagement<br />

Programm<br />

Std. / Jahr<br />

Wertschöpfung bei<br />

10 € / h<br />

25 € / h<br />

Monitoring häufige Arten („alt“)<br />

12.000<br />

120.000<br />

300.000<br />

(„neu“)<br />

55.000<br />

550.000<br />

1.375.000<br />

Monitoring seltener Brutvögel<br />

30.000<br />

300.000<br />

750.000<br />

Monitoring rastender<br />

Wasservögel<br />

Wasservogelzählung<br />

100.000<br />

1.000.000<br />

2.500.000<br />

Gänse und Schwäne<br />

6.000<br />

60.000<br />

150.000<br />

Kormoran-Schlafplatzzählung<br />

6.000<br />

60.000<br />

150.000<br />

Möwen-Schlafplatzzählung<br />

1.500<br />

15.000<br />

37.500<br />

Summe (alljährlich)<br />

210.500<br />

2,1 Mio.<br />

5,3 Mio.<br />

Quelle:<br />

<strong>Wahl</strong> & <strong>Sudfeldt</strong> (2010), Naturschutz und Biologische Vielfalt 95: 199–230.


Ehrenamtliches Engagement<br />

Programm<br />

Std. / Jahr<br />

Wertschöpfung bei<br />

10 € / h<br />

25 € / h<br />

Monitoring häufige Arten („alt“)<br />

12.000<br />

120.000<br />

300.000<br />

(„neu“)<br />

55.000<br />

550.000<br />

1.375.000<br />

Monitoring seltener Brutvögel<br />

30.000<br />

300.000<br />

750.000<br />

Monitoring rastender<br />

Wasservögel<br />

Wasservogelzählung<br />

100.000<br />

1.000.000<br />

2.500.000<br />

Gänse und Schwäne<br />

6.000<br />

60.000<br />

150.000<br />

Kormoran-Schlafplatzzählung<br />

6.000<br />

60.000<br />

150.000<br />

Möwen-Schlafplatzzählung<br />

1.500<br />

15.000<br />

37.500<br />

Summe (alljährlich)<br />

210.500<br />

2,1 Mio.<br />

5,3 Mio.<br />

ADEBAR (2005-2009)<br />

400.000<br />

4,0 Mio.<br />

10,0 Mio.<br />

Quelle:<br />

<strong>Wahl</strong> & <strong>Sudfeldt</strong> (2010), Naturschutz und Biologische Vielfalt 95: 199–230.


Ehrenamtliches Engagement<br />

Im Landkreis Greiz (Thüringen) beteiligen sich durchschnittlich<br />

25 Personen an den Erfassungen. Für die Erfassung von 50 km<br />

Fließ- und 5 Stillgewässern werden je Zähltermin ca. 90 Std.<br />

benötigt und eine Fahrstrecke von ca. 150 km zurückgelegt.<br />

Bei 6 Zählterminen pro Winter sind das entsprechend 540 Std.<br />

und 900 km; eine Fahrt-kostenerstattung erfolgt nicht<br />

(Zusammenstellung: Hartmut Lange).<br />

Im Unteren Odertal (einschl. des Felchowsees) werden seit<br />

Oktober 1975 an sechs Terminen je Winter Wasservögel gezählt.<br />

An den Zählungen beteiligten sich insgesamt 29 Zähler.<br />

Die Hauptarbeit leisteten jedoch bis März 2004 elf Personen, die<br />

1.311 Zählungen (Teilgebiete) durch-führten, 6.647 Std. ihrer<br />

Freizeit in den Dienst der Wasservogelzählung stellten und<br />

21.469 km zurücklegten – ohne An- und Abfahrt gerechnet<br />

(Zusammenstellung: Dieter Krummholz).


Aufwendungen<br />

Ehrenamtliches Engagement


Ehrenamtliches Engagement<br />

Ausrüstung der<br />

Mitarbeiter<br />

• ca. 4.000 Euro<br />

• insgesamt<br />

5–10 Mio. Euro im<br />

Vogelmonitoring<br />

• wird privat getragen!


Ehrenamtliches Engagement<br />

Programm<br />

Mitarbeiter<br />

Autofahrer<br />

[%]<br />

Strecke<br />

[km]<br />

Erfass.<br />

Fahrtkosten<br />

Monitoring häufiger<br />

Brutvögel<br />

1.000<br />

95<br />

40<br />

4<br />

± 33.000 €<br />

Monitoring seltener<br />

Brutvögel<br />

1.000<br />

90<br />

40<br />

4<br />

± 32.000 €<br />

Monitoring rastender Wasservögel<br />

Wasservogelzählung<br />

2.000<br />

75<br />

40<br />

6<br />

± 79.000 €<br />

Monitoring "Gänse<br />

und Schwäne"<br />

200<br />

95<br />

40<br />

4<br />

± 7.000 €<br />

Möwen-<br />

Schlafplatzzählung<br />

200<br />

90<br />

40<br />

2<br />

± 3.000 €<br />

Kormoran-<br />

Schlafplatzzählung<br />

400<br />

90<br />

40<br />

6<br />

± 19.000 €<br />

Summe<br />

± 173.000 €<br />

Quelle:<br />

<strong>Wahl</strong> & <strong>Sudfeldt</strong> (2010), Naturschutz und Biologische Vielfalt 95: 199–230.


Charakteriska<br />

des Ehrenamtes<br />

im<br />

Vogelmonitoring<br />

Ehrenamtliches Engagement


Motivation<br />

Ehrenamtliches Engagement<br />

1 = sehr wichtig, 5 = unwichtig (n = 418)<br />

Spaß haben<br />

Kenntnisse erweitern<br />

neue Kontakte bekommen<br />

hilfreich für Beruf<br />

Vogelschutz<br />

Unterstützung staatlicher Stellen<br />

Anerkennung finden<br />

Aktive<br />

1,61<br />

1,94<br />

2,48<br />

2,48<br />

2,91<br />

3,87<br />

4,02<br />

Interessenten<br />

1,80<br />

2,02<br />

2,76<br />

2,78<br />

2,99<br />

3,98<br />

4,36<br />

Quelle:<br />

<strong>Wahl</strong> & <strong>Sudfeldt</strong> (2010), Naturschutz und Biologische Vielfalt 95: 199–230.


Erwartungen<br />

Ehrenamtliches Engagement<br />

1 = sehr wichtig, 5 = unwichtig (n = 418)<br />

Aktive Interessenten<br />

Kartier-/Zählergebnisse<br />

1,53 1,70<br />

Handbuch, Leitfäden<br />

1,60 1,45<br />

Ansprechpartner<br />

1,95 1,92<br />

Weiterbildung<br />

2,34 2,07<br />

Versicherungsschutz<br />

2,74 2,93<br />

Aufwandsentschädigung<br />

3,13 3,16<br />

Kartiererausweis<br />

3,17 3,34<br />

Öffentliche Anerkennung<br />

3,45 3,57<br />

Quelle:<br />

<strong>Wahl</strong> & <strong>Sudfeldt</strong> (2010), Naturschutz und Biologische Vielfalt 95: 199–230.


Ehrenamtliches Engagement<br />

Stirbt das ehrenamtliche Vogelmonitoring aus<br />

J. G. Keulemans<br />

Riesenalk, ausgestorben 1852<br />

Wikimedia Commons


Ehrenamtliches Engagement<br />

Altersverteilung Vogelmonitoring Niederlande<br />

Vermanen (2007), SOVON-Nieuws 20: 17–18.


Ehrenamtliches Engagement<br />

Altersverteilung Nutzer ornitho.ch<br />

Schweizerische Vogelwarte Sempach


Ehrenamtliches Engagement<br />

Vogelmonitoring: Reine Männersache


Geschlechterverhältnis<br />

Ehrenamtliches Engagement<br />

Programm<br />

Monitoring häufige Arten („neu“)<br />

Wasservogelzählung<br />

Möwen-Schlafplatzzählung<br />

♀<br />

11 %<br />

10 %<br />

11 %<br />

♂<br />

89 %<br />

90 %<br />

89 %<br />

Quelle:<br />

<strong>Wahl</strong> & <strong>Sudfeldt</strong> (2010), Naturschutz und Biologische Vielfalt 95: 199–230.


Ehrenamtliches Engagement<br />

Vogelmonitoring – einmal und nie wieder<br />

1982<br />

2004


Wasservogelzählungen<br />

Ehrenamtliches Engagement<br />

Im Mittel > 18 Jahre !<br />

NL: Vermanen (2007), SOVON-Nieuws 20: 17–18.


Ehrenamtliches Engagement<br />

Ausbildungsabschluss (n = 320)<br />

Schüler/Student<br />

Fachhochschule/Universität<br />

Beruf/Lehre<br />

sonstige Ausbildung<br />

ohne Ausbildung<br />

Aktive<br />

4 %<br />

60 %<br />

29 %<br />

6 %<br />

1 %<br />

Interessenten<br />

2 %<br />

68 %<br />

27 %<br />

3 %<br />

0 %<br />

Quelle:<br />

<strong>Wahl</strong> & <strong>Sudfeldt</strong> (2010), Naturschutz und Biologische Vielfalt 95: 199–230.


Ehrenamtliches Engagement<br />

Wohnorte (n = 320)<br />

Aktive<br />

Interessenten<br />

Großstadt<br />

6 %<br />

6 %<br />

Mittelstadt<br />

20 %<br />

24 %<br />

Kleinstadt<br />

30 %<br />

20 %<br />

Ländlich<br />

44 %<br />

50 %<br />

Quelle:<br />

<strong>Wahl</strong> & <strong>Sudfeldt</strong> (2010), Naturschutz und Biologische Vielfalt 95: 199–230.


Ein bisschen Spaß muss sein …


Das Birdrace:<br />

über den Spaß zum Monitoring


Ehrenamtliches Engagement<br />

Birdrace: Altersdurchschnitt 38 Jahre


Ehrenamtliches Engagement<br />

Birdrace: „Frauenquote“ > 20 %


Ehrenamtliches Engagement<br />

DAS Portal für avifaunistische Daten in Deutschland<br />

ornitho.de<br />

Zufallsbeobachtungen<br />

systematische Erfassungen<br />

H. Glader<br />

J. O. Kriegs


ornitho.de<br />

Vogelbeobachten und<br />

Vogelmonitoring<br />

online


Ehrenamtliches Engagement<br />

ornitho.de ...<br />

• ist ein internetbasiertes Portal zur Eingabe avifaunistischer<br />

Daten in Deutschland ohne kommerziellen Hintergrund.<br />

• wird getragen vom DDA, unterstützt von und in<br />

vertrauensvoller Zusammenarbeit mit den Partnern auf<br />

internationaler, nationaler und lokaler Ebene, einschließlich<br />

der Naturschutz-Fachbehörden des Bundes und der Länder.<br />

• verfolgt das Ziel, avifaunistische Daten zu bündeln, in<br />

geprüfter Form wissenschaftlichen Auswertungen zuzuführen<br />

und im Sinne des Naturschutzes einzusetzen.<br />

• soll an der Vogelwelt Interessierte zusammenführen,<br />

Menschen für die Avifaunistik begeistern und die<br />

Umweltbildung unterstützen.


Ehrenamtliches Engagement<br />

ornitho.de eignet sich ideal, um Ehrenamtliche zu begeistern, da ...<br />

• die Dateneingabe komfortabel und schnell ist,<br />

• sich die eigenen Beobachtungen unmittelbar in den<br />

Gesamtzusammenhang einfügen,<br />

• Es Möglichkeiten zur Weiterbildung bietet<br />

(z.B. Foto-/Tongalerie, Bestimmungshinweise, Auftreten der<br />

Arten räumlich und zeitlich),<br />

• trotz des bundesweiten Ansatzes der Kontakt vor Ort gewährleistet<br />

ist (regionale Koordinatoren, Veranstaltungen vor Ort),<br />

• es an der Vogelwelt Interessierte zusammenführt (wer<br />

beobachtet in meiner Nähe → direkte Kontaktaufnahme<br />

möglich),<br />

• durch die kommende Integration der Programme des<br />

Vogelmonitorings die Beteiligungsmöglichkeiten direkt vor<br />

Augen geführt werden.


Wer Visionen hat …<br />

…ornitho.de !<br />

AP


Mit freundlicher Genehmigung durch das Cornell Lab of Ornithology.


Es bleibt spannend in der Avifaunistik ...<br />

Jan Ole Kriegs

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!