24.01.2015 Aufrufe

K3b 1.x kompakt - Brain-Media.de Brain-Media.de

K3b 1.x kompakt - Brain-Media.de Brain-Media.de

K3b 1.x kompakt - Brain-Media.de Brain-Media.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

BRAIN-MEDIA.DE<br />

PROFESSIONELLES OPEN-SOURCE- UND LINUX-KNOW-HOW<br />

Markus Priemer<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong><br />

Das offizielle Anwen<strong>de</strong>rhandbuch<br />

Alles, was Sie für das Erstellen von CDs und DVDs<br />

mit <strong>de</strong>r besten Linux-Brennsoftware wissen müssen


Markus Priemer<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong><br />

Das offizielle Anwen<strong>de</strong>rhandbuch


2<br />

Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche, schriftliche Genehmigung <strong>de</strong>s Verlags<br />

ist es nicht gestattet, das Buch o<strong>de</strong>r Teile daraus in irgen<strong>de</strong>iner Form durch<br />

Fotokopien o<strong>de</strong>r ein an<strong>de</strong>res Verfahren zu vervielfältigen o<strong>de</strong>r zu verbreiten. Dasselbe<br />

gilt auch für das Recht <strong>de</strong>r öffentlichen Wie<strong>de</strong>rgabe.<br />

Der Verlag macht darauf aufmerksam, dass die genannten Firmen- und Markennamen<br />

sowie Produktbezeichnungen in <strong>de</strong>r Regel marken-, patent- o<strong>de</strong>r warenrechtlichem<br />

Schutz unterliegen.<br />

Verlag und Autor übernehmen keine Gewähr für die Funktionsfähigkeit beschriebener<br />

Verfahren und Standards.<br />

© 2007 <strong>Brain</strong>-<strong>Media</strong>.<strong>de</strong><br />

Umschlaggestaltung: <strong>Brain</strong>-<strong>Media</strong>.<strong>de</strong><br />

Satz: <strong>Brain</strong>-<strong>Media</strong>.<strong>de</strong><br />

Coverbild: Pixelsch.<br />

Druck: COD<br />

ISBN: 987-3-939316-22-0<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


3<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einleitung...............................................................................................................7<br />

1.1 Was ist <strong>K3b</strong>.................................................................................................7<br />

1.2 Welche Funktionen unterstützt <strong>K3b</strong>............................................................7<br />

2 Programmstart und Erscheinungsbild....................................................................9<br />

2.1 Erster Programmstart....................................................................................9<br />

2.2 Erscheinungsbild von <strong>K3b</strong>..........................................................................11<br />

3 Projekte erstellen.................................................................................................13<br />

3.1 Daten-CD....................................................................................................15<br />

3.2 Daten-DVD.................................................................................................29<br />

3.3 Bootfähige Medien erstellen.......................................................................31<br />

3.4 Mehrfachsitzung fortsetzen.........................................................................33<br />

3.5 Audio-CD....................................................................................................35<br />

3.6 CD-Projekt mit gemischten Modi...............................................................44<br />

3.7 Vi<strong>de</strong>o-CD....................................................................................................46<br />

3.8 Vi<strong>de</strong>o-DVD.................................................................................................52<br />

3.9 eMovix-Projekte..........................................................................................53<br />

4 Menüpunkt Extras................................................................................................59<br />

4.1 CD kopieren................................................................................................59<br />

4.2 DVD kopieren.............................................................................................62<br />

4.3 CD-RW löschen..........................................................................................63<br />

4.4 DVD±RW formatieren................................................................................64<br />

4.5 ISO-Abbild auf CD brennen.......................................................................66<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


4<br />

4.6 ISO-Abbild auf DVD brennen....................................................................69<br />

4.7 Audio-CD auslesen.....................................................................................70<br />

4.8 Vi<strong>de</strong>o-DVD auslesen..................................................................................73<br />

4.9 Vi<strong>de</strong>o-CD auslesen.....................................................................................76<br />

5 <strong>K3b</strong> einrichten und individuell gestalten.............................................................79<br />

5.1 <strong>K3b</strong> einrichten.............................................................................................79<br />

5.1.1 Verschie<strong>de</strong>nes.....................................................................................79<br />

5.1.2 Geräte.................................................................................................81<br />

5.1.3 Programme.........................................................................................83<br />

5.1.4 CDDB.................................................................................................84<br />

5.1.5 Benachrichtigungen............................................................................85<br />

5.1.6 Module................................................................................................87<br />

5.1.7 Stile.....................................................................................................90<br />

5.1.8 Erweitert.............................................................................................91<br />

5.2 <strong>K3b</strong> individuell gestalten............................................................................93<br />

5.2.1 Kurzbefehle festlegen.........................................................................93<br />

5.2.2 Rechte einrichten................................................................................95<br />

5.2.3 Werkzeugleisten bearbeiten...............................................................96<br />

5.2.4 Projektansicht anpassen......................................................................98<br />

6 Befehlsreferenz....................................................................................................99<br />

6.1 Menü Datei..................................................................................................99<br />

6.2 Menü Projekt.............................................................................................100<br />

6.3 Menü Gerät...............................................................................................101<br />

6.4 Menü Extras..............................................................................................102<br />

6.5 Menü Einstellungen..................................................................................102<br />

6.6 Menü Hilfe................................................................................................103<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


5<br />

7 Tipps .................................................................................................................105<br />

7.1 Vi<strong>de</strong>os auslesen und kopieren...................................................................105<br />

7.2 Überbrennen..............................................................................................106<br />

7.3 Die Musik von Playlisten brennen............................................................106<br />

7.4 Audio-CDs zusammenstellen....................................................................107<br />

8 Wissenswertes...................................................................................................109<br />

8.1 CD- und DVD-Medien.............................................................................109<br />

8.2 Audioformate............................................................................................112<br />

8.3 Vi<strong>de</strong>oformate............................................................................................114<br />

8.4 Eingesetzte Vi<strong>de</strong>o-Co<strong>de</strong>cs........................................................................114<br />

8.5 Der Paranoia-Modus.................................................................................115<br />

8.6 Internetadressen rund um <strong>K3b</strong>..................................................................115<br />

9 Installation und Voraussetzungen......................................................................117<br />

9.1 Software-Voraussetzungen.......................................................................117<br />

9.2 Installieren <strong>de</strong>s Quellco<strong>de</strong>s.......................................................................119<br />

9.3 Deinstallieren von <strong>K3b</strong>.............................................................................120<br />

10 Glossar.............................................................................................................123<br />

11 In<strong>de</strong>x................................................................................................................125<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


6<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


Einleitung 7<br />

1 Einleitung<br />

Bereits seit vielen Jahren ist <strong>K3b</strong> im Standardumfang etlicher Linux-Distributionen<br />

ein fester Bestandteil. In dieser Zeit wur<strong>de</strong> <strong>K3b</strong> kontinuierlich weiterentwickelt<br />

und liegt nun erstmals als Vollversion vor. Dabei hat sich das Programm in Bezug<br />

auf die Benutzbarkeit so weit verbessert, dass es sich heute mit je<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren, auch<br />

kommerziellen Brennsoftware messen lassen kann. Besser noch, viele Funktionen,<br />

die diese erste Vollversion unterstützt, wer<strong>de</strong>n Sie bei an<strong>de</strong>ren Programmen vergeblich<br />

suchen.<br />

Das Entwickler-Team rund um Sebastian Trüg leistet hier Großartiges und trägt<br />

damit maßgeblich zur weiteren Verbreitung und Akzeptanz von Linux im Anwen<strong>de</strong>rbereich<br />

bei.<br />

1.1 Was ist <strong>K3b</strong><br />

Kurz gesagt ist <strong>K3b</strong> ein Programm zum Brennen von CDs und DVDs auf Linux-<br />

Derivaten. Genauer betrachtet han<strong>de</strong>lt es sich um eine grafische Benutzeroberfläche,<br />

die im Hintergrund viele einzelne Programme, Bibliotheken, Konverter,<br />

Codierer und Decodierer einbin<strong>de</strong>t. <strong>K3b</strong> übernimmt hier sozusagen die zentrale<br />

Steuerung im Umgang mit <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Programmen, Bibliotheken und Datenformaten<br />

auf <strong>de</strong>r einen und Lesegeräten und Brennern auf <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Seite.<br />

Die einfach benutzbare grafische Oberfläche <strong>de</strong>s Programms lässt dabei auch die<br />

Durchführung sehr komplexer Aufgaben zu.<br />

Durch die Integration von Desktop Communication Protocol (DCOP) wird <strong>K3b</strong><br />

optimal in die KDE-Anwendungen integriert und unterstützt Drag&Drop auf <strong>de</strong>r<br />

Benutzeroberfläche sowie in Verbindung mit an<strong>de</strong>ren Programmen, wie beispielsweise<br />

<strong>de</strong>m Dateimanager Konqueror. Zu<strong>de</strong>m lässt sich <strong>K3b</strong> auch über Shell-Scripte<br />

steuern und in Prozessabläufe integrieren und ist dadurch beson<strong>de</strong>rs auch für<br />

Systemadministratoren und Entwickler ein äußerst interessantes Programm.<br />

1.2 Welche Funktionen unterstützt <strong>K3b</strong><br />

<strong>K3b</strong> bietet eine große Anzahl von Funktionen. Die wichtigsten sind:<br />

• Brennen von Daten-, Audio- und Vi<strong>de</strong>o-CDs und -DVDs<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


8 Einleitung<br />

• Löschen von CD-RWs sowie Löschen bzw. Formatieren von DVD±RWs<br />

• Brennen von Daten-, Audio und Vi<strong>de</strong>o-CD±RWs und -DVD±RWs<br />

• Erstellen von Image-Dateien<br />

• Brennen von Image-Dateien auf CDs und DVDs<br />

• Klon-Kopien von CDs und DVDs<br />

• Auslesen und Konvertieren von Audio-CDs<br />

• Online-Datenbankabfrage und Übernahme von Audio-Metadaten<br />

• Auslesen und Konvertieren von Vi<strong>de</strong>o-CDs und -DVDs<br />

• Erstellen von eMovix-CDs und -DVDs<br />

• Erstellen von Mixed-Mo<strong>de</strong>-CDs<br />

• Brennen von Multi-Session-CDs und -DVDs<br />

• Brennen von DVD±R DL (Double o<strong>de</strong>r Dual Layer)<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


Programmstart und Erscheinungsbild 9<br />

2 Programmstart und Erscheinungsbild<br />

In vielen Linux-Distributionen ist <strong>K3b</strong> mittlerweile ein fester Bestandteil und Sie<br />

können die Installation bequem über Ihren Paketmanager vornehmen. Der große<br />

Vorteil besteht dabei darin, dass viele Abhängigkeiten bereits aufgelöst wer<strong>de</strong>n<br />

und zusätzlich benötigte Software gleich mit installiert wer<strong>de</strong>n kann. Sollten Sie<br />

<strong>K3b</strong> nicht in Ihrer Linux-Distribution fin<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r die aktuelle Version von <strong>K3b</strong> installieren<br />

wollen, so können Sie entwe<strong>de</strong>r das passen<strong>de</strong> Paket zu Ihrer Distribution<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Sourceco<strong>de</strong> (Quellco<strong>de</strong>) auf <strong>de</strong>r Internetseite http://www.k3b.org/ herunterla<strong>de</strong>n.<br />

Die Installation <strong>de</strong>s Quellco<strong>de</strong>s wird in Punkt 9.2 erläutert.<br />

In folgen<strong>de</strong>n Linux-Distributionen ist <strong>K3b</strong> enthalten:<br />

• Fedora Core<br />

• Mandriva<br />

• Red Hat<br />

• Slackware<br />

• Suse-Linux<br />

2.1 Erster Programmstart<br />

In <strong>de</strong>r Desktop-Umgebung KDE fin<strong>de</strong>t sich <strong>K3b</strong> nach <strong>de</strong>r Installation in <strong>de</strong>n meisten<br />

Fällen unter <strong>de</strong>m Programmpunkt Multimedia. In einigen Ausnahmefällen fin<strong>de</strong>n<br />

Sie das Programm unter Backup, Sound & Vi<strong>de</strong>o (z.B. bei Red Hat) o<strong>de</strong>r einem<br />

ähnlichen Punkt.<br />

Im Normalfall öffnen Sie das Programm in <strong>de</strong>r KDE wie folgt:<br />

• Klicken Sie auf das KDE-Startmenü (K-Menü) und ziehen Sie <strong>de</strong>n Mauszeiger<br />

auf <strong>de</strong>n Eintrag Multimedia.<br />

Rechts öffnet sich ein Fenster mit <strong>de</strong>n Untermenüpunkten.<br />

• Klicken Sie dort auf <strong>de</strong>n <strong>K3b</strong>-Eintrag CD/DVD brennen.<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


10 Programmstart und Erscheinungsbild<br />

<strong>K3b</strong> über das Menü in <strong>de</strong>r KDE öffnen.<br />

Alternativ dazu können Sie auch mit <strong>de</strong>r Tastenkombination Alt+F2 das Fenster<br />

Befehl ausführen aufrufen. Geben Sie hier k3b ein und klicken Sie auf Ausführen.<br />

Starten von <strong>K3b</strong> über das Fenster Befehl ausführen.<br />

Sie können <strong>K3b</strong> auch in einer Shell wie z.B. <strong>de</strong>r bash starten. Dies bietet <strong>de</strong>n<br />

großen Vorteil, dass Sie alle Vorgänge und die daraus resultieren<strong>de</strong>n Meldungen<br />

einsehen können. Sollten Sie also Probleme beim Starten <strong>de</strong>s Programms <strong>K3b</strong> haben,<br />

so wählen Sie diese Art, um weitergehen<strong>de</strong> Informationen zu erhalten. Versuchen<br />

Sie es einmal, in<strong>de</strong>m Sie eine Shell öffnen, k3b eingeben und <strong>de</strong>n Aufruf über<br />

die Eingabetaste starten. Wollen Sie die Ausgaben direkt in eine Datei abspeichern,<br />

so benutzen Sie <strong>de</strong>n Befehl k3b >& [Dateiname].<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


Erscheinungsbild von <strong>K3b</strong> 11<br />

2.2 Erscheinungsbild von <strong>K3b</strong><br />

Nach <strong>de</strong>r Erstinstallation öffnet <strong>K3b</strong> zunächst ein Fenster, in <strong>de</strong>m Sie als KDE-<br />

Nutzer festlegen können, ob <strong>K3b</strong> in das Kontextmenü <strong>de</strong>s Datei-Managers Konqueror<br />

integriert wer<strong>de</strong>n soll.<br />

KDE-Nutzer können <strong>K3b</strong> ins Kontextmenü integrieren.<br />

Entschei<strong>de</strong>n Sie sich für die Einbindung, so können Sie später das Programm <strong>K3b</strong><br />

direkt aus <strong>de</strong>m Kontextmenü <strong>de</strong>r KDE heraus starten. Zu<strong>de</strong>m wird das Fenster<br />

Tipp <strong>de</strong>s Tages geöffnet und ggf. das Fenster Probleme mit <strong>de</strong>r Systemeinrichtung,<br />

falls solche Probleme bestehen. Schließlich zeigt sich die neue grafische Oberfläche<br />

von <strong>K3b</strong>.<br />

<strong>K3b</strong> wird gestartet.<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


12 Programmstart und Erscheinungsbild<br />

<strong>K3b</strong> nach <strong>de</strong>m Erststart.<br />

Unterhalb <strong>de</strong>r Titelleiste befin<strong>de</strong>t sich die Menüleiste mit <strong>de</strong>n Einträgen Datei,<br />

Projekt, Gerät usw. Darunter befin<strong>de</strong>n sich die Symbolleisten − hier Werkzeugleisten<br />

genannt. Diese heißen Hauptwerkzeugleiste, Werkzeuge und Schnellauswähler<br />

für Ordner.<br />

Als Nächstes ist links die Ordneransicht und rechts die Inhaltsansicht mit <strong>de</strong>n aus<br />

<strong>de</strong>r KDE vertrauten Navigationssymbolen zu sehen. Darunter folgt die Projektansicht,<br />

in <strong>de</strong>r sich bereits vier Schaltflächen − hier Knöpfe genannt − befin<strong>de</strong>n. Neu<br />

hinzugekommen ist in dieser Version die Schaltfläche Weitere Aktionen, über die<br />

Sie alle möglichen Projekte und Aktionen anlegen bzw. starten können. Die unterste<br />

Zeile ist die Statusleiste. Hier wer<strong>de</strong>n in dieser Ansicht rechts <strong>de</strong>r freie Speicher<br />

und die Programmversion angezeigt.<br />

Die einzelnen Bereiche und Leisten können nahezu beliebig angeordnet wer<strong>de</strong>n.<br />

Die „Anfasser“ sind jeweils die Trennlinien. Führen Sie dazu <strong>de</strong>n Mauszeiger auf<br />

die Trennlinie und verschieben Sie das Element bei gehaltener Maustaste an <strong>de</strong>n<br />

gewünschten Ort. Wollen Sie bestimmte Elemente aus- bzw. einblen<strong>de</strong>n, so fin<strong>de</strong>n<br />

Sie unter <strong>de</strong>m Menüpunkt Einstellungen die nötigen Befehle dafür.<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


Projekte erstellen 13<br />

3 Projekte erstellen<br />

In diesem Kapitel wer<strong>de</strong>n die verschie<strong>de</strong>nen Projekte Schritt für Schritt erklärt.<br />

Projekte sind in diesem Fall CDs o<strong>de</strong>r DVDs, <strong>de</strong>ren Inhalte Sie individuell zusammenstellen.<br />

Um ein neues Projekt anzulegen, wählen Sie <strong>de</strong>n Menüpunkt Datei><br />

Neues Projekt und klicken im Kontextmenü auf das gewünschte Projekt.<br />

Über Datei> Neues Projekt können Sie Projekte anlegen.<br />

Die Projektansicht än<strong>de</strong>rt sich und zeigt nun das gewählte Projekt als Register an.<br />

Alternativ können Sie auch über die Schaltflächen in <strong>de</strong>r Projektansicht ein neues<br />

Projekt öffnen o<strong>de</strong>r eine Aktion auswählen. Je nach gewähltem Projekt stehen Ihnen<br />

in <strong>de</strong>r Projektansicht verschie<strong>de</strong>ne Symbole, Ansichten und Funktionen zur<br />

Verfügung.<br />

Sie können auch mehrere Projekte anlegen, dann wird für je<strong>de</strong>s Projekt ein Register<br />

angelegt.<br />

<strong>K3b</strong> richtet für je<strong>de</strong>s Projekt ein Register ein.<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


14 Projekte erstellen<br />

Über das Register Schnellstart wechseln Sie wie<strong>de</strong>r zurück in die Auswahl und<br />

können weitere Projekte anlegen. Ein Mausklick auf die Schaltfläche Weitere Aktionen<br />

zeigt die gesamte Bandbreite möglicher Projekte und Aktionen an.<br />

Das Kontextmenü Weitere Aktionen.<br />

Projekte lassen sich auch speichern, bspw. für aufwendigere Zusammenstellungen<br />

o<strong>de</strong>r wie<strong>de</strong>rkehren<strong>de</strong> Backups. Zum Speichern eines Projekts wählen Sie entwe<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>n Menübefehl Datei> Speichern unter o<strong>de</strong>r Sie klicken mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste<br />

auf das Register und arbeiten mit <strong>de</strong>m Kontextmenü.<br />

Das Kontextmenü bietet die Befehle Speichern, Speichern unter und Schließen an.<br />

Nach <strong>de</strong>m Speichern eines Projekts wird <strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>te Name auch in das Register<br />

übernommen.<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


Daten-CD 15<br />

3.1 Daten-CD<br />

Starten wir mit <strong>de</strong>m ersten Projekt, das Sie über das Menü anlegen können, <strong>de</strong>m<br />

Daten-CD-Projekt. Im Folgen<strong>de</strong>n erhalten Sie eine kurze Anleitung für alle notwendigen<br />

Schritte, während weitere Funktionen und einzelne Einstellmöglichkeiten<br />

danach erläutert wer<strong>de</strong>n. Gehen Sie wie folgt vor, um eine Daten-CD zu<br />

brennen:<br />

• Legen Sie eine beschreibbare CD in Ihren Brenner.<br />

• Wählen Sie <strong>de</strong>n Menüpunkt Datei> Neues Projekt> Neue Daten-CD.<br />

• Stellen Sie die Daten für das Projekt zusammen.<br />

• Öffnen Sie das Fenster Daten-Projekt über <strong>de</strong>n Befehl Brennen in <strong>de</strong>r<br />

Projektansicht o<strong>de</strong>r das Kontextmenü.<br />

• Nehmen Sie im Fenster Daten-Projekt Ihre Einstellungen vor.<br />

• Starten Sie <strong>de</strong>n Vorgang über die Schaltfläche Brennen im Fenster Daten-<br />

Projekt.<br />

Die Daten für das Projekt können Sie auf unterschiedliche Arten zusammenstellen.<br />

Die erste Möglichkeit besteht darin, dass Sie <strong>de</strong>n Menübefehl Projekt> Dateien<br />

hinzufügen wählen und in <strong>de</strong>m neu geöffneten Fenster die Dateien auswählen.<br />

Tipp: Bei gehaltener Strg-Taste können Sie dabei mehrere Dateien eines Ordners<br />

auswählen.<br />

Schneller geht es per Drag&Drop, wobei Sie die Dateien einfach aus <strong>de</strong>r Datenansicht<br />

o<strong>de</strong>r bspw. <strong>de</strong>m Dateimanager Konqueror in die Projektansicht ziehen. Die<br />

dritte Möglichkeit besteht darin, dass Sie einzelne Dateien per Mausklick in <strong>de</strong>r<br />

Datenansicht von <strong>K3b</strong> <strong>de</strong>m geöffneten Projekt hinzufügen.<br />

Ordner können Sie ebenfalls per Drag&Drop in das Projekt ziehen. Neue Ordner<br />

erstellen Sie über das Kontextmenü in <strong>de</strong>r Projektansicht. Klicken Sie dazu mit <strong>de</strong>r<br />

rechten Maustaste in die Projektansicht und wählen Sie im Kontextmenü <strong>de</strong>n Befehl<br />

Neuer Ordner. Schneller erledigen Sie dies mit <strong>de</strong>r Tastenkombination<br />

Strg+N.<br />

Der Datenträger-Name rechts in <strong>de</strong>r Projektansicht erhält zunächst <strong>de</strong>n Namen <strong>de</strong>s<br />

ersten Ordners bzw. <strong>de</strong>r ersten Datei, die Sie <strong>de</strong>m Projekt zuordnen. Sie können ihn<br />

jedoch beliebig än<strong>de</strong>rn, in<strong>de</strong>m Sie ihn in <strong>de</strong>r Zeile direkt editieren.<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


16 Projekte erstellen<br />

<strong>K3b</strong> mit neuem Daten-CD-Projekt in <strong>de</strong>r Projektansicht.<br />

<strong>K3b</strong> liest automatisch die Größe <strong>de</strong>r beschreibbaren Medien aus. Die Einstellung<br />

kann jedoch auch manuell erfolgen. Klicken Sie dazu mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste<br />

auf die Füllstandsanzeige, die sich unterhalb <strong>de</strong>r Projektansicht befin<strong>de</strong>t.<br />

Das Kontextmenü <strong>de</strong>r Füllstandsanzeige.<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


Daten-CD 17<br />

Es öffnet sich ein übersichtliches Kontextmenü, über das Sie die Größenanzeige<br />

von Megabyte auf Minuten umschalten können und über CD-Größe die Kapazität<br />

<strong>de</strong>r CD bestimmen. Wählen Sie einen vorgegebenen Wert o<strong>de</strong>r öffnen Sie über Benutzer<strong>de</strong>finiert<br />

<strong>de</strong>n Eingabedialog, in <strong>de</strong>m Sie die individuelle Größe in Minuten<br />

(Min), Megabyte (MB) o<strong>de</strong>r Gigabyte (GB) eingeben können.<br />

Wollen Sie auf die Einstellungen später erneut zugreifen, so speichern Sie diese<br />

über <strong>de</strong>n Befehl Benutzer-Voreinstellungen speichern. Die Füllstandsanzeige informiert<br />

stets über die aktuelle Kapazitätsauslastung. Überschreiten Sie die eingestellte<br />

Kapazität, so än<strong>de</strong>rt sich die Farbe <strong>de</strong>s Balkens von Grün über Gelb bis hin zu<br />

Rot.<br />

Nach<strong>de</strong>m Sie die Zusammenstellung <strong>de</strong>r CD abgeschlossen haben, öffnen Sie das<br />

Fenster Daten-Projekt. Nutzen Sie dazu das Symbol Brennen in <strong>de</strong>r Projektansicht.<br />

Hier sei darauf hingewiesen, dass <strong>K3b</strong> über sinnvolle Voreinstellungen verfügt, die<br />

einem typischen Schreibvorgang genügen, sodass <strong>de</strong>r Einsteiger hier auch ohne<br />

Weiteres direkt <strong>de</strong>n Befehl Brennen im Fenster Daten-Projekt benutzen kann.<br />

Das Dialogfenster Daten-Projekt unterteilt die möglichen Einstellungen in vier Register:<br />

Brennen, Abbild, Dateisystem und Verschie<strong>de</strong>nes.<br />

Im Register Brennen legen Sie zunächst das Brennmedium und die Geschwindigkeit<br />

über die dazugehörigen Listenfel<strong>de</strong>r fest. Die zur Verfügung stehen<strong>de</strong>n Geschwindigkeiten<br />

hängen dabei von <strong>de</strong>m eingesetzten Gerät ab.<br />

Fenster Daten-Projekt.<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


18 Projekte erstellen<br />

Links im Listenfeld Brennmodus stehen Ihnen neben <strong>de</strong>r Voreinstellung Automatisch<br />

die folgen<strong>de</strong>n drei Optionen zur Verfügung:<br />

- DAO (Disc-At-Once) ist ein bevorzugter Brennmodus für Audio-CDs, da er in<br />

<strong>de</strong>r Lage ist, die Stille vor einem Track (Pregap) zu manipulieren. DAO beschreibt<br />

die ganze CD inklusive Lead-in und Lead-out (Anfangs- und Endbereich),<br />

ohne <strong>de</strong>n Laser abzuschalten o<strong>de</strong>r neu zu justieren. Das Medium ist danach<br />

abgeschlossen und es können keine weiteren Sessions angehängt wer<strong>de</strong>n.<br />

Allerdings unterstützen nicht alle Brenner diesen Brennmodus. Für Mehrfachsitzungs-CDs<br />

wird im Session-At-Once-Modus (SAO, manchmal auch<br />

DAO/SAO) das Medium wie im DAO-Modus beschrieben, allerdings fehlerkorrigiert<br />

und mit einem gesetzten B0-Pointer. Der Pointer erlaubt, dass weitere<br />

Sitzungen hinzugefügt wer<strong>de</strong>n können.<br />

- TAO (Track-At-Once) ist eine Aufzeichnungsmetho<strong>de</strong>, die praktisch von je<strong>de</strong>m<br />

Brenner unterstützt wird. Hierbei wer<strong>de</strong>n zunächst die einzelnen Tracks<br />

nacheinan<strong>de</strong>r geschrieben, wobei <strong>de</strong>r Laser vor je<strong>de</strong>m neuen Track justiert<br />

wird. Nach <strong>de</strong>n Tracks wird dann <strong>de</strong>r Anfangsbereich (Lead-in) und zuletzt<br />

schließlich <strong>de</strong>r Endbereich (Lead-out) gebrannt.<br />

- RAW (Rohdaten-Modus) schreibt die Rohdaten <strong>de</strong>r Quelle. Die Fehlerkorrektur<br />

wird in diesem Fall von <strong>de</strong>r Software übernommen. Benutzen Sie<br />

diesen Modus, falls Ihr Brenner DAO und TAO nicht unterstützt.<br />

Unterhalb <strong>de</strong>s Listenfelds Brennmodus können Sie die Anzahl <strong>de</strong>r Kopien festlegen.<br />

Rechts daneben stehen Ihnen weitere Optionen zur Verfügung, die Folgen<strong>de</strong>s<br />

bewirken:<br />

- Simulieren führt einen Brennvorgang mit abgeschaltetem Laser durch. Diese<br />

Funktion eignet sich, um bspw. das Überbrennen, eine höhere Brenngeschwindigkeit<br />

o<strong>de</strong>r das Brennen in einem Durchgang (on the fly) zu testen.<br />

- Abbild erzeugen erzeugt eine temporäre Abbilddatei, die <strong>K3b</strong> dann zum<br />

Schreiben <strong>de</strong>r CD verwen<strong>de</strong>t. Diese Funktion sollten Sie aktivieren, wenn die<br />

Datenübertragungsrate <strong>de</strong>s Quellmediums nicht für das direkte Brennen (on<br />

the fly) ausreicht. Testen Sie ggf., ob die Daten vom Quellmedium schnell genug<br />

bereitgestellt wer<strong>de</strong>n können, in<strong>de</strong>m Sie <strong>de</strong>n Brennvorgang zunächst simulieren.<br />

- Nur Abbilddatei erzeugen startet keinen Brennvorgang, son<strong>de</strong>rn erzeugt eine<br />

Abbilddatei (Image Datei), die im festgelegten Ordner unter Register Abbild<br />

(voreingestellt ist /tmp/k<strong>de</strong>-[username]) gespeichert wird.<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


Daten-CD 19<br />

- Abbilddatei entfernen ist nur wählbar, wenn Sie zuvor die Option Abbild erzeugen<br />

gewählt haben. Aktivieren Sie diese Option, wenn nach <strong>de</strong>m Brennen<br />

die zuvor angelegte Abbilddatei gelöscht wer<strong>de</strong>n soll.<br />

- Gebrannte Daten prüfen vergleicht nach erfolgreichem Brennvorgang die<br />

MD5-Prüfsummen aller gebrannten Dateien mit <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r lokalen Quellen.<br />

Dadurch wird sichergestellt, dass die Dateien i<strong>de</strong>ntisch sind.<br />

Die zwei Schaltflächen, die Sie links unten im Fenster Daten-Projekt sehen, wer<strong>de</strong>n<br />

Ihnen immer wie<strong>de</strong>r begegnen.<br />

Schaltflächen für Auswahl und Speicherung <strong>de</strong>r Einstellungen.<br />

Klicken Sie auf die erste Schaltfläche, so öffnet sich ein Kontextmenü, in <strong>de</strong>m Sie<br />

zwischen <strong>K3b</strong>-Voreinstellungen la<strong>de</strong>n, Gespeicherte Einstellungen und Zuletzt benutzte<br />

Einstellungen wählen können. Über die zweite Schaltfläche speichern Sie<br />

die aktuellen Einstellungen. Diese können Sie dann über die Option Gespeicherte<br />

Einstellungen <strong>de</strong>r ersten Schaltfläche wie<strong>de</strong>r la<strong>de</strong>n. Beson<strong>de</strong>rs für wie<strong>de</strong>rkehren<strong>de</strong><br />

Aufgaben ist dies eine angenehme Erleichterung.<br />

Das Register Abbild ist nur interessant, wenn Sie eine Abbilddatei erzeugen wollen.<br />

Aktivieren Sie in diesem Fall die Option Nur Abbilddatei erzeugen im Register<br />

Brennen und legen Sie im Register Abbild fest, in welche Datei das Abbild geschrieben<br />

wer<strong>de</strong>n soll. Schreiben Sie <strong>de</strong>n Pfad direkt in die Zeile o<strong>de</strong>r klicken Sie<br />

auf das Ordnersymbol, um über das Fenster Bitte eine temporäre Datei auswählen<br />

Ihre Einstellungen vorzunehmen. Hierbei wer<strong>de</strong>n Ihnen <strong>de</strong>r freie Speicherplatz dieses<br />

Ordners und <strong>de</strong>r erfor<strong>de</strong>rliche Speicherplatz für das Projekt angezeigt.<br />

Im Register Dateisystem können Sie unter Dateiträger-Name im Textfeld die Bezeichnung<br />

<strong>de</strong>r CD än<strong>de</strong>rn. Unter diesem Namen wird das Medium später auch auf<br />

Ihrem Desktop bzw. im Dateibaum angezeigt.<br />

Über die dahinter befindliche Schaltfläche Weitere Fel<strong>de</strong>r öffnen Sie das Fenster<br />

Datenträger-Bezeichnung, in <strong>de</strong>m Sie weitere Informationen hinterlegen können.<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


20 Projekte erstellen<br />

Platz für die ein<strong>de</strong>utige Bezeichnung <strong>de</strong>s Mediums.<br />

Im Listenfeld Dateisysteme legen Sie die Art <strong>de</strong>s Dateisystems fest. Zur Verfügung<br />

stehen Ihnen hier:<br />

- Nur Linux/Unix: Erzeugt eine Rock-Ridge-Erweiterung, die das ISO-9660-<br />

Dateisystem unter Beibehaltung <strong>de</strong>r vollen Kompatibilität erweitert. Für Daten-CDs<br />

und -DVDs ist die Aktivierung dieser Erweiterung dringend empfohlen.<br />

Die Eigenschaften von Rock Ridge wer<strong>de</strong>n weiter unten beschrieben.<br />

- Linux/Unix und Windows: Erzeugt eine Rock-Ridge-Erweiterung und eine<br />

Joliet-Erweiterung, die Dateinamen bis 64 Zeichen ermöglichen. Allerdings<br />

darf die Datenträgerbezeichnung nur 16 Zeichen besitzen.<br />

- Sehr große Dateien (UDF): Aktivieren Sie diese Option, so wer<strong>de</strong>n zusätzlich<br />

zum ISO-9660-Dateisystem noch Dateisystemstrukturen <strong>de</strong>s Universal<br />

Disk Formats erzeugt, <strong>de</strong>ssen Eigenschaften im Folgen<strong>de</strong>n noch genauer beschrieben<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

- DOS Kompatibilität: Erzeugt eine ISO-9660 konforme Verzeichnisstruktur.<br />

- Benutzer<strong>de</strong>finiert (Rock Ridge, Joliet): Diese Option gibt Ihnen die Möglichkeit,<br />

eine benutzer<strong>de</strong>finierte Dateisystemstruktur zu erstellen.<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


Daten-CD 21<br />

Das Register Dateisystem.<br />

Über die Schaltfläche Benutzer<strong>de</strong>finiert öffnen Sie das Fenster Benutzer<strong>de</strong>finierte<br />

Daten-Projekt-Dateisysteme, in <strong>de</strong>m Sie eigene Vorgaben für das Dateisystem machen<br />

können.<br />

Die Einstellungen <strong>de</strong>r Dateisystemerweiterungen.<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


22 Projekte erstellen<br />

Zunächst können Sie festlegen, welche Dateisysteme erzeugt wer<strong>de</strong>n sollen:<br />

- Rock-Ridge-Erweiterung erzeugen: Erweitert das ISO-9660-Dateisystem<br />

unter Beibehaltung <strong>de</strong>r vollen Kompatibilität. So können Dateinamen bis zu<br />

einer Länge von 255 Zeichen und Verzeichnisnamen bis maximal 1023 Zeichen<br />

verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Übernommen wer<strong>de</strong>n Zugriffsrechte auf Dateien und<br />

Verzeichnisse, symbolische Links sowie die Bits Setuid und Setgid. Für Daten-CDs<br />

und -DVDs ist die Aktivierung <strong>de</strong>r Rock-Ridge-Erweiterung dringend<br />

empfohlen. Es ist wahrscheinlich überflüssig zu erwähnen, dass Medien,<br />

die nur diese Erweiterung besitzen, unter Windows nicht gelesen wer<strong>de</strong>n können.<br />

- Joliet-Erweiterung erzeugen: Joliet ist ein von <strong>de</strong>r Firma Microsoft entwickeltes<br />

Dateisystem für CD-ROMs, welches als Erweiterung <strong>de</strong>s Standards<br />

ISO 9660 <strong>de</strong>finiert wur<strong>de</strong>. Medien im Joliet-Format enthalten praktisch zwei<br />

Dateisysteme: zum einen das ISO-9660-Dateisystem für die Wahrung <strong>de</strong>r<br />

Kompatibilität und das eigentliche Joliet-System. Joliet erlaubt Dateinamen<br />

mit einer Länge bis zu 64 Zeichen und Datenträgerbezeichnungen bis 16 Zeichen,<br />

die im Gegensatz zur ISO 9660 Groß- und Kleinbuchstaben sowie Unico<strong>de</strong>-Zeichen<br />

(inklusive <strong>de</strong>utscher Umlaute) beinhalten dürfen. Pfadnamen inklusive<br />

Dateiname sind bis zu einer Länge von maximal 120 Zeichen erlaubt<br />

und die Größe einer Datei darf maximal ca. 2 GB betragen. Unterstützt wird<br />

Joliet lediglich von Windows, OS/2, Linux und FreeBSD. Deshalb sollten Sie<br />

möglichst keine CDs und DVDs erstellen, die nur Joliet enthalten.<br />

- UDF-Strukturen erzeugen: UDF steht für „Universal Disk Format“ und ist<br />

ein plattformunabhängiges Dateisystem, das in <strong>de</strong>r Norm ISO 13346 spezifiziert<br />

ist (auch unter <strong>de</strong>m Namen ECMA-167 bekannt) und evtl. bald ISO 9660<br />

ablösen wird. UDF erlaubt Dateinamen mit einer Länge bis zu 255 Zeichen<br />

und Pfadnamen mit einer Länge bis zu 1023 Zeichen, es unterstützt 8- und 16-<br />

Bit-Zeichensätze, unterschei<strong>de</strong>t in Dateinamen zwischen Groß- und Kleinschreibung,<br />

kann Dateiattribute verschie<strong>de</strong>ner Betriebssysteme speichern, hebt<br />

die Dateigrößenbegrenzung von 2 GB auf (erlaubt 4 GB) und hat keine Beschränkung<br />

<strong>de</strong>r Verzeichnistiefe auf 8 Ebenen. Die Unterstützung von UDF ist<br />

allerdings noch nicht vollständig in <strong>K3b</strong> gegeben. So wird bspw. beim inkrementellen<br />

Beschreiben das Packet-Writing noch nicht unterstützt.<br />

Rechts neben <strong>de</strong>n eben beschriebenen Einstellmöglichkeiten in Bezug auf das<br />

Dateisystem können Sie unter Sonstige Einstellungen folgen<strong>de</strong> Optionen aktivieren:<br />

- Eingabe-Zeichensatz erzwingen: Diese Funktion ist nur notwendig, wenn Ihr<br />

Linux-System falsch konfiguriert ist. Überprüfen Sie ggf. in <strong>de</strong>r Shell über <strong>de</strong>n<br />

Befehl locale die entsprechen<strong>de</strong>n Einstellungen.<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


Daten-CD 23<br />

- Dateiberechtigungen erhalten: Ist diese Option aktiviert, so erhalten alle Dateien<br />

<strong>de</strong>s erzeugten Dateisystems exakt die gleichen Berechtigungen wie die<br />

Originaldateien. Diese Option ist hauptsächlich für die Datensicherung<br />

(Backup) interessant, um nicht aufwendig erneut Besitzer und Rechte zuordnen<br />

zu müssen. Vorsicht: Die Berechtigungen können auf an<strong>de</strong>ren Systemen<br />

auch zu Problemen führen. Zum Beispiel wenn die Dateien auf <strong>de</strong>m Medium<br />

einem Benutzer gehören, <strong>de</strong>r auf einem Computer nicht existiert. Bei <strong>de</strong>aktivierter<br />

Option gehören alle Dateien Root.<br />

Unter Datei-Systemeinstellungen können Sie spezielle Einstellungen für das ISO-<br />

9660-Dateisystem vorgeben. Beachten Sie bitte, dass sich diese Einstellungen nur<br />

auf das ISO-9660-Dateisystem beziehen (nicht auf Rock Ridge o<strong>de</strong>r UDF) und somit<br />

für die meisten Aufgaben überflüssig sind. Nehmen Sie <strong>de</strong>shalb nur Än<strong>de</strong>rungen<br />

vor, wenn Sie sich sicher sind, welche Konsequenzen diese haben.<br />

Die nachfolgen<strong>de</strong> Tabelle gibt Ihnen einen Überblick zu <strong>de</strong>n einzelnen Optionen:<br />

Option<br />

Unverän<strong>de</strong>rte ISO-9660<br />

erlauben<br />

Abschließen<strong>de</strong>n Punkt in<br />

ISO-9660-Dateinamen<br />

weglassen<br />

Punkt als erstes Zeichen<br />

in ISO-9660-Dateinamen<br />

erlauben<br />

Versionsnummern in ISO-<br />

9660-Dateinamen weglassen<br />

ISO-9660-Dateinamen mit<br />

31 Zeichen erlauben<br />

Mehrere Punkte in ISO-<br />

9660-Dateinamen erlauben<br />

Kleinbuchstaben in ISO-<br />

9660-Dateinamen erlauben<br />

Beschreibung<br />

Diese Option erzwingt alle folgen<strong>de</strong>n untergeordneten<br />

Einstellungen.<br />

Aktivieren Sie diese Option, so wird ein abschließen<strong>de</strong>r<br />

Punkt im Dateinamen entfernt.<br />

Aktivieren Sie diese Option, so ist auch ein Punkt am<br />

Anfang eines Dateinamens möglich.<br />

Entfernt die Versionsnummer insbeson<strong>de</strong>re von Programmen.<br />

Aktivieren Sie diese Option, so wird aus<br />

k3b-0.11.13.tar.gz einfach nur k3b.tar.gz.<br />

Lässt Dateinamen mit bis zu 31 Zeichen zu.<br />

Lässt die Vergabe von mehreren Punkten innerhalb<br />

<strong>de</strong>s Dateinamens zu.<br />

Sorgt dafür, dass auf das Zielmedium auch Dateinamen<br />

mit Kleinbuchstaben geschrieben wer<strong>de</strong>n können.<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


24 Projekte erstellen<br />

Option<br />

~ und # in ISO-9660-Dateinamen<br />

erlauben<br />

Vollständigen ASCII-Zeichensatz<br />

in ISO-9660-Dateinamen<br />

erlauben<br />

Max. Länge <strong>de</strong>r ISO-9660-<br />

Dateinamen erlauben (37<br />

Zeichen)<br />

Level 1<br />

Level 2<br />

Level 3<br />

TRANS.TBL-Dateien erstellen<br />

TRANS.TBL-Dateien in<br />

Joliet verstecken<br />

Dateinamen mit 103 Zeichen<br />

in Joliet erlauben<br />

Beschreibung<br />

Aktivieren Sie diese Option, so ist die Verwendung<br />

<strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Zeichen ~ und # in Dateinamen erlaubt.<br />

Sie können dann problemlos Ordner wie /~username<br />

brennen.<br />

Erlaubt die Verwendung <strong>de</strong>s vollständigen ASCII-Zeichensatzes.<br />

Damit ist beispielsweise auch die Verwendung<br />

folgen<strong>de</strong>r Zeichen möglich: $, %, , @, (, ).<br />

Einen exakten Überblick fin<strong>de</strong>n Sie unter www.kopfsplitter.<strong>de</strong>/C_ASCII.htm.<br />

Erweitert die Verwendung von Dateinamen auf maximal<br />

37 Zeichen.<br />

Der Dateiname darf nur aus einem Abschnitt bestehen<br />

und ist auf 8+3 Zeichen beschränkt.<br />

Bei <strong>de</strong>r Standardkonfiguration Level 2 dürfen die Dateinamen<br />

lediglich aus einem Abschnitt bestehen.<br />

Bei dieser Stufe gibt es bezüglich <strong>de</strong>s Dateinamens<br />

keine Beschränkungen.<br />

Um TRANS.TBL-Dateien zu erstellen, aktivieren Sie<br />

diese Option.<br />

Sind auch Joliet-Erweiterungen auf <strong>de</strong>r CD, können<br />

Sie die TRANS.TBL-Dateien verstecken.<br />

Erlaubt Dateinamen mit bis zu 103 Zeichen in Joliet.<br />

Ino<strong>de</strong>s nicht zwischenspeichern<br />

Sollen die Ino<strong>de</strong>s (In<strong>de</strong>xeinträge) nicht zwischengespeichert<br />

wer<strong>de</strong>n, so aktivieren Sie diese Option.<br />

Zusätzlich ist es möglich, einzelne Dateien o<strong>de</strong>r Ordner in <strong>de</strong>r Joliet- bzw. <strong>de</strong>r<br />

Rock-Ridge-Erweiterung auszublen<strong>de</strong>n und eine Sortierreihenfolge vorzunehmen.<br />

Klicken Sie dazu mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Ordner bzw.<br />

die entsprechen<strong>de</strong> Datei und wählen Sie im Kontextmenü Eigenschaften. Das Dialogfenster<br />

Dateieigenschaften wird geöffnet.<br />

Im Register Einstellungen <strong>de</strong>s Fensters Dateieigenschaften legen Sie fest, ob die<br />

Datei in Rock-Ridge- o<strong>de</strong>r Joliet-Erweiterungen ausgeblen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n soll.<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


Daten-CD 25<br />

Datei in Joliet ausblen<strong>de</strong>n.<br />

In Rock Ridge ausgeblen<strong>de</strong>te Dateien wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Projektansicht in <strong>de</strong>r Spalte<br />

Name durch einen roten Kreis markiert, in <strong>de</strong>m sich ebenfalls in roter Schrift die<br />

Buchstaben rr befin<strong>de</strong>n. In Joliet ausgeblen<strong>de</strong>te Dateien wer<strong>de</strong>n durch einen blauen<br />

Kreis markiert, in <strong>de</strong>m sich in blauer Farbe <strong>de</strong>r Buchstabe j befin<strong>de</strong>t.<br />

Die Sortierreihenfolge im Register Erweitert erfolgt über Gewichtungsfaktoren.<br />

Kurz: Je höher <strong>de</strong>r Wert, <strong>de</strong>sto näher befin<strong>de</strong>t sich die Datei am Anfang <strong>de</strong>s Mediums.<br />

Weiterhin stehen Ihnen im Register Dateisystem unter Symbolische Links noch vier<br />

Optionen über das Listenfenster zur Verfügung:<br />

- Keine Än<strong>de</strong>rung: Übernimmt alle Links unverän<strong>de</strong>rt.<br />

- Ungültige symbolische Links verwerfen: Aktivieren dieser Option bewirkt,<br />

dass <strong>K3b</strong> alle Verknüpfungen verwirft, die nicht auf Dateien innerhalb <strong>de</strong>s<br />

Projekts verweisen. Das gilt auch für Verknüpfungen, die einen absoluten Pfad<br />

wie bspw. /home/user/... verwen<strong>de</strong>n.<br />

- Alle symbolischen Links verwerfen: Aktivieren Sie diese Option, so ignoriert<br />

<strong>K3b</strong> alle symbolischen Links <strong>de</strong>s Daten-Projekts. Das be<strong>de</strong>utet, dass in<br />

<strong>de</strong>r fertigen CD keine symbolischen Verknüpfungen enthalten sind. Symbolische<br />

Verknüpfungen setzen die Aktivierung <strong>de</strong>r Rock-Ridge-Erweiterungen<br />

voraus.<br />

- Symbolischen Links folgen: Löst alle symbolischen Links auf, in<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r<br />

symbolische Link durch die Datei ersetzt wird, auf die er zeigt. Ist die Rock-<br />

Ridge-Erweiterung <strong>de</strong>aktiviert (was nicht empfohlen ist), so wird <strong>de</strong>n symboli-<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


26 Projekte erstellen<br />

schen Links grundsätzlich gefolgt, da ISO 9660 oben stehen<strong>de</strong> Optionen nicht<br />

unterstützt.<br />

Letztlich können Sie im Register Dateisystem noch die Behandlung von Leerzeichen<br />

im Dateinamen vorgeben. Wählen Sie dazu im Listenfeld eine <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n<br />

Optionen:<br />

- Keine Än<strong>de</strong>rung belässt <strong>de</strong>n Dateinamen so, wie er ist.<br />

- Entfernen löscht die vorhan<strong>de</strong>nen Leerzeichen ohne Ersetzung.<br />

Aus „meine neue datei.ext“ wird „meineneuedatei.ext“.<br />

- Erweitertes Entfernen löscht die vorhan<strong>de</strong>nen Leerzeichen und ersetzt alle<br />

auf ein Leerzeichen folgen<strong>de</strong>n Buchstaben durch Großbuchstaben.<br />

Aus „meine neue datei.ext“ wird „meineNeueDatei.ext“.<br />

- Ersetzen ermöglicht es, die Leerzeichen durch ein bestimmtes Zeichen zu ersetzen.<br />

Voreingestellt ist das Zeichen _.<br />

Aus „meine neue datei.ext“ wird „meine_neue_datei.ext“.<br />

Im Register Verschie<strong>de</strong>nes unter Modus für Daten-Titel stehen Ihnen drei Optionen<br />

zur Auswahl:<br />

- Automatisch: Hier wählt <strong>K3b</strong> <strong>de</strong>n besseren Modus für Sie aus.<br />

- Modus 1: Dies ist <strong>de</strong>r ursprüngliche Brennmodus, <strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>m Yellow-Book-<br />

Standard eingeführt wur<strong>de</strong> und empfohlen ist, wenn reine Daten-CDs gebrannt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

- Modus 2: Hinter diesem Modus verbirgt sich <strong>de</strong>r so genannte XA-Modus 2<br />

Form 1. XA steht für „eXten<strong>de</strong>d Architecture“. Dieser Modus ermöglicht auf<br />

Daten verschie<strong>de</strong>ner Sitzungen zuzugreifen.<br />

Im Feld Mehrfachsitzung legen Sie fest, ob es sich um eine Multi-Session-Daten-<br />

CD han<strong>de</strong>lt o<strong>de</strong>r nicht. Dabei haben Sie die Wahl zwischen folgen<strong>de</strong>n Optionen:<br />

- Automatisch: Hier wählt <strong>K3b</strong> die beste Option für Sie aus.<br />

- Keine Mehrfachsitzung führt zu einer finalisierten CD mit einer Session.<br />

- Mehrfachsitzung starten schreibt die Daten als erste Session auf die CD,<br />

ohne zu finalisieren.<br />

- Mehrfachsitzung fortsetzen schreibt die aktuelle Session hinter die bereits<br />

vorhan<strong>de</strong>ne(n), ohne die CD zu finalisieren.<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


Daten-CD 27<br />

- Mehrfachsitzung abschließen schreibt die aktuelle Session hinter die bereits<br />

vorhan<strong>de</strong>ne(n) und finalisiert die CD.<br />

Haben Sie nun alle Einstellungen vorgenommen, können Sie <strong>de</strong>n Brennvorgang<br />

über die Schaltfläche Brennen einleiten. Achten Sie darauf, dass keine an<strong>de</strong>ren<br />

Programme auf <strong>de</strong>n Brenner zugreifen.<br />

<strong>K3b</strong> öffnet das Fenster Daten-CD wird gebrannt und informiert Sie über Details<br />

<strong>de</strong>s Brennvorgangs.<br />

Im oberen Fensterbereich fin<strong>de</strong>n Sie verschie<strong>de</strong>ne Detailinformationen zu <strong>de</strong>n Vorgängen<br />

und eingesetzten Programmen, gefolgt von <strong>de</strong>r Angabe an verstrichener<br />

und noch benötigter Zeit. In <strong>de</strong>r Fortschrittsanzeige können Sie das Schreiben einzelner<br />

Dateien wie auch <strong>de</strong>n Gesamtfortschritt verfolgen.<br />

Der Brennvorgang.<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


28 Projekte erstellen<br />

Schließlich informiert Sie <strong>K3b</strong> auch über die geschätzte Brenngeschwindigkeit und<br />

die Pufferauslastungen.<br />

Wird <strong>de</strong>r Brennvorgang erfolgreich abgeschlossen, so gibt <strong>K3b</strong> eine entsprechen<strong>de</strong><br />

Meldung aus. An<strong>de</strong>renfalls erhalten Sie eine Fehlermeldung sowie die Möglichkeit,<br />

die Protokolldatei einzusehen und zu speichern.<br />

Erfolgreicher Brennvorgang.<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


Daten-DVD 29<br />

3.2 Daten-DVD<br />

Das Erstellen einer Daten-DVD geschieht im Prinzip genau so, wie es im letzten<br />

Punkt bei <strong>de</strong>r Daten-CD dargestellt wur<strong>de</strong>. Lediglich <strong>de</strong>r Datenmodus ist für<br />

DVDs nicht relevant. Gehen Sie folgen<strong>de</strong>rmaßen vor:<br />

• Legen Sie eine beschreibbare DVD in Ihren Brenner.<br />

• Legen Sie das Projekt über <strong>de</strong>n Menüpunkt Datei> Neues Projekt> Neue<br />

Daten-DVD o<strong>de</strong>r die Möglichkeiten <strong>de</strong>r Projektansicht an.<br />

• Stellen Sie die Daten für das Projekt zusammen.<br />

• Wählen Sie <strong>de</strong>n Befehl Brennen über das Symbol in <strong>de</strong>r Projektansicht<br />

o<strong>de</strong>r über das Kontextmenü <strong>de</strong>r Projektansicht. Das Fenster DVD-Projekt<br />

wird geöffnet.<br />

• Nehmen Sie im Fenster DVD-Projekt Ihre Einstellungen vor.<br />

• Starten Sie <strong>de</strong>n Vorgang über die Schaltfläche Brennen im Fenster DVD-<br />

Projekt.<br />

Die Füllstandsanzeige passt sich automatisch <strong>de</strong>r Größe <strong>de</strong>r DVD an. Mit einem<br />

rechten Mausklick auf die Füllstandsanzeige öffnen Sie das folgen<strong>de</strong> Kontextmenü.<br />

Das Kontextmenü <strong>de</strong>r Füllstandsanzeige.<br />

Wollen Sie die Größe <strong>de</strong>r DVD individuell vorgeben, so wählen Sie einen vorgegebenen<br />

Wert o<strong>de</strong>r öffnen Sie über Benutzer<strong>de</strong>finiert <strong>de</strong>n Eingabedialog, in <strong>de</strong>m<br />

Sie die Größe in Minute (Min), Megabyte (MB) o<strong>de</strong>r Gigabyte (GB) eingeben können.<br />

Wollen Sie auf die Einstellungen später erneut zugreifen, so speichern Sie diese<br />

über <strong>de</strong>n Befehl Benutzer-Voreinstellungen speichern.<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


30 Projekte erstellen<br />

Im Register Verschie<strong>de</strong>nes legen Sie <strong>de</strong>n Mehrfachsitzung-Modus fest. Lei<strong>de</strong>r können<br />

immer noch nicht alle DVD-Lesegeräte und -Brenner mit Mehrfachsitzungen<br />

korrekt umgehen und lesen nur die erste Sitzung. Deshalb sollten Sie <strong>de</strong>n Brennmodus<br />

Inkrementell nur wählen, wenn Ihr Brenner diesen Modus auch unterstützt.<br />

Das Register Verschie<strong>de</strong>nes mit aufgeklapptem Listenfeld.<br />

Übersteigen die zu schreiben<strong>de</strong>n Daten <strong>de</strong>n restlichen Platz <strong>de</strong>r DVD, so öffnet<br />

<strong>K3b</strong> ein Fenster, in <strong>de</strong>m Sie gefragt wer<strong>de</strong>n, ob Sie die DVD überschreiben wollen.<br />

Überschreiben o<strong>de</strong>r Abbrechen<br />

Antworten Sie mit einem Klick auf die Schaltfläche Überschreiben, so wird das<br />

vorhan<strong>de</strong>ne Inhaltsverzeichnis mit <strong>de</strong>m Inhaltsverzeichnis <strong>de</strong>r neuen Daten überschrieben.<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


Daten-DVD 31<br />

Hier noch einige Informationen zu <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen DVD-Medien bei diesem<br />

Projekt:<br />

• Für DVD+R(W) muss kein Brennmodus eingestellt wer<strong>de</strong>n, da hier nur<br />

eine Möglichkeit <strong>de</strong>s Brennens gegeben ist. Wenn Sie auf einer<br />

DVD+RW ein neues Dateisystem erstellen wollen, müssen Sie die<br />

DVD+RW vorher nicht löschen. Überschreiben Sie einfach das vorige<br />

Dateisystem, in<strong>de</strong>m Sie die neue Sitzung hinzufügen.<br />

• Für DVD-RWs im Overwrite-Modus und DVD+RW gilt: Sie können diese<br />

Medien bis zur Kapazitätsgrenze beschreiben. Dabei wird bei je<strong>de</strong>m<br />

neuen Schreibvorgang von growisofs (Bestandteil von dvd+rw-tools,<br />

empfohlene Version 7.0) die neue Sitzung mit <strong>de</strong>r bereits bestehen<strong>de</strong>n zusammengeführt,<br />

in<strong>de</strong>m das vorhan<strong>de</strong>ne Inhaltsverzeichnis erweitert und<br />

<strong>de</strong>ssen Größe entsprechend angepasst wird. Hierbei han<strong>de</strong>lt es sich nicht<br />

um eine Mehrfachsitzung, son<strong>de</strong>rn es fin<strong>de</strong>t eine Erweiterung <strong>de</strong>s ISO-<br />

9660-Dateisystems statt.<br />

• Nur bei DVD-R(W) kann DAO o<strong>de</strong>r Inkrementell als Brennmodus verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n. DAO führt bei <strong>de</strong>r DVD-R zu einer finalisierten Fassung,<br />

<strong>de</strong>ren Daten nicht weiter verän<strong>de</strong>rlich sind. Die DVD-RW wird ebenfalls<br />

finalisiert, kann jedoch gelöscht und erneut beschrieben wer<strong>de</strong>n.<br />

• Um eine Mehrfachsitzung-DVD-R(W) zu erstellen, auch Multi-Session-<br />

DVD genannt, müssen Sie <strong>de</strong>n Brennmodus Inkrementell wählen. Die<br />

DVD-R(W) wird mit einer Sitzung (Session) beschrieben, ohne dass <strong>K3b</strong><br />

die DVD finalisiert (schreibt also kein Lead-out). So können später weitere<br />

Sitzungen angehängt wer<strong>de</strong>n. Soll die DVD-R(W) hingegen mit <strong>de</strong>r<br />

Sitzung finalisiert wer<strong>de</strong>n, so wählen Sie im Register Verschie<strong>de</strong>nes unter<br />

Mehrfachsitzung-Modus die Option Mehrfachsitzung abschließen.<br />

3.3 Bootfähige Medien erstellen<br />

In Daten-CD- und Daten-DVD-Projekten können Sie auch eigene bootfähige Medien<br />

erstellen. Dazu benötigen Sie min<strong>de</strong>stens ein bestehen<strong>de</strong>s Bootabbild. Dies<br />

kann z.B. eine direkte Kopie einer Diskette o<strong>de</strong>r einer Festplatte sein, die Sie mit<br />

<strong>de</strong>m Shell-Kommando dd (convert and copy a file) erzeugen können. Es kann aber<br />

auch das Abbild einer bootfähigen CD o<strong>de</strong>r DVD verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Ebenso können<br />

auch mehrere Bootabbil<strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Im Normalfall wird das Abbild<br />

einer Diskette verwen<strong>de</strong>t. Das Bootabbild ist dabei immer eine einzelne Datei, die<br />

ein vollständiges, bootfähiges System enthält.<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


32 Projekte erstellen<br />

Um ein Bootabbild einem CD-Daten- bzw. DVD-Daten-Projekt hinzuzufügen,<br />

steht Ihnen im Menü Projekt <strong>de</strong>r Befehl Boot-Abbil<strong>de</strong>r bearbeiten zur Verfügung,<br />

welcher das gleichnamige Fenster öffnet. Denselben Befehl fin<strong>de</strong>n Sie auch in <strong>de</strong>r<br />

Symbolleiste <strong>de</strong>r Projektansicht eines CD- o<strong>de</strong>r DVD-Daten-Projekts.<br />

Boot-Abbil<strong>de</strong>r bearbeiten.<br />

Zunächst können Sie <strong>de</strong>n Emulations-Typ bestimmen:<br />

- Floppy: Emuliert beim Booten ein Diskettenlaufwerk. Das BIOS behan<strong>de</strong>lt<br />

das Abbild <strong>de</strong>r Diskette (1,2 MByte, 1,44 MByte o<strong>de</strong>r 2,88 MByte) auf <strong>de</strong>r<br />

CD o<strong>de</strong>r DVD wie eine normale Diskette.<br />

- Festplatte: Emuliert beim Booten eine Festplatte. Der Lesezugriff ist natürlich<br />

langsamer als bei einer echten Festplatte. Außer<strong>de</strong>m ist <strong>de</strong>r fehlen<strong>de</strong> Schreibzugriff<br />

für verschie<strong>de</strong>ne Betriebssysteme eine unüberwindliche Hür<strong>de</strong>.<br />

- Keine: Das Abbild wird ohne die Emulation eines speziellen Mediums erstellt.<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


Bootfähige Medien erstellen 33<br />

In <strong>de</strong>n erweiterten Einstellungen, die Sie über die Schaltfläche Erweiterte Einstellungen<br />

anzeigen öffnen, können Sie weitere spezielle Einstellungen zum Bootvorgang<br />

einstellen:<br />

- Kein Boot-Abbild: Emuliert das ausgewählte Medium, während das Abbild<br />

als nicht bootfähig markiert wird.<br />

- Boot-Info-Tabelle: Erzwingt, dass beim Booten Informationen über das Layout<br />

<strong>de</strong>s Mediums berücksichtigt wer<strong>de</strong>n. Nähere Informationen erhalten Sie<br />

über die Manpage von mkisofs.<br />

In <strong>de</strong>r Zeile Boot-La<strong>de</strong>segment adressieren Sie das La<strong>de</strong>segment eines Mediums<br />

ohne Emulations-Typ und in <strong>de</strong>r Zeile Bootla<strong>de</strong>-Größe bestimmen Sie die Anzahl<br />

<strong>de</strong>r „virtuellen“ 512-byte-Sektoren, die für Medien ohne Emulations-Typ gela<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n sollen. Standardmäßig wird das komplette Boot-Abbild gela<strong>de</strong>n.<br />

3.4 Mehrfachsitzung fortsetzen<br />

Wie <strong>de</strong>r Name bereits verrät, han<strong>de</strong>lt es sich um die Fortführung einer Mehrfachsitzung<br />

(Multisession). Dies setzt voraus, dass Sie bereits eine Sitzung (o<strong>de</strong>r mehrere)<br />

auf eine CD-R(W) bzw. DVD-R(W) gebrannt haben. Genau genommen ist<br />

dies kein eigenes Projekt, da Sie hierzu auch einfach ein Daten-CD- o<strong>de</strong>r Daten-<br />

DVD-Projekt starten und im Menü Projekt <strong>de</strong>n Befehl Sitzung importieren auswählen<br />

können.<br />

Hierfür können Sie auch DVD+R(W)-Medien verwen<strong>de</strong>n, jedoch han<strong>de</strong>lt es sich<br />

dann streng genommen nicht um eine Mehrfachsitzung, son<strong>de</strong>rn lediglich um die<br />

Erweiterung <strong>de</strong>s ISO-9660-Dateisystems.<br />

Gehen Sie folgen<strong>de</strong>rmaßen vor:<br />

• Legen Sie die beschreibbare CD-R(W) bzw. DVD±R(W) in Ihren Brenner.<br />

• Legen Sie das Projekt über <strong>de</strong>n Menüpunkt Datei> Neues Projekt><br />

Mehrfachsitzung fortsetzen an.<br />

• Wählen Sie im Fenster Sitzungsimport die Mehrfachsitzung-CD-R(W)<br />

bzw. -DVD±R(W) aus, die Sie bearbeiten wollen.<br />

• Stellen Sie die Daten <strong>de</strong>r neuen Sitzung für das Projekt zusammen.<br />

• Wählen Sie <strong>de</strong>n Befehl Brennen über das Symbol in <strong>de</strong>r Projektansicht<br />

o<strong>de</strong>r über das Kontextmenü <strong>de</strong>r Projektansicht. Das Fenster CD-Daten-<br />

Projekt bzw. -DVD-Projekt wird geöffnet.<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


34 Projekte erstellen<br />

• Nehmen Sie Ihre Einstellungen vor.<br />

• Starten Sie <strong>de</strong>n Vorgang über die Schaltfläche Brennen.<br />

Nach<strong>de</strong>m Sie über das Fenster Sitzungsimport die Mehrfachsitzung-CD-R(W) bzw.<br />

-DVD±R(W) ausgewählt haben, die Sie weiter bearbeiten wollen, wird ein entsprechen<strong>de</strong>s<br />

Register in <strong>de</strong>r Projektansicht angelegt. Die bereits auf <strong>de</strong>m Medium vorhan<strong>de</strong>nen<br />

Daten wer<strong>de</strong>n in grauer Schrift in <strong>de</strong>r Projektansicht angezeigt.<br />

Wichtig in diesem Zusammenhang ist die Einstellung <strong>de</strong>s Mehrfachsitzung-Modus.<br />

Lassen Sie hier die Voreinstellung Automatisch eingestellt, so wer<strong>de</strong>n CDs bei einem<br />

Datenfüllstand von 90 % finalisiert, sprich abgeschlossen. Das heißt, dass keine<br />

weiteren Sitzungen mehr hinzugefügt wer<strong>de</strong>n können. Verwen<strong>de</strong>n Sie die Einstellung<br />

Automatisch bei DVD±R(W)s, so wird ab einem Datenfüllstand von 4 GB<br />

und mehr die DVD abgeschlossen. Sollte diese Einstellung Ihrem Projekt nicht entsprechen,<br />

nehmen Sie die Einstellung bitte manuell vor.<br />

Das Register Verschie<strong>de</strong>nes.<br />

Alle sonstigen Möglichkeiten kennen Sie bereits aus <strong>de</strong>r Beschreibung <strong>de</strong>s Daten-<br />

Projekts.<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


Audio-CD 35<br />

3.5 Audio-CD<br />

Bei einem Audio-CD-Projekt können Sie eine individuell zusammengestellte Audio-CD<br />

erstellen, die Sie beispielsweise für <strong>de</strong>n Einsatz in <strong>de</strong>r HiFi-Anlage zu<br />

Hause, im CD-Walkman o<strong>de</strong>r in einer Anlage im Auto nutzen können. Hierbei<br />

wird eine normale Audio-CD mit Rohdaten (44,1 kHz/16 Bit Stereo) erstellt, die in<br />

je<strong>de</strong>m CD-Spieler abspielbar ist. Für die Umwandlung <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Audioformate<br />

in das Rohdaten-Format nutzt <strong>K3b</strong> verschie<strong>de</strong>ne Deco<strong>de</strong>r, wie zum Beispiel<br />

<strong>de</strong>n MPEG Audio Deco<strong>de</strong>r MAD, um MP3-Dateien zu konvertieren. Für an<strong>de</strong>re<br />

Audioformate brauchen Sie die entsprechen<strong>de</strong>n Deco<strong>de</strong>r.<br />

In einem Audio-CD-Projekt können Sie zusätzlich die Länge <strong>de</strong>r einzelnen Titel<br />

bearbeiten, Audiodateien auftrennen und verschmelzen sowie die Länge <strong>de</strong>r Stille<br />

vor einem Titel (Pregap) beliebig gestalten. Die Erläuterungen zu <strong>de</strong>n zusätzlichen<br />

Gestaltungsmöglichkeiten erhalten Sie nach <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Kurzanleitung:<br />

• Legen Sie eine beschreibbare CD in Ihren Brenner.<br />

• Legen Sie das Projekt über <strong>de</strong>n Menüpunkt Datei> Neues Projekt> Neue<br />

Audio-CD o<strong>de</strong>r die Möglichkeiten <strong>de</strong>r Projektansicht an.<br />

• Stellen Sie die verschie<strong>de</strong>nen Musiktitel für das Projekt zusammen.<br />

• Wählen Sie <strong>de</strong>n Befehl Brennen über das Symbol in <strong>de</strong>r Projektansicht<br />

o<strong>de</strong>r über das Kontextmenü <strong>de</strong>r Projektansicht. Das Fenster Audio-Projekt<br />

wird geöffnet.<br />

• Nehmen Sie Ihre Einstellungen im Fenster Audio-Projekt vor.<br />

• Starten Sie <strong>de</strong>n Vorgang über die Schaltfläche Brennen.<br />

Die Sortierung <strong>de</strong>r Titel in <strong>de</strong>r Projektansicht können Sie beliebig vornehmen. Um<br />

einen Titel zu verschieben, ziehen Sie ihn einfach bei gehaltener linker Maustaste<br />

an die gewünschte Position. Wollen Sie mehrere Titel markieren, so halten Sie die<br />

Strg-Taste gedrückt und markieren per Mausklick die gewünschten Titel.<br />

Wollen Sie einen o<strong>de</strong>r mehrere Titel aus <strong>de</strong>r Zusammenstellung löschen, so markieren<br />

Sie <strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r die betreffen<strong>de</strong>n Titel und klicken dann mit <strong>de</strong>r rechten<br />

Maustaste auf die Markierung, um über das Kontextmenü <strong>de</strong>n Befehl Entfernen<br />

auszuführen. Schneller entfernen Sie markierte Titel mit <strong>de</strong>r Entfernen-Taste Entf<br />

Ihrer Tastatur.<br />

Im Audio-CD-Projekt stehen Ihnen verschie<strong>de</strong>ne Schaltflächen und Bedienelemente<br />

zur Verfügung.<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


36 Projekte erstellen<br />

Die Schaltflächen und Bedienelemente in <strong>de</strong>r Projektansicht.<br />

Die Funktionen im Einzelnen:<br />

Dass über die Schaltfläche Brennen das Projekt-Fenster geöffnet wer<strong>de</strong>n kann,<br />

kennen Sie bereits. Interessanter ist da schon die Schaltfläche Wan<strong>de</strong>lt Audio-Titel<br />

in an<strong>de</strong>re Formate um. Hier wird das Fenster Audio-Projekt-Umwandlung geöffnet,<br />

in <strong>de</strong>m Sie die zusammengestellten Titel in ein nahezu beliebiges Format<br />

konvertieren können. Weiter unten folgt eine ausführliche Beschreibung dazu.<br />

Die Abspielfunktionen in <strong>de</strong>r Projektansicht dürften Ihnen von allen möglichen<br />

Hardwaregeräten und Software-Multimedia-Playern bekannt sein. Kurz von Links<br />

nach rechts: Abspielen (1. Titel), Pause, Stopp, Vorheriger Titel und Nächster Titel.<br />

Der Fortschrittsanzeiger zeigt die Position innerhalb <strong>de</strong>s Titels während <strong>de</strong>s Abspielens<br />

an. Klicken Sie auf <strong>de</strong>n Zeiger, so können Sie bei gehaltener Maustaste<br />

<strong>de</strong>n Fortschrittsanzeiger an eine beliebige Stelle ziehen.<br />

Versuch, Metadaten über das Internet einzuholen ist eine Funktion, bei <strong>de</strong>r <strong>K3b</strong><br />

von <strong>de</strong>m markierten Titel einen so genannten Fingerprint erstellt und mit <strong>de</strong>r Datenbank<br />

von Music<strong>Brain</strong>z abgleicht. Wird <strong>de</strong>r Eintrag gefun<strong>de</strong>n, so wer<strong>de</strong>n die<br />

Metadaten für diesen Titel übernommen.<br />

CDDB abfragen startet eine CDDB-Abfrage, <strong>de</strong>ren Ergebnis Ihnen im Fenster<br />

CDDB-Datenbank-Eintrag angezeigt wird. Wer<strong>de</strong>n mehrere Treffer gefun<strong>de</strong>n, so<br />

können Sie <strong>de</strong>n gewünschten Eintrag auswählen. Diese Abfrage macht nur Sinn,<br />

wenn Sie eine komplette CD in die Projektansicht ziehen und die Reihenfolge nicht<br />

verän<strong>de</strong>rt haben.<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


Audio-CD 37<br />

CD-Audio-Projekt mit geöffnetem Kontextmenü.<br />

Über das Kontextmenü in <strong>de</strong>r Projektansicht können Sie die nachstehen<strong>de</strong>n Befehle<br />

ausführen:<br />

- Titel wie<strong>de</strong>rgeben: Startet die Wie<strong>de</strong>rgabe <strong>de</strong>s ersten markierten Titel in <strong>de</strong>r<br />

Projektansicht.<br />

- Entfernen: Löscht die markierten Titel <strong>de</strong>r Projektansicht.<br />

- Stille einfügen: Öffnet das gleichnamige Fenster, über das Sie eine Stille erzeugen<br />

können. Voreingestellt sind 2 Sekun<strong>de</strong>n. Ihre Än<strong>de</strong>rungen nehmen Sie<br />

über die Pfeiltasten vor, o<strong>de</strong>r Sie editieren direkt die Fel<strong>de</strong>r. In <strong>de</strong>r Projektansicht<br />

wer<strong>de</strong>n die Än<strong>de</strong>rungen angezeigt. Die Spalte <strong>de</strong>r erzeugten Stille können<br />

Sie bei gehaltener linker Maustaste in <strong>de</strong>r Projektansicht beliebig verschieben.<br />

Die Stille erzeugen.<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


38 Projekte erstellen<br />

Die Länge einer vorhan<strong>de</strong>nen Stille können Sie auch direkt in <strong>de</strong>r Projektansicht<br />

än<strong>de</strong>rn. Markieren Sie dazu die Zeile <strong>de</strong>r Stille und klicken Sie danach<br />

<strong>de</strong>n grünen Punkt vor <strong>de</strong>r Spalte Länge an. Jetzt können Sie die Angaben direkt<br />

editieren o<strong>de</strong>r über die Pfeiltasten verän<strong>de</strong>rn.<br />

<strong>K3b</strong> zeigt die Verän<strong>de</strong>rungen in <strong>de</strong>r Projektansicht.<br />

- Titel auftrennen: Öffnet das Fenster Audio-Stück auftrennen, in <strong>de</strong>m Sie vorgeben<br />

können, an welcher Stelle das Audio-Stück geteilt wer<strong>de</strong>n soll. Nutzen<br />

Sie dazu <strong>de</strong>n Mauszeiger und ziehen Sie diesen auf ein En<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r die Mitte<br />

<strong>de</strong>s Balkens. Verän<strong>de</strong>rt sich <strong>de</strong>r Mauszeiger zu einem horizontalen Doppelpfeil,<br />

so können Sie bei gehaltener linker Maustaste <strong>de</strong>n Balken auf die gewünschte<br />

Position ziehen.<br />

Das Fenster zum Auftrennen einer Audiodatei.<br />

Zusätzlich können Sie Teile ausschnei<strong>de</strong>n, in<strong>de</strong>m Sie <strong>de</strong>n mittleren Balken zunächst<br />

in eine und dann in die entgegengesetzte Richtung bewegen. Sie können<br />

jedoch auch die Pfeile nach oben und unten nutzen o<strong>de</strong>r Sie klicken in das<br />

Eingabefeld und editieren die Eingaben direkt. Bestätigen Sie <strong>de</strong>n Vorgang<br />

über die Schaltfläche OK.<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


Audio-CD 39<br />

- Quelle bearbeiten: Dieser Befehl bietet Ihnen die Möglichkeit, <strong>de</strong>n Titelanfang<br />

und das Titelen<strong>de</strong> zu verschieben. Gehen Sie dazu wie oben beschrieben<br />

vor und bestätigen Sie <strong>de</strong>n Vorgang über die Schaltfläche OK.<br />

Das Fenster zum Bearbeiten <strong>de</strong>r Quelle von Audio-Titeln.<br />

- Eigenschaften: Öffnet das Fenster Eigenschaften <strong>de</strong>r Audio-Stücke mit <strong>de</strong>n<br />

zwei Registern CD-Text und Optionen.<br />

Das Eigenschaftenfenster.<br />

Dieses Fenster können Sie auch durch einen Doppelklick auf einen Titel in <strong>de</strong>r<br />

Projektansicht öffnen. Das Register CD-Text zeigt <strong>de</strong>n bereits vorhan<strong>de</strong>nen<br />

CD-Text. Sie können manuell <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Fel<strong>de</strong>rn weiteren Text hinzufügen.<br />

Im Register Optionen können Sie Pre-Emphase aktivieren. Dies ist eine<br />

Vorbetonung, bei <strong>de</strong>r die hohen Frequenzen verstärkt wer<strong>de</strong>n. Diese Maßnahme<br />

ist vor allem für verrauschte Aufnahmen gedacht, wobei das Wie<strong>de</strong>rgabegerät<br />

diesen Effekt wie<strong>de</strong>r abschwächt. Darunter fin<strong>de</strong>n Sie die Option Kopieren<br />

erlaubt, die standardmäßig aktiviert ist, und die Einstellungen zur Post-<br />

Lücke, voreingestellt auf 2 Sekun<strong>de</strong>n. Diese Lücke kann je<strong>de</strong>m Titel außer<br />

<strong>de</strong>m letzten zugeordnet wer<strong>de</strong>n und beeinflusst lediglich das CD-Abspielgerät,<br />

das in <strong>de</strong>r Anzeige diese Lücke rückwärts herunterzählt.<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


40 Projekte erstellen<br />

Eine etwas versteckte Funktion ist das Zusammenfassen von verschie<strong>de</strong>nen Musikstücken<br />

zu einem Track. Markieren Sie dazu die gewünschten Audio-Titel und<br />

wählen Sie über das Kontextmenü <strong>de</strong>n Befehl Stücke zusammenführen.<br />

Kontextmenü bei min<strong>de</strong>stens zwei markierten Titeln.<br />

- Stücke zusammenführen: Dieser Befehl wird im Kontextmenü nur angezeigt,<br />

wenn min<strong>de</strong>stens zwei Titel in <strong>de</strong>r Projektansicht markiert sind. Er schreibt die<br />

markierten Titel in eine einzige Datei, die <strong>de</strong>n Namen <strong>de</strong>s ersten Titels erhält.<br />

- Brennen: Ist <strong>de</strong>r Befehl, über <strong>de</strong>n Sie das Fenster Audio-Projekt öffnen und<br />

die Projekteigenschaften in <strong>de</strong>n Registern Brennen, Abbild, CD-Text und Erweitert<br />

festlegen.<br />

Die Einstellmöglichkeiten <strong>de</strong>r Register Brennen und Abbild sind Ihnen bereits bei<br />

<strong>de</strong>r Erstellung einer Daten-CD (siehe Punkt 3.1) begegnet. Das Register CD-Text<br />

bietet die Möglichkeit, weiteren Text einzugeben bzw. vorhan<strong>de</strong>nen zu editieren.<br />

Das Register CD-Text im Fenster Audio-Projekt.<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


Audio-CD 41<br />

Die Schaltfläche Weitere Fel<strong>de</strong>r öffnet das Fenster CD-Text, in <strong>de</strong>m Sie weitere<br />

Einträge vornehmen können.<br />

Viel Platz für weiteren CD-Text.<br />

Die Einträge <strong>de</strong>r Zeilen, an <strong>de</strong>ren En<strong>de</strong> sich eine Schaltfläche zum Kopieren befin<strong>de</strong>t,<br />

können zu<strong>de</strong>m für alle Titel übernommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Das letzte Register Erweitert beinhaltet weitere Optionen:<br />

- Lautstärkepegel normalisieren: Diese Option ist sinnvoll, wenn die einzelnen<br />

Titel unterschiedlich stark ausgesteuert sind. Aktivieren Sie diese Option,<br />

so wird <strong>de</strong>r Lautstärkepegel aller Titel auf einen Wert angepasst. Beim Brennmodus<br />

DAO (Disc-At-Once) wird diese Funktion nur unterstützt, wenn Sie<br />

eine Abbilddatei erzeugen.<br />

- Erstes Stück verstecken: Wie die Überschrift im Register ja bereits sagt, eine<br />

nette Spielerei, die <strong>de</strong>n ersten Titel komplett im Pregap (vorangestellte Stille<br />

eines Titels) versteckt. Die CD startet nun mit <strong>de</strong>m zweiten Titel <strong>de</strong>r Zusammenstellung.<br />

Um <strong>de</strong>n versteckten Titel wie<strong>de</strong>rgeben zu können, muss <strong>de</strong>r<br />

Rückwärts-Suchlauf benutzt wer<strong>de</strong>n. Diese Funktion steht nur im Modus<br />

DAO (Disc-At-Once) mit cdrdao zur Verfügung.<br />

Haben Sie nun alle Einstellungen vorgenommen, können Sie über die Schaltfläche<br />

Brennen <strong>de</strong>n Brennvorgang starten.<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


42 Projekte erstellen<br />

Im Folgen<strong>de</strong>n soll die Audio-Projekt-Umwandlung genauer betrachtet wer<strong>de</strong>n. Sie<br />

ist ein hervorragen<strong>de</strong>s Werkzeug, um Audiodateien in nahezu beliebige Dateiformate<br />

zu konvertieren.<br />

Ziehen Sie zunächst die Titel, die Sie in ein an<strong>de</strong>res Dateiformat umwan<strong>de</strong>ln wollen,<br />

in die Projektansicht und öffnen Sie danach über die Schaltfläche Wan<strong>de</strong>lt Audio-Titel<br />

in an<strong>de</strong>re Formate um das Fenster Audio-Projekt-Umwandlung.<br />

Das Fenster Audio-Projekt-Umwandlung.<br />

Das Fenster zeigt nun im oberen Bereich die ausgewählten Titel und im unteren<br />

Bereich die Register Einstellungen und Dateibenennung.<br />

Im Register Einstellungen nehmen Sie links die Wahl <strong>de</strong>s Dateityps über das Listenfeld<br />

vor. Je nach Auswahl können Sie über das dahinter befindliche Programmsymbol<br />

Modul einrichten das Enco<strong>de</strong>r-Modul konfigurieren (siehe Punkt 5.1.6).<br />

Unter Ziel-Ordner geben Sie <strong>de</strong>n gewünschten Speicherort an. Editieren Sie dazu<br />

direkt die Eingabezeile o<strong>de</strong>r nutzen Sie die dahinter befindliche Schaltfläche Dialog<br />

Datei-Öffnen.<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


Audio-CD 43<br />

Auf <strong>de</strong>r rechten Seite fin<strong>de</strong>n Sie noch folgen<strong>de</strong> Optionen und Unteroptionen:<br />

- M3U-Wie<strong>de</strong>rgabeliste erstellen: Erstellt eine Wie<strong>de</strong>rgabeliste im M3U-Format,<br />

die bspw. von XMMS, AlsaPlayer o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Audio-Abspielern eingelesen<br />

wer<strong>de</strong>n kann.<br />

- Relative Pfa<strong>de</strong> benutzen: Diese Unteroption sorgt für die Übernahme von relativen<br />

Pfa<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rgabeliste. Relative Pfa<strong>de</strong> beginnen im aktuellen<br />

Verzeichnis, während absolute Pfa<strong>de</strong> bei <strong>de</strong>r Wurzel beginnen.<br />

- Einzelne Datei erstellen: Wie <strong>de</strong>r Name sagt, wer<strong>de</strong>n alle Titel in eine einzige<br />

Datei geschrieben.<br />

- Cue-Datei erzeugen: Diese Unteroption erzeugt für die Datei, in <strong>de</strong>r sich die<br />

einzelnen Titel hintereinan<strong>de</strong>r befin<strong>de</strong>n, eine zusätzliche Datei mit Track- und<br />

Pauseninformationen.<br />

Im Register Dateibenennung können Sie Reihenfolge und Art <strong>de</strong>r CD-Text-Informationen<br />

für <strong>de</strong>n Dateinamen und die Wie<strong>de</strong>rgabeliste vorgeben. Wählen Sie hierzu<br />

ein vorgegebenes Muster aus <strong>de</strong>m Listenfeld aus o<strong>de</strong>r legen Sie ein Muster manuell<br />

in <strong>de</strong>n Eingabezeilen fest. Eine Hilfe dazu fin<strong>de</strong>n Sie über die zwei Links unterhalb<br />

<strong>de</strong>r Eingabezeilen.<br />

Zu<strong>de</strong>m besteht über die Option Alle Leerzeichen ersetzen durch die Möglichkeit,<br />

Leerzeichen durch an<strong>de</strong>re Zeichen zu ersetzen. Hierbei zeigt <strong>K3b</strong> im oberen Bereich<br />

<strong>de</strong>s Fensters die Än<strong>de</strong>rung sofort an.<br />

Haben Sie alle Einstellungen für die Konvertierung vorgenommen, wählen Sie die<br />

Schaltfläche Start. <strong>K3b</strong> konvertiert nun die Audio-Dateien und schreibt sie in <strong>de</strong>n<br />

angegebenen Ziel-Ordner.<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


44 Projekte erstellen<br />

3.6 CD-Projekt mit gemischten Modi<br />

Gemischte Modi be<strong>de</strong>utet hier, dass Audio-Daten und an<strong>de</strong>re Daten gemeinsam<br />

auf eine CD gebrannt wer<strong>de</strong>n, hierfür wird auch <strong>de</strong>r Begriff Mixed-Mo<strong>de</strong>-CD verwen<strong>de</strong>t.<br />

Diese CDs kombinieren also die klassische Form <strong>de</strong>r Daten- und Audio-<br />

CDs. Die Reihenfolge kann dabei vorgegeben wer<strong>de</strong>n. Folgen<strong>de</strong>rmaßen brennen<br />

Sie eine CD mit gemischten Modi:<br />

• Legen Sie eine beschreibbare CD-R(W) in Ihren Brenner.<br />

• Wählen Sie über das Menü <strong>de</strong>n Punkt Datei> Neues Projekt> Neue CDmit<br />

gemischten Modi.<br />

• Stellen Sie die Daten <strong>de</strong>s Projekts zusammen. Alle Audio-Titel gehören<br />

hierbei in <strong>de</strong>n Basisordner Audio-Stücke. Die restlichen Daten müssen<br />

sich im Basisordner <strong>K3b</strong> data project befin<strong>de</strong>n.<br />

• Wählen Sie <strong>de</strong>n Befehl Brennen über das Symbol in <strong>de</strong>r Projektansicht<br />

o<strong>de</strong>r über das Kontextmenü <strong>de</strong>r Projektansicht. Das Fenster Projekt mit<br />

gemischten Modi wird geöffnet.<br />

• Nehmen Sie Ihre Einstellungen im Fenster Projekt mit gemischten Modi<br />

vor.<br />

• Starten Sie <strong>de</strong>n Vorgang über die Schaltfläche Brennen im Fenster Projekt<br />

mit gemischten Modi.<br />

Wie bereits in <strong>de</strong>r obigen Kurzanleitung beschrieben, müssen Audiodateien, getrennt<br />

von <strong>de</strong>n sonstigen Daten, im Basisordner Audio-Stücke abgelegt wer<strong>de</strong>n. In<br />

<strong>de</strong>r dahinter stehen<strong>de</strong>n Klammer wird die enthaltene Anzahl <strong>de</strong>r Audio-Titel angezeigt.<br />

Alle sonstigen Daten wer<strong>de</strong>n im Basisordner <strong>K3b</strong> data project abgelegt.<br />

Ebenso wie Sie es bereits von Daten- bzw. Audio-CDs her kennen, können Sie die<br />

Eigenschaften und die Reihenfolge nachträglich bearbeiten.<br />

Öffnen Sie über die Schaltfläche Brennen <strong>de</strong>n Dialog Projekt mit gemischten<br />

Modi, so stehen Ihnen fünf Register zur Verfügung, von <strong>de</strong>nen Sie bereits die ersten<br />

vier aus <strong>de</strong>m Daten- bzw. Audio-Projekt her kennen.<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


CD-Projekt mit gemischten Modi 45<br />

Die Einstellungen für gemischte Modi.<br />

Lediglich das Register Verschie<strong>de</strong>nes bietet hier neue Optionen, speziell für dieses<br />

Projekt. Über das erste Listenfenster legen Sie <strong>de</strong>n Typ fest:<br />

- Daten in zweiter Sitzung (CD-Extra): Dieser Modus basiert auf <strong>de</strong>m Blue-<br />

Book-Standard und erstellt eine CD-Extra, die auch Erweiterte Audio-CD o<strong>de</strong>r<br />

Blue-Book-CD genannt wird. CD-Spieler erkennen bei einer solchen CD nur<br />

die erste Sitzung und ignorieren die Daten in <strong>de</strong>r zweiten Sitzung. Da es sich<br />

hierbei um eine Mehrfachsitzung-CD (Multi-Session-CD) han<strong>de</strong>lt, kann es bei<br />

älteren CD-ROM-Geräten zu Problemen kommen.<br />

- Daten im ersten Titel: Bei diesem Modus wer<strong>de</strong>n die Daten in <strong>de</strong>r ersten Sitzung<br />

geschrieben. Verwen<strong>de</strong>n Sie diese Option nur, wenn Sie die CD nicht in<br />

einem CD-Spieler nutzen wollen. Ältere CD-Spieler versuchen hierbei, <strong>de</strong>n<br />

Daten-Titel abzuspielen.<br />

- Daten im letzten Titel: Hier wer<strong>de</strong>n die Daten nach <strong>de</strong>n Audio-Dateien geschrieben.<br />

<strong>K3b</strong> erzeugt hierbei eine Standard-CD mit gemischtem Modus.<br />

Auch hier kann es zu Problemen beim Abspielen mit einem CD-Abspielgerät<br />

kommen. CD-ROM-Laufwerke haben hingegen keine Probleme, diesen CD-<br />

Typ zu lesen.<br />

Die verschie<strong>de</strong>nen Einstellmöglichkeiten für die Option Modus für Daten-Titel begegneten<br />

Ihnen bereits bei <strong>de</strong>r Daten-CD und die Funktion Lautstärkepegel normalisieren<br />

kennen Sie bereits von <strong>de</strong>r Audio-CD.<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


46 Projekte erstellen<br />

3.7 Vi<strong>de</strong>o-CD<br />

<strong>K3b</strong> unterstützt das Brennen von Vi<strong>de</strong>o-CDs über <strong>de</strong>n im Hintergrund eingebun<strong>de</strong>nen<br />

VCDImager (Vi<strong>de</strong>o CD Imager). Dabei wird zwischen Vi<strong>de</strong>o-CDs, die<br />

MPEG-1-Titel (VCD) enthalten, und Super Vi<strong>de</strong>o-CDs, die MPEG-2-Titel<br />

(SVCD) enthalten, unterschie<strong>de</strong>n. Es wird empfohlen, die Formate VCD und<br />

SVCD nicht zusammen auf eine CD zu brennen. Sie können dies jedoch erzwingen.<br />

Die SVCD ist im Vergleich <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Formate qualitativ besser und nähert sich<br />

<strong>de</strong>r DVD-Qualität an. Dafür benötigt sie jedoch mehr Speicherplatz, sodass nur<br />

rund 30 bis 40 Minuten Vi<strong>de</strong>o auf einen Standard-Rohling passen. Gehen Sie folgen<strong>de</strong>rmaßen<br />

vor, um eine Vi<strong>de</strong>o-CD zu brennen:<br />

• Legen Sie eine beschreibbare CD in Ihren Brenner.<br />

• Wählen Sie über das Menü <strong>de</strong>n Punkt Datei> Neues Projekt> Neue Vi<strong>de</strong>o-CD.<br />

• Stellen Sie die Daten <strong>de</strong>s Projekts zusammen.<br />

• Bearbeiten Sie die Eigenschaften <strong>de</strong>r einzelnen Titel.<br />

• Wählen Sie <strong>de</strong>n Befehl Brennen über das Symbol in <strong>de</strong>r Projektansicht<br />

o<strong>de</strong>r über das Kontextmenü <strong>de</strong>r Projektansicht. Das Fenster Vi<strong>de</strong>o-CD<br />

wird geöffnet.<br />

• Nehmen Sie Ihre Einstellungen im Fenster Vi<strong>de</strong>o-CD vor.<br />

• Starten Sie <strong>de</strong>n Vorgang über die Schaltfläche Brennen.<br />

Eine Konvertierung bzw. Umwandlung <strong>de</strong>r Quelldaten wird in <strong>de</strong>r vorliegen<strong>de</strong>n<br />

Version von <strong>K3b</strong> noch nicht vorgenommen. Beim Hinzufügen von Dateien in die<br />

Projektansicht wer<strong>de</strong>n Sie darauf noch einmal hingewiesen.<br />

Sie benötigen das richtige Format.<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


Vi<strong>de</strong>o-CD 47<br />

In <strong>de</strong>r Projektansicht wer<strong>de</strong>n Ihnen (Track-) Nr., Titel, Typ, Auflösung, Hohe Auflösung,<br />

Bildrate, Muxrate, Dauer, Dateigröße und Dateiname angezeigt.<br />

Die Eigenschaften <strong>de</strong>r einzelnen Titel können Sie bearbeiten, in<strong>de</strong>m Sie <strong>de</strong>n Titel<br />

in <strong>de</strong>r Projektansicht doppelklicken und damit das Fenster Eigenschaften <strong>de</strong>r Vi<strong>de</strong>o-Titel<br />

öffnen. Alternativ können Sie dieses Fenster auch über das Kontextmenü<br />

öffnen. Dazu klicken Sie mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf <strong>de</strong>n Titel und wählen <strong>de</strong>n<br />

Befehl Eigenschaften aus.<br />

Das Dialogfenster zeigt Ihnen links unter Dateiinformationen <strong>de</strong>n Dateinamen, die<br />

Länge und die (Datei-)Größe <strong>de</strong>s Titels sowie die bereits erwähnte Muxrate.<br />

Rechts fin<strong>de</strong>n Sie die Register Wie<strong>de</strong>rgabekontrolle, Numerische Tasten, Vi<strong>de</strong>o<br />

und Audio.<br />

Wählen Sie die verschie<strong>de</strong>nen Titeleigenschaften.<br />

Standardmäßig ist das Register Wie<strong>de</strong>rgabekontrolle <strong>de</strong>aktiviert und erst die Auswahl<br />

<strong>de</strong>r Option Wie<strong>de</strong>rgabekontrolle (für die gesamte CD) aktivieren erlaubt Ihnen,<br />

hier Einstellungen vorzunehmen. Diese Funktion ist für Vi<strong>de</strong>o-CD 2.0 und<br />

SuperVi<strong>de</strong>o-CD 1.0 verfügbar und ermöglicht für diese Formate die kontrollierte<br />

Wie<strong>de</strong>rgabe <strong>de</strong>r Abspielelemente sowie die Interaktion mit <strong>de</strong>m Benutzer über eine<br />

Fernbedienung bzw. an<strong>de</strong>re verfügbare Schnittstellen.<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


48 Projekte erstellen<br />

Die weiteren Funktionen:<br />

- Numerische Tasten benutzen: Dieser Befehl aktiviert das Register Numerische<br />

Tasten, in <strong>de</strong>m Sie die numerischen Tasten über Listenfel<strong>de</strong>r belegen<br />

können.<br />

- Reaktion bis zum En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Abspielelementes verzögert: Diese Option sollte<br />

nur für Titel eingesetzt wer<strong>de</strong>n, die eine Dauer von nicht mehr als 5 Sekun<strong>de</strong>n<br />

haben. Han<strong>de</strong>lt es sich dabei um ein unbewegtes Bild ohne Ton, so ist einmaliges<br />

Durchlaufen und eine verzögerte Reaktion die empfohlene Einstellung.<br />

Unter Wie<strong>de</strong>rgabe können Sie festlegen, wie oft <strong>de</strong>r Titel abgespielt wird und welche<br />

Länge die nachfolgen<strong>de</strong> Pause besitzen soll. Über das darunter befindliche Listenfeld<br />

bestimmen Sie die nächste Aktion.<br />

Über die vier Listenfel<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Tastendruckinteraktion können Sie die einzelnen<br />

Tasten belegen. Hierzu stehen Ihnen die Befehle Vi<strong>de</strong>o-CD En<strong>de</strong>, Ergebnis <strong>de</strong>aktiviert,<br />

Gleicher Titel und je<strong>de</strong>r weitere, bereits <strong>de</strong>m Projekt zugeordnete Titel zur<br />

Verfügung. Beachten Sie hierbei, dass je nach Abspielgerät die Funktion Zurück<br />

auf die Stopp-Taste und die Funktion Voreinstellung auf die Play-Taste umgelenkt<br />

sein kann.<br />

In <strong>de</strong>n Registern Audio und Vi<strong>de</strong>o <strong>de</strong>s Fensters Eigenschaften <strong>de</strong>r Vi<strong>de</strong>o-Titel wer<strong>de</strong>n<br />

Ihnen die jeweiligen Eigenschaften angezeigt, die nicht weiter verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n<br />

können. Haben Sie nun die Eigenschaften <strong>de</strong>r einzelnen Titel bearbeitet, so<br />

schließen Sie dieses Fenster über die Schaltfläche OK.<br />

Öffnen Sie nun über <strong>de</strong>n Befehl Brennen das Projektfenster Vi<strong>de</strong>o-CD. Es besteht<br />

aus fünf Registern, von <strong>de</strong>nen Ihnen die ersten bei<strong>de</strong>n bereits vertraut sind. Das<br />

Register Einstellungen enthält die folgen<strong>de</strong>n Funktionen:<br />

- Vi<strong>de</strong>o-CD-Typ automatisch auswählen ist eine standardmäßig aktivierte Option.<br />

Es wird empfohlen, diese Einstellung beizubehalten. Deaktivieren Sie<br />

diese Option, so können Sie links <strong>de</strong>n Vi<strong>de</strong>o-CD-Typ manuell festlegen. Auch<br />

das Erzwingen eines Vi<strong>de</strong>o-CD-Typs ist so möglich, was für bestimmte Abspielgeräte<br />

ohne SVCD-Unterstützung sinnvoll ist.<br />

- Fehlerhaften-SVCD-Modus aktivieren benennt die „MPEG2“-Ordner in<br />

„MPEGAV“-Ordner um, was nicht standardkonform ist. Zu<strong>de</strong>m wird die<br />

missbilligte Signatur „ENTRYSVD“ statt „ENTRYVCD“ für die Datei<br />

„/SVCD/ENTRY.SVD“ verwen<strong>de</strong>t. Diese Funktion steht Ihnen nur bei <strong>de</strong>r<br />

manuellen Auswahl von Super-Vi<strong>de</strong>o-CD zur Verfügung.<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


Vi<strong>de</strong>o-CD 49<br />

Das Register Einstellungen.<br />

- VCD 3.0 Titel-Interpretation aktivieren erlaubt die Benutzung <strong>de</strong>s missbilligten<br />

und nicht mit <strong>de</strong>m Standard IEC-62107 konformen chinesischen Formats<br />

„/SVCD/TRACKS.SVD“. Die Unterschie<strong>de</strong> zeigen sich vor allem bei<br />

SVCDs mit mehr als einem Titel. Diese Funktion steht Ihnen nur bei <strong>de</strong>r manuellen<br />

Auswahl von Super-Vi<strong>de</strong>o-CD zur Verfügung.<br />

- Sektoren mit 2336 Byte verwen<strong>de</strong>n ist eine Funktion, mit <strong>de</strong>r die meisten<br />

Abspielgeräte Probleme haben. Sie können diese Option jedoch für das Erstellen<br />

von Abbilddateien mit einer Länge von über 80 Minuten nutzen.<br />

- Unterstützung für CD-i aktivieren implementiert ein Programm, welches die<br />

Abspielkontrolle bei CD-i-Abspielgeräten (Compact Disc interactive) unterstützt.<br />

Sollten Sie die Vi<strong>de</strong>o-CD mit einem solchen Gerät nutzen wollen, so<br />

aktivieren Sie diese Option. Diese Funktion steht Ihnen nur im VCD-Format<br />

zur Verfügung.<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


50 Projekte erstellen<br />

Im Register Datenträger-Bezeichnung können Sie folgen<strong>de</strong> Elemente benennen:<br />

- Datenträger-Name<br />

- Datenträgersatz<br />

- Datenträgersatz-Größe<br />

- Datenträgersatz-Nummer<br />

- Herausgeber<br />

Die Informationen System und Anwendung sind hingegen durch <strong>K3b</strong> vorgegeben<br />

und können nicht weiter editiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Das Register Erweitert bietet noch einige weitere Optionen für Vi<strong>de</strong>o-CDs an.<br />

Das Register Erweitert mit weiteren Einstellmöglichkeiten.<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


Vi<strong>de</strong>o-CD 51<br />

Die Funktionen im Einzelnen:<br />

- Wie<strong>de</strong>rgabekontrolle (PBC) ermöglicht bei <strong>de</strong>n Formaten Vi<strong>de</strong>o-CD 2.0 und<br />

Super-Vi<strong>de</strong>o 1.0 die kontrollierte Wie<strong>de</strong>rgabe <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Titel über<br />

eine Fernbedienung o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re verfügbare Schnittstellen. Diese Option ist<br />

automatisch aktiviert, wenn Sie im Fenster Eigenschaften <strong>de</strong>r Vi<strong>de</strong>o-Titel bereits<br />

die Option Wie<strong>de</strong>rgabekontrolle (für die gesamte CD) aktivieren gewählt<br />

haben.<br />

- SEGMENT-Ordner muss immer vorhan<strong>de</strong>n sein sorgt für <strong>de</strong>n Segment-<br />

Ordner, <strong>de</strong>n einige DVD-Abspielgeräte benötigen, um eine fehlerfreie Wie<strong>de</strong>rgabe<br />

zu gewährleisten.<br />

- Gelockerte APS sorgt für mehr Zugriffspunktsektoren. Hierbei wird die Anfor<strong>de</strong>rung,<br />

dass Sequenzkopf, GOP-Kopf und I-Frame für einen Zugriffspunktsektor<br />

vorhan<strong>de</strong>n sein müssen, insofern gelockert, als nur ein I-Frame<br />

vorhan<strong>de</strong>n sein muss. Jedoch ist Vorsicht geboten, da <strong>de</strong>r Sequenzkopf von<br />

<strong>de</strong>n Wie<strong>de</strong>rgabegeräten benötigt wird, um die Bildschirmparameter, wie Auflösung<br />

und Bildwie<strong>de</strong>rholrate, auszulesen. Die Auflockerung kann evtl. zu<br />

nicht mehr funktionieren<strong>de</strong>n Zugriffspunktsektoren führen.<br />

- Suchverschiebung aktualisieren ist eine Option, die nur aktiviert wer<strong>de</strong>n<br />

kann, wenn manuell <strong>de</strong>r Vi<strong>de</strong>o-CD-Typ auf Super-Vi<strong>de</strong>o-CD o<strong>de</strong>r HQ-Vi<strong>de</strong>o-<br />

CD gesetzt wur<strong>de</strong>. Dabei wer<strong>de</strong>n bereits vorhan<strong>de</strong>ne Suchinformationsdaten<br />

aktualisiert, was zur schnelleren Vor- und Rückwärtssuche genutzt wird.<br />

Aktivieren Sie die Option Lücken und Rän<strong>de</strong>r anpassen, so stehen Ihnen hierzu<br />

verschie<strong>de</strong>ne Einstellmöglichkeiten zur Verfügung. Die erlaubten Werte stehen dabei<br />

stets in <strong>de</strong>n Klammern:<br />

- Lücke vor <strong>de</strong>m Lead-out (0...300) legt die Anzahl <strong>de</strong>r leeren Sektoren fest,<br />

die vor <strong>de</strong>m Lead-out-Bereich, auch Post-Gap genannt, eingefügt wer<strong>de</strong>n. Die<br />

Voreinstellung von 150 entspricht <strong>de</strong>r ECMA-130-Spezifikation. Einige Betriebssysteme<br />

wer<strong>de</strong>n einen Eingabe-/Ausgabefehler anzeigen, wenn die Einstellung<br />

zu niedrig gewählt ist.<br />

- Lücke vor <strong>de</strong>m Titel (0...300) legt die Anzahl <strong>de</strong>r leeren Sektoren fest, die<br />

vor je<strong>de</strong>m Titel eingefügt wer<strong>de</strong>n. Die Voreinstellung von 150 entspricht <strong>de</strong>r<br />

Spezifikation.<br />

- Vor<strong>de</strong>rer Titelrand (0...150) legt die Anzahl <strong>de</strong>r leeren Sektoren am vor<strong>de</strong>ren<br />

Titelrand fest, wobei diese Sektoren scheinbar für nicht akkurate Sektoren <strong>de</strong>r<br />

Vi<strong>de</strong>o-CD genutzt wer<strong>de</strong>n. Bei <strong>de</strong>r Super-Vi<strong>de</strong>o-CD wur<strong>de</strong>n diese Sektoren<br />

interessanterweise aufgegeben. Für die Super-Vi<strong>de</strong>o-CD 1.0, 1.1, und 2.0 soll-<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


52 Projekte erstellen<br />

te <strong>de</strong>r Titelrand <strong>de</strong>nnoch min<strong>de</strong>stens 15 Sektoren lang sein. Für Vi<strong>de</strong>o-CDs<br />

1.0, 1.1 und 2.0 sind 30 Sektoren voreingestellt.<br />

- Hinterer Titelrand (0...150) hier gilt das Gleiche wie für <strong>de</strong>n vor<strong>de</strong>ren Titelrand,<br />

auch hier sollten für die Super-Vi<strong>de</strong>o-CD min<strong>de</strong>stens 15 Sektoren eingestellt<br />

wer<strong>de</strong>n. Für die Vi<strong>de</strong>o-CDs 1.0, 1.1 und 2.0 sind hier 45 Sektoren voreingestellt.<br />

Schließlich können Sie unter Verschie<strong>de</strong>nes die so genannte Kin<strong>de</strong>rsicherungsstufe<br />

einstellen. Dabei han<strong>de</strong>lt es sich um Wie<strong>de</strong>rgabebeschränkungen, die von Abspielgeräten<br />

interpretiert wer<strong>de</strong>n können. Der mögliche Wertebereich liegt zwischen 0<br />

für uneingeschränkten und 3 für beschränkten Zugriff für Personen unter 18 Jahren.<br />

Diese Einstellungen wer<strong>de</strong>n lei<strong>de</strong>r von <strong>de</strong>n meisten Abspielgeräten ignoriert.<br />

Die exakte Interpretation <strong>de</strong>r Werte steht noch aus und ist daher abhängig vom jeweiligen<br />

Abspielgerät.<br />

3.8 Vi<strong>de</strong>o-DVD<br />

Lei<strong>de</strong>r unterstützt das Vi<strong>de</strong>o-DVD-Projekt in <strong>K3b</strong> noch keine Menü-Erstellung<br />

o<strong>de</strong>r Konvertierungsprozesse. Dies ist allerdings bereits für die kommen<strong>de</strong>n Versionen<br />

geplant. Sie können jedoch bereits bestehen<strong>de</strong> Vi<strong>de</strong>o-Strukturen und Audio-<br />

DVDs mit diesem Projekt brennen.<br />

Gehen Sie wie folgt vor, um ein DVD-Projekt zu brennen:<br />

• Legen Sie eine beschreibbare DVD in Ihren Brenner.<br />

• Wählen Sie über das Menü <strong>de</strong>n Punkt Datei> Neues Projekt> Neue Vi<strong>de</strong>o-DVD.<br />

• Stellen Sie die Daten <strong>de</strong>s Projekts zusammen. Alle Vi<strong>de</strong>o-Dateien fügen<br />

Sie hierbei ins Verzeichnis VIDEO_TS. Für das Erstellen einer Audio-<br />

DVD legen Sie hingegen alle Titel im Ordner AUDIO_TS ab.<br />

• Wählen Sie <strong>de</strong>n Befehl Brennen über das Symbol in <strong>de</strong>r Projektansicht<br />

o<strong>de</strong>r über das Kontextmenü <strong>de</strong>r Projektansicht. Das Fenster Vi<strong>de</strong>o-DVD-<br />

Projekt wird geöffnet.<br />

• Nehmen Sie Ihre Einstellungen im Fenster Vi<strong>de</strong>o-DVD-Projekt vor.<br />

• Starten Sie <strong>de</strong>n Vorgang über die Schaltfläche Brennen.<br />

Die Einstellmöglichkeiten <strong>de</strong>s Projektfensters Vi<strong>de</strong>o-DVD-Projekt in <strong>de</strong>n Registern<br />

Brennen, Abbild und Datenträger-Bezeichnung kennen Sie bereits aus <strong>de</strong>n vorangegangenen<br />

Projekten.<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


eMovix-Projekte 53<br />

3.9 eMovix-Projekte<br />

<strong>K3b</strong> unterstützt das Erstellen von eMovix-CDs und -DVDs. Voraussetzung ist die<br />

Installation <strong>de</strong>r optionalen Software eMovix. Das Beson<strong>de</strong>re an diesem noch recht<br />

unbekannten Format ist, dass neben Audio- und Vi<strong>de</strong>odaten eine ca. 8 MB große<br />

Linux-Distribution auf das Medium gebrannt wird und dadurch ein bootfähiger Datenträger<br />

entsteht. Nach <strong>de</strong>m Bootvorgang mit einer eMovix-CD bzw. -DVD wer<strong>de</strong>n<br />

die Audio- und Vi<strong>de</strong>odaten automatisch in <strong>de</strong>r zuvor bestimmten Reihenfolge<br />

vom integrierten MPlayer wie<strong>de</strong>rgegeben, vorausgesetzt die Hardware wird von<br />

eMovix-Linux erkannt und unterstützt. So kann auf nahezu je<strong>de</strong>m PC ein solches<br />

Medium abgespielt wer<strong>de</strong>n, selbst wenn bspw. kein lauffähiges Betriebssystem<br />

darauf installiert ist.<br />

Darüber hinaus ist es auch möglich, Untertiteldateien automatisch anzeigen zu lassen.<br />

Hierfür muss die Untertitel-Datei lediglich die gleiche Bezeichnung wie <strong>de</strong>r<br />

dazugehörige Film erhalten (film.sub für film.avi) und sich im selben Verzeichnis<br />

befin<strong>de</strong>n.<br />

Eine Beschränkung für die Verwendung von Audio- und Vi<strong>de</strong>oformaten gibt es<br />

praktisch nicht, da <strong>de</strong>r MPlayer alle gängigen Formate unterstützt. Nähere Informationen<br />

entnehmen Sie bitte <strong>de</strong>r Internetseite: www.mplayerhq.hu.<br />

Gehen Sie wie folgt vor, um eine eMovix-CD zu erstellen:<br />

• Legen Sie eine beschreibbare CD in Ihren Brenner.<br />

• Wählen Sie über das Menü <strong>de</strong>n Punkt Datei> Neues Projekt> Neues<br />

eMovix-CD-Projekt.<br />

• Stellen Sie die Daten <strong>de</strong>s Projekts zusammen.<br />

• Bearbeiten Sie die Reihenfolge <strong>de</strong>r Titel.<br />

• Wählen Sie <strong>de</strong>n Befehl Brennen über das Symbol in <strong>de</strong>r Projektansicht<br />

o<strong>de</strong>r über das Kontextmenü <strong>de</strong>r Projektansicht. Das Fenster eMovix-CD-<br />

Projekt wird geöffnet.<br />

• Nehmen Sie Ihre Einstellungen im Fenster eMovix-CD-Projekt vor.<br />

• Starten Sie <strong>de</strong>n Vorgang über die Schaltfläche Brennen.<br />

Die Register <strong>de</strong>s Projektfensters eMovix-CD-Projekt kennen Sie bereits alle bis auf<br />

die Seite eMovix, hier öffnet sich folgen<strong>de</strong> Ansicht:<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


54 Projekte erstellen<br />

Das Register eMovix im Fenster eMovix-CD-Projekt.<br />

Unter Wie<strong>de</strong>rgabe-Einstellungen können Sie verschie<strong>de</strong>ne Abspieleinstellungen<br />

vornehmen:<br />

- Schrift für MPlayer Untertitel: Hier bestimmen Sie die Schriftart, in <strong>de</strong>r die<br />

Untertitel im MPlayer dargestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

- Audio-Player Hintergrund: Über diese Funktion legen Sie <strong>de</strong>n Hintergrund<br />

<strong>de</strong>s Audio-Players fest. Standardmäßig stehen hier drei .avi-Dateien zur Auswahl.<br />

Wollen Sie eigene .avi-Dateien verwen<strong>de</strong>n, so legen Sie diese zuvor im<br />

Verzeichnis /usr/share/emovix/backgrounds/ (Suse Linux) ab und wählen diese<br />

dann über das Listenfenster aus.<br />

- Wie<strong>de</strong>rgabeliste wie<strong>de</strong>rholen: Geben Sie hier ein, wie oft das Abspielen <strong>de</strong>r<br />

Wie<strong>de</strong>rgabeliste wie<strong>de</strong>rholt wer<strong>de</strong>n soll.<br />

- Dateien zufällig wie<strong>de</strong>rgeben: Aktivieren Sie diese Option, so wird die Wie<strong>de</strong>rgabe<br />

<strong>de</strong>r Reihenfolge <strong>de</strong>r einzelnen Titel zufällig bestimmt.<br />

- Kein DMA verwen<strong>de</strong>n: Aktivieren Sie diese Option, so wird für <strong>de</strong>n Zugriff<br />

auf das Laufwerk kein direkter Speicherzugriff (Direct Memory Access) verwen<strong>de</strong>t.<br />

Dies verlangsamt <strong>de</strong>n Lesezugriff und ist auf Systemen empfohlen,<br />

die kein DMA unterstützen.<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


eMovix-Projekte 55<br />

- Zusätzliche MPlayer-Einstellungen: In dieser Zeile legen Sie zusätzliche Parameter<br />

für die Verwendung <strong>de</strong>s MPlayers fest.<br />

- Unerwünschte MPlayer-Einstellungen: Legen Sie hier fest, welche Einstellungen<br />

ignoriert wer<strong>de</strong>n sollen.<br />

Unter Startverhalten können Sie folgen<strong>de</strong> Optionen festlegen:<br />

- Sprache für eMovix Boot-Meldungen: Wählen Sie die gewünschte Sprache<br />

über das Listenfenster. Die voreingestellte Sprache ist hier Englisch.<br />

- Tastaturlayout: Wählen Sie über das Listenfeld ein Tastaturlayout.<br />

- Voreingestelltes Boot-Abbild: Hier ist empfohlen die Voreinstellung zu verwen<strong>de</strong>n<br />

o<strong>de</strong>r nähere Informationen über die bereits erwähnte Internetseite www.mplayerhq.hu<br />

zu beziehen.<br />

Schließlich können Sie auf <strong>de</strong>r Registerseite eMovix noch das Verhalten nach <strong>de</strong>r<br />

Wie<strong>de</strong>rgabe bestimmen. Es stehen Ihnen drei Befehle zur Verfügung:<br />

- Medium auswerfen<br />

- Herunterfahren<br />

- Neu starten<br />

Während Sie <strong>de</strong>n Befehl Medium auswerfen mit <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren bei<strong>de</strong>n kombinieren<br />

können, schließen sich Herunterfahren und Neu starten natürlich gegenseitig aus.<br />

Haben Sie sich bislang mit Blick auf die Füllstandsanzeige gewun<strong>de</strong>rt, warum das<br />

Projekt nicht bereits mit <strong>de</strong>n ca. 8 MB Daten für das Bootsystem startet, so löst<br />

sich das Rätsel beim Brennen <strong>de</strong>r Daten.<br />

Unterhalb <strong>de</strong>r Titelleiste <strong>de</strong>s Fensters verrät <strong>K3b</strong>, dass zu <strong>de</strong>n Dateien noch ungefähr<br />

8 MB eMovix-Daten hinzukommen.<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


56 Projekte erstellen<br />

Das eMovix-Projekt wird gebrannt.<br />

Booten Sie nun einen PC mit dieser CD, so wer<strong>de</strong>n automatisch die Dateien vom<br />

MPlayer abgespielt.<br />

Den MPlayer können Sie über Tastaturbefehle steuern. Eine komplette Dokumentation<br />

erhalten Sie, wenn Sie die Manpage (Abk. für „Manual Page“, auf Deutsch:<br />

Handbuchseite) <strong>de</strong>s MPlayers über eine Konsole aufrufen. Nutzen Sie <strong>de</strong>n Befehl<br />

man mplayer, um die Dokumentation aufzurufen.<br />

Die wichtigsten Tastaturbefehle zur Steuerung können Sie auch <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Tabelle<br />

entnehmen:<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


eMovix-Projekte 57<br />

Tastaturbefehle MPlayer<br />

Cursor-Tasten rechts und links<br />

Cursor-Tasten hoch und runter<br />

Springt um zehn Sekun<strong>de</strong>n vor (rechts) bzw.<br />

um zehn Sekun<strong>de</strong>n zurück (links)<br />

Springt um eine Minute vor (hoch) bzw. um eine<br />

Minute zurück (runter)<br />

> Springt zum nächsten Titel<br />

< Springt zum vorherigen Titel<br />

p o<strong>de</strong>r Leertaste<br />

Esc-Taste o<strong>de</strong>r q<br />

Pause/Pause aufheben<br />

Wie<strong>de</strong>rgabe been<strong>de</strong>n<br />

9 o<strong>de</strong>r / Leiser (Lautstärke)<br />

0 o<strong>de</strong>r * Lauter (Lautstärke)<br />

Das Erstellen einer eMovix-DVD funktioniert praktisch genauso, wie es gera<strong>de</strong> für<br />

eine CD beschrieben wur<strong>de</strong>. Hier die wichtigsten Schritte:<br />

• Legen Sie eine beschreibbare DVD in Ihren Brenner.<br />

• Wählen Sie über das Menü <strong>de</strong>n Punkt Datei> Neues Projekt> Neues<br />

eMovix-DVD-Projekt.<br />

• Stellen Sie die Daten <strong>de</strong>s Projekts zusammen.<br />

• Bearbeiten Sie die Reihenfolge <strong>de</strong>r Titel.<br />

• Wählen Sie <strong>de</strong>n Befehl Brennen über das Symbol in <strong>de</strong>r Projektansicht<br />

o<strong>de</strong>r über das Kontextmenü <strong>de</strong>r Projektansicht. Das Fenster eMovix-<br />

DVD-Projekt wird geöffnet.<br />

• Nehmen Sie Ihre Einstellungen im Fenster eMovix-DVD-Projekt vor.<br />

• Starten Sie <strong>de</strong>n Vorgang über die Schaltfläche Brennen.<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


58 Projekte erstellen<br />

Das Register Dateisystem beim eMovix-DVD-Projekt.<br />

Lediglich das Register Verschie<strong>de</strong>nes, das Sie aus <strong>de</strong>m eMovix-CD-Projekt kennen,<br />

wird Ihnen im Projektfenster eMovix-DVD-Projekt nicht angezeigt.<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


Menüpunkt Extras 59<br />

4 Menüpunkt Extras<br />

Der Menüpunkt Extras beinhaltet einige Aufgaben, die Sie ausführen können, ohne<br />

ein Projekt anlegen zu müssen. Dazu gehören CD- und DVD-Kopien, um bspw.<br />

Sicherungskopien von Software und Vi<strong>de</strong>os zu erstellen, das Brennen von Abbildo<strong>de</strong>r<br />

Image-Dateien, das Auslesen von Audio-CDs und einige weitere Punkte.<br />

Sie erhalten, wie bereits bei <strong>de</strong>n einzelnen Projekten, zu je<strong>de</strong>m Punkt eine kurze<br />

Anleitung <strong>de</strong>r notwendigen Schritte, gefolgt von <strong>de</strong>n Erläuterungen zu <strong>de</strong>n Einstellmöglichkeiten.<br />

4.1 CD kopieren<br />

CDs sind anfällig gegen jedwe<strong>de</strong> mechanische Abnutzung sowie gegen direktes<br />

Sonnenlicht. Das gilt nicht nur für gebrannte CDs, son<strong>de</strong>rn auch für die gepressten<br />

CDs, die Sie als Software-, Audio- o<strong>de</strong>r Vi<strong>de</strong>o-CDs kaufen. Wichtige Software<br />

und teure Audio-CDs sollten <strong>de</strong>shalb stets durch eine Sicherheitskopie abgesichert<br />

wer<strong>de</strong>n, um im Bedarfsfall einen Ersatz zu haben. Bei <strong>de</strong>n Urheberrechten und verschlüsselten<br />

CDs ist hierbei die Rechtslage zu beachten. Um eine CD mit <strong>K3b</strong> zu<br />

kopieren, gehen Sie wie folgt vor:<br />

• Legen Sie die gewünschte CD in Ihr Lesegerät und die beschreibbare CD<br />

in Ihren Brenner.<br />

Sollten Sie nur über einen Brenner verfügen, so können Sie diesen auch<br />

als Quell- und Zielgerät einsetzen. Nach <strong>de</strong>m Erstellen <strong>de</strong>r Abbilddatei<br />

wer<strong>de</strong>n Sie dann aufgefor<strong>de</strong>rt, die beschreibbare CD-R(W) in <strong>de</strong>n Brenner<br />

einzulegen.<br />

• Wählen Sie <strong>de</strong>n Menüpunkt Extras> CD kopieren.<br />

• Nehmen Sie Ihre Einstellungen im neu geöffneten Fenster CD-Kopie vor.<br />

• Starten Sie die Anwendung über die Schaltfläche Start.<br />

<strong>K3b</strong> kopiert nun Ihre CD. Wird <strong>de</strong>r Brennvorgang erfolgreich abgeschlossen, so<br />

gibt <strong>K3b</strong> eine entsprechen<strong>de</strong> Meldung aus. An<strong>de</strong>renfalls erhalten Sie eine Fehlermeldung<br />

sowie die Möglichkeit, die Protokolldatei einzusehen und zu speichern.<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


60 Menüpunkt Extras<br />

Kommen wir zu <strong>de</strong>n Einstellungen, die Sie vornehmen können. In <strong>de</strong>m Dialogfenster<br />

CD-Kopie können Sie zunächst wie<strong>de</strong>r das Quell- und Zielmedium sowie<br />

die Geschwindigkeit abhängig vom eingesetzten Brenner festlegen.<br />

Im Register Optionen stellen Sie links <strong>de</strong>n Kopiermodus, <strong>de</strong>n Brennmodus und die<br />

Anzahl <strong>de</strong>r Kopien ein.<br />

Beim Kopiermodus können Sie zwischen Normale Kopie und Klon-Kopie wählen:<br />

- Normale Kopie ist <strong>de</strong>r empfohlene Kopiermodus für die meisten CDs. Hiermit<br />

können Sie Audio- und Daten-CDs mit einer Einfach- o<strong>de</strong>r Mehrfachsitzung<br />

sowie erweiterte Audio-CDs kopieren.<br />

- Klon-Kopien, auch 1:1-Kopien genannt, übernehmen bspw. auch <strong>de</strong>fekte Sektoren<br />

<strong>de</strong>s Originals, in<strong>de</strong>m Bit für Bit kopiert wird.<br />

Der Dialogfenster CD-Kopie.<br />

Unter Brennmodus stehen DAO (Disc-At-Once), TAO (Track-At-Once) und RAW<br />

(Rohdaten-Modus) zur Verfügung (siehe 3.1 Daten-CD).<br />

Unter Kopien legen Sie die Anzahl <strong>de</strong>r zu brennen<strong>de</strong>n Kopien fest. Die rechts stehen<strong>de</strong>n<br />

Optionen Simulieren, Abbild erzeugen etc. sind Ihnen ja bereits bekannt<br />

(siehe 3.1 Daten-CD).<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


CD kopieren 61<br />

Das Register Abbild ist für diese Aufgabe nur interessant, wenn Sie lediglich über<br />

einen Brenner und kein weiteres Lesegerät verfügen. Aktivieren Sie zunächst die<br />

Option Abbild erzeugen im Register Optionen. Im Register Abbild können Sie ggf.<br />

<strong>de</strong>n Speicherort anpassen. Sie wer<strong>de</strong>n nach <strong>de</strong>r Erstellung <strong>de</strong>s Abbilds aufgefor<strong>de</strong>rt,<br />

eine beschreibbare CD in Ihren Brenner einzulegen.<br />

Das Register Erweitert ist unterteilt in die zwei Bereiche Audio und Daten. Für das<br />

Kopieren von Audio-CDs bietet sich die Möglichkeit, die Anzahl <strong>de</strong>r Leseversuche<br />

vorzugeben. Zu<strong>de</strong>m können Sie festlegen, ob das Programm Lesefehler ignorieren<br />

soll. Voreingestellt ist, dass nach fünf Leseversuchen die Option Lesefehler ignorieren<br />

greift. Zusätzlich können Sie einen Paranoia-Modus (siehe Punkt 8.5) einstellen,<br />

bei <strong>de</strong>m gilt: Das Auslesen dauert umso länger, je höher <strong>de</strong>r Modus eingestellt<br />

ist. In Bezug auf <strong>de</strong>n CD-Text bestehen noch die folgen<strong>de</strong>n Optionen:<br />

Das Register Erweitert.<br />

- CD-Text kopieren: Diese Option lässt <strong>K3b</strong> das Quellmedium nach CD-Text<br />

durchsuchen und für die Kopie verwen<strong>de</strong>n. Deaktivieren Sie diese Option,<br />

falls Ihr CD-Laufwerk Probleme mit CD-Text hat o<strong>de</strong>r Sie die CDDB-Informationen<br />

verwen<strong>de</strong>n wollen.<br />

- CD-Text bevorzugen: Aktivieren Sie diese Option, so übernimmt <strong>K3b</strong> vorhan<strong>de</strong>nen<br />

CD-Text <strong>de</strong>r Quell-CD und ignoriert mögliche CDDB-Einträge.<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


62 Menüpunkt Extras<br />

Bei Datenkopien können Sie auf <strong>de</strong>r Registerseite Erweitert die nachfolgen<strong>de</strong>n<br />

Einstellungen vornehmen:<br />

- Leseversuche: Anzahl <strong>de</strong>r Leseversuche. Voreingestellt ist hier <strong>de</strong>r Wert 128.<br />

- Lesefehler ignorieren: Aktivieren Sie diese Option, so wer<strong>de</strong>n die nicht lesbaren<br />

Sektoren in <strong>de</strong>r Kopie mit Nullen gefüllt.<br />

- Keine Fehlerkorrektur: Standardmäßig erfolgt eine Fehlerkorrektur<br />

(ECC/EDC). Aktivieren Sie diese Option, falls Sie dies nicht wünschen.<br />

4.2 DVD kopieren<br />

DVDs haben die gute alte CD zwar noch nicht verdrängt, aber aufgrund <strong>de</strong>r Möglichkeit,<br />

auf DVDs komplette Vi<strong>de</strong>os zu speichern. und <strong>de</strong>r immer größer wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Datenmengen für Spiele und Software hat die DVD eine rasante Verbreitung<br />

gefun<strong>de</strong>n. Zu<strong>de</strong>m ist die Kapazitätsgrenze auch mit <strong>de</strong>r Dual Layer- bzw. Double<br />

Layer-DVD, die rund 8,5 Gigabyte Daten auf einer Seite speichern können, noch<br />

lange nicht ausgereizt. Neue Medien wie die HD-DVD (ca. 15 bis 40 GB) und die<br />

Blu-ray Disc (ca. 27 bis 50 GB) wer<strong>de</strong>n wohl in Kürze die Nachfolge <strong>de</strong>r heute gebräuchlichen<br />

DVDs antreten.<br />

Doch für die DVD gilt in Hinsicht auf die Lesbarkeit das Gleiche wie für die CD:<br />

Kratzer, Flüssigkeiten, Staub, Fingerabdrücke und direktes Sonnenlicht können zur<br />

Unbrauchbarkeit führen. Deshalb sollten Sie von wichtigen DVDs stets eine Sicherheitskopie<br />

erstellen. Beachten Sie in diesem Zusammenhang jedoch die gültige<br />

Rechtslage in Bezug auf die Kopierrechte.<br />

Um eine DVD zu kopieren, gehen Sie wie folgt vor:<br />

• Legen Sie die DVD in Ihr Lesegerät o<strong>de</strong>r Ihrem Brenner.<br />

• Wählen Sie <strong>de</strong>n Menüpunkt Extras> DVD kopieren.<br />

• Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen im neu geöffneten Fenster<br />

DVD-Kopie vor.<br />

• Starten Sie die Anwendung über die Schaltfläche Start im Fenster DVD-<br />

Kopie.<br />

<strong>K3b</strong> kopiert nun Ihre DVD. Das Fenster DVD-Kopie ist praktisch i<strong>de</strong>ntisch zum<br />

Fenster CD-Kopie. Lediglich die Einstellungen für Audio-Daten im Register Erweitert<br />

stehen Ihnen hier nicht zur Verfügung.<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


DVD kopieren 63<br />

Das Register Erweitert.<br />

Arbeiten Sie mit einem Brenner als Quell- und Zielgerät, so erhalten Sie nach <strong>de</strong>m<br />

Anlegen <strong>de</strong>r Abbilddatei die Auffor<strong>de</strong>rung, eine beschreibbare DVD einzulegen.<br />

Wird <strong>de</strong>r Brennvorgang erfolgreich abgeschlossen, so gibt <strong>K3b</strong> eine entsprechen<strong>de</strong><br />

Meldung aus. An<strong>de</strong>renfalls erhalten Sie eine Fehlermeldung sowie die Möglichkeit,<br />

die Protokolldatei einzusehen und zu speichern.<br />

Für die weiteren Einstellmöglichkeiten lesen Sie bitte <strong>de</strong>n vorherigen Punkt.<br />

4.3 CD-RW löschen<br />

Viele Anwen<strong>de</strong>r möchten nicht mehr auf wie<strong>de</strong>rbeschreibbare CDs verzichten. Sie<br />

eignen sich i<strong>de</strong>al für Aktualisierungen o<strong>de</strong>r das schnelle Übertragen von Dateien<br />

auf an<strong>de</strong>re Computer.<br />

Zum Löschen einer CD-RW gehen Sie folgen<strong>de</strong>rmaßen vor:<br />

• Legen Sie die CD-RW in Ihren Brenner.<br />

• Wählen Sie <strong>de</strong>n Menüpunkt Extras> CD-RW löschen.<br />

• Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen im neu geöffneten Fenster<br />

CD-RW löschen vor.<br />

• Starten Sie die Anwendung über die Schaltfläche Start.<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


64 Menüpunkt Extras<br />

Das Fenster CD-RW löschen.<br />

Als Einstellmöglichkeiten stehen Ihnen verschie<strong>de</strong>ne Löschmetho<strong>de</strong>n und je nach<br />

Brenner auch verschie<strong>de</strong>ne Geschwindigkeiten zur Verfügung.<br />

Die verschie<strong>de</strong>nen Löschmetho<strong>de</strong>n:<br />

- Schnell löscht lediglich Inhaltsverzeichnis, Pregap (Pause vor <strong>de</strong>m Audio-<br />

Track) und PMA (Program Memory Area) <strong>de</strong>r CD-RW.<br />

- Vollständig löscht <strong>de</strong>n gesamten Inhalt <strong>de</strong>r CD-RW, in<strong>de</strong>m er überschrieben<br />

wird. Dieser Vorgang dauert genauso lange wie das Schreiben einer kompletten<br />

CD.<br />

- Letzten Titel löschen: Diese Funktion löscht <strong>de</strong>n letzten Titel <strong>de</strong>r CD.<br />

- Letzte Sitzung wie<strong>de</strong>r öffnen: Öffnet die letzte Sitzung, um weitere Dateien<br />

anhängen zu können.<br />

- Letzte Sitzung löschen bietet bei Multi-Session-CDs die Möglichkeit, die<br />

letzte Sitzung zu löschen und durch eine neue zu ersetzen.<br />

CD-RWs und DVD-RWs können Sie auch automatisch von <strong>K3b</strong> löschen lassen.<br />

Die Option fin<strong>de</strong>n Sie über <strong>de</strong>n Menüpunkt Einstellungen> <strong>K3b</strong> einrichten in <strong>de</strong>r<br />

Kategorie Erweitert.<br />

4.4 DVD±RW formatieren<br />

Sie müssen je<strong>de</strong> DVD+RW nur einmal formatieren, um Sie beschreiben zu können.<br />

Danach können Sie diese Medien, genauso wie die bereits vorformatierten<br />

DVD-RWs, ca. 1000 Mal überschreiben. Auch die Vorformatierung von<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


DVD±RW formatieren 65<br />

DVD+RW-Medien geschieht mit <strong>K3b</strong> normalerweise automatisch. Sollte <strong>de</strong>nnoch<br />

eine Formatierung für eine wie<strong>de</strong>rbeschreibbare DVD notwendig wer<strong>de</strong>n, gehen<br />

Sie wie folgt vor:<br />

• Legen Sie die DVD±RW in Ihren Brenner.<br />

• Wählen Sie <strong>de</strong>n Menüpunkt Extras> DVD±RW formatieren.<br />

• Wählen Sie im neu geöffneten Fenster DVD formatieren unter Brennmedium<br />

das Medium aus und nehmen die gewünschten Einstellungen vor.<br />

• Starten Sie die Anwendung über die Schaltfläche Start.<br />

Das Fenster DVD formatieren.<br />

Im Fenster DVD formatieren wählen Sie zunächst im Listenfeld Brennmedium die<br />

DVD aus, die Sie formatieren wollen. Bei Geschwindigkeit stehen Ihnen über das<br />

Listenfeld die Funktionen Automati und Ignorieren zur Verfügung. Bei <strong>de</strong>r Funktion<br />

Automatisch ermittelt <strong>K3b</strong> die maximale Geschwindigkeit für Ihren Brenner,<br />

während bei Ignorieren die Geschwindigkeit durch <strong>de</strong>n Brenner vorgegeben wird.<br />

Wollen Sie eine DVD+RW formatieren, so wird Ihnen angezeigt, dass dieses Medium<br />

einfach überschrieben wer<strong>de</strong>n kann. Sie können jedoch auch eine Formatierung<br />

erzwingen. Han<strong>de</strong>lt es sich bei <strong>de</strong>m Medium um eine DVD-RW, haben Sie<br />

beim Brennmodus drei Einstellmöglichkeiten:<br />

- Automatisch ist <strong>de</strong>r empfohlene Modus. Hier entschei<strong>de</strong>t <strong>K3b</strong>, wie das Medium<br />

formatiert wird. Einen an<strong>de</strong>ren Modus sollten Sie nur dann verwen<strong>de</strong>n,<br />

wenn Sie sicher sind, dass dieser das gewünschte Ergebnis liefert.<br />

- Eingeschränktes Überschreiben formatiert die DVD und vermerkt <strong>de</strong>n Modus.<br />

- Inkrementell ist <strong>de</strong>r Vorgabemodus für DVD-RW. Er ermöglicht das Erstellen<br />

von Multi-Session-DVDs.<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


66 Menüpunkt Extras<br />

Unter Einstellungen stehen Ihnen noch die Funktionen Erzwingen und Schnelle<br />

Formatierung zur Verfügung.<br />

- Erzwingen nötigt das Programm eine Formatierung vorzunehmen, auch im<br />

Fall, dass die DVD keine Daten enthält o<strong>de</strong>r eine Formatierung bereits erfolgte<br />

und somit nicht notwendig ist. Beachten Sie, dass ein DVD-Medium nach 10<br />

bis 20 Formatierungen seine Qualität bis zur Unbrauchbarkeit einbüßt.<br />

- Schnelle Formatierung ist standardmäßig aktiviert und bietet <strong>de</strong>n Vorteil,<br />

dass die Formatierung <strong>de</strong>utlich schneller als bei einer vollständigen Formatierung<br />

erfolgt. Allerdings führen manche Brenner trotz aktiviertem Schalter eine<br />

vollständige Formatierung durch.<br />

4.5 ISO-Abbild auf CD brennen<br />

Bei einer Abbild- bzw. Imagedatei han<strong>de</strong>lt es sich um das Duplikat eines Dateisystems,<br />

eines Mediums (Diskette, CD, DVD) o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Bestandteil bzw. <strong>de</strong>n Gesamtinhalt<br />

einer Festplatte, das unverän<strong>de</strong>rt kopiert wird. Das be<strong>de</strong>utet, dass Berechtigungen<br />

und an<strong>de</strong>re Metadaten 1:1 übernommen wer<strong>de</strong>n. Im Unterschied zu einer<br />

Kopie o<strong>de</strong>r einem Backup enthält eine Abbild- bzw. Imagedatei also alle Informationen<br />

<strong>de</strong>r Struktur <strong>de</strong>s Originaldatenträgers, da hierbei die Rohdaten übernommen<br />

wer<strong>de</strong>n. Oftmals fassen diese Abbild- bzw. Imagedateien Dateipakete für Betriebssysteme<br />

o<strong>de</strong>r größere Programme zusammen.<br />

Um eine CD-Abbilddatei zu brennen, gehen Sie wie folgt vor:<br />

• Legen Sie eine beschreibbare CD in Ihren Brenner.<br />

• Wählen Sie <strong>de</strong>n Menüpunkt Extras> ISO-Abbild auf CD brennen. Das<br />

Fenster Abbilddatei auf CD brennen wird geöffnet.<br />

• Geben Sie unter Abbild zum Brennen die gewünschte Datei ein. Nehmen<br />

Sie Ihre weiteren Einstellungen im Fenster Abbilddatei auf CD brennen<br />

vor.<br />

• Starten Sie die Anwendung über die Schaltfläche Start.<br />

Haben Sie unter Abbild zum Brennen zunächst die Datei ausgewählt, so können Sie<br />

unter Abbildtyp manuell über das Listenfeld <strong>de</strong>n Typ <strong>de</strong>s Abbilds einstellen. Zur<br />

Auswahl stehen neben <strong>de</strong>r automatischen Erkennung:<br />

- ISO-9660-Abbild<br />

- Cue/Bin-Abbild<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


ISO-Abbild auf CD brennen 67<br />

- Audio-CUE-Datei<br />

- Cdrdao TOC-Datei<br />

- Cdrecord Klonabbild<br />

Differiert die Auswahl mit <strong>de</strong>m von <strong>K3b</strong> erkannten Abbild, so wird dies durch rote<br />

Schrift in <strong>de</strong>r Zeile Erkannt angezeigt.<br />

Ein Beispiel für das Brennen einer Abbilddatei.<br />

<strong>K3b</strong> ermittelt beim Einlesen zunächst die MD5-Prüfsumme <strong>de</strong>r Abbilddatei.<br />

Weicht <strong>de</strong>r Wert einer übertragenen Datei vom Referenzwert ab, so sollten Sie diese<br />

aus Sicherheitsgrün<strong>de</strong>n nicht verwen<strong>de</strong>n, da die Datei verän<strong>de</strong>rt wur<strong>de</strong>.<br />

Um <strong>de</strong>n Wert <strong>de</strong>r MD5-Prüfsumme in <strong>K3b</strong> zu überprüfen, können Sie mit <strong>de</strong>r<br />

rechten Maustaste in die Zeile MD5-Prüfsumme klicken. Ein Kontextmenü mit<br />

zwei Einträgen wird geöffnet:<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


68 Menüpunkt Extras<br />

- Prüfsumme in die Zwischenablage kopieren speichert die ermittelte MD5-<br />

Prüfsumme in <strong>de</strong>r Zwischenablage.<br />

- Prüfsumme vergleichen öffnet das Fenster MD5-Prüfsummenvergleich. Geben<br />

Sie die zu vergleichen<strong>de</strong> MD5-Prüfsumme ein und bestätigen diese über<br />

die Schaltfläche OK. Sie erhalten eine Rückmeldung, ob die Prüfsummen<br />

i<strong>de</strong>ntisch sind o<strong>de</strong>r voneinan<strong>de</strong>r abweichen.<br />

Das Listenfeld Brennmodus bietet neben <strong>de</strong>n Einstellungen Automatisch die bereits<br />

beschriebenen Modi DAO (Disc-At-Once), TAO (Track-At-Once) und RAW<br />

(Rohdatenmodus) an. Sollen mehrere Kopien erstellt wer<strong>de</strong>n, so stellen Sie dies<br />

unter Kopien ein.<br />

Unter Einstellungen stehen nachfolgen<strong>de</strong> Optionen zur Verfügung:<br />

- Mit <strong>de</strong>r Option Simulieren können Sie einen Testlauf mit abgeschaltetem Laser<br />

durchführen.<br />

- Die Option Gebrannte Daten prüfen vergleicht nach erfolgreichem Brennvorgang<br />

die MD5-Prüfsummen aller gebrannten Dateien mit <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r lokalen<br />

Quellen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Dateien i<strong>de</strong>ntisch sind.<br />

Im Register Erweitert können Sie <strong>de</strong>n Datenmodus festlegen<br />

- Automatisch: Hier wählt <strong>K3b</strong> <strong>de</strong>n besseren Modus für Sie aus.<br />

- Modus 1: Dies ist <strong>de</strong>r ursprüngliche Brennmodus, <strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>m Yellow-Book-<br />

Standard eingeführt wur<strong>de</strong> und empfohlen ist, wenn reine Daten-CDs gebrannt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

- Modus 2: Hinter diesem Modus verbirgt sich <strong>de</strong>r so genannte XA-Modus 2<br />

Form 1. XA steht für „eXten<strong>de</strong>d Architecture“. Dieser Modus ermöglicht auf<br />

Daten verschie<strong>de</strong>ner Sitzungen zuzugreifen.<br />

Sie sollten nicht unterschiedliche Modi auf einer CD mischen. Das kann insbeson<strong>de</strong>re<br />

bei älteren Laufwerken zu Problemen beim Lesen führen.<br />

Tipp: Da <strong>K3b</strong> automatisch bestimmte Dateizuordnungen in <strong>de</strong>r KDE einrichtet,<br />

können Sie auch einfach eine Abbilddatei im Dateimanager o<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m Desktop<br />

anklicken, um sie mit <strong>K3b</strong> auf ein Medium zu brennen. Alternativ können Sie auch<br />

mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf die Datei klicken und im Kontextmenü das Programm<br />

<strong>K3b</strong> aufrufen.<br />

Die Dateizuordnungen können Sie in <strong>de</strong>r KDE über K-Menü> Kontrollzentrum><br />

KDE Komponenten>Dateizuordnungen einsehen und bearbeiten.<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


ISO-Abbild auf DVD brennen 69<br />

4.6 ISO-Abbild auf DVD brennen<br />

Das Brennen einer Abbilddatei auf DVD funktioniert praktisch genauso, wie es im<br />

letzten Punkt für die CD beschrieben wur<strong>de</strong>, allerdings können auf DVD nur ISO-<br />

9660-Abbilddateien gebrannt wer<strong>de</strong>n. Deshalb entfällt hier die Wahl <strong>de</strong>s Abbildtyps.<br />

Um ein ISO-Abbild auf DVD zu brennen, gehen Sie wie folgt vor:<br />

• Legen Sie eine beschreibbare DVD in Ihren Brenner.<br />

• Wählen Sie <strong>de</strong>n Menüpunkt Extras> ISO-Abbild auf DVD brennen.<br />

• Geben Sie im neu geöffneten Fenster ISO-9660-Abbild brennen unter Abbild<br />

zum Brennen die gewünschte Datei ein und nehmen Sie Ihre weiteren<br />

Einstellungen vor.<br />

• Starten Sie die Anwendung über die Schaltfläche Start.<br />

<strong>K3b</strong> brennt ein ISO-Abbild auf DVD.<br />

Der Buffer-Un<strong>de</strong>rrun-Schutz BurnFree ist automatisch eingeschaltet. Er wird von<br />

allen aktuellen DVD-Brennern unterstützt.<br />

Beim Brennmodus kann für DVD-R(W) zwischen Automatisch, DAO (Disc-At-<br />

Once), Overwrite und Inkrementell gewählt wer<strong>de</strong>n. Beachten Sie, dass eine<br />

DVD+R(W) keine Simulation unterstützt.<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


70 Menüpunkt Extras<br />

4.7 Audio-CD auslesen<br />

<strong>K3b</strong> bietet Ihnen die Möglichkeit, CDs auszulesen und in nahezu je<strong>de</strong>s gewünschte<br />

Audioformat zu konvertieren. Gehen Sie dazu folgen<strong>de</strong>rmaßen vor:<br />

• Legen Sie eine Audio-CD in Ihr Lesegerät o<strong>de</strong>r Ihren Brenner.<br />

• Wählen Sie im Menü Extras <strong>de</strong>n Befehl Audio-CD auslesen o<strong>de</strong>r klicken<br />

Sie auf das Laufwerk in <strong>de</strong>r Ordneransicht.<br />

• Wählen Sie ggf. die gewünschte Art <strong>de</strong>s CD-Textes aus o<strong>de</strong>r generieren<br />

Sie eigenen.<br />

• Wählen Sie nun die Stücke aus, die Sie auslesen wollen. Ein Kreuz vor<br />

<strong>de</strong>m Titel zeigt an, dass <strong>de</strong>r Titel ausgelesen wird.<br />

• Wählen Sie <strong>de</strong>n Befehl Auslesen starten aus <strong>de</strong>r Symbolleiste o<strong>de</strong>r über<br />

das Kontextmenü. Das Fenster CD Auslesen wird geöffnet.<br />

• Nehmen Sie Ihre Einstellungen im Fenster CD Auslesen vor.<br />

• Starten Sie <strong>de</strong>n Vorgang über die Schaltfläche Auslesen starten in <strong>de</strong>r Datenansicht.<br />

Wird von <strong>K3b</strong> auf <strong>de</strong>m Quellmedium CD-Text erkannt, so öffnet sich das Fenster<br />

CD-Text gefun<strong>de</strong>n. Hier können Sie entschei<strong>de</strong>n, ob <strong>de</strong>r vorhan<strong>de</strong>ne CD-Text verwen<strong>de</strong>t<br />

o<strong>de</strong>r eine Datenbankabfrage gestartet wer<strong>de</strong>n soll.<br />

<strong>K3b</strong> erkennt <strong>de</strong>n CD-Text.<br />

Haben Sie die Voreinstellungen in Bezug auf die CDDB-Serverabfrage (unter Einstellungen><br />

<strong>K3b</strong> einrichten> CDDB) nicht verän<strong>de</strong>rt, so startet das Programm im<br />

Hintergrund eine Abfrage. Wer<strong>de</strong>n mehrere Treffer gefun<strong>de</strong>n, so wird ein Fenster<br />

geöffnet, in <strong>de</strong>m Sie <strong>de</strong>n gewünschten Eintrag auswählen können.<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


Audio-CD auslesen 71<br />

Oft han<strong>de</strong>lt es sich hierbei um gleiche Einträge mit unterschiedlichen Zuordnungen<br />

<strong>de</strong>s Musikstils. Wird kein passen<strong>de</strong>r CDDB-Eintrag für die eingelegte CD gefun<strong>de</strong>n,<br />

so öffnet sich links unten in <strong>de</strong>r Projektansicht das Fenster CDDB, in <strong>de</strong>m darauf<br />

hingewiesen wird.<br />

Fehlen<strong>de</strong> CD-Textinformationen o<strong>de</strong>r zusätzliche Angaben können Sie auch manuell<br />

eingeben. Bedienen Sie sich dazu <strong>de</strong>r Symbolleiste in <strong>de</strong>r Datenansicht o<strong>de</strong>r klicken<br />

Sie mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste in die Datenansicht, um mit <strong>de</strong>m Kontextmenü<br />

zu arbeiten.<br />

Die Befehle <strong>de</strong>r Symbolleiste und <strong>de</strong>s Kontextmenüs.<br />

Im Register Einstellungen wählen Sie unter Dateityp im Listenfeld das gewünschte<br />

Dateiformat aus und geben darunter <strong>de</strong>n Zielordner ein. Nähere Ausführungen zu<br />

<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Dateiformaten fin<strong>de</strong>n Sie unter Punkt 8.2.<br />

Wollen Sie die Qualität <strong>de</strong>r Konvertierung einstellen, so klicken Sie auf das Programmsymbol<br />

hinter <strong>de</strong>m ausgewählten Dateityp, um das entsprechen<strong>de</strong> Codierer-<br />

Modul zu öffnen.<br />

Das Fenster CD-Auslesen mit geöffnetem Codierer-Modul.<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


72 Menüpunkt Extras<br />

Zusätzlich stehen Ihnen auf <strong>de</strong>r rechten Seite <strong>de</strong>s Registers Einstellungen weitere<br />

Optionen zur Verfügung:<br />

- M3U-Wie<strong>de</strong>rgabeliste erstellen: Erstellt eine Wie<strong>de</strong>rgabeliste im m3u-Format,<br />

die bspw. von <strong>de</strong>n Programmen XMMS, AlsaPlayer o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Audio-<br />

Abspielern eingelesen wer<strong>de</strong>n kann.<br />

- Relative Pfa<strong>de</strong> benutzen: Diese Unteroption sorgt dafür, dass die m3u-Playlist<br />

mit relativen Pfa<strong>de</strong>n erstellt wird. Relative Pfa<strong>de</strong> beginnen im aktuellen<br />

Verzeichnis, während absolute Pfa<strong>de</strong> bei <strong>de</strong>r Wurzel beginnen.<br />

- Einzelne Datei erstellen: Wie <strong>de</strong>r Name sagt, wer<strong>de</strong>n bei aktivierter Option<br />

alle Titel in eine einzige Datei geschrieben.<br />

- Cue-Datei erzeugen: Diese Unteroption erzeugt für die Datei, in <strong>de</strong>r sich die<br />

einzelnen Titel hintereinan<strong>de</strong>r befin<strong>de</strong>n, eine zusätzliche Datei mit Track- und<br />

Pauseninformationen.<br />

Im Register Dateibenennung können Sie Reihenfolge und Art <strong>de</strong>r CD-Text-Informationen<br />

für <strong>de</strong>n Dateinamen und die Wie<strong>de</strong>rgabeliste vorgeben. Wählen Sie hierzu<br />

ein vorgegebenes Muster aus <strong>de</strong>m Listenfeld aus o<strong>de</strong>r legen Sie das Muster manuell<br />

in <strong>de</strong>n Eingabezeilen fest. Eine Hilfe dazu fin<strong>de</strong>n Sie über die zwei Links unterhalb<br />

<strong>de</strong>r Eingabezeilen.<br />

Zu<strong>de</strong>m besteht über die Option Alle Leerzeichen ersetzen durch die Möglichkeit,<br />

Leerzeichen durch an<strong>de</strong>re Zeichen zu ersetzen. Hierbei zeigt <strong>K3b</strong> im oberen Bereich<br />

<strong>de</strong>s Fensters die Än<strong>de</strong>rung sofort an.<br />

Das Register Erweitert bietet die Möglichkeit, einen Paranoia-Modus (siehe Punkt<br />

8.5) einzustellen. Bei diesem gilt: Das Auslesen dauert umso länger, je höher <strong>de</strong>r<br />

Modus eingestellt ist.<br />

- Bei Leseversuche geben Sie die maximale Anzahl von Versuchen an, die <strong>K3b</strong><br />

anstellen soll, einen Sektor zu lesen. Kann <strong>K3b</strong> <strong>de</strong>n Sektor innerhalb dieser<br />

Leseversuche nicht korrekt erkennen, so greift entwe<strong>de</strong>r die aktivierte Option<br />

Lesefehler ignorieren o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Vorgang wird abgebrochen. Damit ist die<br />

Funktion <strong>de</strong>r voreingestellten Option Lesefehler ignorieren praktisch erklärt.<br />

Sie sollten diese Option nicht <strong>de</strong>aktivieren, da CD-Player kleinere Sektorenfehler<br />

interpolieren können.<br />

- Die letzte Option heißt “Pregaps“ nicht lesen. Bei Pregaps han<strong>de</strong>lt es sich um<br />

<strong>de</strong>n Tracks vorangestellte Lücken, meist eine Stille von 2 Sekun<strong>de</strong>n, die nicht<br />

zum eigentlichen Stück gehört. Aktivieren Sie diese Option, so wer<strong>de</strong>n diese<br />

Lücken (Pregaps) nicht mit ausgelesen.<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


Vi<strong>de</strong>o-DVD auslesen 73<br />

4.8 Vi<strong>de</strong>o-DVD auslesen<br />

<strong>K3b</strong> bietet Ihnen die Möglichkeit, Vi<strong>de</strong>o-DVDs auszulesen und in das Containerformat<br />

AVI zu konvertieren. Allerdings wird die Menüstruktur dabei komplett<br />

ignoriert.<br />

Grundvoraussetzung ist, dass Sie bereits die entsprechen<strong>de</strong> Software dafür installiert<br />

haben. Im Einzelnen brauchen Sie:<br />

• Transco<strong>de</strong><br />

• MPEG-4-Deco<strong>de</strong>r wie XviD o<strong>de</strong>r DivX4/5<br />

• libdvdread und für verschlüsselte DVDs libdvdcss (>1.2)<br />

Viele Linux-Distributionen wer<strong>de</strong>n ohne die Programmbibliothek libdvdcss ausgeliefert,<br />

die mit CSS (Content Scrambling System) verschlüsselte DVDs entschlüsseln<br />

kann. Das hat zum einen <strong>de</strong>n Grund, dass CSS patentrechtlich geschützt ist.<br />

Zu<strong>de</strong>m ist aber auch umstritten, ob es sich bei CSS um eine „wirksame technische<br />

Maßnahme“ nach § 95a <strong>de</strong>s Urheberrechtsgesetzes han<strong>de</strong>lt − dann wäre die Benutzung<br />

<strong>de</strong>r libdvdcss in Deutschland nicht erlaubt − o<strong>de</strong>r ob es lediglich einen Abspielschutz<br />

darstellt. Eine Klärung <strong>de</strong>s Sachverhalts steht noch aus. Beachten Sie<br />

<strong>de</strong>shalb die jeweils aktuell gültige Rechtslage.<br />

Während eine Kopie verhältnismäßig schnell hergestellt ist, dauert das Auslesen<br />

einer DVD recht lange und kann durchaus zwischen zwei bis sechs Stun<strong>de</strong>n in Anspruch<br />

nehmen. Entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Faktoren sind hierbei die Rechenleistung <strong>de</strong>s Computers,<br />

das verwen<strong>de</strong>te Laufwerk, die Einstellungen und <strong>de</strong>r Zustand <strong>de</strong>r DVD.<br />

Die Vorbereitung ist dagegen schnell vorgenommen:<br />

• Legen Sie eine Vi<strong>de</strong>o-DVD in Ihr Lesegerät o<strong>de</strong>r Ihren Brenner.<br />

• Wählen Sie im Menü Extras <strong>de</strong>n Befehl Vi<strong>de</strong>o-DVD auslesen o<strong>de</strong>r klicken<br />

Sie auf das Laufwerk in <strong>de</strong>r Ordneransicht. Es wird ein Fenster geöffnet,<br />

in <strong>de</strong>m Sie darauf aufmerksam gemacht wer<strong>de</strong>n, dass beim Auslesen<br />

die Menüstruktur verloren geht. Wählen Sie Fortsetzen, um die DVD<br />

auszulesen.<br />

• Wählen Sie nun in <strong>de</strong>r Datenansicht die Titel aus, die Sie auslesen wollen.<br />

Ein Kreuz vor <strong>de</strong>m Titel zeigt an, dass <strong>de</strong>r Titel ausgelesen wird.<br />

• Wählen Sie <strong>de</strong>n Befehl Auslesen starten aus <strong>de</strong>r Symbolleiste o<strong>de</strong>r über<br />

das Kontextmenü. Das Fenster Vi<strong>de</strong>o-DVD auslesen wird geöffnet.<br />

• Nehmen Sie Ihre Einstellungen im Fenster Vi<strong>de</strong>o-DVD vor.<br />

• Starten Sie <strong>de</strong>n Vorgang über die Schaltfläche Start.<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


74 Menüpunkt Extras<br />

Das Fenster Vi<strong>de</strong>o-DVD auslesen.<br />

Im Register Einstellungen können Sie unter Dateityp <strong>de</strong>n Vi<strong>de</strong>o- und Audio-Co<strong>de</strong>c<br />

einstellen. Bei <strong>de</strong>m Vi<strong>de</strong>o-Co<strong>de</strong>c können Sie zwischen MPEG4 (FFMPEG) und<br />

XviD wählen. Beim Audio-Co<strong>de</strong>c kann zwischen MPEG1 Layer III (also MP3)<br />

und Dolby Digital als AC3 (Stereo) und AC3 (Durchreich-Modus) gewählt wer<strong>de</strong>n.<br />

Geben Sie unter Ziel-Ordner <strong>de</strong>n Ordner an, in <strong>de</strong>m das Vi<strong>de</strong>o gespeichert wer<strong>de</strong>n<br />

soll.<br />

In <strong>de</strong>r Rubrik Vi<strong>de</strong>o-Qualität können Sie über Vi<strong>de</strong>o-Größe die Bildgröße vorgeben.<br />

Wählen Sie hierzu eine <strong>de</strong>r aufgeführten Möglichkeiten:<br />

- Ursprüngliche Ausmaße beibehalten: Übernimmt die originale Bildgröße<br />

<strong>de</strong>s Vi<strong>de</strong>os.<br />

- 640x (automatische Höhe): Übernimmt eine Bildbreite von 640 Pixel und<br />

berechnet die passen<strong>de</strong> Bildhöhe automatisch.<br />

- 320x (automatische Höhe): Übernimmt eine Bildbreite von 320 Pixel und<br />

berechnet die passen<strong>de</strong> Bildhöhe automatisch.<br />

- Benutzer<strong>de</strong>finiert: Öffnet das Fenster Vi<strong>de</strong>o-Bildgröße, in <strong>de</strong>m Sie individuelle<br />

Vorgaben machen können.<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


Vi<strong>de</strong>o-DVD auslesen 75<br />

In <strong>de</strong>r Zeile Vi<strong>de</strong>o-Bitrate können Sie die voreingestellte Datenübertragungsrate<br />

von 1800 kbps än<strong>de</strong>rn.<br />

Als Letztes können Sie in diesem Register die Audio-Qualität festlegen. Ebenso<br />

wie bei Audio-CDs empfiehlt es sich hier, die Voreinstellung einer variablen Datenübertragungsrate<br />

beizubehalten.<br />

Je nach Qualitätsanspruch können Sie im Listenfeld Audio-Bitrate die Datenübertragungsrate<br />

auswählen. Die vorgegebenen 128 kbps liefern bereits ein gutes<br />

Ergebnis.<br />

Im Register Dateibenennung können Sie Reihenfolge und Art <strong>de</strong>r Informationen<br />

für <strong>de</strong>n Dateinamen und die Wie<strong>de</strong>rgabeliste vorgeben.<br />

Wählen Sie hierzu ein vorgegebenes Muster aus <strong>de</strong>m Listenfeld Dateinamen-Muster<br />

für ausgelesene Dateien aus o<strong>de</strong>r legen Sie das Muster manuell in <strong>de</strong>n Eingabezeilen<br />

fest. Eine Hilfe dazu fin<strong>de</strong>n Sie über <strong>de</strong>n Link Siehe spezielle Zeichenketten<br />

unterhalb <strong>de</strong>s Listenfelds.<br />

Zu<strong>de</strong>m besteht über die Option Alle Leerzeichen ersetzen durch die Möglichkeit,<br />

Leerzeichen durch an<strong>de</strong>re Zeichen zu ersetzen. Hierbei zeigt <strong>K3b</strong> im oberen Bereich<br />

<strong>de</strong>s Fensters die Än<strong>de</strong>rungen sofort an.<br />

Das Register Erweitert beinhaltet die folgen<strong>de</strong>n Optionen:<br />

- 2-Schritt-Kodierung: Haben Sie diese Option aktiviert, wer<strong>de</strong>n die Titel in<br />

zwei Durchgängen codiert. Der erste, um die Informationen <strong>de</strong>s Vi<strong>de</strong>os zu<br />

sammeln, und <strong>de</strong>r zweite, um die Datenverteilung zu verbessern. Das Ergebnis<br />

ist eine bessere Vi<strong>de</strong>oqualität bei einer variablen Datenrate, allerdings auch<br />

doppelter Bearbeitungszeit. Deaktivieren Sie diese Option, so wird eine konstante<br />

Datenrate verwen<strong>de</strong>t, die eine geringere Qualität erzeugt.<br />

- Automatischer Vi<strong>de</strong>o-Zuschnitt: Vi<strong>de</strong>os auf DVD nutzen meist die Formate<br />

1,78:1 o<strong>de</strong>r 1,85:1, was bei einem Fernseher o<strong>de</strong>r einem Computerbildschirm<br />

zu schwarzen Balken über und unter <strong>de</strong>m Bild führt. Aktivieren Sie die Option<br />

Automatischer Vi<strong>de</strong>o-Zuschnitt, so wer<strong>de</strong>n diese Balken automatisch erkannt<br />

und entfernt. Diese Option än<strong>de</strong>rt das Bild selbst nicht und benötigt zu<strong>de</strong>m<br />

weniger Speicherplatz. Obwohl diese Metho<strong>de</strong> zuverlässig funktioniert, kann<br />

es jedoch bei sehr dunklen o<strong>de</strong>r sehr kurzen Szenen zu Problemen kommen.<br />

- Abtastrate auf 44.1 Khz än<strong>de</strong>rn: Mit dieser Option können Sie die normalerweise<br />

mit einer Samplerate von 48000 Hz aufgenommenen Audiodaten einer<br />

DVD auf die für Audio-CDs übliche Samplerate von 44100Hz konvertieren.<br />

- Niedrige Priorität für Vi<strong>de</strong>o-Umwandlung: Aktivieren Sie diese Option, um<br />

<strong>de</strong>m Vorgang <strong>de</strong>s Auslesens eine geringere Priorität zuzuweisen.<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


76 Menüpunkt Extras<br />

4.9 Vi<strong>de</strong>o-CD auslesen<br />

Auch Vi<strong>de</strong>o-CDs lassen sich mit <strong>K3b</strong> auslesen. Zum Auslesen einer Vi<strong>de</strong>o-CD befolgen<br />

Sie diese Schritte:<br />

• Legen Sie eine Vi<strong>de</strong>o-CD in Ihr Lesegerät o<strong>de</strong>r Ihren Brenner.<br />

• Wählen Sie im Menü Extras <strong>de</strong>n Befehl Vi<strong>de</strong>o-CD auslesen o<strong>de</strong>r klicken<br />

Sie auf das Laufwerk in <strong>de</strong>r Ordneransicht. Es wird das Fenster Vi<strong>de</strong>o-CD<br />

geöffnet, in <strong>de</strong>m Sie gefragt wer<strong>de</strong>n, ob Sie das Medium einbin<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r<br />

sich alle Titel anzeigen lassen wollen. Wählen Sie Vi<strong>de</strong>o-Titel anzeigen.<br />

• Die Titel <strong>de</strong>r Vi<strong>de</strong>o-CD wer<strong>de</strong>n nun in <strong>de</strong>r Datenansicht angezeigt. Wählen<br />

Sie die Titel aus, die Sie auslesen wollen. Ein Kreuz vor <strong>de</strong>m Titel<br />

zeigt an, dass <strong>de</strong>r Titel ausgelesen wird.<br />

• Wählen Sie <strong>de</strong>n Befehl Auslesen starten aus <strong>de</strong>r Symbolleiste o<strong>de</strong>r über<br />

das Kontextmenü. Das Fenster Vi<strong>de</strong>o-CD auslesen wird geöffnet.<br />

• Nehmen Sie Ihre Einstellungen im Fenster und <strong>de</strong>n Registern vor.<br />

• Starten Sie <strong>de</strong>n Vorgang über die Schaltfläche Start.<br />

Das Fenster Vi<strong>de</strong>o-CD auslesen.<br />

Neben <strong>de</strong>r Auswahl <strong>de</strong>s Zielordners beinhaltet das Fenster Vi<strong>de</strong>o-CD auslesen<br />

noch die drei folgen<strong>de</strong>n Optionen:<br />

- /EXT/PSD_X.VCD ignorieren: Ist diese Option aktiviert, so wird das erweiterte<br />

PSD im ISO-9660-Dateisystem unter „/EXT/PSD_X.VCD“ ignoriert und<br />

statt<strong>de</strong>ssen das Standard-PSD benutzt.<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


Vi<strong>de</strong>o-CD auslesen 77<br />

- 2336-Byte-Sektoren für die Abbilddatei benutzen ist eine Funktion, mit <strong>de</strong>r<br />

die meisten Abspielgeräte Probleme haben. Sie können diese Option jedoch<br />

für das Erstellen von Abbilddateien mit einer Länge von über 80 Minuten nutzen.<br />

- XML-Struktur auslesen: Erzeugt eine XML-Beschreibungsdatei mit allen<br />

Vi<strong>de</strong>o-CD-Informationen. Der Dateiname wird dabei von <strong>de</strong>r Vi<strong>de</strong>o-CD übernommen<br />

und hat auch die Endung .xml.<br />

Damit sind bereits alle Einstellungen vorgenommen und Sie können <strong>de</strong>n Vorgang<br />

über die Schaltfläche Auslesen starten einleiten.<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


78 Menüpunkt Extras<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


<strong>K3b</strong> einrichten und individuell gestalten 79<br />

5 <strong>K3b</strong> einrichten und individuell gestalten<br />

Nach <strong>de</strong>r Installation von <strong>K3b</strong> können Sie normalerweise sofort mit <strong>de</strong>m Brennen<br />

von CDs o<strong>de</strong>r DVDs anfangen, <strong>de</strong>nn das Programm erkennt die vorhan<strong>de</strong>nen Lesegeräte<br />

und Brenner und bietet automatisch geeignete Voreinstellungen für die verwen<strong>de</strong>ten<br />

Programme an. Dennoch bietet <strong>K3b</strong> viele Einstellmöglichkeiten, die bei<br />

<strong>de</strong>r Arbeit nützlich sind. Im Folgen<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n die Möglichkeiten aufgezeigt, Einstellungen<br />

und individuelle Anpassungen vorzunehmen.<br />

5.1 <strong>K3b</strong> einrichten<br />

Zum Einrichten von <strong>K3b</strong> rufen Sie <strong>de</strong>n Menüpunkt Einstellungen> <strong>K3b</strong> einrichten<br />

auf. Es wird das Fenster Einstellungen geöffnet, in <strong>de</strong>m Sie links die einzelnen Kategorien<br />

und rechts die dazugehörigen Einstellmöglichkeiten fin<strong>de</strong>n.<br />

5.1.1 Verschie<strong>de</strong>nes<br />

In dieser Kategorie können Sie einige allgemeine Einstellungen vornehmen. So legen<br />

Sie hier fest, ob vor <strong>de</strong>m Been<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Programms für geän<strong>de</strong>rte Projekte eine<br />

Speicherabfrage erfolgen soll.<br />

Der Speicherort für <strong>de</strong>n temporären Ordner, in <strong>de</strong>m bspw. die ISO-AbbilddDateien<br />

gespeichert wer<strong>de</strong>n, ist /tmp/k<strong>de</strong>-[username]. Beachten Sie, dass zum Beispiel für<br />

das Abbild einer DVD ca. 4,4 GB Speicherplatz benötigt wer<strong>de</strong>n, und än<strong>de</strong>rn Sie<br />

ggf. <strong>de</strong>n Speicherort.<br />

Der standardmäßig aktivierte Punkt Systemeinrichtung überprüfen sollte möglichst<br />

nicht <strong>de</strong>aktiviert wer<strong>de</strong>n, da hierdurch beim Systemstart und bei Än<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r<br />

Einstellungen das System auf mögliche Konflikte hin überprüft wird.<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


80 <strong>K3b</strong> einrichten und individuell gestalten<br />

Das Fenster Einstellungen.<br />

Sie können festlegen, welches Audio-Ausgabesystem verwen<strong>de</strong>t wird, und dieses<br />

einrichten.<br />

Im Abschnitt Oberflächeneinstellungen konfigurieren Sie, ob <strong>K3b</strong> ein Fortschritts-<br />

OSD (On Screen Display) anzeigt und ob das Hauptfenster während <strong>de</strong>s Brennvorgangs<br />

geöffnet bleibt o<strong>de</strong>r ausgeblen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n soll.<br />

Weiterhin legen Sie fest, ob das Startbild angezeigt und die Konqueror-Integration<br />

aktiviert wer<strong>de</strong>n soll. Aktivieren Sie Aktionsfenster geöffnet lassen, so bleibt beispielsweise<br />

das Fenster CD-Kopie nach Beendigung <strong>de</strong>s Brennvorgangs geöffnet,<br />

um evtl. <strong>de</strong>n gleichen Brennvorgang erneut starten zu können.<br />

Bei <strong>de</strong>r Voreinstellung für Aktionsfenster stehen über das Listenfeld drei Einstellmöglichkeiten<br />

zur Verfügung:<br />

- Voreinstellungen<br />

- Gespeicherte Einstellungen<br />

- Zuletzt benutzte Einstellungen<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


Geräte 81<br />

5.1.2 Geräte<br />

Unter Geräte sehen Sie die verfügbaren Laufwerke, gruppiert in Lesegeräte und<br />

Brenner.<br />

Durch einen Klick auf das Pluszeichen neben <strong>de</strong>r Gerätebezeichnung öffnen Sie<br />

die Detailansicht. Wie an nachstehen<strong>de</strong>r Abbildung zu erkennen ist, wer<strong>de</strong>n zu <strong>de</strong>n<br />

Laufwerken verschie<strong>de</strong>ne Informationen angezeigt.<br />

Haben Sie ein Gerät nach <strong>de</strong>m Start von <strong>K3b</strong> angeschlossen, können Sie es über<br />

die Schaltfläche Aktualisieren hinzufügen. Das Programm liest dabei die Systemkonfiguration<br />

ein und erkennt in <strong>de</strong>r Regel auch temporär angeschlossene Laufwerke<br />

problemlos. Nicht erkannte Geräte können Sie manuell über die Schaltfläche<br />

Gerät hinzufügen eintragen. Im zugehörigen Dialog geben Sie <strong>de</strong>n Pfad zum Laufwerk<br />

an. Damit das Hinzufügen gelingt, muss das Gerät am entsprechen<strong>de</strong>n Pfad<br />

angeschlossen vorhan<strong>de</strong>n sein.<br />

Die Einstellung über ein Listenfeld vornehmen.<br />

Werte, die in schwarzer Schrift hervorgehoben sind, lassen sich über ein Listenfeld<br />

manuell einrichten. Klicken Sie dazu auf <strong>de</strong>n schwarz hervorgehobenen Eintrag<br />

und wählen Sie im Listenfeld die geeignete Einstellung.<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


82 <strong>K3b</strong> einrichten und individuell gestalten<br />

Im nachstehen<strong>de</strong>n Beispiel sehen Sie die Informationen <strong>de</strong>s Brenners HP DVD<br />

640b:<br />

• Gerätename im System /<strong>de</strong>v/hda<br />

• Schnittstellentyp ATAPI<br />

• Hersteller HP<br />

• Beschreibung DVD Writer 640b<br />

• Firmware E152<br />

• Brennt CD-R ja<br />

• Brennt CD-RW ja<br />

• Liest DVD ja<br />

• Brennt DVD-R(W) ja<br />

• Brennt zweischichtige DVD-R nein<br />

• Brennt DVD+R(W) ja<br />

• Brennt zweischichtige DVD+R ja<br />

• Puffergröße 2.0 MB<br />

• Cdrdao-Treiber auto<br />

• CD-Text-fähig auto<br />

• Unterstützt BurnFree ja<br />

• Brennmodi SAO, TAO, RAW, SAO/R96...<br />

Sie erhalten so einen schnellen Überblick zu <strong>de</strong>n Eigenschaften Ihrer Geräte. Im<br />

obigen Beispiel wäre es sinnlos zu versuchen eine zweischichtige DVD-R brennen<br />

zu wollen, da das Gerät diese Funktion nicht unterstützt.<br />

Durch einen Klick auf das Pluszeichen neben <strong>de</strong>r Gerätebezeichnung öffnen Sie<br />

die Detailansicht. Wie an nachstehen<strong>de</strong>r Abbildung zu erkennen ist, wer<strong>de</strong>n zu <strong>de</strong>n<br />

Laufwerken verschie<strong>de</strong>ne Informationen angezeigt.<br />

Die grau dargestellten Angaben lassen sich nicht än<strong>de</strong>rn. Im Beispiel lassen sich<br />

lediglich die Zeilen Cdrdao-Treiber und CD-Text-fähig, die in schwarzer Schrift<br />

dargestellt wer<strong>de</strong>n, über Listenfel<strong>de</strong>r manuell einstellen.<br />

Hinweis: Die Einstellungen zu Cdrdao können bei mo<strong>de</strong>rnen Systemen ignoriert<br />

wer<strong>de</strong>n, da diese mit cdrecord/mkisofs arbeiten.<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


Programme 83<br />

5.1.3 Programme<br />

Die Kategorie Programme gibt Auskunft über die installierten Programme und<br />

Tools, die <strong>K3b</strong> im Hintergrund benutzt. Das zugehörige Fenster präsentiert die drei<br />

Register Programme, Benutzer<strong>de</strong>finierte Parameter und Suchpfad.<br />

Im Register Programme sind alle externen Programme und Werkzeuge aufgeführt,<br />

die <strong>K3b</strong> für die verschie<strong>de</strong>nen Aufgaben einsetzt. Zu je<strong>de</strong>m fin<strong>de</strong>n Sie Namen und<br />

Pfad, die Version und die Funktionen.<br />

Externe Programme einrichten im Register Programme.<br />

Wird ein Programm in zwei unterschiedlichen Ordnern o<strong>de</strong>r in unterschiedlichen<br />

Versionen gefun<strong>de</strong>n, so können Sie einen Standard vorgeben, <strong>de</strong>n <strong>K3b</strong> verwen<strong>de</strong>n<br />

soll.<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


84 <strong>K3b</strong> einrichten und individuell gestalten<br />

Ein Beispiel für verschie<strong>de</strong>ne Versionen und Speicherorte.<br />

Markieren Sie dazu das entsprechen<strong>de</strong> Programm und wählen Sie die Schaltfläche<br />

Als Standard setzen, die sich rechts unterhalb <strong>de</strong>r Register befin<strong>de</strong>t. Der grüne Haken<br />

zeigt <strong>de</strong>n gesetzten Standard an.<br />

Im Register Benutzer<strong>de</strong>finierte Parameter können Sie Zusatzparameter für die Programme<br />

angeben. Markieren Sie dazu die Zeile <strong>de</strong>s Programms und klicken Sie<br />

dann in die Spalte Parameter, um direkt Ihre Eingaben vorzunehmen.<br />

Fin<strong>de</strong>t <strong>K3b</strong> ein Tool nicht, da Sie sicher installiert haben, können Sie im Register<br />

Suchpfad zusätzliche Verzeichnisse angeben, in <strong>de</strong>nen nach Programmen gesucht<br />

wer<strong>de</strong>n soll. Schreiben Sie dazu <strong>de</strong>n neuen Suchpfad in das Textfeld und wählen<br />

Sie <strong>de</strong>n Befehl Hinzufügen.<br />

Um <strong>K3b</strong> zu zwingen, einen an<strong>de</strong>ren als <strong>de</strong>n Standardnamen für die auszuführen<strong>de</strong><br />

Datei zu benutzen, können Sie diesen direkt im Suchpfad mit angeben.<br />

Über die Befehle Nach unten und Nach oben können Sie die Reihenfolge <strong>de</strong>r Suchpfa<strong>de</strong><br />

bestimmen und mit Entfernen löschen Sie einen markierten Suchpfad aus <strong>de</strong>r<br />

Liste.<br />

5.1.4 CDDB<br />

CDDB ist die Abkürzung für „Compact Disc Database“ (CD-Datenbank). Diese<br />

Art von Datenbank speichert Informationen zu Audio-CDs wie z.B. Interpret, Titel,<br />

Länge <strong>de</strong>r Tracks, Gesamtlänge etc. als CD-Text. Verschie<strong>de</strong>ne CDDB-Datenbanken<br />

können auch über das Internet abgefragt wer<strong>de</strong>n. Durch die Übernahme <strong>de</strong>r Ergebnisse<br />

einer Datenbankabfrage können Sie sich das langwierige Eingeben einzelner<br />

Titel und weitergehen<strong>de</strong>r Informationen ersparen.<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


CDDB 85<br />

Das Fenster CDDB-Server einrichten.<br />

Im Register Lokal nehmen Sie die Einstellungen für die lokale Speicherung <strong>de</strong>r<br />

vom CDDB-Server abgefragten Daten vor. Hierzu wird <strong>de</strong>r Standardordner<br />

~/.cddb/ verwen<strong>de</strong>t, <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>n meisten Applikationen, die mit CDDB-Einträgen<br />

arbeiten, benutzt wird. Beachten Sie dies, falls Sie hier Än<strong>de</strong>rungen vornehmen.<br />

Im Register CDDB-Server ist <strong>de</strong>r Befehl Anfragen an CDDB-Server aktivieren<br />

voreingestellt, sodass automatisch Anfragen an <strong>de</strong>n voreingestellten CDDB-Server<br />

freedb2.org gestellt wer<strong>de</strong>n. Verfügen Sie nicht über eine ständige Internetverbindung,<br />

können Sie diesen Befehl <strong>de</strong>aktivieren und bei Bedarf die Anfrage manuell<br />

über die Symbolleiste in <strong>de</strong>r Projektansicht Audio CD starten.<br />

Im Register Erweitert können Sie manuell <strong>de</strong>n CGI-Pfad anpassen (Voreinstellung:<br />

/~cddb/cddb.cgi). Die Einstellungen eines Proxy-Servers, die früher ebenfalls unter<br />

diesem Punkt einzustellen waren, wer<strong>de</strong>n nun direkt von <strong>de</strong>r KDE übernommen.<br />

5.1.5 Benachrichtigungen<br />

In <strong>de</strong>r Kategorie Benachrichtigungen legen Sie fest, was bei <strong>de</strong>n einzelnen Systembenachrichtigungen<br />

passieren soll. <strong>K3b</strong> hat aktuell folgen<strong>de</strong> drei Systemnachrichten:<br />

- Vorgang erfolgreich abgeschlossen<br />

- Der Benutzer muss ein Medium einlegen<br />

- Vorgang wur<strong>de</strong> mit Fehlern been<strong>de</strong>t<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


86 <strong>K3b</strong> einrichten und individuell gestalten<br />

Ein Beispiel für die Systemnachricht Vorgang wur<strong>de</strong> mit Fehlern been<strong>de</strong>t.<br />

Um <strong>de</strong>n einzelnen Benachrichtigungen weitere Aktionen zuzuweisen, klicken Sie<br />

in <strong>de</strong>r Zeile <strong>de</strong>r Systemnachricht <strong>de</strong>n Schnittpunkt zur jeweiligen Spalte <strong>de</strong>s Symbols.<br />

Das Symbol wird angezeigt. Klicken Sie erneut diesen Schnittpunkt, so <strong>de</strong>aktivieren<br />

Sie die Aktion und das Symbol wird ausgeblen<strong>de</strong>t. Alternativ können Sie<br />

diese Einstellungen auch über die Auswahl Weitere Optionen ausführen.<br />

Über die Schnell-Kontrollen können Sie für alle Systemnachrichten bestimmte Aktionen<br />

aktivieren o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>aktivieren. Wählen Sie dazu im entsprechen<strong>de</strong>n Listenfeld<br />

die gewünschte Aktion und klicken Sie dann die Schaltfläche Alle aktivieren bzw.<br />

Alle <strong>de</strong>aktivieren.<br />

Im oben abgebil<strong>de</strong>ten Beispiel wur<strong>de</strong> eingestellt, dass die Systemnachricht Vorgang<br />

wur<strong>de</strong> mit Fehlern abgeschlossen vom Klang k3b_error1.wav begleitet und<br />

die Nachricht in die Datei /home/username/k3b_error.txt geschrieben wird. Zusätzlich<br />

wird ein passives Fenster mit <strong>de</strong>r Nachricht geöffnet und die Systemnachricht<br />

an die Standardfehlerausgabe gesen<strong>de</strong>t.<br />

Voreingestellt ist, dass für je<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Systembenachrichtigungen ein Klang abgespielt<br />

wird. Diese Klänge können Sie auch individuell än<strong>de</strong>rn. Markieren Sie dazu<br />

die gewünschte Aktion und wählen Sie danach im Abschnitt Aktionen die Schaltfläche<br />

(Dialog Datei-Öffnen) am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Zeile Klang abspielen. Im Fenster<br />

Klangdatei auswählen können Sie nun die neue Klangdatei auswählen.<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


Module 87<br />

5.1.6 Module<br />

In <strong>de</strong>r Kategorie Module wer<strong>de</strong>n alle <strong>K3b</strong>-Plugins aufgelistet, und zwar sortiert<br />

nach <strong>de</strong>n Gruppen AudioDeco<strong>de</strong>r, AudioEnco<strong>de</strong>r, AudioOutput und Project-Plugin.<br />

Bei je<strong>de</strong>m Modul sind die Informationen zu Name, Autor, Version, Beschreibung<br />

und Lizenz hinterlegt.<br />

Einstellungen können Sie hier bspw. für die Audio-Enco<strong>de</strong>r (Codierer) wie <strong>de</strong>n<br />

<strong>K3b</strong> Lame Mp3 Enco<strong>de</strong>r, <strong>de</strong>n <strong>K3b</strong> Ogg Vorbis Enco<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n <strong>K3b</strong> SoX Audio<br />

Enco<strong>de</strong>r in Bezug auf die Qualität vornehmen.<br />

An<strong>de</strong>re Audio-Enco<strong>de</strong>r wie Flac und Musepack, die sich hinter <strong>de</strong>r Bezeichnung<br />

<strong>K3b</strong> External Audio Enco<strong>de</strong>r verbergen, können über die Kommandozeile eingerichtet<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Kategorie Module.<br />

Im <strong>K3b</strong> Lame Mp3 Enco<strong>de</strong>r können Sie vor<strong>de</strong>finierte variable Abtastraten auswählen.<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


88 <strong>K3b</strong> einrichten und individuell gestalten<br />

Hier legen Sie die Durchschnitts-Abtastraten fest.<br />

Dies min<strong>de</strong>rt im Vergleich zu konstanten Raten keineswegs die Qualität, da bei bestimmten<br />

Passagen eines Musikstückes für eine vorgegebene Qualität einmal mehr<br />

und einmal weniger Daten benötigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Im <strong>K3b</strong> Lame Mp3 Enco<strong>de</strong>r sind Voreinstellungen variabler Abtastraten von 56 bis<br />

320 kbps o<strong>de</strong>r konstante Datenraten von 32 bis 320 kbps manuell wählbar. Im Register<br />

Erweitert kann die Codiererqualität auch in neun vorgegebenen Stufen festgelegt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Zusätzlich stehen die folgen<strong>de</strong>n Optionen zur Verfügung:<br />

- Als Copyrightbehaftet markieren: Diese Option be<strong>de</strong>utet, dass auf dieses<br />

Musikstück Urheberrechtsansprüche bestehen und Kopien nur im Rahmen <strong>de</strong>r<br />

gesetzlichen Vorschriften erlaubt sind.<br />

- Als Original markieren: Voreingestellte Option, um beispielsweise Sicherheitskopien<br />

von Audio-CDs zu erstellen.<br />

- Strikte ISO-Konformität: Mit dieser Option wird LAME eine 7680 Bit Limitierung<br />

pro Frame erzwingen. Dies kann zwar viele Bits bei hohen Bitraten<br />

verschwen<strong>de</strong>n, stellt aber eine strikte ISO-Kompatibilität sicher. Für bestimmte<br />

Hardware-Abspieler kann das notwendig sein.<br />

- Fehlerkorrektur: Ist diese Option aktiviert, so wird <strong>de</strong>n Daten-Co<strong>de</strong> zur zyklischen<br />

Redundanzprüfung hinzugefügt, um mögliche Übertragungsfehler bei<br />

MP3-Dateien zu erkennen. Der Speicherplatz von 16 Bit pro Datenblock steht<br />

hierbei nicht <strong>de</strong>r Codierung zur Verfügung, weshalb die Audio-Qualität leicht<br />

negativ beeinflusst wird.<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


Module 89<br />

Beim <strong>K3b</strong> Ogg Vorbis Enco<strong>de</strong>r können Sie zwischen einer vor<strong>de</strong>finierten variablen<br />

Einstellung zwischen 45 bis 400 kbps wählen o<strong>de</strong>r manuell eine Vorgabe in diesem<br />

Bereich machen. Die Abkürzung VBR steht hier übrigens für „Variable Bit Rate“.<br />

Hier wählen Sie die vorgegebene Stufen aus.<br />

Beim <strong>K3b</strong> SoX Audio Enco<strong>de</strong>r han<strong>de</strong>lt es sich um ein universelles Werkzeug, mit<br />

<strong>de</strong>m Sie Audio-Dateien verschie<strong>de</strong>nster Formate bearbeiten können.<br />

Der <strong>K3b</strong> SoX Audio Enco<strong>de</strong>r.<br />

Zum manuellen Umgang mit <strong>de</strong>m <strong>K3b</strong> SoX Audio Enco<strong>de</strong>r sollten Sie tiefergehen<strong>de</strong><br />

Kenntnisse im Audiobereich besitzen. Nähere Informationen erhalten Sie hierzu<br />

im Internet auf <strong>de</strong>r Seite http://sox.sourceforge.net/.<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


90 <strong>K3b</strong> einrichten und individuell gestalten<br />

5.1.7 Stile<br />

In <strong>de</strong>r Kategorie Stile bestimmen Sie das Outfit von <strong>K3b</strong>. Sollte Ihnen die neue<br />

grafische Ausstattung nicht gefallen, wechseln Sie einfach zum RobsTheme-, Crystal-<br />

o<strong>de</strong>r 73lab-Look. Zu je<strong>de</strong>r Oberfläche wird Stil, Autor, Version und ein Kommentar<br />

angezeigt. Markieren Sie einen Stil, so zeigt <strong>K3b</strong> im unteren Dialogbereich<br />

die Vorschau dazu an.<br />

Legen Sie das Outfit für <strong>K3b</strong> fest.<br />

Das Hinzufügen weiterer Stile ist über die Schaltfläche Neuen Stil installieren...<br />

möglich. Mit <strong>de</strong>r Schaltfläche Stil entfernen löschen Sie <strong>de</strong>n markierten Stil.<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


Erweitert 91<br />

5.1.8 Erweitert<br />

In dieser Kategorie ist standardmäßig nur die Funktion Burnfree aktiviert. Dies ist<br />

ein Buffer-Un<strong>de</strong>rrun-Schutz, <strong>de</strong>r von allen aktuellen CD-Brennern unterstützt wird.<br />

Die Einstellungen <strong>de</strong>r Kategorie Erweitert.<br />

Die weiteren Optionen:<br />

- Überbrennen zulassen: Beim Überbrennen wer<strong>de</strong>n auf einen Rohling mehr<br />

Daten gespeichert als vorgesehen. Normalerweise kommen die meisten CD-<br />

ROMs und aktuelle CD-Abspielgeräte mit solchen Medien zurecht. Einige ältere<br />

Abspielgeräte und Autoradios verweigern diese jedoch total. In Einzelfällen<br />

kann es zu Verzögerungen von einigen Sekun<strong>de</strong>n beim Erkennen und<br />

Anwählen <strong>de</strong>r Titel kommen. Diese Funktion wird nicht von cdrecord bis einschließlich<br />

Version 1.10 unterstützt. Schauen Sie ggf. in <strong>de</strong>r Kategorie Programme<br />

nach, welche Version bei Ihnen installiert ist.<br />

- Unsichere Vorgänge erzwingen: Das Aktivieren dieser Einstellung erlaubt<br />

die Durchführung als unsicher eingestufter Vorgänge. So wird beispielsweise<br />

die Prüfung <strong>de</strong>r Medien-Geschwindigkeit <strong>de</strong>aktiviert. Dies kann zu beschädigten<br />

Medien führen!<br />

- Manuelle Größe <strong>de</strong>s Brennpuffers: Legen Sie manuell die Größe <strong>de</strong>s Brennpuffers<br />

fest, so sollten Sie beachten, dass diese Einstellung sowohl für das<br />

Brennen von CDs als auch für das Brennen von DVDs verwen<strong>de</strong>t wird.<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


92 <strong>K3b</strong> einrichten und individuell gestalten<br />

- Manuelle Auswahl <strong>de</strong>s Brennprogramms: Aktivieren Sie diese Funktion, so<br />

können Sie zwischen <strong>de</strong>n Programmen cdrecord und cdrdao wählen. Diese<br />

Einstellung ist sinnvoll, wenn Ihr Brenner eines <strong>de</strong>r Programme nicht unterstützt.<br />

Beachten Sie jedoch, dass bei einigen Projekten von <strong>K3b</strong> nicht bei<strong>de</strong><br />

Programme unterstützt wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>K3b</strong> zeigt bei aktivierter Option Manuelle Auswahl <strong>de</strong>s Brennprogramms in Projektfenstern<br />

das zusätzliche Listenfeld Brennprogramm an, über das Sie Ihre Einstellungen<br />

vornehmen können.<br />

Das zusätzliche Listenfeld Brennprogramm.<br />

Der Bereich Verschie<strong>de</strong>nes bietet noch nachstehen<strong>de</strong> Optionen an:<br />

- Medium nach <strong>de</strong>m Brennvorgang nicht auswerfen: Hiermit <strong>de</strong>aktivieren<br />

Sie das voreingestellte Auswerfen <strong>de</strong>s Mediums nach <strong>de</strong>m Brennvorgang.<br />

- CD-RWs und DVD-RWs automatisch löschen: Aktivieren Sie diese Option,<br />

so wer<strong>de</strong>n Zielmedien, bei <strong>de</strong>nen es sich um CD-RWs und DVD-RWs han<strong>de</strong>lt,<br />

automatisch vor <strong>de</strong>m Schreibvorgang gelöscht, an<strong>de</strong>renfalls erfolgt bei wie<strong>de</strong>rbeschreibbaren<br />

Medien ggf. die Abfrage, ob das Medium überschrieben o<strong>de</strong>r<br />

gelöscht wer<strong>de</strong>n soll.<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


<strong>K3b</strong> individuell gestalten 93<br />

5.2 <strong>K3b</strong> individuell gestalten<br />

Im Folgen<strong>de</strong>n wird beschrieben, wie Sie <strong>K3b</strong> individuell für Ihre Bedürfnisse einrichten<br />

können. Je nach Arbeitsweise und Einsatz stehen Ihnen hier verschie<strong>de</strong>ne<br />

Möglichkeiten zur Verfügung. So können Sie bspw. eigene Kurzbefehle erstellen,<br />

Aktionen und Befehle in Werkzeugleisten beliebig einbin<strong>de</strong>n und anordnen, die<br />

verschie<strong>de</strong>nen Benutzer mit Rechten ausstatten und die Projektansicht Ihren Bedürfnissen<br />

entsprechend gestalten.<br />

5.2.1 Kurzbefehle festlegen<br />

Eigene Kurzbefehle anzulegen ist ein Standard <strong>de</strong>r KDE, <strong>de</strong>r auch in <strong>K3b</strong> übernommen<br />

wur<strong>de</strong>. Beson<strong>de</strong>rs wenn Sie mit einem Notebook arbeiten, wer<strong>de</strong>n Sie<br />

diese Funktion zu schätzen wissen. So legen Sie eigene Kurzbefehle fest:<br />

• Wählen Sie im Menü Einstellungen <strong>de</strong>n Befehl Kurzbefehle festlegen.<br />

• Markieren Sie rechts im Fenster Kurzbefehle festlegen die gewünschte<br />

Aktion, <strong>de</strong>r ein Kurzbefehl zugewiesen wer<strong>de</strong>n soll.<br />

• Wählen Sie unter Tastenkombination für die ausgewählte Aktion die Option<br />

Benutzer<strong>de</strong>finiert o<strong>de</strong>r klicken Sie auf die Schaltfläche. Das Fenster<br />

Kurzbefehl festlegen wird geöffnet.<br />

• Geben Sie im Fenster Kurzbefehl festlegen die gewünschte Tastenkombination<br />

ein. Das Fenster wird geschlossen und die Tastenkombination <strong>de</strong>r<br />

Aktion zugewiesen.<br />

Die neuen Tastenkombinationen wer<strong>de</strong>n nun auch hinter <strong>de</strong>n Menübefehlen angezeigt.<br />

Eine zugewiesene Tastenkombination löschen Sie, in<strong>de</strong>m Sie die Aktion<br />

markieren und unter Tastenkombination für die ausgewählte Aktion die Option<br />

Keine auswählen. Sie können auch vor<strong>de</strong>finierte Tastenkombinationen löschen und<br />

durch eigene ersetzen. Wollen Sie diesen Vorgang rückgängig machen, so markieren<br />

Sie die Aktion und wählen die Option Standard.<br />

Die Option Multi-Tasten-Modus im Fenster Kurzbefehl festlegen erlaubt es auch,<br />

Mehrfach-Tastenkürzel anzulegen.<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


94 <strong>K3b</strong> einrichten und individuell gestalten<br />

Tastenkombination Alt+S für <strong>de</strong>n Befehl Alles speichern.<br />

Ein Beispiel für ein Mehrfach-Tastenkürzel: Wenn Sie Alt+K drücken, dann bei<strong>de</strong><br />

Tasten loslassen und danach U drücken, ist das ein Mehrfach-Tastenkürzel. Belegen<br />

Sie nun an<strong>de</strong>re Aktionen mit Alt+K plus einer weiteren Taste, so öffnet sich<br />

später bei <strong>de</strong>r Eingabe <strong>de</strong>r Tastenkombination Alt+K ein Auswahlfenster, in <strong>de</strong>m<br />

alle Aktionen aufgeführt wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>nen im Multi-Tasten-Modus die Kombination<br />

Alt+K zugewiesen wur<strong>de</strong>.<br />

Wählen Sie einen bereits vergebenen Kurzbefehl, so wer<strong>de</strong>n Sie durch eine Meldung<br />

auf <strong>de</strong>n bestehen<strong>de</strong>n Konflikt hingewiesen.<br />

Wollen Sie alle Einstellungen wie<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Ursprungszustand zurückversetzen, so<br />

klicken Sie im unteren Dialogbereich auf die Schaltfläche Voreinstellungen. Alle<br />

benutzer<strong>de</strong>finierten Kurzbefehle wer<strong>de</strong>n gelöscht und die vor<strong>de</strong>finierten wie<strong>de</strong>r<br />

hergestellt.<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


Rechte einrichten 95<br />

5.2.2 Rechte einrichten<br />

Über <strong>de</strong>n Menübefehl Einstellungen> Einrichtungsassistent können Sie die Rechte<br />

für <strong>K3b</strong> än<strong>de</strong>rn. Hierbei wer<strong>de</strong>n Sie aufgefor<strong>de</strong>rt das Passwort für Root einzugeben.<br />

Hinweis: Dieser Menüpunkt steht Ihnen ggf. nicht zur Verfügung, wenn Sie <strong>K3b</strong><br />

direkt aus Ihrer Linux-Distribution heraus installiert haben.<br />

Eine neue Gruppe für <strong>K3b</strong> einrichten.<br />

Unter Einstellungen können Sie eine Benutzergruppe für das Brennen von CDs<br />

und DVDs anlegen. Diese muss natürlich zuvor erstellt und <strong>de</strong>ren Mitglie<strong>de</strong>r müssen<br />

<strong>de</strong>finiert sein.<br />

Im Abschnitt Geräte sind die vorhan<strong>de</strong>nen Laufwerke aufgeführt. Über die Schaltfläche<br />

Gerät hinzufügen können Sie weitere Geräte hinzufügen.<br />

Im Abschnitt Externe Programme wer<strong>de</strong>n die eingebun<strong>de</strong>nen Programme im Register<br />

Gefun<strong>de</strong>ne Programme aufgelistet. Neben <strong>de</strong>m Programmnamen wer<strong>de</strong>n<br />

hier noch die Version, <strong>de</strong>r Pfad, die Zugriffsrechte und Neue Zugriffsrechte, die<br />

bspw. durch das Anlegen einer neuen Gruppe entstehen, angezeigt.<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


96 <strong>K3b</strong> einrichten und individuell gestalten<br />

Im Register Suchpfad wer<strong>de</strong>n die Pfa<strong>de</strong> aufgelistet, in <strong>de</strong>nen nach externen Programmen<br />

gesucht wird. Wollen Sie einen neuen Suchpfad hinzufügen, so schreiben<br />

Sie <strong>de</strong>n Pfad in das Textfeld und wählen <strong>de</strong>n Befehl Hinzufügen.<br />

Über die Befehle Nach unten und Nach oben können Sie die Reihenfolge <strong>de</strong>r Suchpfa<strong>de</strong><br />

bestimmen und mit Entfernen löschen Sie einen markierten Suchpfad aus <strong>de</strong>r<br />

Liste.<br />

Treten Probleme mit Rechten von Geräten o<strong>de</strong>r Programmen auf, so markieren Sie<br />

das entsprechen<strong>de</strong> Element in <strong>de</strong>r Spalte Gerät bzw. Programm und wählen die<br />

Schaltfläche Anwen<strong>de</strong>n.<br />

5.2.3 Werkzeugleisten bearbeiten<br />

Unterhalb <strong>de</strong>r Menüleiste befin<strong>de</strong>n sich die Symbolleisten, hier Werkzeugleisten<br />

genannt, <strong>de</strong>nen über die einzelnen Symbole wichtige Aktionen und Befehle hinterlegt<br />

sind. Im Folgen<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n diese näher erläutert.<br />

Die Hauptwerkzeugleiste und Werkzeuge.<br />

Daneben gibt es in <strong>K3b</strong> noch die aus an<strong>de</strong>ren Programmen bekannte Adressleiste,<br />

die hier Schnellauswähler für Ordner heißt.<br />

Die Werkzeugleiste Schnellauswähler für Ordner.<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


Werkzeugleisten bearbeiten 97<br />

Wissen Sie bei einer bestimmten Schaltfläche nicht, welcher Befehl sich dahinter<br />

verbirgt, so führen Sie einfach <strong>de</strong>n Mauszeiger auf die Schaltfläche und eine kurze<br />

Beschreibung wird angezeigt.<br />

Sie können auch sehr einfach die Werkzeugleisten individuell anpassen, wie Sie es<br />

vielleicht bereits von <strong>de</strong>r KDE her kennen. Hier die notwendigen Schritte:<br />

• Wählen Sie <strong>de</strong>n Befehl Einstellungen>Werkzeugleisten einrichten.<br />

• Im neu geöffneten Fenster Werkzeugleisten einrichten wählen Sie oben im<br />

Listenfeld die Werkzeugleiste aus, die Sie bearbeiten wollen.<br />

• Markieren Sie nun die Aktion, die Sie hinzufügen o<strong>de</strong>r löschen wollen.<br />

Die verfügbaren Aktionen sind im linken Fenster zu sehen, während die<br />

Inhalte <strong>de</strong>r ausgewählten Werkzeugleiste rechts angezeigt wer<strong>de</strong>n.<br />

• Nutzen Sie nun die Cursor-Schaltfläche mit <strong>de</strong>m Pfeil nach rechts zum<br />

Hinzufügen bzw. die mit <strong>de</strong>m Pfeil nach links zum Entfernen. Zum Än<strong>de</strong>rn<br />

<strong>de</strong>r Reihenfolge stehen Ihnen die Pfeile nach oben bzw. nach unten<br />

zur Verfügung.<br />

Das Einrichten <strong>de</strong>r Werkzeugleisten.<br />

Weitere Anpassungen <strong>de</strong>r Werkzeugleisten wie Ausrichtung, Textposition, Symbolgröße<br />

etc. stehen über das Werkzeugleisten-Menü zur Verfügung. Dieses öffnen<br />

Sie, in<strong>de</strong>m Sie mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf eine Werkzeugleiste klicken.<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


98 <strong>K3b</strong> einrichten und individuell gestalten<br />

5.2.4 Projektansicht anpassen<br />

Sie können <strong>de</strong>r Projektansicht sehr einfach weitere Schaltflächen bzw. Knöpfe hinzufügen.<br />

Klicken Sie dazu mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste in die Projektansicht und<br />

wählen über das Kontextmenü <strong>de</strong>n Knopf aus, <strong>de</strong>r als Schaltfläche in <strong>de</strong>r Projektansicht<br />

angezeigt wer<strong>de</strong>n soll.<br />

Überflüssige o<strong>de</strong>r selten benötigte Knöpfe können Sie ebenso leicht wie<strong>de</strong>r entfernen.<br />

Klicken Sie mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf die gewünschte Schaltfläche und<br />

wählen Sie im Kontextmenü <strong>de</strong>n Befehl Knopf entfernen aus.<br />

Die Schaltflächen in <strong>de</strong>r Projektansicht hinzufügen.<br />

Öffnen Sie ein Projekt, so wird dieses als Register in <strong>de</strong>r Projektansicht angezeigt.<br />

Weitere Projekte können Sie über <strong>de</strong>n Menüpunkt Datei> Neues Projekt anlegen.<br />

Alternativ können Sie über die Wahl <strong>de</strong>s Registers Schnellstart zur Auswahl in <strong>de</strong>r<br />

Projektansicht zurück wechseln.<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


Befehlsreferenz 99<br />

6 Befehlsreferenz<br />

Im Folgen<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n die einzelnen Menübefehle erläutert.<br />

6.1 Menü Datei<br />

Befehl<br />

Neues Projekt<br />

Öffnen...<br />

Zuletzt geöffnete<br />

Dateien<br />

Speichern<br />

Speichern unter...<br />

Alles speichern<br />

Schließen<br />

Alles Schließen<br />

Been<strong>de</strong>n<br />

Funktion<br />

Ziehen Sie <strong>de</strong>n Mauszeiger auf diesen Befehl, so öffnet sich<br />

rechts ein Untermenü. Wählen Sie das gewünschte Projekt per<br />

Mausklick aus. Das neu erstellte Projekt wird in <strong>de</strong>r Projektansicht<br />

als Register angezeigt.<br />

Dieser Befehl öffnet das Dialogfenster Dateien öffnen, über das<br />

Sie abgespeicherte <strong>K3b</strong>-Projekte öffnen können.<br />

Öffnet ein Untermenü mit einer Liste <strong>de</strong>r von Ihnen zuletzt geöffneten<br />

<strong>K3b</strong>-Projekte. Klicken Sie auf das gewünschte Projekt, um<br />

es in <strong>K3b</strong> zu la<strong>de</strong>n.<br />

Speichert das aktuell geöffnete Projekt.<br />

Öffnet das Dialogfenster Speichern unter, in <strong>de</strong>m Sie Speicherort<br />

und <strong>de</strong>n Dateinamen festlegen können.<br />

Speichert alle geöffneten Projekte im aktuellen Zustand.<br />

Schließt das aktuell geöffnete Projekt. Bei nicht gespeicherten<br />

Än<strong>de</strong>rungen öffnet sich ein Dialogfenster, in <strong>de</strong>m Sie darauf hingewiesen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Schließt alle geöffneten Projekte. Bei nicht gespeicherten Än<strong>de</strong>rungen<br />

öffnet sich ein Dialogfenster, in <strong>de</strong>m Sie darauf hingewiesen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Been<strong>de</strong>t das Programm.<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


100 Befehlsreferenz<br />

6.2 Menü Projekt<br />

Der Menüpunkt Projekt bietet je nach geöffnetem Projekt unterschiedliche Befehle<br />

an. Hier wer<strong>de</strong>n alle in <strong>de</strong>r Übersicht aufgeführt.<br />

Befehl<br />

Dateien hinzufügen...<br />

Projekt leeren<br />

Brennen<br />

Eigenschaften<br />

Stücke konvertieren<br />

Sitzung importieren...<br />

Importierte Sitzung<br />

entfernen<br />

Boot-Abbil<strong>de</strong>r<br />

bearbeiten<br />

Funktion<br />

Öffnet ein Fenster zum Auswählen von Dateien.<br />

Tipp: Bei gehaltener Strg-Taste können Sie mit <strong>de</strong>r Maus mehrere<br />

Dateien auswählen.<br />

Löscht alle <strong>de</strong>m Projekt zugeordneten Dateien nach einer Sicherheitsabfrage.<br />

Öffnet <strong>de</strong>n Brennen-Dialog für das aktuelle Projekt.<br />

Öffnet das entsprechen<strong>de</strong> Projekt-Fenster, in <strong>de</strong>m Sie Ihre Einstellungen<br />

vornehmen können.<br />

Öffnet das Fenster Audio-Projekt-Konvertierung, in <strong>de</strong>m Sie die<br />

Vorgaben zur Konvertierung von Audio-Dateien vornehmen können.<br />

Dieser Befehl ist nur in Audio-Projekten verfügbar.<br />

Öffnet das Fenster Session Import, über das Sie die bereits gebrannten<br />

Daten eines CD±RW- bzw. DVD±RW-Projekts in das<br />

geöffnete Projekt integrieren können. Dabei wer<strong>de</strong>n diese Inhalte<br />

in <strong>de</strong>r Projektansicht hellgrau dargestellt und können nicht<br />

weiter bearbeitet wer<strong>de</strong>n.<br />

Entfernt die bereits gebrannten und in die Sitzung importierten<br />

Daten aus <strong>de</strong>r Projektansicht.<br />

Mithilfe dieses Befehls können Sie ein Boot-Abbild auf eine Daten-CD<br />

o<strong>de</strong>r -DVD brennen, um ein bootfähiges Medium zu erstellen<br />

(siehe Punkt 3.3).<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


Menü Gerät 101<br />

6.3 Menü Gerät<br />

Befehl<br />

Funktion<br />

Medien Info<br />

Einbindung lösen<br />

(unmount)<br />

Einbin<strong>de</strong>n<br />

(mount)<br />

Auswerfen<br />

La<strong>de</strong>n<br />

Listet in <strong>de</strong>r Inhaltsansicht die wichtigsten Informationen <strong>de</strong>s im<br />

CD- bzw. DVD-Laufwerk eingelegten Mediums auf, die in drei<br />

Kategorien unterteilt sind: Medium, ISO-9660-Dateisystem und<br />

Titel.<br />

Unter <strong>de</strong>r Kategorie Medium fin<strong>de</strong>n Sie Angaben zu Typ, Medien-ID,<br />

Kapazität, Verwen<strong>de</strong>te Kapazität sowie Informationen, ob<br />

das Medium wie<strong>de</strong>rbeschreibbar ist, weitere Sitzungen angehängt<br />

wer<strong>de</strong>n können, das Medium leer ist und die Anzahl <strong>de</strong>r<br />

Sitzungen. Ggf. wird die Anzahl <strong>de</strong>r Schichten und die unterstützte<br />

Schreibgeschwindigkeit dargestellt.<br />

Die Kategorie ISO-9660-Dateisystem wird nur bei beschreibbaren<br />

Medien angezeigt und bietet Informationen zur System-<br />

ID, Datenträger-ID, Datenträgersatz-ID, Veröffentlicher-ID, Vorbereiter-ID<br />

und <strong>de</strong>r Programm-ID.<br />

Schließlich wird unter Titel noch Typ, Attribute, Erster–Letzter<br />

Sektor und die Länge angezeigt.<br />

Löst die Einbindung <strong>de</strong>s markierten CD/DVD-Laufwerks in <strong>de</strong>n<br />

Dateibaum. Dies ist die Voraussetzung, um das Laufwerk zu öffnen.<br />

Achten Sie darauf, dass kein an<strong>de</strong>res Programm auf das<br />

Laufwerk zugreift.<br />

Bin<strong>de</strong>t das markierte CD/DVD-Laufwerk in <strong>de</strong>n Dateibaum ein.<br />

Öffnet die La<strong>de</strong> <strong>de</strong>s markierten CD/DVD-Laufwerks. Vorausgesetzt,<br />

das Laufwerk ist nicht „gemountet“ und kein an<strong>de</strong>res<br />

Programm greift auf das Laufwerk zu.<br />

Schließt die geöffnete La<strong>de</strong> <strong>de</strong>s markierten Laufwerks.<br />

Lesegeschwindigkeit<br />

festlegen<br />

Öffnet ein Dialogfenster, in <strong>de</strong>m Sie die Lesegeschwindigkeit für<br />

das markierte Laufwerk einstellen können.<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


102 Befehlsreferenz<br />

6.4 Menü Extras<br />

Der Menüpunkt Extras besteht aus Aufgaben und Aktionen, für die Sie kein Projekt<br />

erstellen müssen. Die einzelnen Unterpunkte sind bereits unter Punkt 4 ausführlich<br />

dargestellt wor<strong>de</strong>n.<br />

6.5 Menü Einstellungen<br />

Befehl<br />

Funktion<br />

Menüleiste ausblen<strong>de</strong>n<br />

Werkzeugleisten<br />

Statusleiste ausblen<strong>de</strong>n<br />

Ordner anzeigen<br />

Inhalte anzeigen<br />

Kopfleiste anzeigen<br />

Blen<strong>de</strong>t die Menüleiste aus. Mit <strong>de</strong>r Tastenkombination Strg+M<br />

können Sie die Menüleiste wie<strong>de</strong>r einblen<strong>de</strong>n.<br />

Ziehen Sie <strong>de</strong>n Mauszeiger auf diesen Befehl, so öffnet sich<br />

rechts ein Untermenü mit <strong>de</strong>n Einträgen Hauptwerkzeugleiste,<br />

Werkzeuge und Schnellauswähler für Ordner. Klicken Sie in<br />

das vorstehen<strong>de</strong> Optionsfeld, um die jeweilige Ansicht zu aktivieren<br />

o<strong>de</strong>r zu <strong>de</strong>aktivieren.<br />

Dieser Befehl blen<strong>de</strong>t die Statuszeile aus. Öffnen Sie erneut<br />

das Menü Einstellungen, so steht Ihnen <strong>de</strong>r Befehl Statusleiste<br />

anzeigen zur Verfügung.<br />

Blen<strong>de</strong>t die Ordneransicht ein bzw. aus.<br />

Blen<strong>de</strong>t die Inhaltsansicht ein bzw. aus.<br />

Blen<strong>de</strong>t die Kopfleiste ein bzw. aus. Die Kopfleiste befin<strong>de</strong>t sich<br />

oberhalb eines geöffneten Projekts.<br />

Kurzbefehle festlegen...<br />

Öffnet ein Dialogfenster, in <strong>de</strong>m Sie bestimmte Aufgaben mit<br />

Kurzbefehlen in Form von Tastenkombinationen belegen können.<br />

Die Vorgehensweise wird ausführlich in Punkt 5.2.1 beschrieben.<br />

Werkzeugleisten<br />

einrichten...<br />

Einrichtungsassistent...<br />

<strong>K3b</strong> einrichten...<br />

Öffnet ein Dialogfenster, in <strong>de</strong>m Sie die Werkzeugleisten<br />

Haupt-Werkzeugleiste, Werkzeuge und Schnellauswähler für<br />

Ordner beliebig ergänzen und ordnen können. Die Vorgehensweise<br />

wird ausführlich in Punkt 5.2.3 beschrieben.<br />

Öffnet nach einer Passwortabfrage für <strong>de</strong>n Benutzer Root das<br />

Fenster Einrichten-KDE Kontrollmodul.<br />

Öffnet <strong>de</strong>n Dialog Einstellungen. Eine ausführliche Darstellung<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


Menü Einstellungen 103<br />

Befehl<br />

Funktion<br />

fin<strong>de</strong>n Sie unter Punkt 5.1.<br />

6.6 Menü Hilfe<br />

Befehl<br />

Funktion<br />

Handbuch zu<br />

<strong>K3b</strong><br />

Was ist das<br />

Systemüberprüfung<br />

Tipp <strong>de</strong>s Tages<br />

Berichten Sie<br />

Probleme o<strong>de</strong>r<br />

Wünsche<br />

Über <strong>K3b</strong><br />

Über KDE<br />

Ruft eine Online-Hilfe auf.<br />

Zu vielen Optionen ist eine Information hinterlegt, die Sie über<br />

das Kontextmenü aufrufen können. Klicken Sie dazu mit <strong>de</strong>r<br />

rechten Maustaste auf die Option und wählen <strong>de</strong>n Kontextmenüpunkt<br />

Was ist das<br />

Startet die Systemüberprüfung und listet ggf. in <strong>de</strong>m Fenster<br />

Probleme mit <strong>de</strong>r Systemeinrichtung die gefun<strong>de</strong>nen Probleme<br />

auf.<br />

Öffnet ein Fenster mit speziellen Tipps für die Arbeit mit <strong>K3b</strong>.<br />

Öffnet das Fenster Problembericht einschicken, über das Sie<br />

mittels eines Assistenten durch das KDE Bug Tracking System<br />

geleitet wer<strong>de</strong>n. Bevor Sie einen Wunsch o<strong>de</strong>r Fehler berichten,<br />

sollten Sie durch eine Suche in <strong>de</strong>r Fehlerdatenbank sicherstellen,<br />

dass <strong>de</strong>r von Ihnen berichtete Wunsch o<strong>de</strong>r Fehler nicht<br />

bereits gemel<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>.<br />

Öffnet das Fenster Über <strong>K3b</strong>, in <strong>de</strong>m Sie nähere Informationen<br />

über das <strong>K3b</strong>-Projekt erhalten.<br />

Öffnet das Fenster Über KDE, in <strong>de</strong>m Sie nähere Informationen<br />

über das K Desktop Environment-Projekt erhalten.<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


104 Befehlsreferenz<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


Tipps 105<br />

7 Tipps<br />

Hier einige Tipps für <strong>de</strong>n Einsatz von <strong>K3b</strong>, die sich in <strong>de</strong>r Praxis bereits bewährt<br />

haben.<br />

7.1 Vi<strong>de</strong>os auslesen und kopieren<br />

Da das Auslesen eines Vi<strong>de</strong>os eine sehr zeitaufwendige Prozedur darstellt, bietet es<br />

sich an, diese Aufgaben entwe<strong>de</strong>r nachts durchzuführen o<strong>de</strong>r aber einfach in einer<br />

separaten Sitzung. Verfügen Sie über zwei Laufwerke, können Sie in <strong>de</strong>r ersten<br />

Sitzung problemlos mit <strong>de</strong>m freien Laufwerk arbeiten, während in <strong>de</strong>r zweiten Sitzung<br />

das Vi<strong>de</strong>o ausgelesen wird.<br />

Um eine zweite Sitzung zu starten, wählen Sie im K-Menü <strong>de</strong>n Punkt Benutzer<br />

wechseln> Neue Sitzung starten.<br />

Es erscheint Ihnen vielleicht übertrieben, eine neue Sitzung zu starten, nur um ein<br />

Vi<strong>de</strong>o auslesen zu lassen. Allerdings hat es <strong>de</strong>n großen Vorteil, dass nicht aus Versehen<br />

das Fenster „zugeklickt“ und damit been<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n kann, nach<strong>de</strong>m <strong>K3b</strong> bereits<br />

einige Stun<strong>de</strong>n gearbeitet hat.<br />

Wollen Sie ein Vi<strong>de</strong>o kopieren, so stehen Sie oft vor <strong>de</strong>m Problem, dass es sich bei<br />

<strong>de</strong>r Vi<strong>de</strong>o-DVD um eine DVD-9 mit einer Speicherkapazität von bis zu 7,95 Gigabyte<br />

han<strong>de</strong>lt. Das passt natürlich nicht auf einen han<strong>de</strong>lsüblichen DVD-5-Rohling<br />

mit ca. 4,38 Gigabyte.<br />

Abhilfe schafft das KDE Programm k9copy. Dieses Programm komprimiert die<br />

vorhan<strong>de</strong>nen Vi<strong>de</strong>odateien mithilfe <strong>de</strong>s integrierten Programms Vamps, sodass<br />

sich diese auf eine DVD-5 kopieren lassen. Optional übernehmen Sie auch die vorhan<strong>de</strong>nen<br />

Original-Menüs o<strong>de</strong>r erstellen ein ISO-Abbild.<br />

Zu<strong>de</strong>m können Sie gezielt auf bestimmte Untertitel- und Audio-Dateien verzichten,<br />

bspw. wenn Sie nur eine einsprachige Version erstellen wollen. Probieren Sie es<br />

einmal. Weitere Informationen sowie das Programm selbst erhalten Sie unter<br />

http://k9copy.sourceforge.net/.<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


106 Tipps<br />

7.2 Überbrennen<br />

Wollen Sie die Kapazitätsgrenze Ihrer Rohlinge voll ausreizen, so können Sie das<br />

mit <strong>de</strong>r Funktion Überbrennen. Aktivieren Sie dazu unter Menüpunkt Einstellungen><br />

<strong>K3b</strong> einrichten in <strong>de</strong>r Kategorie Erweitert die Option Überbrennen.<br />

Passen Sie in Ihrem Projekt nun die Größe Ihrer CD bzw. DVD manuell an, in<strong>de</strong>m<br />

Sie mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste auf die Füllstandsanzeige klicken, die sich unterhalb<br />

<strong>de</strong>r Projektansicht über <strong>de</strong>r Statusleiste befin<strong>de</strong>t.<br />

Wählen Sie über Benutzer<strong>de</strong>finiert <strong>de</strong>n Eingabedialog, in <strong>de</strong>m Sie die individuelle<br />

Größe in Minute (Min), Megabyte (MB) o<strong>de</strong>r Gigabyte (GB) eingeben können.<br />

Die Füllstandsanzeige zeigt Ihnen die Verän<strong>de</strong>rung an.<br />

Dabei ist allerdings zu beachten, dass Sie so auch Rohlinge verschwen<strong>de</strong>n können.<br />

Dann nämlich, wenn Sie versuchen zu viele Daten auf <strong>de</strong>n Rohling zu brennen.<br />

Deshalb sollten Sie <strong>de</strong>n Brennvorgang zunächst simulieren. Wird dieser Vorgang<br />

erfolgreich abgeschlossen, können Sie be<strong>de</strong>nkenlos <strong>de</strong>n Brennvorgang durchführen.<br />

Nützlich ist die Option Überbrennen auch, wenn Ihr Brenner nicht in <strong>de</strong>r Lage ist,<br />

99-Minuten-Rohlinge korrekt zu erkennen, und <strong>de</strong>n Brennvorgang verweigert.<br />

7.3 Die Musik von Playlisten brennen<br />

Für alle, die sich in stun<strong>de</strong>nlanger Arbeit Playlisten (Titel- o<strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rgabelisten)<br />

erstellt haben, hier eine gute Nachricht: <strong>K3b</strong> kann komplette Playlisten im Format<br />

M3U und CUE einlesen. So können Sie schnell Ihre Lieblingsmusik auf CD o<strong>de</strong>r<br />

DVD brennen, ohne die Zusammenstellung erneut vornehmen zu müssen.<br />

Um eine Audio-CD zu brennen, legen Sie zunächst ein Neues Audio-CD-Projekt<br />

an und ziehen danach Ihre M3U-Playlist o<strong>de</strong>r Ihre CUE-Datei in die Projektansicht.<br />

<strong>K3b</strong> liest die Titel ein und Sie können die CD brennen.<br />

Um eine DVD mit <strong>de</strong>n Titeln einer .m3u-Playlist zu füllen, bedarf es eines kleinen<br />

Tricks, da das Hinzufügen <strong>de</strong>r Playlist bei einem DVD-Projekt nicht dazu führt,<br />

dass die Titel eingelesen wer<strong>de</strong>n. Gehen Sie folgen<strong>de</strong>rmaßen vor:<br />

• Legen Sie zwei Projekte an. Zum einen ein Neues Audio-CD-Projekt und<br />

zusätzlich ein Neues Daten-DVD-Projekt.<br />

• Lassen Sie <strong>K3b</strong> nun die Titel in <strong>de</strong>m Audio-CD-Projekt einlesen, in<strong>de</strong>m<br />

Sie die Playlist in die Projektansicht ziehen.<br />

• Markieren Sie alle Titel in <strong>de</strong>r Projektansicht, in<strong>de</strong>m Sie die Tastenkombination<br />

Strg+A benutzen.<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


Die Musik von Playlisten brennen 107<br />

• Öffnen Sie das Kontextmenü mit einem Klick auf die rechte Maustaste<br />

und wählen Sie <strong>de</strong>n Befehl Stücke zusammenführen. (Diesen Schritt können<br />

Sie auch überspringen. Sie verlieren jedoch die Reihenfolge <strong>de</strong>r Titel.)<br />

• Ziehen Sie <strong>de</strong>n Titel bei gehaltener linker Maustaste auf das Register <strong>de</strong>r<br />

Daten-DVD und lassen dort los. Der Titel wird nun im Projekt Daten-<br />

DVD angezeigt.<br />

Der Schritt, in <strong>de</strong>m die Stücke zusammengeführt wer<strong>de</strong>n, kann − wie in <strong>de</strong>r Anleitung<br />

bereits beschrieben − auf Kosten <strong>de</strong>r Sortierreihenfolge übersprungen wer<strong>de</strong>n.<br />

Dies hat zumin<strong>de</strong>st <strong>de</strong>n Vorteil, dass Sie nun wie<strong>de</strong>r je<strong>de</strong>n Titel einzeln anspringen<br />

können.<br />

7.4 Audio-CDs zusammenstellen<br />

Bei <strong>de</strong>r Erstellung von Audio-CDs ist es auch möglich, Titel von verschie<strong>de</strong>nen<br />

CDs zusammenzustellen. Dies geschieht über das Anlegen einer Abbilddatei. Dazu<br />

können Sie wie folgt vorgehen:<br />

• Legen Sie ein Audio-CD-Projekt über <strong>de</strong>n Menüpunkt Datei> Neues Projekt><br />

Neues Audio-CD-Projekt o<strong>de</strong>r die Möglichkeiten <strong>de</strong>r Projektansicht<br />

an.<br />

• Legen Sie die erste CD in ein Lesegerät (klicken Sie auf das Laufwerk in<br />

<strong>de</strong>r Ordneransicht o<strong>de</strong>r wählen Sie im Menü Extras <strong>de</strong>n Punkt Audio-CD<br />

auslesen) und fügen Sie die gewünschten Titel <strong>de</strong>m Projekt hinzu. Entfernen<br />

Sie danach die CD aus <strong>de</strong>m Gerät.<br />

• Wie<strong>de</strong>rholen Sie <strong>de</strong>n vorigen Punkt mit allen CDs, von <strong>de</strong>nen Sie Titel<br />

<strong>de</strong>m Projekt hinzufügen wollen.<br />

• Legen Sie eine beschreibbare CD-R(W) in Ihren Brenner.<br />

• Wählen Sie <strong>de</strong>n Befehl Brennen über das Symbol in <strong>de</strong>r Projektansicht<br />

o<strong>de</strong>r über das Kontextmenü <strong>de</strong>r Projektansicht. Das Fenster Audio-Projekt<br />

wird geöffnet.<br />

• Legen Sie im Register Abbild ggf. <strong>de</strong>n Speicherort für die Abbilddatei fest<br />

und nehmen Sie Ihre weiteren Einstellungen vor.<br />

• Starten Sie nun <strong>de</strong>n Vorgang über die Schaltfläche Brennen im Fenster<br />

Audio-Projekt. Sie wer<strong>de</strong>n nun über das Fenster Geräteauswahl aufgefor<strong>de</strong>rt<br />

die einzelnen CDs nacheinan<strong>de</strong>r einzulegen. Anschließend wer<strong>de</strong>n<br />

die erstellten Abbilddateien gebrannt.<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


108 Tipps<br />

Diese Metho<strong>de</strong> funktioniert auch, wenn Sie nur über einen Brenner verfügen.<br />

Die Auffor<strong>de</strong>rung, eine CD einzulegen.<br />

Wenn Sie die Abbilddateien manuell anlegen, können Sie sich auch das doppelte<br />

Einlegen <strong>de</strong>r CDs sparen, allerdings müssen Sie dabei <strong>de</strong>n Umweg über ein an<strong>de</strong>res<br />

Audioformat gehen. Empfohlen ist hierbei das Format FLAC, da dieses verlustfrei<br />

arbeitet. Nach<strong>de</strong>m Sie die einzelnen Titel <strong>de</strong>r CDs ausgelesen haben, ordnen<br />

Sie diese einem neuen Audio-CD-Projekt zu und brennen die neue CD.<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


Wissenswertes 109<br />

8 Wissenswertes<br />

Die folgen<strong>de</strong>n Punkte vertiefen einige Aspekte rund um das Brennen von CDs und<br />

DVDs.<br />

8.1 CD- und DVD-Medien<br />

Bei CDs wer<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>ne Formate unterschie<strong>de</strong>n, die in <strong>de</strong>n so genannten<br />

Bunten Büchern festgelegt sind und aufeinan<strong>de</strong>r aufbauen. Ein kurzer Überblick<br />

<strong>de</strong>r wichtigsten Standards:<br />

- Der Red-Book-Standard <strong>de</strong>finiert CD-Audio, auch CD-DA (Compact Disc Digital<br />

Audio) genannt.<br />

- Der Yellow-Book-Standard beschreibt die Daten-CD.<br />

- Der Green-Book-Standard <strong>de</strong>finiert die CD-i (CD-Interactive).<br />

- Der Blue-Book-Standard beschreibt die gepresste Multisession-CD, bei <strong>de</strong>r die<br />

erste Session Audio-Daten (CD-DA) und die zweite Session Daten gemäß<br />

<strong>de</strong>m Yellow Book, Mo<strong>de</strong> 1, enthält.<br />

- Der Orange-Book-Standard <strong>de</strong>finiert beschreibbare CD-Formate mit Multisession-Fähigkeit<br />

(CD-R, CD-RW).<br />

Je nach Anfor<strong>de</strong>rung in Bezug auf die Art <strong>de</strong>r Daten benötigt man unterschiedlich<br />

viel Speicherplatz für Fehlerkorrektur, Inhaltsverzeichnis, Verwaltung, Synchronisation<br />

usw. Dies wie<strong>de</strong>rum reduziert die ursprünglich zur Verfügung stehen<strong>de</strong>n<br />

2352 Bytes/Sektor.<br />

Die gebräuchlichsten beschreibbaren CD-Formate sind die CD-R und CD-RW, die<br />

eine Speicherkapazität von ca. 650 bis 800 MB besitzen.<br />

- CD-R (Compact Disc Recordable) ist eine einmalig beschreibbare CD. Die<br />

geschriebenen Daten sind unverän<strong>de</strong>rlich.<br />

- CD-RW ist die Abkürzung für „Compact Disc ReWritable“. Diese wie<strong>de</strong>rbeschreibbaren<br />

CDs können mit geeigneten Brennern nach Herstellerangaben bis<br />

zu 1000 Mal neu beschrieben wer<strong>de</strong>n. Die CD-RW kann mit zwei Metho<strong>de</strong>n<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


110 Wissenswertes<br />

beschrieben wer<strong>de</strong>n: Sequential-Recording ist die voreingestellte Metho<strong>de</strong> in<br />

<strong>K3b</strong>.<br />

Bei dieser Metho<strong>de</strong> wird die CD-RW vor <strong>de</strong>m neuerlichen Beschreiben zuvor<br />

gelöscht. Sie verhält sich damit wie eine CD-R mit <strong>de</strong>m Unterschied, dass sie<br />

gelöscht wer<strong>de</strong>n kann. (Restricted) Overwrite ist die zweite in <strong>K3b</strong> optional<br />

wählbare Metho<strong>de</strong>. Mit Overwrite beschrieben, kann eine Session bis zur Kapazitätsgrenze<br />

<strong>de</strong>s Mediums beliebig erweitert wer<strong>de</strong>n, ohne zuvor gelöscht zu<br />

wer<strong>de</strong>n. Hierbei wird von <strong>K3b</strong> <strong>de</strong>r Hea<strong>de</strong>r neu geschrieben und dadurch Größenangabe<br />

und Inhaltsverzeichnis angepasst.<br />

Für beschreibbare DVDs existieren fünf einfach beschichtete Medienformate, die<br />

rund 4.700.000.000 Bytes speichern können. Die Werbeindustrie macht daraus einfach<br />

4,7 GB, was aber so nicht stimmt. Es sind nur rund 4,4 GB, schließlich sind<br />

ein Kilobyte immer noch 1024 Bytes und nicht 1000 Bytes.<br />

Bevor Sie sich für eines <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Medienformate entschei<strong>de</strong>n, sollten Sie sichergehen,<br />

dass Ihre Geräte wie Brenner, DVD-Spieler und DVD-Laufwerk auch<br />

wirklich mit <strong>de</strong>m jeweiligen Medium umgehen können.<br />

- DVD-R: Dieses war das erste beschreibbare DVD-Medium und ist nur einmal<br />

beschreibbar. Die geschriebenen Daten sind unverän<strong>de</strong>rlich.<br />

- DVD-RW: Sie ist die Weiterentwicklung <strong>de</strong>s Standards DVD-R. Eine DVD-<br />

RW ist direkt beschreibbar, ohne zuvor formatiert wer<strong>de</strong>n zu müssen, und<br />

kann rund 1000 Mal wie<strong>de</strong>rbeschrieben wer<strong>de</strong>n. Die DVD-RW kann mit zwei<br />

Metho<strong>de</strong>n beschrieben wer<strong>de</strong>n: Sequential-Recording, dies ist die voreingestellte<br />

Metho<strong>de</strong> in <strong>K3b</strong>. Bei dieser Metho<strong>de</strong> wird die DVD-RW vor <strong>de</strong>m neuerlichen<br />

Beschreiben zuvor gelöscht. Sie verhält sich damit wie eine DVD-R<br />

mit <strong>de</strong>m Unterschied, dass sie gelöscht wer<strong>de</strong>n kann. (Restricted) Overwrite<br />

ist die zweite in <strong>K3b</strong> optional wählbare Metho<strong>de</strong>. Mit Overwrite beschrieben,<br />

verhält sich eine DVD-RW ähnlich wie eine DVD+RW, kann also beliebig beschrieben<br />

wer<strong>de</strong>n. Hierbei wird von <strong>K3b</strong> <strong>de</strong>r Hea<strong>de</strong>r neu geschrieben und dadurch<br />

Größenangabe und Inhaltsverzeichnis angepasst.<br />

- DVD-RAM: RAM steht hier für Random Access Memory. Dies ist ebenfalls<br />

ein wie<strong>de</strong>rbeschreibbares Format, das sich wie eine Wechselplatte verhält. Allerdings<br />

sind diese Medien zu <strong>de</strong>n meisten DVD-ROM-Laufwerken und<br />

DVD-Spielern nicht kompatibel. DVD-RAM wird auch nur von wenigen<br />

Brennern unterstützt. <strong>K3b</strong> unterstützt dieses DVD-Medium nicht.<br />

- DVD+R: Dieses Format ist ebenso wie die DVD-R nur einmal beschreibbar.<br />

Die geschriebenen Daten sind unverän<strong>de</strong>rlich. Dieses Medium unterstützt keine<br />

Simulation, das heißt, dass ein Testlauf mit abgeschaltetem Laser nicht<br />

möglich ist.<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


CD- und DVD-Medien 111<br />

- DVD+RW: Dies ist ein wie<strong>de</strong>rbeschreibbares Format und kann wie eine<br />

DVD-RW ungefähr 1000 Mal beschrieben wer<strong>de</strong>n. Eine DVD+RW müssen<br />

Sie vor <strong>de</strong>m ersten Beschreiben jedoch zunächst formatieren. Einmal formatiert,<br />

kann das Dateisystem beliebig bis zur Kapazitätsgrenze erweitert wer<strong>de</strong>n.<br />

Hierbei wird von <strong>K3b</strong> <strong>de</strong>r Hea<strong>de</strong>r neu geschrieben und dadurch Größenangabe<br />

und Inhaltsverzeichnis angepasst. Ebenso wie die DVD+R unterstützt die<br />

DVD+R(W) keine Simulation.<br />

Die Speicherkapazität ist abhängig von <strong>de</strong>r Anzahl <strong>de</strong>r Datenträgerschichten, <strong>de</strong>n<br />

so genannten Layern, und <strong>de</strong>r beschreibbaren Seiten. Unter an<strong>de</strong>rem gibt es DVD-<br />

Medien mit zwei übereinan<strong>de</strong>rgeklebten beschreibbaren Schichten. Diese DVDs<br />

wer<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>m Kürzel DL für Dual Layer (-) bzw. Double Layer (+) gekennzeichnet<br />

und sind als Single Si<strong>de</strong> bzw. Dual Si<strong>de</strong> erhältlich. Bei zwei Datenträgerschichten<br />

wer<strong>de</strong>n die Daten zusätzlich durch die erste halbtransparente Trägerschicht<br />

auf eine zweite Datenträgerschicht geschrieben und verdoppeln so fast die<br />

Kapazität auf ca. 8 GB Datenvolumen. Die doppelseitige Aufzeichnung (Vor<strong>de</strong>rund<br />

Rückseite) erhöht die Kapazität <strong>de</strong>s Mediums entsprechend.<br />

Hier ein kurzer Überblick <strong>de</strong>r wichtigsten DVD-Varianten:<br />

Typ Eigenschaften Datenkapazität<br />

DVD-5<br />

DVD-9<br />

Single Si<strong>de</strong>,<br />

Single Layer<br />

Single Si<strong>de</strong>,<br />

Dual Layer<br />

4,38 GB (4,7), entspricht ca. 2,5 Stun<strong>de</strong>n Vi<strong>de</strong>o<br />

7,95 GB (8,5), entspricht ca. 4 Stun<strong>de</strong>n Vi<strong>de</strong>o<br />

DVD-10 Dual Si<strong>de</strong>,<br />

Single Layer<br />

DVD-14 Dual Si<strong>de</strong>,<br />

Multi Layer<br />

DVD-18 Dual Si<strong>de</strong>,<br />

Dual Layer<br />

8,75 GB (9,4), entspricht ca. 4,5 Stun<strong>de</strong>n Vi<strong>de</strong>o<br />

12,3 GB (13,2), entspricht ca. 6,5 Stun<strong>de</strong>n Vi<strong>de</strong>o<br />

15,9 GB (17 GB), entspricht ca. 8 Stun<strong>de</strong>n Vi<strong>de</strong>o<br />

Die DVD-14 ist ein Exot, <strong>de</strong>r nicht beson<strong>de</strong>rs häufig verwen<strong>de</strong>t wird. Diese DVD<br />

weist auf <strong>de</strong>r einen Seite zwei Datenträgerschichten auf, während die an<strong>de</strong>re Seite<br />

lediglich eine Schicht besitzt.<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


112 Wissenswertes<br />

Bislang ist die Technik mit zwei Datenträgerschichten (Dual Layer bzw. Double<br />

Layer) für RW-Medien noch nicht einsetzbar. Dies hat mit <strong>de</strong>n zu geringen Reflexionseigenschaften<br />

<strong>de</strong>r zweiten Schicht zu tun.<br />

Mit <strong>K3b</strong> können Sie auch Medien mit zwei Datenträgerschichten beschreiben.<br />

8.2 Audioformate<br />

Algorithmen zum Komprimieren von digitalen Daten bspw. von Filmen o<strong>de</strong>r Dokumenten<br />

suchen meist nach Wie<strong>de</strong>rholungen, um <strong>de</strong>n Bereich <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rholungen<br />

zu beschreiben und so Speicherplatz zu sparen. Da bei Musik <strong>de</strong>r Fall einer<br />

i<strong>de</strong>ntischen Wie<strong>de</strong>rholung selten vorkommt, sind Audiodateien schlecht komprimierbar.<br />

Die meisten verlustfreien Kompressoren setzen prädikative Codierung<br />

ein. Das Signal wird dabei in einen Musik- und einen Rauschanteil zerlegt. Die erreichbare<br />

Kompression ist dabei stark von <strong>de</strong>n jeweiligen Audiodaten abhängig<br />

und beträgt im Schnitt ca. 75 % <strong>de</strong>s Originals, während es die verlustbehaftete<br />

Kompression auf bis zu ca. 10 % <strong>de</strong>s Originals bringt, ohne dass für <strong>de</strong>n Menschen<br />

Qualitätsunterschie<strong>de</strong> feststellbar wären. Die wichtigsten Audio-Dateiformate wer<strong>de</strong>n<br />

hier kurz vorgestellt:<br />

- Wave o<strong>de</strong>r wav ist ein unkomprimiertes, verlustfreies Audioformat für die<br />

Speicherung, Bearbeitung und <strong>de</strong>n Austausch von Audio-Informationen zwischen<br />

Computern. Häufig nennt man dieses Format auch RIFF-WAV, da in einer<br />

WAV-Datei mehrere RIFF-Datenströme codiert wer<strong>de</strong>n können. RIFF<br />

steht für „Resource Interchange File Format“. Eine Minute Musik kann dabei<br />

in CD-Qualität bis zu ca. 10 MB Speicherplatz belegen.<br />

- Musepack o<strong>de</strong>r MPC ist ein Dateiformat zur verlustbehafteten Audiokompression.<br />

Beson<strong>de</strong>rs bei höheren Bitraten ab ca. 160 kbps stellt Musepack an<strong>de</strong>re<br />

Formate klanglich in <strong>de</strong>n Schatten, da ab diesem Wert meist eine transparente<br />

Musikqualität erreicht wird. Das heißt, dass kein hörbarer Unterschied<br />

zwischen <strong>de</strong>m Original und <strong>de</strong>r komprimierten Datei besteht. Für die qualitativ<br />

anspruchsvolle Speicherung ist Musepack damit ein i<strong>de</strong>ales Format. Musepack-Dateien<br />

besitzen die Endungen mpc, mpp o<strong>de</strong>r mp+.<br />

- FLAC steht für „Free Lossless Audio Co<strong>de</strong>c“. Es ist also ein freies und verlustfrei<br />

komprimieren<strong>de</strong>s Audioformat. FLAC wird vor allem für das Archivieren<br />

von CDs und die Verbreitung freier, nicht kommerzieller Musik eingesetzt.<br />

Die Komprimierungsrate bei FLAC erreicht teilweise bis zu 50 %. Das<br />

Konvertieren in ein an<strong>de</strong>res Format ist mit FLAC ebenfalls verlustfrei möglich.<br />

- MPEG-1 Audio Layer III (MP3) ist mittlerweile das wohl bekannteste proprietäre<br />

Audioformat. Es ist ein Dateiformat zur verlustbehafteten Kompressiwww.brain-media.<strong>de</strong>


Audioformate 113<br />

on von Audiosignalen, wobei versucht wird, die für <strong>de</strong>n Menschen hörbaren<br />

Verluste so gering wie möglich zu halten. Es erlaubt Datenraten von 8 bis zu<br />

320 kbps. <strong>K3b</strong> erlaubt Datenraten von 32 bis 320 kbps.<br />

- Ogg-Vorbis ist ein freies und von Software-Patenten unbeschränktes Open-<br />

Source-Projekt zur Kompression von Audio-, Vi<strong>de</strong>o- und Textdaten in einem<br />

Multimedia-Container. Als Dateiendung wird .ogg verwen<strong>de</strong>t. Vorbis ist hierbei<br />

<strong>de</strong>r Audio-Enco<strong>de</strong>r. Dieses Format überzeugt im Vergleich zu MPEG-1<br />

Audio Layer III (MP3) durch bessere Qualität bei gleicher o<strong>de</strong>r sogar kleinerer<br />

Dateigröße. Lei<strong>de</strong>r mangelt es noch an <strong>de</strong>r notwendigen Hardware-Unterstützung<br />

durch die Industrie.<br />

- Sun AU ist ein von <strong>de</strong>r Firma Sun entwickeltes Format, das als Standard-Audioformat<br />

unter Unix und seinen Derivaten gilt. Mit <strong>de</strong>m sogenannten „logarithmic<br />

encoding“ ist es möglich, mehr Soundlevels darzustellen. Dies hat jedoch<br />

<strong>de</strong>n Nachteil, dass auch das Noiselevel ansteigt.<br />

- AIFF steht für „Audio Interchange File Format“ und ist ein Dateiformat zum<br />

Speichern von Audiodaten, wobei keine Datenkompression eingesetzt wird. Es<br />

wur<strong>de</strong> von <strong>de</strong>r Firma Apple entwickelt und wird als Standard-Audioformat auf<br />

<strong>de</strong>m Macintosh eingesetzt. Es ist sozusagen das Pendant zum WAV-Format<br />

von Windows und wird mit <strong>de</strong>n Dateiendungen *.aif o<strong>de</strong>r *.aiff gespeichert.<br />

- GSM Sprache ist ein Standard zur Kompression von Sprache. GSM steht für<br />

„Global Standard for Mobil telecommunications“. GSM in SoX ist optional<br />

und erfor<strong>de</strong>rt die Bereitstellung einer externen GSM-Bibliothek. Benutzt wird<br />

dieses Format zum Teil für Sprachprogramme und Sprachnachrichten. Wollen<br />

Sie prüfen, ob dieses Format von Ihrem System unterstützt wird, so geben Sie<br />

in <strong>de</strong>r Konsole sox -h ein. Wird es in <strong>de</strong>r Liste <strong>de</strong>r unterstützten Formate aufgeführt,<br />

so können Sie damit arbeiten.<br />

- Macintosh HCOM ist ein Sample-Format für Macintosh, das mit <strong>de</strong>r Huffman-Codierung<br />

arbeitet. Hierbei sind 8- bzw. 16-bit-Aufnahmen in Mono und<br />

Stereo möglich.<br />

- Maud (Amiga) ist ein IFF-konformes Audioformat, das von <strong>de</strong>r MS Macro-<br />

System Computer GmbH in Zusammenhang mit <strong>de</strong>r „Toccata-Soundkarte“ für<br />

<strong>de</strong>n Amiga entwickelt wur<strong>de</strong>.<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


114 Wissenswertes<br />

8.3 Vi<strong>de</strong>oformate<br />

Die wichtigsten Vi<strong>de</strong>oformate sind:<br />

- MPEG-1: Standard zur verlustbehafteten Vi<strong>de</strong>o- und Audiokompression mit<br />

einer Bildgröße von maximal 768x576 Pixel. Definiert sind hierzu 14 Seitenverhältnisse.<br />

Er wird für CD-I und Vi<strong>de</strong>o-CDs verwen<strong>de</strong>t. Bei Audio wird das<br />

Format zur datenreduzierten Codierung von bis zu zwei Kanälen benutzt.<br />

- MPEG-2: Standard zur verlustbehafteten Vi<strong>de</strong>o- und Audiokompression, wobei<br />

die Auflösung nicht festgelegt ist, son<strong>de</strong>rn lediglich das Datenformat und<br />

das Dekodierungsverfahren. Typische Endungen sind .mpg o<strong>de</strong>r .mpeg, die jedoch<br />

auch MPEG-1 o<strong>de</strong>r MPEG-4 sein können. Weitere Endungen sind .m3v<br />

(MPEG-2 Elementary Vi<strong>de</strong>o Stream), .m2s (MPEG-2 Elementary Data<br />

Stream), .ts (MPEG-2 Transport Stream) und .ps (MPEG-2 Program Stream).<br />

Bei Audio wird das Format zur datenreduzierten Codierung von bis zu 7+1<br />

Kanälen benutzt.<br />

- MPEG-4: Standard, <strong>de</strong>r unter an<strong>de</strong>rem Verfahren zur Vi<strong>de</strong>o- und Audiokompression<br />

beschreibt. Beliebte Containerformate sind MP4 und AVI (Audio<br />

Vi<strong>de</strong>o Interleaved).<br />

8.4 Eingesetzte Vi<strong>de</strong>o-Co<strong>de</strong>cs<br />

Folgen<strong>de</strong>s Vi<strong>de</strong>o-Co<strong>de</strong>cs kommen zum Einsatz:<br />

- MPEG4 (FFMPEG) ist ein MPEG-Standard (ISO/IEC-14496), <strong>de</strong>r unter an<strong>de</strong>rem<br />

Verfahren zur Vi<strong>de</strong>o- und Audiokompression abbil<strong>de</strong>t. FFMPEG ist ein<br />

kommandozeilenorientiertes Programm, um von einem Vi<strong>de</strong>o-, Audio- o<strong>de</strong>r<br />

Bild-Format zu einem an<strong>de</strong>ren zu konvertieren. Es enthält mit libavco<strong>de</strong>c eine<br />

hoch entwickelte Audio- und Vi<strong>de</strong>o-Co<strong>de</strong>c-Sammlung. <strong>K3b</strong> benutzt als Containerformat<br />

AVI, um die Bildspur, mehrere Ton- und Untertitelspuren sowie<br />

die Kapitelinformationen zu speichern.<br />

- XviD ist ein Open-Source-MPEG-4-Vi<strong>de</strong>o-Co<strong>de</strong>c, <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m OpenDivX-<br />

Quellco<strong>de</strong> basiert. Das XviD-Projekt wur<strong>de</strong> von mehreren Programmierern gestartet,<br />

nach<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Quellco<strong>de</strong> von OpenDivX geschlossen wur<strong>de</strong>. Deshalb<br />

wur<strong>de</strong> auch <strong>de</strong>r Name DivX weiter benutzt, nur eben rückwärts. Neben DivX,<br />

Nero Digital und HDX4 ist dieser Co<strong>de</strong>c <strong>de</strong>r bekannteste MPEG-4-Enco<strong>de</strong>r.<br />

Auch XviD erzeugt das Containerformat AVI.<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


Der Paranoia-Modus 115<br />

8.5 Der Paranoia-Modus<br />

Beim Paranoia-Modus können Sie zwischen vier Modi wählen:<br />

- Modus 0: Hier fin<strong>de</strong>t keine Überprüfung <strong>de</strong>r Quell-CD statt. Die Daten wer<strong>de</strong>n<br />

direkt vom Laufwerk kopiert. Dieser Modus lässt sich mit aktuellen Laufwerken<br />

problemlos nutzen, da sie über eine Hardware-basierte Korrektur verfügen.<br />

- Modus 1: Bei diesem Modus wird das so genannte überlappen<strong>de</strong> Lesen durchgeführt,<br />

um Auslesegeschwindigkeitsschwankungen (Jitter) zu vermei<strong>de</strong>n.<br />

- Modus 2: Bei diesem wer<strong>de</strong>n zusätzlich zu <strong>de</strong>n Funktionen von Modus 1 weitere<br />

Prüfungen <strong>de</strong>r Audiodaten durchgeführt.<br />

- Modus 3: Dieser Modus verfügt über eine Kratzererkennung und -korrektur.<br />

8.6 Internetadressen rund um <strong>K3b</strong><br />

Allgemeine Links<br />

• CD Recordable FAQ – http://www.cdrfaq.org – Die Informationsquelle<br />

rund um CD-R.<br />

• CdrInfo.com – http://www.cdrinfo.com – Je<strong>de</strong> Menge englischsprachige<br />

Informationen über Rekor<strong>de</strong>r, sonstige Hard- und Software.<br />

• Brennmeister – http://www.brennmeister.com – News, Artikel etc. zum<br />

Thema CD-Recording.<br />

<strong>K3b</strong>-spezifische Links<br />

• <strong>K3b</strong>-Homepage – http://www.k3b.org –Website <strong>de</strong>s <strong>K3b</strong>-Teams.<br />

• Cdrecord – http://www.fokus.gmd.<strong>de</strong>/research/cc/glone/employees /joerg.schilling/private/cdrecord.html<br />

– cdrecord-Homepage.<br />

• dvd+rw-tools – http://fy.chalmers.se/~appro/linux/DVD+RW/ – Infos zu<br />

DVD+R(W) unter Linux.<br />

• Cdrdao – http://cdrdao.sourceforge.net – Cdrdao-Homepage.<br />

• MAD – http://www.un<strong>de</strong>rbit.com/products/mad/ – MAD-Homepage.<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


116 Wissenswertes<br />

• cdparanoia – http://www.xiph.org/paranoia/ – cdparanoia-Homepage.<br />

• Transco<strong>de</strong> – http://zebra.fh-weingarten.<strong>de</strong>/~transco<strong>de</strong>/ – Transco<strong>de</strong>-Homepage.<br />

• Ogg Vorbis – http://www.vorbis.com – Ogg Vorbis-Homepage.<br />

• VCDImager – http://www.vcdimager.org – VCDImager-Homepage.<br />

• eMovix – http://movix.sourceforge.net – Movix-Homepage.<br />

• SoX – http://sox.sourceforge.net – SoX-Homepage.<br />

• Lame – http://lame.sourceforge.net – Lame-Homepage.<br />

• MPlayer – http://www.mplayerhq.hu – Mplayer-Homepage.<br />

Software<br />

Für die Suche nach Software bieten sich spezielle Suchmaschinen an. Hier einige<br />

Beispiele:<br />

• RPMSeek – http://www.rpmseek.com<br />

• Links2linux.<strong>de</strong> – http://packman.links2linux.<strong>de</strong>/<br />

• Rpmfind.Net – http://www.rpmfind.net<br />

Probleme mit <strong>K3b</strong><br />

Bei Problemen mit <strong>K3b</strong> sollten Sie sich an die <strong>K3b</strong>-Mailingliste wen<strong>de</strong>n:<br />

• http://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/k3b-user<br />

Oftmals hilft auch schon eine Recherche im Archiv dieser Mailinglisten. Dieses<br />

fin<strong>de</strong>n Sie unter:<br />

• http://sourceforge.net /mailarchive/forum.phpforum=k3b-user<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


Installation und Voraussetzungen 117<br />

9 Installation und Voraussetzungen<br />

Dieser Punkt ist vor allem für jene Benutzer interessant, die die Installation nicht<br />

über ein Standard-Werkzeug für die Aktualisierung <strong>de</strong>s Systems vornehmen möchten<br />

bzw. können.<br />

9.1 Software-Voraussetzungen<br />

Damit Sie <strong>de</strong>n vollen Programmumfang von <strong>K3b</strong> ab Version 1.0 nutzen können,<br />

müssen Sie bestimmte Programme und Software-Komponenten auf Ihr Linux-System<br />

installieren. Die meisten davon fin<strong>de</strong>n Sie auf je<strong>de</strong>r gebräuchlichen, aktuellen<br />

Linux-Distribution. Die aktuellen Versionen bekommen Sie im Internet über Online-Installationsquellen<br />

o<strong>de</strong>r spezielle Software-Suchmaschinen wie bspw.<br />

http://www.rpmseek.com.<br />

Die folgen<strong>de</strong> Auflistung <strong>de</strong>r benötigten Programme und Software-Komponenten<br />

ist unterteilt in erfor<strong>de</strong>rliche Software und optionale Software. Be<strong>de</strong>nken Sie, dass<br />

mit <strong>de</strong>r erfor<strong>de</strong>rlichen Software lediglich einige Grundfunktionen mit <strong>K3b</strong> möglich<br />

sind. Empfohlen wird, die gesamte Software zu installieren.<br />

Erfor<strong>de</strong>rliche Software:<br />

• KDE 3.2 o<strong>de</strong>r höher: Grafische Benutzeroberfläche für verschie<strong>de</strong>ne<br />

Unix-Derivate wie Linux, BSD und Solaris. Benutzen Sie als Desktopumgebung<br />

Gnome und wollen nicht auf KDE umsteigen, sollten Sie neben<br />

<strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Software k<strong>de</strong>libs installieren.<br />

• QT Version 3.2 o<strong>de</strong>r höher: Klassenbibliothek für die plattformübergreifen<strong>de</strong><br />

Programmierung grafischer Benutzeroberflächen in C++.<br />

• cdrecord/mkisofs: Software für das kommandozeilenorientierte Brennen<br />

von CDs.<br />

• dvd+rw-tools Version 7.0 o<strong>de</strong>r höher: Für das kommandozeilenorientierte<br />

Formatieren und Brennen von DVDs. Dies gilt sowohl für<br />

DVD+R(W) als auch für DVD-R(W). Sie können damit auch DVDs mit<br />

<strong>de</strong>m Kürzel „DL” für „Dual Layer (-)” bzw. „Double Layer (+)“ verwen<strong>de</strong>n.<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


118 Installation und Voraussetzungen<br />

Optionale Software:<br />

• cdrdao: Kommandozeilenorientiertes Programm zum Brennen von Audio-<br />

und Daten-CDs im Modus Disc-At-Once (DAO).<br />

• MAD (MPEG Audio Deco<strong>de</strong>r): Programmbibliothek zur Decodierung<br />

von MPEG-Audio-Dateien. <strong>K3b</strong> nutzt MAD zum Decodieren <strong>de</strong>s weit<br />

verbreiteten Audioformats MP3.<br />

• transco<strong>de</strong>: Software zum Codieren und Decodieren verschie<strong>de</strong>ner Vi<strong>de</strong>o-<br />

Co<strong>de</strong>cs wie DV, DivX, OpenDivX und XviD.<br />

• Ogg Vorbis Library: Streamingfähiger freier Co<strong>de</strong>c zur Verarbeitung<br />

von Audiodaten. Wur<strong>de</strong> als Alternative zum sehr verbreiteten, aber lei<strong>de</strong>r<br />

proprietären MP3-Format entwickelt.<br />

• FLAC++ library: FLAC steht für „Free Lossless Audio Co<strong>de</strong>c“. Es ist<br />

also ein freier Audio-Co<strong>de</strong>c, <strong>de</strong>r im Unterschied zu MP3 o<strong>de</strong>r Ogg ohne<br />

Qualitätsverlust komprimiert codiert und <strong>de</strong>codiert.<br />

• VCDImager: Mastering-Werkzeug zum Erstellen, Schnei<strong>de</strong>n und Analysieren<br />

von Vi<strong>de</strong>o- und Super-Vi<strong>de</strong>o-CDs.<br />

• Normalize: Standardisiert die Lautstärke verschie<strong>de</strong>ner Audiodateien auf<br />

einen Wert.<br />

• eMovix: Ermöglicht das Erzeugen einer bootfähigen Audio- o<strong>de</strong>r Vi<strong>de</strong>o-<br />

CD bzw. -DVD. Erkennt die ca. 8 Megabyte große Linuxdistribution die<br />

Hardware, so spielt sie die Dateien automatisch ab.<br />

• SoX: Wird gerne als das Schweizer Taschenmesser <strong>de</strong>r Soundbearbeitung<br />

bezeichnet. Konverter, Spieler und Rekor<strong>de</strong>r für viele Audioformate wie<br />

z.B. Apple/SGI AIFF, RAW, MP3, SUN .au, AVR, Ogg Vorbis, Microsoft<br />

.WAV und viele an<strong>de</strong>re mehr.<br />

• Lame: Freier MP3-Codierer.<br />

• Musepack (libmpc<strong>de</strong>c): Freier Audio-Co<strong>de</strong>c zur Kompression mit variablen<br />

Bitraten.<br />

• libsndfile: Klassenbibliothek zum Lesen und Schreiben von Audiodateien<br />

<strong>de</strong>s WAV- und AIFF-Formats.<br />

• ffmpeg: Zum Aufnehmen, Konvertieren und Streamen von Audio- und<br />

Vi<strong>de</strong>odateien. Beinhaltet die Audio- und Vi<strong>de</strong>o-Co<strong>de</strong>c-Sammlung libavco<strong>de</strong>c.<br />

<strong>K3b</strong> nutzt ffmpeg zum Decodieren von WMA-Dateien.<br />

• Music<strong>Brain</strong>z: Freie und offene Musik-Datenbank für Metadaten wie Interpret,<br />

Titel, Album etc. In <strong>K3b</strong> können diese Metadaten für ein Audioprojekt<br />

automatisch übernommen wer<strong>de</strong>n.<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


Installieren <strong>de</strong>s Quellco<strong>de</strong>s 119<br />

9.2 Installieren <strong>de</strong>s Quellco<strong>de</strong>s<br />

Auf <strong>de</strong>r Internetseite http://k3b.org/ fin<strong>de</strong>n Sie stets die aktuelle Version im Quellco<strong>de</strong>.<br />

Um diesen Quellco<strong>de</strong>, z.B. die Datei <strong>K3b</strong>-1.00.02.tar.bz2, von <strong>K3b</strong> zu installieren,<br />

gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Öffnen Sie eine Konsole und wechseln Sie in das Verzeichnis, in <strong>de</strong>m<br />

sich <strong>de</strong>r Quellco<strong>de</strong> befin<strong>de</strong>t.<br />

2. Entpacken Sie <strong>de</strong>n Quellco<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>m Kommando<br />

tar xjvf <strong>K3b</strong>-1.00.02.tar.bz2<br />

3. Wechseln Sie in das neu erstellte Installationsverzeichnis mit <strong>de</strong>m Befehl<br />

cd <strong>K3b</strong>-1.00.02<br />

4. Führen Sie Configure aus.<br />

./configure<br />

Nach diesem Vorgang wird eine Zusammenfassung ausgegeben, aus <strong>de</strong>r<br />

zu erkennen ist, welche Funktionen unterstützt wer<strong>de</strong>n. Fehlen gewünschte<br />

Funktionen, so müssen zunächst die erfor<strong>de</strong>rlichen Komponenten installiert<br />

wer<strong>de</strong>n, bevor Sie erneut ./configure ausführen. Im nachfolgen<strong>de</strong>n<br />

Beispiel müsste für das Analysieren von Audio-Metadaten Taglib und als<br />

Datenquelle für die Metadaten Music<strong>Brain</strong>z installiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Configure results:<br />

------------------------------------------<br />

Audio meta data reading with Taglib:<br />

You are missing the taglib hea<strong>de</strong>rs and libraries.<br />

The mp3 and flac <strong>de</strong>co<strong>de</strong>r plugins will fall back to<br />

using KmetaFileInfo.<br />

Audio resampling:<br />

using version bundles with <strong>K3b</strong><br />

Audioplayer available (aRts)<br />

no<br />

yes<br />

Compile <strong>K3b</strong>Setup 2:<br />

yes<br />

Tag guessing using Music<strong>Brain</strong>z<br />

You are missing the musicbrainz hea<strong>de</strong>rs and libraries.<br />

no<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


120 Installation und Voraussetzungen<br />

<strong>K3b</strong> will be compiled without support for tag guessing.<br />

Good - your configure finished. Start make now<br />

5. Im nächsten Schritt starten Sie die Kompilierung mit <strong>de</strong>m Befehl<br />

make<br />

6. Wur<strong>de</strong> die Kompilierung fehlerfrei durchgeführt, kann die Installation mit<br />

folgen<strong>de</strong>m Befehl gestartet wer<strong>de</strong>n:<br />

su -c “make install“<br />

Hierbei wer<strong>de</strong>n Sie aufgefor<strong>de</strong>rt das Root-Passwort einzugeben.<br />

Die Installation ist damit abgeschlossen. Je nach Linux-Distribution wird <strong>K3b</strong> unterschiedlichen<br />

Kategorien zugeordnet. Bei <strong>de</strong>r SuSE-Linux-Distribution befin<strong>de</strong>t<br />

sich <strong>K3b</strong> zum Beispiel im K-Menü unter <strong>de</strong>m Punkt Multimedia, bei einer Red-<br />

Hat-Distribution dagegen unter <strong>de</strong>m Punkt Sound & Vi<strong>de</strong>o.<br />

9.3 Deinstallieren von <strong>K3b</strong><br />

Das Deinstallieren von <strong>K3b</strong> geschieht abhängig von <strong>de</strong>r Installationsart, die Sie gewählt<br />

haben. Verwen<strong>de</strong>n Sie die Dokumentation zu Ihrem Paket-Manager bzw. Ihrem<br />

Installationswerkzeug.<br />

Beispielhaft soll hier die Deinstallation <strong>de</strong>s Programms mit <strong>de</strong>m Installationswerkzeug<br />

YaST dargestellt wer<strong>de</strong>n, die jedoch voraussetzt, dass bereits mit YaST<br />

die Installation erfolgt ist. Gehen Sie dazu wie folgt vor:<br />

• Starten Sie YaST. Nutzen Sie hierzu <strong>de</strong>n Menüeintrag o<strong>de</strong>r öffnen Sie<br />

über die Tastenkombination Alt+F2 das Fenster Befehl ausführen, in das<br />

Sie yast in die Befehlszeile eingeben und danach Ausführen wählen. Es<br />

folgt eine Passwortabfrage für Root.<br />

• Geben Sie das Root-Passwort ein und klicken Sie auf OK.<br />

• Wählen Sie im YaST-Kontrollzentrum links die Kategorie Software (normalerweise<br />

bereits vorausgewählt).<br />

• Wählen Sie rechts <strong>de</strong>n Punkt Software installieren o<strong>de</strong>r löschen.<br />

Nun wer<strong>de</strong>n zunächst die Installationsquellen eingelesen. Je nach Anzahl <strong>de</strong>r festgelegten<br />

Quellen kann dies einige Zeit in Anspruch nehmen.<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


Deinstallieren von <strong>K3b</strong> 121<br />

• Wählen Sie im Listenfeld Filter <strong>de</strong>n Begriff Suche aus und geben Sie in<br />

das Textfeld k3b ein.<br />

• Klicken Sie in das Optionsfeld vor <strong>de</strong>m Programmpaket so oft, bis eine<br />

kleine Mülltonne angezeigt wird. Wählen Sie anschließend unten rechts<br />

Übernehmen, um <strong>de</strong>n Vorgang abzuschließen.<br />

YaST entfernt alle von <strong>K3b</strong> erstellten Dateien sowie die Menüeinträge (K-Menü<br />

und Kontextmenü).<br />

Haben Sie <strong>de</strong>n Sourceco<strong>de</strong> von <strong>K3b</strong> manuell installiert, so gehen Sie bitte folgen<strong>de</strong>rmaßen<br />

vor, um das Programm zu <strong>de</strong>installieren:<br />

• Öffnen Sie eine Konsole über <strong>de</strong>n Menüeintrag. Alternativ können Sie mit<br />

<strong>de</strong>r Tastenkombination Alt+F2 das Fenster Befehl ausführen öffnen, <strong>de</strong>n<br />

Befehl konsole eingeben und Ausführen wählen.<br />

• Wechseln Sie in das Programmverzeichnis von <strong>K3b</strong>. Verwen<strong>de</strong>n Sie dazu<br />

<strong>de</strong>n Befehl cd [Programmverzeichnis].<br />

• Deinstallieren Sie <strong>K3b</strong> mit <strong>de</strong>m Befehl su -c "make uninstall".<br />

• Es erfolgt eine Passwortabfrage für Root. Geben Sie das Root-Passwort<br />

ein und bestätigen Sie mit <strong>de</strong>r Eingabetaste.<br />

Die Installation <strong>de</strong>s Sourceco<strong>de</strong>s wird nun vollständig rückgängig gemacht.<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


122 Installation und Voraussetzungen<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


Glossar 123<br />

10 Glossar<br />

CDDB: Die Abkürzung steht für Compact Disc Database und bezeichnet eine Datenbank,<br />

die Metadaten zu Audio-CDs speichert. Einige dieser Datenbanken können<br />

über das Internet abgefragt wer<strong>de</strong>n. Metadaten sind bspw. Interpret, Titel,<br />

Tracklänge und Genre. Die Erkennung geschieht mithilfe von Hash-Werten. Voreingestellt<br />

ist in <strong>K3b</strong> die Abfrage <strong>de</strong>r freedb-Datenbank (siehe Einstellungen> <strong>K3b</strong><br />

einrichten> CDDB).<br />

Co<strong>de</strong>c: Der Begriff setzt sich aus <strong>de</strong>n englischen Wörtern co<strong>de</strong>r und <strong>de</strong>co<strong>de</strong>r zusammen<br />

und bezeichnet ein Verfahren bzw. Programm, das Daten o<strong>de</strong>r Signale digital<br />

codiert und <strong>de</strong>codiert. Beim direkten Umwan<strong>de</strong>ln von einem Medienformat in<br />

ein an<strong>de</strong>res (bspw. MPEG-2 zu MPEG-4 o<strong>de</strong>r MP3 zu Flac) spricht man auch von<br />

Transcodieren.<br />

Containerformat: Ein Containerformat erlaubt <strong>de</strong>n Inhalt mehrere Datenformate<br />

und <strong>de</strong>finiert Art und Struktur <strong>de</strong>r Speicherung. Meist han<strong>de</strong>lt es sich hierbei um<br />

Vi<strong>de</strong>o- und Audiodateien, die mittels Container synchron wie<strong>de</strong>rgegeben wer<strong>de</strong>n<br />

können.<br />

DMA: Die Abkürzung steht für „Direct Memory Access“ (direkter Speicherzugriff)<br />

und ist ein Datenübertragungsmodus. Die Datenübertragung kann hierbei<br />

beschleunigt wer<strong>de</strong>n, weil nicht auf <strong>de</strong>n Prozessor <strong>de</strong>s Computers zugegriffen<br />

wird. Ultra DMA unterstützt zwei Geräte und überträgt Daten, abhängig vom Ultra<br />

DMA-Bus-Typ, mit einer Geschwindigkeit von bis zu 33 MB/s o<strong>de</strong>r 66 MB/s.<br />

ECC/EDC Fehlerkorrektur: Das ist eine Metho<strong>de</strong> zur Fehlererkennung (EDC =<br />

ErrorDetectionCo<strong>de</strong>) und -korrektur (ECC = ErrorCorrectionCo<strong>de</strong>).<br />

Enco<strong>de</strong>r: Der Enco<strong>de</strong>r (Codierer) ist das Gegenstück zum Deco<strong>de</strong>r. Er wan<strong>de</strong>lt<br />

bspw. Audio- und Vi<strong>de</strong>odaten mit einer festgelegten Codiervorschrift in eine komprimierte<br />

Form um.<br />

Deco<strong>de</strong>r: Der Deco<strong>de</strong>r (Decodierer) entschlüsselt die vom Enco<strong>de</strong>r erstellten komprimierten<br />

Daten, z.B. MPEG-Daten.<br />

Kbps: Diese Abkürzung steht für „Kilobit per second“ (Kilobit pro Sekun<strong>de</strong>) und<br />

ist die Datenübertragungsrate. Diese bezeichnet die Datenmenge (Kilobit), die innerhalb<br />

einer Zeiteinheit (pro Sekun<strong>de</strong>) über einen Kanal übertragen wird.<br />

Lead-in: Anfangsbereich im innersten je<strong>de</strong>r CD o<strong>de</strong>r DVD, <strong>de</strong>r Kontrolldaten und<br />

Inhaltsverzeichnis enthält. Bei einer Mehrfachsitzung-CD enthält je<strong>de</strong> Sitzung ein<br />

eigenes Lead-in.<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


124 Glossar<br />

Lead-out: Endbereich einer CD o<strong>de</strong>r DVD. Besteht bei einer Audio-CD aus 90 Sekun<strong>de</strong>n<br />

Stille, aus digitaler Sicht also aus lauter Nullen. Daran erkennt das Wie<strong>de</strong>rgabegerät,<br />

dass die CD zu En<strong>de</strong> ist. Die im Red Book spezifizierten 90 Sekun<strong>de</strong>n<br />

sind allerdings reichlich bemessen, sodass hier notfalls ein wenig gekürzt wer<strong>de</strong>n<br />

kann.<br />

MD5: Dies ist ein Algorithmus, <strong>de</strong>r aus einer beliebig langen Anzahl von Zeichen<br />

eine Checksumme (MD5-Prüfsumme) mit fixer Länge berechnet. Dabei han<strong>de</strong>lt es<br />

sich gewissermaßen um einen Fingerabdruck <strong>de</strong>r Datei, <strong>de</strong>r dazu dient, die Integrität<br />

zu überprüfen.<br />

Muxrate: Bezeichnet eine Multiplex-Datenrate, in <strong>de</strong>r Audio- und Vi<strong>de</strong>odatenrate<br />

plus Hea<strong>de</strong>r-Informationen zusammengerechnet wer<strong>de</strong>n.<br />

Packet-Writing: Technik zum inkrementellen Beschreiben eines optischen Mediums,<br />

das dadurch ähnlich einer Festplatte, einer DVD-RAM o<strong>de</strong>r einer Diskette<br />

verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n kann. Meist wird hierfür das Dateisystem UDF benutzt. <strong>K3b</strong> unterstützt<br />

diese Metho<strong>de</strong> nicht.<br />

Program Memory Area: Program Memory Area (PMA) ist <strong>de</strong>r Bereich einer CD-<br />

R(W), in <strong>de</strong>m während <strong>de</strong>s Schreibvorgangs das Inhaltsverzeichnis (Table Of Content,<br />

kurz TOC) gespeichert wird.<br />

Setgid: Setgid steht für „Set Group ID“ und ist ein Zugriffsbit für Dateien und Verzeichnisse.<br />

Bei Programmen und ausführbaren Dateien geschieht die Ausführung<br />

mit <strong>de</strong>n Rechten <strong>de</strong>r Gruppe und ignoriert die Rechte <strong>de</strong>s Aufrufen<strong>de</strong>n. Bei Verzeichnissen<br />

hingegen sorgt es dafür, dass alle Dateien, die darin angelegt wer<strong>de</strong>n,<br />

<strong>de</strong>r Gruppe <strong>de</strong>s Verzeichnisses gehören.<br />

Setuid: Setuid steht für „Set User ID“, manchmal wird auch die Abkürzung suid<br />

verwen<strong>de</strong>t, und ist ein so genanntes Zugriffsbit für Dateien und Verzeichnisse, wobei<br />

es bei Verzeichnissen normalerweise ignoriert wird. Bei Programmen und ausführbaren<br />

Dateien geschieht die Ausführung mit <strong>de</strong>n Rechten <strong>de</strong>s Besitzers, unabhängig<br />

von <strong>de</strong>n bestehen<strong>de</strong>n Rechten <strong>de</strong>s Aufrufen<strong>de</strong>n. Aus Sicherheitsgrün<strong>de</strong>n<br />

sollte <strong>de</strong>r Einsatz <strong>de</strong>shalb genau abgewogen wer<strong>de</strong>n.<br />

TRANS.TBL-Dateien: Ist eine Übersetzungsdatei, in <strong>de</strong>r die Zuordnungen von<br />

kurzen zu langen Dateinamen enthalten sind. Ist zusätzlich noch eine Joliet-Erweiterung<br />

auf <strong>de</strong>r CD, sollten die TRANS.TBL-Dateien in <strong>de</strong>r Joliet-Erweiterung versteckt<br />

wer<strong>de</strong>n, da we<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r lange noch <strong>de</strong>r kurze Name mit <strong>de</strong>m Joliet-Namen<br />

i<strong>de</strong>ntisch ist.<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


In<strong>de</strong>x 125<br />

11 In<strong>de</strong>x<br />

2-Schritt-Kodierung........................75<br />

2336-Byte-.......................................77<br />

73lab................................................90<br />

Abbild erzeugen..............................18<br />

Abbilddatei entfernen......................19<br />

Abbilddatei erzeugen......................19<br />

Abspielfunktionen...........................36<br />

Abtastrate auf 44.1 Khz än<strong>de</strong>rn.......75<br />

AIFF..............................................113<br />

Als Original markieren....................88<br />

Audio-Ausgabesystem....................80<br />

Audio-Bitrate...................................75<br />

Audio-Projekt-Umwandlung...........36<br />

Audio-Titel konvertieren.................36<br />

Audioformate................................112<br />

Auftrennen einer Audiodatei...........38<br />

Auswerfen <strong>de</strong>s Mediums.................92<br />

Autom. Vi<strong>de</strong>o-Zuschnitt.................75<br />

B0-Pointer.......................................18<br />

Behandlung von Leerzeichen..........26<br />

Blue- Book-Standard.......................45<br />

Brenngeschwindigkeit.....................28<br />

Brennmodus..............................18, 60<br />

Brennprogramm..............................92<br />

Brennpuffer.....................................91<br />

Buffer-Un<strong>de</strong>rrun..............................91<br />

Burnfree...........................................91<br />

CD-Größe........................................17<br />

CD-Medien....................................109<br />

CD-RWs löschen.............................92<br />

CD-Standards................................109<br />

CDDB......................................84, 123<br />

CDDB abfragen...............................36<br />

Cdrdao.............................................92<br />

Cdrecord..........................................92<br />

Co<strong>de</strong>c.............................................123<br />

Compact Disc interactive................49<br />

Containerformat....................114, 123<br />

Copyrightbehaftet............................88<br />

Crystal.............................................90<br />

Cue-Datei erzeugen...................43, 72<br />

DAO................................................18<br />

Dateibenennung...............................43<br />

Dateiberechtigungen erhalten..........23<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


126 In<strong>de</strong>x<br />

Dateien ausblen<strong>de</strong>n.........................25<br />

Dateisysteme...................................20<br />

Daten zusammenstellen...................15<br />

Datenmodus.....................................26<br />

DCOP................................................7<br />

Deco<strong>de</strong>r.........................................123<br />

Deinstallieren................................120<br />

DivX................................................73<br />

DMA.............................................123<br />

DOS Kompatibilität:.......................20<br />

Drag&Drop.......................................7<br />

DVD-Medien.................................110<br />

DVD-RWs löschen..........................92<br />

ECC/EDC Fehlerkorrektur............123<br />

Eingabe-Zeichensatz.......................22<br />

Enco<strong>de</strong>r.........................................123<br />

Erfor<strong>de</strong>rliche Software..................117<br />

Erster Programmstart........................9<br />

Erstes Stück verstecken...................41<br />

Externe Programme...................83, 95<br />

Fehlerhafter-SVCD-Modus.............48<br />

Fehlerkorrektur................................88<br />

FLAC.............................................112<br />

Fortschrittsanzeiger.........................36<br />

Gebrannte Daten prüfen..................19<br />

Gelockerte APS...............................51<br />

Geräte..............................................81<br />

Gnome...........................................117<br />

Größe <strong>de</strong>s Brennpuffers..................91<br />

GSM Sprache................................113<br />

Hauptwerkzeugleiste.......................96<br />

IEC-62107.......................................49<br />

Inhalte anzeigen............................102<br />

Inhaltsansicht...................................12<br />

Inkrementell....................................30<br />

Ino<strong>de</strong>s..............................................24<br />

Installieren.....................................119<br />

Internetadressen.............................115<br />

ISO-9660 ........................................20<br />

ISO-Konformität.............................88<br />

Joliet................................................22<br />

<strong>K3b</strong> einrichten.................................79<br />

<strong>K3b</strong>-Homepage.............................115<br />

k9copy...........................................105<br />

Kbps..............................................123<br />

k<strong>de</strong>libs...........................................117<br />

Kin<strong>de</strong>rsicherungsstufe.....................52<br />

Klänge än<strong>de</strong>rn.................................86<br />

Klon-Kopie......................................60<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


In<strong>de</strong>x 127<br />

Knöpfe.............................................12<br />

Kontextmenü CD-Audio.................37<br />

Konvertierung.................................43<br />

Kopfleiste anzeigen.......................102<br />

Kurzbefehle.....................................93<br />

Lame Mp3 Enco<strong>de</strong>r.........................87<br />

Lead-in..........................................123<br />

Lead-out........................................124<br />

Leerzeichen.....................................26<br />

Lesefehler ignorieren......................72<br />

Leseversuche...................................72<br />

libdvdcss..........................................73<br />

libdvdread........................................73<br />

Linux/Unix und Windows...............20<br />

Lücken und Rän<strong>de</strong>r.........................51<br />

Metadaten........................................36<br />

Mixed-Mo<strong>de</strong>-CD.............................44<br />

Modus für Daten-Titel.....................26<br />

MP3...............................................112<br />

MPC..............................................112<br />

MPEG-1 Audio Layer III..............112<br />

MPEG4 (FFMPEG) .....................114<br />

Multiplex-Datenrate......................124<br />

Musepack......................................112<br />

Muxrate...................................47, 124<br />

Normale Kopie................................60<br />

Normalisieren..................................41<br />

Numerische Tasten..........................48<br />

Nur Abbilddatei erzeugen...............18<br />

Nur Linux/Unix...............................20<br />

M3U-Wie<strong>de</strong>rgabeliste.....................72<br />

M3U-Wie<strong>de</strong>rgabeliste erstellen......43<br />

Macintosh HCOM.........................113<br />

Maud (Amiga)...............................113<br />

MD5..............................................124<br />

MD5-Prüfsumme.............................67<br />

Mehrfach-Tastenkürzel...................94<br />

Mehrfachsitzung..............................26<br />

Mehrfachsitzung-Modus.................34<br />

Menüleiste.......................................12<br />

Menüleiste einblen<strong>de</strong>n..................102<br />

Ogg Vorbis Enco<strong>de</strong>r........................89<br />

Ogg-Vorbis....................................113<br />

On the fly.........................................18<br />

Optionale Software........................118<br />

Ordner anzeigen............................102<br />

Ordner einfügen..............................15<br />

Ordner erstellen...............................15<br />

Ordneransicht..................................12<br />

OSD.................................................80<br />

Packet-Writing........................22, 124<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>


128 In<strong>de</strong>x<br />

Paranoia-Modus............................115<br />

Post-Lücke.......................................39<br />

Pre-Emphase...................................39<br />

Pregaps............................................72<br />

Priorität für Vi<strong>de</strong>o-Umwandlung....75<br />

Probleme beim Starten....................10<br />

Program Memory Area...........64, 124<br />

Programme......................................83<br />

Projektansicht..................................12<br />

Projektansicht anpassen..................98<br />

Protokolldatei..................................28<br />

PSD_X.VCD ignorieren..................76<br />

Pufferauslastung..............................28<br />

Quellco<strong>de</strong>......................................119<br />

Quelle bearbeiten............................39<br />

RAW...............................................18<br />

Reaktion verzögert..........................48<br />

Rechte einrichten.............................95<br />

Relative Pfa<strong>de</strong>...........................43, 72<br />

RobsTheme.....................................90<br />

Rock-Ridge.....................................22<br />

Rohdaten.........................................35<br />

SEGMENT-Ordner.........................51<br />

Sektoren...........................................77<br />

Sektoren mit 2336 Byte...................49<br />

Setgid.......................................22, 124<br />

Setuid.......................................22, 124<br />

Simulieren.......................................18<br />

Sortierreihenfolge............................25<br />

Sourceco<strong>de</strong> <strong>de</strong>installieren..............121<br />

SoX Audio Enco<strong>de</strong>r........................89<br />

Statusleiste.......................................12<br />

Stile.................................................90<br />

Stille einfügen.................................37<br />

Stücke zusammenführen.................40<br />

Suchpfad bestimmen.......................84<br />

Suchpfad hinzufügen.......................84<br />

Suchverschiebung...........................51<br />

Sun AU..........................................113<br />

SuperVi<strong>de</strong>o-CD...............................47<br />

Symbolische Links..........................25<br />

Symbolleiste Audio-CD..................71<br />

Symbolleisten..................................96<br />

Systemeinrichtung überprüfen........79<br />

TAO.................................................18<br />

Temporärer Ordner..........................79<br />

Titel auftrennen...............................38<br />

Titel verschieben.............................35<br />

Titelleiste.........................................12<br />

TRANS.TBL-Dateien.............24, 124<br />

Transco<strong>de</strong>........................................73<br />

Trüg, Sebastian..................................7<br />

www.brain-media.<strong>de</strong>


In<strong>de</strong>x 129<br />

Überbrennen..................................106<br />

Überbrennen zulassen.....................91<br />

UDF.................................................22<br />

Unsichere Vorgänge........................91<br />

Unterstützung für CD-i...................49<br />

Untertitel.......................................53f.<br />

Voraussetzungen...........................117<br />

Vorbetonung....................................39<br />

Wave.............................................112<br />

Werkzeugleisten..............................96<br />

Wie<strong>de</strong>rgabekontrolle.......................47<br />

Wie<strong>de</strong>rgabekontrolle (PBC)............51<br />

Vamps...........................................105<br />

Variable Abtastraten........................87<br />

VCD 3.0 Titel-Interpretation...........49<br />

VCDImager.....................................46<br />

Vi<strong>de</strong>o-CD........................................46<br />

Vi<strong>de</strong>o-Co<strong>de</strong>cs................................114<br />

Vi<strong>de</strong>o-Größe....................................74<br />

Vi<strong>de</strong>o-Qualität.................................74<br />

Vi<strong>de</strong>oformate.................................114<br />

XA-Modus.......................................26<br />

XML-Struktur.................................77<br />

XviD........................................73, 114<br />

YaST.............................................120<br />

Yellow-Book-Standard.............26, 68<br />

Zusatzparameter..............................84<br />

<strong>K3b</strong> <strong>1.x</strong> <strong>kompakt</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!