24.01.2015 Aufrufe

0521 91101-11 - W. Bertelsmann Verlag

0521 91101-11 - W. Bertelsmann Verlag

0521 91101-11 - W. Bertelsmann Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neuerscheinungen 1. Quartal 2013<br />

Fachliteratur Bildung, Beruf<br />

und Sozialforschung<br />

wbv.de<br />

Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Lesezeichen<br />

Schnell und übersichtlich –<br />

Navigieren Sie in diesem<br />

Dokument mit Lesezeichen!<br />

Wählen Sie: Anzeige ><br />

Ein-/Ausblenden > Navigationsfenster<br />

> Lesezeichen


Neuerscheinungen 1. Quartal 2013<br />

Erwachsenenbildung Seite 4<br />

Bildungs- und Sozialforschung Seite 19<br />

Berufsbildung Seite 38<br />

Hochschule und Wissenschaft Seite 41<br />

Personal- und Organisationsentwicklung Seite 44<br />

Gesellschaft und Politik Seite 46<br />

E-Books Seite 48<br />

Kontakt Seite 49<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/2013, Seite 2 von 49


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Leseprobe<br />

Sie möchten einen Blick ins Buch werfen<br />

Klicken Sie im wbv-Bookshop auf „Blick ins Buch“. Der Link führt Sie zu einer elektronischen<br />

Leseprobe auf unserer Partnerseite libreka!, in der Sie lesen und blättern können.<br />

E-Books<br />

e<br />

Book<br />

Gedruckt oder E-Book Sie haben die Wahl!<br />

Fast alle wbv-Titel stehen auch als elektronisches Buch zur Verfügung. Mit einem Klick auf den<br />

Link „E-Book herunterladen“ im wbv-Bookshop kommen Sie zu unseren digitalen Büchern auf<br />

dem E-Book-Portal Ciando.<br />

E-Mail-Newsletter<br />

Newsletter<br />

Seien Sie immer gut informiert!<br />

Neuerscheinung, Fachtagung oder wbv-unterwegs: Unsere E-Mail-Newsletter Berufsbildung,<br />

Erwachsenenbildung, Bildungs- und Sozialforschung, Hochschule und Wissenschaft sowie<br />

Personal- und Organisationsentwicklung informieren Sie über alles Wichtige.<br />

Registrieren Sie sich einfach auf unserer Homepage wbv.de unter „Newsletter“ und Sie erhalten<br />

alle wichtigen Informationen.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/2013, Seite 3 von 49


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Handbuch E-Learning<br />

▶▶<br />

▶▶<br />

▶▶<br />

3. aktualisierte Auflage des renommierten Standardwerks<br />

zum Thema E-Learning<br />

Printausgabe inklusive E-Pub<br />

Die Elektronischen Publikationen sind einzeln zum<br />

Vorzugspreis erhältlich<br />

Patricia Arnold,<br />

Lars Kilian,<br />

Anne Thillosen,<br />

Gerhard M. Zimmer<br />

Handbuch E-Learning<br />

Lehren und Lernen mit<br />

digitalen Medien<br />

3. aktualisierte Auflage<br />

2013, 491 S.,<br />

Print inklusive E-Pub, 49,00 € (D)<br />

ISBN 978-3-7639-5182-6<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-5183-3,<br />

Vorzugspreis 39,99 € (D)<br />

ISBN E-Pub<br />

978-3-7639-5184-0,<br />

Vorzugspreis 39,99 € (D)<br />

Best.-Nr. 6004194a<br />

Erscheint Februar 2013<br />

Die Autoren<br />

Patricia Arnold ist Professorin<br />

für Sozialinformatik an der<br />

Hochschule München.<br />

Lars Kilian ist wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter an der Technischen<br />

Universität Kaiserslautern in<br />

Projekten zu E-Learning im<br />

Kontext von Erwachsenenbildung.<br />

Anne Thillosen ist Co-Leiterin<br />

des Informationsportals<br />

e-teaching.org am Institut für<br />

Wissensmedien in Tübingen.<br />

Gerhard Zimmer ist Professor<br />

für Berufs- und Betriebspädagogik<br />

an der Helmut-Schmidt-<br />

Universität Hamburg.<br />

Das Inhaltsverzeichnis des<br />

Buches finden Sie auf der<br />

nächsten Seite.<br />

Auch als<br />

Die 3. aktualisierte Ausgabe des Handbuchs E-Learning bietet einen<br />

umfassenden Überblick über die aktuelle Didaktik und Technik des<br />

virtuellen Lernens im Web 2.0. Die Publikation richtet sich an Bildungsinstitutionen,<br />

die Lernangebote mit digitalen Medien planen,<br />

entwickeln und anbieten.<br />

Der Band führt durch die Entstehung und Entwicklung virtueller Lehrund<br />

Lernkulturen und stellt zukunftsweisende Konzepte vor. Schwerpunkte<br />

des Buches sind: die technische Gestaltung von Bildungsräumen,<br />

die didaktische Gestaltung der Bildungsressourcen, die<br />

Entwicklung der medialen Kompetenzen und die Prüfung der erreichten<br />

Lernerfolge. In weiteren Kapiteln werden Evaluation, Qualitätsmanagement,<br />

Standardisierung, Rechtsgrundlagen und Nachhaltigkeit<br />

von virtuellen Bildungsangeboten ausführlich behandelt.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/2013, Seite 4 von 49


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Handbuch E-Learning<br />

Inhaltsverzeichnis des Buches<br />

Vorwort<br />

1 Ziele und Struktur des<br />

Handbuchs<br />

2 Bildung mit E-Learning<br />

2.1 Bestimmung zentraler<br />

Begriffe<br />

2.2 Nutzung von E-Learning<br />

2.3 Erfolge und Defizite virtueller<br />

Bildungsangebote<br />

2.4 Konstituierende Faktoren<br />

von Bildungsprozessen<br />

2.5 Konstituierende Faktoren<br />

virtuellen Lehrens und<br />

Lernens<br />

2.6 Entwicklung der virtuellen<br />

Lehr- und Lernkultur<br />

2.7 Fazit<br />

3 Virtueller Bildungsraum<br />

3.1 Mobiles und ubiquitäres<br />

Lernen<br />

3.2 Reale und virtuelle Bildungsräume<br />

3.3 Funktionsbereiche eines<br />

virtuellen Lernraums<br />

3.4 Web 2.0 im virtuellen<br />

Bildungsraum<br />

3.5 Infrastruktur für E-Learning<br />

3.6 Auswahl eines Lernraumes<br />

3.7 Nutzung eines Lernraumes<br />

3.8 Fazit<br />

4 Didaktische Konzeption<br />

4.1 Rahmenbedingungen der<br />

Entwicklung von E-Learning-Modulen<br />

4.2 Grundlagen der Konzeption<br />

von E-Learning-Modulen<br />

4.3 Aufgabenorientierte Module<br />

zur Kompetenzentwicklung<br />

4.4 Fazit<br />

5 Bildungsressourcen<br />

5.1 Elemente der medialen<br />

Präsentation<br />

5.2 Inhaltsvermittlung durch<br />

Web Based Training (WBT)<br />

5.3 Barrierefreie Gestaltung<br />

von E-Learning<br />

5.4 Lehren und Lernen mit<br />

Web 2.0<br />

5.5 Freie Bildungsressourcen<br />

5.6 Fazit<br />

6 Kompetenzen für Lehren<br />

und Lernen<br />

6.1 Tutorielle Betreuung als<br />

Erfolgsfaktor<br />

6.2 Medienvermittelte Kommunikation<br />

6.3 Medienkompetenz<br />

6.4 Virtuelle soziale Netzwerke<br />

6.5 Lehrende: Aufgaben und<br />

Kompetenzen<br />

6.6 Teletutoren: Aufgaben und<br />

Kompetenzen<br />

6.7 Lernende: Aufgaben und<br />

Kompetenzen<br />

6.8 Lehren und Lernen im kooperativen<br />

Prozess<br />

6.9 Fazit<br />

7 Lernerfolg und Kompetenzerwerb<br />

prüfen<br />

7.1 Grundbestimmungen kompetenzorientierten<br />

Prüfens<br />

7.2 Computerunterstütztes<br />

Prüfen und Testen<br />

7.3 Exkurs: Herausforderungen<br />

des Prüfens an Hochschulen<br />

nach der Bologna-Reform<br />

7.4 Handlungsorientierte Prüfungen<br />

mit digitalen Medien<br />

7.5 Elektronische Klausuren und<br />

Tests<br />

7.6 E-Portfolios<br />

7.7 Innovative Prüfungsformen<br />

mit Web 2.0<br />

7.8 Fazit<br />

8 Qualitätsmanagement<br />

8.1 Zentrale Begriffe des<br />

Qualitätsmanagements<br />

8.2 Bedeutung von Qualitätsmanagement<br />

8.3 Handlungsfelder der<br />

Qualitätsentwicklung<br />

8.4 Qualitätsmanagementsysteme<br />

im Überblick<br />

8.5 Qualitätsstandards für<br />

E-Learning<br />

8.6 Integrativer Ansatz:<br />

Qualitätsplattform Lernen<br />

8.7 Fazit<br />

9 Evaluation<br />

9.1 Klärung der Ziele einer<br />

Evaluation<br />

9.2 Ebenen und Phasen der<br />

Evaluation<br />

9.3 Formen der Evaluation<br />

9.4 Methoden der Evaluation<br />

9.5 Konzeptentwicklung der<br />

Evaluation<br />

9.6 Gütekriterien der Evaluation<br />

9.7 „Fallstricke“ bei der Evaluation<br />

9.8 Fazit<br />

10 Standardisierung<br />

10.1 Standards im E-Learning<br />

10.2 Metadaten<br />

10.3 Der Standard DIN EN ISO/<br />

IEC 19796–1<br />

10.4 Fazit<br />

<strong>11</strong> Rechtsgrundlagen<br />

<strong>11</strong>.1 Anbieterkennzeichnungspflicht<br />

und Datenschutzrechte<br />

<strong>11</strong>.2 Urheberrechte und<br />

Nutzungsrechte<br />

<strong>11</strong>.3 Fernunterrichtsschutzgesetz<br />

<strong>11</strong>.4 Fazit<br />

12 Nachhaltigkeit<br />

12.1 Strategische Ziele für<br />

E-Learning<br />

12.2 Strategische Faktoren für<br />

eine erfolgreiche Implementierung<br />

12.3 Implementierung in Hochschulen<br />

und Bildungszentren<br />

12.3.1 Grundlagen und Voraussetzungen<br />

12.3.2 Prozess der Implementierung<br />

12.4 Kooperation von Bildungseinrichtungen<br />

12.5 Online-Weiterbildungs-<br />

Agentur von Hochschulen<br />

12.6 Implementierung in Unternehmen<br />

12.7 Fazit<br />

Abkürzungen und Begriffe<br />

Literatur<br />

Autorenhinweise<br />

Die weiteren Angaben finden<br />

Sie auf der vorhergehenden<br />

Seite.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/2013, Seite 5 von 49


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Fremdsprachenerwerb Erwachsener<br />

in der Weiterbildung<br />

▶▶<br />

Neues Konzept für das Fremdsprachenlernen<br />

Erwachsener<br />

Christina Auer<br />

Fremdsprachenerwerb<br />

Erwachsener in der<br />

Weiter bildung<br />

Entwicklung eines teilnehmerorientierten<br />

Unterrichtkonzepts<br />

2012, ca. 209 S., ca. 34,90 € (D)<br />

ISBN 978-3-7639-5092-8<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-5093-5<br />

Best.-Nr. 6004288<br />

Erscheint Januar 2013<br />

Die Autorin<br />

Christina Auer ist als Trainerin<br />

und Lehrbeauftragte für Methodik<br />

und Didaktik für zahlreiche<br />

österreichische Erwachsenenbildungsinstitute<br />

tätig. Für die<br />

österreichische Erwachsenenbildung<br />

war sie maßgeblich an der<br />

Entwicklung einer Englischen<br />

e-Grammatik für erwachsene<br />

Lernende beteiligt.<br />

Das Inhaltsverzeichnis des<br />

Buches finden Sie auf der<br />

nächsten Seite.<br />

Auch als<br />

Das Erlernen von Fremdsprache ist ein zentrales Angebot in der Erwachsenenbildung.<br />

Dieser Band betrachtet den Fremdsprachenerwerb<br />

aus Sicht der Lernenden und stellt die Erwachsenen mit ihren besonderen<br />

Voraussetzungen und Bedürfnissen in den Mittelpunkt des<br />

Lernprozesses. Am Beispiel der Fremdsprache Englisch entwickelt die<br />

Autorin ein Vier-Phasen-Unterrichtskonzept, in dem der Erwachsene<br />

als lernendes Individuum in den Vordergrund rückt. Sie plädiert für<br />

die Wahrnehmung Erwachsener als eigene Zielgruppe und für eine<br />

stärkere Einbindung erwachsenenpädagogischer Erkenntnisse in den<br />

Fremdsprachenunterricht.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/2013, Seite 6 von 49


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Fremdsprachenerwerb Erwachsener<br />

in der Weiterbildung<br />

Inhaltsverzeichnis des Buches<br />

Vorwort<br />

1 Theoretische Grundlagen<br />

zu erwachsenen Lernenden<br />

als Referenzsubjekte im<br />

Lernprozess<br />

1.1 Erwachsene im Fokus der<br />

Zielgruppendefinition<br />

1.2 Zielgruppendefinition in<br />

nationalen, supranationalen<br />

und andragogischen Kontexten<br />

1.3 Lernverhalten und Lernbedürfnisse<br />

Erwachsener<br />

1.4 Motive und Wirkfaktoren für<br />

das Lernen Erwachsener<br />

1.5 Conclusio: Erwachsene Lernende<br />

als Referenzsubjekte<br />

2 Theoretische Grundlagen<br />

zum Lernen als Handlung<br />

und Prozess<br />

2.1 Lernen als Handlung, Tätigkeit<br />

und Prozess<br />

2.2 Zum Begriff „Lernen“ – Problematik<br />

der Begriffsdefinition<br />

2.3 Lernen aus lerntheoretischer<br />

Sicht<br />

2.4 Zum Lernen von Erwachsenen<br />

2.5 Lernen aus didaktisch-pädagogischer<br />

Sicht<br />

2.6 Zum Lernen fremder Sprachen<br />

von Erwachsenen<br />

3 Exkurs: Lehrwerke im fachsprachlichen<br />

Unterricht der<br />

Erwachsenenbildung<br />

3.1 Die Stellung und Bedeutung<br />

des Lehrwerkes für den<br />

Fremdsprachenunterricht<br />

3.2 Die Aufgabe des Lehrwerkes<br />

3.3 Trianguläres Modell zur<br />

Positionierung des Lehrwerkes<br />

im Kontext des<br />

Unterrichtens<br />

3.4 Das Lehrwerk und seine<br />

paradoxen Anforderungen<br />

3.5 Der (GERS) und seine<br />

Anforderungen an das<br />

Lehrwerk<br />

3.6 Anregungen für die Konzeption<br />

von künftigen<br />

Lehrwerken<br />

4 Entwicklung eines teilnehmerorientierten,<br />

kognitiv-konstruktivistischen<br />

Unterrichtskonzepts für<br />

fremd sprachenlernende<br />

Erwachsene<br />

4.1 Makrodidaktische Planungsebene<br />

4.2 Entwicklung einer kognitivkonstruktivistischen<br />

Fremdsprachendidaktik für<br />

das Lernen Erwachsener<br />

4.3 Entwicklung eines Lernbegriffs<br />

für das Fremdsprachenlernen<br />

Erwachsener<br />

4.4 Entwicklung eines Vier-<br />

Phasen-Unterrichtskonzepts<br />

für das Lernen fremder<br />

Sprachen durch<br />

Erwachsene<br />

4.5 Teilnehmerorientiertes<br />

Unterrichtskonzept für das<br />

Fremdsprachenlernen von<br />

Erwachsenen in 4 Phasen<br />

5 Zusammenfassung<br />

6 Bibliographie<br />

Die weiteren Angaben finden<br />

Sie auf der vorhergehenden<br />

Seite.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/2013, Seite 7 von 49


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Reflexionen zur Selbstbildung<br />

▶▶<br />

▶▶<br />

Festschrift für Rudolf Arnold<br />

Theorie der systemisch-konstruktivistischen<br />

Erwachsenenbildung<br />

Wiltrud Gieseke,<br />

Ekkehard Nuissl,<br />

Ingeborg Schüßler (Hg.)<br />

Reflexionen zur Selbstbildung<br />

Festschrift für Rolf Arnold<br />

Theorie und Praxis der<br />

Erwachsenenbildung<br />

2012, 263 S., 34,90 € (D)<br />

ISBN 978-3-7639-5103-1<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-5104-8<br />

Best.-Nr. 14/<strong>11</strong>13<br />

Bereits erschienen<br />

Die Herausgeber<br />

Wiltrud Gieseke ist Professorin<br />

für Erwachsenenpädagogik an<br />

der Humboldt-Universität zu<br />

Berlin.<br />

Ekkehard Nuissl ist Professor<br />

für Erwachsenenbildung an den<br />

Universitäten Florenz, Timisoara<br />

und Kaiserslautern.<br />

Ingeborg Schüßler ist Professorin<br />

für Erwachsenenbildung und<br />

Bildungsmanagement an der<br />

Pädagogischen Hochschule<br />

Ludwigsburg.<br />

Das Inhaltsverzeichnis des<br />

Buches finden Sie auf der<br />

nächsten Seite.<br />

Auch als<br />

Nicht Lehren und Vermitteln sondern Ermöglichen und Raum für<br />

Selbstaneignung: Zum 60. Geburtstag des bedeutenden Erwachsenenbildners<br />

Rolf Arnold stellt der Sammelband dessen innovativen<br />

Ansatz der systemisch-konstruktivistischen Erwachsenenbildung<br />

vor. Namhafte Vertreter der Berufs- und Weiterbildung, u.a. Philipp<br />

Gonon, Horst Siebert, Rudolf Tippelt und Peter Faulstich prüfen<br />

kritisch, wie weit der Ansatz in den Bereichen Organisationsentwicklung,<br />

Coaching, Emotionen und Subjekte, Didaktik und Methodik<br />

sowie Zielgruppen und Lernende trägt. Ein Interview mit Joachim<br />

Münch rundet diese reflexive Auseinandersetzung mit der Weiterbildung<br />

ab.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/2013, Seite 8 von 49


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Reflexionen zur Selbstbildung<br />

Inhaltsverzeichnis des Buches<br />

Kapitel 1:<br />

Organisation und Emotion<br />

Kapitel 2:<br />

Didaktik und Methodik<br />

Kapitel 3:<br />

Berufliche Aus- und Weiterbildung<br />

Kapitel 4:<br />

Profession und Professionalisierung<br />

Kapitel 5:<br />

Kritik und Diskurs<br />

Kapitel 6:<br />

Zugang und Zugänge<br />

Kapitel 7:<br />

Die schriftliche Kommunikation<br />

Die weiteren Angaben finden<br />

Sie auf der vorhergehenden<br />

Seite.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/2013, Seite 9 von 49


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Organisation als Kontext der Professionalität<br />

▶▶<br />

Eine neue Sicht auf das Verhältnis von<br />

Organisation und Professionalität<br />

Hildegard Schicke<br />

Organisation als Kontext<br />

der Professionalität<br />

Beruflichkeit pädagogischer<br />

Arbeit in der Transformationsgesellschaft<br />

Theorie und Praxis der<br />

Erwachsenenbildung<br />

2012, 247 S., 34,90 € (D)<br />

ISBN 978-3-7639-5109-3<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-5<strong>11</strong>0-9<br />

Best.-Nr. 14/<strong>11</strong><strong>11</strong><br />

Bereits erschienen<br />

Die Autorin<br />

Hildegard Schicke ist Mitglied<br />

in der HU-Forschungsgruppe<br />

„Lernen in gesellschaftlicher<br />

Transformation“.<br />

Das Inhaltsverzeichnis des<br />

Buches finden Sie auf der<br />

nächsten Seite.<br />

Auch als<br />

Die Professionalisierung des Bildungspersonals in der Erwachsenenbildung<br />

steht seit wenigen Jahren im Fokus der Bildungsforschung.<br />

Dieses Buch präsentiert eine kritische Systematisierung, Ausdifferenzierung<br />

und innovative Weiterführung des gegenwärtigen Fachdiskurses.<br />

Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Wandel von<br />

Organisation und Beruflichkeit im pädagogischen Feld und den sich<br />

daraus ergebenden Möglichkeiten der Professionalisierung.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/2013, Seite 10 von 49


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Organisation als Kontext der Professionalität<br />

Inhaltsverzeichnis des Buches<br />

Einleitung – nicht Stillstand,<br />

sondern Transformation<br />

1 Organistaion und Professionalität<br />

1.1 Best Practice-organisationsgebundene<br />

Professionalitätsentwicklung<br />

1.2 Transformation des Verhältnisses<br />

von Organisation und<br />

Profession<br />

1.3 Institutionalformen als<br />

Konstitutions-Zusammenhang<br />

von Professionalität<br />

1.4 Organisationsgebundene<br />

Professionalität<br />

1.5 Die pädagogische Organisation<br />

im performativen Prozess<br />

der Bedeutungsbildung<br />

2 Vokabulare pädagogischer<br />

Professionalität<br />

2.1 Selbstbeschreibung der<br />

Disziplin im Wandel<br />

2.2 Pädagogische Professionalität<br />

in berufsförmigen Strukturen<br />

2.3 Wissen und Können – Der<br />

Bruch mit der Norm einer verwissenschaftlichen<br />

Rationalität<br />

und die Aufwertung des praktischen<br />

Wissens<br />

2.4 Professionalität lebenslangen<br />

Lernens – sozialtheoretische<br />

Beschreibungen<br />

3 Organisation und Beruflichkeit<br />

pädagogischer Arbeit – doppelte<br />

Kontingenz und emergente<br />

Ordnungsbildung<br />

3.1 Strukturwandel der Arbeit<br />

und historische Kontingenz<br />

des Berufsbegriffs<br />

3.2 Semantiken des Organisierens<br />

und das darin angelegte<br />

Verhältnis zur Beruflichkeit<br />

pädagogischer Arbeit<br />

4 Pädagogische Professionalität<br />

– eine relationale Gegenstandsthematik<br />

in gesellschaftlicher<br />

Transformation<br />

4.1 Gegenstandskonstitution<br />

4.2 Professionalität als triadische<br />

Struktur<br />

Die weiteren Angaben finden<br />

Sie auf der vorhergehenden<br />

Seite.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/2013, Seite <strong>11</strong> von 49


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Alphabetisierung und Grundbildung<br />

Erwachsener<br />

▶▶ Abschlussdokumentation des BMBF-Förderschwerpunkts<br />

„Forschung und Entwicklung zur Alphabetisierung und<br />

Grundbildung Erwachsener“<br />

▶▶ Erkenntnisse, Ergebnisse, Projekte im<br />

Förderzeitraum 2007 – 2012<br />

Projektträger im Deutschen<br />

Zentrum für Luft- und<br />

Raumfahrt<br />

Alphabetisierung und<br />

Grundbildung Erwachsener<br />

Abschlussdokumentation des<br />

Förderschwerpunktes zur<br />

Forschung und Entwicklung<br />

2007 – 2012<br />

Alphabetisierung und<br />

Grund bildung Erwachsener<br />

2012, 95 S., 19,90 € (D)<br />

ISBN 978-3-7639-5139-0<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-5140-6<br />

Best.-Nr. 6004335<br />

Bereits erschienen<br />

Zielgruppen in Alphabetisierung<br />

und Grundbildung Erwachsener,<br />

6004139, 978-3-7639-4710-2<br />

Lernprozesse in Alphabetisierung<br />

und Grundbildung<br />

Erwachsener, 6004140,<br />

978-3-7639-4712-6<br />

Alphabetisierung, Grundbildung<br />

Der Herausgeber<br />

Der Projektträger im Deutschen<br />

Zentrum für Luft- und Raumfahrt<br />

(PT-DLR) hat im Auftrag<br />

des BMBF das Programmmanagement<br />

sowie Öffentlichkeitsarbeit<br />

und Transfer im Förderschwerpunkt<br />

übernommen.<br />

Das Inhaltsverzeichnis des<br />

Buches finden Sie auf der<br />

nächsten Seite.<br />

Auch als<br />

Aus Anlass der Weltdekade der Vereinten Nationen zur Alphabetisierung<br />

2003 bis 2012 hat das Bundesministerium für Bildung und<br />

Forschung (BMBF) den Förderschwerpunkt „Forschung und Entwicklung<br />

zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener“ aufgelegt.<br />

Die konkreten Projekte und daran anknüpfenden Transferaktivitäten<br />

im Förderschwerpunkt haben dazu beigetragen, das Thema Erwachsenen-Alphabetisierung<br />

in Deutschland in die Öffentlichkeit zu bringen<br />

und die theoretischen Grundlagen zu verbessern.<br />

Die Abschlussdokumentation präsentiert die wichtigsten Ergebnisse<br />

aus über 100 Einzelprojekten. Der Sammelband vermittelt einen<br />

kompakten Eindruck von den Erkenntnissen, Ergebnissen und Produkten,<br />

welche im Förderzeitraum von 2007 – 2012 entstanden sind.<br />

So lassen sich Anknüpfungspunkte für zukünftige Arbeiten in diesem<br />

Handlungsfeld herstellen.<br />

Ergebnisse des Förderschwerpunktes können über die Internetseite<br />

www.alphabund.de abgerufen werden.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/2013, Seite 12 von 49


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Alphabetisierung und Grundbildung<br />

Erwachsener<br />

Inhaltsverzeichnis des Buches<br />

1. alphabund – eine Bilanz<br />

2. Themenbereiche<br />

2.1. Grundlagen<br />

2.2. Effizienz und Qualität<br />

2.3. Wirtschaft und Arbeit<br />

2.4. Professionalisierung<br />

3. Alphabund-Verbünde<br />

3.1. Größenordnung des funktionalen<br />

Analphabetismus in<br />

Deutschland -Vorstudie<br />

3.2. Alpha-Wissen – Grundlagen<br />

für Alphabetisierung und<br />

Grundbildung<br />

3.3. Alpha Plus – Neuer Einstieg<br />

für Evaluation und Training<br />

auf neurobiologischer Grundlage<br />

3.4. Verbleibsstudie zur biographischen<br />

Entwicklung ehemaliger<br />

Teilnehmer/-innen an<br />

Alphabetisierungskursen<br />

3.5. ADAG – Archiv und Dokumentationszentrum<br />

für Alphabetisierung<br />

und Grundbildung<br />

3.6. Alph@bit – Game Based<br />

Training in der Grundbildung<br />

– Szenarienbasierte Lernangebote<br />

für Geringqualifizierte<br />

3.7. EQUALS – Erhöhung von<br />

Effizienz und Qualität in der<br />

Alphabetisierung durch<br />

Lebensweltforschung und<br />

Entwicklung sozialintegrativer<br />

Beratungs- und Lernangebote<br />

3.8. PAGES – Alphabetisierung<br />

als vernetzte Bildungsarbeit<br />

im Sozialraum: Konzipierung,<br />

Entwicklung, Erprobung und<br />

Evaluation eines prospektiv<br />

orientierten Alphabetisierungs-<br />

und Grundbildungskonzepts<br />

3.9. Alphamar – Alphabetisierung<br />

von erwachsenen<br />

Einwanderern<br />

3.10. Alpha-Familie – Generationsübergreifende<br />

Arbeit in<br />

der Grundbildung<br />

3.<strong>11</strong>. A.B.C. (Alphabetisierung.<br />

Beratung. Chancen): Ein<br />

Forschungsvorhaben zur<br />

Erhöhung von Effizienz und<br />

Qualität von Unterstützungsund<br />

Beratungsmaßnahmen<br />

in der Weiterbildung<br />

3.12. AlphaZ – Berufsorientierte<br />

Alphabetisierung und Grundbildung<br />

3.13. GIWA – Grundbildung in<br />

Wirtschaft und Arbeit – mehrperspektivisch<br />

3.14. GRAWiRA – Grundbildung,<br />

Alphabetisierung, Wirtschaft<br />

und Arbeit<br />

3.15. ABC – Arbeit und Grundbildung<br />

zur Chancenerhöhung<br />

3.16. OLA – Orientieren – Lernen<br />

– Arbeiten<br />

3.17. Chancen erarbeiten<br />

3.18. Neue Lernwege – Mentoring-Modelle<br />

zur Entwicklung<br />

persönlicher Lebenschancen<br />

und zur gesellschaftlichen<br />

Integration durch nachholende<br />

Grundbildung (MEMO)<br />

3.19. Lea. – Literalitätsentwicklung<br />

von Arbeitskräften<br />

3.20. DoKoTrain – Forschungsund<br />

Umsetzungskonzept zur<br />

Verbesserung der Chancen in<br />

vorberuflicher und beruflicher<br />

Ausbildung sowie im Arbeitsleben<br />

für junge Erwachsene<br />

3.21. ABC zum Berufserfolg –<br />

Ganzheitliches Integrationsund<br />

Qualifizierungskonzept<br />

für die berufsorientierte<br />

Grundbildung<br />

3.22. ProGrundbildung – Professionalisierung<br />

der Alphabetisierung<br />

und Grundbildung in<br />

der Weiterbildung<br />

3.23. PROFESS – Weiterbildender<br />

Masterstudiengang, Weiterbildungsstudium<br />

und Fortbildung:<br />

Alphabetisierungs- und<br />

Grundbildungspädagogin/-<br />

pädagoge<br />

3.24. AlBi – Qualifizierung und<br />

Angebotsentwicklung in der<br />

Alphabetisierung und Grundbildung<br />

4. Aktivitäten des Programm-<br />

Managements<br />

4.1. Fachlicher Austausch in den<br />

Fachgruppen<br />

4.2. Fachlicher Austausch in den<br />

Transferplattformen<br />

4.3. Ergebnistransfer<br />

5. Evaluation Förderschwerpunkt<br />

Die weiteren Angaben finden<br />

Sie auf der vorhergehenden<br />

Seite.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/2013, Seite 13 von 49


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Fachzeitschriften der<br />

Erwachsenenbildung im wbv<br />

▶▶<br />

wbv-journals.de/die-zeitschrift<br />

DIE 1/2013<br />

Wider Benefits of Lifelong<br />

Learning<br />

DIE Zeitschrift für<br />

Erwachsenenbildung<br />

2012, 56 S., 13,90 € (D)<br />

ISSN 0945-3164<br />

ISBN 978-3-7639-5150-5<br />

Best.-Nr. 15/1077<br />

Bereits erschienen<br />

4 Ausgaben pro Jahr<br />

Jahresabo 41,– € (D)<br />

Vorzugsabo für Studierende<br />

35,– € (D)<br />

Best.-Nr. 15/0000<br />

Aus dem Inhalt (u. a.):<br />

Jyri Manninen: „Wider Benefits“<br />

freier Erwachsenenbildung.<br />

Ergebnisse aus Finnland<br />

Brigitte Bosche / Berni Brady:<br />

Benefits des Community Learning.<br />

Ergebnisse aus Irland<br />

Dieter Timmermann: Ist Weiterbildung<br />

mehrWert Vortrag aus<br />

Anlass des 4. Deutschen Weiterbildungstages<br />

John Vorhaus: Die Vielfalt positiver<br />

Bildungseffekte bei Kindern<br />

und Erwachsenen. Ergebnisse<br />

aus England<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/2013, Seite 14 von 49


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Fachzeitschriften der<br />

Erwachsenenbildung im wbv<br />

▶▶<br />

wbv-journals.de/report<br />

REPORT 04/2012<br />

Bildung und Migration<br />

REPORT – Zeitschrift für<br />

Weiterbildungsforschung<br />

2012, 96 S., 16,90 € (D)<br />

ISSN 0177-4166<br />

ISBN 978-3-7639-4973-1<br />

Best.-Nr. 23/3504<br />

Bereits erschienen<br />

4 Ausgaben pro Jahr<br />

Jahresabo 42,– € (D)<br />

Vorzugsabo für Studierende<br />

36,– € (D)<br />

Best.-Nr. 23/0000<br />

Aus dem Inhalt (u. a.):<br />

Annette Sprung: Migration<br />

bewegt die Weiterbildung ()<br />

Entwicklung, Trends und<br />

Perspektiven in Wissenschaft<br />

und Praxis<br />

Halit Öztürk: Soziokulturelle<br />

Determinanten der beruflichen<br />

Weiterbildungsbeteiligung<br />

von Erwachsenen mit Migrationshintergrund<br />

in Deutschland<br />

– Eine empirische Analyse mit<br />

den Daten des SOEP<br />

Sandra von Doetinchem de<br />

Rande: Education for elders<br />

in the U.S.<br />

Opportunities and challenges in<br />

the context of the demographic<br />

change<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/2013, Seite 15 von 49


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Fachzeitschriften der<br />

Erwachsenenbildung im wbv<br />

▶▶<br />

wbv-journals.de/hbv<br />

HBV 04/2012<br />

Neue Medien als Infrastruktur<br />

des Lernens<br />

Hessische Blätter für<br />

Volksbildung<br />

2012, 100 S., 15,90 € (D)<br />

ISSN 0018-103X<br />

ISBN 978-3-7639-5001-0<br />

Best.-Nr. HBV_04/2012<br />

Bereits erschienen<br />

4 Ausgaben pro Jahr<br />

Jahresabo 42,– € (D)<br />

Vorzugsabo für Studierende<br />

36,– € (D)<br />

Best.-Nr. HBV<br />

Aus dem Inhalt (u. a.):<br />

Petra Grell: Internetgestützte<br />

Lehr- und Lernkulturen<br />

Christian Spannagel, Oliver<br />

Tacke: Lebenslanges Lernen<br />

und öffentliche Wissenschaft<br />

im Web 2.0<br />

Regina Seibel: Neue Medien im<br />

HESSENCAMPUS Main-Taunus<br />

Ein Erfahrungsbericht aus der<br />

Volkshochschulperspektive<br />

Guido Brombach: Educaching<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/2013, Seite 16 von 49


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Fachzeitschriften der<br />

Erwachsenenbildung im wbv<br />

▶▶<br />

wbv-journals.de/forum-eb<br />

forum eb 4/2012<br />

Erwachsenenbildung<br />

und Prekarisierung<br />

forum erwachsenenbildung<br />

profiliert – kompetent –<br />

evangelisch<br />

2012, 60 S., 9,90 € (D)<br />

ISSN 1433-769X<br />

ISBN 978-3-7639-4993-9<br />

Best.-Nr. feb_4/2012<br />

Bereits erschienen<br />

4 Ausgaben pro Jahr<br />

Jahresabo 25,– € (D)<br />

Vorzugsabo für Studierende<br />

20,– € (D)<br />

Best.-Nr. feb<br />

Aus dem Inhalt (u. a.):<br />

Rosa Bracker/Peter Faulstich:<br />

Prekarität des Lebens und des<br />

Lernens<br />

Heinz Schmidt: Bildung als Weg<br />

aus der Armut<br />

Petra Herre, Sebastian Lerch,<br />

Michaela Hofmann: „Downgrader“,<br />

(Über)Lebenskünstler,<br />

Kulturbürger –Facetten eines<br />

Lebens in „prekären Zeiten“<br />

Isa Breitmaier: Projekt Perspektivwechsel<br />

– Bildung als Brückenschlag<br />

Sylvana Dietel: Warum Komm-<br />

Strukturen der Bildungsberatung<br />

um Geh-Strukturen zu ergänzen<br />

sind<br />

Christel Lenk: Freie Mitarbeit in<br />

der Erwachsenenbildung – ein<br />

Modell mit Chancen und Risiken<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/2013, Seite 17 von 49


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Fachzeitschriften der<br />

Erwachsenenbildung im wbv<br />

▶▶<br />

wbv-journals.de/fruehes-deutsch<br />

Frühes Deutsch Heft 27<br />

Grammatik als Erlebnis –<br />

kindgerechter Umgang mit<br />

Strukturen<br />

Fachzeitschrift für Deutsch als<br />

Fremd- und Zweitsprache<br />

2012, 64 S., <strong>11</strong>,90 € (D)<br />

ISSN 1866-3451<br />

ISBN 978-3-7639-4981-6<br />

Best.-Nr. frde2712<br />

Bereits erschienen<br />

3 Ausgaben pro Jahr<br />

Jahresabo 31,– € (D)<br />

Vorzugsabo für Studierende<br />

27,– € (D)<br />

Best.-Nr. frde<br />

Aus dem Inhalt (u. a.):<br />

• Wie hältst du es mit der Grammatik<br />

Die Gretchenfrage im<br />

Fremdsprachenunterricht<br />

• Grammatik kinderleicht Musikalische<br />

und szenische Dialoge<br />

zur Übung und Festigung<br />

sprachlicher Strukturen<br />

• Unsere kleine Schreibwerkstatt<br />

• grammatische Strukturen in<br />

Kurztexten<br />

• Grammatik kann „tierisch“<br />

Spaß machen - Spielideen für<br />

die Primarschule<br />

• Was haben wir heute gelernt<br />

Wie Kinder darüber denken<br />

• Länderbericht - frühes Fremdsprachenlernen<br />

in Griechenland.<br />

Ein Land der Sprachenlerner<br />

und -lernerinnen<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/2013, Seite 18 von 49


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

TIMSS 20<strong>11</strong><br />

▶▶<br />

Ergebnisse der internationalen<br />

Schulstudie zum Mathematikunterricht<br />

International Association for<br />

the Evaluation of Educational<br />

Achievement (IEA), Boston<br />

College, Lynch School of Education<br />

based in Boston, USA (Hg.)<br />

Autoren: Ina V. S. Mullis, Michael<br />

O. Martin, Pierre Foy, Gabrielle<br />

M. Stanco<br />

TIMSS 20<strong>11</strong><br />

International Results in<br />

Mathematics<br />

2012, 516 S., 49,00 € (D)<br />

ISBN 978-90-79549-17-7<br />

Best.-Nr. 6004307<br />

Bereits erschienen<br />

Der Herausgeber<br />

Die International Association<br />

for the Evaluation of Educational<br />

Achievement (IEA) ist<br />

ein supranationaler Verband für<br />

Bildungsforschung mit Sitz in<br />

Amsterdam. Das Boston College,<br />

Lynch School of Education<br />

based in Boston, USA, bildet die<br />

Gesamtleitung für die TIMSS und<br />

PIRLS Projekte.<br />

Das Inhaltsverzeichnis des<br />

Buches finden Sie auf der<br />

nächsten Seite.<br />

The TIMSS 20<strong>11</strong> International Results in Mathematics summarizes<br />

fourth and eighth grade student achievement in each of the 63 countries<br />

and 14 benchmarking entities which participated in TIMSS 20<strong>11</strong>.<br />

The report includes trends in mathematics achievement over time for<br />

participants in the previous TIMSS 1995, 1999, 2003, and 2007 assessments,<br />

as well as student performance at the TIMSS International<br />

Benchmarks. Achievement results also are presented for mathematics<br />

content and cognitive domains. The Mathematics Report provides a<br />

rich array of information which describes the educational contexts for<br />

mathematics, including home environment support, students‘ backgrounds<br />

and attitudes towards mathematics, the mathematics curriculum,<br />

teachers‘ education and training, classroom characteristics<br />

and activities, and school contexts for mathematics learning and<br />

instruction.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/2013, Seite 19 von 49


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

TIMSS 20<strong>11</strong> Mathematics<br />

Inhaltsverzeichnis des Buches<br />

Foreword<br />

Executive Summary<br />

Introduction<br />

Countries Participating in TIMSS<br />

20<strong>11</strong><br />

Chapter 1<br />

International Student Achievement<br />

in Mathematics<br />

Chapter 2<br />

Performance at the TIMSS 20<strong>11</strong><br />

International Benchmarks<br />

Chapter 3<br />

International Student Achievement<br />

in the TIMSS Mathematics<br />

Content and Cognitive<br />

Domains<br />

Chapter 4<br />

Home Environment Support for<br />

Mathematics Achievement<br />

Chapter 5<br />

School Resources for Teaching<br />

Mathematics<br />

Chapter 6<br />

School Climate<br />

Chapter 7<br />

Teacher Preparation<br />

Chapter 8<br />

Classroom Instruction<br />

References<br />

Die weiteren Angaben finden<br />

Sie auf der vorhergehenden<br />

Seite.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/2013, Seite 20 von 49


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

TIMSS 20<strong>11</strong><br />

▶▶<br />

Ergebnisse der internationalen Schulstudie<br />

zu Naturwissenschaften<br />

International Association for the<br />

Evaluation of Educational Achievement<br />

(IEA) Boston College, Lynch<br />

School of Education based in<br />

Boston, USA (Hg.)<br />

Autoren: Ina V. S. Mullis, Michael<br />

O. Martin, Pierre Foy, Gabrielle<br />

M. Stanco<br />

TIMSS 20<strong>11</strong><br />

International Results in Science<br />

2012, 528 S., 49,00 € (D)<br />

ISBN 978-90-79549-18-4<br />

Best.-Nr. 6004308<br />

Bereits erschienen<br />

Der Herausgeber<br />

Die International Association for<br />

the Evaluation of Educational<br />

Achievement (IEA) ist ein<br />

supranationaler Verband für<br />

Bildungsforschung mit Sitz in<br />

Amsterdam. Das Boston College,<br />

Lynch School of Education based<br />

in Boston, USA, bildet die Gesamtleitung<br />

für die TIMSS und<br />

PIRLS Projekte.<br />

Das Inhaltsverzeichnis des<br />

Buches finden Sie auf der<br />

nächsten Seite.<br />

The TIMSS 20<strong>11</strong> International Results in Science summarizes fourth<br />

and eighth grade student achievement in each of the 63 countries<br />

and 14 benchmarking entities which participated in TIMSS 20<strong>11</strong>. The<br />

report includes trends in science achievement over time for participants<br />

in the previous TIMSS 1995, 1999, 2003, and 2007 assessments,<br />

as well as student performance at the TIMSS International<br />

Benchmarks. Achievement results also are presented for science content<br />

and cognitive domains. The Science Report provides a rich array<br />

of information which describes the educational contexts for science,<br />

including home environment support, students‘ backgrounds and<br />

attitudes towards science, the science curriculum, teachers‘ education<br />

and training, classroom characteristics and activities, and school<br />

contexts for science learning and instruction.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/2013, Seite 21 von 49


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

TIMSS 20<strong>11</strong> Science<br />

Inhaltsverzeichnis des Buches<br />

Foreword<br />

Executive Summary<br />

Introduction<br />

Countries Participating in TIMSS<br />

20<strong>11</strong><br />

The TIMSS Trend Assessments<br />

in Mathematics and New<br />

Policy Relevant Context<br />

Questionnaire Scales<br />

The TIMSS 20<strong>11</strong> Science<br />

Assessment<br />

Quality Assurance<br />

TIMSS 20<strong>11</strong> Reports<br />

TIMSS 20<strong>11</strong> international results<br />

in science<br />

Chapter 1<br />

International Student Achievement<br />

in Science<br />

Science Achievement Across<br />

Countries<br />

Chapter 2<br />

Performance at the TIMSS 20<strong>11</strong><br />

International Benchmarks<br />

Chapter 3<br />

International Student Achievement<br />

in the TIMSS Science<br />

Content and Cognitive Domains<br />

Relative Achievement by Science<br />

Content Domains<br />

Chapter 4<br />

Home Environment Support for<br />

Science Achievement<br />

Chapter 5<br />

School Resources for Teaching<br />

Science<br />

Schools with Students from Advantaged<br />

Home Backgrounds<br />

Chapter 6<br />

School Climate<br />

Schools Emphasize Academic<br />

Success<br />

Chapter 7<br />

Teacher Preparation<br />

Chapter 8<br />

Classroom Instruction<br />

Students’ Attitudes Toward Science<br />

References<br />

Die weiteren Angaben finden<br />

Sie auf der vorhergehenden<br />

Seite.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/2013, Seite 22 von 49


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

PIRLS 20<strong>11</strong><br />

▶▶<br />

Ergebnisse der internationalen Grundschulstudie<br />

zur Lesefähigkeit<br />

International Association for the<br />

Evaluation of Educational Achievement<br />

(IEA) ), Boston College,<br />

Lynch School of Education based<br />

in Boston, USA (Hg.)<br />

Autoren: Ina V. S. Mullis, Michael<br />

O. Martin, Pierre Foy, Kathleen<br />

T. Drucker<br />

PIRLS 20<strong>11</strong><br />

International Results in Reading<br />

2012, 370 S., 49,00 € (D)<br />

ISBN 978-90-79549-16-0<br />

Best.-Nr. 6004309<br />

Bereits erschienen<br />

Der Herausgeber<br />

Die International Association<br />

for the Evaluation of Educational<br />

Achievement (IEA) ist ein supranationaler<br />

Verband für Bildungsforschung<br />

mit Sitz in<br />

Amsterdam. Das Boston College,<br />

Lynch School of Education based<br />

in Boston, USA, bildet die Gesamtleitung<br />

für die TIMSS und<br />

PIRLS Projekte.<br />

Das Inhaltsverzeichnis des<br />

Buches finden Sie auf der<br />

nächsten Seite.<br />

The PIRLS 20<strong>11</strong> International Results in Reading summarizes fourth<br />

grade student achievement in each of the 49 countries and nine<br />

benchmarking entities which participated in PIRLS and prePIRLS 20<strong>11</strong>.<br />

The report includes trends in reading achievement over time for participants<br />

in the previous PIRLS 2001 and 2006 assessments, as well<br />

as student performance at the PIRLS International Benchmarks.<br />

Achievement results also are presented for reading purposes and<br />

comprehension processes. The Reading Report provides a rich array<br />

of information which describes the educational contexts for reading,<br />

including home environment support, students‘ backgrounds and attitudes<br />

towards reading, the reading curriculum, teachers‘ education<br />

and training, classroom characteristics and activities, and school<br />

contexts for reading learning and instruction.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/2013, Seite 23 von 49


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

PIRLS 20<strong>11</strong><br />

Inhaltsverzeichnis des Buches<br />

Foreword<br />

Executive Summary<br />

Introduction<br />

Chapter 1<br />

International Student Achievement<br />

in Reading<br />

Chapter 2<br />

Performance at the PIRLS 20<strong>11</strong><br />

International Benchmarks<br />

Chapter 3<br />

International Student Achievement<br />

in the PIRLS Reading<br />

Purposes and Comprehension<br />

Processes<br />

Chapter 4<br />

Home Environment Support for<br />

Reading Achievement<br />

Chapter 5<br />

School Resources for Teaching<br />

Reading<br />

Chapter 6<br />

School Climate<br />

Chapter 7<br />

Teacher Preparation<br />

Chapter 8<br />

Classroom Instruction<br />

References<br />

Die weiteren Angaben finden<br />

Sie auf der vorhergehenden<br />

Seite.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/2013, Seite 24 von 49


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Die novellierte Ausbilder-Eignungsverordnung<br />

(AEVO) von 2009<br />

▶▶<br />

Die Aussetzung der AEVO und ihre Folgen<br />

Philipp Ulmer,<br />

Katrin Gutschow (Hg.)<br />

Die novellierte Ausbilder-<br />

Eignungsverordnung (AEVO)<br />

von 2009<br />

Hintergründe - Umsetzung -<br />

Positionen<br />

Berichte zur beruflichen Bildung<br />

2013, 204 S., 31,90 € (D)<br />

ISBN 978-3-7639-<strong>11</strong>57-8<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-5122-2<br />

Best.-Nr. <strong>11</strong>1-055<br />

Erscheint Januar 2013<br />

Die Herausgeber<br />

Philipp Ulmer und Katrin<br />

Gutschow sind wissenschaftliche<br />

Mitarbeiter im Bundesinstitut<br />

für Berufsbildung.<br />

Das Inhaltsverzeichnis des<br />

Buches finden Sie auf der<br />

nächsten Seite.<br />

Auch als<br />

Sechs Jahre nach ihrer Aussetzung wurde die Ausbildereignungsverordnung<br />

(AEVO) im Jahr 2009 wieder eingeführt. Die Folgen der Aussetzung<br />

wurden jetzt vom Bundesinstitut für Berufsbildung evaluiert.<br />

Mit dem Aussetzen der AEVO 2003 stieg die Zahl der Ausbildungsverträge<br />

deutlich an, die Qualität der Ausbildung verschlechterte<br />

sich jedoch. Daher wurde die AEVO überarbeitet und an die aktuellen<br />

Anforderungen und Rahmenbedingungen angepasst. Mit der neuen<br />

AEVO soll die Eignung des Ausbildungspersonals verbessert und die<br />

Ausbildungsqualität gesteigert werden.<br />

Der Band stellt die neuen Themen in der AEVO vor und blickt auf die<br />

bisherigen Verordnungen zurück. Der Sammelband ist eine Orientierungshilfe<br />

für die Berufsbildungspraxis und die Berufsbildungsforschung.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/2013, Seite 25 von 49


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Die novellierte Ausbilder-Eignungsverordnung<br />

(AEVO) von 2009<br />

Inhaltsverzeichnis des Buches<br />

Philipp Ulmer, Katrin Gutschow:<br />

Einführung<br />

Christian K. Friede: Curriculare<br />

Analyse der Ausbilder-Eignungsverordnungen<br />

seit 1972<br />

Beate Kramer, Bernd Rudel:<br />

Kompetenz im Blick<br />

Bodo Büttner, Frank Gerdes,<br />

Gabriele Neubauer, Maria<br />

Reidick: Die AEVO in der Prüfungspraxis<br />

– ein Leitfaden für<br />

Prüfer/-innen, Lehrende und<br />

Lernende<br />

Friedrich Hubert Esser: AEVO -<br />

Made in Germany: eine kurze<br />

Würdigung unter besonderer<br />

Berücksichtigung des Handwerks<br />

Hermann Nehls: Nur qualifiziertes<br />

Personal garantiert<br />

hochwertige Ausbildung<br />

Gordon Schenk: Ausbildereignung<br />

- Wegbereiter für Fachkräftenachwuchs<br />

Kerstin Zimmer: Die neue Ausbildereignungsverordnung<br />

(AEVO) und die Bedeutung der<br />

Berufsausbildungsvorbereitung<br />

aus Sicht der IG Bauen-<br />

Agrar-Umwelt<br />

Katrin Keller, Philipp Ulmer:<br />

Prozessorientierung in der<br />

AEVO 2009<br />

Wolfgang Bischoff: Vom Ausbilder<br />

zum Berufspädagogen<br />

(BA)<br />

Anke Bahl, Ulrich Blötz, Philipp<br />

Ulmer: Von der Ausbilder-<br />

Eignungsverordnung bis zum<br />

Berufspädagogen. Zur Qualifikation<br />

und Förderung des<br />

Ausbildungspersonals seit<br />

1972<br />

Anhang (AEVO, Rahmenplan)<br />

Autorenliste<br />

Die weiteren Angaben finden<br />

Sie auf der vorhergehenden<br />

Seite.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/2013, Seite 26 von 49


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Bildungsintegration mit<br />

Migranten organisationen<br />

▶▶<br />

▶▶<br />

Migrantenintegration als Chance für interkulturelle<br />

Bildungsnetzwerke<br />

Praxisbeispiele<br />

MOZAIK gGmbH (Hg.)<br />

unter Mitarbeit von Cemalettin<br />

Özer, Annalena Böhmer<br />

Bildungsintegration mit<br />

Migrantenorganisationen<br />

Die Anwendung der (Inter-)<br />

Cultural Mainstreaming-<br />

Strategie für lokale Netzwerke<br />

2013, ca. 120 S., ca. 19,90€ (D)<br />

ISBN 978-3-7639-5164-2<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-5165-9<br />

Best.-Nr. 6004338<br />

Erscheint Februar 2013<br />

Der Herausgeber<br />

Die MOZAIK gGmbH ist eine<br />

gemeinnützige Gesellschaft für<br />

Interkulturelle Beratungs- und<br />

Bildungsangebote.<br />

Das Inhaltsverzeichnis des<br />

Buches finden Sie auf der<br />

nächsten Seite.<br />

Auch als<br />

Die vorliegende Publikation ist ein Leitfaden für die Umsetzung von<br />

mehr Chancengleichheit für Menschen mit Migrationshintergrund.<br />

Durch die (Inter-)Cultural Mainstreaming Strategie sollen Migrantenorganisationen<br />

Schritt für Schritt in lokale (kommunale, regionale)<br />

Netzwerke eingebunden werden, um die Bildungsintegration zu fördern.<br />

Für die praktische Umsetzung liefert das bundesweite Begleitprojekt<br />

„Mit MigrantInnen für MigrantInnen“- Interkulturelle Kooperation<br />

zur Verbesserung der Bildungsintegration“ der MOZAIK gGmbH<br />

Handlungsempfehlungen, praktische Arbeitshilfen und Good Practice-Beispiele<br />

aus den 8 verschiedenen Projektstandorten.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/2013, Seite 27 von 49


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Bildungsintegration mit Migranten organisationen<br />

Inhaltsverzeichnis des Buches<br />

1. Einführung<br />

2. (Inter-)Cultural Mainstreaming<br />

in lokalen Bildungsnetzwerken<br />

2.1. Das Konzept (Inter-)Cultural<br />

Mainstreaming<br />

2.2. Förderung der Bildungsintegration<br />

durch lokale<br />

Netzwerke<br />

2.3. Interkulturelle Öffnung von<br />

lokalen Bildungsnetzwerken<br />

durch die Einbindung von<br />

Migrantenorganisationen<br />

3. Migrantenorganisationen als<br />

Kooperationspartner in Bildungsnetzwerken<br />

– Ein Leitfaden<br />

zur Einbindung von<br />

Migrantenvertretern<br />

3.1. Wie baue ich interkulturelle<br />

Bildungsnetzwerke auf<br />

3.2. Wie erreiche ich Migrantenorganisationen<br />

3.3. Was brauchen Migrantenorganisationen,<br />

um sie in lokale<br />

Bildungsnetzwerke einzubinden<br />

3.4. Wie sorge ich für eine nachhaltige<br />

Struktur interkultureller<br />

Bildungsnetzwerke<br />

4. Integration durch interkulturelle<br />

(Bildungs-)Netzwerke –<br />

Handlungsempfehlungen<br />

5. Arbeitshilfen – Checklisten<br />

und Vordrucke<br />

6. Daten und Fakten zu Bildungsbeauftragten<br />

im Begleitprojekt<br />

„Mit MigrantInnen für<br />

MigrantInnen“ im Zeitraum<br />

Januar 2010 bis Oktober 2012<br />

Über den Herausgeber MOZAIK<br />

gGmbH<br />

Literaturverzeichnis<br />

Die weiteren Angaben finden<br />

Sie auf der vorhergehenden<br />

Seite.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/2013, Seite 28 von 49


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Fach- und Führungskräftemangel<br />

in Ostdeutschland<br />

▶▶<br />

Berufliche Wünsche und Zukunftsvorstellungen<br />

der „Dritten Generation Ostdeutschland“<br />

Judith C. Enders,<br />

Adriana Lettrari,<br />

Mandy Schulze,<br />

Johannes Staemmler<br />

Fach- und Führungskräftemangel<br />

in Ostdeutschland<br />

Eine qualitative Untersuchung<br />

der „Dritten Generation Ostdeutschland“<br />

2013, 48 S., 19,90 € (D)<br />

ISBN 978-3-7639-5167-3<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-5168-0<br />

Best.-Nr. 6004340<br />

Erscheint Januar 2013<br />

Die Autoren<br />

Die vier Autorinnen und Autoren<br />

der Studie gründeten gemeinsam<br />

mit anderen 2010 das<br />

Netzwerk „3te Generation Ostdeutschland“.<br />

Judith C. Enders ist promovierte<br />

Politikwissenschaftlerin und<br />

arbeitet in den Bereichen Politische<br />

Theorie, Nachhaltigkeit<br />

sowie Umwelt- und Klimapolitik.<br />

Adriana Lettrari promoviert zum<br />

Thema „Management von Büros<br />

Deutscher Bundestagsabgeordneter“<br />

an der Universität Bremen.<br />

Sie verantwortet die „Wendekind<br />

gUG.“<br />

Mandy Schulze ist Bildungswissenschaftlerin<br />

und als Beraterin<br />

tätig. Sie promoviert über „Weiterbildende<br />

Studiengänge an<br />

Hochschulen“ an der Humboldt<br />

Universität Berlin.<br />

Johannes Staemmler ist Politologe<br />

und verfasst derzeit eine<br />

Promotion zum Thema „Zivilgesellschaft<br />

in strukturschwachen<br />

Städten“ an der Hertie School of<br />

Governance (Berlin).<br />

Das Inhaltsverzeichnis des<br />

Buches finden Sie auf der<br />

nächsten Seite.<br />

Auch als<br />

Im Zuge ihrer Ausbildung haben viele junge Menschen der „Dritten<br />

Generation Ostdeutschland“ ihre Heimatorte gen Westen verlassen.<br />

Können sie sich eine Rückkehr vorstellen Vor dem Hintergrund des<br />

erwarteten Fachkräftemangels vor allem in den neuen Bundesländern<br />

haben die Autoren die beruflichen und privaten Wünsche der „Dritten<br />

Generation Ostdeutschland“ erforscht. Sie entwickeln aus den Ergebnissen<br />

der Befragungen nachhaltige Prognosen für die Bewältigung<br />

des Fach- und Führungskräftemangels in Ostdeutschland.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/2013, Seite 29 von 49


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Fach- und Führungskräftemangel in Ostdeutschland<br />

Inhaltsverzeichnis des Buches<br />

1. Einleitung<br />

2. Einordnung der Thematik<br />

2.1 Fach- und Führungskräftemangel<br />

2.2 Die Situation in Ostdeutschland<br />

2.3 Die Dritte Generation<br />

Ostdeutschland<br />

2.4 Fazit<br />

3. Methode<br />

3.1 Methodisches Vorgehen<br />

3.2. Fallauswahl<br />

4. Ergebnisse<br />

4.1 Beruf und Karriere<br />

4.2 Familie und Beruf<br />

4.3 Soziokulturelles Umfeld<br />

5. Auswertung<br />

5.1 Gemeinsamkeiten der<br />

Abgewanderten<br />

5.2 Identität und Pragmatismus<br />

5.3 Ich – ein Akteur!<br />

5.4 Rückkehr nach Ostdeutschland<br />

5.5 Potentiale und Grenzen<br />

6. Schlussfolgerungen und<br />

Ausblick<br />

Die weiteren Angaben finden<br />

Sie auf der vorhergehenden<br />

Seite.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/2013, Seite 30 von 49


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Qualifikationsentwicklungen<br />

durch das Internet der Dinge<br />

▶▶<br />

Aktuelle Entwicklungen in der Berufs- und Arbeitswelt<br />

im Hinblick auf das Internet der Dinge<br />

Lothar Abicht,<br />

Georg Spöttl (Hg.)<br />

Qualifikationsentwicklungen<br />

durch das Internet der Dinge<br />

Trends in Logistik, Industrie und<br />

„Smart House“<br />

Qualifikationen erkennen –<br />

Berufe gestalten<br />

2012, 267 S., 19,90 € (D)<br />

ISBN 978-3-7639-5080-5<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-5081-2<br />

Best.-Nr. 6004282<br />

Bereits erschienen<br />

Die Herausgeber:<br />

Lothar Abicht arbeitet aktuell in<br />

den Bereichen Innovative Formen<br />

des Lehrens und Lernens in<br />

der Erwachsenenbildung, Personalentwicklung<br />

und Weiterbildung<br />

sowie Trendforschung zur<br />

Ermittlung neuer Qualifikationen<br />

in der beruflichen Bildung.<br />

Georg Spöttl ist seit 2005 Professor<br />

für die Berufliche Fachrichtung<br />

Metalltechnik und seit<br />

Anfang 2012 Vorstandsmitglied<br />

des ITB.<br />

Das Inhaltsverzeichnis des<br />

Buches finden Sie auf der<br />

nächsten Seite.<br />

Auch als<br />

Das „Internet der Dinge“ wird als besonders zukunftsträchtiges Technologiefeld<br />

eingeschätzt. Es zielt auf die Verbreitung von selbstständig<br />

kommunikationsfähigen Infrastrukturen durch drahtlose Vernetzung<br />

von Objekten, mobilen Geräten und bestehenden Netzwerken<br />

wie dem Internet. Das „Internet der Dinge“ ist das zweite Themenfeld<br />

der neu gestalteten Initiative zur Früherkennung von Qualifikationserfordernissen<br />

des Bundesministeriums für Bildung und Forschung<br />

(BMBF). Ziel ist, neue Qualifikationsanforderungen früh zu erkennen<br />

und sie in den berufsbildungspolitischen Prozess einzubringen. Im<br />

Fokus dieses Sammelbands stehen die drei Anwendungsfelder Logistik<br />

„Smart House“ und industrielle Produktion.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/2013, Seite 31 von 49


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Qualifikationsentwicklungen<br />

durch das Internet der Dinge<br />

Inhaltsverzeichnis des Buches<br />

Bernd Dworschak, Helmut<br />

Zaiser, Leif Brand, Lars<br />

Windelband: Qualifikationsentwicklungen<br />

durch das<br />

Internet der Dinge und dessen<br />

Umsetzung in der Praxis<br />

Lothar Abicht, Leif Brand, Sirkka<br />

Freigang, Henriette Freikamp,<br />

Andreas Hoffknecht: Trends<br />

und Qualifikationsprofile<br />

durch das Internet der Dinge<br />

im Bereich „Smart House“<br />

Lars Windelband, Claudia Fenzl,<br />

Felix Hunecker, Tamara<br />

Riehle, Georg Spöttl, Helge<br />

Städtler, Karl Hribernik,<br />

Klaus-Dieter Thoben: Qualifikationsentwicklungen<br />

durch<br />

das Internet der Dinge in der<br />

Logistik<br />

Beate Zeller, Claudia<br />

Achtenhagen, Silke Föst:<br />

Qualifikationsentwicklungen<br />

durch das Internet der Dinge<br />

in der industriellen Produktion<br />

Die weiteren Angaben finden<br />

Sie auf der vorhergehenden<br />

Seite.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/2013, Seite 32 von 49


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Fachkräftemangel – Fakt oder Fiktion<br />

▶▶ Fazit des Buches: Es besteht dringender Handlungsbedarf<br />

für Betriebe sowie Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik<br />

beim Thema Fachkräftebedarf<br />

Anja Kettner<br />

Fachkräftemangel –<br />

Fakt oder Fiktion<br />

Empirische Analysen zum<br />

betrieblichen Fachkräftebedarf<br />

in Deutschland<br />

IAB-Bibliothek<br />

(Dissertationen), 337<br />

2012, 171 S., 24,90 € (D)<br />

ISBN 978-3-7639-4061-5<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-4062-2<br />

Best.-Nr. 300785<br />

Band 337 und 338<br />

zusammen für 47,80 € (D)<br />

Best.-Nr. 300792<br />

Bereits erschienen<br />

Die Autorin<br />

Anja Kettner ist wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin am Institut<br />

für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung<br />

(IAB).<br />

Das Inhaltsverzeichnis des<br />

Buches finden Sie auf der<br />

nächsten Seite.<br />

Auch als<br />

Droht Deutschland ein genereller und dauerhafter Mangel an Fachkräften<br />

Oder gibt es vielmehr temporäre Engpässe in einzelnen Sektoren<br />

und Berufen, denen Betriebe und Politik aber keinesfalls alternativlos<br />

gegenüberstehen Inwieweit sind die Rekrutierungsprobleme<br />

von Unternehmen „hausgemacht“<br />

Anja Kettner liefert eine differenzierte Analyse der möglichen Ursachen<br />

von Fachkräfteengpässen und -mangellagen. Auf Basis repräsentativer<br />

Betriebsbefragungen präsentiert sie ein umfassendes Bild<br />

zum Stellenbesetzungsgeschehen in deutschen Unternehmen und<br />

liefert statistisch gesicherte Aussagen zu den Bestimmungsfaktoren<br />

qualifikationsbedingter Fachkräfteengpässe und unbesetzter Stellen.<br />

Kettners Analyse macht deutlich: Auch wenn bislang kein Fachkräftemangel<br />

auf breiter Front zu beobachten ist, besteht sowohl für<br />

die Betriebe als auch für die Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik dringender<br />

Handlungsbedarf.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/2013, Seite 33 von 49


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Fachkräftemangel – Fakt oder Fiktion<br />

Inhaltsverzeichnis des Buches<br />

1 Relative Angebotsverknappungen:<br />

Definitionen und<br />

Ursachen<br />

1.1 Arbeitskräftemangel, Fachkräftemangel<br />

und Fachkräfteengpässe:<br />

Wovon sprechen<br />

wir<br />

1.2 Zum Begriff der Qualifikation<br />

1.3 Ursachen einer relativen<br />

Angebotsverknappung<br />

2 Möglichkeiten zur empirischen<br />

Untersuchung von Fachkräftemangelund<br />

Fachkräfteengpässen<br />

2.1 Begrenzte Aussagekraft<br />

makroökonomischer Analysen<br />

2.2 Repräsentative Arbeitgeberbefragungen<br />

zur Beleuchtung<br />

der Nachfrageseite<br />

3 Deskriptive Analysen auf Basis<br />

der IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen<br />

Stellenangebots<br />

(IAB-EGS)<br />

3.1 Der quantitative Vergleich<br />

von offenen Stellen und<br />

Arbeitslosen<br />

3.2 Der Anteil schwer besetzbarer<br />

Stellen als Maß für<br />

Rekrutierungsprobleme<br />

4 Multivariate Analysen auf Basis<br />

der IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen<br />

Stellenangebots<br />

(IAB-EGS)<br />

4.1 Qualifikationsbedingte<br />

Schwierigkeiten bei Neueinstellungen<br />

als Maß für Fachkräfteengpässe<br />

Die Datengrundlage<br />

4.2 Latente offene Stellen als<br />

Annäherung an einen Mangel<br />

an Fachkräften, der zu unbesetzten<br />

Stellen führt<br />

5 Zusammenfassung<br />

6 Ausblick auf notwendige<br />

Daten und Forschung<br />

Anhänge<br />

Anhang 1: Kurzbeschreibung<br />

der IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen<br />

Stellenangebots<br />

(IAB-EGS)<br />

Anhang 2: Vorgehen und Ergebnisinterpretation<br />

bei einer<br />

logistischen Regression<br />

Anhang 3: Einzelschätzungen<br />

zu latenten offenen Stellen<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Literatur<br />

Kurzfassung<br />

Die weiteren Angaben finden<br />

Sie auf der vorhergehenden<br />

Seite.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/2013, Seite 34 von 49


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Warum wir mehr und bessere Kitas brauchen<br />

▶▶<br />

Sichere Betreuungsangebote in Kindertagesstätten<br />

als Strategie gegen Fachkräftemangel<br />

Anja Kettner<br />

Warum wir mehr und<br />

bessere Kitas brauchen<br />

Zum Zusammenhang von<br />

frühkindlicher Betreuung<br />

und Fachkräftepotenzialen<br />

IAB-Bibliothek<br />

(Dissertationen), 338<br />

2012, <strong>11</strong>9 S., 22,90 € (D)<br />

ISBN 978-3-7639-4063-9<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-4064-6<br />

Best.-Nr. 300786<br />

Band 337 und 338<br />

zusammen für 47,80 € (D)<br />

Best.-Nr. 300792<br />

Bereits erschienen<br />

Die Autorin<br />

Anja Kettner ist wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin am Institut<br />

für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung<br />

(IAB).<br />

Das Inhaltsverzeichnis des<br />

Buches finden Sie auf der<br />

nächsten Seite.<br />

Auch als<br />

Was haben Kitas mit Fachkräftemangel zu tun Sehr viel, wie Anja<br />

Kettner eindrucksvoll belegt. Der Ausbau von Kitas ist ein probates<br />

Mittel zur Fachkräftesicherung. Denn staatliche Investitionen in Kinderbetreuung<br />

zahlen sich mehrfach aus – auf individueller wie volkswirtschaftlicher<br />

Ebene. Kurzfristig tragen sie dazu bei, den Erwerbsumfang<br />

von Müttern und Vätern zu erhöhen – und verringern so die<br />

schon heute bestehenden Engpässe. Sie führen aber auch zu höheren<br />

Geburtenraten und einem langfristig höheren Qualifikationsstand<br />

der Bevölkerung – und damit zu einem größeren und besser qualifizierten<br />

Fachkräfteangebot in der Zukunft. Die harten Fakten indes<br />

zeigen: Deutschland tut noch immer zu wenig für den Ausbau von<br />

Kitas und die Verbesserung der Betreuungsqualität. Damit verschenken<br />

wir dringend benötigte Fachkräftepotenziale – nicht nur heute,<br />

sondern auch für die Zukunft.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/2013, Seite 35 von 49


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Warum wir mehr und bessere Kitas brauchen<br />

Inhaltsverzeichnis des Buches<br />

1 Demografie, veränderte<br />

Familienstrukturen und<br />

Arbeitsmarkt: Ein Überblick<br />

1.1 Demografie und Familienstrukturen<br />

1.2 Resultierender politischer<br />

Handlungsbedarf<br />

2 Erklärungsansätze für niedrige<br />

Geburtenraten<br />

2.1 Veränderungen in der<br />

Kosten-Nutzen-Bewertung<br />

von Kindern<br />

2.2 Vorübergehende Einkommensverringerungen<br />

durch<br />

Kinder<br />

2.3 Ausbildung und berufliche<br />

Etablierung als individuelle<br />

Lebensziele<br />

2.4 Langfristige Einkommensverringerungen<br />

und Karrierebrüche<br />

durch Kinder<br />

2.5 Steigendes Armutsrisiko<br />

durch Kinder<br />

2.6 Fertilität und Erwerbsverhalten<br />

bedingen sich gegenseitig<br />

3 Kurz- und langfristige Bedeutung<br />

staatlicher Investitionen<br />

in Kinderbetreuung<br />

3.1 Effekte auf die Fertilität und<br />

das Arbeitsangebot von<br />

Frauen<br />

3.2 Die Bedeutung von Betreuungsangeboten<br />

für die betreuten<br />

Kinder<br />

3.3 Langfristige Effekte auf den<br />

individuellen Bildungserfolg<br />

3.4 Langfristiger volkswirtschaftlicher<br />

Nutzen<br />

4 Ausbau- und Qualifikationsbedarf<br />

bei der außerfamiliären<br />

Kinderbetreuung in Deutschland<br />

4.1 Datenlage und Begriffe<br />

4.2 Die Entwicklung in der<br />

Vergangenheit<br />

4.3 Aktuelle Ausbauziele<br />

4.4 Zum Stand des Ausbaus<br />

4.5 Qualität bei der Kinderbetreuung:<br />

Kostenfaktor einerseits<br />

und Voraussetzung für<br />

Nachfrage andererseits<br />

4.6 Entwicklung und Messung<br />

von Betreuungsqualitätv<br />

4.7 Gefahr eines sich reproduzierenden<br />

Fachkräftemangels<br />

durch unzureichende Investitionen<br />

in Kindertagesbetreuung<br />

5 Zusammenfassung<br />

6 Ausblick auf notwendige<br />

Daten und Forschung<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Literatur<br />

Kurzfassung<br />

Die weiteren Angaben finden<br />

Sie auf der vorhergehenden<br />

Seite.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/2013, Seite 36 von 49


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Fachzeitschriften im wbv<br />

▶▶<br />

wbv-journals.de/iab-forum<br />

IAB-Forum 02/2012<br />

Schubkraft<br />

Fachkräftesicherung:<br />

Durchstarten im Wettbewerb<br />

um kluge Köpfe<br />

IAB-Forum<br />

Das Magazin des Instituts für<br />

Arbeitsmarkt- und Berufsforschung<br />

der Bundesagentur<br />

für Arbeit<br />

2012, 108 S., 5,50 € (D)<br />

ISSN 1861-7522<br />

Best.-Nr. 300795<br />

2 Ausgaben pro Jahr<br />

Jahresabo 10,90 € (D)<br />

Best.-Nr. iabforum-n1<br />

Bereits erschienen<br />

Das Magazin des Instituts für<br />

Arbeitsmarkt- und Berufsforschung<br />

der Bundesagentur<br />

für Arbeit bietet eine reiche<br />

Mischung aus der ganzen Bandbreite<br />

der Forschungsarbeiten<br />

des IAB. Alle Ausgaben haben<br />

einen Themenschwerpunkt.<br />

Daneben gibt es eine Fülle<br />

von weiteren Beiträgen und<br />

Rubriken. Das IAB-Forum<br />

erscheint zweimal im Jahr.<br />

Aus dem Inhalt (u. a.):<br />

Dynamik: Auch in Zukunft<br />

werden uns die Fachkräfte in<br />

Deutschland nicht ausgehen.<br />

Denn die Kräfte des Marktes<br />

wirken Engpässen langfristig<br />

entgegen.<br />

Lotsenfunktion: Arbeitgeber<br />

müssen aktiv werden, um Fachkräfte<br />

für ihr Unternehmen zu<br />

gewinnen und zu halten. Doch<br />

nicht alle Wege führen zum Ziel.<br />

Traumhafte „1 zu 70“: In einem<br />

Modellprojekt der Bundesagentur<br />

für Arbeit wurde die Zahl der<br />

Kunden pro Arbeitsvermittler<br />

auf 70 verringert. Erfüllt sich<br />

so ein Traum<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/2013, Seite 37 von 49


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Regionales Übergangsmanagement<br />

▶▶ Beim Übergangsmanagement sollen Kommunen die<br />

Koordinierung übernehmen und mit der regionalen<br />

Wirtschaft kooperieren<br />

▶▶ Praxisbeispiele zeigen die Vorteile der kommunalen<br />

Koordinierung<br />

DLR e.V. (Hg.)<br />

Regionales Übergangsmanagement<br />

Kommunale Koordinierung und<br />

Kooperation mit der Wirtschaft<br />

Perspektive Berufsabschluss<br />

2012, 264 S., 39,90 € (D)<br />

ISBN 978-3-7639-4760-7<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-4761-4<br />

Best.-Nr. 6004164<br />

Bereits erschienen<br />

Der Herausgeber<br />

Der Projektträger im Deutschen<br />

Zentrum für Luft- und Raumfahrt<br />

(PT-DLR) setzt Projekte<br />

verschiedener Ministerien fachlich<br />

und organisatorisch um.<br />

Das Inhaltsverzeichnis des<br />

Buches finden Sie auf der<br />

nächsten Seite.<br />

Auch als<br />

Die Angebote am Übergang von der Schule in die Berufsausbildung<br />

sind vielfältig. Diese Vielfalt muss koordiniert werden, damit Förderung<br />

effektiv und zielgruppengerecht gestaltet werden kann. Wenn<br />

Kommunen die Koordinierung für „Regionales Übergangsmanagement“<br />

übernehmen, können Zuständigkeiten, Bürgernähe, die<br />

Vernetzung mit der regionalen Wirtschaft und Entscheidungskompetenzen<br />

zu einem Gesamtkonzept beitragen.<br />

Der Sammelband aus der Reihe „Perspektive Berufsabschluss“ erörtert<br />

die Umsetzung von Strategien kommunaler Koordinierung und Kooperation<br />

mit der Wirtschaft. Praktische Anwendungsmöglichkeiten<br />

und Beispiele erleichtern dem Leser und der Leserin die Übertragbarkeit<br />

auf regionale Bedingungen.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/2013, Seite 38 von 49


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Regionales Übergangsmanagement<br />

Inhaltsverzeichnis des Buches<br />

Thomas Gericke: Kommunale<br />

Koordinierung und das Handlungsfeld<br />

Kooperation Schule-<br />

Wirtschaft<br />

Teil 1 Kommunale Koordinierung<br />

1. Hans-Dieter Metzger:<br />

Kommunale Koordinierung<br />

als übergreifende Aufgabe<br />

2. Ingmar Petersohn: Kommunale<br />

Koordinierung im Antragsverfahren<br />

– Ein Praxisbeispiel<br />

3. Tim Beckmann: Kommunale<br />

Koordinierung – Gremien<br />

an der Schnittstelle Schule –<br />

Beruf: Zusammensetzung,<br />

Aufbau und Aktivitäten<br />

4. Veit Bronnenmeyer, Simone<br />

Scharpf: Regionales Übergangsmanagement<br />

(RÜM) im<br />

Wandel – Demografische Entwicklungen<br />

und Herausforderungen<br />

am Beispiel einer<br />

bayerischen Großstadt<br />

5. Stephanie Kurbjuhn: Vernetzen<br />

im Regionalen Übergangsmanagement<br />

Kreis<br />

Wesel – Gemeinsam Bildungsbrücken<br />

bauen!<br />

6. Tanja Graner, Mirjam Rammhofer:<br />

Herausforderungen und<br />

Chancen bei der Einbeziehung<br />

von verwaltungsexternen<br />

Akteuren<br />

7. Manuel Dethloff, Martina<br />

Berger: Steuerung von Übergängen<br />

in ländlichen Räumen<br />

8. Sandra Heisig, Angelika<br />

Münz, Ina Siebach-Nasser:<br />

Der Einfluss der Schulabsolventenstudie<br />

auf die kommunale<br />

Ressortpolitik und die<br />

Auswirkungen auf die Verbesserung<br />

des Übergangs<br />

in Ausbildung<br />

9. Julia Koblitz, Nicole Folger,<br />

Jeanette Möhlke: Regionale<br />

Koordinierung als partizipativer<br />

Prozess im Landkreis<br />

Osterode am Harz<br />

Teil 2 Kooperationen mit der<br />

Wirtschaft<br />

1. Jana Voigt: „Innenansichten:<br />

Wirtschaft erleben“ – Fortbildung<br />

mit Unternehmenspraktikum<br />

für Lehrerinnen und<br />

Lehrer<br />

2. Uda Heller, Kerstin Detsch:<br />

Unterstützende Berufsorientierung<br />

– Praktika in der Region<br />

Mansfeld-Südharz<br />

3. Manuel Dethloff, Martina<br />

Berger: Einbindung von Unternehmen<br />

in die Übergangsgestaltung<br />

der Region Coburg<br />

4. Germaine Schleicher: „Unternehmen<br />

trifft …“ Ein Wirtschaftsstammtisch<br />

für Schüler,<br />

Schülerinnen, Eltern und Lehrkräfte<br />

Die weiteren Angaben finden<br />

Sie auf der vorhergehenden<br />

Seite.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/2013, Seite 39 von 49


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Fachzeitschriften der Berufsbildung im wbv<br />

▶▶<br />

wbv.de/Fachzeitschriften/bwp<br />

BWP 6/2012<br />

Qualifizierung in Gesundheits-<br />

und Pflegeberufen<br />

Berufsbildung in Wissenschaft<br />

und Praxis<br />

2012, 58 S., 7,90 € (D)<br />

ISSN 0341-4515<br />

ISBN 978-3-7639-5018-8<br />

Best.-Nr. BWP_06/2012<br />

6 Ausgaben pro Jahr<br />

Jahresabo 39,70 € (D)<br />

Best.-Nr. BWP<br />

Bereits erschienen<br />

www.bwp-zeitschrift.de<br />

bietet Ihnen umfassende<br />

Recherchemöglichkeiten zu<br />

allen BWP-Einzelheften und<br />

Beiträgen seit 2000 – mit ausführlichen<br />

Infos zur Zeitschrift<br />

und zu einzelnen Ausgaben.<br />

Der Bedarf an qualifizierten<br />

Fachkräften in der Gesundheitsund<br />

Pflegebranche ist groß, die<br />

Qualifizierungswege sind vielfältig<br />

und komplex. Hierzu will<br />

die Ausgabe einen Überblick<br />

geben und die Diskurse in der<br />

Berufs- und Wirtschaftspädagogik<br />

und den Gesundheits- und<br />

Pflegewissenschaften miteinander<br />

verbinden. Betrachtet werden<br />

Qualifizierungsbedarfe und<br />

-potenziale, Fragen der Qualitätssicherung<br />

sowie der Abschlussfähigkeit<br />

und Durchlässigkeit<br />

von Bildungsgängen in<br />

diesem Bereich.<br />

Aus dem Inhalt (u.a):<br />

Qualifizierung in Gesundheitsund<br />

Pflegeberufen<br />

Friedrich Hubert Esser: Im System<br />

bleiben – auch bei den<br />

Gesundheitsberufen!<br />

Frank Weidner, Thomas Kratz:<br />

Eine zukunftsorientierte Pflegebildung<br />

Anmerkungen zur Weiterentwicklung<br />

der Pflegeberufe<br />

Barbara Knigge-Demal, Gertrud<br />

Hundenborn: Qualifiziert in die<br />

Zukunft – Der Beitrag eines sektoralen<br />

Qualifikationsrahmens<br />

für den Beschäftigungsbereich<br />

der Altenpflege<br />

Agnes Dietzen, Moana Monnier,<br />

Tanja Tschöpe: Soziale Kompetenzen<br />

von medizinischen<br />

Fachangestellten messen –<br />

Entwicklung eines Verfahrens<br />

im Projekt CoSMed<br />

Juliane Dieterich; Anika Skirl:<br />

Gesundheitsförderung in der<br />

Pflege – Herausforderungen bei<br />

der Umsetzung eines neuen<br />

Aus bildungsinhalts<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/2013, Seite 40 von 49


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Erfolgreich studieren unter Bologna-<br />

Bedingungen: Ein empirisches Interventionsprojekt<br />

zu hochschuldidaktischer Gestaltung<br />

▶▶ Wie gelingt Studium in Zeiten von Bologna<br />

▶▶ Forschungsarbeit zu Studienverlauf und<br />

Studienerfolg in Bachelorstudiengängen<br />

Margret Bülow-Schramm (Hg.)<br />

Erfolgreich studieren unter<br />

Bologna-Bedingungen: Ein<br />

empirisches Interventionsprojekt<br />

zu hochschuldidaktischer<br />

Gestaltung<br />

2013, ca. 304 S., ca. 34,90 € (D)<br />

ISBN 978-3-7639-5096-6<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-5097-3<br />

Best.-Nr. 6004290<br />

Erscheint Januar 2013<br />

Die Herausgeberin<br />

Margret Bülow-Schramm ist<br />

Professorin i. R. am Zentrum für<br />

Hochschul- und Weiterbildung<br />

(ZHW) der Universität Hamburg.<br />

Das Inhaltsverzeichnis des<br />

Buches finden Sie auf der<br />

nächsten Seite.<br />

Auch als<br />

Was verstehen Studierende unter Studienerfolg, worin bestehen die<br />

Barrieren für ein erfolgreiches Studium unter Bologna-Bedingungen,<br />

und wie können sie mit dem Einsatz hochschuldidaktischer Interventionen<br />

bewältigt werden<br />

2008 startete das USuS-Projekt aus der Förderlinie des BMBF zur<br />

Professionalisierung der Hochschullehre mit einer Laufzeit von 3 ½<br />

Jahren. Auch noch zehn Jahre nach Beginn des Bologna-Prozesses<br />

waren Bachelorstudiengänge als Teil der Bologna-Reform umstritten<br />

und Erkenntnisse über die Studienrealität gefragt. USuS steht für<br />

„Untersuchung von Studienverlauf und Studienerfolg in Bachelorstudiengängen“.<br />

Das Projekt stellte konsequent die Sicht von Studierenden<br />

in den Mittelpunkt. Das Forschungsdesign beruht auf Panelerhebungen<br />

und Elementen der Interventionsforschung mithilfe derer<br />

praktische Lösungen für eine Verbesserung des Studienerfolgs entwickelt<br />

und erprobt werden.<br />

In diesem Band werden Ergebnisse und Prozesse von den Akteuren<br />

der Untersuchungen und der Interventionen beschrieben. Ziel ist, zur<br />

Nachahmung anzuregen und dafür die notwendigen Informationen<br />

und praktischen Handlungshinweise zu liefern. Der Band soll aber<br />

auch die Begrifflichkeiten problematisieren und die Augen für neue<br />

Forschungsansätze öffnen.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/2013, Seite 41 von 49


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Erfolgreich studieren unter Bologna-Bedingungen<br />

Inhaltsverzeichnis des Buches<br />

Margret Bülow-Schramm:<br />

Vorwort der Herausgeberin<br />

1 Margret Bülow-Schramm,<br />

Marianne Merkt: Wie alles<br />

anfing: Genese und Reichweite<br />

des Projekts<br />

2 Hilke Rebenstorf, Margret<br />

Bülow-Schramm: Analysemodell<br />

und Methoden<br />

3 Stefanie Schröder, Hilke<br />

Rebenstorf (unter Mitarbeit<br />

von Nina Kraushaar): Der<br />

Studienverlauf – zwei Perspektiven<br />

4 Konstantin Schultes, Stefanie<br />

Schröder: Der Studienerfolg –<br />

Dimensionen und bestimmende<br />

Faktoren<br />

5 Erträge vor Ort: Studiengangsgestaltung<br />

und Implementa -<br />

tionsstrategien in den Kooperationsstudiengängen<br />

5.1 Marion Kamphans, Nina<br />

Friese: Wie kommen hochschuldidaktische<br />

Erkenntnisse<br />

in die Fachbereiche – oder von<br />

der Notwendigkeit der kleinen<br />

Schritte. Ergebnisse der Studienverlaufsbeobachtungen<br />

am<br />

Standort West<br />

5.2 Ulrike Greb, Sandra Weis:<br />

Dreigliedrigkeit und Prüfungslast<br />

im Lehramtsstudiengang<br />

(LAB) Standort Ost<br />

5.3 Maria Krüger-Basener, Luz<br />

Ezcurra Fernandez, Ina Gößling:<br />

Heterogenität als Herausforderung<br />

für Lehrende<br />

der angewandten Technikwissenschaft<br />

im Teilprojekt Nord<br />

5.4 Patricia Arnold, Martin Lu<br />

Kolbinger: Mit E-Portfolios<br />

zu(viel) Qualität im Studium<br />

– Studiengangsgestaltung und<br />

Implementierungsstrategien<br />

Süd<br />

6 Margret Bülow-Schramm:<br />

„Es führt kein Weg zurück“<br />

(Thomas Wolfe) – Bildungspolitische<br />

Überlegungen<br />

7 Margret Bülow-Schramm,<br />

Konstantin Schultes:<br />

Resümee: die Ernte unter<br />

Transfergesichtspunkten<br />

8 Literaturverzeichnis<br />

9 Profile der Autorinnen<br />

und Autoren<br />

Die weiteren Angaben finden<br />

Sie auf der vorhergehenden<br />

Seite.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/2013, Seite 42 von 49


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Die Internationale Hochschule<br />

Deutscher Akademischer<br />

Austauschdienst (Hg.)<br />

Die Internationale Hochschule<br />

Strategien anderer Länder<br />

2013, ca. 86 S., ca. 19,90 € (D)<br />

ISBN 978-3-7639-5136-9<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-5137-6<br />

Best.-Nr. 6004334<br />

Erscheint Januar 2013<br />

Der Herausgeber<br />

Der Deutsche Akademische<br />

Austauschdienst (DAAD) ist die<br />

weltweit größte Förderorganisation<br />

für den internationalen<br />

Austausch von Studierenden<br />

und Wissenschaftlern. Seit<br />

seiner Gründung im Jahr 1925<br />

unterstützt er Akademiker im<br />

In- und Ausland.<br />

Auch als<br />

Welche Strategien verfolgen Staaten bei der Internationalisierung<br />

von Wissenschaft und Forschung Sind Unterschiede zwischen Industrienationen<br />

und Schwellenländern erkennbar Welche Effekte haben<br />

die nationalen Strategien auf Hochschulen und Wissenschaftsinstitutionen<br />

Diese Fragen standen im Mittelpunkt der internationalen DAAD-<br />

Tagung „Internationalisierung weltweit – Strategien anderer Länder“.<br />

Die Leiter der DAAD-Büros in London, Tokio, Peking und Rio de<br />

Janeiro berichteten von den Internationalisierungsstrategien dieser<br />

vier Wissenschaftsnationen und diskutierten mit Vertretern aus Politik<br />

und Wissenschaft über Erfahrungen und aktuelle Entwicklungen.<br />

Diese Publikation dokumentiert die Bilanz derTagung, ergänzt um<br />

weitere Beiträge zur Internationalisierung im Hochschulwesen.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/2013, Seite 43 von 49


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Qualifizierungsberatung in KMU<br />

▶▶<br />

▶▶<br />

Fachkräftesicherung durch betriebliche Weiterbildung<br />

Wie KMU mit Hilfe von Qualifizierungsberatern ihre<br />

Entwicklungspotenziale nutzen können<br />

Forschungsinstitut Betriebliche<br />

Bildung (f-bb) (Hg.)<br />

Qualifizierungsberatung<br />

in KMU<br />

Förderung systematischer<br />

Personalentwicklung<br />

Wirtschaft und Bildung, 67<br />

2012, 294 S., 24,90 € (D)<br />

ISBN 978-3-7639-3609-0<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-4674-7<br />

Best.-Nr. 6001888<br />

Bereits erschienen<br />

Die Herausgeber<br />

Herbert Loebe ist Geschäftsführer<br />

des Bildungswerks der<br />

Bayerischen Wirtschaft (bbw).<br />

Eckart Severing ist Geschäftsführer<br />

des Forschungsinstituts<br />

Betriebliche Bildung (f-bb) und<br />

verantwortlich für die Bildungsforschung<br />

des Bildungswerk der<br />

Bayerischen Wirtschaft (bbw).<br />

Das Inhaltsverzeichnis des<br />

Buches finden Sie auf der<br />

nächsten Seite.<br />

Auch als<br />

Wie sieht die künftig Fachkräftesicherung in kleinen und mittleren<br />

Unternehmen (KMU) aus Die betrieblichen Investitionen in Weiterbildung<br />

stagnieren trotz bildungspolitscher Förderprogramme.<br />

Der Band zeigt Möglichkeiten auf, wie Strategien und Beratungsangebote<br />

in kleinen und mittleren Unternehmen besser etabliert werden<br />

können.<br />

In KMU fehlen in der Regel die Ressourcen und Expertise, um Fachkräfte,<br />

vor allem aus ungenutzten Entwicklungspotenzialen einzelner<br />

Beschäftigungsgruppen, zu sichern. Beratungs- und Unterstützungsangebote<br />

begleiten Unternehmen professionell bei der Gestaltung<br />

ihrer Weiterbildung und helfen zur Verbesserung der Teilnahmequote,<br />

Qualität und Systematik.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/2013, Seite 44 von 49


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Qualifizierungsberatung in KMU<br />

Inhaltsverzeichnis des Buches<br />

Peter Munk: Vorwort<br />

I Lage<br />

Bernhard von Rosenbladt:<br />

Das Beteiligungsgefälle in der<br />

betrieblichen Weiterbildung<br />

nach Unternehmensgröße und<br />

Beschäftigtengruppen<br />

Ariane Baderschneider,<br />

Franziska Diller, Ottmar<br />

Döring: Qualifizierungsberatung<br />

auf dem Prüfstand:<br />

Status Quo und Handlungsempfehlungen<br />

II Struktur<br />

Franziska Diller, Ottmar Döring:<br />

Standardisierte Angebotsorientierung<br />

in der Qualifizierungsberatung<br />

Susanne Kretschmer, Beatrix<br />

Weber: Implementierung<br />

betrieblicher Weiterbildungsstrukturen<br />

– Erfahrungen aus<br />

Projekten der Sozialpartnerrichtlinie<br />

Stefan Loibl: Systematische<br />

Beratung für Unternehmen –<br />

Vom Ausbildungs- zum<br />

Bildungsberater<br />

Karl Düsseldorff, Ursula Wohlfart:<br />

Qualifizierungsberatung<br />

durch Strukturbildung und<br />

Qualitätsentwicklung stärken<br />

III Qualität und Professionalisierung<br />

Marcel Fischell: Betriebliche<br />

Qualifizierungsberatung als<br />

Tätigkeitsfeld – Welchen Beitrag<br />

leistet die Professionalisierungsdebatte<br />

Frank Schröder: Qualitätsentwicklung<br />

und Professionalisierung<br />

der Qualifizierungsberatung<br />

Frank Ludwig: Sicherung der<br />

Qualität und Transparenz in<br />

der Qualifizierungsberatung<br />

Wilfried Gandt: Datenerhebungen<br />

zum Qualifizierungsund<br />

Fachkräftebedarf während<br />

der Qualifizierungsberatung in<br />

KMU<br />

Hagen Habicht: Betriebliche<br />

Weiterbildung für Open Innovation<br />

IV Ausblick<br />

Ottmar Döring, Mario Gottwald,<br />

Daniel Schmoll, René Siegert:<br />

Gesellschaftlicher Wertbeitrag<br />

von Qualifizierungsberatung<br />

Knut Diekmann: Marktfähigkeit<br />

von Qualifizierungsberatung<br />

– Ist die Beratung ein Zukunftsmodell<br />

Ottmar Döring, Jana Hoffmann:<br />

Forschungs- und Entwicklungsstand<br />

zur Weiterbildungs-<br />

und Qualifizierungsberatung<br />

Die weiteren Angaben finden<br />

Sie auf der vorhergehenden<br />

Seite.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/2013, Seite 45 von 49


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Fachzeitschrift der politischen Bildung im wbv –<br />

mit Kompetenzgarantie<br />

▶▶<br />

wbv.de/Fachzeitschriften/deutschland-archiv<br />

DA 4/2012<br />

Deutschland Archiv<br />

Zeitschrift für das vereinigte<br />

Deutschland<br />

2012, 192 S., 14,50 € (D)<br />

ISSN 0012-1428<br />

ISBN 978-3-7639-5072-0<br />

Best.-Nr. da_4/2012<br />

Bereits erschienen<br />

4 Ausgaben pro Jahr<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Themenschwerpunkt Bau- und<br />

Planungsgeschichte<br />

Interview mit Roland Jahn:<br />

„Es geht nicht um Abrechnung“<br />

St. Troebst: Eckstein einer<br />

EU-Geschichtspolitik<br />

M. Linden: Eine bessere Demokratie<br />

durch neue Formen<br />

politischer Partizipation<br />

S. Stude: Personelle Kontinuitäten<br />

in Brandenburg<br />

Chr. Booß: Die Überprüfung<br />

der DDR-Rechtsanwälte<br />

M. Ruland: Experten für gesamtdeutsche<br />

Fragen<br />

H. Engler, U. Hasenöhrl,<br />

A. Butter: Architektur als Medium<br />

der Vergesellschaftung<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/2013, Seite 46 von 49


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Fachzeitschrift der politischen Bildung im wbv –<br />

mit Kompetenzgarantie<br />

▶▶<br />

wbv.de/Fachzeitschriften/deutschland-archiv<br />

DA 3/2012<br />

Deutschland Archiv<br />

Zeitschrift für das vereinigte<br />

Deutschland<br />

2012, 192 S., 14,50 € (D)<br />

ISSN 0012-1428<br />

ISBN 978-3-7639-5071-3<br />

Best.-Nr. da_3/2012<br />

Bereits erschienen<br />

Aus dem Inhalt:<br />

B. Florath: War Robert<br />

Havemann ein Antisemit<br />

M. Wilke: Der Honecker-Besuch<br />

in Bonn 1987<br />

J. Schönfelder, R. Erices: Peter<br />

Fechters unbekannter Begleiter<br />

U. Grashoff: Leuna im Streik<br />

S. Lokatis: Nummern-Krieg und<br />

Jubiläen der Insel-Bücherei<br />

B. Petzinna: Die Beobachtung<br />

des westdeutschen <strong>Verlag</strong>swesens<br />

durch das MfS<br />

P. F. Zeckert: Buchmesse,<br />

Börsenvereine und Mauerbau<br />

U. Sonnenberg: Blicke auf den<br />

westdeutschen linken Buchhandel<br />

und die DDR<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/2013, Seite 47 von 49


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

E-Books<br />

▶▶<br />

Gedruckt oder E-Book Sie haben die Wahl!<br />

Fast alle wbv-Titel stehen auch als elektronisches Buch zur Verfügung.<br />

Mit einem Klick auf den Link „E-Book herunterladen“ im wbv-Bookshop<br />

kommen Sie zu unseren digitalen Büchern auf dem E-Book-Portal Ciando.<br />

Alphabetisierung und<br />

Grundbildung Erwachsener<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-5140-6<br />

Bildungsintegration mit<br />

Migrantenorganisationen<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-5165-9<br />

Die Internationale Hochschule<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-5137-6<br />

Die novellierte Ausbilder-<br />

Eignungsverordnung (AEVO)<br />

von 2009<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-5122-2<br />

Erfolgreich studieren unter<br />

Bologna-Bedingungen<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-5097-3<br />

Fachkräftemangel – Fakt<br />

oder Fiktion<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-4062-2<br />

Fach- und Führungskräftemangel<br />

in Ostdeutschland<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-5168-0<br />

Handbuch E-Learning<br />

3. Auflage<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-5183-3<br />

Organisation als Kontext<br />

der Professionalität<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-5<strong>11</strong>0-9<br />

Qualifikationsentwicklungen<br />

durch das Internet der Dinge<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-5081-2<br />

Qualifizierungsberatung<br />

in KMU<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-4674-7<br />

Reflexionen zur Selbstbildung<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-5104-8<br />

Regionales Übergangsmanagement<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-4761-4<br />

Warum wir mehr und bessere<br />

Kitas brauchen<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-4064-6<br />

Fremdsprachenerwerb<br />

Erwachsener in der Weiterbildung<br />

ISBN E-Book<br />

978-3-7639-5093-5<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/2013, Seite 48 von 49


wbv.de Bestelltelefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-<strong>11</strong><br />

Ihre Bestellmöglichkeiten<br />

Per E-Mail: service@wbv.de<br />

Per Telefon: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-10<br />

Per Fax: <strong>0521</strong> <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-19<br />

Per Internet: wbv.de<br />

Per Post: W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>,<br />

Postfach 100633, 33506 Bielefeld<br />

Widerrufsrecht<br />

Bestellungen können innerhalb von 14 Tagen beim W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Auf dem Esch 4,<br />

33619 Bielefeld, schriftlich widerrufen werden. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige<br />

Absendung der Widerrufserklärung (Datum des Poststempel).<br />

Ansprechpartner<br />

für Bibliotheken<br />

und den Buchhandel:<br />

Britta Noack<br />

Vertrieb Buchhandel<br />

Telefon +49 (0)521 <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-202<br />

britta.noack@wbv.de<br />

<strong>Verlag</strong>sanschrift<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH & Co. KG<br />

Auf dem Esch 4, D-33619 Bielefeld<br />

Postfach 100633, D-33506 Bielefeld<br />

Telefon +49 (0)521 <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-0<br />

Fax +49 (0)521 <strong>9<strong>11</strong>01</strong>-79<br />

service@wbv.de, wbv.de<br />

Verkehrsnummer 10553<br />

AG Bielefeld HRA 8823<br />

Auslieferung Deutschland,<br />

Österreich und Schweiz<br />

Die Auslieferung erfolgt über<br />

die <strong>Verlag</strong>sadresse<br />

Hinweis: Am schnellsten und<br />

kos tengünstigsten erhalten Sie<br />

unsere Titel über die Barsortimente<br />

Libri, KNV, Umbreit und<br />

Könemann. Nahezu alle Titel sind<br />

bei den Barsortimenten gelistet.<br />

Newsletter<br />

Seien Sie immer gut informiert!<br />

Neuerscheinung, Fachtagung oder<br />

wbv-unterwegs: Unsere E-Mail-Newsletter<br />

Berufsbildung, Erwachsenenbildung,<br />

Bildungs- und Sozialforschung,<br />

Hochschule und Wissenschaft sowie<br />

Personal- und Organisationsentwicklung<br />

informieren Sie über alles Wichtige.<br />

Registrieren Sie sich einfach auf unserer<br />

Homepage wbv.de unter „Newsletter“<br />

und Sie erhalten alle wichtigen<br />

Informationen.<br />

W. <strong>Bertelsmann</strong> <strong>Verlag</strong>, Vorschau 1/2013, Seite 49 von 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!