Menschenrechte - Human Rights
Menschenrechte - Human Rights
Menschenrechte - Human Rights
- Keine Tags gefunden...
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>Menschenrechte</strong><br />
<strong>Human</strong> <strong>Rights</strong><br />
4 Semester, berufsbegleitend in Modulen<br />
Abschluss: Master of Arts, MA<br />
Donau-Universität Krems<br />
www.donau-uni.ac.at/menschenrechte
Master of Arts, MA<br />
Der Universitätslehrgang <strong>Menschenrechte</strong>/<strong>Human</strong> <strong>Rights</strong> eröffnet<br />
Studierenden die Möglichkeit, Fachwissen im Bereich der <strong>Menschenrechte</strong><br />
zu erlangen und so zu ExpertInnen in einem Bereich zu werden,<br />
der ständigen Veränderungen unterworfen ist, sich durch große<br />
Dynamik auszeichnet und in den letzten Jahren durch die weltweite<br />
internationale Entwicklung sehr an Bedeutung gewonnen hat.<br />
Heute spielen <strong>Menschenrechte</strong> sowohl in der Innen- wie Außenpolitik,<br />
im nationalen und internationalen Recht, in der politischen Diskussion<br />
als auch bei den Aktivitäten von GOs und NGOs, selbst von<br />
Unternehmen, eine immer größere Rolle und tragen zur verstärkten<br />
Zusammenarbeit der Staatengemeinschaft und zur Verbesserung des<br />
internationalen Menschenrechtsschutzes bei. Der Universitätslehrgang<br />
<strong>Menschenrechte</strong>/<strong>Human</strong> <strong>Rights</strong> setzt hier an und bietet den Studierenden<br />
eine fundierte und den aktuellen Entwicklungen Rechnung<br />
tragende Weiterbildung, die darauf abzielt, die Menschenrechtsproblematik<br />
beurteilen zu können, die Komplexität dieser Materie zu verstehen<br />
bzw. einordnen zu können sowie Lösungsansätze auszuarbeiten<br />
und anzubieten.<br />
Zielgruppen des Universitätslehrganges sind AbsolventInnen von<br />
Universitäten und Fachhochschulen jeglicher Studienrichtung sowie<br />
sämtliche Erwerbstätige aus Internationalen Organisationen, NGOs,<br />
humanitären Einrichtungen, Personen in internationalen Einsätzen,<br />
öffentlicher Verwaltung, Politikberatung, Presse/Medien, Interessenvertretungen,<br />
Unternehmen, Think Tanks und Wissenschaft.<br />
Department für Europäische Integration<br />
und Wirtschaftsrecht<br />
Der Universitätslehrgang <strong>Menschenrechte</strong>/<strong>Human</strong> <strong>Rights</strong> ist dem Department<br />
für Europäische Integration und Wirtschaftsrecht zugeordnet,<br />
das seit über einem Jahrzehnt auf interdisziplinäre Studien spezialisiert<br />
ist und bislang mit den Europastudien EURAS und EURO-JUS,<br />
MLS und International Relations auf dem Gebiet der postgradualen<br />
Lehre zu den bekanntesten Ausbildungsstätten in Europa gezählt wird.<br />
Das Department kooperiert intensiv mit in- und ausländischen Universitäten,<br />
mit internationalen Organisationen, europäischen Institutionen<br />
und internationalen Think Tanks. Daneben ver anstaltet das Department<br />
Workshops und Seminare und führt unter seiner wissenschaftlichen<br />
Leitung Exkursionen durch.<br />
Das Team:<br />
Dr. Johannes Kerschbaumer, M.E.S., Lehrgangsleiter<br />
Elfie Jokesch, Organisationsassistentin<br />
Modul<br />
Einführung in die <strong>Menschenrechte</strong> und in<br />
die Menschenrechtsproblematik<br />
• Die Entwicklung der <strong>Menschenrechte</strong><br />
• Einführung in die <strong>Menschenrechte</strong><br />
• Das Verhältnis von Ethik, Recht, Religion<br />
und <strong>Menschenrechte</strong>n<br />
• Fallbeispiel: Der 1. Weltkrieg und die<br />
<strong>Menschenrechte</strong><br />
Modul<br />
Das Recht der internationalen<br />
Staatengemeinschaft<br />
• Einführung in das Völkerrecht<br />
• <strong>Human</strong>itäres Völkerrecht und Kriegsvölkerrecht<br />
• Internationale Gerichtsbarkeit am Beispiel des<br />
Internationalen Strafgerichtshofes<br />
• Fallbeispiel: Die Verletzung individueller sowie<br />
kollektiver <strong>Menschenrechte</strong> im Jugoslawienkonflikt<br />
und ihre Bedeutung im Friedensprozess<br />
Modul<br />
Internationale Organisationen<br />
• Die Vereinten Nationen und der Schutz von<br />
<strong>Menschenrechte</strong>n<br />
• Das UNHCR und die weltweite<br />
Flüchtlingsproblematik<br />
• Die Rolle von NGOs im Bereich der<br />
<strong>Menschenrechte</strong>: Das Rote Kreuz<br />
• Die Rolle von NGOs im Bereich der<br />
<strong>Menschenrechte</strong>: Die CARITAS<br />
• Internationale Hilfseinsätze und deren<br />
Umsetzung<br />
Modul<br />
Internationale Wirtschaft und<br />
<strong>Menschenrechte</strong><br />
• Einführung in die internationale Wirtschaft<br />
• Globalisierung und Armut<br />
• Multinationale Unternehmen und<br />
<strong>Menschenrechte</strong><br />
• <strong>Menschenrechte</strong> – Arbeitsrechte
Alumni-Networking<br />
Der Erfolg unserer Studien misst sich am Erfolg unserer AbsolventInnen,<br />
die ihre erworbenen Kompetenzen im Berufsleben umsetzen und die<br />
unterschiedlichsten Karrieren in Wirtschaftsunternehmen, Interessenvertretungen,<br />
internationalen Organisationen und der europäischen und nationalen<br />
Verwaltung machen.<br />
Das Alumni-Networking soll den persönlichen Kontakt und den professionellen<br />
Erfahrungsaustausch zwischen AbsolventInnen, Vortragenden und<br />
der Universität ermöglichen. Regelmäßig finden AbsolventInnentreffen in<br />
Wien und Krems statt.<br />
www.donau-uni.ac.at/eur/alumni<br />
<strong>Menschenrechte</strong> <strong>Human</strong> <strong>Rights</strong><br />
Modul<br />
Krisengebiete, Krisenintervention und<br />
neue Herausforderungen<br />
• Krisengebiete, Konfliktzonen und neue<br />
sicherheitspolitische Herausforderungen<br />
• Internationales Konflikt- und Krisenmanagement<br />
in der Praxis<br />
• Die Entwicklung des Islam im 20. Jahrhundert<br />
• Das Rechtsverständnis im Islam –<br />
Islamisches Recht<br />
• <strong>Human</strong> Security and the Use of Force<br />
Modul<br />
Entwicklungspolitik<br />
• Einführung in die Entwicklungspolitik/<br />
Entwicklungszusammenarbeit<br />
• Spezielle Aspekte der Entwicklungszusammenarbeit:<br />
Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit<br />
New Aid Architecture<br />
Modul<br />
<strong>Menschenrechte</strong> und Europa<br />
• Grundrechte/<strong>Menschenrechte</strong> in den<br />
Europäischen Verfassungen<br />
• Das Rechtssystem der Europäischen Union<br />
•Die EU und die <strong>Menschenrechte</strong><br />
• Die Europäische Menschenrechtskonvention<br />
• Die Europäische Grundrechtscharta<br />
• Der Europäische Gerichtshof für <strong>Menschenrechte</strong><br />
• Der Europarat und die <strong>Menschenrechte</strong><br />
• Die Agentur für Grund- und <strong>Menschenrechte</strong><br />
• Demokratisierung und die Rolle der OSZE<br />
Modul<br />
Minderheiten – Minderheitenschutz<br />
• Geschichte und Bedeutung<br />
• Minderheitenschutz im Völkerrecht<br />
• Minderheitenpolitik in Europa nach 1945:<br />
Fallstudien ausgewählter Staaten<br />
• Minderheitenpolitik in der Europäischen<br />
Union – Akteure und Paradigmen<br />
Modul<br />
Migration<br />
• Nationale und internationale Migrationsströme<br />
• Migrationsmodelle<br />
• Gründe für Migration<br />
• Integration: Was ist das wirklich<br />
• Asyl- und Fremdenrecht<br />
Modul<br />
Frauenrechte, Kinderrechte,<br />
Menschenhandel<br />
• Frauenrechte<br />
• Gleichbehandlung und Diskriminierungsverbot<br />
• Kinderrechte<br />
• Die Bekämpfung von Gewalt: Die Rolle von<br />
Kinder- und Jugendanwaltschaften<br />
• Der Kampf gegen internationalen<br />
Menschenhandel und Prostitution<br />
• Opferschutz<br />
Modul<br />
Kriminalität und Strafvollzug<br />
• Die Bekämpfung der internationalen<br />
Kriminalität<br />
• Die PJZS der Europäischen Union<br />
• Die Rechtsordnung am Beispiel des<br />
Strafvollzugs<br />
• Exkursion in die Strafanstalt Krems-Stein<br />
Modul<br />
Area Studies<br />
• Die Situation der <strong>Menschenrechte</strong> in Asien<br />
und Afrika<br />
• Fallbeispiel: Die Menschenrechtssituation<br />
in Nordkorea<br />
• Wahlen, Wahlbeobachtung und Grundrechte<br />
• Meinungsfreiheit/Pressefreiheit<br />
• Fallbeispiel: Das Menschenrechtsverständnis<br />
in den Vereinigten Staaten<br />
• Fallbeispiel: Das Menschenrechtsverständnis<br />
in Russland<br />
Wissenschaftliches Arbeiten<br />
• Master-Thesis<br />
Die Master-Thesis ist eine schriftliche Arbeit<br />
zu einem konkreten Thema aus den Studienschwerpunkten<br />
und dient dem Ausweis<br />
fundierter Kenntnisse und wissenschaftlichen<br />
Arbeitens im Bereich der <strong>Menschenrechte</strong><br />
Abschluss<br />
Akademischer Grad: Master of Arts, MA<br />
Zulassungsvoraussetzungen<br />
• Abgeschlossenes Universitäts- bzw. Fachhochschulstudium<br />
einer beliebigen Studienrichtung<br />
bzw. für NichtakademikerInnen eine<br />
gleichzuhaltende Qualifikation und Berufserfahrung<br />
in adäquater Position<br />
• Nachweis von sehr guten Deutschkenntnissen<br />
für Personen, deren Muttersprache nicht<br />
Deutsch ist<br />
• Erfolgreiches Aufnahmegespräch<br />
Dauer<br />
4 Semester in Modulen<br />
Studiengebühr<br />
EUR 10.500,-<br />
Unterrichtssprache<br />
Deutsch<br />
Start<br />
Oktober 2009
www.donau-uni.ac.at/menschenrechte<br />
Persönliche Beratung<br />
und Bewerbung<br />
Donau-Universität Krems<br />
Department für Europäische Integration und Wirtschaftsrecht<br />
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30<br />
A-3500 Krems<br />
Tel. +43 (0)2732 893-2401<br />
Fax +43 (0)2732 893-4400<br />
Die Donau-Universität Krems ist spezialisiert auf universitäre Weiterbildung und bietet exklusive Aufbaustudien in den Bereichen Wirtschaft und Management,<br />
Kommunikation, IT und Medien, Medizin und Gesundheit, Recht, Verwaltung und Internationale Beziehungen, Kultur- und Bildungswissenschaften<br />
sowie Bauen und Umwelt. Mehr als 4.500 Studierende aus 60 Ländern leben die Philosophie des Lifetime Learning und absolvieren ein Studium an der Universität<br />
für Weiterbildung. Krems liegt – 80 km von Wien entfernt – in der einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft Wachau, die zum Weltkulturerbe der<br />
UNESCO ernannt wurde.<br />
Lifetime Learning.<br />
Impressum<br />
Herausgeber: Department für Europäische Integration und Wirtschaftsrecht<br />
Für den Inhalt verantwortlich: Dr. Johannes Kerschbaumer, M.E.S.<br />
Fotos: Donau-Universität/Archiv, A. Haiden, www.sticklerfotografie.at<br />
Druck: 2009; AEI News 6/2009; Alle Rechte vorbehalten.