25.01.2015 Aufrufe

Link zum PDF Dokument - ADESATOS.com

Link zum PDF Dokument - ADESATOS.com

Link zum PDF Dokument - ADESATOS.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

JOHANNES URBAN WINDELEN<br />

SYNDIKUS<br />

BDE · BEHRENSTRAßE 29 · 10117 BERLIN<br />

Allpress Ries Hydraulikservice<br />

und Pressen GmbH<br />

Herrn Eric Amberg<br />

Postfach 13 14<br />

76291 Stutensee-Spöck<br />

Behrenstraße 29<br />

10117 Berlin<br />

Tel.: +49 (0)30 / 59 00 33 5-80<br />

Fax: +49 (0)30 / 59 00 33 5-26<br />

E-Mail: windelen@bde-berlin.de<br />

ZEICHEN: UW<br />

Berlin, 19. Januar 2012<br />

Ihre Anfrage bzgl. der Rechtmäßigkeit von Bestimmungen in Gemeindesatzungen, die<br />

eine Verdichtung von Abfällen untersagen<br />

Sehr geehrter Herr Amberg,<br />

wir danken für Ihre Anfrage vom 17.01.2012. Darin stellen Sie die Frage, ob Gemeinden in ihren<br />

Abfallwirtschaftssatzungen das Verdichten des Abfalls in den Sammelbehältern untersagen<br />

dürfen.<br />

Nach unserer Auffassung ist eine pauschale Untersagung des Verdichtens von Abfällen in<br />

kommunalen Satzungen nicht zulässig.<br />

In der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG Az.: 7 C 42.07), auf die Sie in<br />

Ihrer Anfrage Bezug nehmen, wurde eine Ordnungsverfügung aufgehoben, die das Vorsortieren<br />

des Abfalls durch einen von dem Abfallbesitzer beauftragten Dritten untersagte. Die Organisationshoheit<br />

des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers wurde als nicht betroffen angesehen.<br />

Diese soll erst mit dem Entstehen der Entsorgungspflicht beginnen. Die Entsorgungspflicht beginnt<br />

jedoch erst mit dem Überlassen des Abfalls gem. § 15 Abs. 1 KfW-/AbfG, also ab dem<br />

Zeitpunkt des Erlangens der tatsächlichen Sachherrschaft über den Abfall. Dies ist regelmäßig<br />

der Zeitpunkt der konkreten Abholung zur Abfuhr.<br />

Vor diesem Zeitpunkt kann gem. BVerwG dem Abfallbesitzer bzw. Abfallerzeuger nur eine unzulässige<br />

Abfallbehandlung untersagt werden. Da sich das BVerwG in seiner Entscheidung auf<br />

bundesrechtliche Vorgaben stützt, kann in den Abfallwirtschaftssatzungen der Gemeinden<br />

nichts Abweichendes geregelt werden. Mit seinem Urteil hat das BVerwG im engeren Sinne<br />

zwar nur darüber entschieden, ob das Vorsortieren durch einen durch den Abfallbesitzer beauftragten<br />

Dritten zulässig ist, doch steht einer Übertragung der Entscheidungskriterien auf die<br />

Abfallverdichtung unseres Erachtens jedoch nichts entgegen.<br />

Mithin ist die Frage, ob ein Verdichten eine unzulässige Abfallbehandlung darstellt. Grundsätzlich<br />

steht den Gemeinden ein Gestaltungsspielraum bei der Regelung der Abfallentsorgung zu<br />

und damit auch bei der Einstufung von Abfallbehandlungsmaßnahmen.<br />

HAUS DER ENTSORGUNGS-, LandesBank Berlin BDE-BÜRO BRÜSSEL FACHBEREICHE<br />

WASSER- UND ROHSTOFFWIRTSCHAFT Konto 133 292 51<br />

BLZ 100 500 00<br />

Behrenstraße 29, 10117 Berlin<br />

Kreislaufwirtschaft<br />

Tel.: +49 30 5900335-0 Dresdner Bank Rue du Commerce 31 Wasserwirtschaft<br />

Fax: +49 30 5900335-99 Konto 405 102 69 00 B-1000 Brüssel Logistik<br />

E-Mail: info@bde-berlin.de BLZ 120 800 00 Abfallbehandlung<br />

Internet: http://www.bde-berlin.de Tel.: +32 2 54838-90 Biolog. Behandlungsverfahren<br />

Ust-IdNr. DE 121 965 027 Fax: +32 2 54838-99 Sonderabfallwirtschaft<br />

Vereinsregister Nr. VR 22240 B St.–Nr. 1127 620 56593 E-Mail: info@bde-bruessel.eu Kleine Tarifkommission


- Seite 2 -<br />

Ort, Zeit sowie Art und Weise der Überlassung des Abfalls können geregelt werden. Weiter sind<br />

Benutzungsbedingungen zulässig, wenn sie dazu dienen, konkrete, nachvollziehbare Störungen<br />

im Entsorgungsablauf oder eine Beschädigung der Abfallgefäße zu unterbinden. So kann<br />

nach allgemeiner Auffassung in der Abfallentsorgungssatzung geregelt werden, dass Abfallbehälter<br />

schonend zu behandeln sind, dass ein Verbrennen von Abfällen im Behälter oder das<br />

Einfüllen von brennenden, glühenden oder heißen Abfällen verboten ist, weil die Abfallgefäße<br />

hierdurch jeweils beschädigt werden können. Es kann auch festgelegt werden, dass Abfallgefäße<br />

nur insoweit gefüllt werden dürfen, dass sich der Deckel schließen lässt.<br />

Auch Regelungen über die Verpressung von Abfällen liegen grundsätzlich in der Regelungskompetenz<br />

der Gemeinden. Eine Verdichtung kann den Entsorgungsvorgang, beispielsweise<br />

das Leeren der Sammelbehälter beeinträchtigen. Eine Verdichtung lässt sich damit nach Urteilen<br />

von Obergerichten (so etwa dem OVG Münster / 2008 Az.: 20 A 1661/06) im Ausgangspunkt<br />

grundsätzlich dem Bereich der Abfallüberlassungspflicht zuordnen.<br />

Aber auch dann muss eine Klausel, die die Verdichtung des Abfalls untersagt, dem Grundsatz<br />

der Verhältnismäßigkeit entsprechen. Damit wäre etwa eine Reglung zulässig, dass Abfälle<br />

nicht derartig in die Abfallbehälter eingestampft oder in ihnen verpresst werden dürfen, dass die<br />

Schüttfähigkeit des Inhaltes ausgeschlossen wird. Eine generelle Untersagung wäre jedoch<br />

nicht verhältnismäßig.<br />

Das zitierte Urteil des OVG Münster behandelt eine solche generelle Verbotsverfügung des<br />

Verdichtens von Abfall durch den Abfallbesitzer und erklärt sie für unzulässig. Eine Untersagung<br />

ist nach dem OVG Münster nur dann als zulässig anzusehen, wenn konkret Störungen im<br />

technischen Entsorgungsablauf oder greifbare Gefahren erkennbar sind. Ausgehend hiervon ist<br />

nach dem OVG in Anbetracht der Vielgestaltigkeit der Lebensvorgänge beim Bereitstellen und<br />

Überlassen von Abfällen eine hinreichende sachliche Rechtfertigung für ein allgemeines, pauschales<br />

Verbot des Verpressens von Abfällen nicht erkennbar.<br />

Übertragen auf die Verwendung von mechanischen Müllpressen, die den Abfall im Sammelbehälter<br />

zusammenpressen, bedeuten die Kriterien des Gerichts, dass beim Verdichtungsvorgang<br />

die Abfallsammelbehälter nicht beschädigt werden dürfen, dass das zulässige Füllgewicht und<br />

die zulässige Dichte des Abfalls nicht überschritten werden dürfen und die Schüttbarkeit der<br />

Abfälle weiter gegeben sein muss.<br />

Abschließend ist somit festzuhalten, dass eine Untersagung des Verdichtens von Abfällen unzulässig<br />

ist, wenn die oben genannten Kriterien und die oben dargelegten Schranken berücksichtigt<br />

sind.<br />

Für Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Urban Windelen


Grundsätzliche Stellungnahme<br />

zur Verdichtung von Abfällen in 1,1 m³ Behälter<br />

Es gibt Satzungen von Gebietskörperschaften, die ausdrücklich oder auch implizit die Verdichtung von<br />

Abfällen in 1,1 m³ Behältern oder andere Müllgefäße verbieten bzw. untersagen. Es wird meist dabei auf<br />

die lokalen Satzungen Bezug genommen. Die Rechtslage ist aber wie folgt:<br />

1. Aufgrund § 15 Abs. 1 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und dem § 13 Abs. 1,15 Abs. 1 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes<br />

ist die Beantwortung der Frage, ob die Städte dies dürfen, von zentraler Bedeutung.<br />

Laut aktueller Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts kann eine Festlegung <strong>zum</strong> Verdichten<br />

von Müll nicht Gegenstand einer Abfallwirtschaftssatzung sein. Dies käme einem Eingriff in das Eigentumsrecht<br />

gleich. Der Abfallerzeuger ist so lange Eigentümer seines Mülls, bis die Übergabe an den Entsorger<br />

erfolgt. Die Entsorger haben nur darauf zu achten, dass keine Einwirkungen vorgenommen werden,<br />

die die Abfuhr erschweren, die Verwertung der Abfälle beeinträchtigen oder die Behälter beschädigen.<br />

All diese Forderungen werden bei der Nutzung des Containerpackers eingehalten.<br />

2. Laut DIN EN 840/2 darf ein Liter Müll 400 g wiegen. Dementsprechend kann ein 1,1 m³ Container eine<br />

nominale Nutzmasse von 440 kg (Gesamtgewicht max. 550 kg) haben.<br />

Bei dem eingestellten Druck von 140 bar werden Sie diesen Wert nie erreichen.<br />

3. Letztendlich geht es um Geld. Ein Container mehr oder weniger kostet bei öffentlicher Abfuhr pro<br />

Behälter ca. € 2.865,00 pro Jahr! Aus diesem Grund kann man auch das wirtschaftliche Interesse der<br />

Stadt erkennen!<br />

4. Die höchste Rechtsaufsichtsbehörde Deutschlands, das Bundesverwaltungsgericht, hat das Verdichten<br />

von Müll bei Einhaltung oben genannter Bedingungen erlaubt. Uns liegen folgende <strong>Dokument</strong>e zu dieser<br />

Rechtsprechung vor :<br />

- Schreiben des BDE 01/2012<br />

- Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes ( BVerwGE 2007)<br />

- Urteil des Oberverwaltungsgerichtes NRW<br />

Nur der Anwender kann sich gegen eine versuchte Rechtsbeugung wehren. Setzen Sie Ihr Recht durch.<br />

Weitere Informationen finden Sie im beiliegenden Flyer oder im Internet. Für Bestellungen wenden Sie sich bitte<br />

an untenstehende Adresse oder nutzen Sie direkt unseren Onlineshop: www.adesatos.<strong>com</strong>/cp1100<br />

Ihr <strong>ADESATOS</strong>‐Team<br />

QR‐Code direkt <strong>zum</strong> Shop<br />

<strong>ADESATOS</strong> GmbH Tel.: 06042 978168‐0<br />

Thiergartenstraße 40 Fax.: 06042 978168‐8<br />

63654 Büdingen E‐Mail: info@adesatos.<strong>com</strong><br />

Germany USt.‐ID: DE278822879<br />

adesatos.<strong>com</strong>/qr‐code<br />

Amtsgericht: Friedberg HRB 7294<br />

Geschäftsführer: Marc Dreffke<br />

Bankverbindung: Sparkasse Oberhessen<br />

Kontonummer: 27082548<br />

Bankleitzahl: 51850079<br />

Swift/BIC‐Code:<br />

HELADEF1FRI<br />

IBAN‐Nummer:<br />

DE55518500790027082548<br />

Bankverbindung: VR Bank Main‐Kinzig‐Büdingen eG<br />

Kontonummer: 1088262<br />

Bankleitzahl: 50661639<br />

Swift/BIC‐Code:<br />

GENODEF1LSR<br />

IBAN‐Nummer:<br />

DE89506616390001088262


Oberverwaltungsgericht NRW <strong>zum</strong> Restmüll-Verpressen oder -Nachsortieren<br />

Das OVG Münster hat mit Urteil vom 11.09.2008 (Az.: 20 A 1661/06) eine Ordnungsverfügung aufgehoben, mit welcher die<br />

beklagte Stadt einem Grundstückseigentümer verboten hatte, ein Dienstleistungsunternehmen damit zu beauftragen, den<br />

Inhalt der Restmüllbehälter nachzusortieren und zu verpressen.Zwar kommt der beklagten Stadt nach dem OVG NRW als<br />

öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger bei der Ausgestaltung der Abfallentsorgungsatzung ein Gestaltungsspielraum zu,<br />

denn in der Satzung werden die Benutzungsbedingungen/Benutzungsvorgaben für die öffentliche Abfallentsorgungseinrichtung<br />

geregelt. Dabei ist nach dem OVG NRW eine Verdichtung der Abfälle in den Sammelbehältern satzungsrechtlicher<br />

Regelungen nicht von vornherein entzogen. Denn eine Verdichtung kann u.a. die Entleerung der Sammelbehälter und damit<br />

die Abläufe der Entsorgung nachteilig beeinflussen. Die Verdichtung lässt sich damit nach dem OVG NRW im Ausgangspunkt<br />

grundsätzlich dem Bereich der Abfallüberlassungspflicht zuordnen. Zudem sei landesrechtlich (§ 9 Abs. 1 Satz 2 LAbfG NRW)<br />

und auch bezogen auf das Bundesrecht anerkannt, dass durch Satzung die Anforderungen an Ort, Zeit sowie die Art und<br />

Weise der Überlassung der Abfälle geregelt werden können (vgl. hierzu auch BVerwG, Urt. v. 13.12.2007, Az.: 7 C 42.07,<br />

DVBl. 2008, S. 317; BVerwG Urt. v. 01.12.2005 – 10 C 4.04, NVWZ 2006, S. 589).<br />

Die Regelungsbefugnis einer Stadt/Gemeinde als Satzungsgeber sei aber inhaltlich im Hinblick auf die Regelung von<br />

Benutzungsbedingungen in der Abfallentsorgungssatzung nicht schrankenlos. Insbesondere müsse der allgemeine Grundsatz<br />

der Verhältnismäßigkeit beachtet werden. Entscheidend stellt das OVG NRW aber darauf ab, dass durch das Verpressen von<br />

Abfällen konkret Störungen im technischen Entsorgungsablauf oder greifbare Gefahren erkennbar seien müssen. Dieses ist<br />

nach dem OVG NRW in dem entschiedenen Fall nicht gegeben. Ausgehend hiervon ist nach dem OVG NRW in Anbetracht<br />

der Vielgestaltigkeit der Lebensvorgänge beim Bereitstellen und Überlassen von Abfällen eine hinreichende sachliche<br />

Rechtfertigung für ein allgemeines, pauschales Verbot des Verpressens von Abfällen nicht erkennbar. Das Risiko der<br />

Beschädigung von Behältern wird dadurch begrenzt, dass diese, sollen sie überhaupt ihrer Bestimmung entsprechend genutzt<br />

werden können, den üblichen Beanspruchungen beim Befüllen mit Abfällen unterschiedlicher Beschaffenheit und beim<br />

Entleeren mit höchst zulässigem Gewicht standhalten müssen. Im Übrigen weist das OVG NRW darauf hin, dass sich durch<br />

das Verbot des Pressens beim üblichen Befüllen der Sammelbehälter mit überwiegend leichteren Abfällen nicht ergibt, dass<br />

das Höchstgewicht im allgemeinen <strong>zum</strong> Tragen kommt. Weiterhin weist das OVG NRW darauf hin, dass keine belastbaren<br />

Anhaltspunkte dahin bestehen, dass durch das Pressen von Abfällen Keime freigesetzt werden und dadurch ein typisches<br />

Risiko der Beeinträchtigung oder Gefährdung der menschlichen Gesundheit entsteht. Die übliche Praxis des Bereitstellens,<br />

Einsammelns und Beförderns von Hausmüll beruhe ersichtlich auf der gefestigten allgemeinen Vorstellung, dass hiergegen<br />

trotz Unterbleibens spezifischer Sicherheitsmaßnahmen gegenüber der Emission bzw. Immission abfalltypischer Keime<br />

prinzipielle gesundheitliche oder hygienische Bedenken nicht vorzubringen sind. In diesem Zusammenhang besteht nach dem<br />

OVG NRW ein zu Besorgnissen Anlass gebendes enges näheres Verhältnis zu den Abfällen beim Pressen typischerweise<br />

allenfalls für diejenigen, die diesen Vorgang bewirken und arbeitsschutzrechtlich geschützt sind.<br />

Nach dem OVG NRW konnte die beklagte Stadt in der Ordnungsverfügung auch nicht aufgeben, dass ein Durchsuchen<br />

und/oder Entnehmen der Inhalte von Restmüllbehältern verboten ist. Der Entsorgungspflicht der Stadt als öffentlich-rechtlicher<br />

Entsorgungsträger unterfallen die in ihrem Gebiet angefallenen überlassenen Abfälle aus privaten Haushaltungen. Angefallen<br />

seien die Abfälle im Sinne dieser Bestimmung, wenn sie mit Verwirklichung der Merkmale nach § 3 Abs. 1 – 4 KrW-/AbfG als<br />

Abfall entstanden seien (vgl. BVerwG, Urt. v. 13.12.2007, Az.: 7 C 42.07, DVBl. 2008, S. 317). Dementsprechend beginnt die<br />

Entsorgungspflicht des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers mit der Überlassung der Abfälle. Überlassen werden die<br />

Abfälle dadurch, dass sie dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger zur Übernahme des Abfallbesitzes tatsächlich zur<br />

Verfügung gestellt werden. Die Überlassung bewirkt den Übergang des Abfallbesitzes. Bis <strong>zum</strong> Verlust der tatsächlichen<br />

Sachherrschaft des bisherigen Abfallbesitzers obliegen diesem die in diesem Zeitpunkt zu erfüllenden abfallrechtlichen<br />

Pflichten. Hierzu gehört die Pflicht <strong>zum</strong> Bereitstellen der Abfälle und <strong>zum</strong> Getrennthalten von Abfällen (§ 5 Abs. 2 Satz 4, § 10<br />

Abs. 2 Satz 1 KrWiAbfG). Ein vor der Überlassung zur Erfüllung der entsprechenden Pflicht nachgeholtes Sortieren von<br />

Abfällen zur Verwertung und deren Einbringung in die hierfür vorgesehen Behälter verstößt deshalb – so das OVG NRW –<br />

nicht gegen die Überlassungspflicht. Deren Erfüllung steht zu diesem Zeitpunkt noch bevor und wird durch Überlassung der<br />

sortierten Abfälle erst bewirkt. Vor diesem Hintergrund ist bis zur Überlassung der Abfälle der Abfallbesitzer verantwortlich die<br />

Entsorgungspflicht des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers hat zu diesem Zeitpunkt noch nicht eingesetzt. Der<br />

öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger ist nach dem OVG NRW, was die Bereitstellung der Abfälle im Vorfeld der Überlassung<br />

angeht, nicht Träger der Entsorgung. Der Grundstückseigentümer bzw. Vermieter als Abfallbesitzer habe auch keine<br />

Pflichten, die höchstpersönlicher Natur sind. Mit ihrer Erfüllung können Dritte, auch gewerblich tätige Unternehmen betraut<br />

werden.<br />

<strong>ADESATOS</strong> GmbH Tel.: 06042 978168‐0<br />

Thiergartenstraße 40 Fax.: 06042 978168‐8<br />

63654 Büdingen E‐Mail: info@adesatos.<strong>com</strong><br />

Germany USt.‐ID: DE278822879<br />

adesatos.<strong>com</strong>/qr‐code<br />

Amtsgericht: Friedberg HRB 7294<br />

Geschäftsführer: Marc Dreffke<br />

Bankverbindung: Sparkasse Oberhessen<br />

Kontonummer: 27082548<br />

Bankleitzahl: 51850079<br />

Swift/BIC‐Code:<br />

HELADEF1FRI<br />

IBAN‐Nummer:<br />

DE55518500790027082548<br />

Bankverbindung: VR Bank Main‐Kinzig‐Büdingen eG<br />

Kontonummer: 1088262<br />

Bankleitzahl: 50661639<br />

Swift/BIC‐Code:<br />

GENODEF1LSR<br />

IBAN‐Nummer:<br />

DE89506616390001088262


Die Geschäftsstelle weist ergänzend auf Folgendes hin:<br />

Das OVG NRW folgt in seinem Urteil vom 11.9.2008 (Az.: 20 A 1161/06) der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts<br />

(Urteil vom 13.1.22007 - Urt. v. 13.12.2007, Az.: 7 C 42.07, DVBl. 2008, S. 317). Nach dem OVG NRW sind Benutzungsbedingungen<br />

in der Satzung zur Benutzung und Befüllung der Abfallbehälter grundsätzlich zulässig, wenn sie dazu dienen,<br />

konkrete, nachvollziehbare Störungen im Entsorgungsablauf oder eine Beschädigung der Abfallgefäße zu unterbinden. Vor<br />

diesem Hintergrund kann nach Auffassung des StGB NRW auch weiterhin in der Abfallentsorgungssatzung geregelt werden,<br />

dass Abfallbehälter schonend zu behandeln, so dass ein Verbrennen von Abfällen im Behälter oder das Einfüllen von<br />

brennenden, glühenden oder heißen Abfällen verboten ist, weil die Abfallgefäße hierdurch nachvollziehbar beschädigt werden<br />

können. Es kann auch vorgegeben werden, dass Abfälle nicht neben die Abfallgefäße geworfen werden dürfen und<br />

Abfallgefäße nur insoweit gefüllt werden dürfen, dass sich der Deckel schließen lässt, weil eine Überbefüllung der Abfallgefäße<br />

und ein Herausfallen von Abfällen oder ein Daneben-Werfen von Abfällen neben die Abfallgefäße die konkrete und<br />

nachvollziehbare Gefahr der Anlockung von Siedlungsungeziefer (z.B. Ratten) hervorruft. Hierbei darf nicht verkannt werden,<br />

dass die Abfallentsorgung immer noch der Aufrechterhaltung der Hygiene und dem Seuchenschutz dient. Geregelt werden<br />

kann auch, dass Abfälle nicht derartig in die Abfallbehälter eingestampft oder in ihnen verpresst werden dürfen, dass die<br />

Schüttfähigkeit des Inhaltes ausgeschlossen wird, denn hier wird der technischen Entsorgungsablauf nachvollziehbar gestört.<br />

Zugleich ergibt sich aus dem Urteil des OVG NRW aber auch, dass ein Verpressen von Abfällen im Einzelfall nicht verboten<br />

werden kann, wenn die Schüttfähigkeit gewährleistet bleibt. Ebenso kann aus Gründen des Gesundheitsschutzes dem<br />

Abfallbesitzer/-erzeuger das Nachsortieren des Abfalls in der Restmülltonne nicht verboten werden, weil das OVG NRW<br />

etwaige Gesundheitsgefahren hier nicht erkennen möchte und eine Regelungsbefugnis der Stadt/Gemeinde verneint, weil der<br />

Abfallbesitzer/-erzeuger bis zur Bereitstellung der Abfälle zur Überlassung an die Stadt/Gemeinde mit den Abfällen frei<br />

umgehen kann. Bedenken können nach dem OVG NRW allenfalls aus arbeitsschutzrechtlicher Sicht für diejenigen ergeben,<br />

die die Nachsortierung über mehrere Stunden durchführen etwa im Rahmen einer gewerblichen Tätigkeit. Auch dieses ist<br />

aber eine Frage des Einzelfalls und entzieht sich einer abfallsatzungsrechtlichen Regelung, weil sie im Zweifelsfall nicht den<br />

Abfallbesitzer/-erzeuger betrifft.<br />

Az.: II/2 31-02<br />

<strong>ADESATOS</strong> GmbH Tel.: 06042 978168‐0<br />

Thiergartenstraße 40 Fax.: 06042 978168‐8<br />

63654 Büdingen E‐Mail: info@adesatos.<strong>com</strong><br />

Germany USt.‐ID: DE278822879<br />

adesatos.<strong>com</strong>/qr‐code<br />

Amtsgericht: Friedberg HRB 7294<br />

Geschäftsführer: Marc Dreffke<br />

Bankverbindung: Sparkasse Oberhessen<br />

Kontonummer: 27082548<br />

Bankleitzahl: 51850079<br />

Swift/BIC‐Code:<br />

HELADEF1FRI<br />

IBAN‐Nummer:<br />

DE55518500790027082548<br />

Bankverbindung: VR Bank Main‐Kinzig‐Büdingen eG<br />

Kontonummer: 1088262<br />

Bankleitzahl: 50661639<br />

Swift/BIC‐Code:<br />

GENODEF1LSR<br />

IBAN‐Nummer:<br />

DE89506616390001088262

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!