13.11.2012 Aufrufe

Wirtschaftsregion Heilbronn - Franken

Wirtschaftsregion Heilbronn - Franken

Wirtschaftsregion Heilbronn - Franken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DER ZUKUNFT<br />

VERPFLICHTET<br />

DIE REGION ENTDECKT<br />

NACHHALTIGES WIRTSCHAFTEN<br />

E 52586<br />

Nr. 9/2011 September<br />

11. Jahrgang<br />

Euro 3,20<br />

SPEZIAL: DIE HANDWERKSKAMMER HEILBRONN-FRANKEN


����������������������������������������<br />

����������������������<br />

���������� ������������������������������������������<br />

���������������<br />

������������������������<br />

���������� �������������������������<br />

���� ���������������������������<br />

���������������������������������<br />

������������������������<br />

������������������������<br />

���������� ���������<br />

���������������<br />

������������������������<br />

���������� �������������������<br />

���������������������������������<br />

���������������<br />

������������������������<br />

���������� ���������������������<br />

���������������������<br />

����������������<br />

���������������<br />

������������������������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������ �������������������������������������<br />

���������� �������������������������<br />

������������������������������<br />

���������������������<br />

������������������������<br />

������������������������<br />

���������� ���������������������������������<br />

����<br />

�����������������<br />

��������������������������������<br />

������������������������<br />

������������������������<br />

���������� �����������������������������������<br />

���������������<br />

������������������������<br />

���������� ���������������<br />

��������������������<br />

������������������������<br />

���������� ��������������<br />

���������������������������������<br />

������������������������<br />

������������������������<br />

��������������������������������������<br />

�����������������<br />

����������������� �������������<br />

��������������� ���������������<br />

������������������ ����������������<br />

�������������������� ����������������<br />

������������������ ���������������<br />

������������������ ���������������<br />

���������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������


zum 1. Mai 2010 hat ein Spaßvogel bei Unterbalbach – einem Teilort von Lauda-Königshofen<br />

– ein badisches Grenzhäuschen errichtet. Das Prachtstück mit<br />

Schlagbaum, geschmückt in den badischen Farben Gold und Rot, stand genau<br />

auf der Grenze, die Baden bis zur Gründung des Südweststaates<br />

von Württemberg trennte. Der Vorfall im Main-Tauber-Kreis,<br />

wo württembergische Hohenloher und fränkische<br />

Badener längst friedlich zusammenleben, ist kein Zufall.<br />

Noch immer gibt es viele Schlagbäume in der Region, sagt<br />

Prof. Harald Unkelbach. An den Gemarkungen, in den Köpfen<br />

und in den Herzen vieler Regionsbürger. Das müsse sich<br />

schleunigst ändern, will <strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong> im Wettbewerb<br />

der Regionen erfolgreich sein, meint der Vorstand der Stiftung<br />

Würth, nachzulesen in seinem Beitrag auf Seite 10 des<br />

aktuellen pro-Magazin.<br />

Die Handwerker in der Region sind so vielfältig, dass sie ga-<br />

Thomas Zimmermann,<br />

sicher auch Schlagbäume traditioneller und hochmoderner<br />

pro-Chefredakteur<br />

Art herstellen könnten. Denn die „Wirtschaftsmacht von<br />

nebenan“, wie sich das Handwerk in seiner Imagekampagne<br />

nennt, präsentiert sich in <strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong> modern und innovativ und hat weit<br />

mehr zu bieten, als man annimmt. Unser Spezial ab Seite 27 zeichnet ein beeindruckendes<br />

Bild.<br />

Gleich zwei Stadtporträts präsentieren wir im pro-Septemberheft. Neckarsulm<br />

und Öhringen zählen zu den wirtschafts- und wachstumsstarken Kommunen der<br />

Region <strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong>. Und in beiden Städten stehen Großprojekte an. In<br />

Öhringen die Landesgartenschau im Jahr 2016 und in Neckarsulm der Bau der<br />

Stadtbahn. Ab dem Jahr 2013 soll die Stadtbahn Nord durch die Deutschordensstadt<br />

fahren. Dann können sich die Bürger von Neckarsulm und Öhringen auch<br />

per ÖPNV besuchen – ganz ohne Schranken.<br />

Was die Schlagbäume in <strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong> betrifft, das Grenzhäuschen in<br />

Oberbalbach ist längst wieder abgebaut. Und auch die Schlagbäume in den Köpfen<br />

der Region weichen langsam, aber sicher. Dieser Prozess wird sich fortsetzen<br />

– daran arbeiten wir gemeinsam mit vielen Institutionen der Region.<br />

E-Mail: t.zimmermann@eppinger-verlag.de<br />

EDITORIAL<br />

PRO-MAGAZIN 9/2011 3


INHALT 9/2011<br />

STADTPORTRÄT NECKARSULM<br />

Neckarsulm ist eine Autostadt: Durch die NSU-Motorenwerke und die Weltmarke Audi erlangte<br />

die Stadt Bekanntheit. Heute ist sie weit mehr: Im Trendpark haben sich innovative<br />

Unternehmen angesiedelt. Auch in der Innenstadt herrscht inzwischen Großstadt-Flair.<br />

Seite 18<br />

EXTRA ÖHRINGEN<br />

Die Stadt an der Ohrn fiebert dem<br />

Jahr 2016 entgegen. Dann wird die<br />

Landesgartenschau die Menschen in<br />

die ehemalige Residenzstadt locken.<br />

Die Vorbereitungen für das Großprojekt<br />

sind bereits angelaufen.<br />

Auch die Finanzierung steht. Die<br />

Öhringer setzen vor allem auf nachhaltige<br />

Projekte wie die Sanierung<br />

des Hoftheaters und der Orangerie im<br />

Hofgarten des Schlosses.<br />

Seite 48<br />

4 PRO-MAGAZIN 9/2011<br />

FOTO: Audi<br />

WIRTSCHAFT<br />

Spätestens seit der Finanzkrise gilt<br />

nachhaltiges Wirtschaften als ein<br />

Schlüssel zu langfristigem Erfolg.<br />

Viele Unternehmen in der Region<br />

haben den Kurswechsel bereits<br />

vollzogen. Sie setzen etwa auf<br />

Umwelt- und Energiemanagement,<br />

Sanierungen, Mitarbeiterbeteiligun-<br />

gen, betriebliches Gesundheitsmanagement<br />

und umfassende Aus-<br />

und Weiterbildungsangebote.<br />

Seite 36<br />

FOTO: Stadt Öhringen<br />

FOTO: Audi<br />

FOTO: zdh/Dominik Butzmann<br />

POLITIK<br />

Viele Städte stehen vor einem Problem:<br />

Wie lässt sich der innerstädtische Güterverkehr<br />

so managen, dass die Bürger nicht<br />

zunehmend unter Lärm und Feinstaub<br />

leiden? Hier sind die Stadt- und Verkehrsplaner<br />

gefragt, intelligente Lösungen zu<br />

entwickeln, um Entlastung zu schaffen.<br />

Seite 12<br />

SPEZIAL<br />

Das Handwerk will sein angestaubtes<br />

Image aufpolieren und präsentiert sich seit<br />

einiger Zeit im neuen jugendlichen Stil. Die<br />

Kammern wollen damit zeigen, was das<br />

Handwerk alles zu leisten im Stande ist.<br />

Ohne die fleißigen Handwerker wäre auch<br />

das Leben in der Region kaum vorstellbar.<br />

Seite 27<br />

Unser Titelbild<br />

Die Region wirtschaftet zunehmend nachhaltig.<br />

Viele Firmen ergreifen Maßnahmen,<br />

um die Schätze der Erde für die nächsten<br />

Generationen zu bewahren.<br />

FOTO: BilderBox<br />

FOTO: BestPhotoByMonikaGniot/Shutterstock, Colourbox


PERSPEKTIVEN<br />

10 Schlagbäume einreißen: Die gemeinsame Vermarktung<br />

<strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong>s als Ziel<br />

POLITIK<br />

12 Großstädte im Spagat: Eine effiziente Auslastung<br />

der urbanen Straßeninfrastruktur ist gefragt<br />

13 Tor nach Europa: Der Flugplatz Niederstetten<br />

wurde durch den Ausbau moderner<br />

14 Transportlogistik: Das neue Containerterminal in<br />

<strong>Heilbronn</strong> wird leistungsfähiger<br />

STADTPORTRÄT NECKARSULM<br />

18 Eine Stadt im Trend: Die Große Kreisstadt<br />

Neckarsulm steht in der Region gut da<br />

20 Bürger beteiligen: OB Joachim Scholz erläutert<br />

den erfolgreichen Wandel in Neckarsulm<br />

22 Innovativ im Trendpark: Mit den Gewerbeflächen<br />

zieht die Stadt neue Wirtschaftsbranchen an<br />

SPEZIAL HANDWERK IN DER REGION<br />

28 Aufbruch in die Zukunft: Das Handwerk will Innovationen<br />

stärken und die Tradition erhalten<br />

30 Den Wandel gestalten: HWK-Präsident Ulrich<br />

Bopp und -Hauptgeschäftsführer Ralf Schnörr<br />

im Interview<br />

31 Passend für jeden: Bei der Ausbildung hat die<br />

Jugend im Handwerk die Qual der Wahl<br />

WIRTSCHAFT<br />

36 In Sorge um die Zukunft: Die Unternehmen setzen<br />

auf Strategien für nachhaltiges Wirtschaften<br />

42 Im Wandel der Zeit: In der regionalen Verpackungsmaschinenbranche<br />

gibt es viel Neues<br />

EXTRA ÖHRINGEN<br />

48 Vorfreude an der Ohrn: Öhringen macht sich fit<br />

für die Landesgartenschau 2016<br />

50 Familien im Blick: Oberbürgermeister Thilo<br />

Michler freut sich auf neue Aufgaben<br />

KULTUR & FREIZEIT<br />

56 Hochspannung mit Heimatgefühl: In Regionalkrimis<br />

liegen die Tatorte direkt vor der Haustür<br />

59 Historisches Porträt: Christoph Philipp Oberkampf<br />

wurde in Frankreich Industriepionier<br />

62 Menschen aus der Region: Volker Weidhaas leitet<br />

seit 1984 den Kunstverein Tauberbischofsheim<br />

RUBRIKEN<br />

3 Editorial<br />

6 Aktuell<br />

9 Personen<br />

46 Firmen<br />

54 Mosaik<br />

60 Veranstaltungskalender<br />

62 Impressum<br />

PRO-MAGAZIN 9/2011 5<br />

�� ������������<br />

��� ���� ��� �����<br />

�� � ���������<br />

�� ����� ����� ��� ����� ������������� �����������<br />

��� ������ ����� ��� ��������� ��� ������������ ���<br />

���� ���� ��� ��� ����� �� � ���������� ������� ���<br />

��� ��� ����<br />

���� ������� �������� ��� ��� ��������� ��� �����<br />

����� �������� �������������������� ����� ��� ������<br />

����� ��� � ���� �� ���������� ����� ���������� ��� �<br />

��<br />

������������<br />

����� ����� �������<br />

���������� ������ ��� ����� ���������� ����<br />

����� �� �� �� �� ����� ���� �� �� �� �� �����<br />

��������������������������<br />

�������������������������


AKTUELL<br />

BRETZFELD-SIEBENEICH<br />

Deutschlands gläsernes Bioenergiedorf<br />

Prominenz in Siebeneich: Landwirtschaftsminister Alexander<br />

Bonde (r.) und Landrat Helmut Jahn mit dem neuen Ortsschild.<br />

Der Bretzfelder Teilort Siebeneich<br />

ist nach Kupferzell-<br />

Füßbach (beide Hohenlohekreis)<br />

das zweite Bioenergiedorf in der<br />

Region <strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong>. Die<br />

Bürger des 208 Einwohner zählenden<br />

Dorfes erzeugen bereits<br />

mehr als das 2,6fache des eigenen<br />

Strombedarfs aus erneuerbaren<br />

Energien. Doch in Siebeneich<br />

geht man noch einen<br />

6 PRO-MAGAZIN 9/2011<br />

Schritt weiter. Die Gemeinde ist<br />

auf dem Weg, das erste „gläserne<br />

Bioenergiedorf“ in Deutschland<br />

zu werden.<br />

Erreichen will der Ort dieses Ziel,<br />

indem erneuerbare Energien<br />

erlebbar, sichtbar und fühlbar<br />

gemacht werden sollen. Ein gemeinsam<br />

mit der Hochschule<br />

<strong>Heilbronn</strong> und der Touristikgemeinschaft<br />

Hohenlohe auf das<br />

HARDTHAUSEN-LAMPOLDSHAUSEN<br />

Mehr Platz für die Raketenforscher<br />

Das DLR baut in Lampoldshausen:<br />

Für über 15 Millionen Euro<br />

entsteht ein neuer Prüfsand.<br />

Das Deutsche Zentrum für Luft-<br />

und Raumfahrt (DLR) hat große<br />

Pläne für seinen Standort<br />

in Lampoldshausen: Um mehr<br />

FOTO: Albrecht Haag<br />

als 23 Hektar will das Zentrum<br />

wachsen. Profitieren werden<br />

davon alle Segmente wie Test,<br />

Forschung, Treibstoffversorgung<br />

und Verwaltung. Vor allem wegen<br />

der Sicherheitsvorschriften<br />

bei Raketentests braucht das<br />

DLR viel Fläche. Rund um die<br />

Prüfstände können keine Büros<br />

eingerichtet werden, da diese<br />

bei Tests verlassen werden<br />

müssten. Für 15 bis 20 Millionen<br />

Euro wird deshalb ein neuer<br />

Prüfstand für die Triebwerke<br />

der Ariane-5-Oberstufe entstehen,<br />

die ab 2015 in Lampoldshausen<br />

getestet werden. Auch<br />

die Sanierung der Heizungsanlage<br />

und die Erweiterung der<br />

Parkflächen sind geplant.<br />

FOTO: Bioenergie-Region Hohenlohe-Odenwald-Tauber<br />

Bioenergiedorf zugeschnittene<br />

Tourismuskonzept soll die Einsatzmöglichkeiten<br />

der erneuerbaren<br />

Energien anschaulich<br />

erklären und die Gemeinde für<br />

Touristen und Schulklassen interessant<br />

machen.<br />

„Sie brauchten nicht erst eine<br />

Katastrophe, um zu erkennen,<br />

dass die Zukunft den erneuerbaren<br />

Energien gehört“, betonte<br />

Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister<br />

Alexander<br />

Bonde, der die Gemeinde im<br />

Hohenlohekreis am 2. August<br />

persönlich auszeichnete und<br />

mit Landrat Helmut M. Jahn ein<br />

Bioenergiedorf-Ortschild überreichte.<br />

Das Konzept der Bioenergiedörfer<br />

ist Teil der Bioenergieregion<br />

Hohenlohe-Odenwald-Tauber<br />

(HOT), die vom Bundesministerium<br />

für Ernährung, Landwirtschaft<br />

und Verbraucherschutz<br />

gefördert wird. Im März 2009<br />

wurde HOT vom Minsterium<br />

als eine von 25 Regionen in<br />

Deutschland zur Bioenergieregion<br />

gekürt.<br />

Ab Januar 2013 dürfen Fahrzeuge<br />

mit gelber Plakette nicht<br />

mehr in der Umweltzone von<br />

<strong>Heilbronn</strong> fahren. Das teilte das<br />

Regierungspräsidium Stuttgart<br />

Mitte August als Ergebnis der<br />

Fortschreibung des Luftreinhalteplanes<br />

mit. Für die Gemeinde<br />

Ilsfeld befindet sich der Plan<br />

noch im Anhörungsverfahren. Im<br />

Entwurf sieht das Regierungspräsidium<br />

derzeit genauso wie<br />

für <strong>Heilbronn</strong> ein Fahrverbot für<br />

Fahrzeuge mit gelber Plakette<br />

vor. Die endgültige Entscheidung<br />

soll für Ilsfeld aber erst Ende<br />

des Jahres fallen. Seit 2009<br />

gilt in <strong>Heilbronn</strong> und Ilsfeld die<br />

erste Stufe der Umweltzone.<br />

Diese bedeutet, dass Fahrzeuge<br />

HEILBRONN<br />

Spatenstich<br />

Auf dem ehemaligen Gelände<br />

der <strong>Heilbronn</strong>er Versorgungs<br />

GmbH (HVG) am Europaplatz<br />

hat der Bau der neuen Wirtschaftsfakultät<br />

der Hochschule<br />

<strong>Heilbronn</strong> begonnen. Die Fertigstellung<br />

des würfelförmigen Gebäudes<br />

ist für September 2012<br />

geplant. Auf 3200 Quadratmeter<br />

Fläche sind zwei Hörsäle, acht<br />

Seminar- und vier Gruppenräume<br />

sowie 25 Büros für die Verwaltung<br />

vorgesehen. Die Räume<br />

werden dringend benötigt: Die<br />

Gesamtzahl der Studenten steigt<br />

2012 in <strong>Heilbronn</strong> um etwa<br />

1000 auf rund 6000 – im Jahr<br />

2000 waren es mit 2700 an der<br />

damaligen Fachhochschule noch<br />

nicht einmal die Hälfte.<br />

Die Stadtsiedlung <strong>Heilbronn</strong> investiert<br />

als Bauherr insgesamt<br />

neun Millionen Euro in den Umbau<br />

des HVG-Gebäudes, davon<br />

sechs Millionen Euro in den<br />

Neubau. Bezuschusst wird das<br />

Projekt durch die IHK <strong>Heilbronn</strong>-<br />

<strong>Franken</strong>, die Dieter-Schwarz-<br />

Stiftung und den Landkreis <strong>Heilbronn</strong>.<br />

HEILBRONN / ILSFELD<br />

Beschränkungen in der Umweltzone<br />

FOTO: Thomas Zimmermann<br />

der Schadstoffklasse eins, die<br />

keine Umweltplakette haben,<br />

diese Umweltzonen nicht mehr<br />

befahren dürfe<br />

Die Zeichen stehen auf Gelb:<br />

In den Umweltzonen gelten ab<br />

2013 schärfere Gesetze.


JAGSTHAUSEN / SCHWÄBISCH HALL<br />

Starker Publikumszuspruch<br />

Die Burgfestspiele Jagsthausen<br />

sind erfolgreich zu Ende gegangen.<br />

Mit insgesamt über 51 000<br />

Besuchern wurden die Erwartungen<br />

in Jagsthausen übertroffen.<br />

Vor allem die Kultstücke<br />

„The Blues Brothers“ und „The<br />

Rocky Horror Show“ waren Publikumsrenner.<br />

Die meisten Besucher verzeichneten<br />

das Familienstück „Mein<br />

Freund Wickie“, das bei 17 Auf-<br />

Der Publikumsrenner in Schwäbisch Hall war das Musical „Sommer<br />

of Love“ mit insgesamt 23 724 Zuschauern.<br />

SCHWÄBISCH HALL<br />

Haus der Bildung im Kocherquartier vollendet<br />

Das Haus der Bildung in Schwäbisch<br />

Hall wird am 10. und 11.<br />

September eröffnet. Das sanierte<br />

Gebäude der ehemaligen Justizvollzugsanstalt<br />

im neuen Kocherquartier<br />

beherbergt künftig<br />

die Musikschule, die Volkshochschule<br />

und das Stadtorchester.<br />

Auf rund 3000 Quadratmeter<br />

Fläche sollen in der neuen, zentralen<br />

Bildungseinrichtung der<br />

Stadt ein breites Wissensangebot<br />

und alle Möglichkeiten zu<br />

lebenslangem Lernen geboten<br />

werden. Neben zahlreichen Seminar-<br />

und Musikräumen wird<br />

es eine Informationstheke mit<br />

Aufenthaltsbereich, eine Ehrenamtsbörse,<br />

eine Kreativwerkstatt,<br />

Proben- und Bewegungsräume<br />

sowie Veranstaltungsräume<br />

geben.<br />

Die Lernwerkstatt dient als Ort<br />

für experimentelles Lernen und<br />

Forschen und kann von Kindergruppen<br />

aus Grundschulen und<br />

FOTO: FLS/Jürgen Weller Fotografie<br />

führungen rund 13 850 Gäste<br />

sahen und die Neuinszenierung<br />

„The Rocky Horror Show“ mit<br />

ebenfalls rund 13 850 Besuchern<br />

an 15 Abenden. 12 000<br />

Besucher sahen „The Blues<br />

Brothers“. Das Traditionsstück<br />

„Götz von Berlichingen“ sahen<br />

7000 Besucher. Als neues Stück<br />

wird 2012 „Einer flog über das<br />

Kuckucksnest“ inszeniert.<br />

Zu den Freilichtspielen Schwäbisch<br />

Hall kamen 64 000 Besucher.<br />

„Das war ein gutes Jahr.<br />

Angesichts des Wetters sind<br />

das sehr solide Zahlen“, so Intendant<br />

Christoph Biermeier.<br />

Publikumsrenner war „Sommer<br />

of Love mit über 23 700 Besuchern.<br />

Das Stück wird im nächsten<br />

Jahr wieder aufgenommen.<br />

Ein Überraschungserfolg mit<br />

2500 Besuchern gelang „Boston<br />

Princes“, dem Preisträgerstück<br />

des Autorenwettbewerbs.<br />

Kindertageseinrichtungen sowie<br />

von Fachkräften für Fortbildungen<br />

genutzt werden. Für Vereine<br />

oder Interessenvertretungen,<br />

die Sprechstunden im Haus der<br />

Bildung anbieten wollen, wird<br />

es sogenannte „Wechselbüros“<br />

geben.<br />

Der Festakt mit Empfang und<br />

Vorträgen beginnt am 10. September<br />

um 14 Uhr, am Sonntag<br />

findet ein Tag der offenen Türen<br />

statt.<br />

FOTO: Privat<br />

AKTUELL<br />

Der Audi 920 ist ein Prachtstück<br />

des Oldtimerkorsos.<br />

MAIN-TAUBER-KREIS<br />

Prachtautos<br />

Mit einem Oldtimerkorso von<br />

Rothenburg ob der Tauber bis<br />

nach Wertheim feiert die Touristikgemeinschaft<br />

Liebliches Taubertal<br />

Jubiläum. Vom 23. bis 25.<br />

September können Oldtimerliebhaber<br />

anlässlich des 60-jährigen<br />

Bestehens der touristischen<br />

Arbeitsgemeinschaft auf rund<br />

130 Kilometern ganz besondere<br />

Prachtautos bewundern.<br />

Der Korso führt am 24. September<br />

durch Rothenburg ob<br />

der Tauber, Niederstetten, Creglingen,<br />

Weikersheim und Bad<br />

Mergentheim. Am Sonntag geht<br />

die Reise weiter über Tauberbsichofsheim<br />

und Külsheim bis<br />

nach Wertheim. Unterwegs<br />

werden unter anderem die<br />

Herrgottskirche in Creglingen,<br />

Schloss Weikersheim und Kloster<br />

Bronnbach besichtigt.<br />

INFO: www.liebliches-taubertal.de<br />

PRO-MAGAZIN 9/2011 7


AKTUELL<br />

NIEDERNHALL<br />

Konkurrenzlos günstig laufen<br />

Der Spaß steht im Vordergrund<br />

bei der 16. Auflage des ebmpapst-Marathons.<br />

Der ebm-papst-Marathon gewinnt<br />

weiter an Attraktivität.<br />

So entscheidet sich im Rahmen<br />

der 16. Auflage am 10. und 11.<br />

September die deutsche Rennserie<br />

der Handbiker, und der<br />

Inlineskater-Wettbewerb ist die<br />

Finalveranstaltung des Baden-<br />

Württemberg-Inline-Cups. Erst-<br />

Der zweite Deutsche Kongress der Weltmarktführer<br />

findet am 25. und 26. Januar<br />

2012 in Schwäbisch Hall statt. Initiatoren<br />

sind der ehemalige Wirtschaftsminister<br />

des Landes Baden-Württemberg, Dr. Wal-<br />

8 PRO-MAGAZIN 9/2011<br />

FOTO: Mediabüro Süd<br />

mals gibt es auch Sachpreise<br />

für die Kinderwettbewerbe Mini-<br />

Marathon, Mini-Halbmarathon<br />

und Bambini-Marathon. „Wir<br />

rechnen in diesem Jahr erneut<br />

mit rund 3000 Teilnehmern und<br />

mehr als 10 000 Zuschauern“,<br />

so Hauke Hannig, Pressesprecher<br />

von ebm-papst.<br />

Wer sich bis 2. September online<br />

anmeldet, profitiert von den<br />

günstigen Frühbucherpreisen:<br />

Die Teilnehmer beim Marathon<br />

zahlen 20 Euro, beim Duo-<br />

Marathon, Halbmarathon und<br />

beim Inlinerrennen 15 Euro pro<br />

Person sowie beim 10-km-Lauf<br />

zehn Euro, das ist weit weniger<br />

als bei vergleichbaren Läufen.<br />

Dafür gibt es einen umfangreichen<br />

Service für Teilnehmer, ein<br />

großes Kinderangebot und ein<br />

Rahmenprogramm für Familien.<br />

INFO: www.ebmpapstmarathon.de<br />

SCHWÄBISCH HALL<br />

pro-Sonderheft zum Weltmarktführerkongress<br />

Beim ersten Kongress verlieh Würth-Chef Robert Friedmann (3.v.r.) mit den<br />

Veranstaltern Steffen Schoch und Dr. Walter Döring (v.l.) den Innovationspreis.<br />

Viel Beachtung fand das pro-Sonderheft Weltmarkt im Blick.<br />

ter Döring, und der Managementexperte<br />

Prof. Dr. Bernd Venohr.<br />

Begleitend zu diesem Top-Event für<br />

Vertreter deutscher Spitzenunternehmen,<br />

Wirtschaftsexperten und Politiker publiziert<br />

WERTHEIM<br />

Aktionsreiche Energietage<br />

Unter dem Motto „Zukunft erleben“<br />

beteiligt sich die Stadtwerke<br />

Wertheim GmbH am Energietag<br />

Baden-Württemberg, der am<br />

18. September stattfindet. Rund<br />

um die Mandelberghalle in<br />

Wertheim-Dertingen präsentieren<br />

sich Handwerker, Unternehmen<br />

und Organisationen und<br />

geben Tipps zum Energiesparen.<br />

Die Besucher können ein<br />

E-Bike testen und verschiedene<br />

Elektro- und Hybridautos sowie<br />

die Erdgasautos der Stadtwerke<br />

Wertheim begutachten. Auch die<br />

Energieagentur Main-Tauber informiert<br />

vor Ort über ihre Arbeit.<br />

Daneben gibt es Informationen<br />

und Vorträge zu Energiesparmaßnahmen,<br />

Altbausanierung<br />

und zu Finanzierungsfragen.<br />

Zusätzlich gibt es an diesem<br />

Tag die Gelegenheit, sich über<br />

die Wasserversorgung von Wertheim<br />

zu informieren. Führungen<br />

FOTO: Werner Palmert<br />

durch das neu gebaute Wasserwerk<br />

in Dertingen geben einen<br />

guten Einblick in die Wasserversorgung<br />

der Stadt. Abgerundet<br />

wird der Tag durch ein buntes<br />

Unterhaltungsprogramm mit einem<br />

Segway-Parcours für die<br />

Besucher.<br />

Der Energietag Baden-Württemberg<br />

ist eine landesweite<br />

Energiekampagne unter Federführung<br />

der Umwelt- und Wirtschaftsministerien.<br />

Der Tag wird<br />

Ende September in der Region<br />

mit verschiedenen Aktionen gefeiert.<br />

In Bad Mergentheim werden<br />

am 1. Oktober beim Stadtwerk<br />

Tauberfranken alternative<br />

Antriebe zum Selbsttesten vorgestellt,<br />

in <strong>Heilbronn</strong> gibt es am<br />

25. September eine Solar-Radtour,<br />

und in Tauberbischofsheim<br />

feiert die Firma Taubersolar am<br />

24. und 25. September Tage der<br />

offenen Tür.<br />

das Magazin pro ein bundesweit sowie<br />

international angelegtes Kongress-Spezial<br />

mit dem Arbeitstitel „Deutsche Weltmarktführer<br />

im globalen Wettbewerb“. Zum<br />

ersten Kongress im Januar 2011 hat das<br />

Magazin pro die vielbeachtete Sonderausgabe<br />

„Weltmarkt im Blick“ veröffentlicht.<br />

Die zweite pro-Sonderausgabe stellt wie<br />

der Kongress die Themen Eurokrise, Ressourcenschutz,<br />

Demografie sowie Marktchancen<br />

in Schwellenländern und natürlich<br />

auch die Region der Weltmarktführer<br />

<strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong> in den Fokus.<br />

Mit seiner verstärkt bundesweiten<br />

Ausrichtung erhält<br />

der zweite Weltmarkführerkongress<br />

eine neue Dimension.<br />

Die zweite Sonderausgabe<br />

des Magazins pro wird<br />

sich daher auch gezielt an<br />

die etwa 1200 Weltmarkführer<br />

in Deutschland richten,<br />

aber auch an internationale<br />

Akteure in Deutschland<br />

und in der Welt. Die Druckauflage beträgt<br />

20 000 Exemplare. Erscheinungstermin ist<br />

der 20. Januar 2012.


Oliver Rebstock (Bild) wurde im<br />

August zum Geschäftsführer der<br />

Optima Filling and Packaging<br />

Machines GmbH ernannt. Gemeinsam<br />

mit<br />

dem technischenGeschäftsführer<br />

Dr. Georg<br />

Pfeifer leitet<br />

die Doppelspitze<br />

seither<br />

den Bereich<br />

Nonwovens (Papierhygiene) des<br />

Unternehmens. Der 44-jährige<br />

Diplom-Ingenieur (FH) übernimmt<br />

künftig die Verantwortung<br />

für Vertrieb und Service.<br />

Als erfahrener Vertriebsleiter bei<br />

Optima steht Oliver Rebstock<br />

für Kontinuität und bringt zugleich<br />

neue Ideen ein, wie man<br />

mit maßgeschneiderten Verpackungsmaschinen<br />

und Services<br />

den Kundennutzen weiter erhöhen<br />

kann. Die Optima Filling and<br />

Packaging Machines GmbH ist<br />

Teil der Optima Group mit Sitz<br />

in Schwäbisch Hall. Die Unter-<br />

nehmensgruppe ist Spezialist<br />

für Abfüll- und Verpackungsanlagen.<br />

Stefan Seidl, Geschäftsführer<br />

der Mlog Logistics GmbH aus<br />

Neuenstadt am Kocher, hat<br />

das Unternehmen Ende August<br />

verlassen. Stefan Seidl hat das<br />

Unternehmen seit 1997 geleitet<br />

und 2005 mit einer Investorengruppe<br />

im Zuge eines Management-Buy-Outs<br />

übernommen.<br />

2010 wurde Mlog in die Kardex-<br />

Gruppe integriert. Als Geschäftsführer<br />

und in seiner Funktion<br />

als Mitglied des Executive Committees<br />

der Kardex-Gruppe hat<br />

Stefan Seidl<br />

den Integrationsprozess<br />

und die strategischeNeuausrichtung<br />

erfolgreich<br />

begleitet.<br />

Sein Nachfolger<br />

wird Hans-Jürgen Heitzer<br />

(Bild), bisheriger Co-Geschäfts-<br />

führer. Der diplomierte Maschinenbauingenieur<br />

ist seit 20 Jahren<br />

in der Logistikindustrie tätig,<br />

darunter zwei Jahre bei Mlog.<br />

Timo Natter (Bild) ist am 7. August<br />

zum neuen Bürgermeister<br />

von Langenbrettach (Landkreis<br />

<strong>Heilbronn</strong>) gewählt worden.<br />

Der 47-jährige Diplom-Verwaltungswirt<br />

aus Bad Friedrichshall<br />

erhielt<br />

94,9 Prozent<br />

der gültigen<br />

Stimmen,<br />

die Wahlbeteiligung<br />

lag bei 45,1<br />

Prozent. Der<br />

zweite Bewerber<br />

Tilmann Weinbrenner<br />

hatte seine Kandidatur kurz vor<br />

der Wahl zurückgezogen. Natter<br />

wird Nachfolger von Tilman<br />

Schmidt (43), der im Mai zum<br />

neuen Bürgermeister der Gemeinde<br />

Obersulm gewählt worden<br />

ist. Natters Amtsantritt ist<br />

am 12. September.<br />

Europameister.<br />

Sieger der Champions League Erneuerbare Energien 2011<br />

Stadt Crailsheim<br />

Wirtschaftsförderung<br />

Marktplatz 1<br />

74564 Crailsheim<br />

Telefon 07951 403-175<br />

info@crailsheim.de<br />

www.crailsheim.de<br />

www.stw-crailsheim.de<br />

Crailsheim belegte in der Konkurrenz der Mittelstädte Platz 1 in der<br />

Champions League für Erneuerbare Energien. Darin konkurrieren<br />

mehr als 3.500 Kommunen aus Bulgarien, Deutschland, Frankreich,<br />

Italien, Polen, der Tschechischen Republik und Ungarn. Crailsheim<br />

qualifizierte sich über die Solarbundesliga, in der man 2008 Meister<br />

und 2009 sowie 2010 Vizemeister war.<br />

PERSONEN<br />

Martin Rosik hat zum 1. Juli die<br />

Personalleitung von Volkswagen<br />

übernommen. Rosik tritt in dieser<br />

Funktion die Nachfolge von<br />

Jochen Schumm (63) an, der<br />

laut Mitteilung neue Aufgaben<br />

innerhalb<br />

des Konzerns<br />

übernimmt.<br />

Der Weinsberger<br />

ist<br />

nun weltweit<br />

für 260 000<br />

Beschäftigte<br />

von VW zuständig.<br />

Rosik war bereits Anfang<br />

des Jahres nach Wolfsburg<br />

gewechselt. Zuvor war er seit<br />

dem Jahr 2003 bei Audi Personalleiter<br />

am Standort Neckarsulm.<br />

Vor seinem Eintritt in den VW-<br />

Konzern war der studierte<br />

Diplom-Ökonom in leitenden<br />

Personalfunktionen beim Thyssen-Krupp-Konzern<br />

und als Arbeitsdirektor<br />

bei Tyssen-Krupp-<br />

Aufzüge sowie beim Baudienstleister<br />

Hochtief tätig.<br />

PRO-MAGAZIN 9/2011 9<br />

www.salzer-werbeagentur.de Bild: Stadtwerke Crailsheim GmbH


PERSPEKTIVEN MARKETINGSTRATEGIE FÜR DIE REGION<br />

SCHLAGBÄUME einreißen<br />

Um zukunftsfähig zu bleiben, muss die Region in ihrer Gesamtheit<br />

attraktiver werden. Das geht nur, wenn <strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong><br />

sich noch viel stärker gemeinsam vermarktet und das Kirchturmdenken<br />

beendet. | Von Harald Unkelbach<br />

Warum beschließt jemand, seinen<br />

Lebensschwerpunkt nach<br />

<strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong> zu legen?<br />

Wie empfindet und erlebt man diese Region,<br />

wenn man von außerhalb zuzieht?<br />

Für die meisten, die diesen Schritt tun,<br />

sind berufliche Beweggründe vorrangig.<br />

Ich selbst kam zum ersten Mal 1977 als<br />

Besucher in die Region. Als Unternehmensberater<br />

mit Schwerpunkt Logistik<br />

und Betriebsorganisation war ich mit dem<br />

Unternehmen Würth zur Neukonzeptionierung<br />

und Realisierung einer neuen Logistik<br />

in Verbindung gekommen. Bis zu<br />

diesem Zeitpunkt hatte ich <strong>Heilbronn</strong>-<br />

<strong>Franken</strong> nicht wahrgenommen und auch<br />

keinerlei Absicht, meinen Wohnsitz hier-<br />

10 PRO-MAGAZIN 9/2011<br />

her zu verlegen. Wenn man in eine neue<br />

Gegend kommt, so interessiert man sich<br />

natürlich für Land und Leute.<br />

Vom ersten Augenblick an war ich angetan<br />

von der Schönheit der Landschaft,<br />

von den Flusstälern, die sich in die Ebene<br />

einschneiden. Ich war überrascht über<br />

die kulturelle Vielfalt, erstaunt über die<br />

ungeheure Anzahl von historischen Städten<br />

und Wegmarken. Ich erkundete die<br />

keltischen Viereckschanzen, die Relikte<br />

der Römerzeit, die Spuren der Staufer,<br />

die Einflüsse des Mittelalters mit seinen<br />

Kämpfen und Aufständen, die wechselvolle<br />

Geschichte des Dreißigjährigen<br />

Krieges. Ich informierte mich über die<br />

vielen Burgen und Schlösser in der Re-<br />

In der Region gibt es noch zu viele<br />

Grenzen in den Köpfen. Um im Wettbewerb<br />

zu bestehen, muss die<br />

Region an einem Strang ziehen.<br />

gion, die Fehden zwischen den Gemeinden<br />

und die Auseinandersetzungen um<br />

Marktrechte.<br />

Mich erstaunte aber auch, dass sehr<br />

viele Leute, die ich fragte, nichts wussten<br />

über andere Gemeinden oder gar über<br />

andere Kreise in ihrer Region. Es schien<br />

so zu sein, als lägen diese in einem ganz<br />

anderen Land oder gar auf einem anderen<br />

Stern. Wenn ich jemanden in Künzelsau<br />

fragte, was in Schwäbisch Hall los sei, so<br />

erntete ich ungläubige Blicke, als stellte<br />

ich eine vollkommen abwegige Frage.<br />

Trennendes überwinden<br />

Es schien mir so, als seien zwischen<br />

den Gemeinden und Kreisen große, dicke<br />

Schlagbäume eingerichtet, um Informationsflüsse<br />

zu verhindern oder zumindest<br />

nicht zustande kommen zu lassen und<br />

Besucher fern zu halten. Es schien auch<br />

niemanden wirklich zu interessieren, was<br />

in einer anderen Gemeinde oder in einem<br />

FOTO: Klikk/Fotolia.com


anderen Kreis vor sich ging. Gespräche<br />

darüber waren eher von Missgunst geprägt.<br />

Nun hat sich in den vergangenen 30<br />

Jahren einiges erheblich geändert in der<br />

Zusammenarbeit, der Kommunikation<br />

und Information über Gemeinde- und<br />

Kreisgrenzen hinweg. Aber reicht dies<br />

aus, um für die Zukunft ein attraktives<br />

Bild der Region <strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong> zu<br />

zeichnen und dieses auch nach außen zu<br />

präsentieren?<br />

Wir alle kennen die demografische<br />

Entwicklung: Die Region verliert jeden<br />

Monat an Menschen, und damit auch an<br />

Arbeitskräften und Verbrauchern. Auf<br />

der anderen Seite haben wir hervorragend<br />

aufgestellte Firmen und Organisationen<br />

und werden in Untersuchungen als<br />

Region der Weltmarktführer aufgeführt.<br />

Darauf sind wir stolz. Dies bedeutet aber:<br />

Wenn wir diesen Standard halten oder<br />

gar noch auszubauen wollen, benötigen<br />

wir weitere hochqualifizierte Arbeitskräfte.<br />

Das bisherige Arbeitskräftepotenzial,<br />

das sich weitgehend aus dem Strukturwandel<br />

in der Landwirtschaft speiste, ist<br />

erschöpft. Noch ungenutzte Arbeitskräftepotenziale,<br />

wie rückkehrwillige Frauen,<br />

reichen nicht aus.<br />

Deshalb müssen wir den Wegzug von<br />

Jugendlichen verhindern und brauchen<br />

Zuzug von außen. Dazu benötigen wir<br />

attraktive Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

und wir brauchen den weiteren<br />

Ausbau unserer Hochschulen. Insgesamt<br />

müssen wir auch als Region attraktiver<br />

werden. Sicherlich können einzelne Firmen<br />

durch spezielle Maßnahmen mehr<br />

jugendliche Arbeitskräfte aus der Region<br />

zu sich ziehen. Dadurch werden wir<br />

aber nicht mehr, wir verteilen dann nur<br />

anders, und dies auf Kosten von kleineren<br />

und mittleren Firmen, die bestimmte<br />

Dinge nicht leisten können. Daher muss<br />

die Region in ihrer Gesamtheit attraktiver<br />

werden, um Zuzug aus anderen Regionen<br />

Deutschlands und aus Europa zu<br />

erhalten. Denn neben einer beruflichen<br />

Perspektive ist die Attraktivität der Region<br />

das wichtigste Entscheidungskriterium<br />

für eine Familie.<br />

Wettbewerb der Regionen<br />

Beim Kampf um neue Arbeitskräfte<br />

stehen wir im Wettbewerb mit vielen<br />

Regionen in Deutschland. So haben sich<br />

beispielsweise am Bodensee sogar die drei<br />

Anrainerstaaten Schweiz, Österreich und<br />

Deutschland zusammengetan, um diese<br />

Region zu vermarkten und attraktiv darzustellen.<br />

Die Regionen im Schwarzwald<br />

haben einen Bekanntheitsgrad, der Neid<br />

erweckt. Wer derzeit in die Suchmaschine<br />

Google <strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong> und<br />

Schwarzwald eingibt, findet beim Begriff<br />

Schwarzwald über 22,3 Millionen Eintragungen.<br />

Beim Namen <strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong><br />

werden gerade mal 836 000 Einträge angegeben.<br />

Dies sind nicht einmal vier Prozent.<br />

Seit Januar 2006 gibt es die Schwarzwald<br />

Tourismus GmbH mit der Aufgabe,<br />

die gesamte Region des Schwarzwaldes<br />

von Freiburg über Baden-Baden,<br />

Pforzheim bis Karlsruhe einheitlich<br />

zu vermarkten und nach außen zu re-<br />

PERSPEKTIVEN MARKETINGSTRATEGIE FÜR DIE REGION<br />

präsentieren. Natürlich hat der Begriff<br />

Schwarzwald eine andere Zugwirkung<br />

als <strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong>. Den Städten und<br />

Gemeinden ist es aber auch gelungen,<br />

sich zusammenzuraufen und nach außen<br />

als Einheit zu wirken. Betrachten wir<br />

dagegen den Internetauftritt der Region<br />

<strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong>, so wird schon auf<br />

der ersten Internetseite auf die Darstellungen<br />

der einzelnen Gemeinden, Kreise,<br />

Verbände hingewiesen und wir sehen die<br />

Kleinteiligkeit der Region mit den verschiedensten<br />

Tourismusorganisationen.<br />

Es scheint so, als ob hier immer noch<br />

die Schlagbäume existieren, zumindest in<br />

den Köpfen. Wenn wir auf Zuzug setzen<br />

wollen und wir haben dazu keine Alternative,<br />

müssen wir unsere Region einheitlich<br />

darstellen. Wir haben sehr viele Schätze,<br />

um im Wettbewerb der Regionen punkten<br />

zu können. Aber dazu braucht es<br />

einen gemeinsamen Willen und auch eine<br />

gemeinsame Marketingstrategie. Das<br />

Klein-Klein-Denken jeder Gemeinde<br />

oder jedes Kreises zwischen Neckar und<br />

Main interessiert, das weiß ich aus eigener<br />

Erfahrung, niemanden der von außerhalb<br />

auf diese Region blickt.<br />

Alt werden lohnt sich.<br />

Mit der Sparkassen-<br />

Altersvorsorge.<br />

Der Autor Prof. Dr.<br />

Harald Unkelbach<br />

war Mitglied der<br />

Konzernführung der<br />

Würth-Gruppe. Seit<br />

2010 ist er Vorstand<br />

der Stiftung Würth<br />

und Mitglied der<br />

Geschäftsleitung der<br />

Adolf Würth GmbH.<br />

s<br />

Sie können zwar nicht ewig jung bleiben – aber sich aufs Alter freuen. Mit der<br />

Sparkassen-Altersvorsorge entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein auf Ihre<br />

Bedürfnisse zugeschnittenes Konzept für Ihre private Vorsorge und zeigen<br />

Ihnen, wie Sie alle staatlichen Fördermöglichkeiten optimal für sich nutzen.<br />

Vereinbaren Sie jetzt ein Beratungsgespräch in Ihrer Geschäftsstelle oder informieren<br />

Sie sich unter www.sparkasse.de. Wenn’s um Geld geht – Sparkasse.


POLITIK VERKEHR & MOBILITÄT<br />

Großstädte im SPAGAT<br />

Das 21. Jahrhundert ist das Jahrhundert der Städte. 2025 leben<br />

70 Prozent der Weltbevölkerung urban. Um ihren Lebensstandard<br />

zu halten, muss der Wirtschaftsverkehr fließen, trotz Emissionen,<br />

Feinstaub und Verkehrslärm. | Von Marcel Huschebeck<br />

Intelligente Transportsysteme können den Verkehrskollaps in Großstädten verhindern.<br />

Mehr als die Hälfte der Deutschen<br />

fühlt sich durch Straßenlärm<br />

belästigt. Viele macht der<br />

Krach durch Verkehr krank. Die Belege<br />

dafür stammen aus einem jüngst von der<br />

Weltgesundheitsorganisation WHO veröffentlichten<br />

Bericht. Laut diesem löst<br />

Verkehrslärm nicht nur Schlafprobleme,<br />

Tinnitus und Verstimmungen aus, in wirtschaftlich<br />

starken europäischen Ländern<br />

lassen sich 1,8 Prozent der Herzinfarkte<br />

auf Verkehrslärm zurückführen.<br />

Deshalb fordern Bürger und Interessenverbände<br />

strengere Lärmrichtlinien<br />

für Deutschlands Straßen. Städte müssen<br />

daher einen Spagat schaffen, um auch<br />

künftig attraktiv zu sein. Auf der einen<br />

Seite regiert König Lebensstandard. Die<br />

Folgen seiner Herrschaft, alles zu jeder<br />

Zeit verfügbar zu haben, verstärkt aber<br />

den regionalen Wirtschaftsverkehr. Justin-time<br />

wird zudem großgeschrieben.<br />

Das Ergebnis sind kleinere Sendegrößen<br />

bei wachsenden Fahrtenanzahlen. Dabei<br />

lassen sich die Gütertransporte in städ-<br />

12 PRO-MAGAZIN 9/2011<br />

tischen Gebieten überwiegend nur auf<br />

der Straße abwickeln. Die Entfernungen<br />

sind meist kurz und eine Bündelung für<br />

die Zustellung muss individuell geplant<br />

werden. Lkws und Lieferfahrzeuge spielen<br />

somit eine entscheidende Rolle in der<br />

Ver- und Entsorgung einer Stadt. In der<br />

Summe nimmt der Wirtschaftsverkehr in<br />

deutschen Städten eine bedeutende Rolle<br />

ein und macht heute laut der Erhebung<br />

„Kraftverkehr in Deutschland“ (KID)<br />

rund 33 Prozent vom Stadtverkehr aus –<br />

dienstliche Fahrten und Fahrten zur Ausübung<br />

von Dienstleistungen inbegriffen.<br />

Da sich in den Städten der vorhandene<br />

Straßenraum nur schwerlich erweitern<br />

lässt, hat eine effiziente Auslastung der<br />

Straßeninfrastruktur höchste Priorität.<br />

Stadt- und Verkehrsplaner schaffen Abhilfe,<br />

indem sie beispielsweise Be- und<br />

Entladebuchten einrichten, um Verkehrsbehinderungen<br />

durch das Parken in zweiter<br />

Reihe verhindern. Eine Idee, die sogenannte<br />

City-Logistik zu organisieren, sind<br />

Lkw-Vorzugsnetze. Damit können Brum-<br />

FOTO: Kara/Fotolia.com<br />

mifahrer auf übergeordneten Straßennetzen<br />

um sensible Stadtgebiete herum<br />

geschleust werden. Ausgewiesene Lkw-<br />

Hauptverkehrsstraßen leiten sie dann von<br />

den Hauptrouten hin zu Industrie- oder<br />

Gewerbegebieten.<br />

Noch mehr Luft im Straßenverkehr<br />

schaffen lokale Sammel- und Verteilzentren.<br />

Transporteure liefern dort ihre Güter<br />

ab und die Zentren verteilen sie an die jeweiligen<br />

Empfänger. So sinkt die Anzahl<br />

der Fahrten, die Fahrzeugauslastung verbessert<br />

sich auf der „letzten Meile“ und es<br />

lassen sich schnellere Fahrzeugumlaufzeiten<br />

realisieren. Studien haben errechnet,<br />

dass sich durch städtische Sammel- und<br />

Verteilzentren die Anzahl der Fahrten um<br />

mehr als 30 Prozent reduziert.<br />

Konzepte für City-Logistik<br />

Da jede Stadt anders ist, variieren auch<br />

die Konzepte für City-Logistik. Verkehrsmanagementzentralen,<br />

die in mehr und<br />

mehr Städten entstehen, könnten künftig<br />

den städtischen Güterverkehr informieren<br />

und lenken. Die Bereitstellung<br />

von Echtzeitdaten zur Verkehrssituation<br />

könnten Logistikdienstleister in intelligente<br />

Planungssystem integrieren und so<br />

ihre Touren- und Zustellplanung optimieren.<br />

Durch diese Systeme ließe sich die<br />

Tourenplanung und damit die Verkehrssituation<br />

in den Städten deutlich verbessern<br />

und gleichzeitig der Kundenservice<br />

optimieren.<br />

Auch Transporteure könnten mit einer<br />

branchenangepassten Navigation<br />

ihre Routen optimieren. Die Software<br />

„map&guide“ beispielsweise bietet mit<br />

Guided Navigation eine Funktion für alle<br />

Transporte an. Das Gerät lotst den Fahrer<br />

entlang der gewünschten Strecke und der<br />

Transport lässt sich genauer planen, optimieren<br />

und überwachen.<br />

Der Autor Marcel<br />

Huschebeck (43)<br />

ist Manager bei der<br />

Planung, Transport<br />

und Verkehr AG<br />

(PTV) Intelligence<br />

und Experte für<br />

City-Logistik bei der<br />

PTV AG Karlsruhe.


FLUGPLATZ NIEDERSTETTEN<br />

Tor nach Europa<br />

Mit dem Ausbau des Flugplatzes in Niederstetten<br />

verfügt die Region neben dem<br />

Adolf-Würth-Airport in Schwäbisch Hall<br />

über einen zweiten modernen Geschäftsflughafen.<br />

Seit Mitte Juli ist die verlängerte<br />

Start- und Landebahn in Betrieb.<br />

Der Ausbau der auf 1391 Meter verlängerte<br />

„Runway“ gelang durch einen einzigartigen<br />

Schulterschluss in der Region. 1,7<br />

Millionen Euro brachten die Firmen ebmpapst,<br />

Wittenstein, Würth und Lidl auf,<br />

150 000 Euro kamen von der IHK, 750 000<br />

Euro steuerte der Main-Tauber-Kreis,<br />

700 000 Euro der Hohenlohekreis und die<br />

Kommunen Bad Mergentheim, Creglingen,<br />

Igersheim, Mulfingen, Niederstetten und<br />

Schrozberg bei. 400 000 Euro zahlte die<br />

2003 gegründete städtische Flugplatz Niederstetten<br />

GmbH, den Rest zur Gesamtsumme<br />

von 4,5 Millionen Euro schulterte<br />

das Land. „Die Runwayverlängerung lässt<br />

uns schnell und ohne lange Anfahrtswege<br />

am internationalen Flugverkehr teilhaben“,<br />

LUFTFRACHT<br />

SEEFRACHT<br />

OSTEUROPATRANSPORTE<br />

AXTO Logistic-Consulting GmbH<br />

D-97993 Creglingen<br />

Telefon +49 (0) 79 39-9 90-5 86<br />

www.axto-logistic.de<br />

Dipl.-Ing. Jürgen Schmeykal<br />

Ingenieurbüro<br />

� Flughafenplanung<br />

� Bau-/Oberbauleitung<br />

FLUGHAFENPLANUNG<br />

�� ��������������<br />

- Infrastruktur<br />

- Markierung<br />

- Tiefbautechnik<br />

- Generalausbauplanung<br />

PROJEKTLEITUNG<br />

- Bau-/Objektüberwachung<br />

- Bauoberleitung<br />

- Projektsteuerung<br />

POLITIK VERKEHR & MOBILITÄT<br />

Der Ausbau der Landebahn macht Niederstetten zum modernen Geschäftsflugplatz.<br />

freut sich Frank Wirthwein, der als Geschäftsführer<br />

der Flugbetrieb Niederstetten<br />

GmbH vorsteht. Der Vetriebsvorstand der<br />

Wirthwein AG mit Sitz in Creglingen hat als<br />

Flieger, der seit zwölf Jahren eine Fluglizenz<br />

besitzt, das Amt gerne übernommen.<br />

Die Wirthwein-Gruppe nutzt neben zahlreichen<br />

anderen Unternehmen wie ebmpapst,<br />

Wittenstein, Würth und Lidl den<br />

Flugplatz in Niederstetten. „In einer Zeit,<br />

in der durch die voranschreitende Globalisierung<br />

die Mobilität eine immer größere<br />

Rolle spielt, ist es gerade im ländlichen<br />

Raum wichtig, die Infrastruktur zu modernisieren“,<br />

betont Frank Wirthwein.<br />

Flugzeugfreunde können den Flugplatz am<br />

18. September beim großen Flugtag der<br />

Bundeswehr, die den Flugplatz gemeinsam<br />

mit der zivilen GmbH nutzt, ausgiebig<br />

unter die Lupe nehmen. Neben Flugvorführungen<br />

wird eine Großgeräteschau und<br />

musikalische Unterhaltung durch das Heeresmusikkorps<br />

12 geboten. (zim)<br />

INFO: www.flugtag-niederstetten-2011.de<br />

� Beratung, Gutachten<br />

GUTACHTEN und STUDIEN<br />

- Genehmigungsunterlagen<br />

- Luftrechtliche Unterlagen<br />

�� ���������������������<br />

- Sanierungsmaßnahmen<br />

- Durchführbarkeitsstudien<br />

BERATUNG<br />

�� ����������<br />

- Sanierungsmethoden<br />

- Bauen unter Flugbetrieb<br />

Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Jürgen Schmeykal, Sigurdweg 34, 70327 Stuttgart<br />

Tel.: 07 11 / 32 78 412, Fax: 07 11 / 32 77 261, Mobil: 01 71 / 97 10 406<br />

e-mail: ib-schmeykal@schmeykal.eu<br />

FOTO: Stadt Niederstetten<br />

PRO-MAGAZIN 9/2011 13


POLITIK VERKEHR & MOBILITÄT<br />

HVG, CONTAINERTERMINAL HEILBRONN<br />

Zentrum für zukunftsorientierte Transportlogistik<br />

Das neue Containerterminal in <strong>Heilbronn</strong> stärkt den Logistikstandort <strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong>.<br />

Der Hafen <strong>Heilbronn</strong> ist der größte Hafen<br />

am Neckar, der drittgrößte Binnenhafen in<br />

Baden-Württemberg und der siebtgrößte in<br />

Deutschland. Über die Hälfte aller auf dem<br />

Neckar transportierten Güter werden in <strong>Heilbronn</strong><br />

umgeschlagen.<br />

1:10<br />

Im Welthandel spielt der Container die dominierende<br />

Rolle. Das Wachstum des Containerverkehrs<br />

ist mit Raten im zweistelligen<br />

Bereich ungebrochen. Die Flut von Containern<br />

muss aus den großen Seehäfen schnell<br />

ins Hinterland verfrachtet werden. Dazu bie-<br />

Qualifizierte Kran- und Anlagen-<br />

bauer vertrauen weltweit auf STAHL<br />

CraneSystems. Das vielfältige Produktsortiment, die durchdachten<br />

Sonderlösungen und die explosionsgeschützten Ausführungen<br />

überzeugen durch ihre hohe Qualität und Wirtschaftlichkeit.<br />

STAHL CraneSystems GmbH, 74653 Künzelsau, 07940 128-2388<br />

FOTO: Stadt <strong>Heilbronn</strong><br />

ten sich bei den Westhäfen Amsterdam, Rotterdam<br />

und Antwerpen vor allem Rhein und<br />

Neckar als Transportwege an.<br />

Zum Bau eines Containerterminals in <strong>Heilbronn</strong><br />

hat die Hafenbetreiberin, die <strong>Heilbronn</strong>er<br />

Versorgungs GmbH (HVG) eine<br />

Potenzialuntersuchung durchführen lassen.<br />

Diese ergab, dass in <strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong> mit<br />

einem Containeraufkommen von jährlich<br />

über 50 000 Einheiten der Größenklasse TEU<br />

(Standardcontainer) zu rechnen ist. Da die<br />

Autobahnen ihre Kapazitätsgrenzen erreicht<br />

haben, ist das Interesse der Unternehmen<br />

an einem trimodalen Containerterminal mit<br />

Wasser-, Schienen- und Straßenanschluss<br />

im Hafen <strong>Heilbronn</strong> sehr groß. Deshalb hat<br />

die HVG entschieden, rund 12,5 Millionen<br />

Euro in eine trimodale Umschlaganlage auf<br />

der Fläche „Wohlgelegen“ am Neckar zu investieren.<br />

Das Projekt wird zum Großteil mit<br />

Bundesmitteln aus dem Förderprogramm für<br />

Umschlaganlagen realisiert.<br />

In der wachstumsstarken <strong>Wirtschaftsregion</strong><br />

<strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong> steigen die Güterverkehrsleistungen<br />

enorm an. Das im Bau befindliche<br />

Containerterminal stärkt die Region<br />

als logistischen Standort und verbessert die<br />

Wettbewerbssituation der Logistik-Unternehmen<br />

sowie des Hafens <strong>Heilbronn</strong> weiter.<br />

Zudem werden Arbeitsplätze geschaffen und<br />

ein Beitrag zur ökologischen<br />

und ökonomischenTransportlogistik<br />

geleistet.<br />

Der Hafen <strong>Heilbronn</strong><br />

entwickelt sich durch<br />

das neue Containerterminal<br />

hin zu<br />

einem Logistikzen-<br />

trum. Im Umfeld<br />

der trimodalen Umschlagsanlagekönnen<br />

weitere logistischeDienstleistungsbetriebe<br />

entstehen.<br />

Die Anlage wird im<br />

Ataman Turanli (61)<br />

ist seit 2002 alleinigerGeschäftsführer<br />

der <strong>Heilbronn</strong>er<br />

Versorgungs GmbH.<br />

Herbst 2011 fertig gestellt sein. In einem<br />

zweiten Bauabschnitt, voraussichtlich Ende<br />

2016, soll das Terminal auf 45 000 Quadratmeter<br />

erweitert werden. Dann sollen jährlich<br />

52 000 Containern umgeschlagen werden.<br />

Das Terminal wird durch die Deutsche Umschlaggesellschaft<br />

Straße-Schiene (DUSS)<br />

mbH betrieben, die auf den Betrieb von<br />

kombiniertem Verkehr (KV) spezialisiert ist<br />

und bereits 22 Terminals in Deutschland betreibt.<br />

Die DUSS wird mit Kooperationspartnern<br />

zusammenarbeiten und den Zugang<br />

für alle interessierten Logistikunternehmen<br />

sicherstellen.


Foto: © Rüdiger Nehmzow (r.o.); © Kai-Uwe Gundlach (übrige)<br />

Think global – act local.<br />

DB Schenker ist weltweit an über 2.000<br />

Stand orten für Sie präsent. Das bedeutet:<br />

lücken lose Be schaffungs- und Distributions-<br />

systeme, direkte tägliche Verbindun gen zu<br />

Ihren Kunden und Lieferanten, individuelle<br />

Logistik konzepte, Spezialver kehre. Wir<br />

machen Ihre Anfor derung zu unserer Aufgabe.<br />

Damit Sie sich auf Ihren Markt und<br />

Ihre Kunden konzentrieren können.<br />

Alles eine Frage der Logistik.<br />

Schenker Deutschland AG<br />

Geschäftsstelle <strong>Heilbronn</strong><br />

Hafenstraße 39 und 77/6<br />

74076 <strong>Heilbronn</strong><br />

Telefon +49 7131 9559-0<br />

Telefax +49 7131 9559-109<br />

Luft-/Seefracht/Logistik<br />

schenker.heilbronn@dbschenker.com<br />

Landverkehr/Logistik<br />

geschaeftsstelle.heilbronn@dbschenker.com<br />

www.schenker.de


POLITIK VERKEHR & MOBILITÄT<br />

INNOKRAN<br />

Neuer Partner von Stahl Crane Systems<br />

Im schwäbischen Pleidelsheim bauen<br />

Christoph Fischer und Rüdiger Bähker seit<br />

Oktober 2010 Krane. Dazu haben sie einen<br />

eigenen Kranbaubetrieb gegründet:<br />

Innokran.<br />

Beide kommen aus der Region und vom<br />

Fach. Sie arbeiteten beim <strong>Heilbronn</strong>er<br />

Kranhersteller MAN<br />

Wolffkran und später bei Stahl<br />

Crane Systems in Künzelsau. Arbeit<br />

gibt es genug. „Besonders<br />

Spezialkonstruktionen sind gefragt.<br />

Diesen Bereich wollen wir<br />

noch weiter ausbauen. Gerade<br />

weil die großen Kranbauer immer<br />

mehr auf Standardlösungen setzen“,<br />

sagt Christoph Fischer. Mit<br />

Sonderlösungen rennt Innokran<br />

bei den Kunden offene Türen ein.<br />

Die Fertigungshalle in Pleidels-<br />

heim teilt sich Innokran mit seinem<br />

Stahlbaupartner: Krähe und<br />

Wöhr ist seit über 70 Jahren im<br />

Stahlbau tätig. Seither produziert das Unternehmen<br />

Kranbrücken im Auftrag von<br />

Innokran. „Krähe und Wöhr ist mit allen<br />

notwendigen Schweißnachweisen und<br />

der langjährigen Erfahrungen im Stahlbau<br />

der perfekte Partner für uns“, so Christoph<br />

Christoph Fischer (li.) und Rüdiger Bähker arbeiten an der<br />

Zukunft des Stahl Crane Systems-Partners Innokran.<br />

Ihr starker Logistikpartner<br />

Unsere Leistungsbereiche:<br />

ROAD SERVICES<br />

� Europaweite Landverkehre<br />

� Sammelgut-Linienverkehre<br />

� Paketdienste<br />

� Kurier - und Expressdienste<br />

LOGISTICS SERVICES<br />

� Beschaffungslogistik<br />

� Produktionslogistik<br />

� Distributionslogistik<br />

� Outsourcing<br />

AIR + SEA SERVICES<br />

� Luftfracht<br />

� Seefracht<br />

� Projektabwicklung<br />

Fischer. Gemeinsam mit seinem Partner<br />

Rüdiger Bähker setzt er auf Krantechnik<br />

von Stahl Crane Systems. Seit dem vergangenen<br />

Jahr ist Innokran zertifizierter Kranbaupartner.<br />

Die meisten Produkte liefert Stahl Crane<br />

Systems, nur bei ausgefallenen Sonderlösungen<br />

bestellt Innokran Einzelkomponenten.<br />

„Es ist gut, einen so erfahrenen<br />

Partner an seiner Seite zu haben“, sagt Fischer<br />

über die Künzelsauer. Auch<br />

sonst profitiert Innokran von der<br />

Partnerschaft mit Stahl Crane Systems.<br />

Der Werkskundendienst hilft<br />

bei kniffligen Problemen und auch<br />

die hochwertigen Produktbroschüren<br />

von Stahl Crane Systems gibt<br />

Christoph Fischer gerne aus der<br />

Hand.<br />

In der Montagehalle von Innokran<br />

wartet derzeit ein Spezialkran mit<br />

zwei AS7-Seilzügen und 50 Tonnen<br />

Hubkraft für einen Anlagen-<br />

bauer in Vietnam auf seine Fertigstellung.<br />

(red)<br />

INFO: www.stahlcranes.com<br />

www.innokran.de<br />

Unser Unternehmen:<br />

Gründung: April 2008<br />

Mitarbeiter: 50<br />

Grundstück: 30.000 m2 Umschlag: 32 Tore, 5.000 m 2<br />

���������������1.500 m 2<br />

Verkehre: National, Europa, GUS<br />

Kontakt:<br />

Geis Eurocargo GmbH + Co KG<br />

Industriestr. 20<br />

74598 Satteldorf<br />

Ihr Ansprechpartner<br />

Holger Stegmaier<br />

Tel.: 07951 / 2962-120<br />

Fax: 07951 / 2962-109<br />

Mehr Informationen: www.geis-group.com<br />

FOTO: Stahl Crane Systems GmbH


FOTOS: Dittmar Dirks, Audi, Archiv, Christian Gleichauf<br />

Viele Gesichter einer kleinen Metropole: Starke Wirtschaftsunternehmen in den Gewerbegebieten legen in Neckarsulm die Basis für eine<br />

herausragende Infrastruktur mit kulturellen Glanzlichtern. Auf dem sanierten Marktplatz finden zahlreiche Veranstaltungen statt.<br />

Eine Stadt im TREND<br />

Sie hat alles, was zu einer kleinen Großstadt gehört. Bis auf die<br />

Kleinigkeit von knapp 73 000 Einwohnern vielleicht, die bis zur<br />

100 000er-Marke noch fehlen. Dafür ist sie vermögend, gut positioniert<br />

und sie hat Charme: Neckarsulm liegt im Trend.<br />

Mit seinen gut 27 100 Einwohnern<br />

und 29 500 Arbeitsplätzen<br />

ist Neckarsulm ein großes, leistungsstarkes<br />

und attraktives Mittelzentrum.<br />

Der Stadtname trägt zwei Flüsse in<br />

sich und erinnert doch im ersten Moment<br />

eher an Legenden der Automobilgeschichte,<br />

als an den Zusammenlauf von<br />

Neckar und Sulm: Audi und NSU.<br />

Seit fast 40 Jahren ist Neckarsulm,<br />

im Norden Baden-Württembergs einen<br />

Katzensprung von <strong>Heilbronn</strong> entfernt<br />

gelegen, Große Kreisstadt (1973). Durch<br />

die NSU-Motorenwerke, die in den 50er-<br />

Jahren als größter Zweiradproduzent der<br />

Welt galten, wurde die Stadt im In- und<br />

18 PRO-MAGAZIN 9/2011<br />

Ausland zum Begriff. Der NSU-Prinz war<br />

der König der Straße im Neckarsulm der<br />

Nachkriegsjahre. 1958 begann sein Siegeszug<br />

durch die Automobillandschaft,<br />

bis 1973 wurden vier Typreihen des<br />

„deutschen Kompaktwagens neuen Stils“,<br />

wie er damals angekündigt wurde, gebaut.<br />

Bis heute finden in Neckarsulm Prinz-<br />

Oldie-Treffen statt.<br />

Die NSU-Tradition wird durch das Neckarsulmer<br />

Audi-Werk fortgesetzt. Audi<br />

ist heute mit fast 14 000 Beschäftigten der<br />

größte Arbeitgeber <strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong>s<br />

und sorgt auch in der gesamten Region<br />

mit insgesamt rund 40 000 Arbeitsplätzen<br />

bei Dienstleistern und Zulieferern für<br />

wirtschaftliche Stabilität. In den Standort<br />

Neckarsulm investiert Audi pro Jahr über<br />

eine Viertelmillion Euro, rund 330 000<br />

Fahrzeuge laufen im Neckarsulmer Werk<br />

alljährlich vom Band.<br />

Damit ist Audi auch der größte Gewerbesteuerzahler<br />

der Stadt. Ein Glücksfall<br />

für die idyllisch zwischen Weinbergen<br />

gelegene Kommune. Denn dadurch<br />

war und ist es möglich, Neckarsulm als<br />

starken Wirtschaftsstandort zu etablieren<br />

und neue Unternehmen anzusiedeln.<br />

Zu den Alteingesessenen gehören die<br />

Schwarz-Gruppe mit den Handelsketten<br />

Kaufland und Lidl oder der Autozulieferer<br />

Kolbenschmidt Pierburg. Wichtige<br />

Gewerbegebiete sind der Trendpark und<br />

der Trendpark Süd mit insgesamt 36 Hektar<br />

Fläche. Dort haben Unternehmen wie<br />

die TDS Informationstechnologie AG, die<br />

Unternehmensgruppe Beck oder das IT-<br />

Systemhaus Bechtle AG ihren Standort<br />

(siehe Bericht S. 22).


Insgesamt gibt es in Neckarsulm etwa<br />

2400 Handels- und Gewerbebetriebe.<br />

Von der starken Finanzkraft der Stadt<br />

profitiert auch der Landkreis <strong>Heilbronn</strong>:<br />

In den Jahren 1992 bis 2008 wurden insgesamt<br />

über 180 Millionen Euro an Kreisumlage<br />

gezahlt.<br />

Dank der starken Finanzkraft der<br />

Stadt, die Gewerbesteuereinnahmen<br />

betragen aktuell 103,8 Millionen Euro,<br />

konnte just in Zeiten, wo andere Städte<br />

über Finanznöte klagen, relativ unbeschwert<br />

die Neugestaltung der Innenstadt<br />

in Angriff genommen werden. Baufällige<br />

Häuserfassaden wurden und werden stilgerecht<br />

saniert. Der Busbahnhof wurde<br />

neu gebaut, und ein Verkehrskonzept,<br />

von dem die Bürger aus Neckarsulm und<br />

den Stadtteilen dank kurzer Wege und<br />

vernünftig aufeinander abgestimmter<br />

Zeittakte von Bus und Bahn profitieren,<br />

wurde auf den Weg gebracht.<br />

Momentan liegt der Fokus noch ausschließlich<br />

auf dem Busverkehr. 2010<br />

wurde die erste innerstädtische Stadtbuslinie<br />

eingeführt – als Ergänzung zu<br />

den Regionalbussen. 2013 hofft man auf<br />

die Stadtbahn, deren Nordtrasse zurzeit<br />

durch <strong>Heilbronn</strong> geschlagen wird.<br />

Neckarsulm ist im Umbruch und versprüht<br />

seinen Charme schon seit einigen<br />

Jahren. Doch erst allmählich scheint sich<br />

auch über die Stadtgrenzen hinaus herumzusprechen,<br />

wie trendig die Neckarsulmer<br />

Innenstadt geworden ist – baulich,<br />

aber auch „inhaltlich“. Exklusive neue<br />

Geschäfte laden zum Shoppen ein, individuell<br />

gestaltete Restaurants locken Gäste<br />

aus nah und fern an. Das gerade erst<br />

eröffnete Kaffehaus „Excellent“ am nördlichen<br />

Ende der Fußgängerzone ist bereits<br />

Kult. Das Neckarsulmer Brauhaus, nur<br />

wenige Schritte entfernt, hat längst seine<br />

Stammgäste gefunden. Und die Open-<br />

Air-Gastronomie im modernen Ambiente<br />

der neugestalteten Marktstraße lässt<br />

nichts an Wohlgefühl vermissen.<br />

Breites Kulturangebot<br />

Auch kulturell bietet Neckarsulm für<br />

alle Altersklassen ein Spektrum, das fast<br />

einer Großstadt würdig ist. Ob Mediathek,<br />

Stadtmuseum, Zweirad- und NSU-<br />

Museum, Volkshochschule, Musikschule<br />

oder Ballei – irgendwo ist immer etwas<br />

los. Besonders donnerstags. Da spielt im<br />

Sommer in der City Woche für Woche<br />

die Musik unter freiem Himmel und<br />

zieht die Menschen in Scharen an.<br />

Daten & Fakten Neckarsulm<br />

Einwohnerzahl: rund 27 000<br />

Teilorte: Amorbach, Dahenfeld,<br />

Obereisesheim<br />

Markungsfläche: 2494 Hektar<br />

Arbeitsplätze am Ort: rund 29 000<br />

Zahl der Unternehmen: 408 Firmen in<br />

120 Branchen<br />

Gewerbesteuer: 137 Millionen Euro<br />

Gewerbesteuerhebesatz: 300 v. H.<br />

Flair der großen, weiten Welt liefert<br />

seit 2004 das Audi-Forum. Es ist Schauplatz<br />

für kulturelle Spitzenveranstaltungen<br />

und bietet Raum für Konferenzen<br />

jeder Art. Mit seiner modernen Architektur<br />

aus Glas und Stahl steht es für<br />

Transparenz und Offenheit und spiegelt<br />

den Zeitgeist einer Stadt wider, die sich<br />

nicht auf ihren Lorbeeren ausruhen will.<br />

„Neckarsulm ist eine dynamische Stadt“,<br />

sagt Oberbürgermeister Joachim Scholz,<br />

der sich als Chef einer „dynamischen Ver-<br />

Das Deutsche Zweirad- und NSU-<br />

Museum zählt zu den besonderen<br />

Sehenswürdigkeiten in der Deutschordensstadt.<br />

Zudem punktet<br />

Neckar sulm als Einkaufsstadt mit<br />

kostenlosen Parkplätzen. Großen<br />

Wert legt die Stadtverwaltung auch<br />

auf die Themen Kinderbetreuung<br />

und Bildung.<br />

STADTPORTRÄT NECKARSULM<br />

Anzahl der Schüler: 4362<br />

Herausragende Sehenswürdigkeiten:<br />

Rathaus, „Gasthof zur Rose“, Stadtpfarrkirche<br />

St. Dionysius, Deutschordensschloss,<br />

historische Altstadt, Audi-Forum<br />

Herausragende Freizeitmöglichkeiten:<br />

Ballei, Audi-Forum, Zweirad- und NSU-Museum,<br />

Mediathek, Stadtmuseum, Aquatoll,<br />

Europlex-Filmpalast<br />

waltung“ sieht. „Wir entscheiden schnell,<br />

ohne Eifersüchteleien und mit gegenseitigem<br />

Respekt“, beschreibt er kurz und<br />

knapp den Stil des Hauses.<br />

Auch als Solarstadt hat sich Neckarsulm,<br />

hier vor allem der Stadtteil Amorbach,<br />

einen Namen gemacht. Dabei setzten<br />

die Verantwortlichen schon auf Solarenergie,<br />

als viele mit dem Begriff noch gar<br />

nichts anfangen konnten. Dafür hat die<br />

Stadt zahlreiche herausragende Auszeichungen<br />

erhalten. Simone Heiland<br />

PRO-MAGAZIN 9/2011 19<br />

FOTOS: Dittmar Dirks, Archiv, Christian Gleichauf


STADTPORTRÄT NECKARSULM<br />

Neckarsulms OB Jochen Scholz will die Bürger beim Wandel der Stadt mitnehmen.<br />

BÜRGER beteiligen<br />

Neckarsulm gilt mittlerweile als Geheimtipp mit einladenden Geschäften,<br />

herausgeputzten Hausfassaden, kulinarischer Vielfalt<br />

und viel Kultur. Wie der Wandel gelingen konnte, erläutert Oberbürgermeister<br />

Joachim Scholz im pro-Interview.<br />

PRO: Herr Scholz, die Neckarsulmer Innenstadt<br />

hat sich in letzter Zeit sehr zum<br />

Positiven verändert. Wie und wann wurde<br />

dieser Imagewandel eingeleitet?<br />

SCHOLZ: Grundlage ist das sogenannte<br />

Revitalisierungskonzept, das Baubürgermeister<br />

Klaus Grabbe Ende der 90er-Jahre<br />

erarbeitet hat. Wesentliche Merkmale<br />

sind die Neugestaltung des Marktplatzes<br />

und der Marktstraße. Dadurch hat die<br />

Stadt ein erhebliches Maß an Aufenthaltsqualität<br />

gewonnen. Zudem wurden<br />

viele öffentliche Einrichtungen wie die<br />

Stadtbücherei neu gebaut.<br />

PRO: Dank Audi nagt Neckarsulm nicht<br />

am Hungertuch wie viele andere Städte.<br />

SCHOLZ: Dank unseres guten Branchenmixes<br />

ist unsere Finanzlage überdurchschnittlich<br />

gut. Für die Erneuerung<br />

der Innenstadt haben wir darüber hinaus<br />

Zuschüsse des Landes bekommen. Flankierend<br />

dazu arbeiten wir an Konzepten<br />

für den Individualverkehr. Wir haben ein<br />

20 PRO-MAGAZIN 9/2011<br />

tolles Parkierungssystem mit Parkhäusern,<br />

die gebührenfrei sind. Zudem haben wir<br />

den ÖPNV intensiv ausgebaut. Highlight<br />

ist der neugestaltete Zentrale Omnibusbahnhof.<br />

Ganz wichtig war auch die Einführung<br />

des Stadtbusses im Jahr 2010. Er<br />

bindet alle Stadtteile an die Kernstadt an<br />

und ergänzt derzeit schon den überregionalen<br />

Busverkehr. Seine volle Wirkung<br />

wird er entfalten, sobald die Stadtbahn in<br />

Neckarsulm hält. Weitere Schritte werden<br />

wir im Herbst vorstellen.<br />

PRO: Das Thema Bürgerbeteiligung liegt<br />

Ihnen besonders am Herzen. Warum?<br />

SCHOLZ: Wir haben einen innovativen<br />

Prozess der Bürgerbeteiligung begonnen,<br />

nachdem wir analysiert hatten, dass wir<br />

uns stark im Bildungsbereich engagieren<br />

wollen. Wir stehen mit unseren Kitas<br />

mittlerweile sehr gut da, und unsere<br />

Grundschulen werden in den nächsten<br />

drei Jahren zu Ganztagesschulen weiterentwickelt.<br />

Bei so einem wichtigen Thema<br />

binden wir die Bevölkerung mit ein.<br />

FOTO: Simone Heiland<br />

Wer sich auch bei anderen Themen einbringen<br />

will, ist herzlich eingeladen.<br />

PRO: Wie sieht das konkret aus?<br />

SCHOLZ: Wenn jemand sagt, die Bushaltestellen<br />

müssen verschönert werden,<br />

dann muss er auch bereit sein, dafür einen<br />

Farbeimer in die Hand zu nehmen.<br />

Das führt dazu, dass die Bürger eine hohe<br />

Identifikation mit ihrer Stadt bekommen.<br />

Im Bereich Bildung wollen wir Patenschaften<br />

zur Berufslaufbahnbegleitung<br />

von Jugendlichen einführen. Im Herbst<br />

beginnt ein Stadtentwicklungsprozess, der<br />

Ausgangspunkt für die Fortschreibung des<br />

Flächennutzungsplans ist. Und bevor ein<br />

Plan gezeichnet wird, werden die Bürger<br />

gefragt. Etwa wenn es um neue Wohngebiete<br />

geht oder um die Entwicklung der<br />

Gewerbeflächen. Wir werden Zukunftswerkstätten<br />

einrichten, und ich wünsche<br />

mir, dass die Menschen rege teilnehmen.<br />

PRO: Thema Wirtschaftsstandort. Wo sehen<br />

Sie das größte Wachstumspotenzial?<br />

SCHOLZ: Wir haben eine ganz hervorragende<br />

Entwicklung im gewerblichen<br />

Bereich mit 29 000 Arbeitsplätzen bei<br />

27 000 Einwohnern. Aber wir stoßen<br />

räumlich an unsere Grenzen und werden<br />

gemeinsam mit den Nachbarkommunen<br />

Untereisesheim und Erlenbach prüfen, ob<br />

wir interkommunal zusammenarbeiten<br />

können. Das ist im Moment noch offen.<br />

PRO: Wofür soll Neckarsulm in Verbindung<br />

mit Ihrem Namen als Oberhaupt<br />

der Stadt stehen?<br />

SCHOLZ: Neckarsulm ist ein guter Wirtschaftsstandort,<br />

eine soziale Stadt mit<br />

Wohlfühlfaktor, kultureller und sportlicher<br />

Perspektive, kurz eine lebenswerte<br />

und dynamische Stadt. Das soll sie in<br />

Zukunft bleiben. Und wenn man das mit<br />

dem Namen Joachim Scholz verbindet –<br />

um so besser. Interview: Simone Heiland<br />

Zur Person<br />

Joachim Scholz ist seit Oktober 2008<br />

Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt<br />

Neckarsulm. Der 49-Jährige gebürtige<br />

Stuttgarter, der auch in Kirchberg an der<br />

Jagst aufwuchs, war zuvor zwölf Jahre<br />

Bürgermeister in Steinheim an der Murr.


Erleben Sie Audi<br />

Audi Forum Neckarsulm<br />

erfahren – entdecken – genießen<br />

Das Audi Forum ist das Spiegelbild der Marke Audi aus Glas, Stahl und Aluminium in lichtdurchfl uteter<br />

Architektur. Hier gewinnen Sie begeisternde Einblicke in die faszinierende Welt von Audi. Genießen Sie eine<br />

individuelle Beratung, umfassende Modellpräsentationen, eine erlebnisreiche Fahrzeugübergabe. Entdecken<br />

Sie Audi pur bei einer Werksbesichtigung und vielen attraktiven Veranstaltungen und erleben Sie wie weit<br />

unser Anspruch „Vorsprung durch Technik“ über Premium-Automobile hinausgeht. Mehr Informationen<br />

erhalten Sie über Audi Infoline unter 0800 2834468.


STADTPORTRÄT NECKARSULM<br />

Innovativ im TRENDPARK<br />

Das Neckarsulmer Gewerbegebiet Trendpark hat sich zur Erfolgsgeschichte entwickelt. Er ergänzt mit den Firmen TDS (oben), Kaco<br />

new energy (unten links) und Bechtle (unten rechts) ideal den klassischen Automobilstandort Neckarsulm.<br />

Mit der Einrichtung der Gewerbeflächen Trendpark und Trendpark<br />

Süd verfolgte die Stadt Neckarsulm ein strategisches Ziel.<br />

Sie wollte der erfolgreichen Automobilindustrie Unternehmen<br />

aus neuen Wirtschaftsbranchen an die Seite stellen.<br />

Neckarsulm ist die traditionelle<br />

Automobilstadt der Region. Allein<br />

bei Audi passieren täglich<br />

fast 14 000 Beschäftigte das Werkstor,<br />

beim Nachbarn Kolbenschmidt sind über<br />

2000 Mitarbeiter beschäftigt. Zudem beherbergt<br />

die Stadt eine ganze Reihe von<br />

Automobilzulieferern. „Von dieser Automobillastigkeit<br />

wollten wir ein wenig<br />

wegkommen“, sagt Werner Zimmermann,<br />

Wirtschaftsförderer von Neckarsulm.<br />

Die Initialzündung dafür kam von der<br />

TDS Informationstechnologie AG, ein<br />

1975 in Neckarsulm gegründetes dynamisch<br />

wachsendes Unternehmen, das ein<br />

repräsentatives Gebäude unmittelbar an<br />

der Autobahn suchte. „Wir haben daraufhin<br />

die Ackerflächen an der B 27 und<br />

an der Auffahrt zur A 6 in Rekordzeit als<br />

Gewerbegebiet erschlossen“, erinnert sich<br />

22 PRO-MAGAZIN 9/2011<br />

Zimmermann. Der „Trendpark“ war geboren.<br />

In den über 70 Meter hohen, beeindruckenden<br />

Turm mit 17 000 Quadratmetern<br />

Nutzfläche zog 1999 die TDS AG<br />

als größter Mieter ein. Heute beschäftigt<br />

die TDS an über 20 Standorten in<br />

Deutschland, Österreich und der Schweiz<br />

mehr als 1300 Mitarbeiter, davon über<br />

500 im „TDS-Turm“. Der IT-Dienstleister<br />

für mittelständische und große Unternehmen,<br />

der inzwischen zur Fujitsu-Gruppe<br />

gehört, erwirtschaftet jährlich einen Umsatz<br />

von rund 132 Millionen Euro.<br />

Weitere EDV-Dienstleister von Rang<br />

wie die Bertrandt Ingenieurbüro GmbH,<br />

die CSI Entwicklungstechnik GmbH oder<br />

die ICP vortex Computersysteme GmbH<br />

siedelten sich im rund 9,7 Hektar großen<br />

Trendpark an. „Die Stadt garantierte dort<br />

investitionsfreundliche Quadratmeter-<br />

preise von 92 Euro, eine unbürokratische<br />

Ansiedlungspolitik und ein passendes<br />

Umfeld“, so Werner Zimmermann. Diese<br />

Ansiedlungspolitik hat dazu geführt, dass<br />

sich Neckarsulm als innovativer IT-Standort<br />

über die Region hinaus einen Namen<br />

gemacht hat. Die Übernahme und Konversion<br />

militärischer Flächen und das<br />

mit Erlenbach gemeinsam entwickelte<br />

Gewerbegebiet Straßenäcker begünstigte<br />

zudem im Anschluss an den Trendpark<br />

die Weiterentwicklung der Industriestadt.<br />

Sogwirkung am Standort<br />

„Nach der Lidl-Stiftung, die sich an<br />

der Stiftsbergstraße niederließ, kamen in<br />

kurzer Folge Bechtle, Kaco new energy,<br />

Hyundai Deutschland und Gentex mit<br />

Investitionsvorhaben auf uns zu“, so Werner<br />

Zimmermann. In der Rückschau liest<br />

sich die Entwicklung des Trendparks Süd<br />

abenteuerlich. Ralf Klenk, damals Vorstandsvorsitzender<br />

der Bechtle AG, besichtigte<br />

mit dem Spaten im Kofferraum<br />

Bauflächen rund um <strong>Heilbronn</strong>. Fündig<br />

wird er auf dem Areal zwischen A 6 und<br />

FOTO: Dittmar Dirks, Audi, Bechtle AG


B 27. Die Stadt kauft innerhalb von neun<br />

Wochen 42 Grundstücke und erschließt<br />

das Areal innerhalb eines Jahres. Am 12.<br />

September 2002 wurde der Spatenstich<br />

für die neue Bechtle-Zentrale gesetzt,<br />

2004 erfolgte der Umzug von Gaildorf<br />

und <strong>Heilbronn</strong> nach Neckarsulm.<br />

Mit dem 26 Hektar großen Trendpark<br />

Süd sind die Areale Stiftsbergstraße und<br />

Straßenäcker verschmolzen. „Leben und<br />

Arbeiten sollen hier im Einklang mit der<br />

Natur stehen“, so Zimmermann. Gebaut<br />

werden darf deshalb maximal viergeschossig,<br />

um den Blick auf die Landschaft<br />

nicht zu verstellen. Trotzdem ist die<br />

Nachfrage groß. Nur noch wenige Gewerbeflächen<br />

stehen zur Verfügung.<br />

Der Trendpark Süd gilt auch als Vorreiter<br />

in Sachen Ökologie. Das 2003 eröffnete<br />

Biomasse-Heizkraftwerk versorgt<br />

Park und die Gewerbegebiete Stiftsberg<br />

und Straßenäcker mit Energie. Auf den<br />

Dächern und an den Fassaden der ansässigen<br />

Unternehmen sind rund 8000 Quadratmeter<br />

Fotovoltaik-Module installiert.<br />

In den acht Jahren seit der Ansiedlung<br />

in Neckarsulm ist die Bechtle AG kräftig<br />

gewachsen. Die Mitarbeiterzahl hat sich<br />

auf über 5000 verdoppelt, der Umsatz<br />

AQUATOLL<br />

Aquakurse im Spaßbad<br />

Das Jahr 2011 ist für das Freizeitbad<br />

Aquatoll das Jahr des Sports. Zu Jahresbeginn<br />

wurden viele neue Aquakurse in<br />

das Kursprogramm aufgenommen, im Juni<br />

wurde das Angebot nochmals deutlich<br />

erweitert und die Kurse an die Wünsche<br />

und Bedürfnisse der Kursteilnehmer angepasst.<br />

Vom 12. bis 23. September hat<br />

das Freizeitbad noch für Renovierungsarbeiten<br />

geschlossen – am 24. September<br />

startet der Betrieb im Aquatoll dann<br />

wieder mit einem Aquakurs-Eventtag. An<br />

diesem Samstag können spezielle Kurse<br />

kostenlos getestet werden.<br />

Sport im Wasser bietet viele Vorteile. Der<br />

Auftrieb lässt die Belastung weniger anstrengend<br />

und angenehmer erscheinen.<br />

Studien zeigen, dass die Herzfrequenz bei<br />

der Bewegung im Wasser höher ist als<br />

bei gleicher Belastung an Land. Zudem<br />

werden Wirbelsäule und Gelenke entlastet<br />

und die massierende Wirkung des<br />

Wassers strafft das Gewebe.<br />

STADTPORTRÄT NECKARSULM<br />

Das Freizeitbad Aquatoll hat sein Aquakursangebot<br />

deutlich ausgeweitet.<br />

Der neueste Sport im Wasser ist Nordic<br />

Walking, das Ausdauer, Kraft sowie koordinative<br />

Fähigkeiten kombiniert. Aqua-<br />

Nordic-Walking ist so ein motivierendes,<br />

effektives Gruppentraining mit Musik und<br />

kompetenter Anleitung.<br />

Weiterhin angeboten werden die bewährten<br />

Kurse wie Aqua-Fitness, Aqua-Cycling-<br />

Fit, Aqua-Schwanger-Fit, Aqua-Rücken-<br />

und Aqua-Gelenke-Fit. Am 24. September<br />

kann jeder Besucher ausprobieren, welcher<br />

Kurs zu ihm passt. (red)<br />

INFO: www.aquatoll.de<br />

�������������<br />

��������������� ��<br />

����� ����������<br />

������� ����� ���� ��<br />

������� ����� ������<br />

����������������������������<br />

�������������� �������������<br />

�� �� �� ���� � ����� � ����� � ����� ���<br />

�� ���� � ����� � ����� � ����� ���<br />

�� ���� � ����� ���<br />

���������������� ���� ���������<br />

��� �������������� �������<br />

FOTO: Manfred Kirschner<br />

PRO-MAGAZIN 9/2011 23


STADTPORTRÄT NECKARSULM<br />

stieg auf rund 1,72 Milliarden Euro. Bis<br />

2020 soll die 10 000-Mitarbeiter-Marke<br />

übersprungen und ein Umsatz von fünf<br />

Milliarden Euro erzielt werden. Zur Unternehmensphilosophie<br />

gehört ein stark<br />

ausgeprägtes Umweltbewusstsein. So<br />

speist das Unternehmen über die Fotovoltaik-Anlage<br />

auf dem Dach der Firmenzentrale<br />

jährlich rund 437 000 Kilowattstunden<br />

Strom ins Netz ein.<br />

Umweltbewusstsein ist auch ein<br />

Markenzeichen der KACO new energy<br />

GmbH, die 2003 ihr neues Firmengebäude<br />

im Trendpark Süd bezog und<br />

im benachbarten Erlenbach ein Logistikzentrum<br />

baute. An den Erträgen der<br />

270-Kilowatt-Dachanlage des im Mai im<br />

Trendpark eröffneten Werks 5 sind die<br />

Mitarbeiter beteiligt. Zwischen 2008 und<br />

2010 hat sich die Kaco-Produktion verdreifacht.<br />

Die Neckarsulmer sind heute<br />

mit 700 Mitarbeitern einer der größten<br />

Hersteller von Fotovoltaik-Wechselrichtern<br />

weltweit und liefern daneben robuste<br />

Stromversorgungen für Industrie und<br />

Schienenfahrzeuge, sowie On-Board-Lösungen<br />

im Bereich Elektromobilität.<br />

Nach dem starken Wachstum sind nur<br />

noch vereinzelte Flächen im Trendpark<br />

Süd und im Gewerbegebiet Straßenäcker<br />

verfügbar. Insgesamt ist Neckarsulm jedoch<br />

an seine Grenzen gekommen. „Wir<br />

haben nur noch wenige Möglichkeiten,<br />

Flächen auszuweisen“, sagt Zimmermann.<br />

Der Schwerpunkt liegt derzeit auf der<br />

Bestandspflege. Die „Platzhirsche“ wie<br />

Bechtle oder Kaco new energy haben sich<br />

deshalb rechtzeitig Erweiterungsflächen<br />

gesichert. Helmut Müller<br />

DIE ZAHNÄRZTE<br />

Mit neuester Technik zu schönen Zähnen<br />

Peter Fuchs und Katharina Haberkorn<br />

nutzen modernste Heilmethoden.<br />

Auf modernste Techniken setzen die Gemeinschaftspraxen<br />

Dr. Peter Fuchs und<br />

Dr. Katharina Haberkorn in Neckarsulm.<br />

Die voll digitalisierte Zahnarztpraxis, in<br />

der computergestützt gearbeitet wird,<br />

stellt modernste Inlays, Teilkronen und<br />

Zahnersatz aus Vollkeramik her. „ Vollkeramischen<br />

Versorgungen sehen nochmal<br />

einen „Tick“ schöner aus“, so Peter Fuchs.<br />

Ein weiterer positiver Aspekt ist die Bioverträglichkeit<br />

der Werkstoffe. Da die neuen<br />

Materialien ein sehr exaktes Arbeiten<br />

ermöglichen, sind die Anforderungen an<br />

Zahnarzt und Zahntechniker gestiegen.<br />

Die enge Vernetzung zwischen Zahnmedizin<br />

und Zahntechnik setzt eine EDV-<br />

FOTO: Kurt Taube<br />

basierte Kommunikationstechnik voraus.<br />

Beide Praxisstandorte in der Stiftsberg-<br />

und Damaschkestraße in Neckarsulm sind<br />

daher online miteinander verknüpft. „Auf<br />

die direkte Kommunikation zwischen Patient,<br />

Zahnarzt und Zahntechniker wollen<br />

wir aber nicht verzichten“, betont Peter<br />

Fuchs. So begleitet der Zahntechniker<br />

sämtliche Behandlungsschritte bis zur<br />

Fertigstellung jedes Meisterwerks.<br />

Bereits vor Jahren hat sich die Praxis auf<br />

die Herstellung von hochwertigem Zahnersatz<br />

mithilfe der sogenannten CAD/<br />

CAM-Systeme spezialisiert. Aus dem extrem<br />

harten Werkstoff Zirkoniumoxid wird<br />

mit einer mit Diamantträgern bestückten<br />

Fräsmaschine eine vollkeramische Unterkonstruktion<br />

gefräst, auf die dann die<br />

individuell angefertigten Keramikverblendungen<br />

aufgebrannt werden.<br />

Laufend investiert die Gemeinschaftspraxis<br />

auch in neue Geräte und Einrichtungen.<br />

Für die Durchführung von Hightech-<br />

Wurzelkanalbehandlungen in der Businesspraxis<br />

im Trendpark wurde ein hochwertiges<br />

Dentalmikroskop angeschafft.<br />

Das Stammhaus in der Damaschkestraße<br />

erhält derzeit neue Beratungsräume.<br />

Dass die Neckarsulmer Zahnärzte damit<br />

auf dem richtigen Weg sind, beweist das<br />

kürzlich bestätigte zertifizierte Qualitätsmanagement-System.<br />

(red)<br />

INFO: www.zahnplus.de


Markenzeichen der Software-Spezialisten: Der TDS-Turm im Neckarsulmer<br />

Gewerbegebiet Trendpark.<br />

TDS<br />

Weiter auf Wachstumskurs<br />

IT Outsourcing, SAP-Beratung sowie Dienstleistungen für Personalabteilungen<br />

– mit diesen Angeboten für mittelständische und<br />

große Unternehmen hat sich die TDS Informationstechnologie AG<br />

mit Sitz im Trendpark in Neckarsulm zu einer festen Größe im<br />

Wirtschaftsraum <strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong> und darüber hinaus entwickelt.<br />

Das 1975 in Neckarsulm gegründete Unternehmen, das zwischenzeitlich<br />

in <strong>Heilbronn</strong> ansässig war, beschäftigt mittlerweile<br />

rund 1300 Mitarbeiter in Deutschland, Österreich und der Schweiz,<br />

davon rund 500 am Stammsitz in Neckarsulm – Tendenz weiter<br />

steigend. Derzeit bietet das Unternehmen, das seit dem Jahr 2000<br />

an der Börse gelistet ist, mehr als 50 offene Stellen und Ausbildungsplätze<br />

allein in Neckarsulm an. Damit bleibt der Dienstleister<br />

auf Wachstumskurs.<br />

Insbesondere mittelständische Unternehmen profitieren vom Angebot<br />

der TDS. So übernimmt der Neckarsulmer Dienstleister den<br />

Betrieb von Unternehmensanwendungen wie SAP in den TDSeigenen,<br />

hochsicheren Rechenzentren in Neckarsulm und Neuenstadt.<br />

Die Kunden haben dadurch eine maximale Sicherheit,<br />

Verfügbarkeit und Servicequalität garantiert, die sie im Eigenbetrieb<br />

mit vertretbaren Kosten nicht realisieren könnten. Mit der<br />

TDS verfügen die Kunden zudem über einen Partner, der ihre Sprache<br />

spricht, ihre Mentalität versteht und ihre spezifischen Märkte,<br />

Herausforderungen und Rahmenbedingungen kennt. Schließlich<br />

ist der Software-Spezialist schon seit über 35 Jahren am Markt.<br />

Zudem können die Kunden bei Bedarf flexibel auf IT-Spezialisten<br />

und SAP-Berater zugreifen. Denn TDS ist langjähriger und vielfach<br />

zertifizierter SAP-Partner.<br />

Auch beim Auslagern von Geschäftsprozessen des Personalwesens<br />

können sich die Unternehmen in und außerhalb der Region<br />

auf das Fachwissen des Dienstleisters verlassen. Mit mehr als<br />

800 000 Lohn- und Gehaltsabrechnungen im Monat ist TDS in diesem<br />

Segment Marktführer in Deutschland.<br />

INFO: www.tds.fujitsu.com<br />

FOTO: TDS<br />

STADTPORTRÄT NECKARSULM<br />

IT- und Personalservices.Innovativ<br />

und jeder<br />

Anforderung<br />

gewachsen.<br />

���������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

Maßgeschneiderte Dienstleistungen für Ihren IT-Betrieb und Ihre Personalabteilung<br />

sind unsere Stärke. Möglich machen dies unsere über<br />

1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Stammsitz in Neckarsulm<br />

sowie an rund 20 weiteren Standorten in Deutschland, Österreich und<br />

der Schweiz. Mit ihrer Kompetenz und ihrem Engagement sind sie die<br />

Erfolgsgaranten, um Ihre individuellen Anforderungen perfekt abzubilden<br />

sowie Dienstleistungen, SAP-Beratung und Lösungen ganz nach<br />

Ihrem Geschmack anzubieten. Und auch für die Zukunft sorgen wir vor<br />

und bilden zurzeit über 50 junge Menschen aus.<br />

Weitere Informationen zum Unternehmen sowie zu offenen Stellen<br />

und Ausbildungsplätzen: ��������������������<br />

Erfolgsrezepte für Ihr Unternehmen


STADTPORTRÄT NECKARSULM<br />

REVISA BERROTH + PARTNER STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT<br />

Mit dem Blick fürs große Ganze<br />

Die Revisa-Gruppe ist mit der Region <strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong><br />

mitgewachsen. Seit 1963<br />

stehen die Neckarsulmer Steuerberater und<br />

Wirtschaftsprüfer ihren vor allem mittelständischen<br />

Mandanten aus der Region bei allen<br />

steuerlichen und betriebswirtschaftlichen<br />

Fragestellungen zur Seite. Steuerberatung,<br />

Wirtschaftsprüfung, Finanz- und Lohnbuchhaltung,<br />

die Erstellung von Jahresabschlüssen<br />

und permanente betriebswirtschaftliche<br />

Unterstützung sind Standardpositionen im<br />

Leistungskatalog der mittelstandsgeprägten<br />

Steuerberatungsgesellschaft aus Neckarsulm.<br />

Gemäß dem Motto „Beratung aus<br />

einer Hand“ werden dabei die vielseitigen<br />

Spezialthemen wie das internationale Steuerrecht<br />

mit abgedeckt.<br />

Als attraktiver Arbeitgeber in der Region bildet<br />

Revisa regelmäßig junge Menschen aus,<br />

oft bis zum Steuerberater. Auch neue qualifizierte<br />

Mitarbeiter werden kontinuierlich<br />

hinzugewonnen. Dabei sind Bewerber aus<br />

der Region immer willkommen. Gemäß dem<br />

Firmenmotto „Mit dem Blick fürs Ganze“,<br />

entwickeln die Revisa-Mitarbeiter ihr Wissen<br />

Internationales Steuerrecht<br />

REVISA Berroth + Partner –Steuerberatungsgesellschaft–<br />

REVISA Neckarsulm GmbH –Wirtschaftsprüfungsgesellschaft–<br />

74172 Neckarsulm | Heiner-Fleischmann-Str. 6 | Telefon 0 71 32-958-0<br />

Telefax 0 71 32-958-100 | www.revisa.de | info@revisa.de<br />

Umfassende Beratung aus einer Hand haben<br />

sich Steuerberater und Wirtschaftprüfer<br />

von Revisa auf die Fahnen geschrieben.<br />

rund um die Steuergesetzgebung durch umfangreiche<br />

Fortbildungsmaßnahmen ständig<br />

weiter. „Die internationale Vernetzung der<br />

Wirtschaftskreisläufe und die daraus entstehenden<br />

Fragen der Besteuerung sind regelmäßig<br />

Bestandteil unserer Beratungsgespräche“,<br />

sagt Karlheinz Hampp, Steuerberater<br />

und Partner bei Revisa. Internationale Steu-<br />

FOTO: Revisa<br />

erfragen gewinnen gerade in der wirtschaftlich<br />

dynamischen Region <strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong><br />

zunehmend an Bedeutung. Fragen der Arbeitnehmerentsendung<br />

ins Ausland oder<br />

umgekehrt der Beschäftigung ausländischer<br />

Arbeitnehmer auf Zeit im Inland bis hin zur<br />

Verrechnungspreisdokumentation werfen für<br />

Firmenmanager immer wieder Fragen auf.<br />

Internationale Steuerfälle sind in der Regel<br />

schwer zu strukturieren, weil sich verschiedene<br />

Rechtsbereiche überlagern. Teilweise<br />

stehen die nationalen und internationalen<br />

Vorschriften in einem Über- oder Unterordnungsverhältnis.<br />

So geht Europarecht dem<br />

nationalen Recht vor. Ein Grund, weshalb<br />

die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs<br />

zunehmend an Bedeutung gewinnt.<br />

Seit dem EG-Vertrag von Maastricht<br />

im Jahr 1992 kann sich jeder EU-Bürger auf<br />

höherrangiges Recht berufen. Dies hat und<br />

hatte bereits massive Auswirkungen auf das<br />

nationale Steuerrecht.<br />

Wer sich für die komplexe Steuergesetzgebung<br />

interessiert, kann sich am 13. Oktober<br />

beim kostenlosen Revisa-Seminar für interessierte<br />

Steuerbürger über die aktuellsten<br />

Themen und Änderungen in der steuerlichen<br />

Gesetzgebung informieren. (red)<br />

INFO: www.revisa.de<br />

Tag für Tag wachsen Märkte enger zusammen,<br />

entstehen neue Branchen und neue Formen<br />

grenzüberschreitender Zusammenarbeit.<br />

Damit einher geht eine Vielzahl neuer Gesetze<br />

und Vorschriften im Steuerrecht – die Komplexität<br />

der Materie nimmt täglich zu.<br />

Wir unterstützen Sie mit unseren Spezialisten bei<br />

Ihrem Weg zum internationalen Erfolg. Viele unserer<br />

mittelständischen Mandanten haben wir<br />

bereits in ferne Länder begleitet, auch mit Unterstützung<br />

vor Ort durch unsere internationalen<br />

Partner der Alliott Group.<br />

Auch wenn es kompliziert wird, wir kennen die<br />

beste Lösung für Ihr Unternehmen.<br />

REVISA Öhringen GmbH & Co. KG – Steuerberatungsgesellschaft –<br />

74613 Öhringen | Zeilbaumweg 29 | Telefon 0 79 41-94 88-0<br />

Fax 0 79 41-94 88-66 | www.revisa.de | oehringen@revisa.de


- Spezial<br />

Innovativ in der Region<br />

und den Bildungscampus<br />

haben wir auch gebaut<br />

Das Handwerk ist weit mehr als der Kfz-Mechaniker im Autohaus, die Metzgerin an der Wursttheke<br />

oder die Friseurin um die Ecke. Die Wirtschaftsmacht von nebenan ist so vielfältig wie<br />

das Leben und trägt als Arbeitgeber maßgeblich zum Wohlstand im Land und in der Region bei.<br />

FOTOS: Heinrich Pick, Anja Kaiser/Fotolia.com; MONTAGE: Stefanie Schumm


SPEZIAL HANDWERK IN DER REGION<br />

In der Moderne angekommen: Das Handwerk in der Region <strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong> ist innovativ und leistungsstark.<br />

Aufbruch in<br />

die Zukunft<br />

Das Handwerk verbindet in der Region Tradition und Moderne.<br />

Neben klassischen Betrieben haben sich Firmen entwickelt,<br />

die als innovative Zulieferer erfolgreich sind. Auch die Handwerkskammer<br />

will den Wandel in die Moderne vorantreiben.<br />

W<br />

er seine Wurzeln nicht kennt,<br />

kennt auch keinen Halt“, hat<br />

der österreichische Schriftsteller<br />

Stefan Zweig einmal gesagt.<br />

Für das Handwerk mit seiner langen<br />

Tradition, die bis ins Mittelalter reicht,<br />

spielen die historischen Wurzeln eine<br />

elementare Rolle. Nicht nur in der<br />

deutschen Sprache fi nden sich unzählige<br />

dem Handwerk entlehnte Begriffe<br />

und Aphorismen, auch viele in den<br />

Zünften entstandene Bräuche haben<br />

sich bis in die heutige Zeit gehalten.<br />

28 PRO-MAGAZIN 9/2011<br />

Doch bei aller Tradition hat sich<br />

die Wirtschaftsmacht Handwerk mit<br />

ihren 4,8 Millionen Beschäftigten in<br />

Deutschland längst in die Moderne<br />

aufgemacht. „Das Wissen der Welt<br />

verdoppelt sich alle vier bis sechs<br />

Jahre, da kommt das Handwerk nicht<br />

daran vorbei, sich zu modernisieren“,<br />

betont der Präsident der Handwerkskammer<br />

<strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong>, Ulrich<br />

Bopp. Gemeinsam mit dem 38-jährigen<br />

Hauptgeschäftsführer Ralf<br />

Schnörr bildet der 52-jährige Mau-<br />

rermeister aus Widdern im Landkreis<br />

<strong>Heilbronn</strong> die jüngste Doppelspitze<br />

einer Handwerkskammer in ganz<br />

Deutschland. Beide arbeiten derzeit<br />

an der Modernisierung der Kammer,<br />

die rund 12 000 Betriebe mit knapp<br />

100 000 Beschäftigten in der Region<br />

<strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong> vertritt. „Wir verstehen<br />

uns nicht als eine Behörde,<br />

sondern als ein echter Dienstleister,<br />

das wird auch der Schwerpunkt unserer<br />

Arbeit in der Zukunft sein“, so<br />

Ralf Schnörr. Da kommt die aktuelle<br />

und vielbeachtete Kampagne „Handwerk,<br />

die Wirtschaftsmacht von nebenan“,<br />

die seit Januar 2010 bundesweit<br />

läuft, gerade recht. Sie hat dem<br />

bisweilen als behäbig betrachteten<br />

Handwerk einen neuen, zeitgemäßen<br />

Anstrich verpasst und in der Bevölkerung<br />

das Bewusstsein geschärft,<br />

welche berufliche Vielfalt und Wirtschaftskraft<br />

in den Betrieben vor Ort<br />

steckt.<br />

So war das heimische Handwerk<br />

in der Wirtschaftskrise eine wichtige<br />

Konjunkturstütze und hatte weit<br />

weniger Einbußen zu verzeichnen<br />

als die Industriebetriebe. Auch im<br />

neuesten Quartalsbericht zeigen alle


FOTOS: Handwerkskammer, Heinrich Pick<br />

Konjunkturdaten nach oben (s. Kasten<br />

unten). Und auch der Ausblick ist<br />

rosig. „Die meisten Firmen blicken<br />

optimistisch in die Zukunft. In manchen<br />

Gewerken haben wir sogar einen<br />

regelrechten Boom“, freut sich<br />

Ralf Schnörr. Viele Handwerksbetriebe<br />

haben in den vergangenen Jahren<br />

innovative Produkte entwickelt, sich<br />

als Ausrüster oder Zulieferer neu positioniert<br />

und sind heute als<br />

Exporteur in alle Welt erfolgreich.<br />

Neue Berufe im rasch<br />

wachsenden Markt der erneuerbaren<br />

Energien bieten<br />

zusätzliche Chancen für das<br />

Handwerk. Angesichts dieser<br />

Entwicklung bereitet der<br />

Blick auf den Nachwuchs<br />

Sorge. Manche angebotene<br />

Lehrstelle kann nicht besetzt<br />

werden. „Es gibt durchaus Qualitäts-<br />

und Quantitätsprobleme bei den<br />

Auszubildenden“, bekennt Ulrich<br />

Bopp. Die Ausweitung der Bildungspartnerschaften<br />

in den Schulen, die<br />

Ausrichtung der Imagekampagne auf<br />

Jugendliche, die verstärkte Werbung<br />

um Mädchen und um Jugendliche<br />

mit Migrationshintergrund sollen<br />

hier Abhilfe schaffen. Auch bei der<br />

Hochkonjunktur<br />

Die Kraft des Aufschwungs ist im badenwürttembergischen<br />

Handwerk groß. So<br />

hat der letzte Konjunkturindikator des<br />

Baden-Württembergischen Handwerkskammertages<br />

einen neuen Höchststand<br />

erreicht. Positiv bewerten ihre Situation<br />

Mitte des Jahres auch die Handwerker<br />

in der Region <strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong>. Jeder<br />

zweite Betrieb (54,6 Prozent) schätzt derzeit<br />

seine Geschäftslage als „gut“ ein –<br />

2010 waren es nur 48,0 Prozent. Beim<br />

Blick in die Zukunft bleiben die hiesigen<br />

Handwerksbetriebe optimistisch. 58,1<br />

Prozent der Betriebe im Kammerbezirk<br />

äußern sich zuversichtlich, auch in den<br />

kommenden Monaten gute Geschäfte zu<br />

machen. Pessimistisch sind nur 4,4 Prozent<br />

der Befragten. Knapp die Hälfte der<br />

Betriebe (48,6 Prozent) verbuchte im<br />

zweiten Quartal ein Auftragsplus. Rück-<br />

SPEZIAL HANDWERK IN DER REGION<br />

Betriebsnachfolge gibt die Kammer<br />

Hilfestellung. Denn viele erfolgreiche<br />

Handwerker scheitern daran, sich<br />

nicht rechtzeitig um die Nachfolge<br />

gekümmert zu haben.<br />

Mit dem Bildungs- und Technologiezentrum<br />

(BTZ) verfügt die<br />

Handwerkskammer über eine der<br />

modernsten Bildungseinrichtungen<br />

in der Region. Das Zentrum im <strong>Heilbronn</strong>er<br />

Industriepark Böllinger<br />

Höfe bietet auf dem<br />

eineinhalb Hektar großen<br />

Gelände mit 13 Werkstätten<br />

und acht Theorieräumen<br />

beste Voraussetzungen für<br />

Ausbildung, Weiterbildung<br />

und den Technologietransfer.<br />

„Wir wollen die Menschen<br />

und unsere Betriebe bei der<br />

Hand nehmen und sie bei allen<br />

wichtigen Weichenstellungen<br />

begleiten“, gibt Ralf Schnörr die<br />

Richtung vor.<br />

Auf diesem Weg soll auch die gesellschaftliche<br />

Verantwortung des<br />

„größten Arbeitgebers Deutschlands“,<br />

wie Ulrich Bopp nicht ohne<br />

Stolz sagt, nicht zu kurz kommen.<br />

In vielen Organisationen und Projekten<br />

zeigt die Handwerkskammer<br />

Flagge und redet ein gewichtiges<br />

AUFSCHWUNG IM HANDWERK<br />

gänge im Auftragsbestand mussten nur<br />

13,7 Prozent der Handwerker hinnehmen.<br />

Auch die Umsatzkurve der Handwerker<br />

im Kammerbezirk <strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong><br />

zeigt aktuell steil nach oben. Im zweiten<br />

Quartal gelang es gut jedem zweiten<br />

Betrieb (55,3 Prozent), den Umsatz auszuweiten.<br />

Umsatzrückgänge mussten nur<br />

6,2 Prozent hinnehmen. Die gute<br />

Geschäftsentwicklung erhöht den Personalbedarf<br />

der Handwerker. Jeder achte<br />

Betrieb (12,2 Prozent) hat neues Personal<br />

eingestellt. 6,7 Prozent der Betriebe<br />

haben dagegen die Mitarbeiterzahl verkleinert.<br />

In den kommenden Monaten<br />

sind weitere Personalaufstockungen<br />

geplant. 15,9 Prozent der Befragten wollen<br />

zusätzliche Mitarbeiter einstellen,<br />

deutlich mehr als noch vor einem Jahr.<br />

Lediglich die Investitionstätigkeit der<br />

regionalen Handwerksbetriebe zeigt<br />

einige Schwächen. Nur 45,0 Prozent der<br />

FOTO: BilderBox<br />

DIE HANDWERKSKAMMER<br />

Drei Schwerpunkte umfasst das Aufgabenspektrum<br />

der Handwerkskammer<br />

<strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong>. Als Dienstleistungszentrum<br />

bietet die Kammer<br />

umfassende Beratung für ihre 12 000<br />

Mitgliedsbetriebe in allen Belangen<br />

des betrieblichen Alltags. Sie sorgt<br />

zudem für eine gemeinsame und solidarische<br />

Vertretung der Anliegen<br />

aller Handwerker der Region in Politik<br />

und Öffentlichkeit. Außerdem<br />

steht die Handwerkskammer bei der<br />

Aus- und Weiterbildung Unternehmern,<br />

Beschäftigten und Lehrlingen<br />

mit Rat und Tat zur Seite. Im modernen<br />

Bildungs- und Technologiezentrum<br />

in <strong>Heilbronn</strong> finden zahlreiche<br />

Kurse und Seminare statt. (red)<br />

Wort mit, wenn es um Weichenstellungen<br />

für <strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong> geht.<br />

Dabei ist die Institution in der Region<br />

ein geschätzter Ratgeber. Denn<br />

in ihrer langen Geschichte hat sie<br />

gelernt, in der Tradition verwurzelt<br />

zu bleiben und beim Aufbruch in die<br />

Zukunft nicht den Halt zu verlieren.<br />

Thomas Zimmermann<br />

Betriebe aus der Handwerkskammer<br />

<strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong> gaben an, in den<br />

zurückliegenden Monaten investiert zu<br />

haben. Ein Jahr zuvor waren es noch<br />

50,6 Prozent. (red)<br />

Große Zufriedenheit herrscht derzeit<br />

mit der Geschäftslage im Handwerk.<br />

PRO-MAGAZIN 9/2011 29


SPEZIAL HANDWERK IN DER REGION<br />

Den Wandel gestalten<br />

Die Herausforderungen wachsen, so Ulrich Bopp und Ralf<br />

Schnörr, Präsident und Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer<br />

<strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong>. Das jüngste Führungsduo einer<br />

Kammer in Deutschland will künftig auch neue Wege gehen.<br />

pro: Herr Bopp, Herr Schnörr, wie ist<br />

der Handwerksstandort <strong>Heilbronn</strong>-<br />

<strong>Franken</strong> zu charakterisieren?<br />

Bopp: <strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong> ist eine<br />

große Flächenregion mit 12 017 Mitgliedsbetrieben.<br />

Mit unseren Außenstellen<br />

in Schwäbisch Hall und Tauberbischofsheim<br />

ist es uns sehr wichtig,<br />

die Region richtig zu durchdringen.<br />

Schnörr: Die Region ist strukturell<br />

sehr unterschiedlich mit der Großstadt<br />

<strong>Heilbronn</strong>, dem starken ländlichen<br />

Raum. Deshalb sind wir in den<br />

gemeinschaftlichen Projekten wie im<br />

Pakt Zukunft dabei. Uns ist es wie der<br />

Bürgerinitiative pro Region wichtig,<br />

dass alle an einem Strang ziehen.<br />

pro: Die Konjunktur läuft wieder erstaunlich<br />

gut. Inwieweit profitiert das<br />

Handwerk von dieser Entwicklung?<br />

Schnörr: Das Handwerk ist sehr gut<br />

durch die Wirtschaftskrise gekommen,<br />

viel besser als die Industrie. Das liegt<br />

auch an den Konjunkturprogrammen<br />

der Regierung. Derzeit haben wir einen<br />

regelrechten Boom beim Bau<br />

und Baunebengewerbe, da auch der<br />

Bundesweite<br />

Aktionen<br />

Am 3. September wird erstmals der bundesweite<br />

Tag des Handwerks gefeiert.<br />

Der Tag will deutlich machen, dass das<br />

moderne Leben ohne das Handwerk<br />

nicht vorstellbar ist. Täglich greift jeder<br />

Mensch auf unzählige Leistungen des<br />

Handwerks zurück. Unter dem Motto<br />

30 PRO-MAGAZIN 9/2011<br />

An der Spitze der Handwerkskammer der<br />

Region: Ulrich Bopp und Ralf Schnörr.<br />

Privatkunde wieder stärker investiert.<br />

Durch die Energiewende profitiert das<br />

Sanitär-, Heizungs- und Klimahandwerk<br />

sowie die Stuckateure. Sehr gut<br />

läuft es auch bei den Metallbetrieben,<br />

während der Straßenbau zum Jahresende<br />

einen Einbruch fürchtet.<br />

Probleme haben Bäcker und Metzger.<br />

Deshalb appellieren wir an die Verbraucher,<br />

die Betriebe vor Ort mit ihren<br />

regionalen Produkten zu stärken.<br />

pro: Es gibt bei Ihnen tolle Betriebe<br />

mit innovativen Produkten. Warum<br />

hat das Handwerk ein Imageproblem?<br />

TAG DES HANDWERKS AM 3. SEPTEMBER<br />

„Deutschland ist handgemacht“ werden<br />

Handwerksorganisationen und -betriebe<br />

landauf, landab die Vielfalt und Kreativität<br />

des Handwerks zeigen. Der offizielle<br />

Startschuss zur Aktion fällt bereits am<br />

2. September in Berlin. Dort wird Handwerkskammerpräsident<br />

Otto Kentzler die<br />

wirtschaftliche und gesellschaftliche<br />

Bedeutung der Wirtschaftsmacht von<br />

nebenan für Deutschland aufzeigen.<br />

INFO: www.handwerk.de.<br />

FOTO: Handwerkskammer<br />

Bopp: Wir haben für das Image zu<br />

wenig getan. Deshalb wurde die<br />

Imagekampagne „Handwerk – die<br />

Wirtschaftsmacht von nebenan“<br />

gestartet. Damit wollen wir selbstbewusst<br />

zeigen, welche Höchstleistungen<br />

im Handwerk, dem größten<br />

Arbeitgeber der Nation, stecken und<br />

wir wollen die Jugend begeistern. Die<br />

Kampagne kommt sehr gut an, man<br />

spricht wieder über das Handwerk.<br />

pro: Wie blickt die Handwerkskammer<br />

<strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong> in dieser<br />

schnelllebigen Zeit in die Zukunft?<br />

Schnörr: Wir werden in der Vermarktung<br />

neue Wege gehen, Jugendliche<br />

dort abholen, wo sie sich tummeln<br />

und auch neuen Medien wie Web 2.0<br />

gegenüber aufgeschlossen sein. Eine<br />

Chance liegt in den neuen Berufen,<br />

die in Folge der Energiewende entstehen.<br />

Wir wollen den Wandel aber<br />

nicht überstürzen, sondern ihn ganz<br />

bewusst gestalten.<br />

Interview: Thomas Zimmermann<br />

ZUR PERSON<br />

Ulrich Bopp (52) ist seit 2007 Präsident<br />

der Handwerkskammer<br />

<strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong>. Ralf Schnörr<br />

(38) ist seit 1. März 2010 Hauptgeschäftsführer<br />

der Handwerkskammer<br />

<strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong>.<br />

Am 3. September wird deutschlandweit<br />

der Tag des Handwerks gefeiert.<br />

FOTO: Handwerkskammer


LOHN FÜR LEISTUNG<br />

Wer sich für eine Karriere im Handwerk<br />

entscheidet, kann auf vielfältige<br />

Unterstützungsmöglichkeiten<br />

bauen. So hilft die Bundesregierung<br />

über das Programm „Begabtenförderung<br />

berufliche Bildung“ besonders<br />

vielversprechenden Absolventen<br />

einer dualen Berufsausbildung bei<br />

der Weiterqualifizierung. Um in den<br />

Genuss der Begabtenförderung – bis<br />

zu 5100 Euro in drei Jahren – zu kommen,<br />

muss die Berufsabschlussprüfung<br />

aber „besser als gut“ ausfallen.<br />

Mit dem Meister-Bafög werden<br />

Handwerker gefördert, die sich auf<br />

die Prüfung zum Meister und Fortbildungsabschlüsse<br />

wie den Betriebswirt<br />

im Handwerk vorbereiten. Sie<br />

können Leistungen für Lehrgangs-<br />

und Prüfungsgebühren bis zu 10 226<br />

Euro (Zuschuss von 30,5 Prozent und<br />

ein zinsgünstiges Darlehen), Kosten<br />

für das Meisterstück bis zu 1534 Euro<br />

und als Alleinerziehende Zuschüsse<br />

pro Kind von 113 Euro im Monat<br />

erhalten.<br />

Die Darlehen sind bis zu sechs Jahre<br />

zins- und tilgungsfrei. Danach sind<br />

diese innerhalb von zehn Jahren mit<br />

monatlichen Raten von mindestens<br />

128 Euro zu tilgen.<br />

Für Lehrlinge aller Berufe aus der<br />

Region <strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong> bietet sich<br />

zudem die Möglichkeit, im Rahmen<br />

des Austauschprogramms „xchange“<br />

vier Wochen der Ausbildung in einem<br />

anderen Land zu absolvieren. Am<br />

Austausch beteiligen sich die Länder<br />

Deutschland, Frankreich, Italien,<br />

Liechtenstein, die Schweiz und<br />

Österreich. (red)<br />

SPEZIAL HANDWERK IN DER REGION<br />

Passend für jeden<br />

Vielfalt ist ein Markenzeichen des Handwerks. Manchen Azubi<br />

stellt aber die Vielzahl der Ausbildungsberufe vor eine schwierige<br />

Wahl. Ausbildungsberater geben wertvolle Tipps.<br />

A<br />

llein im Handwerk gibt es<br />

über 130 verschiedene Ausbildungsberufe.<br />

Die allermeisten<br />

werden auch in der Region<br />

angeboten. Um da die richtige Wahl<br />

zu treffen, sollte man sich frühzeitig<br />

mit den Berufen vertraut zu machen.<br />

Eine gute Möglichkeit bieten die<br />

Bildungspartnerschaften. Fast jede<br />

Schule hat zahlreiche Kontakte zu<br />

Ausbildungsbetrieben vor Ort.<br />

Darüber hinaus ist es sehr wichtig,<br />

dass Schüler selbst Kontakt zu Betrieben<br />

aufnehmen, um einen Blick<br />

hinter die Kulissen zu wagen. Ein<br />

Praktikum ist nach wie vor die beste<br />

Möglichkeit, sich mit einem Ausbildungsberuf<br />

vertraut zu machen.<br />

Der Ausbildungsatlas der Handwerkskammer<br />

<strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong><br />

verzeichnet alle Ausbildungsbetriebe<br />

der Region. Realschüler können<br />

mit einer dualen Ausbildung durch<br />

Zusatzunterricht in der Berufsschule<br />

die Fachhochschulreife erlangen.<br />

Sie erhalten so in<br />

einem Schritt einen<br />

anerkannten<br />

Berufsabschluss<br />

und die Zugangsvoraussetzung für<br />

ein Studium. Mit der Meisterprüfung<br />

ist sogar der uneingeschränkte Hochschulzugang<br />

verbunden. Zudem garantiert<br />

die Verbindung von Theorie<br />

und Praxis eine hohe Einsetzbarkeit<br />

auf dem Arbeitsmarkt. Eine Ausbildung<br />

im Handwerk bildet somit die<br />

solide Basis für die berufliche Weiterentwicklung<br />

und eine sichere Zukunft.<br />

Hauptschüler können mit einem Gesellenbrief<br />

und einer Meisterprüfung<br />

in der Tasche selbst zum Unternehmer<br />

werden. Abiturienten sparen über<br />

verkürzte Ausbildungszeiten Zeit und<br />

erwerben parallel zur Ausbildung Zusatzqualifikationen.<br />

Und eine weitere<br />

Chance bietet sich jungen Menschen<br />

im Handwerk: Viele Unternehmen suchen<br />

nicht nur Nachwuchs, sondern<br />

auch junge Betriebsnachfolger. Bei<br />

der Suche nach dem passenden Beruf<br />

und allen weiteren Fragen helfen die<br />

Ausbildungsberater der Handwerkskammer<br />

<strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong>.<br />

INFO: Ausbildungs-Hotline 0 71 31/7 91-2 22<br />

www.hwk-heilbronn.de<br />

DATEN UND FAKTEN<br />

Fotolia.com<br />

Handwerk auf einen Blick FOTOS:<br />

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

Betriebe 11 186 11 010 10 941 11 243 11 466 11 664 11 711 11 771 11 918 12 017<br />

Auszubildende 5929 5734 5420 5417 5380 5303 5493 5901 5611 5345<br />

Gesellenprüfungen 1957 1956 1935 1893 1728 1677 1767 1731 1934 1904<br />

Meisterprüfungen 229 313 272 196 186 189 154 220 179 202<br />

QUELLE: HWK<br />

PRO-MAGAZIN 9/2011 31


SPEZIAL HANDWERK IN DER REGION<br />

O<br />

hne Handwerker, die anpacken,<br />

läuft gar nichts – auch<br />

nicht in Film und Fernsehen“,<br />

sagt Simon Gosejohann. Der Filmstar,<br />

bekannt aus der Fernsehserie „Comedy-Street“,<br />

ist der Hauptdarsteller<br />

in der Filmreihe „Simon – die linke<br />

Hand des Handwerks“. Darin besucht<br />

Simon Meister, Gesellen und Azubis<br />

aus echten Handwerksbetrieben der<br />

unterschiedlichsten Gewerke und<br />

räumt mit einer ganzen Reihe von Vorurteilen<br />

auf. „Handwerker bauen nicht<br />

nur Häuser und reparieren Abfl üsse,<br />

sie bewältigen viele spannende und<br />

abwechslungsreiche Aufgaben. Vor<br />

dem Dreh wusste ich gar nicht, mit<br />

wie viel Hightech Handwerker heute<br />

arbeiten“, so Gosejohann.<br />

In der Tat macht sich kaum jemand<br />

Gedanken, in welchen Geräten, Produkten,<br />

Gebrauchs- und Lebensmitteln<br />

„Handwerk steckt“. Von der Ausstattung<br />

der Flugzeuge, Schiffe oder<br />

Reisebusse, der Innenausstattung von<br />

Hotels bis zum Sonnenschutz – ohne<br />

32 PRO-MAGAZIN 9/2011<br />

Modern und<br />

extrem vielfältig<br />

Das Handwerk ist neben Industriebetrieben und Dienstleistern<br />

die dritte Säule der Wirtschaftsmacht Deutschland. Die Zeit, in<br />

der das Handwerk als altbacken daherkam, ist vorbei. Handwerk<br />

in Land und Region ist modern, kreativ und professionell.<br />

die Leistungen des Handwerks käme<br />

keine Urlaubsstimmung auf. 584,6<br />

Milliarden Kilometer legen alle Autos<br />

pro Jahr in Deutschland zurück – ohne<br />

Kfz-Mechatroniker, Straßenbauer<br />

oder Polster- und Dekorationsnäher<br />

wären es deutlich weniger. 39,2 Millionen<br />

Erwachsene tragen in Deutschland<br />

eine Brille – ohne die 11 900 Augenoptiker<br />

hätte mehr als die Hälfte<br />

der Bevölkerung keinen Durchblick<br />

mehr. Rund zehn Milliarden Liter<br />

Bier werden jährlich in Deutschland<br />

getrunken – dank Brauer<br />

und Mälzer kommt beim<br />

Zuprosten Freude auf. Von<br />

den knusprigen Brötchen<br />

vom Bäcker<br />

am täglichen<br />

Frühstücksstisch<br />

und<br />

dem leckeren<br />

Steak<br />

vom heimischen<br />

Metzger<br />

für den Grillabend<br />

ganz zu<br />

schweigen. „Das<br />

Handwerk muss<br />

in der Öffentlichkeit<br />

FOTO: www.handwerk.de<br />

Heute sind in der Region über 27<br />

Prozent aller Auszubildenden im<br />

Handwerk weiblich, mehr als 20<br />

Prozent der Meisterprüfungen werden<br />

von Frauen abgelegt.<br />

Besonders gefragt ist bei<br />

den Mädchen in <strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong><br />

immer<br />

noch die Ausbildung zur<br />

endlich den Stellenwert erhalten, der<br />

seiner tatsächlichen Leistung entspricht“,<br />

sagt der Präsident der Handwerkskammer<br />

<strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong>,<br />

Ulrich Bopp. Dafür wollen Kammern,<br />

Innungen, Kreishandwerkerschaften<br />

und Fachverbände deutschlandweit<br />

mit der großangelegten und erfolgreich<br />

angelaufenen Imagekampagne<br />

„Handwerk – die Wirtschaftsmacht<br />

von nebenan“ sorgen.<br />

Selbstbewusstsein demonstrieren<br />

Klar, dass sich auch die Handwerks-<br />

Organisationen in der Region <strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong><br />

mit ihren rund 12 000<br />

Betrieben zwischen Neckar und Main<br />

beteiligen. „Es ist an der Zeit, die<br />

Bedeutung des Handwerks selbstbewusst<br />

nach innen und nach außen<br />

zu tragen“, so Ulrich Bopp. Und auch<br />

„die linke Hand des Handwerks“ hat<br />

in ihrem neuen Job viel von den Qualitäten<br />

des Handwerks gelernt. „Mit<br />

Muskeln allein kommt man hier nicht<br />

besonders weit. Es kommt echt drauf<br />

an, was man zwischen den Ohren hat“,<br />

so Simon Gosejahn.<br />

Thomas Zimmermann<br />

FRAUEN AUF DEM VORMARSCH<br />

Fachverkäuferin im Nahrungsmittelhandwerk,<br />

zur Friseurin und zur<br />

Bürokauffrau. Aber auch der Beruf<br />

Kfz-Mechatronikerin gehört zu den<br />

Top 15 der beliebtesten Berufe bei<br />

jungen Frauen.<br />

Zudem wird in der Region <strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong><br />

jeder sechste<br />

Betrieb von einer Frau geführt. (red)


FOTOS: Audi, Fotolia.com<br />

Berufe rund ums Auto<br />

Ohne mich<br />

kommt der Wagen<br />

auf den Felgen<br />

daher ...<br />

A<br />

Ohne mich kommt der Schlitten nicht<br />

durch den TÜV ...<br />

B D<br />

SPEZIAL HANDWERK IN DER REGION<br />

Ohne mich sieht das<br />

Blech alt aus ...<br />

C<br />

Viele Handwerker sorgen dafür, dass des<br />

Deutschen liebstes Kind in Schuss bleibt.<br />

Unser kleines Quiz zeigt das ganze Spektrum<br />

auf. Die Lösungen gibt es auf S. 34<br />

Wenn ich groß bin<br />

sorge ich dafür,<br />

dass Fahrer und<br />

Beifahrer auch so<br />

gut sitzen ...<br />

1081 Betriebe arbeiten in der Region<br />

in Berufen rund ums Auto<br />

FOTO: Thomas Zimmermann<br />

Eine Erfolgsgeschichte<br />

Malermeister Martin Eberst aus Geifertshofen hat eine beeindruckende<br />

Laufbahn im Handwerk vorzuweisen – auch wenn<br />

er das bescheidener sieht.<br />

Durch einen Ferienjob lernte Martin Eberst den Malerberuf kennen. Bis heute hat es der 33-Jährige zum eigenen<br />

Meisterbetrieb mit fünf Mitarbeitern gebracht. „Die Chancen im Handwerk zu etwas zu kommen, sind weit größer<br />

als anderswo“, lautet sein Fazit. Trotzdem möchte er seinen Karriereweg nicht als das „Nonplusultra“ bezeichnen.<br />

Doch seine Erfolge sprechen für sich: Erster Bundessieger in der Lehre, Vizeweltmeister bei der Berufsolympiade<br />

in Kanada 1999, Jahrgangsbester in der Meisterprüfung, danach für sechs Monate als Maler in Australien.<br />

Zwei Monate nach seiner Rückkehr machte er sich 2004 in Bühlerzell-Geifertshofen ohne großes<br />

Startkapital an den Aufbau seines kleinen Betriebs. Trotz der alltäglichen Probleme mit anspruchsvollen<br />

Kundenwünschen, engen Zeitplänen oder Ärger mit dem Wetter würde Eberst auch heute<br />

nichts an seiner Entscheidung für eine Karriere im Handwerk und dem Schritt in die Selbstständigkeit<br />

ändern: „Ich würde es immer wieder so machen.“ Die Nähe zum Kunden, viel Abwechslung,<br />

in dividuelles und kreatives Arbeiten gefallen ihm besonders an seinem Beruf.<br />

FOTO: r.classen/Fotolia.com<br />

Ohne mich hätte er nicht so<br />

ein heißes Fahrgestell ...<br />

E<br />

PRO-MAGAZIN 9/2011 33


WWW.HANDWERK.DE<br />

WWW.HWK-HEILBRONN.DE<br />

Ohne uns wäre<br />

ganz Deutschland<br />

ein riesiger Schreibtisch<br />

voll mit tollen Plänen.<br />

Gut, dass Deutschland nicht nur das Land der Dichter und Denker, sondern auch<br />

der Macher ist. Noch besser, dass wir davon fast 5 Millionen haben. So machen<br />

unsere Handwerkerinnen und Handwerker aus einem Geistesblitz ein modernes<br />

Solarkraftwerk und aus einer zündenden Idee sparsame 3-Liter-Autos. Und<br />

dass wir das Denken nicht anderen überlassen, beweisen die unzähligen Innovationen,<br />

die das Handwerk jedes Jahr entwickelt. So heißt es auch in Zukunft:<br />

Deutschland ist handgemacht.<br />

Die Antworten von S. 33: A = Vulkaniseur, B = Kraftfahrzeugtechnikerin, C = Maler und Lackierer, D = Fahrzeugsattler, E = Karosserie- und Fahrzeugbauerin


Im Netz kursieren Formulare für fast<br />

alle Rechtsgebiete sowie zahlreiche<br />

Vertragsmuster aus den unterschiedlichsten<br />

Bereichen. Auf einschlägigen Portalen<br />

kann man sie teils<br />

kostenpflichtig, teils<br />

kostenlos downloaden.<br />

Die eigene Internetrecherche<br />

ersetzt aber<br />

eine rechtlich fundierte<br />

anwaltliche Beratung<br />

nicht. Im Gegenteil, die<br />

oft vermeintlich kostengünstige Beratung<br />

aus dem Netz führt in der Regel zu<br />

erheblichem Streit und Mehrkosten.<br />

So werden Vertragsmuster zum Teil<br />

blind vom Nutzer übernommen und teilweise<br />

sogar handschriftlich ergänzt, ohne<br />

zu überprüfen, ob das Muster noch der<br />

geltenden Rechtslage und die Rechtsfolgen<br />

den tatsächlichen Anforderungen im<br />

konkreten Einzelfall entsprechen.<br />

Zudem unterliegen auch die Klauseln<br />

von Vertragsmustern aus dem Internet<br />

als Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

der AGB-Kontrolle nach den Paragrafen<br />

305 ff des Bürgerlichen Gesetzbuches<br />

(BGB), da sie von Dritten für eine mehr-<br />

WIRTSCHAFT RECHT<br />

Formularfalle INTERNET<br />

Das Internet ist für den rechtlichen Laien als Nutzer eine nicht<br />

versiegende Informationsquelle. Es gibt kaum ein Rechtsgebiet,<br />

für das es nicht bereits ein Forum gibt. | Von Jochen Halter<br />

FOTO: Torbz/fotolia.com<br />

Dr. Rudolf Halter<br />

� Gesellschafts-, Handels- und Wirtschaftsrecht<br />

� Bankrecht � Haftungsrecht � Insolvenzrecht<br />

Kerstin Halter<br />

� Miet- und Pachtrecht � Maklerrecht<br />

� Bank- und Leasingrecht � Allgem. Zivilrecht<br />

Lerchenstraße 12 74072 <strong>Heilbronn</strong><br />

Internet: www.halter-stiegele.de<br />

fache Verwendung vorformuliert sind.<br />

Nach der Rechtsprechung ist unerheblich,<br />

dass der Nutzer als Verwender eine<br />

mehrfache Verwendung nicht beabsichtigt.<br />

Gleichgültig ist auch, ob die Verwendung<br />

geschäftlich oder privat erfolgt.<br />

Zweifel bei der Auslegung von Allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen gehen dabei<br />

stets zu Lasten des Verwenders. Eine<br />

Klausel, die nicht hinreichend klar und<br />

verständlich ist, also dem Transparenzgebot<br />

nicht Rechnung trägt,<br />

ist nach Paragraf 307 Absatz 1<br />

BGB unwirksam. Sollte eine<br />

Klausel ganz oder teilweise<br />

nicht Vertragsbestandteil geworden<br />

oder unwirksam sein, so bleibt im<br />

Übrigen der Vertrag wirksam.<br />

Insbesondere im Arbeits-, Miet- und<br />

Kaufrecht, aber auch in den übrigen<br />

Rechtsgebieten, muss deshalb eine Vielzahl<br />

höchstrichterlicher Entscheidungen<br />

bei der Vertragsgestaltung beachtet werden.<br />

Beispielsweise kann die Verwendung<br />

einer letztwilligen Verfügung aus<br />

dem Internet ohne anwaltliche Beratung<br />

ungeahnte Folgen haben. So wird beim<br />

„Berliner Testament“ regelmäßig nicht<br />

Halter & Stiegele Rechtsanwälte<br />

<strong>Heilbronn</strong><br />

das Pflichtteilsrecht der Kinder und die<br />

Unabänderlichkeit des Testaments nach<br />

dem Tod des zuerst sterbenden Ehegatten<br />

bedacht. Auch Vorsorgevollmachten aus<br />

dem Internet sind häufig wertlos, weil sie<br />

mit Bedingungen versehen werden, die sie<br />

im Rechtsverkehr unbrauchbar machen.<br />

Die Messlatte bei der Arbeitsvertragsgestaltung<br />

wird durch die Rechtsprechung<br />

des Bundesarbeitsgerichts und des<br />

Europäischen Gerichtshofs immer höher<br />

gesetzt. Die Rechtsprechung ist für den<br />

Laien nicht mehr überschaubar. Ein Formular<br />

aus dem Internet sollte daher auch<br />

nur eine Anregung für die rechtliche Gestaltung<br />

im konkreten Einzelfall sein, ersetzt<br />

aber die eingehende anwaltliche Beratung<br />

nicht. Da auch für Gesetzgebung<br />

und Rechtsprechung die Formel „Alles<br />

fließt“ gilt, sollte man unbedingt regelmäßig<br />

prüfen lassen, ob die Vertragsmuster<br />

und sonstigen Formulare noch mit der<br />

aktuellen Rechtslage im Einklang stehen.<br />

Wir sind vornehmlich im Wirtschafts-, Handels- und Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht, Bank-, Leasingrecht, Immobilien-<br />

recht, dem gewerblichen sowie Wohnungsmietrecht und dem allgemeinen Zivilrecht tätig. Weitere Schwerpunkte<br />

bilden das Erbrecht und die Unternehmensnachfolge sowie das Ehe- und Familienrecht.<br />

Dr. Andreas Stiegele<br />

� Erbrecht � Ehe- und Familienrecht<br />

� Immobilienrecht � Gewerbliches Mietrecht<br />

Jochen Halter<br />

� Arbeitsrecht � Kauf- und Werkvertragsrecht<br />

� Baurecht und Architektenrecht � Inkasso<br />

Telefon (0 71 31) 96 70-0 Fax (0 71 31) 96 70-80<br />

E-Mail: halter-stiegele@t-online.de<br />

Rechtsanwalt Jochen<br />

Halter (34) ist in<br />

der Sozietät Halter<br />

& Stiegele Rechtsanwälte,<br />

<strong>Heilbronn</strong>,<br />

mit den Schwerpunkten<br />

Bau- und<br />

Architektenrecht,<br />

Arbeitsrecht sowie<br />

Inkasso tätig.<br />

PRO-MAGAZIN 9/2011 35


WIRTSCHAFT NACHHALTIGKEIT IN DER REGION<br />

In SORGE um die Zukunft<br />

In der globalisierten Welt stellen sich Unternehmen auf Rohstoffmangel,<br />

Klimawandel und demografischer Entwicklung ein. Strategien<br />

für ein nachhaltiges Wirtschaften sind gefragt. Unternehmen<br />

der Region haben dies erkannt und handeln entsprechend.<br />

Nachhaltigkeit in Wirtschaftsunternehmen<br />

setzt auf ein langfristiges<br />

Ressourcenmanagement bei<br />

Mitarbeitern, Energieverbrauch und Produktion.<br />

Angesichts sich verkürzender<br />

Konjunkturzyklen und weltweiter Wirtschafts-<br />

und Finanzkrisen gilt Nachhaltigkeit<br />

als ein Schlüssel zum Erfolg.<br />

Ein Musterbeispiel für nachhaltiges<br />

unternehmerisches Handeln in der Region<br />

liefert die Audi AG. Bereits 1995<br />

richtete das Unternehmen am Standort<br />

Neckarsulm ein Umweltmanagementsystem<br />

ein. 2010 erfolgte erstmalig die<br />

Zertifizierung des Energiemanagements.<br />

Das Neckarsulmer Presswerk wurde modernisiert,<br />

die Lärmemissionen minimiert<br />

und eine moderne Energierückgewinnung<br />

im Motorprüfzentrum eingerichtet. Fotovoltaikanlagen<br />

im Werk erzeugen bis zu<br />

1900 Megawatt elektrische Energie pro<br />

Stunde. Für die nächsten drei Jahre wurden<br />

im Umweltprogramm für den Standort<br />

Neckarsulm 27 Umweltschutzziele<br />

für Gewässerschutz, Abfallwirtschaft und<br />

Energiesparen definiert. Die Entwicklung<br />

neuer Fahrzeugtechnologien wie Hybridoder<br />

der Elektroantrieb im A1-etron gehen<br />

mit dem „Qualifizierungsprogramm<br />

Elektromobilität“ einher, an dem<br />

7300 Mitarbeiter teilgenommen<br />

haben. Unter dem Begriff „Audi<br />

balanced mobility“ richtet das Unternehmen<br />

seine Aktivitäten auf<br />

eine CO2-neutrale Mobilität aus.<br />

Die Ansmann AG aus Assamstadt,<br />

weltweit erfolgreicher<br />

Energiespezialist und<br />

Hersteller von Akkuladegeräten,<br />

Akkus und Netzteilen,<br />

setzt neuerdings auch auf<br />

Elektrofahrräder. Produziert<br />

werden E-Bikes und<br />

ein kräftiger, wartungsfreier<br />

Elektromotor, mit dem<br />

sich praktisch alle Fahrräder<br />

nachrüsten lassen. Ansmann<br />

betreibt auch erfolgreich<br />

36 PRO-MAGAZIN 9/2011<br />

FOTO: Carlos Santa Maria/Fotolia.com<br />

einen Fahrradverleih. „Wir arbeiten eng<br />

mit asiatischen Lieferanten zusammen,<br />

dabei überwachen Ansmann-Mitarbeiter<br />

vor Ort den Produktionsprozess“, so<br />

Kurt Scheuermann von der Ansmann-<br />

Geschäftsleitung. Soziale Nachhaltigkeit<br />

beweist das Unternehmen mit hohen<br />

Ausbildungsquoten von 15 Prozent und<br />

flachen Hierarchien. Solardächer, ein<br />

großer Garten mit Teich, Kneipp-Becken<br />

und eigener Quelle garantieren den umweltbewussten<br />

Umgang mit Energie.<br />

Die Bausparkasse Schwäbisch Hall,<br />

Marktführer bei den deutschen Bausparkassen,<br />

setzt auf Ökostrom-Bezug. Seit<br />

Juni bezieht das Unternehmen „grünen“<br />

Strom aus Wasserkraft. Dies ist der Bausparkasse<br />

Mehrkosten im Jahr von rund<br />

50 000 Euro wert. Seit 1995 wird auch<br />

die Abwärme der städtischen Kraftwerke<br />

als Heizenergie genutzt. Der Komplett-<br />

Umbau der Hauptverwaltung in Schwäbisch<br />

Hall Ende der 1990er-Jahre wurde<br />

unter energetischen Gesichtspunkten<br />

vollzogen. Um Energieverluste zu reduzieren,<br />

wurden die Dachflächen begrünt.<br />

Seit 20 Jahren bewährt sich das Jobticket.<br />

Zwei Drittel der Schwäbisch Hall-<br />

Mitarbeiter nutzen statt dem Auto kostenlos<br />

öffentliche Verkehrsmittel. Auch<br />

gegenüber den Kunden propagiert die<br />

Bausparkasse Nachhaltigkeit und bewirbt<br />

den Bausparvertrag als Energiesparvertrag.<br />

Zwei Drittel der Bauspargelder fließen<br />

in Modernisierung und Umbauten.<br />

Weiterentwicklung der Mitarbeiter<br />

Im Leitbild der Bausparkasse sind Werte<br />

wie hohe Kundenorientierung, partnerschaftlicher<br />

Umgang, eine hohe Eigenverantwortung<br />

und der Wille zur Weiterentwicklung<br />

der Mitarbeiter verankert. Einen<br />

hohen Stellenwert hat bei Schwäbisch<br />

Hall die Ausbildung. Rund 100 Menschen<br />

starten jährlich ins Berufsleben. Abiturienten<br />

können aus fünf Bachelor-Studiengängen<br />

an den Dualen Hochschulen in<br />

Baden-Württemberg wählen. Ein breites<br />

Angebot an Seminaren und Trainings und<br />

die Förderung der selbst initiierten Qualifizierung<br />

zeigt den hohen Stellenwert der<br />

Weiterbildung im Unternehmen.<br />

Die 1876 gegründete Distelhäuser<br />

Brauerei der Familie Bauer setzt in ihrem<br />

Nachhaltigkeitskonzept konsequent<br />

auf Regionalität. Das Unternehmen,<br />

auch Gründungsmitglied<br />

der Gemeinschaft Freier Brauer,<br />

bezieht fast 100 Prozent aller<br />

Rohstoffe und Dienstleistungen<br />

aus einem Umkreis von 100 Kilometern.<br />

Rund 570 Arbeitsplätze<br />

in Landwirtschaft, Dienstleistung,<br />

Handel und Gastronomie hängen<br />

unmittelbar von der Distelhäuser<br />

Brauerei ab. „Die Firma leistet<br />

einen erheblichen Beitrag zum<br />

In den Firmen ist das Bewusstsein<br />

für Nachhaltigkeit gestiegen.


Erhalt des Wohlstandes in der Region“,<br />

so Peter Schürholz, Autor einer Regionalitätsstudie<br />

der Universität Augsburg aus<br />

dem Jahr 2005. So erzielt die Distelhäuser<br />

Brauerei eine jährliche Wertschöpfung<br />

von fast 35 Millionen Euro. Als umweltbewusstes<br />

Unternehmen verzichtet Distelhäuser<br />

zudem auf Einwegflaschen und<br />

Dosen und ist für Qualität und Umweltbewusstsein<br />

zertifiziert.<br />

Ökologische Erfolgsgeschichte<br />

„Wir produzieren in der Summe emissionsfrei“,<br />

sagt Kaco-Pressesprecher Kai<br />

Block. Die firmeneigenen Fotovoltaikanlagen<br />

mit über 1150 Kilowatt Leistung<br />

liefern zu Zeiten hoher Einstrahlung sogar<br />

mehr Strom als in den Werken benötigt<br />

wird. Das Service-Center wird mit Gas<br />

über ein firmeneigenes Blockheizkraftwerk<br />

beheizt. Mit der derzeit installierten<br />

solarthermischen Anlage macht sich Kaco<br />

new energy auch bei der Wärmeversorgung<br />

unabhängig. Bei kurzen Distanzen<br />

oder Dienstreisen zu Kunden in der näheren<br />

Umgebung, kommen betriebseigene<br />

Elektrofahrzeuge zum Einsatz. Sie werden<br />

klimaneutral mit Strom aus eigenen<br />

ARBEITET IHR DACH<br />

AUCH FÜR SIE?<br />

Nutzen auch Sie Ihre Chance, zum<br />

Umweltschutz beizutragen und dabei<br />

Geld zu verdienen. Wir fi nden die<br />

für Sie maßgeschneiderte CIS-Solarstrom-Anlage,<br />

installieren fachgerecht<br />

und bieten umfassenden Service<br />

– alles aus einer Hand!<br />

Investieren auch Sie in eine gute<br />

Zukunft. Wir helfen Ihnen dabei.<br />

Fotovoltaikanlagen oder von zertifizierten<br />

Anbietern von grünem Strom betrieben.<br />

Die Werthaltigkeit im regionalen Raum<br />

stellt der Wechselrichterproduzent durch<br />

Einkauf seiner Waren bei regionalen Zulieferern<br />

sicher.<br />

„Marbach goes green“ lautet die Philossophie<br />

der Marbach-Gruppe in <strong>Heilbronn</strong><br />

mit weltweit 1100 Mitarbeitern.<br />

Der international führende Systemlieferant<br />

für die Verpackungsmittelindustrie<br />

legt unter dem Namen „marbagreen“ bei<br />

seinen Neuentwicklungen besonders viel<br />

Wert auf einen schonenden Umgang mit<br />

natürlichen Ressourcen. „Bei uns schließen<br />

sich Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit<br />

nicht aus, sie bedingen einander“,<br />

sagt Geschäftsführer Peter Marbach. Bestes<br />

Beispiel sei die Marbach-Greenplate,<br />

die erste „grüne“ Trägerplatte am Markt.<br />

Auch ersetzt Marbach verschiedene<br />

Werkzeugteile durch Biokunststoff. Im<br />

<strong>Heilbronn</strong>er Neubau aus dem Jahr 2007<br />

sorgt eine Betonkerntemperierung, bei<br />

der die Betonmasse dazu genutzt wird,<br />

thermische Energie zu speichern, für ein<br />

angenehmes Raumklima.<br />

Bei der Optima Packaging Group<br />

GmbH ist der Schutz der Umwelt erklär-<br />

Energie, die ankommt.<br />

Würth Solar GmbH & Co. KG · Alfred-Leikam-Straße 25 · 74523 Schwäbisch Hall<br />

Tel. +49 (0)791 94 600-0 · Fax +49 (0)791 94 600-119 · wuerth-solar@we-online.de<br />

Rufen Sie am besten gleich an – unser Außendienst vereinbart gerne einen Termin mit Ihnen!<br />

WIRTSCHAFT NACHHALTIGKEIT IN DER REGION<br />

tes Unternehmensziel. Schon heute deckt<br />

der Verpackungsmaschinenhersteller aus<br />

Schwäbisch Hall seinen Energiebedarf<br />

zum Großteil aus regenerativen Quellen.<br />

Die neuentwickelten Verpackungsmaschinen<br />

sind so konstruiert, dass sie mit möglichst<br />

wenig Energie auskommen. „Unser<br />

Engagement verfolgt, wie bei allem, was<br />

wir tun, eine langfristige Perspektive. Deshalb<br />

werden wir dieses Engagement kontinuierlich<br />

ausdehnen“, sagt Hans Bühler,<br />

geschäftsführender Gesellschafter der<br />

Optima Packaging Group. Das zertifizierte<br />

Umweltmanagementsystem garantiert<br />

die Kontrolle durch unabhängige Dritte.<br />

Der sich alternden Gesellschaft steuert<br />

die Optima Group durch ein vorausschauendes<br />

Personalmarketing gegen.<br />

Hochschulmessen, Praktika und Diplomarbeiten<br />

werden genutzt, um Talente<br />

frühzeitig zu erkennen und für das Unternehmen<br />

zu interessieren. Sichere Arbeitsplätze<br />

und ein hohes Maß an Eigenverantwortung,<br />

Erfolgsbeteiligungen, umfangreiche<br />

Weiterbildungsangebote sowie<br />

flexible Arbeitszeiten prägen die Arbeit<br />

in der Optima Group. Ergänzt wird das<br />

Engagement durch die Förderung sozialer<br />

Projekte in der Region. Gustav Döttling<br />

www.wuerth-solar.de<br />

PRO-MAGAZIN 9/2011 37


WIRTSCHAFT NACHHALTIGKEIT IN DER REGION<br />

Elektrizität in HOHENLOHE<br />

Vor 100 Jahren gründeten 14 Kommunen den Gemeindeverband<br />

Überlandwerk Hohenlohe-Öhringen. Die Hohenloher Kommunen<br />

schafften damit die Voraussetzungen für eine flächendeckende<br />

Stromversorgung in der Region Hohenlohe.<br />

Die Mitarbeiter der Dieselzentrale Öhringen<br />

sorgten 1920 für Strom.<br />

Heute genügt ein Schnipp mit dem<br />

Finger und das Licht ist gedimmt<br />

und die Waschmaschine wird per<br />

„smart home“-Installation und digitalem<br />

Zähler gestartet. Wie viel Nutzen, Komfort<br />

und Lebensqualität uns Strom ge-<br />

38 PRO-MAGAZIN 9/2011<br />

FOTO: EnBW Regional AG<br />

bracht hat, können wir gar nicht mehr<br />

nachvollziehen. Vor rund 100 Jahren begann<br />

die Elektrifizierung dagegen zaghaft,<br />

mit Dampf-Lokomobilen, die in den ersten<br />

Fabriken Maschinen antrieben.<br />

Abends hatten diese Strom übrig für einzelne<br />

Lampen in den benachbarten Häusern.<br />

Eine flächendeckende Versorgung<br />

der Region gelang erst durch den 1910<br />

gegründeten Gemeindeverband Hohenlohe-Öhringen,<br />

der zu den ersten kommunalen<br />

Zweckverbänden Württembergs<br />

zählt. 1911 lieferte er den ersten Strom.<br />

Bevor im 19. Jahrhundert das elektrische<br />

Licht Einzug hielt, ging die Menschheit<br />

mit den Hühnern ins Bett und mit<br />

ihnen heraus. Nun konnte man abends<br />

lesen oder sogar ausgehen – Schaufensterbummel<br />

war schon um 1910 sehr beliebt.<br />

Dabei war die Beleuchtung noch bescheiden.<br />

In der Öhringer Obertorstraße gab es<br />

1904 gerade mal zwei Hängelampen.<br />

Stromberater reisten in den Anfangsjahren<br />

des Zweckverbands übers hohenlohische<br />

Land und warben für ihre saubere<br />

Energie. Per Plakatanschlag luden<br />

sie zu Vorträgen in Gasthäuser ein. Als<br />

fortschrittlich galt schon in den 1920er-<br />

Jahren, wer Elektrogeräte hatte. In den<br />

ersten Jahren lieferte das Überlandwerk<br />

aus einer Kraftzentrale in Bitzfeld Strom.<br />

Dort stand eine fahrbare Dampfmaschine<br />

mit 200 PS – 147,2 Kilowatt elektrische<br />

Leistung. 1913 zählte das Überlandwerk<br />

bereits 3740 Licht- und 2220 Kraftabnehmer,<br />

die Zahl der Interessenten stieg<br />

rasant: Kraftwerksbau und Netzausbau<br />

wurden vorangetrieben.<br />

In Öhringen war seit Gründung die<br />

Betriebsverwaltung des Verbands angesiedelt.<br />

Noch heute ist die EnBW – Nachfolger<br />

von EVS und Zweckverband – in<br />

Öhringen präsent. Ab den 1930er-Jahren<br />

kamen die Mitarbeiter mit der Arbeit<br />

kaum nach: Das Beschäftigungsprogramm<br />

der Nationalsozialisten machte Kühlschränke<br />

und Elektroherde erschwinglich.<br />

Der Stromverbrauch stieg rasant auf 26<br />

Millionen Kilowattstunden im Jahr 1938.<br />

ENBW ÖHRINGEN<br />

Tag der offenen Tür<br />

Am 2. Oktober lädt die EnBW zum Tag<br />

der offenen Tür an ihren Standort in<br />

Öhringen ein. Von 11 bis 17 Uhr gibt es<br />

in der Meisterhausstraße 11 ein buntes<br />

Programm mit einem E-Mobilitätsparcours,<br />

großem Kinderprogramm und<br />

gemütlicher Festatmosphäre.


FOTO: Sparkasse Tauberfranken<br />

PRO: Herr Menke, das Motto der Sparkasse<br />

Tauberfranken für das Jahr 2011<br />

lautet „Sparkasse: Gut für die Region –<br />

seriös – nachhaltig tätig“. Warum die Positionierung<br />

als „nachhaltiges” Geldinstitut?<br />

MENKE: Das Nachhaltigkeitsprinzip<br />

spielt zunehmend auch bei Finanzprodukten<br />

und Finanzdienstleistungen eine<br />

Rolle. Wir stellen deshalb Angebote bereit,<br />

die die Menschen in ihrem persönlichen<br />

Leben berühren. Ein Beispiel ist<br />

der „Energiesparer-Wettbewerb“, den<br />

wir in Kooperation mit dem Umweltministerium<br />

Baden-Württemberg seit 2010<br />

Einsparung von Material und Energie<br />

Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen ist wichtiger Bestandteil der GEMÜ-Unternehmensgrundsätze.<br />

„Wir verwenden so wenig wie möglich Material und Energie für die Entwicklung, die<br />

Herstellung und Verarbeitung, den Transport und den Betrieb – um die Umwelt zu<br />

schonen und mit den vorhandenen Ressourcen dieser Erde so sparsam wie möglich<br />

umzugehen“, so Firmengründer und -inhaber Fritz Müller. Dem wird GEMÜ zukünftig<br />

ganz besondere Beachtung schenken.<br />

In der Produktion achtet GEMÜ auf geringstmöglichen Energieeinsatz und minimalen<br />

Verbrauch an Ressourcen. Die Nutzung regenerativer Energien wie durch die<br />

Photovoltaikanlage auf dem Dach des Entwicklungs- und Innovationszentrums GEMÜ<br />

Dome und konsequentes Einsparen von Material, Wasser, Öl und Strom überall dort, wo<br />

es möglich ist, reduzieren Belastungen für die Umwelt.<br />

GEMÜ Firmengründer und<br />

-inhaber Fritz Müller<br />

Durch leichte, kompakte, multifunktionale Lösungen in der Ventil-, Mess- und Regeltechnik sparen GEMÜ-Produkte<br />

Raum und Gewicht. Multifunktionale Einheiten senken den Materialverbrauch und schonen natürliche Ressourcen.<br />

Insbesondere die Compact-Plastic-Valves-Reihe von GEMÜ bietet weitreichende Möglichkeiten, Kosten für Energie,<br />

Transport und Ressourcenverbrauch einzusparen. Auch die Produktlinie FlexPort Valve ® reduziert durch ihre kompakte<br />

Bauweise den Platzbedarf und den Montageaufwand – und damit Transportkosten und Energie.<br />

Bei der Produktentwicklung beziehen die GEMÜ-Ingenieure in jeder Phase der Entwicklung Umweltaspekte mit ein<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

dukte ein. „GEMÜ unterstützt damit auch seine Kunden in ihren Bemühungen, die Umweltbilanz zu verbessern und<br />

Kosten zu sparen“, betont Fritz Müller.<br />

www.gemue.de<br />

Thomas Menke ist<br />

seit Januar 2008<br />

Vorstandsvorsitzender<br />

der Sparkasse<br />

Tauberfranken.<br />

REGIONAL investieren<br />

Der neue Klima-Sparbrief der Sparkasse Tauberfranken soll der<br />

Nachhaltigkeit dienen. Für den Vorstandsvorsitzenden Thomas<br />

Menke ein Beispiel für regionale Wertschöpfung.<br />

mit großem Erfolg durchführen. Zur Finanzierung<br />

zweier großer Foto voltaik-<br />

Anlagen auf den Dächern der Kläranlage<br />

in Bad Mergentheim und der Grundschule<br />

im Stadtteil Edelfingen haben wir<br />

2010 gemeinsam mit dem Stadtwerk<br />

Tauberfranken die „Solarbausteine“ herausgebracht.<br />

Diese stießen auf sehr große<br />

Resonanz und waren innerhalb kürzester<br />

Zeit ausverkauft.<br />

Mit dem neuen Klima-Sparbrief haben<br />

wir zudem eine Anlageform entwickelt,<br />

mit der umweltbewusste Anleger<br />

ihr Geld einfach und sicher in regionale<br />

Projekte investieren können.<br />

PRO: Worin unterscheidet sich der Klima-Sparbrief<br />

von anderen umweltorientierten<br />

Anlageformen?<br />

MENKE: Durch die verständliche und<br />

einfache Handhabung. Der Anleger kann<br />

nach Laufzeitende frei über sein Geld<br />

verfügen oder es erneut anlegen. Bei direkten<br />

oder indirekten Beteiligungsmodellen<br />

hingegen trägt der Kunde das Risiko<br />

und eine schnelle Liquidierung des<br />

Kapitals scheidet meist aus. Zudem ist der<br />

Zins des Klima-Sparbriefs garantiert, der<br />

Anleger kann feste Erträge einkalkulieren.<br />

PRO: Gibt es schon Projekte, in die die<br />

Mittel des Klima-Sparbriefs fließen?<br />

MENKE: Wir haben derzeit Projekte aus<br />

den Bereichen Fotovoltaik, Windenergie,<br />

Biomasse und Geothermie in der Planung<br />

oder in der Konzeptionierungsphase.<br />

PRO: Wann bewertet die Sparkasse ein<br />

soziales Engagement als „nachhaltig”?<br />

MENKE: Unsere intensive Zusammenarbeit<br />

mit der Energie-Agentur Main-Tauber-Kreis<br />

zählt dazu. Sie fördert Projekte<br />

auf den Gebieten Klima- und Umweltschutz,<br />

Wirtschaftsförderung, Landwirtschaft<br />

sowie Abfallverwertung. (red)


FOTO: Michael Schultz<br />

WIRTSCHAFT NACHHALTIGKEIT IN DER REGION<br />

STADTWERKE CRAILSHEIM GMBH<br />

Vorreiterrolle in ganz Deutschland<br />

Der Lärmschutzwall als riesige Kollektorfläche: Das Wohngebiet Hirtenwiesen in Crailsheim<br />

wird mit Wärme aus Sonnenenergie versorgt.<br />

Die größte zusammenhängende thermische<br />

Großsolaranlage in Deutschland wird<br />

zurzeit von den Stadtwerken Crailsheim<br />

gebaut. Mehrere tausend Quadratmeter<br />

Kollektorenfläche sorgen dafür, dass die<br />

Energie clever nutzen–<br />

Jetzt handeln und Kosten senken!<br />

Werden Sie<br />

Energie-Sparer 2011.<br />

Eine Aktion des Ministeriums für Umwelt,<br />

Naturschutz und Verkehr sowie<br />

der Sparkassen in Baden-Württemberg.<br />

Teilnahmebedingungen in allen Sparkassen.<br />

40 PRO-MAGAZIN 9/2011<br />

Wärme der Sonne genutzt wird. Der Heiz-<br />

und Warmwasserbedarf für das angrenzende<br />

Wohngebiet Hirtenwiesen, in dem<br />

rund 2000 Menschen leben, deckt diese<br />

Solaranlage zur Hälfte mit Solarwärme.<br />

Wie viel Sparpotenzial steckt<br />

in Ihrem Eigenheim?<br />

Informationen unter: www.sparkasse-aktion.de/energiesparen<br />

Damit werden jährlich rund 1000 Tonnen<br />

klimaschädliches Kohlendioxid eingespart.<br />

Die benötigte Restwärme liefert ein modernes<br />

Gaskraftwerk mit Kraft-Wärme-<br />

Kopplung, das die Stadtwerke Crailsheim<br />

betreiben. Das knapp acht Millionen Euro<br />

teure Vorzeigeobjekt wird von Bund und<br />

Land gefördert<br />

Die insgesamt 7500 Quadratmeter Kollektorflächen<br />

sind auf fünf Mehrfamilienhäusern,<br />

einer Schule und einer Sporthalle<br />

installiert. Der überwiegende Teil befindet<br />

sich auf dem Lärmschutzwall, der das<br />

Wohngebiet schützt. Entsprechend der<br />

Erweiterung des Wohngebietes Hirtenwiesen<br />

wird auch die Anlage, die seit 2003<br />

im Betrieb ist, kontinuierlich vergrößert<br />

und soll noch in diesem Jahr komplettiert<br />

werden.<br />

Nicht zuletzt dank der Solaranlage Hirtenwiesen<br />

sicherte sich Crailsheim in einem<br />

europäischen Solar-Wettbewerb im<br />

Bereich der Mittelstädte den Champions-<br />

League-Titel 2011. An dem Wettbewerb<br />

nahmen 3500 Kommunen aus sieben<br />

Ländern teil. (red)<br />

INFO: www.stw-crailsheim.de<br />

Sparkassen-Finanzgruppe<br />

Von Ausbauen über Energiesparen bis zum Einsatz staatlicher Fördermittel: Was immer Sie beschäftigt – zusammen mit unseren Partnern,<br />

dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr in Baden-Württemberg sowie der LBS – stehen wir Ihnen in allen Fragen<br />

kompetent zur Seite und sorgen für genügend Spielraum bei der Erfüllung Ihrer Wohnwünsche. Mit der Aktion „Energie clever nutzen“<br />

prämieren wir energetische Modernisierungsmaßnahmen von Wohnimmobilien. Machen Sie mit, werden Sie Energie-Sparer 2011.<br />

Wenn’s um Geld geht – Sparkasse.


WIRTSCHAFT GELDANLAGE<br />

Sichere HÄFEN gesucht<br />

Die aktuellen Hiobsbotschaften<br />

und Spekulationen zur<br />

Entwicklung des Euros geben<br />

Anlass zur Sorge. Deshalb versuchen<br />

viele Deutsche, ihr<br />

Geld in möglichst sichere Werte<br />

zu investieren.<br />

Immobilien und Gold sind derzeit<br />

beim Anleger gefragt. Nach neuesten<br />

Studien sind Immobilien für 82 Prozent<br />

der Befragten die beste Geldanlage.<br />

58 Prozent setzen beim Vermögensaufbau<br />

und -erhalt auf Gold, 50 Prozent auf Tages-<br />

oder Festgeld. Weniger im Fokus befinden<br />

sich Aktien beziehungsweise<br />

Fonds, die 53 Prozent der Befragten als<br />

kein gutes Investment in der aktuellen<br />

Wirtschaftslage bezeichnen.<br />

Bisher verfügen etwa 26 Prozent der<br />

Bevölkerung über Goldanlagen, insgesamt<br />

besitzen die deutschen Haushalte etwa<br />

7500 Tonnen Gold. Im Vergleich zu anderen<br />

europäischen Ländern sind Goldanlagen<br />

hierzulande sehr beliebt und der<br />

Trend scheint ungebrochen. Immerhin<br />

können sich 40 Prozent vorstellen, in den<br />

kommenden drei Jahren Gold zu kaufen.<br />

Allerdings ist der Goldpreis enorm gestiegen<br />

und hat Rekordmarken erreicht.<br />

Daher ist der Kauf des Edelmetalls nicht<br />

ohne Risiken.<br />

Vermehrt wird auch wieder Geld in<br />

Immobilien investiert. Während Häuser<br />

hauptsächlich zur Eigennutzung erworben<br />

worden sind, zeigen sich Eigentumswohnungen<br />

vor allem in Großstädten als<br />

beliebtes Anlageprodukt. 68 Prozent der<br />

Eigentumswohnungen werden in Städten<br />

mit mehr als 100 000 Einwohnern gekauft.<br />

Sie gelten vor allem als Inflationsschutz<br />

und Kapitalanlage.<br />

Auch die Geldanlage in Sachwerte<br />

wie Kunstwerke, Oldtimer oder Münzen<br />

steht bei Anlegern derzeit hoch im Kurs.<br />

Allerdings trauen sich die wenigsten Bundesbürger<br />

zu, die Chancen und Risiken<br />

dieser Sachwerte einzuschätzen. Untersuchungen<br />

haben ergeben, dass sich nur<br />

jeder zehnte Anleger nach eigener Einschätzung<br />

mit Schmuck oder Münzen<br />

Bulle oder Bär? An den Finanzmärkten der Welt geht es im Zeichen des Bären nach unten,<br />

während der Goldpreis von Rekord zu Rekord eilt.<br />

auskennt, aber mehr als jeder Fünfte in<br />

diese Sachwerte investieren würde.<br />

Wer sein Vermögen schützen möchte,<br />

sollte also bei Sachwerten Experten zu<br />

Rate ziehen. Ähnlich sieht es bei Rohstof-<br />

fen aus, die im Zeichen steigender Inflationsgefahren<br />

gerne als Invest empfohlen<br />

werden. Wer mit dem Gedanken spielt in<br />

Rohstoffe zu investieren, sollte sich aber<br />

zuvor umfassend informieren. (red)<br />

PRO-MAGAZIN 9/2011 41<br />

FOTO: BilderBox


WIRTSCHAFT VERPACKUNGSINDUSTRIE<br />

Verpackungsmaschinen sind kleine Wunderwerke der Technik. Eine Maschine verpackt Osterhasen genauso wie Joghurtbecher.<br />

Im Wandel der ZEIT<br />

Dinge verändern sich im Laufe der Zeit. Altes verschwindet, Neues<br />

kommt. Davon kann auch die Verpackungsmaschinenbranche<br />

ein Lied singen. | Von Gerhard Schubert<br />

In den vergangenen 40 Jahren ist in der<br />

Verpackungsmaschinenbranche eine<br />

Menge passiert. Und der Druck hin zu<br />

Weiterentwicklungen wird immer stärker.<br />

Dabei stellt sich die Frage, was wird die<br />

Zukunft bringen? Veränderungen kommen<br />

nicht von ungefähr, sondern haben<br />

ihren Grund. So sind die Kosten ein wichtiger<br />

Grund für Weiterentwicklungen.<br />

Wenn sich in einem Unternehmen die<br />

Möglichkeit zu einer Kosteneinsparung<br />

auftut, wird das sofort umgesetzt.<br />

Generell gilt für die Branche, dass Verpackungsmaschinen<br />

immer flexibler werden<br />

müssen. In den Zeiten, in denen die<br />

Maschinen noch reine Wunderwerke der<br />

Mechanik waren, waren Verpackungsmaschinen<br />

mehr oder weniger Einzweckma-<br />

42 PRO-MAGAZIN 9/2011<br />

schinen. Mit der zunehmenden Individualisierung<br />

des Marktes entwickelten sich<br />

die Maschinen auch mithilfe der Robotertechnik<br />

immer weiter.<br />

Inzwischen sind schon Technisierungsgrade<br />

erreicht, die früher undenkbar<br />

schienen. Verpackungsmaschinen können<br />

sich inzwischen bereits vollautomatisch<br />

von einem Produkt auf das andere umstellen.<br />

Beispielsweise kann eine Maschine<br />

von heute in wenigen Minuten von der<br />

Verpackung von Schokolade-Osterhasen<br />

auf die Verpackung von Joghurtbechern<br />

umgestellt werden. Diese Flexibilisierung<br />

spart den Abpackern natürlich im großen<br />

Stil Zeit und Kosten.<br />

Eine Verpackungsmaschine verpackt in<br />

einer Stunde durchschnittlich Produkte<br />

im Wert von 24 000 Euro. Steht die Maschine<br />

zu Umstellzwecken, verliert das<br />

produzierende Unternehmen pro Minute<br />

400 Euro. Deshalb macht sich die vollautomatische<br />

Umstellung der Maschine in<br />

ganz kurzer Zeit bezahlt.<br />

So sicher wie Flugzeuge<br />

Weil Verpackungsmaschinen in absehbarer<br />

Zeit sogar direkt auf den Lkw<br />

produzieren und der Ausfall einer Verpackungsmaschine<br />

dann zu Lieferverzögerungen<br />

führen würde, müssen die<br />

Aggregate der Verpackungsmaschine in<br />

Zukunft redundant ausgeführt sein. Sie<br />

werden dann zur Sicherheit mit mehreren<br />

Komponenten ausgestattet sein, die<br />

im Notfall einspringen. Dann werden<br />

Verpackungsmaschinen so sicher produzieren,<br />

wie heute Flugzeuge fliegen.<br />

Heute übernehmen innovtaive Verpackungsmaschinen<br />

bereits die optische<br />

FOTO: Frieder Daubenberger


SPEZIALISTEN IM MASCHINENBAU<br />

Verpacker aus Leidenschaft<br />

In der Region <strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong> hat sich in den vergangenen<br />

100 Jahren eine große Zahl erfolgreicher Verpackungsmaschinenhersteller<br />

entwickelt. Vor allem rings um die Städte Crailsheim<br />

und Schwäbisch Hall spricht man heute vom Tal der<br />

Verpacker – dem Packaging Valley. Rund 7000 Menschen arbeiten<br />

hier in der Branche des Verpackungsmaschinenbaus.<br />

Der Exportanteil der Unternehmen liegt bei über 80 Prozent.<br />

Zahlreiche Firmen nehmen international eine Spitzenstellung<br />

ein wie Schubert, Groninger und die Bosch Packaging Technology<br />

aus Crailsheim, llig aus <strong>Heilbronn</strong>, Kocher-Plastik in<br />

Sulzbach-Laufen oder die Optima Packaging Group in Schwäbisch<br />

Hall. Sie haben es bis zum Weltmarktführer gebracht,<br />

andere sind auf dem besten Weg dorthin.<br />

Allein rund um Schwäbisch Hall, Crailsheim und entlang des<br />

Kochertals sind über 40 Betriebe aus der Verpackungsbranche<br />

angesiedelt. 34 von ihnen haben sich im Jahr 2007 im<br />

Netzwerk Packaging Valley Deutschland e. V. zusammengeschlossen.<br />

Der Verein will auf die weltweit einzigartige Konzentration<br />

und Kompetenz im Tal der Verpacker aufmerksam<br />

machen.<br />

So eng die Branche in der Region teilweise zusammenarbeitet,<br />

so unterschiedlich sind die Märkte, die die Verpacker<br />

bedienen. Die hochspezialisierten Maschinen werden an<br />

Kunden aus den verschiedensten Branchen ausgeliefert. Sie<br />

reichen von der pharmazeutischen Industrie über die chemische<br />

Industrie, die Nahrungsmittel- und Lebensmittelindustrie<br />

bis zur Kosmetikindustrie. Entsprechend den Anforderungen<br />

haben sich die Unternehmen spezialisiert. Sie finden für die<br />

Verpackung fester, pulvriger, viskoser, pastöser oder flüssiger<br />

Stoffe jeder Größe und Menge die passende Lösung. Auch<br />

für die Transport- und Fördersysteme, Wiegetechniken und<br />

Prüfsysteme gibt es Spezialisten aus der Region. Und sie alle<br />

eint eines: Leidenschaft für Leistung. (zim)<br />

Die Bandbreite der Verpackungsmaschinenhersteller ist<br />

groß. Zur Branche zählen auch die Spezialisten für die Verpackung<br />

pharmazeutischer Produkte.<br />

FOTO: Bosch<br />

Neue Perspektive gesucht?<br />

Die Optima Unternehmensgruppe ist seit über 85 Jahren<br />

technologischer und strategischer Partner eines<br />

anspruchsvollen, internationalen Kundenkreises. Bei<br />

uns entstehen Abfüll- und Verpackungsanlagen für Nahrungsmittel,<br />

Chemie, Papierhygiene und Pharmazie.<br />

Für Ihre packenden Ideen bieten wir Ihnen viele Chancen.<br />

Wenn Sie Interesse haben an herausfordernden Tätigkeiten<br />

in einem professionellen Umfeld, dann freuen<br />

wir uns über Ihre Bewerbung.<br />

Sie wollen das Beste erreichen, haben hohe<br />

Ansprüche und große Ziele?<br />

OPTIMA packaging group GmbH · 74523 Schwäbisch Hall<br />

Weitere<br />

nfos unter<br />

www.karriere-bei-optima.de


Get to the heart.<br />

Packaging Valley Germany e.V., Schwäbisch Hall, Germany<br />

www.packaging-valley.com<br />

Kommen Sie nach Wackershofen - ein<br />

Museumsbesuch lohnt sich immer ....<br />

Programm<br />

September 2011<br />

Wald und Wild<br />

So., 11. September, 11-17 Uhr<br />

Zum Internationalen Jahr der Wälder gibt es<br />

im Museum einen waldpädagogischen Parcours<br />

für die ganze Familie.<br />

Backofenfest<br />

Samstag + Sonntag,<br />

24./25. September 10-18 Uhr<br />

Marktstände, Essen, Trinken, Viehprämierung<br />

am Samstag, Gaukler am Sonntag,<br />

Trachtentanzgruppen und viel Musik<br />

erwarten Sie auf dem<br />

traditionellen Museumsfest.<br />

... auch erreichbar<br />

mit Bus und Bahn!<br />

Schwäbisch Hall - Wackershofen<br />

Tel. 0791 97101-0 | www.wackershofen.de<br />

FOTO: Huber Packaging Group<br />

WIRTSCHAFT VERPACKUNGSINDUSTRIE<br />

Die Flexibilisierung und Sicherheit der Produktion und Qualität steht künftig noch stärker<br />

im Fokus der Verpackungsmaschinenhersteller aus der Region.<br />

Qualitätskontrolle bei etwa zwei bis fünf<br />

Prozent der Produkte, nach dem Motto<br />

„verpackt wird nur, wenn für gut befunden“.<br />

In 15 bis 20 Jahren werden sicher<br />

90 Prozent aller Qualitätskontrollen<br />

durch optische Systeme direkt von der<br />

Verpackungsmaschine durchgeführt. Sie<br />

übernimmt somit die Aufgabe der Qualitätsprüfung.<br />

Verpackungsmaschinen verfügen heute<br />

schon teilweise über ein „Manufacturing<br />

Execution System“ (MES). Dieses<br />

„Produktionsüberwachungssystem“ unterstützt<br />

die Maschinenbediener bei ihrer<br />

täglichen Arbeit und zeigt Schwachstellen<br />

im Verpackungsprozess auf. Hersteller<br />

aus der Branche können sich inzwischen<br />

sogar schon vorstellen, dass künftig eine<br />

PACKAGING VALLEY<br />

Informationstour für Studenten<br />

Die im Verein Packaging Valley Germany<br />

in Schwäbisch Hall organisierten Unternehmen<br />

aus der Verpackungsmaschinenbranche<br />

wollen angehenden Hochschulabsolventen<br />

die beruflichen Möglichkeiten<br />

in der Region aufzeigen. Mit einer<br />

„Packaging Valley Tour“ am 21. und 22.<br />

Oktober geben sie Einblicke in die Produktionsabläufe<br />

in den Unternehmen. Mit<br />

der Tour soll an die gelungene Veranstaltung<br />

vor zwei Jahren angeknüpft werden.<br />

Den Studenten aus ganz Deutschland<br />

soll bei den insgesamt sieben Firmen<br />

aus Hohenlohe, die sich in diesem Jahr<br />

beteiligen, gezeigt werden, dass es sich<br />

44 PRO-MAGAZIN 9/2011<br />

Generation von Verpackungsmaschinen<br />

sogar die Personalplanung in der Abpackabteilung<br />

übernehmen, Verpackungsmaterialien<br />

bestellen und Produktions- beziehungsweise<br />

Verpackungsaufträge direkt<br />

vom Eingang der Bestellung bis zur<br />

Auslieferung auf den Lkw planen und<br />

steuern.<br />

Der Autor Gerhard<br />

Schubert (73) ist<br />

Gründer und geschäftsführenderGesellschafter<br />

des Verpackungsmaschinenherstellers<br />

Gerhard<br />

Schubert GmbH in<br />

Crailsheim.<br />

lohnt, über eine langfristige berufliche<br />

Perspektive nachzudenken. Denn die Unternehmen<br />

aus der Region sind auf der<br />

Suche nach hochqualifizierten motivierten<br />

Mitarbeitern, die sich im Packaging Valley<br />

weiterentwickeln wollen und auf engstem<br />

Raum eine breite Palette beruflicher<br />

Möglichkeiten finden. Bei der Abendveranstaltung<br />

in Schwäbisch Hall gibt es die<br />

einmalige Gelegenheit, mit Geschäftsführern<br />

und Personalverantwortlichen der<br />

Unternehmen ins Gespräch zu kommen.<br />

Anmeldeschluss für die Packaging Valley-<br />

Tour ist der 12. Oktober. (red)<br />

INFO: www.packaging-valley.com


Wir bauen für Sie die besten<br />

Verpackungsmaschinen<br />

der Welt: Formschön, flexibel,<br />

rechnergesteuert – kinderleicht<br />

zu bedienen und zu warten –<br />

Maschinen, die Spaß machen.<br />

Gerhard Schubert GmbH<br />

Verpackungsmaschinen<br />

Industriegebiet Südost, Hofäckerstraße 7<br />

74564 Crailsheim<br />

Tel. 07951/400-0, Fax 07951/8588<br />

www.gerhard-schubert.de


FIRMENNEWS<br />

WÜRTH INDUSTRIE SERVICE<br />

Einblicke für alle auf dem Drillberg<br />

Spannende Eindrücke, viele Informationen und jede Menge Spaß<br />

verspricht der Tag der offenen Tür der Würth Industrie Service im<br />

September in Bad Mergentheim.<br />

Am 17. und 18. September<br />

2011 öffnet die Würth Industrie<br />

Service GmbH & Co. KG auf dem<br />

Drillberg in Bad Mergentheim<br />

ihre Pforten. Neben Spiel und<br />

Spaß, zahlreichen Attraktionen<br />

und einer Wirtschaftsmesse mit<br />

vielen interessanten Ausstellern<br />

steht auch das Kennenlernen<br />

der Würth Industrie Service im<br />

Vordergrund. Die Tage der offe-<br />

Als einziges Unternehmen in<br />

<strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong> erhält die<br />

Bera Personaldienstleistungen<br />

GmbH den Preis „Top Consul-<br />

46 PRO-MAGAZIN 9/2011<br />

nen Tür bieten die Möglichkeit,<br />

die Menschen bei Würth mit ihren<br />

Abteilungen, Arbeitsplätzen<br />

und Aufgaben kennenzulernen<br />

und sich von der Philosophie<br />

dieses Unternehmens überzeugen<br />

sowie von der Begeisterung<br />

anstecken zu lassen.<br />

In einem eigenen Zelt widmet<br />

sich die für dieses Wochenende<br />

eingerichtete „Jobworld“<br />

BERA<br />

Beste Beratung für den Mittelstand<br />

Bernd Rath und Annegret Leiss,<br />

Bereichsleiterin Personalberatung,<br />

sind stolz auf ihren Preis.<br />

FOTO: Bera<br />

tant“ in der Kategorie Personalberatung.<br />

Das Gütesiegel der<br />

Compamedia GmbH zeichnet<br />

besonders professionelles, kundenorientiertes<br />

und auf die speziellen<br />

Bedürfnisse des Mittelstands<br />

ausgerichtetes Handeln<br />

aus. Deutschlandweit konnten<br />

sich in diesem Jahr nur zwölf<br />

Personalberatungsunternehmen<br />

die Auszeichnung sichern.<br />

Bera-Geschäftsführer Bernd Rath<br />

freut sich: „Wir sind sehr stolz<br />

auf den „Top Consultant“. Er bestätigt<br />

unsere Arbeit als Mittelstandsberater<br />

und motiviert uns,<br />

diesen Weg weiterzugehen.“ In<br />

der Gesamtbewertung erhielt<br />

Bera die Top-Note „A“.<br />

INFO: www.bera.eu<br />

FOTO: Würth<br />

dem Thema Karrierechancen für<br />

Schüler, Studierende, Einsteiger<br />

und Erfahrene. In ungezwungener<br />

Atmosphäre stehen das<br />

gesamte Personalteam und weitere<br />

Mitarbeiter für Fragen zur<br />

Verfügung und zeigen Möglichkeiten<br />

für einen Einstieg bei der<br />

Würth Industrie Service.<br />

Neben nützlichen Informationen<br />

steht auch viel Spaß auf dem<br />

Programm. Beim Azubigewinnspiel<br />

zum Beispiel gibt es viele<br />

tolle Preise wie ein einwöchiges<br />

Schnupperpraktikum und ein<br />

Vorstellungsgespräch. Außerdem<br />

wartet im Azubikino ein ganztägiges<br />

Programm mit echtem<br />

Kinofeeling. Viele weitere Highlights<br />

wie Hubschrauberrundflüge,<br />

eine Rundfahrt mit der<br />

nostalgischen Bimmelbahn oder<br />

eine Teilnahme am Segway-Parcour<br />

lassen sicher die Kinderaugen<br />

leuchten und werden auch<br />

die Junggebliebenen begeistern.<br />

Örtliche Vereine warten mit<br />

zahlreichen Leckereien auf.<br />

INFO: www.wuerth-industrie.<br />

com<br />

Monatelang fuhr Ali Külüslü, Geschäftsführer<br />

der Taxi-Ruf <strong>Heilbronn</strong><br />

GmbH, die zwölfjährige<br />

Julia, eine an einem Hirntumor<br />

erkrankte Patientin der <strong>Heilbronn</strong>er<br />

Kinderklinik, nach Brüssel zu<br />

einer neuartigen Immuntherapie.<br />

Da die Krankenkasse zwar<br />

die Behandlungs-, aber nicht die<br />

Transportkosten trug, ließ sich<br />

Külüslü nur die Benzinkosten<br />

erstatten und spendete Arbeitszeit<br />

und Betriebskosten der Kinderklinikstiftung<br />

„Große Hilfe für<br />

kleine Helden“. Als sich abzeichnete,<br />

dass Julia ihren Kampf gegen<br />

den Krebs nicht gewinnen<br />

würde, half er auch, dem Mädchen<br />

seinen letzten Wunsch zu<br />

erfüllen – zwei glückliche Tage<br />

YXLON<br />

Neueröffnung<br />

Die Yxlon International GmbH<br />

hat ihr neues Applikations- und<br />

Dienstleistungszentrum für industrielle<br />

Röntgen- und CT-Technologie<br />

in <strong>Heilbronn</strong> in Betrieb<br />

genommen. Mit einer Eröffnungsfeier<br />

wird am 21. und 22.<br />

September den öffentlichen Vertretern<br />

und Kunden im Umkreis<br />

die Gelegenheit gegeben, den<br />

neuen Standort kennenzulernen.<br />

Die Neueröffnung ist ein weiterer<br />

Schritt in der Umsetzung der<br />

Strategie zur Intensivierung von<br />

Kundennähe und Service des<br />

weltweiten Marktführers. Bestehende<br />

und potenzielle Kunden<br />

von Yxlon können sich ab sofort<br />

über die industrielle Röntgenprüfung<br />

und Computertomografie<br />

informieren, optimale Lösungen<br />

für diverse Prüfaufgaben<br />

von Experten aufzeigen lassen<br />

oder Röntgenprüfungen in Auftrag<br />

geben. Für die diversen<br />

Kundenanforderungen stehen in<br />

<strong>Heilbronn</strong> mehrere Röntgensysteme<br />

aus dem Produktbereich<br />

zur Verfügung.<br />

INFO: www.yxlon.de<br />

SLK-KLINIKEN<br />

Großes Herz für kleine Heldin<br />

FOTO: SLK-Kliniken<br />

im Disneyland Paris. Anfang Juli<br />

ist Julia zu Hause verstorben.<br />

INFO: www.slk-kliniken.de<br />

Anja Grunwald von „Große<br />

Hilfe für kleine Helden“ dankt<br />

Ali Külüslü für sein großes Engagement.


KWASNY GMBH, GUNDELSHEIM<br />

Ein Leben für die Lackspraydose<br />

Der Firmengründer der Peter Kwasny<br />

GmbH feierte am 21. Juli 2011 seinen 85.<br />

Geburtstag. Kwasny gilt als Pionier der<br />

Lackspraydosen für Autolackreparaturen.<br />

Zudem feierte das Familienunternehmen<br />

45 Jahre Lacksprayproduktion<br />

am Firmensitz in Gundelsheim.<br />

Nach dem Abitur besuchte Peter<br />

Kwasny die Universitäten in<br />

Prag, Erlangen, Zürich und Heidelberg,<br />

wo er 1951 als Diplom-Volkswirt<br />

sein Examen ablegt.<br />

Vom Besuch nordamerikanischer<br />

Geschäftsleute brachte<br />

Peter Kwasny 1956 die Idee<br />

mit, in Deutschland Lacksprays<br />

zu produzieren. Ein Jahr später<br />

Firmengründer<br />

Peter Kwasny<br />

Steuern · Wirtschaft · Recht – KANZLEI STERR & KOLLEGEN<br />

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) -<br />

Wer nicht haften will, muss (hohen) formalen Anforderungen genügen<br />

Zum Nachweis der Zahlung einer<br />

Stammeinlage<br />

Die ehemalige Gesellschafterin einer GmbH,<br />

bei der ein Insolvenzverfahren mangels Masse<br />

abgelehnt worden war, machte in ihrer Einkommensteuererklärung<br />

2006 einen Verlust<br />

aus der Beteiligung an der GmbH im Halbeinkünfteverfahren<br />

geltend. Sie war an der<br />

GmbH zu rd. 1/3, also wesentlich beteiligt.<br />

Finanzamt und Finanzgericht lehnten den<br />

Ver lustabzug ab, weil die Gesellschafterin<br />

keinen Zahlungsbeleg über die 1986 erbrachte<br />

Stammeinlage vorlegen konnte.<br />

Dem Bundesfinanzhof ging dies zu weit. Der<br />

Nachweis der Einzahlung der Stammeinlage<br />

muss nicht zwingend durch einen entsprechenden<br />

Zahlungsbeleg erbracht werden. Im<br />

Rahmen einer Gesamtwürdigung sind alle<br />

In dizien zu prüfen. Dazu gehörte u. a., dass<br />

die GmbH in ihren Bilanzen keine ausstehenden<br />

Einlagen ausgewiesen hatte und der Außenprüfer<br />

des Finanzamts dies in seine Prüferbilanz<br />

übernommen hatte.<br />

Hinweis: Unabhängig von dieser Entscheidung<br />

sollte bei Gründung einer GmbH sowie<br />

startete die erste Lackspray- und Lackstiftproduktion<br />

für Autos unter der Firmierung<br />

Kwasny& Vogelsang KG in Haßmersheim,<br />

bei der Peter Kwasny als Komplementär<br />

und Geschäftsführer fungierte. 1964 gründete<br />

Peter Kwasny am neu<br />

geschaffenen Firmensitz in<br />

Gundelsheim die Peter Kwasny<br />

GmbH. Dort ging 1966 das erste<br />

Auto-K-Spray-Set vom Band.<br />

Es begann die beispiellose<br />

Erfolgsgeschichte eines deutschen<br />

Familienunternehmens<br />

FOTO: Kwasny<br />

und seines Gründers. Heute ist<br />

Kwasny mit weltweit 370 Mitarbeitern<br />

– davon 28 Azubis –<br />

einer der bedeutendsten Lack-<br />

bei Kapitalerhöhungen der Einzahlungsbeleg<br />

gesondert aufbewahrt werden.<br />

Verfassungsmäßigkeit eines Ordnungsgeldverfahrens<br />

wegen verspäteter<br />

Offenlegung eines Jahresabschlusses<br />

Gegen eine GmbH, die ihrer Verpflichtung zur<br />

Einreichung von Jahresabschlussunterlagen<br />

beim Betreiber des elektronischen Bundesanzeigers<br />

auch innerhalb bereits verlängerter Fristen<br />

nicht vollständig nachgekommen ist, wurde<br />

durch das Bundesamt für Justiz ein Ordnungsgeld<br />

in Höhe von 2.500 € festgesetzt.<br />

Nach erfolgloser Anrufung des Landgerichts<br />

erhob die GmbH Verfassungsbeschwerde u. a.<br />

mit der Begründung, dass die Auferlegung des<br />

Ordnungsgelds sowie dessen Höhe sie in ihren<br />

Verfassungsrechten verletze. Sie treffe kein oder<br />

nur geringes Verschulden, das Ordnungsgeld<br />

übersteige den jährlichen Gewinn um ein Vielfaches.<br />

Das Bundesverfassungsgericht nahm die<br />

Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung<br />

an, weil sie keine grundsätzliche Bedeutung und<br />

keine Aussicht auf Erfolg hat. Das Gericht stellt<br />

in seiner Entscheidung klar, dass gegen die<br />

KANZLEI STERR & KOLLEGEN, Marcalistraße 36, 74653 Künzelsau<br />

Tel. 0 79 40/91 10-0, Fax 0 79 40/91 10-90, www.sterr.de<br />

spraydosenhersteller in Europa und gilt im<br />

Bereich der professionellen Sprühlacksysteme<br />

als Qulitäts- und Technologieführer.<br />

27 Millionen Einheiten werden jährlich<br />

für die weltweite Belieferung der Kunden<br />

produziert. 2011 erwartet die Firmengruppe<br />

einen Umsatz von 56 Millionen Euro.<br />

Derzeit werden mehrere Millionen Euro in<br />

die Erweiterung der Produktion und in zusätzliche<br />

Büroflächen investiert.<br />

Das im März fertiggestellte Technikum wird<br />

für Kundenschulungen, Praxis tests und<br />

Weiterbildungsmaßnahmen genutzt.<br />

Im Zuge der Nachfolgeregelung ist die Geschäftsführung<br />

in die nächste Generation<br />

übergegangen. Dennoch ist Peter Kwasny<br />

in die wichtigsten geschäftlichen Aktivitäten<br />

mit eingebunden und gibt seinem Unternehmen<br />

weiter Impulse, Visionen und<br />

kreative Ideen. (red)<br />

INFO: www.kwasny.de<br />

Offen legungspflicht und deren Sanktionierung<br />

keine grundsätzlichen verfassungsrechtlichen<br />

Bedenken bestehen. Mögliche Eingriffe in<br />

die Berufsausübungsfreiheit und das Recht auf<br />

informationelle Selbstbestimmung sind durch<br />

die mit der Offenlegung verfolgten, in erheblichem<br />

Allgemeininteresse liegenden Zwecke jedenfalls<br />

gerechtfertigt.<br />

Hinweis: Wer entsprechende Sanktionen vermeiden<br />

will, sollte die Offenlegungsfristen strikt<br />

beachten. Diesen Preis muss man für die Beschränkung<br />

der Haftung bezahlen.<br />

Friedrich Sterr<br />

Steuerberater, vereidigter Buchprüfer<br />

PRO-MAGAZIN 9/2011 47


EXTRA�|�STADTPORTRÄT ÖHRINGEN<br />

VORFREUDE an der Ohrn<br />

Öhringen zählt noch zu den wachsenden Städten in <strong>Heilbronn</strong>-<br />

<strong>Franken</strong>. Die beliebte Wohnstadt im Herzen der Region profitiert<br />

von ihrer guten Lage an der A 6 und dem Stadtbahnanschluss.<br />

2016 ist Öhringen Ausrichter der Landesgartenschau.<br />

Öhringen ist in den vergangenen<br />

Jahren stark gewachsen. 1994<br />

wurde die Stadt zur Großen<br />

Kreisstadt ernannt, inzwischen wohnen<br />

rund 22 700 Menschen in der größten<br />

Stadt im Hohenlohekreis. Dieses kontinuierliche<br />

Wachstum soll sich fortsetzen.<br />

„Wir wollen vor allem junge Familien in<br />

die Stadt holen“, sagt Thilo Michler, der<br />

seit 6. Oktober 2009 als Nachfolger des<br />

langjährigen Oberbürgermeisters Jochen<br />

K. Kübler an der Spitze der Öhringer Verwaltung<br />

steht. Dazu wurde im 105 Hektar<br />

großen Baugebiet Limespark, der im<br />

Jahr 2004 erschlossen wurde, inzwischen<br />

schon der vierte Bauabschnitt freigegeben.<br />

Das erste Mehrfamilienhaus ist in<br />

diesem Abschnitt bereits im Bau. Insgesamt<br />

stehen noch 40 Einfamilienhaus-<br />

und sechs Mehrfamilienhausplätze zur<br />

Verfügung.<br />

Hält die gute Nachfrage an, können<br />

nach und nach noch weitere Bauabschnitte<br />

erschlossen werden. Der direkte<br />

48 PRO-MAGAZIN 9/2011<br />

Stadtbahnanschluss, eine hervorragende<br />

Infrastruktur mit einem erstklassigen Kinderbetreuungs-<br />

und Bildungsangebot und<br />

die Nachbarschaft zum Erholungsgebiet<br />

Ströllerbachtal machen die Attraktivität<br />

des Wohnbaugebietes aus.<br />

Überhaupt ist die günstige Lage im<br />

Zentrum der Region <strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong><br />

und direkt an der A 6 mit Stadtbahnanschluss<br />

nach <strong>Heilbronn</strong> und Karlsruhe<br />

ein großes Plus für Öhringen. Auf<br />

die Verkehrspolitik setzt Thilo Michler<br />

auch in Zukunft große Hoffnungen. Die<br />

Chancen zur Fortführung der Stadtbahn<br />

nach Schwäbisch Hall sind nach dem Regierungswechsel<br />

in Stuttgart gestiegen.<br />

Derzeit soll eine Machbarkeitsstudie die<br />

Kosten und das Fahrgästepotenzial prüfen.<br />

„Ich bin sicher, dass die Stadtbahn<br />

von ihrem Potenzial her erst am Anfang<br />

steht“, betont der 39-Jährige.<br />

Weiterhin hofft die Stadt auf einen<br />

zweiten Autobahnanschluss an die A6,<br />

denn täglich fahren 21 000 Autos durch<br />

Öhringen. Die Chancen dafür sieht die<br />

Verwaltung gestiegen, denn nach den<br />

neuesten Plänen soll der Autobahnabschnitt<br />

zwischen Bretzfeld und Öhringen<br />

neu gebaut werden. Bis es soweit<br />

ist, fließt allerdings noch viel Wasser die<br />

Ohrn hinunter – mit der Fertigstellung<br />

des A 6-Teilstücks wird frühestens 2025<br />

gerechnet.<br />

Durch die Wirtschaftskrise ist die<br />

Stadt Öhringen relativ gut gekommen.<br />

Derzeit stehen rund 20 Millionen Euro<br />

Schulden auf der Sollseite. Die werden<br />

steigen, weil in den kommenden Jahren<br />

kräftig investiert wird. Zum Beispiel in<br />

den Bau einer Ganztagesschulze und natürlich<br />

in das Großprojekt Landesgartenschau<br />

im Jahr 2016, auf die sich die Stadt<br />

heute schon freut.<br />

Bleibende Werte schaffen<br />

Die Gesamtnettokosten der Landesgartenschau<br />

werden auf rund 15,2 Millionen<br />

Euro veranschlagt, das Land schießt<br />

fünf Millionen Euro zu. Rund 70 Prozent<br />

des Betrages sind Investitionskosten, mit<br />

denen in Öhringen bleibende Werte geschaffen<br />

werden. Bereits finanziert hat<br />

die Stadt bis heute 9,4 Millionen Euro.<br />

Die restlichen 5,8 Millionen Euro fal-


EXTRA�|�STADTPORTRÄT ÖHRINGEN<br />

Als ehemalige Residenzstadt bietet Öhringen noch heute zahlreiche historische Bauwerke wie das Obere Tor (links), die Stiftskirche und<br />

zahlreiche Fachwerkhäuser. Im Baugebiet Limespark steht da gegen modernes Bauen im Vordergrund. Das insgesamt 105 Hektar große<br />

Baugebiet ist vor allem für Familien attraktiv. Dass die Öhringer auch gut feiern können, beweist das Hohenloher Weindorf, das alljährlich<br />

rund um das erste Juliwochenende stattfindet und Jahr für Jahr etwa 30 000 Gäste anzieht.<br />

len in den Jahren 2015 bis 2017 an. Aus<br />

heutiger Sicht kann die Summe mit Eigenmitteln<br />

gedeckt werden. Zudem erwartet<br />

die Verwaltung 60 000 bis 70 000<br />

Besucher und damit fünf Millionen Euro<br />

Eintrittsgelder. „Die Landesgartenschau<br />

ist eine Riesenchance, da kann man so<br />

vieles bewegen, was in normalen Zeiten<br />

nicht möglich wäre“, freut sich Michler.<br />

Als Beispiel nennt der Öhringer Oberbürgermeister<br />

den Ohrntal-Radweg, der sich<br />

künftig durchs idyllische Flusstal schlängen<br />

soll.<br />

„Wir investieren aber nur in nachhaltige<br />

Projekte“, macht Michler klar. Dazu<br />

zählt auch die Sanierung des Hoftheaters<br />

und der Orangerie im Hofgarten des<br />

Öhringer Schlosses. Rechtzeitig zur Lan-<br />

Daten & Fakten Öhringen<br />

Einwohnerzahl: rund 22 700<br />

Teilorte: Baumerlenbach, Büttelbronn,<br />

Cappel, Eckartsweiler, Michelbach am<br />

Wald, Möglingen, Ohrnberg Schwöllbronn,<br />

Verrenberg<br />

Markungsfläche: 67,8 Quadratkilometer<br />

Arbeitsplätze am Ort: 8700<br />

Zahl der Unternehmen: 1680<br />

desgartenschau im April 2016 soll dann<br />

einer der schönsten Plätze der Stadt in<br />

neuem Glanz erstrahlen.<br />

Investitionen im Flürle<br />

Investiert wird derzeit auch im Öhringer<br />

Gewerbegebiet Flürle am westlichen<br />

Stadtrand. Dort entsteht auf fünf Hektar<br />

Gelände für 12,2 Millionen Euro eine<br />

Niederlassung der Spedition Dachser.<br />

Zunächst werden 30 Arbeitsplätze geschaffen,<br />

90 Stellen verlagert Dachser<br />

zusätzlich von Vellberg nach Öhringen.<br />

Mittelfristig will der Logistikdienstleister<br />

250 Arbeitsplätze schaffen. Thilo Michler<br />

hofft in den nächsten Jahren im Flürle auf<br />

weitere Unternehmensansiedlungen.<br />

Gewerbesteuer: 10 Millionen Euro<br />

Gewerbesteuerhebesatz: 360 v. H.<br />

Anzahl der Schüler: 6000<br />

Herausragende Sehenswürdigkeiten:<br />

Residenzschloss, Stiftskirche, Altes Rathaus,<br />

Hofgarten, Weygang-Museum<br />

Herausragende Freizeitmöglichkeiten:<br />

Strandbad H2Ö, Pferdemarkt, Weindorf<br />

Größte Arbeitgeber in Öhringen sind<br />

die Huber Packaging Group, Weltmarktführer<br />

für Metallverpackungen mit 700<br />

Mitarbeitern, und die Mahle Filtersysteme<br />

GmbH mit rund 800 Beschäftigten.<br />

Auch als Einkaufsstadt hat sich Öhringen<br />

gut positioniert. Die ehemalige Römersiedlung<br />

und Residenz des Fürstenhauses<br />

Hohenlohe strahlt mit mittelalterlichem<br />

Schloss und Fachwerkhäusern<br />

noch heute ein besonderes Flair aus. Daneben<br />

stehen mit dem Ö-Center an der<br />

Autobahnauffahrt, im Steinsfeldle und<br />

im Öhringer Westen weitere Einkaufsgebiete<br />

zur Verfügung. „Die persönliche Atmosphäre<br />

der zumeist inhabergeführten<br />

Fachgeschäfte machen die Attraktivität<br />

der Einkaufsstadt aus“, betont Markus<br />

Wöhrl, Vorsitzender im Leistungsverbund<br />

des Handels- und Gewerbevereins. Zudem<br />

verweist Wöhrl auf 1700 kostenfreie<br />

Parkplätze in der Stadt.<br />

Das Flair der Innenstadt mit Schloss<br />

und Hofgarten, aber auch der idyllisch<br />

gelegenen neun Teilorte der Stadt schätzt<br />

auch Oberbürgermeister Thilo Michler,<br />

der zuvor neun Jahre Bürgermeister der<br />

Gemeinde Zaberfeld war. „Eine schönere<br />

Stadt wie Öhringen kann ich mir wirklich<br />

nicht vorstellen“, so der Ilsfelder.<br />

Thomas Zimmermann<br />

PRO-MAGAZIN 9/2011 49<br />

FOTOS: Stadt Öhringen, Arne Junker


EXTRA�|�STADTPORTRÄT ÖHRINGEN<br />

FAMILIEN im Blick<br />

Seit knapp zwei Jahren steht Thilo Michler an der Spitze der<br />

Großen Kreisstadt Öhringen. Im pro-Interview freut sich der<br />

Oberbürgermeister auf spannende Aufgaben wie die Landesgartenschau<br />

im Jahr 2016.<br />

PRO: Herr Michler, wie war der Wechsel<br />

vom eher beschaulichen Zaberfeld in die<br />

größte Stadt im Hohenlohekreis?<br />

MICHLER: Leicht und unproblematisch.<br />

Gemeinderat und Verwaltung haben<br />

mich hervorragend aufgenommen,<br />

sodass auch in der Übergangsphase alles<br />

geklappt hat. Öhringen ist eine boomende<br />

Stadt, und ich denke, ich bin jemand,<br />

der etwas bewegen kann.<br />

PRO: Die Landtagswahl Ende März war<br />

ein politischer Paukenschlag. Nun liegt<br />

der Koalitionsvertrag der neuen grün-roten<br />

Regierung vor. Wo sehen Sie für Ihre<br />

Stadt Chancen, wo Risiken?<br />

MICHLER: Es gibt sicherlich ein paar<br />

neue Ansätze. Aufgrund der Finanzsituation<br />

ist es aber schwierig, große Würfe<br />

zu machen. Themen wie die Schulsozialarbeit<br />

und die Bahnförderung sehen<br />

wir positiv, schließlich sind wir im Kreis<br />

dafür, die Stadtbahn bis Schwäbisch Hall<br />

50 PRO-MAGAZIN 9/2011<br />

zu verlängern. Beim Gedanken Regionseinheiten<br />

zu schaffen und die Landkreise<br />

aufzulösen, muss man klar sagen, ohne<br />

Hohenlohekreis hätte Öhringen niemals<br />

die Bedeutung, die die Stadt heute hat.<br />

PRO: Die Wirtschafts- und Finanzkrise<br />

hat den Kommunen einen wachsenden<br />

Schuldenberg beschert. Seit gut einem<br />

Jahr geht es wieder aufwärts. Wie ist<br />

Öhringen durch die Krise gekommen?<br />

MICHLER: Wir haben die Krisenjahre<br />

relativ gut überstanden. Allerdings leiden<br />

wir auch unter dem allgemeinen<br />

Problem, dass der Verwaltungshaushalt<br />

wegen der ständig wachsenden Aufgaben<br />

immer weniger Rendite abwirft. So kostet<br />

die Kinderbetreuung die Kommunen<br />

immer mehr Geld, die Kreisumlage steigt<br />

und die Zuschüsse werden immer höher.<br />

Effektiv haben wir 20 Millionen Euro<br />

Schulden, demgegenüber stehen aber<br />

hohe Werte, zum Beispiel unser zwölf<br />

Hektar großes Baugebiet Limes-Park.<br />

FOTO: Stadt Öhringen<br />

Thilo Michler ist seit 2009 OB von Öhringen.<br />

Klaus Kopplin<br />

Landkreis Schwäbisch Hall<br />

und Hohenlohekreis<br />

07 91/9 50 61-23<br />

k.kopplin@eppinger-verlag.de<br />

Nicole Genthner<br />

Land- und Stadtkreis <strong>Heilbronn</strong><br />

07 91/9 50 61-34<br />

n.genthner@eppinger-verlag.de<br />

Sophia Eppinger<br />

Main-Tauber-Kreis<br />

07 91/9 50 61-32<br />

s.eppinger@eppinger-verlag.de<br />

ANZEIGEN-<br />

HOTLINE:


PRO: Die Landesgartenschau wird sicher<br />

das überragende Ereignis des Jahrzehnts.<br />

MICHLER: Die Landesgartenschau ist<br />

eine Riesenchance für die Stadt, weil wir<br />

mit dem Geld bleibende Werten für unsere<br />

Bürger schaffen können. Insgesamt<br />

rechnen wir mit städtischen Nettokosten<br />

von 15,2 Millionen Euro Kosten. Damit<br />

können wir viel bewegen und Öhringen<br />

nachhaltig noch attraktiver machen. Außerdem<br />

freuen wir uns, dass auch der Regionaltag<br />

von pro Region im Rahmen der<br />

Gartenschau von April bis Oktober 2016<br />

stattfinden wird. Also hat jeder Regionsbürger<br />

einen guten Grund, mindestens<br />

ein Mal in Öhringen vorbeizuschauen.<br />

PRO: Sie haben viel investiert. Welche<br />

weiteren Maßnahmen sind geplant?<br />

MICHLER: Da täglich 21 000 Autos<br />

durch die Stadt fahren, wollen wir den<br />

zweiten Autobahnanschluss Ost. Wir<br />

rechnen mit einer Fertigstellung im Jahr<br />

2025 mit dem Ausbau der A 6. Der Umbau<br />

der Sparkasse und der Neubau der<br />

Mehrgenerationenhäuser werten die Innenstadt<br />

weiter auf, und dann stecken wir<br />

EXTRA�|�STADTPORTRÄT ÖHRINGEN<br />

fünf Millionen Euro in den Ausbau des<br />

Hoftheaters mit Orangerie. Schließlich<br />

wird Weinsbach als letzter Stadtteil für<br />

2,5 Millionen Euro an die Wasserversorgung<br />

und Kläranlage angeschlossen.<br />

PRO: Welches sind Ihrer Ansicht nach<br />

die größten Stärken, welches die Schwächen<br />

von Öhringen?<br />

MICHLER: Unsere größte Schwäche ist<br />

die Topografie. Wir haben wenige ebene<br />

Flächen, das macht es nicht leicht, große<br />

Firmen in die Stadt zu holen. Dennoch<br />

ist uns dies immer wieder gelungen, zuletzt<br />

mit der Spedition Dachser, die fünf<br />

Hektar gekauft hat und 270 Arbeitsplätze<br />

schafft. Unsere Stärken sind die Lage im<br />

Herzen der Region mit idealer Verkehrsanbindung<br />

an die A 6 und die Stadtbahn<br />

sowie einer hervorragenden Infrastruktur.<br />

Wir sind eine herausragende Wohnstadt<br />

für Familien, mit allen Schularten, einer<br />

tollen Innenstadt und einer idyllischen<br />

Landschaft um die Stadt herum.<br />

PRO: Die Region <strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong> ist<br />

groß und inhomogen, sagen viele. Was bedeutet<br />

die Region für Sie persönlich?<br />

MICHLER: Die Region zählt zu den<br />

Spitzenregionen in Deutschland, darauf<br />

können wir wirklich stolz sein. Deshalb<br />

lohnt es sich auch, den Regionsgedanken<br />

hochzuhalten, auch wenn das nicht immer<br />

einfach ist.<br />

PRO: Was ist für Sie der schönste Platz<br />

in Öhringen?<br />

MICHLER: Es gibt viele schöne Orte in<br />

und um die Stadt herum. Unser Hofgarten<br />

mit Zoo und Orangerie ist aber sicher<br />

eines der schönsten Fleckchen unsere<br />

Erde. Interview: Thomas Zimmermann<br />

Zur Person<br />

Thilo Michler wurde am 26. März 1972<br />

geboren und wuchs in Ilsfeld auf. Der Diplom-Verwaltungswirt<br />

und Diplom-Wirtschaftsförderer<br />

war von 2000 bis 2009<br />

Bürgermeister der Gemeinde Zaberfeld<br />

(Landkreis <strong>Heilbronn</strong>). Im Juni 2009 gewann<br />

er die Öhringer Oberbürgermeisterwahl<br />

mit 60,7 Prozent. Michler trat<br />

sein Amt am 6. Oktober an.<br />

PRO-MAGAZIN 9/2011 51


EXTRA�|�STADTPORTRÄT ÖHRINGEN<br />

In Öhringen entstehen derzeit zahlreiche gehobene Stadtwohnungen von DS Wohnbau.<br />

DS WOHNBAU GMBH<br />

Wohnungen für anspruchsvolle Genießer<br />

Die DS Wohnbau GmbH aus Öhrigen erstellt<br />

zahlreiche Eigentumswohnungen in der<br />

Region <strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong>. Dabei legt der<br />

Bauträger unter dem Motto „Wohne deinen<br />

Traum“ Wert auf Qualität und erstklassige<br />

Lagen. Im Hofgartenweg in Öhringen entstehen<br />

derzeit zwei Stadtvillen mit insgesamt<br />

14 Wohneinheiten. Neun Stadtwohnungen<br />

im Herzen von Öhringen sind projektiert.<br />

Im Süden der Stadt beginnt demnächst<br />

der Verkaufsstart für Eigentumswohnungen<br />

in bester Lage. Im benachbarten Bretzfeld-<br />

Bitzfeld entsteht eine Landhausvilla mit<br />

sechs Eigentumswohnungen, und in Ilsfeld<br />

im Landkreis <strong>Heilbronn</strong> sind zwei Stadtvillen<br />

52 PRO-MAGAZIN 9/2011<br />

mit insgesamt zwölf Wohnungen projektiert.<br />

Der Verkauf für zwei weitere Villen in<br />

Lauffen am Neckar ist bereits angelaufen.<br />

Außerdem plant die DS-Wohnbau GmbH 18<br />

seniorenbetreute Wohnungen im Ortskern<br />

von Obersulm-Affaltrach. Die Zweieinhalb-<br />

und Dreieinhalb-Zimmerwohnungen sind<br />

allesamt barrierefrei, die Betreuung der Bewohner<br />

wird durch die Service-GmbH des<br />

Klinikum Löwenstein übernommen.<br />

DS Wohnbau hat sich auch bundesweit als<br />

Bauträger für Denkmalobjekte einen Namen<br />

gemacht. Objekte stehen unter anderem in<br />

Stuttgart, Dresden Leipzig und Hof. (red)<br />

INFO: www.dsimmo.com<br />

FOTO: DS Wohnbau<br />

VERRENBERGER VERRENBERG<br />

Fürstliches Weingut<br />

Als traditionelles Familienunternehmen<br />

bauen die Fürsten Hohenlohe-Oehringen<br />

auf dem 17 Hektar großen Monopol-Weinberg<br />

„Verrenberger Verrenberg“<br />

in der 27. Generation Wein an.<br />

Seit Herbst 2008 wird die Rebfläche<br />

nach ökologischen Richtlinien bearbeitet.<br />

Besonders stolz ist das fürstliche<br />

Weingut auf seine Mitgliedschaft im<br />

Verband Deutscher Prädidaktsweingüter<br />

(VDP), dem in Württemberg gerade<br />

einmal 15 Weingüter angehören.<br />

Angebaut werden auf der erstmals<br />

1260 erwähnten Lage hauptsächlich<br />

Riesling, Lemberger und Spätburgunder,<br />

aber auch Chardonnay, Merlot und<br />

Trollinger. Die Weine werden mit der<br />

besonderen Sorgfalt ausgebaut, für die<br />

Auf sorgfältigen Ausbau legt das<br />

fürstliche Weingut großen Wert.<br />

der VDP steht. Belohnt wurden die Anstrengungen<br />

unter anderem mit dem<br />

Deutschen Rotweinpreis 2010 in der<br />

Kategorie „Cuvée“ für den Hades-Wein<br />

„Ex Flammis Orior“ 2008.<br />

Ab 2007 wurde die Alte Kelter renoviert<br />

und zu einem Restaurant mit viel<br />

Atmosphäre umgebaut. In der Wiesenkelter<br />

kocht Karlheinz Kopf, seine<br />

Frau Sabine ist für den Service verantwortlich.<br />

„Saisonale Frische-Küche aus<br />

regionalen Zutaten“, bietet der Mann<br />

am Herd. Deshalb finden sich auf der<br />

Karte neben Rostbraten und anderen<br />

schwäbischen Gerichten von der Pastete<br />

bis zum Ragout allerhand Wild.<br />

Serviert wird bei gutem Wetter auch<br />

auf der Sonnenterrasse. Das Kelterhäusle<br />

zwischen Kelter und Weinberg<br />

lädt ebenfalls zur Rast ein. (red)<br />

INFO: www.verrenberg.de<br />

FOTO: Fatima Bakhouche


HOHENLOHER KRANKENHAUS GGMBH<br />

Modernisierung der Geburtshilfe<br />

Im Familienkrankenhaus der Großen Kreisstadt<br />

Öhringen wurden im vergangenen Jahr<br />

1003 Kinder geboren. Bei den 998 Geburten<br />

kamen fünf Zwillingspärchen auf die Welt.<br />

Trotz Schließung der Geburtshilfe in Künzelsau<br />

im März 2007 – was für die Kreisstadt<br />

des Hohenlohekreises damals eine negative<br />

Entscheidung war – hat sich die kreisweite<br />

Entwicklung eher gefestigt. Außer im Jahr<br />

2009 lag die Geburtenzahl jeweils bis zu<br />

fünf Prozent über der 1000er-Marke. Damit<br />

liegt die Hohenlohe-Klinik in Öhringen auf<br />

dem 33. Rang unter den 128 Krankenhäusern<br />

mit einer Geburtshilfeabteilung in Baden-Württemberg.<br />

Der „Marktanteil“ aller Geburten im Hohenlohekreis<br />

liegt bei 63 Prozent. Damit haben<br />

346 aller Mütter aus Hohenlohe ihr Kind<br />

nicht hier entbunden. Die 92 Neugeborenen<br />

aus den Gemeinden Dörzbach, Krautheim<br />

und Mulfingen kamen alle nicht im Öhringer<br />

Krankenhaus auf die Welt. Das überregionale<br />

Einzugsgebiet geht jedoch weit in<br />

die Landkreise <strong>Heilbronn</strong>, Schwäbisch Hall<br />

EXTRA�|�STADTPORTRÄT ÖHRINGEN<br />

und in den Neckar-Odenwald-Kreis hinein.<br />

Von dort kommen jährlich rund 500 Kinder<br />

in Öhringen auf die Welt – eine stolze Zahl.<br />

Um im Wettbewerb gegenüber dem Caritas-<br />

Krankenhaus Bad Mergentheim und dem Diakonie-Klinikum<br />

Schwäbisch Hall bestehen<br />

zu können, wurden nun zwei zusätzliche<br />

Familienzimmer auf der Wochenstation in<br />

Öhringen geschaffen und gleichzeitig mit Investitionskosten<br />

von rund 370 000 Euro der<br />

Komfort in allen Zimmern wesentlich verbessert.<br />

Zusätzlich zum „Kinderzimmer“ wurde<br />

ein Aufenthaltsbereich eingerichtet. Dieser<br />

schafft sowohl für einen Kurzaufenthalt als<br />

auch für mehrere Tage eine angenehme<br />

Atmosphäre.<br />

Die vier Fachärzte für Gynäkologie und Geburtshilfe<br />

am Krankenhaus werden durch<br />

die beiden Öhringer Kinderärzte Dr. Andreas<br />

Baumann und Dr. Robert Wagner ganzjährig<br />

und rund um die Uhr unterstützt. Somit ist<br />

an 365 Tagen die Versorgung auch durch<br />

einen Kinderheilkundler sichergestellt. (red)<br />

INFO: www.hk-gmbh.net<br />

DIE EXPERTEN FÜR WOHNBAU, IMMOBILIEN UND VERMIETUNG!<br />

Immer aktuell! Häuser und<br />

Eigentums-Wohnungen in besten<br />

Lagen zu Kaufen oder Mieten!<br />

DS Wohnbau GmbH und DS Immobilien | Haagweg 35 | 74613 Öhringen | Fon 07941 9293-0 | www.dswohnbau.de<br />

FOTO: Hohenloher Krankenhaus gGmbH<br />

In der Geburtshilfe im Hohenloher Krankenhaus<br />

in Öhringen wurden zwei zusätzliche<br />

Familienzimmer geschaffen und ein<br />

neuer Aufenthaltsbereich eingerichtet.<br />

PRO-MAGAZIN 9/2011 53


MOSAIK<br />

Buntes Kulturwochenende<br />

� „Kulturneschter“ nennen sich stolz und<br />

selbstbewusst die Teilorte der hohenlohischen<br />

Gemeinde Mulfingen. Unter diesem<br />

Namen veranstaltet Mulfingen nun auch<br />

schon zum dritten Mal sein beliebtes Kulturwochenende.<br />

Vom 9. bis 11. September<br />

ist in allen Ortsteilen der Gemeinde Kunst,<br />

Handwerk, Geschichte, kurzum Kulturelles<br />

in vielerlei Facetten geboten. Überall lassen<br />

sich Künstler in ihren Ateliers über die<br />

Schultern schauen und präsentieren ihre<br />

Werke in einer großen Ausstellung. Aber<br />

auch traditionelle Handwerker wie Drechsler,<br />

Korbmacher, Seiler, Schreiner, Schmied<br />

und Wagner zeigen ihre eindrucksvollen<br />

Fertigkeiten. Auch die Verarbeitung von Na-<br />

Mit Kleists Kohlhaas auf der Suche nach der Gerechtigkeit<br />

54 PRO-MAGAZIN 9/2011<br />

FOTO: Tommi Brem<br />

turprodukten zu Nahrungsmitteln wie Nudeln,<br />

Honig, Most und Schnaps können die<br />

Besucher hautnah erleben. Auf den Speisekarten<br />

stehen selbstverständlich saisonale<br />

und bodenständige Köstlichkeiten, denn<br />

auch der Genuss ist wichtiger Bestandteil<br />

der Kultur. In vielen altehrwürdigen Gebäuden<br />

aus den Epochen der Romantik bis<br />

zum Barock werden Führungen und kleine<br />

Konzerte geboten. Von Ailringen bis Zaisenhausen<br />

erwartet die Besucher an diesem<br />

Wochenende ein vielfältiges und spannendes<br />

Kulturerlebnis mit abwechslungsreichen<br />

Angeboten.<br />

INFO: Tel. 0 79 38/90 40 11<br />

www.kulturnester.de<br />

� Am 28. September zeigt die Badische<br />

Landesbühne um 19.30 Uhr im Kursaal in<br />

Bad Wimpfen Heinrich von Kleists Novelle<br />

„Michael Kohlhaas“. Kleist, dessen 200. Todestag<br />

dieses Jahr begangen wird, schrieb<br />

hier ein Werk, dessen großes Thema<br />

Gerechtigkeit immer aktuell ist. Der Pferdehändler<br />

Michael Kohlhaas wird auf dem<br />

Weg nach Dresden vom Junker von Tronka<br />

um zwei seiner Pferde gebracht. Kohlhaas<br />

vertraut zunächst auf das Recht, aber durch<br />

seine Beziehungen kommt der Junker<br />

ungeschoren davon. Als auch noch seine<br />

Frau bei dem Versuch, ein Bittgesuch an<br />

den Landesherren zu überbringen, tödlich<br />

verletzt wird, sieht Kohlhaas rot. Wenn der<br />

FOTO: Gemeinde Mulfingen<br />

Abend voller Irrwitz<br />

� Was das Comedy-Duo Ulan & Bator auf<br />

der Bühne treibt, ist mit Worten nur schwer<br />

wiederzugeben, denn sie haben ein ganz<br />

neues Format erfunden. Davon ließ sich<br />

dieses Jahr auch die Jury des Deutschen<br />

Kleinkunstpreises überzeugen: „Die Auszeichnung<br />

in der Sparte Kleinkunst erhält<br />

das Duo Ulan & Bator, das Werbesprüche,<br />

Alltagsfloskeln und Politphrasen zu irrwitzigen<br />

Grotesken verdichtet und auf diese<br />

Weise ein großartiges Slapstick-Theater<br />

pflegt“, so das Urteil. Gänzlich ohne roten<br />

Faden wird das Publikum mit durch das<br />

irrwitzige Programm „Wirrklichkeit“ genommen,<br />

das sich jeden Abend anders präsentiert<br />

und neu erfindet. Am 15. September<br />

um 20 Uhr können sich Comedy-Freunde<br />

im KULT in Niederstetten selbst von der<br />

Qualität des Duos überzeugen.<br />

INFO: Tel. 0 79 32/60 66 70<br />

www.alte-schule-niederstetten.de<br />

Niki und kein Ende<br />

� Die Kunsthalle Würth in Schwäbisch<br />

Hall verlängert die Laufzeit ihrer Sommerausstellung<br />

„Niki de Saint Phalle – Spiel<br />

mit mir. Sammlung Würth und Leihgaben“<br />

aufgrund der großen Besucherresonanz bis<br />

einschließlich Sonntag, 23. Oktober 2011.<br />

Die große Überblicksschau mit über 170<br />

Werken ist die bislang besucherstärkste in<br />

der Geschichte der Kunsthalle Würth und<br />

hat seit der Eröffnung im April bereits über<br />

100 000 Besucher angezogen.<br />

INFO: Tel. 07 91/9 46 72 14<br />

www.kunst.wuerth.com<br />

Staat ihm keine Gerechtigkeit widerfahren<br />

lässt, dann muss er eben selbst dafür sorgen.<br />

Er begibt sich auf einen Rachefeldzug,<br />

bei dem er auch nicht davor zurückschreckt,<br />

ganze Städte in Schutt und Asche zu legen.<br />

In Regisseur Wolf E. Rahlfs Inszenierung<br />

steht nicht die Frage nach richtig oder<br />

falsch im Vordergrund, sondern die Widersprüchlichkeit<br />

der Figur des Kohlhaas.<br />

Die Idee, den Titel„held“ abwechselnd von<br />

allen Schauspielern spielen zu lassen, unterstreicht<br />

diesen Ansatz. Auch das wechselnde<br />

Bühnenbild und die vom Country<br />

inspirierte Musik betonen diesen Aspekt.<br />

INFO: Tel. 0 70 63/95 03 13<br />

www.dieblb.de


MOSAIK<br />

Kein Märchen aus 1001 Nacht Theater auf dem Schiff<br />

� Der Autor Abbas Khider wurde im Irak<br />

geboren und hat dort die Hölle erlebt. Nach<br />

seinem Abitur saß er zwei Jahre ohne Anklage<br />

und Prozess in einem unterirdischen<br />

Gefängnis und wurde unter der Herrschaft<br />

Saddam Husseins gefoltert. Von dieser Zeit<br />

handelt sein zweiter Roman „Die Orangen<br />

des Präsidenten“, den er am 28. September<br />

um 19.30 Uhr bei einer Lesung in der<br />

Stadtbücherei Weikersheim präsentiert.<br />

Das Buch ist zwar keine leichte Kost, aber<br />

dennoch lesens- und beachtenswert.<br />

Nach seiner Flucht aus dem Irak landete<br />

Khider nach einer vierjährigen Odyssee<br />

durch verschiedene Länder im Jahr 2000 in<br />

Deutschland. Er lebt heute in Berlin, hat die<br />

deutsche Staatsbürgerschaft und studierte<br />

Philosophie und Literaturwissenschaft. In<br />

Zeiten der aktuellen Revolutionsbewegungen<br />

in vielen arabischen Ländern ist<br />

er auch in Weikersheim ein gefragter Gesprächspartner.<br />

INFO: Tel. 0 79 34/1 02-25<br />

www.weikersheim.de<br />

Musikalischer Saisonstart jenseits von Grenzen<br />

� Am 14. September startet das Württembergische<br />

Kammerorchester <strong>Heilbronn</strong> in<br />

der Harmonie mit dem 1. <strong>Heilbronn</strong>er Konzert<br />

in die Saison 2011/2012. Der Abend<br />

unter Leitung von Ruben Gazarian steht<br />

unter dem Motto „Blick über Grenzen“. Auf<br />

dem Programm stehen die Ouvertüre c-Moll<br />

D 8 von Franz Schubert, das Siegfried-Idyll<br />

von Richard Wagner sowie das Streichquintett<br />

F-Dur (bearbeitet für Streichorchester)<br />

von Anton Bruckner. Alle diese Werke werfen<br />

Blicke über Grenzen. Wagner bewies<br />

mit seinem Siegfried-Idyll, dass sich mit<br />

Genuss und Kultur auf Burg Wertheim<br />

� Am Freitag, 16. September, veranstaltet<br />

die Touristikgemeinschaft Liebliches Taubertal<br />

um 18 Uhr zum dritten Mal einen<br />

„Kulinarischen Spaziergang“. Gastgeber ist<br />

diesmal die Burg Wertheim. Der Spaziergang<br />

beginnt mit einem Sektempfang und der<br />

Präsentation der Speisen im Löwensteiner<br />

Bau. Im Anschluss beginnt der kulturelle<br />

Teil der Veranstaltung mit einer Themenführung<br />

durch die Burg. Hierbei bekommen<br />

die Gäste den etwas anderen Einblick in<br />

das Burgleben früherer Zeiten. Beim Menü<br />

in Büfettform kommen dann Genießer auf<br />

FOTO: Veranstalter<br />

Themen aus Musikdramen ein Sinfoniesatz<br />

formen ließ. Der sinfonische Fluss wurde<br />

später Wagners Ideal, das er auch über<br />

seine Opern hinaus verfolgen wollte. Bruckners<br />

Streichquintett bildete eine Zäsur zwischen<br />

unterschiedlichen Konzeptionen in<br />

seinen großen Orchesterwerken und steht<br />

als Passage und Versuchslabor zwischen<br />

ihnen. Als der junge Schubert seine c-Moll-<br />

Ouvertüre komponierte, wollte er noch beides:<br />

Opern schreiben und große Sinfonien.<br />

INFO: Tel. 0 71 31/8 72 72<br />

www.wko-heilbronn.de<br />

ihre Kosten. Der Einsatz regionaler Produkte<br />

wird dabei garantiert. Zudem werden ausschließlich<br />

Weine von Betrieben aus dem<br />

Taubertal vorgestellt. Das Menü wird frisch<br />

und schmackhaft zubereitet.<br />

Das Konzept des kulinarischen Spaziergangs<br />

knüpft an das vielfältige kulinarische<br />

Profil der beliebten Ferienlandschaft des<br />

Taubertals an. Die Grundidee, kulinarische<br />

mit kulturellen Erlebnissen zu verbinden, hat<br />

sich dabei bewährt.<br />

INFO: Tel. 0 93 41/82-58 06<br />

www.liebliches-taubertal.de<br />

FOTO: Peter Frischmuth<br />

� Am 16. September um 20 Uhr startet das<br />

<strong>Heilbronn</strong>er Theaterschiff mit der Eigenproduktion<br />

„Ganze Kerle“ von Kerry Renard in<br />

seine neue Spielzeit. Die Komödie dreht<br />

sich um vier Paketboten mit Herz. Als ihr<br />

Chef Frank dringend Geld für eine teure<br />

Augen-OP seiner kleinen Tochter braucht,<br />

sind seine Mitarbeiter zur Stelle. Ein Zeitungsartikel<br />

über eine Travestie-Show<br />

bringt die rettende Idee, und die einfachen<br />

Paketboten verwandeln sich in schillernde<br />

Glamour-Girls. Ein Kampf mit hohen Absätzen,<br />

künstlichen Wimpern und Strapsen<br />

beginnt. Die Komödie unter der Regie von<br />

Heinz Kipfer garantiert mit viel Musik und<br />

einem bestens aufgelegtem Theaterschiff-<br />

Ensemble glänzende Unterhaltung.<br />

INFO: Tel. 0 71 31/62 75 79<br />

www.theaterschiff-heilbronn.de<br />

Überraschungs-Show<br />

� Nach dem großen Erfolg im vergangenen<br />

Jahr wird es am 16. September wieder „die<br />

Mütternacht“ im Globe-Theater in Schwäbisch<br />

Hall geben. Dabei lädt das Trio Eure<br />

Mütter wieder Comedian-Kollegen aus der<br />

ganzen Republik nach Schwäbisch Hall<br />

ein. Die „Mütternacht SpezHall“ ist eine<br />

Überraschungs-Show, bei der es für die<br />

Zuschauer bis zuletzt ein Geheimnis bleibt,<br />

wer tatsächlich auftreten wird. Im vergangenen<br />

Jahr begeisterten Ingo Oschmann,<br />

Topas, Ralf Currle sowie Bodo Wartke das<br />

Publikum. Als Special-Act tritt „Muttis Liebling“<br />

auf. Abgerundet wird das Programm<br />

durch die Band Splash, die den Besuchern<br />

einheizen wird.<br />

INFO: Tel. 07 91/5 09-01<br />

www.haller-loewenbraeu.de<br />

PRO-MAGAZIN 9/2011 55


KULTUR & FREIZEIT REGIONALKRIMIS<br />

Hochspannung mit Heimatgefühl<br />

Der Herbst naht, die Tage werden<br />

kürzer: Jetzt ist wieder Zeit, um<br />

abends ausgiebig zu schmökern.<br />

Dabei kann man <strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong><br />

mal von einer ganz neuen Seite<br />

kennenlernen. In Regional krimis<br />

werden unsere beschaulichen Städte<br />

zu grausigen Mordschauplätzen.<br />

Kurstadt-Krimis<br />

Eine Gesundheitsstadt scheint<br />

als Krimischauplatz nicht<br />

zu passen. Doch für Hans-<br />

Ulrich Faber, Redakteur der<br />

Regionalzeitung Tauber-Post,<br />

wurde Bad Mergentheim und<br />

die Umgebung der Kurstadt<br />

schon drei Mal zum Tatort.<br />

Unterstützt wird der<br />

brummige Redakteur<br />

bei seinen<br />

Ermittlungen<br />

von seiner jungen<br />

Kollegin Sylke<br />

Hebenstreit. Im<br />

ersten Fall „Rotkäppchenmord“<br />

stellt das Opfer,<br />

eine alte Dame mit<br />

roter Haube, die Ermittler<br />

vor ein Rätsel,<br />

aber Faber wit-<br />

Der Faber<br />

Name: Hans-Ulrich Faber<br />

Beruf: Zeitungsredakteur<br />

Einsatzgebiet: Bad Mergentheim<br />

und Umgebung<br />

Helfer: Sylke Hebenstreit (Nachwuchsredakteurin)<br />

Eigenarten: Besserwisser, immer<br />

auf der Suche nach einer Story<br />

56 PRO-MAGAZIN 9/2011<br />

tert die Story seines Lebens.<br />

Im Folgeroman „Der schwarze<br />

Fluss“ wird ein angesehener<br />

Arzt der Kurstadt tot im Wald<br />

gefunden – von seiner eigenen<br />

Flinte erschossen. Ein Unfall?<br />

Der streitbare Journalist spekuliert<br />

eher auf einen inszenierten<br />

Selbstmord und geht<br />

mysteriösen Hinweisen auf<br />

den Grund. Im<br />

letzten Roman<br />

der Reihe „Und<br />

der böse Wolf“<br />

wird es für Uli<br />

Faber doppelt<br />

ernst: ein Kollegeverschwindet<br />

spurlos,<br />

kurz darauf<br />

taucht eine<br />

zersägte Leiche<br />

im Wildpark<br />

von Bad<br />

Mergentheim<br />

auf und auch er selbst gerät in<br />

höchste Gefahr.<br />

Autor Wolfgang Stahnke<br />

wurde in Stettin geboren und<br />

lebt heute in Bad Mergentheim.<br />

Er war 35 Jahre lang<br />

Diakon und Pfarrer in badischen<br />

Gemeinden, unter anderem<br />

in Lauda-Königshofen.<br />

INFO: www.silberburg.de<br />

Team Wüst und Lust<br />

Namen: Heiko Wüst und Lisa Luft<br />

Beruf: Kriminalkommissare<br />

Einsatzgebiet: Crailsheim und Umgebung<br />

Helfer: Spurensicherer Uwe, Kriminalobermeister<br />

Simon (Schwabe!)<br />

Eigenarten: gemischtes Doppel aus<br />

echtem Hohenloher Junggesellen<br />

und „Nordlicht“ aus Nordrhein-Westfalen<br />

mit Verständigungsproblemen,<br />

bei dem es heftig „knistert“<br />

Spannendes Debüt<br />

Mit ihren Erstlingsroman<br />

„Ohrenzeugen“ gibt die gebürtige<br />

Crailsheimerin Wildis<br />

Streng ihr Debüt als Krimi-<br />

Autorin. In Tiefenbach bei<br />

Crailsheim wird der Bauer<br />

Rudolf Weidner erschlagen<br />

vor seinem Hasenstall gefunden.<br />

Einzige Zeugen der Tat<br />

sind 25 Deutsche Riesenschecken.<br />

Am Tatort findet sich<br />

eine rätselhafte Taschenuhr<br />

mit eingraviertem Datum.<br />

Das ungleiche Ermittlerduo<br />

Heiko Wüst und Lisa Luft<br />

ermittelt zunächst unter der<br />

Kleintierzüchterkonkurrenz,<br />

doch bald gerät auch die nicht<br />

gerade trauernde Witwe in<br />

den Fokus der Ermittlungen.<br />

Wildis Streng arbeitet als Lehrerin<br />

für Deutsch und Bildende<br />

Kunst in Philippsburg. Vor<br />

ihrem Romandebüt hat sie<br />

zahlreiche Kurzgeschichten<br />

veröffentlicht. Der Hohenloher<br />

Menschenschlag prägt ihren<br />

Regionalroman und stellt<br />

das Ermittlerteam vor Herausforderungen.<br />

Vor allem die<br />

zugezogene Kommissarin Luft<br />

kämpft mit den Tücken des<br />

Hohenlohischen. Durch ihre<br />

Augen bieten sich dem Leser<br />

Einblicke in Lebensgefühl und<br />

Geschichte der Gegend um<br />

Jagst, Kocher und Tauber.<br />

INFO: www.gmeiner-verlag.de


FOTO: IKO/Fotolia.com, Andre Bonn/Fotolia.com; MONTAGE: S. Schumm<br />

Haller Spürnase<br />

Die Schwäbisch Haller Krimiautorin<br />

Tatjana Kruse<br />

punktet durch viel Wortwitz,<br />

skurrile Charaktere und beißend<br />

schwarzen Humor bei<br />

Krimifans. Ihr Kommissar<br />

a.D. Siegfried Seifferheld ist<br />

frühzeitig, aber durchaus heldenhaft<br />

nach einer Schussverletzung<br />

aus dem Polizeidienst<br />

ausgeschieden. Neben dem<br />

alltäglichen Kampf mit seiner<br />

Damenriege bestehend aus<br />

seiner resoluten Schwester<br />

Irmgard, seiner erfolgreichen<br />

Tochter Susanne und seiner<br />

gesundheitsbewussten Nichte<br />

Karina und seiner heimlichen<br />

Leidenschaft fürs Sticken,<br />

bestimmt nach wie vor sein<br />

Ermittlerinstinkt sein Leben.<br />

Im ersten Roman „Kreuzstich,<br />

Bienenstich, Herzstich“ finden<br />

mehrere alleinstehende<br />

Männer einen unerwarteten<br />

Tod. Dem Serienmörder will<br />

Seifferheld das Handwerk legen.<br />

Im März 2011 erschien<br />

der zweite Streich des Kommissars<br />

im Unruhestand –<br />

ein schmunzelnder Blick auf<br />

Möchtegern-Adel und Politprominenz<br />

in der gar nicht so<br />

langweiligen Provinz.<br />

INFO: www.knaur.de<br />

www.tatjanakruse.de<br />

Stickender Held<br />

Name: Siegfried Seifferheld<br />

Beruf: Kriminalkommissar a.D.<br />

Einsatzgebiet: Schwäbisch Hall<br />

Helfer: Hund Onis, Schwester Irmgard,<br />

Tochter Susanne, Nichte Karina,<br />

Journalistin MaC & die Freunde<br />

aus der VHS-Männerkochgruppe<br />

Eigenarten: heimlicher Sticker<br />

Der Versicherer<br />

Name: Dieter Dillinger<br />

Beruf: Versicherungsvertreter und<br />

Privatdetektiv<br />

Einsatzort: Schwäbisch Hall und Umgebung<br />

Helfer: Agenturpartnerin Sonja, Hacker Rolf<br />

Kramer, Journalist Helmar Haag, Immobilienmaklerin<br />

Isabel, Kommissar Keller<br />

Eigenarten: liebt guten Wein,<br />

schnelle Autos & schöne Frauen<br />

Die Neugier in Person<br />

Versicherungsvertreter Dieter<br />

Dillinger hat wenig vom<br />

netten Herrn Kaiser aus der<br />

Werbung. Der Lebemann ist<br />

von Natur aus und von Berufs<br />

wegen neugierig – und<br />

scheinbar immer der erste am<br />

Fundort einer Leiche. Mit seinem<br />

zitronengelben Porsche<br />

ist der Versicherungsagent nah<br />

dran an seinen Kunden in und<br />

um Schwäbisch Hall. Im ersten<br />

Teil der Krimireihe „Die<br />

Nadel im Heuhaufen“ wird<br />

der „Huber-Bauer“ im kleinen<br />

Dorf Hohenberg tot in seiner<br />

Schwäbisches Original<br />

Auch die <strong>Heilbronn</strong>er Polizei<br />

kann auf einen berühmten<br />

fiktiven Kollegen verweisen.<br />

Kommissar Horst „Hotte“<br />

Meyer kam aus Stuttgart in<br />

die „ungekrönte Rotweinhauptstadt“<br />

am Neckar. Typisch<br />

schwäbisch kommt der<br />

Ermittler daher: Er liebt guten<br />

Wein, bestellt sogar seinen<br />

eigenen kleinen Weinberg,<br />

lebt bodenständig mit Frau<br />

Claudia und den zwei Kindern<br />

in der Käthchenstadt, ist<br />

großer Fan des VfB Stuttgart<br />

und schimpft gerne über Politik<br />

und Parteiklüngelei des<br />

Establishments. Eher exotisch<br />

ist seine Leidenschaft für das<br />

Tauchen, die die Schauplätze<br />

und Handlung der ersten<br />

drei Romane der inzwischen<br />

zehnteiligen Krimireihe bestimmt.<br />

Meist erwischen die<br />

Fälle „Hotte“ gerade in ei-<br />

Scheune gefunden. Doch Dillinger<br />

will nicht so recht an<br />

einen Unfall glauben. Ein Geheimnis<br />

scheint die Familie zu<br />

umgeben, dem er auf die Spur<br />

kommen muss. In „Siedend<br />

nem langersehnten Urlaub.<br />

Ob beim Radeln durchs Hohenloher<br />

Land, dem Kurztrip<br />

zum Ritterturnier auf Schloss<br />

Kaltenberg, beim Wandern<br />

auf der <strong>Heilbronn</strong>er Hütte<br />

in den Montafoner Alpen<br />

oder beim Familienurlaub in<br />

Österreich – immer wird die<br />

KULTUR & FREIZEIT REGIONALKRIMIS<br />

heiß“ ermittelt Dillinger beim<br />

jährlichen Kuchen- und Brunnenfest<br />

in Schwäbisch Hall.<br />

Am Vorabend des traditionellen<br />

Siederfestes entdeckt er<br />

die Leiche der jungen Andrea.<br />

Der Tod des lebenslustigen<br />

Mädchens trifft den umtriebigen<br />

Vertreter hart. Um die<br />

Schuldigen zu finden, muss<br />

Dillinger tief in die Geschichte<br />

der Haller Salzsieder eintauchen.<br />

Im November 2010<br />

erschien mit „Leichenacker“<br />

der dritte Teil der Dillinger-<br />

Reihe, in dem sich auf den<br />

Feldern von Schwäbisch Hall<br />

Sabotageakte häufen, Lohnunternehmen<br />

sich gegenseitig<br />

die Aufträge abjagen und militante<br />

Umweltschützer Front<br />

machen. Schließlich fallen<br />

Schüsse auf den Äckern – und<br />

Dillinger ist wieder gefragt.<br />

Im April 2012 soll mit „Fisch<br />

oder stirb“ der vierte Dillinger-Krimi<br />

aus der Feder des<br />

gebürtigen Stuttgarters Rudi<br />

Kost erscheinen.<br />

INFO: www.piper.de<br />

www.rudi-kost.de<br />

Ruhe durch das Auftauchen<br />

einer Leiche jäh gestört. Kein<br />

Wunder also, dass Hotte bei<br />

den Ermittlungen nicht immer<br />

durch ein sonniges Gemüt<br />

glänzt. Der Autor Gunter<br />

Haug ist gebürtige Stuttgarter<br />

und lebt in Schwaigern bei<br />

<strong>Heilbronn</strong>. Neben seinen Hotte-Meyer-Krimis<br />

hat er zahlreiche<br />

historische Biografien,<br />

Bildbände und Chroniken<br />

veröffentlicht.<br />

INFO: www.gmeiner-verlag.de<br />

www.gunter-haug.de<br />

Schwabe mit spitzer Zunge<br />

Name: Horst „Hotte“ Meyer<br />

Beruf: Hauptkommissar<br />

Einsatzgebiet: <strong>Heilbronn</strong> und jeweilige<br />

Urlaubsorte<br />

Helfer: seine Frau Dr. Claudia, Kollege<br />

Michael „Sputnik“ Protnik und dessen<br />

Freundin Uschi „Bebele“ Abele<br />

Eigenarten: großes Mundwerk, politisch,<br />

Wein- & Fußballliebhaber, Taucher<br />

PRO-MAGAZIN 9/2011 57


Eine echte KULTURREGION<br />

Das Musical „The Rocky Horror Show“ war ein Publikumsmagnet der Burgfestspiele Jagsthausen 2011.<br />

Durch das Engagement vieler Initiativen hat sich <strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong><br />

zur Kulturregion entwickelt. Vor allem die Freilichtspiele sind<br />

zu einem Markenzeichen geworden. | Von Jochen K. Kübler<br />

Immer wieder ist zu hören, dass „auf<br />

dem Land“ nichts geboten ist. Man<br />

müsse schon nach Stuttgart gehen, um<br />

ein gutes kulturelles Angebot zu finden.<br />

Die abgelaufene Freilichtspielsaison<br />

zeigt aber, dass gerade unsere Region auch<br />

im Bereich Kultur hervorragend aufgestellt<br />

ist. Weit über die Region hinaus bekannt<br />

sind die Freilichtspiele Schwäbisch<br />

Hall oder die Burgfestspiele Jagsthausen.<br />

Viele tausend Zuschauer zeigen, dass<br />

das Interesse an Freilichtaufführungen<br />

ungebrochen ist. Es ist ein einzigartiges<br />

Merkmal unserer Region, eine Vielzahl<br />

an Freilichtspielen an historischen Stätten<br />

und Schauplätzen zu bieten. Dazu zählen<br />

auch die Festspiele auf Schloss Stetten<br />

oder in Neuenstadt, um nur eine kleine<br />

Auswahl weiterer Freilichtbühnen zu<br />

nennen.<br />

Auch im Pop- und Rockbereich kann<br />

sich das Angebot in <strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong><br />

sehen lassen. In diesem Sommer waren<br />

Deep Purple in Künzelsau zu Gast, Bryan<br />

58 PRO-MAGAZIN 9/2011<br />

Adams in Bad Mergentheim, Nina Hagen<br />

in Schwäbisch Hall oder Dieter Thomas<br />

Kuhn im <strong>Heilbronn</strong>er <strong>Franken</strong>stadion.<br />

Kulturelle Highlights bietet auch die<br />

anstehende Herbst- und Winterzeit. Das<br />

Theater <strong>Heilbronn</strong> zeigt hochklassige<br />

Aufführungen für jeden Geschmack. Die<br />

Badischen und Württembergischen Landesbühnen<br />

sind mit Gastspielen in allen<br />

Teilen der Region unterwegs. Top-Comedians,<br />

Kleinkunst und Kabarett sowie<br />

Konzerte versprechen an jedem Wochenende<br />

gute Unterhaltung. Herausragende<br />

Veranstaltungsorte in <strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong><br />

sind zum Beispiel der Kunstverein Tauberbischofsheim,<br />

die Akademie Würth,<br />

Convenartis in Wertheim, das Württembergische<br />

Kammerorchester <strong>Heilbronn</strong><br />

oder auch das <strong>Heilbronn</strong>er Sinfonieorchester.<br />

Ein umfangreiches Kulturprogramm<br />

bieten die Kurverwaltungen in<br />

Bad Mergentheim, Bad Rappenau oder<br />

Bad Wimpfen, die Kultura in Öhringen,<br />

das Kulturbüro in Schwäbisch Hall und<br />

die Kulturteams in Crailsheim. Jazzfreunde<br />

kommen etwa bei „Jazz in der Aula“ in<br />

Lauda-Königshofen oder im Schwäbisch<br />

Haller Sudhaus auf ihre Kosten. Dies ist<br />

nur eine kleine Auswahl aus dem reichhaltigen<br />

Kultur-und Veranstaltungsprogramm<br />

aus der Region.<br />

Nicht vergessen werden dürfen an dieser<br />

Stelle die großen und kleinen Museen,<br />

von den liebevoll gepflegten Heimatmuseen<br />

bis hin zu den großen Kunsthallen,<br />

die nicht nur herausragende Ausstellungen<br />

bieten, sondern auch mit hochkarätigen<br />

Vorträgen, Lesungen und Konzerten<br />

zu überzeugen wissen.<br />

Ausführliche Informationen sind in<br />

den Veranstaltungskalendern im Magazin<br />

pro und unserer Bürgerinitiative pro<br />

Region <strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong> e.V. unter<br />

www.pro-region.de zu finden.<br />

Der Autor Jochen<br />

K. Kübler (58) ist<br />

Vorsitzender der<br />

Bürgerinitiative pro<br />

Region <strong>Heilbronn</strong>-<br />

<strong>Franken</strong>. Der Landtagsabgeordnete<br />

war<br />

Oberbürgermeister<br />

von Öhringen.<br />

FOTO: Thomas Braun


KULTUR & FREIZEIT HISTORISCHES PORTRÄT<br />

Träger des Kreuzes der Ehrenlegion<br />

In Paris erinnert eine Metrostation an den Färbersohn Oberkampf aus Wiesenbach.<br />

Christoph Philipp Oberkampf aus<br />

Wiesenbach bei Blaufelden gilt als<br />

einer der Industriepioniere Frankreichs.<br />

Er kam 1738 kam in dem kleinen<br />

Hohenloher Dorf zur Welt, das heute zu<br />

Blaufelden gehört. Sein Vater betrieb eine<br />

bescheidene Färberei. Mit 17 Jahren ging<br />

der Geselle Oberkampf auf Wanderschaft<br />

und wurde in der Schweiz von einem<br />

französischen Werber nach Jouy-en Josas,<br />

20 Kilometer südwestlich von Paris, verpflichtet,<br />

wo er eine Stoffdruckerei als<br />

Manufacture Royale aufbauen sollte. Er<br />

begann, unterstützt von seiner Familie,<br />

mit handbetriebenen Druckstöcken und<br />

kam mit seinen Entwürfen als begabter<br />

Graveur gut an. König Ludwig XVI. erhob<br />

ihn bald in den Adelsstand.<br />

Im Gefolge der französischen Revolution<br />

machte sich der Hohenloher mit seiner<br />

Manufacture de Oberkampf endgültig<br />

selbstständig. Er führte die Chlorbleiche<br />

ein und vervielfältigte die Produktion mit<br />

dem Druck der farbigen Muster durch<br />

� PROBEABONNEMENT: Ich möchte ein Probeabonnement (3 Aus-<br />

�����������������������������������������������������������������������������<br />

� JAHRESABONNEMENT: Ich abonniere ab sofort das Regionalmagazin pro für<br />

�������������������������������������������������������������������������������������<br />

Als Dankeschön erhalten Sie zwei Karten für die großzügige Saunalandschaft im<br />

Bade- und Wellnesspark SOLYMAR in Bad Mergentheim.<br />

Formular bitte ausfüllen, ausschneiden und an folgende Adresse senden oder<br />

faxen: Eppinger-Verlag GmbH & Co. KG – Leserservice · Stauffenbergstraße 18<br />

������������������������������ ���� �� �������������������������������<br />

Bitte in Druckschrift (Herr, Frau) Straße<br />

PLZ, Ort Datum, 1. Unterschrift<br />

Gewünschte Zahlungsweise bitte ankreuzen:<br />

� Gegen Rechnung � Bargeldlos per Bankeinzug<br />

Bankinstitut Konto-Nr.<br />

Bankleitzahl Datum, 2. Unterschrift<br />

Vertrauensgarantie für das Jahresabonnement: Diese Vereinbarung kann ich durch eine kurze<br />

Mit tei lung an den Verlag innerhalb von 7 Tagen widerrufen.<br />

Das Christoph-Oberkampf-Zimmer erinnert<br />

in Wiesenbach an den Industriepionier.<br />

FOTO: Gemeinde Blaufelden<br />

gravierte Metallzylinder. Oberkampfs<br />

Stoffe wurden ein vielgefragter Exportartikel.<br />

Hatte er 1761 noch 3600 Stoffbahnen<br />

hergestellt, so waren es 1806<br />

schon 85 350. Im gleichen Jahr besuchte<br />

Napoleon die Manufaktur und verlieh<br />

ihm das Kreuz der Ehrenlegion.<br />

1815 verstarb Oberkampf. Seine Erben<br />

waren dem Druck der Konkurrenz nicht<br />

gewachsen. 1843 wurde der Betrieb im<br />

Tal der Bievre eingestellt. In seiner Wahlheimat,<br />

unweit seiner Wirkungsstätte<br />

Jouy, wo Christoph Philipp Oberkampf<br />

zeitweilig auch als Bürgermeister amtierte<br />

und sein Denkmal ragt, hat man Schloss<br />

Montebello als Museum für den Industriepionier<br />

aus Hohenlohe eingerichtet.<br />

Auch eine Metrostation in Paris erinnert<br />

an Oberkampf. Als Wiesenbacher Bürgermeister<br />

hat Dieter Klapschuweit eine Gedenkstätte<br />

für den berühmten Sohn der<br />

Gemeinde geschaffen.<br />

� � Carlheinz Gräter<br />

���������������<br />

������������������<br />

���������������<br />

���������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

PRO-MAGAZIN 9/2011 59


AUSSTELLUNGEN<br />

1.- Bad Mergentheim<br />

11.9.11 „Hermann Fechenbach. Ein jüdischer<br />

Künstler aus Mergentheim<br />

– neu betrachtet“<br />

Ort: Deutschordensmuseum<br />

4.9.- Wertheim<br />

9.10.11 „Die jüdischen Friedhöfe im<br />

Main- Tauber-Kreis – Zeugen der Geschichte<br />

und Zeugnisse der Kultur“<br />

Ort: Grafschaftsmuseum<br />

5.- Freudenberg<br />

30.9.11 „60 Jahre Liebliches Taubertal“<br />

Ort: Amtshausgalerie<br />

10.9.- Bad Wimpfen<br />

13.11.11 Klaus Fussmann<br />

Ort: Galerie im Alten Spital<br />

11.9.- Ilshofen<br />

2.10.11 „Ein Sommer lang“, Susanne<br />

Hausner & Sabine Neueder<br />

Ort: Pfarrscheuer<br />

11.9.- Öhringen<br />

23.10.11 „Alle meine Tiere“, Sonderausstellung:<br />

Historisches Spielzeug,<br />

Bauernhof, Zoo, Arche Noah,<br />

Haus- und Waldtiere uvm.<br />

Ort: Weygang-Museum<br />

16.9.- Rot am See<br />

28.10.11 „Bilderausstellung, verschiedene<br />

Maltechniken“, Marianne Schloten<br />

und Irene Hornung<br />

Ort: Rathaus<br />

16.9.- Wertheim-Bronnbach<br />

31.10.11 „Erde III“<br />

Ort: Kloster Bronnbach<br />

17.- Schwäbisch Hall<br />

25.9.11 „du und ich“, Annegret Vollmann<br />

Ort: Hällisch-Fränkisches Museum<br />

25.9.- Schrozberg<br />

14.10.11 Gemeinschaftsausstellung der<br />

Mitglieder der Künstlervereinigung<br />

„Form und Farbe Crailsheim e.V.“<br />

Ort: Schloss, Rathaus<br />

29.9.- Eppingen<br />

25.11.11 „Homo Eppingengensis“<br />

Ort: Galerie im Rathaus<br />

Bis Künzelsau-Gaisbach<br />

18.9.11 „Aller Zauber liegt im Bilde“,<br />

zeitgenössische Kunst der<br />

Benediktinerabtei Maria Laach<br />

in der Sammlung Würth<br />

Ort: Museum Würth<br />

60 PRO-MAGAZIN 9/2011<br />

Veranstaltungskalender September 2011<br />

Bis Kirchberg an der Jagst<br />

25.9.11 „300 Jahre Apotheke in Kirchberg“<br />

Ort: Sandel’sches Museum<br />

Bis Weikersheim<br />

25.9.11 „Skulpturen. SCHAU!“:<br />

Figurative Kunst im Zentrum<br />

von Andreas Krämmer<br />

Ort: Innenstadt<br />

Bis Künzelsau<br />

30.9.11 „Lust auf Farbe – farbenfroh“<br />

Ort: Hohenloher Krankenhaus<br />

Bis Wertheim-Reicholzheim<br />

30.9.11 „Moderne Kunst und köstliche<br />

Weine“, Bilder in Aquarell, Öl und<br />

Acryl der freischaffenden Künstlerin<br />

Gisela Gatzke-Diefert<br />

Ort: Weingalerie Winzerkeller<br />

Taubertal<br />

Bis Künzelsau<br />

8.10.11 „Biographien – Hintergründe – Visionen“,<br />

die Griechen von Hohenlohe<br />

Ort: Stadtmuseum<br />

Bis Eppingen<br />

9.10.11 15. Fahnenfestival<br />

Ort: Stadt- und Fachwerkmuseum<br />

Alte Universität<br />

Bis <strong>Heilbronn</strong><br />

23.10.11 „Robert Förch – Rückblick auf<br />

sechs Jahrzehnte Grafik“<br />

Ort: Museum im Deutschhof<br />

Bis Schwäbisch Hall<br />

23.10.11 „Niki de Saint-Phalle – Spiel<br />

mit mir“, Sammlung Würth<br />

und Leihgaben<br />

Ort: Kunsthalle Würth<br />

Bis Künzelsau<br />

31.10.11 „Die unbekannte Welt auf Deinem<br />

Teller“, Kunst aus dem Elektronenmikroskop<br />

Ort: Reinhold-Würth-Hochschule<br />

Bis Vellberg<br />

31.10.11 6. Straßengalerie-Kunstprojekt<br />

„Pyramiden“<br />

Ort: Innenstadt<br />

Bis Wertheim<br />

1.11.11 „Max Liebermann und Mitglieder<br />

der Berliner Secession“<br />

Ort: Schlösschen im Hofgarten<br />

Bis Wertheim<br />

1.11.11 „Paperweights – gläserne<br />

Brief beschwerer – von 1840/42<br />

bis 1945 und danach“<br />

Ort: Glasmuseum<br />

Bis Künzelsau<br />

6.11.11 „Walter Wörn: Arkadische Gegenwelten<br />

1918-63“<br />

Ort: Hirschwirtscheuer<br />

Bis Schwäbisch Hall-Wackershofen<br />

6.11.11 „Ärzte, Heiler und Patienten“<br />

Ort: Hohenloher Freilandmuseum<br />

Bis Schwäbisch Hall<br />

8.1.12 „Riemenschneider im Chor“, das<br />

Bode-Museum Berlin zu Gast<br />

Ort: Johanniterhalle<br />

Bis Neckarsulm<br />

5.2.12 „Die heißgeliebten Minimobile<br />

auf vier Rädern“<br />

Ort: Deutsches Zweirad- und<br />

NSU-Museum<br />

Dauer- Schwäbisch Hall<br />

ausstel- „Vom Dunkel ins Licht“ – Alte<br />

lung Meister in der Sammlung Würth<br />

Ort: Johanniterhalle<br />

FESTE/MESSEN<br />

10.- Neuenstadt<br />

12.9.11 Kirchweih mit verkaufsoffenem<br />

Sonntag, mittelalterlichem Markt,<br />

Jazzfrühschoppen, Hammeltanz<br />

Ort: Innenstadt<br />

16.- Crailsheim<br />

19.9.11 Fränkisches Volksfest mit verkaufsoffenem<br />

Sonntag<br />

Ort: Innenstadt<br />

16.- Lauda-Königshofen<br />

25.9.11 Königshöfer Messe<br />

Ort: Messegelände Königshofen<br />

17.- Bad Rappenau<br />

18.9.11 Garten & Genuss – Die große<br />

Gartenmesse<br />

Ort: Salinenpark<br />

19.- Öhringen<br />

24.9.11 Interkulturelle Woche<br />

Ort: Marktplatz, Hofgarten<br />

23.- Weinsberg<br />

26.9.11 Weinsberger Weibertreu-Herbst<br />

Ort: Festplatz Grasiger Hag<br />

24.- Schwäbisch Hall-Wackershofen<br />

25.9.11 Backofenfest<br />

Ort: Hohenloher Freilandmuseum<br />

25.9.11 Ingelfingen<br />

Ingelfinger Herbst mit verkaufsoffenem<br />

Sonntag<br />

Ort: Mariannenstraße, Eichendorffstraße,<br />

Zeit: 11 Uhr


Ein Service der Bürgerinitiative pro Region <strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong> e.V.<br />

30.9.- Schwäbisch Hall<br />

2.10.11 Haller Herbst mit Weindorf<br />

Ort: Hospitalhof<br />

30.9.- Wertheim<br />

9.10.11 Oktoberfest im Expocamp mit<br />

verkaufsoffenem Sonntag<br />

Ort: Expocamp<br />

KLEINKUNST<br />

14.9.11 Tauberbischofsheim<br />

Kabarett mit Volker Pispers<br />

Ort: Stadthalle, Zeit: 20 Uhr<br />

17.9.11 Obersulm-Willsbach<br />

Andrea Bongers: „Schuh Mädchen<br />

Report“<br />

Ort: Foyer Volksbank Sulmtal<br />

Zeit: 20 Uhr<br />

22.9.11 Künzelsau-Gaisbach<br />

Christian Springer: „Jetzt ist gut“<br />

Ort: Akademie Würth, Alma-Würth-<br />

Saal, Zeit: 20 Uhr<br />

28.9.11 Wertheim-Reicholzheim<br />

Michl Müller: „Jetzt erst recht“<br />

Ort: Turn- und Festhalle<br />

Zeit: 19 Uhr<br />

KONZERTE<br />

14.9.11 <strong>Heilbronn</strong><br />

Württembergisches Kammerorchester:<br />

„Blick über die Grenzen“<br />

Ort: Harmonie, Zeit: 20 Uhr<br />

16.9.11 Schwäbisch Hall<br />

Stuttgarter Philharmoniker<br />

Ort: Kirche St. Michael<br />

Zeit: 19 Uhr<br />

17.9.11 Bad Mergentheim<br />

„Hänsel und Gretel“, von Engelbert<br />

Humperdinck mit dem Opernstudio<br />

Oberfranken<br />

Ort: Kurhaus, Zeit: 19.30 Uhr<br />

23.9.11 Schwäbisch Hall<br />

Konzert im Sonnenhof: Prof. Peter<br />

Bruns, Violoncello und Annegret<br />

Kuttner, Klavier<br />

Ort: Arche Sonnenhof, Zeit: 20 Uhr<br />

24.9.11 Künzelsau<br />

„Wien, Wien, nur du allein“, Wiener<br />

Männergesangverein und die<br />

Philharmonie der Nationen<br />

Ort: Aula Freie Schule Anne Sophie<br />

Zeit: 20 Uhr<br />

MIX<br />

8.9.11 Bad Mergentheim<br />

„Viva Voce“, die A-capella-Band<br />

Ort: Wandelhalle, Zeit: 19.30 Uhr<br />

9.9.11 Tauberbischofsheim<br />

4. Lange Nacht der Kultur<br />

Ort: Innenstadt, Zeit: 20 Uhr<br />

9.- Mulfingen<br />

11.9.11 Kulturneschter: „Guck’s ou!“, Kunst<br />

und Kultur im gesamten Gemeindegebiet<br />

Ort: Teilorte der Gemeinde<br />

11.9.11 Brackenheim<br />

Internationales Straßentheaterfestival<br />

mit verkaufsoffenem Sonntag<br />

Ort: Innenstadt, Zeit: 13 Uhr<br />

13.9.11 <strong>Heilbronn</strong><br />

„Berlin im Dialog“ mit Harald Ebner<br />

(Bündnis 90/Die Grünen), Josip<br />

Juratovic (SPD), Michael Georg Link<br />

(FDP) und Thomas Strobl (CDU)<br />

Ort: Kreissparkasse <strong>Heilbronn</strong><br />

Zeit: 19 Uhr<br />

16.9.11 Schwäbisch Hall<br />

„Mütternacht – der Comedy Club“<br />

Ort: Haller Globe Theater<br />

Zeit: 20 Uhr<br />

17.- Bad Mergentheim<br />

18.9.11 Tag der offenen Tür 2011 im<br />

Industriepark Würth<br />

Ort: Industriepark Würth<br />

18.9.11 Kirchberg an der Jagst<br />

Schloss-Konzerte „Die Singphoniker“,<br />

Close Harmony aus Pop und<br />

Jazz<br />

Ort: Rittersaal des Schlosses<br />

Zeit: 17 Uhr<br />

23.- Taubertal<br />

25.9.11 Jubiläums-Oldtimerkorso zum<br />

„Automobilsommers 2011“<br />

Ort: zwischen Rothenburg und<br />

Wertheim<br />

24.- Ilshofen<br />

25.9.11 Hohenloher Töpfermarkt und<br />

Ilshofener Herbst<br />

Ort: Innenstadt<br />

24.- Langenbrettach-Brettach<br />

25.9.11 331. Brettacher Markt<br />

Ort: Dorfmitte<br />

24.- Neuenstein<br />

25.9.11 Traditioneller Herbstmarkt<br />

Ort: Bahnhofstraße<br />

KONTAKT<br />

Bürgerinitiative pro Region <strong>Heilbronn</strong>-<br />

<strong>Franken</strong> e.V., c/o Adolf Würth GmbH & Co. KG<br />

Postfach, 74650 Künzelsau<br />

Ansprechpartner für Termine:<br />

Ralph Wachter, Tel. 0 79 40/15 23 29<br />

Internet: www.pro-region.de<br />

SPORT<br />

9.- Schwaigern<br />

11.9.11 Regionsmeisterschaften im Springreiten<br />

und Dressur<br />

Ort: Anlage des RV Schwaigern<br />

10.- Mainhardt<br />

11.9.11 „Tour de Hohenlohe“<br />

Ort: rund um Mainhardt<br />

11.9.11 Niedernhall<br />

ebm-papst-Marathon<br />

Ort: Kochertalradweg und L 1045<br />

17.- Lauffen<br />

18.9.11 Internationales ADAC-DMYV-Motorbootrennen<br />

Ort: Neckar, Zeit: 10 Uhr<br />

THEATER<br />

27.9.11 Wertheim<br />

Badische Landesbühne:<br />

„Michael Kohlhaas“<br />

Ort: Aula Alte Steige<br />

Zeit: 19.30 Uhr<br />

28.9.11 Bad Wimpfen<br />

Badische Landesbühne:<br />

„Der zerbrochene Krug“<br />

Ort: Kursaal, Zeit: 19.30 Uhr<br />

30.9.11 Bad Mergentheim<br />

Theater der Württembergischen<br />

Landesbühne Esslingen: „Nathan<br />

der Weise“<br />

Ort: Kurhaus, Zeit: 19.30 Uhr<br />

WEINFESTE<br />

3.- Brackenheim-Hausen<br />

4.9.11 Weintage des Jupiter Weinkellers<br />

Ort: Jupiter Weinkeller<br />

3.- Lauffen<br />

5.9.11 Wein auf der Insel<br />

Ort: Hof der Rathausburg<br />

9.- <strong>Heilbronn</strong><br />

18.9.11 41. <strong>Heilbronn</strong>er Weindorf mit<br />

Live-Musik auf 5 Bühnen und<br />

300 Weinen im Ausschank<br />

Ort: Marktplatz<br />

16.- Krautheim-Klepsau<br />

18.9.11 Klepsauer Weintage<br />

Ort: Winzerkeller<br />

PRO-MAGAZIN 9/2011 61<br />

Alle Angaben ohne Gewähr.<br />

Weitere Termine unter www.pro-region.de


MENSCHEN AUS DER REGION<br />

KUNST-WERKER<br />

Wer vom Kunstverein Tauberbischofsheim spricht, kommt um<br />

den Namen Weidhaas nicht herum. Denn Volker Weidhaas<br />

lenkt seit 1984 äußerst erfolgreich die Geschicke des Vereins.<br />

Den 62-jährigen Volker Weidhaas<br />

kann man getrost als Retter des<br />

Tauberbischofsheimer Kunstvereins<br />

bezeichnen. Das hört der Gymnasiallehrer<br />

für Französisch und Geografie zwar<br />

nicht so gerne. Doch als der 1981 gegründete<br />

Verein nach drei Jahren Auflösungserscheinungen<br />

zeigte, weil niemand den<br />

Vorsitz übernehmen wollte, katapultierte<br />

der flapsig dahergesagte Satz „es kann<br />

doch nicht so schwer sein, einen Kunstverein<br />

zu leiten“, Volker Weidhaas in die-<br />

Die nächsten Highlights, die Volker Weidhaas organisiert<br />

hat, sind Auftritte von Volker Pispers und Hellmuth Karasek.<br />

se Position. Mit Organisationstalent, Hartnäckigkeit<br />

und Fingerspitzengefühl ist es<br />

Volker Weidhaas seither gelungen, aus<br />

dem Verein eine bedeutende Kulturinstitution<br />

zu machen. Zu den eigenen Mitglieder-Ausstellungen<br />

gesellten sich im<br />

Lauf der Jahre 180 Veranstaltungen namhafter<br />

Künstler. Werke von Tomi Ungerer,<br />

Gottfried Helnwein oder Mathias Richling,<br />

Lithografien von Armin Müller-Stahl<br />

62 PRO-MAGAZIN 9/2011<br />

oder Grafiken von Günter Grass zogen<br />

Scharen von Besuchern an. Sogar Johannes<br />

Heesters war zur Vernissage seiner<br />

Frau Simone Rethel 1991 anwesend.<br />

Mit dem Auftritt von Rainer Hannemann<br />

und Matthias Deutschmann 1987<br />

begann das „persönliche Steckenpferd“<br />

von Volker Weidhaas im Vereins zu wachsen:<br />

das Kabarett. Aufgetreten sind inzwischen<br />

Künstler wie Ingo Appelt, Dieter<br />

Nuhr, Erwin Pelzig oder Eckhart von<br />

Hirschhausen. Auch Größen wie Hans-<br />

Joachim Kulenkampff,<br />

Herbert Feuerstein, Wieland<br />

Backes, Vincent Klink,<br />

Bernd Stelter oder den Ex-<br />

„Sportstudio“-Moderator<br />

Dieter Kürten holte Weidhaas<br />

in den Engelsaal.<br />

Viele Künstler kommen<br />

wegen der besonderen Atmosphäre<br />

gern nach Tauberbischofsheim,<br />

wie Dieter<br />

Hildebrandt, der am 11.<br />

November sein neues Programm<br />

präsentiert. „Aber<br />

ohne Kontaktpflege kann<br />

man niemanden binden“,<br />

sagt Weidhaas und meint<br />

damit auch das Publikum,<br />

das sogar aus Stuttgart,<br />

Frankfurt oder <strong>Heilbronn</strong><br />

anreist. Roger Willemsen<br />

hat der Kunstvereinsvorsit-<br />

FOTO: Heike Heise<br />

zende vier Jahre lang auf<br />

der Buchmesse besucht und<br />

jedes Mal eine kleine Flasche<br />

Wein mit aufgeklebter<br />

Visitenkarte in die Hand<br />

gedrückt. „Wenn ich die fünfte Flasche<br />

bekomme, komme ich nach Tauberbischofsheim“<br />

versprach Willemsen. Jetzt<br />

steht seine feste Zusage für das Jahr 2013.<br />

Auch der Unterricht profitiert hin und<br />

wieder von seinem Hobby. „Wenn es in<br />

der Stunde passt, verbrate ich auch mal<br />

die Gags der Kabarettisten“, sagt er. Und<br />

dieser Fundus ist bei über 130 Kabarettveranstaltungen<br />

riesig. Heike Heise<br />

IMPRESSUM<br />

pro – Magazin<br />

für die Region <strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong><br />

Offizielles Organ der Bürgerinitiative<br />

pro Region <strong>Heilbronn</strong>-<strong>Franken</strong> e.V.<br />

www.pro-region.de<br />

Gründer: Hans P. Eppinger<br />

Herausgeber: Eppinger-Verlag<br />

GmbH & Co. KG<br />

Geschäftsführung: Jürgen Eppinger,<br />

Nicole Klingenschmitt<br />

Chefredakteur: Thomas Zimmermann (zim)<br />

Bildredaktion: Ramona Fritz (rf)<br />

Schlussredaktion: Jörg Benzing<br />

Redaktionelle Mitarbeiter<br />

dieser Ausgabe: Gustav Döttling,<br />

Carlheinz Gräter, Simone Heiland,<br />

Heike Heise, Helmut Müller<br />

Gastautoren: Marcel Huschebeck, Harald<br />

Unkelbach, Ataman Turanli<br />

Layout & Grafik: Stefanie Schumm<br />

Anzeigenleitung: Jürgen Eppinger<br />

Tel. (07 91) 9 50 61-11<br />

j.eppinger@eppinger-verlag.de<br />

Anzeigenberatung:<br />

Sophia Eppinger, Tel. (07 91) 9 50 61-32<br />

s.eppinger@eppinger-verlag.de<br />

Nicole Genthner, Tel. (07 91) 9 50 61-34<br />

n.genthner@eppinger-verlag.de<br />

Klaus Kopplin, Tel. (07 91) 9 50 61-23<br />

k.kopplin@eppinger-verlag.de<br />

Es gilt die Anzeigen-Preisliste Nr. 12<br />

vom 1. 1. 2011<br />

Vertrieb: Jannis Eppinger<br />

Tel. (07 91) 9 50 61-0<br />

jan.eppinger@eppinger-verlag.de<br />

Verlags- und Redaktionsanschrift:<br />

Eppinger-Verlag GmbH & Co. KG, Stauffenbergstr.<br />

18, 74523 Schwäbisch Hall<br />

Tel. (07 91) 9 50 61-0, Fax (07 91) 9 50 61-41<br />

E-Mail: info@eppinger-verlag.de<br />

Druck und Herstellung:<br />

Möller Druck und Verlag GmbH<br />

Zeppelinstraße 6, 16356 Ahrensfelde<br />

Tel. (0 30) 4 19 09-0, Fax (0 30) 4 19 09-299<br />

Erscheinungsweise: monatlich<br />

Bezugsbedingungen:<br />

Das Jahresabonnement beträgt 38,16 Euro.<br />

Die Bezugszeit gilt ganzjährig und verlängert<br />

sich automatisch, falls nicht drei<br />

Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt<br />

wird. Nachdruck und Vervielfältigung –<br />

auch auszugsweise – nur mit Genehmigung<br />

des Verlages. Für unverlangt eingesandte<br />

Manuskripte, Bilder und Bücher<br />

übernimmt der Verlag keine Haftung.<br />

Namentlich oder mit Initialen gekennzeichnete<br />

Artikel geben nicht in jedem Fall die<br />

Meinung der Redak tion wieder.<br />

ISSN 1615-7524<br />

Die nächste Ausgabe<br />

erscheint am<br />

30. September 2011


100 Jahre Stromversorgung<br />

Hohenlohe-Öhringen<br />

Besuchen Sie uns beim Tag der offenen Tür<br />

im EnBW-Standort Öhringen.<br />

Programm:<br />

› Umfangreicher E-Mobilitätsparcours<br />

› Großes Kinderprogramm<br />

› Historische Ausstellung „100 Jahre Stromversorgung“<br />

› Bustransfer zum Wasserkraftwerk Ohrnberg mit Besichtigung<br />

Sonntag, 2. Oktober 2011<br />

11 bis 17 Uhr<br />

Meisterhausstraße 11<br />

74613 Öhringen


Deutschland<br />

Schwäbisch Hall Land<br />

Wohin Sie auch schauen. Überall bauen Menschen mit<br />

uns auf Sicherheit, auf Geborgenheit, auf Verlässlichkeit<br />

und Beständigkeit. Heimat schaffen. Mit der Nr. 1.*<br />

*Bzgl. der Kundenanzahl privater Bausparkassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!