29.01.2015 Aufrufe

1. Thermische Analyse

1. Thermische Analyse

1. Thermische Analyse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prozesstechnik-Übung Wintersemester 2008-2009<br />

<strong>Thermische</strong> <strong>Analyse</strong><br />

1 Versuchsziel<br />

Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische <strong>Analyse</strong> zu bestimmen.<br />

2 Theoretische Grundlagen<br />

Phasendiagramme<br />

Phasendiagramme bzw. Zustandsdiagramme geben eine graphische Darstellung aller möglichen<br />

Zustandsänderungen von Phasen und Gefügen bei Stoffgemischen und Legierungen in Abhängigkeit<br />

von Temperatur T und Konzentration c. Dabei wird ein konstanter Druck p (Normaldruck<br />

p ≈ 1 bar) angenommen. [1]<br />

Je nachdem, ob es sich um zwei, drei, vier usw. Komponenten handelt, spricht man von binären,<br />

ternären, quaternären usw. Zustandsdiagrammen.<br />

Abbildung 1: Phasendiagramm mit völliger Löslichkeit im flüssigen und festen Zustand [2]<br />

Die Zustandsänderungen werden im thermodynamischen System untersucht. Wichtig ist hierbei<br />

langsames Abkühlen aus der Schmelze, so dass sich bei jeder Temperatur das thermodynamische<br />

Gleichgewicht einstellen kann.<br />

<strong>Thermische</strong> <strong>Analyse</strong><br />

Die thermische <strong>Analyse</strong> dient zur Untersuchung von Legierungen, z.B. zum Erstellen von Zustandsschaubildern.<br />

Mit ihr können die Änderungen des Wärmeinhalts einer Mischung bzw. Legierung,<br />

während der Erhitzung und/oder Abkühlung, erfasst und dargestellt werden. Mit einem<br />

Thermoelement wird die Änderung der Temperatur über die Zeit aufgezeichnet.<br />

Ändert sich der Zustand einer Legierung, indem eine neue Phase ausgeschieden wird, dann wird<br />

Wärme frei (Abkühlen) oder gebunden (Aufheizen). Die Wärme entsteht durch die Kristallisation,<br />

die z.B. beim Abkühlen freigesetzt wird. D.h. der Ordnungszustand im System Metall wird erhöht,<br />

die Entropie im System Metall sinkt, folglich muss Energie in Form von Wärme an die Umgebung


abgegeben werden. Für eine Phasenänderung ergeben sich folgende charakteristische Unstetigkeiten<br />

im Temperatur-Zeit-Verlauf:<br />

• Haltepunkte (Plateau): Die Temperatur bleibt zur vollständigen Phasenänderung konstant. Die<br />

Umwandlung steht im nonvarianten Gleichgewicht, d.h. der Freiheitsgrad ist F = 0. Haltepunkte<br />

kommen bei der Umwandlung von reinen Metallen sowie der eutektischen, eutektoiden, peritektischen<br />

und peritektoiden Umwandlung von Legierungen vor.<br />

• Knickpunkte: Diese sind typisch für Umwandlungen im Bereich Schmelze-Feststoff. Der Freiheitsgrad<br />

ist F = 1, weil sich T verändert. (siehe auch Abbildung 2)<br />

Abbildung 2: Abkühlkurven verschiedener Mischungen eines eutektischen Phasendiagramms<br />

3 Versuchsdurchführung<br />

3.1 Aufnahme der Abkühlkurven<br />

a) Probenherstellung:<br />

Die Mischungen müssen entsprechend Tabelle 1 abgewogen und mit je einem Rührfisch in<br />

Reagenzgläser gefüllt werden.<br />

Tabelle 1: Zusammensetzung der Proben<br />

Proben-Nr. 1 2 3 4 5 6 7<br />

Naphthalin<br />

m [g]<br />

Biphenyl<br />

m [g]<br />

4,00 3,00 2,00 1,78 1,20 1,00 0,00<br />

0,00 1,50 2,00 2,67 2,80 3,10 4,00<br />

b) Schmelzen:<br />

Erhitzen Sie die Mischungen in einem über dem Bunsenbrenner erhitzten Wasserbad. Der<br />

Magnet-Rührer sorgt dabei für eine gute Durchmischung<br />

c) Temperaturmessung


Während des Abkühlens an Luft soll aller 10 Sekunden die Temperatur der Mischung notiert<br />

werden (bis eine Temperatur von 30 °C erreicht wird).<br />

3.2 Auswertung<br />

a) Ermitteln Sie die Schmelzpunkte der reinen Substanzen und vergleichen sie mit Literaturwerten.<br />

b) Berechnen Sie den Molenbruch für die Massemischungen.<br />

c) Konstruieren Sie das Phasendiagramm aus allen Halte- bzw. Knickpunkten.<br />

Beim Erstarren der Schmelzen kommt es trotz langsamen Abkühlens und guter Durchmischung in<br />

der Regel zur Unterkühlung der Schmelze (s. Abbildung 3). Daher muss die Erstarrungstemperatur<br />

durch eine geeignete Extrapolation ermittelt werden.<br />

T<br />

a) b)<br />

T<br />

t<br />

Abbildung 3: Ermittlung der Erstarrungstemperatur an a) einem Haltepunkt b) einem Knickpunkt<br />

t<br />

4 Literatur<br />

[1] Bargel, Schulze: Werkstoffkunde, 2. Auflage (1980) Schroedel Verlag KG, Hannover<br />

[2] TU Clausthal, Institut f. Phys. Chemie: Skript <strong>Thermische</strong> <strong>Analyse</strong>,<br />

www.pc.tu-clausthal.de/fileadmin/homes/praktikum/05-THERMISCHE- ANALYSE.pdf<br />

(letzter Zugriff: 20.0<strong>1.</strong>2009)<br />

Weitere Quellen:<br />

• Predel: Phase Diagrams and Heterogeneous Equilibria, Springer Verlag, Berlin (ISBN: 978-3-<br />

540-14011-5)<br />

• Gottstein: Physikalische Grundlagen der Materialkunde, Springer Verlag, Berlin (ISBN: 3-540-<br />

41961-6)<br />

• Hornbogen: Werkstoffe, Springer Verlag, Berlin (ISBN: 3-450-71857-4)


5 Anhang<br />

Zeit<br />

[min:s]<br />

0:10<br />

0:20<br />

0:30<br />

0:40<br />

0:50<br />

1:00<br />

1:10<br />

1:20<br />

1:30<br />

1:40<br />

1:50<br />

2:00<br />

2:10<br />

2:20<br />

2:30<br />

2:40<br />

2:50<br />

3:00<br />

3:10<br />

3:20<br />

3:30<br />

3:40<br />

3:50<br />

4:00<br />

4:10<br />

4:20<br />

4:30<br />

4:40<br />

4:50<br />

5:00<br />

5:10<br />

5:20<br />

5:30<br />

5:40<br />

5:50<br />

6:00<br />

6:10<br />

6:20<br />

6:30<br />

6:40<br />

6:50<br />

7:00<br />

7:10<br />

7:20<br />

7:30<br />

1 2 3 4 5 6 7


7:40<br />

7:50<br />

8:00<br />

8:10<br />

8:20<br />

8:30<br />

8:40<br />

8:50<br />

9:00<br />

9:10<br />

9:20<br />

9:30<br />

9:40<br />

9:50<br />

10:00<br />

10:10<br />

10:20<br />

10:30<br />

10:40<br />

10:50<br />

11:00<br />

11:10<br />

11:20<br />

11:30<br />

11:40<br />

11:50<br />

12:00<br />

12:10<br />

12:20<br />

12:30<br />

12:40<br />

12:50<br />

13:00<br />

13:10<br />

13:20<br />

13:30<br />

13:40<br />

13:50<br />

14:00<br />

14:10<br />

14:20<br />

14:30<br />

14:40<br />

14:50<br />

15:00<br />

15:10<br />

15:20<br />

15:30<br />

15:40


15:50<br />

16:00<br />

16:10<br />

16:20<br />

16:30<br />

16:40<br />

16:50<br />

17:00<br />

17:10<br />

17:20<br />

17:30<br />

17:40<br />

17:50<br />

18:00<br />

18:10<br />

18:20<br />

18:30<br />

18:40<br />

18:50<br />

19:00<br />

19:10<br />

19:20<br />

19:30<br />

19:40<br />

19:50<br />

20:00<br />

20:10<br />

20:20<br />

20:30<br />

20:40<br />

20:50<br />

21:00<br />

21:10<br />

21:20<br />

21:30<br />

21:40<br />

21:50<br />

22:00<br />

22:10<br />

22:20<br />

22:30<br />

22:40<br />

22:50<br />

23:00<br />

23:10<br />

23:20<br />

23:30<br />

23:40<br />

23:50


24:00<br />

24:10<br />

24:20<br />

24:30<br />

24:40<br />

24:50<br />

25:00<br />

25:10<br />

25:20<br />

25:30<br />

25:40<br />

25:50<br />

26:00<br />

26:10<br />

26:20<br />

26:30<br />

26:40<br />

26:50<br />

27:00<br />

27:10<br />

27:20<br />

27:30<br />

27:40<br />

27:50<br />

28:00<br />

28:10<br />

28:20<br />

28:30<br />

28:40<br />

28:50<br />

29:00<br />

29:10<br />

29:20<br />

29:30<br />

29:40<br />

29:50<br />

30:00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!