29.01.2015 Aufrufe

Vivanco Gruppe AG Konzernabschluss 2012

Vivanco Gruppe AG Konzernabschluss 2012

Vivanco Gruppe AG Konzernabschluss 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KONZERNABSCHLUSS<strong>2012</strong>


1<br />

Konzernlagebericht der <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong> für das Geschäftsjahr<br />

vom 1. Januar bis 31. Dezember <strong>2012</strong><br />

Allgemeine Informationen<br />

Die <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> Aktiengesellschaft (im Folgenden: <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong>) ist eine<br />

Aktiengesellschaft nach deutschem Recht mit Sitz in Ahrensburg. An der <strong>Vivanco</strong><br />

<strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong> als deutsche Konzernmuttergesellschaft waren zum 31. Dezember <strong>2012</strong> die<br />

Xupu Electronics Technology GmbH, Frankfurt am Main, (im Folgenden: Xupu) zu<br />

68,41 %, die LSF Irish Holdings III Limited, Dublin/Irland, zu 14,61 % und die NORD<br />

Holding Unternehmensbeteiligungsgesellschaft mbH, Hannover, zu 3,89 % sowie der<br />

Vorstandsvorsitzende, Philipp Oliver Gerding, zu 5 % beteiligt. Die restlichen Anteile<br />

befanden sich im Streubesitz.<br />

Die Geschäftstätigkeit des <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong>-Konzerns erstreckt sich auf das Sourcing<br />

und die Vermarktung von High-Tech-Zubehörprodukten und -Sortimenten in den<br />

Kerngeschäftsfeldern Unterhaltungselektronik, Verbindungs-, Informationstechnologie,<br />

Mobilfunk und Taschen. Innerhalb des Konzerns fungiert die <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong> als<br />

oberste Holdinggesellschaft und übernimmt seit 1. August 2011 im Wesentlichen die<br />

Konzernfinanzierungsfunktion und Markenrechtsaufgaben.<br />

WIRTSCHAFTSBERICHT<br />

Wirtschaftliches Umfeld und Branchenentwicklung<br />

Im Geschäftsjahr <strong>2012</strong> stagnierte der deutsche CE-Markt (Consumer Electronics-Markt)<br />

im Vergleich zu 2011. Das Marktvolumen belief sich auf 12,4 Mrd. €; für das laufende<br />

Geschäftsjahr 2013 wird allgemein von einem Rückgang des Marktvolumens von bis zu<br />

3% ausgegangen.<br />

Der Markt für Informationstechnologie und Telekommunikation (ITK) hingegen wächst<br />

stetig und wird dieses Wachstum auch in 2013 fortsetzen. Dabei sind die Produkte Tablet<br />

und Mobiltelefone, insbesondere Smartphones, die großen Gewinner im Markt, PC´s<br />

und Notebooks hingegen sind als Produktbereiche rückläufig.<br />

Weltweit wuchs der CE- und ITK-Markt gegenüber 2011 in <strong>2012</strong> und auch für 2013 wird<br />

ein Gesamtwachstum von über 5% erwartet. Die höchsten Zuwachsraten liegen dabei<br />

allerdings unverändert außerhalb Europas. Hohe Wachstumsraten sind vor allem in Indien,<br />

Brasilien und China zu verzeichnen.


2<br />

Geschäftsverlauf<br />

Der Konzernumsatz lag im Geschäftsjahr <strong>2012</strong> bei 78,4 Mio. € gegenüber 83,3 Mio. € in<br />

2011.<br />

Der Umsatz der <strong>Gruppe</strong> nach Geschäftsfeldern setzte sich wie folgt zusammen:<br />

• Unterhaltungselektronik 27,1 Mio. €<br />

• Verbindungstechnologie 31,9 Mio. €<br />

• Informationstechnologie 3,9 Mio. €<br />

• Mobilfunk 10,3 Mio. €<br />

• Taschen 1,0 Mio. €<br />

• Sonstiges 4,2 Mio. €<br />

Das Geschäftsjahr <strong>2012</strong> verlief insgesamt enttäuschend. Nach einem sehr guten ersten<br />

Quartal fielen Umsatz und Rohmarge bei hohen Fixkosten sehr stark, so dass insgesamt<br />

ein deutlich negatives Betriebsergebnis ausgewiesen wird. Sehr kritisch ist die<br />

Lage in Südeuropa, in Frankreich und in Großbritannien. Hohe Verluste weist auch die<br />

Schweizer Gesellschaft aus, positiv waren nur die Entwicklungen in Polen und Österreich<br />

sowie die Entwicklung der Bruttoumsatzerlöse in Deutschland.<br />

Strategisch waren in <strong>2012</strong> eine Ausweitung der Geschäftstätigkeit in dem Bereich strukturierter<br />

Verkabelung (Netzwerkzubehör) des Industrie-Segmentes, eine Kooperation im


3<br />

Einkauf zur Erzielung besserer Einkaufspreise sowie die Ausweitung der Geschäftstätigkeit<br />

auf die Märkte in Asien, insbesondere China, und USA mit dem Hauptaktionär<br />

geplant. In <strong>2012</strong> konnte keines der gesetzten Ziele erreicht werden. Das Industriegeschäft<br />

konnte nicht zügig aufgebaut werden, im Einkauf zeigten sich die Erwartungen<br />

als zu hoch und im Markt nicht durchsetzbar, und auch in den neuen Märkten in Asien<br />

und USA konnten keine tragfähigen Strukturen aufgebaut werden. Bei Vorhaltung der<br />

vorhandenen Kapazität und damit unveränderter Kostenstruktur führte dies zu einer<br />

insgesamt zunehmenden Verlustsituation im Geschäftsjahresverlauf. In 2013 wurden<br />

die Eckpunkte dieser Strategie geändert, lediglich das Industriegeschäft als solches ist<br />

mit Verzögerung im Januar 2013 angelaufen und wird nun weiter verfolgt.<br />

Im Verlauf des Geschäftsjahres <strong>2012</strong> konnte im deutschen und österreichischen Markt,<br />

wie bereits im Vorjahr, ein deutlicher Anstieg der Umsätze mit Zubehör im GSM-Bereich<br />

(Global Standard for Mobile Communication; Zubehör für Mobilfunk und Tablets) erzielt<br />

werden. Der Umsatz lag bei nahezu 50% über dem Vorjahr. Den überwiegenden Teil<br />

dieser Umsätze erzielt der Konzern mit Waren zweier strategischer Partner, der Cellular<br />

Line spa, Reggio Emilia/Italien, und der Tucano spa, Mailand/Italien, für die <strong>Vivanco</strong><br />

Distributionspartner in Deutschland und Österreich ist. Der Wachstumstrend setzt sich<br />

in 2013 weiter deutlich fort.<br />

Der Konzernjahresfehlbetrag stieg von 6,1 Mio. € in 2011 auf 12,0 Mio. € im Berichtsjahr.<br />

Die finanzielle Lage des Konzerns ist stabil, da die Refinanzierung des Konzerns im<br />

Wesentlichen durch den Mehrheitsaktionär erfolgt. Insgesamt sind in <strong>2012</strong> Gesellschafterdarlehen<br />

in Höhe von 4,15 Mio. € zusätzlich gewährt worden, so dass die vom Mehrheitsaktionär<br />

gewährten Darlehen sich zum Bilanzstichtag auf insgesamt 12,15 Mio. €<br />

(Vorjahr 6,5 Mio. €) erhöhten. Die Darlehen wurden im Dezember <strong>2012</strong> für das Geschäftsjahr<br />

<strong>2012</strong> zinsfrei gestellt. Ebenso wurde auf die bisher gestundeten Zinsverbindlichkeiten<br />

des Vorjahres (0,1 Mio. €) verzichtet. Zusammen führte dies zu einer Entlastung<br />

des Finanzergebnisses um 0,8 Mio. € und zur Erhöhung der sonstigen betrieblichen<br />

Erträge um 0,1 Mio. €. Außerdem ist eine Zinsfreistellung der Darlehen bis zum<br />

31. Dezember 2013 vereinbart worden.<br />

Die <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong>, die im Vorjahr ihre operative Geschäftstätigkeit auf die <strong>Vivanco</strong><br />

GmbH übertragen hatte, erzielte im Geschäftsjahr <strong>2012</strong> Umsatzerlöse aus Lizenzeinnahmen<br />

in Höhe von T€ 50; im Vorjahr wurden 21,8 Mio. € Umsatzerlöse erzielt. Die<br />

Lizenzen betreffen die Vermarktung der Marke <strong>Vivanco</strong> in Ländern, in denen die <strong>Vivanco</strong><br />

<strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong> keine eigene Vertriebsaktivität hatte bzw. hat. Aufgrund der im August<br />

2011 übertragenen Geschäftstätigkeit auf die <strong>Vivanco</strong> GmbH umfasst die Geschäftstätigkeit<br />

der <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong> seitdem das Lizenzgeschäft und die Wahrnehmung von<br />

Holdingfunktionen. Mit ihrer deutschen Vertriebstochter, die <strong>Vivanco</strong> GmbH, besteht ein<br />

Ergebnisabführungsvertrag, aus dem im Berichtsjahr ein Verlust von 8,2 Mio. € (Vorjahr<br />

4,1 Mio. €) übernommen wurde. Der Verlust der <strong>Vivanco</strong> GmbH hat unterschiedliche<br />

Gründe. Es spiegeln sich hier vor allem die oben genannten Verfehlungen der strategischen<br />

Ziele und die Marktentwicklungen wider. Während der Bereich GSM stark zunahm,<br />

waren die übrigen Bereiche stagnierend bis rückläufig; der Effekt auf die erzielte<br />

Rohmarge aus dieser Strukturverschiebung war stark negativ. Außerdem nahmen in-


4<br />

nerhalb der Vertriebskanäle die Umsatzanteile mit großflächigen CE-Märkten in<br />

Deutschland stark zu, so dass die Zahlungen für Bonifikationen und Werbekostenzuschüsse<br />

prozentual deutlich stiegen. Letztlich wurden in Folge der Umsatzrückgänge in<br />

den eigenen Sortimenten die Lagerbestände nach Reichweiten neu bewertet. Dies und<br />

die nicht erreichten Einkaufsvorteile führten trotz Ausweitung der Bruttoumsätze zu einer<br />

Reduzierung der Nettoumsätze als auch der Rohmarge.<br />

Nach dieser Entwicklung ist die strategische Ausrichtung der <strong>Vivanco</strong> GmbH als wesentlicher<br />

Bestandteil des Konzerns, wie auch die Ausrichtung des gesamten Konzerns<br />

neu zu definieren. Die in <strong>2012</strong> angestrebten strategischen Ziele werden nicht weiter<br />

verfolgt, lediglich das Industriegeschäft wird fortgeführt. Die strategischen Partnerschaften<br />

mit den beiden italienischen Distributionspartnern werden gestärkt. Es wird akzeptiert,<br />

dass die Marktparameter des CE-Marktes in Europa, dem für <strong>Vivanco</strong> wesentlichen<br />

Markt, negativ sind. Die Geschäftsleitung hat daher im Dezember <strong>2012</strong> ein sehr<br />

umfassendes Kostensenkungsprogramm beschlossen und wird die Kapazitäten anders<br />

als in <strong>2012</strong> nicht unverändert an allen Standorten aufrecht halten; der Kundenservice an<br />

bestehenden Kunden wird hierdurch nicht abnehmen. Mit dem Betriebsrat in Deutschland<br />

wurden in <strong>2012</strong> Verhandlungen aufgenommen, um den Mitarbeiterstab auf die<br />

neue strategische Ausrichtung anzupassen. Außerdem wurden an beinahe allen europäischen<br />

Standorten personelle Maßnahmen eingeleitet. Im Februar 2013 wurden entsprechende<br />

Interessenausgleichs- und Sozialpläne abgeschlossen. Die hierfür notwendigen<br />

Sozialplanrückstellungen wurden im Geschäftsjahr <strong>2012</strong> bereits vollständig berücksichtigt.<br />

Weitere negative Auswirkungen aus diesen Maßnahmen auf das Ergebnis der <strong>Vivanco</strong><br />

GmbH brachte die Abwertung der Forderungen gegen die französische Tochtergesellschaft,<br />

die am 10. April 2013 beim zuständigen Handelsregister den Insolvenzantrag<br />

gestellt hat und deren Liquidationsverfahren nach französischen Recht am 15. April<br />

2013 eröffnet wurde. In der <strong>Vivanco</strong> GmbH fielen hierfür Abschreibungen in Höhe von<br />

1,0 Mio. Euro an, die jedoch im Konzern keine Auswirkungen hatten. Das Ergebnis der<br />

<strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong> war ebenso durch Abschreibungen auf Forderungen gegen die<br />

französische und italienische Tochtergesellschaft sowie die Tochtergesellschaft in<br />

Dubai in Höhe von 0,6 Mio. € belastet. Im Weiteren führte der hohe Verlust der Schweizer<br />

Tochtergesellschaft zu einer notwendigen Einzelwertberichtigung des Beteiligungsbuchwerts<br />

in Höhe von 1 Mio. € bei der <strong>Vivanco</strong> GmbH.<br />

Im Einzelnen stellten sich die ausländischen Tochtergesellschaften wie folgt dar:<br />

Die französische Tochtergesellschaft konnte in <strong>2012</strong> die in sie gesetzten Erwartungen<br />

unverändert nicht erfüllen, in <strong>2012</strong> fiel ein erneuter Periodenverlust in Höhe von<br />

T€ 1.428 (Vorjahr T€ 1.384) an. Die Gesellschaft hat seit Jahren stark negative Ergebnisse<br />

verzeichnet und im französischen Markt keine eigene Perspektive. Für die Gesellschaft<br />

wurde Anfang April 2013 die Insolvenz beim Handelsregister angemeldet und<br />

das Liquidationsverfahren nach französischem Recht eröffnet. Wir erwarten aus der<br />

Insolvenz keine weiteren Belastungen.


5<br />

Das Ergebnis der niederländischen Tochtergesellschaft ist bei einer Ausweitung des<br />

Umsatzes um 6,0 %, bedingt durch hohen Margendruck, im Vergleich zum Vorjahr ertragsmäßig<br />

rückläufig. Die Gesellschaft erzielte einen Periodengewinn von T€ 37 (Vorjahr<br />

T€ 416).<br />

Das Land Spanien befindet sich unverändert in einer wirtschaftlich verheerenden Krise.<br />

Die Tochtergesellschaft dort erlitt einen weiteren Umsatzrückgang in <strong>2012</strong>, nachdem<br />

bereits im Vorjahr durch Insolvenz eines Großkunden ein harter Schnitt hingenommen<br />

werden musste. Insgesamt reduzierten sich die Umsätze um rd. T€ 1.687 auf TEUR<br />

6.218. Die Gesellschaft hat auf die veränderten Bedingungen reagiert und umfassende<br />

Kostensenkungsmaßnahmen vorgenommen, so dass trotz des rückläufigen Geschäftsvolumens<br />

der Periodenverlust im Vergleich zum Vorjahr um T€ 295 auf T€ 445 vermindert<br />

werden konnte (Vorjahr -740 T€). Die Gesellschaft wird in 2013 aufgrund der Liquidation<br />

der französischen Gesellschaft durch Übernahme deren Kundenbeziehungen<br />

einen Umsatzzuwachs verzeichnen.<br />

Aufgrund der anhaltenden wirtschaftlichen Krise in Großbritannien ist es der dortigen<br />

Tochtergesellschaft in <strong>2012</strong> nicht gelungen, positiv abzuschließen. Es musste erneut<br />

ein Umsatzrückgang von fast 1,5 Mio. € hingenommen werden. Dennoch ist es der Gesellschaft<br />

gelungen, durch weitere Kosteneinsparungen sowie durch die Erzielung besserer<br />

Margen im verbliebenen Kundenkreis, das Periodenergebnis von -712 T€ im Vorjahr<br />

auf -231 T€ im Geschäftsjahr <strong>2012</strong> zu verbessern.<br />

Polen konnte in <strong>2012</strong> aufgrund von Neuverträgen sein Umsatzniveau im Vergleich zum<br />

Vorjahr um gut 8% steigern und hierbei noch eine leichte Verbesserung der erzielten<br />

Margen erreichen. Insgesamt steigerte die Tochtergesellschaft ihren Periodengewinn<br />

von 145 T€ in 2011 auf 310 T€ in <strong>2012</strong>.<br />

Die Schweizer Gesellschaft erlebte in <strong>2012</strong> einen drastischen Ergebnisrückgang. Ursächlich<br />

hierfür waren Fehlentscheidungen und nicht autorisierte Rechtsgeschäfte des<br />

lokalen Managements, die zu personellen Konsequenzen führten. Die nicht genehmigten<br />

Geschäfte führen zu hohen Planabweichungen und belasteten das Konzernergebnis<br />

in hohem Maße. Insgesamt verzeichnet die Gesellschaft in <strong>2012</strong> einen Periodenverlust<br />

von -2.570 T€ nach einem Periodengewinn von 388 T€ im Vorjahr. Im Januar 2013<br />

wurde ein umfassendes Kostensenkungsprogramm eingeleitet und der Mitarbeiterstab<br />

nahezu halbiert.<br />

Die österreichische Gesellschaft konnte die positive Entwicklung, die sich bereits in<br />

2011 abzeichnete, weiter ausbauen. Durch Ausweitung des Marktanteils erreichte die<br />

Gesellschaft einen Anstieg der Umsatzerlöse von fast 16,3% (+1,0 Mio. €) gegenüber<br />

2011, bei nahezu identischer erzielter Marge. Die Gesellschaft erzielte damit in <strong>2012</strong><br />

einen Periodengewinn von T€ 234 nach einem geringen Periodenverlust von T€ 7 in<br />

2011.


6<br />

Finanzanalyse<br />

Ertragslage<br />

Im Konzern ist die Rohertragsmarge gegenüber dem Vorjahr um 7,3 %-Punkte von<br />

43,9 % auf 36,6 % gesunken. Diese Veränderung resultiert im Wesentlichen aus notwendigen<br />

Wertberichtigungen auf Warenbestände in der Schweiz und China sowie auf<br />

Sortimentsbereinigungen in Deutschland und höheren Belastungen für Demurrage. Im<br />

Weiteren spiegelt sich hier ein gegenüber dem Vorjahr überproportional angestiegener<br />

Aufwand für Werbekostenzuschüsse und Kundenbonifikationen wider.<br />

Gegenüber 2011 verlor der Konzern nochmals 5,9 % entsprechend 4,9 Mio. € an Umsatz<br />

und verzeichnete einen Konzernumsatz von 78,4 Mio. € nach 83,3 Mio. € im Vorjahr.<br />

Hiervon entfielen 1,7 Mio. € auf die in 2011 geschlossene italienische Gesellschaft.<br />

Der überwiegende Teil der Umsatzrückgänge mit insgesamt 4,8 Mio. € verzeichnete der<br />

Konzern in Frankreich, der Schweiz, in Spanien und in Großbritannien, wobei letztere<br />

beide unverändert von der Finanzkrise betroffen sind. In Deutschland, Österreich und<br />

den Niederlanden konnte der Konzern im Vergleich zum Vorjahr insgesamt 1,4 Mio. €<br />

an Umsatz zulegen.<br />

Die sonstigen betrieblichen Erträge sind von 2,9 Mio. € auf 1,9 Mio. € zurückgegangen.<br />

Ausschlaggebend sind hierbei die gegenüber dem Vorjahr um 0,7 Mio. € gesunkenen<br />

Währungskursgewinne.<br />

Der Personalaufwand ist trotz der Verringerung der beschäftigten Personenzahl um<br />

0,6 Mio. € auf 19,1 Mio. € (Vorjahr 18,5 Mio. €) gestiegen. In Höhe von 0,2 Mio. € sind<br />

in den Personalaufwendungen die Kosten für den Sozialplan in Deutschland enthalten.<br />

Bei weiter gesunkenem Umsatz ergibt sich hieraus eine auf 24,4 % gestiegene Personalaufwandsquote<br />

(Vorjahr 22,2 %).<br />

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind von 24,3 Mio. € im Vorjahr um<br />

3,5 Mio. € auf 20,8 Mio. € gesunken. Im Wesentlichen reduzierten sich die Aufwendungen<br />

aus Währungskurseffekten (-1,0 Mio. €), die Sanierungskosten (-0,6 Mio. €), die<br />

Ausgangsfrachten und Verpackungskosten (-0,2 Mio. €), die Reparatur- und Wartungsaufwendungen<br />

(-0,2 Mio. €), der Werbeaufwand (-0,3 Mio. €), der Aufwand aus Abgängen<br />

des Anlagevermögens (-0,2 Mio. €) und die Lizenzaufwendungen (-0,1 Mio. €). Ein<br />

Anstieg ist hingegen bei den Fuhrparkkosten um 0,2 Mio. € sowie bei Rechts- und Beratungskosten<br />

um 0,3 Mio. € zu verzeichnen.<br />

Das EBITDA im Konzern fiel von -3,3 Mio. € in 2011 auf -9,3 Mio. € in <strong>2012</strong>.<br />

Die Abschreibungen betragen im <strong>Vivanco</strong>-Konzern unverändert 1,2 Mio. € (Vorjahr 1,2<br />

Mio. €).<br />

Das Finanzergebnis <strong>2012</strong> betrug -1,3 Mio. € nach -2,4 Mio. € in 2011. Die Verbesserung<br />

des Finanzergebnisses ist trotz erhöhter Darlehensverbindlichkeiten gegenüber<br />

dem Mehrheitsaktionär Xupu Electronics Technology GmbH, Frankfurt am Main, (Xupu)


7<br />

insbesondere auf den im Dezember <strong>2012</strong> erklärten Zinsverzicht für <strong>2012</strong> bzgl. der gewährten<br />

Darlehensmittel zurückzuführen.<br />

Vermögens- und Finanzlage<br />

Konzernjahresfehlbetrag schmälert Eigenkapital<br />

Bilanzkennzahlen im Konzern <strong>2012</strong> 2011 2010<br />

Eigenkapitalquote in % -12,3 +4,3 +13,5<br />

Gesamtvermögen in Mio. € 65,1 72,4 68,7<br />

Netto-Schulden in Mio. € (lang- und kurzfristige<br />

Finanzschulden abzgl. Zahlungsmittel) 31,3 24,1 17,9<br />

Das Eigenkapital des <strong>Vivanco</strong>-Konzerns hat sich im Vergleich zum Vorjahr vor allem<br />

durch den Konzernjahresfehlbetrag in <strong>2012</strong> vermindert und beträgt nunmehr<br />

-8,0 Mio. €.<br />

Die Netto-Finanzschulden belaufen sich nach Gewährung neuer Gesellschafterdarlehen<br />

auf 31,3 Mio. € (Vorjahr 24,1 Mio. €). Unter Berücksichtigung der im April 2013 gewährten<br />

Verlängerung der durch Xupu gewährten Darlehen sind die zum Bilanzstichtag in<br />

Anspruch genommenen Gesellschafterdarlehen in Höhe von 9,15 Mio. € zum 31. Dezember<br />

2014 und in Höhe von 3,0 Mio. € zum 31. Dezember 2015 fällig. Die von der<br />

LSF5 GSL (Loans) Limited, Dublin/Irland, (LSF5) gewährten Darlehen in Höhe von<br />

15,0 Mio. € wurden in 2011 und <strong>2012</strong> unverzinst gewährt und sind zum 31. Dezember<br />

2015 fällig. Die insgesamt von Xupu gewährten Darlehen wurden im Dezember <strong>2012</strong> für<br />

die Geschäftsjahre <strong>2012</strong> und 2013 zinsfrei gestellt.<br />

Die Bilanzsumme hat sich um 7,3 Mio. € auf 65,1 Mio. € vermindert. Im Berichtsjahr<br />

gingen die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen zum einen bedingt durch das<br />

im Konzern rückläufige Geschäftsvolumen und zum anderen durch den Einsatz von<br />

echtem Factoring in Deutschland und der Schweiz um rd. 12,9 Mio. € zurück. Die Nutzung<br />

des echten Factorings beeinflusste zudem die Entwicklung der sonstigen Forderungen<br />

und sonstigen Vermögenswerte, deren Zunahme um 5,1 Mio. € vor allem auf<br />

Forderungen gegen Factoringunternehmen in Höhe von 4,6 Mio. € beruht.<br />

Der Buchwert des Warenbestandes reduzierte sich in Folge höherer notwendiger Wertberichtigungen<br />

vorwiegend in der Schweiz und in China um 0,5 Mio. €. Das langfristige<br />

Vermögen nahm um 0,8 Mio. € ab.<br />

Vermögens- und Kapitalstruktur<br />

Die langfristigen Vermögenswerte sind vollständig langfristig und insbesondere durch<br />

Gesellschafterdarlehen finanziert. Mithin dienen langfristige Finanzmittel in Höhe von<br />

12,2 Mio. € der Finanzierung des kurzfristig gebundenen Vermögens in Höhe von 54,2<br />

Mio. €. Das Eigenkapital ist aufgrund des erwirtschafteten Konzernfehlbetrages negativ<br />

und trägt nicht zur Finanzierung bei.


8<br />

Cashflow im Konzern<br />

Der Cashflow laufender Geschäftstätigkeit fiel aufgrund des hohen Verlustes auf<br />

- 6,7 Mio. € (Vorjahr -4,1 Mio. €) ab. Ein Mittelzufluss resultierte in Höhe von rd.<br />

6,9 Mio. € aus dem Abbau von Forderungen sowie dem Warenbestand; 4,3 Mio. € entfallen<br />

auf den Abbau von Verbindlichkeiten (ohne Finanzschulden) und Rückstellungen<br />

abzubauen.<br />

Der Cashflow aus der Investitionstätigkeit beträgt unverändert -1,1 Mio. €. Hiervon entfallen<br />

0,6 Mio. € auf den Erwerb der Beteiligung an der Guntlin Elektronik <strong>AG</strong> in der<br />

Schweiz, die seit dem 30. November <strong>2012</strong> in den <strong>Konzernabschluss</strong> einbezogen wird.<br />

Der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit beläuft sich auf 8,0 Mio. € (Vorjahr<br />

4,7 Mio. €). Der hohe positive Cashflow ist im Wesentlichen auf die in <strong>2012</strong> in Anspruch<br />

genommenen neuen Gesellschafterdarlehen (5,7 Mio. €), sowie der erweiterten Möglichkeiten<br />

zum Factoring in Österreich und Deutschland (1,6 Mio. €) zurückzuführen.<br />

Der Finanzmittelbestand lag zum Stichtag mit 1,5 Mio. € um rd. 0,3 Mio. € über dem des<br />

Vorjahres.<br />

Mitarbeiter<br />

Im Jahresdurchschnitt beschäftigte der Konzern in <strong>2012</strong> 437 Mitarbeiter (Vorjahr: 448<br />

Mitarbeiter), zum Stichtag 31.12.<strong>2012</strong> waren es 424 (Vorjahr: 448).


9<br />

RISIKOBERICHT<br />

Elemente des internen Kontrollsystems und Risikomanagement<br />

Das interne Kontrollsystem umfasst alle Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen zur<br />

Sicherung der Wirtschaftlichkeit, Verlässlichkeit und Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung<br />

sowie zur Sicherung der Einhaltung der maßgeblichen rechtlichen Vorschriften,<br />

um ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Lage des<br />

Konzerns zu vermitteln. Im <strong>Vivanco</strong>-Konzern besteht das interne Kontrollsystem aus<br />

dem internen Steuerungs- und dem internen Überwachungssystem.<br />

Prozessintegrierte und prozessunabhängige Überwachungsmaßnahmen bilden die<br />

Elemente des internen Überwachungssystems. Neben manuellen Prozesskontrollen<br />

(z.B. „Vier-Augen-Prinzip“) sind die maschinellen IT-Prozesskontrollen ein wesentlicher<br />

Teil der prozessintegrierten Maßnahmen. Darüber hinaus stellen Konzernanweisungen<br />

sowie Bilanzierungsvorgaben die Art und Weise sicher, wie die entsprechenden Vorschriften<br />

im Konzern anzuwenden sind.<br />

Das interne Steuerungssystem basiert auf monatlich aktualisierter Ermittlung und Analyse<br />

von Abweichungen zwischen den Werten der Unternehmensplanung und den entsprechenden<br />

Istwerten. Die Ermittlung und die Analyse relevanter Abweichungen erfolgt<br />

unter Abstimmung mit den jeweils betroffenen Ressortverantwortlichen durch das Controlling<br />

der <strong>Vivanco</strong> GmbH.<br />

Soll-Ist-Abweichungen zwischen relevanten Kennzahlen wie z.B. Working Capital, Umsatz,<br />

Rohmargen, EBIT, EBITDA etc. sind im Rahmen von regelmäßigen Gesprächen<br />

zwischen leitenden Angestellten und den jeweiligen Ressortverantwortlichen sowie zwischen<br />

Ressortverantwortlichen und dem Vorstand ebenfalls Grundlage für steuerungsund<br />

prozessunabhängige Überwachungsmaßnahmen sowie dem Risikomanagementsystem<br />

des <strong>Vivanco</strong>-Konzerns.<br />

Im Rahmen ihrer geschäftlichen Tätigkeit sind die <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong> und der Konzern<br />

zahlreichen Risiken ausgesetzt, die sich negativ auf die Entwicklung des Unternehmens<br />

und des Konzerns auswirken könnten. Ziel ist es, diese Risiken so früh wie möglich zu<br />

erkennen und anschließend erfolgreich zu steuern. Dies erfolgt über das Risikomanagementsystem,<br />

das potenzielle Risiken identifiziert, analysiert, steuert und überwacht.<br />

So ist es möglich, Maßnahmen rechtzeitig einzuleiten, negative Auswirkungen zu minimieren<br />

oder zu vermeiden und ggf. in der Rechnungslegung abzubilden. Auf diese Weise<br />

soll sichergestellt werden, dass ein den tatsächlichen Umständen entsprechendes<br />

Bild der Gesellschaft und des Konzerns vermittelt wird.<br />

Der Aufsichtsrat ist mit prozessunabhängigen Prüfungstätigkeiten in das interne Überwachungssystem<br />

des Konzerns einbezogen. Hierbei bedient sich der Aufsichtsrat auch<br />

Unterstützungsleistungen von externen Prüfungsorganen (<strong>Konzernabschluss</strong>prüfer).


10<br />

Einsatz von IT-Systemen<br />

Die Erfassung und Verarbeitung buchhalterischer Vorgänge erfolgen in dem Buchhaltungssystem<br />

der jeweiligen Konzerngesellschaft. Im <strong>Vivanco</strong> Konzern erfolgt die Erfassung<br />

und Verarbeitung durch die Software Microsoft Navision Dynamics.<br />

Zur Aufstellung des <strong>Konzernabschluss</strong>es ergänzen die Tochtergesellschaften ihre Einzelabschlüsse<br />

durch weitere Informationen zu standardisierten Berichtspaketen und<br />

übermitteln diese an das zentrale Konzernrechnungswesen. Das Konzernrechnungswesen<br />

überträgt diese Daten in das Konsolidierungstool Lucanet. Etwaige <strong>Konzernabschluss</strong>buchungen,<br />

die Prüfung der Einheitlichkeit der Bilanzierung sowie die Konsolidierung<br />

werden an dieser Stelle vorgenommen. Die Berichtspakete werden, soweit wesentlich,<br />

von den jeweiligen Abschlussprüfern der in den Konzern einbezogenen Gesellschaften<br />

geprüft.<br />

Spezifische rechnungslegungsbezogene Risiken<br />

Spezifische rechnungslegungsbezogene Risiken können z.B. aus dem Abschluss ungewöhnlicher<br />

oder komplexer Geschäfte, insbesondere zum Ende des Geschäftsjahres<br />

auftreten. Weiterhin sind Geschäftsvorfälle, die nicht routinemäßig verarbeitet werden,<br />

mit einem latenten Risiko behaftet. Aus den den Mitarbeitern notwendigerweise eingeräumten<br />

Ermessensspielräumen bei Ansatz und Bewertung von Vermögenswerten und<br />

Schulden können weitere rechnungslegungsbezogene Risiken resultieren. Diesen Risiken<br />

wird durch zeitnahe und intensive Einbeziehung der Konzernbereiche Controlling,<br />

Finanz- und Rechnungswesen entgegengewirkt.<br />

Wesentliche Regelungs- und Kontrollaktivitäten zur Sicherstellung der Ordnungsmäßigkeit<br />

und Verlässlichkeit der Rechnungslegung<br />

Die Regelungs- und Kontrollaktivitäten zielen darauf ab, die Ordnungsmäßigkeit und<br />

Verlässlichkeit der Rechnungslegung sicherzustellen. Ein wesentlicher Aspekt hierbei<br />

ist die gezielte Trennung von verschiedenen Funktionen in den rechnungslegungsrelevanten<br />

Prozessen, zum Beispiel Verwaltungs-, Ausführungs-, Abrechnungs- und Genehmigungsfunktionen.<br />

Weiterhin werden alle zur Verfügung stehenden Mittel eingesetzt,<br />

den zutreffenden Ansatz, die Bewertung und den Ausweis von Vermögenswerten<br />

und Schulden im Abschluss sicherzustellen. Die Regelungs- und Kontrollaktivitäten haben<br />

außerdem das Ziel, verlässliche und nachvollziehbare Informationen zur Verfügung<br />

zu stellen, die auf den Buchungsunterlagen basieren.<br />

Die organisatorischen Maßnahmen sind darauf ausgerichtet, unternehmens- oder konzernweite<br />

Veränderungen in der Geschäftstätigkeit zeitnah und sachgerecht in der<br />

Rechnungslegung zu erfassen. Das interne Kontrollsystem gewährleistet auch die Abbildung<br />

von Veränderungen im wirtschaftlichen oder rechtlichen Umfeld der in den Konzern<br />

einbezogenen Einzelgesellschaften und des Konzerns und stellt die Anwendung<br />

neuer oder geänderter gesetzlicher Vorschriften zur Rechnungslegung sicher.


11<br />

Auf Konzernebene umfassen die spezifischen Kontrollaktivitäten zur Sicherstellung der<br />

Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit der Konzernrechnungslegung die Analyse und<br />

ggf. Korrektur der durch die Konzerngesellschaften vorgelegten Einzelabschlüsse. Dafür<br />

sind bereits in den Reportingtools bzw. in dem Konsolidierungssystem Kontrollmechanismen<br />

und Plausibilitätsprüfungen hinterlegt.<br />

Risikomanagement<br />

Die <strong>Vivanco</strong>-<strong>Gruppe</strong> ist aufgrund ihrer weltweiten Geschäftstätigkeit unterschiedlichsten<br />

Risiken ausgesetzt. Durch das Managementinformationssystem der <strong>Vivanco</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

sollen finanzielle Entwicklungen, die den Fortbestand der Gesellschaften und des Konzerns<br />

gefährden könnten, frühzeitig erkannt werden. Das darin eingebundene Risiko-<br />

Controlling und Risiko-Management sind integrale Bestandteile der Unternehmensführung<br />

des Konzerns. Der Vorstand wurde im vergangenen Geschäftsjahr über die Risikoentwicklung<br />

zeitnah informiert und hat die erkannten Risikobereiche mit dem Aufsichtsrat<br />

diskutiert sowie Schutzmaßnahmen besprochen.<br />

Durch seine Geschäftstätigkeit ist der <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong>-Konzern verschiedenen finanziellen<br />

Risiken ausgesetzt. Hierzu zählen das Forderungsausfallrisiko, das Warenbestands-<br />

und Verwertungsrisiko, das Zins- und Währungsrisiko sowie das damit verbundene<br />

Liquiditätsrisiko.<br />

Risikomindernde Maßnahmen<br />

Im Rahmen des Debitorenmanagements wird das Forderungsausfallrisiko laufend<br />

überwacht. Hierzu werden Informationen, die über Wirtschaftsauskunfteien sowie auch<br />

von Kunden selbst erhalten werden, genutzt. Wesentliche Risiken werden durch Warenkreditversicherungen<br />

abgedeckt.<br />

Das Warenbestands- und Verwertungsrisiko entsteht aus dem Vorlauf der Beschaffung<br />

vor dem Vertrieb der Waren an die Kunden. Das Risiko des Warenbestands und<br />

der Verwertung wird durch die laufende Kontrolle der Umschlagsgeschwindigkeiten auf<br />

Warengruppen- und Artikelebene und durch den Vorverkauf von Promotion-Ware vor<br />

Einkauf reduziert und begrenzt. Dies ist der wesentliche Teilbereich der Working-<br />

Capital-Steuerung des Konzerns.<br />

Das Zinsrisiko resultiert grundsätzlich aus dem Grad der Fremdfinanzierung des Geschäftsbetriebes.<br />

Es besteht ein Fremdfinanzierungsrahmen von 15 Mio. € mit der<br />

LSF5, und in Höhe von 12,15 Mio. € mit Xupu. Es wurden im abgelaufenen Geschäftsjahr<br />

keine Zinssicherungsgeschäfte getätigt. Durch den Nachtrag zum Kreditvertrag<br />

vom 24. März 2011 waren die Darlehensmittel der LSF5 für die Geschäftsjahre 2011<br />

und <strong>2012</strong> zinsfrei. Ab 2013 erfolgt eine variable Verzinsung dieser Darlehen. Die Gesellschafterdarlehen<br />

der Xupu sind grundsätzlich mit 8 % p.a. zu verzinsen. Durch<br />

Nachtrag im Dezember <strong>2012</strong> verzichtete die Xupu auf bisher nicht gezahlte Zinsen in<br />

Höhe von 0,9 Mio. € und stellte die Darlehen bis zum 31. Dezember 2013 zinsfrei. Insoweit<br />

stellen etwaige Änderungen der Zinssätze am Markt mittelfristig für die Gesellschaft<br />

nur betreffend der von der LSF5 gewährten Darlehen ein Risiko dar. Darüber<br />

hinaus bestehen weitere Kreditlinien in Höhe von 18,0 Mio. €, die in Höhe von 13,0 Mio.


12<br />

€ auf das Factoring entfallen. Von den insgesamt gewährten Kreditlinien inkl. Factoring<br />

in Höhe von 45,1 Mio. € wurden am Bilanzstichtag 35,6 Mio. € in Anspruch genommen.<br />

Da ein wesentlicher Teil der Einkäufe in ausländischer Währung (vornehmlich in USD)<br />

erfolgt, können zur Begrenzung des Währungsrisikos und zur Kalkulationsabsicherung<br />

teilweise über einen begrenzten Planungshorizont Devisentermin- sowie Devisenoptionsgeschäfte<br />

in USD abgeschlossen werden. Die Entwicklung der ausländischen Währung<br />

wird täglich verfolgt, eingeschätzt und der Geschäftsleitung in regelmäßigen Zeitabständen<br />

mitgeteilt. Im Berichtsjahr wurden mangels entsprechender Kreditlinien keine<br />

Devisentermingeschäfte abgeschlossen. Um diesem Risiko anderweitig gerecht zu<br />

werden, arbeiten sowohl der Vertrieb als auch der Einkauf an wirksamen Möglichkeiten.<br />

In einigen Kundenverträgen konnten Öffnungsklauseln für Währungsschwankungen<br />

eingebracht werden, so dass absatzseitig außerhalb vertraglich vereinbarter Bandbreiten<br />

Anpassungen vorgenommen werden können. Des Weiteren wurden mit zahlreichen<br />

ausländischen Lieferanten der EURO als Rechnungswährung vereinbart.<br />

Im <strong>Konzernabschluss</strong> wurde allen Risiken, soweit nach den gesetzlichen Vorschriften<br />

oder den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung erforderlich, durch Bewertungsabschläge<br />

bzw. der Bildung von Rückstellungen angemessen Rechnung getragen.<br />

Die Geschäftsbeziehungen zu unseren Großkunden entwickeln sich planmäßig. Der<br />

Abhängigkeit von diesen Kunden stehen das große Potenzial und die Chancen gegenüber,<br />

am Wachstum dieser expandierenden Vertriebskanäle zu partizipieren. Insgesamt<br />

konnte durch das Wachstum bei den Fachmärkten die Abhängigkeit von den Großkunden<br />

leicht verringert werden.<br />

Wesentliche Einzelrisiken<br />

Das Risiko-Controlling der <strong>Vivanco</strong>-<strong>Gruppe</strong> zielt insbesondere auf die Risiken mit hohem<br />

bis sehr hohem Gefährdungspotenzial. Das sind für den Konzern unverändert das<br />

Rentabilitäts- sowie das Liquiditätsrisiko.<br />

Rentabilitätsrisiko<br />

Wesentliche Treiber der Rentabilität sind unverändert die optimierte Warenbeschaffung<br />

einerseits sowie die Sortiments- und Vertriebskompetenz andererseits, die laufend an<br />

die Erfordernisse der sich verändernden Märkte angepasst werden müssen. Die Rentabilität<br />

des <strong>Vivanco</strong>-Konzerns hat sich in <strong>2012</strong> sehr heterogen entwickelt und zeichnet<br />

kein einheitliches Bild. Insbesondere ist die Rentabilität auf dem deutschen Markt aufgrund<br />

höherer Bonifikations- und Werbekostenzuschüsse rückläufig gewesen.<br />

Die Entwicklung der Rentabilität wird durch das Management überwacht und gegen die<br />

Daten aus dem Planungsprozess gespiegelt. Abweichungen werden regelmäßig analysiert.<br />

Regelmäßige Jahresforecasts von Umsatz und Betriebsergebnis unter der Berücksichtigung<br />

der Analyseergebnisse werden gegen die Renditeziele gespiegelt. Auf<br />

der Basis von Kunden- und Auftragskalkulationen wird regelmäßig unter Berücksichtigung<br />

der verfügbaren Liquiditätsrahmen und Synergieeffekte durch die Zusammenar-


13<br />

beit mit Xupu und Ningbo SHIP Import und Export Co. Ltd., Ningbo, Volkrepublik China,<br />

über die Nutzung von Umsatz- und Ertragschancen entschieden.<br />

Liquiditätsrisiko<br />

Aufgrund der hohen Fremdkapitalausstattung ist das Vertrauen unserer Finanziers eine<br />

wesentliche Voraussetzung für die weitere positive Entwicklung der <strong>Vivanco</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

und der <strong>AG</strong>. Die Liquiditätssituation des Konzerns ist nach wie vor erheblich angespannt.<br />

Der Gesamtbetrag der den Gesellschaften des Konzerns zur Verfügung gestellten<br />

Kreditlinien (ohne Factoring) beläuft sich auf ein Volumen in Höhe von<br />

rd. 32,1 Mio. € (Vorjahr 25,9 Mio. €). Davon sind 30,9 Mio. € (Vorjahr 23,9 Mio. €) am<br />

Bilanzstichtag in Anspruch genommen. Die Kreditlinien wurden im Wesentlichen durch<br />

die LSF5 (15,0 Mio. €) und Xupu (12,15 Mio. €), die der Mehrheitsaktionär im Berichtsjahr<br />

und im Vorjahr zur Stützung der Liquiditätslage gewährt hat, bereitgestellt.<br />

Zusätzlich verfügt der Konzern über Kassen- und Bankguthaben in Höhe von 1,5 Mio. €<br />

(Vorjahr 1,2 Mio. €). Neben den noch nicht genutzten Kreditlinien (ohne Factoring) in<br />

Höhe von 1,2 Mio. € (Vorjahr 2,0 Mio. €) verfügt der Konzern über keine weiteren freien<br />

Kreditzusagen.<br />

Die Darlehen der LSF5 waren im Geschäftsjahr 2011 und <strong>2012</strong> zinslos. Ab dem 1. Januar<br />

2013 werden diese vereinbarungsgemäß variabel verzinst. Sie sind am 31. Dezember<br />

2015 zur Rückzahlung fällig.<br />

Die Darlehen der Xupu werden mit 8 % p.a. verzinst und sind in Höhe von 9,15 Mio. €<br />

zum 31. Dezember 2014 sowie mit 3 Mio. € zum 31. Dezember 2015 fällig. Hinsichtlich<br />

der Zinsen hat die Xupu im Dezember <strong>2012</strong> einen Verzicht auf bisher noch nicht gezahlte<br />

Zinsen in Höhe von 0,9 Mio. € sowie eine weitere Zinsfreistellung bis zum<br />

31. Dezember 2013 ausgesprochen.<br />

Ausgehend von den bisher erfolgten finanziellen Stützungsmaßnahmen des Mehrheitsgesellschafters<br />

Xupu, den eingeleiteten Restrukturierungsmaßnahmen bei den inländischen<br />

und ausländischen Tochtergesellschaften und der aktuellen Unternehmensplanung<br />

2013, die vor allem positiven Ergebnisbeiträge der Tochtergesellschaften vorsieht,<br />

ist die Liquidität der <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong> und des <strong>Vivanco</strong>-Konzerns kurzfristig sichergestellt.<br />

Sollten die geplanten Umsatz- und Ertragserwartungen aus der operativen Geschäftstätigkeit<br />

der inländischen und ausländischen Tochtergesellschaften jedoch wesentlich<br />

unterschritten werden, kann dies zu einer Liquiditätsunterdeckung und damit zu einer<br />

Zahlungsunfähigkeit der <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong> und ihrer Tochtergesellschaften führen,<br />

die weitere finanzielle Stützungs- und Eigenkapitalmaßnahmen des Mehrheitsgesellschafters<br />

der <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong> erfordern würden. Weiterhin wird die Nichteinhaltung<br />

der Planvorgaben zur weiteren Aufzehrung des Eigenkapitals der <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong><br />

aufgrund des bestehenden Ergebnisabführungsvertrages mit der <strong>Vivanco</strong> GmbH führen<br />

und damit den Fortbestand der <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong> gefährden.


14<br />

Sonstige Risiken<br />

Als Handelsunternehmen ist der Konzern abhängig von guten Geschäftsbeziehungen<br />

sowohl zu den überwiegend in Asien ansässigen Lieferanten als auch zu den überwiegend<br />

in Europa beheimateten Kunden. Risiken können hier in einer zu engen Lieferantenstruktur<br />

bestehen, die bei Ausfall eines wesentlichen Lieferanten zu eigenen Lieferengpässen<br />

führen können. Um dieses Risiko zu vermeiden, hat sich <strong>Vivanco</strong> auf der<br />

Einkaufsseite in der Weise eingestellt, dass für wichtige Produkte mindestens zwei Beschaffungsquellen<br />

zur Verfügung stehen. Der Zeitraum eines Wechsels eines Lieferanten<br />

kann durch eigene Pufferbestände am Warenlager abgemildert werden.<br />

Ebenso kann die Konzentration der Umsätze auf wenige Großkunden Risiken beinhalten.<br />

Insoweit nimmt die Geschäftsleitung als Spitze des Konzerns regelmäßig auf die<br />

Geschäftstätigkeit der Tochtergesellschaften Einfluss, um Konzentrationen zu vermeiden<br />

und die Streuung der Umsätze voranzutreiben.<br />

ERKLÄRUNG ZUR UNTERNEHMENSFÜHRUNG NACH § 289a HGB<br />

Corporate Governance<br />

Vorstand und Aufsichtsrat einer börsennotierten Gesellschaft sind gemäß § 161 AktG<br />

verpflichtet, einmal jährlich zu erklären, dass den vom Bundesministerium der Justiz im<br />

amtlichen Teil des elektronischen Bundesanzeigers bekannt gemachten Empfehlungen<br />

der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex entsprochen wurde<br />

und wird oder welche Empfehlungen nicht angewendet wurden oder werden. Die<br />

Erklärung ist dauerhaft öffentlich zugänglich zu machen. <strong>Vivanco</strong> hat die Entsprechenserklärungen<br />

der letzten Jahre im Internet veröffentlicht unter www.vivanco.de/Corporate<br />

Governance.<br />

Arbeitsweise des Vorstands<br />

Der Vorstand leitet das Unternehmen in eigener Verantwortung mit der Zielsetzung, den<br />

Unternehmenswert nachhaltig zu steigern und die festgelegten Unternehmensziele zu<br />

erreichen. Er führt die Geschäfte nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen, der<br />

Satzung und der Geschäftsordnung für den Vorstand und arbeitet vertrauensvoll mit<br />

den übrigen Organen der Gesellschaft zusammen.<br />

Der Vorstand legt für den gesamten <strong>Vivanco</strong>-Konzern die langfristigen Ziele sowie die<br />

Strategien fest und bestimmt die Richtlinien sowie die Grundsätze für die sich daraus<br />

ableitende Unternehmenspolitik. Er koordiniert und kontrolliert die bedeutsamen Aktivitäten.<br />

Er legt das Portfolio fest, entwickelt und setzt Führungskräfte ein, verteilt die Ressourcen<br />

und entscheidet über die finanzielle Steuerung und die Berichterstattung des<br />

Konzerns.


15<br />

Führungs- und Kontrollarbeit des Aufsichtsrats<br />

Der Aufsichtsrat hat die Aufgabe, den Vorstand zu überwachen und ihn zu beraten. Er<br />

besteht aus drei Mitgliedern, die von den Aktionären auf der Hauptversammlung gewählt<br />

werden. In Entscheidungen von grundlegender Bedeutung für das Unternehmen<br />

ist der Aufsichtsrat unmittelbar eingebunden; er stimmt mit dem Vorstand auch die strategische<br />

Ausrichtung der Gesellschaft ab und erörtert mit ihm regelmäßig den Stand der<br />

Umsetzung der Geschäftsstrategie.<br />

Der Aufsichtsratsvorsitzende koordiniert die Arbeit des Gremiums und leitet die Sitzungen.<br />

Im regelmäßigen Gedankenaustausch mit dem Vorstand ist der Aufsichtsrat stets<br />

über die Geschäftspolitik, die Unternehmensplanung und die Strategie informiert. Der<br />

Aufsichtsrat stimmt dem Budget zu, stellt die Jahresabschlüsse der <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong><br />

fest und billigt die Konzernabschlüsse sowie die jeweiligen Lageberichte der <strong>Vivanco</strong><br />

<strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong> unter Berücksichtigung der Berichte des Abschlussprüfers.<br />

BERICHTERSTATTUNG NACH § 315 ABS. 4 HGB<br />

Kapital<br />

Das Grundkapital der <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong> ist in 5.508.731 nennbetragslose Stückaktien<br />

eingeteilt, die jeweils ein uneingeschränktes Stimmrecht beinhalten. Sonderrechte werden<br />

nicht eingeräumt. Die Aktien sind sämtlich voll eingezahlt.<br />

Beschränkungen, die die Übertragung der Aktien oder Stimmrechte betreffen, sind dem<br />

Vorstand nicht bekannt.<br />

Die Hauptversammlung vom 21. August 2007 hat den Vorstand ermächtigt, das Grundkapital<br />

bis zum 31. Juli <strong>2012</strong> mit Zustimmung des Aufsichtsrates um bis zu<br />

€ 1.944.323,00 durch Ausgabe von bis zu 1.944.323 neuen, auf den Inhaber lautende<br />

Stückaktien gegen Bar- und/oder Sacheinlagen einmal oder mehrmals zu erhöhen<br />

(„Genehmigtes Kapital“). Den Aktionären steht grundsätzlich ein Bezugsrecht zu. Die<br />

Aktien können auch von einem oder mehreren Kreditinstituten mit der Verpflichtung<br />

übernommen werden, sie den Aktionären zum Bezug anzubieten. Darüber hinausgehende<br />

Ermächtigungen des Vorstands, Aktien auszugeben oder zurückzukaufen, bestehen<br />

nicht. Im Geschäftsjahr <strong>2012</strong> erfolgte keine Verwertung der Ermächtigung zum<br />

genehmigten Kapital; diese Ermächtigung besteht daher seit dem 1. August <strong>2012</strong> nicht<br />

mehr.<br />

Aktionäre mit einem Anteilsbesitz von mehr als 10 %<br />

Nach dem deutschen Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) hat jeder Aktionär, der die<br />

Schwellen von 3, 5, 10, 15, 20, 25, 30, 50 und 75 Prozent der Stimmrechte eine börsennotierten<br />

Unternehmens überschreitet oder unterschreitet, dies der <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong><br />

<strong>AG</strong> und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht unverzüglich mitzuteilen.


16<br />

Nach § 315 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 HGB sind alle direkten und indirekten Beteiligungen anzugeben,<br />

die 10 % der Stimmrechte überschreiten.<br />

Im abgelaufenen Geschäftsjahr erhielt die <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong> keine Stimmrechtsmitteilungen<br />

gemäß § 21 Abs. 1 WpHG. Zum Bilanzstichtag hat daher die folgende Aktionärsstruktur<br />

weiterhin ihre Gültigkeit:<br />

Stimmrechtsanteil Mitteilung<br />

Gesellschafter Ort Direkt Indirekt vom<br />

Ningbo SHIP Investment Group Co., Ltd. Ningbo, VR China 66,67% 30.3.2011<br />

Xupu Electronics Technology GmbH Frankfurt am Main 66,67% 30.3.2011<br />

Zhang, Wenyang VR China 66,67% 30.3.2011<br />

Grayken, John P. USA 14,61% 4.4.2011<br />

Lone Star Fund V (U.S.) L.P. Dallas, USA 14,61% 4.4.2011<br />

Lone Star International Finance Holdings (Ireland) Dublin, Irland 14,61% 4.4.2011<br />

Lone Star International Finance Ltd. Dublin, Irland 14,61% 4.4.2011<br />

Lone Star Management Co. V, Ltd. Hamilton, Bermuda 14,61% 4.4.2011<br />

Lone Star Partners V L.P. Hamilton, Bermuda 14,61% 4.4.2011<br />

LSF Global Aggregated Irish Holdings, Ltd. Hamilton, Bermuda 14,61% 4.4.2011<br />

LSF Global Lendings, L.P. Hamilton, Bermuda 14,61% 4.4.2011<br />

LSF Global Partners, Ltd. Hamilton, Bermuda 14,61% 4.4.2011<br />

LSF Irish Holdings III Limited Dublin, Irland 14,61% 4.4.2011<br />

Sonstige Angaben<br />

Die Ernennung und Abberufung von Vorstandsmitgliedern obliegt gemäß Gesetz und<br />

Satzung dem Aufsichtsrat. Entsprechende Beschlüsse sind mit einfacher Stimmenmehrheit<br />

zu fassen.<br />

Wesentliche Vereinbarungen der Gesellschaft, die unter der Bedingung eines Kontrollwechsels<br />

infolge eines Übernahmeangebots stehen, gibt es nicht. Entschädigungsvereinbarungen<br />

der Gesellschaft, die für den Fall eines Übernahmeangebots mit den Mitgliedern<br />

des Vorstands oder Arbeitnehmern getroffen sind, gibt es nicht.<br />

VERGÜTUNGSBERICHT<br />

Vorstand<br />

Der Vorstand der <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong> erhält eine Vergütung, die sich aus fixen und variablen<br />

Bestandteilen zusammensetzt.<br />

Die Bezüge des Vorstands betragen für das Geschäftsjahr <strong>2012</strong> T€ 347 (Vorjahr T€<br />

360). Die variablen Gehaltsbestandteile betrugen in <strong>2012</strong> T€ 20 (Vorjahr T€ 35) und die<br />

fixen Gehaltsbestandteile T€ 300 (Vorjahr T€ 300). Im Weiteren erhielt der Vorstand<br />

Sachbezüge in Höhe von T€ 27 (Vorjahr T€ 25).<br />

In der Aufsichtsratssitzung vom 9. Januar <strong>2012</strong> wurde Herr Gerding erneut zum Vorstand<br />

vom 1. Januar 2013 bis 31. Dezember 2015 bestellt. Zusätzlich erfolgte am


17<br />

17. August <strong>2012</strong> die Anpassung des Vorstandsvertrages mit Wirkung zum 1. Januar<br />

2013. Die Änderungen beinhalteten eine Anpassung des fixen Grundgehaltes von<br />

TEUR 300 auf TEUR 350 sowie die Anpassung der Voraussetzungen zur variablen<br />

Vergütung. Basis der bisherigen vereinbarten variablen Vergütung war die Erfüllung von<br />

mindestens 85% des geplanten EBITDA’s. Bei Erfüllung dieser Voraussetzung führte<br />

dies zu einem Bonus von 5% des EBITDA’s gemäß IFRS-<strong>Konzernabschluss</strong>. Sofern<br />

und soweit das EBITDA der Gesellschaft mehr als 120% des für dieses Geschäftsjahr<br />

budgetierten EBITDA’s beträgt, erhöht sich der Bonus auf 15% des EBITDA der Gesellschaft.<br />

Mit Änderung des Anstellungsvertrages erhält der Vorstand ab 2013 eine jährliche<br />

Tantieme, deren Höhe der Aufsichtsrat nach pflichtgemäßen Ermessen unter Berücksichtigung<br />

der Kriterien gemäß § 87 AktG festlegt.<br />

Ehemalige Mitglieder des Vorstandes haben Altersversorgungsbezüge von T€ 5 (Vorjahr<br />

T€ 7) erhalten. Für ehemalige Mitglieder des Vorstandes bestehen unverändert<br />

Pensionsrückstellungen in Höhe von T€ 23.<br />

Aufsichtsrat<br />

Jedes Mitglied des Aufsichtsrats erhält pro Sitzung eine feste Vergütung von € 2.500,00<br />

und der Vorsitzende einen Aufschlag von € 500,00. Für die Teilnahme an der Hauptversammlung<br />

erhält jedes AR-Mitglied eine feste Vergütung von € 1.000,00 und für die<br />

Übernahme der Leitung der Hauptversammlung eine Vergütung von € 2.500,00.<br />

Die Vergütung des Aufsichtsrats (Sitzungsgelder und Reisekosten) für das Geschäftsjahr<br />

<strong>2012</strong> beträgt T€ 34 (Vorjahr T€ 10). Ehemalige Mitglieder des Aufsichtsrates erhielten<br />

in <strong>2012</strong> eine anteilige Vergütung für das Geschäftsjahr 2011 in Höhe von insgesamt<br />

TEUR 56.<br />

NACHTR<strong>AG</strong>SBERICHT<br />

Im April 2013 erfolgte eine erneute Prolongation der durch Xupu begebenen Darlehen.<br />

Diese sind nun zum 31. Dezember 2014 (9,15 Mio. €) und zum 31. Dezember 2015<br />

(3 Mio. €) zur Rückzahlung fällig.<br />

Am 10. April 2013 hat die Tochtergesellschaft in Frankreich beim zuständigen Handelsregister<br />

die Insolvenz beantragt. Am 15. April 2013 wurde daraufhin das Liquidationsverfahren<br />

eröffnet. Dies ist die Folge aus den fortdauernden Absatzschwierigkeiten der<br />

Gesellschaft. Auf Basis der bisher erfassten bilanziellen Vorsorge im <strong>Konzernabschluss</strong><br />

erwartet der Vorstand keine weiteren Belastungen aus dem Liquidationsverfahren der<br />

Gesellschaft.


18<br />

CHANCEN UND PROGNOSEBERICHT<br />

Das Geschäftsjahr <strong>2012</strong> ist enttäuschend verlaufen. Die strategischen Ziele waren nicht<br />

erreichbar und es musste eine vollständig neue Ausrichtung des Konzerns definiert<br />

werden.<br />

In <strong>2012</strong> wurden daher scharfe Kostenmaßnahmen definiert und Bereinigungen durchgeführt,<br />

Wertberichtigungen im Lagerbestand in Deutschland, der Schweiz, China und<br />

Dubai, Einzelwertberichtigungen von Forderungen, Bildung von Rückstellungen für Sozialpläne<br />

und für unvorteilhafte, nicht autorisierte Geschäfte vorgenommen. Die Kostensenkungen<br />

sind seit dem zweiten Quartal 2013 sichtbar und führen zu Ergebnisverbesserungen.<br />

Durch das im April 2013 eröffnete Liquidationsverfahrens der französischen Gesellschaft<br />

bleiben dem Konzern zukünftig erhebliche Kostenbelastungen erspart. Die Tochtergesellschaft<br />

in Spanien hat außerdem die Möglichkeit, durch die Betreuung der französischen<br />

Kunden und des dortigen Marktes wieder erfolgreich zu arbeiten.<br />

Die Anpassung der Kapazitäten an das bestehende Umsatzpotential an allen Standorten<br />

steht ab 2013 im Fokus, hiermit geht kurzfristig die Kostenbereinigung vor die<br />

Schaffung von Grundlagen für eher visionäre strategische Ziele.<br />

Unverändert liegen aber auch große Potentiale in der Verbindung zum Mehrheitsaktionär.<br />

Auch wenn das für <strong>2012</strong> geplante B2B-Geschäft nicht erfolgreich umgesetzt wurde<br />

und erst im Januar 2013 die ersten Umsätze erzielt wurden, wird dieser Weg weiter beschritten<br />

und zukünftig werden hieraus für den Konzern positive Beiträge erzielt werden,<br />

da trotz aller Verzögerungen ein Produktprogramm vermarktungsreif entwickelt ist und<br />

sich mittlerweile im Vertrieb befindet. Des Weiteren wurden neue Lizenzverträge mit<br />

Gesellschaften aus dem Konzern des Mehrheitsgesellschafters abgeschlossen, die die<br />

Erschließung der Märkte in Asien und in den USA durch die dortigen Landesgesellschaften<br />

ohne Kostenrisiken für <strong>Vivanco</strong> ermöglichen.<br />

<strong>2012</strong> hat ebenfalls gezeigt, dass strukturelle und strategische Neuausrichtungen unumgänglich<br />

sind, um weiterhin im Markt zu überstehen. Die bekannten Produkte im Portfolio<br />

unterliegen einer Stagnation, manche Produkte/Sortimente, wie z.B. Zubehör rund<br />

um den PC, sind sehr rückläufig, andere wiederum, besonders Zubehör rund um Mobiltelefone<br />

und Tablets boomen. Regionen wie Österreich und Deutschland konnten insgesamt<br />

einen Umsatzanstieg liefern. Basierend darauf wurde gegen Ende <strong>2012</strong> auch<br />

eine strategische Neuausrichtung im Produktbereich eingeleitet, mit dem Ziel sich bei<br />

den Produktsortimenten ganz eng auf die eigenen Kernbereiche Kabel, Kopfhörer,<br />

Wandhalterungen, Strom zu konzentrieren und weniger zielführende Bereiche zu reduzieren<br />

bzw. abzubauen. Außerdem werden die Partnerschaften im Bereich GSM und<br />

Tablet forciert. Für <strong>Vivanco</strong> bedeutet dies eine erhebliche Einsparung im Bereich des<br />

Produktmanagements, bei gleichzeitigem Aufbau eines dem Vertrieb zugeordneten Categorymanagements.<br />

Den Bereich GSM, der in Deutschland und Österreich bereits einen<br />

hohen Anteil an den Gesamtumsätzen ausmacht, gilt es auch in den übrigen Län-


19<br />

dern, in denen wir teilweise nur geringe Umsätze erzielen, deutlich zu analysieren und<br />

hier Lösungen für unsere Kunden zu finden.<br />

An den Kostenstrukturen, insbesondere an der Personalkostenquote, ist fortlaufend zu<br />

arbeiten. Die Ende <strong>2012</strong> getroffenen Kostensenkungsmaßnahmen werden sich ab dem<br />

Geschäftsjahr 2013 erstmals positiv auf die Ertragslage auswirken. Zu einer Reduzierung<br />

der Beschäftigten wird es an den Standorten in Deutschland, der Schweiz, Frankreich,<br />

Spanien und England kommen bzw. ist es zum Zeitpunkt der Berichterstattung<br />

bereits gekommen. Ebenso stehen alle sonstigen Sachkosten auf dem Prüfstand und<br />

sind teilweise Einsparungen bereits umgesetzt bzw. entschieden.<br />

Der Konzern wird viel stärker vertriebsbezogen arbeiten als in der Vergangenheit und<br />

die Aktivitäten in der Produktentwicklung zurücknehmen. Die Teilnahme an der IFA wird<br />

in diesem Zusammenhang auf einen zweijährigen Rhythmus umgestellt.<br />

Das Management geht davon aus, dass die Neuausrichtung und die in <strong>2012</strong> eingeleiteten<br />

Maßnahmen, von denen ein Großteil erst ab dem 2. Quartal des Geschäftsjahres<br />

2013 Wirkung zeigen werden, geeignet sind, den Konzern aus der anhaltenden Krise zu<br />

führen. Aufgrund der großen Abhängigkeit des Konzerns vom europäischen CE-Markt,<br />

der stagniert, und des anhaltend hohen Wettbewerbsdrucks agiert der Konzern in einem<br />

übermäßig volatilen Umfeld, die längerfristige Prognosen beinahe unmöglich machen.<br />

Ausgehend von der Geschäftsentwicklung per Ende Mai 2013 wurden weitere Restrukturierungsmaßnahmen<br />

beschlossen, auf deren Basis wir davon ausgehen, für das Geschäftsjahr<br />

2013 insgesamt ein leicht positives Konzernergebnis von ca. 0,2 Mio. € zu<br />

erreichen. Zu diesen Maßnahmen gehören:<br />

• Reduzierung der Personal- und Sachkosten durch Verbesserung der systemgestützten<br />

Vertriebssteuerung und Neuorganisation des Vertriebs in Deutschland.<br />

• Sicherung von weiteren Einkaufsvorteilen durch die Rückverlagerung des Wareneinkaufes<br />

auf die originären Lieferanten.<br />

• Verringerung von Währungsrisiken im Einkauf durch die Abwicklung eines großen<br />

Teils des Einkaufsvolumens in der chinesischen Landeswährung.<br />

• Reorganisation der Logistik im Inland durch die Umstellung des zweistufigen auf<br />

das einstufige Kommissionierverfahren und die Neuorganisation der Retourenabteilung.<br />

• Senkung der Personalkosten durch Reduzierung der Mitarbeiterzahlen im Bereich<br />

der Administration und Verwaltung sowie bei den ausländischen Tochtergesellschaften,<br />

vor allem in Spanien und in Großbritannien.<br />

• Generierung von weiteren Umsatzpotentialen im Inland durch die ab Juli 2013<br />

beginnende Vermarktung von Zubehör („weiße Ware“).


20<br />

• Ausbau des Marktanteils im Bereich GSM auf Basis vereinbarter Absatzkontingente<br />

mit einem wichtigen Partnerunternehmen in der Schweiz.<br />

Insgesamt erwarten wir für 2013 eine Stabilisierung der Umsatzerlöse. Für das Inland<br />

und Österreich erwarten wir im GSM-Bereich einen Umsatzzuwachs.<br />

Auf der Basis der bisher einleiteten Maßnahmen erwarten wir auch für 2014 eine weitere<br />

Verbesserung des Konzernergebnisses.<br />

Der Konzern strebt auf der einen Seite eine weiter enge Anbindung an die <strong>Gruppe</strong> des<br />

Mehrheitsaktionärs an, um von den Möglichkeiten eines in China produzierenden Partners<br />

zu profitieren. Auf der anderen Seite bieten sich in Europa mit den aktuellen Produktpartnern<br />

und eigenen Sortimenten im Segment GSM und Tablett Zubehör auch<br />

sehr gute Chancen. Das Zusammenbringen beider positiver Möglichkeiten, bei weiteren<br />

Kostenreduktionen, wird den Konzern auch dauerhaft bestehen lassen.<br />

Der Vorstand dankt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr großes Engagement<br />

im zurückliegenden Geschäftsjahr.<br />

Ahrensburg, 31. Mai 2013<br />

Der Vorstand<br />

gez. Philipp Oliver Gerding


VIVANCO <strong>Gruppe</strong> Aktiengesellschaft,<br />

Ahrensburg<br />

<strong>Konzernabschluss</strong> für das Geschäftsjahr<br />

vom 1. Januar bis 31. Dezember <strong>2012</strong>


22<br />

<strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> Aktiengesellschaft, Ahrensburg<br />

Konzern-Gesamtergebnisrechnung für die Zeit<br />

vom 1. Januar bis 31. Dezember <strong>2012</strong><br />

nach International Financial Reporting Standards (IFRS)<br />

Anhang <strong>2012</strong> 2011<br />

€ €<br />

Umsatzerlöse 10 78.350.827,24 83.300.700,75<br />

Sonstige betriebliche Erträge 11 1.949.503,85 2.927.624,46<br />

Materialaufwand 12 -49.678.384,64 -46.703.739,82<br />

Personalaufwand 13 -19.144.305,12 -18.534.019,57<br />

Abschreibungen und Wertminderungen 14 -1.237.891,56 -1.187.623,03<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen 15 -20.767.181,85 -24.280.070,66<br />

Betriebsergebnis -10.527.432,08 -4.477.127,87<br />

Finanzierungs- und Beteiligungserträge 205.945,55 329.618,58<br />

Finanzierungsaufwendungen -1.550.012,49 -2.704.658,03<br />

Finanzergebnis 16 -1.344.066,94 -2.375.039,45<br />

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit<br />

-11.871.499,02 -6.852.167,32<br />

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 17/18 -168.021,68 746.066,25<br />

Ergebnis (Jahresfehlbetrag) -12.039.520,70 -6.106.101,07<br />

Sonstiges Ergebnis:<br />

Wechselkursbedingte Umrechnungsdifferenzen<br />

145.078,58 -135.599,45<br />

Sonstiges Ergebnis des Geschäftsjahres 145.078,58 -135.599,45<br />

Gesamtergebnis -11.894.442,12 -6.241.700,52<br />

vom Ergebnis entfallen auf<br />

Aktionäre der Muttergesellschaft -11.882.353,78 -6.127.385,59<br />

Andere Gesellschafter -157.166,92 21.284,52<br />

-12.039.520,70 -6.106.101,07<br />

vom Gesamtergebnis entfallen auf<br />

Aktionäre der Muttergesellschaft -11.737.275,20 -6.262.985,04<br />

Andere Gesellschafter 20 -157.166,92 21.284,52<br />

-11.894.442,12 -6.241.700,52<br />

Unverwässertes/verwässertes Ergebnis je<br />

Aktie 19 -2,16/-2,16 -1,12/-1,12<br />

(<strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> Aktiengesellschaft)


23<br />

<strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> Aktiengesellschaft, Ahrensburg<br />

Konzernbilanz zum 31. Dezember <strong>2012</strong> nach<br />

International Financial Reporting Standards (IFRS)<br />

Aktiva<br />

Anhang<br />

Text<br />

31.12.<strong>2012</strong> 31.12.2011<br />

€ €<br />

Langfristige Vermögenswerte<br />

Geschäfts- oder Firmenwerte (Goodwill) 21 3.046.494,07 3.046.494,07<br />

Sonstige immaterielle Vermögenswerte 22 2.098.151,27 2.403.996,01<br />

Sachanlagen 23 737.215,92 955.170,20<br />

Langfristige finanzielle Vermögenswerte 24 91.507,14 116.602,20<br />

Aktive latente Steuern 17 2.071.707,07 2.078.746,55<br />

Langfristiger Anteil der abgegrenzten<br />

Aufwendungen und sonstige langfristige<br />

Vermögenswerte 25 2.875.236,10 3.068.969,97<br />

10.920.311,57 11.669.979,00<br />

Kurzfristige Vermögenswerte<br />

Vorräte 26 15.638.892,33 16.116.241,44<br />

Forderungen aus Lieferungen und<br />

Leistungen 27 24.558.503,46 37.473.808,32<br />

Forderungen gegen verbundene<br />

Unternehmen 100.277,22 88.584,71<br />

Forderungen aus Ertragsteuern 28 205.473,60 328.117,17<br />

Übrige Forderungen und sonstige<br />

Vermögenswerte 29 6.877.362,13 1.846.575,40<br />

Kurzfristiger Anteil der abgegrenzten<br />

Aufwendungen 30 5.282.956,31 3.706.425,36<br />

Zahlungsmittel 31 1.483.430,69 1.193.845,10<br />

54.146.895,74 60.753.597,50<br />

65.067.207,31 72.423.576,50


24<br />

Eigenkapital<br />

Anhang<br />

Text<br />

Passiva<br />

31.12.<strong>2012</strong> 31.12.2011<br />

€ €<br />

Grundkapital <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong> 5.508.731,00 5.508.731,00<br />

Kapitalrücklage 26.318.460,03 25.637.254,32<br />

Unterschiedsbetrag aus der<br />

Währungsumrechnung -583.624,37 -728.702,95<br />

Sonstige Gewinnrücklagen -39.933.352,16 -28.050.543,95<br />

Eigenkapital der Anteilseigner der <strong>Vivanco</strong><br />

<strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong> 32 -8.689.785,50 2.366.738,42<br />

Anteile anderer Gesellschafter 33 713.664,92 736.397,34<br />

Eigenkapital des <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong>-Konzerns -7.976.120,58 3.103.135,76<br />

Langfristige Schulden<br />

Pensionsrückstellungen 34 220.025,31 314.743,29<br />

Langfristige Finanzschulden 37 22.217.197,89 17.869.406,83<br />

Übrige langfristige Verbindlichkeiten 38 140.067,97 202.601,12<br />

Passive latente Steuern 17 481.170,15 163.000,00<br />

23.058.461,32 18.549.751,24<br />

Kurzfristige Schulden<br />

Steuerrückstellungen 35 2.533.849,31 2.512.702,71<br />

Sonstige Rückstellungen 36 2.954.372,32 5.569.115,11<br />

Kurzfristige Finanzschulden 37 10.552.386,40 7.447.027,64<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und<br />

Leistungen 39 20.743.014,54 23.358.676,19<br />

Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen<br />

Unternehmen 403.003,98 314.561,23<br />

Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 40 12.798.240,02 11.568.606,62<br />

49.984.866,57 50.770.689,50<br />

73.043.327,89 69.320.440,74<br />

65.067.207,31 72.423.576,50


25<br />

<strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> Aktiengesellschaft, Ahrensburg<br />

Konzern-Kapitalflussrechnung für die Zeit<br />

vom 1. Januar bis 31. Dezember <strong>2012</strong><br />

nach International Financial Reporting Standards (IFRS)<br />

<strong>2012</strong> 2011<br />

T€ T€<br />

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit<br />

Ergebnis vor Ertragsteuern -11.871 -6.852<br />

Anpassungen<br />

Abschreibungen und Wertminderungen auf Anlagevermögen 1.238 1.188<br />

Sonstige zahlungsunwirksame Erträge/Aufwendungen -125 0<br />

Steuerzahlungen -14 -582<br />

Zinsaufwendungen 1.550 2.705<br />

Zinszahlungen auf kurzfristige Finanzverbindlichkeiten -659 -1.130<br />

Zinserträge -206 -329<br />

Zinseinnahmen für kurzfristige Forderungen 15 328<br />

Abnahme (-) / Zunahme (+) der Pensionsrückstellungen -95 -109<br />

Ergebnis aus Abgang von Anlagevermögen 10 166<br />

Abnahme (+) / Zunahme (-) der Vorräte 742 -809<br />

Abnahme (+) / Zunahme (-) der Forderungen, der Sonstigen<br />

Vermögenswerte und der abgegrenzten Aufwendungen 6.935 -3.478<br />

Abnahme (-) / Zunahme (+) der Verbindlichkeiten (ohne Finanzschulden)<br />

-1.490 7.380<br />

Abnahme (-) / Zunahme (+) der Rückstellungen -2.766 -2.566<br />

Summe Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit -6.736 -4.088<br />

Cashflow aus Investitionstätigkeit<br />

Einzahlungen aus Abgängen von Sachanlagevermögen<br />

und immateriellen Vermögenswerten 10 124<br />

Auszahlungen aus der Erhöhung sonstiger Ausleihungen 0 -6<br />

Auszahlungen aus dem Erwerb von konsolidierten Anteilen -552 0<br />

Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte -550 -1.191<br />

Summe Cashflow aus Investitionstätigkeit -1.092 -1.073<br />

Cashflow aus Finanzierungstätigkeit<br />

Auszahlung zur Tilgung von Finanzkrediten -15 -31<br />

Aufnahme langfristiger Finanzverbindlichkeiten 6.315 3.500<br />

Kreditaufnahme 1.560 3.000<br />

Kreditrückführung (-) Kontokorrent<br />

0<br />

-1.550<br />

Auszahlungen für Kapitalerhöhung 0 -437<br />

Zinszahlungen auf langfristige Finanzverbindlichkeiten -3 -136<br />

Kapitalerhöhung 150 324<br />

Dividendenzahlungen -15 28<br />

Summe Cashflow aus Finanzierungstätigkeit 7.992 4.698<br />

Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelbestandes 164 -463<br />

Stand 01.01. 1.194 1.757<br />

Währungskursdifferenzen 125 -100<br />

Stand 31.12. 1.483 1.194


26<br />

<strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> Aktiengesellschaft,<br />

Ahrensburg<br />

Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung nach International Financial Reporting Standards (IFRS)<br />

für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember <strong>2012</strong><br />

Entwicklung der Eigenkapitalpositionen<br />

Grundkapital<br />

Kapitalrücklage<br />

Gewinnrücklagen<br />

Unterschiedsbetrag<br />

aus Währungsumrechnung<br />

(sonstiges<br />

Ergebnis)<br />

Eigenkapital<br />

der<br />

Anteilseigner<br />

der <strong>Vivanco</strong><br />

<strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong><br />

Anteile anderer<br />

Gesellschafter<br />

Eigenkapital<br />

des <strong>Vivanco</strong><br />

<strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong><br />

Konzerns<br />

Anhang Text 32/33 T€ T€ T€ T€ T€ T€ T€<br />

Stand 01.01.2011 5.185 25.951 -21.924 -593 8.619 682 9.301<br />

Barkapitalerhöhung 324 -314 0 0 10 0 10<br />

Gewinnausschüttungen an andere Gesellschafter 0 0 0 0 0 -15 -15<br />

Kapitaleinzahlung außenstehender Gesellschafter 0 0 0 0 0 48 48<br />

Gewinnanteile anderer Gesellschafter 0 0 0 0 0 99 99<br />

Verlustanteile anderer Gesellschafter 0 0 0 0 0 -78 -78<br />

Gesamtergebnis 0 0 -6.127 -135 -6.262 21 -6.241<br />

Stand 31.12.2011 5.509 25.637 -28.051 -728 2.367 736 3.103<br />

Stand 01.01.<strong>2012</strong> 5.509 25.637 -28.051 -728 2.367 736 3.103<br />

Gewinnausschüttungen an andere Gesellschafter 0 0 0 0 0 -15 -15<br />

Kapitaleinzahlung außenstehender Gesellschafter 0 0 0 0 0 150 150<br />

Gewinnanteile anderer Gesellschafter 0 0 0 0 0 34 34<br />

Verlustanteile anderer Gesellschafter 0 0 0 0 0 -191 -191<br />

Gesamtergebnis 0 0 -11.882 144 -11.738 -157 -11.895<br />

Sonstige Veränderungen 0 681 0 0 681 0 681<br />

Stand 31.12.<strong>2012</strong> 5.509 26.318 -39.933 -584 -8.690 714 -7.976


27<br />

<strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> Aktiengesellschaft, Ahrensburg<br />

Konzernanhang zum 31. Dezember <strong>2012</strong> nach<br />

International Financial Reporting Standards (IFRS)<br />

Erläuterungen zu Grundlagen und Methoden des <strong>Konzernabschluss</strong>es<br />

1. Allgemeines zum <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong>-Konzern<br />

Der <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong>-Konzern (nachfolgend auch „<strong>Vivanco</strong>-Konzern“ oder „<strong>Gruppe</strong>“<br />

genannt) vertreibt Zubehörprodukte in den Kerngeschäftsfeldern Unterhaltungselektronik,<br />

Verbindungen, Informationstechnologie, Mobilfunk und Taschen an gewerbliche Wiederverkäufer,<br />

vor allem Fachhandel, Fachmärkte, Kaufhäuser/Versender, Filialisten und Baumärkte.<br />

<strong>Vivanco</strong>s Kernkompetenz ist die Beschaffung und Vermarktung derartiger Zubehörprodukte.<br />

Über Prozess Know-How, d.h. Kenntnisse und ein besonders ausgeprägtes Verständnis über<br />

die Abläufe, verfügt die <strong>Gruppe</strong> in Bezug auf die gesamte Wertschöpfungskette, von der<br />

Entwicklung über die Herstellung bis zur Vermarktung (mit Ausnahme der Vermarktung an den<br />

Endkunden). <strong>Vivanco</strong> ist allerdings nicht auf sämtlichen Wertschöpfungsstufen im Vertrieb von<br />

Zubehörprodukten tätig: Forschung und Entwicklung sowie die Herstellung erfolgen durch die<br />

Handelspartner. An den übrigen Stufen der Wertschöpfungskette partizipiert <strong>Vivanco</strong>, wobei ihr<br />

Engagement jeweils vom Wettbewerbsumfeld, dem technologischen Anspruch des Produkts<br />

und dem auf der betreffenden Wertschöpfungsstufe erzielbaren Ergebnisbeitrag bei dem<br />

spezifischen Produkt abhängt und sich daher – je nach Produkt – auf sämtliche übrigen oder<br />

nur einige Stufen erstreckt.<br />

Bedingt durch eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten der Verbindungs- und Zubehörprodukte<br />

ist das Sortiment der Gesellschaft sehr umfangreich. Es umfasst derzeit ca. 5.000 Produkte in<br />

ca. 30 Sortimenten in fünf Kerngeschäftsfeldern und dem Geschäftsfeld Sonstige.<br />

Der neue Geschäftsbereich Structured Cabling befindet sich weiterhin im Aufbau. Fokus der<br />

Geschäftstätigkeit ist die Erschließung von Business-to-Business Kunden im Kabelgeschäft und<br />

weiteren Zubehörbereichen.<br />

Sitz der Muttergesellschaft ist Ahrensburg, Deutschland. Die Anschrift lautet: <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong><br />

Aktiengesellschaft, Ewige Weide 15, 22926 Ahrensburg.<br />

Die <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> Aktiengesellschaft (nachfolgend auch „<strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong>“ oder<br />

„Gesellschaft“ genannt) wird unter der Wertpapierkennnummer A1E8G8 im amtlichen Handel<br />

an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert und ist Mitglied im Börsensegment „Geregelter<br />

Markt“.<br />

Zeitpunkt der Freigabe zur Veröffentlichung durch den Vorstand ist der 04. Juli 2013.


28<br />

2. Grundsätze der Rechnungslegung<br />

Der <strong>Konzernabschluss</strong> ist auf der Grundlage des § 315a Absatz 1 HGB in Übereinstimmung mit<br />

den von der EU übernommenen International Financial Reporting Standards (IFRS) aufgestellt.<br />

Die <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong> stellt ihren <strong>Konzernabschluss</strong> unter einheitlichen Bilanzierungs- und<br />

Bewertungsmethoden auf. Der <strong>Konzernabschluss</strong> und Konzernlagebericht werden beim<br />

elektronischen Bundesanzeiger eingereicht und veröffentlicht.<br />

Der <strong>Konzernabschluss</strong> wurde in Euro aufgestellt. Zur besseren Übersicht sind in der Bilanz und<br />

in der Gesamtergebnisrechnung verschiedene Positionen zusammengefasst. Sie werden im<br />

Anhang ausführlich dargestellt. Weiterhin wurde auf volle Mio. € bzw. T€ auf- oder abgerundet,<br />

wodurch es zu rundungsbedingten Differenzen kommen kann. Die Bilanz wurde entsprechend<br />

IAS 1 in langfristige und kurzfristige Posten gegliedert. Die Gesamtergebnisrechnung ist nach<br />

dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt.<br />

Die Anforderungen sämtlicher angewandter Standards sind erfüllt und führen zur Vermittlung<br />

eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes der Vermögens-, Finanz- und<br />

Ertragslage des <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong>-Konzerns. Die Vorjahreszahlen sind nach denselben<br />

Grundsätzen ermittelt worden.<br />

Im <strong>Konzernabschluss</strong> wurde das Prinzip der historischen Anschaffungskosten- und Herstellungskosten<br />

angewendet. Hiervon ausgenommen ist der Ansatz der sonstigen Finanzinstrumente<br />

(einschließlich derivativer Finanzinstrumente) zum beizulegenden Zeitwert.<br />

Die Aufstellung von in Einklang mit den IFRS stehenden Konzernabschlüssen erfordert<br />

Schätzungen. Des Weiteren macht die Anwendung der unternehmensweiten Bilanzierungs- und<br />

Bewertungsmethoden Wertungen des Managements erforderlich. Bereiche mit höheren<br />

Beurteilungsspielräumen und höherer Komplexität oder Bereiche, bei denen Annahmen und<br />

Schätzungen von entscheidender Bedeutung für den <strong>Konzernabschluss</strong> sind, sind unter TZ 9<br />

aufgeführt.


29<br />

Anwendung von neuen und geänderten Standards und Interpretationen<br />

Vom International Accounting Standards Board (IASB) und dem IFRS Interpretations Committee<br />

(IFRIC) wurden folgende Standards bzw. Interpretationen veröffentlicht, die nach ihrer<br />

Übernahme durch die EU im laufenden Geschäftsjahr verpflichtend anzuwenden waren:<br />

Änderungen von Standards: Inkrafttreten Datum des EU-<br />

Endorsement<br />

Änderungen an IFRS 7, Finanzinstrumente:<br />

„Angaben: Übertragungen finanzieller<br />

Vermögenswerte“<br />

01.07.2011 22.11.2011<br />

Der Konzern wendet im aktuellen Geschäftsjahr die „Angaben: Übertragungen finanzieller Vermögenswerte“<br />

genannte Änderung von IFRS 7 an. Die Änderungen erweitern die Angabeerfordernisse<br />

für Transaktionen, die im Zusammenhang mit der Übertragung finanzieller Vermögenswerte<br />

stehen, um für eine verbesserte Transparenz hinsichtlich der Darstellung der Risikolage<br />

zu sorgen.<br />

Während des Geschäftsjahres wurden Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegen<br />

Barmittel im Rahmen des unechten und echten Factorings an Dritte (Factoringunternehmen)<br />

verkauft.<br />

Beim echten Factoring werden die Forderungen regresslos an einen Dritten verkauft, d.h. der<br />

Käufer der Forderungen (Factor) trägt das Ausfallrisiko (Delkredererisiko). Im Fall des echten<br />

Factorings werden die betroffenen Forderungen ausgebucht und bis zum Zeitpunkt der Zahlung<br />

als sonstige Forderung gegenüber dem Factor ausgewiesen.<br />

Beim unechten Factoring werden die Forderungen ebenso an einen Dritten verkauft, allerdings<br />

erfolgt im Zeitpunkt des Verkaufes an den Factor keine Ausbuchung der Forderungen aus Lieferungen<br />

und Leistungen, da der Konzern die wesentlichen Chancen und Risiken im Zusammenhang<br />

mit diesen Forderungen nicht übertragen hat. Erst im Zeitpunkt der Kundenzahlung<br />

werden die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und die vom Factor erhaltenen -unter<br />

den kurzfristigen Finanzschulden- ausgewiesen Barmittel ausgebucht.<br />

Die entsprechenden Anhangangaben bezüglich der Übertragung der Forderungen aus Lieferungen<br />

und Leistungen wurden im Hinblick auf die Anwendung des geänderten IFRS 7 vorgenommen.<br />

Im Einklang mit den Übergangsvorschriften zu IFRS 7 gibt der Konzern keine Vergleichsinformationen<br />

zu den Anhangangaben an. Weitere Angaben zum Factoring siehe Tz. 42


30<br />

Vorzeitige Anwendung von Standards und Interpretationen<br />

Die <strong>Vivanco</strong>-<strong>Gruppe</strong> hat in ihrem <strong>Konzernabschluss</strong> keinen Gebrauch von einer vorzeitigen<br />

Anwendung von Standards und Interpretationen, die erst auf Geschäftsjahre, die nach dem<br />

31. Dezember <strong>2012</strong> beginnen und für die ein Wahlrecht zur vorzeitigen Beachtung besteht, gemacht.<br />

Folgende Rechnungslegungsvorschriften wurden bereits veröffentlicht:<br />

Standard/Interpretation<br />

Inkrafttreten<br />

IASB/IFRIC<br />

laut<br />

Endorsement<br />

Datum des EU-<br />

Anwendungszeitpunkt<br />

Änderung an IAS 1 „Darstellung<br />

des Abschlusses: Darstellung<br />

des sonstigen Ergebnisses“<br />

Änderungen an IFRS 1,<br />

„Ausgeprägte Hochinflation“<br />

sowie „Streichung der Verweise<br />

auf den festen Umsetzungszeitpunkt<br />

für Erstanwendung“<br />

Änderung an IAS 32: Saldierung<br />

von finanziellen Vermögenswerten<br />

und finanziellen<br />

Verbindlichkeiten<br />

Änderungen an IFRS 7,<br />

Finanzinstrumente: Angaben:<br />

Saldierung von finanziellen<br />

Vermögenswerten und<br />

finanziellen Verbindlichkeiten.<br />

IFRS 9 "Finanzinstrumente":<br />

Klassifizierung und Bewertung<br />

IFRS 10 "Konzernabschlüsse"<br />

IFRS 11 „Gemeinsame Vereinbarungen“<br />

01.07.<strong>2012</strong> 05.06.<strong>2012</strong> 01.07.<strong>2012</strong><br />

01.07.2011 11.12.<strong>2012</strong> 01.01.2013<br />

01.01.2014 13.12 <strong>2012</strong> 01.01.2014<br />

01.01.2013 13.12.<strong>2012</strong> 01.01.2013<br />

01.01.2015 ausstehend ab Geschäftsjahr<br />

2015<br />

01.01.2013 11.12.<strong>2012</strong> 01.01.2014<br />

01.01.2013 11.12.<strong>2012</strong> 01.01.2014


31<br />

Standard/Interpretation<br />

Inkrafttreten laut<br />

Datum des EU-<br />

Anwendungs-<br />

IASB/IFRIC<br />

Endorsement<br />

zeitpunkt<br />

IFRS 12 „Angaben zu Beteiligungen<br />

an anderen Unternehmen“<br />

IFRS 13: „Ermittlung des<br />

beizulegenden Zeitwerts“<br />

Neue Fassung IAS 27 „Einzelabschlüsse“.<br />

Neue Fassung IAS 28 „Anteile<br />

an assoziierten Unternehmen“<br />

Änderung des IAS 12 „Latente<br />

Steuern: Realisierung<br />

von zugrunde liegenden<br />

Vermögenswerten“<br />

Änderungen zu IAS 19,<br />

„Leistungen an Arbeitnehmer“<br />

IFRIC 20 „Abraumkosten in<br />

der Produktionsphase einer<br />

über Tagebau erschlossenen<br />

Mine“<br />

Änderung an IFRS 1 „Erstmalige<br />

Anwendung: Darlehen<br />

der öffentlichen Hand“<br />

Jährliche Verbesserung<br />

IFRS-Zyklus 2009-2011<br />

Änderungen IFRS 10, 11<br />

und 12: Übergangsregelungen<br />

01.01.2013 11.12.<strong>2012</strong> 01.01.2014<br />

01.01.2013 11.12.<strong>2012</strong> 01.01.2013<br />

01.01.2013 11.12.<strong>2012</strong> 01.01.2014<br />

01.01.2013 11.12.<strong>2012</strong> 01.01.2014<br />

01.01.<strong>2012</strong> 11.12.<strong>2012</strong> 01.01.2013<br />

01.01.2013 05.06.<strong>2012</strong> 01.07.<strong>2012</strong>/01.0<br />

1.2013<br />

01.01.2013 11.12.<strong>2012</strong> 01.01.2013<br />

01.01.2013 04.03.2013 01.01.2013<br />

01.01.2013 27.03.2013 01.01.2013<br />

01.01.2013 04.04.2013 01.01.2014


32<br />

Eine Anwendung von bereits veröffentlichten, jedoch allgemein oder in der EU noch nicht<br />

verpflichtend zu berücksichtigenden Standards und Interpretationen hat nach Einschätzung der<br />

<strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong>-Konzern im Wesentlichen keinen wesentlichen Effekt auf die<br />

ausgewiesene Vermögens-, Finanz- und Ertragslage.<br />

3. Annahme der Unternehmensfortführung<br />

Die Liquiditätssituation der <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong>-Konzern ist nach wie vor erheblich angespannt.<br />

Der Gesamtbetrag der dem Konzern zur Verfügung gestellten Kreditlinien (ohne Factoring)<br />

beläuft sich auf 30,9 Mio. €, die am Bilanzstichtag bis auf 1,2 Mio. € vollständig ausgenutzt sind.<br />

Bereitgestellt wurden die Mitteln im Wesentlichen durch den Mehrheitsgesellschafter Xupu<br />

Electronics Technology GmbH, Frankfurt am Main, (Xupu) in Höhe von 12,15 Mio. € sowie der<br />

LSF5 GSL (Loans) Limited, Dublin/Irland, in Höhe von 15,0 Mio. €.<br />

Zur Stützung der Ertrags- und Liquiditätslage der Gesellschaft hat die Xupu als<br />

Mehrheitsaktionär in 2011 Darlehensmittel in Höhe von insgesamt 8,0 Mio. € und im<br />

Berichtsjahr in Höhe von 4,15 Mio. € gewährt, die bis zum Bilanzstichtag vollständig in Höhe<br />

von insgesamt 12,15 Mio. € in Anspruch genommen wurden. Mit Vereinbarung vom 21. Mai<br />

<strong>2012</strong> wurden die Fälligkeitstermine dieser Darlehensmittel neu vereinbart. Zum 31. Dezember<br />

<strong>2012</strong> fällige Darlehensmittel in Höhe von 3,0 Mio. € wurden bis zum 31. Dezember 2013<br />

prolongiert und zum 31. Dezember 2013 fällige Darlehensmittel in Höhe von 3,0 Mio. € bis zum<br />

31. Dezember 2014 verlängert. Die restlichen Darlehensmittel in Höhe von 6,15 Mio. € haben<br />

eine Laufzeit bis 31. Dezember 2013 (2,0 Mio. €) bzw. 31. Dezember 2014 (4,15 Mio. €).<br />

Ausgehend von der unbefriedigenden Geschäftsentwicklung in <strong>2012</strong> und der<br />

Unternehmensplanung für 2013 wurde im April 2013 eine erneute Prolongation der gewährten<br />

Darlehensmittel mit Fälligkeiten zum 31. Dezember 2014 (9,15 Mio. €) und zum 31. Dezember<br />

2015 (3 Mio. €) notwendig und durch den Mehrheitsgesellschafter gewährt. Zudem erklärte<br />

dieser am 7. Dezember <strong>2012</strong> den Verzicht auf die Zahlung der bis zum 7. Dezember <strong>2012</strong> auf<br />

diese Darlehen gestundeten Zinsen (0,9 Mio. €) und den Verzicht auf eine Verzinsung der<br />

gewährten Darlehensmittel in 2013.<br />

Die Darlehensforderungen der LSF5 GSL (Loans) Limited, Dublin/Irland, sind gemäß Nachtrag<br />

vom 24. März 2011 einheitlich am 31. Dezember 2015 fällig. In den Geschäftsjahren 2011 und<br />

<strong>2012</strong> wurden die Darlehen zinslos gewährt. Ab dem 1. Januar 2013 erfolgt eine variable<br />

Verzinsung auf Basis des 6 Monats EURIBOR zzgl. Marge.<br />

Ausgehend von den bisher erfolgten finanziellen Stützungsmaßnahmen des<br />

Mehrheitsgesellschafters Xupu, den eingeleiteten Restrukturierungsmaßnahmen im Personalbereich<br />

und der aktuellen Unternehmensplanung 2013, die vor allem positive Ergebnisbeiträge<br />

der Tochtergesellschaften vorsieht, ist die Liquidität der <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong> und des <strong>Vivanco</strong>-<br />

Konzerns kurzfristig sichergestellt. Insgesamt wurde daher bei der Bewertung der<br />

Vermögenswerte und Schulden von einem Konzernfortbestand ausgegangen.


33<br />

Sollten die geplanten Umsatz- und Ertragserwartungen aus der operativen Geschäftstätigkeit<br />

der inländischen und ausländischen Tochtergesellschaften jedoch wesentlich unterschritten<br />

werden, kann dies zu einer Liquiditätsunterdeckung und damit zu einer Zahlungsunfähigkeit der<br />

<strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong> und ihrer Tochtergesellschaften führen, die weitere finanzielle Stützungsund<br />

Eigenkapitalmaßnahmen des Mehrheitsgesellschafters der <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong> erfordern<br />

würden. Weiterhin wird die Nichteinhaltung der Planvorgaben zur weiteren Aufzehrung des<br />

Eigenkapitals der <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong> aufgrund des bestehenden Ergebnisabführungsvertrages<br />

mit der <strong>Vivanco</strong> GmbH führen und damit den Fortbestand der <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong> gefährden.<br />

Trotz der erneuten Verlängerung der vom Mehrheitsgesellschafter Xupu gewährten<br />

Darlehensmittel im April 2013 erfolgte der Ausweis der Darlehensmittel nach dem<br />

dokumentierten Vertragsstand am 31. Dezember <strong>2012</strong> (IAS 1.72 ff.). Darlehensverbindlichkeiten<br />

in Höhe von 5,0 Mio. € wurden daher als kurzfristig ausgewiesen.<br />

4. Konzernkreis<br />

In den <strong>Konzernabschluss</strong> sind neben der <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong> alle Unternehmen einbezogen,<br />

bei denen die <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong> die Kontrolle ausübt, somit über die Möglichkeit verfügt, die<br />

Finanz- und Geschäftspolitik so zu bestimmen, dass aus dieser Tätigkeit Nutzen zu ziehen ist<br />

(Tochterunternehmen). Die Einbeziehung beginnt zum Zeitpunkt, zu dem die Möglichkeit der<br />

Beherrschung besteht. Endet diese Möglichkeit, scheiden diese Gesellschaften aus dem<br />

Konsolidierungskreis aus.<br />

Die Anzahl der voll konsolidierten Gesellschaften (einschließlich Mutterunternehmen) hat sich<br />

wie folgt entwickelt:<br />

Inland Ausland Gesamt<br />

Konsolidiert zum 31. Dezember 2011 3 11 14<br />

Ausgeschieden(-)/ Erstkonsolidiert (+) 1 1 2<br />

Konsolidiert zum 31. Dezember <strong>2012</strong> 4 12 16<br />

Die Vicotron GmbH, eine in den Vorjahren wegen fehlender Geschäftstätigkeit nicht<br />

konsolidierte Gesellschaft, wurde in diesem Jahr erstmals voll konsolidiert. Die einzigen<br />

Vermögenswerte und Schulden dieser Gesellschaften bestanden zum Zeitpunkt der<br />

Erstkonsolidierung aus konzerninternen Verrechnungskonten.<br />

Als weitere Gesellschaft wurde die Guntlin Elektronik <strong>AG</strong>, Altendorf/Schweiz, mit Wirkung zum<br />

30. November <strong>2012</strong> konsolidiert. Ziel des Erwerbes war sowohl die Ausweitung des<br />

Produktportfolios als auch die Erweiterung des Kundenkreises in der Schweiz. Die<br />

Kapitalanteile an der Schweizer Gesellschaft Guntlin Elektronik <strong>AG</strong> wurden zu 100% und zu<br />

einem Kaufpreis von umgerechnet T€ 726 mit Vertrag vom 26. April <strong>2012</strong> erworben. Der<br />

unbedingte Kaufpreis wurde im abgelaufenen Geschäftsjahr komplett an den Verkäufer<br />

entrichtet. Aufgrund der vertraglichen Vereinbarungen erfolgte die Erstkonsolidierung erst mit<br />

Wirkung zum 30. November <strong>2012</strong>. Zu diesem Zeitpunkt erlangte die <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong>-<br />

Konzern durch die Besetzung des Verwaltungsrates die Beherrschung über das erworbene


34<br />

Unternehmen. Die erworbenen Kapitalanteile entsprechen den Stimmrechten. Nach der<br />

Bewertung der Vermögenswerte und Schulden dieser Gesellschaft zum beizulegenden Zeitwert<br />

ergab sich zum Erwerbsstichtag ein Firmenwert von T€ 172. Dieser besteht zum einen aus den<br />

zusätzlichen Kundenkontakten sowie den zu erwarteten Synergieeffekten aus der Zusammenlegung<br />

von Vertrieb und Logisitk. Die nachfolgende Tabelle zeigt die wesentlichen Vermögenswerte<br />

und Schulden der Gesellschaft unmittelbar vor und nach dem Erwerbszeitpunkt:<br />

in T€<br />

Buchwert<br />

beizulegender<br />

Zeitwert<br />

Kurzfristige Vermögenswerte 523 687<br />

davon flüssige Mittel 174 174<br />

davon Vorräte 131 261<br />

davon übrige kurzfristige Vermögenswerte 217 252<br />

Summe Aktiva 523 687<br />

Eigenkapital 433 554<br />

Latente Steuern 0 44<br />

Verbindlichkeiten 90 90<br />

Summe Passiva 523 687<br />

Nach dem Erwerbszeitpunkt hat die Gesellschaft mit Umsatzerlösen von T€ 56 ein<br />

Jahresfehlbetrag von T€ 13 erwirtschaftet. Wenn die Gesellschaft bereits zum Beginn des<br />

Geschäftsjahres konsolidiert worden wäre, hätte sie die Konzernerlöse um insgesamt T€ 913<br />

und das Konzernergebnis um T€ 78 erhöht.


35<br />

Eine Übersicht der voll konsolidierten und übrigen verbundenen Unternehmen ergibt folgendes<br />

Bild:<br />

Unternehmen Sitz Währung gezeichnetes<br />

Kapital<br />

Beteiligungsquote<br />

Vollkonsolidierte<br />

Unternehmen<br />

<strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong> Ahrensburg EUR 5.508.731 -<br />

<strong>Vivanco</strong> GmbH Ahrensburg EUR 5.164.048 100,00%<br />

<strong>Vivanco</strong> (Benelux)<br />

B.V. Nieuwegein/Niederlande EUR 272.268 90,00%<br />

<strong>Vivanco</strong> France<br />

S.A.S. Neuilly le Real/Frankreich EUR 1.000.000 99,66%<br />

<strong>Vivanco</strong> Accesorios<br />

S.A. Barcelona/Spanien EUR 4.976.432 98,53%<br />

<strong>Vivanco</strong> Italia S.r.l. Mailand/Italien EUR 600.000 100,00%<br />

<strong>Vivanco</strong> Suisse <strong>AG</strong> Wädenswil/Schweiz CHF 500.000 100,00%<br />

<strong>Vivanco</strong> Austria<br />

GmbH Wien/Österreich EUR 36.336 100,00%<br />

Hemel Hempstead/Großbritannien<br />

GBP 300.000 90,00%<br />

<strong>Vivanco</strong> UK Ltd.<br />

<strong>Vivanco</strong> Poland Sp.<br />

Zo. o. Warschau/Polen PLN 1.160.000 90,00%<br />

Freitag Electronic<br />

GmbH Ahrensburg EUR 2.556.459 100,00%<br />

VIVANCO (China)<br />

Co. Ltd. Hongkong/China HKD 3.000.000 51,00%<br />

Zhuhai <strong>Vivanco</strong> China<br />

trading Co. Ltd. Zuhai/China CNY 3.312.775 100,00%<br />

<strong>Vivanco</strong> ME, Dubai Jebel Ali/Dubai AED 51,00%<br />

Vicotron GmbH Ahrensburg EUR 25.565 100,00%<br />

Guntlin Elektronik<br />

<strong>AG</strong> Altendorf/Schweiz CHF 250.000 100,00%<br />

Die <strong>Vivanco</strong> GmbH, die Vicotron GmbH und die Freitag Electronic GmbH sind von der<br />

Offenlegungspflicht des Jahresabschlusses gemäß § 264 Abs. 3 HGB befreit.


36<br />

5. Konsolidierungsgrundsätze<br />

Grundlagen der Konsolidierung<br />

Die Vermögenswerte und Schulden der in den <strong>Konzernabschluss</strong> einbezogenen inländischen<br />

und ausländischen Unternehmen werden nach den für den <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong>-Konzern<br />

einheitlich geltenden Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden angesetzt. Alle einbezogenen<br />

Jahresabschlüsse sind zum selben Stichtag, dem 31. Dezember <strong>2012</strong>, aufgestellt und bei den<br />

wesentlichen Gesellschaften von unabhängigen Abschlussprüfern geprüft oder prüferisch<br />

durchgesehen worden. Alle konzerninternen Geschäftsvorfälle, Salden und Zwischenergebnisse<br />

werden im Rahmen der Konsolidierung vollständig eliminiert.<br />

Gemäß IFRS 3 werden alle Unternehmenszusammenschlüsse nach der Erwerbsmethode<br />

berücksichtigt. Sämtliche Vermögenswerte und Verbindlichkeiten werden zu 100% ihrer<br />

beizulegenden Zeitwerte erfasst, ungeachtet ihrer Anteilsrechte. Diese gelten als die Buchwerte<br />

zum Zeitpunkt des Erwerbs, d.h. ab dem Zeitpunkt, zu dem die Beherrschung erlangt wird. Ein<br />

verbleibender aktiver Unterschiedsbetrag wird im Geschäfts- oder Firmenwert erfasst. Nach der<br />

Neubewertung wird ein verbleibender passiver Unterschiedsbetrag unverzüglich erfolgswirksam<br />

erfasst. In der Zeit nach dem Unternehmenszusammenschluss werden die offen gelegten stillen<br />

Reserven oder Lasten fortgeführt, abgeschrieben oder aufgelöst, je nach Verwendung der<br />

entsprechenden Vermögenswerte.<br />

Anteile anderer Gesellschafter werden angesetzt als Ausgleichsposten für Anteile<br />

konzernfremder Gesellschafter am Eigenkapital von Konzerngesellschaften. Die im Rahmen<br />

von Erwerben aufgedeckten stillen Reserven und Lasten sowie die zugehörigen Gewinne bzw.<br />

Verluste werden anteilig innerhalb der Anteile anderer Gesellschafter erfasst. Das Gesamtergebnis<br />

der Tochterunternehmen wird den Eigentümern und den nicht beherrschenden<br />

Gesellschaftern zugeordnet, und zwar selbst dann, wenn dies dazu führt, dass die nicht<br />

beherrschenden Anteile einen Negativsaldo aufweisen.<br />

Geschäfts- oder Firmenwert<br />

Der aus einem Unternehmenszusammenschluss resultierende Geschäfts- oder Firmenwert wird<br />

zu Anschaffungskosten abzüglich Wertminderungen, sofern erforderlich, bilanziert und ist<br />

gesondert in der Bilanz ausgewiesen.<br />

Im <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong>-Konzern werden die Geschäfts- oder Firmenwerte auf jede der<br />

Zahlungsmittel generierenden Einheiten (ZGE) (oder <strong>Gruppe</strong>n davon) des Konzerns<br />

zugeordnet, von denen erwartet wird, dass sie einen Nutzen aus den Synergien ziehen.<br />

Zahlungsmittel generierenden Einheiten, denen Geschäfts- oder Firmenwerte zugeteilt wurden,<br />

werden regelmäßig im Rahmen eines jährlichen Impairment-Tests auf ihre Werthaltigkeit<br />

überprüft und darüber hinaus unterjährig, sofern Hinweise auf eine Wertminderung vorliegen.<br />

Dabei wird der Buchwert mit dem erzielbaren Betrag verglichen. Der erzielbare Betrag wird<br />

grundsätzlich durch den Nutzungswert ermittelt; liegt dieser unter dem Buchwert, so wird<br />

geprüft, ob der beizulegende Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten nicht zu einem höheren


37<br />

Wert führt. In der Höhe der Differenz zwischen dem Buchwert und dem erzielbaren Betrag wird<br />

eine Wertminderung vorgenommen.<br />

Der Nutzungswert der ZGE wird mittels des DCF-Verfahrens grundsätzlich auf Basis der<br />

mittelfristigen Unternehmensplanung ermittelt. Die Unternehmensplanung wird im <strong>Vivanco</strong><br />

<strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong>-Konzern ausgehend von Erfahrungswerten aus der Vergangenheit und unter<br />

Berücksichtigung aktueller Prognosen erstellt. Dabei werden die geplanten Cashflows aus der<br />

„bottom-up“ erstellten Unternehmensplanung verwendet. Das dritte Planjahr wird grundsätzlich<br />

auch für die Cashflows jenseits der Planungsperiode angesetzt. Eine Wachstumsrate zur<br />

Extrapolation des letzten Planjahres wurde in der Höhe von 2,0 % berücksichtigt. Zur<br />

Diskontierung der Cashflows wurden für die einzelnen firmenwerttragenden ZGE die folgenden<br />

Diskontierungszinssätze zugrunde gelegt:<br />

<strong>2012</strong> 2011<br />

Nach-Steuer<br />

WACC<br />

Vor-Steuer<br />

WACC<br />

Nach-Steuer<br />

WACC<br />

Vor-Steuer<br />

WACC<br />

Deutschland 7,7% 8,76% 7,5% 8,8%<br />

Schweiz 7,8% 9,5% 7,5% 8,8%<br />

Frankreich 6,1% 7,9% 7,5% 8,8%<br />

Übrige Länder 6,1% bis 7,7% 7,7% bis 10,7% 7,5% 8,8%<br />

Eine sich durch Impairment-Tests ergebende Notwendigkeit zur Wertminderung von<br />

Geschäfts- oder Firmenwerten wird sofort erfolgswirksam in den Abschreibungen erfasst, eine<br />

spätere Wertaufholung durch Zuschreibung ist jedoch unzulässig.<br />

6. Währungsumrechnung<br />

Die Währungsumrechnung ausländischer Abschlüsse in Euro erfolgt gemäß IAS 21 auf<br />

Grundlage des Konzepts der funktionalen Währung nach der modifizierten Stichtagsmethode.<br />

Da die Tochterunternehmen ihre Geschäfte in finanzieller, wirtschaftlicher und organisatorischer<br />

Hinsicht selbstständig betreiben, ist die funktionale Währung regelmäßig die jeweilige<br />

Landeswährung der Gesellschaft.<br />

Mit den Abschlüssen von einbezogenen Unternehmen, die in fremder Währung aufgestellt<br />

worden sind, wird daher grundsätzlich wie folgt verfahren:<br />

• Die Vermögenswerte und Schulden der Konzernunternehmen werden mit den Mittelkursen<br />

am Bilanzstichtag umgerechnet.<br />

• Erträge und Aufwendungen werden mit Periodendurchschnittskursen umgerechnet.<br />

• Währungsdifferenzen aus der Umrechnung der Abschlüsse der konsolidierten<br />

Gesellschaften werden erfolgsneutral behandelt und in einen Unterschiedsbetrag aus<br />

Währungsumrechnung eingestellt.


38<br />

Geschäfts- oder Firmenwerte, die aus der Kapitalkonsolidierung von neu erworbenen<br />

ausländischen Gesellschaften entstehen, werden dem erworbenen Unternehmen zugeordnet,<br />

so dass diese in der funktionalen Währung des erworbenen Unternehmens geführt und mit dem<br />

Stichtagskurs umgerechnet werden. In den jeweiligen Einzelabschlüssen der konsolidierten<br />

Gesellschaften werden Transaktionen in Fremdwährung mit dem zu diesem Zeitpunkt gültigen<br />

Wechselkurs erfasst. Nominal in Fremdwährung gebundene monetäre Vermögenswerte und<br />

Verbindlichkeiten werden zum Stichtagskurs umgerechnet. Andere Vermögenswerte und<br />

Verbindlichkeiten werden, wenn sie nach dem Anschaffungskostenprinzip bilanziert werden, mit<br />

dem Kurs zum Zeitpunkt des Geschäftsvorfalles, wenn sie zum beizulegenden Zeitwert<br />

bilanziert werden, mit dem Kurs zum Zeitpunkt der Festlegung des beizulegenden Zeitwerts<br />

umgerechnet. Währungsumrechnungsdifferenzen hieraus werden erfolgswirksam erfasst.<br />

Die in Fremdwährung aufgestellten Abschlüsse werden zu folgenden Kursen umgerechnet:<br />

Währung<br />

Mittelkurs Euro am Bilanzstichtag<br />

Jahresdurchschnittskurs<br />

Euro<br />

31.12.<strong>2012</strong> 31.12.2011 <strong>2012</strong> 2011<br />

GBP 0,8161 0,8353 0,8091 0,8680<br />

CHF 1,2072 1,2156 1,2053 1,2332<br />

CNY 8,2207 8,1588 8,1083 8,9976<br />

USD 1,3194 1,2939 1,2854 1,3915<br />

PLN 4,0740 4,4580 4,1834 4,1203<br />

Die Entwicklung des Unterschiedsbetrags aus Währungsumrechnung ist in der Gesamtergebnisrechnung<br />

dargestellt.<br />

7. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze<br />

Den Jahresabschlüssen der in den <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong>-<strong>Konzernabschluss</strong> einbezogenen<br />

Unternehmen liegen konzerneinheitliche Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze zugrunde.<br />

Die Gesamtergebnisrechnung wird nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt.<br />

Umsatzerlöse umfassen den beizulegenden Zeitwert der erhaltenen oder zu erhaltenen<br />

Gegenleistung aus dem Verkauf von Erzeugnissen, Waren und Dienstleistungen und werden<br />

unabhängig vom Zeitpunkt der Zahlung dann vereinnahmt, wenn die geschuldete Lieferung<br />

oder Leistung erbracht worden ist, der Gefahrenübergang auf den Kunden erfolgt ist und es<br />

wahrscheinlich ist, dass aus dem Verkauf ein wirtschaftlicher Nutzen zufließt. Die Umsatzerlöse<br />

sind abzüglich Kundennachlässe, Kundenboni, Rabatte sowie Werbekostenzuschüsse, soweit<br />

diese den Umsatzerlösen direkt zuzuordnen sind, ausgewiesen.<br />

Dividenden werden gemäß IAS 18 grundsätzlich mit der Entstehung des Rechtsanspruchs<br />

vereinnahmt, Zinserträge werden nach der Effektivzinsmethode vereinnahmt und<br />

Nutzungsentgelte werden periodengerecht in Übereinstimmung mit dem wirtschaftlichen<br />

Gehalt des zugrunde liegenden Vertrages erfasst.


39<br />

Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögenswerte werden, sofern ihre Nutzungsdauer<br />

beschränkt ist, zu Anschaffungskosten, vermindert um planmäßige lineare Abschreibungen und<br />

Wertminderungen, bewertet. Die erwartete Nutzungsdauer sowie die Abschreibungsmethode<br />

werden an jedem Abschlussstichtag überprüft. Immaterielle Vermögenswerte mit unbegrenzter<br />

Nutzungsdauer werden ebenfalls zu Anschaffungskosten abzüglich kumulierter Wertminderungen<br />

erfasst.<br />

Den planmäßigen linearen Abschreibungen des Immateriellen Vermögens liegen im<br />

Wesentlichen Nutzungsdauern zwischen einem und 20 Jahren zugrunde.<br />

Sachanlagen werden mit ihren Anschaffungskosten, vermindert um planmäßige, lineare<br />

Abschreibungen, entsprechend der voraussichtlichen wirtschaftlichen Nutzungsdauer bewertet.<br />

Bei der Ermittlung der Anschaffungskosten werden ausschließlich direkt zurechenbare Zinsen<br />

auf Fremdkapital (gemäß IAS 23) aktiviert, soweit sie dem Erwerb des qualifizierten<br />

Vermögenswertes zuzuordnen sind.<br />

Zu den Anschaffungskosten zählen Kaufpreise sowie alle direkt zurechenbaren Anschaffungsnebenkosten.<br />

Ggf. umfassen die Anschaffungskosten den beizulegenden Zeitwert des<br />

hingegebenen Vermögenswertes im Zeitpunkt des Tauschvorgangs. Ausgleichszahlungen in<br />

Form von Zahlungsmitteln werden entsprechend berücksichtigt.<br />

Ein Gegenstand des Sachanlagevermögens wird ausgebucht, wenn er veräußert wird oder<br />

wenn erwartet wird, dass künftig kein wirtschaftlicher Nutzen aus seiner Nutzung oder<br />

Veräußerung zu erwarten ist. Gewinne oder Verluste aus der Ausbuchung des<br />

Vermögenswertes (ermittelt als Differenz aus Veräußerungserlös und Buchwert des<br />

Vermögenswertes) werden im Jahr der Ausbuchung in der Gewinn- und Verlustrechnung<br />

erfasst.<br />

Die Restbuchwerte, Nutzungsdauern und Bewertungsmethoden hinsichtlich der Vermögenswerte<br />

werden zum Ende jedes Geschäftsjahres überprüft und gegebenenfalls angepasst.<br />

Den planmäßigen linearen Abschreibungen des Sachanlagevermögens liegen im Wesentlichen<br />

folgende Nutzungsdauern zugrunde:<br />

Jahre<br />

Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 12 bis 16<br />

Technische Anlagen und Maschinen 3 bis 20<br />

Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 1 bis 15<br />

Wertminderungen auf Sachanlagen und auf immaterielle Vermögenswerte werden gemäß<br />

IAS 36 vorgenommen, wenn der erzielbare Betrag unter den Buchwert gesunken ist. Der<br />

Buchwert und die voraussichtliche Restnutzungsdauer der Sachanlagen und der immateriellen<br />

Vermögenswerte werden jährlich überprüft und gegebenenfalls angepasst. Entsprechende<br />

Zuschreibungen werden vorgenommen, wenn die Gründe für eine in Vorjahren vorgenommene<br />

Abschreibung entfallen.


40<br />

Der <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong>-Konzern nutzt Sachanlagen als Leasingnehmer. Nach den in IAS 17<br />

enthaltenen Vorschriften wird auf Basis von Chancen und Risiken der Leasingpartner aus dem<br />

Vertragsverhältnis beurteilt, ob das wirtschaftliche Eigentum am Leasinggegenstand dem Leasingnehmer<br />

("Finance Lease") oder dem Leasinggeber ("Operating Lease") zuzurechnen ist. Im<br />

Wege des Finance Lease gemietete Sachanlagen gehen im Jahr der Anschaffung zum beizulegenden<br />

Wert zu, soweit die Barwerte der Leasingzahlungen nicht niedriger sind. Auf der Passivseite<br />

wird eine Leasingverbindlichkeit in gleicher Höhe gebildet. Die Abschreibungen erfolgen<br />

über den kürzeren der beiden folgenden Zeiträume: die wirtschaftliche Nutzungsdauer der Vermögenswerte<br />

oder die Laufzeit des Leasingverhältnisses. Jede Leasingrate wird in einen Zins-<br />

und einen Tilgungsanteil aufgeteilt, so dass die Leasingverbindlichkeit konstant verzinst wird.<br />

Der Zinsanteil wird aufwandswirksam in der Gesamtergebnisrechnung erfasst. Die aus künftigen<br />

Leasingraten resultierenden Zahlungsverpflichtungen werden mit dem Barwert unter Finanzschulden<br />

passiviert. Der Konzern hat in den Geschäftsjahren 2011 und <strong>2012</strong> lediglich Operating-Leasingverhältnisse<br />

und keine Finanzierungs-Leasingverhältnisse.<br />

Der <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong>-Konzern unterteilt seine finanziellen Vermögenswerte in die folgenden<br />

Kategorien:<br />

Ausleihungen und Forderungen<br />

Zur Veräußerung verfügbare finanzielle<br />

Vermögenswerte<br />

Erstbewertung Folgebewertung Erfolgswirkung<br />

Änderung beizulegender<br />

Zeitwert<br />

Beizulegender Zeitwert<br />

zzgl. direkt zurechenbare<br />

Transaktionskosten<br />

Fortgeführte Anschaffungskosten<br />

unter Anwendung<br />

der Effektivzinsmethode<br />

Beizulegender Zeitwert Beizulegender Zeitwert erfolgsneutral<br />

-<br />

Die Einteilung in die Kategorien hängt von dem jeweiligen Zweck ab, für den die finanziellen<br />

Vermögenswerte erworben wurden. Sie erfolgt beim erstmaligen Ansatz. Marktübliche Käufe<br />

oder Verkäufe von finanziellen Vermögenswerten werden zum Erfüllungstag angesetzt oder<br />

ausgebucht. Eine Ausbuchung erfolgt, sobald die vertraglichen Rechte beglichen, aufgehoben<br />

oder ausgelaufen sind.<br />

a. Ausleihungen und Forderungen (loans and receivables)<br />

Ausleihungen und Forderungen sind nicht-derivative finanzielle Vermögenswerte mit fixen bzw.<br />

bestimmbaren Zahlungen, die nicht an einem aktiven Markt notiert sind.<br />

Sie werden anfänglich zum beizulegenden Zeitwert angesetzt und in der Folge nach der Effektivzinsmethode<br />

zu fortgeführten Anschaffungskosten abzüglich etwaiger Wertminderungen bewertet.


41<br />

Eine Wertminderung wird dann erfasst, wenn objektive Hinweise dafür vorliegen, dass die fälligen<br />

Forderungsbeträge nicht vollständig einbringlich sind. Erhebliche finanzielle Schwierigkeiten<br />

eines Schuldners, eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass ein Kreditnehmer in Insolvenz oder<br />

ein sonstiges Sanierungsverfahren geht, sowie ein Vertragsbruch wie z.B. ein Ausfall oder Verzug<br />

von Zins- und Tilgungszahlungen gelten als Indikatoren für das Vorhandensein einer Wertminderung.<br />

Die Höhe der Wertminderung bemisst sich als Differenz zwischen dem Buchwert<br />

der Forderung und dem Barwert der geschätzten zukünftigen Cashflows aus dieser Forderung<br />

diskontiert mit dem Effektivzinssatz. Die Wertminderung wird erfolgswirksam in der Gesamtergebnisrechnung<br />

als sonstiges betriebliches Ergebnis erfasst. Sofern eine Forderung uneinbringlich<br />

geworden ist, wird sie gegen das Wertminderungskonto für Forderungen aus Lieferungen<br />

und Leistungen ausgebucht. Nachträgliche Zahlungseingänge auf vormals ausgebuchte Beträge<br />

werden erfolgswirksam gegen die in der Gesamtergebnisrechnung ausgewiesenen Wertminderungen<br />

auf Forderungen aus Lieferungen und Leistungen im sonstigen betrieblichen Ergebnis<br />

erfasst.<br />

Ausleihungen und Forderungen zählen zu den kurzfristigen Vermögenswerten. Soweit deren<br />

Fälligkeit zum Bilanzstichtag zwölf Monate übersteigt, werden sie als langfristige Vermögenswerte<br />

ausgewiesen.<br />

In der Bilanz werden Ausleihungen und Forderungen insbesondere unter den Forderungen<br />

aus Lieferungen und Leistungen, Forderungen gegen verbundene Unternehmen, übrige<br />

Forderungen und sonstigen Vermögenswerte ausgewiesen.<br />

b. Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte (available for sale)<br />

Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte sind nicht-derivative finanzielle Vermögenswerte,<br />

die entweder dieser Kategorie direkt oder keiner der anderen dargestellten Kategorien<br />

zugeordnet wurden. Innerhalb dieser Kategorie hat die <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong>-Konzern bis<br />

zum 31. Dezember 2011 lediglich die Anteile an der Vicotron GmbH ausgewiesen. Da es sich<br />

hierbei um eine Finanzinvestition in Eigenkapitalinstrumente handelt, für die kein auf einem aktiven<br />

Markt notierter Preis vorliegt und der Zeitwert auch nicht anderweitig ermittelt werden<br />

kann, wurde diese abweichend zu Anschaffungskosten bewertet und hieraus resultierende<br />

Wertminderungen oder Abgangsverluste erfolgswirksam in der Gesamtergebnisrechnung erfasst.<br />

Zu jedem Bilanzstichtag wurde überprüft, ob objektive Anhaltspunkte für eine Wertminderung<br />

vorliegen. Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte sind den langfristigen<br />

Vermögenswerten zuzuordnen, sofern das Management nicht die Absicht hat, sie innerhalb<br />

von zwölf Monaten nach dem Bilanzstichtag zu veräußern.<br />

Finanzielle Vermögenswerte werden ausgebucht, wenn die vertraglichen Rechte auf Cashflows<br />

aus dem finanziellen Vermögenswert auslaufen oder der finanzielle Vermögenswert sowie<br />

im Wesentlichen alle mit dem Eigentum verbundenen Risiken und Chancen auf einen Dritten<br />

übertragen wurden.


42<br />

Der <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong>-Konzern verkauft zum Teil Forderungen aus Lieferungen und Leistungen<br />

gegen Barmittel im Rahmen des unechten und echten Factorings an Dritte (Factoringunternehmen).<br />

Beim echten Factoring werden die Forderungen regresslos an einen Dritten verkauft, d.h. der<br />

Käufer der Forderungen (Factor) trägt das Ausfallsrisiko (Delkredererisiko). Zudem erfolgt der<br />

Einzug der Zahlungen durch den Factor. Im Fall des echten Factorings werden die betroffenen<br />

Forderungen ausgebucht und bis zum Zeitpunkt der Zahlung als sonstige Forderung gegenüber<br />

dem Factor ausgewiesen.<br />

Beim unechten Factoring werden die Forderungen ebenso an einen Dritten verkauft, allerdings<br />

erfolgt im Zeitpunkt des Verkaufes an den Factor keine Ausbuchung der Forderungen aus Lieferungen<br />

und Leistungen, da der Konzern die wesentlichen Chancen und Risiken im Zusammenhang<br />

mit diesen Forderungen nicht übertragen hat. Erst im Zeitpunkt der Kundenzahlung<br />

werden die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und die vom Factor erhaltenen -unter<br />

den kurzfristigen Finanzschulden- ausgewiesenen Barmittel ausgebucht.<br />

Der <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong>-Konzern gewährt seinen Kunden Werbekostenzuschüsse (WKZ) für<br />

eine bestimmte Platzierung der Waren in deren Verkaufsräumen. Die verschiedenen WKZ-<br />

Verträge wurden einer umfassenden Strukturanalyse unterzogen und hierfür Bilanzierungsmethoden<br />

gewählt, die den wirtschaftlichen Gehalt der WKZ-Typen zutreffend abbilden.<br />

Demnach stellt im Fall von umsatzabhängigen WKZ die eigentliche Generierung von Umsatzerlösen<br />

das die Passivierung auslösende Ereignis dar, d.h. die Verpflichtungen werden erst bei<br />

Erreichung der vereinbarten Umsatzziele berücksichtigt. Die Berücksichtigung im <strong>Konzernabschluss</strong><br />

erfolgt ausschließlich bei Erreichen der den WKZ-Bedingungen zugrunde liegenden<br />

Umsatzziele.<br />

Aktive abgegrenzte Aufwendungen für WKZ, werden zum jeweiligen Zahlungsbetrag bilanziert.<br />

Die Auflösung des abgegrenzten Postens erfolgt linear über die Laufzeit der zu Grunde liegenden<br />

Vereinbarung. Sofern die Inanspruchnahme nach 12 Monaten erfolgt, erfolgt ein Ausweis<br />

unter der langfristigen Vermögenswerten. Der langfristige Teil der WKZ wird mit den diskontierten<br />

vertraglich vereinbarten Zahlungsbeträgen angesetzt.<br />

Die Vorräte werden zum niedrigeren Wert aus Anschaffungskosten und Nettoveräußerungswert<br />

angesetzt. Die Anschaffungskosten werden auf Basis der gewichteten durchschnittlichen<br />

Einkaufspreise ermittelt. Der Wertminderung der Vorräte im Hinblick auf die Veräußerbarkeit<br />

wird durch Reichweitenabschläge Rechnung getragen. Die Einzelrisiken werden durch individuelle<br />

Abwertungen berücksichtigt.<br />

Die Zahlungsmittel bestehen aus Kassenbestand und kurzfristigen Guthaben bei Kreditinstituten.<br />

In der Bilanz werden ausgenutzte Kontokorrentkredite als Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Kreditinstituten unter den kurzfristigen Finanzschulden gezeigt.<br />

Das Grundkapital wird als Eigenkapital erfasst.


43<br />

Die <strong>Gruppe</strong> hat sowohl leistungs- als auch beitragsorientierte Pensionspläne. Beitragsorientierte<br />

Pläne sind Pläne für Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses, bei denen ein<br />

Unternehmen festgelegte Beiträge an eine eigenständige Einheit (Fonds) entrichtet und weder<br />

rechtlich noch faktisch zur Zahlung darüber hinaus gehender Beträge verpflichtet ist, wenn der<br />

Fonds nicht über ausreichende Vermögenswerte verfügt, um alle Leistungen in Bezug auf Arbeitsleistungen<br />

der Arbeitnehmer in der Berichtsperiode und früheren Perioden zu erbringen.<br />

Ein leistungsorientierter Plan ist ein Pensionsplan, der nicht unter die Definition eines beitragsorientierten<br />

Plans fällt.<br />

Die Pensionsrückstellungen für leistungsorientierte Pläne beruhen auf dem in IAS 19 vorgeschriebenen<br />

Anwartschaftsbarwertverfahren für Leistungszusagen auf Alters- und Hinterbliebenenversorgung<br />

sowie Berufsunfähigkeitsrente. Bei diesem Verfahren werden neben den am<br />

Bilanzstichtag bekannten Renten und erworbenen Anwartschaften auch künftig zu erwartende<br />

Steigerungen von Gehältern und Renten abzüglich des beizulegenden Zeitwertes des Planvermögens<br />

berücksichtigt. Das Planvermögen besteht in Form einer Rückdeckungsversicherung.<br />

Die leistungsorientierte Verpflichtung wird jährlich von einem versicherungsmathematischen<br />

Gutachter berechnet. Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste, die auf erfahrungsbedingten<br />

Anpassungen und Änderungen versicherungsmathematischer Annahmen basieren,<br />

werden in voller Höhe erfolgswirksam erfasst.<br />

Beitragsorientierte Verpflichtungen führen nur dann zu einer bilanziellen Erfassung, wenn der<br />

Aufwand und die entrichteten Beträge voneinander abweichen. Noch zu leistende Zahlungen<br />

werden daher in der Bilanz als Rückstellung erfasst.<br />

Bei der gesetzlichen Rentenversicherung, die nach IAS 19 als öffentlich-rechtlicher Plan gilt,<br />

handelt es sich auch um einen beitragsorientierten Plan. Dem <strong>Vivanco</strong>-Konzern erwachsen<br />

nach Einzahlung der fälligen Beiträge keine weiteren Zahlungsverpflichtungen. Die Beiträge<br />

werden bei Fälligkeit als Altersversorgungsaufwand erfasst. Bereits entrichtete Beiträge werden<br />

als sonstige Forderung bilanziert, sofern diese Vorauszahlungen zu einer Rückerstattung oder<br />

einer Verringerung künftiger Zahlungen führen werden.<br />

Die anderen Rückstellungen werden gemäß IAS 37 gebildet, wenn der <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong>-<br />

Konzern eine gegenwärtige rechtliche oder faktische Verpflichtung hat, die aus einem vergangenen<br />

Ereignis entstanden ist, es wahrscheinlich ist, dass die Begleichung der Verpflichtung zu<br />

einer Vermögensbelastung führen wird, und die Höhe der Rückstellung verlässlich ermittelt<br />

werden konnte. Langfristige Rückstellungen werden, sofern der Effekt wesentlich ist, mit ihrem<br />

Barwert angesetzt.<br />

Rückstellungen für die erwarteten Aufwendungen aus Gewährleistungsverpflichtungen gemäß<br />

gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften, werden zum Verkaufszeitpunkt der betreffenden<br />

Produkte nach der besten Einschätzung der Geschäftsführung hinsichtlich der zur Erfüllung der<br />

Verpflichtung des Konzerns notwendigen Ausgaben angesetzt. Die in der Vergangenheit


44<br />

gesammelten Erfahrungswerte dienen als Basis für die Schätzung der Rückgabequote und für<br />

die Bildung einer entsprechenden Rückstellung im Verkaufszeitpunkt.<br />

Die Rückstellungen für Warenrücknahmen werden aufgrund der faktischen Verpflichtung, Waren<br />

vom Kunden zurückzunehmen, gebildet und basieren ebenfalls auf Erfahrungswerten.<br />

Die Rückstellungen für Gewährleistung und Warenrücknahmen werden aufgrund der Verpflichtung<br />

zur Garantiearbeit sowie der faktischen Verpflichtung, Waren vom Kunden zurückzunehmen,<br />

gebildet.<br />

Bei der <strong>Gruppe</strong> bestehen lediglich zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete finanzielle<br />

Verbindlichkeiten.<br />

Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete finanzielle Verbindlichkeiten (other liabilities)<br />

Diese Kategorie beinhaltet nicht-derivative finanzielle Verbindlichkeiten wie z.B. Verbindlichkeiten<br />

aus Lieferungen und Leistungen, Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten und sonstige<br />

finanzielle Verbindlichkeiten.<br />

Sie werden bei ihrem erstmaligen Ansatz zum beizulegenden Zeitwert nach Abzug von Transaktionskosten<br />

angesetzt. In den Folgeperioden werden sie zu fortgeführten Anschaffungskosten<br />

bewertet. Jede Differenz zwischen dem Auszahlungsbetrag und dem Rückzahlungsbetrag wird<br />

über die Laufzeit unter Anwendung der Effektivzinsmethode in der Gesamtergebnisrechnung<br />

erfasst.<br />

Zu Anschaffungskosten bewertete finanzielle Verbindlichkeiten werden dann ausgebucht, wenn<br />

die im Vertrag genannten Verpflichtungen beglichen, aufgehoben oder ausgelaufen sind. Mithin<br />

erfolgt eine Ausbuchung der finanziellen Verbindlichkeiten, sofern sich deren Vertragsbedingungen<br />

wesentlich verändern bzw. die neu vereinbarten Vertragsbedingungen grundverschieden<br />

von denen ursprünglichen Vereinbarungen sind. Dabei gelten Vertragsbedingungen als<br />

grundverschieden, wenn der abgezinste Barwert der Zahlungsströme unter den neuen Vertragsbedingungen<br />

unter Berücksichtigung etwaiger gezahlter und erhaltener Gebühren diskontiert<br />

mit dem ursprünglichen Effektivzinssatz mindestens 10 Prozent von dem abgezinsten Barwert<br />

der restlichen Zahlungsströme der ursprünglichen finanziellen Verbindlichkeit abweicht<br />

(vgl. IAS 39.40).<br />

Sie werden als kurzfristige Verbindlichkeiten ausgewiesen, sofern der Konzern nicht das unbedingte<br />

Recht hat, die Tilgung der Verbindlichkeit auf einen Zeitpunkt mindestens zwölf Monate<br />

nach dem Bilanzstichtag zu verschieben.<br />

Sämtliche Verpflichtungen aus Bonusvereinbarungen, die zum Stichtag noch nicht abgerechnet<br />

sind, werden unter den übrigen kurzfristigen Verbindlichkeiten ausgewiesen. Im Vorjahr wurden<br />

Kundenboni bis zur Gutschrifterstellung an den Kunden in den sonstigen Rückstellungen erfasst.<br />

Dies stellt eine Abweichung zum bisherigen Ausweis dar, die aufgrund einer verbesserten<br />

Auswertungsmöglichkeit der Bonusverträge innerhalb des neuen ERP-Systems möglich wurde.


45<br />

Zum 31. Dezember 2011 bestanden Rückstellungen für Kundenboni in Höhe von T€ 2.890, die<br />

zum 31. Dezember <strong>2012</strong> in Höhe von T€ 2.529 unter den übrigen kurzfristigen Verbindlichkeiten<br />

ausgewiesen wurden.<br />

Das Genussrechtskapital mit Wandlungsrecht wurde in Vorjahren gemäß IAS 32 in seine Eigenkapital-<br />

und Verbindlichkeitenbestandteile unterteilt, wobei den Eigenkapitalbestandteilen<br />

der Restwert zugewiesen worden ist. Die mit der Ausgabe der Genussrechte verbundenen<br />

Transaktionskosten wurden den Eigenkapital- und Verbindlichkeitsbestandteilen proportional<br />

zugeordnet. Die auf die Eigenkapitalkomponente entfallenden passiven latenten Steuern wurden<br />

unmittelbar von den Eigenkapitalbestandteilen gekürzt. Das in früheren Jahren ausgewiesene<br />

Genussrechtskapital ist im Jahr 2006 in Aktienanteile gewandelt worden. Zum Bilanzstichtag<br />

werden nur noch die gestundeten Ausschüttungsansprüche unter den Finanzschulden ausgewiesen.<br />

Latente Steuern werden auf temporäre Differenzen zwischen den Wertansätzen der Steuerbilanz<br />

und Konzernbilanz, auf Konsolidierungsvorgänge und auf realisierbare Verlustvorträge<br />

berechnet (Liability-Methode).<br />

Die Abgrenzungen werden in Höhe der voraussichtlichen Steuerbelastung bzw. -entlastung<br />

nachfolgender Geschäftsjahre auf Grundlage des zum Zeitpunkt der Realisation gültigen länderspezifischen<br />

Steuersatzes vorgenommen. Für Deutschland ergibt sich unter Berücksichtigung<br />

von Gewerbe- und Körperschaftsteuer sowie Solidaritätszuschlag ein Steuersatz von<br />

28,08 % (Vorjahr 28,08 %).<br />

Latente Steuerforderungen werden in dem Umfang angesetzt, in dem es wahrscheinlich ist,<br />

dass ein zu versteuernder Gewinn verfügbar sein wird, gegen den die temporären Differenzen<br />

sowie Verlustvorträge verwendet werden können.<br />

Die aktiven sowie die passiven latenten Steuern werden gesondert ausgewiesen, soweit eine<br />

Identität der Steuergläubiger und Fristenkongruenz nicht besteht.<br />

Latente Steuerverbindlichkeiten, die durch temporäre Differenzen im Zusammenhang mit Beteiligungen<br />

an Tochterunternehmen und assoziierten Unternehmen entstehen, werden angesetzt,<br />

es sei denn, dass der Zeitpunkt der Umkehrung der temporären Differenzen vom Konzern bestimmt<br />

werden kann und es wahrscheinlich ist, dass sich die temporären Differenzen in absehbarer<br />

Zeit aufgrund dieses Einflusses nicht umkehren werden.<br />

8. Wertminderungen von nicht-finanziellen Vermögenswerten<br />

Der Geschäfts- oder Firmenwert und immaterielle Vermögenswerte mit unbestimmter<br />

Nutzungsdauer sind einmal jährlich sowie zusätzlich bei Vorliegen von Indikatoren, die auf eine<br />

mögliche Wertminderung hindeuten, einem so genannten Werthaltigkeitstest ("Impairment-<br />

Test") nach IAS 36 zu unterziehen. Übrige nicht-finanzielle Vermögenswerte sind auf<br />

Wertminderungen zu untersuchen, wenn Ereignisse oder veränderte Umstände darauf<br />

hinweisen, dass eine Wertminderung stattgefunden haben könnte. Der zu erfassende


46<br />

Wertminderungsaufwand ist der Betrag, um den der Buchwert eines Vermögenswertes den<br />

erzielbaren Betrag übersteigt. Der erzielbare Betrag ist der höhere Betrag aus beizulegendem<br />

Zeitwert abzüglich der Verkaufskosten und dem Nutzungswert eines Vermögenswertes. Zur<br />

Prüfung der Werthaltigkeit werden Vermögenswerte den kleinsten identifizierbaren <strong>Gruppe</strong>n<br />

zugeordnet, für die einzeln feststellbare Mittelzuflüsse erkennbar sind (zahlungsmittelgenerierende<br />

Einheiten).<br />

Bei Fortfall der Gründe für Wertminderungen werden entsprechende Zuschreibungen<br />

vorgenommen, wobei diese maximal bis zu den fortgeführten Buchwerten erfolgen, die sich<br />

ohne Wertminderungen ergeben hätten. Ausgenommen sind die Geschäfts- oder Firmenwerte,<br />

für die ein Wertaufholungsverbot besteht.<br />

Zur Überprüfung der Werthaltigkeit von Geschäfts- oder Firmenwerten siehe TZ 5,<br />

Konsolidierungsgrundsätze.<br />

9. Schätzungen<br />

Bei der Aufstellung des <strong>Konzernabschluss</strong>es sind zu einem gewissen Grad Annahmen zu treffen<br />

und Schätzungen vorzunehmen, die sich auf Höhe und Ausweis der bilanzierten Vermögenswerte<br />

und Schulden, der Erträge und Aufwendungen sowie der Eventualverbindlichkeiten<br />

der Berichtsperioden auswirken. Den Annahmen und Schätzungen liegen Prämissen zugrunde,<br />

die auf dem jeweils aktuell verfügbaren Kenntnisstand fußen. Die hierbei entstehenden Einschätzungen<br />

werden naturgemäß nur selten den tatsächlichen Ergebnissen entsprechen. Somit<br />

kann nicht ausgeschlossen werden, dass innerhalb des nächsten Geschäftsjahres eine Anpassung<br />

der ausgewiesenen Vermögenswerte und Schulden erforderlich sein wird.<br />

a. Geschäfts- oder Firmenwert<br />

Die Beurteilung der Werthaltigkeit der Geschäfts- oder Firmenwerte mit einem Buchwert von<br />

insgesamt T€ 3.046 erfolgt grundsätzlich auf Grundlage einer Ermittlung des erzielbaren Betrages<br />

auf Basis des Nutzungswertes der zahlungsmittelgenerierenden Einheiten. (Details hierzu<br />

siehe TZ 5). Zur Berechnung müssen Schätzungen und Annahmen bezüglich der Entwicklung<br />

der Cashflows und Steuersätze getroffen werden.<br />

Zur Darstellung des Einflusses der Annahmen und Schätzungen auf die Entwicklung des Nutzungswertes<br />

haben wir eine Sensitivitätsbetrachtung in Bezug auf die wesentlichen Parameter<br />

des Wertminderungstests durchgeführt. Hierbei erfolgte eine Verschiebung des WACC um +/-<br />

0,5 Prozentpunkte und eine Erhöhung/Verringerung des Free Cashflow um 5 %.


47<br />

Veränderung WACC<br />

0,5 -0,5<br />

T€ T€<br />

Deutschland -3.147 3.771<br />

Schweiz -325 387<br />

Veränderung Free Cashflow<br />

5% -5%<br />

T€ T€<br />

Deutschland 1.783 -1.783<br />

Schweiz 182 -182<br />

b. Latente Steuern<br />

Im Bereich der latenten Steuern sind Ermessensentscheidungen bzgl. der Ansatzfähigkeit aktiver<br />

latenter Steuern notwendig. Der Ansatz erfolgt soweit die Realisierbarkeit künftiger Steuervorteile<br />

wahrscheinlich ist. Die tatsächliche steuerliche Ergebnissituation in künftigen Geschäftsjahren<br />

und damit die tatsächliche Nutzbarkeit aktiver latenter Steuern kann von der Einschätzung<br />

zum Zeitpunkt der Aktivierung der latenten Steuern abweichen. Der Konzern ist in<br />

verschiedenen Ländern zur Entrichtung von Ertragsteuern verpflichtet.<br />

c. Rückstellungen<br />

Der Konzern hat für Risiken Rückstellungen gebildet. Unsicherheiten bestehen in Hinsicht auf<br />

die Wahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme. Diese basiert auf Erfahrungen der Vergangenheit<br />

beziehungsweise individueller Einschätzungen der Geschäftsvorfälle auf Basis der zugrunde<br />

liegenden Verträge. Dabei werden Gewährleistungsrückstellungen auf der Grundlage von Retourquoten<br />

und den abgesetzten Mengen ermittelt und Rückstellungen für der Höhe nach ungewisse<br />

Kundenboni auf der Basis von Umsatzentwicklungen der Vorjahre.<br />

Bei Rückstellungen für Pensionen und ähnlichen Verpflichtungen sind die erwartete Rendite<br />

des Planvermögens und der Diskontierungsfaktor sowie weitere Trendfaktoren wesentliche Bewertungsparameter.<br />

Zudem bestehen Unsicherheiten hinsichtlich der Schätzung zur Einbringbarkeit von Forderungen<br />

(siehe TZ 42c zum Ausfallrisiko).<br />

Weitere Erläuterungen über getroffene Annahmen und Schätzungen sowie die jeweiligen<br />

Buchwerte der betroffenen Abschlussposten sind den folgenden Abschnitten zu entnehmen.


48<br />

Erläuterungen zur Segmentberichterstattung<br />

10. Segmentberichterstattung<br />

Die Segmentberichterstattung erfolgt gemäß IFRS 8 „Geschäftssegmente“. Der Standard verlangt<br />

von Unternehmen sowohl die Offenlegung finanzieller als auch beschreibender Informationen<br />

in Bezug auf die berichtspflichtigen Segmente. Zu den berichtspflichtigen Segmenten zählen<br />

gemäß dem Standard operative Segmente oder Zusammenfassungen von operativen Segmenten,<br />

die bestimmte Kriterien erfüllen. Ein operatives Segment ist eine Komponente des Unternehmens,<br />

für die gesonderte Finanzinformationen verfügbar sind und die vom obersten Führungsgremium<br />

des Unternehmens ("Chief Operating Decision Maker") regelmäßig überprüft<br />

wird, um den Geschäftserfolg zu beurteilen und außerdem zu entscheiden, wie die Unternehmensressourcen<br />

auf die einzelnen operativen Geschäftssegmente zu verteilen sind.<br />

Die Geschäftstätigkeit der berichtspflichtigen Geschäftssegmente erstreckt sich insbesondere<br />

auf das Sourcing und den Vertrieb von High-Tech-Zubehörprodukten und -Sortimenten in den<br />

Kerngeschäftsfeldern Unterhaltungselektronik, Verbindungen, Informationstechnologie, Mobilfunk<br />

und Taschen. Die Offenlegung der Finanzinformationen richtet sich an der internen Steuerung<br />

aus, da sie die Grundlage für die Entscheidungsfindung des Führungsgremiums bildet.<br />

Die Segmentierung des <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong>-Konzerns folgt der internen Steuerung und Berichterstattung<br />

des Konzerns, da sie die Grundlage für die Entscheidungsfindung des Führungsgremiums<br />

bildet. Vermögenswerte und Schulden sowie Anlagenzu- und -abgänge sind im<br />

für die Entscheidungsträger des Konzerns vorliegenden internen Reporting nicht auf Segmente<br />

verteilt worden. Daher werden diese in der Segmentberichterstattung nicht berücksichtigt.<br />

In der Segmentberichterstattung sind die Geschäftsaktivitäten des <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong>-<br />

Konzerns entsprechend der nach den Ländern gegliederten Konzernstruktur zugeordnet. Aus<br />

Gründen der Übersichtlichkeit und Wesentlichkeit haben wir Segmente, mit einem Bruttoumsatz<br />

von weniger als 5 % des Gesamtbruttoumsatzes zu einem Segment zusammengefasst. Dies<br />

betrifft die Gesellschaften in Polen, China und Dubai. Seit diesem Geschäftsjahr werden auch<br />

die Ergebnisse der italienischen Gesellschaft unter „übrige Segmente“ ausgewiesen. Die Ergebnisse<br />

der seit diesem Jahr voll konsolidierten Vicotron GmbH werden unter dem Segment<br />

Deutschland subsumiert. Das Segment Frankreich liegt zwar ebenfalls unterhalb dieser 5 %-<br />

Grenze, wird aber aufgrund des hohen negativen Ergebnisbeitrages in <strong>2012</strong> letztmalig als eigenständiges<br />

Segment gezeigt.<br />

Die <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong>, die <strong>Vivanco</strong> GmbH werden weiterhin unter dem Segment „Deutschland“<br />

zusammengefasst.<br />

Die Segmentberichterstattung für das Vorjahr wurde entsprechend angepasst.


49<br />

Die an den Vorstand berichteten Segmentinformationen für das zum 31. Dezember <strong>2012</strong> endende Geschäftsjahr stellen sich wie folgt dar:<br />

T€<br />

Benelux<br />

Spanien<br />

Schweiz<br />

Österreich Frankreich<br />

Übrige<br />

Segmente<br />

Deutschland<br />

Großbritannien<br />

Konsolidierung<br />

Überleitung<br />

<strong>Konzernabschluss</strong><br />

Bruttoumsätze 70.791 10.238 8.818 4.870 10.364 9.406 1.869 4.104 -15.977 2.364 106.848<br />

Bruttoumsätze aufgrund von Transaktionen<br />

mit anderen Geschäftssegmenten 15.009 0 876 85 0 0 0 6 -15.977 0 0<br />

Erlösschmälerungen 16.125 2.229 1.724 90 2.987 2.606 67 303 0 2.366 28.497<br />

Umsatzerlöse mit externen Kunden 39.657 8.009 6.218 4.695 7.376 6.801 1.802 3.795 0 -2 78.351<br />

EBITDA intern (inkl. Beteiligungserträge<br />

auf Segmentebene) -5.235 251 -437 -133 -2.492 496 -957 -312 8.004 -8.474 -9.290<br />

Abschreibungen/Wertminderungen -977 -73 -97 -38 -79 -11 -3 -37 250 -172 -1.238<br />

Zinserträge (inkl. Beteiligungserträge auf<br />

Konzernebene) 901 9 89 0 0 8 0 208 -1.010 0 206<br />

Zinsaufwendungen -1.325 -120 -256 -68 -194 -211 -241 -146 1.168 -157 -1.550<br />

Währungskursergebnis -207 0 -2 47 102 0 0 4 0 57 0<br />

Nicht operatives Ergebnis 125 0 54 -39 0 0 -226 -44 0 130 0<br />

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 337 -30 204 0 -1 -48 0 -65 -566 0 -168<br />

Ergebnis -6.383 37 -445 -231 -2.663 234 -1.428 -392 7.846 -8.615 -12.040


50<br />

Die an den Vorstand berichteten Segmentinformationen für das zum 31. Dezember 2011 endende Geschäftsjahr stellen sich wie folgt dar:<br />

T€<br />

Benelux<br />

Spanien<br />

Schweiz<br />

Österreich Frankreich<br />

Übrige<br />

Segmente<br />

Deutschland<br />

Großbritannien<br />

Konsolidierung<br />

Überleitung<br />

<strong>Konzernabschluss</strong><br />

Bruttoumsätze 69.862 9.502 9.818 6.478 9.726 8.251 2.978 6.351 -17.363 2.409 108.012<br />

Bruttoumsätze aufgrund von Transaktionen<br />

mit anderen Geschäftssegmenten 16.955 0 43 40 0 0 0 324 -17.363 0 0<br />

Erlösschmälerungen 13.283 1.946 1.869 245 1.882 2.404 18 647 0 2.419 24.711<br />

Umsatzerlöse mit externen Kunden 39.623 7.556 7.905 6.194 7.845 5.848 2.960 5.381 0 -10 83.301<br />

EBITDA intern (inkl. Beteiligungserträge<br />

auf Segmentebene) 1.463 651 64 -692 544 187 -420 -169 1.285 -6.204 -3.290<br />

Abschreibungen/Wertminderungen -3.300 -105 -164 -60 -60 -9 -13 -42 2.566 0 -1.188<br />

Zinserträge (inkl. Beteiligungserträge auf<br />

Konzernebene) 832 6 0 20 0 0 0 202 -731 1 330<br />

Zinsaufwendungen -1.983 -107 -675 -41 -65 -184 -243 -138 710 22 -2.705<br />

Währungskursergebnis -391 0 -4 60 -28 0 1 22 0 340 0<br />

Nicht operatives Ergebnis -74 0 6 0 0 0 -710 -637 -339 1.754 0<br />

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 857 -28 33 0 -3 0 0 -227 114 0 746<br />

Ergebnis -2.595 416 -740 -712 388 -7 -1.384 -990 3.605 -4.087 -6.106


51<br />

Im <strong>Konzernabschluss</strong> und in der Segmentberichterstattung liegen identische Grundlagen zur<br />

Bewertung der Umsatzerlöse mit externen Kunden vor.<br />

Die Zuordnung der Umsatzerlöse zu den Segmenten erfolgt nach dem Unternehmenssitz der<br />

Konzerngesellschaft, die die Verkaufstransaktion durchführt. Zudem werden innerhalb des internen<br />

Reportings die gewährten Rabatte direkt mit den Umsatzerlösen saldiert.<br />

Die Umsatzerlöse der Geschäftssegmente lassen sich wie folgt zur Gesamtergebnisrechnung<br />

überleiten:<br />

T€ <strong>2012</strong> 2011<br />

Umsatzerlöse mit externen Kunden der im<br />

Einzelnen dargestellten Segmente 74.558 77.930<br />

Umsatzerlöse mit externen Kunden der<br />

übrigen Segmente 3.795 5.381<br />

Segmentumsatzerlöse mit externen Kunden 78.353 83.311<br />

sonstige Erträge Umgliederung von Umsatzerlösen in sonstige betriebliche<br />

Erträge -104 -28<br />

Frachterlöse nach IFRS in Umsatzerlösen 102 17<br />

Umsatzerlöse gemäß Gesamtergebnisrechnung 78.351 83.301<br />

Das EBITDA intern schließt neben dem Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen<br />

bzw. Wertminderungen die Beteiligungsergebnisse mit ein, berücksichtigt hingegen das Währungskursergebnis<br />

nicht. Das Management beurteilt die Ergebnisse der Segmente anhand dieses<br />

angepassten EBITDA.<br />

T€ <strong>2012</strong> 2011<br />

Angepasstes EBITDA der im Einzelnen dargestellten Segmente -8.508 1.798<br />

EBITDA der übrigen Segmente -312 -169<br />

Konsolidierungsbuchungen 8.004 1.285<br />

Segment-EBITDA -816 2.914<br />

Umgliederung Ergebnisabführung konzernintern -8.286 -4.111<br />

Umgliederung Außergewöhnliche Aufwendungen/Erträge -130 -1.754<br />

Aufwendungen für Kursdifferenzen -57 -340<br />

EBITDA gemäß Gesamtergebnisrechnung -9.290 -3.291


52<br />

Das Ergebnis der Geschäftssegmente lässt sich wie folgt zum Konzernergebnis überleiten:<br />

T€ <strong>2012</strong> 2011<br />

Ergebnis der im Einzelnen dargestellten Segmente -10.878 -4.635<br />

Ergebnis der übrigen Segmente -392 -990<br />

Konsolidierungsbuchungen 7.846 3.605<br />

Ergebnis der Geschäftssegmente -3.424 -2.020<br />

-<br />

Differenz EBITDA -8.475<br />

6.205<br />

Wertminderung von Geschäfts- oder Firmenwerten -172 0<br />

Umgliederung Übriges Beteiligungsergebnis 0 2<br />

Aufwendungen für Kursdifferenzen 57 340<br />

Umgliederung Außergewöhnliche Aufwendungen/Erträge 130 1.754<br />

Anteile anderer Gesellschafter am Ergebnis -157 21<br />

-<br />

Ergebnis (Jahresfehlbetrag) -12.040<br />

6.107<br />

Die Umsatzerlöse der berichtspflichtigen Geschäftssegmente sowie der übrigen nicht berichtspflichtigen<br />

Segmente resultieren im Wesentlichen aus dem Sourcing und Vertrieb von High-<br />

Tech-Zubehörprodukten und -Sortimenten in den Kernbereichen Unterhaltungselektronik, Verbindungen,<br />

Informationstechnologie, Mobilfunk und Taschen.<br />

T€ <strong>2012</strong> 2011<br />

Unterhaltungselektronik 27.099 33.106<br />

Verbindungen 31.853 26.721<br />

Informationstechnologie 3.904 9.342<br />

Mobilfunk 10.326 8.661<br />

Taschen 998 4.271<br />

Sonstiges 4.172 1.200<br />

78.351 83.301<br />

Die Aufteilung der Umsatzerlöse der berichtspflichtigen Geschäftssegmente nach Regionen<br />

stellt sich im Berichtsjahr wie folgt dar:<br />

T€ International<br />

Deutschland Benelux Spanien<br />

Großbritannien<br />

Schweiz Österreich Frankreich<br />

Übrige<br />

Segmente<br />

Umsatzerlöse mit externen Kunden<br />

Sitz der Gesellschaft<br />

- in Deutschland 32.395 0 0 0 0 0 0 0<br />

- in Europa 3.525 8.009 6.218 4.695 7.376 6.801 1.802 3.050<br />

- in übrigen Ländern 3.734 0 0 0 0 0 0 745<br />

Umsatzerlöse mit externen Kunden 39.657 8.009 6.218 4.695 7.376 6.801 1.802 3.795


53<br />

Für das Vorjahr sieht die Aufteilung wie folgt aus:<br />

T€ International<br />

Benelux Spanien<br />

Deutschland<br />

Großbritannien<br />

Schweiz Österreich Frankreich<br />

Übrige<br />

Segmente<br />

Umsatzerlöse mit externen Kunden<br />

Sitz der Gesellschaft<br />

- in Deutschland 32.361 0 0 0 0 0 0 0<br />

- in Europa 3.525 7.556 7.905 6.194 7.845 5.848 2.960 4.183<br />

- in übrigen Ländern 3.737 0 0 0 0 0 0 1.198<br />

Umsatzerlöse mit externen Kunden 39.623 7.556 7.905 6.194 7.845 5.848 2.960 5.381<br />

Umsatzerlöse in Höhe von ca. 48,0 Mio. € (Vorjahr: 47 Mio. €) werden mit einem einzelnen<br />

Kunden verteilt über alle Segmente generiert.


54<br />

Erläuterungen zur Gesamtergebnisrechnung<br />

11. Sonstige betriebliche Erträge<br />

Die sonstigen betrieblichen Erträge enthalten die folgenden Posten:<br />

<strong>2012</strong> 2011<br />

T€ T€<br />

Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen 438 217<br />

Währungskursdifferenzen 384 1.089<br />

Ertrag aus Kfz-Nutzung Mitarbeiter 317 270<br />

Erträge aus Zinsverzichten 124 0<br />

Erträge aus weiterbelasteten Aufwendungen 100 38<br />

Auflösung von Einzelwertberichtigungen, Zahlungseingänge auf ausgebuchte<br />

Forderungen 69 24<br />

Erträge aus sonstigen Dienstleistungen 11 41<br />

Erträge aus Ausbuchung Verbindlichkeiten 0 374<br />

Erträge aus Schadensersatz 0 230<br />

Erstattungen Zollaufwand 0 20<br />

Übrige 506 625<br />

1.949 2.928<br />

12. Materialaufwand<br />

Der Materialaufwand stellt sich im Einzelnen wie folgt dar:<br />

<strong>2012</strong> 2011<br />

T€ T€<br />

Aufwendungen für bezogene Waren 46.899 45.494<br />

Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5 4<br />

Eingangsfrachten 1.568 751<br />

Wertberichtigungen, Skonto, Fremdleistungen, Retouren 1.206 455<br />

49.678 46.704


55<br />

13. Personalaufwand<br />

Der Personalaufwand gliedert sich folgendermaßen:<br />

<strong>2012</strong> 2011<br />

T€ T€<br />

Beitragsorientierte Pläne gesetzliche soziale Aufwendungen 2.840 2.759<br />

Aufwendungen für die Altersversorgung 131 255<br />

Lohn- und Gehaltsaufwand, Sonstiges 16.173 15.520<br />

19.144 18.534<br />

In den Lohn- und Gehaltsaufwendungen, Sonstiges sind Leistungen aufgrund der Beendigung<br />

von Arbeitsverträgen in Höhe von T€ 379 (Vorjahr T€ 127) enthalten.<br />

Die Anzahl der Mitarbeiter nach Köpfen inklusive Aushilfen und exklusive Vorstandsmitglieder<br />

am Ende des Jahres (E) bzw. im Durchschnitt des Jahres (D) beträgt:<br />

<strong>2012</strong> E <strong>2012</strong> D 2011 E 2011 D<br />

Kaufmännische Angestellte 332 342 346 346<br />

Gewerbliche Arbeitnehmer 82 85 90 89<br />

Geringfügig Beschäftigte 10 10 12 13<br />

424 437 448 448<br />

14. Abschreibungen und Wertminderungen<br />

Die Zusammensetzung der Abschreibungen ist dem Anlagenspiegel am Ende des Anhangs zu<br />

entnehmen.<br />

Bei der Überprüfung des Geschäfts- oder Firmenwertes der im Rahmen des Erwerbes der Guntlin<br />

Elektronik <strong>AG</strong>, Altendorf/Schweiz, entstanden ist, hat sich auf Basis der Wertverhältnisse<br />

am Bilanzstichtag herausgestellt, dass der erzielbare Betrag nur noch das bilanzielle Eigenkapital<br />

der Gesellschaft abdeckt. Somit erfolgte eine komplette Wertberichtigung des Geschäftsoder<br />

Firmenwertes von T€ 172. Die Wertminderung entfällt auf das Segment Schweiz. Ansonsten<br />

wurden keine Wertminderungen vorgenommen. Weiterhin erfolgte im Geschäftsjahr keine<br />

Wertaufholung von in Vorjahren wertberichtigten Vermögenswerten.<br />

EDV-Software wurde mit T€ 648 (Vorjahr T€ 624) planmäßig abgeschrieben. Die Abschreibungen<br />

auf Sachanlagen von T€ 377 (Vorjahr T€ 530) entfallen im Wesentlichen auf Betriebs- und<br />

Geschäftsausstattung T€ 307 (Vorjahr T€ 351).


56<br />

15. Sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

Die Sonstigen betrieblichen Aufwendungen enthalten die folgenden Posten:<br />

<strong>2012</strong> 2011<br />

T€ T€<br />

Ausgangsfrachten/Verpackungskosten 3.376 3.626<br />

Miet- und Leasingaufwand 2.173 2.174<br />

Fuhrparkkosten 2.175 1.978<br />

Werbung/Verkaufsförderung 1.909 2.206<br />

Handelsvertreterprovisionen 1.814 1.885<br />

Reisekosten 1.213 1.261<br />

Zeitarbeit und sonstige Personalkosten 1.308 1.343<br />

Rechts- und Beratungskosten 1.055 754<br />

Reparatur- und Wartungskosten 800 974<br />

Betriebskosten Gebäude 594 519<br />

Handelsvertreterausgleich 505 451<br />

Kommunikation 495 509<br />

Aufwand aus Währungskursdifferenzen 441 1.428<br />

Versicherungen 409 387<br />

Nebenkosten des Geldverkehrs 395 357<br />

Sanierung und Restrukturierung 225 753<br />

Bürobedarf 222 214<br />

Wertberichtiung und Abschreibungen auf Forderungen 171 651<br />

Abgabe Grüner Punkt 147 133<br />

Entwicklungskosten 122 211<br />

Aufsichtsratsvergütung 90 18<br />

Sonstige Steuern 93 78<br />

Publizitätskosten 45 52<br />

Beiträge 32 50<br />

Patent- und Lizenzgebühren 3 103<br />

Verluste aus dem Abgang von Vermögenswerten des Anlagevermögens<br />

10 173<br />

Übrige 945 1.992<br />

20.767 24.280


57<br />

16. Finanzergebnis<br />

<strong>2012</strong> 2011<br />

T€ T€<br />

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 15 328<br />

Beteiligungserträge 0 2<br />

Erträge aus der Abzinsung von langfristigen Schulden bzw. aus<br />

Aufzinsung von langfristigen Vermögenswerten 191 0<br />

206 330<br />

Zinsen und ähnliche Aufwendungen -1.474 -1.993<br />

Aufwendungen aus der Aufzinsung von langfristigen Schulden<br />

bzw. aus Abzinsung von langfristigen Vermögenswerten -76 -712<br />

-1.550 -2.705<br />

-1.344 -2.375<br />

Zinserträge aus wertgeminderten finanziellen Vermögenswerten ergaben sich nicht.<br />

17. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag<br />

<strong>2012</strong> 2011<br />

T€ T€<br />

Laufender Steueraufwand (-)/-ertrag<br />

Inland 0 1<br />

Ausland -152 -75<br />

-152 -74<br />

Latenter Steueraufwand (-)/-ertrag<br />

Inland 337 856<br />

Ausland -353 -36<br />

-16 820<br />

-168 746<br />

Die <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong>, die <strong>Vivanco</strong> GmbH, die Vicotron GmbH sowie die Freitag Electronic<br />

GmbH bilden einen körperschaft- und gewerbesteuerlichen Organkreis.


58<br />

Der latente Steueraufwand/-ertrag betrifft temporäre Unterschiede bei der Erfassung und Bewertung<br />

von Aktiva und Passiva nach den IFRS und steuerrechtlichen Vorschriften und steuerliche<br />

Verlustvorträge. Sie werden auf Basis der Steuersätze ermittelt, die nach der derzeitigen<br />

Rechtslage in den einzelnen Ländern zum Realisationszeitpunkt gelten bzw. erwartet werden.<br />

Für inländische Konzernunternehmen gilt ein Ertragsteuersatz von 28,08 % (Vorjahr 28,08 %).<br />

Die Steuersätze im Ausland liegen zwischen 16,5 % und 33,3 % (im Vorjahr zwischen 16,5 und<br />

33,3 %). Die latenten Steuern auf die Veränderung des Unterschiedsbetrags aus der Währungsumrechnung<br />

werden erfolgsneutral im Ausgleichsposten aus Währungsumrechnung im<br />

Eigenkapital erfasst.<br />

Die aktiven und passiven latenten Steuern zeigen die folgende Entwicklung:<br />

01.01.<strong>2012</strong><br />

Erfolgsneutral<br />

erfasste<br />

Steuern<br />

Aufwand /<br />

Ertrag Gesamtergebnisrechnung<br />

Unterschiedsbetrag<br />

aus der<br />

Währungsumrechnung<br />

31.12.<strong>2012</strong><br />

T€ T€ T€ T€ T€<br />

Aktive latente Steuern<br />

Steuerliche Verlustvorträge 1.121 109 0 0 1.230<br />

Unterschiede zwischen<br />

Konzern- und Steuerbilanz 958 -116 0 0 842<br />

Passive latente Steuern<br />

2.079 -7 0 0 2.072<br />

Unterschiede zwischen<br />

Konzern- und Steuerbilanz -163 -9 -309 0 -481<br />

-163 -9 -309 0 -481<br />

Saldo latente Steuern 1.916 -16 -309 0 1.591<br />

01.01.2011<br />

Erfolgsneutral<br />

erfasste<br />

Steuer<br />

Aufwand/Ertrag<br />

Gesamtergebnisrechnung<br />

Unterschiedsbetrag<br />

aus der Währungsumrechnung<br />

31.12.2011<br />

T€ T€ T€ T€<br />

Aktive latente Steuern<br />

Steuerliche Verlustvorträge 650 471 0 0 1.121<br />

Unterschiede zwischen<br />

Konzern- und Steuerbilanz 488 470 0 0 958<br />

Passive latente Steuern<br />

1.138 941 0 0 2.079<br />

Unterschiede zwischen<br />

Konzern- und Steuerbilanz -133 0 0 -30 -163<br />

-133 0 0 -30 -163<br />

Saldo latente Steuern 1.005 941 0 -30 1.916


59<br />

Die aktiven latenten Steuern aus Bilanzierungs- und Bewertungsunterschieden resultieren in<br />

Höhe von T€ 811 aus Anlagevermögen und in Höhe von T€ 31 aus Verbindlichkeiten und<br />

Rückstellungen.<br />

Von den latenten Steuern werden T€ 301 (Vorjahr T€ 415) aktive und T€ 293 (Vorjahr T€ 0)<br />

passive latente Steuern innerhalb von zwölf Monaten realisiert.<br />

Die erfolgsneutral im Geschäftsjahr <strong>2012</strong> erfassten passiven latenten Steuern resultieren in<br />

Höhe von T€ 266 aus Neubewertung von Darlehen, die vom Mehrheitsgesellschafter Xupu<br />

Electronics Technology GmbH, Frankfurt am Main, gewährt wurden. Die Neubewertung erfolgte<br />

wegen des im Geschäftsjahr erklärten Zinsverzichtes entsprechend IAS 39.40 und führte zur<br />

Herabsetzung der Darlehensverbindlichkeiten um T€ 947. Die Herabsetzung wurde erfolgsneutral<br />

als Minderung der Kapitalrücklage erfasst. Der Restbetrag der erfolgsneutral erfassten latenten<br />

Steuern resultiert aus der Erstkonsolidierung der Guntlin Elektronik <strong>AG</strong>, Altendorf/Schweiz.<br />

Zum Bilanzstichtag bestehen inländische vortragsfähige körperschaftsteuerliche und gewerbesteuerliche<br />

Verlustvorträge in Höhe von T€ 9.845 (Vorjahr T€ 1.644) bzw. T€ 9.084 (Vorjahr T€<br />

1.336). Hiervon wurden aktive latente Steuern auf körperschaftsteuerliche Verluste und auf gewerbesteuerliche<br />

Verluste in Höhe von insgesamt T€ 900 (Vorjahr T€ 351) zum Bilanzstichtag<br />

aktiviert, da wir mit einer mittelfristigen Nutzung der Verluste rechnen.<br />

Die ausländischen Tochtergesellschaften verfügen über steuerliche Verlustvorträge von insgesamt<br />

T€ 4.584 (Vorjahr TEUR 5.268). Hierauf wurden aktive latente Steuern von T€ 330 (Vorjahr<br />

T€ 770) aktiviert, da wir mit einer mittelfristigen Nutzung der Verluste rechnen.<br />

Aktive latente Steuern auf Verlustvorträge ausländischer Tochterunternehmen in Höhe von<br />

T€ 640 wurden im Geschäftsjahr ausgebucht, da das betreffende Unternehmen sich seit Anfang<br />

2013 in Auflösung befindet.<br />

Für temporäre Differenzen von Tochterunternehmen in Höhe von T€ 3.071 (Vorjahr T€ 3.736)<br />

(Ausschüttungspotenzial) wurden passive latente Steuern nicht gebildet, da <strong>Vivanco</strong> in der Lage<br />

ist, den zeitlichen Verlauf der Umkehrung zu steuern.


60<br />

18. Überleitung der erwarteten zu den tatsächlichen Ertragsteuern<br />

<strong>2012</strong> 2011<br />

T€ T€<br />

Ergebnis vor Steuern -11.871 -6.852<br />

Steuer, die sich auf Basis von nationalen Steuersätzen, die<br />

auf die Gewinne/Verluste in den entsprechenden Ländern<br />

anzuwenden sind, ermittelt 3.509 2.008<br />

Durchschnittlicher gewichteter Steuersatz 28,3% 29,5%<br />

Steuerfreie Einnahmen 608 359<br />

Steuerlich nicht abzugsfähige Aufwendungen -563 -176<br />

Aktivierte Steuern auf Verlustvorträge 0 -470<br />

Realisierung von zuvor nicht angesetzten steuerlichen Verlusten 23 135<br />

Steuerliche Verluste, auf die keine aktive latente Steuern angesetzt<br />

wurden -3.055 -881<br />

Steuerliche Verluste, für die erstmals latente Steuern angesetzt<br />

werden 0 -11<br />

Abschreibung aktiver latenter Steuern -640<br />

Sonstige -50 -218<br />

Saldo tatsächliche Ertragsteuern -168 746<br />

19. Ergebnis je Aktie<br />

Das Ergebnis je Aktie ("Earnings per Share") wird nach IAS 33 ermittelt. Das unverwässerte<br />

Ergebnis je Aktie ergibt sich, indem der auf Stammaktien entfallende Konzernjahresüberschuss<br />

(ohne Minderheitenaktionäre) durch die durchschnittliche Anzahl der jeweiligen Aktien dividiert<br />

wird.<br />

Nach IAS 33 beträgt die gewichtete Anzahl von Aktien der <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong> im Geschäftsjahr<br />

<strong>2012</strong> 5.508.731 Aktien (Vorjahr 5.490.999).<br />

Unverwässertes Ergebnis je Aktie <strong>2012</strong> 2011<br />

T€ T€<br />

Auf die Anteilseigner der <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong> entfallendes Konzernergebnis<br />

in TEUR -11.882 -6.127<br />

Aktienanzahl in tausend Stück 5.509 5.491<br />

Unverwässertes Ergebnis je Aktie EUR -2,16 -1,12


61<br />

Das verwässerte Ergebnis je Aktie ("Diluted Earnings per Share") für <strong>2012</strong> und 2011 entspricht<br />

dem unverwässerten Ergebnis je Aktie. Wandlungs- und Optionsrechte liegen nicht vor.<br />

20. Anteile anderer Gesellschafter am Ergebnis<br />

Die Aufteilung im Geschäftsjahr stellt sich im Einzelnen wie folgt dar:<br />

Ergebnisanteil anderer Gesellschafter €<br />

Minderheitenanteil <strong>Vivanco</strong> Benelux am laufenden Ergebnis 2.765,63<br />

Minderheitenanteil <strong>Vivanco</strong> Poland am laufenden Ergebnis 30.924,03<br />

Gewinnanteile anderer Gesellschafter 33.689,66<br />

Minderheitenanteil <strong>Vivanco</strong> China am laufenden Ergebnis -102.016,09<br />

Minderheitenanteil <strong>Vivanco</strong> France am laufenden Ergebnis -5.000,12<br />

Minderheitenanteil <strong>Vivanco</strong> Accessorios (Spain) am laufenden Ergebnis -6.378,54<br />

Minderheitenanteil <strong>Vivanco</strong> UK am laufenden Ergebnis -23.083,70<br />

Minderheitenanteil <strong>Vivanco</strong> Middle East am laufenden Ergebnis -54.378,13<br />

Verlustanteile anderer Gesellschafter -190.856,58<br />

gesamt -157.166,92


62<br />

Erläuterungen zur Konzernbilanz<br />

21. Geschäfts- oder Firmenwerte<br />

Die Geschäfts- oder Firmenwerte werden zum Zweck des Werthaltigkeitstests auf zahlungsmittelgenerierende<br />

Einheiten verteilt. Zahlungsmittelgenerierende Einheiten (ZGE) sind die jeweiligen<br />

Landesgesellschaften, in denen die Investitionen für diese regionalen Segmente erfolgten.<br />

<strong>2012</strong> 2011<br />

T€ T€<br />

Deutschland 1.440 1.440<br />

Schweiz 1.091 1.091<br />

Frankreich 448 448<br />

Übrige Länder 67 67<br />

3.046 3.046<br />

Die Ermittlung der Nutzungswerte für die ZGE erfolgt generell auf Basis der geschätzten Umsatzwachstumsraten.<br />

Zu ihrer Ermittlung werden sowohl die Vergangenheitsdaten als auch die<br />

erwartete Marktperformance herangezogen. Der Gesamtfirmenwert beträgt zum 31. Dezember<br />

<strong>2012</strong> T€ 3.046. 98 % des Firmenwerts entfällt auf die ZGE in der Schweiz, Frankreich und<br />

Deutschland.<br />

Buchwert<br />

des Firmenwerts<br />

Anteil des<br />

Gesamtfirmenwerts<br />

nachhaltige<br />

Wachstumsrate<br />

in der ewigen<br />

Rente<br />

Beschreibung<br />

der Grundannahme<br />

für die<br />

Unternehmensplanung<br />

Darlegung der<br />

Vorgehensweise<br />

zur Wertbestimmung<br />

der Grundannahme<br />

T€ % %<br />

Deutschland 1.440 47% 2% Absatzpreise,<br />

Schweiz 1.091 36% 2% Beschaffungspreise<br />

und<br />

Frankreich 448 15% 2%<br />

Wachstumsrate<br />

Übrige Länder 67 2% 2% der Märkte<br />

Konzerninterne<br />

Einschätzungen der<br />

betreffenden Verkaufs-<br />

und Einkaufsabteilungen<br />

Die Entwicklung ist dem Anlagenspiegel zu entnehmen.


63<br />

22. Sonstige immaterielle Vermögenswerte<br />

Die Sonstigen immateriellen Vermögenswerte setzen sich wie folgt zusammen:<br />

<strong>2012</strong> 2011<br />

T€ T€<br />

Software 1.830 2.182<br />

Lizenzen, gewerbliche Schutzrechte 265 219<br />

Geleistete Anzahlungen 3 3<br />

2.098 2.404<br />

Die Entwicklung der immateriellen Vermögenswerte ist dem Anlagenspiegel zu entnehmen.<br />

Zusätzlich verweisen wir auf TZ 43.<br />

23. Sachanlagen<br />

Die Sachanlagen betreffen<br />

• im Inland hauptsächlich Mietereinbauten, Betriebs- und Geschäftsausstattung sowie<br />

technische Anlagen und Maschinen der <strong>Vivanco</strong> GmbH;<br />

• im Ausland technische Anlagen und Maschinen sowie Betriebs- und Geschäftsausstattung,<br />

insbesondere der <strong>Vivanco</strong> Accesorios S.A.<br />

Die Zugänge von T€ 175 (Vorjahr T€ 377) betreffen im Wesentlichen die Anschaffung von Büroeinrichtung,<br />

PKW und sonstiger Betriebs- und Geschäftsausstattung. Die planmäßigen Abschreibungen<br />

belaufen sich auf T€ 377 (Vorjahr T€ 530). Fremdkapitalkosten wurden im Geschäftsjahr<br />

nicht aktiviert.<br />

Wertminderungen waren, wie im Vorjahr, nicht erforderlich. Die Entwicklung ist dem Anlagenspiegel<br />

zu entnehmen.<br />

Zusätzlich verweisen wir auf TZ 43.


64<br />

24. Langfristige finanzielle Vermögenswerte<br />

Die finanziellen Vermögenswerte setzen sich wie folgt zusammen:<br />

<strong>2012</strong> 2011<br />

TEUR TEUR<br />

Anteile an verbundenen Unternehmen 0 26<br />

Sonstige Ausleihungen 92 91<br />

92 117<br />

Die Anteile an verbundenen Unternehmen betrafen in 2011 die Anteile an der<br />

Vicotron GmbH, die aufgrund ruhender Geschäftstätigkeit in den Vorjahren nicht konsolidiert<br />

wurde. Diese Anteile wurden vor der Konsolidierung zu Anschaffungskosten bewertet, da kein<br />

Marktpreis vorlag und der Zeitwert auch anderweitig nicht ermittelt werden konnte (siehe TZ<br />

7b).<br />

Die sonstigen Ausleihungen betreffen im Wesentlichen Kautionen der konsolidierten ausländischen<br />

Tochtergesellschaften.<br />

Zusätzlich verweisen wir auf TZ 43.<br />

25. Langfristiger Anteil der abgegrenzten Aufwendungen und sonstige langfristige<br />

Vermögenswerte<br />

Beim langfristigen Anteil der abgegrenzten Aufwendungen und den sonstigen langfristigen<br />

Vermögenswerten handelt es sich im Wesentlichen um langfristige abgegrenzte Aufwendungen<br />

aus Vereinbarungen über Werbekostenzuschüsse für die Jahre 2014 (2013) bis 2018 (2017) in<br />

Höhe von T€ 1.773 (Vorjahr T€ 1.924).<br />

Zusätzlich verweisen wir auf TZ 43.<br />

26. Vorräte<br />

Die Vorräte setzen sich wie folgt zusammen:<br />

<strong>2012</strong> 2011<br />

T€ T€<br />

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 13 245<br />

Fertige Erzeugnisse und Waren 12.811 11.445<br />

Schwimmende Ware 2.814 4.426<br />

15.639 16.116<br />

Zu den Waren, die Gegenstand einer Sicherungsübereignung sind, verweisen wir auf TZ 43.<br />

Es wurden Wertminderungen auf den niedrigeren Nettoveräußerungswert gemäß IAS 2 vorgenommen.<br />

Zum 31. Dezember <strong>2012</strong> belaufen sich die Wertminderungen auf T€ 1.235 (Vorjahr<br />

T€ 1.503). Sie betreffen das Inland mit T€ 367 (Vorjahr T€ 399) sowie das Ausland mit T€ 868<br />

(Vorjahr T€ 1.104). Die Wertminderungen (T€ 720; Vorjahr T€ 391) sowie verbrauchte bzw.


65<br />

aufgelöste Wertminderungen des Geschäftsjahres (T€ 988; Vorjahr T€ 532) sind im Materialaufwand<br />

enthalten. Zum Materialaufwand siehe TZ 12.<br />

27. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen<br />

Es bestehen für Einzelrisiken angemessene Wertberichtigungen von T€ 1.973 (Vorjahr<br />

T€ 1.871). Darüber hinausgehende Wertberichtigungen waren nicht erforderlich. Die Wertberichtigungen<br />

des abgeschlossenen Geschäftsjahres sind in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen<br />

enthalten (siehe TZ 15).<br />

Zu den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, die im Rahmen von Globalzessionsverträgen<br />

als Sicherheit abgetreten worden sind, verweisen wir auf TZ 43.<br />

Der <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong>-Konzern verkauft zum Teil Forderungen aus Lieferungen und Leistungen<br />

gegen Barmittel im Rahmen des unechten Factorings an Dritte (Factoringunternehmen).<br />

Beim unechten Factoring werden die Forderungen an einen Dritten verkauft, allerdings erfolgt<br />

im Zeitpunkt des Verkaufes an den Factor keine Ausbuchung der Forderungen aus Lieferungen<br />

und Leistungen, da der Konzern die wesentlichen Chancen und Risiken im Zusammenhang mit<br />

diesen Forderungen nicht übertragen hat. Erst im Zeitpunkt der Kundenzahlung werden die<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und die vom Factor erhaltenen -unter den kurzfristigen<br />

Finanzschulden- ausgewiesenen Barmittel ausgebucht.<br />

Zum Abschlussstichtag beläuft sich der Buchwert der übertragenen Forderungen aus Lieferungen<br />

und Leistungen, die zwar übertragen, aber noch nicht ausgebucht wurden, auf T€ 3.058.<br />

Der Buchwert der diesen Forderungen gegenüberstehenden Verbindlichkeiten beträgt<br />

T€ 2.446.<br />

28. Forderungen aus Ertragsteuern<br />

Die Forderungen aus Ertragsteuern betreffen insbesondere Körperschaftsteuer aus aktiviertem<br />

Körperschaftsteuerguthaben auf den 31. Dezember 2006 gemäß § 37 Abs. 4 KStG sowie<br />

Kapitalertragsteuern für die Jahre 2011 und <strong>2012</strong>.<br />

29. Übrige Forderungen und sonstige Vermögenswerte<br />

Die übrigen Forderungen und sonstigen Vermögenswerte enthalten insbesondere Forderungen<br />

aus dem Verkauf von Forderungen an Factoringunternehmen im Rahmen des echten Factoring<br />

in Höhe von T€ 4.595 sowie Kautionen in Höhe von T€ 969 (Vorjahr T€ 965).<br />

30. Kurzfristiger Anteil der abgegrenzten Aufwendungen<br />

Der kurzfristige Anteil der abgegrenzten Aufwendungen in Höhe von T€ 5.283 (Vorjahr<br />

T€ 3.706) enthält im Wesentlichen den Teil der geleisteten Werbekostenzuschüsse, der innerhalb<br />

des nächsten Geschäftsjahres Aufwendungen darstellt.


66<br />

31. Zahlungsmittel<br />

Die Zahlungsmittel setzen sich wie folgt zusammen:<br />

<strong>2012</strong> 2011<br />

T€ T€<br />

Kassenbestände 22 23<br />

Bankguthaben 1.461 1.171<br />

1.483 1.194<br />

Wesentliche Habenzinsen auf die vorhandenen Bankguthaben wurden im Geschäftsjahr nicht<br />

erzielt.<br />

32. Eigenkapital der Anteilseigner der <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong><br />

Die Entwicklung des Eigenkapitals ist in der Eigenkapitalveränderungsrechnung dargestellt.<br />

Das Grundkapital der <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong> ist in 5.508.731 nennbetragslose Stückaktien eingeteilt,<br />

die jeweils ein uneingeschränktes Stimmrecht beinhalten. Sonderrechte werden nicht eingeräumt.<br />

Die Aktien sind sämtlich voll eingezahlt.<br />

Die Veränderung des Grundkapitals in 2011 beruhte auf einer durch die Hauptversammlung<br />

vom 26. Oktober 2010 beschlossenen Barkapitalerhöhung um bis zu T€ 1.944. Die Bezugsfrist<br />

lief vom 4. Januar 2011 bis zum 19. Januar 2011. Insgesamt wurden 323.611 Aktien gezeichnet.<br />

Die Eintragung im Handelsregister erfolgte am 1. Februar 2011.<br />

Die Hauptversammlung vom 21. August 2007 hat den Vorstand ermächtigt, das Grundkapital<br />

bis zum 31. Juli <strong>2012</strong> mit Zustimmung des Aufsichtsrates um bis zu € 1.944.323,00 durch Ausgabe<br />

von bis zu 1.944.323 neuen, auf den Inhaber lautende Stückaktien gegen Bar- und/oder<br />

Sacheinlage einmal oder mehrmals zu erhöhen („Genehmigtes Kapital“). Den Aktionären steht<br />

grundsätzlich ein Bezugsrecht zu. Die Aktien können auch von einem oder mehreren Kreditinstituten<br />

mit der Verpflichtung übernommen werden, sie den Aktionären zum Bezug anzubieten.<br />

Darüber hinausgehende Ermächtigungen des Vorstands, Aktien auszugeben oder zurückzukaufen,<br />

bestehen nicht.<br />

Im Geschäftsjahr <strong>2012</strong> erfolgte keine Verwertung der Ermächtigung zum genehmigten Kapital;<br />

diese besteht daher seit dem 1. August <strong>2012</strong> nicht mehr.<br />

Die Kapitalrücklage erhöhte sich im Geschäftsjahr um T€ 681 auf 26,3 Mio. €. Ursächlich dafür<br />

war der Zinsverzicht des Mehrheitsaktionärs Xupu, infolgedessen die Darlehen nach IAS 39.40<br />

neu bewertet und die Differenz hieraus in Höhe von T€ 947 abzüglich latenter Steuern in Höhe<br />

von T€ 266 in der Kapitalrücklage erfasst wurde.<br />

Die Gewinnrücklagen und der Bilanzverlust werden unter den Sonstigen Gewinnrücklagen<br />

(T€ -39.933; Vorjahr T€ -28.051) zusammengefasst. Auf das Gesamtergebnis des Jahres <strong>2012</strong><br />

entfallen T€ -11.882. Enthalten sind ebenfalls gesetzliche Rücklagen der Konzerngesellschaften.


67<br />

Der Unterschiedsbetrag aus Währungsumrechnung beinhaltet Fremdwährungsunterschiede,<br />

die aus der Umrechnung der Abschlüsse ausländischer Geschäftsbetriebe entstehen<br />

und im sonstigen Ergebnis erfasst werden.<br />

33. Anteile anderer Gesellschafter<br />

Die Anteile anderer Gesellschafter (T€ 714; Vorjahr T€ 736) entfallen im Wesentlichen auf <strong>Vivanco</strong><br />

(Benelux) B.V., die <strong>Vivanco</strong> (China) Co. Ltd., die <strong>Vivanco</strong> Poland Sp. z o.o. sowie die<br />

<strong>Vivanco</strong> UK Ltd.<br />

34. Pensionsrückstellungen<br />

Die Pensionsrückstellungen sind wie folgt zu unterteilen:<br />

<strong>2012</strong> 2011<br />

T€ T€<br />

Verpflichtung aus leistungsorientierten Plänen 130 225<br />

Verpflichtung aus beitragsorientierten Plänen 90 90<br />

220 315<br />

Die Verpflichtung aus beitragsorientierten Plänen beruht auf noch zu leistenden Zahlungen. Der<br />

Konzern hat einen Unterstützungsfonds im Rahmen der UMU-Unterstützungskasse mittelständischer<br />

Unternehmen e.V., Oberursel, eingerichtet. Einzelzusagen haben Teile des Vorstands<br />

und der Geschäftsführer der Konzerngesellschaften sowie Teile der Prokuristen und Handlungsbevollmächtigten<br />

der <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong> und der <strong>Vivanco</strong> GmbH erhalten. Die Leistungen<br />

des Unterstützungsfonds sind durch einen <strong>Gruppe</strong>nversicherungsvertrag grundsätzlich<br />

rückgedeckt. Verpflichtungen aus Minderzahlungen durch Schwankungen der Überschüsse<br />

oder aus Nachversicherungen bestehen für den <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong>-Konzern nicht.<br />

Zum in der Gesamtergebnisrechnung erfassten Aufwand aus beitragsorientierten Plänen verweisen<br />

wir auf TZ 13.<br />

Die Verpflichtungen aus leistungsorientierten Plänen betreffen Gesellschaften in Deutschland<br />

und Frankreich und wurden in den Einzelgesellschaften berücksichtigt.<br />

Die Rückstellung für leistungsorientierte Verpflichtungen in der Bilanz ermittelt sich wie folgt:<br />

<strong>2012</strong> 2011<br />

T€ T€<br />

Barwert der gedeckten Verpflichtungen 15 15<br />

Beizulegender Zeitwert des Planvermögens -67 -65<br />

Unterdeckung (+) bzw. Überdeckung (-) (Ausweis unter den<br />

sonstigen langfristigen Vermögenswerten) -52 -50<br />

Barwert der nicht gedeckten Verpflichtung 130 225<br />

Nicht realisierte versicherungsmathematische Verluste/Gewinne 0 0<br />

Bilanzierte Rückstellung 130 225


68<br />

Eine Erfüllung dieser Verpflichtungen wird langfristig erwartet.<br />

Die Entwicklung des Barwerts der leistungsorientierten Verpflichtungen geht aus der folgenden<br />

Tabelle hervor:<br />

<strong>2012</strong> 2011<br />

T€ T€<br />

Stand 01.01. 239 352<br />

Abgänge von Verpflichtungen 0 0<br />

Zugänge von Verpflichtungen 0 30<br />

Laufender Dienstzeitaufwand 5 3<br />

Zinsaufwand 10 10<br />

Versicherungsmathematische Verluste/Gewinne -77 4<br />

Zahlungen -32 -159<br />

Stand 31.12. 145 240<br />

Die Entwicklung des beizulegenden Zeitwerts des Planvermögens wird aus der nachfolgenden<br />

Tabelle ersichtlich:<br />

<strong>2012</strong> 2011<br />

T€ T€<br />

Stand 01.01. 65 63<br />

Erwarteter Ertrag des Planvermögens 2 2<br />

Versicherungsmathematische Verluste/Gewinne 0 0<br />

Stand 31.12. 67 65<br />

Das Planvermögen besteht aus folgenden Bestandteilen:<br />

<strong>2012</strong> 2011<br />

T€ T€<br />

Aktien 0 0<br />

Bonds 0 0<br />

Rückdeckungsversicherungen 67 65<br />

Stand 31.12. 67 65<br />

Das Planvermögen besteht nicht in eigenen Finanzinstrumenten oder selbst genutzten Immobilien.


69<br />

Die folgenden Beträge wurden in der Gesamtergebnisrechnung erfasst:<br />

<strong>2012</strong> 2011<br />

T€ T€<br />

Laufender und nach zu verrechnender Dienstzeitaufwand 4 3<br />

Zinsaufwand 10 10<br />

Realisierte versicherungsmathematische Verluste/Gewinne -69 30<br />

Erwarteter Ertrag des Planvermögens -2 -2<br />

Gesamter Aufwand aus leistungsorientierten Versorgungsplänen<br />

-57 41<br />

davon in Personalaufwand erfasster Betrag -64 33<br />

davon in sonstigen betrieblichen Aufwendungen erfasster Betrag<br />

0 0<br />

davon in Zinsen und ähnlichen Aufwendungen erfasster Betrag 7 8<br />

Der tatsächliche Ertrag des Planvermögens beläuft sich auf T€ 0 (Vorjahr T€ 2).<br />

Die folgenden wesentlichen versicherungsmathematischen Annahmen wurden getroffen:<br />

31.12.<strong>2012</strong> 31.12.2011<br />

% %<br />

Abzinsungssatz 3,0; 3,5 4,5; 4,0<br />

Erwarteter Ertrag aus dem Planvermögen 3,2 3,0<br />

Zukünftige Gehaltssteigerungen 2,0 2,0<br />

Zukünftige Rentensteigerungen 1,75; 1,4 1,75; 1,4<br />

Hierbei wurde im Geschäftsjahr der höhere Abzinsungssatz auf die Verpflichtungen in Deutschland<br />

angewendet, welche den überwiegenden Teil der Verpflichtung darstellen. Der erwartete<br />

Ertrag aus dem Planvermögen wird durch die erwartete Rendite der zum Planvermögen gehörenden<br />

Vermögenswerte bestimmt.<br />

Die zugrunde gelegten Sterbewahrscheinlichkeiten basieren auf publizierten Statistiken und<br />

Erfahrungswerten in Frankreich und Italien. Die Berechnungen wurden in Frankreich mit Hilfe<br />

der „TGF05" und in Deutschland nach den Richttafeln „2005 G“ von Prof. Dr. Klaus Heubeck<br />

durchgeführt.<br />

31.12.<strong>2012</strong> 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2009 31.12.2008<br />

T€ T€ T€ T€ T€<br />

Barwert der Verpflichtungen<br />

145 240 351 350 286<br />

Beizulegender Zeitwert<br />

des Planvermögens 67 65 63 63 60<br />

Defizit 78 175 288 287 226


70<br />

Im folgenden Geschäftsjahr werden direkte Rentenzahlungen und Einzahlungen in das Planvermögen<br />

in Höhe von T€ 27 erwartet.<br />

35. Steuerrückstellungen<br />

Die Steuerrückstellungen zeigen für das Geschäftsjahr <strong>2012</strong> folgende Entwicklung:<br />

01.01.<strong>2012</strong> Verbrauch<br />

Abgang<br />

Konsolidierung<br />

Auflösung Zuführung 31.12.<strong>2012</strong><br />

T€ T€ T€ T€ T€ T€<br />

Körperschaftsteuer 1.831 14 0 0 47 1.864<br />

Gewerbesteuer 652 0 0 0 0 652<br />

sonstige Steuern 30 26 0 0 14 18<br />

2.513 40 0 0 61 2.534<br />

Die in Vorjahren gebildeten Rückstellungen für strittige Steuerschulden aus den Jahren 1998<br />

und 1999 bestehen unverändert fort, da die Entscheidung des Finanzgerichts in der Hauptsache<br />

weiterhin aussteht.<br />

36. Sonstige Rückstellungen<br />

Die sonstigen Rückstellungen entwickelten sich im Geschäftsjahr <strong>2012</strong> wie folgt:<br />

01.01.<strong>2012</strong> Verbrauch Auflösung<br />

Umgliederung<br />

Zuführung<br />

Differenz<br />

aus Währungsumrechnung<br />

31.12.<strong>2012</strong><br />

T€ T€ T€ T€ T€ T€ T€<br />

Gewährleistungen<br />

und Warenrücknahmen<br />

528 0 91 0 0 0 437<br />

Kundenrabatte/-<br />

boni 2.890 2.180 143 -312 27 7 290<br />

Verzinsung von<br />

Steuernachforderungen<br />

1.621 0 0 0 152 0 1.773<br />

Sozialplan 0 0 0 0 207 0 207<br />

Übrige 530 239 204 0 151 9 247<br />

5.569 2.419 438 -312 537 16 2.954<br />

Die Rückstellungen für Gewährleistungen und Warenrücknahmen decken das Risiko von Aufwendungen<br />

im Zusammenhang mit defekter Ware ab. Der Zeitpunkt für eine Inanspruchnahme<br />

resultiert für Gewährleistungen aus der Dauer der gesetzlichen Gewährleistungspflicht.


71<br />

Die Bonusrückstellungen werden voraussichtlich vollständig im Folgejahr abfließen. Auflösungen<br />

und Zuführungen verändern in der Gesamtergebnisrechnung als Erlösschmälerungen den<br />

Umsatz.<br />

Die Verzinsung von Steuernachforderungen betrifft ausgesetzte Steuerschulden aus den Jahren<br />

1998 und 1999, die zunächst weiterhin jährlich angesammelt werden, da die Entscheidung<br />

des Finanzgerichts in der Hauptsache weiterhin aussteht.


72<br />

37. Finanzschulden<br />

Die Buchwerte des lang- und kurzfristigen Teils der Finanzschulden setzen sich wie folgt<br />

zusammen:<br />

<strong>2012</strong> 2011<br />

T€ T€<br />

Langfristig (Laufzeit mehr als ein Jahr)<br />

Sonstige Finanzverbindlichkeiten 15.000 14.354<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 665 15<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern<br />

6.552 3.500<br />

22.217 17.869<br />

Kurzfristig (Laufzeit weniger als ein Jahr)<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 5.679 4.126<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern<br />

4.651 3.124<br />

Genussrechte 216 197<br />

Sonstige Finanzverbindlichkeiten 6 0<br />

10.552 7.447<br />

Unter den langfristigen und kurzfristigen Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern werden<br />

die Darlehensverbindlichkeiten gegenüber dem Mehrheitsaktionär Xupu ausgewiesen. Der<br />

Nominalbetrag der Darlehen beträgt insgesamt 12,15 Mio. €. Ausgehend von dem dokumentierten<br />

Darlehensstand am Bilanzstichtag sind von den Darlehensverbindlichkeiten<br />

7,15 Mio. € langfristig und 5,0 Mio. € kurzfristig fällig. Aufgrund des im Geschäftsjahr<br />

vereinbarten Zinsverzichtes des Mehrheitsaktionärs für das Geschäftsjahr <strong>2012</strong> und 2013 sowie<br />

der vereinbarten Darlehensverlängerungen (vgl. TZ 3) erfolgte gemäß IAS 39.40 die<br />

Ausbuchung der insgesamt gewährten Darlehensmittel in Höhe von 12,15 Mio. € und die<br />

Erfassung der neu gewährten Darlehensmittel unter Berücksichtigung der neuen<br />

Vertragsbedingungen in Höhe von 6,6 Mio. € als langfristige Darlehensmittel und in Höhe von<br />

4,7 Mio. € als kurzfristige Darlehensmittel. Die Differenz in Höhe von 0,9 Mio. € wurde in den<br />

Kapitalrücklagen erfasst.<br />

Die unter den langfristigen sonstigen Finanzverbindlichkeiten ausgewiesenen Finanzschulden<br />

bestehen gegenüber der LSF5 GSL (Loans) Limited. Sie sind einheitlich am 31. Dezember<br />

2015 fällig und waren bis zum 31. Dezember <strong>2012</strong> zinsfrei gewährt worden. Wegen der ab<br />

1. Januar 2013 einsetzenden Verzinsung erfolgte die Bewertung zum Bilanzstichtag mit ihrem<br />

Nominalwert von 15 Mio. €.<br />

Zusätzlich verweisen wir auf TZ 43.


73<br />

Langfristige Finanzschulden<br />

Es bestehen die folgenden Zinssätze und Rückzahlungskonditionen:<br />

Art der Finanzschulden Saldo Zinssatz Rückzahl- Zinsvereinnominal<br />

/ ungskonditionen<br />

barungen<br />

T€ 31.12.<strong>2012</strong> effektiv %<br />

Sonstige Finanzverbindlichkeiten<br />

<strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong> 5.000 2,32% 31.12.2015 Euribor 6 M<br />

+ 2% Marge<br />

<strong>Vivanco</strong> GmbH 10.000 2,32% 31.12.2015 Euribor 6 M<br />

+ 2% Marge<br />

Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Kreditinstituten<br />

<strong>Vivanco</strong> Suisse <strong>AG</strong> 431 5,00% 31.05.2016 Festzins<br />

<strong>Vivanco</strong> Suisse <strong>AG</strong> 234 5,50% 30.09.2014 Festzins<br />

Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Gesellschaftern<br />

<strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong> 6.552 8,00% 31.12.2014 1 Festzins 2<br />

22.217<br />

1<br />

Gemäß Vereinbarung vom 23. April 2013 wurde die Laufzeit eines Darlehens in Höhe von EUR 3,0 Mio vom 31. Dezember 2014<br />

1<br />

auf den 31. Dezember 2015 verlängert.<br />

2<br />

Mit Vereinbarung vom 7. Dezember <strong>2012</strong> wurde auf die Zinsen in <strong>2012</strong> und in 2013 durch den Mehrheitsaktionär Xupu verzichtet.<br />

Kurzfristige Finanzschulden<br />

Es bestehen die folgenden Zinssätze und Rückzahlungskonditionen:<br />

Art der Finanzschulden Saldo Zinssatz Rückzahlungsnominal<br />

/ konditionen<br />

T€ 31.12.<strong>2012</strong> effektiv %<br />

Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Kreditinstituten 1.611 6,00%<br />

2.446<br />

Euribor 6 M<br />

+ 3% Marge<br />

741 3% / 4%<br />

Betriebsmittelkredit, bis auf<br />

Weiteres<br />

Factoringlinie, bis auf Weiteres,<br />

Ausnutzung abhängig<br />

von Höhe und Laufzeit der<br />

Forderungen<br />

Betriebsmittelkredit, bis auf<br />

Weiteres<br />

Betriebsmittelkredit, bis auf<br />

508 3,25% Weiteres<br />

Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Gesellschaftern 4.651 8,00% 2 31.12.2013 1<br />

Zinsverbindlichkeiten auf Genussrechte 216<br />

Sonstige Finanzverbindlichkeiten 379<br />

10.552<br />

Gemäß Vereinbarung vom 23. April 2013 wurde die Fälligkeit des Darlehens von ursprünglich 31. Dezember 2013 auf den<br />

31. Dezember 2014 angepasst.<br />

2<br />

Mit Vereinbarung vom 7. Dezember <strong>2012</strong> wurde auf die Zinsen in <strong>2012</strong> und in 2013 durch den Mehrheitsaktionär Xupu verzichtet.


74<br />

Die Zinsverbindlichkeiten auf Genussrechte enthalten Ausschüttungsansprüche auf die ehemals<br />

im Streubesitz gehaltenen Genussrechte.<br />

Der Konzern weist zum Bilanzstichtag die im Rahmen eines unechten Factorings an Factoringunternehmen<br />

übertragenen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen weiterhin unter den<br />

Vermögenswerten (Forderungen aus Lieferungen und Leistungen) aus. Die von dem Factoringunternehmen<br />

erhaltenen Barmittel werden alle gesichertes kurzfristiges Darlehen unter den<br />

kurzfristigen Finanzschulden in Höhe von TEUR 2.446 ausgewiesen.<br />

38. Übrige langfristige Verbindlichkeiten<br />

Die übrigen langfristigen Verbindlichkeiten von T€ 140 betreffen Verbindlichkeiten der <strong>Vivanco</strong><br />

France, die im Rahmen eines Sanierungsverfahrens gestundet wurden. Der Nominalwert der<br />

gestundeten Verbindlichkeiten beträgt T€ 221.<br />

39. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen<br />

Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Dritten von T€ 20.743 (Vorjahr<br />

T€ 23.359) entfallen im Wesentlichen im Inland auf die <strong>Vivanco</strong> GmbH sowie auf die <strong>Vivanco</strong><br />

Suisse <strong>AG</strong>.<br />

40. Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten<br />

Die übrigen kurzfristigen Verbindlichkeiten entfallen auf:<br />

<strong>2012</strong> 2011<br />

T€ T€<br />

Kreditorische Debitoren 3.038 1.457<br />

Bonuszahlungen 2.793 484<br />

Abgegrenzte Schulden ("Accruals") 1.684 3.176<br />

Werbekostenzuschüsse 1.968 2.899<br />

Umsatzsteuer 1.207 1.929<br />

Im Rahmen der sozialen Sicherheit 419 356<br />

Mitarbeiter 323 256<br />

Lohn- und Kirchensteuer 279 333<br />

Sonstige 1.087 679<br />

12.798 11.569<br />

Der Anstieg der Verbindlichkeiten aus Bonuszahlungen ergibt sich aus der Tatsache, dass ab<br />

dem Berichtsjahr <strong>2012</strong> der Ausweis nicht mehr unter den Rückstellungen erfolgt. Diese<br />

Umgliederung erfolgte im Nachgang der ERP-Umstellung, durch die eine genauere<br />

Bestimmung der Verpflichtungen aus Bonuszahlungen hinsichtlich Höhe und Fälligkeit und<br />

deren Zuordnung zu den Kunden ermöglicht.


75<br />

41. Zusätzliche Angaben zu den Finanzinstrumenten<br />

a) Klassenbildung<br />

Im <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong>-Konzern erfolgt die gemäß IFRS 7 geforderte Klassifizierung von Finanzinstrumenten<br />

analog der jeweiligen Bilanzposten. Die nachstehenden Tabellen zeigen die<br />

Überleitung der Buchwerte der finanziellen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten nach den<br />

Bewertungskategorien des IAS 39 für die einzelnen Stichtage.<br />

31.12.<strong>2012</strong><br />

T€<br />

Bewertungskategorie<br />

nach IAS 39<br />

Wertansatz Finanzinstrumente<br />

nach<br />

IAS 39<br />

Fortgeführte<br />

Anschaffungskosten<br />

Beizulegender<br />

Zeitwert -<br />

erfolgswirksam<br />

Leasingobjekte<br />

(IAS 17)<br />

fortgef. AK<br />

Bewertung<br />

nach<br />

anderen<br />

Standards<br />

Buchwert<br />

Gesamt<br />

Fair Value<br />

Finanzinstrumente<br />

IFRS 7 Klassen - Aktiva<br />

Langfristige finanzielle Vermögenswerte lar 92 0 0 0 92 92<br />

Langfristiger Anteil der Rechnungsabgrenzungsposten<br />

und sonstige langfristige<br />

Vermögenswerte lar/n.a. 1.102 0 0 1.773 2.875 1.102<br />

Forderungen aus Lieferungen und<br />

Leistungen lar 24.559 0 0 0 24.559 24.559<br />

Forderungen gegen verbundene Unternehmen<br />

lar 100 0 0 0 100 100<br />

Übrige Forderungen und sonstige Vermögenswerte<br />

lar/n.a. 6.157 0 0 721 6.877 6.157<br />

IFRS 7 Klassen - Passiva<br />

Langfristige Finanzschulden ol 22.217 0 0 0 22.217 22.217<br />

Übrige langfristige Verbindlichkeiten ol 140 0 0 0 140 140<br />

Kurzfristige Finanzschulden ol 10.552 0 0 0 10.552 10.552<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und<br />

Leistungen ol 20.743 0 0 0 20.743 20.743<br />

Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen<br />

Unternehmen ol 403 0 0 0 403 403<br />

Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten ol/n.a. 10.767 0 0 2.031 12.798 10.767<br />

davon aggregiert nach IAS 39 Kategorien<br />

Ausleihungen und Forderungen (lar) 31.009 0 0 2.494 33.503 31.009<br />

Zur Veräußerung verfügbare finanzielle<br />

Vermögenswerte (afs) 0 0 0 0 0 0<br />

Zu fortgeführten Anschaffungskosten<br />

bewertete finanzielle Verbindlichkeiten<br />

(ol) 64.823 0 0 2.031 66.854 64.667<br />

Zahlungsmittel sind in der obigen Tabelle nicht enthalten, da diese nach IAS 39 keiner Bewertungskategorie zugeordnet sind.


76<br />

31.12.2011<br />

T€<br />

IFRS 7 Klassen Aktiva<br />

Bewertungskategorie<br />

nach IAS 39<br />

Wertansatz Finanzinstrumente<br />

nach<br />

IAS 39<br />

Fortgeführte<br />

Anschaffungskosten<br />

Beizulegender<br />

Zeitwert -<br />

erfolgswirksam<br />

Leasingobjekte<br />

(IAS 17)<br />

fortgef. AK<br />

Bewertung<br />

nach<br />

anderen<br />

Standards<br />

Buchwert<br />

Gesamt<br />

Fair Value<br />

Finanzinstrumente<br />

Langfristige finanzielle Vermögenswerte lar/afs 117 0 0 0 117 117<br />

Langfristiger Anteil der Rechnungsabgrenzungsposten<br />

und sonstige langfristige<br />

Vermögenswerte lar/n.a. 1.145 0 0 1.924 3.069 1.145<br />

Forderungen aus Lieferungen und<br />

Leistungen lar 37.474 0 0 0 37.474 37.474<br />

Forderungen gegen verbundene Unternehmen<br />

lar 89 0 0 0 89 89<br />

Übrige Forderungen und sonstige Vermögenswerte<br />

lar/n.a. 1.714 0 0 133 1.847 1.714<br />

IFRS 7 Klassen Passiva<br />

Langfristige Finanzschulden ol 17.869 0 0 0 17.869 17.869<br />

Übrige langfristige Verbindlichkeiten ol 203 0 0 0 203 203<br />

Kurzfristige Finanzschulden ol 7.447 0 0 0 7.447 7.447<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und<br />

Leistungen ol 23.359 0 0 0 23.359 23.359<br />

Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen<br />

Unternehmen ol 315 0 0 0 315 315<br />

Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten ol/n.a. 9.261 0 0 2.308 11.569 9.261<br />

davon aggregiert nach IAS 39 Kategorien<br />

Ausleihungen und Forderungen (lar) 40.513 0 0 2.056 42.569 40.513<br />

Zur Veräußerung verfügbare finanzielle<br />

Vermögenswerte (afs) 26 0 0 0 26 26<br />

Zu fortgeführten Anschaffungskosten<br />

bewertete finanzielle Verbindlichkeiten<br />

(ol) 58.453 0 0 2.308 60.761 58.453<br />

Zahlungsmittel sind in der obigen Tabelle nicht enthalten, da diese nach IAS 39 keiner Bewertungskategorie zugeordnet sind.<br />

Die zur Veräußerung verfügbaren finanziellen Vermögenswerte (afs) enthalten in 2011 nicht<br />

börsennotierte Eigenkapitalinstrumente, deren beizulegende Zeitwerte nicht zuverlässig bestimmbar<br />

waren und zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet worden sind. Im Berichtsjahr<br />

sind diese aufgrund der Erstkonsolidierung der Vicotron GmbH entfallen.<br />

Bei den nach anderen Standards bewerteten Posten handelt es sich um Forderungen gegen<br />

das Finanzamt, Umsatzsteuerverbindlichkeiten und Rechnungsabgrenzungsposten.


77<br />

Fair Value-Angaben<br />

Die beizulegenden Zeitwerte (Fair Values) von Finanzinstrumenten, die in einem aktiven Markt<br />

gehandelt werden, basieren grundsätzlich auf dem Börsenkurs am Bilanzstichtag. Der beizulegende<br />

Zeitwert von Finanzinstrumenten, die nicht in einem aktiven Markt gehandelt werden,<br />

wird durch die Anwendung von Bewertungsmodellen ermittelt.<br />

Der Fair Value derivativer Finanzinstrumente kann positiv oder negativ sein. Liegen keine<br />

Marktwerte vor, werden die Zeitwerte mittels anerkannter finanzmathematischer Modelle, zum<br />

Beispiel durch Diskontierung der zukünftigen Zahlungsflüsse mit dem Marktzins oder die Anwendung<br />

anerkannter Optionspreismodelle, berechnet. Bei derivativen Finanzinstrumenten erfolgt<br />

die Fair Value-Ermittlung zusätzlich durch die entsprechenden Finanzinstitute.<br />

Für die Fair Value-Ermittlung bei originären Finanzinstrumenten verwendet der <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong><br />

<strong>AG</strong>-Konzern eigene Bewertungsmodelle (z.B. DCF-Methode) und trifft hierfür Annahmen, die<br />

auf den Marktgegebenheiten am Bilanzstichtag beruhen.<br />

Bei Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie sonstigen kurzfristigen<br />

finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten wird angenommen, dass der Nominalbetrag<br />

abzüglich Wertminderungen dem beizulegenden Zeitwert entspricht.<br />

Der Fair Value von sonstigen langfristigen Forderungen mit Restlaufzeiten über einem Jahr entspricht<br />

den Barwerten der mit den Vermögenswerten verbundenen Zahlungen unter Berücksichtigung<br />

der jeweils aktuellen Zinsparameter, welche markt- und partnerbezogene Veränderungen<br />

der Konditionen und Erwartungen reflektieren. Die angegebenen Fair Values der finanziellen<br />

Verbindlichkeiten werden durch die Abzinsung der zukünftigen vertraglich vereinbarten<br />

Zahlungsströme mit dem gegenwärtigen Zins, der dem <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong>-Konzern für vergleichbare<br />

Finanzinstrumente gewährt würde, ermittelt.<br />

Finanzinstrumente, die in der Bilanz zum beizulegenden Zeitwert angesetzt werden, existieren<br />

nicht.


78<br />

b) Nettoergebnis<br />

Das Nettoergebnis aus Finanzinstrumenten gegliedert nach den einzelnen Bewertungskategorien<br />

des IAS 39 ist in der folgenden Tabelle dargestellt:<br />

T€<br />

Zinsertrag<br />

(+)/<br />

-aufwand (-)<br />

Nettoergebnis <strong>2012</strong> Nettoergebnis 2011<br />

Erträge (+)/<br />

Summe<br />

Aufwendungen<br />

(-)<br />

Zinsertrag<br />

(+)/<br />

-aufwand (-)<br />

Erträge (+)/<br />

Aufwendungen<br />

(-)<br />

Summe<br />

Ausleihungen und Forderungen (lar) -51 -277 -327 -275 -652 -927<br />

Zur Veräußerung verfügbare finanzielle<br />

Vermögenswerte (afs) 0 0 0 0 2 2<br />

Zu fortgeführten Anschaffungskosten<br />

bewertete finanzielle Verbindlichkeiten<br />

(ol) -1.475 67 -1.408 -2.085 -339 -2.424<br />

Summe -1.526 -210 -1.735 -2.360 -989 -3.349<br />

Zinserträge und Zinsaufwendungen aus Finanzinstrumenten stellen einen Teil des Nettoergebnisses<br />

dar. Die Erträge/Aufwendungen setzen sich zusammen aus Wertberichtigungen, Erträgen<br />

und Aufwendungen aus der Währungsumrechnung, Ausbuchungen und Veräußerungsgewinnen/<br />

-verlusten sowie sonstigen erfolgswirksamen Änderungen des beizulegenden Zeitwertes<br />

von Finanzinstrumenten.<br />

Zu den Wertberichtigungen auf Ausleihungen und Forderungen, die Teil der Erträge und Aufwendungen<br />

sind, verweisen wir auf TZ 42c). Auf die übrigen Bewertungskategorien entfallen<br />

keine Wertberichtigungen.<br />

42. Finanzrisikomanagement<br />

Der Finanzbereich des <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong>-Konzerns steuert die finanzwirtschaftlichen Risiken<br />

der <strong>Gruppe</strong>.<br />

a) Finanzwirtschaftliche Risiken<br />

Durch seine Geschäftstätigkeit ist der <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong>-Konzern, insbesondere auch durch<br />

die globale Finanzkrise, verschieden stark ausgeprägten finanziellen Risiken ausgesetzt. Hierzu<br />

zählen im Wesentlichen das Marktrisiko (bestehend aus Fremdwährungsrisiko und Zinsrisiko),<br />

das Ausfallrisiko und das Liquiditätsrisiko.<br />

b) Marktrisiko<br />

Aus Marktrisiken können Ergebnis-, Eigenkapital- und Zahlungsstromschwankungen resultieren.<br />

Zur Begrenzung bzw. Ausschaltung dieser Risiken hat der <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong>-Konzern<br />

verschiedene Sicherungsstrategien entwickelt, die auch den Einsatz derivativer Finanzinstrumente<br />

beinhalten.


79<br />

(i) Fremdwährungsrisiko<br />

Ein Fremdwährungsrisiko entsteht, wenn zukünftige Geschäftstransaktionen oder bilanzierte<br />

Vermögenswerte oder Schulden auf eine Währung lauten, die nicht der funktionalen Währung<br />

des jeweiligen Unternehmens entspricht.<br />

Ein wesentlicher Teil der Einkäufe erfolgt in ausländischer Währung (vornehmlich in USD). Die<br />

Entwicklung der ausländischen Währung wird täglich verfolgt, eingeschätzt und der Geschäftsleitung<br />

in regelmäßigen Zeitabständen schriftlich mitgeteilt. Wechselkursverteuerungen des<br />

USD zum Euro können sich immer wieder zeitlich befristet negativ auf die Ertragslage der Gesellschaft<br />

auswirken. Zum Stichtag bestehen keine Devisentermingeschäfte.<br />

Fremdwährungsrisiken werden gemäß IFRS 7 mittels Sensitivitätsanalyse dargestellt. Demzufolge<br />

wurden für die wichtigsten Fremdwährungen des Konzerns sämtliche monetären Vermögenswerte<br />

und monetären Verbindlichkeiten in Fremdwährung für alle konsolidierten Gesellschaften<br />

zum Bilanzstichtag analysiert und Sensitivitätsanalysen für die jeweiligen Währungspaare,<br />

bezogen auf das Nettorisiko, vorgenommen. Dabei wurde lediglich für das Währungspaar<br />

€/USD eine nennenswerte Auswirkung auf das Ergebnis vor Steuern des Konzerns ermittelt,<br />

da Verbindlichkeiten in USD den überwiegenden Teil der Fremdwährungsverbindlichkeiten<br />

darstellen. Bei einer Aufwertung des EUR gegenüber dem USD um 10 % würde sich ein Netto-<br />

Ergebniseffekt von T€ 266 (Vorjahr T€ 825) ergeben. Bei einer Abwertung des Euro gegenüber<br />

dem USD um 10 % würde sich hingegen ein Netto-Ergebniseffekt von T€ -352 (Vorjahr<br />

T€ -1.008) ergeben.<br />

(ii) Zinsrisiko<br />

Der <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong>-Konzern unterliegt Zinsrisiken nahezu ausschließlich im Euroraum.<br />

Hierbei teilt sich das Zinsrisiko in das Marktwert-Zinsrisiko und das Cashflow-Zinsrisiko auf.<br />

Ein Marktwert-Zinsrisiko, d. h. die mögliche Veränderung des beizulegenden Zeitwertes eines<br />

Finanzinstrumentes auf Grund von Änderungen der Marktzinssätze, besteht grundsätzlich bei<br />

festverzinslichen mittel- und langfristigen Forderungen und Verbindlichkeiten. Da diese originären<br />

Finanzinstrumente im <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong>-Konzern jedoch zu fortgeführten Anschaffungskosten<br />

und nicht zum beizulegenden Zeitwert bilanziert werden, ergeben sich hieraus weder<br />

direkte Auswirkungen auf das Eigenkapital noch auf das Ergebnis. Ebenso bestehen keine<br />

Zinsderivate, aus denen ein Marktwert-Zinsrisiko mit Ergebnisauswirkung resultieren würde.<br />

Bei Finanzinstrumenten, die auf variablen Zinssätzen basieren (Zahlungsmittel und Finanzschulden),<br />

ist der <strong>Vivanco</strong>-Konzern einem Cashflow-Zinsrisiko mit Ergebnisauswirkung ausgesetzt.<br />

Zinsänderungsrisiken werden gemäß IFRS 7 mittels Sensitivitätsanalyse dargestellt. Diese stellen<br />

die Effekte von Änderungen der Marktzinssätze auf Zinserträge und -aufwendungen sowie<br />

ggf. andere Ergebnisteile und Eigenkapital dar. Im Geschäftsjahr sowie im Vorjahr bestanden


80<br />

im <strong>Vivanco</strong>-Konzern keine wesentlichen variabel verzinslichen Finanzschulden, weshalb auf<br />

eine Berechnung der Zinssensitivitäten verzichtet wurde.<br />

c) Ausfallrisiko<br />

Das Ausfallrisiko ergibt sich aus dem Risiko, dass Vertragspartner ihren vertraglichen Zahlungsverpflichtungen<br />

nicht nachkommen können. Das maximale Ausfallrisiko wird durch die<br />

Buchwerte der finanziellen Vermögenswerte wiedergegeben.<br />

Die Steuerung der Kreditrisiken erfolgt auf Konzernebene für den Gesamtkonzern. Es existieren<br />

Handlungsvorschriften, die sicherstellen, dass Geschäfte mit Geschäftspartnern nur getätigt<br />

werden, wenn diese in der Vergangenheit ein angemessenes Zahlungsverhalten aufgewiesen<br />

haben. Als ein wesentliches Instrument zur Minimierung des Ausfallrisikos betreibt der Konzern<br />

echtes Factoring (siehe TZ 37).<br />

Nennenswerte Risikokonzentrationen existieren bzgl. der Ausfallrisiken im Bereich der Forderungen<br />

aus Lieferungen und Leistungen. Diese verteilen sich fast ausschließlich auf Großkunden.<br />

Die Werthaltigkeit der gesamten Forderungsbestände, innerhalb der weder überfälligen<br />

noch wertberichtigten finanziellen Vermögenswerte, wird als ausgesprochen hoch angesehen.<br />

Diese Einschätzung wird dabei vor allem auf die langjährigen Geschäftsbeziehungen zu den<br />

meisten Kunden zurückgeführt. Die historischen Ausfallraten bezüglich dieser Forderungsbestände<br />

sind äußerst niedrig.


81<br />

Anhand der folgenden Altersanalyse werden die verbleibenden Kreditrisiken nach Einzelwertberichtigung<br />

der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen dargestellt:<br />

31.12.<strong>2012</strong> Buchwert davon weder<br />

T€<br />

überfällig<br />

noch wertgemindert<br />

365<br />

Tage<br />

davon<br />

Restbuchwert<br />

der wertgeminderten<br />

Forderungen<br />

Forderungen aus<br />

Lieferungen und<br />

Leistungen 24.559 21.504 1.467 328 127 120 416 597<br />

31.12.2011 Buchwert davon weder<br />

T€<br />

überfällig<br />

noch wertgemindert<br />

365<br />

Tage<br />

davon<br />

Restbuchwert<br />

der wertgeminderten<br />

Forderungen<br />

Forderungen aus<br />

Lieferungen und<br />

Leistungen 37.474 30.107 3.769 216 1.273 645 609 855<br />

Für die unter den „weder überfälligen noch wertgeminderten Forderungen“ ausgewiesenen Beträge<br />

bestanden keine Anzeichen, dass die Schuldner ihren Zahlungsverpflichtungen nicht<br />

nachkommen werden. Dies gilt ebenso für die nicht wertgeminderten, aber überfälligen Forderungen.<br />

Die überfälligen Forderungen resultieren aus Transaktionen mit mehreren unabhängigen Kunden,<br />

bei denen in der nahen Vergangenheit keine Forderungsausfälle zu verzeichnen waren.<br />

Der Restbuchwert der wertberichtigten Forderungen betrifft den nicht wertberichtigten Teil von<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und resultiert darüber hinaus aus der anteiligen<br />

Umsatzsteuer der Ursprungsforderung.<br />

Im Geschäftsjahr <strong>2012</strong> wurden die finanziellen Vermögenswerte der IFRS 7 Klasse Forderungen<br />

aus Lieferungen und Leistungen um Wertberichtigungen in Höhe von T€ 1.973 (Vorjahr<br />

T€ 1.871) gemindert. Die Wertberichtigungen werden unter Berücksichtigung von quantitativen<br />

und qualitativen Faktoren auf Einzelfallbasis ermittelt.


82<br />

Die Wertberichtigungen auf Forderungen aus Lieferungen und Leistungen haben sich im Geschäftsjahr<br />

beziehungsweise im Vorjahr wie folgt entwickelt:<br />

T€<br />

Stand<br />

01.01.<br />

Verbrauch Auflösung Zuführung<br />

Kursdifferenzen<br />

Stand<br />

31.12.<br />

<strong>2012</strong> 1.871 0 69 171 0 1.973<br />

2011 1.266 2 24 630 1 1.871<br />

In den Geschäftsjahren ergaben sich keine wesentlichen Zahlungszuflüsse aus wertgeminderten<br />

Forderungen. Die Forderungen wurden aufgrund ihrer Altersstruktur bzw. hinsichtlich ihrer<br />

Einbringlichkeit im Einzelnen beurteilt und gegebenenfalls entsprechend wertberichtigt oder<br />

vollständig abgeschrieben. Weiterhin gab es keine besonderen Vorfälle, die die Entwicklung der<br />

Wertberichtigungen beeinflusst hätten.<br />

Zur Sicherung eventueller Ausfallrisiken im Zusammenhang mit Forderungen aus Lieferungen<br />

und Leistungen hielt der <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong>-Konzern keine Sicherheiten. Ebenfalls wurden in<br />

den Geschäftsjahren keine Sicherheiten in Besitz genommen, die die Aktivierungskriterien erfüllen.<br />

Zum Abschlussstichtag beläuft sich der Buchwert der übertragenen Forderungen aus Lieferungen<br />

und Leistungen, die zwar übertragen, aber noch nicht ausgebucht wurden, auf T€ 3.058.<br />

Bei diesen Forderungen verbleibt das Ausfallrisiko bei dem <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong>-Konzern.<br />

d) Liquiditätsrisiko<br />

Liquiditätsrisiken bestehen in möglichen finanziellen Engpässen und dadurch verursachten erhöhten<br />

Refinanzierungskosten. Aus diesem Grund schließt ein vorsichtiges Liquiditätsmanagement<br />

das Halten einer ausreichenden Reserve an flüssigen Mitteln, die Möglichkeit zur Finanzierung<br />

durch einen adäquaten Betrag an zugesagten Kreditlinien und die Fähigkeit zur Emission<br />

am Markt ein.<br />

Die Liquiditätssteuerung und -überwachung erfolgt auf der Grundlage eines Planungsinstruments,<br />

das den gesamten Konzern einbezieht. Der Planungshorizont, der sich über ein Jahr<br />

erstreckt, ist auf einzelne Monate aufgeteilt, wobei die Monatsplanung in regelmäßigen Abständen<br />

auf der Grundlage von Ist-Daten aktualisiert wird.<br />

Die Liquiditätsversorgung des Konzerns erfolgt im Wesentlichen durch die vorhandenen Kassen-<br />

und Bankguthaben und die dem Konzern eingeräumten Kreditlinien.


83<br />

T€ 31.12.<strong>2012</strong> 31.12.2011<br />

Kassen- und Bankguthaben 1.483 1.194<br />

Nicht ausgenutzte Kreditlinien 1.210 1.998<br />

2.693 3.192<br />

Darüber hinaus stehen zum Bilanzstichtag Factoringkreditlinien über insgesamt T€ 13.000 zur<br />

Verfügung, deren Inanspruchnahme von dem Bestand entsprechender Forderungen abhängt.<br />

Zum Bilanzstichtag wurden diese in Höhe von T€ 4.662 in Anspruch genommen. Wechselkreditlinien<br />

bestehen nicht mehr.<br />

Aus den nachfolgenden Liquiditätsanalysen sind die vertraglich vereinbarten (undiskontierten)<br />

Zahlungsströme der originären finanziellen Verbindlichkeiten sowie der derivativen Finanzinstrumente<br />

zum jeweiligen Bilanzstichtag ersichtlich. In die Analysen wurden alle Finanzinstrumente,<br />

die sich jeweils zum Bilanzstichtag im Bestand befanden, einbezogen. Planzahlungen<br />

für zukünftige neue Verbindlichkeiten wurden nicht berücksichtigt. Variable Zinszahlungen wurden<br />

unter Zugrundelegung der zu den jeweiligen Bilanzstichtagen gültigen Zinssätze ermittelt.<br />

Die Zahlungsabflüsse aus Finanzschulden größer als 2 Jahre betreffen die Rückzahlung der<br />

Darlehen bei der LSF 5 GSL, die Ende 2015 erwartet wird. Die Zahlungsabflüsse bis zu einem<br />

Jahr betreffen die Darlehen und Zinsen der ausländischen Tochtergesellschaften.<br />

31.12.<strong>2012</strong> Mittelabflüsse<br />

T€<br />

bis zu 1 Jahr 1 bis 2 Jahre größer 2 Jahre<br />

Finanzschulden 6.486 10.738 19.041<br />

(davon Zinsen) (585) (1.354) (610)<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 20.743 0 0<br />

Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen<br />

403 0 0<br />

(davon Zinsen) 0 0 0<br />

Übrige Verbindlichkeiten 12.798 0 0<br />

Gesamt 40.430 10.738 19.041<br />

Der Mehrheitsgesellschafter Xupu hat dem <strong>Vivanco</strong>-Konzern im Berichtsjahr und Vorjahr insgesamt<br />

Darlehensmittel in Höhe von 12,15 Mio. € gewährt, die vollständig in Anspruch genommen<br />

wurden. Die Darlehen werden mit 8 % p.a. verzinst und sind nach einer Prolongation im April<br />

2013 zum 31. Dezember 2014 (9,15 Mio. €) und zum 31. Dezember 2015 (3 Mio. €) zur<br />

Rückzahlung fällig. Bei der Darstellung der Mittelabflüsse wurden diese Fristigkeiten bereits<br />

berücksichtigt. Auf die bis zum 7. Dezember <strong>2012</strong> aufgelaufenen und gestundeten Zinsen hat<br />

der Mehrheitsaktionär am 7. Dezember <strong>2012</strong> verzichtet. Zugleich wurde der Verzicht auf die<br />

Zahlung von Zinsen bzgl. der gewährten Darlehen (12,15 Mio. €) für das Geschäftsjahr 2013<br />

erklärt. Insoweit wurden etwaige Zinszahlungen auf diese Darlehen erst ab 1. Januar 2014 in<br />

den Mittelabflüssen berücksichtigt.


84<br />

Zum 31. Dezember <strong>2012</strong> bestanden Verbindlichkeiten in Höhe von T€ 15.000 gegenüber der<br />

LSF5 GSL (Loans) Limited. Diese Darlehen sind am 31. Dezember 2015 fällig und werden ab<br />

1. Januar 2013 entsprechend den ursprünglichen Vereinbarungen variabel verzinst. Die Mittelabflüsse<br />

aus der Verzinsung des Darlehens wurden auf Basis der Erkenntnisse am Abschlussstichtag<br />

ermittelt. Siehe auch TZ 37.<br />

31.12.2011 Mittelabflüsse<br />

T€<br />

bis zu 1 Jahr 1 bis 2 Jahre größer 2 Jahre<br />

Finanzschulden 8.076 4.386 16.181<br />

(davon Zinsen) (160) (871) (1.181)<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 23.359 0 0<br />

Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen<br />

315 0 0<br />

Übrige Verbindlichkeiten 11.569 0 0<br />

Gesamt 43.319 4.386 16.181<br />

e) Kapitalrisikomanagement<br />

Die Ziele des Konzerns im Hinblick auf das Kapitalmanagement liegen zum einen in der Sicherstellung<br />

der Unternehmensfortführung, um den Anteilseignern weiterhin Erträge und den anderen<br />

Interessenten die ihnen zustehenden Leistungen bereitzustellen, zum anderen in der Aufrechterhaltung<br />

einer optimalen Kapitalstruktur, um die Kapitalkosten zu reduzieren. Um die Kapitalstruktur<br />

aufrechtzuerhalten oder zu verändern, passt der Konzern je nach Erfordernis und<br />

unter Beachtung der gesetzlichen Regelungen mögliche Dividendenzahlungen an die Anteilseigner<br />

an, nimmt Kapitalrückzahlungen an Anteilseigner vor, gibt neue Anteile unter Beachtung<br />

der Ermächtigungen durch die Hauptversammlung heraus oder veräußert Vermögenswerte, um<br />

Verbindlichkeiten zu tilgen. Der Konzern steuert sein Kapital mit dem Ziel, zu gewährleisten,<br />

dass sämtliche Konzernunternehmen weiterhin ihr Geschäft unter der Prämisse der Unternehmensfortführung<br />

betreiben können.<br />

Als wesentliche Kenngröße zur Steuerung dieser Ziele, kommt in Planung und Überwachung<br />

das Net Working Capital zum Einsatz. Für ein Handelsunternehmen sind die entscheidenden<br />

Größen, die es zu steuern gilt, der Warenbestand, einschließlich der Verfügbarkeit sowie der<br />

Beschaffbarkeit, der Bestand an Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie die Verbindlichkeiten<br />

aus Lieferungen und Leistungen. Ziel der Steuerung ist es, das Net Working Capital,<br />

soweit Zielkonflikte ausgeschaltet werden können, auf einem für den Konzern möglichst<br />

niedrigen Stand zu halten.<br />

Als Handelsunternehmen ist der <strong>Vivanco</strong>-Konzern auf externe Anbieter von Waren und Dienstleistungen<br />

angewiesen und ist auf der Absatzseite geprägt durch Verträge mit festen Liefervereinbarungen.<br />

Insbesondere die Warenverfügbarkeit ist ein wesentlicher Garant für den Unternehmenserfolg,<br />

birgt aber stets das Risiko einer überhöhten Bindung von Kapital im Warenbe-


85<br />

stand. Zur Vermeidung dieses Risikos hat der <strong>Vivanco</strong>-Konzern eine Stelle geschaffen, deren<br />

Aufgabe es ist, diesen Zielkonflikt zu überwachen und zu steuern.<br />

Ebenso erfolgt die Steuerung der Forderungen und Verbindlichkeiten bzw. deren Bestand durch<br />

den Einsatz - soweit vorhanden oder möglich - von echten und unechten Factoring sowie<br />

Wechseldiskont und durch die Verhandlung von Zahlungszielen, um diese so kurz wie möglich<br />

zu halten.<br />

Zu den jeweiligen Stichtagen betrug das Working Capital:<br />

T€ 31.12.<strong>2012</strong> 31.12.2011<br />

Vorräte 15.639 16.116<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 24.559 37.474<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen<br />

-20.743 -23.359<br />

Net Working Capital 19.455 30.231


86<br />

Sonstige Angaben<br />

43. Sicherheiten<br />

Bezüglich der Verbindlichkeiten gegenüber der LSF5 GSL(Loans) Limited besteht zwischen der<br />

<strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong>, der <strong>Vivanco</strong> GmbH und der Freitag Electronic GmbH ein „Security Pooling<br />

and Trust Agreement“ vom 8. März 2006 und ein weiterer ergänzender Sicherheitentreuhandund<br />

Poolingvertrag vom 12. November 2010. Die beiden Verträge sind am 17. Juni 2011 auf die<br />

LSF5 GSL (Loans) Limited übertragen worden.<br />

Im Einzelnen hat die <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong> ihre Anteile an der <strong>Vivanco</strong> GmbH verpfändet. Die<br />

<strong>Vivanco</strong> GmbH weist zum Bilanzstichtag langfristige Vermögenswerte von T€ 17.593 (Vorjahr<br />

T€ 17.919) und kurzfristige Vermögenswerte von T€ 31.926 (Vorjahr T€ 34.698) aus. Im Rahmen<br />

des übernommenen Sicherheitenpoolvertrags vom 9. April, 7./17./22./28. Mai 2001 sind:<br />

• Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen der inländischen Konzerngesellschaften<br />

(zum 31. Dezember <strong>2012</strong> T€ 8.131, Vorjahr T€ 17.586) im Rahmen von Globalzessionsverträgen<br />

als Sicherheit abgetreten worden. Das Recht zum Einzug der<br />

Forderungen verbleibt im Rahmen des ordentlichen Geschäftsbetriebes bei den<br />

Gesellschaften.<br />

• Die Vorräte der inländischen Gesellschaften (zum 31. Dezember <strong>2012</strong> T€ 10.660, Vorjahr<br />

T€ 10.714) im Rahmen von Raumsicherungsverträgen sicherungsübereignet worden. Das<br />

Veräußerungsrecht im Rahmen des ordnungsgemäßen Geschäftsbetriebes verbleibt bei<br />

den Gesellschaften.<br />

• Die Anteile an der Freitag Electronic GmbH, <strong>Vivanco</strong> France S.A.S., <strong>Vivanco</strong> Italia S.r.l.<br />

sowie die Anteile an der <strong>Vivanco</strong> Suisse <strong>AG</strong> sind im Rahmen des Sicherheitenpoolvertrags<br />

verpfändet worden.<br />

Im Weiteren hat die <strong>Vivanco</strong> (Benelux) B.V. materielle Vermögenswerte, Forderungen und<br />

Vorräte in Höhe von T€ 5.365 gegenüber der ABN Amro Bank als Sicherheit für die gewährte<br />

Kreditlinie verpfändet. Die <strong>Vivanco</strong> Suisse <strong>AG</strong> hat Forderungen aus Lieferungen und<br />

Leistungen gegenüber der Migros Bank als Sicherheit für eine gewährte Kreditlinie verpfändet.<br />

Insgesamt belaufen sich die durch Sicherungsübereignungen oder ähnliche Rechte gesicherten<br />

Verbindlichkeiten auf einen Buchwert von T€ 18.171 (Vorjahr T€ 16.076).


87<br />

44. Nicht in der Bilanz enthaltene Haftungsverhältnisse und<br />

Eventualforderungen/-verbindlichkeiten<br />

Wie im Vorjahr existieren zum Bilanzstichtag keine Haftungsverhältnisse und keine Eventualforderungen<br />

oder -verbindlichkeiten.<br />

45. Rechtsstreitigkeiten<br />

Die <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong> oder eine ihrer Tochtergesellschaften sind nicht an Gerichts- oder<br />

Schiedsverfahren beteiligt, die einen erheblichen Einfluss auf die wirtschaftliche Lage der <strong>Vivanco</strong><br />

<strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong> oder des Konzerns haben könnten, oder innerhalb der letzten zwei Jahre<br />

gehabt haben. Aus heutiger Sicht sind entsprechende Verfahren auch nicht absehbar. Für<br />

eventuelle finanzielle Belastungen aus sonstigen Gerichts- oder Schiedsverfahren sind bei der<br />

jeweiligen Gesellschaft in angemessener Höhe Rückstellungen gebildet worden bzw. besteht in<br />

angemessenem Umfang Versicherungsdeckung. Wir gehen deshalb davon aus, dass derartige<br />

Belastungen voraussichtlich keinen wesentlichen Einfluss auf die finanzielle Lage haben.<br />

46. Sonstige finanzielle Verpflichtungen<br />

Nominalwerte der sonstigen finanziellen Verpflichtungen:<br />

Den beizulegenden Zeitwert der sonstigen finanziellen Verpflichtungen, der sich zum<br />

31. Dezember <strong>2012</strong> auf T€ 20.599 (Vorjahr T€ 23.196) beläuft, haben wir durch Diskontierung<br />

der zukünftigen Ausgaben auf Basis des WACC von 6,44 % ermittelt.<br />

T€ 31.12.<strong>2012</strong> 31.12.2011<br />

Restlaufzeiten<br />

Restlaufzeiten<br />

über 1<br />

über 1<br />

bis 1<br />

Jahr<br />

bis 5<br />

Jahre<br />

über 5<br />

Jahre Gesamt<br />

bis 1<br />

Jahr<br />

bis 5<br />

Jahre<br />

über 5<br />

Jahre Gesamt<br />

Verpflichtungen<br />

aus Miet-, Pachtoder<br />

Leasingverträgen<br />

2.335 5.782 4.877 12.994 2.202 5.169 4.281 11.652<br />

davon<br />

für Gebäude 1.470 4.669 4.748 10.887 1.112 3.469 4.202 8.783<br />

für Fuhrpark 718 596 56 1.370 967 1.528 58 2.553<br />

für Sonstiges 147 517 73 737 123 172 21 316<br />

Übrige finanzielle<br />

Verpflichtungen 9.695 0 0 9.695 13.640 7 0 13.647<br />

12.030 5.782 4.877 22.689 15.842 5.176 4.281 25.299<br />

Die Verpflichtungen aus Miet- und Leasingverträgen entfallen ausschließlich auf Verträge, bei<br />

denen die <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong> sowie ihre Tochterunternehmen nach den IFRS-Vorschriften<br />

nicht der wirtschaftliche Eigentümer der gemieteten Vermögenswerte sind (so genanntes Operating<br />

Lease). Der Konzern mietet seine Verwaltungsgebäude und Lagerhäuser im Rahmen von


88<br />

unkündbaren Operating-Leasingverhältnissen. Die Leasingvereinbarungen haben Laufzeiten<br />

zwischen einem und fünfzehn Jahren. Die Mehrheit der Leasingvereinbarungen kann am Ende<br />

der Leasingperiode zum Marktwert verlängert werden. Der Konzern mietet außerdem Verwaltungsgebäude<br />

und Lagerhäuser im Rahmen von kündbaren Operating-Leasingverhältnissen.<br />

Der Konzern hat bei diesen Leasingvereinbarungen eine Kündigungsfrist zwischen neun und<br />

zwölf Monaten.<br />

Das Bestellobligo beläuft sich auf T€ 9.425 (Vorjahr T€ 13.523) und betrifft ausschließlich die<br />

operative Geschäftstätigkeit. Investitionen ins Anlagevermögen sind darin mit T€ 524 enthalten.<br />

47. Erläuterungen zur Konzern-Kapitalflussrechnung<br />

Die Kapitalflussrechnung ist nach IAS 7 erstellt. Es wird zwischen Zahlungsströmen aus operativer,<br />

investiver und Finanzierungstätigkeit unterschieden.<br />

Der verwendete Finanzmittelfonds setzt sich zusammen aus Kassenbeständen und Guthaben<br />

bei Kreditinstituten. Von der Einbeziehung der kurzfristigen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten<br />

wurde abgesehen, weil diese Verbindlichkeiten zwar einerseits integraler Bestandteil<br />

der Zahlungsmitteldispositionen des Konzerns sind, andererseits aber nicht auf Anforderung<br />

rückzahlbar sind.<br />

Die Veränderung der kurzfristigen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten wird dem Cashflow<br />

aus Finanzierungstätigkeit zugeordnet.<br />

Die gezahlten Zinsen auf längerfristige Kredite werden dem Cashflow aus Finanzierungstätigkeit<br />

zugeordnet. Die erhaltenen Zinsen und die übrigen gezahlten Zinsen werden<br />

dem Cashflow aus operativer Geschäftstätigkeit zugeordnet.<br />

48. Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag<br />

Im April 2013 erfolgte eine erneute Prolongation der durch Xupu begebenen Darlehen. Diese<br />

sind nun zum 31. Dezember 2014 (9,15 Mio. €) und zum 31. Dezember 2015 (3 Mio. €) zur<br />

Rückzahlung fällig.<br />

Am 10. April 2013 hat die Tochtergesellschaft in Frankreich beim zuständigen Handelsregister<br />

die Insolvenz beantragt. Am 15. April 2013 wurde daraufhin das Liquidationsverfahren eröffnet.<br />

Dies ist die Folge aus den fortdauernden Absatzschwierigkeiten der Gesellschaft. Auf Basis der<br />

bisher erfassten bilanziellen Vorsorge im <strong>Konzernabschluss</strong> erwartet der Vorstand keine<br />

weiteren Belastungen aus dem Liquidationsverfahren der Gesellschaft.<br />

Im April 2013 hat der Aufsichtsrat dem geplanten Verkauf der Guntlin Elektronik,<br />

Altendorf/Schweiz (Segment Schweiz), genehmigt.


89<br />

49. Beziehungen zu nahestehenden Personen und Unternehmen<br />

Vorstand<br />

Philipp Oliver Gerding, Neu-Isenburg, (Vorsitzender)<br />

Aufsichtsrat<br />

Wenyang Zhang, Ningbo<br />

Xiaolun Heijenga, Eschborn<br />

Michael Kolbeck, Frankfurt am Main<br />

Gesellschafter mit maßgeblichem Einfluss<br />

Xupu Electronics Technology GmbH, Frankfurt am Main, mit 68,41 %<br />

Bei der Xupu Electronics Technology GmbH handelt es sich um eine Tochtergesellschaft der<br />

Ningbo SHIP Investment Group Co., Ltd. Ein Ergebnisabführungs- und Beherrschungsvertrag<br />

besteht weder mit der Xupu Electronics Technology GmbH noch mit der Ningbo SHIP Investment<br />

Group Co. Ltd.<br />

Darlehensvertrag mit der Xupu Electronics Technology GmbH<br />

Die <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong> als Darlehensnehmer und die Xupu Electronics Technology GmbH als<br />

Darlehensgeber haben Darlehensverträge mit einem Nominalvolumen von 12,15 Mio. €<br />

abgeschlossen. Zum 31. Dezember <strong>2012</strong> waren sämtliche Darlehensmittel in Anspruch<br />

genommen. Die Verzinsung erfolgt einheitlich mit 8 % p.a. Mit Vereinbarung vom 7. Dezember<br />

<strong>2012</strong> wurde auf die Verzinsung für <strong>2012</strong> und für 2013 verzichtet. Die Rückzahlung ist nach der<br />

letzten Prolongation im April 2013 zum 31. Dezember 2014 (9,15 Mio. €) und zum<br />

31. Dezember 2015 (3,0 Mio. €) vereinbart.<br />

Lieferbeziehungen zur Ningbo SHIP Import & Export Co. LTD., Ningbo, Volksrepublik<br />

China<br />

Zwischen der Gesellschaft und der Ningbo SHIP Import & Export Co. Ltd., einem zur <strong>Gruppe</strong><br />

der Ningbo SHIP Investment Group Co., Ltd. gehörenden Unternehmen, bestehen Lieferbeziehungen<br />

zu marktüblichen Konditionen. Diesen liegt ein Rahmenliefervertrag vom 3. November<br />

2004 zugrunde, der die Ningbo SHIP Import & Export Co. Ltd. zur exklusiven Belieferung von<br />

<strong>Vivanco</strong> mit verschiedenen Kabelprodukten verpflichtet. Der Vertrag enthält keine Abnahmeverpflichtung<br />

für <strong>Vivanco</strong>. Gemäß einer Preisanpassungsklausel sind die von <strong>Vivanco</strong> zu zahlenden<br />

Preise bei einer Veränderung der Produktionskosten oder der Rohmaterialpreise um<br />

mehr als 20% entsprechend anzupassen, wobei eine solche Preisanpassung höchstens alle<br />

sechs Monate stattfindet. Ningbo SHIP Import & Export Co. Ltd. gewährt <strong>Vivanco</strong> ein Zahlungsziel<br />

von 60 Tagen nach Versand der Ware. Der Rahmenvertrag ist auf unbestimmte Zeit ge-


90<br />

schlossen und kann von beiden Parteien mit einer Frist von zwölf Monaten zum Ende eines<br />

Quartals gekündigt werden.<br />

Lizenzvertrag mit Ningbo SHIP Investment Group Co., Ltd., Ningbo, Volksrepublik China<br />

<strong>Vivanco</strong> hat am 8. Juli 2011 mit der Ningbo SHIP Investment Group Co., Ltd. einen Lizenzvertrag<br />

abgeschlossen. Danach ist die Ningbo SHIP Investment Group Co., Ltd. berechtigt, eigene<br />

Produkte unter dem Markennamen ,,<strong>Vivanco</strong>‘‘ zu vertreiben. <strong>Vivanco</strong> erhält hierfür eine Lizenzgebühr,<br />

die sich aus einem variablen Bestandteil in Höhe von 1 % des mit diesen Produkten<br />

erzielten Nettoerlöses sowie einer Jahresgebühr in Höhe von 50.000 € zusammensetzt. Der<br />

Vertrag ist auf unbestimmte Zeit geschlossen und kann von beiden Parteien mit einer Frist von<br />

sechs Monaten zum Ende eines Kalenderjahres gekündigt werden. Er enthält eine Change-of-<br />

Control-Klausel, wonach der Vertrag automatisch endet, wenn die Xupu Electronics Technology<br />

GmbH die Mehrheit an der <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong> verliert.<br />

Zum 31. Dezember <strong>2012</strong> bestanden folgende Forderungen gegen bzw. Verbindlichkeiten:<br />

31.12.<strong>2012</strong> 31.12.2011<br />

T€ T€<br />

Forderungen gegen verbundene Unternehmen 100 89<br />

Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 403 315<br />

Die Forderungen ergeben sich aus dem o.g. Lizenzvertrag mit der Ningbo SHIP Investment<br />

Group Co. Ltd und sind vollständig werthaltig. Aus den Lieferbeziehungen zur Ningbo SHIP<br />

Import & Export Co., Ltd. ergaben sich die genannten Verbindlichkeiten.<br />

Lizenzvertrag mit der Ningbo Duacarrier Electronics Technology Co., Ltd, Ningbo, Volksrepublik<br />

China<br />

Gemäß Vertrag aus Dezember <strong>2012</strong> hat die Gesellschaft mit der Ningbo Duacarrier Electronics<br />

Technology Co., Ltd, Ningbo, VR China (nachfolgend „Ningbo Duacarrier“) mit Wirkung ab dem<br />

1. Januar 2013 einen Lizenzvertrag zur Nutzung der Marke „<strong>Vivanco</strong>“ getroffen. Die Nutzung<br />

der Marke bezieht sich auf Produkte aus dem Consumer Electronics Bereich (nachfolgend<br />

„CE“), regional begrenzt auf Asien, ohne Russland und die Türkei. Die Zustimmung zur Nutzung<br />

der Marke durch Ningbo Duacarrier muss durch die Gesellschaft für jedes Produkt einzeln<br />

erteilt werden. Zur Zeit der Berichterstellung wurde noch kein Produkt lizensiert. Die Gesellschaft<br />

erhält 13,5% variable Lizenzvergütung auf die mit CE-Produkte des eigenen Produktsortimentes<br />

bzw. 1% auf die mit vom Lizenznehmer entwickelten CE-Produkte erzielten Umsatzerlöse.<br />

Die Gesellschaft erhält darüber hinaus eine fixe Lizenzvergütungen von 50.000 € p.a.<br />

Mit Vertrag aus Dezember <strong>2012</strong> und Wirkung ab dem 1. Januar 2013 hat die Gesellschaft mit<br />

der Ningbo Duacarrier einen weiteren Lizenzvertrag zur Nutzung der Marke „<strong>Vivanco</strong>“ getroffen.<br />

Die Nutzung der Marke bezieht sich auf Produkte aus dem Bereich der strukturierten Verkabelung,<br />

regional begrenzt auf Asien, mit Ausnahme der Türkei. Die Zustimmung zur Nutzung der<br />

Marke durch Ningbo Duacarrier muss durch die Gesellschaft für jedes Produkt einzeln erteilt


91<br />

werden. Zur Zeit der Berichterstellung wurde ein umfassender Katalog an Produkten lizensiert.<br />

Die Gesellschaft erhält 1% auf die mit vom Lizenznehmer entwickelten Produkte erzielten Umsatzerlöse.<br />

Die Gesellschaft erhält darüber hinaus eine fixe Lizenzvergütung von 50.000 € p.a.<br />

Die Bezüge des Vorstands der <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong> betragen:<br />

<strong>2012</strong> 2011<br />

€ €<br />

Gehälter 300.000,00 300.000,00<br />

Geldwerter Vorteil Kfz. 11.640,00 10.513,00<br />

Unfallversicherung 253,48 253,46<br />

Tantieme 20.000,00 35.000,00<br />

geldwerter Vorteil D+O Vers. 14.719,62 14.719,62<br />

Gesamt 346.613,10 360.486,08<br />

Die Vergütungen an Personen in Schlüsselpositionen setzen sich aus den Bezügen des<br />

Vorstands der <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong> in Höhe von T€ 347 (Vorjahr T€ 360), ehemaliger Mitglieder<br />

des Vorstands in Höhe von T€ 5 (Vorjahr TEUR 7) und der Vergütung des Aufsichtsrats der<br />

<strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>AG</strong> in Höhe von T€ 34 (Vorjahr T€ 10) zusammen. Ehemalige Mitglieder des<br />

Aufsichtsrates erhielten in <strong>2012</strong> eine anteilige Vergütung für das Geschäftsjahr 2011 in Höhe<br />

von insgesamt TEUR 56.<br />

Die Bezüge der ehemaligen Mitglieder des Vorstandes betreffen Altersversorgungsbezüge. Des<br />

Weiteren besteht für ehemalige Vorstandsmitglieder Pensionsrückstellungen zum 31.<br />

Dezember <strong>2012</strong> in Höhe von T€ 23 (Vorjahr T€ 23).<br />

Der Konzern hat im Berichtsjahr keine Dienstleistungen von Personen in Schlüsselpositionen<br />

des Unternehmens eingekauft.<br />

Im Rahmen eines Beratungsvertrages wurden dem Geschäftsführer der niederländischen Tochtergesellschaft<br />

im Berichtsjahr T€ 78 gezahlt.<br />

Den Mitgliedern des Vorstands wurden für ihre Tätigkeit als Vorstand und als Geschäftsführer<br />

von Tochtergesellschaften wie im Vorjahr keine Aktienoptionen gewährt.


92<br />

50. Angaben gemäß § 315a HGB<br />

Die Liste der in den <strong>Konzernabschluss</strong> einbezogenen Unternehmen gemäß § 313 Abs. 2<br />

und 3 HGB befindet sich im Anhang unter TZ 4.<br />

Die durchschnittliche Anzahl der im Konzern beschäftigten Arbeitnehmer (§ 314 Abs. 1 Nr. 4<br />

HGB) wurde in TZ 13 genannt.<br />

Bezüglich der Angaben zu den Organbezügen (§ 314 Abs. 1 Nr. 6 HGB) verweisen wir auf<br />

TZ 49. Durch die Konzernunternehmen wurden keine Vorschüsse und Kredite an die Mitglieder<br />

des Vorstandes oder Aufsichtsrats gewährt und keine Haftungsverhältnisse zugunsten dieser<br />

Personen eingegangen.<br />

Gemäß § 314 Abs. 1 Nr. 8 HGB erklären wir, dass die Entsprechenserklärung für 2011 nach<br />

§ 161 AktG im Januar <strong>2012</strong> und die Entsprechenserklärung für <strong>2012</strong> im Januar 2013 abgegeben<br />

wurden. Sie wurden auf den Unternehmensseiten im Internet unter www.vivanco.de öffentlich<br />

zugänglich gemacht.<br />

Für den Abschlussprüfer im Sinne des § 314 Abs. 1 Nr. 9 HGB sind im Geschäftsjahr insgesamt<br />

T€ 317 (Vorjahr T€ 337) an Honorar aufgewendet worden. Davon entfallen T€ 247 (Vorjahr<br />

T€ 200) auf die Jahresabschluss- und <strong>Konzernabschluss</strong>prüfung und T€ 21 (Vorjahr T€ 102)<br />

auf andere Bestätigungsleistungen in Zusammenhang mit dem laufenden Geschäftsjahr. Zudem<br />

sind in den Aufwendungen Abschlussprüfungsleistungen in Höhe von T€ 49 (Vorjahr<br />

T€ 35) enthalten, die im Geschäftsjahr angefallen sind, aber das Geschäftsjahr 2011 (Vorjahr<br />

2010) betreffen.<br />

Ahrensburg, 31. Mai 2013<br />

Der Vorstand<br />

gez. Philipp Oliver Gerding


93<br />

Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens zum 31. Dezember 2011 nach<br />

International Financial Reporting Standards (IFRS)<br />

Immaterielle Vermögenswerte<br />

Geschäfts- oder Firmenwerte<br />

(Goodwill)<br />

EDV-Software<br />

ABCDEFF F<br />

Geleistete Anzahlungen<br />

Sachanlagen<br />

Grundstücke und Bauten<br />

einschließlich der Bauten<br />

auf fremden Grundstücken<br />

Technische Anlagen und Maschinen<br />

Betriebs- und Geschäftsausstattung<br />

Geleistete Anzahlungen und Anlagen<br />

im Bau<br />

01.01.2011 Änderung Konsolidierungskreis<br />

Anschaffungs- oder Herstellungskosten<br />

Zugänge<br />

Differenz<br />

aus erfolgsneutraler<br />

Währungsumrechnung<br />

Umbuchungen<br />

Zugänge<br />

(planmäßig)<br />

Abschreibungen und Wertminderungen<br />

Abgänge 31.12.2011 01.01.2011 Änderung Konsolidierungskreis<br />

Zugänge (Wertminderungen)<br />

Differenz<br />

aus erfolgsneutraler<br />

Währungsumrechnung<br />

Umbuchungen<br />

Buchwerte<br />

Abgänge 31.12.2011 31.12.2011<br />

€ € € € € € € € € € € € € € € €<br />

12.118.001,93 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 12.118.001,93 9.071.507,86 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 9.071.507,86 3.046.494,07<br />

6.647.433,09 0,00 640.940,52 -27.962,49 1.176.415,28 716.194,00 7.720.632,40 5.521.628,33 0,00 624.072,07 0,00 -16.951,42 0,00 590.212,85 5.538.536,13 2.182.096,27<br />

202.664,77 0,00 173.490,00 0,00 0,00 13.660,00 362.494,77 124.522,03 0,00 33.093,00 0,00 0,00 0,00 13.660,00 143.955,03 218.539,74<br />

1.209.775,28 0,00 0,00 0,00 -1.206.415,28 0,00 3.360,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3.360,00<br />

20.177.875,07 0,00 814.430,52 -27.962,49 -30.000,00 729.854,00 20.204.489,10 14.717.658,22 0,00 657.165,07 0,00 -16.951,42 0,00 603.872,85 14.753.999,02 5.450.490,08<br />

422.038,78 0,00 0,00 69,53 0,00 29.058,23 393.050,08 391.694,86 0,00 22.294,42 0,00 74,08 0,00 24.234,90 389.828,46 3.221,62<br />

1.688.350,19 0,00 25.316,19 2.159,27 0,00 0,00 1.715.825,65 1.351.905,90 0,00 157.398,79 0,00 2.185,72 0,00 0,00 1.511.490,41 204.335,24<br />

5.915.288,79 0,00 351.504,27 14.902,37 22.203,41 2.015.536,97 4.288.361,87 5.041.616,53 0,00 350.767,49 0,00 4.340,12 0,00 1.855.975,61 3.540.748,53 747.613,34<br />

15.432,59 0,00 16,43 -7,02 -15.441,73 0,00 0,27 0,27 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,27 0,00<br />

8.041.110,35 0,00 376.836,89 17.124,15 6.761,68 2.044.595,20 6.397.237,87 6.785.217,56 0,00 530.460,70 0,00 6.599,92 0,00 1.880.210,51 5.442.067,67 955.170,20<br />

Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens zum 31. Dezember <strong>2012</strong> nach<br />

International Financial Reporting Standards (IFRS)<br />

Immaterielle Vermögenswerte<br />

Geschäfts- oder Firmenwerte<br />

(Goodwill)<br />

EDV-Software<br />

ABCDEFF F<br />

Geleistete Anzahlungen<br />

Sachanlagen<br />

Grundstücke und Bauten<br />

einschließlich der Bauten<br />

auf fremden Grundstücken<br />

Technische Anlagen und Maschinen<br />

Betriebs- und Geschäftsausstattung<br />

Geleistete Anzahlungen und Anlagen<br />

im Bau<br />

01.01.<strong>2012</strong> Änderung Konsolidierungskreis<br />

Anschaffungs- oder Herstellungskosten<br />

Zugänge<br />

Differenz<br />

aus erfolgsneutraler<br />

Währungsumrechnung<br />

Umbuchungen<br />

Zugänge<br />

(planmäßig)<br />

Abschreibungen und Wertminderungen<br />

Abgänge 31.12.<strong>2012</strong> 01.01.<strong>2012</strong> Änderung Konsolidierungskreis<br />

Zugänge (Wertminderungen)<br />

Differenz<br />

aus erfolgsneutraler<br />

Währungsumrechnung<br />

Umbuchungen<br />

Buchwerte<br />

Abgänge 31.12.<strong>2012</strong> 31.12.<strong>2012</strong><br />

€ € € € € € € € € € € € € € €<br />

12.118.001,93 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 12.118.001,93 9.071.507,86 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 9.071.507,86 3.046.494,07<br />

7.720.632,40 0,00 288.138,72 21.102,06 0,00 477,22 8.029.395,96 5.538.536,13 0,00 648.198,11 0,00 13.225,30 0,00 477,22 6.199.482,32 1.829.913,64<br />

362.494,77 0,00 86.816,25 -6,25 0,00 0,00 449.304,77 143.955,03 0,00 40.472,11 0,00 0,00 0,00 0,00 184.427,14 264.877,63<br />

3.360,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3.360,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3.360,00<br />

20.204.489,10 0,00 374.954,97 21.095,81 0,00 477,22 20.600.062,66 14.753.999,02 0,00 688.670,22 0,00 13.225,30 0,00 477,22 15.455.417,32 5.144.645,34<br />

393.050,08 0,00 0,00 158,89 0,00 0,00 393.208,97 389.828,46 0,00 304,28 0,00 157,75 0,00 0,00 390.290,49 2.918,48<br />

1.715.825,65 0,00 30.474,68 3.921,14 0,00 4.327,66 1.745.893,81 1.511.490,41 0,00 69.735,97 0,00 3.342,86 0,00 4.328,49 1.580.240,75 165.653,06<br />

4.288.361,87 0,00 142.315,71 34.453,61 0,00 54.694,05 4.410.437,14 3.540.748,53 0,00 307.289,16 0,00 30.640,23 0,00 36.785,38 3.841.892,54 568.544,60<br />

0,27 0,00 1.808,42 7,24 0,00 1.715,88 100,05 0,27 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,27 99,78<br />

6.397.237,87 0,00 174.598,81 38.540,88 0,00 60.737,59 6.549.639,97 5.442.067,67 0,00 377.329,41 0,00 34.140,84 0,00 41.113,87 5.812.424,05 737.215,92


94<br />

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers<br />

Wir haben den von der <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> Aktiengesellschaft, Ahrensburg, aufgestellten <strong>Konzernabschluss</strong><br />

– bestehend aus Gesamtergebnisrechnung, Bilanz, Anhang, Kapitalflussrechnung und Eigenkapitalveränderungsrechnung<br />

– sowie den Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar<br />

bis 31. Dezember <strong>2012</strong> geprüft. Die Aufstellung von <strong>Konzernabschluss</strong> und Konzernlagebericht nach<br />

den International Financial Reporting Standards (IFRS), wie sie in der EU anzuwenden sind, und den<br />

ergänzend nach § 315a Abs. 1 HGB anzuwendenden handelsrechtlichen Vorschriften liegt in der Verantwortung<br />

des Vorstands der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns<br />

durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den <strong>Konzernabschluss</strong> und über den Konzernlagebericht<br />

abzugeben.<br />

Wir haben unsere <strong>Konzernabschluss</strong>prüfung gemäß § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der<br />

Wirtschaftsprüfer festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen.<br />

Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße,<br />

die sich auf die Darstellung des durch den <strong>Konzernabschluss</strong> unter Beachtung der anzuwendenden<br />

Rechnungslegungsvorschriften und durch den Konzernlagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden.<br />

Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und<br />

über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Konzerns sowie die Erwartungen über mögliche<br />

Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen<br />

internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in <strong>Konzernabschluss</strong> und Konzernlagebericht<br />

überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung<br />

der Jahresabschlüsse der in den <strong>Konzernabschluss</strong> einbezogenen Unternehmen, der Abgrenzung des<br />

Konsolidierungskreises, der angewandten Bilanzierungs- und Konsolidierungsgrundsätze und der wesentlichen<br />

Einschätzungen des Vorstands sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des <strong>Konzernabschluss</strong>es<br />

und des Konzernlageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend<br />

sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.<br />

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.<br />

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der <strong>Konzernabschluss</strong><br />

der <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> Aktiengesellschaft, Ahrensburg, den IFRS, wie sie in der EU anzuwenden<br />

sind, und den ergänzend nach § 315a Abs. 1 HGB anzuwendenden handelsrechtlichen Vorschriften<br />

und vermittelt unter Beachtung dieser Vorschriften ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes<br />

Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns. Der Konzernlagebericht<br />

steht in Einklang mit dem <strong>Konzernabschluss</strong>, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage<br />

des Konzerns und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar.


95<br />

Ohne diese Beurteilung einzuschränken, weisen wir auf die Ausführungen des Vorstands im Konzernlagebericht<br />

zur Bestandsgefährdung des Konzerns hin. Dort wird unter dem Punkt „Liquiditätsrisiko“<br />

ausgeführt, dass die Liquidität der <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> Aktiengesellschaft und des Konzerns auf Basis der<br />

bisher erfolgten finanziellen Stützungsmaßnahmen des Mehrheitsgesellschafters Xupu Electronics<br />

Technology GmbH, Frankfurt am Main, den eingeleiteten Restrukturierungsmaßnahmen bei den inländischen<br />

und ausländischen Tochtergesellschaften und der aktuellen Unternehmensplanung 2013,<br />

die von positiven Ergebnisbeiträgen der Tochtergesellschaften ausgeht, kurzfristig sichergestellt ist.<br />

Sollten die Zahlungsmittelzuflüsse aus den geplanten Umsatz- und Ertragserwartungen des Konzerns<br />

jedoch unterschritten werden und dies nicht durch weitere finanzielle Stützungs- und Eigenkapitalmaßnahmen<br />

des Mehrheitsgesellschafters der Konzernobergesellschaft kompensiert werden können,<br />

wird dies zu einer Liquiditätsunterdeckung und damit zur Zahlungsunfähigkeit der <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong><br />

Aktiengesellschaft und ihrer Tochtergesellschaften führen. Weiterhin wird die Nichteinhaltung der<br />

Planvorgaben zur weiteren Aufzehrung des Eigenkapitals der <strong>Vivanco</strong> <strong>Gruppe</strong> Aktiengesellschaft führen.<br />

Hamburg, den 4. Juli 2013<br />

Deloitte & Touche GmbH<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

(Dinter)<br />

Wirtschaftsprüfer<br />

(ppa. Presser)<br />

Wirtschaftsprüferin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!