14.11.2012 Aufrufe

Uridin Hand - Brustzentrum Rems-Murr

Uridin Hand - Brustzentrum Rems-Murr

Uridin Hand - Brustzentrum Rems-Murr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Supportive Therapie in der<br />

gynäkologischen Onkologie<br />

24. März 2009 Edina Sulea<br />

Kerstin Weichert<br />

Claus-Peter Hartung<br />

Michael Burkhardt


Schwerpunkte<br />

• Gastroenterologische Komplikationen<br />

• Bisphosphonate<br />

• Palmo-plantares Erythem/<strong>Hand</strong>-Fuß-<br />

Syndrom<br />

• Fatigue<br />

• Myelosuppression<br />

• febrile Neutropenie<br />

• Anämie<br />

• Emesis/Übelkeit


Supportivtherapie<br />

Dilema


• www.onkosupport.de<br />

• www.mascc.org<br />

• www.asco.org<br />

• ASO<br />

Supportivtherapie<br />

Quellen


Supportivtherapie<br />

• Supportivtherapie<br />

ist nicht alles,<br />

aber ohne<br />

Supportivtherapie<br />

ist alles nichts


Supportivtherapie<br />

Verbreiterung der Straße von Messina


• Mukositis<br />

• Kiefernekrose unter<br />

Bisphosphonattherapie<br />

• Anämie<br />

• Neutropenie<br />

• Fatigue<br />

• Emesis<br />

• <strong>Hand</strong> - Fußsyndrom<br />

Supportivtherapie<br />

Themen


• Schlechte orale<br />

Gesundheit<br />

• Schlechtes<br />

Allgemeinbefinden<br />

• Lebensalter<br />

Supportivtherapie<br />

Mukositis - Risikofaktoren


Supportivtherapie<br />

Mukositis – Therapien mit nachgewiesener Evidenz<br />

• Zahnarzt<br />

• Weiche Zahnbürste<br />

• Kryotherapie bei 5-FU,<br />

Mephalan<br />

• Benzydamin bei<br />

Radiotherapie<br />

• Sulfasalazin<br />

• Sucralfat Klysma<br />

• Ranitidin, Omeprazol<br />

• Octreotid, PCA(Morphin),<br />

Laser


• Keratinocyten GF<br />

• Laser<br />

• G-CSF oral<br />

• L-Glutamin<br />

• N-Acetylcystein<br />

Supportivtherapie<br />

Mukositis - Forschung<br />

Studien


Supportivtherapie<br />

Mukositis – Was ist zu beachten<br />

• Erstes Symptom : Foetor ex ore<br />

• Weißliche Zungenspitze – oft<br />

erster Hinweis auf Pilzinfektion<br />

• Lippenpflege<br />

• Cave – orale Läsionen häufig<br />

Eintrittspforte für Bakterien (febrile<br />

Neutropenie)


Supportivtherapie<br />

Mukositis – Unser Vorgehen<br />

• Zahnarzttermin, weiche Zahnbürste,<br />

Lippenpflege, Mundspülung<br />

• Standardlösung<br />

• Pilzinfektion 5x1ml Ampho-Moronal<br />

Lsng<br />

• Lidocain Gel<br />

• Großzügige G - CSF Gabe<br />

• Loperamid<br />

• Protonenpumpenhemmer


Schwerpunkte<br />

• Gastroenterologische Komplikationen<br />

• Bisphosphonate<br />

• Palmo-plantares Erythem/<strong>Hand</strong>-Fuß-<br />

Syndrom<br />

• Fatigue<br />

• Myelosuppression<br />

• febrile Neutropenie<br />

• Anämie<br />

• Emesis/Übelkeit


Supportivtherapie<br />

Bisphosphonate - Nebenwirkungen<br />

• Temperaturerhöhung<br />

• Niereninsuffizienz<br />

• Flu like Symptome<br />

• Gastrointestinal<br />

• Selten .<br />

Hypocalciämie,<br />

Hautrötung, Asthma..<br />

• Kiefernekrose<br />

iv<br />

oral


Supportivtherapie<br />

Bisphosphonate – Kiefernekrose Risikofaktoren<br />

• Schlechte orale<br />

Gesundheit<br />

• Infektionen<br />

• Kachexie<br />

• Alkohol-,<br />

Nikotinabusus<br />

• Gefäßerkrankungen<br />

• IV Therapie


Supportivtherapie<br />

Bisphosphonate – Kiefernekrose, Inzidenz<br />

• 2,5%<br />

• Ohne zahnärztliche<br />

Prävention 3,3%<br />

• Mit zahnärztlicher<br />

Prävention 0,6%


Supportivtherapie<br />

Bisphosphonate – Kiefernekrose, Pathogenese<br />

• Zellaktivität von<br />

Osteoklasten und<br />

Osteoblasten<br />

• Wundheilung durch<br />

antiangiogenetische Effekte<br />

– Knochenneuaufbau<br />

gestört


Supportivtherapie<br />

Bisphosphonate – Kiefernekrose, Warum im Kiefer ?<br />

• Keimbesiedlung durch natürliche<br />

Läsionen<br />

• Sekundärheilung von Weichteil-<br />

Knochen-Wunden normal<br />

• Unerkannte Weichteil-Knochenwunden<br />

häufig<br />

(Aphten,Prothesendruckstellen)<br />

• Kiefer : desmaler Ursprung –<br />

direkte Ossifikation


Supportivtherapie<br />

Bisphosphonate – Kiefernekrose,<br />

Präparate<br />

Substanz <strong>Hand</strong>elsname Rel.Potenz BP-ONJ<br />

Etidronat Didronel-Kit 1 0<br />

Clodronat Ostac 10 0<br />

Tiludronat Skelid 10 0<br />

Pamidronat Aredia 100 ++<br />

Alendronat Fosamax 1.000 +<br />

Risedronat Actonel 5.000 (+)<br />

Ibandronat Bondronat 10.000 6mg (+)<br />

Zoledronat Zometa 20.000 ++


Supportivtherapie<br />

Bisphosphonate – Kiefernekrose,<br />

Prävention


Supportivtherapie<br />

Bisphosphonate – Kiefernekrose, Prävention<br />

• Vor Therapie Konsil ,<br />

Zahnarzt oder Mund-Kiefer-<br />

Gesichtschirurg<br />

• Vor Therapie Beratung ggf<br />

Behandlung<br />

• Aufklärung<br />

• Präparatewahl ?<br />

• Orale Gabe<br />

• Intervall ?


Supportivtherapie


Supportivtherapie


Supportivtherapie


Supportivtherapie


Supportivtherapie


Supportivtherapie


Supportivtherapie


Supportivtherapie


Supportivtherapie


Supportivtherapie


Supportivtherapie


Supportivtherapie


Supportivtherapie


Supportivtherapie


Supportivtherapie


Supportivtherapie


Supportivtherapie


Supportivtherapie


Supportivtherapie


Supportivtherapie


Supportivtherapie


Supportivtherapie


Supportivtherapie


Supportivtherapie


Supportivtherapie


Supportivtherapie


Supportivtherapie


Schwerpunkte<br />

• Gastroenterologische Komplikationen<br />

• Bisphosphonate<br />

• Palmo-plantares Erythem/<strong>Hand</strong>-Fuß-<br />

Syndrom<br />

• Fatigue<br />

• Myelosuppression<br />

• febrile Neutropenie<br />

• Anämie<br />

• Emesis/Übelkeit


HAND – FUSS - SYNDROM<br />

Synonym : palmar- plantare<br />

DEFINITION :<br />

Erythrodysaesthesie<br />

erythematöse Hautveränderung an den<br />

<strong>Hand</strong>innenflächen und an den Fußsohlen,<br />

je nach Schweregrad sehr schmerzhaft


HAND – FUSS - SYNDROM<br />

EINTEILUNG<br />

Grad I : leichte Rötung, Prickeln in den<br />

Händen, distalen Phalangen u./o. Fußsohlen,<br />

nicht schmerzhaft<br />

Grad II : I und zusätzlich beginnende Blasenbildung,<br />

Schuppung, Schmerzempfindlichkeit<br />

Grad III : ausgeprägte Blasenbildung,<br />

großflächige Erosionen und Ulzerationen,<br />

starke Schmerzen, Beeinträchtigung der<br />

tägliche <strong>Hand</strong>griffe


HAND – FUSS - SYNDROM<br />

ÄTIOLOGIE<br />

HFS als Folge einer Chemotherapie :<br />

kontinuierliche, lang andauernde 5-FU-<br />

Infusion<br />

orale 5-FU-Prodrugs wie Xeloda®<br />

( Capecitabin )<br />

liposomales Doxorubicin ( Caelyx® )<br />

oder einzelner Erkrankungen wie z.B. der<br />

Sichelzellanämie


HAND – FUSS - SYNDROM<br />

XELODA :<br />

Darm Leber Tumor<br />

Thymidinphosphorylase<br />

FU H2 5-FU<br />

Elimination über die Niere<br />

Dihydro-Pyrimidin-Dehydrogenase


HAND – FUSS – SYNDROM<br />

PATHOGENESE<br />

1. Verletzung von Mikrokapillaren<br />

> Austritt und Akkumulation toxischer<br />

Substanzen im Gewebe<br />

2. Konzentration von Chemotherapeutika in<br />

exokrinen Schweißdrüsen v.a. an<br />

<strong>Hand</strong>flächen und Fußsohlen<br />

3. Individuelle Schwankungen des 5-FU<br />

abbauenden Enzyms DPD


HAND – FUSS – SYNDROM<br />

Grad I :<br />

THERAPIE<br />

Unterbrechung der Xeloda® / Chemotherapie bis<br />

Rückbildung auf Grad 0, keine Dosisreduktion<br />

Hinzu kommen pflegende und entlastende<br />

Maßnahmen:<br />

Lanolin- haltige Salben, Harnstoff-haltige Salben<br />

und <strong>Uridin</strong>-Haftcreme<br />

Kühlende <strong>Hand</strong>-/Fußbäder<br />

Einnahme von Vitamin B6


HAND – FUSS – SYNDROM<br />

Grad II:<br />

THERAPIE<br />

1. Auftreten : Unterbrechung der Xeloda®<br />

Therapie bis Rückbildung auf Grad<br />

0/1, keine Dosisreduktion<br />

2. Auftreten : Therapieunterbrechung bis<br />

Rückbildung auf Grad 0/1,<br />

Dosisreduktion auf 75 %<br />

Zusätzliche Maßnahmen wie unter Grad I


HAND – FUSS – SYNDROM<br />

Grad III:<br />

THERAPIE<br />

1. Auftreten : Therapieunterbrechung bis<br />

Rückbildung auf Grad 0/1,<br />

Dosisreduktion auf 75%<br />

2. Auftreten : Therapieunterbrechung bis<br />

Rückbildung auf Grad 0/1,<br />

Dosisreduktion auf 50%<br />

Zusätzliche Maßnahmen wie unter Grad I


HAND – FUSS – SYNDROM<br />

PRÄVENTION<br />

1. Flat-Dosierung : Abrunden der Xeloda®<br />

Dosierung<br />

2. Unterstützende Pflege : Fettcreme,<br />

Feuchtigkeitslotion<br />

3. Kühlende Bäder<br />

4. Kein zu enges Schuhwerk<br />

5. Vermeidung übermäßigen körperlichen<br />

Trainings/ <strong>Hand</strong>arbeit<br />

6. Pyridoxin ( Mechanismus unbekannt )


HAND – FUSS – SYNDROM<br />

ZUKUNFT ?<br />

Überlegung : Routine- Screening auf<br />

das Vorliegen einer Exon 14<br />

Skipping - Mutation bei Patienten mit<br />

geplanter Fluoropyrimidin-haltiger<br />

Therapie


HAND – FUSS – SYNDROM<br />

PFLEGE<br />

<strong>Uridin</strong>- <strong>Hand</strong>- Fuß- Salbe –Rezeptur :<br />

<strong>Uridin</strong> <strong>Hand</strong> – und Fußsalbe 10% :<br />

<strong>Uridin</strong> 10g<br />

Dickflüssiges Paraffin q.s.<br />

Basiscreme DAC ad 100g<br />

<strong>Uridin</strong> wird mit Paraffin subliquidum angerieben<br />

und in Basiscreme DAC ad 100g eingerieben.


HAND – FUSS – SYNDROM<br />

PFLEGE<br />

<strong>Uridin</strong>- Haftpaste- Rezeptur :<br />

<strong>Uridin</strong>- Haftpaste 10% :<br />

<strong>Uridin</strong> 1g<br />

Dickflüsssiges Paraffin 6,65g<br />

Carbopol 934 2,5g<br />

Krauseminzeöl 1gtt<br />

<strong>Uridin</strong> wird mit Paraffin subliquidum angerieben.<br />

Durch Hinzugabe von Carbopol 934 wird der<br />

angeriebene Wirkstoff in die Haftmasse<br />

eingearbeitet.


Schwerpunkte<br />

• Gastroenterologische Komplikationen<br />

• Bisphosphonate<br />

• Palmo-plantares Erythem/<strong>Hand</strong>-Fuß-<br />

Syndrom<br />

• Fatigue<br />

• Myelosuppression<br />

• febrile Neutropenie<br />

• Anämie<br />

• Emesis/Übelkeit


FATIGUE – SYNDROM<br />

DEFINITION<br />

Von den Krebspatienten subjektiv erlebte<br />

Müdigkeit , ein unüberwindbares Gefühl der<br />

Erschöpfung<br />

Müdigkeit unabhängig von der Aktivität oder<br />

Anstrengung, keine Besserung durch<br />

ausreichend Schlaf<br />

Verminderte Kapazität für physische und<br />

mentale Betätigung<br />

<strong>Brustzentrum</strong> <strong>Rems</strong>- <strong>Murr</strong>


FATIGUE – SYNDROM<br />

DEFINITION<br />

Physisch : Energieverlust, Aktivitätsminderung,<br />

Schwäche<br />

Kognitiv : Verminderung der Aufmerksamkeit<br />

und der Konzentrationsfähigkeit,<br />

Interesseverlust<br />

Emotional : Traurigkeit, Angst, Anspannung,<br />

depressive Verstimmung,<br />

Motivations- und Antriebsmangel,<br />

bzw -verlust<br />

<strong>Brustzentrum</strong> <strong>Rems</strong>- <strong>Murr</strong>


FATIGUE – SYNDROM<br />

DIAGNOSEKRITERIEN I<br />

•Müdigkeit, Energiemangel oder inadäquat<br />

gesteigertes Ruhebedürfnis<br />

• Generalisierte Schwäche oder Gelenkschwere<br />

• Konzentrationsstörungen<br />

• Mangel an Interesse oder Motivation<br />

• Gestörtes Schlafmuster<br />

• Schlaf wenig erholsam<br />

• Selbstzwang zu jeglicher Arbeit<br />

<strong>Brustzentrum</strong> <strong>Rems</strong>- <strong>Murr</strong><br />

Rüffer 2006


FATIGUE – SYNDROM<br />

DIAGNOSEKRITERIEN II<br />

• Schwierigkeit bei der Alltagsbewältigung<br />

• Störung des Kurzzeitgedächtnisses<br />

• nach der körperlicher Anstrengung<br />

mehrere Stunden andauerndes<br />

Unwohlsein<br />

• Ausgeprägte emotionale Reaktion auf<br />

empfundene Erschöpfung<br />

<strong>Brustzentrum</strong> <strong>Rems</strong>- <strong>Murr</strong><br />

Rüffer 2006


FATIGUE – SYNDROM<br />

Spezielle<br />

Tumorerkrankungen<br />

Physische<br />

Beschwerden<br />

und Organinsuffizienz<br />

URSACHEN<br />

FATIGUE<br />

Therapiebezogene<br />

Nebenwirkungen<br />

Tumorbezogene Symptome<br />

<strong>Brustzentrum</strong> <strong>Rems</strong>- <strong>Murr</strong><br />

Individuelle<br />

Tumortherapie<br />

Psychische<br />

Belastung und<br />

soziale Probleme


THERAPIEFORM<br />

RT<br />

HT<br />

CT+HT<br />

CT+RT<br />

RT+HT<br />

CT<br />

CT+RT+HT<br />

FATIGUE – SYNDROM<br />

INTENSITÄT<br />

INTENSITÄTS-SCORE (0-5)<br />

<strong>Brustzentrum</strong> <strong>Rems</strong>- <strong>Murr</strong><br />

2,8<br />

3,5<br />

3,76<br />

3,91<br />

4,22<br />

4,37<br />

4,7<br />

Ludwig 1999


FATIGUE – SYNDROM<br />

DIAGNOSTIK<br />

• Patientenfragebogen/ Betreuerfragebogen<br />

• Laboranalysen : Anämie, Elektrolyt- und<br />

Wasserhaushalt, Schilddrüsenparameter,<br />

Infektion<br />

• Medikamentenanamnese<br />

<strong>Brustzentrum</strong> <strong>Rems</strong>- <strong>Murr</strong>


FATIGUE – SYNDROM<br />

THERAPIE<br />

• Anerkennung als gravierende Empfindungsstörung<br />

• Therapie der Anämie<br />

• Therapie der Hypothyreose<br />

• Anpassung von Lebensstil/ Lebensführung<br />

• Verbesserung des Schlafrhythmus<br />

<strong>Brustzentrum</strong> <strong>Rems</strong>- <strong>Murr</strong>


FATIGUE – SYNDROM<br />

THERAPIE<br />

• Dosiertes Bewegungstraining<br />

• Psychotherapie<br />

• Medikamentöse Therapie ( Antidepressiva,<br />

Stimulantien – Methylphenidat, Modafinil )<br />

<strong>Brustzentrum</strong> <strong>Rems</strong>- <strong>Murr</strong>


FATIGUE – SYNDROM<br />

Therapieempfehlungen nach NCCN 2007<br />

Allgemeine Strategien Nicht pharmakologische<br />

Ansätze<br />

•Energie sparen,<br />

Prioritäten setzen<br />

•Planbare Aktivi-täten<br />

zu Zeiten der höchsten<br />

Energie<br />

•Nur eine Aktivität zu<br />

einem Zeitpunkt<br />

•Tempo verringern<br />

•Entspannung<br />

einplanen<br />

•Aufstellen eines<br />

individuellen<br />

Übungsprogramms<br />

•Physiotherapie und<br />

Rehabilitationsmaßnahmen<br />

•Enährungs-beratung<br />

•Schlaftherapie<br />

<strong>Brustzentrum</strong> <strong>Rems</strong>- <strong>Murr</strong><br />

Pharmakologische<br />

Ansätze<br />

•Behandlung der<br />

Komorbiditäten wie<br />

Anämie, Hypothyreose,<br />

Schmerz<br />

•Erwägung von<br />

Psychostimulantien<br />

•Erwägung von<br />

Mehylphenidat,<br />

Antidepressiva


FATIGUE – SYNDROM<br />

BEZUGSADRESSEN<br />

• Deutsche Fatigue Gesellschaft e.V. ( DFaG )<br />

www.deutsche-fatigue-gesellschaft.de<br />

• Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebszentrums<br />

www.krebsinformationsdienst.de<br />

• www.onkosupport.de<br />

• www.cancer.org<br />

• www.nccn.org<br />

<strong>Brustzentrum</strong> <strong>Rems</strong>- <strong>Murr</strong>


Schwerpunkte<br />

• Gastroenterologische Komplikationen<br />

• Bisphosphonate<br />

• Palmo-plantares Erythem/<strong>Hand</strong>-Fuß-<br />

Syndrom<br />

• Fatigue<br />

• Myelosuppression<br />

• febrile Neutropenie<br />

• Anämie<br />

• Emesis/Übelkeit


Myelosuppression<br />

Grenzen für eine zytostatische Therapie<br />

Leukozyten 3,0 x 10 9 /l<br />

ANC 1,5 x 10 9 /l<br />

Hb 10 g/dl<br />

Thrombo 100.000 x 10 12 /l<br />

• Optionen<br />

• Verschiebung der Therapie (Cave 7 ><br />

Tage)<br />

• Dosisreduktion<br />

• Gabe von Wachstumsfaktoren


Granulopoese stimulierende Faktoren<br />

Hintergrund<br />

• Chemotherapie-induzierte Neutropenie ist die<br />

entscheidende dosislimitierende Toxizität<br />

• Cave: febrile Neutropenie


Granulopoese stimulierende Faktoren<br />

Indikationen<br />

• Primäre Infektionsprophylaxe<br />

in Abhängigkeit vom geschätzten Risiko<br />

einer febrilen Neutropenie<br />

• Sekundäre Infektionsprophylaxe<br />

• Therapie febriler Neutropenie<br />

(eingeschränkte Indikation)<br />

• Therapie afebriler Neutropenie<br />

(keine Indikation)


Granulopoese stimulierende Faktoren<br />

Prophylaktische Gabe<br />

• Prophylaktische Gabe von G-CSF zur<br />

Vermeidung einer febrilen Neutropenie<br />

• FN Risiko >20 % (hohes Risiko)<br />

• FN Risiko 10 – 20 % (mittleres Risiko)<br />

NCCN Richtlinie 2005


Granulopoese stimulierende Faktoren<br />

Prophylaktische Gabe<br />

• Risikoevaluation febrile Neutropenie<br />

• Chemotherapieregime (Standard, dosisdicht)<br />

• Risikofaktor der einzelnen Patientin (frühere CHT,<br />

Vorbestrahlung im Beckenbereich,<br />

Wundheilungsstörung, Alter, Komorbidität)<br />

• Behandlungsziel (kurativ, palliativ)


Granulopoese stimulierende Faktoren<br />

Prophylaktische Gabe<br />

• Risikoevaluation febrile Neutropenie<br />

• Chemotherapieregime (Standard, dosisdicht)<br />

• Risikofaktor der einzelnen Patientin (frühere CHT,<br />

Vorbestrahlung im Beckenbereich,<br />

Wundheilungsstörung, Alter, Komorbidität)<br />

• Behandlungsziel (kurativ, palliativ)


Granulopoese stimulierende Faktoren<br />

Prophylaktische Gabe<br />

• Risikoevaluation febrile Neutropenie<br />

• Risiko > 20 %: (TAC, AT)<br />

• Risiko 10 – 20 %: (Docetaxel)<br />

• Risiko > 20 %:<br />

bei neutropenischer Komplikation im<br />

vorangegangenen CHT-Zyklus bei Beibehaltung<br />

der Dosis


Granulopoese stimulierende Faktoren<br />

Prophylaktische Gabe


Granulopoese stimulierende Faktoren<br />

Dosierung


Granulopoese stimulierende Faktoren<br />

Nebenwirkungen<br />

Häufigkeit<br />

Knochen-, Gliederschmerzen 15 - 20 %<br />

Hautausschlag < 20 %<br />

Keine Gabe 24 h vor bis 24 h nach CHT, da dann<br />

gesteigerte Toxizität gegenüber myeloischen<br />

Vorläuferzellen mit Gefahr schwerer und<br />

anhaltender Neutropenien und Thrombopenien


Granulopoese stimulierende Faktoren<br />

Indikationen<br />

� Primäre Infektionsprophylaxe<br />

in Abhängigkeit vom geschätzten Risiko<br />

einer febrilen Neutropenie<br />

� Sekundäre Infektionsprophylaxe<br />

� Therapie febriler Neutropenie<br />

(eingeschränkte Indikation)<br />

� Therapie afebriler Neutropenie<br />

(keine Indikation)<br />

bei febriler Neutropenie in<br />

vorangegangenem<br />

Chemotherapiezyklus, wenn die<br />

Erhaltung der Dosisintensität der<br />

CHT für den Behandlungserfolg<br />

entscheidend ist<br />

bei dosislimitierender Neutropenie<br />

in vorangegangenem<br />

Chemotherapiezyklus<br />

(Granulozyten < 100/µl oder<br />

< 500/µl über > 5 d)


Granulopoese stimulierende Faktoren<br />

Indikationen<br />

� Primäre Infektionsprophylaxe<br />

in Abhängigkeit vom geschätzten Risiko<br />

einer febrilen Neutropenie<br />

� Sekundäre Infektionsprophylaxe<br />

� Therapie febriler Neutropenie<br />

(eingeschränkte Indikation)<br />

� Therapie afebriler Neutropenie<br />

(keine Indikation)<br />

Febrile Neutropenie und/oder<br />

Infektion keine generelle<br />

Indikation zur G-CSF-Gabe<br />

Bei Neutropenie mit schweren<br />

klinischen Verläufen<br />

(Pneumonie, Pilzinfektion,<br />

Sepsis)<br />

Neutrophile


Granulopoese stimulierende Faktoren<br />

Indikationen<br />

� Primäre Infektionsprophylaxe<br />

in Abhängigkeit vom geschätzten Risiko<br />

einer febrilen Neutropenie<br />

� Sekundäre Infektionsprophylaxe<br />

� Therapie febriler Neutropenie<br />

(eingeschränkte Indikation)<br />

� Therapie afebriler Neutropenie<br />

(keine Indikation)<br />

Bei bestehender afebriler<br />

Neutropenie wird<br />

keine G-CSF-Gabe empfohlen<br />

(Grad A)<br />

� Neutropeniedauer wird zwar<br />

deutlich gesenkt, jedoch:<br />

keine Verbesserung der<br />

� Anzahl der Hospitalisierungen<br />

� Dauer der Hospitalisierung<br />

� Dauer der Antibiotikatherapie


Neutropenie<br />

(Neutophile/µl)<br />

500-1000<br />

100-500<br />

< 100<br />

Infektionsrisiko bei<br />

Neutropenie<br />

Infektions-<br />

risiko<br />

gering<br />

standard<br />

hoch<br />

Prophylaktische<br />

Antibiose<br />

nein<br />

Erwartete Gesamtdauer der Neutropenie<br />

< 10 Tage = Standard<br />

≥ 10 Tage = Hoch<br />

ja<br />

ja


Febrile Neutropenie FN<br />

• Febrile Neutropenie<br />

• Temperatur ≥ 38,3°C und<br />

• < 0,5 x 10 9 Neutrophile/l (Grad 3/4)


Management der febrilen Neutropenie<br />

• Kurzfristiger Therapiebeginn<br />

• Möglichst Blutkulturen!!!<br />

• Weitere Diagnostik (Rö-Thorax, Urin, etc.)<br />

• Initial-Therapie<br />

• Kombination mit Acylaminopenicillin+Aminogylcosid<br />

• 3./4. Gen.Cephalosporin+Aminogylcosid<br />

• Mono-Therapie mit Ceftazidim (Fortum), Cefepim<br />

(Maxipime), Piperacillin+Tazobactam, Imipenem<br />

oder Meropenem


Diagnostik bei febriler Neutropenie<br />

� Körperliche Untersuchung insbes:<br />

Haut/Schleimhäute, Katheter, Port, Wunden,<br />

Atemwege, Abdomen, urogenital, perianal<br />

� Kulturen: Blut, Urin, ggf. Sputum<br />

� Rö-Thorax (Ausgangsbefund)<br />

� Vitalparameter<br />

� Labor


Ursachen der Anämie<br />

� Tumor- therapiebedingte Anämie<br />

(durch Chemotherapie oder Strahlentherapie oder<br />

durch Karzinomerkrankung)<br />

� Sonstiger Ursachen – spezifische Therapie<br />

� Blutung, Hämolyse<br />

� Mangelernährung (global, Eisen-, Folsäure- o. Vit B 12-Defizit)<br />

� Niereninsuffizienz<br />

� erblich


Basisdiagnostik der Anämie<br />

Eisenmangel-<br />

anämie<br />

Tumorbed.<br />

Anämie<br />

MCV/MCH erniedrigt normal<br />

Serumferritin erniedrigt<br />


Schweregrad<br />

Symptome<br />

mild (Hb 10-11 g/dl)<br />

moderat (Hb 8-10 g/dl)<br />

schwer (Hb < 8 g/dl)<br />

- Kardial (Belastungsdyspnoe, Ödeme, Tachykardie, Schwindel)<br />

- Fatigue<br />

Komorbiditäten<br />

Basisdiagnostik der Anämie


Hb (g/dl)<br />

Erythropoese stimulierende Faktoren<br />

versus<br />

rezidivierende Bluttransfusionen<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

Erythropoese<br />

stimulierender<br />

Faktor<br />

Transfusionen<br />

0 30 60 90 120 150 180 210<br />

Tage<br />

= Transfusionstag


Erythropoese stimulierende Faktoren<br />

bei tumor-oder therapiebedingter<br />

Anämie<br />

Therapiebenefit<br />

� Verminderter Bedarf an Bluttransfusionen<br />

�Verbesserung der Lebensqualität<br />

Level-I-Evidenz in der EORTC-Auswertung 2004<br />

Bokemeyer et al. (einbezogen: 77 Studie, `96 bis 01.09.03)<br />

Indikation<br />

� Anämiesymptomatik


Erythropoese stimulierende Faktoren<br />

Dosierungen<br />

� Erythropoetin � (Erypo ® )<br />

150 IU/kg oder 10000 IU 3x/Wo<br />

40000 IU 1x/Wo<br />

� Erythropoetin � (Neorecormon ® )<br />

450 IE/kg oder<br />

30000 IU 1x/Wo<br />

� Darbepoetin � (Aranesp ® )<br />

2,25 µg/kg 1x/Wo<br />

3 µg/kg oder 200 µg 1x alle 2 Wo<br />

6,75 µg/kg bzw. 500 µg alle 3 Wo


Erythropoese stimulierende Faktoren<br />

Prädiktive Faktoren für Therapieansprechen<br />

Es gibt keine Faktoren, die das Ansprechen<br />

auf Erythropoese stimulierende Faktoren<br />

vorhersagen und die routinemäßig in der<br />

Praxis eingesetzt werden können (Grad B)


Erythropoese stimulierende Faktoren<br />

Indikation bei tumorbedingter Anämie<br />

– EORTC-Richtlinien<br />

• Bei Tumorpatienten, die eine Chemotherapie/Strahlentherapie<br />

erhalten, sollte eine Therapie mit Erythropoese stimulierenden<br />

Faktoren bei einem HB-Wert von 9-11 g/dl und bei Vorliegen<br />

von Symptomen der Anämie eingeleitet werden (Grad A).<br />

• Bei Patienten mit symptomatischer tumorbedingter Anämie, die<br />

keine Chemo-oder Strahlentherapie erhalten, gilt das gleiche<br />

(Grad B).<br />

• Keine prophylaktische Gabe zur Vorbeugung einer Anämie<br />

unter CHT/Radiatio bei normalem Hb-Wert<br />

(Grad B).


Erythropoese stimulierende Faktoren<br />

Indikation bei tumorbedingter Anämie<br />

– EORTC-Richtlinien<br />

• Bei Patienten mit asymptomatischer tumorbedingter Anämie, die<br />

Chemo- oder Strahlentherapie erhalten, sollten in Abhängigkeit<br />

von individuellen Faktoren Erythropoese stimulierenden<br />

Faktoren eingesetzt werden<br />

(Grad D).<br />

• Bei Transfusionsabhängigkeit sollte zusätzlich zur<br />

Bluttransfusion eine Therapie mit Erythropoese-stimulierenden<br />

Faktoren begonnen werden (Grad D).


Erythropoese stimulierende Faktoren<br />

Dosierung<br />

• Dosissteigerung (Grad B)<br />

bei ungenügendem Ansprechen nach 4-6 Wochen<br />

(absolute Steigerung der Ansprechrate 8-18 %)<br />

• Dosistitration (Grad D)<br />

bei Hb-Anstieg > 1g/dl in 2 Wochen –> 25 % Dosisreduktion<br />

bei Hb-Anstieg > 12 -13 g/dl – Therapiepause<br />

Wiederbeginn bei Hb < 12 g/dl mit 25 % Dosisreduktion<br />

• Dosisreduktion<br />

individuell gemäß klinischer Symptomatik


Erythropoese stimulierende Faktoren<br />

Dosierung<br />

• Die Furcht vor einer PRCA ( Pure Red Cell Aplasia)<br />

sollte nicht dazu führen, Tumorpatienten<br />

Erythropoese-stimulierende Faktoren<br />

vorzuenthalten (Grad A).<br />

• 1,55 fach erhöhtes Thromboserisiko unter EPO-<br />

Therapie (Metaanalyse, 12 Studien)<br />

• 1,25 fach erhöhtes Hypertonierisiko unter EPO-<br />

Therapie (Metaanalyse, 16 Studien)<br />

Bohlius et al. Blood 2003; 102: Abstract 709


Schwerpunkte<br />

• Gastroenterologische Komplikationen<br />

• Bisphosphonate<br />

• Palmo-plantares Erythem/<strong>Hand</strong>-Fuß-<br />

Syndrom<br />

• Fatigue<br />

• Myelosuppression<br />

• febrile Neutropenie<br />

• Anämie<br />

• Emesis/Übelkeit


Peripher-zentrale Rückkopplung<br />

• Brechzentrum im Hirnstamm: Formatio<br />

reticularis lateralis der Medulla oblongata<br />

• reagiert auf Reize aus unterschiedlichsten<br />

Körperregionen einschließlich der<br />

„Chemorezeptoren-Triggerzone“ (CTZ) in der<br />

Area postrema


Zentrale Mechanismen, CTZ<br />

• Stimulierung der CTZ ist der adäquate Reiz<br />

für zentral ausgelöste Nausea und Emesis<br />

• CTZ ist außerhalb der Blut-Hirn-Schranke<br />

• empfänglich für Auslöser via Liquor und via<br />

Serum<br />

• reagiert auf Reize mit Freisetzung von<br />

Neurotransmittern z.B. Substanz P, die das<br />

Brechzentrum aktivieren


Peripherer Mechanismus<br />

• Dünndarmschleimhaut: größter Serotoninspeicher<br />

• Chemische Noxen, Zytostatika setzen hieraus<br />

Serotonin frei, periphere Rezeptoren im GIT<br />

werden stimuliert<br />

• deren Impulse aktivieren über afferente<br />

Fasern des N. vagus das Brechzentrum im<br />

Hirnstamm


Wege der Vermittlung chemoinduzierter<br />

Nausea und Emesis


Chemotherapie induziertes Erbrechen<br />

• Zentraler und peripherer Mechanismus<br />

• kortikale oder erlernte Reaktion:<br />

spielt eine entscheidende Rolle beim<br />

antizipatorischen Erbrechen


• akut<br />

Definition: Übelkeit/Erbrechen<br />

– innerhalb 24 h nach Chemotherapie<br />

– durch Serotonin-Freisetzung<br />

• verzögert<br />

– nach 24 h - 5 Tage nach Chemo<br />

– Substanz-P-vermittelt<br />

• antizipatorisch<br />

– erst nach erfolgter Chemo<br />

– klassische Konditionierung<br />

– medikamentöse nicht gut behandelbar


Risikofaktoren<br />

• Emetogenes Potential des Zytostatikums<br />

– Risikoklassen<br />

• patientenbezogen:<br />

– regelmäßiger geringer Alkoholgenuß<br />

– weibliches Geschlecht<br />

– Alter < 35<br />

– vorbestehende Reisekrankheit<br />

– vorausgegangene Chemo<br />

– vorbestehende Übelkeit


Risikoklassen: emetogenes Potential<br />

• Hoch: Risiko >90%<br />

– Cisplatin, Cyclophosphamid (>1500mg/m²)<br />

• Moderat: Risiko 30-90%<br />

– Carboplatin, Cyclophosphamid (100 mg/m²), Paclitaxel<br />

• Minimal: Risiko


Therapiestrategien<br />

• Emetogenes Potential festlegen<br />

• Zytostatikum mit höhstem e. P. zählt<br />

• kein additiver Effekt durch weitere Zytostatika<br />

• prophylaktische Antiemetikagabe vor Start<br />

der Chemotherapie<br />

• orale Gabe ebenbürtig intravenöser Gabe<br />

• einmal täglich ausreichend


Antiemetika-Substanzklassen<br />

• 5-HT3-Rezeptor-Antagonisten<br />

– Odansetron, Granisetron, Tropisetron<br />

• Steroide<br />

– Dexamethason<br />

• Neurokinik-1-Rezeptor-Antagonist<br />

– Aprepitant


• Metoclopramid<br />

Weitere Antiemetika<br />

– nur noch als Rescue-Medikation bei Therapieversagern<br />

(Paspertin)<br />

• Neuroleptika<br />

– Effekt: psychische Distanzierung z.B. Olanzapin (Zyprexa),<br />

Halperidol (Haldol), Promethazin (Atosil)<br />

• Benzodiazepine<br />

– durch anxiolytische und sedierende Wirkung effektiv bei<br />

antizipatorischem und unstillbarem Erbrechen, z.B.<br />

Lorazepam, Diazepam<br />

• Antihistaminika<br />

– Wirkung bei labyrinthär ausgelöstem Schwindel, keine<br />

antiemetische Wirkung bei chemotherapieinduziertem<br />

Erbrechen obwohl häufig verwendet


5-HT3-Antagonisten<br />

• Prophylaxe des akuten Erbrechens<br />

• bei moderaten und hochemetogenen<br />

Chemotherapien<br />

• geringste wirksame Dosis ist ausreichend<br />

• tägliche Eimalgabe ist ausreichend<br />

• oral= intravenös


Steroide<br />

• Wirkmechanismus nicht detailliert bekannt<br />

• trotzdem fester Bestandteil jeder<br />

antiemetischen Prophylaxe<br />

• Prophylaxe sowohl des akuten als auch des<br />

verzögerten Erbrechens


Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonist<br />

• Nur Aprepitant zugelassen<br />

• zur Prophylaxe der Emesis bei Cisplatinhaltiger<br />

Chemotherapie und moderat<br />

emetogener Chemotherapie<br />

• da Hemmer von CYP3A4, sollte<br />

Dexamethasondosis reduziert werden<br />

• 20% Fallreduktion des akuten und<br />

verzögerten Erbrechens bei Zugabe von A.


Vorgehen bei Mehrtages-Chemo<br />

• Prophylaxe an Tagen der Cisplatin-Therapie<br />

(akute Phase): 5-HT3-RA+ Steroid<br />

• Prophylaxe 2-3 Tage nach Ende der Chemo<br />

(verzögerte Phase): Steroid<br />

• Aprepitant zusätzlich ist zu erwägen


Vorgehen bei Hochdosis-Chemo<br />

• Prophylaxe an den Tagen der Chemo (akute<br />

Phase): 5-HT3-RA+ Steroid<br />

• Prophylaxe 2-3 Tage nach Ende der Chemo<br />

(verzögerte Phase): Steroid<br />

• Aprepitant zusätzlich ist zu erwägen


Möglichkeiten bei Therapieversagern<br />

• Metoclopramid( Paspertin)<br />

• Olanzapin (Zyprexa)<br />

• Benzodiazepine (Lorazepam)<br />

• Haloperidol (Haldol), Promethazin (Atosil)<br />

• Diphenhydramin<br />

• Dronabinol


Vielen Dank<br />

für Ihre Aufmerksamkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!