14.11.2012 Aufrufe

Bad Laer - grote-medien.

Bad Laer - grote-medien.

Bad Laer - grote-medien.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NEUES AUS DEM HERZEN VON

Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.grote-medien.de

2–9 Gemeinde-Infos

9–11 Bad Laer Touristik

12 Schul-Infos

13–15 Veranstaltungen

16–26 Sonderseiten:

Gesundheit & Wellness

28–31 SoleVital/Gesundheitszentrum

32 Schützenfest-Nachlese

33 Aktuelles

34–50 Von den Vereinen

41 Kleinanzeigen

50 „Bild des Monats“

51+52 Sport-Infos

50,53–55 Kindergarten-News

56-58 Kirchen-Nachrichten

58 Notdienste

berichte INTERVIEWS MeiNUNGeN INFOS

SepteMber 2012

LadenLokaL 1. September

2012


2 GemeINde-INFOS

Bad Laer

berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS GemeINde-INFOS 3


4 GemeINde-INFOS

Bad Laer

berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS GemeINde-INFOS 5

Ältere Häuser werden attraktiv für junge Familien

rat beschließt Förderprogramm Jung kauft und Alt

Der Rat der Gemeinde Bad Laer hat am 10. Juli 2012 das Förderprogramm

„Jung kauft Alt“ beschlossen. Diese finanziellen Anreize

für den Erwerb einer Bestandsimmobilie durch junge Familien

sind ein Baustein des übergreifenden Ansatzes „Komfortabel Wohnen

für Jung und Alt“ der Gemeindepolitik.

Ziel ist, den Verkauf und die Nachnutzung älterer und von Älteren

bewohnter oder leerstehender Immobilien mit finanziellen Anreizen

zu unterstützen, um jüngere Familien an Bad Laer zu binden

und einen lebenswerten Bewohnermix von Jung und Alt zu erreichen

– mit allen positiven Konsequenzen für Einkommensteueraufkommen,

Auslastung der Kindergärten und Schulen etc. Zudem

wird dadurch möglichen Leerständen in Einfamilienhausgebieten,

in denen die Bewohner gemeinsam mit ihrem Haus gealtert sind,

frühzeitig entgegengewirkt.

Das Programm „Jung kauft Alt“ ergänzt die Anfang 2012 begonnenen

Aktivitäten der Gemeinde Bad Laer, ältere Bewohner, die

dies wünschen, durch Beratung und Förderung beim Verkauf ihrer

Immobilie und bei der Suche nach Wohnalternativen in Bad Laer

zu unterstützen, wenn Haus und Garten zu groß und zu arbeitsintensiv

werden. (Vgl. die Berichte über das Zukunftsforum Wohnen

in Bad Laer aktuell). Durch die Förderung wird auch ein altersbedingter

Verkauf des Eigenheims attraktiver.

In diese Immobilien können junge Familien einziehen und haben

so ein neues Zuhause – mittendrin mit kurzen Wegen zum Einkaufen

und zur Schule anstatt im Neubaugebiet am Ortsrand. Die

Vorteile: Kein Stress mit dem Neubau, man kann sich die Wohnung

ansehen und nach Renovierung gleich einziehen. Das Grundstück

ist meist größer und der Garten mit altem Baumbestand bereits

angelegt.

Auch wenn die Situation in Bad Laer derzeit noch nicht von Wohnungsleerständen

geprägt ist, hat der Rat vorausschauend gehandelt.

Denn aufgrund der demografischen Entwicklung verschiebt

sich die Wohnungsnachfrage – es sind passende und zeitgemäße

Wohnangebote für alle Generationen vorzuhalten. Der Ausschuss

für Planen, Bauen und Umwelt hatte daher am 19. Dezember 2012

beschlossen, entsprechende Maßnahmen und Fördermittel für

den Erwerb bestehender Immobilien durch junge Familien durch

die Verwaltung prüfen zu lassen. Mit fachlicher Unterstützung des

Büros CONVENT Mensing wurde jetzt das Förderprogramm erarbeitet.

Wieviel Förderung gibt es?

§ Interessierte Familien erhalten zunächst eine einmalige Förderung

für ein Altbaugutachten von 600 €, um zu wissen, in welchem

Zustand das Haus ist und welche Modernisierungen notwendig

sind. Für jedes Kind kommen 300 € hinzu. Das Gutachten

verpflichtet nicht zum Kauf.

§ Wird die Immobilie gekauft, gibt es anschließend für sechs Jahre

eine jährliche, laufende Finanzierungsunterstützung in Höhe

von 600 €, die sich ebenfalls pro Kind um 300 € erhöht.

§ Die Fördermittel können zur Modernisierung sowie zum Abriss

und Neubau modernen und energieeffizienten Wohnraums genutzt

werden.

Die Gemeinde Bad Laer ist mit der Strategie „Komfortabel Wohnen

für Jung und Alt“ auf dem richtigen Weg, um sich im Wettbewerb

um Einwohner, aber auch um Fachkräfte zu positionieren.

Denn um Fachkräfte und Kreative nach Bad Laer zu holen,

braucht es ebenfalls attraktive Wohnangebote.

Wie geht es weiter?

Detaillierte Informationen zum Förderprogramm sowie der Antrag

auf Förderung werden demnächst auf der Gemeinde-Homepage

verfügbar sein. Im Rathaus werden auch die Fäden zusammenlaufen,

um verfügbare Information über Immobilienangebot

und -nachfrage zu bündeln. Wie Bürgermeister Holger Richard betonte,

geht es darum, einen Informationspool aufbauen und Unterstützungsmöglichkeiten

anzubieten – in Kooperation mit Haus

& Grund, dem Landkreis Osnabrück, den Wohnexperten von Hawes

Architekten und CONVENT Mensing sowie perspektivisch mit

Maklern und Immobiliencentern der Kreditinstitute. Denn selbstverständlich

kann und will die Gemeinde Bad Laer nicht selbst

Immobilien vermarkten; sie hat sich jedoch zum Ziel gesetzt, ihre

Wohnlotsen- und Beratungsfunktion weiter zu stärken.

Interessierte Familien – auch die, die bereits ihre Wunschimmobilie

im Auge haben – wenden sich bitte an die Gemeinde Bad Laer,

die alle weiteren Schritte für die Gutachtenerstellung und Förderung

koordiniert. Gleiches gilt für Eigentümer, die überlegen, Ihr

Haus zu verkaufen, ob altersbedingt oder aus anderen Gründen

Gemeinde Bad Laer, Glandorfer Str. 5, 49196 Bad Laer,

Tel. 05424 / 2911-0, E-Mail: rathaus@bad-laer.de

Klaus Pontius neuer Schiedsmann

für Bad Laer

Jürgen Bretschneider verabschiedet

In einer Feierstunde im Rathaus

Bad Laer wurde der bisherige

Schiedsmann Jürgen Bretschneider

verabschiedet und sein

Nachfolger Klaus Pontius für sein

Amt verpflichtet.

Bürgermeister Holger Richard

erinnerte daran, dass Jürgen

Bretschneider gleich zweimal,

in den Jahren 2002 und 2008

zum Schiedsmann für die Gemeinde

Bad Laer gewählt worden

sei und dieses Amt über 10

Jahre bekleidet habe. Er hob die

sehr engagierte, gewissenhafte

und pflichtbewusste Ausübung

des Amtes hervor, in dem es in

teilweise extrem schwierigen

Konflikten zu vermitteln galt.

Den Dank und die Anerkennung

der Justizverwaltung des Landes

Niedersachsen sprach Dieter

Haase, Direktor des Amtsgerichts

Bad Iburg, aus.

Jürgen Bretschneider sah sich

aufgrund seiner ehemaligen Tätigkeit

als Rektor der Schule Bad

Laer für das Schiedsamt nicht

unvorbereitet, „da ich dort

immer viel Streit geschlichtet

V.l.n.r.: Bürgermeister Holger Richard, Jürgen Bretschneider, Klaus Pontius

und Dieter Haase, Direktor des Amtsgericht

direkt neben der Kirche

Kirchstr. 7 · 49186 Bad Iburg-Glane

Tel. 0 54 03 / 24 75

www.wiemann-sander.de

Unsere Angebote zum Glaner Markt:

25.8. traditionelle Erbsensuppe mit Mettwurst sowie Mittagsund

Abendtisch

26.8. Familien-Mittagsbüffet zum Sattessen für 12,50 € - Ihre

Kinder unter 10 J. essen gratis - am 26. 8., 16. 9. und 3. 10.

An beiden Tagen: leckeres Kuchenbüffet und

günstiges Schnitzelbüffet für 9 €

nEU: Freitag und Samstag abends Livemusik vorm Haus

• Genießer-Frühstücksbüffet

wieder am 9. 9. und 14. 10. 2012

habe“. Die Zahl der „echten“,

förmlichen Schiedsverfahren

sei für die Arbeit des Schiedsmannes

nicht repräsentativ –

„viele Bürger sind auch so zu mir

gekommen, um Rat zu suchen“.

„Insgesamt leben in Bad Laer

die Bürger jedoch friedlich miteinander“,

stellte er fest.

Klaus Pontius wurde vom Rat der

Gemeinde Bad Laer einstimmig

zu seinem Nachfolger gewählt,

die Wahl wurde von Dieter

Haase als Amtsgerichtsdirektor

betätigt. „Der Schiedsmann ist

Teil der Justiz, seine wichtigste

Eigenschaft ist Geduld“, führte

Haase aus. Als wichtigste Anforderungen

an das Amt seien

gewissenhafte Arbeit, unparteiische

Amtsführung und die

Wahrung der Verschwiegenheit

zu nennen.

Klaus Pontius bekundete Respekt

vor seiner neuen Aufgabe.

Als erfahrener ehrenamtlicher

Handelsrichter sieht er der Herausforderung

jedoch gern entgegen.

• Geschenk-Gutscheine

• Dienstags Ruhetag

„Erfolgreich werben“

Sonderseiten im Oktober:

„Fit in den Winter“

Der Winter steht vor der Tür. Machen Sie Ihr Auto fit dafür. Was

muss man beachten? Haben Sie Tipps dafür? In unseren „aktuell“-

Monatsschriften bieten wir Ihnen die Möglichkeit.

Schalten Sie eine Anzeige zu Sonderkonditionen

in allen 3 Heften und veröffentlichen Sie dazu

kostenlos Ihren PR-Text.

Melden Sie sich bitte bis zum 14. September 2012 bei uns.

print- und onlinemedien

Telefon 0 54 03 / 73 19 12 · E-Mail: info@grote-medien.de

Gerh.-Hauptmann-Str. 6 · 49186 Bad Iburg

H a l l o

H e r b s t

Die neuen

Kollektionen in

aktuellen Farben

sind da!


6 GemeINde-INFOS

Bad Laer

berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS GemeINde-INFOS 7

Bad Laer erarbeitet Handlungsplan

Familienbildung

„Lernen vor Ort“ zieht Bilanz nach zweijähriger Projektphase

Der Handlungsplan Familienbildung in Bad Laer steht. Als kleines Dankeschön

für die geleistete Arbeit erhielten die Mitglieder des Netzwerks Rosen.

Foto: Landkreis Osnabrück

Familiensprechstunde, Familienzentrum

und Wegweiser für Familien:

Die Gemeinde Bad Laer hat

auch auf Basis einer Elternbefragung

die Angebote für Familien

erweitert. Möglich wurde dies

durch das Netzwerk Familienbildung,

das im Rahmen des Landkreis

Osnabrück-Programms „Lernen

vor Ort“ eingerichtet wurde.

In der zweijährigen Projektphase

wurde ein Handlungsplan erarbeitet,

der nun vorgestellt wurde.

„Stärkung der Erziehungs- und Bildungskompetenz

der Eltern – Entwicklung

eines lokalen, zielgruppenspezifischen

und durchgängigen

Familienbildungskonzeptes

mit Aufbau einer lokalen Familienbildung“,

lautet der genaue Titel

des Projekts. „Die Idee dahinter

war, dass Familien nur dann wirkungsvoll

unterstützt werden können,

wenn wir mit den Angeboten

direkt auf sie zugehen“, sagt Hedwig

Lucks. Dies sei aber nur möglich,

in dem die Akteure vor Ort

eingebunden würden, betont die

Koordinatorin. Deshalb entstand

ein Netzwerk aus Einrichtungen,

das unter Leitung der Kommune

und begleitet durch „Lernen vor

Ort“ den Handlungsplan „Familienbildung

in Bad Laer“ erarbeitete.

Ein wesentlicher Ansatzpunkt

dafür waren die Ergebnisse einer

Elternbefragung, die während der

Projektzeit durchgeführt wurde.

Die Ergebnisse des Projekts: Die

bereits bestehende Familiensprechstunde

wurde durch die

Befragung als wichtiger Baustein

bestätigt. Neu sind der Familienwegweiser,

in dem überschaubar

die einzelnen Angebote aufgeführt

sind, sowie das Familienzentrum.

Dieses steht den Eltern seit

Februar für Begegnungen, Unterstützung

und Informationen zur

Verfügung.

„Durch die Zusammenarbeit aller

Akteure haben wir Bad Laer deutlich

familienfreundlicher machen

können“, betont Bürgermeister

Holger Richard. Die Begleitung

des Netzwerks durch „Lernen vor

Ort“ endet zwar nach der zweijährigen

Projektzeit. Das Netzwerk

wird aber unter Leitung der

Kommune weiter bestehen, um

auch künftig die Angebote exakt

auf den Bedarf der Eltern abzustimmen.

Ein voller Erfolg:

Erster Erlebnistag der Feuerwehr Bad Laer

Spannende Spiele, Infos und viel

Spaß - 9 Mädchen begeistern sich

für die Feuerwehr

Am 7. Juli fand der erste Feuerwehrerlebnistag

der freiwilligen

Feuerwehr Bad Laer statt. Pia Vor

der Landwehr löste ihren Gewinn

vom Tag der offenen Tür ein. Neben

spannenden Spielen standen

für die Mädchen auch Brandschutzerziehung

und Selbstversuche

auf dem Programm.

Pünktlich um 14:30 Uhr läutete Ini-

tia tor Alexander Scharte die Glocke

am Platz des Brandmeisters

und begrüßte die anwesenden

Mädchen. Nachdem alle Mädchen

ein Namensschild bekommen und

sich die Kameraden vorgestellt

hatten, ging es auch schon los mit

dem Feuerwehrerlebnis.

Nach einer kurzen Einführung

übergab Scharte das Wort an Tobias

Roggenkamp. Dieser nutzte

seine Erfahrung in Sachen Brandschutzerziehung

und stellte den

gespannt zuhörenden Mädchen

die verschiedenen Hut- und Helmkennzeichnungen

vor, bevor er

den Bogen zum Thema „Richtiger

Notruf“ spannte.

In der Fahrzeughalle ging es dann

mit der Erklärung der Fahrzeuge

weiter. Die Kameraden Christian

Larmann, Richard Vor der Landwehr,

Alexander Stegmann und

Julian Dodt halfen hierbei tatkräftig.

Ein besonderes Highlight

war ein Spiel, bei dem Wasser von

A nach B transportiert werden

musste – mit einem Schwamm,

montiert auf einem Feuerwehrhelm.

Nach den Erklärungen durften die

Mädchen dann auch selbst Feuerwehrfrau

spielen. Mit einem

Strahlrohr bewaffnet mussten sie

versuchen, Eimer mit Wasser zu

füllen, ohne diese durch zu hohen

Druck umzuwerfen. Auch Schläucherollen

stand auf dem Programm.

Ziel war es, die Schläuche

so weit wie möglich auszurollen.

Zum Abschluss des unvergesslichen

Tages wurde das Wissen der

Mädchen geprüft. Zwanzig Fragen

zum Thema Feuerwehr mussten

beantwortet werden. Alle Antworten

konnten im Feuerwehrhaus

gefunden werden, sodass

die Kinder mit Unterstützung der

Kameraden keinen Fehler bei der

Beantwortung machten. Nach der

Auswertung wurde noch ein Gruppenfoto

gemacht und Eis verteilt.

Ein rundum gelungener Tag! Darin

waren sich Kinder, Eltern und die

Feuerwehrkameraden einig.

Samstag, 1.9.2012, ab 18.00 Uhr

Wir feiern Jubiläum!

10. Zug durch die Gemeinde 2012

Die Bad Laerer Gastronomen und der „Pott´s Blitz Club“

laden ein zum genussvollen Jubiläums-Bummel!

Am Samstag, 1. September,

wird die beliebte Veranstaltung

„Ein Zug durch die Gemeinde“

um 18.00 Uhr mit dem Fassanstich

im Ladenlokal „Pott´s Blitz

Club“ (Künstleratelier gegenüber

dem Rathaus) eröffnet.

Die Veranstalter locken in kreativ

gestalteten Lokalen mit kulinarischen

und kulturellen Genüssen.

Live-Bands und DJs sorgen im

ganzen Ort für die passende

Stimmung.

Für den kostenlosen und bequemen

Transfer zu den Lokalitäten

sorgt eine Pendelbahn. Natürlich

wird es auch wieder die bekannte

Lokalrallye geben.

Attraktive Preise winken. Der

Eintritt ist in jedem Lokal frei.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Nähere Infos: Bad Laer Touristik

GmbH, Telefon: 05424 / 2911-88.

Zeichnung Matthia Backhaus, Bad Laer

Die Jubiläums-Stationen 2012

Sole-Perle & Fleischerei Lauhoff im Sole-Freibad

Ganze Ochsen-Keule vom Spieß

von einem extensiven Weideland Welsh Black Ochsen aus Füchtorf

mit geschmorten Champignons und einer Kartoffel-Gemüse-Pfanne

Schwimmen unter Flutlicht bis 23.00 Uhr,

mit zünftiger musikalischer Unterhaltung

Ladenlokal „Pott´s Blitz Club“ & Westerwieder Bauernstuben

im Künstleratelier gegenüber dem Rathaus

FOOD meets ART & MUSIC

Trendige Leckereien im künstlerischen Ambiente

und jede Menge Rock & Pop

FOOD: Trendige Leckereien á la Schowe

Gefüllte Tortilla mit getrockneten Tomaten,

Schafskäse und knackigem Salat

---

Kabeljaufilet mit Gemüsestreifen in der Folie gegart

mit Limonensauce an grünem Kartoffelsalat

---

Chicken tikka masala

Hähnchenfilet „Indisch“ mit Tri-Color-Reis

---

Zartes Rinder-Rumpsteak mit Kräuterbutter

im Soleschinkenmantel mit Balsamicojus

auf einem Kartoffel-Gemüse-Ragout

ART: Ausgestellt werden Kunstwerke von Teilnehmern aus dem

Kunstkreis Bad Laer - Bad Rothenfelde

unter der Leitung von Birgit Horn

MUSIK: auch 2012 wieder Live-Musik

mit der Band „feinHerb“

Gaststätte Böckmann

Spare Ribs „Texas Style“ mit Salsa und Brot

Den „Böckmann-Burger“:

Burgundersaftschinken im Riesenbrötchen

mit Kraut und American Dressing

Live on Stage:

JUST US - aka „Mick & Ben“

Bistro Arkade

Pizza Rucola mit Serrano-Schinken,

frischem Parmesan & Käse

Döner Wrap mit Salat, Tomaten, Gurken, Zwiebeln

und Döner-Fleisch

Arkade Folienkartoffeln mit Tzatziki und Shrimps

Den ganzen Abend Happy Hour - alle Cocktails nur 3,90 €

Live-Musik am Abend

Hotel Storck

Quiche, Crèpes & Wraps!

Süße Crèpes mit heißen Kirschen, Nutella, Erdnußbutter, Suzette

Herzhafte Crèpes mit Lachs, Rucola, getrockneten Tomaten

Wraps mit Tomate-Mozzarella, Schinken-Käse, Asia-Chicken

Quiche Lorraine

Live-Band „music for fun“

Haus Große Kettler

Intergalaktische Weltraumparty mit vielen Stars und Sternchen

Gestaltungswettbewerb „Schrott, Sterne und Planeten“

Ein Weltraum mit vielen Objekten entsteht.

Es winken attraktive Preise aus dem All!

Offene Milchstraße / Open Stage

Spacige Musik kann von allen Stars und Sternchen präsentiert

werden. Anmeldung unter 05424/8070!

Intergalaktische Köstlichkeiten

u.a. „Spieß Galoxos“

Rumpsteak vom Galloway am Spieß gegrillt

mit Hot-Chili-Pfeffersauce und ofenfrisches Zwiebelbaguette

„Khasvarolle“

Kräuterteigrolle gefüllt mit Frischkäse und Salat

„Sternen-Sandwich“

mit Schinken, Ananas und Käse überbacken, dazu Preiselbeersahne

Party-Musik mit DJ Klaus

Eiscafé de Lorenzo

Präsentiert hausgemachtes Eis

und den Dolomiten-Burger aus dem Triveneto

Housemusik-Party mit den IT TICKLES! DJ´s

La Piazza - Pizzeria - Eiscafé

Verschiedene original italienische Panini

mit Parmaschinken, Mozzarella, vegetarisch etc.

Musik mit DJ Pippo

Lokalrallye

Wie jedes Jahr findet auch in 2012 wieder die bekannte und beliebte

Lokalrallye statt. Ziel ist es: alle Lokale zu besuchen

und sich auf der Rallye-Karte diese abstempeln zu lassen.

Um die einzelnen Etappen leichter zu bewältigen, steht ein Pendelbahntransfer

zur Verfügung. Die Rallye-Karten sind in allen Lokalen

erhältlich und können auch dort wieder abgegeben werden.

Unter allen Teilnehmern werden attraktive Preise verlost.

1. Preis: Eine Ballonfahrt mit dem Sanicare Heißluftballon

für 2 Personen. Gesponsert von der Fa. Sanicare

2. Preis: Eine Ballonfahrt mit dem Pott’s Heißluftballon

für 1 Person. Gesponsert von der Fa. Pott’s

3.-18. Preis: Essensgutscheine der teilnehmenden Lokale und

Freikarten für das Freibad Bad Laer

Wir wünschen allen Teilnehmern viel Glück!

DANKE an die Firmen Pott´s und Sanicare für deren Unterstützung.


8 GemeINde-INFOS

Bad Laer

berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS Bad Laer TOurISTIk 9

Fest der 1000 Fackeln I m p r e s s i o n e n

Fotos Mitte: Björn Kaisen

Oberes Foto und Fotos unten links und rechts: Nils Breiner

Radeln für Jedermann

Erkunden Sie unter fachkundiger

Leitung die schöne Landschaft

in und um Bad Laer auf zwei

Rädern. Die geführten Radwanderungen

der Bad Laer Touristik

führen abseits der Hauptwege

durch meist flaches Land. Die

Touren sind für jeden zu schaffen.

Die Radelfreunde treffen sich

jeden Dienstag um 14.00 Uhr

am Thieplatz / Brunnen. Die

Wanderlust in den Herbstmonaten

Begeben Sie sich mit uns auf

Schusters Rappen. Das Gehen

in der freien Natur macht nicht

nur Spaß, sondern ist auch noch

überaus gesund. Wer Lust und

Laune hat, unter fachkundiger

Führung die schönsten Naturbereiche

unserer Region zu erwandern,

ist jeden Montag herzlich

willkommen. Um 14.00 Uhr treffen

sich die interessierten Wanderfreunde

am Thieplatz.

Bitte denken Sie an bequemes

Schuhwerk. Der Wanderobolus

Interessante Einblicke

in die Bad Laerer Ortsgeschichte

Besuchen Sie mit uns die historischen

Standorte und Plätze. Bei

einer ca. 1 - 1 ½ stündigen Ortsführung

erfahren Sie so manch

kuriose Anekdote.

Fahrradtouren dauern ca. 3

Stunden und kosten 1,00 €. Für

GästeCard-Inhaber ist die Tour

kostenfrei. Wer Lust auf leichte

Bewegung und viel Spaß hat,

der ist hier genau richtig.

Radeltermine im September:

04. September, 11. September,

18. September, 25. September

Weitere Informationen erteilt

die Bad Laer Touristik GmbH

Tel.: 0 54 24 / 291188.

beträgt 1,00

€. Für Gäste

C ardinhaber

ist

die Wand

e r t o u r

kostenfrei.

Wa n d e r -

termine im September:

03. September, 10. September,

17. September, 24. September

Weitere Informationen erteilt

die Bad Laer Touristik GmbH,

Tel.: 0 54 24 / 291188.

Die Bad Laer Touristik GmbH

lädt jeden Mittwoch um 10.00

Uhr zu einer Ortsführung ein.

Treffpunkt ist der Thieplatz /

Brunnen. Der Kostenbeitrag beträgt

für die Einzelperson 2,00 €

und für GästeCard-Inhaber 1,50

€. Für Gruppen werden nach

Absprache auch andere Termine

ermöglicht.

Termine im September:

05. September, 12. September,

19. September, 26. September

Weitere Informationen erhalten

Sie bei der Bad Laer Touristik

GmbH, Tel.:05424-2911 88.

Gästebegrüßung im Rathaussaal

Jeden Montag um 16.00 Uhr werden die Besucher und Gäste Bad

Laers im Ratssaal des Rathauses empfangen und willkommen geheißen.

Die Gäste dürfen sich nicht nur auf eine Film-Präsentation

des Ortes und viele Tipps und Informationen rund um den Ort

freuen, sondern sie erhalten auch ein Willkommensgeschenk.

Termine im September:

03. September, 10. September, 17. September, 24. September

Zum Schulanfang:

Young

collection

Bielefelder Straße 4 | Bad Laer

Tel. 0 54 24 / 7 07 10

Uhren · Optik · Schmuck

Parkring 8 | Glandorf

Tel. 0 54 26 / 80 68 56

Kommen Sie mit: Beliebte Ausflugsfahrten

Interessante Ausflugsziele steuert

der Ausflugsfahrtenbus der Bad Laer

Touristik GmbH an. Gäste und Bürger

haben die Gelegenheit, bei den begleiteten

Busfahrten in einem bequemen

Reisebus die Region besser kennen

zu lernen. Jedermann ist dazu

herzlich eingeladen. Wie gewohnt

startet donnerstags ab dem Rathaus in Bad Laer ein großer Bus mit

immer wechselndem Reiseziel. Natürlich haben Sie auch die Möglichkeit

in Bad Rothenfelde oder Bad Iburg zuzusteigen.

06. September: Busausflugsfahrt in die Borgloher Schweiz

n Abfahrt: 13.45 Uhr - p.P. 12,90 € / mit GästeCard 11,90 €

Durch den Kneipp-Kurort Bad Iburg mit dem Schloss und dem Charlottensee

fahren wir über Hagen und Georgsmarienhütte nach Kloster

Oesede. Auf der Straße von Wellendorf nach Borgloh durchfährt man

die herrliche Landschaft - „Die Borgloher Schweiz“. Am südlichen

Rand, an den Ausläufern des Teutoburger Waldes, liegt Holte. Rund

um die Kirche St. Urban gruppieren sich der Meierhof, die Pastorat,

das alte Schulhaus und die Schenke, die Gastwirtschaft Klefoth. 2003

feierte Holte seinen 850. Geburtstag. Der Rückweg führt an dem

Wasserschloss Schelenburg vorbei.

13. September: Busausflugsfahrt zur Waffelfabrik Venne

n Abfahrt: 13.45 Uhr - p.P. 12,90 € / mit GästeCard 11,90 €

Venne liegt am Rande der Wiehengebirgskette. In nordwestlicher

Richtung schließt sich das Venner Moor an. In der größten Waffelfabrik

Europas zeigt das Waffelbackmuseum die Anfänge des Waffelbackens

von 1600 über weitere vier Jahrhunderte. Frische Waffeln

und Gebäck können günstig erworben werden. Im Hotel Beinker

laden gemütliche Räume zu Kaffee und Kuchen ein (nicht im Preis

enthalten).


10 Bad Laer TOurISTIk

Bad Laer TOurISTIk

20. September: Fahrt zur Gärtnerei Wallenhorst inkl.Begleitung und

Führung/ohne Kaffee und Kuchen

n Abfahrt: 13.45 Uhr - p.P. 12,90 € / mit GästeCard 11,90 €

Die Fahrt führt durch den Teutoburger Wald über die Kirschenstadt

Hagen a.T.W. und Georgsmarienhütte nach Kloster Oesede zur „Gärtnerei

Wallenhorst“. Bei der Fahrt freuen wir uns auf Gestaltungsideen

für Haus und Garten mit dem Schwerpunkt „Heide“. Fragen über

Pflanzen und Pflege werden bei einer ca. einstündigen Führung vom

Chef beantwortet.

27. September: Fahrt zum Kloster Malgarten, inkl.Begleitung und

Führung/ohne Kaffee und Kuchen

n Abfahrt: 13.45 Uhr - p.P. 12,90 € / mit GästeCard 11,90 €

Über Bad Iburg, Belm und Icker erreichen wir die ehemalige Klosteranlage

Malgarten, die 1987 in Privatbesitz überging. Die Galerie im

Kloster Malgarten besteht seit 1999 und ist zum Teil im historischen

Kreuzgang (13.Jhdt.) untergebracht. Sie zeigt Bilder der Künstler Eunim

Ro, Jana Grzimek, Sarah Haffner, Günther Ücker, Axel Gundrum,

C.G. Heitmann und einige mehr. Im Café Zum Amtsrichter ist die

Kaffeetafel gedeckt.

Anmeldungen sind bis zum Vortag 11.00 Uhr in der Bad Laer Touristik

GmbH möglich. Die Busfahrten finden bei einer Mindestteilnehmerzahl

von 20 Personen statt. Nähere Informationen erhalten Sie bei

der Bad Laer Touristik GmbH, Tel.: 05424/2911 88.

Konzert mit der Musikkapelle Bad Laer

am Dienstag, 04. September 2012, 19.30 Uhr,

auf dem Thieplatz / Konzertmuschel

Die Musikerinnen und Musiker

der Musikkapelle Bad Laer unter

der Leitung von Wolfgang Hoerning

nehmen das Publikum wieder

mit auf eine Reise durch die

Welt der Musik. Das Repertoire

der 35 Musiker der Musikkapelle

Bad Laer umfasst die klassische

Marschmusik, Polka und Walzer

aber auch Arrangements für Big-

Unterwegs mit dem Kurbus

bands und Stücke für modernes

Blasorchester. Lassen Sie sich

von den Melodien bekannter Ouvertüren

tragen, klatschen Sie

im Takt zu zünftigen Märschen

oder singen Sie mit.

Weitere Informationen erhalten

Sie bei der Bad Laer Touristik

GmbH, Telefon: 05424 / 2911-88

Termine und Ziele der Kurbusfahrten:

Montag: Abfahrt: 14.00 Uhr - Fahrt nach Bad Rothenfelde/

Bad Iburg

Dienstag: Abfahrt: 14.00 Uhr – Fahrt ins Blaue

Mittwoch: Abfahrt: 14.00 Uhr - Fahrt ins Blaue

Freitag: Abfahrt: 14.00 Uhr – Fahrt ins Blaue

Anmeldungen in der Bad Laer Touristik GmbH, Glandorfer Str. 5,

Tel.: 05424-2911 88.

Zauber der Panflöte

Ein außergewöhnliches Panflötenkonzert

Der rumänische Panflötist Constatin

Motoi und sein Orgel- und

Pianobegleiter George Nita laden

ihr Publikum zu einer wunderschönen

spirituellen Reise ein am

Dienstag, 25. September 2012, um

19.30 Uhr, in der Kath. Kirche St.

Marien in Bad Laer

Mit dem Gheorghe-Zamphir-

Schüler Constantin Motoi ist die

Nummer 1 unter den rumänischen

Panflöten-Virtuosen zu Gast in

Bad Laer.

Es scheint, dass manche Künstler

mit der Mission geboren werden,

Mystisches weiterzugeben. Der

ganzen Welt etwas zu erzählen,

ihr ein geheimnisvolles Universum

zu enthüllen, den Menschen

wenigstens einen kleinen Teil

von der Magie, die hinter jenen

Geschichten steht, mitzuteilen.

Solche Künstler sind Constantin

Motoi und George Nita, die beide

aus Rumänien kommen.

Durch die Panflötenklänge können

die Zuhörer mit den Augen des

Herzens verschiedene Bilder sehen,

die ruhigen und gleichzeitig

wilden Karpaten, die tiefen Wälder,

die Schäfer, die über ihre Herden

wachen, während man meint,

von irgendwo ein Plätschern einer

Quelle zu hören.

Wohl kaum ein anderes Instrument

ist so faszinierend und kann

so tiefe Gefühle wie Sehnsucht,

Wehmut aber auch sprühende

Lebensfreude ausdrücken, wie

die Panflöte. Es geht von ihr ein

Zauber aus und Constantin Motoi

gelingt es immer wieder, diesen

Zauber auf sein Publikum zu

übertragen. Zunächst studierte

er Trompete, doch sein Herz hing

schon seit frühester Kindheit an

der Panflöte, welche er meisterhaft

beherrscht.

Bei seinen Konzerttouren durch

Birkenkamp 13 · Bad Rothenfelde

Telefon: 0 54 24 / 65-0

info@seniorenresidenz-hasselmann.de

www.seniorenresidenz-hasselmann.de

Bad Laer berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS 11

Europas Kirchen und Kathedralen,

aber auch auf Burgen, Schlössern

und auch Höhlen werden die wunderbaren

Panflötenklänge von

Constantin Motoi von denen des

Pianos und der Orgel unterstützt.

George Nita versteht sich mit dem

unumstrittenen Publikumsliebling

fast blind, was in einem beeindruckenden

Dialog der beiden artverwandten

Instrumente mündet.

Hier haben sich zwei Künstler

gefunden, die sich gegenseitig inspirieren

und so zu einer musikalischen

Höchstleistung fähig sind.

Zwei Ausnahmekünstler, die durch

ihre große Sensibilität beeindrucken,

laden ihr Publikum herzlich

ein, Einsamkeit zu vergessen, die

Seele gesunden zu lassen, Gelassenheit

zu üben und Lebensfreude

in den Alltag zu bringen.

Durch ihre Virtuosität und die Leidenschaft,

die in ihrer Musik liegt,

wird auch dieses Konzert zu einem

unvergesslichen Erlebnis.

Eintritt: 10,00 €

mit GästeCard: 8,00 €

Informationen und Karten ab sofort

im VVK in der Bad Laer Touristik

GmbH, Glandorfer Straße 5,

Bad Laer, Tel.: 05424 / 2911-88.

Wohnungen

frei!

Herbstkonzert

Salzbach-Chor lädt zum Singen

ein ...begrüßen Sie mit uns den

Herbst

Der Salzbach-Chor lädt zu einem

Herbstkonzert am Dienstag, 18.

September, um 19.30 Uhr ins Bad

Laerer Haus des Gastes / Blomberg

Klinik, Remseder Str. 3, ein.

Unter der Leitung der Dirigentin

Olga Dahlke werden volkstümliche

Lieder, beschwingte Rhythmen,

Schlager und moderne Lieder sowie

klassisches Liedgut gesungen.

Außerdem dürfen sich die Gäste

auf Gedichte, Sologesang und auf

schwungvolle Tänze der beliebten

Volkstanzgruppe Bad Laer unter

der Leitung von Maria Niehoff

freuen.

Es erwartet die Besucher ein heiterer

Konzertabend, bei dem alle

auch zum Mitsingen eingeladen

sind. Durch das Programm führt

Heike Brinkmann. Der beliebte

Frauenchor freut sich auf alle, die

gerne singen und zuhören.

Der Eintritt ist frei.

Bei den Chorproben – jeweils montags

um 20.00 Uhr im Pfarrheim –

sind Gäste und neue Mitsängerinnen

herzlich willkommen.

Weitere Informationen über den

Chor und das Konzert gibt die Bad

Laer Touristik GmbH, Glandorfer

Straße 5, Tel. 05424 / 2911-88.

Volkshochschule Osnabrücker Land

Außenstelle Bad Laer

Das neue Programm 2/2012 der Volkshochschule Osnabrück Land liegt vor. Programmhefte

liegen im Rathaus und bei den Banken u. Sparkassen aus.

Bei folgenden Kursen sind noch Anmeldungen möglich:

S 030201 Malen im Atelier - Das Malen für sich entdecken

Beginn: 11.09., 19.30 Uhr, 6 Termine, Gebühr: 36,00 €

S 030205 Strick-Schnupperkurs

Beginn: 18.09., 19.00 Uhr, 2 Termine, Gebühr: 12,00 €

S 030206 Strick-Workshop

Beginn: 02.10., 19.00 Uhr, 4 Termine, Gebühr: 24,00 €

S 030301 Autogenes Training für Anfänger/innen

Beginn: 20.09., 18.30 Uhr, 8 Termine, Gebühr: 64,00 €

S 030302 Autogenes Training - Auffrischungskurs/Fortgesch.

Beginn: 20.09., 20.15 Uhr, 5 Termine, Gebühr: 40,00 €

S 030303 Hatha-Yoga

Beginn: 12.09., 17.30 Uhr, 12 Termine, Gebühr: 66,00 €

S 030304 Hatha-Yoga

Beginn: 12.09., 19.00 Uhr, 12 Termine, Gebühr: 66,00 €

S 030307 Wassergymnastik am Mittag

Beginn: 12.09., 12.00 Uhr, 12 Termine, Gebühr: 110,00 €

S 030501 Der Umgang mit dem PC

WINDOWS, WORD 2007 und das Internet

Beginn: 10.09., 18.00 Uhr, 6 Termine, Gebühr: 68,00 €

S 030502 Ordnung auf dem PC ?!!!

Systematisches Speichern und Auffinden von Dateien

Beginn: 11.09., 18.00 Uhr, 3 Termine, Gebühr: 34,00 €

S 030506 Internet - Einsteigerkurs

Beginn: 04.10., 18.00 Uhr, 3 Termine, Gebühr: 39,00 €

Informationen u. schriftliche Anmeldung:

Gemeinde Bad Laer, Frau Grieswald, Glandorfer Str. 5,

49196 Bad Laer, Tel.: 05424/2911-13, Fax: 05424/2911-19

Ein Tanzabend

mit der Volkstanzgruppe Bad Laer

Die Volkstanzgruppe Bad Laer

lädt am Dienstag, 11. September

2012, um 19.30 Uhr ins Haus des

Gastes (Remseder Str. 3) zu einem

abwechslungsreichen Abend herzlich

ein. Unter der Leitung von

Maria Niehoff werden schwungvolle

Tänze aus dem In- und Ausland

vorgeführt. Zwischen den

Tanzdarbietungen dürfen Sie sich

über lustige Geschichten freuen.

Zum gemeinsamen Singen unter

Leitung von Konrad Käuper wird

ebenfalls herzlich eingeladen.

Durch das Programm führt Heike

Brinkmann.

Auf Ihren Besuch freut sich die

Volkstanzgruppe Bad Laer.

Interessierte sind bei der Volkstanzgruppe

Bad Laer herzlich willkommen.

Übungsabende sind der

1. und 3. Donnerstag im Monat um

19.30 Uhr im Pfarrheim Bad Laer.

Weitere Infos erhalten Sie in der

Bad Laer Touristik GmbH, Glandorfer

Str. 5, Tel.: 05424/291188.


12 SchuL-INFOS

Bad Laer

berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS VeraNSTaLTuNGeN 13

Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen

der Geschwister-Scholl-Oberschule erfolgreich

Am Freitag, 29. Juni, herrschte

gute Stimmung bei der Abschlussfeier

der 9. und 10.

Klassen der Geschwister-Scholl

–Oberschule in Bad Laer.

Oberschulrektor Wolfgang Saltenbrock

verkündete mit Stolz,

dass von 54 Schulabgängern 22

den erweiterten Sekundarabschluss

erreichten. 22 Schülerinnen

und Schüler erwarben den

Sekundarabschluss I Realschulabschluss,

7 Schüler den Sekundarabschluss

I Hauptschulabschluss

und 3 Schüler den Hauptschulabschluss

nach Klasse 9.

Positiv zu bewerten ist auch,

dass alle Abschlussschüler „Ihren

Weg“ gehen können; d.h.

26 Schulabgänger haben einen

Ausbildungsplatz gefunden und

28 Schüler besuchen die weiter-

Im Himmel ist die Hölle los

„Leben im All“ ein rockiges Musical

Eine Reise durch das Weltall sahen

die Zuschauer in der vollbesetzten

Aula der Grundschule

am Salzbach in Bad Laer. Im All

rasten Kometen, Planeten, die

Sonne, Sternschnuppen, Sterne

und das schwarze Loch, das alles

zu verschlingen drohte.

führenden Schulen. Nach dem

ökumenischen Gottesdienst fand

die Abschlussfeier in der Aula

der Grundschule statt.

In ihren Reden betonten sowohl

Herr Saltenbrock als auch Bürgermeister

Holger Richard, dass

nun jeder Schüler seinen eigenen

individuellen Weg weiter

gehen wird und in der Schule

gute Grundlagen dafür geschaffen

wurden. Mit den erworbenen

Kompetenzen stehen den Schülerinnen

und Schülern nun viele

Wege offen. Brigitte Bänsch gab

als Vertreterin der Klassenlehrer

wie ihre Vorgänger den Absolventen

beste Wünsche mit auf

den Weg. Die Schulelernratsvorsitzende

Frau Schulte bedankte

sich im Namen der Eltern und

Alles das erlebte der Onkel mit

seiner Nichte, die an einem Sommerabend

in die Sterne und in

den Mond schauten. Die Nichte

wollte wissen, wie denn alle diese

schönen Sternbilder entstanden

sind. Vor dem wunderschönen

Bühnenbild mit Sternbildern

schloss sich den guten Wünschen

für die Zukunft an.

Stellvertretend für die Schülerinnen

und Schüler berichtete

Schülersprecherin Carolin Scheckelhoff

über die vergangene

und schöne Schulzeit. Eingerahmt

wurde die Abschlussfeier

durch gelungene Musikbeitrage

der Klassen 5 unter Leitung von

Frau Pastorff und der schuleigenen

Band sowie der Moderation

von Wolfgang Gerdes.

Nach der Würdigung besonderer

Leistungen einzelner Schülerinnen

und Schüler und der Übergabe

der Zeugnisse ging es weiter

zur inoffiziellen Feier im Saal

Plengemeyer. Nach einem leckeren

Essen und tollen Aktionen

von Schülern und Eltern war ein

unterhaltsamer Abend gesichert.

und Planeten (Bühnenbild AG

von Birgit Kaase, Technik: Benedikt

Rekers) zeigten die Chor–AG

und der „Ganztagschor“, wie

es (eventuell) im Weltall zugegangen

ist. Rockige Melodien

(Gerhard Meyer) mit witzigen

Texten, einstudiert von Klaus-W.

Görtz (Kreismusikschule OS eV.),

begleitet von Barbara Mannel

Abitur 2012

Am Gymnasium Bad Iburg

bestanden aus Bad Laer

folgende Schülerinnen und

Schüler die Abiturprüfung:

Afonso, Sarife-Ines

Beutelmann, Freda

Bußmann, Julian

Dannowski, Alina

Dieckmeyer, Louisa

Dohm, Moritz

Glosemeyer, Katharina

Gode, Henri

Hess, Leon

Holtmann, Christoph

Horn, Nathalie

Kälker, Theresa

Koch, Hans-Christian

Lohmann, Marius

Maßmann, Verena

Moormann, Anna

Müller, Lukas

Niehaus, Sven

Nöther, Leonie

Obermeyer, Ina

Schowe, Vanessa

Schulte, Sebastian

Sprengelmeyer, Louise

Tellkamp, Franziska

Vedder, Anne

Weber, Sebastian

Westheider, Clara Amanda

Wieclaw, Jessica Nicole

am Klavier und Felix Beutelmann

an der Gitarre untermalten die

Handlung.

Zum guten Schluss standen die

Sternbilder am Himmel, die wir

heute noch sehen können, besuchten

die Himmelsbewohner

Onkel und Nichte und auch das

schwarze Loch wurde wieder ein

liebenswerter Stern.

VERAnSTALTUnGEn im SEPTEMBER

Samstag 01. 08.00-12.00 Uhr Wochenmarkt, Paulbrink

Laden-Lokal

ab 18.00 Uhr „Ein Zug durch die Gemeinde“

Laden-Lokale in Bad Laer

Bad Rothenfelder Reitertage

Reiterstadion Müschen

Sonntag 02. 10.00-12.00 Uhr Heimatmuseum, Kesselstraße 4

09.00-18.00 Uhr Verkaufsausstellung bis 05.09.12

Fr. Höcker, SoleVital

Handarbeiten mit künstlerischem und

kunsthandwerklichem Charakter

10.00-12.00 Uhr Klönschnack, Diskussion, Information für

Mitglieder und Gäste,

Lehrbienenstand am Blomberg

Bauernmarkt und Kreistierschau

Örtlinger Ort, Vor der Landwehr

Bad Rothenfelder Reitertage

Reiterstadion Müschen

15.30 Uhr Kurkonzert mit der

Jugendmusikkapelle Bad Laer, Thieplatz

Montag 03. 09.00-18.00 Uhr Verkaufsausstellung (siehe 02.09.12)

SoleVital

14.00 Uhr Geführte Wanderung, Thieplatz / Brunnen

14.00 Uhr Kurbusfahrt nach Bad Rothenfelde/

Bad Iburg, Abholung nach Vereinbarung

16.00 Uhr Gästebegrüßung, Rathaus / Sitzungssaal

19.00 Uhr Skat-Abend,

Lindenhof, Winkelsettener Ring 9

Dienstag 04. 09.00-18.00 Uhr Verkaufsausstellung (siehe 02.09.12)

SoleVital

14.00 Uhr Geführte Radwanderung

Thieplatz / Brunnen

14.00 Uhr Kurbusfahrt ins Blaue,

Abholung nach Vereinbarung

Tagesfahrt ins Kloster Gerleve

(Seniorentreff der kath. Kirchengemeinde)

19.30 Uhr Konzert mit der „Musikkapelle Bad Laer

Thieplatz

Verteilung: Donnerstag, 09.02.2012

Anzeigenschluss: So., 05.02.2012

Mittwoch 05. 09.00-18.00 Uhr Verkaufsausstellung (siehe 02.09.12)

SoleVital

10.00 Uhr Ortsführung, Thieplatz / Brunnen

14.00 Uhr Kurbusfahrt ins Blaue,

Abholung nach Vereinbarung

15.00-17.00 Uhr Heimatmuseum, Kesselstraße 4

15.00-17.00 Uhr Öffnung des Lehrbienenstandes,

Lehrbienenstand am Blomberg

15.30-17.00 Uhr Musikalische Unterhaltung,

Thieplatz (witterungsabhängig)

Donnerstag 06. 13.45 Uhr Große Busausflugsfahrt in die Borgloher

Schweiz, ab Rathaus / Warendorfer Straße

18.30-21.30 Uhr Harmonieabend, SoleVital

19.00-19.45 Uhr Märchenhafte Entspannungsreise in der

Salzgrotte, Blomberg-Klinik

19.30 Uhr Skat-Abend,

Lindenhof, Winkelslettener Ring 9

206

Verbringen Sie Ihren Lebensabend dort,

wo andere Urlaub machen...

• Professionelle und individuelle Pflege

• spezielle Pflege für Demenzerkrankte

• abwechslungsreicher Alltag

• Kurzzeitpflege und Probewohnen möglich

Jeder Tag ist ein Geschenk

Bitte unterstützen Sie das Kinderhospiz Bethel

für unheilbar kranke Kinder.

Herausgeber: Jörg Schöne

Beethovenstraße 12

48336 Sassenberg

Telefon (02583) 919881

Online spenden: www.kinderhospiz-bethel.de

Freitag 07. 14.00 Uhr Kurbusfahrt ins Blaue,

Samstag

Abholung nach Vereinbarung

21.30-01.30 Uhr Telefax Mitternachtssauna, (02583) SoleVital 919884

14. Gesundheitstage Bad Laer

Gesundheitszentrum Bad Laer

08. 08.00-12.00 Uhr Wochenmarkt, Paulbrink

ab 08.30 Uhr Wellnesstag, SoleVital

14. Gesundheitstage Bad Laer,

Gesundheitszentrum Bad Laer

Sonntag 09. 10.00-12.00 Uhr Heimatmuseum, Kesselstraße 4

14. Gesundheitstage Bad Laer

Gesundheitszentrum Bad Laer

15.30 Uhr Kurkonzert mit der „Freiwilligen

Feuerwehr Versmold“, Thieplatz

Montag 10. 09.00-18.00 Uhr Verkaufsausstellung Fr. Benten

bis 14.09.12, SoleVital – Schmuck aus

Muscheln, Bernstein, Lava- u. Glassteinen

14.00 Uhr Geführte Wanderung, Thieplatz / Brunnen

14.00 Uhr Kurbusfahrt nach Bad Rothenfelde/

Bad Iburg, Abholung nach Vereinbarung

16.00 Uhr Gästebegrüßung, Rathaus / Sitzungssaal

19.00 Uhr Skat-Abend,

Lindenhof, Winkelsettener Ring 9

Dienstag 11. 09.00-18.00 Uhr Verkaufsausstellung (siehe 10.09.12)

SoleVital

14.00 Uhr Geführte Radwanderung,

Thieplatz / Brunnen

eMail: info@der-spoekenkieker.de

Thema der nächsten Ausgabe:

Alten- und Pflegeheim

Seniorenresidenz Rieger

Lang- und Kurzzeitpflege • Probewohnen möglich

Wellengartenstr. 4 · 49214 Bad Rothenfelde · Tel. 05424 / 2290

138


14 VeraNSTaLTuNGeN

Bad Laer

berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS VeraNSTaLTuNGeN 15

Steuererklärung schon abgegeben?

Unser Beratungsstellenleiter

Jörg Eustergerling ist gerne für Sie da!

Beratungsstelle: Jörg EustErgErling

Kirchstraße 5 · 49186 Bad iburg-glane

telefon 05403/7245610 · telefax 05403/7245616

Email: Joerg.Eustergerling@vlh.de

www.total-besteuert.de

14.00 Uhr Kurbusfahrt ins Blaue,

Abholung nach Vereinbarung

19.30 Uhr Tanzabend mit der „Volkstanzgruppe Bad

Laer“, Haus des Gastes / Blombergklinik

Mittwoch 12. 09.00-18.00 Uhr Verkaufsausstellung (siehe 10.09.12),

SoleVital

10.00 Uhr Ortsführung, Thieplatz / Brunnen

14.00 Uhr Kurbusfahrt ins Blaue,

Abholung nach Vereinbarung

15.00-17.00 Uhr Heimatmuseum, Kesselstraße 4

15.30-17.00 Uhr Musikalische Unterhaltung,

Thieplatz (witterungsabhängig)

Donnerstag 13. 09.00-18.00 Uhr Verkaufsausstellung (siehe 10.09.12),

SoleVital

13.45 Uhr Große Busausflugsfahrt

zur Waffelfabrik nach Venne

ab Rathaus / Warendorfer Straße

Freitag 14. 09.00-18.00 Uhr Verkaufsausstellung (siehe 10.09.12),

SoleVital

14.00 Uhr Kurbusfahrt ins Blaue,

Abholung nach Vereinbarung

Samstag 15. 08.00-12.00 Uhr Wochenmarkt, Paulbrink

Pfarrfest, St. Antoniushaus Remsede

Sonntag 16. 10.00-12.00 Uhr Heimatmuseum, Kesselstraße 4

Pfarrfest, St. Antoniushaus Remsede

15.30 Uhr Kurkonzert mit der „Blaskapelle

Schwege“, Thieplatz

Montag 17. 09.00-18.00 Uhr Verkaufsausstellung Frau Ruda bis 19.09.12

SoleVital

Handgefertigte Armbänder und Ketten

aus Edelsteinen

14.00 Uhr Geführte Wanderung, Thieplatz / Brunnen

14.00 Uhr Kurbusfahrt nach Bad Rothenfelde/

Bad Iburg, Abholung nach Vereinbarung

16.00 Uhr Gästebegrüßung, Rathaus / Sitzungssaal

19.00 Uhr Skat-Abend,

Lindenhof, Winkelsettener Ring 9

Dienstag 18. 09.00-18.00 Uhr Verkaufsausstellung (siehe 17.09.12)

SoleVital

14.00 Uhr Geführte Radwanderung,

Thieplatz / Brunnen

14.00 Uhr Kurbusfahrt ins Blaue,

Abholung nach Vereinbarung

19.30 Uhr Konzert mit dem „Salzbach-Chor“

Haus des Gastes/Blombergklinik

Mittwoch 19. 09.00-18.00 Uhr Verkaufsausstellung (siehe 17.09.12)

SoleVital

Wohngefühl fängt bei den Füßen an!

Dieter Bäumler

F u ß b ö d e n z u m W o h l f ü h l e n

Telefon: 0 54 03 / 79 35 37

10.00 Uhr Ortsführung, Thieplatz / Brunnen

14.00 Uhr Kurbusfahrt ins Blaue,

Abholung nach Vereinbarung

15.00-17.00 Uhr Heimatmuseum, Kesselstraße 4

15.30-17.00 Uhr Musikalische Unterhaltung,

Thieplatz (witterungsabhängig)

Donnerstag 20. 09.00-18.00 Uhr Verkaufsausstellung Frau Kleist bis 23.09.12

SoleVital

Taschen und Kerzen

13.45 Uhr Große Busausflugsfahrt

zur Gärtnerei Wallenhorst

ab Rathaus / Warendorfer Straße

Freitag 21. 09.00-18.00 Uhr Verkaufsausstellung (siehe 20.09.12)

SoleVital

14.00 Uhr Kurbusfahrt ins Blaue,

Abholung nach Vereinbarung

Samstag 22. 08.00-12.00 Uhr Wochenmarkt, Paulbrink

09.00-18.00 Uhr Verkaufsausstellung (siehe 20.09.12),

SoleVital

Sonntag 23. 09.00-18.00 Uhr Verkaufsausstellung (siehe 20.09.12),

SoleVital

10.00-12.00 Uhr Heimatmuseum, Kesselstraße 4

15.30 Uhr Kurkonzert mit dem „Blasorchester

Georgsmarienhütte“, Thieplatz

Montag 24. 14.00 Uhr Geführte Wanderung, Thieplatz / Brunnen

14.00 Uhr Kurbusfahrt nach Bad Rothenfelde/

Bad Iburg, Abholung nach Vereinbarung

16.00 Uhr Gästebegrüßung, Rathaus / Sitzungssaal

19.00 Uhr Skat-Abend,

Lindenhof, Winkelsettener Ring 9

Dienstag 25. 14.00 Uhr Geführte Radwanderung

Thieplatz / Brunnen

14.00 Uhr Kurbusfahrt ins Blaue,

Abholung nach Vereinbarung

19.30 Uhr Konzert: - Faszination Panflöte -

Constantin Motoi in concert,

Kath. Kirche St. Marien

Constantin Motoi, Panflöte

George Nita, Orgel und Piano

Mittwoch 26. 10.00 Uhr Ortsführung, Thieplatz / Brunnen

14.00 Uhr Kurbusfahrt ins Blaue,

Abholung nach Vereinbarung

15.00-17.00 Uhr Heimatmuseum, Kesselstraße 4

15.30-17.00 Uhr Musikalische Unterhaltung,

Thieplatz (witterungsabhängig)

Donnerstag 27. 13.45 Uhr Große Busausflugsfahrt

zum Kloster Malgarten

ab Rathaus / Warendorfer Straße

Freitag 28. 14.00 Uhr Kurbusfahrt ins Blaue,

Abholung nach Vereinbarung

Samstag 29. 08.00-12.00 Uhr Wochenmarkt, Paulbrink

Leineweber-Markt, Thieplatz

Sonntag 30. 10.00-12.00 Uhr Heimatmuseum, Kesselstraße 4

Leineweber-Markt, Thieplatz

Bad Laer Touristik GmbH

Glandorfer Str. 5 · 49196 Bad Laer · Tel.: 0 54 24 / 29 11 88

www.bad-laer.de · E-mail: touristinfo@bad-laer.de

Unsere nächsten Erscheinungstermine

Ausgabe Oktober 2012

Bitte beachten Sie:

Sonderseiten zum Thema

„Fit in den Winter“

Tel. 05403-731912

Bad Laer 25. September

Anzeigen- & Redaktionsschluss: 12. September

Bad Iburg 26. September

Anzeigen- & Redaktionsschluss: 12. September

Bad Rothenfelde 28. September

Anzeigen- & Redaktionsschluss: 18. September

Telefon 0 54 03 73 19 12 · info@grote-medien.de

Nach dem Erfolg im letzten Jahr

wird bereits am Samstag, 29.

September 2012, ab 16.00 Uhr

mit typischen Leckereien aus der

Region auf dem Thieplatz in Bad

Laer gefeiert. Als Highlight für

den Abend wurden „ Wolli‘s Oldies“

ab 20.00 Uhr verpflichtet.

Eintritt frei.

Am Sonntag, 30. September, ab

11.00 Uhr laden die INFO-Werbegemeinschaft,

die Bad Laer

Touristik, der wöchentliche Bauernmarkt

und die Landjugend

Bad Laer herzlich ein. Traditionell

werden aus allen Ortsteilen die

Burwinne-Trommler zur Eröffnung

des Leineweber-Marktes um

11.15 Uhr im Sternmarsch zum

Thieplatz ziehen.

Rund um den Thieplatz beginnt

dann am Sonntag das Markttreiben

mit einer breiten Angebotspalette.

Es darf auf dem Floh-

12. Leineweber-

Markt

am 29.+30. September

in Bad Laer

markt gehandelt und gefeilscht

werden. Leuchtende Kürbisse,

handgefertigte Töpferware, aber

auch brandneue technische Produkte

werden wieder viele Besucher

anziehen. Der Leineweber-

Markt knüpft an historische Handelstraditionen

an. Leinen wurde

früher in jedem Haus und Kotten

übers Jahr gewebt. Die Weber

verkauften dann am Markttag auf

der Legge ihre Leinenbahnen, die

von Kaufleuten aus Nah und Fern

gehandelt wurden. Im bunten

Marktgeschehen wird das Leinen

deshalb auch nicht fehlen.

Ein besonderer Anziehungspunkt

wird am Sonntag die so genannte

Tiermeile sein. Ziegen, Kühe,

Schafe, Ponys, Ferkel, Schweine,

Hühner, Tauben, Kaninchen und

weiteres Getier werden die Bielefelder

Straße beleben. Nebenher

gibt es eine Menge Informationen

rund um Tier, Landwirtschaft und

Technik. Natürlich werden auch

Bioprodukte (aus ökologischem

Anbau der Region) und Fleischprodukte

aus artgerechter Haltung

zu kosten und zu erwerben

sein. Für das leibliche Wohl ist an

gastronomischen Ständen bestens

gesorgt.

Abgerundet wird der Markt durch

die Bad Laerer Geschäfte, welche

ihre Türen bis zum Marktende

(gegen 19.00 Uhr) offen halten.

Weitere Infos: Bad Laer Touristik

GmbH, Telefon: 05424 / 2911-88.

Nicht verschlafen!

Vor dem 21.12.2012

günstige Beiträge sichern.

N. Wechelmann A. Wechelmann-Uhlen

F. Exner Ch. Hartung

VGH Vertretung

Norbert Wechelmann e. K.

Kesselstr. 11 • 49196 Bad Laer

Tel. 05424 70000 • Fax 05424 8952

Oststr. 1 • 49176 Hilter

Tel. 05424 226880 • Fax 05424 804299

www.vgh.de/norbert.wechelmann

norbert.wechelmann@vgh.de

Landfleischerei

H. Beermann

Orig. bayrische Spezialitäten...

Backschinken

leicht gepökelt oder natur

1 kg € 6,80

Schweinshaxn

mit viel Fleisch 1 kg € 2,80

Leberkäs

grob oder fein 100 g € 0,79

Orig. Münchner Weißwurst

Paar € 1,40

... dazu loses Sauerkraut

500 g € 1,40

Die Unisex-Tarife

kommen.

Herbst für Genießer

… immer frisch aus

eigener Schlachtung

Besuchen Sie uns am

29. und 30.

September auf dem

Leinewebermarkt in

Bad Laer!

Alte Poststraße 6 Frankfurter Str. 39

49196 Bad Laer 49214 Bad Rothenfelde

Tel. 05424 9191 Tel. 05424 1514


16 SONderSeITeN: GeSuNdheIT & WeLLNeSS

Bad Laer

berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS SONderSeITeN: GeSuNdheIT & WeLLNeSS 17

Mit einem Tag der offenen Tür

beteiligen sich in Bad Rothenfelde

die Augenklinik Dr. Georg und

die überörtliche Augenärztliche

Gemeinschaftspraxis an der 11.

bundesweiten Woche des Sehens.

Am Samstag, 6. Oktober

2012, von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr

wird die Aktionswoche mit Fachvorträgen

in der Augenklinik unterstützt.

Unter dem Motto „Blindheit

verstehen, Blindheit verhüten“

macht die nationale Woche des

Sehens vom 8. bis 15. Oktober

bundesweit auf die Bedeutung

guten Sehvermögens, die Ursachen

vermeidbarer Blindheit

sowie die Situation blinder und

sehbehinderter Menschen in

Gesundheit

&WeLLness

Woche-des-Sehens-Aktion am 6. Oktober 2012 auch in Bad Rothenfelde

Deutschland und in den Entwicklungsländern

aufmerksam.

Höhepunkte der Veranstaltungswoche

sind zwei internationale

Aktionstage: Der „Welttag des

Sehens“ am 11. Oktober und der

„Tag des weißen Stocks“ am 15.

Oktober, an dem traditionell seit

über 40 Jahren blinde Menschen

auf ihre Möglichkeiten und Probleme

in der Gesellschaft hinweisen.

Gutes Sehen ist nicht selbstverständlich

– deshalb wollen die

Ärzte der Augenklinik mit interessanten

Vorträgen informieren.

80 Prozent aller Erblindungen

sind vermeidbar, d.h. sie können

durch Vorsorge verhindert

oder behandelt werden. Je nach

Land, sozioökonomischem Status

und Alter der Bevölkerung treten

unterschiedliche Ursachen für

Blindheit und Sehbehinderungen

in den Vordergrund.

So werden in diesem Jahr in der

Augenklinik in Bad Rothenfelde

in Vorträgen und Gesprächen

Themen um entwicklungsbedingte

Sehschwächen, den Grauen

Star (Katarakt), den Grünen

Star (Glaukom), diabetische

Netzhauterkrankungen, Netzhautablösungen

und die altersabhängige

Makuladegeneration

(AMD) behandelt. Es werden

außerdem Praxis- und Klinikführungen

für Erwachsene und

Kinder angeboten. Während der

Vorträge können die Kinder die






2012


















PR-Text

Spielecke nutzen und betreut

werden.

Die Aktionswoche wird getragen

von dem Berufsverband

der Augenärzte, der Christoffel-

Blindenmission, dem Deutschen

Blinden- und Sehbehindertenverband,

dem Deutschen Komitee

zur Verhütung von Blindheit,

der Deutschen Ophthalmologischen

Gesellschaft, dem Deutschen

Verein der Blinden und

Sehbehinderten in Studium und

Beruf und PRO RETINA Deutschland.

Weitere Informationen: www.

augenklinik-bad-rothenfelde.de

Feng Shui erleben

Wenn Sie neuen Schwung in Ihr

Leben bringen möchten, stehe

ich Ihnen nach der alten asiatischen

Kunst der Anordnung des

Raumes, dem Feng Shui, zur Seite.

Ich verstehe mich nicht als Innendekorateur

und Verkäufer

von chinesischen Kunsthandwerk,

sondern gehe in Resonanz

zu den Wünschen der Bewohner

und zu einem gemütlichen, aufbauenden

Zuhause.

Die Wirkung ist sofort spürbar,

wie positiv sich die Umge-

Entspannung pur im Gesundheitszentrum

Finnische Sauna · Sanarium · Dampfbad · Eisgrotte · Schwimmbad · Bistro

Unsere Sauna-Öffnungszeiten:

bung auf unseren Energiepegel,

unserer Kreativität, unserer

Stimmung und sogar auf unser

Schlafmuster auswirkt.

Und auf einmal geht alles viel

leichter!

Ihre Feng Shui Beratung

Monika Himker

Mo.–Mi. 14.00 – 21.00 Uhr Sa. 10.00 – 20.00 Uhr

Do.+Fr. 14.00 – 22.00 Uhr So 10.00 – 18.00 Uhr

PR-Text

DÖRENBERG

KLINIK

BAD IBURG

Philipp-Sigismund-Allee 4

49186 Bad Iburg

(Eingang neben dem Hotel)

Telefon 05403-79390

Sauna der Sinne

Vier abwechslungsreiche Saunen

Wohlfühl-Gartenoase

Schlemmerbistro mit Panoramaterrasse

Kostenlose Schwimmbadnutzung

1x monatlich Saunanacht

Carl-Stahmer-Weg 37 • Georgsmarienhütte

Tel.: 0 54 01 / 82 92-90

Mit allen Sinnen genießen!

Totale Entspannung, dem Alltagsstress

entfliehend und gleichzeitig

wohltuend für den Körper.

Wer fühlt sich nicht ab und zu

erschöpft und ausgelaugt. Egal

ob durch den Beruf, die Familie

oder dem Alltagstrott. Wer sich

und seinem Körper etwas Gutes

tun möchte, den laden wir ein zu

einem Besuch der Panoramasauna

in Georgsmarienhütte.

Der Donnerstag gilt ausschließlich

den Damen. In der Zeit von 8:30–

www.pb-gmhuette.de

PR-Text

22 Uhr werden die Saunaaufgüsse

nur durch unsere Saunameisterinnen

ausgeführt. „Die Möglichkeit

parallel zum Saunabesuch das

Schwimmbad zu nutzen, wird

sehr geschätzt“, unterstreicht

Badleiter Thomas Kaulingfrecks

das Angebot für die Damensauna.

Zwischen den Gängen bietet das

Schlemmerbistro zu allen Tageszeiten

den passenden Snack.

Für einen Saunabesuch der ganzen

Familie wurde das Saunaangebot

erweitert. Jeden 2. und 4.

Samstag im Monat zwischen 10

und 14 Uhr bietet das Panoramabad

eine Familiensauna an. Kinder

bis 13 Jahren zahlen in erwachsener

Begleitung an diesen Samstagen

für 4 Stunden Aufenthalt

lediglich 3,- €.

Jeden ersten Freitag im Monat

findet eine Saunanacht mit verlängerter

Öffnungszeit bis 00:30

Uhr und besonderen Aufgüssen

statt. Ab 21 Uhr steht für die Saunagäste

an diesen Abenden der

Schwimmbadbereich zur textilfreien

Nutzung zur Verfügung.

Insgesamt stehen im Panoramabad

vier Schwitzräume zur Verfügung

– eine Finnische Sauna, ein

Sanarium und ein Dampfbad befinden

sich im Innenbereich, ein

Kelo-Blockhaus im Außenbereich.

Für erholsame Entspannung sorgen

das separate Liegehaus oder

der Ruheraum.

Infos: www.pb-gmhuette.de.


18 SONderSeITeN: GeSuNdheIT & WeLLNeSS

Bad Laer

berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS SONderSeITeN: GeSuNdheIT & WeLLNeSS 19

Freizeitland-Sommer 2012

01. Juni - 30. September

Nutzen Sie die Gelegenheit !!!

Letzte Erwerbsmöglichkeit: 30.09.3012

1 Woche 36,--€

1 Monat 99,--€

Sie haben mit dem Freizeitland-Sommerpass

die Möglichkeit, die Saunawelt im

gebuchten Zeitraum, so oft zu besuchen

wie Sie möchten.

Der Pass ist personengebunden.

Osnabrücker Str. 49, 49205 Hasbergen, Tel 05405/4255, www.freizeitland-hasbergen.de

Urlaub wie im Süden

SAUNAWELT MEDiTERRAN

Forellen gegrillt –

eine gesunde Alternative

Es muss nicht immer Fleisch

sein, wenn es heißt: Heute

Abend wird gegrillt!

Überraschen Sie einmal Ihre

Gäste mit gegrillter Forelle.

Die Vorbereitungen sind dabei

doch so einfach:

Frische Forellen, die im sauerstoffreichen

Quellwasser des

Teutoburger Waldes, in den

Zuchtanlagen von Christian und

Frederik Dettmeyer heranwachsen,

sind bestens geeignet.

Die Fische werden auf Wunsch

im Beisein der Kunden gefangen

- frischer geht es wirklich nicht!

PR-Text

Grundsätzlich müssen die Forellen

nicht entschuppt werden.

Nach dem Waschen können Sie

direkt mit den Vorbereitungen

beginnen.

Eine gegrillte Forelle schmeckt

so richtig lecker, wenn sie mit

vielen frischen Kräutern, die in

die Bauchhöhle gegeben werden,

zubereitet wird. Das Ganze

in eine Alufolie wickeln und

dann auf den Rost.

Durch Holzkohleglut entwickelt

die Forelle ein einzigartiges

Aroma, welches durch Marinaden

und Gewürze je nach Ge-

schmack noch verfeinert werden

kann.

Frische Kräutermischungen können

Sie allerdings aber auch bei

Dettmeyers gleich mit einkaufen.

So Ihren Gästen serviert, können

sie sicher sein, dass auch

die gesundheitlichen Aspekte

nicht zu kurz kommen.

Forellenfleisch ist so fettarm

und hat keine Kohlenhydrate,

kein Colesterin und keine Ballaststoffe.

Wichtig ist auch ihr

Kaliumgehalt und die Vitamine

der B-Gruppe.

Forellen sind reich an Eiweißen,

die gesundheitsfördernden

Omega 3-Fettsäuren sind

hervorragend für an herz- und

gefäßerkrankten Menschen geeignet.

Deshalb sollten vor allem ältere

Menschen diesen Fisch mindes-

Gesundheitstage 2012:

das SoleVital ist dabei

Erleben Sie das Gefühl von Sole

auf der Haut und erkundigen Sie

sich, welche Vorteile ein Bad

in der 32°C warmen Natursole

mit sich bringt. Dass das weiße

Gold von Bad Laer einen positiven

Einfluss auf rheumatische

Erkrankungen hat, sei an dieser

Stelle schon verraten. Welche

weiteren unterstützenden Behandlungsmöglichkeiten

das

ehemalige Kurmittelhaus darüber

hinaus bereit hält, erfahren

Sie am SoleVital-Stand an den

Gesundheitstagen gemäß dem

diesjährigen Themenschwerpunkt

„Rheuma“.

Freuen Sie sich darüber hinaus

auf Informationen rund um das

Thema „Wellness & Fitness“.

Entspannen Sie bei einer unserer

Kurzanwendungen. Erfahren

Sie wohltuende Wärme

bei einer Handparaffinpackung

tens einmal pro Woche essen.

Und sollte wieder einmal das

Wetter zum Grillen nicht mitspielen:

Forelle in Alufolie gelingt

auch sehr gut im Backofen.

Viel Spaß beim Forellengrillen!

Ihre

Forellenzucht Dettmeyer

www.forellenzucht-dettmeyer.de

Unsere Öffnungszeiten:

Montag Ruhetag

Di.–Fr. 8.00 bis 17.00 Uhr

Samstag 8.00 bis 12.00 Uhr

PR-Text

und erleben Sie eine alternative

Schmerzbehandlung mit kinesiologischen

Tapes. Eine Auswahl

an attraktiven Fitnesskursen

verleitet die Standbesucher

zum Mitmachen.

Neben einer abwechslungsreichen

Angebotauswahl an

Biomaris-Kosmetikprodukten,

fordert ein Gewinnspiel mit

ausgewählten Preisen Ihr Glück

heraus.

Nur zu den Gesundheitstagen

erhalten Sie 3 Wellnessmassagen

(20 Min.) und 3 x Eintritt ins

Sole-Therapiebad zum Sonderpreis

von 59,-€.

Wir freuen uns, Sie am Stand

des SoleVital auf den 14. Bad

Laerer Gesundheitstage vom 7.-

9. September 2012 begrüßen zu

dürfen.

Stadtwerke Osnabrück innovativ

bei Medical Wellness

Umfangreiches Soleangebot im Schinkelbad

Einen Tag ausspannen und die

heilenden Kräfte der Sole auf

sich wirken lassen – seit April

2011 ist das Schinkelbad mit seinem

Cabriosol und der Salounge

der richtige Ort, um den Alltag

hinter sich zu lassen und die

Selbstheilungskräfte des Körpers

zu aktivieren.

Wohlfühlambiente

auf höchstem Niveau

Der Innenraum des Anbaus empfängt

den Gast mit natürlichen,

warmen sand- und erdfarbenen

Tönen. Diese Farbigkeit zieht

sich durch bis in den großzügigen

Umkleidebereich, der dem Besucher

einen entspannten Aufenthalt

von der ersten Minute an

garantiert.

„Das Herzstück unseres Cabriosols

ist das Becken unseres

Solebades mit einer Wasserfläche

von 245 m 2 “, unterstreicht

Wolfgang Hermle, Leiter Bäder

bei den Stadtwerken Osnabrück.

Die Gestaltung des Bereichs

mit hochwertigen türkis- und

blaufarbenen Mosaikfliesen

gegen den ruhigen sandfarbenen

Farbton unterstreiche das

hochwertige Ambiente. „Bei 32

Grad Celsius warmem Wasser

und einem Solegehalt von 2,5

% lässt es sich herrlich entspannen“,

erläutert Hermle und verrät,

dass auch er immer wieder

selbst hier neue Kraft schöpft.

Als gesundheitlich besonders

nachhaltig empfiehlt der Leiter

der Bäder bei den Stadtwerken

Osnabrück die Kombination von

sportlichem Schwimmen in der

angrenzenden Schwimmhalle

und eine sich anschließende Ruhephase

im Cabriosol. Während

PR-Text

der Sommersaison können die

Gäste des Cabriosols die technische

Besonderheit des neuen

Gebäuderiegels bewundern: bei

gutem Wetter kann das 135 m 2 -

große Dach wie bei einem Auto-

Cabrio zurückgefahren werden.

In dem räumlich abgetrennten

Warmwasserbecken mit Hubboden

bietet das Team des

Schinkelbades ein umfangreiches

Kursangebot im Bereich der

AquaFitness oder AquaWellness

an. Margitta Spellmeyer, Leiterin

der Kursorganisation, verrät,

dass wegen der großen Nachfrage

an Kursplätzen zurzeit Überlegungen

angestellt werden, hier

das Angebot noch auszuweiten.

Vor allem bei Rücken- und Gelenkbeschwerden

sei das schonende

Training im warmen Wasser

besonders effektiv.

Die Salounge:

Meeresklima in Osnabrück

Ein Alleinstellungsmerkmal in

der Region hat das Cabriosol

mit der Salounge, einem Trockensalzinhalationsraum.

„Nur

45 Minuten in der Salounge haben

die gleiche Wirkung wie drei

Tage an der Nordsee“, erklärt

der Badleiter des Schinkelbades,

Claus Entrup. Der Salzinhalationsraum

bietet neben optimaler

Entspannung auch Linderung bei

Problemen mit den Atemwegen

und mit der Haut. Salzkristalle

bewirken eine Sekretlösung bei

Atemwegserkrankungen. Bei Erkrankungen

der Haut, wie bei

Schuppenflechte und bei Neurodermitis,

kann durch die entzündungshemmende

Wirkung

des Salzes eine Linderung der

Beschwerden erzielt werden.

Dank einer neuen Technologie

ist die Wirkung der salzhaltigen

Luft in der Salounge deutlich

stärker als in einer Salzgrotte.

Ein vollständig kontrollierbares

und arzneimittelfreies Mikroklima

aus Trockensalz wird so

hergestellt. „Erst dieses neue

Gerät ermöglicht eine exakte

Dosierung der mikrofeinen Salzteilchen“,

erläutert Wolfgang

Hermle. Mit Hilfe von Sensoren

werden Salzgehalt, Luftfeuchtigkeit

und Temperatur genau gesteuert.

Auf einen einzigen Kubikmeter

Luft kommen so bis zu

12 Milligramm Salz. Damit ist die

Konzentration mehr als zehnmal

höher als in einer natürlichen

Salzgrotte – und entsprechend

effektiver. Grundsätzlich aber

biete ein Besuch die optimale

Entspannung – fast wie bei einem

Kurzausflug ans Meer.


20 SONderSeITeN: GeSuNdheIT & WeLLNeSS

Bad Laer

berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS SONderSeITeN: GeSuNdheIT & WeLLNeSS 21

Systemische Familienaufstellung

im Osnabrücker Südkreis

„Systemische Familienaufstellungen“,

viele haben davon gehört,

kennen jemanden, der das

schon mal gemacht hat, für andere

sind es fremde Welten. Was

aber ist eine Aufstellung und

warum gehen viele Menschen

immer wieder hin?

Menschen leben nicht als Einzelwesen.

Von Anfang an sind wir Teil familiärer,

verwandtschaftlicher und

gesellschaftlicher Einheiten, von

denen wir geprägt werden.

Wir sind immer ein Teil eines

vielschichtigen Systems, sei

es in Familie, Beruf, freundschaftlichen

Beziehungen oder

Menschen, die uns einfach nur

begegnen. Das ergibt ein komplexes

Zusammenspiel mit laufender

Eigendynamik, die Auswirkungen

auf Körper und Seele

hat.

Das fördert uns, kann aber auch

stark einschränken. Möglicherweise

stellen sich dann die Fragen:

„Wo stehe ich eigentlich

in meinem Leben? Warum passieren

mir immer die gleichen

Fehler, warum gelingt mir keine

Partnerschaft oder warum werde

ich nicht erfolgreich?“

Aber auch einige Krankheiten,

für die man keine ausreichende

körperliche Ursache finden

kann, haben einen systemischen

Hintergrund.

Sören Kierkegaard sagte einmal

„Man kann das Leben nur rückwärts

verstehen, aber man muss

es vorwärts leben.“

Bei einer Familienaufstellung

schauen wir rückwärts, um den

Weg nach vorne frei zu machen.

Heilpraktikerin (Psychotherapie)

Systemische Beratung / Seminare

Robertskamp 34a - 49186 Bad Iburg

Telefon 05403-793961 - www.stefanie-siebe.de

PR-Text

Wer nimmt eine Familienaufstellung

in Anspruch?

Ein Mensch, der in seinem Thema

(z.B. Beziehungsprobleme

oder –wünsche, auffällige Kinder,

berufliche Misserfolge, Erkrankungen

etc.) Klarheit und

Weiterentwicklung erleben

möchte.

Mit Hilfe von Personen, die sich

als „Stellvertreter“ zur Verfügung

stellen, können unsichtbare

Dynamiken sichtbar gemacht

werden, destruktive Bindungen

gelöst und Ungleiches ausgeglichen

werden.

Stellvertreter werden häufig in

Rollen gewählt, die mit ihren

eigenen inneren Themen in Resonanz

gehen. Somit ist das Erkennen

eigener Themen auch

immer eine Chance zur Weiterentwicklung.

Als Heilpraktikerin(Psychotherapie)

und

systemische

B e r a t e r i n

leitet Stefanie

Siebe die

Aufstellungen.

In ihrer Praxis in Bad Iburg

arbeitet sie seit einigen Jahren

u.a. systemisch begleitend.

www.stefanie-siebe.de

Termine 2012:

Blomberg Klinik Bad Laer:

20.09. und 29.11. jeweils 18.00-

21.00 Uhr

Stadtbibliothek GM-Hütte:

20.10. 11.30-16.30 Uhr

Eigene Aufstellung 80,-€,

Stellvertreter 15,-€

Anmeldung bei Stefanie Siebe

unter Tel. 05403-793961

… ist Tanz – Kampfkunst –

Lebensfreude in Bewegung

Nia vereinigt Fitness und Wellness

zu einem umfassenden Fusion-

Fitness-Konzept, das östliche und

westliche Bewegungsformen und

Konzepte so verbindet, dass es

sich an den ganzen Menschen

richtet – und nicht allein an bestimmte

Muskelpartien. Bei der

Entwicklung von Nia wurden nicht

einfach Techniken entliehen und

gemixt wie in vielen anderen

Fusion-Fitness-Konzepten. Stattdessen

wurden Bewegungsformen

auf ihre Essenz und ihre Effekte

hin erforscht und daraus Prinzipien

abgeleitet.

Nia ist eine Innovation in der Fitness-Welt

und gleichzeitig so viel

mehr als „nur“ Sport:

Nia enthält die Anmut und Spontanität

des Tanzes (Jazzdance,

Modern- & Duncan Dance), die

fließenden, organischen Bewegungsabläufe

der „weichen“

Kampfsportarten (Tai Chi, Aikido),

ebenso wie die Präzision und die

konzentrierte Kraft des Tae Kwon

Do. Außerdem vereint Nia die bewusste

Ausdehnung und Balance

des Yoga mit der regenerierenden

Präsenz der integrativen Körpertherapien.

Nia lehrt, wie die Bewegungen

optimal ausgeführt werden, ohne

in Stress zu kommen. Grundsatz

für die Teilnehmer ist stets „Folge

dem, was Dir gut tut“ sowie

„Suche und genieße die Freude an

der Bewegung“. Die Mischung aus

freien Bewegungen und choreographischen

Elementen einer Nia-

Stunde oder eines Nia-Workshops

werden barfuss und zu einem

Musikmix von Elektro bis Ethno

getanzt. Nia ...

• fördert deine körperliche

und mentale Fitness

• folgt dem Lustprinzip und

macht sehr viel Spass

• ist ein sanftes Training,

das die Gelenke schont

• ist ein intensives Herz-

Kreislauftraining

• ist für alle Altersklassen, ohne

Vorerfahrungen – vom Kind bis

zum Senior – geeignet

Nia ist wie Schokolade: Sie müssen

es probieren, um es dann nicht

mehr missen zu wollen!

PR-Text

Dazu bietet Nia-Teacherin und

Heilpraktikerin Tatjana Tepe regelmäßig

Kurse und Workshops in

Bad Laer und Bad Iburg an. Nach

der Sommerpause geht es wieder

los:

WORKSHOPS

„Nia zum Kennenlernen“, Sa.,

08.09.2012, von 14-16.30 Uhr,

Gesundheitszentrum Dörenberg

Bad Iburg

„Joy of movement – Die Freude

an der Bewegung“, Sa.,

15.09.2012, von 14-16.30 Uhr SoleVital

Bad Laer

FORTLAUFENDE KURSE

Ab Dienstag, 18.09.2012, von 20-

21 Uhr im Solevital Bad Laer (8x)

Ab Mittwoch, 19.09.2012, von

20-21 Uhr im Gesundheitszentrum

Dörenberg Bad Iburg (8x)

Wer Nia ausprobieren möchte, ist

nach vorheriger Absprache jederzeit

gerne zu einer kostenlosen

Probestunde eingeladen.

Weitere Infos, Termine und Anmeldung

unter: www.naturheilpraxis-tepe-grasnick.de

Lifestyle Tanzen

Nia -

Fun Fitness

Tanz, Kampfsport und Wellness in Kombination

Nia. Klingt exotisch. Der Fit-

zu bewegen, dass es vor allem gut tut und ren Fitnessangeboten geht es nicht um

nesstrend aus den USA, der sich Spaß macht. Der mühelose Weg gilt als der Leistungsdruck, sondern um die Freude

langsam den Weg vom deutschen richtige, das Lustprinzip imregiert.

Außerdem am eigenen Körper und an der Bewegung.

Norden in den Süden bahnt, steht ist Freude das Ziel, nicht die brennenden Ann Christiansen, Nia-Trainerausbilderin

für »Neuromuscular Integrati- Oberschenkel. Kann dabei ein effektives aus Hamburg: »Jeder schaut für sich, was

ve Action«. Klingt medizinisch. Cardiotraining herauskommen? Funktio- ihm von den Bewegungen gut tut und wie

Bedeutet niert so Fettverbrennung, Muskelaufbau

Südkreis »alle Sinne umfassende

weit er oder sie gehen will.«

Osnabrück ...

Bewegungen, die Muskeln, Ner- und Konditionsverbesserung? Fragt

»Die klassische Fitness hat sich über

ven und Sinne stärken«.

man die Teilnehmer, so lobt zum Beispiel Jahrzehnte vornehmlich mit den Zielen

Daniela Altvater, 22, aus Bad Dürkheim: stärker, schneller, intensiver, kräftiger und

»No pain - no gain?« Nicht bei Nia, sagen »Mir gefällt an Nia ganz besonders, dass es in dem Sinne auch verbissener präsentiert.

die Erfinder des Konzepts Debbie und erholsam ist, aber trotzdem fit macht. Ich Gelassenheit, Entspanntheit entwickeln

Carlos Tanz, Rosa aus Portland in Oregon Kampfkunst, (USA), fühle mich im Ganzen fitter und habe auch sich als Themen Yoga

erst seit einigen Jahren,«

die die Mixtur aus Tanz, Kampfsport und an Gewicht verloren.«

sagt Conny Hasselbach, Geschäftsführerin

Bewegung seit Anfang der Achtziger

des Fitnessclubs Kaifu-Lodge in Hamburg.

kontinuierlich weiter entwickeln. Man Barfuß gegen die Verbissenheit

und muss sich nicht quälen Körperwahrnehmung.

um fit zu werden. Die Nia-Trainingsstunden werden barfuß Kraft und Fitness – Erfahrungsbe-

Schon seit 25 Jahren geht es beim Nia-

Konzept genau um das Gegenteil: sich so

und zu einem Musikmix von Elektro bis

Ethno praktiziert. Im Gegensatz zu ande-

richte

Viele sehen deutlich, wie sie mit Nia

24 | active woman

Fotos: Markus Scholz, Sabine Hans

Sorgsam aufeinander

abgestimmt und mit

inspirierender Musik

von sanft bis dynamisch

verbunden.

Anmeldung Praxis für & Infos:

www.naturheilpraxis-

Naturheilkunde

tepe-grasnick.de

und TMP

Telefon: 0 54 24 / 213 813

®

Ingo Grasnick

Praxis für

Heilpraktiker

NaturheilkuNde,

tMP

Habichtsweg 11 · 49196 Bad Laer

Telefon (0 54 24) 213 813

Telefax (0 54 24) 803 622

E-Mail i.grasnick@osnanet.de

® uNd VitaMetik ®

14. GESUnDHEITStage Bad Laer:

Der Count-Down läuft: Am zweiten September-Wochenende

veranstalten wir unsere diesjährigen Gesundheitstage

Die Schirmherrschaft über unser

Großevent übernimmt wie im

vergangenen Jahr die niedersächsische

Sozialministerin Aygül

Özkan.

Ganz gleich, ob als Aussteller,

Referent oder fachkundiger Besucher:

Unsere Gesundheitsmesse ist für

alle ein ideales Forum, um sich

über Gesundheitstrends zu informieren,

Kontakte zu intensivieren

und sich einem hochinteressanten

Publikum vorzustellen.

Jährlich sind während der dreitägigen

Messe insgesamt rund

25.000 Besucher zu Gast.

Wir bieten Jung und Alt einen

praxisnahen Mix aus Produktpräsentationen,

Gesundheits-Infos,

Gesundheits-Checks, Vorträgen

und einem bunten Unterhaltungsprogramm

und Nordic-

Walking Schnupperkursen. Wie

immer versuchen wir, die breite

Palette gesundheitsrelevanter

Themen abzudecken.

Unser diesjähriges Extrathema

Rheuma richtet sich zusätzlich

speziell an Betroffene sowie an

die Mitglieder der Rheuma-Liga.

BESONDERE HIGHLIGHTS

• Sanicare und CH-Alpha® bringen

Sie in Schwung

• Kostenloser Schnupperkurs

Nordic Walking – jetzt anmelden

und gratis Stöcke sichern

Nordic Walking ist ein sanftes

Ganzkörpertraining und belastet

Beingelenke und Herz-

Kreislaufsystem weniger als

Joggen. Daher ist diese ge-

lenkschonende Familie Sportart Winterberg

besonders

bei oder zur Vorbeu-

Münsterstr. 51 – 49219 Glandorf

gung von Arthrose geeignet.

Wir bieten Tel: Ihnen 0 einen 54 kosten- 26 / 33 91

losen Schnupperkurs mit einer

www.plocksaugust.de

erfahrenen Trainerin an.

Termine:

Eventbuffets Freitag, 7. September – Dinnershows 2012 – Catering

von 15:00 bis 16:00 Uhr

Montag und Dienstag geschlossen.

Samstag, 8. September 2012

von 14:00 bis 15:00 Uhr

PR-Text

Sonntag, 9. September 2012

von 14:00 bis 15:00 Uhr

Jetzt anmelden und einen der

begrenzten Plätze reservieren:

Frau Christina Conradi,

Tel.: 05424/801-365

Die Teilnehmer des Schnupperkurses

erhalten von CH-Alpha®

ein Paar Nordic Walking Stöcke

geschenkt!

Bitte kleiden Sie sich dem Wetter

angemessen und denken

Sie an feste, bequeme Schuhe

mit denen man auch über die

Wiese gehen kann. Teilnahme

nur nach bestätigter Anmeldung.

Die Teilnehmerzahl ist

begrenzt.

• Der beliebte Erlebnisbus –

das Taomobil®

Über 1.000.000 Besucher haben

in den letzten fünf Jahren

reine Düfte im Taomobil entdeckt

und kennengelernt!

Mit Millionen Sichtkontakten,

zahlreichen Berichten in Printmedien,

Radio und TV ist das

Taomobil einer der bekanntesten

und beliebtesten Erlebnisbusse.

• Duftpflanzenlehrpfad

mit spannenden Düften wie

Tonka, Rose und BIO Mandarine

• 8 m langer Wasserfall

• TAOASIS Riechkino mit Dufte

Schule Infofilm

Außen erzählt der Taobär

Duftgeschichten aus aller Welt

Ideal für Dufte Schule Infotage

Das von dem Illustrator Andy

Wolf gestaltete Taomobil ist

zu einem Kunstwerk geworden,

das den Erlebnisbus noch

attraktiver macht und sich

hervorragend als Infopoint für

Duft Schule Aktionen eignet.

Schüler und Vorschulkinder

können schon von außen richtig

spannenden Geschichten

erleben. Der kleine TaoBär

zeigt, wie die einzelnen Pflanzen

wirken, woher sie kommen

und wofür sie gut sind.

Familie Winterberg

An der B 51 - 49219 Glandorf - Tel: 05426/3391

www.plocksaugust.de - E-Mail: info@plocksaugust.de

Frühstücksbuffet

jeden Sonntag ab Oktober ab 9.30 Uhr

Bitte nur mit Anmeldung.

Gänse– und Fischbuffet

am 17. Nov. (Gänsebuffet) und

am 23. Nov. (Fischbuffet ) jeweils ab 18.30 Uhr

Musical-Dinner-Show

am 1. Dezember

Kartenvorverkauf unter 05426-3391

Gesund und besser Essen in unseren neu renovierten Gasträumen.

Leichte und Familie frische, regionale Winterberg

Küche zur Sommerzeit:

z.B. knackige Salate, frische Pfifferlinge und Dicke Bohnen

Münsterstr. 51 – 49219 Glandorf

Tel: 0 54 26 / 33 91

www.plocksaugust.de


22 SONderSeITeN: GeSuNdheIT & WeLLNeSS

Bad Laer

berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS SONderSeITeN: GeSuNdheIT & WeLLNeSS 23

Die Fitness & Beauty Lounge in Bad Laer wurde zertifiziert

Neben der Auszeichnung der

Fitness Lounge in der Bielefelder

Str. 40 in Bad Laer als renommierter

Gesundheits- und

Fitnessanbieter wurde nun auch

die im April 2011 neu eröffnete

separate Beauty Lounge ausgezeichnet

und zertifiziert.

Alle 9 Mitarbeiter erhielten über

die Beauty Qualitätssicherung

Well-Systems / Frank Keller und

der Lehrgangsleitung Barbara

Weismantel ein Zertifikat als

Fachkraft für Lymphdrainage,

Tiefenwärme, Ultraschallanwendungen

und Bioelektrische Muskelstimulation.

Frank Keller lobte neben der

Beauty Lounge auch die gesamte

Gesundheitseinrichtung mit der

ganz neuen computergesteuerten

Geräteausstattung für gezieltes

Gesundheitstraining im

Bereich Rückentraining / Präventionstraining

und die fachkompetenten

Mitarbeiter wie

Reha sporttrainer, Physiotherapeuten

und in jedem Angebotsspektrum

die Vielfalt an Angeboten

wie Vibrationstraining, Medy

Jet Massage, Vacuumtraining,

Krankengymnastik • Kindertherapie nach Vojta u. Bobath • klassische Massage • Hausbesuche uvm.

Physiotherapie

Schwimmschule

und Saunalandschaft sowie Rehasport

- das von Ärzten verordnete

Training.

Die richtige Wahl eines Gesundheits-,

Bewegungs-, Beauty &

Wellness Clubs finden!

Thorsten Bey, Inhaber der Fitness

Lounge, sagt, dass es ganz wichtig

sei, eine große Produktvielfalt

an Behandlungen und Trainingsanwendungen

im Programm zu

haben, damit wir jedem Ziel, das

ein Interessent hat, auch gerecht

werden können.

Neben diesen vielfältigen Angeboten

liegt es uns sehr am

Herzen, dass jeder Interessierte

eine auf sich zugeschnittene Beratung

mit einem Eingangscheck

mit Gesundheitsberatung bekommt,

so Thorsten Bey.

Was einen seriösen Gesundheits-

und Fitnessanbieter ausmacht

ist, dass jede Person, die sich

für eine Behandlung im Beauty-

oder Fitnessbereich interessiert,

eine kostenlose Einweisung an

den Geräten und in den Behandlungen

bekommt.

n im Hotel zur Post,

Bad Rothenfelde

ab Samstag, 1. September,

ab 9.30 Uhr

10 x 45 Minuten 100,– €

n Individuelle Krankengymnastik

und Massagen

mit Hausbesuch

n Lymphdrainage

Physiotherapie

Schwimmschule

N e u b e g i N N

S c h w i m m k u r S e

q u a l i f i z i e r t & e N g a g i e r t

Anmeldung unter Telefon 0173/5205484

oder 05403/793415

B e w e g u n g i s t d a s Z i e l

Thorsten Bey,

Inhaber der

Fitness Lounge, und

Kristina Trautmann,

Fachleitung Beauty

Lounge

Dort kann man sich ein Bild von

der Einrichtung und der Atmosphäre

machen und sich über die

Kompetenz der Mitarbeiter einen

Eindruck verschaffen. Wer

sich dann für eine Mitgliedschaft

bei uns im Haus entscheidet,

bekommt von uns noch immer

die Möglichkeit, 30 Tage nach

Abschluss von der Vereinbarung

zurückzutreten.

Wer sich einen Eindruck von un-

Wellnessoase für Zuhause

In privater Atmosphäre relaxen und entspannen

Verspannte Schultern, ein schmerzender

Rücken, müde Füße – das

kennen wir leider alle. Nach einem

anstrengenden Arbeitstag

fallen wir erschöpft auf unser Sofa

und träumen von einer wohltuenden

Massage, die Muskeln und

Knochen verwöhnt.

Die Lösung: Die Wellnessoase für

Zuhause! (www.homedics.de)

Klingt wie ein Wunschtraum, kann

aber mit den Massageprodukten

eines führenden Anbieters, ganz

schnell Realität werden.

Unsere Füße sind der meistbeanspruchte

Teil unseres Körpers, sie

haben im wahrsten Wortsinn viel

zu ertragen und verdienen daher

serer Einrichtung machen möchte,

kann gerne bis zum15.09.2012

die Sommer-Studie zur Figur- &

Gewebeverbesserung sichern.

Um Voranmeldung für die Beratung

wird gebeten.

Achtung:

Begrenzte Teilnehmerzahl!

Telefon: 05424 – 803601

Weitere Infos:

www.fitness-bad-laer.de

PR-Text

besondere Aufmerksamkeit. Wer

seinen Füßen etwas Gutes tun

möchte, kann dies mit dem Shiatsu

Fußmassagegerät FM-TS9. Die

tiefgehende Knetmassage ist eine

echte Wohltat und macht müde

Füße wieder munter. Gleiches gilt

für das Shiatsu Deluxe Massagekissen

SP-39 mit Wärmefunktion, das

flexibel an gewünschten Körperregionen

eingesetzt werden kann

und zum Beispiel einen verspannten

Nackenbereich verwöhnt. Mit

HoMedics schaffen Sie sich Ihre

eigene Wellnessoase und können

sich zu jeder Zeit in ganz privater

Atmosphäre entspannen. (wwp/

gz)

Entspannen, Wohlf ühlen und Gesunden.

Tel.: 0 54 24 / 294 -111

www.salzgrotte-badlaer.de

PR-Text

Nei

Behandlungen im Wert von € 489,-

für nur € 99,-

Leistungen der Studie:





Tel. 0 54 24 / 80 36 01

Die Studie kann Ihnen helfen ...




-



















Diese Studie ist für Frauen und Männer gleichermaßen geeignet.

!

Jetzt Jetzt Jetzt NEU NNEU

bei bei uns: uns:

Mesoporation

Messoporation

sop ation

(Hautglättungs

(Hautglättungs

Hautglättungs

autg tglättungs lättungs

programm)

programm) ramm)

KLM-500-15075-StK


24 SONderSeITeN: GeSuNdheIT & WeLLNeSS

Bad Laer

berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS SONderSeITeN: GeSuNdheIT & WeLLNeSS 25

B ä d e r s t u d i O

Schöne nägel haben ein Geheimnis

Hände und Nägel sind die Visitenkarte

einer Frau. Gepflegte

Fingernägel gehören ganz selbstverständlich

zum Gesamterscheinungsbild

einer Person. Dabei

kommt es nicht immer auf die

Länge an, auch kurze gleichmäßige

Nägel können wunderschön

aussehen. Lassen Sie sich die Nägel

machen, von denen Sie immer

geträumt haben.

Verabreden Sie einen individuellen

Termin mit mir, der für Sie

passend ist. Meinen Arbeitsbereich

habe ich dem Wohnbereich

angegliedert. Daher kann ich Ihnen

in einer angenehmen Atmosphäre

alle Nagelmodellagen zum

günstigen Preis anbieten, ohne

dass Sie auf die Qualität eines Studios

verzichten müssen.

Die Gestaltungsmöglichkeiten sind

ganz unterschiedlich - von der

schlichten eleganten French-Maniküre

bis hin zum raffiniert verzierten

Schmucknagel mit farblich

abgestimmten Nuancen, passend

zum Outfit – alles ist möglich!

Sind Sie noch unsicher oder aber

haben Sie das Vertrauen in Nagelstudios

auf Grund negativer

Erfahrungen verloren? Lassen Sie

sich von mir einen Probenagel

modellieren, überzeugen Sie sich

von meiner Arbeit.

Die Geltechnik

Bei der Gel-Technik werden

lichthärtende Kunststoffe in

mehreren Schichten auf den Nagel

aufgetragen. Anschließend

wird diese Gelschicht unter einem

speziellen UV-Lichtgerät

gehärtet. Diese Technik eignet

sich optimal zur Verstärkung

der eigenen Naturnägel, die

unter der Gelschicht ungehindert

weiterwachsen und keinen

Schaden erleiden. Für Frauen,

die unter brüchigen Nägeln leiden

oder ihren Nägeln durch

nervöses Anknabbern schaden,

ist Gel eine sinnvolle Lösung.

Durch das Gel kann der Naturnagel

verstärkt oder verlängert

werden, die Länge der Nägel

ist individuell wählbar und die

Nagelform kann sich jede Frau

aussuchen. Ob kurze oder lange

Nägel, ob ovale oder eckige

Form, Gelnägel erlauben vielerleiGestaltungsmöglichkeiten.

Die Nägel haben nach der

Modellage einen natürlichen

Glanz, ohne dass ein zusätzlicher

Lack aufgetragen werden

muss.

Lassen Sie sich verwöhnen und

entdecken Sie …

... jede Frau kann schöne Nägel

haben!

Gel-Frenchmodellage

in weiß nur

alles inkl. 2 Schmucknägel,

Handmassage & Pflege

Gestalten Sie mit uns

Ihre Wellness-Oase!

gas- und Wasserinstallation | Öl- und gasfeuerung

Brennwerttechnik | Wasseraufbereitung

Photovoltaikanlagen | Solaranlage | Bauklempnerei

Ludwig Abeln

Heideweg 26

49196 Bad Laer

Tel. 0 54 24/21 38 10

Öffnungszeiten:

Mo. - Fr. 9-12 und 14-18 Uhr,

Sa. 9-13 Uhr

und nach Vereinbarung

Internet: www.abeln-haustechnik.de | E-Mail: abeln@abeln-haustechnik.de

29, 90

29, E

90

• verstärken, verlängern, verschönern

• 3D Design

• Nagelbeißertherapie

• Paraffinbad-Behandlung

• Geschenkgutscheine

PR-Text

Nail - Stylistin in Bad Laer

Termine nach Vereinbarung

0 54 24 - 70 58 200 oder 01 76 - 67 48 81 68

PR-Text

Die Sanguinum-Kur hat dort Erfolg,

wo andere scheitern

Das medizinische Stoffwechselprogramm zur Gewichtsreduktion

feiert zehnten Geburtstag

Seit zehn Jahren unterstützt

die Sanguinum-Kur erfolgreich

Menschen im Kampf gegen überflüssige

Pfunde. Das homöopathische

Stoffwechselprogramm

hilft insbesondere auch Menschen,

bei denen der Stoffwechsel

bereits durch diverse Diäten,

einer Schwangerschaft oder

Medikamente verlangsamt arbeitet.

Die Kur wird bundesweit

ausschließlich von mittlerweile

120 Ärzten und Heilpraktikern

angeboten. Auch Heilpraktikerin

Sigrid Bauer bietet die Sanguinum-Kur

jetzt in ihrer Bad Iburger

Praxis an.

Vor zehn Jahren haben Therapeuten

verschiedener Fachrichtungen

das homöopathische

Stoffwechselprogramm zur Gewichtsreduktion

entwickelt. „Da

Übergewicht ein entscheidender

Risikofaktor für die meisten

Volkskrankheiten ist, habe

ich lange nach einem gesunden

und funktionierenden Abnehmkonzept

für meine Patienten

gesucht“, sagt Heilpraktikerin

Sigrid Bauer. „Der ganzheitliche

Ansatz mit der homöopathischen

Stoffwechselstabilisierung, der

therapeutischen Patientenbetreuung

und der besonderen Ernährungslehre

hat mich von der

Sanguinum-Kur überzeugt“.

Die Sanguinum-Kur setzt auf die

Aspekte Stoffwechsel, Ernährungsumstellung,

Betreuung und

Entgiftung - zentrale Faktoren,

die über Erfolg oder Misserfolg

einer Gewichtsreduktion entscheiden.

Besonders wichtig ist

Gesund abnehmen mit der

Sanguinum-Kur

die Stoffwechselstabilisierung:

Während des Abnehmens wird

die Stoffwechselaktivität normalerweise

verringert, weil der

Körper durch die verminderte

Kalorienzufuhr auf Energie sparen

schaltet. Dies führt dazu,

dass weniger Kalorien verbrannt

werden und das Abnehmen erschwert

wird. Während der Sanguinum-Kur

wird der Stoffwechsel

durch homöopathische Hilfe

stabil gehalten, sodass auch bei

verringerter Nahrungszufuhr

weiterhin auf hohem Niveau

Kalorien verbrannt werden. Das

gilt auch für Menschen, deren

Stoffwechsel auf Grund von Raucherentwöhnung,

Wechseljahre

oder Medikamente bereits verlangsamt

arbeitet.

In den letzten zehn Jahren haben

über 20.000 Patienten rund

350.000 kg Gewicht mit der

Sanguinum-Kur verloren. „Die

homöopathische Stoffwechselstabilisierung

senkt die Gefahr

einer erneuten Gewichtszunahme,

da die Stoffwechselaktivität

auch nach der Reduktion mit

der Sanguinum-Kur auf stabilem

Niveau gehalten wird“, erklärt

Sigrid Bauer. „Daher können die

meisten Patienten ihr Gewicht

langfristig halten“.

Ein kostenloses Informationsgespräch

erhalten Interessierte in

der Naturheilpraxis Sigrid Bauer,

Rottstr. 17 e, 49186 Bad Iburg,

Tel. 054037269801.

Weitere Informationen

über die Praxis:

www.naturheilpraxis-sbauer.de

Langfristiger Abnehmerfolg durch:

• homöopathische Stoffwechselstabilisierung

• medizinische Betreuung

• individuelle Ernährungspläne

Heilpraktikerin Sabine Sigrid Muster Bauer • • Musterstr. Rottstr. 17e 12 • • 12345 49186 Musterhausen Bad Iburg

Tel: Tel: 05403/7269801 040/123 45 67-241• • www.stoffwechsel-kur.de

www.stoffwechsel-kur.de

GUTSCHEIN

für eine kostenlose Körperanalyse

Unsere Angebote

im September

Vitamin C Gesichtsbehandlung

Pure Energie für ihre Haut! Eine erfrischende

Behandlung mit Pinselmassage, die ihr

gewebe kräftigt und sie frisch und rosig

erstrahlen lässt! 90 Min. 69,00 €

Zitrone-Lemongras-Öl Massage

genießen sie eine duftende Massage für

alle sinne! 30 Min. 35,00 €

Die nutzung des Wellness Bereiches ist bei

Buchung von Behandlungen in unserer

schönheitsfarm „Cosmetics“ inklusive!

Wir freuen uns auf sie!

Birkenstraße 3 49214 Bad rothenfelde tel. 0 54 24 / 6 42 28

Kurhotel Drei Birken in neuem Glanz

In den Wintermonaten hat das

Kurhotel Drei Birken seinen bisherigen

Wellnessbereich komplett

umgebaut und modernisiert.

Das Untergeschoss erstrahlt nun

in neuem Glanz! Hier sind völlig

neue, helle Räumlichkeiten entstanden,

die jetzt auch für Außer-

Haus-Gäste zur Verfügung stehen.

Ein großzügiger Empfangsbereich

mit einer gemütlich eingerichteten

Lounge mit Zeitschriften und

Informationsmaterial über die

unterschiedlichen Anwendungen

heißt Sie herzlich willkommen.

Hier können auch Getränke und

Speisen bestellt werden.

Die Schönheitsfarm Cosmetics

führt das KURHOTEL DREI BIRKEN

jetzt in Eigenregie. Neben klassischen

Kosmetik- und Wellnessanwendungen

werden hier den

Gästen neue, im Umfeld einzigartige,

Highlights präsentiert: ein

beleuchtetes Wannen-Traumbad,

eine Softpack-Schwebeliege für

Körperpackungen und Wärmetherapie

und ein Rasulbad für zwei

Personen mit heißem Stein.

Drei weitere Behandlungsräume

wurden an die Praxis „Physio

plus“ verpachtet. Das Team um

PR-Text

Marco Leisner versorgt seine Gäste

mit klassischen Anwendungen,

Krankengymnastik, Bewegungstherapie

und Gymnastikkursen.

Neu im Programm sind hier Angebote

aus der Osteopathie, der

Kinesiologie und der Traditionell

Chinesischen Medizin.

Zusätzlich zum bereits bestehenden

Schwimmbad und Saunabereich

wurde ein Ruhebereich geschaffen

mit direktem Zugang in

den Garten und zur Liegewiese

des Hotels.

Das Angebot erweitern die Orthopäden

Dr. Herberger und Ross, die

für privatärztliche Untersuchungen

im Haus praktizieren. Der

Allgemeinmediziner und Badearzt

Walter Kittelmann steht natürlich

weiterhin zur Verfügung.

Praxis für Osteopathie

im Hotel Drei Birken

Anwendungsgebiete

der Osteopathie

Bewegungsapparat:

rückenleiden

gelenkbeschwerden (Arthrose)

ichiassymptome

Organische Beschwerden:

Verdauungsproblematiken

regelschmerzen

schwangerschaftsbeschwerden

Nervensystem:

schwindel

tinnitus

Erschöpfungszustände

Behandlung: 60 Min. 75,00 €

NEU! Osteopathie für

Kinder- & Babyproblematiken

Behandlung: 45 Min. 40,00 €

Vereinbaren Sie

einen Termin.

Wir freuen uns auf Sie!

Osteopathie &

schmerztherapie

Marco leisner

Birkenstraße 3

49214 Bad rothenfelde

tel. 05424/642-28

9. Bad Laerer Abnehmwettbewerb

ein Megaerfolg!

Diese Abnehmgruppe schaffte es insgesamt über 27 kg

Körperfett zu reduzieren und die ersten

3 haben ein Preisgeld von 270,-€ gewonnen.

Wir, das Team um Andrea Möller-Dohmen, sind absolut begeistert! Mit konsequenter

Ernährungsumstellung hat die 9. Abnehmgruppe 27 kg Körperfett reduziert.

Unter dem Motto „mit Spaß zum Wunschgewicht“ startet am 5.September

2012 ein neuer Kurs in Bad Laer, der von Andrea Möller-Dohmen geführt

wird. Während der Abnehmphase werden die Teilnehmer intensiv betreut.

Jeder Teilnehmer erhält eine PC-gestützte Körperanalyse, individuelle Ernährungsvorschläge

sowie wöchentliche Unterlagen.

Ermittelt werden durch die Bio-Impedanz-Analyse Werte wie Organfett, Muskelanteil,

Stoffwechselalter usw. Der Kurs geht über 12 Wochen und kostet 59,-

Euro. Ein Teil des Geldes schütten wir im Rahmen des Wettbewerbes an die

besten drei wieder aus.

Interessierte können sich ab sofort anmelden.

Der nächste Abnehmkurs startet am 5. September in Bad Laer.

Anmeldungen und weitere Infos erhalten Sie bei Andrea Möller-Dohmen unter

05424-294791 oder www.badlaer-nimmt-ab.de

S e i t 2 0 J A H r e n e r n ä H r u n g S - C o A C H i n g


26 SONderSeITeN: GeSuNdheIT & WeLLNeSS

Bad Laer

berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS akTueLLeS 27

&

Der Fall des Monats September 2012

PR-Text

Hier werden monatlich verschiedene Schmerztherapiefälle

vorgestellt. Die Namen der Personen sind geändert.

Die Original-Schreiben von Patienten können

im Gästebuch eingesehen werden.

„nach nur zwei Behandlungen

ohne Rückenschmerzen…!“

Hartmut Seidel,

Heilpraktiker für

Neue Patientenvorträge im September

Physiotherapie

im RückenVital Zentrum Bad Laer

„Den Sommer kann ich wieder in

meinem Garten genießen“, freut

sich Maria K. Das war nicht immer

so. Die 62-jährige erinnert

sich noch genau an die starken

Schmerzen. Jede Bewegung

war eine Qual. Die Gartenarbeit

kann sie schon lange nicht mehr

durchführen. „Und dabei konnte

ich mich im Garten immer so

entspannen und mich von den

Schmerzen ablenken.“, erzählt

heute die Rentnerin.

Der Leidensweg von chronisch

erkrankten Rückenschmerz-Patienten

ist mit täglichen Schmerzen

und Bewegungseinschränkungen

verbunden. So gut wie

jede Körperhaltung – ob im Sitzen,

Liegen, Stehen oder Gehen

– ist für viele Menschen ein qualvoller

Zustand. Es gibt oft keine

Haltung, in der man entspannt

und schmerzfrei ist.

Was bleibt, ist eine resignierte

Lebenseinschränkung und der

Frust, dass das Leben an einem

vorbei geht. Der Traum, sportlich

aktiv zu sein, mit anderen

etwas zu unternehmen, mit

den Kindern und Enkelkindern

herumzutollen, beschränkt sich

auf das Zuschauen oder man

geht diesen Aktivitäten aus dem

Wege.

Im September 2011 geht Frau K.

zu ihrem Orthopäden nach Osnabrück.

„Da hilft nur noch eine

Operation oder Sie müssen mit

diesen Schmerzen leben. Außer

Tabletten und Spritzen kann ich

nichts mehr für Sie tun“, waren

die ernüchternden Worte ihres

Arztes.

Gesundheit

WeLLness

Die Rentnerin schreibt in das

Gästebuch (Zitat): Als ich von einem

nicht so erfreulichen Besuch

bei meinem Orthopäden nach

Hause kam, meine fast unerträglichen

Rückenschmerzen immer

noch da waren, erzählte mein

Mann mir von dem Zeitungsartikel

über die LNB-Schmerztherapie

bei Herrn Seidel. Wir fuhren

noch am gleichen Abend zu dem

Vortrag in das Gesundheitszentrum.

Herr Seidel überzeugte

uns von der Therapie und schon

am nächsten Tag ließ ich mich

behandeln. Ganz glauben kann

ich es selbst noch nicht, aber die

Schmerzen sind jetzt, nach nur

zwei Behandlungen, nicht mehr

Lnb-schmerzzentrum.de

da. Meine Dehnübungen führe

ich Zuhause gewissenhaft durch.

Falls ich wieder ein Problem bekommen

sollte, komme ich sehr

gerne wieder hierher zurück.

Und mit Überzeugung kann ich

sagen. Es geht ganz oft ohne

„Spritzen und Tabletten“, wenn

man daran glaubt und die richtige

Unterstützung bekommt.

Ganz herzlichen Dank, weiter

viel Erfolg mit der Therapie. Mit

freundlichem Gruß Maria K.

Damit auch Sie eine Lösung für

Ihr Rückenproblem finden, haben

wir die „kostenlose Rückensprechstunden“

mit Hartmut

Seidel, Heilpraktiker für Physiotherapie

und LNB Schmerztherapeut

für Sie eingerichtet. Termine

nach Vereinbarung.

Der kostenlose Patienten-Vortrag

„Rückenschmerzen und

Gelenk-Arthrose“ informiert Sie

am Dienstag, den 4. September

und am Dienstag den 18. September

2012 jeweils um 19.00 Uhr im

RückenVital-Zentrum Bad Laer

2012

Bad Iburg / Osnabrück

am medicos.Osnabrück

Ausbildung

zum Physiotherapeuten(m/w)

im modernen Reha-Zentrum

des OS-Martiniviertels

Info: 0541/404130

www.prof-grewe-schule.de

info@prof-grewe-schule.de

Weidenstraße 2-4

49080 Osnabrück

(im Gesundheitszentrum Grüner

Weg 1).

Begrenzte Teilnehmerzahl.

Um Anmeldung wird gebeten:

Tel. 05424 -225922.

www.Lnb-schmerzzentrum.de

Ein kostenloser Vortrag

„Rückenschmerzen

und Gelenk-Arthrose“

informiert Sie am

Dienstag, den 4. September, und

am Dienstag, den 18. September 2012,

jeweils um 19.00 Uhr im RückenVital-

Zentrum Bad Laer (im Gesundheitszentrum).

Öffnungszeiten:

Mo.-Fr. 7-21 Uhr · Sa./So. 9-14 Uhr.

Um Voranmeldung wird gebeten.

Tel. 0 54 24 - 22 59 22.

Begrenzte Teilnehmerzahl!

Laerer Urgestein!“

www.ten-eg.de

Unsere Servicecenter finden Sie in Bad Laer,

Bad Iburg, Glandorf und Hilter sowie am

Hauptsitz Höhenweg 14 in 49170 Hagen a.T.W.

Info-Telefon 05401 8922-0, info@ten-eg.de

Wir sind zwar nicht so alt wie ein Piepstein, gehören aber

immerhin seit fast 100 Jahren zu Bad Laer. Als starke

genossenschaftliche Gemeinschaft sorgen wir seit jeher

dafür, dass in Bad Laer nicht die Lichter ausgehen.

Ein Fundament, auf dem sich auch in Zukunft bauen lässt

– so sicher wie auf Piepstein!

Jetzt Infos

unter Telefon

05401 8922-0

anfordern!


28 SOLeVITaL & GeSuNdheITSzeNTrum

Bad Laer

berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS SOLeVITaL & GeSuNdheITSzeNTrum 29

Spendenaktion beim Landesturnfest

in Osnabrück

Sanicare-Mitarbeiter übergeben Spende an die DKMS Bad Laer

Beim Landesturnfest in Osnabrück

sammelten die Mitarbeiter

der Sanicare-Versandapotheke

889, 10 Euro für die Deutsche

Knochenmarkspenderdatei in

Bad Laer. Birgit Zobel, Mitglied

der Initiativgruppe Bad Laer, bedankt

sich herzlich für die großzügige

Unterstützung.

Die Besucher des Landesturnfestes

konnten sich am Sanicare-

Messestand zu allen Themen

rund um die Gesundheit beraten

lassen. Zusätzlich drehte nahezu

jeder Standbesucher am Glücksrad,

wodurch der hohe Spendenbetrag

gesammelt werden

konnte. Sanicare unterstützt die

DKMS regelmäßig im Kampf gegen

die Leukämie. „Wir werden

weiterhin auf Messen und den

bevorstehenden Gesundheitstagen

Spenden für die DKMS

sammeln“, so Christina Conradi,

Pressesprecherin bei Sanicare.

-Workshop „Joy of movement –

Die Freude an der Bewegung“

Nia ist Tanz, Kampfkunst und Lebensfreude

in Bewegung. Die

Elemente der Kampfkünste unterstützen

die Teilnehmer dabei Präzision

und Kraft zu erfahren. Die

Elemente aus dem Tanz verleihen

der Bewegung Ausdruck und geben

Raum, die Elemente aus den körperorientiertenBewegungsbereichen

(z.B. Yoga, Alexandertechnik,

Feldenkrais) zentrieren Körper und

Geist und richten sie aus.

In einem Workshop werden die

Teilnehmer mit verschiedenen

Es geht ein Licht auf

Ganzheitliches Gedächtnistraining

steigert spielerisch und ohne

Stress die Leistung des Gehirns

und beteiligt Körper, Geist und

Seele. Auf der Basis moderner

Forschung entwickelte der Bundesverband

Gedächtnistraining

e.V. ein ausgewähltes Übungsprogramm

zur Förderung spezifischer

Gehirnleistungen. Es verbessert

die Durchblutung und den

Stoffwechsel des Gehirns, was

nachweislich zu einer besseren

Aufnahmebereitschaft führt. Die

Aktivierung des gesamten Organismus

hebt das körperliche und

geistige Wohlbefinden, während

ganzheitliches Gedächtnistraining

in der Gruppe darüber hinaus die

Sprachfähigkeit und die soziale

Kompetenz fördert.

Ursula Kück-Wessel, ganzheitliche

Gedächtnistrainerin und zertifiziertes

Mitglied im Bundesver-

Übungen und freiem Tanz zu inspirierender

Musik erleben, wie

viel Spaß und Freude Bewegung

machen kann.

Nia-Workshop am Samstag, 15.

September, von 14-16:30 Uhr im

SoleVital an der Remseder Str. 5 in

49196 Bad Laer. Die Kosten betragen

25,- € pro Person.

Außerdem schließt sich an den

Workshop ab Dienstag, 18. September,

von 20-21:00 Uhr ein regelmäßiger

Kurs (8 x 79,- €) im SoleVital

an.

band, bietet in Kooperation mit

dem Gesundheitszentrum Bad

Laer e.V. Kurse (6 x 90 Minuten)

zum Thema Ganzheitliches Gedächtnistraining

im Selbsthilfegruppenraum

des SoleVital an der

Remseder Str. 5 in 49196 Bad Laer

an. Die Kurskosten betragen 30,-€

p.P.

Schnupperkurs für Einsteiger

ohne Vorkenntnisse

ab Donnerstag, 20.9.2012,

um 16 Uhr

Gedächtnistraining für Erfahrene

ab Dienstag, 25.09.2012,

um 16 Uhr

Gedächtnistraining gemischte

Gruppe

ab Donnerstag, 01.11.2012,

um 16 Uhr

Anmeldung und nähere Informationen

bekommen Sie beim Gesundheitszentrum

Bad Laer e.V.

unter der Telefonnummer 801-234

Im Schildkröten- oder Hasentempo

den Waldzoo erkunden

Zoo Osnabrück führt mit Elektro-Mobilen neues Angebot ein

Um das hügelige Gelände des

Osnabrücker Zoos zu entdecken,

braucht es ein wenig Ausdauer,

vor allem wenn man auf einen

Rollstuhl oder eine Gehhilfe angewiesen

ist. Mit den neuen Elektro-Mobilen

können Gehbehinderte

nun mühelos die Tierwelt

entdecken.

„Der Schölerberg bietet zwar

eine traumhafte Kulisse für unseren

Zoo, jedoch ist diese für

manche Menschen sehr anstrengend

zu erwandern“, so Reinhard

Sliwka, Aufsichtsratsvorsitzender

der Zoo Osnabrück gGmbH. „Bisher

konnten wir gehbehinderten

Menschen Rollstühle anbieten

– was aber für die Begleitperson

einen Kraftakt bedeutete. Dank

unserer Sponsoren Sanicare und

Gehrmeyer halten wir nun Elektro-Mobile

für Gehbehinderte

und Senioren bereit.“ Die E-Mobile

seien kinderleicht zu bedienen,

wie Sliwka selbst bei einem

Pressetermin zeigte: Der verstellbare

Sitz hilft beim Einstieg, ein

Hebel ist für den Vorwärtsgang,

einer für den Rückwärtsgang.

Tippt man diesen an, rollt der

Wagen. Die Bremse greift automatisch,

sobald der Hebel losgelassen

wird. Das Tempo kann

der Benutzer individuell dem

Gehtempo seiner Begleitung über

einen Drehknopf anpassen, vom

langsamen Schlendergang (Symbol

Schildkröte) bis zum energischen

Wanderschritt (Symbol

Hase). „Die E-Mobile sind geländegängig,

so dass jeder Punkt im

Zoo erreicht werden kann, und

mit einer Breite von unter einem

Meter passen sie sogar in den Affentempel“,

ergänzte Sliwka.

Möglich wurde dieses Angebot

durch die Unterstützung der

Firma Gehrmeyer, Zentrum für

Orthopädie- und Rehatechnik,

sowie der Versandapotheke Sani-

Immer schnell zur Stelle!

Entsorgung

von Bauabfällen

und Wertstoffen

0 54 03 /

26 81

Rollen zur Vorstellung des neuen Angebots

bequem durch den Osnabrücker

Zoo: Matthias Gehrmeyer (Geschäftsführer

Gehrmeyer), Christina

Conradi (Pressesprecherin Sanicare),

Reinhard Sliwka (Vorstandsvorsitzender

Zoo Osnabrück gGmbH) und

Stephan Schröder (Geschäftsführer

Mobilis; v.l.n.r.). Foto: Lisa Josef

care. Beide stellten jeweils zwei

E-Mobile der Marken „Invacare“

und „Mobilis“ kostenlos zur Verfügung.

Matthias Gehrmeyer,

Geschäftsführer der Firma Gehrmeyer,

und Christina Conradi,

Pressesprecherin von Sanicare:

„Wir freuen uns, dass wir mit unseren

Produkten körperlich beeinträchtigten

Personen den Zoo

Osnabrück und seine Tiere auf

bequeme Weise zugänglich machen.

So können auch Familien

mit ihren Großeltern oder einem

gehbehinderten Familienmitglied

einen schönen Tag im Zoo verbringen.“

Die Elektro-Mobile können an

der Zoo-Kasse (Haupteingang)

kostenlos ausgeliehen werden.

Notwendig sind ein persönliches

Dokument als Pfand und eine

Unterschrift für Haftung im Schadensfall.

Reservierungen und

weitere Informationen beim Zoo

Osnabrück unter: 0541- 95 105 0.

Alfons Schulke

Am Hakentempel 30 · 49186 Bad Iburg


30 SOLeVITaL & GeSuNdheITSzeNTrum

Bad Laer

berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS SOLeVITaL & GeSuNdheITSzeNTrum 31

Kundin der ersten Stunde

für ihr Vertrauen im SoleVital geehrt

Schon seit den Anfängen des ehemaligen

Kurmittelhauses in Bad Laer, dem heutigen

SoleVital, hält Frau Anneliese Seete der Einrichtung

und der wohltuenden Bad Laerer

Sole die Treue und besucht regelmäßig das

Sole-Therapiebad. Zunächst kam sie einmal

in der Woche speziell zum Wochenende angereist,

ehe sie ihren Wohnsitz vor einigen

Jahren ganz in den malerischen Kurort Bad

Laer verlegte. Mittlerweile ist Frau Seete bis

zu 4-mal wöchentlich im öffentlichen Sole-Therapiebad anzutreffen

und hält sich und ihre Gesundheit dort mit Schwimmen und öffentlicher

Wassergymnastik im 32°C warmen perlenden Nass fit.

Den Erwerb der 9. Jahreskarte in Folge nahm das Team des SoleVital

nun zum Anlass, um der 69-jährigen persönlich für das jahrelange

Vertrauen zu danken. Sichtlich überrascht von ihrer spontanen Ehrung

versicherte Frau Seete, dass sie auch weiterhin das SoleVital

besuchen werde. Ausschlaggebend für sie ist neben der Qualität der

Sole auch „der Luxus der umfassenden Öffnungszeiten“. „Man wird

richtig verwöhnt, der Service ist immer super“, erklärt die Jubilarin,

„und man tut unterstützend etwas für die Gesundheit!“ Frau Seete

darf sich über einen Monat freien Eintritt im Sole-Therpiebad freuen.

Blickfänger Kinesio-Tape

Egal, ob beim Fußballspiel, beim

Joggen im Park oder in der

Schlange an der Kasse, die bunten

Pflasterstreifen auf Waden,

Rücken oder im Schulterbereich

haben längst Einzug in die alltägliche

physiotherapeutische Praxis

und das Leben der gesamten Bevölkerung

gehalten.

Der japanische Chiropraktiker

Kenzo Kase entwickelte vor rund

30 Jahren ein spezielles Pflaster:

hochelastisch, atmungsaktiv und

hautfreundlich. Heute werden

die mit einem hautfreundlichen

Acrylkleber beschichteten Baumwollstreifen

von ausgebildeten

Therapeuten direkt auf die Haut

aufgebracht. Die Wirkung erfolgt

direkt vor Ort: Muskeln, Sehnen

und Gelenke werden entlastet,

der Schmerz klingt ab. „Weil die

Bewegungen nicht mehr wehtun,

nimmt der Patient keine Schonhaltung

ein“, erklärt Julia Jöstingmeier,

leitende Physiotherapeutin

im SoleVital, und erklärt weiter,

dass durch den Einsatz der Tapes

die Statik des Körpers im Gleichgewicht

bleibt, Fehlbelastungen

in Gelenken und in der Wirbelsäule

vermieden werden. Bei der

normalen Bewegung des Körpers

entsteht ein sanfter Zug an der

Haut, die Durchblutung und der

Fluss der Lymphflüssigkeit werden

gefördert. Die Pflaster verzichten

vollkommen auf eigene

Wirkstoffe, wie sie bspw. in Wärmepflastern

verwendet werden.

Und das nachweislich mit Erfolg:

Heute setzen Physiotherapeuten

und Orthopäden das Kinesiologische

Taping zur Behandlung vieler

Erkrankungen ein, von Migräne,

Kopfschmerz und Menstruationsbeschwerden

über Verspannungen

von Schultern und Halswirbelsäule

bis zu Arthrose, Bandscheibenvorfällen

und Schäden am

Meniskus.

Wenn die Bänder erst einmal auf

der Haut kleben, dann halten sie

dort auch bis zu zwei Wochen.

„Man kann sich die Wirkung der

Tapes vorstellen wie eine sanfte

24-Stunden-Massage“, erläutert

Frau Jöstingmeier. Die Bänder lassen

die Haut atmen, haften auch

beim Sport und können nach dem

Duschen einfach abgetrocknet

werden.

Weitere Informationen zum Kinesiologischen

Tapen erhalten Sie

im Zentrum für Physiotherapie im

SoleVital, Remseder Str. 5, oder

unter 05424/808860.

Bayrischer Abend bringt Entspannung

und Wohlbefinden

Zünftig geht’s in dem Kurort

zua, wenn ma a bisserl suacht,

find’ ma de Wies‘n a hier, selbst

in da Therme.

Der beliebte Harmonieabend

im SoleVital meldet sich zurück

und kurz bevor das Oktoberfest

in München seine Pforten öffnet

heißt die Sole-Therme seine Gäste

im September zu einem Bad in

entspannter Wies‘n-Atmosphäre

willkommen. Unter dem Motto

„O´zapft is …“ genießen die Besucher

bei gedämpftem Licht ein

paar besinnliche Stunden in ruhiger

Atmosphäre. Am 13. September

2012 werden in der Zeit von

18.30 – 21.30 Uhr hochwertige

Kurzbehandlungen zu Schnup-

Sauna & Entspannung für nachtschwärmer

Einstimmen in eine erholsame

Nacht - dieses besondere Erlebnis

ist im Rahmen der Mitternachtssauna

im SoleVital zu

erleben. Saunieren und entspannen

in drei Saunen und das bis

nach Mitternacht. Der Stille im

Saunagarten lauschen oder sich

im warmen Solewasser treiben

lassen, zwischen den einzelnen

Saunagängen können in der

Badelandschaft ein paar Runden

textilfrei geschwommen

werden. Als Erfrischung werden

alkoholfreie Getränke und frische

Früchte gereicht. Reinen

Sauna- und Badegenuss erleben

Es gibt allerhand, was einen in

der Schule den letzten Nerv kosten

kann. Der eine schreibt seine

Mathearbeit noch mit Ruhepuls,

der andere hat schon vor Unterrichtsbeginn

Herzrasen. Forschungen

zufolge liegt Deutschland

im europäischen Vergleich

an der Schulstress-Spitze - heftiger

geht es nur noch im griechischen

Unterricht zu. Besonders

beklagt werden Leistungsdruck,

Rivalität und mangelnde Kooperation

unter Schülern sowie

Verständnislosigkeit der Lehrer.

Stress erlebt jeder Schüler anders.

Der Weg zur Entspannung

ist hingegen für viele gleich.

Mit Atemübungen, Körperentspannung,

Phantasiereisen und

Meditation erleben Kinder eine

tiefe Entspannung und finden

zur Ruhe und Ausgeglichenheit

zurück. Meditation für Kinder

perpreisen im Sole-Therapiebad

bei 32° C angeboten. Entspannen

Sie bei einer „bayerischen“

Massage oder erfrischen Sie Ihren

Teint mit einer belebenden

Beautybehandlung.

Abgerundet wird der Abend, der

sich ausschließlich an Erwachsene

richtet, mit einem Glas

alkoholfreiem Bier oder Radler

und Breezen. Ganz gleich, ob Sie

bevorzugt alleine, zu zweit oder

mit Freunden entspannen, diese

Veranstaltung ist bestimmt einen

Besuch wert. Nähere Informationen

erhalten Sie im SoleVital,

Remseder Str. 5 in Bad Laer

oder unter der Telefonnummer:

05424 / 808860.

Besucher jeden ersten Freitag

im Monat von 21.30 bis 1.30

Uhr. Stündliche Spezialaufgüsse

verwöhnen die Saunagänger,

während das Team der Physiotherapie

mit einem Angebot an

wohltuenden Kurzmassagen zu

Schnupperpreisen aufwartet.

Einlass zur Mitternachtssauna

ist bis 22:30 Uhr. Die Aufgüsse

erfolgen jeweils zur vollen Stunde,

der Eintrittspreis beträgt

10,90 €. Nähere Informationen

zum Angebot im SoleVital, Remseder

Str. 5 in 49196 Bad Laer

oder unter der Telefonnummer

05424/808860.

Mal etwas anderes für die Schultüte

Entspannungs- und Meditationskurs für 6- bis 12-jährige Kinder

ist ein wunderbarer Weg, innere

Ruhe zu finden. Die Schüler lernen

in kleinen Gruppen sich zu

entspannen, werden kreativer,

selbstbewusster und schärfen

ihre Sinne. Wie nebenbei mildert

oder löst Meditation kindliche

Unruhe, Angst, Aggressivität und

Konzentrationsstörungen.

Der Kurs „Entspannung und Meditation

für 6- bis 12-jährige

Kinder“ der Atemtherapeutin

Ute Diekhans (Atemtherapeutin)

startet am 28.9.2012 und erstreckt

sich über 6 Wochen. Die

90-minütigen Kurseinheiten werden

jeweils freitags um 16:00 Uhr

im Selbsthilfegruppenraum des

SoleVital an der Remseder Str. 5

in Bad Laer angeboten.

Anmeldung und nähere Informationen

im Gesundheitszentrum

Bad Laer e.V. unter der Telefonnummer

05424/801-234.

Gesundheitszentrum Bad Laer e.V.

Vortragsprogramm Herbst & Winter 2012 ist da

„Gemeinsam Gesundheit aktiv

fördern“ - so lautet das Motto

des Vortrags- und Veranstaltungsprogramms

des Gesundheitszentrum

Bad Laer e.V. Denn

die Gesundheit jedes einzelnen

und die Förderung eben dieser

sind wichtige gemeinschaftliche

Anliegen. Das neue Programm

beinhaltet Kurse und Vorträge

für gesundheitsinteressierte Bewohner

und Besucher der Region

des gesamten südlichen Teutoburger

Waldes.

Kompetente Referenten präsentieren

Diagnose- und Therapiemethoden

und informieren

verständlich über neue oder

bewährte Heilverfahren, Sporttrends

und bieten ein offenes

Ohr bei Erziehungsfragen.

Dr. med. Thelemann trägt bspw.

mit einem Vortrag zu den beiden

großen Volksleiden „Diabetes

und Bluthochdruck“ zum Gelingen

des Vortragsprogramms bei.

Als weitere Referenten sind die

Heilpraktikerinnen Martina Ischler

von der DHU zum Thema „Erkältungskrankheiten

– natürliche

Hilfe mit Homöopathie“, Anne

Gutzeit zum Thema „Erfolg-

SANICARE SANICARE Kosmetik Kosmetik & Wellness & Wellness

reiche Wege aus Burn-Out und

Depressionen“, sowie Ulrike Ritz

zum Thema „Heilpilze“ zu nennen.

Esther Noel (HP) referiert

zum Thema „Rheuma und Arthrose“.

Stefanie Kielhorn (Dipl.

Psychologin) wird mit einem

Gruppenseminar zum Umgang

mit kindlichen Konfliktsituationen

bei AD(H)S vertreten sein.

Die Themenpalette liefert wie

in den vergangenen Jahren Informationen

zu diversen Krankheitsbildern

über deren Behandlung,

Prävention und Erfahrungswerten

in der Therapie bis hin

zu allgemeinen Themen rund

um das Thema Gesundheit. Kurse

wie etwa Shiatsu für Paare,

ganzheitliches Gedächtnistraining

oder QiGong vervollständigen

das Programm. Der Flyer mit

weitern Informationen liegt im

Gesundheitszentrum Bad Laer,

dem SoleVital und den regionalen

Apotheken der SANICARE-

Gruppe aus, kann aber auch auf

den Gesundheitstagen vom 7.-9.

September oder unter der Telefonnummer

05424/801 234 angefordert

werden.

Gepfl Gepflegt egt von Kopf bis Fuß!

Gepfl egt von Kopf bis Fuß!

Arabesque Dekorative Kosmetik

15% Rabatt auf das gesamte Sortiment.

GEHWOL ® GEHWOL ® GEHWOL ®

15% Rabatt auf alle Druckschutz-Produkte.

Druckschutz-Produkte.

Allpresan ® Allpresan –

Und die Haut atmet auf.

® Allpresan –

Und die Haut atmet auf.

® –

Und die Haut atmet auf.

Beim Kauf von zwei Allpresan-Produkten

Allpresan-Produkten

erhalten Sie eine Sondergröße Fußschaum-

creme, 35 ml, gratis dazu.

MARIA GALLAND

20% Rabatt auf alle Reisegrößen-Sets

Reisegrößen-Sets

inkl. Flugbeutel

Alle Alle Preise Preise gültig gültig bis bis 15.10.2012 15.10.2012

Preise gültig bis 15.10.2012

Auftanken und

Abschalten –

QiGong Übungen

zum Feierabend

Mit Qigong-Übungen die Energiereserven

auftanken und den

Alltag vergessen! Unter diesem

Titel bietet Monika Lepper, ausgebildete

Kursleiterin, am 3.9.

sowie am 17.9. 2012 um jeweils

19.00 Uhr im Zentrum für Traditionelle

Chinesische Medizin

(Grüner Weg 1 in 49196 Bad

Laer) Schnupperkurseinheiten

an. QiGong bietet mit einer

Fülle verschiedenster Übungen

die Möglichkeit zu Prävention,

Selbsthilfe und ist ein erprobter,

bewährter Weg zu Gesundheit

und Wohlbefinden.

Durch sanfte Bewegungen, bewusste

Atmung und erhöhte

Aufmerksamkeit werden bei

regelmäßigem(!) Üben u.a. die

Entspannungsfähigkeit erhöht

so wie Stress abgebaut.

Eine vorherige Anmeldung ist in

der offenen Gruppe für Anfänger

& Fortgeschrittene nicht notwendig.

Kostenbeitrag: 4,-€ p.P.

Nähere Informationen bekommen

Sie beim Gesundheitszent-

Textile Wandbespannung

Möbel · Polsterei · Bodenbeläge

Dekorationen · Sonnenschutz

Objektausstattung

Wohn-Accessoires

Textile Wandbespannung

Möbel - Polsterei

Bodenbeläge - Dekorationen

Sonnenschutz

Objektausstattung

Wohn-Accessoires

Telscher Raumausstattung - Osnabrücker Str. 30 - 49186 Bad Iburg

Telefon: 0 54 03/326 - Fax: 0 54 03/94 23

E-Mail: info@telscher.de - Internet: www.telscher.de

Osnabrücker Str. 30 · Bad Iburg

Telefon: 0 54 03 / 3 26

www.telscher.de

rum Bad Laer e.V. unter der Telefonnummer

05424 / 801-234.

DR. GRANDEL Kosmetik

20% Rabatt auf alle Pfl egecremes.

PHYRIS Premium Spa Cosmetic

20% Rabatt auf alle Pfl egecremes.

NUXE

15% Rabatt auf dekorative

Kosmetik & Körperpfl egeprodukte.

SANICARE Kosmetik & Wellness im Gesundheitszentrum

Gesundheitszentrum

SANICARE Kosmetik & Wellness im Solevital

SANICARE Kosmetik & Wellness im Gesundheitszentrum

Grüner Weg 1 · 49196 Bad Laer

Grüner Weg 1 · 49196 ·

Bad Tel.

Laer 0 54 24 - 801 165

Remseder Str. 5 · 49196 Bad Laer · Tel. 0 54 24 - 808 867

SANICARE Kosmetik & Wellness im SoleVital

Tel. 0 54 24 - 801 165 Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Mo - Fr 8:00 - 21:00

Remseder Uhr · Sa 8:00

Str. - 5

- 16:00

· 49196 Uhr

Bad Laer

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8-21 Uhr · Sa. 8-16 Uhr

Tel. 0 54 24 - 808 867 - Termine nach Vereinbarung


32 SchüTzeNFeST-NachLeSe Bad Laer

berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS akTueLLeS 33

Schützenfest in Bad Laer

Alle Jahre wieder feiern die

Schützen und Schützinnen des

BSV Bad Laer gemeinsam mit

den Bürgern ihr schönes Schützenfest.

Schützenfestzeit

ist eine schöne Zeit !

Vom 13. – 16. Juli wurde auf

Blombergs Höhen ein rauschendes

Fest gefeiert.

Los ging es am Freitagabend mit

der Riesen-Zeltfete. Showdisco

Starlight mit DJ Dirk heizte dem

Publikum ein, bis die Deutschen

Meister im Jump Style das Zelt

rockten. Diese Darbietung begeisterte

alle. Das sollte aber

noch nicht alles sein. Ab 23.30

Uhr stand der „Pitbull–Cover“

Okan Yasin und im Anschluss

„High Voltage“, eine AC/DC

Cover-Band, auf der Bühne und

sorgten für viel Krach bis in die

späten Morgenstunden.

Der Samstag stand ganz im Zeichen

der Schützen und Schützinnen.

Mit einem ökumenischen

Schützengottesdienst in der

St. Marienkirche Bad Laer ging

es ab 18.00 Uhr los. Einen großen

Zapfenstreich gab es dann

auf dem Bad Laerer Thieplatz

zu bewundern, bevor sich alle

auf den Weg zum Festplatz auf

Blombergs Höhen machten. Leider

spielte das Wetter nicht ganz

mit, so dass Präsident Hermann

Pues die Majestäten und alle Anwesenden

im Festzelt begrüßte.

Die Musikband „Dr. Beat“ sorgte

für einen gelungenen und

schwungvollen Abschluss des

Samstags.

Am Sonntag stand das Kinderschützenfest

im Mittelpunkt des

Schützenfestes.

Bereits im Vorfeld spendeten

die Eltern des amtierenden Kinderkönigspaares

eine neue Ausgehkette

für den Kinderkönig,

wofür sich der Vorstand des BSV

herzlich bedankt.

Um 13.30 Uhr war großes Antreten

auf dem Thieplatz, bevor um

14.00 Uhr der große Festumzug

startete. Viele Schaulustige, vor

allem Kinder mit ihren Eltern

und Großeltern, waren bei herrlichstem

Wetter am Straßenrand

zu sehen. Der gesamte Umzug

Schützenfest-Nachlese

zeigte sich in einer ordentlichen

Pracht mit gut 50 Pferden, die

ebenfalls im Einsatz waren.

Ab 15.00 Uhr begann dann das

eigentliche Fest mit einem Riesen-Unterhaltungsprogramm

für

Jung und Alt. Mit „Frank und

seine Freunde“, Platzkonzerten

der anwesenden Musikzüge und

Kapellen sowie der historische

Spielepark. Somit war für jeden

etwas dabei.

Als nächstes startete das Kinderkönigschießen.

Es dauerte

einige Zeit, bis der Vogel fiel.

Erst gegen 17.15 Uhr stand die

neue Kinderkönigin Ann Sophie I.

Pliet fest, die sich Ole I. Dunker

zu ihrem Kinder-Prinzregenten

wählte. Zusammen stellten sie

ihren Hofstaat wie folgt fest:

Jan Dunker mit Celine Steinebel,

Veit Bäumer mit Gina Tepe,

Lukas Hartlage mit Aileen Franke

sowie Jan Warthorst mit Pia

Hildebrand.

Um 19.00 Uhr fand die feierliche

Krönung des Kinderkönigspaares

statt. Der Abend klang in netter

Atmosphäre mit der musikalischen

Unterstützung der Musikkapelle

Bad Laer ab.

Start am Montag war um 6.00

Uhr das Wecken mit dem Böllerkommando

und das Aufziehen

der Wachen, welche sich alle

zu 8.45 Uhr am Thieplatz zum

Antreten einfanden. Nach dem

Auffahren der Majestäten ging

es mit einem weiteren Festumzug

in Richtung Blombergs Höhen.

Im Festzelt begann das gemeinsame

Frühstück mit Ansprachen

aus der kirchlichen und politischen

Gemeinde.

Folgende Ehrungen wurden dieses

Jahr vorgenommen: „Pro Patria“

für Ulrich Gramann, Stefan

Hengelbrock, Christian Ostmeier

und Dennis Belhaoues. Den Orden

„Besondere Verdienste“ erhielt

Julian Krösche.

Ebenfalls konnten zehn Bürgerschützen

für ihre 60- oder mehrjährige

Mitgliedschaft geehrt werden:

Bernhard Feldhaus, Alfred

Schlingmann, Hubert Möller, Heinrich

Aulenbrock, Heinz Bentrup,

Hermann Honerkamp, Bernhard

Schowe, Bernhard Dölken, Hubert

Freye und Siegfried Freye.

Für Königin Betina gab es noch

eine große Überraschung. Mit

viel Fingerspitzengefühl gelang

es Alfred Schlingmann, ihren

Original-Vogel zu rekonstruieren.

Auch der amtierende Hofstaat

hatte noch eine kleine Überraschung

parat. Sie spendeten,

aufgrund der musikalischen Verbundenheit

des Prinzregenten

Hermann I. für den Musikzug des

BSV. Feierlich übergab Königin

Betina den Umschlag an den Verantwortlichen

Ulrich Gramann,

der sich ebenfalls bedankte.

Nach den Ehrungen konnte nun

das Vogelschießen beginnen.

Der Vogel wurde in folgender

Reihenfolge gerupft:

Krone Thomas Dier

Zepter Michael Hänsel

Apfel und Schwanz

Patrick Kaufmann

linker Flügel Oliver Sandmann

rechter Flügel und Rumpf

Robert Dälken

Das Vogelschießen wurde um

13.00 Uhr mit dem 67sten Schuss

durch Robert I. Dälken beendet.

Zu seiner Königin nahm er Rita

I. Steinkämper. Ein starkes Team

wählten sie zu ihrem Hofstaat:

Heiko Steinkämper mit Nicole

Jägermann, Jürgen und Petra

Speckmann, Ricardo und Carina

Rodriguez, Achim und Andrea

Blümke, Hans Jürgen und Marion

Gahl, Axel Vogt und Marion

Schulte, Dietmar und Birgit Hummel,

Peter und Irmgard Müller,

Thomas und Heike Herbermann,

Josef und Karin Wiemann, Oliver

und Susi Sandmann, Stefan

und Sandra Wesselkock, Jürgen

Abeln und Sonja Herden sowie

Martin Krüger und Simone Eggert.

Aufgrund des mächtigen Regens

fand die Krönung der neuen

Majestäten pünktlich um 19.00

Uhr im Zelt statt. Das noch amtierende

Königspaar Betina I.

und Hermann I. bedankten sich

beim Vorstand des BSV, bei ihren

Nachbarn sowie ihren gesamten

Hofstaats für das tolle Jahr des

3-Generationen-Hofstaates.

Alsdann übernahm das neue Königspaar

Robert I. und Rita I. die

Königswürden.

Nach dem Ehrentanz und des

neu kreierten Liedes zu Ehren

König Robert konnte die Band

7Beats ihr musikalisches Können

unter Beweis stellen.

Mit dem großen Festball endete

das schöne Schützenfest in Bad

Laer auf Blombergs Höhen.

Nächster Termin des BSV Bad Laer

27. August 2012 Teilnahme am Schützenfestball in Müschen

Treff: 20.00 Uhr, Schützenplatz in Müschen

Die neue A-Klasse – der Mercedes-Sportler

unter den Kompakten

A - wie: Auf jeden Fall zur Premiere am 15.9.2012

bei I. & W. Erpenbeck, Glandorf

Mercedes schlägt ein neues Kapitel

im Kompaktsegment auf:

ausgesprochen emotional im Design,

dynamisch mit Motoren von

80 kW (109 PS) bis 155 kW (211 PS),

hocheffizient mit Emissionswerten

ab 99 g CO2/km. Gleichzeitig

unterstreicht sie, dass Sicherheit

bei Mercedes-Benz keine Preisfrage

ist – unter anderem ist

das radargestützte Assistenzsystem

COLLISION PREVENTION

ASSIST serienmäßig an Bord.

Die A-Klasse verfügt als einziges

Auto in ihrer Klasse serienmäßig

über eine radargestützte

Kollisionswarnung mit adaptivem

Bremsassistenten, was

die Gefahr eines Auffahrunfalls

verringert. Das Assistenzsystem

COLLISION PREVENTION ASSIST

warnt den eventuell abgelenkten

Fahrer optisch und akustisch

vor erkannten Hindernissen und

bereitet den Bremsassistenten

auf eine möglichst punktgenaue

Bremsung vor. Diese wird eingeleitet,

sobald der Fahrer das

Bremspedal deutlich betätigt.

A steht für Angriff: Die A-Klasse

ist neu bis ins letzte Detail. Design

und Dynamik signalisiert die

neue A-Klasse auf den ersten

Blick und duckt sich bis zu 18

Zentimeter tiefer als der Vorgänger

auf die Straße.

Ein breites Angebot an Otto-

und Dieselmotoren erfüllt jeden

Leistungswunsch und markiert

gleichzeitig den aktuellen Stand

der Technik bei der Effizienz:

Erstmals wird ein Mercedes-Benz

nur 99 g CO2 pro Kilometer emittieren.

Die Bandbreite der neuen Benzinmotoren-Generation

mit 1,6

PR-Text

und 2,0 Litern Hubraum reicht

von 90 kW (122 PS) im A 180

über 115 kW (156 PS) im A 200

bis 155 kW (211 PS) im A 250. Gemeinsame

Kennzeichen sind die

Kombination der Direkteinspritzung

mit Abgasturboaufladung.

Mit der CAMTRONIC feiert eine

Innovation ihre Weltpremiere

beim 1,6-Liter-Motor: Durch die

Verstellung des Ventilhubs auf

der Einlassseite wird die Frischgasmenge

im Teillastbereich

begrenzt und der Verbrauch gesenkt.

Auch die Dieselmotoren überzeugen

mit höchster Effizienz

und Umweltverträglichkeit

dank modernster Einspritztechnik

und Aufladung. Der

A 180 CDI startet mit 80 kW (109

PS) und bietet ein maximales

Drehmoment von bis zu 250 Nm,

im A 200 CDI beträgt die maximale

Leistung 100 kW (136 PS),

das maximale Drehmoment erreicht

300 Nm. Der A 220 CDI

verfügt über 2,2 Liter Hubraum,

125 kW (170 PS) und 350 Nm, was

in der A-Klasse hervorragende

Fahrleistungen ermöglicht.

Die Demokratisierung der Sicherheit

umfasst auch eine Reihe

weiterer Assistenzsysteme,

die aus den größeren Baureihen

in die A-Klasse übernommen

werden. Dazu gehören:

• ATTENTION ASSIST (Serienausstattung)

• HOLD-Funktion der Bremse

(Serienausstattung)

• Berganfahrhilfe

(Serienausstattung)

• DISTRONIC PLUS

• Adaptiver Fernlicht-Assistent

A wie Auf-jeden-Fall-zur-Premiere.

Die neue A-Klasse 1 kommt. Der Pulsschlag einer neuen Generation.

Am 15.9. + 16.9. ab 10:00 Uhr bei uns zu erleben.

• Feiern Sie mit uns:

- Spritzig mit Cocktails

- Stylisch in Loungeathmosphäre

- Komfortabel mit Kaffee und Kuchen

• Entdecken Sie progressives Design und innovative Technik

• Entdecken Sie den neuen Mercedes - die ganz neue A-Klasse.

1 Kraftstoffverbrauch innerorts/außerorts/kombiniert: 8,4–4,5/5,1–3,3/6,4–3,8 l/100 km; CO2 -Emission

kombiniert: 148–98 g/km; Effizienzklasse: C–A+. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und

sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen

Fahrzeugtypen. Die Abbildung enthält Sonderausstattungen.

I. & W. Erpenbeck GmbH & Co. KG

Premiere am

15.9. + 16. 9.

Autorisierter Mercedes-Benz Service und Vermittlung

Osnabrücker Straße 22 · 49219 Glandorf · Tel.: 05426-9444-0 · www.erpenbeck.info

• Totwinkel-Assistent und

Spurhalte-Assistent

• Geschwindigkeitslimit-Assistent

(Schildererkennung)

• Aktiver Park-Assistent

• LINGUATRONIC

• Rückfahrkamera

Am 15. + 16. 9. bei uns zu sehen:

die neue A-Klasse-Premiere mit

spritzigen Cocktails in stylischer

Loungeatmosphäre, komfortabel

mit Kaffee und Kuchen bei

Ihrem Mercedes-Benz Partner

I. & W. Erpenbeck in Glandorf.


34 VON deN VereINeN Bad Laer

berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS VON deN VereINeN 35

CONCORDIA.

EIN gutER gRuND.

Ich bin für Sie da, in allen Fragen

Ihrer Sicherheit und Vorsorge.

Service-Büro Josef Westing

Versicherungen · Finanzierungen · Bausparen

Müschener Straße 32 · 49196 Bad Laer

Telefon 0 54 24/88 11 · josef.westing@concordia.de

Tag des offenen Denkmals

Das Motto am Tag des offenen

Denkmals am 9. September 2012

widmet sich dem Naturstoff

Holz.

Holz ist seit Menschengedenken

ein zentraler Baustoff, in manchen

Zeiten und mancherorts

der wichtigste. Was macht Holz

so bedeutend für Baumeister,

Handwerker, Künstler, Hauseigentümer

und -bewohner und

für Restauratoren und Denkmalpfleger?

Und warum ist Holz geeignet,

im Mittelpunkt des Tags

des offenen Denkmals zu stehen?

Barocke Prediger-Linde auf dem

Bad Laerer Kalvarienberg

Eines der ältesten und interessantesten

Baum-Denkmale des

Osnabrücker Landes aus der Zeit

des Hochbarock ist die Prediger-

Linde auf dem Bad Laerer Kalvarienberg.

Der Astwuchs der

Linde wurde vor Jahrhunderten

waagerecht nach außen so „geleitet“,

dass drei sich nach oben

verjüngende Astebenen entstanden.

Auf der unteren Ebene ließ

sich eine Kanzel anbringen, von

der aus der Pfarrer sein Wort an

die Gläubigen richtete, wenn sie

während der Prozessionen hier

Station machten. Sehenswert

ist hier auch das „Buschkotten

Kreuz“, besonders die gepflegte

Kreuzweganlage, auch Kalvarienberg

genannt, mit der Auswandererkapelle.

Ein Ort der

Stille und Einkehr. Baum-Denk-

mal und Bau-Denkmäler bilden

hier ein einmaliges Ensemble.

Führung: 15.30 Uhr durch Ludwig

Wahlmeyer vom Arbeitskreis

Heimatmuseum

Treffpunkt: Kalvarienberg

Reibekuchen

beim Heideclub

Am Samstag, 1. September

2012, ist es wieder soweit:

„Der Heideclub Bad Iburg

backt leckere Reibekuchen!“

Wer seinen Gaumen verwöhnen

möchte, kann dies ab 15

Uhr an der Wassertretstelle

am Freden tun. Leckere Reibekuchen,

Würstchen und

passende Getränke warten

auf Sie! Der Heideclub lädt

herzlich ein, und freut sich

auf Ihren Besuch!

Die Kolpingsfamilie Bad Laer informiert:

Terminvorschau der Kolpingsfamilie:

07.09. – 09.09.2012 Diözesanversammlung in Lingen

Sonntag, 07.10.2012 ca. 14.00 Uhr: Fahrt ins Blaue

Wir fahren mit dem Haller Willem zur

Altstadtbesichtigung nach Halle

Samstag, 13.10.2012 8.30 Uhr: Kleider- und Schuhsammlung

Freitag, 19.10.2012 Kreuztragen zum Weltgebetstag

in Lage-Rieste

Sonntag, 28.10.2012 9.00 Uhr, Kolpingmesse und Weltgebetstag

Freitag, 02.11.2012 19.30 Uhr: Doppelkopfturnier und

Preisknobeln

Senioren-Gymnastik in froher Runde

macht fit und schlank und hält gesund

Senioren-Gymnastik ist ein Angebot

an alle Senioren in Bad

Laer.

Gestartet wird am Mittwoch,

05. September 2012. Der Kurs

erstreckt sich über 15 Wochen.

Gruppe I beginnt um 9.15 Uhr,

Gruppe II um 10.00 Uhr in der

Bad Laerer Turnhalle.

Dank der hervorragenden Leitung

von Marianne Seete findet

die Gymnastik schon mehrere

Jahrzehnte statt. Die Übungsstunden

beginnen mit Gehen

und leichten Bewegungen. So

wird der Kreislauf angeregt und

der Körper in Schwung gebracht.

Alle Körperteile werden aktiviert

und durchtrainiert.

Mit Musik geht alles besser

Zum Frühlingsfest, das jedes

Jahr von einer anderen Gemeinde

vorbereitet wird, treffen sich

die Gymnastik-Gruppen der benachbarten

Orte. Dann ist es

immer sehr schön, die Darbietungen

der anderen Gruppen

zu bewundern. In diesem Jahr

fand das Frühlingsfest in der

Gaststätte Buller statt. Tanz für

alle, Polonaise und gemeinsame

Lieder sorgten für Stimmung und

Frohsinn über die Ortsgrenzen

hinweg. Wenn ein Kurs zu Ende

geht, kann man zu Hause mit

Einzelübungen weiter machen.

Aber alle warten wieder auf den

nächsten Kurs.

Seniorenfreizeit: 2.-6. Juli in Bad Pyrmont

Einmal aus des Alltags Trott heraus,

einmal fort vom Einerlei zu Haus,

einmal seh´n, wie schön die weite Welt,

einmal erleben, wie alles wohl bestellt.

So fuhren am Montag, 02.07., dreißig

Senioren aus Bad Laer zur Freizeit

nach Bad Pyrmont. Das Gästehaus

„Maria-Friedensthal“ ist am

Rand der Stadt im wunderschönen

Weserbergland gelegen und wird

von Thuiner Franziskanerinnen

geleitet. Die Oberin begrüßte uns

schon bei unserer Ankunft und

hieß uns herzlich willkommen. Sie

begleitete uns zum Eingang des

Hauses und dann konnten wir uns

in unseren schönen hellen Zimmern

einrichten. Es herrschte eine

wohltuende friedvolle Atmosphäre

im Hause „Maria-Friedensthal“.

Für die insgesamt fünf Tage war

ein abwechslungsreiches Programm

zusammengestellt worden.

Auch Pfarrer Maik Stenzel hatte es

ermöglicht, für ein paar Tage bei

uns zu sein.

Der erste Tag galt dem Kennenlernen

und der Besichtigung des Hauses.

Am Abend wurde ein Gottesdienst

in der Hauskapelle gefeiert,

anschließend gemütliches Beisammensein.

Am folgenden Tag hatten wir eine

Stadtrundfahrt durch Bad Pyr-

mont. Die Kuranlagen mit ihren

heilenden Quellen, der Dunsthöhle

und den Bädern zeugen von der

frühen Bedeutung des Heilbades.

Besonders beeindruckend war der

Besuch des Kurparks mit seinen

gärtnerischen Anlagen und dem

Palmengarten. Das angrenzende

Schloss, von einem Wassergraben

umgeben, war ein besonderer

Blickfang.

Am Mittwoch führte eine Tagesfahrt

nach Paderborn. Zwei

Stadtführerinnen erklärten uns

die Sehenswürdigkeiten der Domstadt.

Das altehrwürdige Bauwerk

des Domes zeugt von einer tiefen

Gläubigkeit. Bekannt ist auch das

Hasenfenster des Binnenhofes mit

dem Spruch: Es sind der Hasen und

der Ohren drei, und doch hat jeder

Hase zwei.

Auch Wandern, Spielen und kreatives

Tun standen auf dem Programm.

Es konnte nach Lust und

Gefallen gewählt werden. Mit musikalischer

Begleitung und erheiternden

Beiträgen aus den eigenen

Reihen wurde allabendlich für gute

Stimmung gesorgt.

Am Freitag ging es gut erholt und

bereichert an Wissen und Erfahrung

zurück nach Bad Laer.

Landwirtschaft erleben.

Landwirtschaft verstehen.

Bauernmarkt mit Gewerbe- und Tierschau verschafft Einblicke

Am Sonntag, 2. September 2012,

ist es soweit. Noch wenige Tage

verbleiben den Organisatoren

von Landvolk, Landfrauen, Landjugend,

Osnabrücker Herdbuch,

Landwirtschaftskammer und

Rindviehzuchtvereinen bis zum

Großevent auf dem Hofgelände

der Familie Vor der Landwehr in

Bad Laer. Dann findet unter der

Schirmherrschaft von Landrat

Dr. Michael Lübbersmann der

legendäre Bauernmarkt mit Gewerbe-

und Tierschau statt.

Unzählige Stunden haben die

motivierten Akteure bereits in

die Planung investiert, um den

Besuchern einen schönen Sonntagsausflug

im September zu

bereiten. „Wir freuen uns, ein

sehr abwechslungsreiches Angebot

anbieten zu können. Ob Jung

oder Alt, es ist für Jedermann

etwas dabei“, freut sich Stefan

Kleine Wechelmann, Ortslandvolkvorsitzender

von Bad Laer.

„Wir versprechen unseren Besuchern

einen exklusiven Einblick

in unsere Arbeit auf dem Milchviehbetrieb“,

erzählt Josef Vor

der Landwehr. „Seit vielen Jahren

halten wir Jersey-Kühe, eine

ganz besondere Rinderrasse. Die

kleinen, gelblich bis hellbraunen

Kühe zeichnen sich besonders

durch ihren hohen Fett- und

Eiweißgehalt in der Milch aus.

Gäste können am Aktionstag

einen Einblick in unseren Milchviehstall

werfen, bei der Fütterung

zusehen und live beim Melken

im modernen Melkkarussell

dabei sein“, berichtet Richard

Vor der Landwehr.

Diekriede, 1/2 Seite, zur Korrektur

Jede Menge Spannung verspricht

auch die Tierschau, bei

der Züchter jeden Alters ihre

Fachkenntnisse im Schauring

unter Beweis stellen. Ob Rinder,

Pferde oder Schafe, die lebenden

Tier-Models geben auf dem

Laufsteg in jedem Jahr eine gute

Figur ab.

Zur Gewerbeschau haben sich

bereits Landmaschinenhändler,

Landhändler, verschiedene

Dienstleister aus der Agrarbranche

und anderweitige Gewerbetreibende

angekündigt. Auch die

Stände auf dem Bauernmarkt

spiegeln diese Vielfalt wider. Dabei

kommen vor allem die Freunde

der prachtvollen Handarbeit

und des traditionellen Handwerkes

sowie die Liebhaber kulinarischer

Köstlichkeiten voll auf ihre

Kosten. Neben einer Tasse Kaffee

dürfen sich alle Gäste in der

Cafeteria der Landfrauen auch

auf ein leckeres Stück selbstgebackener

Torte freuen. Ein ganz

besonderes Erlebnis dürfte der

„Tag des offenen Hofes“ sicher-

lich für die kleinsten Besucher

werden, die sich schon heute

auf jede Menge Spiel und Spaß

freuen können.

Das PROGRAMM am Sonntag, 2. September 2012, im Überblick

10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst

11.00 Uhr Eröffnung des Bauernmarktes

Beginn der Maschinen- 05426.4073

und Gewerbeschau

Richtbeginn www.diekriede-dach.de

aller Tiersparten

ca. 12.00 Uhr Beginn Jungzüchtervorführwettbewerb

ca. 15.45 Uhr Siegerehrung aller Tiersparten

17.00 Uhr 1982–2012

Ende der Veranstaltung

Veranstaltungsort: Bernhard Mennemann

Milchviehbetrieb Am Vor 01.08.2012 der Landwehr, konnte Örtlingerort 7, 49196 Bad Laer

Bernhard Mennemann auf eine

30-jährige Betriebszugehörigkeit

zurückblicken. Am 01.08.1982 begann

er bei uns mit der Lehre zum Zimmerer.

Wir danken Bernhard für die gute, loyale,

verantwortungsbewusste und kompetente

Mitarbeit in all den Jahren.

Familie Diekriede

Lassen Sie sich beraten! Auf dem Haarkamp 15 · 49219 Glandorf · info@diekriede-dach.de

05426.4073

www.diekriede-dach.de

1982–2012

Bernhard Mennemann

Am 01.08.2012 konnte

Bernhard Mennemann auf eine

30-jährige Betriebszugehörigkeit

zurückblicken. Am 01.08.1982 begann

er bei uns mit der Lehre zum Zimmerer.

Wir danken Bernhard für die gute, loyale,

verantwortungsbewusste und kompetente

Mitarbeit in all den Jahren.

Familie Diekriede

Lassen Sie sich beraten! Auf dem Haarkamp 15 · 49219 Glandorf · info@diekriede-dach.de


36 VON deN VereINeN Bad Laer

berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS VON deN VereINeN

37

Kompetente

Nachhilfe

„Physiotherapie ist ein gutes Sprungbrett“

Freude bei 28 frisch gebackenen Physiotherapeuten -

Bisher 1936 Staatsxamen an der Professor-Grewe-Schule

28 frisch gebackenen Physiotherapeuten freuen sich über ihr Examen an der

Professor-Grewe-Schule Bad Iburg/Osnabrück. Foto: Professor-Grewe-Schule.

An der Professor-Grewe-Schule

Bad Iburg/Osnabrück haben 28

Physiotherapeuten jetzt erfolgreich

ihre Abschlussprüfungen

bestanden. Im Rahmen einer

Feierstunde nahmen sie ihre

Zeugnis aus den Händen von

Schulleiterin Mathilde Harms,

Ärztlichem Leiter Dr. Heiner

Ehrenbrink und Prüfungsvorsitzender

Dr. Ulrike Wedegärtner

entgegen.

Dr. Ehrenbrink beglückwünschte

die frisch gebackenen Physiotherapeuten

und bescheinigte

ihnen, einen attraktiven Beruf

gewählt zu haben. Viele der

bisher 1936 Absolventen seien

Unsere Leistungen:

• Kfz-Reparaturen

• Kfz-Elektrik

• Inspektions-Service

• Bremsen-Service

• Klima-Service

• Reifen-Service inkl. Einlagerung

• HU und AU (TÜV/DEKRA) täglich

• Abhol- und Bringservice

• Werkstatt-Ersatzwagen

Wir wünschen allen eine erholsame Ferienzeit!

Wer diese Zeit nutzen möchte oder muss,

um Lerninhalten auf- oder vorzubereiten,

den unterstützen wir gerne!

... und du erreichst dein Ziel!

Für alle Fächer, Klassen und Schulformen

l Einzelunterricht o. Kleinstgruppen bis 4 Schüler

l keine Vertragsbindung; faires, privates Konzept

l 10-jährige Erfahrung für selbständige,

glückliche Kinder

49196 Bad Laer · Kesselstraße 2 · Telefon 0 54 24 - 36 09 60

in verschiedenen physiotherapeutischen

Aufgabengebieten

zum Teil weltweit tätig. Denn

es gebe viele Betätigungsfelder

für Physiotherapeuten. „Sie

können einiges aus Ihrem Beruf

machen. Das wünsche ich Ihnen

von ganzem Herzen“, sagte Dr.

Ehrenbrink und forderte die Absolventen

auf: „Bilden Sie sich

weiter und vergessen Sie die

Professor-Grewe-Schule nicht.“

Er dankte allen Lehrkräften für

ihr Engagement.

„Sie haben einen sehr schönen

Beruf“, so auch Dr. Ulrike Wedegärtner:

„Physiotherapeuten

werden von den Patienten im-

Autohaus Hagedorn

Kfz-Meisterbetrieb

Wir reparieren

alle Automarken!

Autohaus Ignatz Hagedorn · Münsterstraße 45

49186 Bad Iburg · Telefon 0 54 03 / 3 63

PR-Text

mer mit Freude erwartet und

sie seien immer etwas traurig,

wenn sie wieder gehen müssen.“

Schulleiterin Mathilde Harms

beglückwünschte alle Absolventen

zu den bestandenen Prüfungen:

„Sie haben viel gelernt und

jetzt haben Sie es geschafft. Sie

waren ein toller Kurs.“ Physiotherapie

sei ein hervorragendes

Sprungbrett und biete viele

Entfaltungsmöglichkeiten. Man

könne zum Beispiel als Lehrer

arbeiten, ein Studium beginnen

oder sich im Ausland betätigen.

Die Schulabgänger hätten einen

bunten Mix an Plänen. Sie

wünschte allen „immer ein offenes

Ohr und einfühlsame Hände

für die Arbeit mit den Patienten“.

Die diesjährigen Absolventen

sind:

Cindy Blanquett (Osnabrück),

Lukas Bielefeld (Osnabrück), Natalie

Budke (Lengerich), Leonie

Nur ein Drittel der männlichen

Rentner in Deutschland erhalten

eine Bruttorente von über

1200 Euro. Bei den Frauen sind

es sogar nur gut 3 %. Davon werden

noch Steuern und Sozialabgaben

abgezogen. Die früher

versprochene „sichere Rente“

kann folglich in der Zukunft nur

durch eigenes Sparen gesichert

werden.

Um die Qualität von Altersvorsorgesoftware

in diesem äußerst

schwierigen Metier von Riester

bis sozialversicherungsrechtlichen

Fragen bundesweit zu vergleichen,

wurde bereits zum 13.

Mal vom Bundesverband Deutscher

Versicherungskaufleute

(BVK) in Zusammenarbeit mit

den führenden Finanzpublikationen

„Versicherungsmagazin“

und „Bankmagazin“ unter anderem

die beste Beratungsplattform

für die Altersvorsorge in

Deutschland ausgezeichnet.

Bereits 2009 erhielt die Sparkasse

Osnabrück nach dreimaligem

Gold die begehrte Platintrophäe.

In diesem Jahr gelang es

der Sparkasse erneut, den Platinaward

zu gewinnen. Jury Mitglied

Dr. Wolfgang Drols, einer

der führenden Experten für die

Altersvorsorge in Deutschland,

stellte heraus, dass es bereits

selten sei, einmal den Gold-

Award zu gewinnen. Eine Vertei-

Bülters (Georgsmarienhütte),

Amelie-Fides Dengler (Bramsche),

Carolin Dettmer (Dissen),

Jan André Dietrich (Bünde), Jana

Harting (Vechta), Johann Holst

(Osnabrück), Martin Knaub (Osnabrück),

Alina Koitka (Bissendorf),

Nicola Korte (Hagen a. T

.W.), Niklas Lohmann (Bad Laer),

Natalie Melcher (Steinfeld), Larissa

Meltebrink (Osnabrück),

Alina Ohmstede (Hilter), Matthias

Placke (Osnabrück), Nils Reinkemeyer

(Georgsmarienhütte),

Nicolas Pascal Schaffron (Osnabrück),

Dorothee Taubitz (Osnabrück),

Sina Tepe (Hagen a.

T.W.), Thorsten Tobergte (Hasbergen),

Svenja Weber (Georgsmarienhütte),

Anna-Lena Wenger

(Osnabrück), Hanna Wichern

(Osnabrück), Carolin Wöhrmeyer

(Hagen a. T .W.), Clara Wolberg

(Osnabrück), Jan-Hendrik Zwoch

(Osnabrück).

Platin für die beste

Altersvorsorgeberatung

Erneut herausragendes Ergebnis für Sparkasse Osnabrück

PR-Text

(vlnr.) Dr. Wolfgang Drols übergibt

den Platinaward an Sparkassenvorstand

Thomas Salz und Altervorsorgeexperte

der Sparkasse, Michael

Schröder.

digung der Platin-Auszeichnung

sei sogar erstmalig zu verzeichnen.

Damit habe die Sparkasse

Osnabrück bundesweite Maßstäbe

gesetzt und führe die ewige

Siegerliste dieses Awards vor

namhaften Versicherungsunternehmen

und Finanzdienstleistern

an.

Bei der Preisübergabe merkte

Thomas Salz, Vorstandsmitglied

der Sparkasse Osnabrück, an,

dass diese langjährige Qualität

nur möglich sei, weil die Sparkasse

die Altersvorsorge als ein

den Kunden „lebenslang begleitendes“

Angebot verstehe.

Schließlich gelte es, über alle

Lebensphasen hinweg eine auf

die persönlichen Bedarfe angepasste

Altersversorgung zu

besitzen. Hierfür halte die Sparkasse

Angebote vor, die jedem

Kunden jederzeit einen klaren

Überblick über den aktuellen

Stand seiner Produkte aufzeige.

Salz ergänzt, dass selbst die beste

Softwareanwendung erst im

Zusammenspiel mit der Qualität

der persönlichen Beratung ihre

volle Wirkung zeige. Es erfülle

ihn mit einem gewissen Stolz,

dass die Sparkasse Osnabrück

den seit 2008 von den gleichen

Initiatoren ausgerichteten und

seinerzeit unter der Schirmherrschaft

von Verbraucherministerin

Ilse Aigner stehenden

bundesweit ausgeschriebenen

Award für die beste Beratung

zum Thema Altersvorsorge dreimal

in Gold erhalten und damit

den Platinstatus erreicht habe.

In 2012 wurde die Sparkasse Osnabrück

darüber hinaus als einziger

Finalist in der Kategorie

„Pflegeberatung“ ausgezeichnet.

Vorstandsmitglied Salz sieht

hier ein großes weiteres Betätigungsfeld

der Sparkasse, um mit

seriöser Beratung die Kunden

bei diesem ebenfalls nicht leicht

verständlichen Thema zu begleiten.

„Unsere Berater haben die

Erfahrung gemacht, dass Kunden

nach teilweise stundenlanger In-

Mittendrin: Die Wechseljahre

Rund zehn Millionen Frauen in

Deutschland sind derzeit mehr

oder weniger gerade „mittendrin“.

„Die hormonelle Umstellung in den

Wechseljahren wirft neben vielen

anderen Fragen auch die Frage auf:

Was spielt sich in meinem Körper

jetzt eigentlich genau ab?“, weiß

BARMER GEK Bezirksgeschäftsführer

Dirk Kache. Antworten darauf

gibt die neue Broschüre „Mittendrin

- Ein Entwicklungsbegleiter

aus den Verwicklungen der Wechseljahre“

auf insgesamt 48 Seiten.

Der Volksmund nennt die Zeit

der hormonellen Umstellung vor

und nach der letzten Regelblutung

Wechseljahre. Der Fachbegriff

dafür lautet Klimakterium.

Es umfasst die gesamte Zeit der

hormonellen Umstellung (etwa

zwölf Jahre) und wird in mehrere

Phasen eingeteilt: Ein fruchtbarer

Zyklus ist ein ausgeklügeltes

System, das viel Energie und eine

gute Durchblutung benötigt. Die

Prämenopause beginnt, wenn der

Zyklus der Frau „unzuverlässig“

wird, meist verkürzt er sich zu

Beginn dieser Phase. Ein Auslöser

ist die mit zunehmendem Alter

nachlassende Durchblutung der Eierstöcke.

Dadurch kann die Östrogenproduktion

allmählich sogar so

ternetrecherche dankbar für die

konkreten und verständlich aufgezeigten

Lösungsmöglichkeiten

waren.“

Ansprechpartner:

Thomas Salz, Vorstandsmitglied

(Tel. 0541 324-2003)

Johannes-Heinrich Rahe, Leiter

Vorstandsstab

(Tel. 0541 324-3535)

Michael Schröder, Versicherungs-

und Bausparservice

(Tel. 0541 324-1572)

Sparkasse Osnabrück

Bilanzsumme: 5,7 Mrd. EUR

Mitarbeiter: 1.370

Auszubildende: 67

Standorte: 59 (in der Stadt u. im

Landkreis Osnabrück)

Internet: www.sparkasseosnabrück.de

Facebook: Sparkasse Osnabrück

Detailinformationen (Geschäftsbericht,

Offenlegungsbericht,

Produktinformationen etc.) erhalten

Sie über unsere Internetadresse.

Persönliche Anfragen richten Sie

bitte an Herrn Johannes-Heinrich

Rahe (s. o.)

weit sinken, dass kein gut ausgebildetes

Eibläschen entsteht und kein

Eisprung mehr stattfindet.

Wann beginnt die Umstellung?

Bei vielen Frauen setzen die ersten

Anzeichen für die beginnende

hormonelle Umstellung etwa

Mitte 40 ein, bei anderen früher

oder später. Ähnliches gilt für die

Menopause selbst: Viele Frauen

erreichen sie bei uns in Deutschland

um das 52. Lebensjahr, andere

einige Zeit davor oder danach.

Hier spielt auch der individuell

unterschiedliche Vorrat an Follikeln

eine Rolle, aber auch andere

Faktoren. Auch die Anzahl der

Geburten, schwere Belastungen,

der allgemeine gesundheitliche

Zustand und die Veranlagung können

die zeitlichen Verläufe beeinflussen.

„Wenn Sie die Broschüre

gelesen haben, dann wissen Sie,

dass Beschwerden auftreten können,

aber nicht müssen. Und dass

Sie viele Möglichkeiten haben,

alle Herausforderungen, die der

Umbruch mit sich bringen kann,

zu meistern, ob mit oder ohne

medizinische Hilfe“, so Dirk Kache.

Die Broschüre steht unter www.

barmer-gek.de/131935 zum Download

bereit.

» vielfältige Ausbildungsberufe

mit guten Zukunftsperspektiven

» Ausbildung zum Anfassen:

Berufe live

» 25 regionale Ausbildungsbetriebe

» Bewerbungsmappencheck

(Bring Deine Mappe mit!)

» professionelle

Bewerbungsfotos

Veranstalter:

Kontakt: Werner Rolf · Telefon 05401 4800-43

EINTRITT FREI !

Glandorf

Boymann GmbH & Co. KG

Iburger Str. 11 | 49219 Glandorf

10.00 – 15.00 Uhr

14.09.2012

Märchenhafte

Schlossnacht

spektakulär & unterhaltsam

Am Samstag, 8. September 2012,

erstrahlt der Platz an der Ostfassade

des Bad Iburger Schlosses

in märchenhafter Atmosphäre.

Zum Themenjahr „Velkommen

Dänemark“ steht Hans Christian

Andersen an diesem Abend im

Vordergrund - klassisch und modern.

Ein äußerst unterhaltsames

und turbulentes Programm

für Erwachsene und Kinder hat

die Dänin Kirsten Skarsoe zusammengestellt.

Neben klassischen

Märchen wie „Die Prinzessin

auf der Erbse“, „Des Kaisers

neue Kleider“ oder „Tölpel

Hans“ werden auch die Doubles

modernerer Gäste erwartet und

zwar keine geringeren als Elvis,

Michael Jackson, David Garrett

und die Olsen Brothers.

Historische Kostüme, Requisiten

und Darsteller aus Dänemark

versprechen zusammen mit Ak-

PR-Text

teuren aus Bad Iburger Vereinen

und Schulen beste Unterhaltung.

Eine Märchenerzählerin, Tänze

und Gesang gehören ebenso

dazu wie ein spektakulärer Feuerzauber.

Zum Schlemmen bei

Kerzenschein lädt ein „KRO“ mit

dänischen und anderen Spezialitäten

ein.

Außerdem gibt es über 400 Preise

im Wert von 10.000 € zu gewinnen.

Der Eintrittskarten- und

Losverkauf hat begonnen.


38 VON deN VereINeN Bad Laer

berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS VON deN VereINeN 39

Kunst-Aktion „Kunst für Leben“

für Krebsstiftung

OS-Kulturschaffende gemeinsam für die gute Sache –

Verkauf ab Oktober

Künstler Seite an Seite für die

OS-Krebsstiftung: Für eine Benefiz-Aktion

zugunsten der Stiftung

will jetzt Jürgen Rohe die

Maler, Bildhauer, Lichtbildner

und sämtliche weitere Kreative

aus der Region vereinen.

Der Mitarbeiter der Sparkasse

Osnabrück, der noch Hobbymaler

ist, will von Kunstschaffenden

gespendete Werke gesammelt

ausstellen, verkaufen und

die Erlöse der OS-Krebsstiftung

spenden.

Wie Rohe jetzt bei der ersten

Vorstellung der Aktion unter

dem Titel „Kunst für Leben“

erklärte, hat er bereits Zusagen

von mehr als 70 Künstlern, darunter

etwa von dem OS-Grafiker

Johannes Eidt, von dem OS-Bildhauer

und Kunstdozenten Prof.

Thomas Rohrmann, der Meller

Malerin Jelena Reinert und von

der Malerin und Objektkünstlerin

Elisabeth Pawils aus Osnabrück.

Auch der Siebdrucker und

Grafik-Designer Jens Raddatz,

der noch erster Vorsitzender

des Bundes Bildender Künstler

OS (BBK) ist, und die Fotografin

Tina Schick sind bereits mit von

der Partie.

Weiter unterstützt auch der Osnabrücker

Museums- und Kunstverein

die Aktion. Wie Rohe

erklärte, hat er zudem die niedersächsische

Sozialministerin

Aygül Özkan als Schirmherrin

gewonnen.

Rohe will die Objekte zunächst

zentral sammeln und archivieren,

dann sollen sie 6 Monate

PR-Text

lang im Internet unter www.

sparkasse-osnabrueck.de/kuenstler

ausgestellt und verkauft

werden. Rohe hat dafür den

Zeitraum von Oktober bis März

vorgesehen. Bis dahin können

sich Künstler an der Aktion beteiligen

und Werke einliefern.

Gemälde können ebenso eingeliefert

werden wie Drucke,

Fotos, Skulpturen – alle Formate

sind erlaubt. Die Sparkasse

unterstützt die Aktion, indem

sie Rohe die Möglichkeit bietet,

die Kunstwerke auf der Internetseite

des Finanzinstituts auszustellen.

Zum Finale sollen die

gespendeten Werke in der Kundenhalle

der Sparkasse am Neumarkt

in Osnabrück ausgestellt

werden. „Als wir gehört haben,

dass einer unser Mitarbeiter etwas

so Herausragendes auf die

Beine stellt, war unser Vorstand

sofort bereit, die Aktion zu unterstützen“,

sagte Johannes-

Heinrich Rahe, Pressesprecher

der Sparkasse OS.

Großes Lob gab es auch von der

Krebsstiftung: „Wir freuen uns

sehr über die Aktion. Finanzielle

Hilfe ist natürlich wichtig

für uns, aber gerade die ideelle

Unterstützung, die die Künstler

damit signalisieren, ist ein ganz

wichtiges Zeichen“, freuten sich

Annette Finke und Gisela Einhoff

von der Krebsstiftung.

Wer sich an der Aktion beteiligen

möchte, kann über Tel. 05

41/3 24 36 76 oder per Mail über

juergen.rohe@sparkasse- osnabrueck.de

Kontakt zu Jürgen

Rohe aufnehmen.

Kulturschaffende vereint (v. l.): Johannes-Heinrich Rahe (Sparkasse), Dr.

Ulrike Hamm (Museums- und Kunstverein), Jens Raddatz (BBK), Fotografin

Tina Schick, Malerin Jelena Reinert, Annette Finke und Gisela Einhoff

(Krebsstiftung), Macher Jürgen Rohe. Lintel-Foto

Sparkasse Osnabrück

verloste

Reisen im Wert von

2.000 Euro

Das Budget: 2.000 Euro. Das

Reiseziel: Frei wählbar. Der

Zeitraum: So wie es am Besten

passt. Diese Rahmenbedingungen

galten für die Gewinner

des Gewinnspiels zum Angebot

des Monats Mai osFestgeld.

Präzision

in Edelstahl!

Wir informieren Sie

zuverlässig und kompetent!

Poggemann GmbH

LandtecHnik · MetaLLbau

Niedersachsenstraße 1

49186 Bad Iburg-Sentrup

Tel. 0 54 03 / 7 31 40

www.poggemann-gmbh.de

de. Die Sparkasse Osnabrück

verloste drei Reisen. Eine sehr

hohe Zahl an Kunden beteiligte

sich an dem Gewinnspiel im Internet.

Viele nutzten die gute

Gelegenheit und informierten

sich auf der Website www.

sparkasse-osnabrueck.de über

die Online-Produkte des Hauses.

Immer mehr Kunden wollen sich

im Internet informieren oder direkt

über diesen Weg abschließen.

Genau das können Kunden

der Sparkasse Osnabrück nun

auch zuhause erledigen. Auf

der Website stehen jetzt ausgewählte

Produkte zur Verfügung.

Die Verzahnung zwischen der

Beratung in den 59 Standorten

und dem Angebot des Onlineauftritts

ermöglicht den Kunden

der Sparkasse Osnabrück eine

optimale Flexibilität bei ihren

Bankgeschäften.

Auch Barbara Vor der Landwehr,

Kundin der Sparkassenfilialein

Bad Laer, freute sich zusammen

mit ihrem Sohn Tim riesig über

den Gewinn. Den Reisegutschein

erhielt Frau Vor der Landwehr

aus den Händen von Nancy

Plassmann, Leiterin Markdirektion

Süd-West und Leiterin der Filiale

Bad Laer (rechts) und Diana

Schumacher, Kundenberaterin in

der Filiale Bad Laer (links). Wohin

es mit der ganzen Familie in

den Urlaub ging, war noch offen.

Klaus Osters feiert 25-jähriges

Arbeitsjubiläum bei Poggemann

Eine lange Zeit die schnell verging …

Klaus Osters startete seine berufliche

Karriere am 01.08.1987

mit einer Ausbildung zum Landmaschinenmechaniker

bei der

Firma Poggemann, Landtechnik

und Metallbau in Bad Iburg-Sentrup.

Diese schloss er im Januar

1991 erfolgreich ab. Seitdem ist

Klaus Osters als Landmaschinenmechaniker

bei Poggemann

beschäftigt. Dies sei genau der

richtige Beruf für ihn, bestätigt

er immer wieder. 1999 begann

er in den Abendstunden

neben seiner täglichen Arbeit

den Lehrgang zum Meister im

Landmaschinenhandwerk. Am

31. August 2001 absolvierte er

auch diese Prüfung mit Bravour.

Jetzt, am 01.08.2012, ist er seit

25 Jahren bei Poggemann tätig.

Anne, Rainer und Sandra Poggemann

bedankten sich bei Klaus

Osters für die jahrzehntelange

Treue und sein stetiges Engagement.

Auch für die viele Energie,

den überdurchschnittlich großen

Einsatz zum Wohl der Kunden,

für Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit

wurde Danke gesagt. Klaus

Osters lebt für seinen Beruf, das

zeigt sich darin, dass er stets gewollt

ist mit anzupacken, wenn

Hilfe benötigt wird. Egal welchen

Wochentag, egal welche

Uhrzeit. DANKE Klaus!

Die Firma und die Familie

Poggemann freuen sich, dass

Klaus Osters zum Team dazu gehört

… vielleicht ja noch einmal

für 25 Jahre!

Frau Anne Poggemann und Herr

Klaus Osters

PR-Text

Sommerfest im St. Maria-Elisabeth-Haus

„Ein Fest für alle!“, dies hatten sich

die Mitarbeiter des St. Maria–Elisabeth–Hauses

für ihr Sommerfest

am 1. Juli 2012 vorgenommen.

„Wir möchten, dass nicht nur die

Bewohner Freude an dem Fest haben,

sondern auch kleine und große

Menschen aus der Gemeinde“,

erklärt Annette Hülsmann, Leiterin

des Förderbereichs Arbeit und

Beschäftigung des St. Maria Elisabeth–Hauses.

Sie hatte in diesem

Jahr mit ihrem Team federführend

das Sommerfest vorbereitet. So

konnten die Besucher an Kreativangeboten

teilnehmen, sich bei

Klangschalen entspannen, Ziegen

streicheln und Hunden bei ihren

Kunststückchen zusehen, eine Modelleinsenbahn

bewundern, mit einem

Trecker eine Rundfahrt unternehmen,

Karussell fahren, an einem

Spiele–Parcours teilnehmen,

in Bücherkisten stöbern, Kaffee,

Kuchen und leckere Würstchen genießen

u.v.m.

„So ein Fest ist für uns ohne Hilfe

nicht durchzuführen“, macht

Christine Frye, Einrichtungsleiterin

des St. Maria–Elisabeth–Hauses,

deutlich. „Mit den Mitarbeitern bin

ich sehr froh und dankbar für die

großartige Unterstützung bei dem

Fest.“ So hat die Frauengemeinschaft

die Cafeteria unterstützt,

Kolping, KAB und Landjugend beim

Auf– und Abbau und bei den Ständen

geholfen und Helmut Weller

die Moderation übernommen.

Auch viele ehrenamtliche Mitarbeiter,

die sich für die Bewohner

engagieren, hatten sich diesen

Sonntag frei gehalten, um die Bewohner

bei dem Fest zu begleiten

oder Mitarbeiter bei Aktivitäten

zu unterstützen. Die Musikkapelle

Bad Laer, der Ökumenische Chor,

der Männergesangverein und die

Tanzgruppen aus Bad Laer und

Remsede sorgten für ein kurzweiliges

Programm. Monika Strautmann

zeigte, dass Trommeln ein schönes

Gemeinschaftserlebnis sein kann,

und die Gitarrengruppe des St.

Maria–Elisabeth–Hauses hatte ihren

ersten öffentlichen Auftritt. Bei so

2. September 2012

Start: 10.00 bis 11.00 Uhr

Start/Ziel: Kurhaus Bad Iburg

Startgebühr: 7,– € je Teilnehmer

(beinhaltet Versorgung mit Getränken und

leichten Snacks an den Kontrollpunkten)

Anmeldung ab 9.00 Uhr am Starttag,

vorab in der Tourist-Information oder im

Internet unter: www.teutotour.de.

Der Teutoburger Wald rund

um Bad Iburg bietet alles,

was Mountain-Biker brauchen:

Zwei alternative Strecken

von 20 km und 40 km mit

jeder Menge Höhenmetern!

Aktionen der

Verkehrswacht

FahrRad ... aber sicher!

Weitere Auskünfte zur Teuto-Tour, aber auch

zum Hotel- und Freizeitangebot erteilt:

Tourist-Information Bad Iburg

Am Gografenhof 3 · 49186 Bad Iburg

Tel. 0 54 03 / 404-66 · Fax 404-86

Bankverbindung: Volksbank Osnabrück eG

(BLZ 265 900 25) Konto-Nr. 38 780 004

Veranstalter:

Weitere Informationen und Anmeldung auch unter: www.teutotour.de

einem bunten und vielfältigen Programm

an diesem Sonntag und viel

Sonnenschein sah man viele glückliche

und zufriedene Gesichter bei

dem Sommerfest.

So konnten sich auch die vielen

Helfer, die von Christine Frye zu

einem DANKE – Fest am 17. Juli ein-

Mühlmeyers Speisekartoffeln

• Nur eigene Ernte - rückstandsfrei

• Große Sortenauswahl

Annabelle, Cilena, Linda,

Rote Laura, Allians, Elfe

• Kartoffeln mit Geschmack!

Preiswerte Übergrößen:

2,5 kg, 5 kg, 10 kg, 25 kg

Mühlenstr. 24 · Bad Iburg-Glane

Telefon 0 54 03 - 96 75

Verkauf: Mo.-Fr. 9.00 bis 12.15 Uhr

14.30 bis 18.00 Uhr

Sa. 9.00 bis 12.15 Uhr

Qualität und Geschmack vom Südhang des Teutoburger Waldes

Ab 1. September:

Echte Linda

solange Vorrat reicht!

geladen wurden, über schöne Erfahrungen

austauschen. „Wir sind

beim nächsten Fest wieder dabei“,

erklärten viele Helfer. „Das freut

mich sehr für die Bewohner und

Mitarbeiter“, sagte Christine Frye.

„Es ist schön, Freunde zu haben!“

Fotos: Stephan Niebrügge


40 VON deN VereINeN Bad Laer

berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS kLeINaNzeIGeN I VON deN VereINeN 41

Mülltonnenanhänger eingeführt

Ziel: Reklamationsmanagement optimieren

Er strahlt leuchtend blau und sieht

aus wie ein Schild, das üblicherweise

von Hotelgästen verwendet

wird, um dem Reinigungspersonal

zu signalisieren, dass man

nicht gestört werden möchte. In

diesem Fall dient er allerdings

zur Optimierung des Reklamationsmanagements

der REGOS Recyclinggesellschaft

Osnabrücker

Land. Die Rede ist vom neuartigen

Mülltonnenanhänger.

Die REGOS ist zu gleichen Anteilen

eine Tochtergesellschaft der

AWIGO Abfallwirtschaft Landkreis

Osnabrück GmbH und der Städtereinigung

Holtmeyer. Seit dem 1.

Januar 2010 ist sie für die Abfuhr

der Gelben Säcke und Tonnen im

Landkreis Osnabrück verantwortlich.

Neuerdings hat sie einen so

genannten Mülltonnenanhänger

eingeführt. Wozu dient er?

„Wenn eine Gelbe Tonne falsch

befüllt ist, der Behälter nicht

entleert werden konnte, weil der

Inhalt zu stark gepresst war oder

der Zugang versperrt wurde, immer

dann werden unsere Müllwerker

zukünftig dem Kunden eine

Nachricht in Form des neuen Mülltonnenanhängers

hinterlassen“,

berichtet Jörg Bauschulte, Einsatzleiter

bei der REGOS. Bislang

erhielt der Kunde keine Information

darüber, warum seine Gelbe

Tonne stehen geblieben ist.

„Dies führt zu einem erhöhten

Beschwerdeaufkommen unserer

Kunden“, signalisiert Ulla Nieweg,

Leiterin des Service Centers der

AWIGO. Doch der Frust stieg nicht

nur bei den Kunden. Auch die

Unzufriedenheit der REGOS-Mitarbeiter

wuchs stetig, so Nieweg.

Präsentieren den neuen Mülltonnenanhänger

der REGOS: Müllwerker

Patrick Riemann, AWIGO-Service-

Center-Leiterin Ulla Nieweg, REGOS-

Einsatzleiter Jörg Bauschulte und

Müllwerker Peter Girgert.

Denn die AWIGO habe im Sinne

der Kundenorientierung stets

nach Lösungen gesucht. Um den

Entsorgungswünschen gerecht zu

werden, seien nachträgliche Touren

angeordnet worden, die sich

in Form von Sonderschichten für

die Müllwerker bemerkbar machten.

Und das alles z.B. nur vor

dem Hintergrund einer falsch befüllten

Tonne.

„Mit dem neuen Tonnenanhänger

möchten wir die Kommunikationswege

verbessern und unsere

Kunden bei einer reibungslosen

Entsorgung ihres Verpackungsabfalls

um Mithilfe bitten“, macht

Bauschulte das Motiv noch einmal

deutlich. Nieweg ergänzt: „Falls

ein Kunde Fragen zur korrekten

Befüllung der Gelben Tonne hat,

stehen die Kolleginnen und Kolle-

gen im Service Center unter 05401

/ 36 55 55 stets zur Verfügung.“

An den sonstigen Rahmenbedingungen

ändert sich nichts. Auch

nach wie vor gilt, dass nur der

Der Mariä-Geburt-Markt kann

mittlerweile schon auf eine fast

400-jährige Tradition zurückblicken.

Am 11.09.2012 öffnet er wieder

seine Pforten. Die Planwiese

verwandelt sich dann schon im

Morgengrauen in einen Kramladen.

Waren aller Art von Haushaltsgeräten,Dekorationsartikeln,

Werkzeug, Bekleidung,

Schmuck bis hin zu Reitsportartikeln

und Artikel für die Haltung

von Kleintieren werden von über

200 Händlerinnen und Händlern

angeboten. Die neusten Informationen

über Arbeitsgeräte

sowie Aktuelles und Nützliches

für Heim, Haus und Garten werden

im Bereich der Maschinenausstellung

bereitgehalten. Der

Eintritt beträgt 4,00 Euro für

Erwachsene.

Ein besonderer Anziehungspunkt

insbesondere für die Kinder ist

in jedem Jahr der Kleintier- und

Geflügelmarkt mit Vögeln, Enten,

Gänsen, Meerschweinchen,

Kaninchen und Hamstern.

Nach wie vor aber steht das

Pferd im Vordergrund, das hier

gehandelt, abgeschätzt, vorgeführt

und begutachtet wird.

Nach alter Sitte gilt der Kauf per

Handschlag als besiegelt.

Das Pferd steht auch bei den

parallel durchgeführten Spring-

Stimmungsvolles Jubiläum in heimeliger Atmosphäre

Friedlich, freudig und ausgelassen

feierten die Besucher des 5. Sentrup

Open Air am Samstag, 7. Juli, das

kleine Jubiläum des Musik abends

‘mitten im Wald’.

Dabei hat es am Nachmittag noch

danach ausgesehen, als würde Regen

statt Rockmusik den Abend beherrschen.

Pünktlich zur Eröffnung des

Abends kam aber die Sonne heraus

und die Lokalmatadoren ‘Stinna Og

Stora’ konnten als erste Band des

Abends die Bühne betreten.

Dabei war der Konzertabend bestens

für schlechtes Wetter gerüstet: Ein

Vordach vor der großen Bühne und

jede Menge Rindenmulch, der fast

über das komplette Festivalgelände

ausgefahren wurde, machte das Gelände

komplett regenfest.

Das man auch bei Sonnenschein und

ohne große Vorbereitung einen se-

henswerten Auftritt hinlegen kann

bewiesen die 3 Jungs von ‘Station

Paradise’ aus Lübbecke. Kurzfristig

für die erkrankte Münsteraner Band

‘Spin My Fate’ eingesprungen zeigten

sie, welche Qualität sie sich in

der mittlerweile 7-jährigen Bandgeschichte

erarbeitet haben.

Mit Spannung erwartet wurde der

Auftritt der Band ‘Swoav’ aus Emden.

Das „vorerst letzte Konzert”

der Band um den Lokalmatadoren

Justin Buchholz an der Lead-Gitarre

brachte alles mit sich, was einen

gelungenen Abend ausmacht: Harte

Riffs, jede Menge Energie auf der

Bühne und davor das tanzende Publikum,

dass durch die Ankündigung der

vorläufigen Bandauflösung zusätzlich

motiviert wurde, den Abgang „unvergesslich”

werden zu lassen.

Mariä-Geburts-Markt in Telgte

mit Pferdemarkt, Reitturnier und Kirmes

Der schräge, wilde und bunte Auftritt

der ‘Sentrup Open Air’-erprobten

Formation ‘Cockporn’, die ihre

Energie in Sekundenschnelle von

der Bühne ins Publikum übertrugen,

läutete den Endspurt des eintägigen

Festivals ein.

Die ausgelassene und tanzende Meute

vor der Bühne feierten die Osnabrücker

Jungs bis zum letzten Song

und wurde sogar selbst Teil des Bühnenprogramms,

teils durch Gastauftritte,

aber auch durch einen blitzsauberen

‘Stage dive’ quer über das

gemütlich hergerichtete Gelände.

Den groovigen und äußerst tanzbaren

Abschluss des Livemusik-Abends

formte die Braunschweiger Combo

‘Loudog’. 8 Musiker drängelten sich

zum Ende des Abends auf der Bühne

und brachten selbst die Tanzbeine

Verpackungsabfall in den Gelben

Sack bzw. die Gelbe Tonne gehört

und diese am Tag der Abfuhr ab

sechs Uhr morgens bereitzustellen

sind.

und Dressurwettbewerben im

angrenzenden Pappelwald im

Mittelpunkt. In unmittelbarer

Nähe zum Mariä-Geburts-Markt

wird „Am Schilde“ (Richtung Altstadt)

erstmals eine Tourismus-

Meile zu besuchen sein. Städte

und touristische Arbeitsgemeinschaften

bieten ganztägig ab

9.00 Uhr an mehreren Ständen

kostenlose Infos zu den Themen

Radfahren, Wandern, Reiten

u.v.m. an.

Zu einer Attraktion am Montag

ist das Flutlichtspringen geworden.

Im gleißenden Kunstlicht

des Turnierplatzes kämpfen Reiterinnen

und Reiter mit ihren

Pferden um Sieg und Platz. Abgeschlossen

wird der Montag mit

einem großen Höhenfeuerwerk.

Gefeiert werden die vier „Mariä-

Geburts-Markt“- Tage von Samstag,

08.09.2012, bis Dienstag,

11.09.2012.

Die samstags beginnende Kirmes

in der Innenstadt lädt zu rasanten

Karussellfahrten ein. Der

Duft von gebrannten Mandeln,

Zuckerwatte, Bratwurst und Pizza

liegt in der Luft.

Am 09.09.2012 laden die Telgter

Kaufleute zu einem verkaufsoffenen

Sonntag in die Telgter

Altstadt ein. Das bunte Treiben

setzt sich bis Dienstag, dem

Hauptveranstaltungstag, fort.

der vielen Helfer in Schwung. Alles

in allem ein gelungener Abschluss für

einen rundum gelungen Abend mit

vielen positiven Stimmen.

Entsprechend positiv fiel auch das

Fazit von Mitveranstalter Benno

Bührs vom Wanderverein Teutoburg

Sentrup aus: „Die Umstellung des

Geländes sowie die vielen Kleinigkeiten,

an denen wir in den letzten

Wochen gefeilt haben, sind vom Publikum

sehr gut angenommen worden.

Die Bands waren wieder einmal super,

und der Zuspruch der Besucher

stimmt uns auch in diesem Jahr sehr

zufrieden. Die Voraussetzungen für

eine gelungene Veranstaltung hier

vor Ort werden von Jahr zu Jahr immer

besser, dafür sind wir unseren

Sponsoren, den Helfern und natürlich

dem Wanderverein äußerst dankbar.“

Informationen und Fotos unter www.

sentrupopenair.de

Kleinanzeigen

per Telefon 0 54 03 - 73 19 12 oder

per E-Mail: info@grote-medien.de

Renovierungsarbeiten: Trockenbau, Rigips-Arbeiten.

Weinberger Dienstleistungen, Tel: 01 62-1 03 80 61

Unser Küchen-Team sucht zwei Spülkräfte auf 400,00 € Basis, ab

September 2012 für die Mittagszeit. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung

an Frau C. Stertenbrink, St. Antonius-Haus, Antoniusstr. 15,

49196 Bad Laer.

Fahrrad-Preisblender! finden Sie woanders.

Bei uns bekommen Sie TOP-Qualitäts-Markenfahrräder + E-Bikes

PLUS eine ausführliche, fachliche Beratung und Anpassung

PLUS alle Ersatzteile, Helme und Zubehör

PLUS den Service und Reparaturen einer Meisterwerkstatt

TEUTORAD – Ihr Fahrradpartner in Bad Iburg-Glane,

Jakobusstraße 5, Telefon 0 54 03 / 16 65

Großes Frühstücksbuffet im „Alten Gasthaus Fischer-Eymann“ jeden

Sonntag ab 9.00 Uhr, Reservierung erbeten unter 05403 311

– info@fischer-eymann.de oder www.fischer-eymann.de

Ehrenamtliche/er Mitarbeiterin/er für die katholische öffentliche

Bücherei in Bad Laer gesucht. Wir sind ein engagiertes und motiviertes

Team und suchen jemanden, der gerne Leitungsaufgaben

übernimmt. Wünschenswert wären: PC Kenntnisse, Erfahrung in

der Buchführung und etwas Organisationstalent. Bitte melden Sie

sich ab September unter Tel. 05424/3965999, Frau Pohlmann.

Umzüge: Termintransporte innerhalb der EU und RUS, Entrümpelungen.

Weinberger Dienstleistungen, Tel: 01 62-1 03 80 61

Waschmaschinen-Reparaturservice vor Ort mit Garantie und Ersatzteilen.

Alle Marken: AEG, BOSCH, SIEMENS, MIELE, BECO usw.

– Spülmaschinen, Herde, Trockner. Telefon 01 70 / 1 12 82 35

Meister-Reparaturdienst für Waschmaschinen, Spül ma schi nen,

Trockner, Herde, aller Marken u. Hersteller vor Ort sofort und

preiswert. Telefon 01 70 / 1 12 82 35

Elektrofahrräder! Ihr Fachhändler für Sachs, Velano, Batavus u. Greens.

Pott GmbH, 49196 Bad Laer, Heideweg 12, Tel. 05424-22170.

www.pott-gmbh.de

Ponyreiten für Kinder stundenweise in Begleitung der Eltern.

Ponyhof Hartmann, Bad Laer, Anmeldung unter 0 54 26 / 666.

Gartenpflege: Baum- und Heckenschnitt, Bäume fällen, entwurzeln.

Weinberger Dienstleistungen, Tel: 01 62-1 03 80 61

Die Wela-Verkaufsstelle, Messeprodukte, Neuheiten.

www.hvke.de: Hausverkauf montags von 16.00-19.00 Uhr

H. Kern, Hagen, Wegbreehe 5, Tel.: 0 54 01 / 9 99 29

Jeden 2. Mittwochnachmittag Wochenmarkt Bad Iburg

Jeden 1.u.3. Samstagvormittag Wo-Markt Melle, Terminänderung möglich

Jeden 1.u.3. Mittwochmorgen Wochenmarkt Lengerich

Insel Usedom, die Sonneninsel Deutschlands, Seebad Zinnowitz,

großzügige Ferienwohnung 66 m², ruhige, zentrale Lage, von Privat

zu vermieten. Tel. 05461/1001

Waschmaschinenreparatur mit Ersatzteilen sofort vor Ort. Repariere

sofort vor Ort alle Waschmaschinen, Trockner, Spülmaschinen,

Herde und Kühlschränke aller Hersteller. Telefon 01 70 / 1 12 82 35.

Medizinische Fußpflege als Hausbesuch von erfahrenem Podologen

17,- €. Tel. 0 54 03-7 24 48 04 oder 01 77 / 5 06 86 86

Schluss mit Abstrampeln! Testen Sie jetzt elektrisch unterstützte

Fahrräder. Wo??? Natürlich bei TEUTORAD – Ihrem Fahrradpartner

in Bad Iburg-Glane, Jakobusstraße 5, Telefon 0 54 03 / 16 65.

Fassaden-/Terrassenreingung

Weinberger Dienstleistungen, Tel: 01 62-1 03 80 61

Das Fenster der Zukunft. Passivhaustauglich 0,79 Uf-Wert! 3-fach

Glas! 6-Kammersystem u. 3 Dichtungen. Pott GmbH - 49196 Bad

Laer - Heideweg 12 Tel. 05424-22170. www.pott-gmbh.de

Abzeichen, Orden, Ehrenzeichen, Medaillen, Urkunden, Fotos,

Uniformen, Blankwaffen usw. von Sammler mit Sammlergenehmigung

gesucht. Zahle Liebhaberpreis. Tel. 0 54 24 / 3 80 79 oder

01 77 / 8 24 70 22

Wir danken für 100 Jahre Treue

und freuen uns, am 9. September 2012

mit Ihnen zu feiern!

Es erwarten Sie viele Aktivitäten für Groß & Klein

Unsere Jubiläumsangebote für Sie

vom 27. 8. bis 8. 9. 2012 vom 10. 9. bis 22. 9. 2012

3 Brötchen

nach Wahl

100 Cent

Jubiläumsschnitte

saftiger Rührteig

mit Früchten Stück 100 Cent

1912er

Mehrkornbrot

mit Urgetreide,

750 g 2 x100 Cent

gegr. 1912 49186 Bad Iburg · Große Straße 21 · Telefon 0 54 03/13 00

Pfarrfest in Remsede

Am 16.09.2012 feiern die Kirchengemeinden

St. Antonius

Remsede und Mariä Geburt Bad

Laer ihr gemeinsames Pfarrfest.

In diesem Jahr findet das fest in

Remsede rund um das St. Antonius

Haus statt.

Begonnen wird mit einem Gottesdienst

um 10:30 Uhr in der

Kirche. Anschließend laden die

Pfarrgemeinderäte und Kirchenvorstände

beider Gemeinden

zum Mitfeiern ein.

Im Garten des St. Antonius Hauses

sorgen Musik und Spiel für

kurzweilige Unterhaltung für

Jung und Alt. Selbstverständlich

wird auch für das leibliche Wohl

gesorgt sein.

3 Brötchen

nach Wahl

100 Cent

Dänischer Plunder

versch. Sorten

Stück 100 Cent

Jubi-Kruste

Roggenmischbrot mit

eig. Sauerteig,

750 g 2 x100 Cent

Feinbäckerei + Stadtcafé

So lange der Vorrat reicht!

Große-Rechtien

Im Rahmen des Pfarrfestes soll

die sogenannte Kooperationsvereinbarung

präsentiert werden.

Diese soll u.a. die jahrelange

gute Zusammenarbeit der

beiden Kirchengemeinden unterstreichen.

Der Erlös des diesjährigen Pfarrfests

soll anteilig zur Unterstützung

der Arbeit von Pastor Rothermann

auf den Philippinen,

der Instandsetzung des „Antonius-Brunnen“

und der Jugendarbeitsgemeinschaft

(JAG) Remsede

verwendet werden.

Ein herzliches Willkommen allen

Gästen aus Remsede, Bad Laer

und Umgebung.

Werbung?

Unter Telefon 0 54 03 / 73 19 12

Wir beraten Sie gerne.


42 VON deN VereINeN Bad Laer

berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS VON deN VereINeN 43

Der BSV Hardensetten / Winkelsetten

Am 8. + 9. September 2012 feiert

der Spielmannszug Glandorf sein

60-jähriges Jubiläum.

Der Spielmannszug Glandorf /

Schierloh begleitet uns alljährlich

beim Schützenfest bei den Umzügen

und Platzkonzerten. Aus

diesem Grund möchten wir gerne

mit der Teilnahme am Jubiläumsfestumzug

dem Spielmannszug

Glandorf / Schierloh gratulieren.

Der Bürgerschützenverein Hardensetten

/ Winkelsetten fährt

am Sonntag, 09. September 2012,

mit einem Bus nach Glandorf, um

am großen Festumzug teilzunehmen.

Es werden zehn Musikkapellen

und Spielmannszüge aus den

Kreisen Warendorf und Osnabrück

sowie befreundete Vereine an

dem Festumzug teilnehmen. Los

geht‘s am 09.09.12 um 13.00 Uhr

Olympia in der Einsteinstraße

So wie die olympischen Ringe unter

der Tower Bridge in Londen

hingen, so hatte sich kurzerhand

die Nachbarschaft in der Einsteinstraße

überlegt diese in mühevoller

Kleinarbeit anzufertigen.

Nachdem der Maibaum umdekoriert

wurde zum EM Baum, was

ja der deutschen Fußballnationalmannschaft

nicht wirklich zum

Sieg verhalf, hatten sich die Nachbarn

bei einem kurzen Terrassenmeeting

entschlossen olympische

Ringe anzufertigen.Diese wurden

später lackiert und am Vorabend

der feierlichen Eröffnung in Lon-

bei der Gaststätte Unverfehrt in

Winkelsetten. Der Bus wird beim-

Gasthaus Plengemeier (13.10 Uhr)

halten, um dann mit allen Schützenformationen

nach Glandorf zu

fahren.

Alle Vereine treffen sich anschließend

bei der Gaststätte Herbermann,

wo der Festumzug durch

den Ort startet. Alle Familienangehörigen

und Freunde beider

Vereine sind herzlich eingeladen,

den Umzug am Straßenrand in

Glandorf zu schauen.

Der Abschluss findet auf dem

Schulhof der Ludwig-Windthorst-

Schule statt, wo alle Kapellen ein

Platzkonzert geben werden.

Für das leibliche Wohl ist bestens

gesorgt. Die Rückfahrt ist für

18.00 Uhr vorgesehen.

don an den oder auch unter den

Maibaum gehangen.

Mal sehen, was den Bewohnern

der Einsteinstraße zur Überbrückung

bis zum Weihnachtskranz

als nächstes einfällt. Da dürfen

wirklich alle gespannt sein ...!

BETONWERK MULCKHUYSE

Arie Mulckhuyse • PFLASTERARBEITEN

• MINIBAGGERARBEITEN

• ERDARBEITEN

Kleinkläranlagen aller Art

• BERATUNG

• EINBAU

• NACHRÜSTUNG

• SANIERUNG

• ANTRAGSTELLUNG

• KOSTENGÜNSTIGE WAR TUNGS VERTRÄGE

Besuchen Sie

unseren Stand auf

dem Bauernmarkt

in Bad Laer

am 2. Sept. 2012!

Auf dem Haarkamp 4 · 49219 Glandorf · Tel.: (0 54 26) 45 90 · Fax: 32 92

Viele Einzelstücke

zu günstigen Preisen!

Schauen Sie doch mal rein ...

es lohnt sich!

Möbel-Diele

Auf dem Haarkamp 35

49219 Glandorf (Industriegebiet)

Tel. (0 54 26 ) 36 40

Kurze

Lieferzeiten

Öffnungszeiten:

Mo. - Fr.

9.30 - 12.30 Uhr

14.30 - 18.30 Uhr

Sa.

9.00 – 13.00 Uhr

Jeden Sonntag SchaUTag von 15.00 – 18.00 Uhr

Außerhalb der ges. Ladenöffnungszeiten keine Beratung, kein Verkauf.

Kath. öffentliche Bücherei Remsede

Rachel Joyce

„Die unwahrscheinliche Pilgerreise

des Harold Fry”

-Roman-

Ein absolut unvergesslicher Roman.

Gehen Sie auf eine Reise der ganz

besonderen Art und Sie werden

verändert zurückkehren.

Harold Fry hatte eigentlich nur

vor, einen Brief einzuwerfen. Einen

Brief an seine alte Kollegin

Queenie, die bald sterben wird.

Doch Harold entscheidet sich anders.

Er läuft am Postkasten vorbei.

Überzeugt davon, dass Queenie

erst dann stirbt, wenn er den

Brief abschickt. Und so läuft er

weiter und weiter. Aus der Stadt

hinaus und weiter. 87 Tage lang,

1.000 Kilometer weit. Zu Fuß von

Südengland bis an die schottische

Grenze zu Queenies Hospiz. Eine

Reise, die er jeden Tag neu beginnen

muss. Für Queenie. Für seine

Frau Maureen. Für seinen Sohn

David. Für sich selbst. Und für uns

alle.

Ein ganz außergewöhnlicher und

tief berührender Roman über Geheimnisse,

besondere Momente

und zufällige Begegnungen, die

uns von Grund auf verändern.

Über Tapferkeit und Betrug, Liebe

und Loyalität und ein ganz unscheinbares

Paar Segelschuhe.

Ein Roman, der die Herzen erobert.

Jean-Luc Bannalec

„Bretonische Verhältnisse“

- Krimi -

Ein unwiderstehlicher Krimi aus

der hochsommerlichen Bretagne,

ein neuer Kommissar betritt die

Bühne: Georges Dupin

Ein merkwürdiger Mord in französischer

Sommeridylle, eine große

Familientragödie und ein verblüffendes

Geheimnis - willkommen

in der Bretagne!

Der erste Fall für Kommissar Dupin,

eigensinniger Pinguinliebhaber

und koffeinabhängig, gebürtiger

Pariser und zwangsversetzt

ans Ende der Welt. An einem

heißen Julimorgen kurz vor der

Hochsaison geschieht im pittoresken

Künstlerdorf Pont Aven ein

mysteriöser Mord: Pierre-Louis

Pennec, der hochbetagte Inhaber

des legendären Hotels Central,

das schon Gauguin und andere

große Künstler beherbergte, wird

brutal erstochen. Wer ermordet

einen 91-Jährigen und warum?

Was ist in den letzten Tagen des

Hotelbesitzers vorgefallen? Als

kurz darauf eine zweite Leiche

an der bretonischen Küste aufgefunden

wird, realisiert Georges

Dupin, dass er es mit einem Fall

ungeahnten Ausmaßes zu tun

hat. Während sich der Druck von

Seiten der Öffentlichkeit verschärft

und die kapriziösen Dorfbewohner

beharrlich schweigen,

begibt sich Dupin auf die Suche

nach dem Mordmotiv und kommt

im Dickicht der bretonischen

Verhältnisse einem spektakulären

Geheimnis auf die Spur. Ein

Kommissar von Maigret-Kaliber;

ein Kriminalroman voller überraschender

Wendungen, hochspannend,

feinsinnig und klug.

Durchzogen von hintergründigem

Humor und dabei atmosphärisch

so eindrücklich, dass man als Leser

sofort selbst durch die engen

Gassen des Dorfes flanieren, die

Atlantikluft riechen und über die

bretonischen Eigenarten schmunzeln

möchte. Eine Krimisternstunde

nicht nur für Frankreichfans!

Die Kath. öffentliche Bücherei

Remsede im St. Antoniushaus ist

geöffnet:

Sonntag von 10.30 bis 12.00 Uhr

Mittwoch von 17.00 bis 18.00 Uhr

Glückliche Gewinnerin

bei Schwöppe Moden ermittelt

Unter dem Motto FAHR INS

BLAUE hat die Fa. SCHWÖPPE

Moden eine große Verlosungsaktion

gestartet.

In Zusammenarbeit mit der

bekannten Damenmodemarke

CECIL wurde unter den teilnehmenden

SCHWÖPPE-Kundinnen

ein trendiges Damen-Hollandrad

in CECIL-Optik verlost.

Glückliche Gewinnerin ist Frau

Melanie Baumann aus Bad Laer.

Herzlichen Glückwunsch!!

Neben den erfolgreichen Marken

CECIL, OPUS, FUGA, TIGERHILL

u.a. führt SCHWÖPPE MODEN

seit August in der Damen-Trendabteilung

die Marke S’OLIVER casual

women.

Auch im Herrenbereich ergänzt

die Marke S’OLIVER casual men

seit August die starken Marken

Olympia in der Blomberg Klinik

Zeitgleich mit den olympischen

Sommerspielen in London haben

auch die Bewohner der Blomberg

Klinik in Bad Laer einen

olympischen Wettbewerb durchgeführt.

Beim täglichen Bewegungsangebot

konnten Punkte genauso

gesammelt werden wie beim

Gedächtnistraining. Gegenseitige

Hilfestellung im Alltag,

das Übernehmen von hauswirtschaftlichen

Tätigkeiten und vie-

PR-Text

CAMEL, CASA MODA, BLEND,

FUGA, HATTRIC, CALAMAR ... in

der SCHWÖPPE MODEN Herrenabteilung.

PR-Text

les mehr wurden zu „Blomberger

Olympiadisziplinen“ erklärt.

Bewohner und Tagesgäste haben

sich mit großem Einsatz beteiligt

und um jeden Punkt gekämpft.

Am Freitag, 10. August, kam es

dann zur großen Abschlussveranstaltung

mit Verleihung der

Medaillen. Unter begeistertem

Applaus wurden die Ehrungen

verliehen und zum Abschluss

natürlich die Nationalhymne gesungen.

Tag des offenen Gartens –

eine nachlese

Das Wetter verhieß nichts Gutes,

denn der Juni gab sich kühl und

nass. Noch am Samstag schoben

sich dunkle Regenwolken übers

Land und ergossen sich bis zum

Abend. Die Maisbauern schauten

zufrieden in den Regenvorhang.

Die Museumsleute, die unter der

Leitung von Elisabeth Muke und

Elisabeth Voß den Gartentag vorbereitet

hatten, machten lange

Gesichter.

Doch als am Sonntagmorgen,

dem 17. Juni, die Gartenbesitzer

ihre Tore öffneten und erwartungsfroh

in den Himmel schauten,

zeigte sich der Juni blauweiß

von seiner besten Seite:

heiter und sonnig. Und so folgte

man der Einladung des Museumsvereins

gern; und viele, sehr

viele kamen, aus Bad Laer und

der Region, die meisten mit dem

Fahrrad, einige mit dem Wagen.

Die Beteiligung war ebenso unerwartet

wie überwältigend. Mit

maximal 800 Teilnehmern hatte

man gerechnet. Fast 1000 Teil-

nahmebändchen wurden an den

Mann gebracht. Mehr hatte man

nicht. Nach internen Zählungen

waren rund 1200 Gartenenthusiasten

unterwegs, mit oder ohne

Bändchen.

Die meisten starteten am Museumsgarten,

schauten sich die

prächtige Buchsbaumanlage an,

einige auch das Museum, und

weiter ging´s dann zur Lerchenstraße

in Frau Reichelts Gartenreich,

ein üppiges Blumenmeer

auf begrenztem Raum fantasievoll

gestaltet mit plätscherndem Wasserlauf

und Teich. Von hier aus

radelte man vorbei am Blomberg

Richtung Remsede ins Gartenparadies

der Familie Greie , ein wahres

Kleinod mit Spingbrunnen und

Teich, Gewächshaus und bunten

Blumenrabatten. Alles kunstvoll

arrangiert. Bei den Greies wurden

auch Kaffee und Kuchen angeboten.

Der Erlös floss der kath. Bücherei

Remsedes zu.

Dann stand der Kotten von Frau

Schnell in Westerwiede an der


44 VON deN VereINeN Bad Laer

berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS VON deN VereINeN 45

Iburger Straße auf dem Programm,

ein grundrenovierter

Fachwerkbau inmitten einer

weitläufigen Parkanlage mit

altem Baumbestand, üppigen

Buchsbaumhecken und –kugeln.

Auch Hühnergehege und Gemüsegärtchen

mit bunten Blumenbeeten

fehlten hier nicht. Ein

imposantes Ensemble mit nostalgischen

Landlust-Motiven.

Vom äußersten Norden der Gemeinde

setzte sich der nicht

enden wollende Besucherstrom

Richtung Hardensettens Süden

in Bewegung, um den vielgestaltigen

und abwechslungsreichen

Hausgarten der Familie Vogt-

Eckelkamp in Augenschein zu

nehmen. Der weite Weg lohnte

sich, denn auch hier waren wahre

Fachleute mit grünem Damen am

Werk, die bereitwillig Auskunft

gaben über die Besonderheiten

dieser prächtigen Anlage.

Als nächstes wurde das neue

geistliche Zentrum Müschens, die

vor einem Jahr eingeweihte Wegekapelle,

angesteuert. Ein Ort

der Stille und Besinnung inmitten

von Feldern und Wiesen, wo sich

Kunst und Architektur, Kirche und

Natur begegnen. Und hier hatten

sich die rührigen Kapellenleute

um Stephan Niebrügge etwas

Besonderes einfallen lassen. 18

ebenso üppige wie kunstvoll bestickte

Messgewänder aus dem

letzten und vorletzten Jahrhundert

wurden hier ausgestellt.

Der rund geschwungene Kapellenraum

erwies sich dazu als geradezu

ideal. Ergänzt wurde die

Ausstellung durch eine Videoinstallation

mit alten Motiven meist

kirchlicher Bauprojekte aus der

Vergangenheit. Wer wollt, konnte

sich draußen im Schatten der Kapelle

stärken bei Grillwürstchen

und Getränken. Der Erlös kommt

der Kapelle zugute.

Als nächstes Gartenprojekt war-

tete der Hofgarten von Swen-Joachim

Holz gleich in der weiteren

Nachbarschaft auf dem Hof Düschebrake.

Hier hat sich ein ausgewiesener

Fachmann ein grünes

Refugium geschaffen mit berankten

Sitzecken, bunten Blumenrabatten,

Gemüsehochbeeten mit

alten und neuen Gemüsesorten,

einem Gewächshaus, rankenden

Rosen und einem Teich mit Zierfischen

darin. In den schattigen

Lauben konnten die Gartenenthusiasten

bei Kaffee und Kuchen

den Blick auf Herrn Holz‘ Gartenreich

genießen.

Von hier ging´s dann weiter

Richtung Westen über die Ortsgrenze

hinaus ins benachbarte

Aschendorf in den Parkgarten

der Familie Mönter. Mittelpunkt

der ebenso weitläufigen wie professionell

gestalteten Anlage ist

ein Naturbadeteich, in dem inzwischen

Frösche und unzählige

Kaulquappen ihr Refugium gefunden

haben. Gespeist wird der

Teich von einem plätschernden

Wasserlauf, der in ausholendem

Bogen die Anlage durchzieht, gesäumt

von üppigen Sumpf- und

Wasserpflanzen sowie großzügigen

Staudenbeeten in prächtiger

Blütenpracht. Die Lepragruppe

der kath. Frauengemeinschaft

bot hier unter der Regie von Frau

Rita Schräder leckere Waffeln

an. Auch der Erlös dieser Waffelaktion

kommt - wie seit Jahren

schon - Leprakranken in Indien

zugute.

Den Abschluss der diesjährigen

Gartentour bildete der Garten

der Familie Sandfort an der Bielefelder

Straße. Schon ein erster

Blick verrät´s: Hier war ein Garten-

und Wasserprofi am Werk.

Der Garten ist geprägt durch

mehrere kleine Terrassen, eingerahmt

durch Wasserspiele und

prächtige Blumenrabatte, leicht

beschattet durch edle Ziergehöl-

ze. Ein Ort zum Verweilen und

Schauen, das gilt besonders für

den prächtigen Blick aus dem

Gartenrefugium über reifende

Getreidefelder hinweg Richtung

Blomberg. Ein Postkartenmotiv.

Eine Woche später unternahmen

die Gartenbesitzer ihre eigene

Gartentour, da sie während

des Tags des offenen Gartens

ja nicht abkömmlich waren. Anschließend

ging´s bei herrlichem

Sommerwetter auf Bevermanns

Kotten, wo die Museumsleute als

Danke schön eine üppige Kaffeetafel

mit selbstgebackenen Kuchen

im Buchsbaumgarten aufgebaut

hatten. Hier ließ man´s sich

schmecken und noch einmal den

gemeinsamen Gartentag Revue

passieren. Und schnell war man

sich einig. Ja, es hat sich gelohnt

und – trotz der Arbeit im Vorfeld

– alles in allem sogar Spaß

gemacht. Nein, Anlass zur Beschwerde

gab es eigentlich nicht;

denn die Gartenbesucher sind

durchweg rücksichtsvolle Leute,

die ja oft selbst einen Garten

zuhause haben. Nun gut, es gab

2. Highland Games Bad Iburg 2012

auf der Schlosswiese

Nach dem Erfolg der 1. Highland

Games 2011 startet der Lions

Club Osnabrück Friedensreiter

zusammen mit der Tourist-Information

Bad Iburg in die 2. Runde

durch!

Am Samstag, 22. September 2012,

finden die 2. Highland Games

Bad Iburg auf der Schlosswiese

Bad Iburg statt.

Die bis zu 30 Highlander-Teams

treten wie im letzten Jahr in 10

Highland Games-Disziplinen gegeneinander

an.

Nach der Siegerehrung und Preisverleihung

schließt sich nahtlos

die Aftergames Party an, auf

der möglichst viele Zuschauer

zusammen mit den Highlandern

den Abend auf dem Dancefloor

ausklingen lassen.

Tagsüber sorgt u.a. die Band

‚Pipes & Drums of the Royal British

Legion Osnabrück‘ mit ihren

Bag pipern für ein würdiges und

traditionelles Element. Es erwartet

Sie ein vielfältiges Speisenangebot.

Die 2. Highland Games Bad Iburg

wollen ihrem Anspruch gerecht

werden, für alle Altersgruppen

einen spannenden, außergewöhnlichen

Tag mit hohem Spaßfaktor

zu bereiten.

hier und da jemand, der sich vors

Eintrittbändchen drückte, um die

drei Euro zu sparen. Das war´s.

Die meisten würden bei einem

Tag des offenen Gartens wieder

mitmachen.

Abschließend legt der Arbeitskreis

Heimatmuseum Wert auf

folgende Mitteilung: Die eingenommen

Eintrittsgelder dienten

im Wesentlichen der Organisation

des Tags des offenen Gartens wie

Erstellung der Informationsbroschüre,

Plakate und Hinweisschilder

und Fahnen. Der Rest fließt

dem Museumsgarten zu, der im

kommenden Jahr umgestaltet

wird.

Sozialverband

Deutschland

Ortsgruppe Bad Laer

Am Montag, 10. September

2012, findet um 15.30 Uhr im

Café Dodt in Bad Laer unsere

Mitgliederversammlung statt.

Gäste sind willkommen.

Die Veranstaltung findet bei jedem

Wetter statt, da Highland

Games sowohl im Matsch als

auch bei Sonnenschein ihren

Reiz haben.

Der gesamte Erlös kommt der

Ini tiative ‚Kijuba‘ der Osnabrücker

Krebsstiftung zu Gute.

Kämpfen wie die Schotten!

Macht mit!

22. September 2012 Schlosswiese

Bad Iburg am Charlottensee

10:00 Uhr Veranstaltungsbeginn

18:00 Uhr Siegerehrung

im Festzelt

19:00 Uhr Aftergames Party

im Festzelt

Anmeldung und weitere Informationen

unter: www.badiburg.de

oder highlandgames@badiburg.

de

Zweimal eine Eins

Heute führen wir ein Interview

mit dem Inhaber der Fa. Meyer

zu Hörste GmbH Garten und

Landschaft in Bad Rothenfelde

und seinen ehemaligen Auszubildenden

Marian Köster und

Robert Krummacker. Als erstes

herzlichen Glückwunsch.

Redaktion: Was bedeutet Zweimal

eine Eins

Rolf Meyer zu Hörste: Nun, in

diesem Sommer haben zwei

Azubis aus unserem Betrieb ihre

Abschlussprüfung zum Gärtner

im Bereich Garten- und Landschaftsbau

gemacht. Beide haben

ein super Ergebnis erreicht.

Marian Köster mit der Note 1,47

und Robert Krummacker mit

1,28. Und auch im vergangen

Jahr haben unsere beiden Azubis

schon so gute Noten erreicht.

Das waren Philipp Heggemann

mit 1,42 und Thilo Westerwiede

mit 1,88. Wir sind sehr stolz auf

diese großartigen Leistungen.

Redaktion: Was bedeuten diese

Noten?

Rolf Meyer zu Hörste: In diesem

Jahr waren beide Azubis unter

den besten drei Prüflingen im

Einzugsgebiet der Berufsschule

Osnabrück. Robert hat sogar das

beste Ergebnis in ganz Niedersachsen

erreicht – von ungefähr

700 Anwärtern.

Redaktion: Wie ist es zu diesem

Ergebnis gekommen?

Rolf Meyer zu Hörste: Marian

und Robert sind tolle Jungs,

sehr motiviert beim Lernen und

Arbeiten. Sie haben immer großes

Interesse an den Arbeitsabläufen

und bei allen Dingen, die

zum Beruf gehören, gezeigt.

Redaktion: Die Arbeit der Azubis

sehen Sie täglich, aber woran erkennen

sie die Bereitschaft zum

Lernen?

Rolf Meyer zu Hörste: Indem Marian

und Robert alle Angebote

genutzt haben, die wir ihnen

Rosengarten

Landtechnik

Bad Laer-Müschen

Telefon 0 54 24 / 92 62

Aktuell WC-

Anhänger

Verleih

PR-Text

angeboten haben. Sei es die

innerbetriebliche Schulung, wo

einmal in der Woche nach Feierabend

ein Ausbilder mit den

Azubis ein bestimmtes Thema

bespricht. Oder die intensive

mündliche und praktische Vorbereitung

auf die Prüfung.

Redaktion: Wie wurde die mündliche

Prüfung geübt?

Rolf Meyer zu Hörste: Aus zwei

anderen Betrieben und von uns

haben sich an einem Samstag

Ausbilder und Azubis getroffen

und mündliche Prüfungssituationen

durchgeführt. Das gibt den

Azubis Sicherheit für das Prüfungsgespräch.

Redaktion: Sind Robert und Marian

übernommen worden?

Rolf Meyer zu Hörste: Ja, aber

beide wollen weiter lernen.

Marian geht im September zur

Fachschule und Robert wird ein

Studium beginnen. Einerseits ist

das natürlich schade. Andererseits

zu wissen, die beiden sind

gut auf das berufliche Weiterkommen

vorbereitet, ist ein gutes

Gefühl und wichtig für den

ganzen Berufsstand.

Redaktion: Vielen Dank, nun

habe ich ein paar Fragen an die

jungen Gärtner.

Marian, Sie kommen aus dem

30 km entfernten Venne, warum

haben Sie die Ausbildung bei

Meyer zu Hörste gemacht?

M. Köster: Ich wusste von meinem

Vater, er hat auch einen

Garten- und Landschaftsbaubetrieb,

dass bei Meyer zu Hörste

viel Wert auf eine gute Ausbildung

gelegt wird. Dafür habe

ich den Weg gerne in Kauf genommen

und das hat sich auch

gelohnt.

Redaktion: Wenn sie sich erin-

Wir sind auch Ihr Partner bei Natursteinarbeiten.

Fordern Sie ein kostenloses Angebot an.

Fliesenfachgeschäft

und Verlegebetrieb

Hölscher Hölscher &&

Krützmann

49186 Bad Iburg-Glane · Uhlenkampstraße 9

Tel. 0 54 03 / 16 57 und 50 60 · Fax 0 54 03 / 92 70

nern, was war besonders positiv

an der Ausbildung?

M. Köster: Das ist der Azubiaustausch,

den ich machen durfte.

Ich war während der Ausbildung

für 2 Wochen in einem Betrieb

in Stuttgart. Es war sehr interessant

die gleiche Arbeit in

einer so bergigen Gegend zu

erleben. Dort ist teilweise kein

Maschineneinsatz möglich, so

dass sogar Schotter und andere

Materialien in die Gärten getragen

werden. Ich bin dort sehr

nett aufgenommen worden und

mir hat man in der Zeit ganz viel

gezeigt.

Redaktion: Nun frage ich Herrn

Krummacker. Haben Sie auch

einen Azubiaustausch gemacht?

R. Krummacker: Nein, leider

nicht. Mein Chef hat es mir immer

wieder angeboten, aber

dadurch dass ich nur 2 Jahre gelernt

habe, war die Zeit zu kurz.

Neulich waren aber 2 Azubis aus

Hannover und Süddeutschland in

unserem Betrieb. Es war sehr interessant,

von denen zu hören,

was in anderen Betrieben anders

gemacht wird. Und in der Freizeit

haben wir viel mit den Austausch-Azubis

unternommen.

Das hat echt Spaß gemacht.

Redaktion: Wie kommt es zu den

Kontakten der Betriebe in ganz

Deutschland?

R. Krummacker: Die Firma Meyer

zu Hörste hat vor Jahren die

„Initiative für Ausbildung“ mit

gegründet. Alle Mitglieder, ca.

50 Betriebe in Deutschland und

der Schweiz, bieten den Auszubildenden

über die normale Ausbildung

besondere Dinge an.

Da gehören z.B. der Azubiaustausch,

eine eigene Werkzeugkiste

und vieles mehr dazu.

Redaktion: Das hört sich alles

sehr interessant an. Vielen Dank

für die Antworten. Wir wünschen

der Fa. Meyer zu Hörste

weiterhin so gute Azubis und Robert

und Marian viel Erfolg bei

der beruflichen Weiterbildung.

Weitere Informationen unter

www.meyer-zu-hoerste.de und

www.initiative-fuer-ausbildung.de

Lust auf

Veränderung?

Täglich ein Gefühl von

Urlaub in Ihrem Garten.

Bad Rothenfelde Tel. 0 54 24/22 10 - 0

www.meyer-zu-hoerste.de


46 VON deN VereINeN Bad Laer

berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS VON deN VereINeN 47

Die Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe

(DAHW) ein soziales und medizinisches

Hilfswerk

Beim Verkauf von Waffeln und Kaffee,

am Tag des offenen Gartens,

17. Juni 2012, bei der Familie Mönter

in Bad Rothenfelde/Aschendorf

konnte die Lepraarbeitsgruppe aus

Bad Laer 724,60 EUR einnehmen.

Der Erlös ist für die Partnerprojekte

der indischen Lepraarbeit

und Tuberkulosebehandlung im

Slumgebiet von Kolkata/Indien und

das St. Thomas Hospital in Cheput

bestimmt.

Trotz aller Erfolge in den letzten

Jahren erkranken jährlich viele

neue Menschen an Lepra und machen

eine Fortführung der Lepraarbeit

erforderlich.

Am 2. September finden Sie uns bei

der Tierschau/Bauernmarkt und

am 30. September auf dem Leinewebermarkt.

„JEDER KANN EIN RETTER SEIN!“ -

55 JAHRE DAHW

Spenden an die Aktionsgemeinschaft

Stadt und Landkreis Osnabrück

für die Leprahilfe: Konto

5 16 032, BLZ 265 501 05, Sparkasse

Osnabrück

Sommerfest im St. Antonius Haus

in Remsede

Die erste Spende für das Projekt „Wünsch dir was!“

Ein Highlight im Jahresverlauf ist

das jährliche Sommerfest im St.

Antonius-Haus, das wegen des

regnerischen Wetters erstmals im

Haus stattfinden musste. Dies beeinträchtigte

die gute Laune der

Gäste aber nicht. Nachdem alle

mit einem fruchtigen Cocktail versorgt

waren, hieß Thomas Meyer,

Geschäftsführer der St. Antonius-

Haus GmbH, die gut 180 Gäste

des Sommerfestes willkommen,

insbesondere Pfarrer Maik Stenzel

und Ortsbürgermeister Christoph

Rosemann.

Für ein abwechslungsreiches Musikprogramm

aus Schlagern und

Volksliedern zum Mitsingen oder

Schunkeln sorgte das Teufelsquartett

mit Teufelsgeige, Waschbrett

und Akkordeon. Clown Otty vom

Veranstaltungsteam Holliwald

sorgte mit lustigen Kapriolen

für gute Laune und modellierte

aus Luftballons alle nur erdenklichen

Tiere. Außerdem konnten

die Gäste an einem Gewinnspiel

www.tischlereifreuer.de

MIChAEL FREuER

Tischlermeister · Gebäudeenergieberater

Osnabrücker Str. 46 · 49186 Bad Iburg

Tel. 05403 / 6734 · Fax 0 54 03 / 726736

Breitgefächertes Angebot von

polierten Grabsteinen, Findlingen,

Naturfelsen und Bronzeschmuck

teilnehmen, in dem Bilderrätsel

entschlüsselt und Gegenstände in

Tastkästen erraten werden mussten

und dessen Hauptgewinn –

eine Einladung zum gemütlichen

Kaffeeklatsch – bereits vom Gewinnerteam

eingelöst wurde.

Eine besondere Überraschung war

die Spende des EM/WM-Club Remsede

1988: Andreas Peters steckte

250 Euro in ein Sparschwein, die

der Club im vergangenen Jahr

auf der Remseder Kirmes durch

Torwandwandschießen für das

neue Projekt „Wünsch dir was!“

im St. Antonius-Haus gesammelt

hatte. Dieses Projekt wurde von

Mitarbeiterinnen des begleitenden

l Energieausweis nach EnEV

l Gebäudeenergieberatung

l energieeffiziente

Modernisierung

l Innenausbau / Möbel

l Praxiseinrichtungen

l Parkettböden

l Umzugshilfe

l Küchenmontagen

Gewerbegebiet Hilter

Steingarten 8–10

Tel. 0 54 24 /3 72 58

Dienstes und dem Kreis der Ehrenamtlichen

mit dem Ziel konzipiert,

Bewohnern individuelle Wünsche

zu erfüllen, die über die normale

Betreuung hinausgehen. Die dabei

entstehenden Kosten, z.B. Eintrittsgelder

oder Fahrtkosten, werden

über Spendengelder gedeckt.

3. Bad Iburger Holztage am 13. + 14. Oktober

Am 13. und 14. Oktober finden bereits

zum dritten Mal die Bad Iburger

Holztage auf der Schlosswiese

statt - jeweils von 10:00 bis 18:00

Uhr. Auf rund 11.000 m² präsentieren

sich über 40 Aussteller aus

den verschiedensten Bereichen

rund um das Thema Holz, wie z.B.

Forstmaschinen, Forstprodukte,

Holzheizkessel, Kamine, Zubehör

zum Holzfällen und vieles mehr.

Termine BSV Müschen

Über diesen ersten Spendenbetrag

freute sich Heimleiterin Angelika

Steinkamp, die sich bei Andreas

Peters und seinem EM/WM-Club

bedankte, der regelmäßig Aktionen

für soziale Zwecke in Remsede

veranstaltet.

Den Ausklang fand das Sommerfest

beim abendlichen Grillen. Alle

ließen sich das vom Küchenteam

zubereitete Büffet mit Grillfleisch,

Bratwürstchen, Dips und Salaten

schmecken. Gäste und Gastgeber

waren sich später einig, dass man

auch an einem kühlen und verregneten

Sommertag ein vergnügliches

Sommerfest feiern kann.

Für die kleinen Ausstellungsbesucher

gibt es Kinderbeschäftigungen

an einigen Ständen, wie z.B.

das „Hochklettern des Holzhäcksel-Berges”

und es wird wieder in

gewohnter Weise für das leibliche

Wohl gesorgt.

Beim Veranstalter Ingo Altevers

aus Bad Iburg laufen die Vorbereitungen

der Holztage bereits auf

Hochtouren und viele neue Aussteller

bewerben sich um einen

Standplatz. Allerdings müssen einige

Anfragen abgesagt werden, da

es das Bestreben des Veranstalters

ist, die Bad Iburger Holztage so

attraktiv und abwechslungsreich

wie möglich zu halten, um eine

große Auswahl an Produkten dem

interessierten Publikum bieten zu

können.

Für Aussteller besteht noch bis

zum 30.9.2012 die Möglichkeit, sich

um einen Standplatz zu bewerben.

Weitere Infos zu den Bad Iburger

Holztagen unter www.holztage.

info.

31.08. Platzpflege ab 17 Uhr

09.09. Preisschießen von 10-13 Uhr und von 15-19 Uhr

16.09. Preisschießen von 10-13 Uhr und von 15-19 Uhr

23.09. Preisschießen von 10-13 Uhr und von 15-19 Uhr

28.09. Platzpflege ab 17 Uhr

30.09. Preisschießen von 10-13 Uhr und von 15-19 Uhr,

20 Uhr Preisverteilung

Vom Rohrgeflecht zum Metallbau

25 Jahre Metallbau-Produktion im Gewerbepark Bad Laer

Was mit Heizkörperverkleidungen

aus Rohrgeflecht in gemieteten

Räumlichkeiten Anfang der 1970er

begann, wurde 1987 mit Bezug

der neuen Produktionsstätte im

Gewerbepark in Bad Laer–Hardensetten

zu einem schlagkräftigen

Zulieferer von Metallbau-Konstruk

tionen, der HÖCO GmbH.

Als der Kaufmann Günther Höcker

am 1. Juli 1962 die Handels- und

Montagefirma POLYTECHNIK

gründete, legte er den Grundstein

für eine beeindruckende Erfolgsgeschichte.

Früh erkannte er die

tatsächlichen Bedürfnisse des

Marktes und konzentrierte sich

auf die Entwicklung und Produktion

von platz- und energiesparenden

Filter- und Absauganlagen.

Als 1987 die Platzverhältnisse am

Hauptsitz in Hilter am Teutoburger

Wald keine weitere Expansion

mehr zuließen, erwarb Günther

Höcker Grundstücksflächen im

Hilteraner Herbstlichter

Informationswochenende zum Thema

Bestattung – Floristik – Grabmale

Am 8. + 9. September 2012 von 10 bis 17 Uhr

in Hilter, Steingarten 8-10 (Gewerbegebiet/Nordel)

Annelieses Mutter ist im gesegneten Alter von 90 Jahren

verstorben. Zu Lebzeiten haben sie sich nie über

den Tod unterhalten. Jetzt weiß Anneliese nicht, was

für eine Bestattung sich ihre Mutter gewünscht hätte.

Anneliese fühlt sich hilflos.

So viele Entscheidungen sind zu treffen:

Welche Bestattungsart? Welcher Sarg? Welches

Grab? Welche Blumen? Kränze oder Gestecke? Was

für ein Grabstein?

So wie Anneliese mag es vielen gehen.

Sorge vor - und lebe!

neu begründeten Hardensettener

Gewerbepark und siedelte die

1971 als Komfort GmbH gegründete

und später umbenannte HÖCO

GmbH aus dem Bad Laerer Ortskern

dorthin um.

Befasste sich das Unternehmen

zuvor mit der Holz- und Metallverarbeitung,

insbesondere der

Herstellung von Heizkörperverkleidungen,

wurde nun der

Schwerpunkt in der Metallverarbeitung

als Zulieferer von Höcker

Polytechnik gelegt. Mittlerweile

beliefert das Werk mit 20 Mitarbeitern

außerdem die Presto

GmbH & Co. KG, einen führenden

Hersteller von Abfallverdichtungsanlagen

mit hochwertigen Baugruppen.

Zusammen mit dem 50-jährigen

Jubiläum der Höcker Polytechnik

GmbH feiert somit die HÖCO

GmbH das 25jährige Bestehen der

Produktionsstätte in Bad Laer.

Die Hilteraner Firmen Bestattungshäuser

Tepe & Buschmeyer, Blumen Rahe und

Grabmale Brückner möchten Ihnen aus

PR-Text

Fahrradtour der kfd nach Gütersloh

Die Fahrradtour der katholischen

Frauengemeinschaft Bad Laer am

21. und 22. Juli führte in das ca.50

Kilometer entfernte Gütersloh. Bei

wunderbarem Wetter radelten die

25 Frauen zunächst bis zum Sonnensee

bei Peckeloh, wo in einer

Gaststätte Kaffee und Brötchen

serviert wurden. Weiter führte der

Weg mit kleinen Pausen über Sassenberg,

Harsewinkel und Marienfeld

nach Gütersloh.

Nach dem Einchecken im Hotel

nutzten die Frauen die Möglichkeit

zum Schoppen und Kaffeetrinken

in der Innenstadt.

diesem Grunde die Möglichkeit geben, sich schon

jetzt über die letzte Reise zu informieren und beraten

zu lassen.

Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt.

Und auch für unsere „kleinen“ Besucher halten wir ein

abwechslungsreiches Angebot vor.

Auf Ihren Besuch freuen sich

Britta und Thorsten Dierker, Heinrich und Jan Rahe,

Frank und Torsten Brückner

BESTATTUNGSHÄUSER

TEPE & BUSCHMEYER

Anschließend gab es noch eine

Stadtführung mit Rundgang

durch die Innenstadt, vorbei am

bekannten Wasserturm, am Rathaus

und dem neu errichteten

modernen Theater. Am alten

Kirchplatz rund um die Apostelkirche

reihen sich viele denkmalgeschützte

Fachwerkhäuser

aneinander. Dieser historische

Stadtkern beherbergt auch das

Stadtmuseum, in dem es eine

komplette Kupferschmiedewerkstatt

zu bestaunen gibt. Danach

wartete in einem gemütlichen

Lokal schon ein gedeckter Tisch

G R A B M A L E

www.grabmale-brueckner.de


48 VON deN VereINeN Bad Laer

berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS VON deN VereINeN 49

Betreutes Wohnen zu Hause.

So lange wie möglich in den eigenen vier Wänden.

Erfragen Sie unsere hauswirtschaftlichen und

betreuerischen Dienstleistungen.

Pflegedienst

Ambulante Kranken- &

Seniorenpflege

49176 Hilter

Bielefelder Straße 23

Ambulante Kranken- und Seniorenpflege

Der persönliche Pflegedienst. Rund um die Uhr.

Tagespflege „Schwalbennest“

Geöffnet von 8.00 bis 20.00 Uhr – 7 Tage die Woche.

Erika Hinrichsen

Ich koche für die Gäste der

Tagespflege „Schwalbennest“

jeden Tag frische leckere

Hausmannskost.

Durch unseren Mahlzeitendienst

können auch Sie von mir

bekocht werden.

Wir liefern frei Haus.

Angebot/Infos: ✆ 05424-3574

www.tagespflege-schwalbennest.de · www.pflegedienst-hinrichsen.de

mit dem Abendessen auf die Bad

Laerer Frauen.

Traditionell klang auch bei der

diesjährigen Fahrradtour der

Samstagabend mit dem Besuch in

einer Eisdiele aus.

Am Sonntag war das Ziel ein mittelalterlicher

Garten am Kloster

Marienfeld. Dieser Garten wurde

ab 2002 nach spätmittelalterlichem

Vorbild neu angelegt. Im

„Schattengarten“, einem schattigen

Platz unter drapierten Linden,

konnte die Gruppe verweilen und

an einer botanischen Führung mit

geschichtlichem Hintergrund teilnehmen.

Neben einer kleinen Gärtnerei zur

Vermehrung und Arterhaltung sind

in diesem Garten auch besondere

Pflanzen zu sehen, z.B. Maulbeerbaum,

Quitte, Feige, Olive, Paradiesapfel

sowie mehrfach veredelte

Apfelbäume. Auch Ableger aus

berühmten europäischen Gärten

sind hier zu finden.

Im Anschluss gab es noch eine Führung

durch die große Klosteranlage

des 1185 gegründeten Klosters. Erhalten

sind nur noch das 300 Jahre

alte barocke Abteigebäude- die

ehemalige Residenz des Abtes- und

die Wirtschaftsgebäude, die den

ehemaligen Wirtschaftshof des

Klosters umrahmen. Ein bedeutendes

Architekturdenkmal in Harsewinkel

ist die spätromanische

Abteikirche des ehemaligen Zisterzienserklosters.

Bei einer herrlichen

Akustik wurden gemeinsam

Lieder gesungen. Im Klostercafe

stärkten sich die Frauen mit Kaffee

und Kuchen, bevor es zurück ging

nach Bad Laer.

Im Pfarrheim wartete schon ein

gedeckter Tisch mit gegrillten

Würstchen und selbst gemachtem

Kartoffel- und Krautsalat. Die kfd

bedankt sich bei Waltraud Bierbaum

für die Zubereitung der leckeren

Salate und bei Willi Landwehr,

Bernhard Larmann und Berni

Möllenkamp für das Grillen. Besonderer

Dank gilt Gisela Larmann

und Helga Landwehr, die die Fahrradtour

der kfd jedes Jahr wieder

zu einem tollen Erlebnis werden

lassen.

Termine der kfd im September

12.09. Buswallfahrt nach Telgte

16.09. Pfarrfest in Remsede

27.09. Mitarbeiterinnenrunde

19:30 Uhr im Pfarrheim

04.09.

}

Walken, 19:00 Uhr

11.09. Venner Ring 14

18.09. bei Petra

Der Verein „Selbstbestimmte

Lebensqualität im Alter“ hat sich

im Südkreis gegründet

In den Räumen der Tagespflege

Schwalbennest in Hilter trafen

sich zehn Personen aus den Bereichen

Wirtschaft, Pflege und

Literatur, um ihre Kompetenz in

Zukunft zum Thema Pflege und

Selbstbestimmung im Alter einzubringen.

Der Zweck des Vereins

ist, Pflegebedürftige, die pflegenden

Angehörigen und die Arbeitgeber

der pflegenden Angehörigen

anzusprechen, um Entlastung

und Sicherheit für Seniorinnen

und Senioren und deren Angehörige

durch Organisation und

Koordination notwendiger Hilfen

anzubieten, um dadurch die Lebensqualität

der o.g. Beteiligten

zu verbessern.

Dazu sollen folgende Aktivitäten

dienen

• Durchführung von Bildungsveranstaltungen.

• Durchführung von betreuten

Reisen und Ausflügen

• Aufbau von ehrenamtlichen

Strukturen zur Betreuung Demenzerkrankter

zur Entlastung

der Angehörigen

• Aufbau von Assistenzstrukturen

• Unterstützung von „Betreuten

Wohnen zu Hause“ und Wohngemeinschaften

für Senioren

und Demenzerkrankte

• Unterstützung von pflegenden

Ferienfreizeiten 2012 –

Sommer, Sonne, Lagerleben

Die drei Sommerfreizeiten der

Kirchengemeinden Mariae Geburt

Bad Laer und St. Antonius

Remsede waren wieder mal ein

tolles Erlebnis. Über 300 Kinder

und Jugendliche haben als Gruppenkinder

oder Gruppenleiter/

innen am Zeltlager Remsede,

der MFL (Mädchenfreizeit Laer)

oder dem Jungenzeltlager Bad

Laer teilgenommen. Dabei waren

die 7 bzw. 10 Tage überwiegend

sonnig und warm und die

Verpflegung durch das Kochpersonal

wieder absolute Spitze!

Das Programm der Freizeiten

bot für jeden etwas und mit viel

Angehörigen zur Entlastung

und Regenerierung

• Unterstützung von Arbeitgebern

und Arbeitnehmern zur

Vereinbarkeit von Pflege und

Beruf

• Schaffung von Netzwerken zur

Unterstützung o.g. Ziele

In den Vorstand wurden gewählt:

Rainer Husmann, 1. Vorsitzender,

Ulf Henschke, 2. Vorsitzender, Rolf

Sandmann, Kassenwart, und Karsten

Geitner, Schriftführer. Der Verein

wird auch künftig seinen Sitz in

Hilter haben. Die Geschäftsführerin

der Tagespflege Schwalbennest

Manuela Hinrichsen stellt dem

Verein die Räumlichkeiten nach

Umzug der Tagespflege nach Bad

Rothenfelde zur Verfügung. Rainer

Husmann betonte, dass der Verein

sich auch gesellschaftlich positioniere.

Das Ehrenamt ist kein Ersatz

für eine verfehlte Pflegepolitik.

Eine leistungsgerechte Bezahlung

der Pflegekräfte und eine solidarische

Bürgerversicherung Pflege

werden ebenso in Zukunft Themen

sein.

Informationen und Beitrittsmöglichkeit

für Einzelpersonen,

Institutionen u. Firmen unter

05482-926068, Verein für „Selbstbestimmte

Lebensqualität im Alter

e.V. Bielefelder Str. 23, 49176

Hilter a.T.W.

Spaß, Können und Glück wurden

die Aufgaben gemeistert. In jeder

Freizeit wurde eine Heilige

Messe gefeiert, zu der Pastor

Stenzel in die jeweiligen Lager

reiste. Er spendete auch bei Abfahrt

der Busse den Reisesegen.

Wer sich einen Eindruck von den

Lagern machen möchte, kann im

Internet Fotos anschauen. Unter

www.jag-remsede.de, www.

mfl-bad-laer.de und www.jungenzeltlager-bad-laer.de

stehen

die Bilder bereit.

Wir möchten ganz herzlich allen

DANKE sagen, die zum Gelingen

der Freizeiten beigetragen haben!

Ein ungewöhnlicher

Geburtstag

90 Jahre Zahnmedizin

in Bad Rothenfelde

Fast ein Jahrhundert Zahnmedizin

im Osnabrücker Südkreis

– damit gehört die Praxis Dr.

Rüter und Dr. Hoffmann zu den

ältesten in Niedersachen: 1922

gegründet, wird sie heute bereits

in der dritten Generation

erfolgreich fortgeführt.

Angesichts von dreidimensionaler

Diagnostik, Laser oder Cerec,

mit der seine Enkelkinder inzwischen

die Patienten behandeln

und mit ästhetisch anspruchsvollem

Zahnersatz versorgen, würde

Gründer Dr. Heinrich Rüter

vermutlich mehr als nur erstaunt

sein: Denn mit der Tretbohrmaschine,

mit der früher Patienten

„behandelt“ wurden, hat die

hochmoderne Technik von heute

nichts mehr gemein.

Der Gründer der Zahnarztpraxis:

Dr. Heinrich Rüter

PR-Text

Drei Generationen im Dienst

der Zahnmedizin

36 Jahre lang lenkte Dr. Heinrich

Rüter die Geschicke der Praxis

– eine Zeit geprägt von gesellschaftlichen

und politischen Veränderungen:

Zwei Inflationen,

der zweite Weltkrieg und die

Beschlagnahme von Haus und

Praxis durch die englische Besatzungsmacht

machten es dem

promovierten Zahnarzt nicht

immer leicht. Typisch für manche

Probleme im Alltäglichen

war die zeitweilige Natural- und

ZAHNÄRZTE IN

3. GENERATION

In der 2. Generation:

Dr. Hans-Jürgen Rüter

ZAHNMEDIZIN IN

BAD ROTHENFELDE

Tauschwirtschaft, in der Schinken

und Butter gegen Zahnziehen

und Zahnersatz gehandelt

wurden. Ab 1958, nach dem Tod

des Vaters, übernahm Dr. Hans-

Jürgen Rüter das Ruder und

ebnete frühzeitig den Weg für

das dentale Netzwerk: Er baute

1963 ein neues großzügiges

Praxisgebäude, das später sogar

in die vorherigen Wohnbereiche

ausgedehnt werden musste. Mit

einem weiteren Gebäudeanbau

wurden 1968 Arbeitsräume für

fünf Zahntechniker erstellt, um

Patienten mit hochwertigem

Zahnersatz zu versorgen. Auch

wenn Dr. Hans-Jürgen Rüter

1998 die Kassenzulassung abgab,

ist er bis heute zusammen mit

Ehefrau Annemarie im Verwaltungsbereich

aktiv und besucht

gelegentlich sogar noch Patienten,

die nicht transportfähig

TAG DER OFFENEN TÜR

SAMSTAG, 15. SEP. • 14 BIS 17 UHR

Gehen Sie mit uns auf eine faszinierende Zeitreise von

der Tretbohrmaschine bis zur hochmodernen computergestützten

Zahnmedizin. Wir freuen uns auf Sie!

Aktuelles aus der Welt der Zahnmedizin und kostenloser

Zahn-Check an unseren Beratungsständen:

3D-RÖNTGEN | IMPLANTATE | ÄSTHETIK

KIEFERGELENKE | PROPHYLAXE | VOLLKERAMIK

OSNABRÜCKER STR. 12 • 49214 BAD ROTHENFELDE • TEL 05424-1623 • WWW.DENTANET.DE

Die 3. Generation:

Dr. Ann-Kathrin Hoffmann, Dr. Jens Hoffmann und Dr. Christian Rüter

sind. Mit dem Eintritt von Dr.

Christian Rüter ging 1992 die

dritte Generation an den Start,

die durch Tochter Dr. Ann- Kathrin

und Schwiegersohn Dr. Jens

Hoffmann komplettiert wurde.

Auch das zahntechnische Labor

ist in Familienhand: Zahntechnikmeister

Hans Rüter führt es

unter dem Namen DENTALDE-

SIGN.

Alles unter einem Dach

Zusammen mit der vor drei

Jahren angegliederten Filiale

in Bad Laer deckt DENTANET

heute alle Bereiche der modernen

Zahnmedizin ab und mehr

als 30 Fachkräfte vom Zahnarzt

über die Dentalhygienikerin bis

zur zahnärztlichen Fachangestellten

sind tagtäglich um das

Wohl der Patienten bemüht. Mit

hoher persönlicher Qualifikati-

19 2 2 - 2 0 12

on und bester technischer und

räumlicher Ausstattung geht das

Team der jetzigen Praxisleitung

motiviert und optimistisch auf

den 100. Geburtstag zu.

Behandlungsraum ca. 1952


50 VON deN VereINeN

Bad Laer

berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS SpOrT-INFOS 51

Fahrsicherheitstraining für „Junge Fahrer“ – Neue Termine ab September

Auch im zweiten Halbjahr 2012 bieten der Landkreis Osnabrück und die Verkehrswacht wieder ein Fahrsicherheitstraining für „Junge Fahrer“

an. Alle Führerscheinneulinge erhalten mit der Erteilung der Fahrerlaubnis einen Gutschein, der zur Teilnahme am Fahrsicherheitstraining

berechtigt und anschließend eine 50-prozentige Kostenerstattung gewährt. So kostet das Training statt der üblichen 80 Euro nur noch - auch

für junge Leute erschwingliche - 40 Euro.

Das ganztägige Training wird von einem ausgebildeten Sicherheitstrainer der Landesverkehrswacht durchgeführt. Es findet abwechselnd in

Melle und Dissen statt. Die nächsten Trainingstermine sind am 08., 15. und 30. September, 20. und 27. Oktober, 10. und 17. November sowie am 1.

und 8. Dezember. Nähere Informationen und Anmeldung im Internet unter www.sicherheitstraining-osnabrueck.de.

Der Weg zum Jagdschein

führt über einen Vorbereitungskurs

bei der Jägerschaft Osnabrück Land

Wer in Deutschland die Jagd ausüben

will, benötigt einen Jagdschein.

Zuvor muss jedoch die

Hürde der Jägerprüfung genommen

werden. Die Jägerschaft

Osnabrück Land bietet auch in

diesem Jahr einen Vorbereitungslehrgang

an. Er beginnt Anfang

September und endet mit der

Jägerprüfung im März/April kommenden

Jahres. In den Bereichen

Wildbiologie, Wildhege, Jagdbetrieb,

Wildschadensverhütung,

Land- und Waldbau, Jagd- und

Waffenrecht, Führung von Jagdhunden,

Jagd- und Tierschutz

wird den angehenden Jägerinnen

und Jägern umfangreiches Wissen

durch qualifizierte, erfahrene

und passionierte Ausbilder

vermittelt. Eine fundierte Ausbildung

erhalten die Lehrgangsteilnehmer

in den Bereichen Naturschutz

und Landschaftspflege,

in der Behandlung erlegten Wildes

unter Berücksichtigung der

vielschichtigen Vorschriften zur

Wildbrethygiene. In der praktischen

Ausbildung steht der sichere

Umgang mit der Jagdwaffe im

Vordergrund. Die Schießfertigkeit

mit Büchse und Flinte wird auf

entsprechenden Schießständen

trainiert. Durch Reviergänge und

Exkursionen werden Kenntnisse

der Revierpraxis und das Wissen

über Flora und Fauna vermittelt.

Die entsprechenden staatlichen

Prüfungen finden im

Dezember(Schießprüfung) und

im März/April (Schriftliche und

praktisch-mündliche Prüfung)

nächsten Jahres statt.

Weitere Informationen und Anmeldung

zum Lehrgang beim

Vorsitzenden der Jägerschaft

Osnabrück Land Reinhard Korbel

(05403 4553) oder beim Jägermeister

Joachim Nieberg (05402

1571)

Der Kunstkreis Bad Laer/Bad Rothenfelde präsentiert:

„Bild des Monats“

Familiensprechstunde Bad Laer

Beratung für Eltern mit Kindern von 0–6 Jahren und 7–10 Jahren

Nach einer hoffentlich schönen Sommerzeit wird es jetzt bestimmt für viele

Familien in Bad Laer spannend. Aufnahme in die Kinderkrippe oder den Kindergarten

und für viele Kinder steht der erste Schultag, die Einschulung bevor. Wir

wünschen Ihnen allen dafür einen guten Start.

Nach wie vor haben Sie weiterhin in Bad Laer die Möglichkeit, die Familiensprechstunde

für familiäre Fragen zu nutzen.

Den Eltern in der Gemeinde wird die Möglichkeit angeboten, Themen und Fragen

zur Entwicklung des Kindes oder des familiären Zusammenlebens u.a. vor

Ort anzusprechen und es erspart Ihnen weite Wege zu den Beratungsstellen.

Termine im September 2012:

Reihum immer dienstags in den folgenden Kindergärten und auch in der Grundschule

am Salzbach:

04.09. Kindergarten St. Josef 12.00-14.00 Uhr

11.09. Kindergarten Arche Noah 08.30-10.30 Uhr

Grundschule am Salzbach 11.00-13.00 Uhr

18.09. Kindergarten St. Antonius 08.30-10.30 Uhr

25.09. Kindergarten St. Marien 12.00-14.00 Uhr (Ort: Krippe)

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, wenden Sie sich an die Leitung Ihres

Kindergartens oder der Grundschule oder rufen Sie uns direkt an. Weitere Informationen

finden Sie auf unseren Flyern, die in den Kindergärten, in der

Grundschule und im Familienservicebüro ausliegen.

Familiensprechstunde Bad Laer:

Tel: 05421 – 716096 oder 01520/ 8984566

e-mail: familiensprechstunde-badlaer@ejh-os.de

Jeder Künstler lässt seiner Kreativität freien Lauf, um sich in seinem Werk darzustellen. Wir stellen uns immer wieder neuen

Herausforderungen, denn Malen ist der Zauber zum Kreativen.

Das Atelier hat jeden Mittwoch von 15 – 18 Uhr geöffnet in Bad Laer, Glandorfer Str. 6.

Besondere Aktion: 02.09.2012: Wir sind in Borgloh am Renkenördener See ab 14:00 vertreten.

Am 30.09.2012 ist Leinewebermarkt. Wir laden zum Stöbern ein von 14:00 bis 18:00 Uhr.

Im Internet finden Sie uns unter der kunstkreis.jimdo.com/das-Bild-des-monats-1

Bildvorstellung durch BIRGIT HORN:

Sommerlaune: Dieses Bild war ein Experiment Menschen darzustellen, die ohne Vorgabe nur

aus meiner Fantasie entstanden sind. So entwickelte sich meine Zeichnung Schritt für Schritt

im Dialog mit meiner Vorstellung. Es war die Idee, einen Stilmix auf der Leinwand einzubauen.

So entstand alles aus dieser Laune heraus, diese Personen in den informellen Hintergrund

weichzeichnend darzustellen. Acryl auf Leinwand, 70x90 cm

Vorstellung der Künstlerin: BIRGIT HORN

Für mich braucht Kunst eine Menge Zeit, Überlegung und Hingabe, um einen

neuen Stil entstehen zu lassen.

Er muss sich erst richtig entwickeln, und so nach und nach entsteht mehr –

Eigenes -.

Kontakt: Birgit Horn

Tel. 05424 / 7244

A

Das telier telier

Street-Tennis und Jugend-Tennis-Camp

Mit Hilfe von 14 Kleinfeld-Tennisplätzen

verwandelte der NTV

(Niedersächsische Tennis Verband)

und der TC Bad Laer am 2.

Juli den Ortskern von Bad Laer

in eine große Tennisanlage. Die

Gemeinde Bad Laer sperrte die

Bielefelder Straße und 340 Kinder

der Grundschule, Oberschule und

der Susanne Raming Schule erkannten

schnell, dass man Tennis

auch auf der Straße spielen kann.

Um jeden Ball wurde gekämpft

und jeder Spieler begeistert angefeuert.

Der fröhliche Lärm lockte

viele Zuschauer an, die erfuhren,

dass man auch im Rollstuhl mit

etwas Hilfe geschickt mit Schläger

und Ball umgehen kann.

Das Ziel der Veranstaltung war natürlich,

die Schulsieger zu ermitteln:

Julia Gahl setzte sich bei den

Mädchen durch, bei den Jungen

siegte Kevin Schulte im Hof. Bei

der Spezialwertung der Susanne

Raming Schule gewannen: Aileen

Reken und Luis Lennartz.

Bedanken möchte sich der TC

Bad Laer bei allen Helfern. Clubmitglieder

und Eltern halfen tatkräftig

mit, die Veranstaltung zu

einem vollen Erfolg werden zu lassen.

Ein besonderer Dank geht an

die Fa. Lauhoff, die für alle Kinder

Heißwürstchen sponserte.

Und wer nun neugierig geworden

war und das Tennisspiel einmal

auf der roten Asche ausprobieren

wollte, hatte vom 20 – 22. Juli,

passend zum Beginn der Sommerferien,

die Gelegenheit dazu. Der

TC Bad Laer bot für seine jungen

Mitglieder und interessierte Kin-

der von 6 - 13 Jahren ein Jugend-

Tennis-Camp an, organisiert und

geleitet von der Jugendsport-wartin

Rita Steinkämper. 35 Kinder

folgten der Einladung, und an 3

Tagen wurde auf allen 5 Plätzen

unter fachlicher Anleitung der

Trainer Uwe Schäfer und Tim

Goldkühler Tennis gespielt. Tatkräftig

wurden sie unterstützt von

Niklas und Marius Lohmann und

Nico Steinkämper. Was am Freitag

in den ersten Stunden noch

etwas unbeholfen wirkte, hatte

sich bis Sonntag zu richtig guten

Ballwechseln entwickelt.

Es war ein Riesenspaß für alle Kinder

und Zuschauer, aber auch für

die Mitglieder des TC Bad Laer,

die halfen, dass die Veranstaltung

ein so großer Erfolg wurde.

Bedanken möchte sich der TC

Bad Laer besonders bei Hubert

Schowe, der am Samstagmittag

die Kinder mit Spagetti und Sauce

Bolognese verwöhnte.

Für alle interessierten Kinder:

Tennis ist gar nicht teuer!

Der Jahresbeitrag für Kinder beträgt

im TC Bad Laer 25,- €. Hinzu

kommen für Trainerstunden

während der Sommersaison dann

noch einmal 75,- € !

Die Eintracht krönt eine Supersaison

mit dem Aufstieg

Der SV Eintracht Remsede wurde

in der Spielzeit 2011/2012

Meister in der 2. Kreisklasse Süd

A. Der Grundstein für den Aufstieg

in die 1. Kreisklasse wurde

bereits in der Hinrunde gelegt.

Nach 13 Siegen (!) und einem

Unentschieden überwinterte

die Eintracht bereits mit einem

komfortablen 7-Punkte-Vorsprung

auf dem 1. Platz. Bereits

drei Spieltage vor Schluss wurde

mit einem 4:0 Heimsieg gegen

die SF Oesede II der Aufstieg

perfekt gemacht und es begann

eine mehrwöchige Aufstiegsparty.

Trotz des schlechten Wetters

beim letzten Spiel haben es sich

doch viele Remseder Bürger

nicht nehmen lassen, an der Saisonabschlussfeier

teilzunehmen.

Hierfür möchten sich die Spieler

der Eintracht recht herzlich bedanken.

Sie würden sich freuen,

bei den Heimspielen der neuen

schweren Saison zahlreiche Zuschauer

begrüßen zu können.

Neue Fliesen- und

Natursteinausstellung

auf über 700 m 2

Sonntags: Schautag von 11 bis 17 Uhr

Neues

Badezimmer?

Neue Fliesen- und Natursteinausstellung auf über 700 m2 Sonntags: Schautag von 11.00 bis 17.00 Uhr

Heuger Fliesen & Naturstein GmbH

Füchtorfer Straße 8 · 49219 Glandorf

Heuger Fliesen & Naturstein GmbH

Fon: 0 54 26.94 37-0 Füchtorfer Straße 8 · 49219 Glandorf

Fon: 0 54 26.94 37-0

Fax: 0 54 26.94 37-38 www.heuger-glandorf.de

Fax: 0 54 26.94 37-38

www.heuger-glandorf.de

Da die Mannschaft personell zusammen

geblieben ist und durch

drei Neuzugänge (N. Wechelmann,

J.Bußmann beide A-Jugend

Bad Laer) und Jakob Berg

(TuS Badbergen) verstärkt wurde,

rechnet sich die Eintracht

gute Chancen im Kampf um den

Klassenerhalt in der 1. Kreisklasse

aus.

Die Heimspiele der Eintracht

01.09.2012

gegen Westerwiede I (17:00 Uhr)

04.09.2012

gegen Hagener SV II (19:30 Uhr)

22.09.2012 gegen

Gaste-Hasbergen II (17:00 Uhr)

09.10.2012

gegen Hilter I (19:00 Uhr)

20.10.2012

gegen Bad Laer II (16:00 Uhr)

03.11.2012

gegen Schwege I (17:00 Uhr)

24.11.2012

gegen Holzhausen II (17:00 Uhr)

Hintere Reihe: J. Brandebusemeyer, D. Laukamp, A. Laukamp (Trainer), I. Riese,

F. Walz, C. Holtgrewe, A. Schönebeck, J. Strothmann, N. Ströher, M. Hilfer,

D. Abkemeyer.

Knieend: M. Poppe (Betreuer), I. Puttik, S. Ketteler, M. Voß, M. Rinklake, J.

Wiebrock, B. Kleine-Wechelmann, R. Eckelkamp

Vorne: B. Sander

Auf dem Bild fehlen: C. Conrad, F. Gerding, S. Lange und M. Schönebeck.


52 SpOrT-INFOS

Bad Laer

berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS kINderGarTeN-NeWS 53

Die Herren 55 des TC Bad Laer

Nachdem die Herren 55 des TC Bad Laer in dieser Saison auf zwei

Stammkräfte verzichten mussten, haben sie sich von der Verbandsliga

in die Bezirksliga zurückstufen lassen. Aber trotz der personellen

Schwächung wurde wieder einmal der Aufstieg ohne Niederlage in

die Verbandsklasse geschafft. Hervorzuheben ist die Leistung vom

Mannschaftssenior Fritz Brinkmeyer, der an Nummer 1 gesetzt kein

Spiel verlor. Daneben ist auch die Ausgeglichenheit in der Mannschaft

seit Jahren der Garant für den Erfolg. Im kommenden Jahr

wird die Mannschaft, dann wieder verstärkt mit Ulli Reuter, den Angriff

auf die Verbandsliga starten.

Von links nach rechts: Fritz Brinkmeyer, Ulli Schowe, Dieter Nonte, Heiner

Hülsmann, Franz Schwöppe, Ulli Reuter (in diesem Jahr verletzt gefehlt)

D-Jugend ungeschlagen Meister 2011/12

Die D-Jugend des Jahrgangs 2000

wurde in der Saison 2011/2012

in der Kreisklasse ungeschlagen

Meister. Von 16 Spielen wurden

15 gewonnen. Dies konnte nur

Von links nach rechts hintere Reihe,: M.Schwenne, J.Wiehe, N.Aulenbrock,

S.Maßmann, T.Aulenbrock, N.Tepe, M.Sinnemann, Trainer H.Gäer, Sponsor

A.Scharte,

von links nach rechts vordere Reihe: E.Vannikov, F.Schlüter, M.Zec, H.Gäer,

K.Demund, P.Landwehr, M.Raabe, J.Nowack, Es fehlt: J.Pörtner

Bereits bei ihrer ersten Grammann-Teilnahme

schafften unsere

Jüngsten die Sensation und

gewannen bei nur einer Niederlage

das Grammannturnier der

G3.

Was besonders erwähnenswert

ist, dass die Jungs erst seit

letztem Winter am Meisterschaftsbetrieb

teilnehmen und

gerade einmal ein Jahr zusammen

Fußball spielen. Der Erfolg

ist aber nicht nur diesen acht

Spielern zu verdanken, sondern

auch den anderen 14 Jungs die

ständig beim Training sind und

diesen Erfolgt mit tragen. An

dieser Stelle noch ein großes

Dankeschön an Sascha, der sich

Dank einer guten Teamleistung

gelingen. Wir freuen uns schon

auf die Herausforderungen in

der neuen Saison und hoffen

wieder auf gutes Abschneiden.

Erfolgreiche G-Jugend im SV Bad Laer

während der Abwesenheit des

Trainerduos Björn Kaisen und

Freddy Ahlemeyer bereit erklärt

hat, die Jungs bei dem Turnier

zu coachen und zu begleiten.

Namen v.l.n.r.: Simon Wellmeyer, Silas

Obermeyer, Noah-Taylor Mannig,

Interimstrainer Sascha Ahlemeyer,

Tom Debertshäuser, David Schlattmann

und Jakob Wiehe

Mit der Sparkasse Osnabrück

in den Herbstferien zur Fußballschule

nach Barsinghausen

Einmal mehrere Tage trainieren

wie die Fußballprofis Lukas Podolski

, Mario Götze, Mesut Özil

& Co? Und dabei viel Spaß haben

und am Ball noch das eine oder

andere dazulernen? GiroLive

young-Kunden der Sparkasse Osnabrück

haben in den Herbstferien

die einmalige Möglichkeit,

an genau so einem Trainingslager

teilzunehmen – und das

auf einer der besten Anlagen

Deutschlands unter der Leitung

von ausgebildeten Top-Trainern.

Das Trainingscamp findet vom

20. bis 23. Oktober 2012 in der

Sparkassen-Fußballschule des

NFV in Barsinghausen vor den

Toren Hannovers statt. Hier hat

GiroLive young exklusiv Plätze

für Kunden im Alter von 11 bis 14

Jahren reserviert. Der Preis beträgt

189 Euro p.P. und beinhaltet

neben 3-4 Trainingseinheiten

u.a. die Busfahrt, drei Übernachtungen,

Vollverpflegung,

Rund-um-die-Uhr-Betreuung und

ein Trikot und einen Ball jeweils

von Adidas. Übrigens: Wenn der

beste Kumpel oder die dickste

Freundin nicht bei GiroLive

young ist, kann er/sie natürlich

trotzdem mitkommen. Der Preis

beträgt für die Begleitung 209

Euro. Anmeldungen sind bei der

Sparkasse Osnabrück bis zum 31.

August 2012 unter 0541/324-1500

möglich.

Leistungen:

• Hin- und Rückreise nach Barsinghausen im komfortablen

Reisebus

• 3 Übernachtungen in gemütlichen 2-3 Bettzimmern

der NFV-Fußballschule mit eigenem Bad

• Unfallversicherung vom Zeitpunkt der Ankunft bis zur Abreise

• Täglich 3-4 Trainingseinheiten in Kleingruppen

• Jugend- und fitnessgerechte Vollverpflegung

• Betreuung rund um die Uhr

• Großes Freizeitangebot (Schwimmbad, Bowlingbahn,

Tennisplatz, Freizeitraum)

• Ein original Adidas-Trikot und einen

original Adidas-Wettkampfball

Große Fußball EM

aller Bad Laerer Kindergärten

Wegen des Regenwetters wurde

unsere EM spontan auf einen

Kindergarten Vormittag verschoben.

Diesjähriger Gastgeber war

der St. Marien Kindergarten. Die

„Remseder“ und der „Springhof“

reisten mit dem Auto / Kleinbus

an. Es war trotz allem ein gelungenes

Ereignis.

Tolle Cheerleader, die unsere

Mannschaft anfeuerten

UNSERE FUSSBALL-ELF – sie waren

spitze!

Ein großes Dankeschön an unseren

SUPER TRAINER: MATTHIAS

Bedanken möchten wir uns auch

beim Sporthaus Evelin aus Bad

Rothenfelde, das uns neue Trikots

spendete.

KATHOLISCHE & INTEGRATIVE

Abschiedsgottesdienst für unsere Schulkinder

Fußball Übernachtungsparty

Herzlichen Glückwunsch zur Einschulung,

sagen wir allen Schulkindern.

Wir wünschen Euch einen positiven

Start und auf all Euren

Wegen Gottes Segen! „Ihr seid

einfach stark!“ und habt für diesen

neuen Lebensabschnitt das

beste Rüstzeug.

Ein besonderes Dankeschön an

Euch, dass Ihr bei uns ward, an

Eure Eltern für das uns entgegengebrachte

Vertrauen und

unseren tollen Elternbeirat für

seine Unterstützung.

Leitung: Kerstin Stade

Bad Laer, Schwalbenweg 1

Tel. 0 54 24 / 94 08

kita.sankt-josef@t-online.de

Seminarkatalog erschienen

Frisch gedruckt, angeliefert und verteilt an alle Mitarbeiter der Klinikgruppe Hasselmann, wurde nun der Seminarkatalog

für das 2. Halbjahr 2012. Wieder einmal ist für jeden etwas dabei. Die Seminarpalette reicht diesmal

von „Aktiv – Fitness“ über „In Ballance im Schichtdienst“ bis zum „Triogramm / Aufbau der Biostruktur Analyse“.

Das erste Seminar findet nach den Sommerferien am 3. September statt und das letzte am 11. Dezember

2012. Begeleitet werden die Seminarangebote von folgendem Zitat:

Sage es mir, und ich werde es vergessen.

Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten.

Lass es micht tun, und ich werde es können.

(Konfuzius)

Der Seminarkatalog kann angefordert werden unter:

Blomberg Klinik, z. Hd. Herrn Zastrow, Remseder Straße 3, 49196 Bad Laer oder per Mail: zastrow@blombergklinik.de

Dom Buchhandlung Verlag

-Schuhe für Damen

und Herren ...

... Haus- & Freizeitschuhe

zu Fabrikpreisen

Schuhfabrik

Schlingmann

Laerer Str. 12 · 48336 Füchtorf

Telefon 0 54 26 / 22 79

www.schuhshop.de

Öffnungszeiten:

Mo.-Fr. 9-12 und 13.30-18 Uhr

Hier erhältlich:

»FAIR PLAY, BITTE!«

14,80 €

»FAIR PLAY, BITTE!«

Fußballkarikaturen von Fritz Wolf

aus fünf Jahrzehnten

t 05403- 731 910

f 05403-731 920

gerhart-hauptmann-str. 6

49186 bad iburg

An alle Pressewarte

Machen Sie die Aktivitäten

Ihres Vereins bekannt!

Schicken Sie bitte für die

Oktober-Ausgabe bis zum 12.

September Ihre Berichte und

Fotos an die Redaktion:

Gemeinde Bad Laer

boymann@bad-laer.de


54 SpOrT-INFOS I kINderGarTeN-NeWS Bad Laer

berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS kINderGarTeN-NeWS 55

Haus für Kinder und

Familien St. Marien

Der Ernst des Lebens...

so lautete der Titel des Theaterstückes,

dass die Vorschulkinder

am Abschiedsfest ihren

Eltern darbrachten. Jeder warnt

die kleine Annette,: „Wenn du

in die Schule kommst, beginnt

der Ernst des Lebens!“ Wie der

wohl aussieht? Und wie soll sie

sich da noch auf ihren ersten

Schultag freuen? Nach einigen

Tagen des Grübelns, feierte

Annette unbefangen ihren Geburtstag

. Und dann endlich

kam der 1.Schultag und Annette

lernte ihre Mitschüler kennen.

So stellte Annette erleichtert

fest, dass der Ernst neben ihr in

der Schulbank saß.

Zum Abschluss der Darbietungen

brachten die 14 Vorschulkinder

noch eine schwungvolle

Tanzeinlage, bevor es dann zum

gemütlichen Teil über ging.

Fußballturnier

der Bad Laerer Kindergärten

Nachdem unser „großes Turnier“

auf dem Schützenplatz in

Müschen leider auf Grund der

Wetterlage abgesagt werden

musste, haben sich die Fußballspieler

und Cheeleader aller Bad

Laerer Kindergärten kurzfristig

vor den Sommerfeien auf dem

Sportplatz an der Mühlenstrasse

getroffen. Nach einen fairen

Wettkampf , konnten die Fußballer

vom St. Marienkindergarten

den Pokal gewinnen. Alle

Dieser besondere Kindergartentag

wurde morgens schon mit

einem Wortgottesdienst gefeiert,

der unter dem Thema :“

Ein bunter Regenbogen ist übers

Land gezogen“ gestaltet wurde.

Auch die Krippen- und Nachmittagskinder

trafen sich mit ihren

Eltern im Kindergarten, um gemeinsam

Abschied zu feiern.

Nur kurz konnten die draußen

aufgebauten Spiele genutzt werden,

da uns mal wieder ein heftiger

Regenschauer überraschte.

Doch auch im Turnraum kam

gute Stimmung auf und es wurde

viel gesungen und gespielt.

Das Team vom Haus für Kinder

und Familien St. Marien wünscht

allen Erstklässlern einen schönen

1. Schultag und allen „ alten

und neuen Kindergarten- /

Krippenkindern“ eine erlebnisreiches

Jahr

Fußballfans haben sich gefreut,

dass wir das Turnier nachgeholt

haben. Nur die Väter der Kindergartenkinder

waren enttäuscht,

dass sie nicht kicken durften.

Auf Grund der großen Nachfrage

steht nun der 14.September

2012 als neuer Termin für die

Vätermannschaften fest. Der Anstoß

findet ab 17.00 Uhr auf dem

Sportplatz in Remsede statt. Nähere

Informationen erfahren sie

in allen Kindergärten.

Kindergarten am Springhof

Drei Wochen Ferienzeit liegen hinter

uns. Seit Montag, dem 13.08.,

ist unser heilpädagogischer Kindergarten

wieder geöffnet. In

fünf Gruppen wurden während

der Ferien neue Bodenbeläge verlegt.

Die KollegInnen dieser Gruppen

durften am ersten Arbeitstag

deshalb ihre Gruppen wieder einräumen

und auf „Vordermann“

bringen. Die Kinder dieser fünf

Gruppen mussten deshalb ausnahmsweise

ihre Ferien um einen

Tag verlängern und sind erst am

Dienstag wieder in unseren Kindergarten

gekommen.

In unserem Anbau, wo sich zwei

weitere Gruppen befinden, wurde

ebenfalls während der Ferienzeit

der gesamte Sanitärbereich umgebaut

und saniert.

Der Beginn eines neuen Kindergartenjahres

heißt auch immer

„Eingewöhnungszeit“ für unsere

neuen Kindergartenkinder. In Begleitung

ihrer Eltern verbringen

die „neuen Kinder“ ihre ersten

Tage bei uns. Die Eltern ziehen

sich während dieser Eingewöhnung

mehr und mehr zurück und

lassen ihre Kinder bewusst mehr

und mehr alleine in ihren neuen

Gruppen.

Das Ziel ist klar. So sollen die

„Neuen“ einen angenehmen

Übergang erleben und in der neuen

Umgebung so wenig Stress wie

möglich ausgesetzt sein.

Ein gelungener Einstieg in den

Lebensabschnitt Kindergarten ist

immer sehr wichtig für alle Beteiligten

und legt überdies eine

grundlegende Basis der weiteren

Zusammenarbeit.

Dann heißt es in den nächsten

Wochen eine gute und sichere

Ev. luth. Arche noah Kindergarten

Abschied nehmen und neuer Anfang

Hallo Ihr,

hier ist wieder Euer Maulwurf.

Ich habe ja ein dickes Fell, an dem

Vieles abprallt. Aber der letzte Kindergartentag

in diesem Jahr ließ

mich sehr dünnhäutig werden. Hier

hieß es leider doppelt Abschied

nehmen.

Die Schulkinder werden nach den

Ferien in die Grundschule wechseln

Bindung zu den neuen Kindern

aufzubauen, ihnen die Abläufe in

den Gruppen zu vermitteln, sie an

die anderen Kinder heranzuführen,

ihr Interesse an neuen Dingen

zu wecken und zu fördern, sie in

ihren Aktionen zu beobachten

und gemachte Beobachtungen zu

dokumentieren. Diese Dokumentationen

finden ihren Platz in

unserer sogenannten „Eingangsdiagnostik“,

die für jedes neue Kind

angefertigt wird. Dann stehen für

die KollegInnen die Besuche bei

den Eltern und Kindern zu Hause

auf dem Plan, wo inhaltlich auf

eben diese Eingangsdiagnostik

eingegangen wird individuelle

Förderziele für die Kinder und die

nächsten Schritte mit den Eltern

abgesprochen werden. Parallel

dazu findet die Förderung der

anderen Kinder natürlich wie gewohnt

und zuvor geplant statt.

Darüber hinaus geht die Vorbereitung

auf unser „Weltkindertagsfest“

am Sonntag, 16. September,

in die „heiße Phase“.

Hierzu möchten wir Sie, liebe

Leserinnen und Leser, mitsamt

ihrer Familie herzlichst einladen.

Beginn ist um 12 Uhr bei uns im

heilpädagogischen Kindergarten.

Neben vielen Aktionsständen für

die Kinder, einem Glücksrad mit

kleinen Preisen, einer Rollenrutschbahn,

einem Grillstand und

einer Cafeteria für das leibliche

Wohl, kommt in diesem Jahr auch

ein Luftballonkünstler in unseren

Kindergarten.

Wir alle hoffen auf Sonnenschein

und eine schöne Atmosphäre wie

in den letzten Jahren. Über Ihren

Besuch würden wir uns freuen!

Also bis demnächst.

und dort einen neuen und spannenden

Lebensabschnitt beginnen.

Über Jahre begleiteten wir die

Kinder und deren Familien. Einige

Familien verlassen die Arche nach

2 oder sogar 3 Kindern. In Jahren

möchte ich das gar nicht umrechnen.

Im Laufe der Zeit hat man

sich sehr gut kennengelernt, angefreundet

und die Geschicke der

Arche Hand in Hand gelenkt und

begleitet.

Nicht weniger schwer fiel uns der

Abschied von Maria Benzel. Sie

war die gute Seele unserer Küche.

Über 11 Jahre hat sie für das Essen

auf der Arche gesorgt, wusste, wo

gerade was günstig ist, hat überall

Speisepläne studiert, die Wäsche

gemacht und sich um das Wohl

der Kinder gekümmert. Waren es

anfangs noch 30 Essen pro Tag, so

kochte sie jetzt 60. War Maria

doch eigentlich schon seit Jahren

im Ruhestand, so konnten wir

uns jedoch nur schwer trennen.

Wo finden wir wieder so eine

Perle? Wer sorgt jetzt für mein

leibliches Wohl und meine Speckröllchen?

Was möchten wir den Schulkindern,

den Familien und Maria

nicht alles mit auf ihren weiteren

Weg geben? Die Perlen des

Lebens gaben für die Abschlussandacht

die Möglichkeit, einige

Wünsche mit auf den Weg zu

geben.

„Gott ist immer und überall für

Dich da, es sollen immer Menschen

um dich sein, die dich

lieben. Du bist einzigartig, nach

dunklen Zeiten folgen immer

helle Tage und für die vielen

Aufgaben brauchst du Gelassenheit

und Zeiten der Stille.“ Diese

Aussagen haben wir durch die

goldene Gottesperle, die rote für

die Liebe, die weiße Ich-Perle,

die schwarze für die Nacht und

Abschied von Maria Benzel

die braunen für Stille und Gelassenheit

zu Armbändern zusammengefügt

und nun begleiten sie

besonders die ehemaligen Kinder

der Arche auf ihrem weiteren

Weg durchs Leben.

Die Kinder verabschiedeten Maria

mit einen Spalier, durch das

sie gehen musste und überreichten

ihr alle eine Rose. Mit einem

Cabriolet fuhr sie in die Bad Laerer

Mittagssonne und in den

wohlverdienten Ruhestand.

Schnell vergehen die Ferien und

das Leben auf der Arche startet

wieder neu durch.

Gleich im September hoffen wir,

alle wieder zu unserem Flohmarkt

im Doppelpack zu treffen.

Am Sonnabend findet der Flohmarkt

rund ums Kind statt und

am Sonntag der 1. Flohmarkt für

Männer. Also liebe Männer, wir

müssen doch nach soviel Emanzipation

der Frauen mal wieder

an uns denken. Kommt mit Euren

Schätzen zum 1. Männerflohmarkt.

Gleich nach dem Gottesdienst

zum Erntedank können die

Stände aufgebaut werden, die

Besucher diese stürmen und zwischendurch

bleibt bestimmt noch

Flohmarkt im Doppelpack

Männer-Flohmarkt

am Sonntag, 30. September

12.00 Uhr - 15.00 Uhr

(nach dem Gottesdienst geht

es los)

Bitte bringen Sie Standtische

mit.

ab 11.00 Uhr wird für den

Standaufbau geöffnet

Standgebühr = 5,-€ pro Person

Flohmarkt rund

ums Kind

Weststraße 2, 49196 Bad Laer

am Samstag, 29. September

14.00 Uhr - 17.00 Uhr

Bitte bringen Sie Standtische

mit. Ab 13.00 Uhr wird für den

Standaufbau geöffnet

Standgebühr = 5,-€ pro Person

oder einen selbstgebackenen

Kuchen

Interessierte können sich bei Claudia Raabe

unter 05424-809970 melden

Kath. Kindergarten

„St. Antonius“ Remsede

Schon wieder ist es soweit: Bald

ist das Kindergartenjahr zu Ende.

Deshalb war vor allem für die Vorschulkinder

in den letzten Wochen

viel los. Damit sie in naher Zukunft

ihren Schulweg sicher meistern

können, machten die Kinder einen

„Fußgängerführerschein“.

In theoretischen und praktischen

Übungseinheiten wurde ihnen die

Sicherheit im Straßenverkehr vermittelt.

Viele Fragen haben die Kinder in

Theorie und Praxis erarbeitet.

Dann stand der Tag der Prüfung

an und alle angehenden Schulkinder

waren sehr gespannt und

aufgeregt. Nachdem alle den

theoretischen Teil fehlerfrei absolviert

hatten, ging es zur praktischen

Prüfung zum Zebrastreifen

ins Dorf. Hier zeigten die Kinder,

wie die Straße vorschriftsgemäß

überquert wird. So konnte die

„Prüfungskommision“ allen Kindern

zur bestandenen Prüfung

gratulieren und die Führerscheine

überreichen.

Ein paar Tage später stand dann

auf Einladung von Herrn Burry die

Besichtigung der Polizeistation in

Georgsmarienhütte an. Nach der

Begrüßung durften wir uns die

Leitstelle mit den vielen Telefonen

und Monitoren anschauen und

haben dann gemeinsam überlegt,

wozu das alles wichtig ist. Die

Antwort ist: Von hier werden alle

Anrufe und Einsätze koordiniert.

Weiter wurde uns ein Raum gezeigt,

in dem Leute befragt und

geprüft werden, die im Straßenverkehr

auffällig geworden sind.

Es wird z.B. getestet, ob Alkohol

oder Drogen im Spiel sind. Im Keller

erzählte uns Herr Burry dann,

wie mit den Personen verfahren

wird, die verhaftet werden. Sie

müssen sich ganz ausziehen und

bekommen dann neue Kleidung

und eine Decke. Anschließend

werden sie dann in eine Zelle gesperrt.

Das Ausziehen dient dazu,

dass sie keine Waffen einschmuggeln

können und auch keine Dinge

behalten, mit denen sie sich verletzten

könnten. Eine Zelle durften

wir uns auch anschauen und

mal hinein gehen. Gemütlich sind

die nicht. Doch bevor ein Straftäter

in eine Zelle kommt, wird er

noch von allen Seiten fotografiert

und es werden Fingerabdrücke

von ihm genommen. Zum Spaß

wurde auch von uns Vorschulkindern

ein Fingerabdruck genom-

men und auf eine Karte gedrückt.

Diese Karte durften wir dann mit

nach Hause nehmen. Zum Schluss

ging es im Polizeibulli mit Blaulicht

und Martinshorn über den Hof der

Polizeistation. Das war ein echtes

Highlight! Inzwischen war es spät

geworden. Wir bedankten uns

ganz herzlich für die vielen Informationen

bei Herrn Burry und

verabschiedeten uns. Das war ein

spannender und aufregender Vormittag

für uns alle.

Die Bücherei ist für Kindergartenkinder

nicht neu, doch die Vorschulkinder

haben in den letzten

Wochen für ihren Büchereiführerschein

einiges Neues und Interessantes

erfahren. Zunächst gestaltete

jedes Kind seinen eigenen

Führerschein. Während jeder Büchereistunde

bekam dieser Führerschein

dann einen Stempel. In

vier Einheiten erfuhren die Kinder,

wie man sich in der Bücherei zurechtfindet,

welche unterschiedlichen

Medien es gibt und wie

man mit ausgeliehenen Büchern,

Spielen und CDs umgeht. Bei jeder

Stunde mit dabei war ein Rucksack

mit Fridolin dem Büchereiraben

drauf, den jedes Kind zu Beginn

der Aktion überreicht bekam.

Nun freuen sich alle Vorschulkinder

über einen vollgestempelten

Büchereiführerschein und eine

Urkunde.

Wir wünschen unseren Vorschulkindern

nach supertollen und

sonnenreichen Ferien einen guten

Start und alles Gute in der Schule.

Allen anderen wünschen wir nach

schönen und erholsamen Sommerferien

ein weiteres erlebnisreiches

Kindergartenjahr.

Dr. Erika Heyde · Krämerseelen nach dem Kriege

Hier erhältlich:

Dr. Erika Heyde · Ein Kollegium

Krämerseelen

nach dem Kriege

von Dr. Erika Heyde

Ein Kollegium

von Dr. Erika Heyde

t 05403- 731 910

f 05403-731 920

gerhart-hauptmann-str. 6

49186 bad iburg


56 kIrcheN-NachrIchTeN

Bad Laer

berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS kIrcheN-NachrIchTeN 57

KATH. KIRCHENGEMEINDE

»MARIAE GEBURT«

49196 Bad Laer, Am Kirchplatz 2

Tel. 05424 / 8098-0, Fax 8098-29

mariaegeburt-badlaer@osnanet.de

• Gottesdienste

Sonntag: 08.00 Uhr Heilige Messe

10.15 Uhr Hochamt bzw.

Familiengottesdienst

Werktags: Dienstag 14.30 Uhr

Mittwoch 19.30 Uhr

Freitag: 08.00 Uhr

Pfarrer Maik Stenzel Am Kirchplatz 2, Tel. 8098-25

pastor-stenzel@osnanet.de

Pastor Hans-Georg Kampe Tel. 05401/3669795

Diakon Matthias Beering Mozartstraße 27, Tel. 7922

Gemeindereferent Thomas Steinkamp Pfarrhaus Bad Laer, Tel. 8098-20

IMPRESSUM

Herausgeber:

Gemeindeverbund der Kirchengemeinden

„Mariae Geburt“ – Bad Laer

„St. Antonius“ – Remsede

www.katholisch-in-bad-laer-und-remsede.de

GROTEDRUCK GmbH

Gerhart-Hauptmann-Str. 6, 49186 Bad Iburg

Fon 0 54 03 - 73 19 12, Fax 0 54 03 - 73 19 20

laer@grote-medien.de, www.grote-medien.de

Redaktion: Herausgeber-Redaktion: Iris Dirkers

Ortsredaktion Gemeinde Bad Laer:

boymann@bad-laer.de

Verantwortlich für Gemeindemitteilungen:

Gemeinde Bad Laer

Anzeigen-Annahme: INFO Bad Laer, Josef Westing,

Fon 0 54 24 - 88 11, Fax 0 54 24 - 29 80 02

GROTE MEDIEN, Iris Dirkers

Fon 0 54 03 - 73 19 12, Fax 0 54 03 - 73 19 20

Anzeigenpreisliste: 01/12

Kleinanzeigen: GROTE MEDIEN, Gerhart-Hauptmann-Str. 6,

49186 Bad Iburg, 49196 Bad Laer

Fon 0 54 03 - 73 19 12, Fax 0 54 03 - 73 19 20

laer@grote-medien.de

Erscheinungsweise: monatlich in der letzten Woche des Vormonats

Redaktionsschluss: jeweils der 12. des Vormonats

Anzeigenschluss: jeweils der 12. des Vormonats

Verteilung: kostenlos an Haushalte in Bad Laer, Müschen,

Remsede, Westerwiede, Bad Iburg-Sentrup,

Sassenberg-Füchtorf, Glandorf-Schierloh,

Hilter-Stapelheide, Versmold-Loxten

Gesamtauflage: 6745 Exemplare

KATH. KIRCHENGEMEINDE

»ST. ANTONIUS«

49196 Bad Laer, Hauptstraße 46

Tel. 05424 / 37166, Fax 37166

Pfarramt-Remsede@gmx.de

• Gottesdienste

Samstag:

17.00 Uhr Vorabendmesse

Werktags: Mittwoch:

10.00 Uhr Heilige Messe

(St. Antoniushaus)

Donnerstag:

09.00 Uhr Heilige Messe

print- und onlinemedien

Die nächsten Tauftermine

Sonntag, 23. Sept. um 15:00 Uhr in Remsede

Sonntag, 07. Okt. um 15:00 Uhr in Bad Laer

Sonntag, 21. Okt. um 15:00 Uhr in Remsede

Sonntag, 11. Nov. um 15:00 Uhr in Bad Laer

Sonntag, 18. Nov. um 15:00 Uhr in Remsede

Sonntag, 02. Dez. um 15:00 Uhr in Bad Laer

Sonntag, 15. Dez. um 15:00 Uhr in Remsede

Ferner besteht auch die Möglichkeit die Taufe in einer Sonntagsmesse

zu spenden.

Kinder- und Familiengottesdienste

Wir laden alle Familien mit ihren Kindern herzlich zum Familiengottesdienst

am Sonntag, 16. September, um 10:30 Uhr in die Kirche in

Remsede ein. Am Sonntag, 23. September, feiern wir um 11:00 Uhr

einen Familiengottesdienst im Garten des Klosters Vinnenberg.

Für die Kinder im Kindergartenalter und des 1. und 2. Schuljahres

finden am Sonntag, 30. September, Kindergottesdienste statt. Sie

beginnen parallel zur Hl. Messe um 9:00 Uhr im Pfarrheim.

Gemeinsames Pfarrfest im Gemeindeverbund Mariae Geburt

und St. Antonius

Das diesjährige Pfarrfest St. Antonius Remsede und Mariä Geburt

Bad Laer findet am 16. September 2012 am St. Antonius Haus in Remsede

statt.

Das Festprogramm:

10:30 Uhr Festhochamt als Familiengottesdienst

in der St. Antonius-Kirche

ab 11:30 Uhr Frühschoppen und Mittagessen

ab 14:30 Uhr Buntes Unterhaltungsprogramm für Jung und Alt

im Garten des St. Antonius-Hauses

Alle sind zu diesem Pfarrfest ganz herzlich eingeladen.

Wallfahrt zum Kloster Vinnenberg

Am Sonntag, 23. September 2012, findet wieder unsere Bad Laerer

Wallfahrt nach Vinnenberg statt. Dort wird um 11:00 Uhr ein feierlicher

Gottesdienst im Klostergarten gefeiert.

In diesem Jahr bieten wir

eine Fahrrad-Wallfahrt an.

Wir treffen uns um 8:00 Uhr

am Pfarrheim. Nach einer

kurzen Begrüßung radeln wir

über Hardensetten, Schloß

Harkotten und Füchtorf

zum Kloster Vinnenberg. Wir

machen zweimal eine Pause

mit Gebet und Liedern. Um

11:00 Uhr wollen wir dann bei hoffentlich gutem Wetter den Gottesdienst

im Klostergarten feiern. Wir laden die Vereine und Verbände

mit ihren Bannern herzlich zur Teilnahme ein, um den festlichen

Charakter unserer Wallfahrtmesse zu unterstreichen. Einer unserer

Chöre wird singen.

Kinder, Jugendliche und alle erwachsenen Gemeindemitglieder sind

herzlich eingeladen, die alte Tradition der Wallfahrt zum Gnadenbild

der Mutter Gottes vom Himmelreich in Vinnenberg per Fahrrad oder

mit dem Auto zu unterstützen und neu zu beleben.

Nach dem Gottesdienst bieten wir zur Stärkung für den Heimweg

Würstchen und kalte Getränke an.

Wenn es Wünsche und Anregungen gibt, melden Sie sich bitte bei

Marlies Mönter (Tel. 2264940)

Malteser-Pflegeausbildung

Der Malteser Hilfsdienst führt vom 3. September bis 17. Dezember

2012 in Osnabrück einen Abendlehrgang zur Schwesternhelferin/

zum Pflegediensthelfer für Teilnehmer ab 16 Jahren durch. Der

Kurs stellt die Basisqualifikation dar, die vom Medizinischen Dienst

für eine Pflegetätigkeit in stationären und ambulanten Einrichtungen

gefordert wird. Information und Anmeldung in der Diözesangeschäftsstelle

Osnabrück unter www.malteser-kurse.de oder

0541/95745-17, montags bis donnerstags von 9 bis 16 Uhr.

Besuchen Sie Deutschlands größte

Grabmalausstellung in Warendorf,

Splieterstr. 41 · Tel. 02581/3076

„Jetzt geht’s rund sagte der Papagei

und flog in den Ventilator“

Getreu diesem Motto beginne ich mein Freiwilliges

Soziales Jahr(FSJ) ab September in

der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Laer.

Nach meinem Abitur stellte ich mir die Frage,

welchen Weg ich einschlagen soll. Werde ich

zuerst eine Ausbildung machen, um endlich

mein eigenes Geld zu verdienen? Oder direkt

ins Studentenleben einsteigen?

Nein, beides kam für mich nicht in Frage, deshalb

beschloss ich, vorerst ein FSJ zu machen, um mich orientieren

zu können. Durch meine Erfahrungen als Gruppenleiterin

und Babysitterin weiß ich, dass ich gerne mit Kindern und Jugendlichen

arbeite und mir diese Aufgabe liegt. Das FSJ soll also

auch eine Entscheidungshilfe für meine anstehende Berufswahl

werden.

Ich werde zu gleichen Teilen in der Evangelischen Kirchengemeinde

und in der Grundschule am Salzbach tätig sein. Ich möchte

euch in den AGs betreuen, euch in den Pausen auf Trapp halten,

vielleicht werden wir auch zusammen Hausaufgaben machen.

In der Kirchengemeinde werde ich beim Konfirmandenunterricht

mitarbeiten und mit Hilfe der Teamer der Kirchengemeinde eine

Freizeit, Jugendabende und verschiedene Aktionen planen und

begleiten.

Vielleicht kennt ihr mich ja schon aus der Mädchenfreizeit, den

Gruppenstunden oder aus dem Freibad. Wenn nicht, könnt ihr

sicher sein, dass wir bei allen Pflichten auch reichlich Spaß miteinander

haben werden. Mit meinen 19 Jahren bin ich noch nah

an euch dran, ich möchte für euch da sein und euch unterstützen

Ich freue mich sehr auf das nächste Jahr und kann es kaum erwarten,

dass mein Abenteuer als FSJ-lerin endlich beginnt!

Also, bald geht’s los…

Wiebke Conrad

Ev.-Lutherische

Dreifaltigkeitskirche

Bad Laer

Martin Luther-Straße 1

So sind wir erreichbar:

Pastor Reinhard Keding

Droste-Hülshoff-Weg 5, Tel.: 05424 – 225803

E-Mail: reinhard.keding@kirchenkreis-georgsmarienhuette.de

Kindergarten “Arche Noah” Ursula Mühlinghaus (Leiterin)

Telefon: 7619, Fax 644945

E-Mail: ev.arche-noah-kiga@t-online.de

Büro Margret Stolle, Do 8.00 –12.00 Uhr,

Mi 14.30 –17.30 Uhr, Telefon: 05424 – 8391, Fax 800828

E-Mail: kg.bad-laer@kirchenkreis-georgsmarienhuette.,de

Ökumenischer Chor Reinhard Keding, Telefon: 05424 – 225803

Elisabeth Eichholz, Telefon: 05424 - 298181

Seniorenkaffee Anke Brune, Bad Laer, Telefon: 05424-803929

Krabbelgruppen Carola Scholz, Bad Laer, Telefon: 05424 -360900

thorsten.scholz@osnanet.de

Kindertreff jeden 2. Freitag von 16.30-18.00 Uhr in der Dreifalitgkeitskirche,

Heide Große Börger, Bad Laer, Telefon: 05424 -644902

Zu folgenden Gottesdienst laden wir herzlich ein

Sonntag, 2. 9. 2012 13. Sonntag nach Trinitatis

Glandorf, Kripplein Christi

10.15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Keding

GRABMALE

Erlesene Auswahl von über 1500 Grabmalen

auf 10.000 qm Ausstellungsfläche.

Lieferung im Umkreis von 100 km ohne Aufpreis.

Kostenlosen Katalog anfordern!

Sonntag, 9.9. 2012 14. Sonntag nach Trinitatis

Dreifaltigkeitskirche Bad Laer

10.15 Uhr Gottesdienst mit Taufen, Keding

Samstag, 15. 9.2012 - Kripplein Christi

18.00 Uhr Keding und Team, der besondere Gottesdienst zum

Thema: „Was zeige ich von mir, was verberge ich lieber“

Umgang mit Facebook

Sonntag, 16. 9. 2012 15. Sonntag nach Trinitatis

Dreifaltigkeitskirche Bad Laer

10.15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Keding

Vorbreitung der Gemeindefahrt Potsdam

Bad Rothenfelde

18.00 Uhr Jugendgottesdienst mit Einführung der

Jugendlichen die das Freiwillige Soziale Jahr

absolvieren und der „JES Band“

Sonntag, 23.9. 2012 16. Sonntag nach Trinitatis

Dreifaltigkeitskirche Bad Laer

10.15 Uhr Gottesdienst, Pastor i. R. Schulte /Lienen

Donnerstag, 27.9.2012

19.30 Uhr ökumenische Taizeandacht im St. Maria Elisabethhaus

Samstag, 29. 9. 2012

ökumenischer Gottesdienst im Kurpark

Sonntag, 30..9.2012 17. Sonntag nach Trinitatis

10.15 Uhr Familiengottesdienst zum Erntedankfest mit Taufen

Thema: Ein feste Burg ist unser Gott

J.S. Bach trifft auf Luther, Keding

Taizeandacht

Die ökumenische Taizeandacht wird ab September nicht mehr am

Mittwoch sondern jeweils am letzten Donnerstag im Monat um 19.30

Uhr im St. Maria Elisabethhaus gefeiert.

Flohmarkt

Wer möchte nicht gerne seine noch guten Sachen verkaufen? Und

vielen macht es Spaß, auf Flohmärkten zu stöbern und das eine oder

andere Schnäppchen zu machen. Die Jugendlichen der Gemeinde

werden einen Flohmarkt zugunsten der Spendenaktion „Ein Herz für

unsere Kirche“ vorbereiten.

Samstag, 15. September, von 9.00 bis 14.00 Uhr in den Räumen und /

oder auf dem Gelände des Gemeindezentrums der ev. luth. Kirchengemeinde,

Martin Lutherstr. 1.

Standgebühr: Erwachsene € 4,00 für Tapeziertisch

Kinder € 2,00 pro Decke

Anmeldungen bei Christine Döpke 05424 644696 bis zum 10. 9.

Für die Cafeteria benötigen wir Kuchenspenden, Kaffeespenden,

Muffinsspenden. Bitte bei Frau Döpke oder im Gemeindebüro melden,

wenn Sie was spenden können.

Und am 30. September gibt es nach dem Familiengottesdienst von

11.00 bis 14.00 Uhr einen Männerflohmarkt im Arche Noah Kindergarten,

Weststr. 2.

Standgebühr: € 5,00 – Anmeldungen bei Claudia Raabe 05424 809970

Seniorenfreizeit

Pastor Keding ist vom 21. – 28. September auf einer Seniorenfreizeit

in Eisenach zum Thema „Luthers meets Bach“ Falls noch kurzfristig

Interesse besteht daran teilzunehmen, kann man sich bei ihm erkundigen,

ob noch Plätze frei sein werden. Telefon 0163 5951202

Ökumenischer Gottesdienst im Kurpark

Der ökumenische Arbeitskreis bereitet für Samstag, 29. September,

um 16.30 Uhr einen Gottesdienst zum Erntedank im Kurpark vor. Besonders

die vielen Gäste sind uns willkommen. Pastor Stenzel und

Pastor Keding werden mit einem Team den Gottesdienst leiten. Mu-


58 kIrcheN-NachrIchTeN I NOTdIeNSTe

Bad Laer

berichte INTerVIeWS MeiNUNGeN INFOS 59

sikalisch wird er mitgestaltet vom Posaunenchor. - Die Kollekte wird

an diesem Tag für die Arbeit des St. Maria Elisabeth hauses eingesammelt.

Renovierungsarbeiten in der Dreifaltigkeitskirche

Nun konnte endlich mit den Renovierungsarbeiten begonnen werden.

Der Innenraum der Kirche wurde neu gestrichen und der Parkettfußboden

geschliffen und neu lackiert. Wenn möglich soll in diesem Jahr

auch mit den notwendigen Arbeiten außen begonnen werden.

Möglich ist das alles durch die großzügige Unterstützung der Aktion

„Ein Herz für unsere Kirche“. Ab Herbst wird der Ausschuss für die

Spendenaktion weitere Überlegungen anstellen, wie die noch zum

Ziel fehlenden € 18 000 eingesammelt werden können.

Die Kirchengemeinde erhofft sich, dass auch weiterhin viele aus Bad

Laer und Glandorf bereit sein werden, die Spendenaktion erfolgreich

abzuschließen.

Schon mal vormerken!

Die beiden ökumenischen Arbeitkreise Bad Laer und Glandorf laden

am 3. Oktober zu einer ökumenischen Fahrradtour ein. Ziel: Hilter

Am 5. Oktober ist das jährliche Benefizessen zu Gunsten der Jugendarbeit

in der Dreifaltigkeitskirche mit dem Ensemble „vocalto“,

Glandorf.

Angedacht

Der Segen, ein Lebensbegleiter

„Nun geht’s los!“ Ganz aufgeregt sind die Kinder schon seit einiger

Zeit. Die Schultüten sind schon gebastelt oder gekauft. Die erste

Erkundung der Schule und der Schulräume hat stattgefunden.

Nun geht’s los! Der erste richtige Schultag.

Schön, dass wir diesen wichtigen Einschnitt im Leben der Kinder mit

einem Gottesdienst beginnen. Schön, dass Eltern und Großeltern und

weitere Verwandte sich aufmachen, um diesen Anlass miteinander

zu feiern.

„Ich bin schon gespannt, wer neben mir sitzen wird,“ verrät mir Simone.

Sie hofft, dass es die Freundin aus dem Kindergarten ist. Und

Justus erzählt mir, dass er den Weg von zu Hause bis zur Schule

inzwischen ganz genau kennt.

Ich freue mich schon, wenn die Kinder im Gottesdienst alle nach vorne

kommen, um sich persönlich segnen zu lassen. Das ist ein wichtiger

Augenblick.

Der Segen, als Lebensbegleiter

Gut, dass wir an wichtigen Lebensstationen damit Ernst machen,

dass Gott uns mit seinem Segen begleiten will. Für die meisten zum

ersten Mal bei der Taufe, dann zur Einschulung, später bei der Kommunion,

Konfirmation und Firmung. Früher sprach man von der Konfirmation

als „Einsegnung“. Für die Ehe erbitten immer noch viele

Paare den Segen Gottes, und schön, wie oft Ehejubiläen in der Kirche

mit einem Gottesdienst begonnen werden.

Wenn wir gesegnet werden dokumentieren wir durch das Zeichen,

dass es uns wichtig ist, mit der Hilfe und dem Schutz Gottes zu rechnen.

Wir zeigen damit auch an, dass wir verstanden haben: nicht

alles im Leben ist erlernbar oder gar machbar.

Ja, die Schule ist der Ort, an dem wir das Werkzeug lernen, um in

unserem Leben bestehen zu können. Rechnen, Schreiben, Lesen -

ohne diese Hilfsmittel kommen wir nicht sehr weit. Die Neugier der

Kinder ist groß, und die Verantwortung der LehrerInnen kann man

nicht hoch genug einschätzen. Sie führen weiter, was die Eltern und

Erzieherinnen in den Elternhäusern und Kindertagesstätten begonnen

haben.

Segnen kommt vom lateinischen Wort „signare“. Übersetzen könnten

wir es so: gezeichnet, unterschreiben.

Mit der Unterschrift wird eine Abmachung dokumentiert, rechtsgültig.

Wenn ich nach jedem Gottesdienst die Gemeinde mit dem Segen

Gottes verabschieden darf, dann wollen wir als Christen damit bekunden,

dass wir uns darauf freuen, dass sich Gott mit uns auf den

Weg macht. Wo immer wir hingehen, was auch immer geschieht,

Gott bleibt unser Begleiter.

Ü B E R 3 5 J A H R E

K a m m e r m u s i K

im

Sonntag, 2. Sept.

18 Uhr im Rittersaal

des Iburger Schlosses

Ensemble

„NeoBarock“

Volker Müller und Maren Ries,

Violinen und skordierte Violinen

Ariane Spiegel, Violoncello

Fritz Siebert, Cembalo

„Zwischen Deutschland und Italien“

Virtuose Kammermusik aus Österreich und

Süddeutschland

Kammermusik von H. I. Biber, M. Baal, B.

Marini, J. C. Kerll, R. I. Mayr, G. Muffat

Vorverkauf: Tourist-Information Bad

Iburg, Am Gografenhof 3, Tel. 796780

Gut so! Ich grüße besonders

alle Schulanfänger und wünsche

euch viel Freude am Lernen und

Freunde fürs Leben, die ihr in

der Schule kennen lernt.

Den Eltern und dem Lehrpersonal

wünsche ich viel Weisheit

und Geduld bei dem, was sie den

Kindern mit auf den Weg geben.

Bleiben Sie gewiss: Gott segnet

Sie!

Ihr Reinhard Keding

Pastor der ev. luth. Kirchengemeinde

h a u t Ä r z t l i c h e r

NotdieNstplaN

20. 08. bis 26. 08. 2012

Dr. Thiele / PD Dr. Rosenbach,

Lotter Str. 59-61, Osnabrück,

Tel. 05 41/33 50 00

27. 08. bis 02. 09. 2012

Dr. Breitsprecher,

Möserstr. 42, Osnabrück,

Tel. 05 41/76 02 77 70

03. 09. bis 09. 09. 2012

Dr. Wustlich

Große Str. 28, Wallenhorst

Tel. 0 54 07 / 86 01 46

10. 09. bis. 16. 09. 2012

Dres. Thiem/Wörheide,

Hasestr. 17, Bramsche,

Tel. 05461/5787

17. 09. bis 23. 09. 2012

Dr. Breetholt,

Iburger Straße 87, Osnabrück,

Tel. 05 41 / 55005,

Sa./So. 10-12 Uhr, Mi 16-18 Uhr

24.09. bis 30. 09. 2012

Dr. Schmitt-Egenolf,

Grüner Weg 5 (Ärztezentrum),

Bad Laer, Tel. 05424/224224

Sa. 7.00 Uhr bis Mo. 7.00 Uhr

sowie am folgenden

Mi. 13.00 Uhr bis Do. 7.00 Uhr

Feiertage 7.00 Uhr bis 7.00 Uhr

am folgenden Tag

Sa.

So.

Mo.

Di.

Mi.

Do.

Fr.

Sa.

So.

Mo.

Di.

Mi.

Do.

Fr.

Sa.

NotdieNstplaN

01.09.

02.09.

03.09.

04.09.

05.09.

06.09.

07.09.

08.09.

09.09.

10.09.

11.09.

12.09.

13.09.

14.09.

15.09.

E

F

G

H

i

K

L

B

N

O

P

A

B

C

D

So.

Mo.

Di.

Mi.

Do.

Fr.

Sa.

So.

Mo.

Di.

Mi.

Do.

Fr.

Sa.

So.

16.09.

17.09.

18.09.

19.09.

20.09.

21.09.

22.09.

23.09.

24.09.

25.09.

26.09.

27.09.

28.09.

29.09.

30.09.

Der Notdienst beginnt jeweils um 8.30

Uhr und endet um 8.30 Uhr des folgenden

Tages.

A Stadt-Apotheke

49201 Dissen, Große Straße 53

Telefon 0 54 21/22 16

B Hirsch-Apotheke

49186 Bad Iburg, Schlossstraße 16

Telefon 0 54 03/7 37 00

C Apotheke am Kurpark

49214 Bad Rothenfelde, Am Kurpark 7

Telefon 0 54 24/2 14 60

D Kur-Apotheke

49196 Bad Laer, Thieplatz 3

Telefon 0 54 24/2 26 49 40

E Teutonia-Apotheke

49176 Hilter, Biefefelder Straße 9

Telefon 0 54 24/23 15-0

F Adler-Apotheke

49219 Glandorf, Münsterstrasse 17

Telefon 0 54 26/9 47 10

G Mauritius-Apotheke

49201 Dissen, Große Straße 25

Telefon 0 54 21/20 50

H Nikolaus-Apotheke

49186 Bad Iburg, Große Straße 18

Telefon 0 54 03/18 98

I Osning-Apotheke

Bad Rothenfelde, Osnabrücker Str. 5

Telefon 0 54 24/2 14 80

K Sanicare-Apotheke

49196 Bad Laer, Grüner Weg 1

Telefon 0 54 24/80 12 70

L Apotheke am Kirchplatz

49176 Hilter, Münsterstraße 6

Telefon 0 54 24/3 73 77

M Johannis-Apotheke

49219 Glandorf, Münsterstraße 7

Telefon 0 54 26/20 12

N Süderberg-Apotheke

49201 Dissen, Große Straße 47

Telefon 0 54 21/43 43

O Mühlentor-Apotheke

49186 Bad Iburg, Mühlentor 3

Telefon 0 54 03/7 37 80

P Bad-Apotheke

Bad Rothenfelde, Frankfurter Str. 29

Telefon 0 54 24/21 92 00

Ä r z t l i c h e r

NotdieNstplaN

Z e n t r a l e R u f n u m m e r :

0 5 4 1 / 9 6 1 1 1 1

E

F

G

H

i

K

L

M

N

O

P

A

B

C

D

Der Bereitschaftsdienst

steht für akute, jedoch nicht lebensbedrohliche

Behandlungen

zur Verfügung:

mo., Di., Do. 18–8 Uhr

mittwoch, Freitag 13–8 Uhr

Sa., So., Feiertag 8–8 Uhr

Sprechstunden

Notdienst-Ambulanz

Bischofsstr. 28, Osnabrück:

mo., Di., Do. 19–23 Uhr

mittwoch 13–23 Uhr

Freitag 17–23 Uhr

Sa., So., Feiertag 8–23 Uhr

bei lebensbedrohlichen erkrankungen

rufen Sie bitte den

rettungsdienst unter ☎ 112 an.

INFO

DIe WerBegemeINSChAFt

www.badlaer-info.de

Apotheken

Kur-Apotheke, M. Mönter

Am Thieplatz 3 Tel. 2 26 49 40

Sanicare-Apotheke

Grüner Weg 1 Tel. 80 12 70

Autohaus

Dreckmann GmbH

Glandorfer Str. 5a Tel. 29 81 00

Baustoffe/Dachdecker/Fensterbau

B. Lintker GmbH

Heideweg 7 Tel. 91 41

Dach Dälken,

Warendorfer Str. 36 Tel. 70 400

Bettenstudio

Heimsath-Hundorf

Paulbrink 6 Tel. 91 52

Blumen & Kunstgewerbe

Blumen Meyer

Warendorfer Str. 5 Tel. 22 59 99

Buchhandlung/Bürobedarf

Eugen Bilik, Buch und Papier

Paulbrink 10a Tel. 92 32

Computer- & Netzwerktechnik

System Media Shop Tel. 39 85 99

Warendorfer Straße 12

Drogerie / Foto

Josef Steinkamp

Bielefelder Str. 2 Tel. 7 01 32

Fotograf

Markus Dömer

Brinkstr. 2 Tel. 3 96 07 72

INFO

DIe WerbegemeINschaFt

Gutschein

Nur erhältlich im Solevital, Remseder Straße 5.

Fleischerei und Partyservice

Heinz-Jörg Lauhoff

Glandorfer Str. 3 Tel. 92 76

H. Beermann, Partyservice

Alte Poststr. 6 Tel. 91 91

Getränkemarkt

M. Hehmann

Glandorfer Str. 34 Tel. 80 36 13

W. Oberhülsmann

Iburger Str. 9 Tel. 92 13

Up de Heuchte 5 Tel. 80 95 59

Konditorei / Café

Peter Dodt

Paulbrink 9 Tel. 91 42

Kosmetik

Kosmetikpraxis, M. Mönter

Grüner Weg 1 Tel. 80 11 65

Kurbetrieb

Bad Laer Touristik GmbH

Glandorfer Str. 5 Tel. 29 11 83

Maler- und Bastelbedarf

Josef Eichholz

Up de Heuchte 2 Tel. 29 80 11

Heinrich Holkenbrink

Warendorfer Str. 5 Tel. 92 49

Mode- und Textilwaren

Marlies-Mode

Thieplatz 14 Tel. 96 77

Schwöppe Moden

Iburger Str. 7 Tel. 92 77

Optik, Uhren und Schmuck

Knemeyer

Bielefelder Str. 4 Tel. 7 07 10

Qualität & Service sind unsere Stärken!

Packen Sie

die taschen voll!

Mit unserem individuellen

Geschenkgutschein -

die tolle Idee für jeden Anlass!

ihre Vorteile ...

Hier stimmen Preis, Leistung und Qualität.

Hier werden Sie freundlich und fachkundig beraten.

Hier bekommen Sie immer einen Parkplatz.

Hier können Sie Einkauf mit froher Einkehr verbinden.

Pensionen und Ferienhotels

Ferienhotel Haus Becker

Am Thieplatz 13 Tel. 22 11-0

Mönter-Meyer

Winkelsettener Ring 7 Tel. 91 76

Haus Große Kettler-Schepers

Bahnhofstr. 11 (Am Kurpark) Tel. 80 70

Landhaus Meyer zum Alten Borgloh

Iburger Str. 23 Tel. 29 21-0

Printmedien

PrintIn

Bielefelder Str. 44a Tel. 7 00 47

Radio und Fernsehen

Hans Eickhorst

Warendorfer Str. 2 Tel. 92 24

Raumausstattung

Bühren, Gardinen

Kurze Str. 2 Tel. 87 86

Reisebüro

Reisestudio Bad Laer

Paulbrink 4 Tel. 79 45

Restaurants

Gasthof Plengemeyer

Glandorfer Str. 27 Tel. 2 91 00

Westerwieder Bauernstuben

In den Höfen 3 Tel. 94 02

Sanitär, Elektro und Heizung

Abeln Haustechnik

Heideweg 26 Tel. 21 38 10

Honerkamp

Haustechnik, Haushalt und Spielwaren

Iburger Str. 5 Tel. 7 07 07

Sanitär, Elektro und Heizung

Otte Haustechnik GmbH

Warendorfer Str. 12 Tel. 29 13-0

Torsten Hölscher & Daniel Schlüter GBR

Weststr. 1 Tel. 97 97

Sanitäts- und Reformhaus

Sanicare-Homecare

Grüner Weg 1 Tel. 80 12 12

Reformhaus Bad Laer

Grüner Weg 1 Tel. 80 11 62

Schuhmoden

Heinrich Kälker – Sport u. Mode

Iburger Str. 4 Tel. 91 71

Sonderpostenmarkt

Thomas Philipps

Bielefelder Str. 42 Tel. 22 47 37

Tankstelle und Reparaturen

Dreckmann GmbH

Glandorfer Str. 5a Tel. 29 81 00

Heinz Poppe

Bielefelder Str. 11 Tel. 93 52

Versicherungen

Josef Westing – Concordia

Müschener Str. 32 Tel. 88 11

Marc Gode – Allianz

Einsteinstr. 15a Tel. 64 46 22

Alois Diekamp – LVM

Glandorfer Str. 5 Tel. 80 07 12

Wellness & Erholung

Salzgrotte in der Blomberg-Klinik

Remseder Str. 3 Tel. 29 41 11

Werbung

Heike Freye - grafische Gestaltung

Kleistr. 6 Tel. 90 57


Druck

Broschüren | Prospekte | Flyer

Briefbogen | Visitenkarten | Formulare | Blocks

Mappen | Plakate | Mailings inkl. Personalisierung

Verlag

„aktuell“ Monatsschriften | Bücher

Online

WebDesign

agentur

Konzept | Beratung | Layout

Werbetechnik wie Schaufensterbeklebung | Schilder | Bilder auf Keilrahmen

Gerne bieten wir Ihnen Ihr individuelles Produkt an!

grote druck gmbh

gerhart-hauptmann-str. 6 | 49186 bad iburg

t +49 (0) 5403-731 910 | f +49 (0) 5403-731 920

info@grote-medien.de | www.grote-medien.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!