PDF, 121 KB - bei der DVGW-Landesgruppe Nordrhein-Westfalen
PDF, 121 KB - bei der DVGW-Landesgruppe Nordrhein-Westfalen
PDF, 121 KB - bei der DVGW-Landesgruppe Nordrhein-Westfalen
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
J a W a<br />
Jahresabschlussinformationen 2012<br />
für die Wasserversorger im kooperativen Gewässerschutz<br />
NRW<br />
Inhalt:<br />
1. Rahmenvereinbarung<br />
2. Regionale Ar<strong>bei</strong>tsgemeinschaften<br />
3. Beraterfortbildungen und Workshops<br />
4. Beratertagungen<br />
5. Personelles<br />
6. Sonstiges<br />
7. Ausblick 2013
Aus <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>t des kooperativen Gewässerschutzes <strong>der</strong> LK NRW<br />
1. Zweite Novellierung <strong>der</strong> Rahmenvereinbarung unterzeichnet<br />
Die Zusammenar<strong>bei</strong>t von Landwirten und Wasserversorgern in regionalen Trinkwasserkooperationen ist<br />
seit über 20 Jahren ein Erfolgsmodell in <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong>. Die Art und Weise <strong>der</strong> Zusammenar<strong>bei</strong>t<br />
wird durch vertragliche Vereinbarungen geregelt, die die örtlichen Modalitäten regeln. Überregional bildet<br />
die Rahmenvereinbarung auf Landesebene die Grundlage für die Zusammenar<strong>bei</strong>t zwischen den Wasserversorgern,<br />
vertreten durch den Bundesverband <strong>der</strong> Energie- und Wasserwirtschaft e.V., <strong>Landesgruppe</strong><br />
<strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> und <strong>der</strong> Landwirtschaftskammer <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong>. Diese landesweite<br />
Rahmenvereinbarung wurde nun aktualisiert und nach 2002 zum 2. Mal novelliert. Sie berücksichtigt<br />
neue fachliche Erkenntnisse und Gegebenheiten, trifft Aussagen zur Finanzierung <strong>der</strong> Wasserschutzberatung<br />
und bietet Unterstützung <strong>bei</strong> Fragen <strong>der</strong> Organisation. Am 11. Juli 2012 wurde diese 2. Novelle im<br />
Rahmen einer Feierstunde im Wasserwerk Helenabrunn durch den Vorstand des BDEW, <strong>Landesgruppe</strong><br />
<strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong>, Herrn Dr. Hellekes und den Präsidenten <strong>der</strong> Landwirtschaftskammer NRW, Herrn<br />
Frizen unterzeichnet.<br />
2. Regionale Ar<strong>bei</strong>tsgemeinschaften<br />
RAG Köln-Aachener Bucht<br />
Themen <strong>der</strong> 37. Sitzung am 2.3.2012 in Düren waren die Vorstellung <strong>der</strong> wichtigsten Punkte des neuen<br />
Pflanzenschutzgesetzes sowie <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> Fachgespräche zu Grundsätzen <strong>der</strong> Düngeberatung<br />
in Wasserschutzgebieten.<br />
RAG Mittelgebirge<br />
Die 7. Sitzung <strong>der</strong> Regionalen Ar<strong>bei</strong>tsgemeinschaft Mittelgebirge fand am 14.3.2012 in den Räumlichkeiten<br />
des WTV in Siegburg-Siegelsknippen statt. Themen waren ebenfalls die Ergebnisse <strong>der</strong> Fachgespräche<br />
zu Grundsätzen <strong>der</strong> Düngeberatung in Wasserschutz-Kooperationen, neue Regelungen im Pflanzenschutzgesetz<br />
und Wirtschaftsdüngerimporte. Informationen gab es zum Entwurf <strong>der</strong> Verordnung über<br />
Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen (VAUwS) sowie über Geräte und Maschinen des ALWB für den<br />
Einsatz in WSG-Gebieten.<br />
RAG Ostwestfalen-Lippe<br />
Die 30. Sitzung fand am 22.05.2012 in Brakel statt. Auch hier wurden die Ergebnisse <strong>der</strong> Fachgespräche<br />
zu den Grundsätzen <strong>der</strong> Düngeberatung, das neue Pflanzenschutzgesetz und die neuen Regelungen<br />
zum Einsatz von Wirtschaftsdüngern vorgestellt. Es wurde weiterhin zu den Metabolitenbefunde im<br />
Trinkwasser <strong>der</strong> Stadtwerke Gütersloh berichtet.<br />
RAG Nie<strong>der</strong>rhein<br />
Am 14.11.2012 fand im GBZ Straelen die Sitzung <strong>der</strong> Regionalen Ar<strong>bei</strong>tsgemeinschaft Nie<strong>der</strong>rhein statt.<br />
Zu den Themen ‚Nmin Programm <strong>der</strong> WRRL‘ und einem ‚Erfahrungsbericht aus <strong>der</strong> Beratung‘ stieß auch<br />
eine Führung durch die Versuchsanstalt für Gartenbau in Straelen <strong>bei</strong> den Teilnehmern auf großes Interesse.<br />
RAG Münsterland<br />
Die Regionale Ar<strong>bei</strong>tsgemeinschaft Münsterland tagte am 21.11. 2012 in Münster. Themen waren neben<br />
den ‚Zukunftsperspektive und Entwicklungstendenzen in <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Biogasproduktion‘ auch<br />
die Problematik <strong>der</strong> Pflanzenschutzmitteleinträge im Stevereinzugsgebiet sowie die Darstellung des<br />
Schlinge-Projektes aus dem Bereich <strong>der</strong> WRRL.
3. Beraterfortbildungen und Workshops<br />
Auch in 2012 wurden für die Wasserberater des kooperativen Wasserschutzes verschiedene Fortbildungen<br />
angeboten.<br />
Wie in den Vorjahren wurden auch in 2012 die GIS-Instrumente zur Unterstützung <strong>der</strong> Beratung im Rahmen<br />
des kooperativen Wasserschutzes eingesetzt. Die durch den Einsatz von GIS mögliche Darstellung<br />
von Sachdaten im Raumbezug auf Karten brachte auch in diesem Jahr wie<strong>der</strong> wertvolle Erkenntnisse<br />
zum Beispiel <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Lokalisierung von Problemgebieten und unterstützte die Planung und Auswertung<br />
von Bodenprobemassnahmen sowie die Durchführung von För<strong>der</strong>verfahren.<br />
Die mit dem GIS-Programm ausgestatteten Berater wurden da<strong>bei</strong> durch den zentralen Support unterstützt.<br />
Dieser umfasste die Unterstützung und Schulung vor Ort sowie die telefonische Beratung und die<br />
Bereitstellung von Daten und Auswertungen. Außerdem wurden an zwei Tagen Gruppenschulungen<br />
durchgeführt.<br />
Bei dem Workshop zu Weihnachtsbaumkulturen im Oktober bestand die Möglichkeit Weihnachtsbaumversuche<br />
in Münster-Wolbeck zu besichtigen und Informationen u.a. zu Kulturführung, Herbizideinsatz<br />
und Schadorganismen zu erhalten.<br />
Der Workshop zum Thema Biogas im Dezember ist <strong>bei</strong> den Beratern auf großes Interesse gestoßen.<br />
Die mehr als 40Teilnehmer konnten intensiv mit den Referenten über den ‚Einsatz von Wirtschaftsdüngern<br />
aus <strong>der</strong> Biogasproduktion’, den ‚Zukunftsperspektiven und Entwicklungstendenzen in <strong>der</strong> Biogasproduktion‘<br />
und <strong>der</strong> ‚Anbauentwicklung von Mais und mögliche Alternativen‘ diskutieren. Aus <strong>der</strong> Kooperationsar<strong>bei</strong>t<br />
wurde das Projekt ‚Nährstoffmanagement mit Biogas im Wasserschutzgebiet‘ vorgestellt.<br />
Zwei ganztägige Veranstaltungen mit dem Geologischen Dienst in Krefeld wurden im März für die Wasserberater<br />
und die Wasserrahmenrichtlinienberater zu ‚Grundlagen <strong>der</strong> bodenkundlichen Kartierung und<br />
Einführung in die Bestimmung <strong>der</strong> Bodenarten (Korngrößen und Fingerprobe)‘ angeboten. Die sehr gut<br />
besuchten Seminare gaben Einblicke in die Kartenwerke des Geologischen Dienstes, informierten darüber<br />
wie Bodenkartierungen für z.B. Wasserschutzgebiete entstehen sowie über Einsatzmöglichkeiten<br />
von 1:5000 Karten in <strong>der</strong> Wasserschutzberatung. Den Abschluss bildeten praktische Übungen zur Klassifizierung<br />
von Bodenproben. Nachdem im Frühjahr <strong>der</strong> theoretische Teil des bodenkundlichen Workshops<br />
stattfand, waren im August praktische Übungen Teil des Seminars. Schwerpunkt waren die Bodenansprache<br />
im Feld mit verschiedenen Untersuchungsmethoden und die Interpretation bezüglich <strong>der</strong> Bewirtschaftung<br />
wie Bodenbear<strong>bei</strong>tung und Düngung.<br />
Die Einführung in das Yara-Düngeplanungsprogramm für neue Mitar<strong>bei</strong>terinnen und Mitar<strong>bei</strong>ter im<br />
Dezember in Münster-Wolbeck wurde von den BeraterInnen gut angenommen.<br />
4. Beratertagungen<br />
Grundsätzlich werden jährlich zwei Beratertagungen durchgeführt. Sie dienen einerseits <strong>der</strong> fachlichen<br />
Weiterbildung in komprimierter Form, an<strong>der</strong>erseits aber auch <strong>der</strong> internen Kommunikation.<br />
Die eintägige Beratertagung im Februar wurde erstmalig als gemeinsame Tagung <strong>der</strong> Beratungsteams<br />
<strong>der</strong> WRRL und des kooperativen Gewässerschutzes durchgeführt. Die BeraterInnen diskutierten engagiert<br />
unter an<strong>der</strong>em über Erfahrungen und Potenziale <strong>der</strong> N-Flüssigdüngerinjektion und PHytoBac-<br />
Versuche <strong>der</strong> LWK. Die Diskussion über interne Ar<strong>bei</strong>tsabläufe und Kommunikation führte zur Gründung<br />
<strong>der</strong> AG-Wasserschutz, die sich in regelmäßigen Abständen trifft. Aufgrund <strong>der</strong> Anregungen aus diesem<br />
Kreis werden <strong>der</strong>zeit einheitliche Ausstellungsmaterialien und Beratungshilfen für den Wasserschutz in<br />
<strong>der</strong> Zentrale erar<strong>bei</strong>tet. Aufgrund <strong>der</strong> positiven Erfahrungen wird in regelmäßigen Abständen eine gemeinsame<br />
Tagung <strong>bei</strong><strong>der</strong> Beraterteams stattfinden.<br />
Während <strong>der</strong> zweitägigen Beratertagung für die Kooperationsberater im November wurden schwerpunktmäßig<br />
Vorträge zu den Themen ‚Handlungsanweisungen zum Nährstoffvergleich‘ und zum ‚Herbstlichen<br />
Stickstoffdüngebedarf‘ von Referenten <strong>der</strong> Landwirtschaftskammer gehalten. Externe Referenten<br />
referierten zu Grundwasserneubildung, Grundwasserströmungen sowie zum Stickstoffmanagement im<br />
Freiland-Gemüsebau. Diskussionen entspannten sich auch um die Themen ‚Zusammenar<strong>bei</strong>t mit <strong>der</strong>
LUFA, GIS Support, ADITO, Kooperationskonzept 2020 im Kreis Borken und den Konsequenzen für die<br />
Beratung mit dem neuen Pflanzenschutzgesetz.<br />
5. Personelles<br />
Kooperationen<br />
Josef Schmitz hat zum 01.01.2012 die Aufgaben von Birgit Apel im Fachbereich kooperativer Wasserschutz<br />
in Bonn übernommen. Herr Schmitz war vorher in <strong>der</strong> WRRL-Beratung tätig.<br />
Georg Stelten betreut seit Januar 2012 die neu gegründete Kooperation Krefeld SüdOst. Er war bereits<br />
vor einigen Jahren als Kooperationsberater tätig.<br />
Annette Wittemeier ist seit dem 01.01.2012 in <strong>der</strong> Kooperation Minden-Lübbecke tätig. Sie wurde neu<br />
eingestellt.<br />
Dr. Renate Block hat zur Kooperation im Rhein-Sieg-Kreis gewechselt. Sie war vorher in <strong>der</strong> Kooperationsberatung<br />
im Rheinkreis Neuss tätig.<br />
Jan Gruber hat zum 15.02.2012 die Aufgaben von Frau Dr. Block in den Kooperationen im<br />
Rheinkreis Neuss übernommen. Er wurde neu eingestellt.<br />
Andre Krohn unterstützt ab dem 07.05.2012 das Beratungsteam in Wesel. Er hat nach dem Ausscheiden<br />
von Claus Rosemann dessen Stelle übernommen. Er wurde neu eingestellt.<br />
Johanna Wüllner hat zum 01.06.2012 die Kooperationsar<strong>bei</strong>t von Frau Osterloh in Herford übernommen,<br />
die in die Ausbildungsberatung gewechselt ist. Frau Wüllner wurde neu eingestellt.<br />
WRRL<br />
Daniel Müller hat seit dem 01.03.2012 die Beratungsaufgaben von Josef Schmitz in Viersen übernommen.<br />
Er wurde neu eingestellt.<br />
Die intensive Einar<strong>bei</strong>tung <strong>der</strong> neuen Beraterinnen und Berater erfolgt insbeson<strong>der</strong>e über die Kreisstellenmitar<strong>bei</strong>ter<br />
und das umfangreiche allgemeine und fachgebietsbezogenen Schulungsangebot <strong>der</strong><br />
Landwirtschaftskammer NRW.<br />
6. Sonstiges<br />
Herr Josef Schmitz hat an zahlreichen Beiratsitzungen <strong>der</strong> Kooperationen teilgenommen und sich über<br />
die Ar<strong>bei</strong>t vor Ort informiert.<br />
In Absprache mit den Dienststellenleitern wurden die Laufzeiten einiger Finanzierungsverträge um weitere<br />
5 Jahre verlängert. Herr Josef Schmitz sieht auch für die Zukunft hier eine wichtige Aufgabe, damit<br />
eine kontinuierliche Beratung gewährleistet ist. Für die befristet beschäftigten Wasserberater ist eine Verlängerung<br />
<strong>der</strong> Finanzierungsverträge um weitere 5 Jahre eine gute Motivation und eine Bestätigung für<br />
die geleistete Ar<strong>bei</strong>t.<br />
7. Ausblick 2013<br />
<br />
Ar<strong>bei</strong>tsgemeinschaft Landwirtschaft / Wasserwirtschaft<br />
Zwischen <strong>der</strong> Landwirtschaftskammer und <strong>der</strong> Wasserwirtschaft haben in 2012 fachliche Abstimmungsgespräche<br />
zu den Themen Biogaserzeugung und Gewässerschutz stattgefunden, die auch<br />
im kommenden Jahr in kleinen Ar<strong>bei</strong>tsgemeinschaften weitergeführt werden. Für das Jahr 2013<br />
sind fachliche Abstimmungsgespräche zum Thema ‚Biogasproduktion‘ vorgesehen.
Beraterfortbildungen<br />
Auch für 2013 bietet die Landwirtschaftskammer <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> wie<strong>der</strong> interessante Fortbildungen<br />
für Kooperationsberater an. So sind <strong>bei</strong>spielsweise weitere Workshops mit dem Geologischen<br />
Dienst in Krefeld und Veranstaltungen zu den Themengebieten Pflanzenschutz und GIS-<br />
Einsatz geplant.<br />
Beratertagungen<br />
Die nächste gemeinsame Tagung für die BeraterInnen des kooperativen Gewässerschutzes und<br />
<strong>der</strong> WRRL findet am 5. Februar 2013 in Köln-Auweiler statt. Die 2-tägige Veranstaltung für die BeraterInnen<br />
des kooperativen Gewässerschutzes ist auf den 12./13. November 2013 auf Haus<br />
Düsse terminiert.<br />
Exkursion KooperationsberaterInnen<br />
Für die 2-tägige Exkursion sind u.a. Besichtigungen des Johann-von-Thünen Instituts in Braunschweig<br />
und <strong>der</strong> IGZ in Großbeeren vorgesehen.<br />
Regionale Ar<strong>bei</strong>tsgemeinschaften<br />
RAG Köln-Aachener Bucht: 8.3.2013<br />
RAG Mittelgebirge: 13.3.2013<br />
RAG Nie<strong>der</strong>rhein: 25.9.2013 und nach Bedarf<br />
RAG Münsterland: 20.11.2013<br />
Feldtag Haus Düsse: 19.6.2013<br />
Die Landwirtschaftskammer <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> bietet mit ihrem Feldtag am 19. Juni 2013 im<br />
Landwirtschaftszentrum Haus Düsse im Kreis Soest praxisnahe Lösungen für Betriebe in NRW<br />
an. Vor allem anhand von Feldversuchen wird den Landwirten die Möglichkeit geboten, mit den<br />
Spezialisten <strong>der</strong> Pflanzenbau- und Pflanzenschutzberatung Herausfor<strong>der</strong>ungen zu diskutieren<br />
und Chancen zu erkennen. Der Fachbereich Wasserschutz <strong>der</strong> Landwirtschaftskammer berichtet<br />
über seine Ar<strong>bei</strong>t in den Kooperationen und den Gebieten <strong>der</strong> WRRL. Kooperations- und WRRL-<br />
Berater stehen auch für regionale Informationen aus ihren Beratungsgebieten den Besuchern als<br />
Ansprechpartner zur Verfügung.<br />
Die Informationen wurden zusammengestellt von:<br />
Landwirtschaftskammer <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />
Ref. Landbau/Nachwachsende Rohstoffe<br />
Siebengebirgsstr. 200<br />
53229 Bonn<br />
Claudia Dornbusch<br />
Tel.: 0228/703-1516<br />
Claudia.Dornbusch@lwk.nrw.de<br />
Vera Schauhoff-Tholen<br />
Tel.: 0228/703-1550
Vera.Schauhoff-Tholen@lwk.nrw.de