14.11.2012 Aufrufe

Forst- und Heckenpflanzen - Hanses Koering

Forst- und Heckenpflanzen - Hanses Koering

Forst- und Heckenpflanzen - Hanses Koering

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahre alt 0/0 Preis 0/00 Preis<br />

Nadelhölzer v = 1 x verpflanzt Höhe unter 400 St. 1000 St. Nadelhölzer<br />

Abies procera (Rehd.) 1+2# 3j. v. 20– 40 56,– 505,–<br />

(Abies nobilis) 2+0# 2j. S. 20– 30 37,– 332,–<br />

Edeltanne „Die schönste 2+0# 2j. S. 15– 30 33,– 300,–<br />

Tanne der Welt“ 1+0# 1j. S. – 22,– 201,–<br />

Herkünfte:<br />

3j. v.: Frijsenborg F 480 DK 0929123<br />

2j.S.: Frijsenborg F 480<br />

Molleskoven F 681<br />

Overgaard F 402<br />

Mary’s Peak Oregon Zone 252 – 4.0 USA<br />

(Sie hat sich waldbaulich bewährt)<br />

Westseite der Kaskaden, in einem 700 km langen Gürtel in Höhenlagen<br />

von 800 bis 1200 m über NN. Erscheint auch sporadisch auf<br />

höheren Gipfeln des vorgelagerten Küstengebirges im nordwestlichen<br />

Oregon. Sie ist die wertvollste aller Tannen nach Schönheit <strong>und</strong><br />

Holzwert, zeigt Lichtholzcharakter, kann deshalb nicht als Nachbau<br />

oder gar als Unterbauholzart verwendet werden; ist frosthart, so gut<br />

wie lausfrei, leidet jedoch unter Hallimasch, ist ausgesprochen<br />

sturm- <strong>und</strong> schneefest <strong>und</strong> für Aufforstungen in Kahlsäumen auf tiefgründigen<br />

Gebirgsböden in kühlen Lagen ab 450 m über NN<br />

bestens geeignet. Diese Edeltanne läßt 3 Grade von „Startern“<br />

regelmäßig erkennen: a) ganz schnelle (wie Fichte), b) mittlere (wie<br />

unsere Tanne) <strong>und</strong> c) „Hocker“, wovon man noch nicht weiß, ob<br />

diese später umsetzen <strong>und</strong> rasch nachziehen. Jedenfalls ist gute<br />

Kulturpflege angebracht, einmaliges Bodenhacken macht sich durch<br />

vermehrten Höhenwuchs in der Jugend bezahlt. Weil Tannenart,<br />

kann die Nobilis in der Kultur auf keinen Fall mit Douglasie oder<br />

Fichte gemischt werden, sondern soll zunächst als Reinbestand in<br />

1,00 x 1,25 m Verband begründet werden. Später mögen deutsche<br />

Baumarten einfliegen oder Fehlstellen in der Nobilis mit Thuja plicata,<br />

Tsuga heterophylla ergänzt werden.<br />

Im Gegensatz zur Heimat im Bereich des Stillen Ozeans braucht bei<br />

uns die „Nobilis“ zu gutem Gedeihen Seitenschutz <strong>und</strong> wenn die<br />

quadratische Kulturfläche größer als 0,7 ha ist, in dem „Medaillon“ in<br />

der Mitte für die ersten 10 Jahre einen Schirm durch Roterle, weil die<br />

Nobilis auch Atmungsöffnungen auf der Oberseite ihrer Nadeln hat,<br />

Zäunung notwendig. Text: Ldfm. Dr. Querengässer.<br />

Diese Tanne scheint besonders widerstandsfähig gegen Immissionen<br />

zu sein.<br />

Chamaezyparis Iawsoniana 1+2# 3j. v. 40– 70 42,– 378,–<br />

Scheinzypresse<br />

Herkunft: Skandinavien<br />

Entlang dem Pazifik in Nordamerika in 300 km Längen- <strong>und</strong> 70 km<br />

Breitenausdehnung. Nach amerikanischer Auffassung Beimischung<br />

in milden, feuchten Lagen bis zu 500 m NN zur Douglasie, Sitkafichte,<br />

Mammutbaum, nur nicht auf Ton. Auf Kahlfläche mit<br />

Schutzholzart anbauen, leidet sonst unter Wind, Trockenheit <strong>und</strong><br />

Frost. Neigt zu Zwieselwuchs, rindenentblößte Stellen faulen nicht<br />

ein <strong>und</strong> Aufastungsstellen werden schnell überwallt. Wegen hohen<br />

Schattenerträgnissen zum Nachbau in verlichteten Fichtenstangenhölzern<br />

<strong>und</strong> unter Eichen <strong>und</strong> sonst als Ergänzungsholzart unter<br />

nicht zu starkem Schirm geeignet. Sie ist kalkhold, bevorzugt<br />

jedoch frische, kühle Hänge vor warmen trockenen Lagen. Wertvoller<br />

Nutzholzlieferant: Furniere, Dielungen, Zündholzfabrikation,<br />

Jalousien, im Wasserbau <strong>und</strong> als Pfahlholz. Text: Ldfm. Dr.<br />

Querengässer.<br />

Cryptomeria japonica 1+2# 3j. v. 40– 70 48,– 440,–<br />

(D. Don) 1+1# 2j. v. 20– 40 43,– 390,–<br />

Sicheltanne 2+0# 2j. S. 25– 50 31,– 280,–<br />

Herkunft: <strong>Forst</strong>amt Grohnde (Niedersachsen)<br />

Japanerin, C. A. Schenck empfiehlt die Urwald-Rasse von Akita<br />

allein, deren Klimadaten in Bayern Parallelen haben. Auf optimalen<br />

Standorten in Japan erreicht, in Höhenlagen von 600 bis 1200 m, die<br />

Cryptomeria Höhen von 40 m <strong>und</strong> Stärken von 2 m. Sommerdürre,<br />

später Winterfrost <strong>und</strong> Schnee bedrohen sie. Anbau in bodenfeuchten<br />

Lagen nur unter Schutz anderer Holzarten anzuraten. In<br />

Japan beliebteste Anbau-Baumart. So wurden s. Z. von den Japanern<br />

in Formosa etwa 20.000 ha mit Cryptomeria mit großem Erfolg<br />

geschaffen. Text: Ldfm. Dr. Querengässer.<br />

Larix decidua (Mill.) 1+1# 2j. v. 80–120 74,– 675,–<br />

(= europaea R. C.) 1+1# 2j. v. 50– 80 63,– 570,–<br />

Europäische Lärche 1+1# 2j. v. 30– 50 52,– 470,–<br />

Herkünfte:<br />

837 03 FA Driburg<br />

8<br />

S = Sämlinge in cm EURO EURO<br />

# = unterschnitten<br />

Der Mindestbestellwert beträgt 100,– EURO.<br />

Jahre alt 0/0 Preis 0/00 Preis<br />

v = 1 x verpflanzt Höhe unter 400 St. 1000 St.<br />

S = Sämlinge in cm EURO EURO<br />

# = unterschnitten<br />

Larix leptolepis (Gord.) 1+1# 2j. v. 50– 80 53,– 483,–<br />

Japanische Lärche 1+1# 2j. v. 25– 50 40,– 367,–<br />

Herkunft:<br />

2j. v.: 839 01 n. aut. ehemaliges FA. Nordfriesland<br />

Japan (die vulkanischen Zentralalpen der Insel Hondo). Dort hat sie<br />

Kalkböden, hohe Luftfeuchtigkeit. Bei uns sind ausgesprochene<br />

Windlagen, trockene Standorte <strong>und</strong> schneebruchgefährdete Örtlichkeiten<br />

(etwa über 600 m) zu meiden. Auch sollte eine solche<br />

Kultur eng begündet (Astentwicklung) 1 x 1-m-Verband <strong>und</strong><br />

gezäunt werden. Ihre Vorzüge: große Massenleistung, bei genügender<br />

Klimafeuchtigkeit Anpassungsfähigkeit an den Boden; rasches<br />

Jugendwachstum, weshalb als Mischholzart in Buchenverjüngungen<br />

geeignet, Frosthärte, hoher Holzwert. An die hervorragende Bastardierungsmöglichkeit<br />

zwischen der Japanerin <strong>und</strong> unserer Lärche<br />

sei erinnert: als Eurolepis schnellwüchsig <strong>und</strong> massenreich. Deshalb<br />

auch horstweise Mischkulturen beider Lärchenarten empfehlenswert.<br />

Weitere Mischungen mit der Japanerin in frischen bis feuchten<br />

Lagen sind die Sitkafichte <strong>und</strong> vor allem die Thuja plicata, bei Neuaufforstungen<br />

von Wiesen: Einzelmischungen mit der Grandis, Nordmannstanne,<br />

auch unserer Tanne. Text: Ldfm. Dr. Querengässer.<br />

Picea abies (Karst.) 2+2# 4j. v. 50– 80 53,– 485,–<br />

(od. excelsa, Link) 2+2# 4j. v. 40– 70 50,– 460,–<br />

Fichte 2+1# 3j. v. 30– 60 38,– 346,–<br />

2+1# 3j. v. 25– 50 35,– 321,–<br />

2+1# 3j. v. 20– 40 32,– 295,–<br />

Herkünfte:<br />

840 01 Norddt. Tiefland<br />

840 04 nicht autochthon<br />

840 05 nicht autochthon + 3j. v. Stadt Warstein<br />

840 06 nicht autochthon<br />

Picea omorika (Pursk.) 2+2# 4j. v. 25– 50 54,– 495,–<br />

Serbische Fichte 2+1# 3j. v. 15– 30 44,– 400,–<br />

(Omorikafichte)<br />

Balkan, nur noch auf kleinem Raum, wo sie in hohen Lagen mit 20%<br />

in Mischbeständen vertreten ist, zur Tertiärzeit überall in Deutschland<br />

verbreitet gewesen. Ihre Vorzüge: gedeiht auf Kalk, überhaupt auf<br />

trockenen Böden, weil an trockene Sommer gewöhnt, sogar auf sehr<br />

warmen Sanden, auch in Mooren wie in Serbien am rechten Ufer der<br />

Drina am Crveni (Roter Bach), im Tara-Gebiet <strong>und</strong> in Oldenburg,<br />

Schottland. Die Baumart gilt als standfest unter Schnee, Eis, wird<br />

nicht geschält. Insekten (keine Fichtenblattwespe) scheinen sie zu<br />

meiden, ist gradschaftig <strong>und</strong> kurzastig. Nachteile: Wird im Stangenholzalter<br />

meist von mitwachsender Fichte überholt <strong>und</strong> zeigt zuweilen<br />

langsames Jugendwachstum <strong>und</strong> keine vitale Verjüngungsfreudigkeit.<br />

Seit Jahren wird bei uns eine „Nadelbräune“ beobachtet, sie leidet<br />

unter Hallimasch <strong>und</strong> hat kein ausgesprochenes Stärkenwachstum<br />

in Gebirgslagen. Wo sie aber in Serbien an der Drina auf Mooren<br />

zusammen mit unseren Nadelholz-Baumarten steht, übertrifft sie bei<br />

weitem die anderen Mischhölzer im Dicken- <strong>und</strong> Höhenwachstum, so<br />

auch unsere Fichte <strong>und</strong> die Kiefer. So eignet sich die „Omorika“ auch<br />

als Einzelbeimischung in Rotbuchen-Jungwüchsen <strong>und</strong> vor allem auf<br />

frischen bis feuchten Standorten in Mischungen mit unseren Nadelhölzern.<br />

Sie sollte, wenn als Reinbestand angelegt, im engeren Verband<br />

als heute bei der Fichte üblich gepflanzt werden, weil sie ihre<br />

Krone mehr zusammenhält als unsere Fichte. Die Serbin braucht nur<br />

selten gezäunt zu werden!<br />

Es dürfte sich empfehlen, Parallel-Flächen dieser „Omorika“ im Vergleich<br />

zur Sitkafichte auf feuchten <strong>und</strong> nassen Standorten anzulegen.<br />

Text: Ldfm. Dr. Querengässer.<br />

Picea pungens glauca 2+2# 4j. v. 30– 60 51,– 465,–<br />

(Engelm.) 2+1# 3j. v. 15– 30 40,– 368,–<br />

Blaufichte 2+1# 3j. v. 12– 25 38,– 349,–<br />

Herkünfte: 3j. v. Kaibab N. F. Arizona<br />

Picea sitkaensis (Mayr.) 2+2# 4j. v. 30– 60 67,– 612,–<br />

Westamerik. Sitkafichte 2+1# 3j. v. 20– 40 51,– 459,–<br />

Westliches Nordamerika. Ist maritim getönte Baumart, braucht vor<br />

allem ausreichende Feuchtigkeit im Boden, der sehr sauer sein kann,<br />

selbst Molkenboden. Wurzelbildung intensiver als bei unserer Fichte.<br />

Nicht unempfindlich gegen Spätfrost, weshalb Anbau z. B. unter<br />

Erlenschirm geboten ist. Ihre Rotfäule ist anders als bei unserer<br />

Fichte, jedoch auch tödlich. Der Riesenbastkäfer kann jetzt erfolgreich<br />

bekämpft werden, aber eine Laus macht der Sitka zu schaffen.<br />

Die Holzart wird wenig vom Wind beschädigt. Ihr Holz wird in der<br />

Heimat etwas höher bewertet als das der Douglasie. Massenreiche<br />

Bestände z. B. in Schleswig. Text: Lfdm. Dr. Querengässer.<br />

Pinus montana (Miller) 2+2# 4j. v. 20– 40 46,– 421,–<br />

Krummholzkiefer 2+1# 3j. v. 10– 15 32,– 293,–

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!