QUARTAL 01 | 2009
KOSTENLOS
Historische Fotos der
FSG im Flensburger
Schiffahrtsmuseum
Die Mürwiker®:
hoch am Wind
Flensborg Avis:
X-Yachts i
Haderslev
1
Es gibt immer wieder so
vieles zu entdecken ...
... in Flensburg und an der Flensburger
Förde: zum Beispiel den
Flensburger Fischereiverein direkt
am Gastseglerhafen und einen
Weltmeistersegler in Fahrensodde.
Oder die Möglichkeit der Seebestattungen
bei Kalkgrund. Und
immer wieder interessant sind die
Ausstellungen im Schiffahrtsmuseum.
Thema derzeit: die ehemalige
Arbeitswelt der Werft dargestellt
durch viele, beeindruckende
Schwarzweiß-Fotos.
Dieses und einiges mehr finden
Sie in dieser neuen Ausgabe des
Fjord maritim. Viel Freude daran
wünscht Ihnen Sylvia Peters
2
Nordic by
nature!
Nachrichten
aus der Region -
täglich,
zweisprachig!
Nyheder fra
dit lokalområde -
hver dag -
tosproget!
www.flensborg-avis.de
• Ferngläser
• Seglermesser
• Leatherman-
Tools
Segler-
Geschenk-
Ideen!
Foto: www.segel-bilder.de
Beste Qualität zum fairen Preis. Z.B.
Steiner Marine-Ferngläser, spritzwassergeschützt,
Seglermesser von
Herbertz und Original Leatherman-
Tools - natürlich bei:
Clauberg
Große Str. 25 · 24937 Flensburg
Tel. 04 61 - 25 640 · clauberg@t-online.de
Foto: www.segel-bilder.de
Davon träumen Segler im
Winter: Endlich wieder `ne
richtig dicke Welle machen ...
+ Party-Service
Neue Adresse!
Wir verkaufen
auch Bioland-
Fleisch und
leckeren Lachs!
Flensburg: Am Ochsenmarkt 33a - 0461 / 50 36 011
Wanderup: Husumer Str. 1 - 046 06 / 96 55 96
Wees: (neben Aldi) 01520 / 40 92 258
Inhaltsverzeichnis:
Firmenpräsentationen
Die Mürwiker®,
Flensburg ................................. 4 / 5
Heilpraktikerin Cornelia Sönksen,
Flensburg ..................................... 8
„MS Feodora“, Seebestattungen
ab Langballigau ....................12 / 13
Feuerlöschtechnik R-H Schauer,
Flensburg ........................ Rückseite
Flensburg eiskalt erwischt
Fotoposter ............................ 14 / 15
Fischereiverein Flensburg
Seit 1872 ............................. 17 - 19
Serien
Steuerinfos
„Heilpraktikerkosten“ .................... 9
Flensborg Avis
X-Yachts in Hadersleben ...... 10 / 11
Hafenvorstellung:
Der FYC und die SVF
in Fahrensodde ................... 22 - 25
Schiffahrtsmuseum Flensburg
Ausstellung „Arbeitswelt Werft“,
Historische Fotos der FSG ......... 26
Termine: Regattakalender
und maritime Feste ..................... 27
Impressum .................................. 27
3
Die Mürwiker®: hoch am Wind
Zuweilen haben Mürwiker Werkstatt-Kollegen
das große Glück,
dass ihnen die Kieler Kollegen
von der Stiftung Drachensee ihr
Segelboot, ein 14 Meter langer
und 4 Meter breiter Eigenbau
aus Holz, anvertrauen, um es
nach einer Ostseereise Richtung
Flensburger Außenförde
oder in den Heimathafen zurückzusegeln.
So ging es wieder am 10.08.2008
los: Vier Werkstattbeschäftigte,
zwei erfahrene Ehrenamtler und
ein Mitarbeiter machten sich mit
der Schnellfähre zur Überfahrt
nach Göteborg auf den Weg, um
dann in Langedrag abends die
„SY Traumdrachen“ mit sieben
Personen zu entern.
Das Abenteuer begann mit einer
4
ersten Nacht im sicheren Hafen
bei zunehmenden Windstärken.
Am nächsten Nachmittag hieß
es nach sorgfältiger Vorbereitung
dann trotz schlechter Wetterprognose:
„Leinen los!“ mit
Motorkraft durch die Schärenlandschaft
nach Donsö.
Von Donsö über Läsö segelte
der „Traumdrache“ bis Hals
über die seemännisch besonders
anspruchsvolle Passage,
um in den Limfjord zu gelangen.
Nach Windstärken 6 bis 7 hatten
sich alle ein gutes Abendessen
verdient. Die nassen Klamotten
mussten irgendwie unter die
Sprayhood, denn eine Kuchenbude
gibt es auf dem „Traumdrachen“
nicht.
In den nächsten Tagen blies
allen ein heftiger Wind um die
Nase, mit durchnässter Haut
und Wechsel von Flaute, hervorbrechender
Sonne und Sonnenbrand
ging es voran mit Segelsetzen
und zwischenzeitlichem
„Motorbootfahren“.
Nicht nur die Durchfahrt unter
der Großen Belt Brücke sondern
auch die „riesigen Pötte“ waren
ein Erlebnis. Der Abendhimmel
klärte auf im Hafen von Spodsbjerg
/ Langeland und die um
22.30 Uhr beginnende Mondfinsternis
zog die Crew in ihren Bann.
Am Sonntag hieß es dann
schon wieder Abschied nehmen:
Gegen 18.00 Uhr segelte die
Crew „ihren“ „Traumdrachen“
in seine Heimatbox und übergab
ihn den Kieler Kollegen.
Fotos: Die Mürwiker®
Die Mürwiker®
Werkstätten für Menschen mit
Behinderung
Gegründet 1966
300 Mitarbeiter
+ 700 Menschen mit Behinderung
1.000 Mitarbeiter insgesamt
Die Mürwiker® haben ein umfassendes
Netzwerk aufgebaut für die bestmögliche
Integration und soziale Inklusion
von Menschen mit Behinderung.
Zu dem Netzwerk gehören die
Tochtergesellschaften:
- DGN GmbH - Diensleistungsgesellschaft
Nord GmbH
- FDS gGmbH Flensburger Versorgungsund
Dienstleistungs Service gGmbH
- BIB gGmbH - Fachdienst Arbeit in
Flensburg und Nordfriesland
Beteiligungen an:
- LeNi, Lebenshilfeeinrichtungen
Niebüll gGmbH
- an der FLEK-Gruppe GmbH
(Verbund von 4 Werkstätten in
Schleswig-Holstein: Flensburg,
Lübeck, Eutin, Kiel)
Neu ist die „Stiftung Die Mürwiker“, die
2007 ins Leben gerufen wurde.
Umfassende Informationen unter
www.muerwiker.de
Mürwiker Werkstätten GmbH
Raiffeisenstr. 12-14 - 24941 Flensburg
Tel. 04 61 - 50 306-0
eMail: info@muerwiker.de
Webseite: www.muerwiker.de
5
6
Kreative, individuelle steuerliche und
betriebswirtschaftliche Beratung.
Unsere Kompetenz sichert Ihren Erfolg!
Wir freuen
uns schon
auf Sie!
Graf-Zeppelin-Str. 20 • 24941 Flensburg
Tel. 04 61 / 94 00 00 - 0 • www.steuerberater-flensburg.de
Ein Foto für das Fjord maritim von Korfu
Nicht an der Ostsee oder
Nordsee sondern im Ionischen
Meer, genauer gesagt am Strand
von Korfu:
Ein interessanter
Muschelfund
Foto: Sylvia Peters
Eine bemerkenswerte Frau: Für die Heilpraktikerin
Cornelia Sönksen ist ihr Beruf eine Berufung.
Keine abgedroschene Phrase
sondern eine schlichte Wahrheit:
Cornelia Sönksen gehört zu den
Menschen, die ihren Beruf mit absoluter
Leidenschaft ausüben. Die
vierfache Mutter hat für diesen Einsatz
eine treffende Begründung:
„Mein Schlüsselerlebnis
war die Krankheit
meiner Tochter.
Es war unendlich schrecklich für
mich zu sehen, wie sie litt und ihr lange
Zeit keiner helfen konnte. Da wollte ich
alles über Krankheiten und Genesung
wissen. Als sie endlich gesund wurde,
habe ich entschieden, anderen Menschen
zu helfen so gut ich nur kann.“
Wenn Cornelia Sönksen das sagt,
wenn sie von den bangen Zeiten mit ihrer
Tochter erzählt, dann spürt man sofort:
Hier hat jemand mit Leib und Seele
seine Bestimmung gefunden. Und
tatsächlich geht die Naturheilpraktikerin
allen Krankheiten auf den Grund,
sieht den Menschen als Ganzes, überlegt
„kreuz und quer“, untersucht und
behandelt mit den unterschiedlichsten
Methoden und kommt zu - für den Patienten
- erstaunlichen Ergebnissen, die
helfen und heilen können.
Bei alledem beharrt
Cornelia Sönksen aber
nicht allein auf die
Kenntnisse der
Naturmedizin
Sie weiß, wo ihre Behandlung durch
schulmedizinische Untersuchungen
unterstützt werden kann, um den Patienten
zu helfen.
Ende 2008 ist Cornelia Sönksen
in Flensburg Engelsby mit ihrer Naturheilpraxis
umgezogen - direkt ins
Nachbarhaus, in noch schönere, grö-
8
ßere und hellere Räume als bisher.
Hier, in der Engelsbyer-Straße 56 befindet
sich jetzt das neue freundliche,
einladende Domizil.
An den Wänden sieht der Besucher
viele Zertifikate unterschiedlichster
Fortbildungsseminare. „Natürlich ist
„Die meisten gesundheitlichen Probleme
entstehen durch einen gestörten
Stoffwechsel. Aus diesem Grund
Mit vielen Ideen und Harmonie hat
Cornelia Sönksen ihre neuen Praxisräu-
es immer wieder schwer, sich aus dem
Tagesgeschehen herauszureißen. Aber
bei den Seminaren, Praktikas und
Kongressen kann ich so viel lernen
und mich außerdem mit Kollegen austauschen.“
Ein Mal im Jahr geht Cornelia Sönk-
möchte ich durch genaue Stoffwechselanalysen
das gesundheitliche Gleichgewicht
meiner Patienten optimieren.“
me eingerichtet. Stimmungsvoll - auch
in der Adventszeit.
sen auch privat auf große Tour und
dann ist die Praxis für einige Zeit geschlossen.
Dann besucht sie mit ihrem
Mann ihre Tochter in Neuseeland.
Eben jene Tochter um die sie früher als
Mutter so bangte. Diese lebt hier jetzt
kerngesund auf einer großen Farm.
Diagnoseverfahren:
• BIA-Messung
• Irisdiagnose
• Labordiagnostik
• Schwenk-Urin Methode
• Spenglersan Bluttest
• Überschichtungsurin
• Zungendiagnose
Therapieverfahren:
• Akupunktur
• Allergiebehandlung/-Therapie
• Ausleitungsverfahren • Chiropraktik
• Eigenbluttherapie
• Blutegeltherapie
• Entsäuerung
• Ernährungsberatung
• Infusionstherapie
• Migräne- und weitere
Massagen
• Neuraltherapie
• Psychokinesiologie
• Wechseljahre-Beratung
Naturheilpraxis
Cornelia Sönksen
Engelsbyer-Straße 56
24943 Flensburg
Termine nach Vereinbarung.
Telefon-Sprechzeit:
mo - fr 8.00 - 10.00
Tel: 04 61 - 67 99 073
Fax: 04 61 - 90 93 990
eMail:
naturheilpraxis-neli@gmx.de
Gastbeitrags-Serie „Steuer-Tipps und -Informationen“
Heute: Steuerliche Absetzbarkeit der Heilpraktikerkosten
Viele Menschen suchen und finden
Behandlungsmethoden im heilpraktischen
Bereich, die nicht von allen
Ärzten geboten werden können. Werden
durch eine derartige Behandlung
Rezepte vom Heilpraktiker erstellt,
heißen sie beim Finanzamt „außergewöhnliche
Belastungen“. Das Gesetz
verlangt, dass sich für einen Steuerpflichtigen,
der diese Kosten geltend
machen kann, größere Aufwendungen
als für die überwiegende Mehrzahl
der Steuerpflichtigen gleicher Einkommensverhältnisse
ergeben. Dafür müssen
die Ausgaben für z.B. Krankheitskosten
einen gewissen Prozentsatz
übersteigen, dessen Höhe sich nach
der Kinderzahl, der Zahl versorgungsberechtigter
Angehöriger und dem
Einkommen richtet. Die Verschreibung
muss von einem Mitglied eines staatlich
anerkannten Heilberufes sein, z.B.
Frühförderung
Diagnostik
Beratung
Foto: www.segel-bilder.de
����������
��������������
eines Arztes oder eines Heilpraktikers
mit staatlicher Anerkennung.
Die Kosten für eine Versicherung
heilpraktischer Behandlungen können
ebenfalls abgesetzt werden. Diese
„Vorsorgeaufwendungen“ werden bis
zu einem jährlichen Höchstbetrag von
€ 1500 für Ledige und € 3000 für Verheiratete
gewährt, falls ein steuerfreier
Zuschuss zur Krankenversicherung
gezahlt wird oder ein Beihilfeanspruch
im Krankheitsfall besteht. Der Höchstbetrag
steigt auf € 2.400 bei Personen,
die ihre Krankenversicherungsbeiträge
allein aufbringen müssen.
Diese private Zusatzversorgung kann
einspringen, wenn die Kosten nicht
oder nur zum Teil von der gesetzlichen
Kasse ersetzt werden. Voraussetzung
ist, dass die Versicherung Heilpraktikerleistungen
umfasst, d.h wörtlich
sollte der Versicherungsvertrag enthal-
Wir freuen uns auf Sie!
Katrin Wiese und Team
Goerdeler Straße 25, 24937 Flensburg
Praxisräume: Am Pferdewasser 6
Tel: 04 61 - 1 60 74-14 · Fax: 04 61 - 1 60 74-15
eMail: heilpaed-wiese@foni.net
��������������������
ten: „Heilpraktikerleistungen
nach
der Gebührenordnung
für
Heilpraktiker
(GebüH) sind
erstattungsfähig“.
Andere
Dr. Lars Eriksen
Versicherungen
erstatten darüber hinaus nach dem
sog. Hufelandverzeichnis. Das Hufelandverzeichnis
ist ein Maßstab zur
Abrechnung dieser besonderen Naturheilverfahren.
lars.eriksen@danrevision.com
www.danrevision.com
Dumm gelaufen: Hier wurde die
Tonne von der falschen Seite
touchiert. Also wenden und
noch Mal das Ganze.
FFFaust
Fittger
Versicherungsmakler GbR
Der Versicherungsmakler
für Ihre Region
• Unabhängig
• Kostenneutral
• Kompetent
Eckernförder Landstraße 3
24941 Flensburg
Tel.: 04 61 - 4309-1515
Fax: 04 61 - 4309-1516
info@faust-fittger.de
www.faust-fittger.de
Unser Partner im maritimen Bereich:
Foto: www.segel-bilder.de
9
X-Yachts segelt um die Welt
und ist auf der ganzen Welt
bekannt
Am 10. Februar 2009 ist es genau 30
Jahre her, dass die Erfolgsgeschichte
von X-Yachts begann. 1979 bauten die
drei Gründer und Besitzer, Birger Hansen,
Niels und Lars Jeppesen das erste
Segelboot - die so genannte X-79.
Ihr Ziel war es, Segelboote von solch
einer Qualität zu bauen, dass es keine
schnelleren oder besseren auf dem
Wasser gibt. Heute, drei Jahrzehnte
später, haben sie ihr Ziel längst erreicht
und sind Besitzer einer weltweit
bekannten und erfolgreichen Schiffsbauerei.
„Die anderen dürfen gerne größer
sein als wir, Hauptsache wir sind stets
die Besten“, gibt Birger Hansen das
Motto der Firma bekannt.
Die Entwicklung von X-Yachts ging
schnell und 1981 wurde die erste von
mittlerweile neun Weltmeisterschaften
durch eine X-Yacht eingefahren.
„Damals bekamen wir sehr viel PR
und seit dem ging es stetig bergauf“,
10
Texte: Ruwen Möller, Redakteur bei
Flensborg Avis
Fotos: X-Yachts
Eine X-Yacht besticht sowohl innen als
auch außen durch höchste Qualität. Ganz
gleich welche Vorstellungen die Kunden haben,
jeder Wunsch wird ihnen erfüllt.
En X-Yacht er af bedste kvalitet og kunderne
får alle deres ønsker opfyldt.
erinnert sich Birger Hansen. Heute
sind 140 Mitarbeiter in Hadersleben
beschäftigt und weitere 140 durch Zwischenhändler.
„Uns geht es sehr gut damit, dass wir
verhältnismäßig wenig Boote bauen.
Hauptsache unsere Kunden sind zufrieden“,
erklärt Hansen.
Rund 230 Boote werden jährlich in
Hadersleben produziert. Es wird nur
auf Anfrage gebaut, nicht auf Vorrat,
erklärt Miteigentümer Hansen.
„Wir haben einen super Standort
hier. Unsere Kunden aus Norwegen,
Schweden und Holland sind schnell zu
beliefern und auch die Autobahn Richtung
Süden, nach Italien, liegt direkt um
die Ecke. Bei uns können die Kunden
ein Boot kaufen und direkt damit lossegeln“,
sagt er stolz. X-Yachts befindet
sich im Zentrum von Hadersleben und
hat das Wasser direkt vor der Tür.
In diesem Jahr hat man bei X-Yacht
mit dem Bau einer neuen Serie begonnen.
Es handelt sich dabei um die so
genannte Xcruising-Serie. Nach der
Xracing und Xperformance die dritte
Serie. Die kleinsten Boote sind knapp
10 Meter lang und die größten doppelt
so groß. Die Preise für eine X-Yacht
liegen zwischen 170.000 und 2 Millionen
Euro.
Stets zu Gast bei Fjord maritim - Flensborg Avis
berichtet grenzüberschreitend. Heute:
Nicht die Größten, aber die
Besten wollen X-Yachts sein
Til enhver tid gæster
hos Fjord maritim -
Flensborg Avis skriver
om Danmark:
X-Yachts vil
ikke være de
største, men
de bedste
X-Yachts er kendt og sejler
hele verden rundt
Den 10. februar 2009 er det præcis
30 år siden, at X-Yachts-succeshistorien
begyndte. I 1979 begyndte de tre
ejere, Birger Hansen, Niels og Lars
Jeppesen med at bygge den første sejlbåd
- den såkaldte X-79. Deres mål
var at bygge sejlbåde af høj kvalitet
som var bedre og hurtigere end alt andet
på vandet. I dag, tre årtier senere,
har de for længst nået deres mål og
er ejere af et succesfuldt skibsbyggeri,
som er kendt i hele verden.
- De andre må gerne være størst,
bare vi er bedst, siger Birger Hansen
og fortæller om det slogan, som hans
firma går efter.
Udviklingen af X-Yachts gik hurtigt,
og i 1981 blev den første af efterhånden
ni verdensmesterskaber vundet af
en X-Yacht.
X-Yachts
Ist ein
Begriff für
jeden
Segler.
X-Yachts
er kendt
over hele
verden
- Det gav meget omtale for os i pressen,
og siden gik det hele tiden fremad,
husker Hansen tilbage. I dag er der ansat
140 medarbejdere i Haderslev, og
yderligere 140 er beskæftiget via underleverandører.
Hvert år bygges der
omkring 230 både.
- Vi har det meget godt med, at vi
bygger et forholdsvist lille antal både,
bare vore kunder er tilfredse, siger
Hansen.
Omkring 230 kølbåde bygges hvert
år i Haderslev. Og der bygges kun efter
behov, ikke til lager, oplyser medejeren.
- Vi har en fremragende beliggenhed i
forhold til vores kunder fra Norge, Sverige
og Holland, og også motorvejen
sydpå til Italien ligger lige om hjørnet.
Hos os kan kunderne købe en båd og
sejle hjem med den, siger han stolt. X-
Yachts ligger midt i Haderslev centrum
med vandet direkte foran døren.
I år er X-Yachts begyndt med at bygge
en helt ny linje, den såkaldte Xcruising.
Efter Xracing og Xperformance
er det den tredje linje, der bygges. De
mindste både er godt og vel 10 meter
lange, og de største dobbelt så store.
Prisen for en X-Yacht ligger mellem
170.000 og 2 millioner euro.
X-Yachts in Hadersleben:
X-Yachts A/S, Fjordagervej 21,
6100 Haderslev, Danmark
Tel +45 74 52 10 22 , Fax +45 74 53 03 97
www.x-yachts.com
Birger Hansen gründete X-Yachts
gemeinsam mit Lars und Niels Jeppesen
in Hadersleben.
Birger Hansen grundlagde X-Yachts
sammen med Lars og Niels Jeppesen.
11
Seit 2004 sind Seebestattungen
für jeden möglich ...
... und nicht nur für „seemännisch
dem Wasser verbundene“
Personen.
Was noch vor Jahren allein einem
besonderen Kreis von Seefahrern,
Kapitänen, Reedern etc. vorbehalten
war, ist seit einigen Jahren für
jedermann möglich geworden: die
Bestattung auf See. Nur leider wissen
immer noch wenige davon.
Natürlich möchte man sich mit
dem Thema Tod nicht mehr als nötig
auseinandersetzen. Aber da hier ein
Informationsbedarf zu sein scheint,
möchte das Fjord maritim in dieser
Ausgabe Kapitän Alexander Klein
und seine „Feodora“ vorstellen. In
Zusammenarbeit mit mehreren Bestattungsunternehmen
unternimmt
die „Feodora“ die „letzte Reise“ für
alle, die sich dem Meer besonders
verbunden fühlen. Ob Einheimische
oder Urlauber - ob Menschen, die
„auf dem Wasser zu Hause waren“
oder nur gern am Meer spazieren
12
gingen, niemandem wird heute der
Wunsch nach einer Seebestattung
verwehrt.
„Wir sind alle sehr bemüht, dieser
Fahrt den würdigen Rahmen zu geben“,
erklärt Kapitän Klein. In Langballig
liegt die „Feodora“. Von dort
aus geht die Fahrt ca. eine Stunde
zum Urnenfeld am Leuchtturm
Kalkgrund. Nur hier, in einem speziell
ausgewiesenen Areal, dürfen
Urnen versenkt werden.
Das Ritual einer
Seebestattung ...
... erklärt Kapitän Klein: „Über dem
Urnenfeld stoppt das Schiff und die
Maschinen werden abgestellt. Die
Flagge wird auf Halbmast gesetzt.
Nach einer kurzen Ansprache und
einigen Abschiedsworten übergibt
der Kapitän nach seemännischem
Brauch die Urne dem Meer. Danach
glast die Schiffsglocke traditionell
8 mal. Das bedeutet, die Wacht ist
zu Ende, die neue Wacht zieht auf.
Während die Urne im Meer versinkt,
nehmen die Angehörigen Abschied
und werfen als
letzten Gruß Blumen
in die See.
Nach einer Gedenkminute
fährt
das Schiff mit
langsamer Fahrt
einen Kreis um
die Versenkungsstelle
und dann
wieder zum Hafen zurück.“ Die „Feodora“
fährt je nach Wunsch mit
dem engsten Familienkreis oder mit
bis zu 200 Personen. Sowohl die
Seebestattungsdokumente als auch
eine Kopie der Seekarte des Beisetzungsgebietes
bekommen die Angehörigen
im Anschluss an die Seebestattung.
Eine „Stille Bestattung“
ohne Begleitung von Angehörigen
ist ebenso möglich wie auch die anonyme
Seebestattung. Bei letzterem
Das Urnenfeld befindet
sich ...
... ca. 1,5 Seemeilen westnordwestlich
vom Leuchtturm Kalkgrund
außerhalb der 3-Meilen-Zone auf
„Rauhem Grund“. Der Begriff
„Rauher Grund“ bezeichnet Gebiete,
in denen nicht gefischt oder
Wassersport betrieben wird. Die
genauen Koordinaten innerhalb
des Urnenfeldes werden in das
Schiffslogbuch eingetragen.
Ihr kompetenter Partner mit persönlicher Beratung
und Betreuung im Trauerfall
Bestattungsinstitut
Friedrich Warnke
Bahnhofstraße 11 · Glücksburg
Telefon 0 46 31 / 40 95 10
bekommen die entsprechenden
Behörden die Dokumente von der
Reederei.
Erd-, Feuer- und
Seebestattungen
Bestattungsvorsorge
Vorsorge-Treuhand-Konten
Vorsorge-Versicherungen
Seebestattungen
mit der Feodora
Die Feodora ...
... wurde 1968 in der Kröger
Werft, Rendsburg, gebaut. Sie
fährt unter deutscher Flagge
mit einer sowohl sehr gut ausgebildeten
Besatzung als auch
einem sehr hohem Sicherheitsstandard.
Technische Daten:
Länge: 33,50 m
Breite: 6,70 m
Tiefgang: 1,70 m
Geschwindigkeit: 10, 0
Nordische Ausflug
Schifffahrts GmbH
Alexander Klein
Aukjerstr. 7, 24977 Grundhof
Tel. 0 46 36 - 97 94 67
Fax. 0 46 36 - 97 99 72
Bord-Telefon 01 72 - 451 67 91
eMail: info@seebestattungenfeodora.de
www.seebestattungen-feodora.de
0461-500 39 22
Claudia Matzen – Immer für Sie da!
www.bestattungen-mit-herz.de
Fotos und Karte: NAS Feodora
HOTEL – RESTAURANT
Westerholzmühle
Haffstr. 12
24977 Westerholz
Tel. 04636-976697
Fax 04636-976699
www.westerholzmuehle.de
Familiengeführtes
Unternehmen
- Bürgerliche bis gehobene Küche
- Hotelzimmer in einzeln stehenden Bungalows
- nur 2 km vom Hafen Langballigau entfernt
- Ideal auch für Übernachtungen
ferngereister Angehöriger
13
Eiskalt erwischt
6. Januar 2009.
Tag der Heiligen Drei Könige.
Flensburger Hafen, Fotostandort
Ostufer bei Fisch Jessen.
Blick auf die Altstadt.
Es ist 8.30 Uhr und die gerade
aufgehende Sonne strahlt mit
rötlichem Schein in die Fenster,
alles spiegelt sich im Eis wider.
Die Temperatur beträgt
minus 8 Grad.
Zu dumm, dass man beim
Fotografieren die dicken
Handschuhe ausziehen muss.
14
Foto: Sylvia Peters
15
Das ist der Beweis:
Die Erde ist rund.
Alles ist gut - es ist nur ein Trick. Hier hat der Fotograf sowohl die Oldtimer „im
Päckchen“ als auch das Segelboot rechts mit einem Vollformat-Fischaugen-Objektiv
- Bildwinkel mehr als 180° - aufgenommen. Beides mit einer faszinierenden,
schwindelerregenden Wirkung. Fotos: www.segel-bilder.de
16
Der Fischerstrand reichte früher am Ostufer
bis zum heutigen Restaurant „Fischperle“.
Das Foto unten stammt aus dem Jahre
1880. Der letzte in diesem Bereich noch
vorhandene Strandplatz wird heute von der
Hafenfähre genutzt.
Rechts: Der Fischereihafen ist auch eine
Station des Flensburger Kapitätnsweges.
Seit 1872 gibt es den Fischereiverein
in Flensburg
Die Küstenfischerei hat in
Flensburg eine lange Tradition.
Allein die Fischersiedlung
St. Johannis ist
schon über 900 Jahre alt.
Im sogenannten „Gänge-Viertel“
entlang der St. Jürgen-Straße siedelten
sich vor 250 Jahren viele Fischerfamilien
an. Ihr Leben war denkbar
einfach und beschwerlich. In der Blütezeit
des Flensburger Fischfangs um
1900 haben 150 Flensburger Familien
vom Fischfang gelebt. Als dann nach
Ende des Zweiten Weltkrieges viele
Flüchtlinge nach Flensburg kamen,
gab es kurzzeitig eine enorm große
Nachfrage nach Fisch, die kaum befriedigt
werden konnte. Heute ernährt
die Kleinfischerei keine Familie mehr,
sondern wird als „Kleine Küstenfischerei“
vorwiegend im Nebenerwerb ausgeführt.
Von Flensburg bis Gelting
sind 54 Boote zum Fischfang
im Nebenerwerb angemeldet.
Außerdem gibt es noch ein Muschel-
fischereifahrzeug, das in der Flensburger
Förde auf den sogenannten
Wildmuschelbänken im Deutschen
Hoheitsgebiet die Miesmuschelfischerei
betreibt.
Das Flensburg nicht nur eine Handels-
sondern auch eine Fischereistadt
war, davon zeugen auch heute noch
viele Straßennamen im Osten der
Stadt: die Norder- und die Süderfischerstraße,
der Fischermannsgang
oder die Pilkentafel. Hier, an der Hafenostseite,
wo die einfachen Fischer
lebten, war das „Arme-Leute-Ufer“. Die
Männer gingen nachts auf Fischfang
und die Frauen verkauften den Fang
am nächsten Tag. Für Fisch wurde nur
wenig bezahlt. Gefangen und verkauft
wurden Butt, Dorsch, Makrele und Hering.
Auch das Aalstechen, das heute
nicht mehr erlaubt ist, war von großer
Bedeutung. Desgleichen fing man
Krabben, die sogenannten Porren, und
Muscheln.
Manch ein Fischer kaufte auch den
Fischfang aus anderen an der Förde
gelegenen Orten auf. Und so blieb der
Handel und auch die Fischverarbei-
17
Foto unten:
De Fischer un sin Fruu.
18
In Fisch die Nr. 1
für den ggesunden Appetit pp
• Eigener Direkt-Import
• Eigene Räucherei
• Fischbistro
Verkauf direkt nebenan
in der Fischperle
Foto oben: Als die Boote größer wurden,
baute man Stege, an denen auch die Netze
tung stets auf der Ostseite der Stadt.
Um ca. 1880 gab es sogar 60 Familien,
die eine Fischräucherei betrieben.
Wichtig war und ist der
Flensburger Fischmarkt.
Als die Flensburger Fischerei Genossenschaft
1974 aufgelöst wurde, entschloss
sich der damalige Geschäftsführer
Helmut Jessen, das Geschäft
in eigener Regie weiterzuführen. An
Stelle des alten Lagerschuppens und
diesem äußerlich durch die Holzverkleidung
nachempfunden, wurde im
Mai 2000 der 900 m² große Neubau
eingeweiht. Hier befinden sich außer
dem Großhandel eine Räucherei mit
zwei Flüssigrauchöfen, ein Fischbistro
getrocknet wurden. Heute gibt es für die
Nebenerwerbsfischer noch zwei Stege.
sowie der Einzelhandel. Der Flensburger
Fischmarkt setzt jährlich ca. 500 t
Fisch um, davon ca. 250 - 300 t Frischfisch.
Nur noch ca. drei bis fünf Prozent
der benötigten Rohware kann von
den Flensburger Fischern angeliefert
werden.
Heute bilden die verbliebenen Fischer
eine eingeschworene Gemeinde
- auch grenzüberschreitend. Es gibt
Treffen der Fischer mit Fischerkorso
und trotz manch eher „sportlichem“
Konkurrenzkampf ist man, wenn es
drauf ankommt, füreinander da. Und
nicht zuletzt sind die Fischerboote für
viele Segler in Not eine große Hilfe auf
der Flensburger Förde gewesen.
Flensburg - Ballastkai 4
Telefon 04 61 - 840 18 82
Bistro 04 61 - 18 28 230
Seit einigen Jahren gibt es auf dem
Gelände des Flensburger Fischerei-
Vereins das kleine Fischereimuseum.
Hier ist anschaulich dargestellt, unter
welch schwierigen Bedingungen und
mit welchen zum Teil recht einfachen
Mitteln die Fischer früher ihr karges
Einkommen verdienten. Anhand einer
Schautafel
können sich Einheimische
und
Touristen auch
über die heute
noch in der Ostsee
lebenden Fische
informieren.
Wer übrigens
auf dem Dachboden oder im Keller
noch Fischergeräte seiner Vorfahren
findet, sollte sich doch bitte an den
Flensburger Fischereiverein wenden.
Hier würde man sich freuen,
wenn diese Teile im Museum ausgestellt
werden dürften.
Flensburger
Fischereiverein
e.V.
Fotos, Karte und Textvorlage:
Fischereiverein Flensburg e.V.
Flensburger Fischereiverein e.V.
Fischerstrand Flensburg
am Ostufer
Vorsitzender:
Horst D. Hansen, Tel. 04 61 - 29 422
Jeden Sonntag Frischfischverkauf
an der Hafenspitze
TERMIN!
Samstag 22. August 2009:
14. Flensburger Fischerfest mit
Korsofahrt der geschmückten
Fischerboote
Foto links:
Die Flensburger Fischerfrauen sollten
nicht vergessen werden. Ohne ihre Hilfe
und das Verständnis für die Arbeit ihrer
Männer wäre der Fischereiverein nicht
möglich.
Foto Mitte:
Auch sie fühlen sich wohl auf dem Gelände
des Flensburger Fischereivereins.
Die Enten und hier sogar eine Schwanenmutter
mit Kind.
Karte unten:
An der Ostpromenade des Flensburger
Hafens liegt das Gelände des Flensburger
Fischereivereins mit dem kleinen
Museum.
Der Flensburger
Fischereiverein e.V.:
1872 taten sich Flensburger Fischer
zusammen und gründeten einen
Verein, den Flensburger Fischereiverein,
FFV.
1919 wurde von den Fischern die
Fischerei Genossenschaft zur Vermarktung
der Fischfänge gebildet.
1974 Auflösung der Genossenschaft
1975 Der Geschäftsführer der Genossenschaft,
Helmut Jessen, gründet
den Flensburger Fischmarkt.
2007 135-jähriges Jubiläum des
Flensburger Fischereivereins e.V.,
- Jubiläumsfest im August
- Anmeldung von 5 Nachwuchsfischern
zum Fischwirt
- Ausbau der Sehenswürdigkeiten
am Fischereigelände
Zum Abschluss der beliebte
Fischerwitz:
Kommt eine Frau zum Fischer und
fragt: „Und, beißen die Fische?“
Antwortet der Fischer: „Nein, Sie
können sie ruhig streicheln!“
Hans-Werner Weihs
TAUCHER- und
WASSERBAUBETRIEB
• Schwimmende Rammung
• Saug- und Nassbaggerei
• Taucherarbeiten aller Art
• Spundwandsanierung
• Bergungen
Längs der Bahn 25
24941 Flensburg
Tel. 04 61 - 9 28 33
01 71 - 3 24 43 41
Von Januar bis März ...
... haben wir an den Wochenenden geöffnet.
Am jeweils zweiten Sonntag im Monat auch mit
leckerem Frühstücksbuffet (08.02., 08.03. etc.)
Und: Wir haben einen neuen Küchenchef.
Durch ihn bekommt unsere Speisekarte eine
interressante Note, die Sie probieren sollten.
Kommen Sie doch mal vorbei!
Wir freuen uns auf Sie.
Ihr Bellevue-Team
04 61 - 18 07 40
www.bellevue-flensburg.de
Mit freundlicher Unterstützung
und erfrischenden Grüßen
Am Gastseglerhafen
Terrassen-Café
Mit Blick auf Hafen
und Altstadtufer!
- Frühstück
- Kaffee und Eis
- Snacks
Flensburg - Tel. 04 61 - 150 15 89
Öffnungszeiten:
von Januar bis März
freitags ab 17:00Uhr,
samstags und
sonntags ab 12:00Uhr
Tel.: 0461/ 1 68 75 - 0 • Fax:0461/ 1 68 75 - 15
Email: info@flgv-flensburg.de
19
-
Auf den Fotos: Zwei Boote der Regattavereinigung
Fahrensodde frontal:
Frühjahrswoche Flensburg Mai 2005.
Die rote „Midas“, eine GB 1000 (DEN
1099).
Maritime Dienstleistungen rund um Ihr Boot
Winterlager -
Vollservice
��� ������
��� ���� ���������
Aus unserem Leistungskatalog:
- Lagern · Warten · Reinigen · Polieren ·
Versiegeln · Streichen · Reparieren usw.
alles für
- Unterwasserschiff · Rigg · Segel · Motor ·
Elektrik · Elektronik etc.
Wir erledigen sogar den Einkauf für
Ihren Wochenendtörn!
Rufen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie!
F•T•D Maritime Dienstleistungen e.K.
Tel.: 0461 - 8 405 403 Fax: 0461 - 8 405 404
mail@ftd-flensburg.de www.ftd-flensburg.de
GLAS -Thomsen GmbH
GLASEREI UND AUTOGLASEREI:
- Reparatur- und Neuverglasungen
- Isolierverglasung
- Autoverglasungen
- Spiegel
- Schleifarbeiten
- Acrylgläser + Polycarbonate
- Lieferung von Autoscheiben
Heideland West 2 • 24941 Jarplund-Weding
Telefon 04 61 - 94 00 90 • Fax 04 61 - 94 00 91
eMail: info@glas-thomsen.de
www.glas-thomsen.de
20
Foto: www.segel-bilder.de
HEUCHERT SANITÄR GmbH
Meisterbertrieb
Glücksburg / Munkbrarup
Tel. 0 46 31 / 86 12
Fax 0 46 31 / 82 46
Der Partner für
Ihr neues Bad!!!
Schmuck Schmuck-Vitrine -Vitrine Schmidtke
Außergewöhnliche
Angebote
Einzelstücke zu unglaublich
günstigen Preisen.
Ein Blick auf unser www.schmuck-schmidtke.de und unsere Schaufenster lohnt sich immer!
Juwelier & Goldschmiede
Dr. Todsen-Straße 7 • 24937 Flensburg • Tel. 0461/21002
(zwischen Südermarkt und Deutschem Haus)
in Brillant-, Gold- und
Perlenschmuck.
Ankauf von Alt- und Zahngold
Schmuck und Silberwaren
ISPF-Hafensicherheit • Werkschutz • Funkstreifendienst
• Objekt- und Personenschutz
• Pförtner- und Veranstaltungsdienste
• Sicherheitsanalysen • und vieles mehr ...
INGEBORG REIMANN
Europastr. 11
Brarupholz 27
24941 Flensburg 24392 Scheggerott
Tel.: 04 61 - 95 70 180 Tel.: 0 46 41 - 93 30 40
Mobil: 0170 - 281 69 82
TreppenDesign - TreppenPlanung
Silvia Isler - Jens Kerski
• Beratungs-Service
• Treppenbau-Schulung
• Vertrieb von Spezialwerkzeug und Zubehör
Hauptstr. 49
24969 Großenwiehe
Tel. 04604/ 988 646
www.islertreppen.de
Foto: www.segel-bilder.de
Wieder Flensburger Frühjahrswoche,
dieses Mal Mai 2006: Die blaue „Chinook“
vom FYC (GER 4732). Hier
setzte sich die X-332 bei den Regatten
auf den ersten und den zweiten Platz.
2007 wurde die Chinook Weltmeister
in Hankö, Norwegen. Viel Interessantes
und Wissenswertes über das
schnelle Boot und die Crew, die aus
diesem Boot Spitzengeschwindigkeiten
herausholt, finden sich im Internet
unter www.team-chinook.de.
21
22
In dieser Serie stellen wir Segelhäfen entlang der
Flensburger Förde vor. Heute der FYC und die SVF
Deutschland und Dänemark
sind in Fahrensodde vereint
Ein Hafen - eine Regattagemeinschaft.
Die Zusammenarbeit zwischen
der „Segler-Vereinigung
Flensburg e.V.“ und dem „Flensborg-Yachtclub
e.V.“ funktioniert
reibungslos. Außerdem führt jeder
sein eigenes, „hygeliges“
Vereinsleben in Fahrensodde.
An der Ostseite der Flensburger
Förde, in der Bucht von Fahrensodde
gelegen, zwischen Marina Sonwik
Das Vereinshaus des FYC
mit Gastronomie
und dem Yachthafen in Glücksburg,
befinden sich die beiden Segelvereine
„Segler-Vereinigung Flensburg e.V.“
und der „Flensborg - Yachtclub e. V.“
Die durch eine West- und Ostmole
umschlossene Wasserfläche wurde
vor drei Jahren von den beiden Vereinen
gemeinsam erworben und bietet
HBM
Hansen Baugeschäft Maasbüll
Toft 6 · 24975 · Maasbüll
Tel. 04634 - 931964 · Fax 931968
Straßenund
Tiefbau
Liegeplätze für ca. 350 Segel- und Motorboote.
Beide Vereine verfügen über
eigene Vereinshäuser mit Gastronomiebetrieb,
geöffnet an sechs Tagen
pro Woche.
Um die Regattatätigkeiten zu bündeln,
wurde vor acht Jahren die „Regattagemeinschaft
Fahrensodde GbR“
von den Sportabteilungen der beiden
Vereine gegründet. Gemeinsam richten
die Vereine die traditionelle „Frühjahrswoche
Flensburg“ am Himmelfahrtswochenende,
die „Lyo - Rundt
Regatta“, diverse Klassenmeisterschaften,
Deutsche und Dänische
Meisterschaften sowie die „Kalkgrundregatta“
am letzten Samstag im September
als Abschlussregatta für die
Yardstick-Klassen aus. Die Kalkgrundregatta
ist die letzte Wettfahrt in einer
Das Vereinshaus der SVF
mit Gastronomie
Flensburg
FYC/
SVF
➤
Gråsten
Glücksburg
Sønderborg
Gelting
Serie von Regattaveranstaltungen des
“Flensburger KH&S Fördecups“.
Beliebt sind während der Segelsaison
die so genannten Mittwochabendregatten,
bei denen regelmäßig 15 bis
25 Boote aus beiden Vereinen teilnehmen.
Die Auswertungen werden nach
jeder Wettfahrt vorgenommen und am
Ende der Saison mit den Gesamtergebnissen
die Gewinner ermittelt.
Beide Vereine bilden in ihren jeweiligen
Jugendabteilungen Kinder und
Jugendliche im Segeln aus. Für die
Ausbildung durch erfahrene Jugendleiter
steht ein umfangreicher Bootspark
einschließlich der erforderlichen
Sicherungsboote zur Verfügung. Die
Jüngsten beginnen mit ca. acht Jahren
in einer OPTI–Jolle, nachdem
im Winterhalbjahr die theoretischen
Grundkenntnisse und Begriffe erklärt
wurden. Für Fortgeschrittene stehen
für das Training Gleitjollen und ein
Kielboot zur Verfügung. Seit einem
Jahr werden auch Schüler einmal
wöchentlich auf einem speziell für sie
entwickeltem Kielboot an den Segelsport
herangeführt. Der Wunsch der
Jugendlichen, segeln zu lernen, ist ungebrochen.
Beide Vereine wollen den
Segelnachwuchs mit in das Vereinsgeschehen
einbinden und hoffen weiterhin
auf großen Zuspruch.
Was vielen Flensburgern vielleicht
nicht bekannt ist: Der „Flensborg-Yachtclub
e.V.“ richtete bereits
mehrfach hier in Flensburg Dänische
Meisterschaften aus. Und die „Segler-
Maler
Lothar
Schmidt
Inh. Meinhard Schmidt
vereinigung Flensburg e.V.“ feiert im
nächsten Jahr sein 100stes Jubiläum.
Die SVF wurde zu einer Zeit gegründet,
als das Segeln noch ein exklusiver
„Herrensport“ und nicht allen Schichten
der Bevölkerung zugänglich war.
Mit viel Optimismus fand das erste offizielle
Ansegeln 1910 statt. Doch nach
den ersten erfolgreichen Jahren folgte
bald die Ernüchterung durch den Ausbruch
des Ersten Weltkrieges 1914 bis
1918. Erst im August des Jahres 1920
fanden unter völlig veränderten Verhältnissen
wieder Regatten statt: Mitten
durch die Flensburger Förde verlief
nun die deutsch-dänische Grenze.
Klabundeweg 1a Tel. 04 61 / 3 71 20
24943 Flensburg Fax 04 61 / 3 70 00
AAAAAuuuuussssffffffüüüüüüüühhhhhhhrrrruuuuunnnngggg ssssäääämmmmtttlllliiiiccchhhhhheeeerr
MMMMMMMMaaaaaaalleeeeerrraaaaarrbbbbeeeiitttteeennnnnnn
Der Hafen Fahrensodde mit den
Stegen des FYC und der SVF
Die Flaggen:
oben FYC - Flensborg-Yachtclub e.V.,
unten SVF - Segler-Vereinigung
Flensburg e.V.
links: So dürfte heute nicht mehr gesegelt
werden. Jugendausbildung ohne
Schutzwesten in den Fünfziger Jahren.
unten: Das erste Domizil an der Ballastbrücke.
23
Aus dem Fotoalbum
eines Mitglieds der SVF:
24
Doch trotz äußerster Beschränkungen
war das Interesse am Segelsport in der
Flensburger Bevölkerung groß. Nachdem
die Mitgliederzahl im Jahre 1922
auf 308 Personen angewachsen war,
mussten sogar die Neuaufnahmen
beschränkt werden. Der Schwerpunkt
der Vereinstätigkeit lag nun neben der
Bootsbeschaffung in der Errichtung
des Bootshafens am Ballastkai im
Flensburger Innenhafen. 700 Millionen
Mark wurden in der damaligen Inflationszeit
von den Mitgliedern zusätzlich
aufgebracht.
Doch auch diese Friedenszeit war
bald vorbei: Während der Nordmarkregatten
brach der Zweite Weltkrieg aus
und das Segeln auf der Flensburger
Förde musste fast völlig eingestellt
werden.
Der erneute Wiederaufbau begann
unter weit schwierigeren Verhältnissen
als nach dem Ersten Weltkrieg. Die
Älteren unter uns können sich noch
daran erinnern, dass die Boote von
der Besatzungsmacht beschlagnahmt
wurden. Erst ab 1950 durfte wieder auf
der Flensburger Förde und der offenen
See gesegelt werden.
Als Ende der 50er Jahre der Pachtvertrag
an der Ballastbrücke auslief,
wurde dem Verein von der Stadt
Flensburg der ehemalige Seefliegerhafen
in Fahrensodde als Ersatzfläche
angeboten. Nach den Baggerarbeiten
1968 begannen die Mitglieder der
Segler-Vereinigung zunächst mit dem
Bau der Ostmole, später erfolgte dann
die Aufschüttung der Westmole durch
den Flensborg Yachtclub. Nach dem
Bau der Brücken und der Fertigstellung
des Vereinsheimes 1974, nahm
der Bootshafen Fahrensodde langsam
sein heutiges Erscheinungsbild an.
Später musste der Hafen zusätzlich
ausgebaggert werden, um weitere Liegeplätze
vor dem Clubheim zu ermöglichen.
Geplant ist, in den nächsten Jahren
eine zusätzliche Brückenanlagen im
südlichen Bereich des Hafenbeckens
zu bauen, sodass weitere Liegeplätze
von der Ostbrücke verlegt werden
können. Im Wesentlichen durch Eigen-
leistung erstellt, ist die Gesamtanlage
des Seglerhafens Fahrensodde auch
für die nächste Seglergeneration Ausgangs-
und Zielhafen für Segeltouren
auf der Flensburger Förde.
Text: Peter Christiansen
Fotos: Christian F.G. Offermann,
Heinz-Walter Döge
Der FYC -
Flensborg Yacht Club e. V.
• 286 Mitglieder, davon in der
Jugendabteilung 46 Kinder und
Jugendliche zwischen 8 u. 21
• Boote: 108 Yachten und Jollen
Kontakt:
Ewoldtweg
24944 Flensburg
Hafenmeister +49 (0)4 61 - 3 51 17
www.flensborg-yacht-club.de
Die SVF -
Segler Vereinigung
Flensburg e. V.
• 450 Mitglieder, davon in der
Jugendabteilung 90 Kinder und
Jugendliche zwischen 8 u. 21
• Boote: 185 Yachten und Jollen
Kontakt:
Fahrensodde 16
24944 Flensburg
Hafenmeister +49 (0)4 61- 33 466
www.seglervereinigung.de
HEIZUNG•SANITÄR
Foto rechts:
SY „Chinook“. IMS Weltmeister von
2007 von Johann Friedrichsen und
seiner FYC/SVF Crew
Foto unten:
Schlengel des FYC
Foto: www.segel-bilder.de Foto: www.segel-bilder.de
PELLETS
SOLAR- UND
WÄRMEPUMPEN
Munkwolstrup · Munkwolstruper Weg 20
25
Unsere Seite:
Flensburger Schiffahrtsmuseum -
was war - was ist - was wird:
Der Kapitän und Marinemaler
Hans Peter Jürgens ...
... präsentierte in einer Ausstellung
vom 10.10.08 - 11.01.09 Gemälde
und Aquarelle, inspiriert von der englischen
Marinemalerei. Aus einer Walfängerfamilie
stammend zeigte der
1924 geborene Hans Peter Jürgens
faszinierende Situationen aus seinem
bewegten Seefahrerleben.
Sonderausstellung vom 15. Februar bis 29. März 2009
Die Fotografie gilt gemeinhin als ein
Fenster in die Vergangenheit. Dieser
besondere Dokumentarwert macht historische
Fotos als Anschauungs- und
Quellenmaterial so kostbar und faszinierend.
In der Sammlung des Flensburger
Schiffahrtsmuseums befinden
sich rund 1.900 Glasplatten-Negative
aus dem Werkarchiv der Flensburger
Schiffbau-Gesellschaft. Die Bilder sind
vorwiegend in der Zeit zwischen 1900
und 1940 entstanden. Neben Aufnahmen
von Werftanlagen, Werkstätten,
Bauabschnitten und Schiffen umfasst
26
Arbeitswelt Werft
Historische Fotos von der
Flensburger Schiffbau-Gesellschaft
der Bestand auch Bilder von Arbeitern,
Belegschaften und Stapelläufen.
Im vergangenen Jahr ist es dem
Schiffahrtsmuseum gelungen, diesen
reichhaltigen Fundus zu digitalisieren
und aufzuarbeiten. Zum Abschluss
dieser umfangreichen Archivarbeit
zeigt das Museum vom 15. Februar bis
29. März 2009 eine Auswahl von Fotos,
die einen eindrucksvollen Einblick
in die harte Arbeitswelt der Werft des
frühen 20. Jahrhunderts eröffnen.
Thomas Overdick, Leiter des
Flensburger Schiffahrtmuseums
Dampfkessel warten auf ihren
Einsatz, um 1900.
Di, 13.01., 19.30
Gerty Molzen: „Bis nächster Tour!“
Marlies Schumacher liest Petuh-Geschichten der
Flensburger Kabarettistin u. Autorin Gerty Molzen.
15.02.-29.03.
Arbeitswelt Werft (Ausstellung)
Historische Fotos von der Flensburger Schiffbau-
Gesellschaft - Eröffnung: So, 15.02., 11 Uhr
Di, 03.03., 19 Uhr
Mitgliederversammlung des Fördervereins
Flensburger Schiffahrtsmuseum e. V.. Im Anschluss
öffentl. Vortrag zur Schiffbaukunst der Wikinger
18.04.-07.06.
Flensburg Fjord (Ausstellung)
Eine Landschaftserkundung von Till Warwas, Ulf
Petermann, Lars Möller
und Hans Joachim Schröder
Ausstellungseröffnung: Sa, 18.04.09, 11 Uhr
Ganzer Stolz!
Posieren vor
dem Dampfer
NIAGARA,
1908.
So, 26.04., 11 Uhr
Konzert im Rahmen von Folk Baltica
(Künstler standen bei
Redaktionsschluss noch nicht fest)
Flensburger
Schiffahrtsmuseum
Schiffbrücke 39
24939 Flensburg
Telefon 04 61 / 85 29 70
www.schiffahrtsmuseum.
flensburg.de
Nov - März:
Di - So 10:00 - 16:00 Uhr
April - Oktober:
Di - So 10:00 - 17:00 Uhr
Regatten und maritime Feste an der Flensburger Förde 2009
01.05. Schinkenregatta CN
16. - 17.05. Culix-Cup FSC
21. - 24.05. Frühjahrswoche SVF / FYC
22. - 24.05. Flensburg, 30. RumRegatta Museumshafen
30.05. - 01.06. Glücksburger Silber-Drachen FSC
30.05. - 01.06. Beate Uhse Gedächtnis-Pokal FSC
der Starboote
13.06. Midsommer Classics KYF
19. - 20.06. Lyö- Rundt SVF / FYC
02. - 05.07 Robbe & Berking Sterling Cup FSC
03. - 04.07. Musto Double Hand Challenge 2009 SYC
03. - 05.07. Norddeutsche Meisterschaften der Drachen FSC
04. - 05.07. Glücksburger Pokalregatta der Folkeboote FSC
10. - 12.07. Flensburg, Dampfrundum No.9 Museumshafen
19. - 23.07. Internationale Deutsche Meisterschaft FSC
der O-Jollen
14. - 16.08. Flensburg, Hafenfest 725 Jahre Flensburg
22.08. 14. Flensburger Fischerfest mit Korsofahrt FFV
29.08. 6. Flensburger Drachenboot-Cup
05.09. Cappy Cup 2009 SSFH / WSF
05. - 06.09. Offene Landesjugendmeisterschaften des FSC
Landes Schleswig-Holstein
mit Mosquito-Cup
10. - 13.09. Internationale Deutsche Meisterschaft FSC
Seesegeln-Inshore
11. - 13.09. German open der J/80 FSC
11. - 19.09. 99. Flensburger Fördewoche mit FSC
SWAN Baltic Sea Challenge
16. - 19.09. Swan Baltic Sea Challenge FSC
17. - 20.09. IDM Seesegeln Offshore FSC
19.09. Blaues und Blau-Gelbes Band FSC
der Flensburger Förde
26.09. Kalkgrund Regatta SVF / FYC
16.-18.10. Flensburg, Apfelfahrt Museumshafen
26.12. Flensburg, Grogtörn Museumshafen
Die Bilddatenbank für Segelbilder!
���� ������������������������������
www.segel-bilder.de
mail info@fotografie-kb.de
fon 04334 18 18 15
www.
segelbilder.
de
Maritime FOTOS und
STORIES gesucht!
Haben Sie ein Super-Foto
- eine interessante Story?
Einfach schicken an:
Sylvia Peters - Ortsstr. 84
24980 Nordhackstedt
Tel. 0 46 39 / 75 58
Gern veröffentlichen wir Ihre Fotos
und Stories im Fjord maritim!
Und was mache ich ...
... wenn ich nicht am
Fjord maritim
arbeite?
Dann betreue ich
meine Kunden in allen
Werbebereichen.
Werbung • Konzeption • Gestaltung
Sylvia Peters
Ortsstr. 84 - 24980 Nordhackstedt
Fon: 0 46 39 / 75 58
Fax: 0 46 39 / 78 15 85
info@peters-werbung.de
Impressum:
Gesamtherstellung und Anzeigenannahme:
- Sylvia Peters, Werbung + Konzeption
Tel. 0 46 39 / 75 58
- www.fjordmaritim.de
Fotos außerhalb der Berichte:
- Fotografie Christian Beeck, Bredenbek
www.segel-bilder.de
- Sylvia Peters
Druck: Druckhaus Flensborg Avis, Flensburg
Trotz aller Sorgfalt können wir für die
Angaben in diesem Fjord maritim keine
Gewähr übernehmen.
Die Regatta-Veranstalter
und Vereine:
FSC: Flensburger Segel-Club, Glücksburg
FYC: Flensborg Yacht Club, Flensburg
YCLL: Yachtclub Langballigau
SVGM: Seglervereinigung Gelting-Mole e.V.
SSFH: Segelsport Flensburg-Harrislee
WSF: Wassersportver. Flensburg
VdMYS: Vereinigung der Model-Yachtsegler
SVF: Segler-Ver. Flensburg
CN: Club Nautic, Schausende
FYCB: Förde-Yacht-Club-Bockholmwik
CCFF: Catamaran Club Flensburger Förde
Flensburg
Aquisiteur m / w
gesucht!
Haben Sie Lust und Zeit?
Ich freue mich auf Sie:
Sylvia Peters - Ortsstr. 84
24980 Nordhackstedt
Tel. 0 46 39 / 75 58
eMail: info@peters-werbung.de
www.fjordmaritim.de
Gråsten
Glücksburg
Sønderborg
Gelting
27
Vorsorge-Untersuchungen für den
Feuerlöscher ...
Seit drei Jahren führt Dirk Zimmermann
den Betrieb seines Schwiegervaters
Henry Schauer unter
dem Firmennamen Feuerlöschtechnik
R-H Schauer, Inh. Dirk
Zimmermann weiter und bietet
damit einen zuverlässigen Komplettservice
rund um Feuerlöscher
und Rauchmelder sowohl für den
gewerblichen als auch privaten
Bereich an. Dazu gehören nicht
nur die Feuerlöscher in Gebäuden,
sondern z.B. auch Boots- oder Autolöscher.
Beratung und Planung
Neben der Beratung und Planung
bei Neubauten beinhaltet das Angebot
auch den Verkauf sowie die
Montage und Wartung, die für die
meisten Feuerlöschgeräte alle 2
Jahre durchzuführen ist. Die Feuerlöscher
werden dafür im Regelfall
beim Kunden abgeholt und in
der firmeneigenen Werkstatt streng
nach den Servicevorschriften des
jeweiligen Herstellers und unter
Beachtung der geltenden Gesetze
geprüft und bei Bedarf instandgesetzt.
Für die Dauer der Prüfung
werden Ersatzgeräte ohne Zusatzkosten
bereitgestellt.
Die Überprüfung
„Eine fachgemäße Feuerlöscher-
Überprüfung dauert mindestens
15-20 Minuten. Darunter ist es
bei der Durchführung aller vorgeschriebenen
Schritte nicht zu machen“,
so Dirk Zimmermann. „Nur,
wenn die Feuerlöscher komplett
entleert werden, lassen sich gefährliche
Mängel feststellen. Ge-
rade bei Wasser- oder Schaumlöschern
ist es keine Seltenheit, dass
die Innenbeschichtung aufreißt.
(Beispiele dazu finden Sie auf www.
FLT-Schauer.de.) Werden solche
Feuerlöscher nicht ausgesondert,
können diese im schlimmsten Fall
bei der Benutzung platzen. Gerade
auch im Zusammenhang mit der
salzhaltigen Luft und dem Spritzwasser
müssen Feuerlöscher auf
Booten sehr gewissenhaft geprüft
werden.“
Rauchmelder-Wartung
Alle Rauchmelder sind nach DIN
14676 mindestens einmal jährlich
einer Wartung zu unterziehen.
Wer glaubt, allein das Wasser um ihn
herum würde im Brandfall zum Löschen
genügen, riskiert möglicherweise
nicht nur sein eigenes Leben,
sondern auch das seiner Crew.
Für den Fall der Fälle so gut wie möglich
gerüstet sein. Hierfür berät Dirk
Zimmermann seine Kunden.
Feuerlöscher an Bord
Übrigens: Gerade an Bord waren
Halon-Feuerlöscher eine lange
Zeit sehr beliebt, da sie nur
geringe Folgeschäden durch das
Löschmittel hinterließen. Diese
sind aber nach der Chemikalien-
Ozonschichtverordnung von 2006
mittlerweile verboten. Welche Alternativen
es gibt, auch darüber
berät Dirk Zimmermann gern.
Feuerlöschtechnik R-H Schauer
Jürgensgaarder Str. 39
24943 Flensburg
Tel.: 04 61 - 182 90 90
Mobil: 01 70 - 480 32 32
www.FLT-Schauer.de
eMail: info@FLT-Schauer.de
������ ��� ����� ����������� ���� ������
����������������� ��� �������
���� ���� ����������
������������ ���� ��� ������� ��� ���� ���������
��������������� ��� ������������ ��� �����������
����� �������� �� ��� ���� � �� ������ �������� �� ��
������ ������������������� ��������� ������������������
������� ����� ���� ���������� ���������