QUARTAL 03 | 2009
KOSTENLOS
Taufe bei der HYS
Glücksburg
Das neue Buch
von Arved Fuchs
Flensborg Avis:
Rekordskib
til søs
1
Regatten sind immer
wieder ein großes Thema
im Fjord maritim
Frühlingswoche, Culix Cup, Robbe
& Berking Sterling Cup - Regatten,
die hier bei uns geschehen, aber
Teilnehmer und Besucher anlocken
aus nah und fern. Somit sind Regatten
auf der Flensburger Förde
Botschafter für Freude und Spaß in
zum
Titelfoto
von
das Boot rund 8 Knoten, ist aber nicht
tauchfähig ... Der Rumpf ist in Knickspantbauweise
ausgelegt und hat zwei
dichte Schotten vorne. Durch die gute
Thomas Isolierung ist das Boot angenehm kli-
Raake:
U-96
matisiert.
Stapellauf dieses Originals war im
Im Mai lag das aus dem Film „Das September 2007. Heimathafen ist Cux-
Boot“ bekannte U-96 für einige Tage haven. Die „U-96“ hat einen Tiefgang
im Flensburger Hafen! Jedenfalls als von 1,80 mit Schwenkkiel. Fahreigen-
geschickter Sportboot-Nachbau. Mit schaften: sehr angenehm. Geschütz:
seinem 60-PS-Diesel-Motor schafft nur Attrappe!
2
Alle Ausgaben des Fjord maritim finden Sie unter www.fjordmaritim.de
schöner Umgebung. Und das nicht
nur für Segler. Sowohl Spaziergänger
erfreuen sich an den weißen Segeln
als auch die Gäste, die sich in
Lokalen am Ausblick auf Hafen und
Förde erfreuen.
Genießen wir es, hier zu leben, wo
�������������
Foto: www.segel-bilder.de
andere Urlaub machen. In diesem
Sinne wünsche ich uns allen einen
herrlichen Restsommer und noch
viele schöne Spätsommertage, bis
im Oktober die nächste Ausgabe
des Fjord maritim erscheint.
Sylvia Peters
Foto: www.segel-bilder.de
��� ������ ���
����������
�������� �� �������� �����
� ������������
� ����������
� ���������� �����
Aug. Clauberg
����� ���� �� � ����� ���������
���� �� �� � �� ���
��������������������
�������������������
... das Gleichgewicht
beherrschen ...
Foto: www.segel-bilder.de
Foto: www.segel-bilder.de
Wer segeln will, muss
sportlich sein ...
Foto: www.segel-bilder.de
... und darf
keine Angst vom
Wasser haben.
Inhaltsverzeichnis:
Firmenpräsentationen
Frische Shop,
Gelting-Mole ................................. 5
Robbe & Berking Classics,
Flensburg ..................................... 8
GFS - Glasfiberservice,
Flensburg ...................................... 9
Café Extrablatt,
Flensburg .................................... 20
Fleischerfachgeschäfte Thordsen,
Flensburg / Wanderup ................ 25
Luftaufnahme Ochseninseln
Fotoposter ............................14 / 15
Berichte
Neues aus Gelting-Mole ......... 4 / 5
Profisegler Tim Kröger ............... 12
Schweinswale in der
Flensburger Förde ...................... 13
Taufe bei der Hanseatischen
Yachtschule Glücksburg .......18 / 19
Stoppt das CO2-Endlager .......... 21
Yardstick + Känguru-Start ........... 22
Regatta-Fotos
Robbe & Berking Sterling Cup ... 6 / 7
Culix-Cup .................................... 23
Serien
Buchvorstellung: Arved Fuchs
„Kein Weg ist zu weit“ .......... 10 / 11
Steuerinfos von DanRevison:
CO2 Ausstoß statt Hubraum ....... 21
Flensborg Avis:
Marit Mærsk - Rekordschiff
auf hoher See ...................... 16 / 17
Hafenvorstellung: Wassersportclub
Flensburg e.V. .............. 24 / 25
Schiffahrtsmuseum Flensburg:
Speicher, Höfe,
Kaufmannshäuser ...................... 26
Termine: Regattakalender
und maritime Feste ..................... 27
Impressum .................................. 27
F L E N S B O R G
3
4
Neues aus Gelting-Mole
Es tut sich was in dem Seglerhafen kurz vor der Außenförde.
Neues und Verbesserungen stellen wir hier vor.
GELTING MOLE - das Tor zur „dänischen Südsee“
Wer bei uns mit seinem Boot liegt, hat mehr vom Segeln!
Wir bieten:
- Jahres-Liegeplätze
- langfristige Liegeplätze
- und Gäste sind herzlich willkommen!
Preisbeispiele für
Übernachtungs-Gäste:
Boote bis 8 m € 12,- je Nacht
Boote bis 10 m € 14,- je Nacht
Boote bis 12 m € 17,- je Nacht
Boote 12 - 15 m € 19,- je Nacht
Alle Preise
inclusive:
- Strom
- Duschen
- Wasser
Großes
Winterlager-
Angebot!
Alle Ausgaben des Fjord maritim finden Sie unter www.fjordmaritim.de
SHG-Gelting-Mole
24395 Niesgrau
Tel. 0 46 43 - 18 52 80
Hafenmeister: 0 46 43 - 22 35
info@sporthafen-gelting-mole.de
Zwischen dem Yachthafen Gelting
Mole und dem Landschaftsschutzgebiet
„Geltinger Birk“ liegt unser
Restaurant Sonne und Meer.
Genießen Sie bei uns:
• Kaffee und Kuchen
• maritime und mediterrane Küche aus
frischen Produkten der Saison
• Dazu bieten wir Ihnen eine reichhaltige
Auswahl an ausgezeichneten Weinen
• vor der Kulisse der Geltinger Bucht
Über 7 Stege kann man
gehen ...
... an denen 450 Boote einen Platz
finden.
So viele Liegeplätze bietet der Sportboothafen
Gelting-Mole mittlerweile
Seglern als feste Liegeplätze einschließlich
Gastplätzen an.
Einer der Stege wurde jetzt verlängert
und zum Teil bereits erhöht. Für
die größeren Boote bietet er nun eine
Liegefläche von 15,00 x 4,50 m. Auch
die Restfläche des Steges wird nach
der Saison um 50 cm erhöht, um ein
bequemes Besteigen der Boote zu
ermöglichen. Außerdem wurde für die
Stege der größeren Boote die Zufahrt
verbreitert.
Doch nicht nur mit der Bearbeitung
der Stege machen die Hafenbetreiber
von Gelting-Mole mobil, um ihren
Standort noch attraktiver zu machen.
Auch eine neue Dieseltankstelle wurde
eingerichtet, die selbstverständlich
mit Einhaltung aller deutschen Sicherheitsverordnungen
erstellt wurde.
So ist der Tank mit einer einen Meter
hohen Betonwand sogar vor sich auftürmenden
Eisschollen geschützt ...
Praktisch ist, dass die Begleichung der
Tankrechnung per EC-Karte möglich
ist.
Desweiteren wurde in diesem Frühjahr
eine große Grillhütte gebaut. Der
umfangreiche Grill kann optional von
Gern richten wir für Sie
individuelle Feiern bis zu
80 Personen aus!
24395 Gelting Mole 1
Tel. 0 46 43 - 185 771 Fax 0 46 43 - 185 773
restaurant-sonne-und-meer@t-online.de
www.restaurant-sonne-und-meer.de
is zu vier Einzel-Partien genutzt werden
oder mit großer Gesamtfläche für
gemütliche Veranstaltungen des Betreibers
oder des Segelvereins.
Die jungen Gäste freuen sich über
den neu angelegten Spielplatz mit
Klettergerüst, Rutsche, Maikäfer-Wipper
und vielem mehr. Alles auf und
in herrlich weichem, feinem und sauberem
Sand.
Und da die Segler auch gern Land
und Leute entdecken, gibt es neuerdings
sogar einen Fahrradverleih.
Auch der Wunsch nach neuer Technik
wurde umgesetzt: Um den Hafen
ans Internet anzuschließen, ist jetzt
im Betriebsgebäude für WLAN ein Access-Point
installiert.
Am Ende der Saison wird sich der
Sportboothafen Gelting-Mole nach vielen
Jahren von seiner ursprünglichen
Zufahrtsrinne trennen. Die Zufahrt wird
dann zukünftig ausschließlich über die
alte Rinne des ehemaligen Fährbetriebs
erfolgen.
Foto rechts unten:
Gelting-Mole ist Standort des Seenotrettungsbootes
„Jens Fuerschipp“ der DGzRS
- Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger.
Getauft wurde das Boot im November 1993
in Gelting auf den Namen eines Originals
der dortigen Region, namens Jens Friedrich
Lorenzen, genannt Füerschipp (Feuerschiff),
da er als Bootsmann auf Feuerschiffen
tätig war.
Werden Sie Mitglied in der
Seglervereinigung Gelting Mole!
���������������������������������������
����������������������������������
��������������
�����������������������
����������������������������������������
������������������������������������
��������������������������������������
������������������������������������
��������������������
�������������������������������������������
�����������
Leckere Fischbrötchen in
Gelting-Mole
Der Renner im Frische Shop am Hafen. Und es
gibt noch so vieles mehr.
Wer an der B199 das Schild mit den
Fischbrötchen sieht, wird automatisch
hungrig, biegt ab und fährt zum Frische
Shop am Hafen.
Wer hier mit dem Boot liegt, ist sowieso
Kunde dort, denn hier gibt es
schon ab 7.30 Uhr das günstige kleine
Frühstück und so ziemlich alles, was
Segler an Bord zum Verzehr so brauchen:
Nahrhaftes, Süßes, Salziges,
Saures - zum Essen und zum Trinken.
Besonders beliebt: die 3 Liter Bag in
Box Weiß- und Rotweine mit dem
praktischen Zapfhahn. Und pfandbefreite
Getränke stehen auch im Regal.
Außerdem vieles aus der Region: z.B.
die Bio-Eier und die hausgemachte
„Ostsee-Marmelade“.
Mit seinem umfassenden Angebot
ist der Frische-Shop auf 35 qm ein
kleines Raumwunder. Und wenn etwas
fehlt, kann es bestellt werden und wird
schnellstmöglich aus dem EDEKA-Geschäft
Steinbergkirche gebracht.
Michael und Renate Borowski versorgen
Segler, Radfahrer, Spaziergänger, Sonntagsbummler
- einfach alle mit Dingen für
den Alltag und besonderen Leckereien.
Der Frische-SHOP
der alles hat:
- von Brötchen bis Grillfleisch
- von Milch bis Aquavit
R. Borowski
Gelting Mole 1
24395 Niesgrau
Für Segler:
geöffnet:
Mo - Do 7.30 - 12.00 Uhr
Fr - So 7.30 - 12.00 Uhr + 14.00 Uhr - 17.30
Bei Superwetter bis 20.00 Uhr!
Tel. 0 46 43 / 18 61 96
- Pfandbefreite Getränke
HOTEL – RESTAURANT
Westerholzmühle
Haffstr. 12
24977 Westerholz
Tel. 04636-976697
Fax 04636-976699
www.westerholzmuehle.de
Familiengeführtes
Unternehmen
- Bürgerliche bis gehobene Küche
- Hotelzimmer in einzeln stehenden Bungalows
- 2 km vom Hafen Langballigau entfernt
- Seeschifffahrtszeichen
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
5
Di.–So.: 10–17 Uhr
6
andrea hildebrandt
Goldschmiedemeisterin,
Schmuck- und Diamantengutachterin
Mein
Geschäft
ist jeden
Montag
geschlossen,
damit ich
mir für Ihre
Aufträge Zeit
nehmen kann!
Goldschmiede
Dr. Todsen-Straße 7 - 24937 Flensburg
04 61 / 5 00 94 25
Öffnungszeiten:
Di - Fr 10- 18 Uhr – Sa 10 - 13 Uhr
Eiszeit Eiszeit Eiszeit szeit
Sonderausstellung
„Eiszeit in Schleswig-Holstein“
bis 30. August 2009
Heute schon
dem Elch
„Moin“ gesagt?
Robbe & Berking Sterling Cup 2009
Alle Ausgaben des Fjord maritim finden Sie unter www.fjordmaritim.de
Foto: www.segel-bilder.de
Foto: www.segel-bilder.de
Foto links:
Beim Bootstyp 6mR siegte die „Aida“
vom Arnisser Segelclub e.V.. Zweiter
wurde die „Lillevi“ vom Wassersportverein
Galwik e.V.. Und auf den dritten
Platz setzte sich die „Mena“ vom
Bayrischen Yacht-Club e.V..
Foto rechts:
Die Gewinnerin beim Robbe & Berking
Sterling Cup in der 12mR-Klasse war
die Gastgeberin: die „Sphinx“. Was
hier so leicht aussieht, ist im Regattasport
harte Arbeit. Ersichtlich auch
an den Fotos unten.
Foto unten links:
Am Ruder der „Sphinx“ Oliver Berking,
der seine ganze Kraft aufwenden
muss, um das Boot „um die Kurve“ zu
steuern.
Rechtes Foto unten:
Volle Konzentration vor der Wendetonne.
Zweiter wurde - auch vom FSC -
die „Anitra“ gefolgt von der „Vanity V“
vom Kongelig Dansk Yachtklub.
Foto: www.segel-bilder.de
Foto: www.segel-bilder.de
Öffnungszeiten:
von 11 bis 19 Uhr,
Montag Ruhetag
Sie finden
uns direkt
an der B 199
Koppelheck 19 . Telefon: 04643 / 18 53 56
Mail: willkommen@cafekranz.de
www.cafekranz.de
�������������������� � ���������� � �����
�������������� � ������� ��� ��������������
� ��������� ��� ���������������������
� ������������������� � ��� ������ ���� ���
INGEBORG REIMANN
Europastr. 11
Brarupholz 27
24941 Flensburg 24392 Scheggerott
Tel.: 04 61 - 95 70 180 Tel.: 0 46 41 - 93 30 40
Mobil: 0170 - 281 69 82
7
Foto unten: Ein Neubau der Werft. Mit
Engagement und Sinn fürs Detail entsteht
ein Replikat der
verschollenen
„Apache“, die
1939 gebaut
wurde.
8
FFFaust
Fittger
Versicherungsmakler GbR
Werftfotos: Sylvia Peters
Fotos oben und
rechts: Am Werftsteg
im Industriehafen,
gleich
neben dem WSF,
liegen einige
klassische Yachten,
die restauriert
werden oder
schon fertig sind.
Ihr PANTAENIUS-Cooperationspartner im Norden:
Eckernförder Landstr. 3
24941 Flensburg
Tel.: 04 61 - 4309-1515
Fax: 04 61 - 4309-1516
Alle Ausgaben des Fjord maritim finden Sie unter www.fjordmaritim.de
Foto: www.segel-bilder.de
info@faust-fittger.de
www.faust-fittger.de
Eine Erfolgsgeschichte
aus Flensburg:
Robbe & Berking
Classics erfüllt
Seglern aus aller Welt einen Traum
So viel wurde bereits über Oliver
Berking und über die Robbe & Berking
Werft berichtet. Und selbst Nichtsegler
wissen mittlerweile, das eine 6mR
Yacht mehr als 6 Meter lang ist.
Das Fjord maritim sieht darum von einer
Vorstellung der Klassiker-Werft in
Zahlen und Fakten ab. Hier und heute
kommen die Haupt-“Personen“ der
Werft zu Wort: Die Boote. Man sagt,
Klassiker haben eine Seele. Hören wir
einem Gespräch zweier Boote zu:
„Vor langer Zeit gab es ganz viele von
uns.“
„Wir wurden als Rennyachten gebaut.“
„Man hat viel investiert.“
„Wir wurden geliebt.“
„Man hat uns poliert.“
„Wir waren die Schönsten.“
„Doch plötzlich wollte man uns nicht
mehr.“
„Menschen können so grausam sein.“
„Schuld waren die Plastikboote.“
„Man lästert nicht über andere.“
„Aber dann kam er.“
„Ja, endlich. Er und andere.“
„Das wurde auch Zeit.“
„Jetzt findet man uns wieder schön.“
„Auf der ganzen Welt.“
„Klassische Segelyachten sind unübertroffen.“
„Und Comuter, klassische Motorboote.“
„Die aber kaum einer kennt.“
„Das wird sich bald ändern. Er baut sie
schon. So schön wie damals.“
„Als die reichen Banker mit ihren Limousinenbooten
von New York nach
Long Island zur Arbeit fuhren.“
„Und jeder wollte der Schnellste sein
mit seinem Comuter-Boot.“
„Viele werden uns Klassiker kaufen.“
„Ja - viele. Weil wir die Schönsten
sind.“
Robbe & Berking Classics
GmbH & Co. KG
Am Industriehafen 5 - 24937 Flensburg
Tel. 04 61 - 31 80 30 60
www.classics.robbeberking.de
TreppenDesign - TreppenPlanung
Silvia Isler - Jens Kerski
�������������������
���������������������
������������������������������������������
Hauptstr. 49
24969 Großenwiehe
Tel. 04604/ 988 646
www.islertreppen.de
GFS in Flensburg beim Industriehafen:
Der Bootsbauer Gerald von der Heide...
... ist dank seiner isolierten Werkstatthalle das ganze
Jahr hindurch für seine Kunden im Einsatz.
Es ist immer wieder eine Freude,
Menschen zuzuhören, die mit Leib und
Seele bei ihrer Arbeit sind. So auch
Gerald von der Heide, Bootsbauer
seit 18 Jahren und seit einigen Jahren
selbstständig in Flensburg. Nicht
allein, dass Gerald von der Heide sein
Handwerk beherrscht. Er versteht es
außerdem, offen für Marktlücken zu
sein, diese nicht nur zu entdecken
sondern sie auch für und mit seinen
Kunden umzusetzen. Zum Beispiel
bei alternativen Deckbelegen wie Kork
statt Teak. Vorteil hier: Die mit Polyurethan
gepressten Korkspäne lassen
sich beim Aufkleben leicht biegen und
dadurch schneller verarbeiten als un-
... und Tschüß! Nach dem
Gespräch musste Gerald
von der Heide ganz schnell
zu einem Notfall. Für seine
Kunden ist er immer da.
nachgiebiges Holz. Oder beim Thema
Unterwasseranstrichsysteme wie z.B.
der neuen „Haifischhaut“. Dieser innovative
Anstrich ermöglicht eine bessere
Bewuchsfreiheit und Optimierung
des Strömungsverlaufs am Rumpf und
ist außerdem giftfrei, also auch für geschützte
Gewässer geeignet.
Gerald von der Heide überführt übrigens
für seine Kunden deren Schiffe
an jeden gewünschten Urlaubsort.
GFS - Gerald von der Heide
Harnis 22, 24937 Flensburg
Isolierte Werkstatthalle
Winterlager am Industriehafen
Tel: 01 74 - 30 60 006
eMail: gfs2000@versanet.de
Vorher - nachher.
Bootsbau-Veränderungen
in der Halle
von Gerald von der
Heide.
Ein Netzwerk zum Vorteil des Kunden:
Sie arbeiten miteinander und untereinander
- sie ergänzen sich und
jeder gibt sein Bestes:
- GFS, Glasfiberservice
Gerald von der Heide
- Vogt, Boote, Motoren, Zubehör
- Sailmaker 2000,
Yacht-Persenninge
Außenbordmotore
und
Einbaumotore
aller
Hersteller
Bootsmotoren aller Marken
Reparatur-Verkauf-Service
An der B 201,24376 Kappeln; Tel.04642-4617
oder
Brauereiweg 16,24939Flensburg;Tel.0461-1682746
www.vogt-kappeln.de
9
oben: Arved Fuchs - Abenteurer, Eissegler
und Eigner der „Dagmar Aaen“
Schwarzweiß-Fotos: Der Entrepreneur (Unternehmer)
Mouritz Aaen und seine Frau
Dagmar, nach der er das Schiff benannte.
10
Welche Lebensdauer hat
ein Schiff?
Die „Dagmar Aaen“ wird bald 80, hat
fast alles gesehen, was einem Boot
begegnen kann und macht noch keineswegs
schlapp. Grund für eine Zwischenbilanz
durch den jetzigen Eigner
Arved Fuchs.
„Kein Weg ist zu weit“ - mit diesem
Buch aus dem Delius Klasing Verlag
macht Arved Fuchs seinem Expeditionsschiff
„Dagmar Aaen“ eine reich
bebilderte Liebeserklärung. Vor zwei
Jahrzehnten hat der Expeditionsreisende
den Haikutter erworben, der
1931 auf der Jensen-Werft im dänischen
Esbjerg gebaut wurde. Seither
hat er mit dem speziell präparierten
18-Meter-Einmaster so ziemlich alles
befahren, wohin es sein abgehärtetes
Seglerherz zieht: Nordostpassage (im
Sommer), Nordwestpassage (zweimal
- in Ost-West-Richtung und in West-
Ost-Richtung), Spitzbergen und Franz-
Josef-Land, Alëuten, Antarktis, aber
auch Tallinn und Tahiti.
Fuchs erzählt von der Geschichte
des Schiffes und zitiert dabei auch den
Vorbesitzer der „Dagmar Aaen“ und
langjährigen Freund Niels Bach.
Der Autor berichtet authentisch und
aufrichtig vom nicht alltäglichen Alltagsleben
an Bord des auf Abenteuer präparierten
Haikutters „Dagmar Aaen“.
Arved Fuchs
„Kein Weg ist zu weit“
Die Geschichte der Dagmar Aaen
144 Seiten, 99 Farb- und 14 S/W-
Fotos, 9 Abbildungen, 6 Karten,
4 Risse,
Format 21 x 24 cm, gebunden
Euro 22,00
Eine Reise bei Ostgrönland führt an
2,50 dicken Eisschollen vorbei.
Ständig steht ein Crewmitglied im Bug
und gibt dem Rudergänger Zeichen,
wie er zu steuern hat.
Arved Fuchs liest das
Ringelnatz-Gedicht
„Segelschiffe“
Freitag, 5. Juni. Auf NDR-Kultur ist
mittags Arved Fuchs zu Gast. Er berichtet
von seinen Reisen und davon,
dass er in Eisregionen den Klimawandel
dadurch erlebt, dass Dörfer umziehen
müssen, weil es das „ewige
Eis“ bei ihnen nicht mehr gibt.
Am Ende der Sendung mit Musik
von Mozart und Beethofen liest Fuchs
das Gedicht „Segelschiffe“ von Ringelnatz
vor, das wir hier an unsere
Leser weitergeben, vielleicht bei dem
einen oder anderen mit der Stimme
von Arved Fuchs im Ohr ...
Segelschiffe
Sie haben das mächtige Meer
Unterm Bauch
Und über sich Wolken und Sterne.
Sie lassen sich fahren vom himmlischen
Hauch
Mit Herrenblick in die Ferne.
Sie schaukeln kokett in des
Schicksals Hand
Wie trunkene Schmetterlinge.
Aber sie tragen von Land zu Land
Fürsorglich wertvolle Dinge.
Wie das im Wind liegt und sich wiegt,
Tauwebüberspannt durch die Wogen,
Da ist eine Kunst, die friedlich siegt,
Und ihr Fleiß ist nicht verlogen.
Es rauscht wie Freiheit. Es riecht
wie Welt. -
Natur gewordene Planken
Sind Segelschiffe. - Ihr Anblick erhellt
Und weitet unsre Gedanken.
Englischsprachig
und
spannend ...
... nicht nur für Weltreisende:
August heat von Andrea Camilleri
In the lazy, slow month of
August, Inspector Montalbano
and his girlfriend, Livia,
prepare for a relaxing holiday
in a villa he has found
for them. It is, he assures
her, far too hot for anything
exciting to happen.....
A sedret apartment and a
grisly find in an old trunk
are just the beginning...!
Taschenbuch
280 Seiten
Euro 6,80
Bücher bei Hilary
Ihre Buchhandlung in Harrislee
•
•
•
Wir bestellen alle
lieferbaren Bücher
Fachliteratur
Schulbücher
englischsprachige Literatur
Musbeker Weg 1 - nähe Marktplatz
24955 Harrislee
Telefon (04 61) 7 00 22 33
E-Mail:hilarybuecher@yahoo.co.uk
Buchhandlung
��������
Die Buchhandlung für
• Segler
• Abenteurer
• Touristen
• alle, die neugierig auf gute
Texte und Fotos sind ...
Stadtweg 27 a
VR-Passage
24837 Schleswig
Tel.: 0 46 21 - 2 22 02
www.buch-schroeder.de
11
Datum Unterschrift
Meine Anschrift lautet:
Buchen Sie die Euro 10,- von
meinem Konto ab:
Bank
Kto.-Nr.
BLZ
12
Praktisch und bequem:
Fjord maritim
können Sie auch
abonnieren!
Damit Sammler und Freunde des
Fjord maritim keine Ausgabe verpassen,
kommt es direkt ins Haus.
Einfach ausfüllen und schicken an:
Fjord maritim - Sylvia Peters
Ortsstr. 84
24980 Nordhackstedt
Bitte schicken Sie mir für 10,- Euro
4 Ausgaben des vierteljährlich erscheinenden
Fjord maritim (1 Jahr) zu.
Ich bitte um Zusendung ab der nächsten
Ausgabe.
Datum
Unterschrift
QUARTAL 02 | 2009
KOSTENLOS
Mit dem Schiff von
Langballigau nach
Sonderburg
Die MVFF e.V.
stellt sich vor
Flensborg Avis:
Satser på
medalje i
London 2012
1
Profi-Segler Tim Kröger als Taktiker
und Trainer auf der „guts‘n glory“
während der Frühjahrswoche in Flensburg.
Und sie waren am schnellsten.
Foto: www.segel-bilder.de
Profisegler Tim Kröger
Der gebürtige Bremer Tim Kröger
war lange Zeit der einzige deutsche
Profisegler. Beginnend im Optimisten
durchlief er die Segelförderung des
Deutschen Segler-Verbandes und durfte
schon schnell internationale Regatten
segeln. 18jährig gewann er 1983
den renommierten Admiral’s Cup und
bekam das „Silberne Lorbeerblatt“, die
Alle Ausgaben des Fjord maritim finden Sie unter www.fjordmaritim.de
HBM
Hansen Baugeschäft Maasbüll
Toft 6 · 24975 · Maasbüll
Tel. 04634 - 931964 · Fax 931968
Straßenund
Tiefbau
höchste deutsche Sportauszeichnung,
verliehen. Beim 32. America’s Cup war
„O.T.“ - Ocean Timmy, wie Kröger in der
Szene genannt wird - als Boat Captain
für das südafrikanische Team Shosholoza
am Start. Und das mit Leib und
Seele. Auf seiner Internetseite schreibt
Tim Kröger: „Ich habe zweimal die
Welt umsegelt und am America’s Cup
teilgenommen. Ich hatte die Ehre, mit
Foto: www.segel-bilder.de
einigen der besten Segler der Welt zu
segeln und mit internationalen Spitzenteams
zu arbeiten. Meine Leidenschaft
gehört dem Regattasegeln und
der dazugehörigen Technologie.“
Sein nächstes Ziel: sich gemeinsam
mit Johannes Polgar im olympischen
Starboot - der Königsklasse der Olympiasegler
- für die Olympischen Spiele
2012 zu qualifizieren.
Schweinswale in der Flensburger Förde
Der recht scheue Schweinswal ist selten
geworden. Doch in der Flensburger Förde
hält er sich noch gerne auf. Vor Gelting liegt
sogar eines der letzten Aufzuchtgebiete in
der Ostsee. Dennoch lauern auch in der
Flensburger Förde tödliche Gefahren: Jedes
Jahr ertrinken Schweinswale in Kunststoffnetzen.
Die Tiere können die feinen Fäden mit
ihrer Echoortung schlecht wahrnehmen.
Dabei sind Schweinswale optimal an das
Leben im Wasser angepasst. Sie können
mit 22 km/h durch das Wasser gleiten, 6
Minuten lang tauchen und bis in 90 m Tiefe
schwimmen.
Zwischen Ostseebad und
Wassersleben gelang es
Benjamin Nolte, Auszubildender
bei Foto Raake
in Flensburg, vom Boot
aus diesen Schweinswal
zu fotografieren.
Ein Model eines
Schweinswals in
Originalgröße
befindet sich im
Naturwissenschaftlichen
Museum auf
dem Museumsberg
in Flensburg
Foto:
Werner Barkemeyer
Zwischen Ende Mai und Ende Juni werden
die Jungen geboren. Sie wiegen dann
5 bis 7 kg und trinken 8 bis 9 Monate lang
Muttermilch. Schon mit 5 Monaten nimmt
das Jungtier aber seine erste Fischnahrung
auf. Erwachsene Schweinswale ernähren
sich fast ausschließlich von Fischen wie
Dorsche, Heringe, Barsche und Plattfische.
Die meisten Schweinswale werden nicht älter
als 8 bis 10 Jahre. Das Höchstalter liegt
bei gerade mal 20 Jahren, das Höchstgewicht
bei 90 kg und die maximale Länge bei
knapp 2 m. Das erreichen aber nur sehr wenige
dieser sympathischen Meeressäuger.
Sie brauchen unseren Schutz und verdie-
nen unsere Rücksichtnahme, damit sie
sich auch in Zukunft gerne in der Förde
tummeln und uns erfreuen.
Das Naturwissenschaftliche Museum
Flensburg widmet dem Schweinswal
in der Flensburger Förde ab August
eine eigene Sonderausstellung. Das
Museum nimmt zudem Meldungen
von Schweinswalsichtungen entgegen
und leitet sie an die Gesellschaft zum
Schutz der Meeressäuger weiter
(Tel. 04 61 - 85 25 04).
Text:
Werner Barkemeyer, Museumsleiter
Maritime Dienstleistungen rund um Ihr Boot
Winterlager -
Vollservice
��� ������
��� ���� ���������
��� ������� �����������������
� ������ � ������ � �������� � �������� �
���������� � ��������� � ���������� ����
����� ���
� ����������������� � ���� � ����� � ����� �
�������� � ���������� ����
��� ��������� ����� ��� ������� ��� �����
��������������
����� ��� ��� ������ ������ ��� ��� ����
����� �������� ���������������� ����
����� ���� � � ��� ��� ���� ���� � � ��� ���
�������������������� �������������������
Aufruf an Segler:
Wo finden Sie die
Förde gefährlich?
Wo hat sich die
Förde verändert?
Der Flensburger Fotograf
Thomas Raake ...
... macht für die Leser des Fjord maritim
Luftaufnahmen von der Förde,
die den Seglern
gefährliche Untiefen
zeigen.
Die Serie beginnen
wir mit einem
Foto der Ochseninseln
auf den folgenden
Seiten.
13
14
Alle Ausgaben des Fjord maritim finden Sie unter www.fjordmaritim.de
Die Ochseninseln ...
... sind eines der beliebtesten Ziele für
Sportboote in der Flensburger Innenförde.
Allerdings auch ein anspruchsvolles
Revier. Die Durchfahrt zwischen der
dänischen Küste und den „Øen“ ist mit
Ortskenntnissen oder dem Studium der
Seekarte noch problemlos machbar.
Doch wer zwischen den Inseln hindurch
möchte, sollte nur wenig Tiefgang und
viel Fingerspitzengefühl haben. Ihm stehen
nur 2 Meter zur Verfügung!
Auf der Luftaufnahme sieht man im
nordöstlichen Teil der großen Ochseninsel
ein tückisches Flach - mit z. T. sehr
großen Steinen!
Aufnahme 2009 und Textinfos von
Thomas Raake
15
Die Marit Maersk ist eines
der größten Containerschiffe
der Welt.
Im Vergleich zu den allergrößten
Containerschiffen, die bis zu 13.000
Standardcontainer (TEU) transportieren
können, ist die Marit Maersk mit
Platz für 7000 TEU ein kleiner Fisch.
Wenn man sich die Ausmaße des Ozeanriesen
von 367 Metern Länge, 42,80
Metern Breite und einem maximalen
Tiefgang von 15,5 Metern vor Augen
führt, dann wird einem jedoch schnell
klar, dass man es mit einem großen
Schiff zu tun hat.
Dabei kommt die Marit Maersk, die
ihren Dienst im Transpazifik zwischen
Asien und Nordamerika verichtet,
aus dem kleinen Dänemark. Ganz
genau wurde sie nur rund eineinhalb
Autostunden von Flensburg, in der
”Staalskibsværft” in Odense, gebaut.
Wenn das gesagt ist, dann muss auch
erwähnt werden, dass Dänemark in
Sachen Containerschiffe gar kein so
kleines Land ist. Ganz im Gegenteil:
Unsere nördlichen Nachbarn sprechen
auf dem Weltmarkt ein führendes Wort
mit. Die A. P. Møller-Mærsk-Gruppe,
zu der auch die Marit Maersk gehört,
verfügt über einige der größten Containerschiffe
der Welt. Insgesamt zählt die
16
oben: Schiffstaufe der Marit Maersk. -
Skibsdåben til Marit Mæersk.
Flotte der dänischen Reederei mehr
als 550 Container-Riesen, ist in 130
Ländern repräsentiert und beschäftigt
rund 120.000 Mitarbeiter weltweit. Angefangen
hat alles im Jahr 1904, als
die Reederei von Arnold Peter Møller
gegründet wurde. Dieser war mit seinem
Sohn und dem heutigen Senior-
Partner Mærsk McKinney Møller, Namensgeber
für die Firma. Der Name
Mærsk stammt von der Großmutter
von A. P. Møller, Kiersten Pedersdatter
Mærsk. Ihre Familie stammte aus Ballum,
nördlich der Grenze.
Der endgültige Brückenschlag zwischen
A. P. Møller und der hiesigen
Region entstand im Jahr 2008, als in
Schleswig die A. P. Møller-Skolen - das
Gymnasium für die dänische Minderheit
- eröffnet wurde.
Seniorpartner
Mærsk
McKinney-
Møller.
Alle Ausgaben des Fjord maritim finden Sie unter www.fjordmaritim.de
F L E N S B O R G
Texte: Ruwen Möller, Redakteur bei
Flensborg Avis
Fotos: A. P. Møller-Mærsk-Gruppe,
Flensborg Avis
Stets zu Gast bei Fjord
maritim - Flensborg Avis
berichtet grenzüberschreitend.
Heute:
Rekordschiff auf hoher See
Die Marit Maersk ist das größte
Containerschiff, das bislang den
Hamburger Hafen besuchte. Es
herrschte dichter Nebel, als das
Schiff in der Hansestadt war.
Til enhver tid gæster
hos Fjord maritim -
Flensborg Avis skriver
om Danmark:
Rekordskib
til søs
Marit Mærsk er det største containerskib,
der hidtil har gæstet
i havnen i Hamborg. Det var
meget tåget, da skibet var på
besøg i hansebyen.
Auf der Marit Maersk finden 7000 Container
Platz. - Der er plads til 7000 container
på Marit Mærsk.
Marit Mærsk er et af verdens
største containerskibe.
De største containerskibe der findes
kan transportere 13.000 standardcontainer
(TEU). I forhold til dem er Marit
Mærsk, hvor der kun er plads til 7000
TEU, et lille skib. Ser man kun på skibets
fakta, så er der tale om det et stort
skib alligevel. Det er 367 meter lang,
42,80 meter bred og har en dybgang
på maks. 15,5 meter.
Datenblatt Mari Maersk
Länge: 367 Meter
Breite: 42,80 Meter
Ladekapazität: 7000 Standardcontainer (TEU)
Tragfähigkeit: 110.000 Tonnen
Max. Tiefgang: 15 - 15,5 Meter
Max. Geschwindigkeit: 24 Knoten
Og det til trods for, at Marit Mærsk,
som sejler mellem Asien og Nordamerika,
kommer fra det lille Danmark. Helt
nøjagtig blev skibet bygget halvanden
timers kørsel fra Flensborg, på ”Staalskibsværftet
i Odense. Når det så er
sagt, så skal der nævnes, at Danmark
slet ikke er et lille land, i hvert fald ikke
hvis man tæller containerskibe. Tværtimod:
Vores nordlige nabo er blandt de
førende nationer på verdensmarkedet.
A. P. Møller-Mærsk-gruppen bygger
nogle af verdens største containerskibe,
og blandt dem er også Marit
Mærs. Flåden i det danske rederi er
på ca. 550 containerskibe, der er repræsenteret
i 130 lande med 120.000
medarbejdere i hele verden. Det hele
begyndte i 1904, da Arnold Peter
Møller grundlagde sit rederi. Det var
ham, der sammen med sin søn og seniorpartner
Mærsk McKinney Møller,
gav rederiet navnet, hvilket stammer
fra hans bedstemor, Kiersten Pedersdatter
Mærsk. Familien kommer fra
Ballum, nord for grænsen.
I Slesvig blev der I 2008 indviet en
skole med navnet A. P. Møller Skolen.
Det er gymnasium nummer to I det
danske mindretal.
Fakta Marit Mærsk
Længde: 367 meter
Bredde: 42,80 meter
Kapacitet: 7000 standardcontainer (TEU)
Bæreevne: 110.000 tons
Maks. dybgang: 15 - 15,5 meter
Maks. hastighed: 24 knob
Der Strandpavillon in Wassersleben
RESTAURANT • CAFÉ • BAR
Schnitzel- 50
variationen 7,
z.B. Schlemmerschnitzel
u.v.m. mit Beilage
´ Sonntags
das große 9,
Fühstücksbuffet!
90
Flensburger
Pfannenfisch 9,
3 Sorten gegrillter Fisch
mit leckeren Beilagen
90
MITTAGSTISCH 11.30 - 15.00 Uhr
Wassersleben 10 • Harrislee • Tel. 04 61-318 22 39 • Mobil 01 74-67 36 997
Öffnungszeiten: tgl. ab 11.30 Uhr • Parkplätze vor der Tür!
17
Foto Mitte:
Ausbildungsleiter
Peter Herdan,
Vorsitzender des
DHH Hamburg
Hans-Christian Bentzin
und die Taufpatin der
„Kormoran“ Heidemarie
Hautmanns. Bei herrlichem
Frühlingswetter fand
im Mai die Taufe statt. Nicht
dabei: Schulleiter Wolfgang
Valentin. Er war zu der Zeit auf
einem Ausbildungstörn in Skandinavien
und England.
18
Alle Ausgaben des Fjord maritim finden Sie unter www.fjordmaritim.de
fj d i i d
Kurz informiert:
„Kormoran“ und „Möwe“ -
Taufe bei der Hanseatischen
Yachtschule in Glücksburg
Die größte Segelschule Deutschlands hat seine Flotte vergrößert:
In dieser Saison rauschen zwei 11-m-Yachten mehr unter dem Stander
der DHH über die Gewässer. Die „Kormoran“ und die „Möwe“,
- werftneue Yachten vom Typ Oceanis 37 - sind für Skippertraining
und Segelkurse in der „Dänischen Südsee“ bestimmt. Jedes Boot
bietet Kojen für 6 Personen.
Die Yachtschule selbst kann in Glücksburg nach dem Umbau im
letzten Jahr 150 Schüler/innen beherbergen. Insgesamt kommen
jährlich über 3.000 Seglerinnen und Segler aus Deutschland, aus
vielen anderen Ländern Europas und sogar aus Übersee. Der internationale
Segler-Campus verbindet seine Schüler oft ein
Seglerleben lang.
Fotos:
Sylvia Peters
Überzeugend
und durchdacht: Die
Beneteau-Yacht Océanis 37
bietet Segelvergnügen auf hohem
Niveau. Mit einer Länge über alles
von 11,48 m, einer Rumpfbreite von 3,92 m
und einer Großsegel-Fläche von 33 m² ist sie
ein ideales „Schulschiff“ für die wunderschöne
„Dänische Südsee“, die von der Hanseatischen
Yachtschule in Glücksburg schnell zu erreichen ist.
Taufpatin Heike Thomsen wünscht der
„Möwe“ „... allzeit eine Handbreit Wasser
unter dem Kiel“.
Hanseatische Yachtschule
Glücksburg
Nördlichste und größte
Yachtschule des DHH - Deutschen Hochseesportverbands
Hamburg
Philosophenweg 1 - 24960 Glücksburg
Tel.: 0 46 31 / 6 00 00
Fax: 0 46 31 / 60 00 22
eMail: hys@dhh.de
www.dhh.de/hys
Schulleiter: Wolfgang Valentin
HEUCHERT SANITÄR GmbH
Meisterbertrieb
Glücksburg / Munkbrarup
Tel. 0 46 31 / 86 12
Fax 0 46 31 / 82 46
Der Partner für
Ihr neues Bad!!!
�Unterwasser Foto und Video
�Yachtfotografie
�Luftbild
�Werbung
�Hochzeiten
�Portrait
�Pass
der Fotograf
Nordermarkt 7, 24937 Flensburg
0461/ 840 88 55 www.Foto-Raake.de
Nordic by
nature!
Nachrichten
aus der Region -
täglich ,
zweisprachig!
Nyheder fra
dit lokalområde -
hver dag -
tosproget!
F L E N S B O R G
www.flensborg-avis.de
19
Große Freude über einen 6. Platz:
Das Team vom Café Extrablatt war bei
der Firmenregatta wieder mit dabei.
Es ist zwar schon fast ein Jahr her,
aber die Freude darüber, den sechsten
Platz erreicht zu haben, ist beim
Team des Café Extrablatt auch nach
so langer Zeit ungebrochen groß. Ist
man doch seit mehreren Jahren schon
dabei und hat es nicht geschafft, über
die hinteren Plätze hinauszukommen.
Verglichen damit war die Platzierung
bei der Firmenregatta vom Ruderclub
20
Flensburg e.V. im September des letzten
Jahres ein gefühlter Sieg!
Verheißungsvoll fing der Tag schon
an. Das Ruderwetter war erstklassig:
keine Wellen, außer jener, die vom
regen Fähr- und Segelbootverkehr
entstanden sind. Das Wetter nicht zu
heiß, der Himmel durchgehend weiß
bewölkt. Die Stimmung locker wie immer
und auch - wie immer - fair unter
Alle Ausgaben des Fjord maritim finden Sie unter www.fjordmaritim.de
Foto oben:
Im September letzten
Jahres hatten sich 18
Mannschaften zusammengefunden,
um an
der Firmenruderregatta
des Ruderklubs
Flensburg e.V.
teilzunehmen.
Alle Fotos:
Café Extrablatt
Foto links:
Die Mannschaft
des Café Extrablatt
bestand aus: Katrin
- Theke und Service,
Maike - Küche, Sascha
- Service, Till - Theke,
Doris - Stammgast.
den Mannschaften. Dann kam der erste
Vorlauf. Der lief für das Café Extrablatt
nicht sonderlich gut. Um so mehr
strengten sich alle beim zweiten Lauf
an und retteten sich so ins Halbfinale.
Und danach sogar auf Platz 6! Erster
wurde wieder wie erwartet der Vorjahressieger:
das Danfoss-Team.
Gut gelaunt ging es am nächsten Tag
für alle wieder zur Arbeit, wo ohnehin
so gut wie immer gute Laune herrscht.
Kein Wunder: Sind die beiden „Extrablätter“
in Flensburg - Große Straße
und Galerie - doch mit die beliebtesten
Treffpunkte in der Innenstadt. Zum
Frühstück, zum „Latte“, für einen
Snack, Salat, Kuchen oder leckere
Cocktails, viele auch ohne Alkohol,
lohnt sich der Besuch in den Lokalen
mit dem erfolgreichen Café-Extrablatt-
Konzept.
Und wenn wieder eine Regatta
kommt? Die „Extrablätter“ sind dabei!
Ganz schön
extra...
Von Früh*... Früh Früh*
Früh*... .. ...
* Frühstück-Buffet ab 8. 30 Uhr
...über lecker...
...bis abends*!
* Shakertime ab 19. 00 Uhr
Voller Einsatz und Konzentration. Die
„Extrablätter“ kurz vor dem Start.
Cafe Extrablatt
2 x in Flensburg:
Große Str. 61 - 24937 Flensburg
Tel. 04 61 - 182 98 74
in der Galerie
Holm 57 - 61 24937 Flensburg
Tel. 04 61 - 493 54 66
www.cafe-extrablatt.com
Cafe Extrablatt · Große Str. 61 · 24937 Flensburg · Tel. 0461-182 98 74
Cafe Extrablatt · Holm 57-61 · 24937 Flensburg · Tel. 0461-493 54 66
www.cafe-extrablatt.com
Aus der Serie „Steuer-Tipps und -Informationen“
Nicht für Boote - aber für KFZ:
CO2-Ausstoß statt Hubraum:
Neue Bemessungsgrundlage bei der Kfz-Steuer
Schade eigentlich, dass das Segel
auf dem Autodach für den Straßenverkehr
noch nicht erfunden wurde. So
musste man sich also mal wieder mit
der KFZ-Steuer befassen. Leicht hat
sich die Regierung die Entscheidung
für die gesetzliche Regelung zur Reform
dabei wirklich nicht gemacht. Mit
dem 01.07.2009 ist die bisherige, nur
am Hubraum der Autos orientierte
Kfz-Steuer für neu
zugelassene Autos, nun Geschichte.
Demnach muss für sparsame
Klein-, Kompakt- und
Mittelklassewagen künftig
weniger Kfz-Steuer gezahlt
werden. Oberklasse- und
Luxusautos sowie Sportwagen
mit großem
Verbrauch werden
dagegen deutlich
teurer.
Für Besitzer
von Altfahrzeugen bzw. bereits zugelassenen
Pkw ändert sich zunächst
nichts.
Die neue Kfz-Steuer errechnet sich
aus einem Sockelbetrag, bei dem pro
angefangene 100 Kubikzentimeter
Hubraum 2 Euro für Benziner und 9,50
Henrik Welp
Euro für Diesel fällig werden.
Darüber hinaus fließen auch die
Schadstoffemissionen in die Berechnung
der Pkw-Steuer. Für Autos
mit Emissionswerten jenseits eines
Grenzwertes werden pro überschüssiges
Gramm CO je Kilometer wei-
2
tere 2 Euro veranschlagt. Die ersten
120 Gramm bleiben dabei steuerfrei,
um besonders verbrauchsgünstige
Autos attraktiver zu
gestalten. Diese Freigrenze
soll ab 2012 auf 110 Gramm
gesenkt werden, ab 2014 sogar
auf 95 Gramm. Für Dieselfahrzeuge
der besonders
strengen Schadstoffnorm
„Euro 6“ soll es von 2011 bis
2013 eine Steuerbefreiung
geben.
Mit den neugeschaffenen,gesetzlichenRahmenbedingungen
für die
Kfz-Steuer ist nun präzise kalkulierbar,
in welcher Höhe Steuern in Zukunft für
Neuwagen zu entrichten sind.
Henrik Welp
kiel@danrevision.com -
wie Handewitt gehörend zur
DanRevision-Gruppe
������ ��� ����� ����������� ���� ������
����������������� ��� �������
���� ���� ����������
������������ ���� ��� ������� ��� ���� ���������
��������������� ��� ������������ ��� �����������
����� �������� �� ��� ���� � �� ������ �������� �� ��
������ ������������������� ��������� ������������������
Nicht nur in eigener Sache:
Warum sich der Norden
entschieden gegen
das CO2 Endlager wehrt:
Vehement wehren sich die Menschen
in unserer Region seit Wochen gegen
die Pläne des Energieriesen RWE, hier
ein Endlager für hochgiftiges CO 2 einzurichten.
100 Millionen Tonnen sollen
per Pipeline aus dem Ruhrgebiet hierher
gepumpt werden.
Bei Hörup ist die Einpressung auf
1.000 - 2.000 m Tiefe geplant. Die Eignung
des Untergrundes sollen seismische
Messungen im Bereich zwischen
Wallsbüll und Leck erbringen,
die ab Oktober vorgesehen sind.
Es ist schon viel über dieses Thema
berichtet worden. Auch Fjord maritim
hält es für seine Aufgabe, die Bürgerinitiative
zu Wort kommen zu lassen,
zumal sich das Erlaubnisfeld zur Aufsuchung
von Sole von der Flensburger
Innenförde bis 20 Seemeilen hinter
Sylt reicht und das CO 2 in solchen gigantischen
Mengen sich ohnehin weit
ausbreitet. Somit berührt ein CO 2 -Endlager
genau die Region, dessen maritime
Schönheit und Vielfalt das Fjord
maritim präsentiert.
Werner Asmus, Sprecher der Bürgerinitiative,
erklärt die momentane Situation:
„Die Menschen fürchten um Leib
und Leben, wenn es durch Porösität
im Boden zum CO 2 -Austritt kommt.
Diagnostik Frühförderung Beratung
Goerdeler Straße 25
24937 Flensburg
Praxisräume: Am Pferdewasser 6
AMT SCHAFFLUND / AMT SÜDTONDERN
STOPPT DEN WAHNSINN!
WWW.KEIN-CO2-ENDLAGER.DE
Die Landwirtschaft sieht als Endlagerregion
einen Imageschaden für ihre
Produkte.
Der Fremdenverker befürchtet sinkende
Gästezahlen.
Ein Preisverfall der Immobilien wie
in anderen Endlagerregionen ist zu erwarten.
Die Waserversorger bangen um unser
gutes Trinkwasser.
Die Kirchen warnen vor den Risiken
über Jahrtausende.
Die Bürgerinitiative gegen das CO 2 -
Endlager hat einen ersten Erfolg gegen
das Vorhaben erarbeitet. Das CCS-
Gesetz als rechtlicher Rahmen für die
Einlagerung wurde am 19.06.09 von
der Tagesordnung des Bundestages
genommen. Nach der Wahl ist die
Wiederaufnahme zu befürchten.
Da gute Argumente allein nicht
ausreichen, sondern auch die Masse
engagierter Bürger überzeugt, muss
die BI (z.Zt. 3.000 Mitglieder) weiter
wachsen.“ Darum der Vorschlag von
BI-Sprecher Werner Asmus: anklicken,
informieren und Mitglied werden unter
www.kein-co2-endlager.de.
Telefon: 04 61 - 16 074-14
E-Mail: info@heilpaedagogik-wiese.de
Online: www.heilpaedagogik-wiese.de
21
Der Erste muss nicht immer der Schnellste sein.
Wie bei Segelregatten die Platzierungen ermittelt werden.
Ein Yardstick ist ...
... ein Regattafeld mit verschiedenen
Bootsklassen. Der Engländer Zillwood
Milledge erarbeitete ein Berechnungssystem
für Segelregatten, das erlaubt,
Jollen oder Yachten unterschiedlicher
Bauform in einer Regatta gegeneinander
antreten zu lassen. Jeder Bootsklasse
wird dabei eine empirisch ermittelte
Yardstickzahl zugeordnet, die die
Leistungsfähigkeit des Bootes widerspiegelt.
Bei einer Regatta wird dann
für alle Teilnehmer die gesegelte Zeit
gemessen und mit der Yardstickzahl
nach folgender Formel umgerechnet:
Berechnete
Yardstickzeit =
22
Gesegelte Zeit • 100
Yardstickzahl
Beispiel: Ein Korsar hat die Yardstickzahl
103, eine VB-Jolle (Volksboot) hat
die Yardstickzahl 122. Benötigt die VB-
Jolle 60 Minuten bis ins Ziel, so muss
der Korsar nach 50 Minuten im Ziel
sein, um vor dem Volksboot platziert
zu werden.
Je kleiner also die Yardstickzahl einer
Bootsklasse ist, desto schneller
sind die Boote dieser Klasse.
Unter dem Känguru-Start ...
... versteht man ein spezielles Startverfahren
für Yardstick-Regatten. Auf
Grund der herrschenden Windverhältnisse,
des ausgelegten Kurses und der
Yardstickzahlen der beteiligten Schiffe
wird eine durchschnittliche Segelzeit
für jedes Schiff berechnet.
Von einem Boot mit der Yardstickzahl
100 aus - dem so genannten Null-Boot
- werden dann die Zeitzuschläge oder
Zeitabschläge für jedes Boot ermittelt,
um die sich die Startzeit vom Null-
Boot unterscheidet. Das rechnerisch
langsamste Boot startet zuerst, dann
folgt das zweitlangsamste Boot und so
weiter, bis an letzter Stelle das rechne-
Alle Ausgaben des Fjord maritim finden Sie unter www.fjordmaritim.de
risch schnellste Boot startet.
Das Verfahren ist bei wechselnden
Windverhältnissen sehr unsicher, da
die Startzeiten vor der Wettfahrt nach
einem Momentanwert berechnet werden,
der nach dem Start des ersten
Schiffes nicht mehr verändert werden
darf. Vorteil dieses Startverfahrens
ist, dass nach dem Zieldurchgang die
Platzierungen nicht berechnet werden
müssen, sondern der Erste im Ziel der
Sieger ist.
Der Name Känguru-Start wurde vom
ehemaligen Chef-Vermesser des Dt.
Segler-Verbandes Günther Ahlers geprägt.
Ahlers lebte von 1968 an zehn
Foto: www.segel-bilder.de
© Eric Isselée - Fotolia.com
Jahre in Australien. Bei den fast überall
in der Welt üblichen Mittwochsregatten
wendeten die Australier damals
bereits das Startverfahren an, bei dem
das langsamste Boot zuerst startet.
Nach seiner Rückkehr nach Deutschland
führte Ahlers dieses Startsystem
auf den Hamburger Regattabahnen
ein. Mit Anspielung auf seine Zeit in
Australien wurde das System schnell
als „das System von dem Känguru“
bekannt, das sich mittlerweile auf den
deutschen Regattabahnen etabliert hat
und beim Start mit einer grünen Flagge
mit einem Känguru angezeigt wird.
Quelle: de.wikipedia.org
Culix- Cup 2009
Fotos Ingvild Buchholz
2 x Pech an der gleichen Tonne
Essen und Trinken am
Flensburger Seglerhafen ...
... mit Blick auf die Altstadt!
Übrigens: Solange Sie bei uns sind, übernehmen
wir Ihre Parkgebühren vom Festesen-Parkplatz
(Sandparkplatz hinter dem Restaurant).
Jetzt neue Karte vom Küchenchef:
Bewährtes, Beliebtes, Neues!
Kommen Sie doch mal vorbei!
Wir freuen uns auf Sie.
Ihr Bellevue-Team
04 61 - 18 07 40
www.bellevue-flensburg.de
����������
��������������
��������������������
Öffnungszeiten:
täglich ab 11:30 Uhr
Schmuck Schmuck-Vitrine -Vitrine Schmidtke
Außergewöhnliche
Angebote
Einzelstücke zu unglaublich
günstigen Preisen.
in Brillant-, Gold- und
Perlenschmuck.
Ankauf von Alt- und Zahngold
Schmuck und Silberwaren
Ein Blick auf unser www.schmuck-schmidtke.de und unsere Schaufenster lohnt sich immer!
Juwelier & Goldschmiede
Dr. Todsen-Straße 7 � 24937 Flensburg � Tel. 04 61/ 2 10 02
(zwischen Südermarkt und Deutschem Haus)
23
24
In dieser Serie stellen wir
Segelhäfen entlang der
Flensburger Förde vor.
Heute der WSF - Wassersportclub
Flensburg e.V.
Sie ist die einzige weibliche Vorsitzende
eines Segelvereins in Schleswig-
Holstein: Susanne Braas. Auch schon
als „blonder Engel vom WSF“ tituliert
ist außer der Haarfarbe an ihr allerdings
überhaupt nichts blond. Mit viel
Geschick, Einfühlungsvermögen und
der richtigen Mischung aus „Laissezfaire“
und Konsequenz steht sie einem
Verein vor, der sich durch Kollegialität
und fröhliches Miteinander auszeichnet.
Ein Verein, in dem auch mehrere
Frauen ihr eigenes Boot alleine segeln.
Beim WSF ziehen alle an einem
Strang und haben im Laufe der über
30jährigen Vereinsgeschichte schon
einiges gemeinsam geleistet.
Ein Rückblick: Eigentlich wollte man
an diesem Standort gar keinen Segelverein
haben - und auf Dauer schon
gar nicht. Verständlich, denn als der
Verein sich in den 70ern gründete, hatte
die Stadt andere Pläne mit diesem
Areal. Hier sollte ein Industriehafen
entstehen mit Fährlinien nach Norwegen,
Schweden und in den Ostblock.
Ein Segelverein wäre hier ein totaler
Störfaktor gewesen. Doch schon 1980
reichte die Stadt den kleinen Finger in
Form von Saisonliegeplätzen im Frei-
Alle Ausgaben des Fjord maritim finden Sie unter www.fjordmaritim.de
➤
Flensburg
WSF
Gråsten
Glücksburg
Sønderborg
Gelting
Wassersportclub
Flensburg e.V.
05.09.: Cappy-Cup
Dänische Teilnehmer
sind herzlich willkommen!
Einfach anmelden.
Spaß und ein fröhliches, zwangloses
Miteinander werden ganz groß geschrieben
in dem familiären Segelverein im Osten der
Stadt. Und „der“ Vorsitzende ist eine Frau ...
Cappy-Cup 2009 - ausgerichtet
vom WSF. Jahr um Jahr wechseln
sich als Veranstalter der WSF und
der SSFH ab.
hafen, dann kam ein Vertrag über zwei
Jahre für die vorläufige Nutzung der
Wasserfläche. Diese Zusage reichten
den Aktiven bereits um kräftig zu investieren
und enorme Eigenleistung
zu erbringen: Schwimmstege wurden
ausgelegt und der Hafen mit einem
großen Einweihungsfest der Öffentlichkeit
vorgestellt.
Als die Stadt den Pachtvertrag über
die Wasserfläche bis 1996 verlängerte,
Fotos:
Magarete Ubert-Förster, WSF
wurde nochmals kräftig in die Hände
gespuckt. Gebäude wurden abgerissen,
Sanitärcontainer aufgestellt. Man
baute dauerhafte Steg-Zugänge und
verwandelte den industriebrachen Freihafen
in ein Naherholungsgebiet.
1996 kam dann nach dem kleinen
Finger von der Stadt die ganze Hand:
Die Ratsversammlung beschloss den
WSF an seinem jetzigen Standort zu
belassen und ihm ein Bleiberecht von
mindestens 25 Jahren einzuräumen.
Wenige Jahre später konnte das angrenzende
Kohlelager langfristig als
Winterlager gepachtet werden. Hier
finden übrigens im Sommer die allseits
beliebten Vereins-Feiern bis in die frühen
Morgenstunden statt.
Besonders wichtig ist dem WSF die
Jugendarbeit. 36 Mitglieder zwischen
7 und 18 Jahren üben sich an 10 Optimisten,
3 Holzpiraten und 3 GFK-
Jollen. Besonders beliebt sind die Geschwaderfahrten.
Ein Wochenende mit
Übernachtung bedeutet ein fröhliches
seglerisches Kräftemessen und drum-
herum ein zum Teil selbst gestaltetes
Rahmenprogramm. 1998 wurde die
Segel AG des Förde-Gymnasiums in
die Jugendgruppe integriert.
Das Neueste vom WSF: Ein 30 m 2
großes Clubhaus wird demnächst fertiggestellt
und eingeweiht.
WSF
Wassersportclub Flensburg e.V.
• 215 Mitglieder, davon in der
Jugendabteilung 36 Kinder und
Jugendliche zwischen 7 und 18
• Liegeplätze: 120
• Gäste sind jederzeit herzlich willkommen.
Der Hafen kann Tag und
Nacht angelaufen werden
• Duschen / WC in Containern
• Innenstadt nur 25 Gehmin. entfernt
Kontakt:
Postfach 3066, 24920 Flensburg
Hafenmeisterei Jonny Fiedler
Tel.: 0461 - 21 6 31
Vorsitzende Susanne Braas
www.wsf-flensburg.de
eMail: info@wsf-flensburg.de
Foto: Manfred Hammel, WSF
Es gehört beim WSF dazu: das
schmackhafte Catering vom
Schlachtermeister Thordsen
Das i-Tüpfelchen jeder Regatta ist
eine ordentliche und leckere Versorgung
mit Speis und Trank. Das wissen
natürlich auch die Veranstalter beim
WSF und haben sich dafür schon vor
mehreren Jahren den Schlachtermeister
Klaus Thordsen ins Boot geholt.
Und so freuen sich immer wieder die
Segler und Besucher auf Burgunderschinken
mit Sauerkraut, Bratwurst
oder hausgemachte Erbsensuppe.
Klaus Thordsen kommt immer wieder
gern und legt selbst mit Hand an,
um alle Gäste zufrieden zu stellen. Ob
er wirklich als Inhaber mehrerer Fleischerfachgeschäfte
und einem umfang-
reichen Party-Service Zeit dafür hat?
„Die Zeit nehme ich mir gern, denn
es ist auch für mich immer wieder eine
Freude mitzuerleben, wie gut es den
Gästen schmeckt!“
Das erlebt Klaus Thordsen auch
stets in seinen Geschäften, wo Kunden
das große Sortiment an Fleisch- und
Wurstwaren - vieles davon sogar aus
Bioland-Tierhaltung hergestellt - zu
schätzen wissen. Und natürlich auch
seinen Räucherlachs aus Wanderup.
Die Original Wanderuper-Räucherlachs-Spezialitäten
sind in allen Geschäften
erhältlich und natürlich auch
im Direktverkauf in Wanderup.
Fotos: Manfred Hammel, WSF
+ Party-Service
�������������
��������������
�������������
������������
���������������
������������ �������������������������������������
��������������������������������������������
�������������������������������������������
25
Unsere Seite:
Flensburger Schiffahrtsmuseum -
was ist - was wird:
Speicher, Höfe, Kaufmannshäuser
26
Die Flensburger Rum & Zucker Meile
Der Handel mit den Kolonien in Dänisch-Westindien
bescherte Flensburg
im 18. und 19. Jahrhundert eine wirtschaftliche
Blütezeit. Noch heute zeugen
viele prächtige Kontorhäuser und
Kaufmannshöfe in der historischen
Altstadt von dem Reichtum, den Flensburger
Reeder und Kaufleute im Überseehandel
erwirtschaftet haben.
Seit 1755 segelten Flensburger
Schiffe zur Insel St. Croix in der Karibik
und brachten neben Baumwolle, Tabak,
Küsten - Schiffe - Meer
Gemälde und Arbeiten auf Papier
vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Norderhofenden 16 · 24937 Flensburg
Telefon: (04 61) 2 23 31
www.kunst-messerschmidt.de
Di u. Mi 14.30 - 18.00 Uhr
Do u. Fr 9.30 - 13.00 und 14.30-18.00 Uhr
Sa 9.30 - 13.00 Uhr
Farb- und Edelhölzern vor allem Rum
und Zucker zurück in die Fördestadt.
Flensburg entwickelte sich neben Kopenhagen
und Altona zu einem der
bedeutendsten Standorte der Zuckerproduktion
im dänischenGesamtstaat.
Der Ruf als
„Rum-Stadt“ ist bis
heute weit bekannt.
Dass auf den Plantagen
der karibischen
„Zuckerinseln“ Millio-
nen von verschleppten
Afrikanern unter
unmenschlichen Bedingungen
von den europäischen Kolonialherren
als Sklaven ausgebeutet
wurden, kümmerte hier zur damaligen
Zeit kaum jemanden. Die kolonialen
Luxusgüter waren begehrt und wurden
auch in den Flensburger Höfen veredelt
und verarbeitet. Zucker und Rum
bildeten die Rohstoffe einer völlig neuen
Genusskultur.
Die Flensburger Rum & Zucker Meile
führt zu den Spuren, die die Westindienfahrt
im Flensburger Stadtbild
Alle Ausgaben des Fjord maritim finden Sie unter www.fjordmaritim.de
Flensburger
Schiffahrtsmuseum
Schiffbrücke 39
24939 Flensburg
Telefon 04 61 / 85 29 70
www.schiffahrtsmuseum.
flensburg.de
Nov - März:
Di - So 10:00 - 16:00 Uhr
April - Oktober:
Di - So 10:00 - 17:00 Uhr
Die Bark „Apollo“. Ein klassischer Westindiensegler,
gemalt um 1839.
hinterlassen hat. 20 Stationen machen
zwischen der Neustadt und dem Johannisviertel
das
bauliche Erbe der
großen Flensburger
Kaufmannsfamilien,
Zuckerraffinadeure
und Rumhäuser
sichtbar!
Das begleitende
Faltblatt zur Meile
sowie die ausführliche
Broschüre sind
im Flensburger Schiffahrtsmuseum
erhältlich. Die Rum-Abteilung des
Schiffahrtsmuseums bietet einen Überblick
über die Entwicklung Flensburgs
als „Rum-Stadt“ vom Zuckerrohr bis
zum Rumgenuss. Geführte Rundgänge
über die Rum & Zucker Meile sowie
durch die Rum-Abteilung des Museums
können ebenfalls im Schiffahrtsmuseum
gebucht werden.
Thomas Overdick, Leiter des
Flensburger Schiffahrtsmuseums
Karte oben:
Die Stationen der Rum & Zucker Meile sind
lebendige Geschichte einer Hafenstadt.
Foto links:
Der „Westindienspeicher“ von 1789. Heute
Büroräume und Wohnungen, früher voll von
exotischen Waren aus Übersee.
Fotos unten:
Kaufmannshof der Familie Petersen-
Schmidt, eine der stattlichsten noch erhaltenen
Hofanlagen Flensburgs, hier auf
einem Foto um 1900 und heute.
Führungen über die Flensburger
Rum & Zucker Meile
So, 19.07., 11.00 Uhr
(Treffpunkt: Schiffahrtsmuseum)
Fr, 14.08., 17.00 Uhr
(Treffpunkt: Schiffahrtsmuseum)
So, 30.08., 11.00 Uhr
(Treffpunkt: Margarethenhof)
So, 13.09., 11.30 Uhr
(Treffpunkt Schiffahrtsmuseum)
Sonderausstellung bis zum 25.10.09
Klaus Koch – Technische Kunst-Stücke
Technische Wunderwerke des Grafikers
und Objektkünstlers Klaus Koch. Gezeigt
werden Heißluftmotoren, Dampfmaschinen,
Animationsmodelle, Metallobjekte sowie
Cartoons und Grafiken.
Sa / So, 11./12.07.
Volldampf im Museum!
Große Modellbauschau im Museumshof
zum Flensburger „Dampf rundum“
Fr, 17.07.
NAUREA (Brasilien)
Auftaktkonzert zur Flensburger Hofkultur
Fr-So, 16. - 18.10.
Knotenmachertreffen
Regatten und maritime Feste an der Flensburger Förde 2009
19. - 23.07. Internationale Deutsche Meisterschaft FSC
der O-Jollen
14. - 16.08. Flensburg, Hafenfest 725 Jahre Flensburg
22.08. 14. Flensburger Fischerfest mit Korsofahrt FFV
29.08. 6. Flensburger Drachenboot-Cup
29.08. Herbstregatta YCLL
05.09. Cappy Cup 2009 SSFH / WSF
05. - 06.09. Offene Landesjugendmeisterschaften des FSC
Landes Schleswig-Holstein
mit Mosquito-Cup
10. - 13.09. Internationale Deutsche Meisterschaft FSC
Seesegeln-Inshore
11. - 13.09. German open der J/80 FSC
11. - 19.09. 99. Flensburger Fördewoche mit FSC
SWAN Baltic Sea Challenge
16. - 19.09. Swan Baltic Sea Challenge FSC
17. - 20.09. IDM Seesegeln Offshore FSC
19.09. Blaues und Blau-Gelbes Band FSC
der Flensburger Förde
26.09. Kalkgrund Regatta SVF / FYC
16.-18.10. Flensburg, Apfelfahrt Museumshafen
26.12. Flensburg, Grogtörn Museumshafen
�������������������
Haben Sie ein Super-Foto
- eine interessante Story?
Einfach schicken an:
Fjord maritim
Sylvia Peters - Ortsstr. 84
24980 Nordhackstedt
Gern veröffentlichen wir Ihre Fotos
und Stories im Fjord maritim!
Regatta-Veranstalter und Vereine:
SSFH: Segelsport Flensburg-Harrislee
WVG: Wassersportver. Galwik e.V., Flbg.
FFv: Flensburger Fischereiverein
WSF: Wassersportver. Flensburg
FYC: Flensborg Yacht Club, Flensburg
SVF: Segler-Vereinigung Flensburg
FSC: Flensburger Segel-Club, Glücksburg
CN: Club Nautic, Schausende
FYCB: Förde-Yacht-Club Bockholmwik e.V.
YCLL: Yachtclub Langballigau
SVGM: Seglervereinigung Gelting-Mole e.V.
FKY: Freundeskreis Klass. Yachten
Druck: Druckhaus Flensborg Avis, Flensburg
Trotz aller Sorgfalt können wir für die
Angaben in diesem Fjord maritim keine
Gewähr übernehmen.
Flensburg
Gråsten
Glücksburg
Sønderborg
Gelting
Die Bilddatenbank für Segelbilder!
���� ������������������������������
0461-500 39 22
Claudia Matzen – Immer für Sie da!
www.bestattungen-mit-herz.de
Der Titelhund
heißt
Smilla
und ist die
ausgeglichene,
fröhliche und
mutige 7
Monate alte Parson Russel Terrierin
der Familie Buchholz aus Harrislee.
Mit einer Widerristhöhe von ca. 35 cm
ist sie der ideale Schiffshund.
www.
segelbilder.
de
mail info@fotografie-kb.de
fon 04334 18 18 15
Impressum:
Gesamtherstellung
GLAS und Anzeigenannahme
GLAS -Thomsen GmbH
Sylvia Peters,
GLASEREI UND AUTOGLASEREI:
����������������www.segel-bilder.de
Werbung + Konzeption
- Reparatur- und Neuverglasungen
Tel. 0 46 39 / 75 58
info@fjordmaritim.de
- Isolierverglasung
www.fjordmaritim.de
- Autoverglasungen
Fotos außerhalb der Berichte:
- Spiegel
- Fotografie Beeck, www.segel-bilder.de
- Schleifarbeiten
- Thomas Raake
- Sylvia Peters
- Acrylgläser + Polycarbonate
- Lieferung von Autoscheiben
Kreative, individuelle steuerliche und
betriebswirtschaftliche Beratung.
Unsere Kompetenz sichert Ihren Erfolg!
Heideland West 2 • 24941 Jarplund-Weding
Telefon 04 61 - 94 00 90 • Fax 04 61 - 94 00 91
eMail: info@glas-thomsen.de
www.glas-thomsen.de
Wir freuen
uns schon
auf Sie!
Graf-Zeppelin-Str. 20 • 24941 Flensburg
Tel. 04 61 / 94 00 00 - 0 • www.steuerberater-flensburg.de
27
Serviervorschlag.
Genuss erleben. Flensburger Pilsener.
www.flens.de