QUARTAL 04 | 2009
KOSTENLOS
Wohnen „Auf der
Freiheit“ in Schleswig
Weihnachtsfeiern
am Wasser
Flensborg Avis:
Team Flensborg
Fjord stak
til søs
1
Mit vielen Regatta-Fotos,
einem Delfin und tollen
Luftaufnahmen.
2
Das Fjord maritim zieht immer weitere
Kreise: Mit dieser Ausgabe
konnten wir die Auflage noch weiter
erhöhen und das maritime Magazin
noch intensiver in Schleswig und
auch in Kappeln verteilen.
Schleswig ist auch Thema auf einer
Richtig segeln lernen.
An den DHH-Yachtschulen!
• Ostsee • Chiemsee • Mittelmeer
Alle Ausgaben des Fjord maritim finden Sie unter www.fjordmaritim.de
dhh.de
Doppelseite, bei der es um das neue
Projekt „Auf der Freiheit“ geht. Und
das doppelseitige Foto im Mittelteil
zeigt eine beeindruckende Luftaufnehme
von Schleswig, fotografiert
vom Flensburger Fotografen Thomas
Raake.
������������
���������
���������
��������������
��������
Segler-
Geschenk-
Ideen!
Wissen Sie noch nicht, wo Sie Ihre
Weihnachtsfeier buchen sollen? Wir
stellen Restaurants vor für „Weihnachtsfeiern
am Wasser“. Und überhaupt
wartet wie immer viel Neues
und Interessantes auf allen Seiten
auf Sie. Viel Spaß wünscht wieder
Sylvia Peters
Foto: www.segel-bilder.de
Beste Qualität zum fairen Preis. Z.B.
Steiner Marine-Ferngläser, spritzwassergeschützt,
Seglermesser von
Herbertz und Original Leatherman-
Tools - natürlich bei:
Clauberg
Große Str. 25 · 24937 Flensburg
Tel. 04 61 - 25 640 · clauberg@t-online.de
Die „Schwiegermutter“
Foto: www.segel-bilder.de
TreppenDesign - TreppenPlanung
Silvia Isler - Jens Kerski
�������������������
���������������������
������������������������������������������
Hauptstr. 49
24969 Großenwiehe
Tel. 04604/ 988 646
www.islertreppen.de
Foto: www.segel-bilder.de
oben: Auch bei der neuen „Schwiegermutter“ sind die Untiefen noch die
gleichen. Wer‘s nicht wahr haben wollte, musste auf Sand laufen. Ein
schwarzer Tag für die „Black Jack“, die schöne Swan 60 vom FSC.
links: Die „Chinook“ an der alten, von den Seglern geliebten „Schwiegermutter“.
Sie musste ausgetauscht werden gegen die neue, s.o., damit
eine Markierung auch bei Eisgang gewährleistet sei. Man wundert sich.
rechts: Fotoshooting
auf der „guts‘n glory“.
Das hat anscheinend
allen Spaß gemacht.
Fotograf:
Christian Beeck
www.segel-bilder.de
�������������������� � ���������� � �����
�������������� � ������� ��� ��������������
� ��������� ��� ���������������������
� ������������������� � ��� ������ ���� ���
INGEBORG REIMANN
Europastr. 11
Brarupholz 27
24941 Flensburg 24392 Scheggerott
Tel.: 04 61 - 95 70 180 Tel.: 0 46 41 - 93 30 40
Mobil: 0170 - 281 69 82
Inhaltsverzeichnis:
Firmenpräsentationen
Café Kranz,
Koppelheck ................................. 11
SDR Sicherheit,
Flensburg ................................... 19
Luftaufnahmen
Flensburger Förde ........................ 8
Doppelseite Schleswig ........14 / 15
Berichte
„Auf der Freiheit“
Schleswigs neuer Stadtteil ...... 4 / 5
Start beim Cappy Cup -
eine Bilderstory ........................ 6 / 7
Seebestattungen .. ........................ 9
Weihnachtsfeiern
am Wasser ........................... 20 / 21
Alternative Energie ..................... 23
Regatta-Fotos
Auf vielen Seiten verteilt
Serien
Buchvorstellungen und
DGzRS-Kalender 2010 ........ 12 - 14
Flensborg Avis: Kanu-
Team Flensborg Fjord .......... 16 / 17
Steuerinfos von DanRevision:
Der Grüne Scheck in Dänemark 22
Stoppt das CO2-Endlager .......... 23
Hafenvorstellung:
Club Nautic e.V.
Glücksburg ........................... 24 / 25
Schiffahrtsmuseum Flensburg:
Bruno Pichner, ein Flensburger
Seemannsleben .......................... 26
Zwei maritime Termine ................ 27
Impressum .................................. 27
F L E N S B O R G
3
4
Urban, naturnah, maritim:
„Auf der Freiheit“
Wohnen und Leben in
Schleswigs neuem Stadtteil
Ein Artikel von Oliver Bruhns, Gastautor im Fjord maritim:
Elwira Lanert, Schauspielerin und Model aus Hamburg, ist begeistert
von dem neuen Stadtteil, der in Schleswig unmittelbar an der Schlei
entsteht. Wo früher Militärgelände war, haben die Bauarbeiten
begonnen. Die ersten Häuser sind 2010 bezugsfertig.
1
9
Alle Alle Ausgaben des Fjord maritim finden Sie unter www.fjordmaritim.de
1
4
5 6
8
1
8
2
In Japan wirbt sie für Dessous Made in
Germany, für einen TV-Spot nahm sie
auf einer Rakete Platz und lieferte sich
ein Rennen mit dem Honda-Civic: Elwira
Lanert, Model und Schauspielerin
mit Wohnsitz in Hamburg ist international
erfolgreich und kommt herum in
der Welt.
Ihr Job macht der 20-Jährigen großen
Spaß. Manchmal allerdings sehnt
sie sich nach etwas Ruhe. „Hamburg
bietet jede Menge Unterhaltung – aber
1
3
7
1
3
4
6
7
HEILKUNDE-INSTITUT
PFLEGEEINRICHTUNG
KULTUR, THERME
UND HOTEL
FERIENPARK
LEBEN AM WASSER
nach drei Wochen im Studio oder auf
dem Catwalk möchte ich einfach nur
entspannen.“
Der Besuch „Auf der Freiheit“, einem
komplett neu entstehenden Stadtteil
unweit des Schleswiger Doms, hat
sie deshalb „schwer begeistert“. Das
Veranstaltungszentrum „Casa Cultura“
lockt mit einem breit gefächerten Angebot,
die Straßenbauarbeiten haben
begonnen, über den ersten Strandhäusern
drehen sich die Kräne und
2
5 DÄNISCHE SCHULE
8
9
FORUM
„CASA CULTURA”
MARINA
„ALTER FABRIKHOF“
dort, wo bald die Fischerhäuser entstehen
werden, laden Betonmischer
ihre Fracht für die Fundamente ab.
Elwira Lanert hat eine Penthaus-
Wohnung mit Blick aufs Wasser und
eigenem Liegeplatz ins Auge gefasst.
Und sie ist sehr angetan von den
Angeboten, die es geben wird: eine
Therme, Restaurants, ein Hotel und
Einkaufsmöglichkeiten vor der Haustür
– eben eine Umgebung zum Wohlfühlen
und Genießen. „Für mich ideale
Bedingungen, um zwischen zwei Aufträgen
zur Ruhe zu kommen und Wind
und Wellen zu genießen.“
Sie bauen die neue Freiheit (v. l.):
Volker Schlüschen, Susanne Schöning
und Christian Seifert vom Team
Vivendi.
Foto + Lageplan: Team Vivendi
Sicher, Wasser hat Elwira Lanert auch
in Hamburg reichlich. Von ihrer Wohnung
in Altona ist es ein Katzensprung
an die Elbe. Aber die Freiheit „Auf der
Freiheit“ ist bundesweit einmalig. Und
auch wenn sie mit ihrem Freund noch
nicht an Kinder denkt: „Dass es hier
links: Übersichtsplan „Auf der Freiheit“
Direkt an der Schlei und in unmittelbarer
Nähe zu Dom und Innenstadt gelegen, entsteht
in Schleswig der neue Stadtteil „Auf
der Freiheit“. Generationenübergreifendes
Wohnen wird hier ebenso möglich sein wie
der Genuss eines „italienischen Lebensgefühls“
in nordisch-natürlicher Umgebung.
ein Geburtshaus und einen Kindergarten
geben soll, finde ich klasse.“ Das
dänische Gymnasium, eine Stiftung
des Reeders Mærks McKinney Møller
ist europaweit eine der bestausgestatteten
öffentlichen Schulen und hat den
Lehrbetrieb bereits aufgenommen.
Und auch das Winterlager für Boote,
der Strand und das Zen-Zentrum werden
bereits ausgiebig genutzt.
Kein Wunder also, dass Elwira Lanert
gleich eine Option auf eine Penthaus-
Wohnung gezeichnet hat: „Schließlich
möchte ich schon eingezogen sein,
wenn die anderen noch überlegen“,
meint sie vorausschauend. Für sie
liegt die „Freiheit“ ideal: „Ich bin schnell
in Hamburg, wenn meine Agentur mich
kurzfristig vermittelt. Und zu meinen Eltern
in Flensburg ist es auch nicht weit.“
Die allerdings werden es wohl vorziehen,
ihre Tochter an der Schlei zu
besuchen. Und sie spielen bereits
mit dem Gedanken, ebenfalls auf die
„Freiheit“ zu ziehen. Auch wenn sie
sich über Alters-Zipperlein gegenwärtig
noch keine Gedanken machen
müssen – das generationenübergreifende
Stadtteil-Modell, das die
Investorengruppe Team Vivendi um
„Zwergenwiese“-Gründerin Susanne
Schöning entwickelt hat, spricht sie
an: Zum Angebot werden ein ambulanter
Pflegedienst, eine Pflegestation,
Ärzte und eine Apotheke gehören. Bis
sie allerdings diese Einrichtungen in
Anspruch nehmen, werden sie unbeschwerte
Jahre in ebenso urbaner wie
naturnaher Umgebung genießen können.
Und so manchen Segeltörn mit
ihrer Tochter.
Foto rechts oben:
Elwira Lanert, Model und Schauspielerin
aus Hamburg, sucht urbane Lebensqualität,
die Nähe zum Wasser und Entspannung
in der Natur. Deshalb sichert
sie sich einen Platz „Auf der Freiheit“,
die all das zu bieten hat.
Foto: Andreas Birresborn
Das VivendiTeam freut sich auf
Ihren Besuch im Musterhaus!
Team Vivendi
Betriebsges. mbH & Co. KG
Auf der Freiheit
24837 Schleswig
Telefon: +49 4621 488668
Telefax: +49 4621 488669
www.auf-der-freiheit.de
Mo - Fr 9 - 18 Uhr
Sa - So 14 - 18 Uhr
(feiertags 14 - 18 Uhr)
5
Morgens 9.15. Immer wieder gibt es
Regenschauer. Aber die Kälte hält sich
in Grenzen.
Das Startboot - der Gaffelkutter „Stjernen“
von Oliver Bahr - hat seine Position
in der Flensburger Förde erreicht.
Mit dem Schlauchboot kommt die Meldetonne,
Check-In-Tonne genannt.
6
Start beim Cappy Cup vom
SSFH und WSF
Wenn es auf der Flensburger Förde mehrfach knallt,
ist es wieder soweit: Regattastart! Doch wie startet eine
Regatta überhaupt? Welche Regeln müssen eingehalten
werden? Für alle Nichtsegler zeigen wir anhand dieser
Bilderstory den Start beim Cappy Cup am 5. September
2009, der Gemeinschaftsregatta von SSFH und WSF.
In kurzer Entfernung des Startschiffes
- Absprache per Funk - wird die Check-
In-Tonne ausgebracht. Vor dem ersten
Start müssen alle startenden Teilnehmerboote
zwischen Startschiff und
Check-in-Tonne durchsegeln.
Nach und nach erreichen die Regattaboote
das Startboot und werden auf
der Meldeliste abgehakt.
Noch herrscht lockere Stimmung und
es ist Zeit für einen kurzen Schnack
von Boot zu Boot.
Auch besteht hier die letzte Möglichkeit,
noch fehlende Papiere vom Startboot
zu bekommen. Der Cappy Cup ist
ein „familiärer“ Cup, da kennt man sich
und sieht alles nicht so eng
Alle Ausgaben des Fjord maritim finden Sie unter www.fjordmaritim.de
Kurz vor dem Start ist die Anspannung
bei den Seglern deutlich zu spüren.
Der Wind hat kräftig zugelegt. Es
herrscht jetzt ca. Windstärke 5 - 6.
Beim Cappy Cup starten zumeist Fahrtensegler.
Darum wird als Startverfahren
die seit langem übliche Version
gewählt, bei der in längeren Phasen
Zeichen gegeben werden. Z.B. fünf
Minuten vor dem Start wird der „Blaue
Peter“ gehisst.
Segel-Regatten, bei denen nationale
oder internationale Meisterschaften
ausgetragen werden, wählen das neue
Startverfahren, bei denen in kürzeren
Zeitabständen als früher üblich den
Teilnehmern vom Startboot aus Signale
zum Bereitmachen und für den
eigentlichen Start gegeben werden.
Dann das Startschuss-Ritual: Drei
Schüsse werden vor jedem Start abgegeben.
Der erste 10 Minuten vor
dem Start, der zweite 5 Minuten davor
und dann ... 3, 2, 1: der eigentliche
Startschuss!
Die gestreifte Flagge zeigt an, dass
wegen der Wetterbedingungen absoluter
Schwimmwestenzwang herrscht.
Wer beim Start geschickt taktiert, hat
schon einen Vorsprung gewonnen.
Aufgrund der heftigen Windverhältnisse
geht es nicht in die Außenförde,
sondern die Regattaleitung hat sich für
die Bahn 2a entschieden. Das ist die
kurze Bahn bis zur Tonne 12, die ungefähr
bei der Steilküste Holnis liegt.
Nachdem die Starts der ersten drei
Regattafelder erfolgten, ist die Arbeit
auf dem Startboot fürs Erste erledigt.
Die schnellsten Boote werden nach ca.
zwei Stunden am Ziel aufkreuzen, die
langsamsten nach fast fünf Stunden.
Auf dem Startboot ist nun Zeit für ein
zweites Frühstück - schön im Trockenen
unter Deck.
Das Startboot-Team waren:
Oliver Jürgensen (Sportwart WSFw),
Norbert Lucassen (Sportwart SSFH),
Oliver Bahr,
Hans Joachim Hannemann,
Berndt Zander
Fotos: Sylvia Peters
Motor- und
Trailer für Segelboote
Anfertigungen von:
Karl-Peter Hagge
Schweißbetrieb GmbH
An der B5 - 25875 Husum
Tel. 0 48 41 / 6 27 55 und 6 47 32
Sporthafen
Gelting Mole
„Das Tor zur dänischen Südsee“
Wir bieten an:
z. B. Liegeplätze
15,00 m x 4,50 m
Nähere Informationen:
Sportboothafengesellschaft
Gelting GmbH
Gelting-Mole, 24395 Niesgrau
Hafenmeister:
Tel. 0 46 43 /
22 35
Verwaltung:
Tel. 0 46 43 /
18 52 80
www.sporthafen-gelting-mole.de
info@sporthafen-gelting-mole.de
7
Im Vordergrund Fahrensodde
mit den Untiefen bis in die Bucht
von Solitüde hinein. Bei Ostwind
ein schöner Ankerplatz. Blick bis
Holnis, Broager Land, Außenförde.
Foto aus 2009.
Der Flensburger Fotograf
Thomas Raake ...
... macht in dieser
Serie für die
Leser des Fjord
maritim Luftaufnahmen,
die den
Seglern gefährliche
Untiefen
zeigen.
8
Dass seit 2004 Seebestattungen
für jeden möglich sind, ...
... darüber haben wir bereits in
der Januar-Ausgabe ausführlich
berichtet.
Den Reaktionen auf unseren Bericht
zur Folge gibt es zum Thema Seebestattungen
einen enormen Informationsbedarf.
Denn immer noch ist vielen
nicht bekannt, dass nicht nur Kapitäne,
Matrosen und andere Personen, die
mit der Seefahrt beruflich verbunden
waren, eine
Seebestattungbekommenkönnen.
Auch das
wie und wo
einer Seebestattung
ist vielen noch nicht bekannt. Darum
greifen wir das Thema noch einmal auf:
So gut wie jeder Bestattungsunternehmer
übernimmt für seine Auftraggeber
auch die Organisation einer Seebestattung.
In der Flensburger Förde ist
als Urnenfeld ein Bereich beim Leuchtturm
Kalkgrund ausgewiesen. Hier ist
„rauher Grund“, d. h. hier wird weder
gefischt noch Wassersport betrieben.
Dieses Urnenfeld wird z.B. mit der „Feodora“
von Langballigau aus angelaufen.
Je nach Wunsch können nur die
nächsten Angehörigen oder bis zu 200
Personen mitfahren. Oder es können
eine „stille Bestattung“ ohne Angehörige
bzw.
sogar eine
„Anonyme
Bestattung“
stattfinden.
Nach
seemännischemRitual
stoppt
das Schiff über dem Urnenfeld, die Maschinen
werden abgestellt, die Flagge
auf Halbmast gesetzt und nach einigen
Abschiedsworten übergibt der Kapitän
die Urne dem Meer. Die Schiffsglocke
glast 8 Mal - die Wacht ist zu Ende.
Schon viele Jahre fährt Kapitän
Klein mit seiner „Feodora“ von
Langballigau aus auch zum Urnenfeld
nach Kalkgrund.
Fotos und Karte:
NAS Feodora
Ihr kompetenter Partner mit persönlicher Beratung
und Betreuung im Trauerfall
Bestattungsinstitut
Friedrich Warnke
Bahnhofstraße 11 · Glücksburg
Telefon 0 46 31 / 40 95 10
0461-500 39 22
Claudia Matzen – Immer für Sie da!
www.bestattungen-mit-herz.de
Erd-, Feuer- und
Seebestattungen
Bestattungsvorsorge
Vorsorge-Treuhand-Konten
Vorsorge-Versicherungen
9
GLAS -Thomsen GmbH
GLASEREI UND AUTOGLASEREI:
- Reparatur- und Neuverglasungen
- Isolierverglasung
- Autoverglasungen
- Spiegel
- Schleifarbeiten
- Acrylgläser + Polycarbonate
- Lieferung von Autoscheiben
Heideland West 2 • 24941 Jarplund-Weding
Telefon 04 61 - 94 00 90 • Fax 04 61 - 94 00 91
eMail: info@glas-thomsen.de
www.glas-thomsen.de
Maritime Dienstleistungen rund um Ihr Boot
Winterlager -
Vollservice
��� ������
��� ���� ���������
��� ������� �����������������
� ������ � ������ � �������� � �������� �
���������� � ��������� � ���������� ����
����� ���
� ����������������� � ���� � ����� � ����� �
�������� � ���������� ����
��� ��������� ����� ��� ������� ��� �����
��������������
����� ��� ��� ������ ������ ��� ��� ����
����� �������� ���������������� ����
����� ���� � � ��� ��� ���� ���� � � ��� ���
�������������������� �������������������
10
Foto: www.segel-bilder.de
unten: Regattastart!
Immer wieder beeindruckend, wie
haarscharf manövriert werden kann.
Alle Ausgaben des Fjord maritim finden Sie unter www.fjordmaritim.de
links und unten:
Der „Froschkönig“ wurde Sieger. Die
Optima belegte den ersten Platz und
Eigner und Crew freuen sich.
Herbstwoche 2009.
Fotos: www.segel-bilder.de
Foto: www.segel-bilder.de
Praktisch und bequem:
Fjord maritim
können Sie auch
abonnieren!
Damit Sammler und Freunde des
Fjord maritim keine Ausgabe verpassen,
kommt es direkt ins Haus.
Einfach ausfüllen und schicken an:
Fjord maritim - Sylvia Peters
Ortsstr. 84
24980 Nordhackstedt
Bitte schicken Sie mir für 10,- Euro
4 Ausgaben des vierteljährlich erscheinenden
Fjord maritim (1 Jahr) zu.
Ich bitte um Zusendung ab der nächsten
Ausgabe.
Datum Unterschrift
Meine Anschrift lautet:
Buchen Sie die Euro 10,- von
meinem Konto ab:
Bank
Kto.-Nr.
BLZ
Datum
Unterschrift
QUARTAL 03 | 2009
KOSTENLOS
Taufe bei der Hanseatischen
Yachtschule
Glücksburg
Das neue Buch
von Arved Fuchs
Flensborg Avis:
Rekordskib
til søs
1
Entstanden in den
Häfen Südamerikas ...
... ist der Tango Argentino als multikultureller
Ausdruck von Liebe und
schicksalhafter Traurigkeit. Heute begegnet
man Tango Argentino überall
auf der Welt. Damals wie heute ist er
mehr als ein Tanz. Der Tango Argentino
ist wie das Leben selbst: ein Geben
und Nehmen voller Überraschungen.
Lesungen im Café Kranz:
1. Lesung:
23. Oktober
20.00 Uhr
Wolfgang Feil liest
Plattdeutsches
Maritimes
von Rudolf Kinau
November-Lesung:
20. November
20.00 Uhr
Ritta Christensen und Tom Keller
lesen aus dem Roman
„Gut gegen Nordwind“
von Daniel Glattauer
Lesungen und
Tango Argentino
im Café Kranz
Als besonderes Café mit selbst
gebackenem Kuchen in gediegener
Atmosphäre hat sich das
Café Kranz schon lange einen Namen
gemacht.
Jetzt haben Gabriele und Lutz-
Henning Walter den alten Saal des
Hauses liebevoll und aufwendig
renoviert. Für Lesungen, Kleinkunst
und - Tango Argentino!
Als 1910 das Haus in Koppelheck
gebaut wurde, war der rechte Teil als
Gastwirtschaft und der linke Teil als
Kaufmannsladen konzipiert. Rechts
flossen Schnaps und Bier und links
trafen sich die Frauen beim Einkaufen
und bekamen hier alles, was sie für ihr
Landleben brauchten.
Über dem
Kaufmannsladen
befand
sich ein Saal,
zur Gastwirtschaft
gehörend, in
dem Hochzeitsfeiern
und Konfirmationen
gefeiert
wurden.
Später kamen für Haus und Saal andere
Zeiten. Der schöne Raum war
viele Jahre unbenutzt und als Abstellraum
verwaist.
Lange schon hegten Gabriele und
Lutz-Henning Walter den Wunsch,
diesen 70 m 2 großen Saal aus seinem
Dornröschenschlaf zu erwecken und
wieder mit Leben zu füllen. Doch Zeit
und Geld ...
Im Herbst letzten Jahres war es dann
so weit, die Türen zum Saal wurden
geöffnet und die Arbeit begann. Das
Ergebnis ist beeindruckend: Vom aufgearbeiteten
Fußboden bis zum stilvollen
Kronleuchter strahlt alles eine
Atmosphäre aus, die sogar schon das
Foto vermitteln kann: Man möchte hier
sein, hier etwas erleben und gerne immer
wieder kommen.
Aus dem Dornröschenschlaf erwacht:
der historische Saal von 1910.
Gelegenheit gibt es ab jetzt zur Genüge:
Regelmäßig finden Lesungen
statt und an jedem Mittwoch Abend
schweben Tänzer und Tänzerinnen
über den Boden - beim Tango Argentino.
Jenem Tanz, der nicht nur Tanz ist
sondern Lebensphilosophie. Als selbst
begeisterte Anhänger des Tango Argentino
holt das Ehepaar Walter somit
„die Szene auf‘s Land“. Dänemark,
Flensburg, Kiel, Hamburg - überall gibt
es Hochburgen mit Festivals. Viele
Tänzer wohnen im Umfeld des Café
Kranz und haben jetzt einen Treffpunkt
vor Ort.
Café Kranz
Koppelheck 19 - 24395 Niesgrau
0 46 43 / 18 53 56
eMail: willkommen@cafekranz.de
www.cafekranz.de
11
12
Alle Ausgaben des Fjord maritim finden Sie unter www.fjordmaritim.de
Foto: www.segel-bilder.de
Foto: www.segel-bilder.de
oben und links:
Auch die „Westwind“ war bei der
Flensburger Herbstwoche mit dabei.
An Bord der Däne und America‘s Cup
Segler Jasper Bank.
Fotos: www.segel-bilder.de
Bücher bei Hilary
Ihre Buchhandlung in Harrislee
•
•
•
Wir bestellen alle
lieferbaren Bücher
Fachliteratur
Schulbücher
englischsprachige Literatur
Musbeker Weg 1 - Nähe Marktplatz
24955 Harrislee
Telefon (04 61) 7 00 22 33
E-Mail:hilarybuecher@yahoo.co.uk
Englischsprachig
und
spannend ...
„The Lost Symbol“
Nothing ever is as it first appears in a
Dan Brown novel. This book‘s narrative
takes place in a twelve-hour period, and
from the first page, Dan‘s readers will
feel the thrill of discovery as they follow
Robert Langdon through a masterful and
unexpected new landscape. „The Lost
Symbol“ is full of surprises.
Geb. m. Schutzumschlag
509 Seiten
€ 19,95
Dan Browns
neuester Triller.
Der Autor des
„Da Vinci Code“ /
„Sakrileg“ wurde
1964 in Exeter
geboren.
Die deutsche Übersetzung
ab 14.10. im Handel:
Washington D.C.: In der amerikanischen Hauptstadt
liegt ein sorgsam gehütetes Geheimnis verborgen,
und ein
Mann ist bereit, dafüt
zu töten. Doch
dazu benötigt er die
Unterstützung eines
Menschen, der
ihm freiwillig niemals
helfen würde:
Robert Langdon,
Harvard-Professor
und Experte für die
Entschlüsselung
und Deutung mysteriöser
Symbole.
Und das alles in nur
zwölf Stunden ...
Geb. m. Schutzum.
768 Seiten € 26,-
€ 2,60 vom
Verkaufspreis
gehen direkt an
die DGzRS
Schmuck Schmuck-Vitrine -Vitrine Schmidtke
Außergewöhnliche
Angebote
Einzelstücke zu unglaublich
günstigen Preisen.
in Brillant-, Gold- und
Perlenschmuck.
Ankauf von Alt- und Zahngold
Schmuck und Silberwaren
Ein Blick auf unser www.schmuck-schmidtke.de und unsere Schaufenster lohnt sich immer!
Juwelier & Goldschmiede
Dr. Todsen-Straße 7 � 24937 Flensburg � Tel. 04 61/ 2 10 02
(zwischen Südermarkt und Deutschem Haus)
Diagnostik Frühförderung Beratung
Goerdeler Straße 25
24937 Flensburg
Praxisräume: Am Pferdewasser 6
Der Kalender der DGzRS:
„... wir kommen 2010“
Seit über 140 Jahren rettet die ehrenamtliche
Vereinigung Schiffbrüchige
aus Seenot. Und das rund
2.500 Mal im Jahr.
13 farbige Blätter
Format: 45 x 47 cm
€ 19,90,
davon € 2,60 direkt für die DGzRS
Telefon: 04 61 - 16 074-14
E-Mail: info@heilpaedagogik-wiese.de
Online: www.heilpaedagogik-wiese.de
13
Von Schleswig ...
... nach St. Petersburg in
einem alten Folkeboot
Der junge Schleswiger Bastian
Hauck hat sich auf die Reise gemacht
und beschreibt in seinem
neuen Buch „Raus ins Blaue!“
die abenteuerlichen 5 Monate in
9 Ländern. Insgesamt 3.095 Seemeilen
allein aber mit vielen Begegnungen
...
14
256 Seiten,
33 Farbfotos
22 Zeichnungen
1 Karte
Buchformat:
12 x 21,5 cm
gebunden mit
Schutzumschlag
Euro 19,90
Buchhandlung
��������
Die Buchhandlung für
• Segler
• Abenteurer
• Touristen
• alle, die neugierig auf gute
Texte und Fotos sind ...
Stadtweg 27 a
VR-Passage
24837 Schleswig
Tel.: 0 46 21 - 2 22 02
www.buch-schroeder.de
Luftaufnahme von Schleswig an
der Schlei. Unten links das Schloss
Gottorf und rechts der Wikingerturm.
In der Mitte der Schlei liegt
die Möweninsel.
Foto: Thomas Raake, Flensburg
Die drei Rudervereine aus
Flensburg, Kollund und
Gråsten gehen neue Wege
bei der Nachwuchsarbeit.
Ein Ausleger-Kanu ist ein schmales
Wettkampf-Ruderboot, auf welchem
die Ruder außerhalb des Bootes befestigt
sind, wie in den olympischen Klassen.
Sechs junge Ruderer aus dem
Gråsten Ruderklub, fünf vom Ruderklub
Kollund und fünf vom Flensburger
Ruderklub haben solche vor kurzem
auf dem Heim-Revier des letztgenannten
Clubs, am Ostseebad ausprobiert.
“Die drei Vereine hatten die Nachwuchs-Athleten
zu einem Auslegerkanu-Wochenende
versammelt, um
eine gemeinsamme Zusammenarbeit
einzuläuten”, erklärt Maria Aas, die
neben ihrer Tätigkeit im Flensburger
Ruderklub auch noch Jugendobmann
im dänischen Verein für Rudersport
(DFfR) ist.
Zusammenarbeit bedeutet für die
Clubs, dass man sich Boote, Material,
16
Trainer und vor allem Ruderer teilt:
“Alle drei Vereine verfügen lediglich
über eine kleine Anzahl an Nachwuchs-Ruderern
und bei Wettkämpfen
kann dies schnell zu unhomogenen
Besetzungen führen”, erklärt sie.
Indem man mehrere Ruderer vereint,
hat man bessere Voraussetzungen,
um Athleten auszuwählen, die größenmässig
zusammenpassen. So lassen
sich Boote besser mit zwei oder vier
Mann besetzen.
Wenn in einem Boot ein homogenes
Team sitzt, ist es schneller und somit
konkurrenzfähiger. Und da es das Bestreben
der Vereine ist, ihre Ruderer
gemeinsam unter dem Namen „Team
Flensborg Fjord“ bei Wettkämpfen an
den Start zu schicken, ist dies ein großer
Vorteil.
“Die Ruderer bewahren die Zugehörigkeit
zu ihrem Stammverein, dies
ist jedoch bei den dänischen Meisterschaften
nicht zugelassen, wo die
Ruderer in einem Boot von ein und
demselben Verein sein müssen, doch
damit beschäftigen wir uns, wenn es
soweit ist”, erklärt Maria Aas.
Die Initiative hat sogar im dänischen
Verein für Rudersport für Aufmerksamkeit
gesorgt. Der Breitensport-Beauftragte
Jonas Kold war zu Besuch in
Flensburg, um sich von dem Projekt
inspirieren zu lassen.
“Ich kann hier mit drei Vereinen auf
einmal in Kontakt treten und mich mit
den Verantwortlichen darüber unterhalten,
welchen Herausforderungen
sie gegenüberstehen. Ich bin jedoch
auch gekommen, da die Initiative einiges
von dem beinhaltet, wofür wir
uns im DFfR einsetzen möchten,
nämlich das Ruderer – besonders die
Nachwuchsleute – sich über die Vereinsgrenzen
hinaus austauschen und
kennen lernen.“
Alle Ausgaben des Fjord maritim finden Sie unter www.fjordmaritim.de
F L E N S B O R G
Texte: Ruwen Möller, Trine Flamming
Redakteure bei Flensborg Avis
Fotos: Povl Klavsen
Flensborg Avis
Stets zu Gast bei Fjord
maritim - Flensborg Avis
berichtet grenzüberschreitend.
Heute:
Kanu-Team Flensborg Fjord
sticht in See
Das Team Flensborg
Fjord besteht aus deutschen
und dänischen
Ruderern.
Team Flensborg Fjord
sætter sig sammen af
tyske og danske rosportsfolk.
Til enhver tid gæster
hos Fjord maritim -
Flensborg Avis skriver
om Danmark:
Team Flensborg Fjord
stak til søs
Tre roklubber fra Flensborg,
Kollund og Gråsten går nye
veje til gavn for
ungdommen.
En outrigger er en smal kaproningsbåd,
hvor årerne sidder uden for
båden, som man ser det i de olympiske
klasser, og dem prøvede seks
unge roere fra Gråsten Roklub, fem fra
Kollund Roklub og fem fra Flensborg
Roklub forleden kræfter med på vandet
ud for sidstnævntes hjemsted ved
Ostseebad.
De tre klubber havde samlet de unge
til outriggerweekend for at få et samarbejde
i gang, fortalte Maria Aas, der ud
over at være aktiv i Flensborg Roklub
er ungdomskonsulent i Dansk Forening
for Rosport (DFfR).
Samarbejdet betyder, at man kan
deles om både materiale og trænere,
men endnu mere vigtigt, at man kan
samle roerne:
- Alle tre klubber har kun en lille flok
ungdomsroere, og kaproningsmæssigt
går det let hen og bliver uhomogent,
forklarede hun.
Ved at samle flere roere har man
større mulighed for at finde nogle, der
passer sammen i højde og drøjde og
sætte dem sammen to og to eller måske
endda fire og fire i en båd.
Når båden er homogen, er den hurtigere
og dermed mere konkurrencedygtig,
og det er planen at lade de
„sammenbragte“ både stille op i konkurrencer
under navnet Team Flensborg
Fjord.
- Roerne stiller op for deres egen
klub, som de bevarer tilhørsforholdet
til. Det er dog ikke tilladt til Danmarksmesterskaberne,
hvor roerne i en båd
skal være fra samme klub, men det må
vi så finde ud af at gøre noget ved til
den tid, siger Maria Aas.
Beim Flensborg Roklub gab es das erste
gemeinsame Treffen.
Det første fællesmøde blev holdt ved Flensborg
Roklub.
Samarbejdsinitiativet har vakt opsigt i
Dansk Forening for Rosport, hvis breddekonsulent
Jonas Kold har besøgt
Flensborg for at få inspiration med
hjem.
- Ved at være her kan jeg få kontakt
med tre klubber på én gang og har mulighed
for at snakke med de ansvarlige
om, hvilke udfordringer de står over
for. Men jeg er her også, fordi initiativet
omfatter meget af det, vi gerne vil
i DFfR, nemlig at roerne - specielt de
unge - lærer hinanden at kende på
tværs af klubberne,
Foreløbig er Team Flensborg Fjord et
initiativ for de tre roklubbers ungdomsafdelinger,
men klubberne er ikke afvisende
over for at udvide samarbejdet
til andre områder.
Diese drei Vereine haben sich
zu dem Jugendprojekt Team
Flensborg Fjord zusammengetan.
Disse tre klubber har slået sig
sammen om ungdomsprojektet
Team Flensborg Fjord.
Flensborg Roklub
Am Ostseebad 35
24939 Flensburg
Tyskland
Tlf.: +49 461 41506
www.flensborg-roklub.jimdo.com
Graasten Roklub
Emmas Have 14
6300 Gråsten
Tlf.: + 45 74650696
www.graastenroklub.dk
Kollund Roklub
Molevej 20 Kollund
6340 Kruså
www.kollundroklub.dk
17
Am Tag als der Regen kam ...
Diese Aufnahme einer Regenfront gelang
Ingvild Buchholz aus Harrislee
während der Landesjugendmeisterschaften
(LJM) im September.
18
FFFaust
Fittger
Versicherungsmakler GbR
Ihr PANTAENIUS-Cooperationspartner im Norden:
Eckernförder Landstr. 3
24941 Flensburg
Tel.: 04 61 - 4309-1515
Fax: 04 61 - 4309-1516
info@faust-fittger.de
www.faust-fittger.de
Alle Ausgaben des Fjord maritim finden Sie unter www.fjordmaritim.de
Kreative, individuelle steuerliche und
betriebswirtschaftliche Beratung.
Unsere Kompetenz sichert Ihren Erfolg!
Wir freuen
uns schon
auf Sie!
Graf-Zeppelin-Str. 20 • 24941 Flensburg
Tel. 04 61 / 94 00 00 - 0 • www.steuerberater-flensburg.de
1. Oktober, Flensburg, Hafenspitze. Delfin-Watching beim „Bellevue“. Schon Tage
vorher wurde ein Delfin beobachtet, der Segelboote begleitete.
Foto: Benjamin Nolte
Zusammenarbeit zum Vorteil des Kunden:
Sie arbeiten miteinander und ergänzen sich:
- GFS, Glasfiberservice Gerald von der Heide
- Vogt, Boote, Motoren, Zubehör
Außenbordmotore
und
Einbaumotore
aller
Hersteller
Bootsmotoren aller Marken
Reparatur-Verkauf-Service
An der B 201,24376 Kappeln; Tel.04642-4617
oder
Brauereiweg 16,24939Flensburg;Tel.0461-1682746
www.vogt-kappeln.de
Sicherheit im Flensburger
Hafen - auch dank SDR
Eine der vielen Aufgaben von SDR-Sicherheit
ist die Mithilfe bei der Hafensicherung.
Bei Sicherheitsunternehmen denkt
man zunächst an den nächtlichen
Wachmann mit Hund oder an den
Personenschutz. Natürlich sind auch
dieses Bereiche, die Ingeborg Reimann
mit ihren Mitarbeitern abdeckt. Genauso
wie den Pförtner- und Empfangsdienst.
Aber ein ganz wichtiger Bereich
ist die Unterstützung der Flensburger
Hafensicherheit nach dem internationalen
ISPS-Code (International Ship
and Port Facility Security Code). Dieser
beinhaltet eine Vielzahl international
verbindlicher Maßnahmen zur Verbesserung
der Hafensicherheit gegen
Terrorakte. Denn auch wenn Flensburgs
Hafen nicht den Nabel der Welt
darstellt, gilt es natürlich auch hier, die
Sicherheit von Besatzung und Schiffen
so gut wie möglich zu schützen.
Weitere Einsatzgebiete sind der
Werksschutz, der Schutz von Baustellen,
Einkaufszentren, Energieerzeugern
und vieler Unternehmen mehr
von Flensburg bis Neumünster. Auch
die Überwachung von Eigenheimen
während der Urlaubszeit, Doormen für
Veranstaltungen, Testkäufe und Innen-
Was tun im Ernstfall? Alle Mitarbeiter von
SDR-Sicherheit sind bestens geschult.
und Außensicherung durch Mobilen
Funkstreifendienst sowie die Alarmverfolgung
gehören zum Angebot von
SDR-Sicherheit.
Und die Mitarbeiter von SDR-Sicherheit?
Selbstverständlich arbeiten alle
absolut verlässlich und professionell.
Doch nicht nur das. Chefin Ingeborg
Reimann sorgt dafür, dass ihre Mitarbeiter
zufrieden sind. Und sie weiß,
was „ihre“ Männer und Frauen leisten,
denn wenn Not am Mann ist, geht sie
auch selbst auf Wache - mit oder ohne
ihren gut ausgebildeten Hund.
SDR Sicherheit
Flensburg 04 61 - 95 70 180
Scheggerott 0 46 41 - 93 30 40
Mobil: 0170 - 281 69 82
19
20
Fotos: Restaurant Sonne und Meer
Tel. 0 46 31 - 88 88
Haben Sie schon an
Feiertage gedacht ?
Familie Basic und Team freuen sich
schon auf Ihren Besuch!
Haus im Kurgarten • Fördestr. 3
24960 Glücksburg
Familienfeste, Vereins- und Betriebsfeste,
Taufen, Polterabende, Jubiläen u.v.m.
Sonntag Mittag
2 x 3-Gänge-Menüs
nach Wahl je € 9,50
von 11.30 bis 14.00 Uhr
Norderholm 28 • 24395 Gelting
Tel. 04643 - 2203
www.gasthof-gelting.de
Das Restaurant Opatija in Glücksburg
am Kurgarten ist nur wenige
Schritte von der Promenade entfernt.
Hier wirkt Familie Basic seit 30 Jahren
mit viel Herz für ihre Gäste. Für Feiern
stehen ein Kaminzimmer für bis zu 30
Personen und das Restaurant für bis
zu 100 Personen bereit. An Speisen
gibt es regionale Küche, Grillgerichte
und vieles mehr.
Der traditionelle Gasthof in Gelting
an der Ostsee bewirtet seine Gäste
seit 1841. Heute sorgen Ilona Henningsen
und ihr Team für das leibliche
Wohl ihrer Gäste mit deftigen und kulinarischen
Speisen - natürlich auch bei
vielen Feierlichkeiten bis zu 150 Personen.
Club Nautic, das maritime Lokal des
Segelclubs in Schausende. Bille und
Heinzi Römer decken auf, wenn Clubmitglieder
oder andere Gäste hier essen
und / oder trinken möchten. Direkt
am Segelhafen können in maritimer
Atmosphäre bis zu 60 Personen eine
Feier genießen.
Am Leuchtturm
24960 Glücksburg-Schausende
Tel.: 0170 244 1667
eMail: b.roemer@t-online.de
Weihnachtsfeiern in maritimer Umgebung
familiär. norddeutsch. einfach gut.
Wo der Gast ein guter Freund ist - und nicht irgend ein König.
Das Fenster zur Flensburger Förde: 54°51‘ 5N 009°34‘ 3E
Alle Ausgaben des Fjord maritim finden Sie unter www.fjordmaritim.de
Weihnachtsfeiern am Wasser
Ob Firmen, Vereine, Clubs oder Familien - alle Jahre
wieder ist die Überlegung: Wo wollen wir feiern?
Hier stellen sich einige Restaurants mit Wasserblick
oder in Wassernähe vor:
Restaurant Sonne und Meer an
der Geltinger Mole. Hier, wo früher die
Fähre nach Faaborg in Dänemark abfuhr,
hat man einen schönen Blick auf
die Ostsee. Die Speisenauswahl ist
originell und lecker. 80 Personen können
bewirtet werden.
Möwe Jonathan in Pommerby, ein
kleines Stück hinter Gelting, wurde
1984 von der Schwäbin Ingeborg Mall
ins Leben gerufen, die ihre heimatliche
Küche und leckere Vollkornspeisen mit
Erfolg angeboten hat. Diese Seltenheit
in Schleswig-Holstein hat seit einigen
Jahren ihr Sohn Timo Mall übernommen.
Selbstverständlich gibt es auch
regionale Gerichte aus hiesiger Küche.
Alles in liebevoll eingerichteten
Räumlichkeiten.
Ristorante Italia liegt in unmittelbarer
Nähe des Strandes in Flensburg
Solitüde. Ob Pizza, Pasta, Rumpsteak
oder Filet, Salate, Kaffee, Kuchen -
hier gibt es italienische Köstlichkeiten
für jeden Geschmack. Das Restaurant
bietet Platz für 110 Personen und für
Direkt am Yachthafen Gelting-
Mole mit Blick auf die Ostsee
liegt unser beliebtes
Restaurant Sonne und Meer.
Genießen Sie bei uns:
• Kaffee und Kuchen
• Maritime und mediterrane Küche aus
frischen Produkten der Saison
• Dazu bieten wir Ihnen eine reichhaltige
Auswahl an ausgezeichneten Weinen
• vor der Kulisse der Geltinger Bucht.
bis zu 30 Personen steht ein separater
Raum zur Verfügung.
Restaurant Panorama direkt am
Strand von Wassersleben. In der ersten
Etage gelegen hat man von hier aus einen
herrlichen Blick über die Flensburger
Förde. Bis zu 60 Personen haben
hier Platz. Schlemmen können sie die
verschiedensten Gerichte - „berühmt“
sind die vielen Schnitzelvariationen und
der „Flensburger Pfannenfisch“.
Restaurant Bellevue an der Flensburger
Hafenspitze. Hier kann man nicht
nur eine Weihnachtsfeier mit bis zu 120
Personen in anheimelnd weihnachtlich
geschmückten Räumen erleben, sondern
hier gibt es in der Adventszeit am
Freitag und Samstag die beliebte „After-
Punsch-Party“ auf der Wasserterrasse.
Das hat schon Tradition: Erst punschen
in der Innenstadt und dann geht es zum
„Bellevue“. Hier gibt es weiter Punsch,
immer etwas zu essen und Tanz und
Musik. Viele nutzen dieses originelle
Angebot als ganz besondere Extra-
Weihnachtsfeier.
Gern richten wir für Sie
Feiern mit bis zu 80 Personen aus!
24395 Gelting Mole 1
Tel. 0 46 43 - 185 771 · Fax 0 46 43 - 185 773
restaurant-sonne-und-meer@t-online.de
www.restaurant-sonne-und-meer.de
Öffnungszeiten ab Ende Oktober:
freitags, samstags und sonntags ab 12 Uhr
Panorama,
Wassersleben
Flensburg
Ristorante
Italia, Solitüde
Bellevue,
Hafenspitze
Opatija,
Glücksburg
Essen und Trinken am
Flensburger Seglerhafen ...
... mit Blick auf die Altstadt!
Übrigens: Solange Sie bei uns sind, übernehmen
wir Ihre Parkgebühren vom Festesen-Parkplatz
(Sandparkplatz hinter dem Restaurant).
Jetzt neue Winterkarte vom Küchenchef:
Bewährtes, Beliebtes, Neues!
Kommen Sie doch mal vorbei!
Wir freuen uns auf Sie.
Ihr Bellevue-Team
04 61 - 18 07 40
www.bellevue-flensburg.de
Club Nautic,
Schausende
Glücksburg
Und überall gibt es
frischen Fisch!
Möwe
Jonathan
Der außergewöhnliche Dorfkrug
geöffnet Mo - Fr 18.00 - 22.00 Uhr
Sa - So 12.00 - 22.00 Uhr
Mittwoch Ruhetag
gut - gemütlich - rauchfrei
Schwäbische Spezialitäten
und Vollwertkost
Timo Mall • 24395 Pommerby • 0 46 43 - 29 88
Durchgehend
warme Küche
von 12.00 - 23.30
kein Ruhetag
Möwe
Jonathan,Pom-
Sonne und Gasthof, merby
Meer, Gelting
Gelting
Gelting-Mole
Der Strandpavillon in Wassersleben
RESTAURANT • CAFÉ • BAR
Schnitzel- 50
variationen 7,
z.B. Schlemmerschnitzel
u.v.m. mit Beilage
´ Sonntags
das große 9,
Fühstücksbuffet!
90
Flensburger
Pfannenfisch 9,
3 Sorten gegrillter Fisch
mit leckeren Beilagen
90
MITTAGSTISCH 11.30 - 15.00 Uhr
Wassersleben 10 • Harrislee • Tel. 04 61-318 22 39 • Mobil 01 74-67 36 997
Öffnungszeiten: tgl. ab 11.30 Uhr • Parkplätze vor der Tür!
Öffnungszeiten:
täglich ab 11:30 Uhr
Tradition in Harrislee ...
... ist seit mehreren Jahren
die Adventsausstellung beim
„Gänseblümchen am Markt“.
Wenn sich die verhüllten Fenster
öffnen, beginnt die „fünfte
Jahreszeit“: Dann kann man
sehen und staunen, was einen
Tag zuvor mit viel Geschick und
tollen Ideen dekoriert wurde.
Viele Wochen arbeitet das
Team „im Verborgenen“ vor
und präsentiert im November
seine Adventsideen. Das allerdings
nicht zum Kaufen, damit
auch der letzte Besucher noch
alles genießen kann.
Draußen stärkt man sich mit
Waffeln, Punsch und Kakao.
Der Schmuck nicht nur
zur Weihnachtsfeier
In der Goldschmiede Andrea
Hildebrandt in Flensburg entstehen
einzigartige Schmuckstücke
voll Kreativität und
Phantasie. Bei jedem Einzelstück
spürt man spürt die Freude
am Gestalten. Schönste
Edelsteine und Perlen werden
in liebevoller Handarbeit präzise
und gekonnt zu außergewöhnlichen
Schmuckstücken
verarbeitet. Für Frauen, Männer,
Jung- und Altverliebte.
In dieser Zeit besonders schön:
die Weihnachts-Schutzengel..
Adventsausstellung
15. November
14 - 18 Uhr
Am Markt 2
24955 Harrislee
Tel. 04 61 / 727 47
Goldschmiedemeisterin,
Schmuck- und Diamantengutachterin
Goldschmiede
Dr. Todsen-Straße 7 - 24937 Flensburg
04 61 / 5 00 94 25 - www.goldschmiede-sh.de
Montags geschlossen
Di - Fr 10 - 18 Uhr – Sa 10 - 13 Uhr
21
22
����������
��������������
Des einen Freud,
des anderen Leid ...
Während man sich im September am
Strand über windstille Spätsommertage
freute, dümpelten die Regattateilnehmer
der Flensburger Fördewoche
grummelig vor sich hin.
Foto: www.segel-bilder.de
��������������������
Alle Ausgaben des Fjord maritim finden Sie unter www.fjordmaritim.de
Gastbeitrags-Serie „Steuer-Tipps und -Informationen“
Dänemark vergibt ab 01.01.2010 den
Grünen Scheck gegen CO2-Aussstoß
Mit dem sog. Frühlingspaket 2009 der
Regierung werden die dänischen Energieabgaben
zum 01.01.2010 erhöht.
Die Steuern werden nachweislich gesenkt,
aber die Energieabgaben gleichzeitig
mit einem komplizierten System
erhöht. Ziel ist: Der Energie-Verbrauch
der Dänen muss gesenkt werden.
Durch Änderungen beim Verbrauch
will die Regierung eine Technologiewende
einleiten und die Dänen dazu
zwingen, effizientere Geräte
zu kaufen. Dänemark achtet
auf die Einhaltung des Kyoto-Protokolls
mit dem Ziel der
Reduzierung des CO2-Aussstoßes.
Die grünen Abgaben
für die dänischen Haushalte
werden wie folgt erhöht:
Die Energieabgabe auf
Brennstoffe beträgt 15 % und
auf Elektrizität 5 %.
Das bedeutet sowohl
bei den Privathaushalten
wie
bei den Unternehmen eine Erhöhung
der Energiekosten.
Im Gegenzug wird ein sog. Grüner
Check mit einem Kinderbonussystem
eingeführt. Privatpersonen über 18
Jahren erhalten jährlich einen steuerfreien
Grünen Scheck über 1.300 dkr
Dr. Lars Eriksen
www.danrevision.com
(ca. 173 Euro). Der Kinderbonus beträgt
pro Kind 300 dkr. (ca. 40 Euro)
- höchstens für 2 Kinder unter 18 Jahren.
Der Betrag soll der Preisentwicklung angepasst
werden.
Unternehmen erhalten keine Kompensation
für z.B. Heiz- und Warmwasserkosten.
Sie müssen sehen, dass ihr
Energieverbrauch reduziert wird, evtl.
durch Einführung moderner Niedrigenergiesysteme
für Licht und Wärme.
Man könnte es daher für die
Unternehmen als energiewirtschaftlichesZuckerbrotund-Peitsche-Systembezeichnen,
wobei der Zucker
allerdings aus Eigeninitiative
zum Energiesparen besteht.
Der Grüne Scheck wird
grundsätzlich an die Mutter
der Familie gezahlt. Allerdings
wird der Betrag
bei Personen
mit Einkünften über
362.800 dkr (etwa
48.300 Euro) gekürzt. Die Kürzung
beträgt 7,5 % des Betrages, der diese
Summe übersteigt. Damit soll dem
Sozialcharakter der Abgabe Rechnung
getragen werden.
Dr. Lars Eriksen, Handewitt, DanRevision-Gruppe
- www.DanRevision.com
Von Früh*... Früh* h*.. ...
...über lecker...
...bis abends*!
www.cafe-extrablatt.com
Ganz schön
extra...
* Shakertime ab 19. 00 Uhr
Cafe Extrablatt · Große Str. 61 · 24937 Flensburg
Cafe Extrablatt · Holm 57-61 · 24937 Flensburg
* Frühstücks-Buffet ab 8. 30 Uhr
Man kann nicht nur gegen etwas sein, sondern muss auch
Alternativen aufzeigen:
Zwei Beispiele für Energienutzung
im privaten Bereich
Beispiel Wärmepumpe
Im Prinzip funktionieren Wärmepumpen
wie ein Kühlschrank mit umgekehrter
Zielsetzung: Während dem Kühlgut
im Kühlschrankinneren mit Hilfe eines
Verdampfers Wärme entzogen und
diese durch einen Verflüssiger an der
Geräterückseite an die Umgebung abgegeben
wird, entziehen Wärmepumpen
der Umwelt Wärme und „pumpen“
sie auf ein höheres Energieniveau, um
sie für Heizung und Warmwasserbereitung
nutzbar zu machen.
Die Wärmepumpe ist ein ebenso
sparsames wie umweltfreundliches
Heizsystem. Es zeigt sich, dass sie in
punkto Energieverbrauch und CO2-
Ausstoß deutlich besser abschneidet
als ein Niedertemperatur-Heizkessel.
(Quelle www.waerme-plus.de)
Beispiel Solar-Paket - Flachkollektoren
auf dem Dach für
die Warmwasserbereitung
Mit der Gesamtnote „Sehr Gut“ bewertete
die Stiftung Warentest in der
März-Ausgabe ihrer Zeitschrift das
Viessmann Solarpaket. Bei dem Solarpaket
von Viessmann handele es sich
um eine „relativ preiswerte und sehr
Auch die Solar-
anlage beim
Club Nautic
haben wir
montiert.
leistungsfähige Anlage mit Flachkollektoren,
mit der sich viel Sonnenenergie
ernten lässt,“ so das Resümee der
Tester.
(Quelle:
www.viessmann.de)
Und was ist nun das Beste
für unsere Umwelt?
Fachleute sagen: eine größtmögliche
Mischung verschiedener Energieangebote.
Z. B. Pellets, Solar, Erdwärme,
Wind. Denn ein Monopol wäre auch in
diesem Fall für unsere Erde und für
uns nicht die Lösung.
Flensburger Straße 51a - 24975 Husby
Tel. 04634/501 www.jensen-husby.de
Holzpelletheizungen & Solarwärme
CO 2 - Endlager,
wat geiht mi dat an?
Wie bereits in der letzten Ausgabe
gibt das Fjord maritim wieder der
„Bürgerinitiative gegen das CO2-Endlager“
an dieser Stelle das Wort um zu
informieren. Denn das geplante CO2-
Endlager berührt genau die Region,
dessen maritime Schönheit und Vielfalt
das Fjord maritim präsentiert.
Werner Asmus, Sprecher der Bürgerinitiative,
zur Frage: CO2 Endlager -
wat geiht mi dat an?
„Dieser Frage begegnet man unverständlicherweise
zuweilen immer
noch. Sie ist aber schnell beantwortet:
Das CO2-Endlager geht jeden etwas
an! 100 Millionen Tonnen sollen mit
1.000 bar Druck in die Tiefe gepresst
werden und dort vorhandene Salzlake
verdrängen. Wie weit kann man nur
vermuten und zugleich hoffen, dass
unter dem eigenen Wohnort keine
Porösität im Boden besteht, die ein
Wiederaufsteigen des CO2 zulässt.
Um so erfreulicher ist, dass vermehrt
auch Gemeinden östlich Flensburgs
ihren Protest gegen das gigantische
Forschungsprojekt formulieren. Von
den Energiekonzernen und einigen
Politikern wird die CCS-Technologie
gern unter dem Deckmantel des Klimaschutzes
befürwortet, obgleich es in
erster Linie ein Versuch ist, mehr Kohlekraftwerke
bauen zu können, ohne
... und
wer pflegt
Ihren
Garten
während
Sie segeln ?
AMT SCHAFFLUND / AMT SÜDTONDERN
STOPPT DEN WAHNSINN!
WWW.KEIN-CO2-ENDLAGER.DE
jedoch, wie die EU es fordert, ab 2013
an der Börse Emisionsrechte für den
CO2-Ausstoss erwerben zu müssen.
Diese Verdreckungsrechte werden
weltweit für etwa 60 - 80 € pro Tonne
gehandelt, Tendenz steigend. Wenn
die Kohlekonzerne diese Abgabe für
ihre Millionen Tonnen CO2-Austoss
zahlen müssten, hätten sie die Preisschlacht
gegen die Alternativstromanbieter
verloren. Die CCS-Technologie
mit der anschließenden Verpressung
wird als wesentlich kostengünstiger
eingeschätzt, obgleich sie exorbitante
Investitionssummen erfordert. Der Energieaufwand
für die etwa 70-prozentige
CO2 -Abscheidung ist so hoch, das
jedes 3. bis 4.Kraftwerk nur dafür arbeiten
würde.
Der gigantischen Injektion, die man
Mutter Erde verabreichen möchte,
steht unser aller Auftrag zur Bewahrung
der Schöpfung entschieden entgegen.
Darum mein Vorschlag als BI-
Sprecher: anklicken, informieren und
Mitglied werden unter www.kein-co2endlager.de.
- Werner Asmus
Meisterbetrieb
23
24
Flensburg
Gråsten
➤
Glücksburg
Club Nautic e.V.
Sønderborg
Gelting
Es war einmal ein Bau-Unternehmen,
das seinen Hauskunden einen Hafen
versprach aber dann leider pleite ging.
Und so mussten sich die Hausherren
ihren eigenen Hafen bauen ... So
märchenhaft einfach und schonungslos
könnte man den Beginn des Club
Nautic e.V. beschreiben. Aber was
sich hier so leicht formulieren lässt,
war damals eine Katastrophe. Was
wirklich geschah: Tatsächlich gab es
ein Bauunternehmen, das in Schausende
Einfamilienhäuser baute. Viele
der Bauherren waren Segler und bauten
in Schausende, weil zu dem neuen
Wohngebiet auch ein neu zu errichtender
Hafen gehörte. Aber dann musste
das Unternehmen Konkurs anmelden.
Viele Häuser waren fertig, aber der Hafen
fehlte. So tat man sich zusammen
und am 10.08.1974 unterschrieben 26
Neu-Schausender die Gründung eines
Segelvereins - noch ohne Hafen. Es
In dieser Serie stellen
wir Segelhäfen entlang
der Förde vor.
Heute der CN -
Club Nautic e.V. in
Schausende /
Glücksburg
gab verschiedene Überlegungen darüber,
wie und wo der Hafen gebaut werden
sollte. Eine Möglichkeit wäre ein
Rundsteg in der Förde gewesen. Aber
dann setzte sich die Idee durch, eine
Wenn es etwas Einmaliges sein darf:
����
�������
�����
���
���������
����������
�������� ����
����������� � �������� � ���������
������� � � ����� ��������
���� � �� �� � ��� ��� � �� �� � �� ��
����� ������������������
Alle Ausgaben des Fjord maritim finden Sie unter www.fjordmaritim.de
Der Club Nautic e. V.
in Glücksburg
Wo heute die Boote im Wasser liegen, war
früher eine Wiese.
Die Entstehungsgeschichte des familienfreundlichen
Club Nautic e.V. Glücksburg ist eine ganz besondere ...
Wiese zu kaufen, diese auszuschachten,
zu fluten und als Hafenanlage zu
nutzen. Gesagt, getan. 1975 wurde
eine Fläche von 27.000 m 2 gekauft
und der Glücksburger Bebauungsplan
Hack Kälte-Systeme GmbH & Co. KG
Heinrich-Kaufmann-Straße 2
24941 Flensburg
eMail:info@hack-kaeltesysteme.de
Eine Wiese
wird zum Hafen.
geändert. Ein Musterhaus wurde als
Clubhaus erworben. 1976 fand dann
der Hafenbau statt.
Diese ungewöhnliche Entstehungsgeschichte
hat die Mitglieder des
Kälte · Klima · Lüftung · Anlagenbau
04 61 - 5 70 05 97
www.hack-kaeltesysteme.de
Club Nautic e.V. enorm zusammen
geschweißt. Und es war ein Ereignis
nicht nur für die Segler, sondern für die
ganzen Familien. Vielleicht ist das der
Hintergrund, warum dem Club die Familienfreundlichkeit
auch heute noch
so sehr am Herzen liegt. Und warum
alle so viel für Kinder und Jugendliche
tun. Denn für einen Verein dieser Größe
gibt es verhältnismäßig viele Schulungsboote
- 22 an der Zahl - und jetzt
sogar auch einen Fahrtensegler für die
Jugendgruppe. Im Winterhalbjahr wird
dieses Boot von Jugendlichen unter
Anleitung erfahrener Handwerker und
Segler aufgearbeitet und dann geht es
ab 2010 damit auf Fahrt.
Noch einmal zurück zur Geschichte:
1991 verkaufte man das Clubhaus
wieder und baute an der Ostseite des
Hafens ein neues, größeres Clubhaus
mit Jugendraum und einem für alle öffentlichen
Lokal.
Heute wird auf dem Gelände des Club
Nautic e. V. auch wieder fleißig gebaut.
Kürzlich wurde Richtfest gefeiert: Eine
1.250 m 2 große Halle bietet bald Raum
für 30 Boote, viel Zubehör und allein
450 m 2 Platz für die Jugendabteilung
einschließlich Ausbildungsräumen.
Der Jugendausbildung steht nun bald
nicht nur mehr Raum sondern auch
mehr Zeit zur Verfügung, denn das bislang
zeitraubende Aufriggen der Boote
entfällt.
Noch etwas zeichnet den Verein aus:
Motorboote sind gern gesehene und
gleichberechtigte „Wasserkollegen“.
Als letztes sei noch auf die ganz
spezielle, enge Verbindung zu Glücksburg
hingewiesen: In jedem Jahr bekommt
der Club Nautic e.V. während
der Stürme Sand aus Glücksburg „geschenkt“.
Dieser muss vor dem Hafenbereich
in Schausende wieder ausgebaggert
werden. Ab 2010 soll dieser
Sand per Schiff wieder nach Glücksburg
gefahren werden.
����������������� ��� �������
���� ���� ����������
������������ ���� ��� ������� ��� ���� ���������
��������������� ��� ������������ ��� �����������
����� �������� �� ��� ���� � �� ������ �������� �� ��
������ ������������������� ��������� ������������������
Der Segelclub mit eigenem
Shanty-Chor:
Club-Nautic e. V.
• 255 Mitglieder, davon in der
Jugendabteilung 28 Kinder und
Jugendliche zwischen 6 und 18
• Liegeplätze: 169
• Platzgröße bis 12 x 4 m
• Gäste sind herzlich will kommen
• Der Hafen wird nachts bewacht und
kann Tag und Nacht angelaufen
werden
• WLAN-Anschluss kostenlos
• Abenteuerspielplatz und gute
Bademöglichkeit
Kontakt:
Am Leuchtturm, 24960 Glücksburg
Tel.: 0 46 31 - 27 10
Vorsitzender Dr. Reinhard C. Böhle
www.club-nautic.de
eMail: club-nautic@versanet.de
������ ��� ����� ����������� ���� ������ HBM
Hansen Baugeschäft Maasbüll
Toft 6 · 24975 · Maasbüll
Tel. 04634 - 931964 · Fax 931968
www.hbm-bau.de
Straßen-
und Tiefbau
Straßen- & Tiefbau
Pflaster-, Drainage- + Baggerarbeiten
Kellersanierungen • Stützmauern •
Eingangspodeste • u.v.m.
oben: Opti-Regatta des Club Nautic e.V.
Mitte: Konzentration beim Opti-Training
unten: Geschützt liegen die Boote im Hafen
des Club Nautic e.v. - Deutschlands nördlichstem
Sportboothafen an der Ostsee.
HEUCHERT SANITÄR GmbH
Meisterbertrieb
Glücksburg / Munkbrarup
Tel. 0 46 31 / 86 12
Fax 0 46 31 / 82 46
Der Partner für
Ihr neues Bad!!!
25
Unsere Seite:
Flensburger Schiffahrtsmuseum -
was ist - was wird:
Bruno Pichner -
Ein Flensburger Seemannsleben
oben:
Als Ausguck
rechts:
Notdurft - „Kiek ut for
fleeg‘n Fisch!“
rechts außen:
Deck waschen
26
Eine Ausstellung zum Leben und Werk des Kapitäns und
Kap Hoorniers im Schiffahrtsmuseum.
8. November 2009 bis 10. Januar 2010
Alle Zeichnungen von
Bruno Pichner
Alle Ausgaben des Fjord maritim finden Sie unter www.fjordmaritim.de
Flensburger
Schiffahrtsmuseum
Schiffbrücke 39
24939 Flensburg
Telefon 04 61 / 85 29 70
www.schiffahrtsmuseum.
flensburg.de
Nov - März:
Di - So 10:00 - 16:00 Uhr
April - Oktober:
Di - So 10:00 - 17:00 Uhr
„Vun all de Havens, de ick kenn, much
ick upleefs Flensborg.“ Diese Liebeserklärung
an die Hafenstadt Flensburg
stammt von einem, der es wissen
muss. In seinem bewegten Leben
hat der Flensburger Kapitän und Kap
Hoornier Bruno Pichner (*1921) so
manchen Hafen kennengelernt. Heute
verarbeitet Pichner seine abenteuerlichen
Erlebnisse mit Pinsel und Stift
und dokumentiert so auf ganz persönliche
Weise ein Stück Alltagsgeschichte
der Seefahrt im 20. Jahrhundert.
Stürme und Turbulenzen – nicht nur
auf See – haben Pichner schon in
jungen Jahren rund um den Globus
geführt. Bereits als 17jähriger umrundet
er als Leichtmatrose auf der Viermastbark
PRIWALL das legendäre
Kap Hoorn. Mit dem Ausbruch des 2.
Weltkrieges endet die Reise zunächst
im Hafen von Valparaiso. Ganze zwei
Jahre später ergibt sich endlich die
Gelegenheit, auf dem Blockadebrecher
ERLANGEN anzuheuern. Doch
der Frachtdampfer wird von dem englischen
Kreuzer NEWCASTLE gestellt,
und Pichner gerät in Kriegsgefangenschaft.
Spätestens jetzt zeigt sich die
zum Überleben notwendige Vielseitigkeit,
denn Pichner weiß in England
und Kanada seine Zeit zu nutzen. Erst
1946 kann er nach Deutschland zurückkehren,
doch bis dahin hat er nicht
nur als Nachtwächter, Bäcker, Holzfäller,
Kutscher oder gar Flößer gearbeitet,
sondern auch fleißig die seemän-
13. - 18.10.
Herbstferienprogramm
Seile schlagen, Knoten machen etc. Für
Schiffsjungen und -mädchen ab 8 Jahren!
Programm unter www.schiffahrtsmuseum.
flensburg.de
Fr - So, 16. - 18.10., 10 - 17 Uhr
Knotenmachertreffen
Knotenmacher aus D und DK präsentieren
ihre kunstvollen Seemannsarbeiten. Mitmachen
und Ausprobieren erwünscht!
So, 29.11., 19 Uhr
Jahresausklang des Vereins zur Förderung
des Flensburger Schiffahrtsmuseum
mit einem Vortrag von Klaus Müller über
die Umsegelung von Kap Hoorn.
So. 06.12, 17.00 Uhr
Norwegisches Advents-Konzert
mit Tone Hulbaekmo (Harfe, Gesang) und
Hans Frederik Jacobsen (Flöten)
Eintritt 10,- € / erm. 6,- €
(Kartentelefon 0461-4935568)
nischen Kenntnisse erweitert. Denn
die Seefahrt lässt ihn nicht los. Ob als
Kapitän auf Großer Fahrt, ob als Lotse
im Nord-Ostseekanal, der Beruf fordert
stets seinen vollen Einsatz.
Erst im Ruhestand findet Kapitän
Pichner dann endlich Muße, der Anregung
der Ehefrau zu folgen und
die Fülle des Erlebten auf die Leinwand
zu bannen. Wahrhaftig ein guter
Rat – denn so kann das Flensburger
Schiffahrtsmuseum erstmalig diese
wertvollen Zeugnisse eines erfüllten
Seemannslebens in einer Ausstellung
der Öffentlichkeit präsentieren.
Ausschnitte aus biographischen Interviews
erzählen und ergänzen die Geschichten
hinter den Bildern.
Susanne Grigull, Museumslotsin
Regatten und maritime Feste an der Flensburger Förde 2009
16.-18.10. Flensburg, Apfelfahrt Museumshafen
26.12. Flensburg, Grogtörn Museumshafen
Den Regattaplan 2010 finden Sie dann wieder wie gewohnt an dieser Stelle in der
Januar-Ausgabe des Fjord maritim.
�������������������
����������������
Haben Sie ein Super-Foto
- eine interessante Story?
Einfach schicken an:
Fjord maritim
Sylvia Peters - Ortsstr. 84
24980 Nordhackstedt
Gern veröffentlichen wir Ihre Fotos
und Stories im Fjord maritim!
Regatta-Veranstalter und Vereine:
SSFH: Segelsport Flensburg-Harrislee
WVG: Wassersportver. Galwik e.V., Flbg.
FFv: Flensburger Fischereiverein
WSF: Wassersportver. Flensburg
FYC: Flensborg Yacht Club, Flensburg
SVF: Segler-Vereinigung Flensburg
FSC: Flensburger Segel-Club, Glücksburg
CN: Club Nautic, Schausende
FYCB: Förde-Yacht-Club Bockholmwik e.V.
YCLL: Yachtclub Langballigau
SVGM: Seglervereinigung Gelting-Mole e.V.
FKY: Freundeskreis Klass. Yachten
���� ������������������������������
Impressum:
Gesamtherstellung
und Anzeigenannahme
Sylvia Peters,
Werbung + Konzeption
Tel. 0 46 39 / 75 58
info@fjordmaritim.de
www.fjordmaritim.de
Fotos außerhalb der Berichte:
- Fotografie Beeck, www.segel-bilder.de
- Thomas Raake
- Ingvild Buchholz
- Benjamin Nolte
- Sylvia Peters
Druck: Druckhaus Flensborg Avis, Flensburg
Trotz aller Sorgfalt können wir für die
Angaben in diesem Fjord maritim keine
Gewähr übernehmen.
Flensburg
Gråsten
Glücksburg
www.segel-bilder.de
mail info@fotografie-kb.de
fon 04334 18 18 15
Sønderborg
Die Bilddatenbank für Segelbilder!
Gelting
www.
segelbilder.
de
�Unterwasser Foto und Video
�Yachtfotografie
�Luftbild
�Werbung
�Hochzeiten
�Portrait
�Pass
der Fotograf
Nordermarkt 7, 24937 Flensburg
0461/ 840 88 55 www.Foto-Raake.de
Nordic by
nature!
Nachrichten
aus der Region -
täglich ,
zweisprachig!
+ Party-Service
�������������
��������������
�������������
������������
���������������
������������ �������������������������������������
��������������������������������������������
�������������������������������������������
Nyheder fra
dit lokalområde -
hver dag -
tosproget!
F L E N S B O R G
www.flensborg-avis.de
27
Ahoi im Schifffahrtsmuseum in Apenrade
www.museumsonderjylland.dk
Ahoi im Schifffahrtsmuseum in Apenrade!
Modellschiffe • Kapitänsbilder • Flaschenschiffe • exotische Souvenirs aus aller Herren
Länder - darunter auch 4 japanische Samurairüstungen • und vieles mehr ...
geöffnet ganzjährig Di-So: 13-16 Uhr - H.P.Hanssens Gade 33, 6200 Apenrade (Dänemark)