03.02.2015 Aufrufe

Programmheft SCHILF - Pädagogische Hochschule Tirol

Programmheft SCHILF - Pädagogische Hochschule Tirol

Programmheft SCHILF - Pädagogische Hochschule Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>SCHILF</strong> - Angebote für die Schulentwicklung<br />

im Bereich Gewaltprävention<br />

Ein gutes Schulklima ist eine<br />

Voraussetzung für erfolgreiches<br />

Lernen und die Gesundheit aller<br />

Beteiligten. Der Umgang mit Konflikten<br />

spielt eine zentrale Rolle.<br />

Sie können <strong>SCHILF</strong> auch mit<br />

anderen als den vorgeschlagenen<br />

Refereierenden beantragen.<br />

Für weitere Auskünfte und<br />

Anfragen wenden Sie sich bitte<br />

an: Mag. Elisabeth Unterluggauer,<br />

e.unterluggauer@ph-tirol.ac.at<br />

Die organisatorische Abwicklung<br />

der <strong>SCHILF</strong> erfolgt durch Ihre/n<br />

Fortbildungskoordinator/in.<br />

70


<strong>SCHILF</strong> - Angebote für die Schulentwicklung im Bereich Gewaltprävention<br />

Kinder und Jugendliche<br />

individuell fördern<br />

Buddy-Projekt <strong>Tirol</strong>: Verantwortung lernen - Gewalt verhindern<br />

Ziel:<br />

Schüler/innen lernen soziales Handeln nicht an<br />

abstrakten Modellen, sondern ganz konkret im Umgang<br />

mit realen Situationen und Problemen im Schulalltag.<br />

Sie übernehmen Verantwortung für sich und andere,<br />

werden aktiv, gestalten den Schulalltag mit und werden<br />

durch die Coach-Haltung der Lehrer/innen gefördert und<br />

begleitet.<br />

Dauer: 4 UE<br />

Referent/innen: Sigrid Hölzl, s.hoelzl@tsn.at, VS<br />

Irmgard Hosch, i.hosch@tsn.at, VS<br />

Marcel Niederbacher, m.niederbacher@tsn.at,<br />

HS, NMS, PTS, ASO<br />

Elisabeth Leis, e.leis@tsn.at, HS, NMS, PTS, ASO<br />

Adeline Heim, adeline.heim@chello.at, AHS, BMHS<br />

Zielgruppe: alle Schularten<br />

Pädagogisches Coaching<br />

Ziel:<br />

Die Teilnehmer/innen lernen hilfreiche Haltungen und<br />

Interventionsformen aus der lösungsfokussierten<br />

Gesprächsführung kennen.<br />

Inhalt: Der lösungsfokussierte Ansatz ist eine spezielle Art der<br />

Gesprächsführung, die davon ausgeht, dass Menschen<br />

eher und leichter kooperieren und sich ändern, wenn<br />

man ihre Stärken und Ressourcen unterstützt und ihnen<br />

ihre Kompetenzen bewusst macht.<br />

Dauer: 8 UE<br />

Referent/innen: Maximilian Pürstl, max.puerstl@ph-tirol.ac.at<br />

Zielgruppe: alle Schularten<br />

B.A.S.E® Baby-Beobachtung in der Schule<br />

Ziel:<br />

Einführung von Lehrpersonen, die präventiv in Bezug<br />

auf Angst- und Aggression bei Kindern arbeiten wollen.<br />

Beim Babywatching kommt eine Mutter mit einem<br />

wenige Wochen alten Baby regelmäßig für die Dauer von<br />

einem Jahr einmal in der Woche in die Klasse. Durch die<br />

Identifikation mit dem Baby und der Beschäftigung mit<br />

den Emotionen und Motivationen von Mutter und Kind<br />

wächst die Empathiefähigkeit der Kinder.<br />

Inhalt: Aggression, Entstehung von Aggression, Empathie,<br />

Bindung, Beobachtungsebenen, konkrete Durchführung<br />

eines Projektes<br />

Dauer: 8 UE<br />

Referent/innen: Ursula Henzinger, ursula.he@gmx.net<br />

Zielgruppe: alle Schularten<br />

Schüler/innen bei der Persönlichkeitsentwicklung begleiten<br />

Ziel:<br />

Gesundheit und gutes Lernklima durch Vermittlung<br />

von Lebenskompetenzen fördern, Gewalt und<br />

Suchttendenzen vorbeugen. Die <strong>SCHILF</strong> kann eine<br />

Entscheidungsgrundlage für das Schulteam sein,<br />

langfristig mit einem Lebenskompetenzprogramm zu<br />

arbeiten.<br />

Inhalt: Für effizientes Lernen in der Schule ist ein gutes<br />

Miteinander eine wichtige Voraussetzung; Rolle der<br />

Schule bei der Persönlichkeitsentwicklung und beim<br />

Sozialen Lernen; Wie schafft man in der Schule die<br />

notwendigen Rahmenbedingungen dafür Vorstellung<br />

erprobter und bewährter Lebenskompetenzprogramme<br />

für die Volksschule (Eigenständig werden) oder die<br />

Sekundarstufe (plus) anhand praktischer Beispiele für<br />

die jeweilige Altersgruppe.<br />

Dauer: 3 UE<br />

Referent/innen: Fitsch Brigitte, brigitte.fitsch@kontaktco.at<br />

Zielgruppe: VS, HS, NMS, SS, AHS-U<br />

Burschen, Gewalt, Sexualität, Sozialisation, Gender…<br />

Ziel:<br />

Sensibilisierung burschen- bzw. männerspezifischer<br />

Themen<br />

Inhalt: Burschen-Männer-Gewalt-Sexualität-Sozialisation-<br />

Gender<br />

Dauer: Je nach Bedarf<br />

Referent/innen: Alle Berater der Männerberatung Mannsbilder,<br />

beratung@mannsbilder.at<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen von Schülern/innen ab 12 Jahren<br />

Jugendschutz, Jugendstrafrecht, Gewalt etc.<br />

Ziel:<br />

Information und Aufklärung<br />

Inhalt: Fakten, Rechtslage, Beispiele, Tipps<br />

Dauer: variabel<br />

Referent/innen: Rebekka Mayr, info@aranea.or.at<br />

Zielgruppe: alle Schularten<br />

Klassen und Teams gezielt fördern<br />

und entwickeln<br />

Eingangsprogramm: Der Klasse „laufen lernen“<br />

Ziel:<br />

Der Klasse „laufen lernen“<br />

Inhalt: Kennenlernen, Klassengemeinschaft bilden,<br />

Klassenregeln,…<br />

Dauer: 2 UE<br />

Referent/innen: Sabine Laganda, Sabine.Laganda@gmx.at<br />

Zielgruppe: AHS<br />

Kennenlerntage und Einführung in COOL (Cooperatives Offenes<br />

Lernen)<br />

Ziel:<br />

Teambildung/-entwicklung und<br />

Kommunikationskompetenz in Klassen anhand des<br />

Cooperativen Offenen Lernens entwickeln;<br />

Schüler/innenaktivierung<br />

Inhalt: Die Freude am Lernen steigt mit dem sich Wohlfühlen in<br />

der Klasse/in der Schule. Kennenlerntage und Unterricht<br />

im Cooperativen Offenen Lernstil fördern den<br />

Zusammenhalt und die Eigenverantwortung der<br />

Schüler/innen und der Lehrer/innen!<br />

Referent/innen: Elisabeth Unterluggauer,<br />

e.unterluggauer@ph-tirol.ac.at<br />

Zielgruppe: BMHS<br />

71


72<br />

Teambuilding<br />

Ziel:<br />

Von der Gruppe zur Klasse<br />

Inhalt: Kennenlernen, Klassengemeinschaft bilden,<br />

miteinander Reden lernen<br />

Dauer: 2 UE<br />

Referent/innen: Sabine Laganda, Sabine.Laganda@gmx.at<br />

Zielgruppe: AHS<br />

Verhaltensvereinbarungen - Keine Regel ohne Ausnahme<br />

Vom herausfordernden Umgang mit Verhaltensvereinbarungen<br />

Ziel:<br />

Mitbeteiligung aller Beteiligten am<br />

Normfindungsprozess; Reflexion der eigenen Haltung;<br />

Erweiterung des Handlungsspielraums in konflikthaften<br />

Situationen<br />

Inhalt: Gemeinsame Überlegungen zum Thema; Führung;<br />

Vereinbarungen in der Gruppe treffen; Vorstellen<br />

bewährter Vorgangsweisen bei Regelverstößen;<br />

„Nachjustieren“ bei Regelverstößen<br />

Dauer: 4 UE<br />

Referent/innen: Sylvia Haaland, s.haaland@tsn.at<br />

Zielgruppe: NMS/HS, PTS<br />

Die Schulklasse als Gruppe<br />

Ziel:<br />

Hilfestellung bei: Vertrauensaufbau,<br />

Selbstverantwortlichkeit, Eingehen auf andere in der<br />

Klasse, Zusammenarbeit der Schüler/innen,<br />

Entscheidungen treffen, Problemlösungsdenken anregen;<br />

Inhalt: Theorie zur Gruppendynamik, Praktische Übungen<br />

für die verschiedenen Prozessphasen<br />

Dauer: 12 UE<br />

Referent/innen: Bettina Altenberger, bettina@altenberger.info<br />

Zielgruppe: HS, NMS, PTS, AHS, BMHS<br />

Leitfaden für ein positives Klassenklima<br />

Ziel:<br />

Inhalt:<br />

Umfangreiches, praxisbezogenes Angebot zur Erreichung<br />

eines Klassenklimas, in dem sich alle Beteiligten wohl<br />

fühlen.<br />

Präventive Interventionen zur Vermeidung von Konflikten<br />

werden vorgestellt.<br />

Dauer: 4 UE<br />

Referent/innen: Eva Maria Lazzari, e. lazzari@tsn.at<br />

Sivia Gogl, s.gogl@tsn.at<br />

Zielgruppe: VS<br />

Erlebnispädagogik und Soziales Lernen -<br />

Kooperationsaufgaben<br />

Ziel:<br />

Die Teilnehmer/innen sollen dazu befähigt werden,<br />

soziales Lernen mit Kooperationsaufgaben und<br />

Vertrauensübungen aus der Erlebnispädagogik<br />

umzusetzen, und zu einer weiterführenden<br />

Beschäftigung mit dem Thema angeregt werden. Die<br />

Vermittlung der notwendigen Theorie zum Thema, die<br />

praktische Umsetzung und das „Erleben am eigenen<br />

Körper“.<br />

Inhalt: Soziales Lernen mit spannenden Kooperationsaufgaben<br />

und Vertrauensübungen, Persönlichkeitsentwicklung,<br />

Vertrauensaufbau, Verbesserung der Kommunikation<br />

und Förderung der Klassengemeinschaft<br />

Dauer: ab 4 UE<br />

Referent/innen: Gerold Ladner, g.ladner@tsn.at<br />

Zielgruppe: keine Einschränkung (gut umsetzbar ab 3. Schulstufe)<br />

Fremd in der Schule<br />

Ziel:<br />

Reflektieren des Umgangs mit Vorurteilen; Stärkung der<br />

interkulturellen Kommunikation und Kompetenzen;<br />

Schüler/innen mit einer andere Erstsprache als Deutsch<br />

durch gezielte pädagogische Interventionen unterstützen<br />

können.<br />

Inhalt: Grundlagenwissen: zum Unterrichtsprinzip<br />

Interkulturelles Lernen und Fördermaßnahmen, zur<br />

Zwei-, Mehr- und Halbsprachigkeit, zur Migration,<br />

zur Entstehung von Feindbildern. Migration und Schule,<br />

Begegnung mit Fremden, spielpädagogische Ansätze<br />

zum Umgang mit Interkulturalität in der Schule<br />

Dauer: 4 UE<br />

Referent/innen: Nataša Maroševac, n.marosevac@lsr-t.gv.at<br />

Zielgruppe: alle<br />

Dauernder Friede fängt in uns an - Aggressionskultivierung mit<br />

Spielen<br />

Ziel:<br />

Die Teilnehmer/innen erleben praktische Spiele zum<br />

sozialen Lernen für die Verbesserung der Beziehung<br />

zum „Ich, Du und Wir“ der Kinder. Jede(r) hat am Ende<br />

der Schilf eine Materialsammlung, die sie/er sofort<br />

im Schulalltag verwenden kann (nicht nur in eigenen<br />

„Sozialen Lernen“ Stunden).<br />

Inhalt: Folgende Spielearten sind geplant: Kennenlernspiele,<br />

Kommunikationsspiele, Feedback-Spiele,<br />

Selbsterfahrungsspiele, Kooperationsspiele.<br />

Dauer: 4 bis 8 UE<br />

Referent/innen: Erwin Zangerl, e.zangerl@tsn.at<br />

Zielgruppe: VS ab 3. Klasse, HS/NMS, AHS-U<br />

Cooperatives Offenes Lernen – eine etwas andere Unterrichtsmethode<br />

Ziel:<br />

Stärkung des Selbstwertes der Schüler/innen durch<br />

Förderung von Eigenverantwortung, Teamfähigkeit und<br />

Zeitmanagement. Einführung in Cooperatives Offenes<br />

Lernen für Lehrer/innen bzw. Schulen, die diese<br />

Unterrichtsmethode anwenden möchten.<br />

Inhalt: COOL berücksichtigt die zunehmende Heterogenität in<br />

den Klassen und fördert die Selbständigkeit,<br />

Eigenverantwortlichkeit und Kommunikationsfähigkeit<br />

von Schüler/innen und ist somit ein Instrument der<br />

Gewaltprävention. Spezifische Inhalte werden je nach<br />

Bedarf vereinbart.<br />

Dauer: je nach Bedarf 3 bis 8 UE<br />

Referent/innen: Elisabeth Unterluggauer, e.unterluggauer@ph-tirol.ac.at<br />

Zielgruppe: HS/NMS, PTS, AHS, BMHS<br />

Konflikte wahrnehmen -<br />

Lösungsstrategien finden und um -<br />

setzen<br />

Verhaltensauffälligkeiten<br />

Ziel:<br />

Inhalt:<br />

Dauer:<br />

Beschäftigung mit und Dialog zu Schwerpunktthemen,<br />

Impulse zur Umsetzung im Arbeitsalltag, Entlastung<br />

durch Miteinander (gemeinsam statt einsam)<br />

Einführung in Themen durch Vortrag - Information,<br />

Fach- und Praxisliteratur, Austausch und Dialog,<br />

Beratung (je nach Thema/Vereinbarung)<br />

je 4 UE


<strong>SCHILF</strong> - Angebote für die Schulentwicklung im Bereich Gewaltprävention<br />

Referent/innen: Elisabeth Hechenberger, e.hechenberger@tsn.at<br />

Zielgruppe: alle Schularten<br />

Konstruktive Konfliktbearbeitung<br />

Umgang mit Gewalt, Selbstverletzendes Verhalten:<br />

Funktionen, Hintergründe, Umgang<br />

Referent/innen: Barbara Koch, b.koch@kinderschutz-tirol.at<br />

Cornelia Veith, c.veith@kinderschutz-tirol.at<br />

Zielgruppe: alle Schularten<br />

Zielgruppe:<br />

Helmar Oberlechner, h.oberlechner@tsn.at<br />

HS/NMS, PTS, AHS, BMHS<br />

„Wenn ich Dich nicht zurückgehalten hätte…“<br />

Ziel:<br />

Umgang mit Konflikten, Prävention<br />

Inhalt: Konflikte sind normal, wie geht man am besten damit<br />

um<br />

Dauer: 2 UE<br />

Referent/innen: Sabine Laganda, Sabine.Laganda@gmx.at<br />

Zielgruppe: AHS<br />

Theater zur kreativen Konfliktbearbeitung<br />

Ziel:<br />

Mit theaterpädagogischen Methoden werden<br />

Konfliktsituationen bearbeitet, auf die Bühne gebracht<br />

und dabei nach<br />

Lösungsimpulsen/Handlungsspielräumen gesucht.<br />

Inhalt: Konfliktbearbeitung, Theater des Dialogs, szenische<br />

Handlungsforschung<br />

Dauer: 4 UE<br />

Referent/innen: Irmgard Bibermann, irmi.bibermann@aon.at<br />

Zielgruppe: alle Schularten<br />

Gewalt im Geschlechter- und Generationenverhältnis<br />

Ziel:<br />

Wissensvermittlung im Bereich „häusliche Gewalt“<br />

zur Steigerung der Handlungsmöglichkeiten und<br />

Vernetzung verschiedener Berufsgruppen; Erfassen der<br />

Vielschichtigkeit von Gewaltdynamik.<br />

Inhalt: auf Anfrage<br />

Dauer: auf Anfrage<br />

Referent/innen: Gabriele Plattner, g.plattner@tirolerfrauenhaus.at<br />

Zielgruppe: alle Schularten<br />

Sexueller Missbrauch, Gewalt gegen Kinder und Jugendliche,<br />

selbstverletzendes Verhalten<br />

Ziel:<br />

Inhalt:<br />

Sensibilisierung, Professioneller Umgang,<br />

Handlungsempfehlungen<br />

Sexueller Missbrauch: - Erkennen - Was tun im<br />

Verdachtsfall Formen von Gewalt- Gewaltdynamik -<br />

Kinder- & Jugendsuizidalität, Trauma, Trauer, Mobbing, Bullying<br />

Ziel:<br />

Inhalt:<br />

Umgang, Früherkennung, Ressourcensteigerung<br />

Sensibilisierung bezüglich Anzeichen und Umgang<br />

damit<br />

Referent/innen: Dietmar Kratzer, dietmar.kratzer@uibk.ac.at<br />

Barbara Juen, barbara.juen@uibk.ac.at<br />

Manuela Werth, manuela.werth@uki.at<br />

Zielgruppe:<br />

alle Schularten<br />

echtSTARKadult – Bullying – Blaue Flecken an der Seele<br />

Ziel:<br />

Fakten zur Jugendgewalt / Was ist Jugend.GEWALT<br />

/ bullying.ERKENNEN und cyber.BULLYING einordnen.<br />

Einführung in und Sensibilisierung für die Formen<br />

schulischer Gewalt.<br />

Destruktive Aggression als Folge fehlender /<br />

bedrohter Bindung und Zugehörigkeit kennenlernen.<br />

Inhalt: Der Versuch eines Perspektivenwechsels als Möglichkeit<br />

der Erweiterung der eigenen Wahrnehmung.<br />

Dauer: 2 bis 3 UE<br />

Referent/innen: Horst Lehner, horst.lehner@polizei.gv.at<br />

Zielgruppe: alle Schularten<br />

Social Media - Cybermobbing<br />

Ziel:<br />

Auseinandersetzung mit sozialen Netzwerken;<br />

Kennenlernen elektronischer sozialer Netzwerke und<br />

deren möglichen Missbrauchs in Form von Cyber-<br />

Mobbing –Bullying und Stalking;<br />

Medien- und Handlungskompetenzen zur Prävention;<br />

Inhalt: Mechanismen sozialer (elektronischer) Netzwerke aus<br />

soziologischer Sicht, praktische Methodik zur<br />

präventiven Auseinandersetzung im Unterricht,<br />

Konkretes Anlegen eines Facebook-Accounts und<br />

exemplarische Übungen<br />

Dauer: 6 UE<br />

Referent/innen: Petra-C. Mark, p.mark@hbla-west.tsn.at<br />

Ziel:<br />

Bewusstmachen von Gewaltmechanismen, Arbeiten mit<br />

Film und Unterrichtsmaterial<br />

Inhalt: Workshops und Theaterworkshop zum Film PUNCHER<br />

Dauer: ganztags, zweite Novemberhälfte<br />

Referent/innen: Horst Lehner, horst.lehner@polizei.gv.at<br />

Barbara Ditterich, barbara.ditterich@ph-tirol.ac.at<br />

Zielgruppe: HS/NMS, PTS, SS, AHS, BMHS<br />

Zornröschen- wenn Mädchen gewalttätig werden<br />

Ziel:<br />

Klärung bzw. Thematisierung folgender Fragen: Was ist<br />

ein Alphamädchen Warum schlagen Mädchen zu<br />

Warum ruft Mädchengewalt so großes Entsetzen hervor<br />

Sind Mädchen tatsächlich gewaltbereiter und welchen<br />

Einfluss darauf haben Medien und der öffentliche<br />

Diskurs Was kann die Schule tun<br />

Inhalt: Kritische Auseinandersetzung mit dem<br />

„neuen Phänomen“ weiblicher Gewalt; Hintergründe für<br />

Gewaltbereitschaft sowie gesellschaftliche Reaktion,<br />

aktuelle Mädchenbild- sowie Mädchenanforderungen<br />

(Alphamädchen)<br />

Dauer: 3 bis 4 UE<br />

Referent/innen: Rebekka Mayr, info@aranea.or.at<br />

Zielgruppe: HS/NMS, AHS-U, AHS-O, BMHS<br />

school shooting - Bedrohungen an Schulen<br />

Ziel:<br />

Das Phänomen von schulischen Bedrohungslagen<br />

kennenlernen, interne und externe Helfersysteme<br />

erörtern.<br />

Inhalt: Definition und geschichtliche Entwicklung von<br />

schulischen Bedrohungslagen. Handlungsabläufe von<br />

Helfersystemen und Ausblick auf schulinterne<br />

Grunderfordernisse.<br />

Dauer: 2 UE<br />

Referent/innen: Horst Lehner, horst.lehner@polizei.gv.at<br />

Zielgruppe: HS/NMS, PTS, SS, AHS, BMHS<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!