05.02.2015 Aufrufe

Politische Systeme und Ideologien

Politische Systeme und Ideologien

Politische Systeme und Ideologien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Politische Systeme und Ideologien

Eine hoch kritische Auseinandersetzung mit antiken und aktuellen Systemen

1


Gliederung

1. Einleitung

2. Die Entwicklung der Politik

2.1 Natürliche politische Systeme

( Mesopotamien, Ägypten, China, Indien )

2.2 Wissenschaftliche politische Systeme

Griechenland ( Herodot, Platon, Aristoteles )

Italien ( Machiavelli )

3. Staatsformen – Herrschaftsformen

Regierungssysteme – Ideologien

4. Die modernen Regierungssysteme

5. Aufgaben der Demokratie

6. Menschenrechte und Grundgesetz

7. Resümee

8. Literatur

2


Staatsgebiet

Staatsvolk

Staatsgewalt

(innen und außen)

3


Sintflut

Land der Toten

Jungfrauengeburt

Auferstehung

Erbsünde

8


Staatsformen nach Aristoteles

Monarchie ( Einer )

Oligarchie ( Mehrere )

Demokratie ( Alle )

10


Hände

weg vom

Grundgesetz !

11


Die Staatsformen nach Machiavelli

Demokratie

Theokratie

Oligarchie

Monarchie

Aristokratie

Diktatur

3

13


Staatsformen nach Aristoteles

Monarchie ( Einer )

Oligarchie ( Mehrere )

Demokratie ( Alle )

14


Staatsformen: Moderne Einteilung

Republik

Monarchie

Diktatur

Republik

Monarchie

15


1. Staatsform

2. Ideologie

16


Liberalismus

Konservatismus

Sozialismus ( Kommunismus )

( Nationalismus, Faschismus, Nationalsozialismus )

17


Deutschland

Staatsform:

Herrschaftsform:

Regierungsform:

Regierungssystem:

Wirtschaftssystem:

Republik bzw. Bundesrepublik

bzw. Parlamentarische Republik

Demokratie

Parlamentarische Demokratie

Parlamentarisches

Regierungssystem

Soziale Marktwirtschaft als Basis,

aber auch Neoliberale

Marktwirtschaft d.h. Kapitalismus

aber auch Planwirtschaft

18


Diktatur

Der wesentliche

Unterschied liegt in der

friedlichen

Ablösbarkeit der

Regierung

Demokratie

19


Diktatur

Demokratie

Totalitär Autoritär

Ideologie

Staatspartei

Geheimpolizei

Nachrichtenmonopol

Gewaltenteilung

Grundrechte

Verfassung

Mehrheitsprinzip

Waffenmonopol

Gelenkte Wirtschaft

20


Demokratie

( Gewaltenteilung, Grundrechte,

Verfassung, Mehrheitsprinzip )

Repräsentative

Direkte

1. Funktionierende

2. defekte Demokratien

21


Staatsaufgaben in der

amerikanischen Verfassung

1. Verwirklichung von Gerechtigkeit

2. Verteidugung nach außen

3. Sicherheit nach innen

4. Förderung des allgemeinen Wohls

5. Sicherung der Freiheit

23


Hände

weg vom

Grundgesetz !

24


Die Menschenrechte

Vereinte Nationen 10. Dezember 1948

Artikel 1

Alle Menschen sind frei und gleich an

Würde und Rechten geboren. Sie sind

mit Vernunft und Gewissen begabt und

sollen einander im Geiste der

Brüderlichkeit begegnen.

25


Artikel 1 des Grundgesetzes der

Bundesrepublik Deutschland

Die Würde des Menschen ist

unantastbar.

Sie zu achten und zu schützen

ist Verpflichtung

aller staatlichen Gewalt.

26


Stabilität von Demokratien

1. Wirtschaftlicher Entwicklungsstand

2. Politisches Leistungsprofil

3. Legitimität der Demokratie

27


Demokratie

Freiheit

Diktatur

Terror

28


Block I

( direkt demokratisch umsetzbar )

1. Politische Systeme flexibler gestalten

2. Problemorientierte Lösungen

3. Eine erste Finanzverfassung

29


Weltfinanzverfassung


Wie so eine Verfassung aussehen wird, sofern sie überhaupt

zustande kommen sollte, ist ziemlich ungewiss. Allerdings ist

die Aufnahme folgender Punkte unverzichtbar:


1. Verbot von Leerverkäufen

2. Verbot der Verbriefung von Verschuldungen

3. Versteuerung von Spekulationsgewinnen ( Tobin – Steuer )

4. Haftbarmachung für dubiose Finanzaktionen

5. Abkopplung der Vorstandsgehälter von kapitalintensiven

Unternehmen von kurzfristigen Aktiennotierungen

6. Verbot von Zinssätzen wesentlich oberhalb der Inflationsrate

Zu erwarten ist auf jeden Fall ein vehementer Widerstand gegen

so eine Verfassung vom internationalen Großkapital.

30


Block II

( auf Dauer menschlich unverzichtbar )

Problemgebiete des 21. Jh.

Bildung

Überbevölkerung

Armut

Krankheit

Freiheit

31


Literatur


Staatsformen - Modelle politischer Ordnung von der Antike bis

zur Gegenwart, A. Gallus, E. Jesse, Bayerische Landeszentrale

für politische Bildungsarbeit, München 2004


Politik, Aristoteles, dtv, 10. Auflage, München 2006


Machiavelli – Hauptwerke in einem Band, N. Machiavelli,

Parkland, Köln 2000


Der Terrorist als Gesetzgeber, H. Prantl, Droemer, München 2008


Internet

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!