05.02.2015 Aufrufe

Die Weltreligionen

Die Weltreligionen

Die Weltreligionen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Weltreligionen

Eine Einführung

1


Gliederung

1. Fremde Kulturen und Religionen

2. Die sechs Weltreligionen

3. Die Verbreitung der Weltreligionen

4. Das Alter der Weltreligionen

5. Die Entstehung der Weltreligionen

6. Heilige Schriften

7. Glaubensinhalte und Vergleich der Weltreligionen

8. Resümee

9. Quellennachweise

2


Die sechs Weltreligionen

Buddhismus

Theravada (Hinayana)

Mahayana

Vajrajana

Hinduismus

Vishnuismus

Shivaismus

Shâktismus

Universismus

Konfuzianismus

Taoismus

Judentum

Orthodoxe

Reformierte

Liberale

Islam

Sunniten

Schiiten

Christentum

Katholiken

Protestanten

Orthodoxe

4


Symbole des Taoismus

Das Zeichen des

Tao ( Dao ):

Lehre des Weges

Das Zeichen von

Yin und Yang:

Die Zweiheit der

Schöpfung

11


Das Alter der sechs Weltreligionen

0

vor Christus nach Christus 2008

3000 1800 500 600 1800

600 n.Chr. Islam (Mohammed)

500 v.Chr. Chin. Universismus, Konfuzius, Lao – tse ( Daoismus )

3000 v.Chr. Induskultur, ab 1500 Verfassung der Veden in Sanskrit. ( Hinduismus )

Christentum

500 v.Chr. Buddhismus, Gautama Siddhartha

1800 v.Chr. Erzväter, biblisches Judentum

600 v.Chr. Babyl. Exil, Thora

19. Jh. Kolonialzeit, Übersetzungen, Neohinduismus

Hinduismus Judentum Buddhismus Universismus Christentum Islam

14


Die Heiligen Schriften der Weltreligionen (1)

Hinduismus

A. Die vier Veden ( Offenbarungen ) B. Die drei Kommentare

1. Der Rigveda ( Hymne an die Götter ) 1. Brâhmanas

2. Der Sâmaveda ( Opfergesänge ) 2. Âranyakas

3. Der Yajurveda ( Opfersprüche ) 3. Upanishaden

4. Der Atharvaveda ( Zauberlieder )

Buddhismus

Der Pali – oder Tripitaka – Kanon

1. Vinaya – pitaka ( Ordensdisziplin )

2. Sutta – pitaka ( Lehrtexte )

3. Abhidhamma – pitaka ( Systematische Abhandlungen )

Im Mahayana – Buddhismus: Die Schriften des Mönches Shantideva

Im Vajrayana ( tibetischer ) - Buddhismus: Kanjur 108 Bände und Tanjur 225 Bände

16


Die Heiligen Schriften der Weltreligionen (2)

Chinesischer Universismus

Wu – ching ( Die fünf kanonischen Bücher )

1. Yi – ching ( I – ging ) ( Das Buch der Wandlungen )

2. Shih – ching ( Das Buch der Lieder )

3. Shu – ching ( Das Buch der Urkunden )

4. Ch´un – ch´iu ( Buch des Frühlings und des Herbstes )

5. Li – chi ( Li – Gi ) ( Das Buch der Riten )

Konfuzianismus

Szu – shu ( Die vier klassischen Bücher )

1. Lun – yü ( Gespräche des Kunfuzius )

2. Ta – hsüeh ( Moralische Abhandlung )

3. Chung – yung ( Der Weg der Mitte )

4. Meng – tse ( Das Buch der Zusammenfassung )

Taoismus

Tao – Tê – King ( „Das

Heilige Buch vom Weg

und von der Tugend“ )

Von Lao - tse

17


Die Heiligen Schriften der Weltreligionen (3)

Judentum

Tenach oder Hebräische Bibel

Talmud

( Tora: 5 Bücher Moses ) ( „Mündliche Tora“ )

8 Prophetenschriften

12 Urkunden

Christentum

Altes Testament

Neues Testament

5 Bücher Moses 4 Evangelien ( Matthäus,

12 Geschichtsbücher Markus, Lukas, Johannes )

5 Poetische Bücher 1 Apostelgeschichte

17 Prophetische Bücher 21 Apostelbriefe

Offenbarung des Johannes

Islam

Koran 114 Suren als Offenbarung Allahs an Mohammed

Sunna Erzählungen und Verhaltensweisen des Propheten und seiner Nachfolger

18


Glaubensinhalte und Vergleich der Weltreligionen

Hind. Budd Univ

Konf

Tao

Chr

Kath

Prot

Islam

Monotheismus ( Ein Gott ) (+) - - (+) - (+) - + + + +

Polytheismus ( Mehrere Götter ) (+) - - - - - - - -

Gotteshelfer ( Engel ) + + + + + - + +

Bilderkult + + + + + - - -

Einmaliger Schöpfungsakt - - - - + + + +

Himmel und Hölle + + - + + + + +

Wiedergeburt + + - + - - - - -

Jüngstes Gericht und Weltende - - - - + + + +

Religiöse Rechtsordnung + - + + - - + + -

Kastenwesen + - - - - - - -

Priesterstand + + - + + - (+) - -

Mönchtum + + - + + - - -

Polygamie + + (+) (+) - - + -

Speisegesetze + + - - - - + -(-)

+

+Alkoholverbot + + - - - - - + -

Alleinanspruch - - - - + + + +

Jud

19


Der Hindukusch und der Ursprung der Religionen

20


Westliche Religionen

Judentum

Christentum

Islam

Monotheistisch

Offenbarungsreligionen

Jenseits

Östliche Religionen

Hinduismus

Buddhismus

Universismus

z.T. Polytheistisch

Ewiges Weltgesetz

Diesseits

Abrahamitisch

21


9. Quellennachweise - Vorlesungen


Script zur Vorlesung: „Wer war Jesus Jesu Wirken in Galiläa und der Gaulanitis.“ Ludwig –

Maximilians – Universität München, WS 2001/02, Dozent: Prof. Dr. H.-W. Kuhn.


Script zur Vorlesung: „Einführung in den Hinduismus: Avãtara (göttliche Erscheinungsformen).“

Hochschule für Philosophie München, SS 2003, Dozent: Prof. Dr. S.J.H. Hänggi.


Script zur Vorlesung: „Die philosophische Aktualität der jüdischen Tradition.“ Hochschule für

Philosophie München, WS 2003/04, Dozent: Dr. Ch. Rutishauser.


Script zur Vorlesung: „Der Islam – eine monotheistisch und biblisch geprägte Religion.“

Hochschule für Philosophie München, WS 2003/04, Dozent: Prof. Dr. R.G. Khoury.


Semesterarbeit zur Vorlesung von Prof. Dr. Khoury gleichen Titels, Hochschule für Philosophie

München, WS 2003/04, Verfasser: Hans – Werner Dünnebacke.


Script zum Seminar: „Das Böse in den Weltreligionen“. Hochschule für Philosophie München, SS

2004, Dozent: Prof. Dr. J. Laube.


Script zur Vorlesung: „Ein erster Blick auf die Weltreligionen: Hinduismus, Judentum, Buddhismus,

Christentum und Islam.“ Hochsch. für Philosophie München, WS 2004/05, Doz: Dr. J. Herzgsell.


Script zur Vorlesung: „Religionsphilosophie.“ Hochschule für Philosophie München, WS 2005/06,

Dozent: Dr. J. Herzgsell.


Script zur Vorlesung: „Von der Vielfalt der Götter zur Einzigkeit Jahwes“, Ludwig – Maximilians –

Universität München, WS 2010/11, Dozent: Prof. Dr. Josef Wehrle

22


9. Quellennachweise - Literatur

Lexikon der Religionen, H. Waldenfels, Herder, Freiburg 1987.

Atlas der Weltreligionen, N. Smart, Könemann, Köln 2000.

Weltreligionen, M. Hattstein, Könemann, Köln 1997.

Weltatlas, Falk – Verlag AG, München, Buch Nr. 00987 8.

Weltgeschichtsatlas, J. Haywood, Könemann, Köln 1999.

Weltreligionen, K. Farrington, tosa, Wien 2000.

Die Bibel, 1980 Katholische Bibelanstalt GmbH, Stuttgart.

DER BABYLONISCHE TALMUD, J. Fromer, Komet – Verlag Köln.

Die fünf Weltreligionen, H. v. Glasenapp, Diederichs, München 2001.

Die Weltreligionen, M. Hutter, C.H.Beck, München 2005.

Basiswissen Bibel; Lamp/Meurer, GTB, Gütersloh 2002.

Das Alte Testament, Ch. Levin, C.H.Beck, München 2003

Heilige Schriften der Weltreligionen, Uwe Herrmann, GTB, Gütersloh 2000.

Christentum, G. Schwikart, GTB, Gütersloh 2000.

Tao – Tê – King, Lao – tse, Reclam, Stuttgart 1997.

Der Koran, M. Henning, Reclam, Stuttgart 1960.

I – Ging, R. Wilhelm, marix, Wiesbaden 2004.

Li – Gi, R. Wilhelm, Diederichs, Düsseldorf – Köln.

Wu – wei, Theo Fischer, rororo, Reinbek 1992.

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!