Jetz trink ma(r) amål
A 2 frisch
C
4
Jetz
A
weg,
trink ma(r) a-mål,
jetz
der
A
weg.
Jetz
G
Rausch
geht
sauf ma(r) a-mål,
der
weg,
trink ma(r) a-mål,
jetz
Rausch geht
C
der
Rausch
geht
sauf ma(r) a-mål,
der
A
G
C
Rausch geht
weg,
der
Rausch, der
Rausch geht
weg.
GP: unbekannter Gast beim Neurandsberger Gsanzlsängertreffen, Neurandsberg / Rattenberg
(Straubing-Bogen)
AZ/TR: AE (2008)
Saufst, stirbst.
Saufst net, stirbst aa.
Also saufst!
20 Alls bloß koa Wasser net
A QQ 2 2 .
A QQ
1.B
A QQ
Es
.
B
Frei -
guat!
Frei -
A QQ .
bier,
bier,
Freibier, Freibier
.
Frei -
Frei - bier
bier,
aus
. 2. B
.
B
.
guat!
F
a
Bay - ern,
S
je-der
des
will
is
a
F
A QQ
R
A QQ B
. S .
.
F
A QQ .
B
Alle:
Freibier, Freibier, a jeder will a Freibier,
|: Freibier aus Bayern (vom N.N., vom Wirt etc.), des ist guat! :|
gerufen (während des Instrumentalteils):
Einer: Ja, wollts a Limo Alle: Naa !!!
Einer: Wollts a Cola Alle: Naa !!!
Einer: Wollts a Spezi Alle: Naa !!!
Einer: Oder wollts a Bier Alle: Jaa !!!
Alle:
Freibier, Freibier, a jeder will a Freibier,
|: Freibier aus Bayern (vom N.N., vom Wirt etc.), des ist guat ! :|
GP: Josef Menzl, Pentling (Regensburg)
AZ: AE (2012). Der Text stammt von der bekannten Kapelle Josef Menzl und wurde der
Melodie des Dixieland-Klassikers „Ice Cream“ unterlegt. Namen können beliebig, je nach
Situation, ausgetauscht werden.
Durschte is der Fisch aa
21