Freizeit-Info
Wedeler, Seestermüher und Haseldorfer Marsch Heydorn Verlag Uetersen
Wedeler, Seestermüher und Haseldorfer Marsch
Heydorn Verlag Uetersen
Kennen Sie das Geheimnis für kostenlosen Website-Traffic?
Mit diesem Trick steigern Sie die Anzahl neuer Interessenten.
Freizeit-Info_2020_Layout 1 13.02.2020 12:52 Seite 1
Wedeler, Seestermüher und
Haseldorfer Marsch
Freizeit-Info 2020
rund um Wedel, die Elbmarschen,
Uetersen, Tornesch und Elmshorn
Schleswig-Holstein
Der echte Norden
Freizeit-Info_2020_Layout 1 13.02.2020 12:53 Seite 2
Angebote des Elbmarschenhauses
Nichts wie raus. . . Freizeit beginnt gleich nebenan
n Tidenkieker - Bootstörn auf der Haseldorfer Binnenelbe
Erleben Sie die Naturschutzgebiete Haseldorfer Binnenelbe, Eschschallen und Pagensand vom
Flachbodenschiff „Tidenkieker“ aus und wandern Sie über die sonst unzugängliche Insel Pagensand.
Die geführten Touren haben einen naturkundlichen oder maritimen Themenschwerpunkt.
Wir bieten Ihnen Einzelbuchungen für Terminfahrten und individuelle Gruppenbuchungen für
Komplettfahrten bis max. 50 Personen, Dauer: ca. 3 Std.
n Naturkundliche und kulturhistorische Führungen
Unsere Natur- und Landschaftsführer bieten Ihnen ein breites Angebot unterschiedlicher Führungen
in die vielfältigen Landschafts- und Naturräume unserer Region, so z.B. durch die Holmer
Sandberge oder das Buttermoor. Dauer: mind. 1 Std.
n Boßeln
Wenn es frostig kalt wird in der Marsch, ist die Luft am Elbdeich besonders
klar. Auf unserer geführten Boßeltour sorgen wir für Bewegung
und jede Menge Spaß. Nach der aktiven Runde am Deich bleibt beim
geselligen Grünkohlessen genügend Zeit, die besten Werfer(innen) zu
ehren. Dauer: 2-4 Std.
n Geschichten aus der Marsch
Von der Geschichte des Haseldorfer Adels über das traditionelle Bandreißen
bis hin zum Obstanbau erfahren Sie von unseren Gästeführerinnen,
was das Leben in der Haseldorfer Marsch besonders macht.
Inkl. Kaffee und Kuchen in einem Marschcafé. Dauer: ca. 4 Std.
n Naturerlebnisangebote für Kinder
Unter kompetenter Leitung eines zertifizierten Natur- und Landschaftsführers tauchen Kinder in
die regionalen Besonderheiten Schleswig-Holsteins und der Elbmarschen ein. Die Angebote richten
sich an öffentliche Träger oder Privatgruppen. Gruppengröße: 12-30 Kindern, Alter: 4-12 Jahren.
n Selbst gepflückt und frisch gepresst! (ab September)
Wählen Sie bei einer Führung durch den Obstgarten unter den 180 alten Sorten Ihre Lieblingsfrüchte
aus und genießen Sie Ihren selbst gepressten Apfelsaft. Dauer: 2 Std.
n Veranstaltungskalender
Das Elbmarschenhaus bringt gemeinsam mit dem Regional Park Wedeler Au vierteljährlich einen
kostenlosen Veranstaltungskalender heraus, der tolle Tipps aus der ganzen Region beinhaltet. Er
liegt an vielen verschiedenen Stellen aus und ist auch im Elbmarschenhaus erhältlich.
Foto: Elbmarschenhaus
Diese, viele weitere, wie auch individuell zusammengestellte Halboder
Ganztagestouren können Sie im Elbmarschenhaus buchen.
Gern informiert Sie unsere Touristinformation über die vielen reizvollen
Einkehrmöglichkeiten und Ausflugsziele unserer Region.
Hauptstraße 26, 25489 Haseldorf, Telefon 0 41 29 / 95 54 90
Web: www.elbmarschenhaus.de,
E-Mail: info@elbmarschenhaus.de
IMPRESSUM:
Die Freizeit-Info „Wedeler, Seestermüher u. Haseldorfer Marsch“ erscheint im C.D.C. Heydorns Verlag, Gr. Sand 3, 25436 Uetersen,
Tel. 04122 / 92500, E-mail: verlag@heydorn-online.de
Auflage 10.000 Exemplare; Text und Fotos, soweit nicht anders angegeben: © Michaela Eschke Freizeit-Info Elbmarschen
Anzeigen: Marina Verdel; Adressen: Roland v. Ziehlberg; Herstellung: C.D.C. Heydorns Buchdruckerei. 20. Jahrgang 2020
Fotos (3): © Holstein Tourismus / photocompany
2
Freizeit-Info_2020_Layout 1 13.02.2020 12:53 Seite 3
Die UMuster Teufelsinsel und der Schleusenberg
in E-Muster der Haseldorfer Binnenelbe
Unmittelbar vor den Toren Hamburgs erstreckt
sich entlang der Elbe eine ausgedehnte
Flussmarschlandschaft, die
schon die Nähe der Nordsee erahnen
lässt. Es handelt sich um die Haseldorfer
Marsch, ein Feuchtgebiet von internationaler
und nationaler Bedeutung. Begrenzt
wird das Gebiet durch den Elbstrom
und landseits durch den sich hier
anschließenden Altdeich der über Hetlingen
und Haseldorf bis zur Pinnau führt.
Das Elbästuar ist stark von den dynamischen
Prozessen der Tide (Ebbe und
Flut) geprägt. Durch die ständigen Verlagerungen
des Strombettes wurden viele
Nebenarme, Altwässer und Priele geschaffen,
die eine natürliche Gliederung
des Raumes schaffen. Durch ständige
Sedimentation bilden sich Watten und
Strände, die sich der menschlichen Nutzung
weitestgehend entziehen. So entstand
um 1900 herum erzählen die Einheimischen,
die mit dem Binnenelbegebiet
vertraut sind, an der nördlichen Spitze
von Julssand vor die Oberdrommel ein
6 ha großes Areal. Welches laut Erzählungen
durch den früheren Hufner Johann
Plüschau auf der Mühlenwurth
und dem Chaussewärter Flügge, die sich
auf der Jagd auf dem neuen Sand befanden,
Ihren Namen. Da Ihnen bei der Jagd
alles quer ging, stieß Herr Plüschau im
Ärger die Worte „De olle Düwelsinsel
(Teufelsinsel)!“ aus. Das Abenteuer und
der Ausruf gingen bald von Mund zu
Mund und so wurde der Sand „Düfelsinsel
(Teufelsinsel)“ getauft.
Aber nicht nur die Teufelsinsel entstand
um 1900 herum, sondern „Als ich noch
zur Schule ging“ bezeugte 1938 ein 54-
jähriger Schiffer „begann sich der
Schleusenberg zu zeigen“. Zwischen
dem Hafen- und Schleusenpriel an der
Nordspitze von Julssand hat er sich angelagert.
Sein Flächeninhalt ist 2 ha und
er ist mit Bandweiden bepflanzt seit
1928. Beim Deichbau wurde der Schleusenberg
mit dem Ufer verbunden.
Die Haseldorfer Binnenelbe ist aber
nicht nur durch seine Strände und Watten
bekannt, sondern vor allem wegen
seines einzigartigen Reichtums an von
Watt- und Wasservögeln, die man hier
beobachten kann. Zur Zugzeit, in den
Herbstmonaten, rasten hier eine große
Menge an Enten, Gänse, Schwäne, Sängern,
Möwen, Regenpfeifern und
Schnepfenvögeln.
Kommen Sie doch mal vorbei und halten
Sie Ausschau nach der Teufelsinsel, dem
Schleusenberg oder der Vogelwelt am
besten bei einer aufregenden Fahrt mit
dem Tidenkieker. In diesem Heft finden
Sie auch noch viele großartige Tipps und
Ideen für einen unvergesslichen Aufenthalt
bei uns in der Marsch.
n Tina Varga-Schicht
Tourismus Managerin
Tourismus in Marsch und Geest e.V.
Im Elbmarschenhaus
lbmarschenhaus
+++ Aus dem Inhalt +++
Seite
Freizeitangebote / Impressum . . . . 2
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Baumschulland . . . . . . . . . . . . . . 4+5
Wedel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Fahrrad und mehr . . . . . . . . . . . . 8+9
Top Termine 2020 . . . . . . . . . 10+11
Holsteiner Apfelsaison Termine . . 12
Wedel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14+15
Traumschiffe . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Seite
Uetersen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-19
Haseldorf und Haselau . . . . . 20+21
Heimatmuseen . . . . . . . . . . . . 22+23
Zimmernachweis . . . . . . . . . . 24+25
Arboretum . . . . . . . . . . . . . . . . 26+27
Ausflugstipps . . . . . . . . . . . . . . 28-31
Titelseite: „Schafe auf dem Elbdeich“.
Foto: Michaela Eschke
Natur und Kultur entdecken
Tel.: 04129- 955 490 Hauptstraße 26 • Haseldorf
3
Freizeit-Info_2020_Layout 1 13.02.2020 12:53 Seite 4
Baumschulland an der Elbe
Wo Bäume und Rosen zur Schule gehen
Von Baumschulen geprägte Landschaft
Von Michaela Eschke
Spaziergänger passieren im Pinneberger
Umland immer wieder für die Region typische
Baumschullandschaften. In Reih
und Glied werden hier Zierhölzer, Blumen,
Heckenpflanzen oder Obstbäume
gezüchtet, die einmal private Gärten
schmücken, und Tannenbäume, die zu
Weihnachtsbäumen werden. Die Anbauflächen
strahlen im Wandel der Jahreszeiten
ihren ganz besonderen Charme
aus. Auch der Ankauf von Gartenpflanzen
direkt beim Erzeuger ist in vielen Fällen
möglich. Ob Rosenzucht, Gärtnerei
oder Baumschule, viele Profi-Gärtner
bieten ihre Pflanzen im Direktverkauf an.
Reihe für Reihe gedeihen die jungen
Bäume aller Altersstufen. Apfelbäume
und Thujen werden ebenso herangezüchtet
wie künftige Alleebäume und
Hingucker, wie der Kugelahorn. Auf den
Feldern der Rosenzüchter reiht sich Topf
an Topf - im Sommer mit prächtiger Blütenpracht.
Entlang der Feldmarken bieten
sich Wanderern überraschende Aussichten:
Baumfelder im Morgennebel
oder auch fantasievolle Buchsbäume,
die in jahrelanger Pflege kunstvollen
Formschnitt erhalten haben, von der Kugel
bis zum Schneckenhäuschen.
„Die lockeren Geestböden, das gemäßigte
Klima, die Nähe zu Hamburg und
der wirtschaftliche Erfolg haben zu ei-
nem der weltweit größten geschlossenen
Baumschulgebiete und der Bündelung
baumschulgärtnerischen Fachwissens
geführt, die einmalig ist“, schreibt
der Förderverein „Kulturlandschaft Pinneberger
Baumschulland“. Jedes Jahr
von Mai bis Oktober bietet er eine kostenlose
Veranstaltungsreihe, um die
besondere Kulturlandschaft für die Menschen
erlebbar zu machen.
Darunter sind Rad- und Wandertouren,
Führungen durch besondere Gärten und
Landschaften sowie Info-Veranstaltungen
zum Thema Gartenbau.
Das Programm ist ab März unter
www.pinneberger-baumschulland.de
verfügbar.
Bienenfreundliche
Gartengestaltung
Viele Baumschulen haben die Zeichen
der Zeit erkannt und bieten ein reichhaltiges
Sortiment an Bienengehölzen.
Denn dem dramatischen Rückgang der
Bienenpopulation kann jeder Gartenbesitzer
entgegenwirken, durch das Vorhalten
von „Wohnraum“, zum Beispiel von
Insektenhotels, und das Anpflanzen von
Blüten, die das Nahrungsangebot vom
Frühjahr bis zum Herbst sichern. Welche
Blüten sich als Nahrung für Bienen,
Hummeln und andere bestäubende Insekten
eigenen, dazu beraten die Gärtner
auf ihren Höfen.
n Die Blüte ist vorbei. So sehen die Rosenfelder vor dem herbstlichen Rosenschnitt
aus . . .
n . . . und so hinterher. Im nächsten Frühjahr kommen die Triebe und Knospen
wieder . . .
Fotos: Eschke
4
Freizeit-Info_2020_Layout 1 13.02.2020 12:53 Seite 5
UMuster
E-Muster
Pflanzen direkt
vom Erzeuger
Wer in seinem Garten eine neue Bepflanzung
plant, findet bei den vielen
ortsansässigen Baumschulen hochwertige
und preiswerte Ware aus erster
Hand. Oft gibt es per „Cash and Carry“
die Möglichkeit, bereits ausgegrabene
Bäume, Sträucher und Blumen zu besichtigen
und direkt mitzunehmen. Nach
telefonischer Vorbestellung werden benötigte
Pflanzen vorgehalten.
Um die Weihnachtszeit bietet die Region
Gelegenheit, Weihnachtsbäume und
Tannengrün direkt beim Erzeuger auszusuchen.
Schön gewachsene Blaufichten,
Edeltannen und Nordmanntannen werden
zum Hingucker im eigenen Wohnzimmer.
Aktuelle und saisonbedingte Öffnungszeiten
sind entweder auf der Homepage
bekanntgegeben oder sollten telefonisch
erfragt werden. Darüber hinaus
bieten während der Saison einige Züchter
einen Straßenverkauf an Rosenstökken
und Schnittblumen direkt neben
den Feldern.
Auch Blumen zum Selberschneiden werden
geboten, die farbenprächtigen Blütenmeere
fallen beim Vorbeifahren direkt
ins Auge.
Warum Bäume in
die Schule gehen?
Über die Geschichte der regionalen
Baumschulen informiert das Deutsche
Baumschulmuseum an der Halstenbeker
Straße in Pinneberg. Die Dauerausstellung
beleuchtet die Anfänge der
Baumzucht, den Sinn Forstbaumschulen,
die optimale Bodenbeschaffenheit,
die Vermehrung und Pflege der Pflanzen
sowie die Vermarktung durch Handel
und Versand.
Das Museum eignet sich auch für einen
Besuch mit Kindern, denn Blätter, Zweige
und Früchte dürfen mit allen Sinnen
erlebt werden. Geöffnet ist jeden Dienstag
von 16 bis 19 Uhr und von Mai bis
Oktober zusätzlich am Sonntag von 14
bis 18 Uhr.
Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.
n Mitarbeiter der Baumschule Huckfeldt in Prisdorf beschneiden die Rosenstöcke.
Foto: Eschke
Genießen Sie unsere hausgebackenen Torten und Kuchen,
Kaffee, Tee oder andere Getränke
Jägerstr. 35 · 25436 Heidgraben
Telefon 04122/715101 · www.rosenhof-kruse.de
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 14.00-18.00 Uhr
Montag geschlossen
Café Bistro Emil –
purer Genuss im Gartencenter
Eine riesige Pflanzenauswahl und jede Menge Ideen für einen schönen Garten und
ein ansprechend dekoriertes Zuhause – das kennen und lieben die Besucher des
Bellandris Gartencenter Rostock in Elmshorn.
Neu ist das Emil – die Gastronomie mit einem schönen Ambiente und vielen regionalen
Spezialitäten:
Sebstgebackene Kuchen, frische belgische Waffeln, aber auch leckere Suppen und
ein abwechslungsreicher Mittagstisch verführen zum Schlemmen und Genießen.
Bei Vorlage der Anzeige erhalten
Sie ein Heißgetränk nach Wahl.
Café Emil
Hamburger Straße 209
25337 Elmshorn
Tel.: 04121 / 40 65 90
Öffnungszeiten:
Mo-Sa: 9-18 Uhr & So: 10-16 Uhr
Gastronomie im Gartencenter Rostock
5
Freizeit-Info_2020_Layout 1 13.02.2020 12:53 Seite 6
Wedel
Zwischen Roland und Willkomm-Höft
Elbstadt Wedel: Stolz, maritim, luxusbehaftet
und doch überraschend alternativ
Von Michaela Eschke
Wedel, die Stadt an der Elbe, besticht mit
maritimem Flair. Eine Attraktion ist das
Willkomm-Höft, eine Schiffbegrüßungsanlage
am Schulauer Fährhaus. Schiffe,
die den Hamburger Hafen ansteuern
oder verlassen, werden hier mit Flaggsignalen
und der jeweiligen Nationalhymne
begrüßt. Besucher des Willkomm-
Höfts werden von den Begrüßungskapitänen
kurz über die Eckdaten des passierenden
Schiffs informiert.
Das Elbufer lädt zum Spazierengehen
und Radfahren ein. Wedel liegt entlang
des Elberadwegs, der über 1.200 Kilometer
vom Riesengebirge in Tschechien
bis nach Cuxhaven führt. Vom Schulauer
Fährhaus Richtung Osten führt der Elbwanderweg.
Dieser gewinnt allmählich
an Höhe, so dass der Schiffsverkehr gut
beobachtet werden kann. Am Fuße des
Weges erstreckt sich ein schöner Elbstrand.
Zwischen Schulauer Hafen und
Tonnenhafen liegt das Strandbad mit Beachclub
und vielen Spielmöglichkeiten
für Kinder.
Ein Stückchen weiter Richtung Großstadt
liegt der Yachthafen Hamburg, der über
2.000 Liegeplätze verfügt. Er ist die Residenz
von über 50 Sportbootvereinen.
Viele seeseitigen Besucher nutzen die
Möglichkeit, hier als Gast anzulegen. Wer
kein eigenes Boot hat, kann von Wedel
aus trotzdem in See stechen. Ein Fährschiff
pendelt nach Lühe, ins niedersächsische
Alte Land.
Mit der „Kleinen Freiheit“ können Ausflüge
zu den Hamburger Landesbrücken
unternommen werden, Fahrpläne finden
sich unter www.luehe-schulau-faehre.de
und www.frs-hanseferry.de.
Die hübsche Altstadt von Wedel lädt zum
Bummeln und zur Besichtigungstour. Auf
dem Marktplatz steht die Roland-Statue,
das Wahrzeichen der Stadt. Sie wacht
über die Marktgerechtigkeit - auch wenn
es hier nicht mehr um Vieh geht, sondern
um verzehrfertige Lebensmittel. Das
Stadtmuseum schräg gegenüber verdeutlicht
die Stadtgeschichte von den
mittelalterlichen Gründungsjahren bis
heute. Der spätklassizistische Bau bildet
mit der Kirche, dem Pastorat und dem
Roland das „Alte Wedel“.
Kulturinteressierte werden in der Mühlenstraße
1 fündig. In dem Haus, in dem
1870 der Dichter und Bildhauer Ernst
Barlach geboren wurde, ist heute ein Museum
untergebracht. Ausgestellt sind
Skulpturen, Zeichnungen, Holzschnitte,
Lithografien, Briefe und Manuskripte
Ernst Barlachs. Das Museum versteht
sich aber auch als „lebendiger Ort der
Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur
von der klassischen Moderne bis zur
Gegenwart“. Es präsentiert sowohl überregional
wichtige Künstler und Sammlungen
aus Deutschland als auch internationale
Kunst.
Im alten Aue-Hafen liegt das Theaterschiff
Batavia. Im Unterschiff gibt es Bühne
mit 70 Plätzen, der Spielplan ist abwechslungsreich:
hauseigene Inszenierungen
von der Klamotte bis zur Tragödie,
Kindertheater, Gastspiele, Live-Jazz,
Kabarett, Autorenlesungen und vieles
mehr.
In jedem Herbst lädt der Käpt’n zum Batavia-Kleinkunst-Festival
mit vielen namhaften
Künstlern. Im Oberschiff gibt es
eine urige Gaststätte, und an schönen
Sommertagen ist der Biergarten vor dem
Schiff geöffnet.
Die Freilicht-Kinovorstellungen im Juli
und August sind gratis. Das komplette
Programm findet sich auf www.bataviawedel.de.
n Das Wedeler Elbufer lädt zum Spazieren ein und bietet einen schönen Ausblick auf den Schiffsverkehr.
Foto: Wedel Marketing e.V.
6
Freizeit-Info_2020_Layout 1 13.02.2020 12:53 Seite 7
Das Hochzeitshotel im Uetersener Rosarium
Herzlich willkommen in der Rosen- und Hochzeitsstadt
Uetersen. Genießen Sie Ihre Feier in unserem
romantisch gelegenen PARKHOTEL-Rosarium****
am Mühlenteich, nur wenige Gehminuten vom Stadtzentrum
entfernt.
Ihr Weg in’s Glück beginnt im PARKHOTEL-
Rosarium**** im Rosenpark am Mühlenteich mit
unvergesslichen Trauungszeremonien. Der sonnendurchflutete
Festsaal mit dem Blick auf den Rosenpark
und die romantische Parkterrasse zum Mühlenteich
hin sind für Hochzeitsfeierlichkeiten jeder
Größenordnung ein Traum. Unsere einzelnen Salons
sind für Haustrauungen in jedem Rahmen ausgelegt.
An historischen Datumstagen finden Trauungen zunehmend
um Mitternacht auf der Hochzeitsinsel
statt.
Berliner Str. 10 · 25436 Uetersen · Tel. 0 4122.9 21 80 · www-parkhotel-rosarium.de
7
Freizeit-Info_2020_Layout 1 13.02.2020 12:53 Seite 8
Idyllische Weite und maritimes Flair
Ausflugtipps entlang der Elbe
Radtouren und Sportboot-Turns entlang
der Elbe, Pinnau und Krückau
n Die Schafe, die Deichpflege betreiben, lassen sich von den Radsportlern nicht
stören.
Die Brücken und Sperrwerke
sind in der Zeit vom 1. Mai bis zum 30. September jeden Jahres zu folgenden Zeiten nach Bedarf geöffnet:
an Wochenend- und Feiertagen in der Zeit von 9 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr.
An Werktagen während der Betriebszeit öffnet das Krückau-Sperrwerk stündlich je nach Bedarf zu folgenden
Zeiten: Erste Öffnung 9.15 Uhr, letzte Öffnung Mo.-Mi. 15.15 Uhr, letzte Öffnung Do. 14.15 Uhr,
letzte Öffnung Fr. 12.15 Uhr.
Am Pinnau-Sperrwerk ist werktags ab 8.45 Uhr geöffnet. Von montags bis mittwochs ist die letzte Öffnung
um 15.45 Uhr, donnerstags um 13.45 Uhr und freitags um 12.45 Uhr.
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-12.30 u. 14-18.30 Uhr, Sa. 9-13 Uhr
E-Scooter
gebraucht
gebraucht
mit
mit
Garantie,
Garantie,
6 km/h, drehbarer Sitz
km/h, drehbarer Sitz
ab E899,-
l Probefahrt
l Probefahrt Abhol- und Bringservice
Abhol- bei Reparatur und Bringservice
l
bei
Bitte
Reparatur
vereinbaren
Sie einen Termin
Von Michaela Eschke
Die Marschlanden sind berühmt für ihre
Weite. Kultur- und Naturlandschaften
wechseln sich ab. Von den Deichen aus
hat man einerseits einen freien Blick auf
die Elbe, ihre Strände, das Elbvorland
mit seinen Schilfen und Salzwiesen sowie
andererseits auf das Marschgebiet
samt Viehweiden und Obstanbau. Entlang
dieser Deiche finden sich gut ausgebaute
Radwege, auf denen sich ohne
Autoverkehr entspannt radeln lässt. Das
ist aktive Erholung pur!
Familien mit Kindern nutzen die Marsch
für naturnahe Ausflüge. Besonders,
wenn die Schafe, die hier zur Deichpflege
eingesetzt sind, ihre Lämmer aufziehen,
sind Touren in der Deichlandschaft
bei den Kids beliebt. Radsportler halten
sich hier fit, und Fahrradreisende passieren,
denn die Haseldorfer Marsch liegt
entlang des Elberadwegs, der über
1.200 Kilometer von Tschechien bis
nach Cuxhaven führt.
Versteckt hinter der Böschung, laden
schöne Elbstrände zu einer Pause, einem
Picknick oder einem kühlen Fußbad.
Viele Dörfer entlang der Elbe bestechen
durch malerische Reetdachhäuser.
Hier finden sich Cafés und Restaurants
für eine Stärkung und mit alten Kirchen
und historischen Häusern auch so manche
Sehenswürdigkeiten.
Haseldorfer und Seestermüher Marsch
sind umgeben von Wasserstraßen. Im
Westen grenzen sie an die Elbe, und darin
münden Krückau und Pinnau. Beide
lassen sich von Anfang Mai bis Ende
September per Sperrwerk überqueren.
8
Freizeit-Info_2020_Layout 1 13.02.2020 12:53 Seite 9
Die Zeiten, zu denen Fußgänger und
Radfahrer durchgelassen werden, finden
sich unter www.seestermuehe.de.
Der romantischste Weg, die Krückau zu
überqueren, ist allerdings die historische
Fähre Kronsnest. Mit dem handbetriebenen
Eichenholzkahn werden Spaziergänger
und Radfahrer herübergerudert. Die
kleinste Fähre Deutschlands ist während
der warmen Monate in Betrieb, die
genauen Zeiten werden auf www.faehrekronsnest.de
bekanntgegeben.
Fans des Wassersports stoßen überall
entlang der Wasserstraßen auf idyllische
Sportboothäfen. Wer hier mit seinem
Motorboot oder Segler auf Tour geht, findet
nach Anmeldung immer ein hübsches
Plätzchen zum Anlegen. Hinter
dem Krückausperrwerk liegt die Wassersport-
und Yachthafenvereinigung Krükkaumündung.
Naturbelassen ist der Hafen
der Seglervereinigung Pinnau, direkt
im Landschaftsschutzgebiet hinter der
Pinnaumündung. Etwas beschaulicher
geht es zu beim kleinen Wassersportverein
Neuendeich für Jollensegler, etwa
drei Kilometer von der Elbmündung aus
an der Pinnau.
Noch weiter den Nebenfluss hinein liegt
das Zuhause des Wassersportvereins
Uetersen, mit dem malerisch hinter dem
Deich gelegenen Hafen Klosterdeich
und dem Stichhafen, direkt im Zentrum
von Uetersen. Von hier aus lassen sich
historische Sehenswürdigkeiten zu Fuß
erkunden.
In den warmen Monaten auch bei Ausflüglern
und Motorradfahrern beliebt ist
der Hafen Haseldorf an der Haseldorfer
Binnenelbe, denn vom späten Frühjahr
bis in den Herbst hinein bietet die Fischbude
„Röökerkist“ hier lokale Räucherfisch-Spezialitäten.
Auch der „Tiedenkieker“
startet hier zu Sonderfahrten, Karten
für Fahrten mit dem Niederelbe-Safari-Schiff
gibt es über das Elbmarschenhaus.
Naturfans stoßen in der Elbmarsch auf
seltene Pflanzen und erhalten die Gelegenheit,
Vogelarten in ihrem natürlichen
Lebensraum zu beobachten. Im April erblühen
auf den Elbwiesen die geschützn
Im Sportboothafen Haseldorf an der Haseldorfer Binnenelbe ist auch Platz für
Gastlieger.
ten Schachbrettblumen, benannt nach
ihrem hübschen, meist purpurfarbenen
Schachbrettmuster. Manche auf den ersten
Blick unscheinbare Pflanzen sind
so selten, dass sie Botaniker aus ganz
Deutschland anlocken, zum Beispiel die
weltweit nur hier vorkommende Süßgrasart
Elbe-Schmiele. Zahlreiche bedrohte
Vogelarten brüten in der Marsch,
wie Rohrweihe, Wanderfalke, Blaukehlchen
und Uferschnepfe. Auf ihren Wegen
in den Süden und wieder zurück rasten
riesige Schwärme an Wildgänsen auf
den Elbwiesen.
9
Freizeit-Info_2020_Layout 1 13.02.2020 12:53 Seite 10
Top Termine 2020
Veranstaltungen in Ihrer Nähe...
Fotos: Plath
10
Februar
22. Elmshorner Seniorentag, Rathaus
März
Kulturmärz (versch. Veranstaltungen) Glückstadt
01. 68. Freigabetag Helgoland
13. Frühlingsfest zum Jubiläum,
Elsa-Brandström-Schule, Elmshorn
20. – 29. Wedeler Musiktage
06.-07. Barmstedt dreht auf (div. Veranstaltungen)
22. Frühlingsmarkt
rund um das Café Langes Mühle, Uetersen
29. Hobbykunstausstellung VHS Elmshorn
April
18.-20. Barmstedter Frühjahrsmarkt
19. Oldtimer-Schau i.d. Barmstedter Innenstadt
25.-26. Historischer u. Mittelaltermarkt,
Schlossinsel Barmstedt
26. Wedeler Halbmarathon
26. 1. Klimatag mit verkaufsoffenem Sonntag,
Pinneberg
Mai
01. Aufstellen des Maibaums in Wedel
01.-31.10. 6. Holsteiner Apfelsaison
(Enthalten sind die Holsteiner Apfeltage)
01. Saisoneröffnungsfest Fähre Kronsnest,
Neuendorf/Seester
01.-03. Historischer Ochsenmarkt, Wedel
01. Maikonzert im Rosengarten, Pinneberg
03. Verkaufsoffener Sonntag, Elmshorn
09. 23. Gerolsteiner Helgoland Marathon
10. Cityfest m. verkaufsoffenem Sonntag, Uetersen
10. Garten- und Pflanzenmarkt,
Buttermarkt Elmshorn
14.-17. Wein- und Schlemmerfest, Elmshorn
15. Elmshorner Musiknacht
18.-07.06. Stadtradeln Wedel + Pinneberg
21.-23. Weinfest Wedel
21. Kunsthandwerkermarkt Rantzauer See,
Barmstedt
29.-01.06. Nordseewoche Helgoland, Pfingstregatta
30. 14. Barmstedter Skulpturenpark
31.-01.06. Pfingstmarkt um das Café Langes Mühle,
Uetersen
Juni
01. Deutscher Mühlentag, Ratzauer See Barmstedt
05.-07. Hafenfest, Wedel
06.-07. Kleinkunstfestival mit verkaufsoff. So., Pinneberg
10.-25. Helgoländer Lummentage
11.-14. Glückstädter Matjeswochen
11. Rosensaison-Eröffnung, PARKHOTEL-Rosarium
14. Erdbeerfest, Obsthof Plüschau, Haselau
14. Jazz’n‘ Roses, Rosengarten Elmshorn
14.-30.08. 19. Uetersener Rosensaison
14. Blütenfest Seester rund um die
Johannes-Kirche
14. Barmstedter Stadtlauf
26.-27. Hörnerfest/Musikfestival rund um
Mittelaltermarkt, Brande-Hörnerkirchen
27. Scheibenhafenfest rund um
die Hummerbuden, Helgoland
28. Kirschenfest auf dem Obsthof Krieger,
Haseldorf
Juli
02.-05. Pinneberger Weinfest
03.-05. Happytown Modern Culture Festival,
Docke Glückstadt
03. Sommerfest der FF Uetersen, Rosarium
04.-05. 24. Rosenfest m. verkaufsoffenem
Sonntag, Uetersen
04. Börteboot-Ruderregatta, Helgoland
12. Inselfest, Helgoland
26. Kirschenfest Obstgut Deekenhörn
August
06.-09. SummerJazz, Pinneberg
08. 6. Rock’n’Rose Festival, Langes Tannen,
Uetersen
10. Börteboot-Regatta und
Landungsbrückenfest, Helgoland
14.-17. Barmstedter Stoppelmarkt
15.-16. Bikefest und EuroEyes Cyclassics, Wedel
20.-22. Rathausfestival, Helgoland
27.-31. Flora-Woche, Elmshorn
28.-30. Hafenfest, Elmshorn
30. Barmstedter Kaffeeklatsch
mit verkaufsoffenem Sonntag
September
01.-31.10. 22. Holsteiner Apfeltage
03.-06. 36. Weinfest – 150 Jahre Stadt Uetersen
04.-05. Hamburger Yachthafenfest, Wedel
06. Verkaufsoffener Sonntag, Elmshorn
12. Glückstädter Kulturnacht
13. Tag des offenen Denkmals, Glückstadt
13. Eröffnung der 22. Holst. Apfeltage
mit Gottesdienst, Obsthof Plüschau, Haselau
Freizeit-Info_2020_Layout 1 13.02.2020 12:53 Seite 11
Top UMuster Termine 2020
Veranstaltungen E-Muster in Ihrer Nähe...
19. 23. Holmer Apfelfest
20. Herbstmarkt rund um das Café Langes Mühle
20. Motorradgottesdienst in Haseldorf, Hafen
25.-27. Food Truck Weekend mit verkaufsoffenem Sonntag, Pinneberg
26. Helgoländer Oktoberfest
27. Elmshorner Stadtlauf
Oktober
03. Rhinplatte rund – Gaffeltreffen, Glückstadt
04. Holsteiner Apfelmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag, Uetersen
04. Erntedankfest mit Umzug, Pinneberg-Waldenau und Holm
18. Barmstedter Bauernmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag
18. Apfelquetschertag, Landmaschinen-Thormählen, Kl. Nordende
25. Happy Halloween mit verkaufsoffenem Sonntag, Pinneberg
25. Abfischen in Bokel mit Bauernmarkt
November
01. Verkaufsoffener Sonntag, Elmshorn
14.-15. Klostermarkt, Gräfin-von-Bredow-Scheune, Uetersen
18.11.-
09.01.21 Advent in Uetersen, FuZo
23.-23.12. Weihnachtsdorf, Pinneberg
27.-29. Barmstedter Weihnachtsmarkt
28.-29. Langes Wintermarkt, Langes Tannen, Uetersen
28.-29. Weihnachtsmarkt Wedel, Am Roland
Dezember
01.-24. Sternenzauber mit Weihnachtsmarkt, Glückstadt
04.-06. Uetersener Weihnachtmarkt
05.-06. Markt mit KunstWerk, Industriemuseum Elmshorn
05.-06. Hummerbudenzauber, Helgoland
06. Nikolausumzug der Stadt Pinneberg
12.-13. Adventsmarkt auf der Schlossinsel, Barmstedt
12.-13. Weihnachtsmarkt PARKHOTEL Rosarium****
12.-13. Hummerbudenzauber, Helgoland
28.-29. Weihnachtsmarkt am Roland, Wedel
13.-15. Glückstädter Weihnachtsmarkt
14.-15. Weihnachtsmarkt PARKHOTEL Rosarium Uetersen
14.-15. 13. Adventsmarkt, Barmstedt Schlossinsel
www.semmelhaack.de
04121/4874-7480
WIR SCHAFFEN
RÄUME ZUM LEBEN
Seit über 40 Jahren steht der Name SEMMELHAACK für
hochwertigen Wohnungsbau. Moderne Grundrisse, eine
ansprechende Architektur und neueste energetische Standards,
schaffen Räume zum Leben!
Interessante Angebote finden Sie bei uns im Internet.
Rufen Sie an, wir beraten Sie gern!
Kaltenweide 85
25335 Elmshorn
Ihr E-Bike-Fachgeschäft im Kreis Pinneberg!
Beratung, Verkauf, Probefahrten und Wartung.
Erweiterte
Ausstellung
auf 350 m²
11
Freizeit-Info_2020_Layout 1 13.02.2020 12:53 Seite 12
Mai__________________________________________________
Fr. 01.05. 10.00 Uhr Eröffnungsfest - 28. Saison der Fähre Kronsnest
Fährbetrieb ab 10.00-18.00 Uhr
Fährzeiten 1. 5.-3.10 2020: Sa. 12.00-18.00, So. 10.30-18.00 Uhr
Juni__________________________________________________
So. 14.06.
So. 28.06.
Erdbeerfest, Obsthof Plüschau, Haselau
Kirschenfest auf dem Obsthof Krieger
Juli __________________________________________________
So. 26.07. 11.00 Uhr
Kirschenfest,
- 16.00 Uhr Obstgut Deekenhörn
September _____________________________________________
Holsteiner Apfeltage vom 1. Sept.- 31. Okt. 2020
So. 13.09.
Holsteiner
Apfelsaison
vom 1. Mai bis 31. Oktober 2020
Eröffnung der Holsteiner Apfeltage, Obsthof
Plüschau, Hohenhorst-Haselau, Neuer Weg 22
10.00 Uhr Eröffnungsgottesdienst
11.00 Uhr Tag der offenen Höfe
Sa. 19.09. 13.00 Uhr 23. Holmer Apfelfest - Dörpshus Holm, Im Sande 1
So. 20.09. 10-13 Uhr Motorradgottesdienst in Haseldorf, Hafen
Oktober _______________________________________________
Fr. 02.10. 20.00 Uhr Holmer Ernteball Ladiges Gasthof Holm, Hauptstr. 14
So. 04.10. 9-20 Uhr 22. Holst. Apfelmarkt / 30. Lampionfest
in Uetersen, verkaufsoffener Sonntag
So. 04.10. 10.00 Uhr Erntedank-Gottesdienst im Gemeindehaus, Holm, Steinberg 18
So. 04.10. 13.00 Uhr Erntedankfestumzug in Holm
So. 18.10. 11-17 Uhr 15. Apfelquetschertag, Kl. Nordende, Landmasch.-Thormählen
Hotel Lindenhof
Familie Brügmann
Das Haus für Festlichkeiten
Restaurant · Wintergarten
Bundeskegelbahn
Räumlichkeiten für 12-120 Personen
Großer Ring 7 • 25492 Heist • Tel. 04122 / 8 13 61 • Fax 8 37 99
Mehr Info unter: www.hotel-lindenhof-heist.de
Änderungen vorbehalten - Info: IHG Uetersen 04122/925015
Helicopter-Flüge - einsteigen und abheben
Die willkommene Attraktion für Betriebsund
Stadtfeste, Feiern und Tombolas.
„Verschenken Sie doch mal ein Stück Freiheit!“ Aus Erfahrung wissen
wir, wie viel Freude ein Gutschein für einen Rundflug über die eigene
Stadt und vor allem über das eigene Haus bereitet. Als ausgefallenes
Geschenk an verdiente Mitarbeiter, Überraschung für Freunde
und Verwandte oder als beliebte Attraktion für ein Gemeindefest.
Im Helicopter sitzen Sie unmittelbar neben oder hinter dem Piloten,
können ihm bei der Arbeit über die Schulter schauen und sich mit
Fragen direkt an ihn wenden. Durch die geringe Flughöhe und die
hervorragende Sicht nach außen behalten Sie den Kontakt zur Erde,
und Sie werden erstaunt sein, wie viele Einzelheiten Sie erkennen
können, die Ihnen vorher verschlossen waren.
Rundflüge auf Ihrer Veranstaltung
Hubschrauber-Rundflüge machen Ihre Veranstaltung noch attraktiver
und wecken viel Aufmerksamkeit bei Besuchern und der Presse.
Ein Hubschrauberflug wird lange in Erinnerung bleiben, ganz gleich
zu welchem Anlass:
| Firmenjubiläum | Stadtfest | Incentives/Event
| Hochzeit | Geburtstag
Rundflüge von Sommerland
Erleben Sie die Schönheiten des Nordens aus einer anderen Perspektive
mit einem halbstündigen Hubschrauberflug von unserem
Heliport in Sommerland über die Unterelberegion und/oder Hamburg.
Es ist immer ein Erlebnis, ob zum Verschenken oder einfach
zum Selberfliegen.
Rundflüge
über
Hamburg
Flugzeit: ca. 30 Min.
139,- € pro Person
Start- und Landeplatz
in 25358 Sommerland
12
Freizeit-Info_2020_Layout 1 13.02.2020 12:53 Seite 13
13
Freizeit-Info_2020_Layout 1 13.02.2020 12:53 Seite 14
Moin in W
Vor den Toren Hamburgs liegt die 32 000-Einwohner-Stadt
Wedel, idyllisch eingebettet in
Elbe, Marschen und Forsten und in direkter
Nachbarschaft zur Weltmetropole Hamburg.
D
Weltweit bekannt ist die Schiffsbegrüßungsanlage
Willkomm-Höft. Hier werden ein- und auslaufende
Schiffe mit einer Vermessung von über 1000 Gross
Tons mit ihrer Nationalhymne begrüßt und die Gäste
im Schulauer Fährhaus erfahren Wissenswertes über
Herkunft, Zielhafen und Ladung. Am Ponton mit überdachten
Sitzplätzen und mit einmaligem Blick über
die Elbe gleiten Kreuzfahrtschiffe und Containerriesen
zum Greifen nah vorbei. Von hier aus starten auch
Fähren ins Alte Land bzw. saisonabhängig nach Hamburg
und Stade.
Eine Möglichkeit, die einlaufenden Schiffe noch eine
Weile zu verfolgen oder den Blick über das südliche
Elbufer schweifen zu lassen, bietet sich in östlicher
Richtung auf dem Elbhöhenwanderweg.
Westlich der Schiffsbegrüßungsanlage führt ein
Spaziergang entlang des Schulauer Hafens zum
Strandbad, das mit einem Beachclub und einem Erlebnisbereich
für Kinder Spaß für Groß und Klein
bietet. Vorbei am Tonnenhafen der Wasser- und
Schifffahrtsverwaltung geht es weiter zum Hamburger
Yachthafen, mit rund 2000 Liegeplätzen
einer der größten tideunabhängigen Sportboothäfen
Europas. Wer dem Deich noch circa zwei Kilometer folgt,
gelangt nicht nur zur NABU Vogelstation Wedeler Marsch,
sondern wird entlang des Planetenlehrpfades geführt:
Auf einer knapp sechs Kilometer langen Strecke stehen
zehn Planetenmodelle im Entfernungs- und Größenmaßstab
1:1 000 000 000 (Milliarde).
Wedel ist allerdings nicht nur maritim, sondern bietet
auch eine vielseitige Kulturszene vor allem rund
um die Altstadt: Da ist das urige Theaterschiff Batavia
in der Wedeler Au, da sind das Ernst-Barlach-Museum
und das Stadtmuseum sowie in Bahnhofsnähe
das Theater Wedel. In der Altstadt steht auch Wedels
Wahrzeichen, die Roland-Statue.
Infos zu Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen oder geführten Pla
Rathausplatz 3-5 • 22880 Wedel • Tel.: 04103 - 707 707 • info@wedelmarketi
Freizeit-Info_2020_Layout 1 13.02.2020 12:53 Seite 15
Wedel
Der Roland gilt als Symbol des Marktfriedens und der Marktgerechtigkeit
und erinnert an Wedels Geschichte als ehemaliger
bedeutender Ochsenhandelsplatz ab Mitte des 15. Jahrhunderts.
Über den Ochsenweg wurden die Tiere bis nach
Wedel getrieben und von hier aus über die Elbe verschifft.
Längst sind diese Zeiten vorbei, doch mit dem alljährlich im
kleines Stück dieser Tradition weiter.
Veranstaltungen 2020
20. bis 29. März
Wedeler Musiktage
26. April
Wedeler Halbmarathon
1. Mai
Aufstellen des Maibaums
1. bis 3. Mai
Historischer Ochsenmarkt
18. Mai bis 7. Juni
Stadtradeln Wedel
21. bis 23. Mai
Weinfest
5. bis 7. Juni
Hafenfest Wedel
Wer nach einem ausgedehnten Bummel durch die Altstadt
Ausschau nach einem idyllischen Plätzchen zum Verweilen
hält, stößt unweit des Bahnhofs auf den Mühlenteich. Von
hier aus lässt sich ein herrlicher Blick über das grüne Au-
als Tidegewässer weiter und mündet schließlich ganz in der
Nähe des Hamburger Yachthafens in die Elbe.
15. und 16. August
Bikefest und EuroEyes Cyclassics
4. und 5. September
Hamburger Yachthafenfest
28. und 29. November
Weihnachtsmarkt am Roland
n Planetenlehrpfad-Touren erhalten Sie bei Wedel Marketing e.V.
elmarketing.de • www.wedelmarketing.de • www.instagram.com/moinwedel
Freizeit-Info_2020_Layout 1 13.02.2020 12:53 Seite 16
Traumschiffe
in Hamburg
Uhrzeiten An- und Ablegen Hamburg (Auszug)
Anlegen Hamburg Ablegen Hamburg Schiffsname
Passage Wedel Schulau 2 Std. plus bzw. minus
Februar
Di 18.02. 07.00 Di 18.02. 23.00 Oceana
Sa 22.02. 06.00 Sa 22.02. 18.00 AIDAaura
Sa 22.02. 08.00 Sa 22.02. 18.00 AIDAcara
März
Sa 07.03. 08.00 Sa 07.03. 18.00 AIDAmar
Mi 25.03. 21.00 Do 26.03. 16.00 Boudicca
Mo 30.03. 07.00 Mo 30.03. 19.00 Queen Victoria
April
Mi 08.04. 08.00 Mi. 08.04. 14.00 MSC Splendida
Mi 08.04. 08.00 Mi 08.04. 18.00 AIDAdiva
Mi 15.04. 08.00 Mi 15.04. 18.00 AIDAluna
So 19.04. 07.00 So 19.04. 21.00 MSC Preziosa
Do 23.04. 10.00 Do 23.04. 20.00 Amadea
Di 28.04. 08.00 Di 28.04. 18.00 AIDAperla
Mai
Mo 04.05. 07.00 Mo 04.05. 19.00 Queen Mary 2
Fr 08.05. 5.30 Fr 08.05. 19.00 Mein Schiff 6
Sa 09.05. 07.00 Sa 09.05. 18.00 Europa
Sa 09.05. 08.00 Sa 09.05. 19.00 Hamburg
Sa 09.05. 19.00 So 10.05. 18.00 Astor
Di 12.05. 18.00 Do 14.05. 08.00 Europa 2
Mi 13.05. 05.30 Mi 13.05. 19.00 Mein Schiff 1
Mi 20.05. 05.30 Mi 20.05. 19.00 Mein Schiff 4
Mi 27.05. 07.00 Do 28.05. 03.00 Europa
Mi 27.05. 22.00 Do 28.05. 19.00 Europa 2
Do 28.05. 05.30 Do 28.05. 19.00 Mein Schiff 4
Sa 30.05. 08.00 Sa 30.05. 18.00 AIDAsol
Sa 30.05. 08.00 Sa 30.05. 18.00 AIDAvita
Juni
Mi 03.06. 07.00 Mi 03.06. 22.00 Anthem of the Seas
So 07.06. 22.00 Mo 08.06. 17.00 Boudicca
Mo 08.06. 05.30 Mo 08.06. 19.00 Mein Schiff 4
Mi 10.06. 07.00 Mi 10.06. 15.00 Hanseatic Natur
Do 11.06. 07.00 Do 11.06. 19.00 Europa 2
Mo 15.06. 06.00 Mo 15.06. 22.00 MSC Preziosa
Mi 17.06. 07.00 Mi 17.06. 18.00 Hanseatic Nature
Fr 19.06. 08.00 Fr 19.06. 18.00 AIDAvita
Sa 20.06. 08.00 Sa 20.06. 18.00 AIDAperla
Sa 20.06. 08.00 Sa 20.06. 18.00 AIDAaura
Do 25.06. 05.30 Do 25.06. 19.00 Mein Schiff 4
Juli
Di 07.07. 07.00 Di 07.07. 23.00 Arcadia
Mi 08.07. 08.00 Mi 08.07. 19.00 Hamburg
Mi 15.07. 07.00 Mi 15.07. 19.00 Queen Mary 2
Mi 22.07. 07.00 Mi 22.07. 19.00 Queen Mary 2
Mi 29.07. 08.00 Mi 29.07. 18.00 Ocean Majesty
August
So 02.08. 18.00 Mi 05.08. 06.00 The World
Di 04.08. 06.00 Di 04.08. 22.00 MSC Preziosa
Di 11.08. 05.30 Di 11.08. 19.00 Mein Schiff 4
Fr 14.08. 07.00 Fr 14.08. 12.00 Europa
Di 18.08. 09.00 Di 18.08. 16.00 Ocean Majesty
Di 25.08. 07.00 Di 25.08. 19.00 Queen Victoria
Mo 31.08. 05.30 Mo 31.08. 21.00 Mein Schiff 1
September
So 06.09. 08.00 Mi 09.09. 18.00 Deutschland
Di 08.09. 05.30 Di 08.09. 19.00 Mein Schiff 6
Di 22.09. 12.30 Di 22.09. 23.00 Balmoral
Sa 26.09. 07.00 Sa 26.09. 18.00 Hanseatic Inspiration
Oktober
Fr 02.10. 05.30 Fr 02.10. 19.00 Mein Schiff 4
Sa 03.10. 08.00 Sa 03.10. 18.00 AIDAperla
Mi 07.10. 10.00 Mi 07.10. 17.30 Hanseatic Inspiration
So 18.10. 07.00 So 18.10. 19.00 MSC Preziosa
Sa 31.10. 08.00 Sa 31.10. 18.00 AIDAsol
November
So 01.11. 07.00 So 01.11. 19.00 Queen Mary 2
Fr 06.11. 07.00 Fr 06.11. 19.00 Queen Mary 2
Do 19.11. 07.00 Mi 25.11. 19.00 Queen Mary 2
Do 26.11. 07.00 Do 26.11. 15.00 Astor
Dezember
Mo 07.12. 00.30 Mo 07.12. 19.00 Balmoral
Di 08.12. 13.00 Di 08.12. 23.59 Magellan
Sa 12.12. 08.00 Sa 12.12. 23.59 Columbus
Do 31.12. 07.00 Fr 01.01. 06.00 Arcadia
08.-10. Mai 831. Hafengeburtstag
Ballonfahrten
entlang der Elbe zwischen Hamburg und Itzehoe
Starten Sie mit dem Kölln-Ballon
„Flocke“ oder mit unserem EDEKA-
Ballon zu ihrem kleinen Abenteuer.
Buchungen ab einer Person.
Balloon Adventure
Telefon 040-87 007 608
info@balloon-adventure.de
www.balloon-adventure.de
n Foto: Balloon Adventure
16
Freizeit-Info_2020_Layout 1 13.02.2020 12:53 Seite 17
Uetersen - mehr als Romantik,
Ritter, Rosen und Goethe
Die Rosenstadt Uetersen bietet einen kunterbunten Spannungsbogen zwischen ihrer Geschichte und
zukunftsorientierter Stadtentwicklung. Es gibt einen bunten Strauß von Gründen, die Rosenstadt
Uetersen zu besuchen.
Im Herzen der Stadt lockt das Rosarium mit über 30.000 Rosen in 890 Sorten auf nahezu 52.000
Quadratmeter Fläche. Die Nähe zur Norddeutschen Gartenschau im Arboretum Ellerhoop wird gern genutzt,
um diese beiden Ziele zu einem Tagesausflug zu verbinden.
Die vielfältigen Fachgeschäfte der Fußgängerzone und der Einkaufsmeile Uetersen-Ost liegen in
unmittelbarer Nähe und laden zu einem Einkaufsbummel ein. Freitags trifft man sich auf dem
Wochenmarkt zum Einkaufen und Klönen.
Nur wenige Minuten von der Innenstadt entfernt kann man in die Geschichte Uetersens eintauchen.
Das Adelige Kloster Uetersen, gegründet im Jahr 1234 durch den Ritter Heinrich von Barmstede,
besticht durch seine historischen Gebäude, eingebettet in eine garten- und parkähnliche Anlage. Das
im Jahr 1664 erbaute Haus der Priörin ist das älteste in Uetersen. Hier entwickelte sich ein charmanter
Briefwechsel zwischen der Uetersener Konventualin
Highlights 2020
02. Februar Hochzeitsmesse
(PARKHOTEL-Rosarium****)
22. März Frühlingsmarkt
Rund um das Cafè Langes Mühle
10. Mai Cityfest
verkaufsoffener Sonntag
31.05./01.06. Juni Pfingstmarkt
Rund um das Cafè Langes Mühle
14. Juni Rosensaison-Eröffnung
PARKHOTEL Rosarium****
04.-05. Juli Rosenfest
08. August
Rock’n’ Rose Festival, Langes Tannen
03.-06. September Weinfest
20. September Herbstmarkt
Rund um das Café Langes Mühle
04. Oktober
Holsteiner Apfelmarkt & Laternenumzug
18. November - 09. Januar 2021
Advent in Uetersen (FuZo)
28.+29. November
Langes Wintermarkt
04.-06. Dezember
Uetersener Weihnachtsmarkt (in der FuZo)
12.-13. Dezember Weihnachtsmarkt
PARKHOTEL Rosarium****
Augusta Louise von Stolberg und Johann Wolfgang von
Goethe.
In unmittelbarer Nähe liegen die Fachgeschäfte der Altstadt.
Einen Ausflug ist auch das Museum Langes Tannen wert.
Eingebettet in einen 26 Hektar großen Landschaftspark mit
Wald, Wiesen, Feldern und Teichen liegt eine museale Gebäudegruppe.
Im klassizistischen Herrenhaus ist die ständige
Schausammlung „Bürgerliche Wohnkultur Norddeutschlands
im 19. und frühen 20. Jahrhundert” untergebracht. In
der Scheune werden Wechselausstellungen gezeigt. Außerdem
dient sie als Veranstaltungsort für Konzerte, Liederabende,
Theateraufführungen und anderes. Im Mühlensockel
lädt ein kleines Café zum Verweilen ein.
Uetersen ist immer einen Besuch wert!
Stadt Uetersen
Wassermühlenstraße 7, 25436 Uetersen
Telefon 04122/714-0
info@stadt-uetersen.de
17
Freizeit-Info_2020_Layout 1 13.02.2020 12:53 Seite 18
Rosenstadt Uetersen
Kultur zwischen Kloster und Rosarium
Geheimtipp für Fans historischer
Sehenswürdigkeiten und der Königin aller Blumen
Von Michaela Eschke
n Im Rosarium erblühen prächtige Rosensorten.
18
Die historischen Achsen und Sehenswürdigkeiten
der Kleinstadt Uetersen, die
erstmals im Jahre 1234 urkundlich erwähnt
wurde, liegen entgegen der heutigen
Verkehrswege und sind damit nicht
für jeden Durchreisenden gleich ersichtlich.
Doch ein Blick hinter die Kulissen
lohnt. Im Klosterpark tauchen Spaziergänger
ein in die vergangene Welt katholischer
Nonnen und protestantischer Töchter
adeligen Geschlechts. Auf dem Museumsareal
Langes Tannen bekommen Besucher
nicht nur einen Eindruck der bürgerlichen
Wohnkultur im 19. Jahrhundert,
hier werden auch regelmäßig Sonderausstellungen
ausgerichtet. Und das Rosarium
als eines der ältesten Norddeutschlands
lockt mit seinen hunderten Rosensorten
nicht nur Spaziergänger, sondern
auch Rosenfans und Fachleute an.
Das Kloster zu Uetersen
Das Klosterareal gab der Stadt ihren Namen.
Denn Ritter Heinrich II. von Barmstede,
dessen Familie in der Nähe zwei
Fotos: Eschke
Burgen besaß, bestimmte 1234 seinen
Besitz zu einer geistlichen Stiftung. Der
Name Uetersen geht vermutlich aus
der niederdeutschen Bezeichnung
„(de) üterste enn“ hervor. Damit gemeint
sein könnte „das äußerste Ende“ des
Herrschaftsbereichs der Ritter von
Barmstede oder aber auch des Übergangs
von der Geest zur Marsch.
Das einstige Klosterareal ist für Spaziergänger
frei zugänglich. Von den Hauptgebäuden
ist noch das südliche Langhaus
erhalten. Es zeigt die Reste des
Kreuzgangs, denn ursprünglich besaß
das Kloster ein Kreuzganggeviert mit einem
Innenhof. Im Mittelalter wurde dieses
Zisterzienserinnen-Kloster ein bedeutender
Wirtschaftsbetrieb, es siedelten
sich Händler und Handwerker an.
Doch im Jahre 1555 setzte der Landesherr
Christian der III. von Dänemark in
seinem Herrschaftsgebiet die Reformation
durch, die Klöster wurden aufgelöst.
Das Kloster Uetersen wurde daher in ein
Adeliges Damenstift umgewandelt. Unverheiratete
Töchter des Adels waren
hier versorgt. Viele historische Bauten
aus der Zeit des Stifts sind erhalten.
Das Haus der Priörin schließt an das alte
Südhaus an, hier lebte einst jene Dame,
die das Stift gemeinsam mit dem Klosterprobst
leitete. Heute lädt hier eine
Gastronomie zu regionaler und saisonaler
Küche. Die Häuser, in denen die
„Konventualinnen“ genannten adeligen
Fräulein einst lebten, sind heute vermieteter
Wohnraum. Doch die Wege um die
Häuser sind frei zugänglich. Ebenfalls erhalten:
Das Teehaus der Priörin im Park,
der Jungfernfriedhof, auf dem die Stiftsdamen
beigesetzt wurden, das Vorwerk
von 1818, in denen die für die Sicherheit
zuständigen Hofbieter wohnten, und das
Haus des Probstes.
Die Kirche am Kloster stammt zwar nicht
aus der Zeit des Klosters, doch der spätbarocke
Bau mit Holzempore und seiner
reichen Ausstattung ist sehenswert. Sie
wurde Mitte des 18. Jahrhunderts auf
dem Gelände einer älteren Kirche erbaut
und verfügt über ein imposantes
Deckenfresco des Künstlers Giovanni
Battista Innocenzo Colombo. Es erweckt
den Anschein, dass sich der Himmel
über der Kirche ins Unendliche hinein
öffnete. Der Altar und die darüber liegende
Pfeifenorgel reichen bis unter die
Decke.
Historische Grabsteine
im Cäcilie-Bleeker-Park
Nur wenige Gehminuten entfernt, die
Bleekerstraße hinauf, liegt der Cäcilie-
Bleeker-Park, benannt nach der Uetersener
Wohltäterin und ersten schleswigholsteinischen
Ehrenbürgerin Cäcilie
Bleeker. Sie war Stifterin zahlreicher sozialer
Einrichtungen. 1835 bis 1990 lag
hier ein Friedhof, seitdem handelt es
Freizeit-Info_2020_Layout 1 13.02.2020 12:53 Seite 19
UMuster
E-Muster
sich um einen begehbaren Park im Besitz
der Stadt, der täglich bis zum Einbruch
der Dunkelheit geöffnet ist. In
dem anerkannten Kulturdenkmal sind
alte Gräber und historische Grabplatten
zu sehen, unter anderem von Cäcilie
Bleeker (1798 bis 1888) selbst und dem
bedeutenden Agrarwissenschaftler und
Geologen Ludwig Meyn (1820 bis 1878).
Bürgerliches
Museum Langes Tannen
Von 1727 bis 1904 lag hier ein Mühlenbetrieb,
bis die Betreiberfamilie Lange
ihn zugunsten einer modernen Korndampfmühle
in Hamburg-Altona einstellte.
Im erhaltenen Stumpf der einstigen
Windmühle serviert heute eine Cafébetreiberin
selbstgebackene Torten und
Kuchen. Im angrenzenden Waldstück
liegen auf einem Hügel die Überreste
des gesprengten Schornsteins, der einmal
zur Dampfmühle von 1842 gehörte.
Das Herrenhaus beherbergt heute das
Museum Langes Tannen. Als Grundstock
der Museumseinrichtung vererbte
Werner Lange der Stadt Uetersen das
überwiegend aus dem 19. Jahrhundert
stammende Hausinventar seiner Familie.
Es spiegelt die Wohnkultur einer bürgerlichen
Familie wider und wurde ergänzt
durch weitere typische bürgerliche
Wohnaccessoires in Norddeutschland
vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert.
Die Scheune, 1990 abgebrannt und
nach dem ursprünglichen Vorbild von
1762 wieder aufgebaut, ist heute ein
wichtiger kultureller Veranstaltungsort
der Stadt. Hier zeigt das Museum in
Wechselausstellungen verschiedene
Kunststile oder Stadtgeschichte. Werke
namhafter Künstler, wie Max Pechstein,
Horst Janssen oder Karl Hartung, waren
bereits hier zu sehen. Auch zu Konzerten
und weiteren kulturellen Veranstaltungen
wird geladen.
Das Museum hat samstags und sonntags
von 14 bis 18 Uhr geöffnet, während
einer Sonderausstellung auch mittwochs
von 14 bis 18 Uhr. Der Eintritt beträgt
für Vollzahler 2 Euro. Das Café lädt
mittwochs, freitags, samstags und sonntags
ein, ebenfalls von 14 bis 18 Uhr.
Spaziergänge im Park und zum Café
sind kostenfrei.
Blütenpracht im
Rosenpark „Rosarium“
Die Stadt Uetersen trägt stolz den Namen
„Rosenstadt“, denn hier befindet
sich das größte Rosenzuchtgebiet der
Bundesrepublik. Millionen von Rosenpflanzen,
die hier gezüchtet wurden, werden
jedes Jahr in die ganze Welt exportiert.
Eine Ahnung der Vielfalt, die in den
Zuchtbetrieben entsteht, bekommen Besucher
des Rosenparks. Mit sieben
Hektar Fläche ist das Rosarium das
größte Norddeutschlands.
Über 900 Rosensorten werden hier vorgestellt,
die in allen nur erdenklichen
Farbvariationen erblühen und herrlich
duften. Auf kleinen Hinweisschildern erfahren
die Besucher Namen und Züchter,
Sorte und Entstehungsjahr. Ob
Park-, Beet-, Kletter- oder Hochstammrosen,
dieser Schaugarten ist geprägt von
Vielfalt. Über den Teich führt eine weiße
Brücke, die als Hochzeitsinsel bekannt
ist, weil sich unter den reichen Kletterrosen
viele Paare das Jawort geben.
Der Besuch des Rosariums ist kostenfrei,
ebenso wie die Rosenkonzerte, die
in der warmen Jahreszeit unter dem Musikpavillon
ausgerichtet werden. Auf der
Nordseite des Teichs lädt das Parkhotel
Rosarium in seiner Gastronomie und auf
der Terrasse zu Speis und Trank. Einmal
jährlich feiert die Stadt ihr Rosenfest, im
Rosarium werden dann die Rosenhoheiten
gekürt. Viele Züchter veräußern bei
dieser Gelegenheit hier prächtige Rosenstöcke.
Räume für Hochzeiten und
andere Festlilchkeiten
Im Museum Langes Tannen ist die bürgerliche Wohnkultur Norddeutschlands im
19. Jahrhundert zu sehen.
Griechische
Spezialitäten
Mylos
Röpckes Mühle 2 · Uetersen
Telefon 04122-953844
Öffnungszeiten (warme Küche):
Di.-Sa. 17.00-22.30
So. u. Feiertag 12.00-22.00 Uhr
- Montag Ruhetag -
19
Freizeit-Info_2020_Layout 1 13.02.2020 12:53 Seite 20
Haseldorf und Haselau
Landschaft erleben
Marschdörfer mit historischem Charakter
Das Herrenhaus Haseldorf steht an der
Stelle der einstigen Burg. Zudem beherbergt
das Elbdorf das Besucherzentrum
der Elbmarschen, mit einer kostenlosen
Ausstellung über den hiesigen Naturund
Kulturraum. Der kleine Yachthafen
hinter dem Deich lockt in den warmen
Monaten mit frischen Fischbrötchen. Im
benachbarten Haselau bilden die Heilig
Dreikönigskirche, Schleswig-Holsteins
älteste Hengststation und ein regionstypischer
Gasthof den Dorfkern.
20
Schloss Haseldorf
und St. Gabriel
Obwohl in Privatbesitz, ist der Schlosspark
für Spaziergänger zugänglich. Das
Herrenhaus Haseldorf wurde 1804 an
der Stelle erbaut, an der ab dem 12.
Jahrhundert eine Burg der Ritter von Haseldorf
stand. Burggraben und ein Wall
sind noch erhalten. Das heutige
„Schloss“ wird von Udo Prinz von
Schoenaich-Carolath-Schilden und Familie
bewohnt, der direkt anliegende
Garten darf nicht betreten werden. Die
großzügige Parkanlage um das Herrenhaus,
das „Kavaliershaus“ und den Marstall
herum allerdings steht Besuchern
offen. Im Mai blühen die riesigen Rhododendren
und historischen Tulpenbäume.
Diese Raritäten wurden um 1780 herum
gepflanzt. Die Blüten dieses Magnoliengewächses
wirken tatsächlich, als blühten
Tulpen auf den Bäumen. Der Park
verfügt über einen artenreichen, alten
Baumbestand, der sich frei entfalten
konnte und einen wilden, romantischen
Zum
Kaffeetrinken
in die
Charakter ausstrahlt. Viele Singvögel haben
hier ihr Zuhause. Am Rande des
Parks lebt eine der größten Graureiherkolonien
Deutschlands, die sich vom
Deich aus mit dem Fernglas gut beobachten
lässt.
Zwischen Park und Markplatz verläuft eine
alte Lindenallee, die als Naturdenkmal
eingestuft ist. Sie führt zur St. Gabriel-Kirche,
eine der ältesten des Kreises.
Die spätromantische Backsteinkirche
wurde im 13. Jahrhundert erbaut,
die Innenausstattung ist kunsthistorisch
bedeutsam. Der romanische Triumphbogen
gibt Zeugnis aus der Frühzeit der Kirche.
Das darunter hängende, frühgotische
Triumphkreuz stammt von 1300
bis 1310. An der östlichen Außenmauer
prangt ein Sandstein-Epitaph von 1599,
in dessen Relief die Auferstehung Christi
dargestellt wird.
Haseldorfer
Marsch
November bis März:
Di.-Sa. 6-17 Uhr und So. 7-17 Uhr
April bis Oktober:
Di.-Sa. 6-18 Uhr und So. 7-18 Uhr
Café jeweils ab 9 Uhr geöffnet
Montag Ruhetag
Deichstraße 3 · 25489 Hohenhorst
Telefon 04129/290 · Fax 04129/975941
www.cafe-grote.de · kontakt@cafe-grote.de
Elbmarschenhaus
Das Elbmarschenhaus an der Hauptstraße
zeigt über eine multimediale Dauerausstellung,
die kostenlos besucht werden
kann. Hier wird der Natur- und Kulturraum
der Elbmarschen anschaulich
erklärt: Wie ist die Landschaft entstanden,
und wie funktionieren Ebbe und
Flut? Welche Pflanzen und Vögel sind
hier heimisch? Wie haben sich die Haustypen
entwickelt, und wie wurden die
Bandweiden und Binsen früher genutzt?
Wie wird hier Landwirtschaft heute betrieben?
Besucher erhalten wertvolle touristische
Tipps auch über das Umland. Aktuelle
Öffnungszeiten finden sich online unter
www.elbmarschenhaus.de. Als Integrierte
Station Unterelbe dient das Elbmarschenhaus
zudem der Region: Vertreter
von Naturschutz, Tourismus und Landnutzung
arbeiten hier zusammen. Ansässig
sind das Land Schleswig-Holstein,
der NABU Deutschland, Tourismusvereine
sowie die örtliche Jägerschaft.
Deichlandschaften und
Fischbrötchen
Charakteristisch für die Elbdörfer sind
die Deichlandschaften. Innerorts finden
sich oft alte Deiche von früher, auf denen
Spaziergänger einen Blick auf alte
Reetdachkaten erhaschen. An Unterelbe
und Pinnau entlang führen aktive
Deiche, die endlose Spaziergänge ermöglichen.
Parallel gelegte Radwege laden
zu ausgedehnten Touren. Hier ist
auch das Weidegebiet der Schafe, die
hier Deichpflege betreiben. Sie halten
nicht nur das Gras kurz, sondern treten
Freizeit-Info_2020_Layout 1 13.02.2020 12:53 Seite 21
UMuster
E-Muster
n Diese Allee führt an der Kirche vorbei zum Schloss Haseldorf. Fotos: Eschke
das Erdreich mit ihren Hufen auch fest.
Wenn die Schafe ihre Lämmer dabeihaben,
sind Ausflüge an den Deich bei Kindern
besonders beliebt.
Idyllisch an der Haseldorfer Binnenelbe
gelegen ist der Sportboothafen Haseldorf.
Vom späten Frühjahr bis in den
Herbst hinein bietet die Fischbude „Röökerkist“
lokale Räucherfisch-Spezialitäten.
Auch der „Tiedenkieker“ startet hier
zu Sonderfahrten, Karten für Fahrten
mit dem Niederelbe-Safari-Schiff gibt es
über das Elbmarschenhaus. Und einmal
im Jahr, am Tag des Motorradgottesdienstes
der Kirchengemeinde Haselau, verwandelt
sich das Terrain in eine Meile für
Motorradfans.
n Auf ausgedehnten Deichspaziergängen entlang der Dörfer treffen Spaziergänger
und Radler auf jede Menge Schafe.
Idyllisches Dorf Haselau
Das Nachbardorf Haselau besticht mit
einem idyllischen Dorfkern und typischem
Landgasthof, dem Haselauer
Landhaus. In unmittelbarer Nachbarschaft
liegt die Haseldorfer Hengststation
von 1906, die älteste innerhalb
Schleswig-Holsteins. Hier standen viele
legendäre Spitzenhengste: Ladykiller xx,
Landgraf und Contender. Stuten aus
ganz Deutschland und Europa kommen
nach Haselau, denn hier werden sie gedeckt
oder besamt. Wer die Hengststation
besichtigen möchte, kann im Haselauer
Landhaus einen Termin vereinbaren.
Die Heilig Dreikönigskirche wurde
1251 erstmals erwähnt, ist im Kern gotisch
und älteste Teile reichen bis ins 14.
Jahrhundert zurück. Die Kirche wurde
von Lübschen Kriegern 1543 teilweise
zerstört und 1572 wiederaufgebaut. In
der Nordwand befindet sich ein alter gotischer
Türsims mit der Inschrift „help
got caspar melchior baltazar“. Der Name
Heilig Dreikönigskirche geht darauf zurück.
Im hölzernen Glockenturm sind sieben
Glocken untergebracht, die Stundenglocke
ist aus dem 13. Jahrhundert
und damit die älteste des Kreises Pinneberg.
(me)
21
Freizeit-Info_2020_Layout 1 13.02.2020 12:53 Seite 22
Vom Waschbrett bis zur Dreschmaschine
Heimatmuseen in unserer Region
Heimatmuseen in Marschdörfern und -städten
Sechs volkstümliche Sammlungen kostenlos besuchen
Von Michaela Eschke
Wie die Menschen in der Marsch und
Umgebung einst lebten, dokumentieren
fünf volkskundliche Sammlungen. Sie alle
sind vereinsorganisiert, die Ehrenamtlichen
tragen die Exponate und die Informationen
zusammen.
Demonstriert werden das bäuerliche
und das bürgerliche Leben, der Haushalt
und typische Handwerke. Der Besuch aller
Sammlungen ist kostenlos, Spenden
für den Erhalt und die Weiterentwicklung
sind willkommen.
Das Heimatmuseum Uetersen widmet
sich neben der Nachzeichnung der
Stadtgeschichte dem Handel, dem
Handwerk und der Industrie. Erfahrbar
ist die Arbeitswelt der Genossenschaftsmeierei,
der Müller, der lederverarbeitenden
Industrie, der Walfänger und der
Werften. Die Backstube ist mit Original-
Utensilien dreier einstiger Uetersener
Bäckereien ausgestattet.
Und auch das Wohnen in alten Zeiten ist
erlebbar, ausgestellt sind eine historische
Küche von 1900, Schlaf- und
Wohnzimmermöbel, historische Puppen
und alte Trachten-Hauben. Der „Verein
Historisches Uetersen“ öffnet die Museumsräume
in der Parkstraße 1c jeden
ersten und dritten Sonntag im Monat,
außer in den Sommerferien, von 14 bis
17 Uhr.
Haselau: Von der Mühsal
des Waschens
Wäschewaschen war nicht immer so
komfortabel wie heute, davon zeugt die
historische Sammlung Haselau. Im
Waschkessel wurde das Wasser erhitzt,
alsdann wurde die Schmutzwäsche auf
dem Rubbelbrett bearbeitet. Auch die ersten
Waschmaschinen ab 1913 sind
hier ausgestellt, doch auch sie konnten
nur drehen, das heiße Wasser musste
zugeführt werden.
Gemangelt wurde zunächst mit Holzrollen
und Rollbrettern, später dann mit
Blockbügeleisen oder Eisen, die mit erhitzter
Holzkohle oder Stahlkern befüllt
wurden.
Das Museum für historische Alltagsgegenstände
wird betrieben vom „Verein
für Sammlung und Erhalt historischer
Gegenstände“.
Gezeigt werden auch eine Schuster- und
eine Tischlerwerkstatt sowie Werkzeuge
regionsspezifischer Handwerker: der
Reepschläger, die Garn zu Seilen drehten,
der Bandreißer, die Fassreifen herstellten,
und der Korbflechter, die erste
Baumschulen belieferten.
Geöffnet hat die Sammlung in der Haseldorfer
Chaussee 50a von Mai bis Oktober
an jedem ersten Sonntag im Monat
von 14 bis 17 Uhr, meist mit Handwerk-
Vorführung.
n Der Vereinsvorsitzende Rolf Herrmann zeigt, wie früher Wäsche auf dem Rubbelbrett
gereinigt wurde.
n Durch „Dengeln“ wurden Sense, Sichte oder Sichel geschärft: Die Schneide
wurde durch Hämmern zu einer dünnen, scharfen Schneide ausgetrieben.
22
Freizeit-Info_2020_Layout 1 13.02.2020 12:53 Seite 23
UMuster
E-Muster
Eine Zeitreise in das Leben
der Bandreißer in Haseldorf
Die Bandreißerkate in Haseldorf zeugt
nicht nur vom Leben Bandreißer, sondern
ist als „Kotten“ von 1764 nahezu
vollständig im Originalzustand erhalten.
Die Wohnräume der einstigen Bewohner
sind so detailgetreu erhalten, als würden
sie gleich zur Tür hereinkommen. Beim
alten Handwerk des Bandreißens wurden
aus Weidenhölzern Ummantelungen
für Holzfässer gefertigt. Den auf den
Gutshöfen beschäftigten Landarbeitern
ermöglichte das ein Nebeneinkommen.
Alle zwei Jahre wurden die Weiden, die
am Deich wuchsen, geerntet. Die Kinder
entbasteten sie, im Mai hatten sie hierfür
sogar Bastferien. Anschließend wurden
die Weiden in Streifen gerissen und
so bearbeitet, dass sie die Glückstädter
Heringsfässer und später Butterfässer
zusammenhielten. Jeden ersten Sonntag
im Monat von 14 bis 17 Uhr hat die
Kate in der Straße „Achtern Dörp“ 3, um
die sich der „Kulturverein Haseldorfer
Marsch“ kümmert, geöffnet, meist mit
Vorführung des Handwerks.
Heimatmuseum Holm im
antiken Gulf-Ständerhaus
In der Scheune auf dem Gelände des
Gasthofes Ladiges, in der Hauptstraße
11, liegt das Museum Holm. Bei dem Gebäude
handelt es sich um ein über 300
Jahre altes Gulf-Ständerhaus, das vor etwa
150 Jahren an einer anderen Stelle
stand.
Gezeigt werden eine historische Schuhmacherwerkstatt,
eine alte Küche,
Schulklassenmöbel von früher, Exponate
aus der Geschichte der Feuerwehr, ein
Krämerladen und eine Vielzahl an nostalgischen
Dingen aus alten Zeiten. Geöffnet
ist das Museum, betrieben vom
„Förderkreis Kultur und Brauchtum in
der Gemeinde Holm“, von Ostern bis Ende
Oktober jeden Sonntag von 13 bis 16
Uhr.
n Das Heimatmuseum zeigt die frühere Arbeits- und Alltagswelt in Uetersen.
Tornesch: Alte Zeiten
in Handwerk und
Landwirtschaft
Im Wirtschaftsgebäude des ehemaligen
Mölln-Hofes in Tornesch, Bockhorn 43,
befindet sich eine historische Sammlung,
die das Leben und Arbeiten auf
dem Land zeigt, zusammengetragen
und aufbereitet von der „Gemeinschaft
zur Erhaltung von Kulturgut in Tornesch“.
Zu sehen sind Werkstätten und Werkzeuge
von Tischlern und Schuhmachern,
landwirtschaftliche Geräte für Bodenbearbeitung,
Torfabbau und Milchwirtschaft,
hauswirtschaftliche Exponate sowie
Trecker-Oldtimer und weitere historische
Großgeräte aus der Landwirtschaft.
Die volkstümliche Sammlung ist von Mai
bis Oktober jeden ersten Sonntag im Monat
von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Moorrege: Historie der
Kommunalpolitik
im Bürgermeisterzimmer
Das Heimatmuseum Moorrege ist in der
Alten Schule untergebracht, direkt neben
dem Bienenmuseum. Prunkstück
des Museums ist das alte Bürgermeisterzimmer
mit Mobiliar aus dem früheren
Sitzungssaal und dem Schreibtisch,
an dem von 1949 bis 2004 vier Gemeindeoberhäupter
ihre Amtsgeschäfte führten.
An einem Modell wird das Pinnaugebiet
von Neuendeich bis Esingen um
1845 dargestellt. Gezeigt werden zudem
Ausstellungsstücke aus Haus- und Landwirtschaft
sowie Maritimes, denn Moorrege
liegt direkt an der Pinnau, einem
Nebenfluss der Elbe. Geöffnet ist die
Ausstellung in der Klinkerstraße 82 jeden
zweiten und vierten Sonntag im Monat
von 14 bis 18 Uhr.
n Im Bauerngarten vor der Bandreißerkate blühen die Stockrosen.
Fotos: Eschke
***
bbfin-GmbH
GF: Frank Jaster
Denkmalstraße 7
25436 Tornesch
Telefon 04122 / 95 27 - 0
Fax 952769
www.esingerhof.de
info@esingerhof.de
l komfortables Wohnen in 23 Zimmern (D-Bad, WC)
l Radio, TV, kostenloses W-Lan
l Frühstücks-Büfett l Appartements
23
Freizeit-Info_2020_Layout 1 13.02.2020 12:53 Seite 24
24
Freizeit-Info_2020_Layout 1 13.02.2020 12:53 Seite 25
25
Freizeit-Info_2020_Layout 1 13.02.2020 12:53 Seite 26
Norddeutsche Gartenschau
Arboretum Ellerhoop
Dauerausstellung an Themengärten, Gartenkunst
und Umweltbildung
Von Michaela Eschke
Ein Kleinod der Gartenschönheit liegt im
Arboretum Ellerhoop. Von den 17 Hektar
Gesamtfläche sind 7,5 Hektar der Öffentlichkeit
zugänglich. Neben einer bedeutenden
dendrologischen Sammlung,
also an Gehölzen, sind die vielen verschiedenen
Gärten Beispiele gelungener
Gestaltung. Der Park dient auch der
Bildung, ein Schwerpunkt bildet hierbei
die Ökologie. Jährlich besuchen mehr als
100.000 Gartenfreunde und Erholungssuchende
aus allen Teilen Europas das
Arboretum, um sich fachlich inspirieren
zu lassen oder einfach die Schönheiten
des Parks zu genießen.
Besucher der Dauerausstellung Norddeutsche
Gartenschau kommen aus
dem Staunen nicht mehr heraus, denn
nach jeder Wegbiegung erstreckt sich eine
ganz andere, individuelle Gartenoder
Naturlandschaft. Der Rundgang
startet am Bauerngarten vor dem historischen
Münsterhof und führt durch vielseitige
botanische Welten.
Manche Gärten haben ihre Farbgebung
als Thema, so auch der „Garten der purpurnen
Impressionen“. In ihm stehen
Purpur und Violett mit all ihren Abtönungen
und Nachbarfarben im Vordergrund.
Eine Rahmenpflanzung aus dunkelpurpurblättrigen
Gehölzen umschließt die
Anlage. Einen weiteren Garten ziert eine
blaue Vase im Zentrum, umgeben von einer
kreisrunden Fläche an ultramarinblauen
Kieseln. Der Besucher dieses
Kunstwerks erfährt, mit welchen Worten
der Maler Picasso einst über die Farbe
Blau schwärmte.
Dem Zauber der Mittelmeergärten angelehnt
ist der „Garten des Südens“. Neben
einem tempelartigen Pavillon, einem
Wasserbecken mit Fontänen und
mediterranen Gartenfiguren gibt es hier
Gehölze des Südens, die auch unseren
Winter überstehen, und dazu schöne Kübelpflanzen.
Der chinesische Garten ist
nicht nur mit Mondtor und Mondgesteinen
ausgestattet, sondern weist auch
die typische Vegetation auf. Überall im
Park finden Besucher verwunschene
Wege, gewachsene Lauben und versteckte
Sitzmöbel zum Verweilen und Erholen.
Neben der ganzjährigen Gartenschau
bietet das Arboretum auch eine bedeutende
dendrologische Sammlung. Das
hat historische Ursprünge, denn der letzte
Inhaber der einst hier ansässigen
n Der „Garten des Südens“ ist an mediterraner Gartengestaltung orientiert.
n Der Arboretum-See ist Heimat verschiedenster Wasserpflanzen. Foto: Eschke
26
Freizeit-Info_2020_Layout 1 13.02.2020 12:53 Seite 27
UMuster
E-Muster
Baumschule Timm, Erich Frahm, richtete
1956 hier gemeinsam mit dem Dendrologen
Dr. Gerd Krüssmann einen Baumpark
ein. Inzwischen wurde das Gelände
deutlich erweitert, doch das ursprüngliche
Anliegen, das Sammeln und Vergrößern
von Gehölzsortimenten, wird bis
heute fortgeführt. Schwerpunkte sind
dabei die Gattungen Prunus, Äpfel und
Hortensien. Am Ufer des Sees wachsen
verschiedene Bambusarten. Die botanische
Ausstellung dient nicht nur der Naherholung
und dem Staunen, sondern
auch der Bildung. Schul- und Volksbildung
in Sachen Pflanzenkunde, Biologie
und Ökologie gehören zu den Statuten
des Projekts. Die Nutzpflanzensammlung
präsentiert alte Getreidesorten, es
gibt einen geologischen Erlebnispfad sowie
Infos zur Entstehung von Bernstein.
Weitere Projekte zeigen Einzelheiten früherer
Erdzeitalter: ein Steinkohlewäldchen
aus dem Karbon, das Modell eines
pflanzenfressenden Sauriers aus dem
Trias sowie einen im Wasser stehenden
Sumpfzypressenwald aus dem Tertiär.
Der „Förderkreis Arboretum Baumpark
Ellerhoop-Thiensen e.V.“, der ursprünglich
unterstützend tätig sein sollte, hat
seit knapp einem Vierteljahrhundert die
Betriebsträgerschaft inne. Seit 35 Jahren
leitet Professor Hans-Dieter Warda
das Arboretum ehrenamtlich, auf wissenschaftlicher
und künstlerischer Ebene.
Dafür erhielt er unter anderem das
Bundesverdienstkreuz.
Infos:
n Hinter dem Münsterhof ist ein prächtiger Bauerngarten angelegt.
Fotos: Eschke
Das Arboretum Ellerhoop im Ortsteil
Thiensen hat täglich geöffnet, in der
Hauptsaison von 10 bis 19 Uhr. Der
Eintritt beträgt 9 Euro, ermäßigt
7,50 Euro. Kinder und Jugendliche
bis 16 Jahren sind frei.
Führungen ab einer Gruppenstärke
von 12 Personen sind nach Anmeldung
möglich, gegen Aufschlag von
3,50 Euro pro Person. Im Pflanzenverkauf
gibt es schöne Blumen und
Gehölze für den eigenen Garten zu
erwerben. Das Café in der Diele des
Münsterhofs ist täglich geöffnet, in
der warmen Jahreszeit locken Terrassenplätze.
Die Norddeutsche
Gartenschau widmet besonderen
Pflanzen zur Zeit ihrer Blüte eigene
Feste, zum Beispiel den Narzissen
und Päonien oder der Lotusblüte.
Auch andere sehenswerte Events
werden ausgerichtet, zum Beispiel
das Herbstfest mit Lichteffekten.
Termine finden sich auf der Homepage.
www.norddeutsche-gartenschau.de
27
Freizeit-Info_2020_Layout 1 13.02.2020 12:53 Seite 28
+++ Ausflugtipps +++
Erleben und genießen
n ANTIQUITÄTEN
Uetersen
Antik Markthalle, Gr. Sand 70,
25436 Uetersen, Tel. 04122 / 43545
Kollmarer Marsch
Edzard Kröger, Bahnhofstr. 35,
25358 Horst, Tel. 04126 / 394619
Glückstadt
Antiquitäten Karin Feige, Gr. Deichstraße 32,
25348 Glückstadt, Tel. 04124 / 937718
n AUSFLÜGE
Ausflugsziele der Umgebung siehe unter
„Sehenswürdigkeiten“
Altes Land
Mit der Lühe-Schulau-Fähre, Wedel-Schulau-
Lühe, größtes Obstanbaugebiet, wunderschöne
Kirchen im Bauernbarock, Prunkpforten
und Brauttüren an den Höfen.
Hamburg
Über die A 23 und die B 431 ist Hamburg in
ca. 30 bis 45 Minuten erreichbar. Zahlreiche
Galerien, Museen, Cafés, Gaststätten und
Attraktionen laden zum Bummeln und
Verweilen ein.
Cruise Center Hafen-City, Altona und Steinwerder.
Originell ist der „Hamburger Fischmarkt“
sonntags morgens von April-Oktober:
5.00-9.30 Uhr, November-März: 7.00-9.30 Uhr
am Elbufer von St. Pauli.
Helgoland
Ein Tagesausflug auf den Roten Felsen lohnt
immer. Fahrzeiten siehe:
Fähren / Hamburg - Helgoland
Nordsee
Die Nordseebäder Büsum und St. Peter-Ording
locken mit Wattwanderungen und langen
Stränden. Husum ist Verwaltungszentrum
mit historischem Flair. Über die A 23 sowie B
431 und B 5 sind diese Ziele in ca. 90 bis 120
Minuten erreichbar.
28
Ostsee
Klarer als die Nordsee ist das Wasser an den
Ostseestränden. Ostholstein, Eckernförde und
die Landschaft Angeln laden zum Baden und
Wandern ein. Kiel und Lübeck bieten Kultur,
Unterhaltung sowie gute Fährverbindungen
nach Skandinavien. Je nach Fahrtroute sollte
man auch hier 90 bis 120 Minuten einplanen.
Ab Anschl.-Stelle Lübeck auf der A20
nach Mecklenburg-Vorpommern.
Mittelholstein
Wer den holsteinischen Geestrücken kennenlernen
will, fährt am Kanal entlang nach
Rendsburg (Paradeplatz, Hängefähre, Eisenbahnhochbrücke).
Auf dem Rückweg lockt die
Töpferstadt Kellinghusen mit ihren typischen
Fayencen.
Ballonfahren
Balloon Adventure Hamburg (s.a. Anz. S. 16)
Op de Gehren 7a, 22869 Schenefeld
Tel. 0 40 / 87 00 76 08
n CAFÉS / EISCAFÉS
Café Langes Mühle
Heidgr. Str. 3, Uetersen 04122/900567
Presse-Café Am Markt 4, Uet. 04122/7272
La Bottega Cortina
Gr. Sand 4, Uetersen 04122/41776
Tommy’s Eisbar
Jahnstraße 3, Uetersen 04122/2732
Rosenhof Kruse, Bauernhof-Café, Hofladen,
Jägerstr. 35, Heidgraben 04122/715101
Pflanzenscheune & Dekostübchen
Gr. Nordender Weg 22,
Heidgraben 04122/967965
Plantenhoff Café Dorfstr. 69,
Gr. Nordende 04122/907561
Café Grote Deichstr. 3,
Hohenhorst 04129/290
Café Hof Mühlenwurth
Hohenhorster Ch. 58,
Hohenhorst 04129/745
Café und Restaurant
„Schönes Leben auf dem Land“
Oberrecht 31,
Neuendeich 04122/9 81 81 97
Almthof, Hofcafé,
Almtweg 37, Appen 04101/20 84 29
Eiscafé Zum Kachelöfchen
Hauptstr. 1, Heist 04122/976070
Marsch-Café Plüschau,
Hohenh. Ch. 22, Hohenhorst 04129/757
Café und Bleibe
Im Ort 16, Holm 04103/7 01 99 77
Café & Hofladen Kleinwort
Hof Winterros, Wedel 04103/8 88 05
Schokoengel, Café,
Egenbüttelweg 4, Wedel 04103/7 01 84 70
SchoCafé,
Mühlenstraße 44, Wedel 04103/7 03 35 32
Das etwas andere Café
Bahnhofstr. 58, Wedel 04103/57 53
Eis-Café Venezia
Feldstr. 1, Wedel 04103/14574
Pane Vino
Am Marktplatz 3, Wedel 04103/89666
Reepschlägerhaus
Reepis Tee Ketel,
Schauenburger Str. 4, Wedel 04103/85057
Café Fährmannssand, Wedel 04103/2394
Café Hetlinger Schanze
Familie Körner 04103/2214
Café Sünnschien
Schulstr. 2, Kollmar 04128/473
Klevenhof Café Strohdeich 2,
Kollmar 04128/941231
Café Elbdiele
Neuer Weg 54, Kollmar 04128/867
Café und Restaurant Lodge 04101/7891858
Golfpark Weidenhof, 04101/511830
Pinneberg
PARKHOTEL-Rosarium****
Berliner Str. 10, Uetersen 04122/92180
Stadtcafé
Alter Markt 2, CCE Elmshorn 04121/5797147
Eiscafé
Marktstr.11, Elmshorn 04121/2624747
Café Kirchensaal
Seester, Dorfstraße 38
geöffnet: Mai-September
Café mittendrin Haus der Diakonie
Alter Markt 16,
Elmshorn Tel. 04121/9079225
n FÄHREN
Ab Landungsbrücken:
Hamburg-Helgoland-Fähre
Katamaran-Personenfähre
FRS Helgoline, www.helgoline.de
Hamburg-Landungsbrücken - Helgoland
Cuxhaven von 14.03.-01.11.2020
Auskunft: Telefon 0180/5221445
www.helgoline.de
Über die Elbe: (Tickets auf den Fähren direkt)
Ab Wedel:
Lühe-Schulau-Fähre Stade
Fußgänger und Fahrradfähre
Fahrplan als pdf unter:
www.luehe-schulau-faehre.de
oder info@luehe-schulau-faehre.de
Ab Glückstadt:
Glückstadt-Wischhafen Autofähre
Ganzjähriger Fährbetrieb über die Elbe,
Abfahrt tagsüber alle 30 Minuten, bei Bedarf
alle 20 Min., abends seltener,
Fahrzeit 25 Minuten, Imbiss an Bord
Tel. Anleger Glückstadt 04124 / 2430
www.elbfaehre.de
info@elbfaehre.de
Über die Krückau:
Fähre Kronsnest
Kleinste Radfahrer- und Fußgängerfähre
Deutschlands
1. Mai bis 3. Oktober
samstags von 12-18 Uhr,
sonn- und feiertags von 10.30-18 Uhr
Auskunft Tel. 04121 / 21399
www.faehre-kronsnest.de
St. Pauli Landungsbrücken - Teufelsbrück -
Blankenese:
Hanse Ferry
Hafen- und Elbfahrten ab Blankenese
www.frs-hanseferry.de
Stade - Wedel - Hamburg - Fischmarkt:
Liinsand
Passagiere und Fahrräder
www.stade-tourismus.de
info@stade-tourismus.de
Freizeit-Info_2020_Layout 1 13.02.2020 12:53 Seite 29
+++ Ausflugtipps +++
Erleben und genießen
n FAHRRADSERVICE
Handel (H), Reparaturen (R) u. Verleih (V)
Wedel
Fahrrad Köhler, Bahnhofstr. 69,
22880 Wedel, Tel. 04103 / 2495 (H, R, V)
Fahrradhaus Langbehn,
Rolandstr. 1, 22880 Wedel,
Tel. 04103 / 85334 (H, R)
Uetersen
Maik’s bikes,
Gr. Sand 110, 25436 Uetersen (H, R)
Tel. 04122 / 908600 Fax 908601
Fahrradhaus Clahsen,
Marktstr. 31, 25436 Uetersen,
Tel/Fax 04122/47790 (H, R)
Tornesch
Fahrradhaus Schawo,
Kuhlenweg 13, 25436 Tornesch,
Tel. 04122 / 9670642 (H, R)
(siehe auch Anzeige Seite 9)
Ellerhoop
Voltrad, E-Bikes / Pedelecs
Oha 9, 25373 Ellerhoop,
Tel. 04120 / 1500 (H) (s. auch Anz. S. 11)
Seestermüher Marsch
Fahrradscheune Früchtenicht,
Rosengarten 1, 25436 Neuendeich,
Tel. 04122 / 42077 (H, V)
Elmshorn
Wilhelm Burmester,
Schulstr. 47, 25335 Elmshorn,
Tel. 04121/20511 (H, R, V)
Die Brücke Elmshorn e.V., Fahrradservice,
Königstr. 2A, 25335 Elmshorn
Tel. 04121 / 22117 (R, V)
Fahrradbörse Daniel Sauter,
Langelohe 65, 25337 Elmshorn,
Tel. 04121/ 76463 (H, R, V) (siehe Anz S. 8)
Fahrrad & Meer, Mike Henning,
Mühlenstr. 39, 25335 Elmshorn,
Tel. 04121 / 87427 (H, R) (siehe Anz S. 8)
Glückstadt
Radhus Horn, Fahrradhandlung,
Gr. Deichstr. 15, 25348 Glückstadt,
Tel. 04124 / 5735 (H, R)
Tourist-Information, Gr. Nübelstr. 31,
25348 Glückstadt, Tel. 04124/937585 (V)
n FALLSCHIRMSPRINGEN
Tandemsprünge für jedermann auf dem
Flugplatz Hartenholm (Kreis Segeberg),
Tel. 04195 / 99770 / Fax 1226
n HELICOPTER
KMN Koopmann Helicopter GmbH,
Kamerland 14, 25358 Sommerland,
Telefon 04126 / 38903,
www.kmn-helicopter.de
(siehe auch Anzeige Seite 12)
n GÄRTEN UND PARKS
Wedel Bürgerpark, Autal, Parnaß
Haseldorfer Marsch
Klassizistisches Herrenhaus Haseldorf,
Park und mittelalterliche Backsteinkirche
Burgplatz Haselau mit Ringgraben und
gotischer Backsteinkirche
Obstgarten Haseldorf,
mit 180 alten Obstsorten
Uetersen
Rosarium: Norddeutschland größter
Rosenpark rund um den Mühlenteich
Herrenhaus „Langes Tannen“ mit Park und
Museumsscheune, Heidgrabener Straße,
Historische Klosteranlage rund um die barocke
Klosterkirche, Altstadt
Ellerhoop
Baumpark „Arboretum“,
Thiensen 17, 25373 Ellerhoop,
Tel. 04120/218, Fax 909981
Seestermüher Marsch
Spätbarocker Gutspark mit Lindenallee
und Pavillon in Seestermühe
Elmshorn
Stadtpark und Liether Wald
n GOLFPLÄTZE
Haseldorfer Marsch
Golfplatz Gut Haseldorf, Heister Feld 7,
25489 Haselau, Tel. 04122 / 853500,
Fax 853520, 18 Loch Anlage
Holm
Golfclub Hamburg Holm e.V.
Haverkamp 1, 25488 Holm
Tel. 04103 / 91330, Fax 913313,
27 Loch Anlage
Pinneberg
Golfpark Weidenhof,
Mühlenstr. 140, 25421 Pinneberg,
Tel. 04101 / 511830
n HOTELS
siehe Zimmernachweis auf Seite 24-25
n INFORMATION
Elbmarschenhaus
Hauptstr. 26, 25489 Haseldorf,
Tel. 04129 / 955490
n KANU- UND KAJAKVERLEIH
Ulf Ostermann, Königstr. 44,
Am Schwarzwasser, 25348 Glückstadt
Reservierung nötig unter Tel. 04124/7557
oder Tourist-Information Glückstadt
Tel. 04124/937585
www.rhin-kanu.virtuga.com
n GALERIEN / KUNST UND KERAMIK
Haseldorfer Marsch
Galerie „Kleine Tenne“,
Altensfeldsdeich 18, 25489 Haseldorf,
Tel. 04129/9 55 99 44
Galerie Cavissamba, Lenie Rieke,
Haseldorfer Ch. 45, 25489 Haselau,
Tel. 04122 / 927 57 88
Elmshorn
Galerie Dethlefs, Schulstraße 29,
25335 Elmshorn, Tel. 04121 / 2 01 03
Atelier Chr. Schedelgarn,
Käthe-Kollwitz-Platz 24, 25336 Elmshorn,
Tel. 04121 / 2625793
Glückstadt
Palais für aktuelle Kunst,
Kunstverein Glückstadt,
Am Hafen 46, 25348 Glückstadt,
Tel. 04124 / 604776,
geöffnet Fr.-So. 13-17 Uhr
Galerie Freiraum, Am Hafen 7,
25348 Glückstadt, Tel. 04124 / 60 35 44,
www.freiraum-fotografie.de
n KUTSCHFAHRTEN
Sandra Ehler
Haseldorf
Tel. 0162 / 920 13 39
n KULTURVEREINE
Verein für Sammlung und Erhalt
alter Gegenstände
Historische Sammlung Haselau
www.historische-sammlung.de
Kulturver. Haseld. Marsch von 1995
Thomas Herion 04122/9799101
Kulturverein Hetlingen
John-Heinz Bernhardt 04103/86305
Kulturverein Holm e.V.,
www.kulturverein-holm.org
Kulturforum Moorrege e.V.
www.kulturforum-moorrege.de
n MUSEEN WEDEL
Ernst-Barlach-Museum Wedel, Mühlenstr. 1,
22880 Wedel,
Tel. 04103 / 918291, geöffnet
täglich von 11-20 Uhr
Stadtmuseum Wedel,
Küsterstr. 5, 22880 Wedel,
Tel. 04103 / 13202,
geöffnet Do-Sa 14-17 Uhr,
So 11-17 Uhr
Haseldorfer Marsch
Bandreißerkate, Kultur und
Handwerk der Region,
Achtern Dörp 3, 25489 Haseldorf,
Tel. 04129 / 1033, geöffnet n. V.
Haselau
Historische Sammlung Haselau,
Haseldorfer Chaussee
(ehem. Feuerwehrgerätehaus)
direkt am Nordsee-Küsten-Radweg
Öffnungszeiten: Mai bis Oktober
jew. 1. Sonn. im Monat 14 bis 17 Uhr
oder n. Vereinbarung u. 04129 / 734
Holm
Heimatmuseum Holm,
(Scheune Ladiges Gasthof)
Hauptstr. 14, 25488 Holm
Öffnungszeiten. Ostern bis Ende Oktober
jeden Sonntag 13 bis 16 Uhr
oder nach Vereinbarung unter
Tel. 04103 / 888 72
Uetersen
Museum „Langes Tannen“,
Bürgerliche Wohnkultur und wechselnde
Ausstellungen,
Heidgrabener Straße , 25436 Uetersen,
Tel. 04122 / 979106, geöffnet mittwochs,
samstags und sonntags, 10-18 Uhr
29
Freizeit-Info_2020_Layout 1 13.02.2020 12:53 Seite 30
+++ Ausflugtipps +++
Erleben und genießen
Stadt- und heimatgeschichtliches Museum,
Parkstraße 1c, 25436 Uetersen,
Tel. 04122 / 41919, geöffnet jeden 1. u. 3.
Sonntag im Monat von 14-17 Uhr,
Juli-August geschlossen
Führung auch außerhalb der Öffnungszeiten,
Kontakt. Johann-Otto Plump,
Tel. 04122 / 2319,
www.historisches-uetersen.de
Tornesch
Museum Mölln Hof
Bockhorn 43, 25436 Tornesch
Tel.. 04122/905172
Öffnungszeiten. an jedem 1. Sonntag in den
Monaten Mai bis Oktober (außer August)
von 14.00 bis 17.00 Uhr und nach Vereinbarung
Moorrege
Bienen- und Imkerei-Museum,
Klinkerstr. 82 (Alte Schule),
25436 Moorrege, Tel. 04122 / 54915,
www.imkerverein-uetersen.de,
Öffnungsz.. Mai - September, jeden 2. u. 4.
Sonntag im Monat, 14-18 Uhr
Heimatmuseum Moorrege
Klinkerstraße 82, Tel.. 04122/8 54-158
jeden 2. u. 4. So./Monat von 14-18 Uhr
Seestermüher Marsch
Göpelschauer, Historische landwirtschaftliche
Geräte, Dorfstr., 25371 Seestermühe,
geöffnet Mai bis September,
So 14-17 Uhr, und für Gruppen n.V.
Tel. 04125 / 259
Elmshorn
Industriemuseum, Industriegeschichte und
historische Maschinen, Catharinenstr. 1,
25335 Elmshorn, Tel. 04121 / 268870,
geöffnet Di-Sa 14-17 Uhr, So 11-17 Uhr
Konrad-Struve-Haus der Ortsgeschichte,
Bismarckstr. 1, 25335 Elmshorn,
Tel. 04121 / 231307,
geöffnet Mi 14-17 und So 11-13 Uhr
In den Schulferien geschlossen
30
Glückstadt
Detlefsen-Museum im Brockdorff-
Palais, Am Fleth 43, 25384 Glückstadt,
Tel. 04124 / 930520,
Januar-Februar Do/Sa/So 14-17 Uhr
März-Dezember Di-So 14-17 Uhr
n NATURSCHUTZGEBIETE
Buttermoor / Butterbargsmoor
Das ca. 105 ha große Buttermoor, das aus
den Teilen Butterbargsmoor, Ohlen Kuhlenmoor
und Buttermoor besteht, liegt in einem
Dreieck zwischen Holm, Pinneberg-
Waldenau und Wedel auf der Pinneberger
Geest. Das Naturschutzgebiet ist Rest einer
noch vor 100 Jahren recht großräumig zusammenhängenden
Moor- und Heidelandschaft
und gehört zu den nährstoffarmen
Heidemooren mit Resten hochmoortypischer
Vegetation.
Tävsmoor / Haselauer Moor
Das 150 ha große zusammenhängende
Naturschutzgebiet (NSG) Tävsmoor/ Haselauer
Moor besteht aus zwei Teilen. Der
nördliche Teil, das Tävsmoor, liegt in der
Gemeinde Appen und entwässert über die
Appener Beek in die Pinnau. Der südliche
Teil, das Haselauer Moor, gehört zur Gemeinde
Heist und wird zum Happelbach
entwässert. Insgesamt ist das NSG zwei Kilometer
lang, aber nur 500 Meter breit. Wie
die meisten Moore im Kreis Pinneberg ist
auch das Tävsmoor in der letzten Nacheiszeit
vor 12000 Jahren aus einem mehr
oder weniger flachen Gewässer entstanden.
Ursprünglich war es ein nährstoffarmes
Niedermoor, das sich in Teilen langsam
zum Hochmoor entwickelte.
Haseldorfer Binnenelbe mit Elbvorland
Von Wedel bis zur Pinnaumündung erstreckt
sich auf ca.15 km Länge das Naturschutzgebiet
„Haseldorfer Binnenelbe mit
Elbvorland”. Die Entstehung dieser Landschaft
ist dem Strom der Gezeiten und der
Dynamik der Elbe zu verdanken, die durch
das Absetzen von Schwebstoffen die kleinräumige
Verteilung von nährstoffreicher
Kleimarsch und Süßwasserwatten entstehen
ließen. Sie bilden die Nahrungsgrundlage
für Tausende von Zugvögeln. Die ab ca.
1200 n. Chr. beginnende Eindeichung
durch siedelnde Menschen schuf trockenere,
landwirtschaftlich nutzbare Flächen und
einen Außendeichbereich, der auch heute
noch den wechselnden Kräften der Gezeiten
unterliegt. Hier finden sich neben extensiv
genutztem Grünland Binsen- und Schilfröhricht
sowie Reste von Auwald und aufgelassenen
Obstkulturen. Teile des Deichvorlandes
werden der Sukzession (natürlichen
Entwicklung) überlassen.
Eschschallen im Seestermüher Vorland
Das Naturschutzgebiet „Eschschallen” erstreckt
sich auf ca. 5 km Länge zwischen
Krückau- und Pinnaumündung außerhalb
des Deiches im Seestermüher Vorland. Es
dient vor allem dem Erhalt einer natürlichen
Flusslandschaft mit Süßwasserwatten,
ausgedehnten Röhrichtbeständen und
Hochstaudenrieden. Nachdem fast alle
sonstigen Niederungsbereiche an der Elbe
eingedeicht worden sind, stellen die Eschschallen
den Rest einer Urstromlandschaft
mit weitgehend natürlichen Lebensräumen
dar.
Liether Kalkgrube
Das rund 16 ha große Naturschutzgebiet
„Liether Kalkgrube” liegt nahe der Ortschaft
Klein Nordende zwischen Tornesch
und Elmshorn. Um das Jahr 1844, mit dem
Bau der dänischen Eisenbahn von Altona
nach Kiel, wurde hier begonnen, Kalk, Ton
und Sand abzubauen. Dabei wurden nach
und nach geologische Formationen freigelegt,
die bis ins Erdaltertum, also ca. 200-
270 Millionen Jahre, zurückreichen. 1980
wurde in ca. 30 Meter Tiefe ein Gipsvorkommen
auf der Spitze des sogenannten
„Elmshorner Salzstockes” freigelegt.
Weitere Informationen bieten Ihnen
Fachdienst Umwelt des Kreises
Pinneberg, Abt. Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Wagner-Str. 11, 25337 Elmshorn,
Tel. 04121 / 45 02-22 96 oder -22 72
www.kreis-pinneberg.de
info@kreis-pinneberg.de
Naturinformationszentrum,
Elbmarschenhaus,
Hauptstraße, 26, 25489 Haseldorf,
Telefon 04129 / 9554911
Carl Zeiss Vogelstation,
mi/do/sa/so + feiertags v. 10-16 Uhr,
Fährmannssand, 22880 Wedel,
www.hamburg.nabu.de
n REITEN
Wedel
Ponyreitverein Roland Wedel e.V.,
Rövkampsweg 19, 22880 Wedel,
Tel. 04103 / 83103
Reitgemeinschaft Haidehof, Haidehof,
22880 Wedel, Tel. 04103 / 5706
Heidgraben
Reitstall, Sabine Renschler,
Birkenweg 72a, 25436 Heidgraben,
Tel. 04122 / 443 09
Heist
Reitschule FN Johannenhof,
Joh. Beck-Broichsitter, Kreuzweg 10,
25492 Heist,
Tel. 0157 / 85 24 91 57
Tornesch
Hof Kröger, Heimstättenstraße 105,
25436 Tornesch, Tel. 04122 / 55665
Reitanlage Johannsen,
Ahrenloher Str. 127, 25436 Tornesch,
Tel. 04122 / 5 29 91
Susys Pensionsstall GbR
Hörnweg 40-42, 25436 Tornesch
Tel. 04120 / 70 86 45
n RUNDFLÜGE
Flugplatz Uetersen, 25492 Heist
Motorflugzeuge. CANAIR,
Tel. 040 / 344308
Air Hamburg, Tel. 040 / 85158543
info@air-hamburg.de
Segelflugzeuge. in der Saison nach
Absprache auf dem Flugfeld
n SCHWIMMBÄDER
Wedel
Beachclub 28 Grad
mit Gastronomie Strand-Bar
Badebucht / Freibad / Saunalandschaft
Am Freibad 1, nähere Infos unter
www.Badebucht.de
Barmstedt
Badewonne Barmstedt, Seestr. 12,
25355 Barmstedt, Tel. 04123 / 681-70,
Öffnungszeiten:
www.stadtwerke-barmstedt.de/badewonne
Uetersen
Freibad Oberglinde, An der Tonkuhle,
25436 Moorrege, geöffnet Mai bis Sept.
Jürgen-Frenzel-Schwimmhalle,
Kleiner Sand, 25436 Uetersen
Tel. 04122 / 489287
Freizeit-Info_2020_Layout 1 13.02.2020 12:53 Seite 31
+++ Ausflugtipps +++
Erleben und genießen
Elmshorn
Badepark, Zum Krückaupark,
25337 Elmshorn, Tel. 04121 / 645274
Freibad geöffnet Mai bis Aug.,
Mo.-Fr. 6.30-21 Uhr, Sa., So. 8-19 Uhr
Traglufthalle ganzjährig geöffnet,
v. 6.30-21 Uhr, siehe auch Anzeige S. 13
Glückstadt
Freibad Fortuna-Bad, Am Kommandantengraben,
25348 Glückstadt
Tel. (Stadtwerke) 04124/936444
Geöffnet Mitte Mai bis Mitte Sept.
Mo-Fr 6-19 u. Sa, So u. Feiertage 8-18 Uhr
n SEHENSWÜRDIGKEITEN
Wedel
Altstadt mit historischer Roland-Statue, die
an die Marktgerechtigkeit und den Ochsenhandel
erinnert. Willkomm Höft (Schiffsbegrüßungsanlage)
im Schulauer Fährhaus,
Elbfähren nach Hamburg und Niedersachsen
(Altes Land), Schiffstour nach Helgoland,
Hamburger Yachthafen mit 2000 Liegeplätzen,
www.hamburger-yachthafen.de,
Deichspaziergang zum Fährmannssand,
Waldspaziergang im Forst Klövensteen,
Wildgehege, Reitsport, Planetenlehrpfad
Haseldorfer Marsch
Haseldorf
Herrenhaus mit Schlosspark und Gutsanlage,
Elbmarschenhaus, NABU-Schutzstation,
Bandreißerkate, Obstgarten Haseldorf,
NSG Haseldorfer Binnenelbe m. Elbvorland
Haselau
Dreikönigskirche, Hengststation, Ringwall
mit Burggraben, Historische Sammlung
An der Elbe
Hetlinger Schanze, Carl-Zeiss-Vogelstation
Wedeler Marsch, Betreiber. Nabu-HH,
Freizeitgelände Deekenhörn, Pinnausperrwerk,
Krückausperrwerk
Historische Drehbrücke über die Pinnau
Uetersen
Klosteranlage und Barocke Klosterkirche
Rosarium (Rosenpark), Herrenhaus und
Museum „Langes Tannen“, Stadtgeschichtliches
Museum
Auf der Geest
Holmer Sandberge, Heistmer Wald (Flugplatz
Uetersen), Ochsenweg, Arboretum Ellerhoop
(Baumpark), Liether Kalkgrube
Seestermüher Marsch
Gutsanlage und Park Seestermühe, Göpelschauer,
Krückausperrwerk, Naturschutzgebiet
Eschschallen, Reetgedeckte Marschhöfe
Elmshorn
Trabrennbahn, Stadtpark, Liether Wald,
Historische Speicher (Köllnflocken),
Industriemuseum, Torhaus Probstendamm
Kollmarer Marsch
Deichspaziergänge und Cafés in Kollmar,
Radtouren durch die Marsch
Glückstadt
Historische Stadtanlage
Detlefsen-Museum im Brockdorff-Palais
Galerie „Quasi non Possidentes“ im Palais
am Hafen, Elbfähre nach Nordniedersachsen
(Wischhafen), Kanu- und Kajakverleih
Rigmor von Glückstadt, Mai-Okt.
regelm. Fahrten, So. ab Glückstadt
n SEGELN
Unter www.maritime-elbe.de finden Touristen
ausführliche Informationen über alle
maritimen touristischen Angebote an der
Elbe und ihren Nebenflüssen
n SEGELFLIEGEN
Segelflug-Club Uetersen e.V.,
Flugplatz, Bültenkoppel 1d, 25492 Heist,
Tel. 04122 / 8 33 58
n SQUASH- U. TENNISHALLEN
Wedel Tennis Club Aue, Flerrentwiete,
22880 Wedel, Tel. 04103/14884
Haseldorfer Marsch
Kessy Sportcenter, Tennis, Squash und Kegeln,
Lehmweg 95, 25488 Holm,
Tel. 04103 / 87054,
geöffnet: Mo.-Fr. 9.30-18.30 Uhr
Sa. 10-14 Uhr
Uetersen
Tennisanlage Fourniermühlenweg,
25436 Uetersen, Tel. 04122/1459
n THEATER
Wedel
Theater Wedel, Rosengarten 9,
22880 Wedel, Tel. 04103 / 9679067
Theaterschiff Batavia, Auhafen,
22880 Wedel, Tel. 04103 / 85836
Elmshorn
Stadttheater Elmshorn e.V.,
Klostersande 30, 25336 Elmshorn,
Kartenvorverkauf. Königstraße 56
Tel. 04121 / 461189
Haus 13 e.V.
Adolfstraße 13, 25335 Elmshorn
Tel. 0172 / 9995126
Theaterkasse Konzert & Event
Kirchenstraße 8, 25335 Elmshorn,
Tel. 04121 / 1567
Kulturkreis Saalbau Elmshorn,
Adenauerdamm 2, Tel. 04121/47 75 18
www.saalbau-elmshorn.de
Forum Baltikum - Dittchenbühne e.V.
Hermann-Sudermann-Allee 50,
25335 Elms., Tel. 04121/8971-0
Glückstadt
Stadt-Theater, Am Markt 3, 25348 Glückst.,
Tel. 04124 / 2971
n TOURISTEN-INFORMATION
Wedel
Wedel Marketing e.V., Rathausplatz 3-5,
22880 Wedel, Tel. 04103 / 707707,
Internet. www.wedel.de
Seestermüher, Wedeler und
Haseldorfer Marsch
Elbmarschenhaus, Hauptstraße 26,
25489 Haseldorf, Tel. 04129 / 95 54 90,
www.elbmarschenhaus.de,
info@elbmarschenhaus.de
Tourismus in Marsch und Geest (TiMG)
1. Vors. Günther Leeser,
Auskunft: Frau T. Varga-Schicht,
Tourismusmanagerin
Tel. 04129/955490
Uetersen
Stadt Uetersen, Rathaus, Wassermühlenstr.,
25436 Uetersen, Tel. 04122 /714-0
Internet. www.stadt-uetersen.de
USM UetersenStadtMarketing e.V.
L. v. Ziehlberg, Tel. 04122 / 92 50 15
Elmshorn
Verkehrs- und Bürgerverein,
Torhaus, Probstendamm, 25336 Elmshorn,
Tel. 04121 / 268832, Postanschrift:
Schulstr. 15-17, 25335 Elmshorn
www.vbv-elmshorn.de, info@vbv-elmshorn.de
Tourist-Information Elmshorn (Theaterkasse)
Königstraße 56, 25336 Elmshorn,
Tel. 04121/461189
Glückstadt
Tourist-Information Glückstadt,
Gr. Nübelstraße 31, 25348 Glückstadt,
Tel. 04124 / 937585, Fax 937586
Stade
STADE Marketing und Tourismus GmbH
info@stadt-tourismus.de,
Hansestr. 16, 21682 Stade,
Tel. 04141 / 77698-0
Grünendeich
Arge Maritime Landschaft Unterelbe GbR
Kirchenstieg 30, 21720 Grünendeich,
Tel. 04142 / 889410
info@maritime-elbe.de
www.maritime-elbe.de
n VERANSTALTUNGEN
Die wichtigsten Veranstaltungen der
Region finden Sie auf Seite 10-11.
Weitere Termine und Informationen halten
die Touristen-Informationen für Sie bereit.
n Wandern
Wanderwege in Neuendeich/Pinnau
Ausgangspunkt/Endpunkt.
„Das Dörpshus“, Schadendorf 8,
Neuendeich
n WOHNMOBILSTELLPLÄTZE
Elmshorn
Stellplätze Nordufer
Wedenkamp 6, 25335 Elmshorn
Stadtwerke Elmshorn, Tel. 04121/645-0
info@stadtwerke-elmshorn.de
Uetersen
Stellplätze Stichhafen Uetersen
An der Klosterkoppel (B431)
Tel. 04122/7140, info@stadt-uetersen.de
www.stadt-uetersen.de
Wedel
Stellplatz Festplatz Wedel, Am Freibad,
22880 Wedel, Tel. 04103/7070
(Stadt Wedel)
Glückstadt
Docke, Nordermole/Außenhafen
Docke, Am Hafen, Tel. 04121 / 93 00
Nordermole, Am Hafen 53,
Tel. 04124 / 937585
Fähre Wischhafen, Glückst. Str. 1a,
21737 Wischhafen
Krautsand
Elbinsel Krautsand 28
21706 Drochtersen
n ZIMMERNACHWEIS siehe S. 24 + 25
31
Freizeit-Info_2020_Layout 1 13.02.2020 12:53 Seite 32
Schokoladenmanufaktur e.K. und Café
Feinste handgefertigte Pralinen, Schokoladenecken,
Trinkschokoladen, Marzipanbrote und vieles mehr. . .
Kuhlenstraße 7 · 25436 Uetersen · Tel. 04122 9816886 · www.daja-chocolate.de
Di.-Mi. 11-17 Uhr · Do. 11-19 Uhr · Fr. 11-17 Uhr · Sa.12-18 Uhr