Uetersen-Info
Rosen- und Hochzeitsstadt Uetersen mit Wittstock-Info Heydorn-Verlag, Uetersen
Rosen- und Hochzeitsstadt Uetersen mit Wittstock-Info
Heydorn-Verlag, Uetersen
Kennen Sie das Geheimnis für kostenlosen Website-Traffic?
Mit diesem Trick steigern Sie die Anzahl neuer Interessenten.
Rosen- und Hochzeitsstadt
UETERSEN
Alle Termine 2020 · IHG stellt sich vor
12 Sonderseiten „Hochzeit“ · Vereinsjubiläen · Wittstock-Info
Info
2020
150 Jahre Stadt Uetersen · 40 Jahre Uetersen-Info
Horst Ermeling
Uetersen, Gerberstr. 3, Tel. 04122-44175, www.edeka-ermeling.de
Ihr Frischemarkt auf 2700 m²
mit der außergewöhnlichen
Whisky-Auswahl!
Montag-Samstag
von 7.00-22.00 Uhr geöffnet!
MUSEUM
LANGES
TANNEN
UETERSEN
Heidgrabener Straße, 25436 Uetersen
Telefon 04122/979106 · Fax 979107
www.langes-tannen.de · langes-tannen@gmx.de
Mittwoch, Sonnabend, Sonntag 14.00-18.00 Uhr
Foto: Thomas Krenz
1979 erbte die Stadt Uetersen von Herrn Werner Lange das Anwesen Langes
Neue Mühle mit einem klassizistischen Herrenhaus, einer Fachwerkscheune
aus dem Jahr 1762 und einem Mühlenstumpf aus dem 18. Jahrhundert. Das
Museum Langes Tannen liegt in idyllischer Waldlage, inmitten von Wiesen,
Wald und einer Parkanlage. Im Herrenhaus des Museums wird ständig die
Sammlung „Bürgerliche Wohnkultur” präsentiert. In der Museumsscheune
werden Ausstellungen zur Kunst und Kultur, sowie Stadt- und Landesgeschichte
gezeigt. Außerdem finden dort Theateraufführungen, Konzerte und
Lesungen statt, die ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm entstehen
lassen. Neuerdings bietet das Museum ein umfangreiches Kindergeburtstags-Programm
an, über das Sie sich im Internet oder im Museum informieren
können.
2
AUS DEM INHALT
Schon 1870 wurden Uetersen die Stadtrechte verliehen. 150 Jahre danach erfüllt uns das immer noch mit ein wenig
Stolz: Denn es war und ist ein Vorteil, eine richtige Stadt zu sein, mit allem Drum und Dran. Wir können mit Selbstbewusstsein
im Kreis und in der Metropolregion auftreten: Städte bieten Lebensqualität, mit Wohnraum, Kultur, sozialer
Infrastruktur und einer ganz besonderen Vielfalt.
Wo sonst findet man dies in solcher Dichte? Rosarium, Klosterviertel und Restaurants von hoher Qualität. Starke Schulen,
Sport, Museen, Kunst, Kino und viel Musik. Industrie, Dienstleistungen und Handwerk, Wochenmarkt und Einkaufszonen
- auf kurzem Weg erreichbar. Dazu Parks, Gewässer, Hafen, Elbmarsch und manches mehr: Uetersen ist
das Zentrum der Region und ein gern besuchter Ort. Hier gibt es viel zu entdecken und viel zu erleben. Uetersen ist
eben die Stadt, die mehr bietet. Hochzeits- und Rosenstadt: Für uns sind das Ehrentitel.
Eine Stadt mit Pfiff und vielen Möglichkeiten. Das zeigen wir mit unseren Stadtfesten, das zeigen die Vereine und Verbände,
die Kaufleute mit IHG und USM, die vielen Menschen, die ehrenamtlich aktiv sind. Hier bilden Tradition und
Aufbruch ein starkes Team.
In Uetersen lässt es sich prima leben. Ältere und Jüngere, Eingesessene und Neubürger fühlen sich gleichermaßen
wohl in der Stadt, die einfach mehr bietet. Blättern Sie gerne in diesem Heft, dann erfahren Sie eine ganze Menge
über Uetersens kleine und große Schönheiten.
Wir freuen uns, wenn sie kommen und bleiben.
Adolf Bergmann
Bürgervorsteher
Uetersen 2020:
Tradition und
Aufbruch
Andrea Hansen
Bürgermeisterin
Rosen- und Hochzeitsstadt
UETERSEN
Info
2020
Grußwort 3
150 Jahre Stadt Uetersen 4-9
Aktiv für Uetersen 10-13
Rechtspflege 14+15
Chorknaben Uetersen 16-18
Hochzeitsstadt Uetersen 19-30
30 Jahre Städtepartnerschaft
Wittstock/Dosse 31-33
Zimmernachweis 34+35
Stadt und Verwaltung 36-38
Wichtiges von A-Z 38-40
Vereine 40-41
Gastronomie und Hotels 42
Gesundheit 42-45
Förderverein
Museum Langes Tannen 46
Top-Termine 2020 47
Titelseite
Fotos von Stadt Wittstock/Dosse, Klaus
Plath und Michaela Eschke, John Bandiko
Ambulante Pflegedienste
durch
Wir betreuen Menschen jeden Alters und jeder
Konfession dort, wo sie sich wohlfühlen: zu Hause.
Diakoniestation mit Tagespflege
Träger: Verein für Gemeindepflege
Tornescher Weg 76a
25436 Uetersen • Telefon 0 41 22 / 77 44
3
150 Jahre Stadt Uetersen
Warum es gut
ist, eine Stadt
zu sein
Von Michaela Eschke
Erstmals urkundlich erwähnt
wurde Uetersen schon im Jahre
1234, doch zur Stadt wurde es
erst vor genau 150 Jahren: Am
13. Januar 1870 wurde dem Flekken
Uetersen der Titel „Stadt“
verliehen.
Das in Schleswig ausgestellte
Schriftstück, unterzeichnet von der
„Abteilung des Innern“ der „Königlichen
Regierung“, liest sich schlicht:
„Das Stadtverordneten-Collegium
benachrichtigen wir, daß die in § 100
der Städteordnung vom 14. April
vorgeschriebenen Bekanntmachung,
mit welcher der Vorschriften der genannten
Städteordnung für die Stadt
Uetersen in Geltung treten, im nächsten
Stücke unseres Amtsblattes publiziert
werden wird.“
Im Mittelalter waren mit dem
Stadtrecht noch Privilegien verbunden,
zum Beispiel das Recht, Zölle zu
erheben. Die Änderungen, die sich
für die Bürger vor 150 Jahren durch
die Stadtwerdung ergaben, waren
nicht so offensichtlich, mit einer Ausnahme:
Die Aufsicht über Uetersen
oblag nun nicht mehr der klösterlichen
Obrigkeit, sondern der preußischen
Regierung.
„Es war und ist ein Vorteil, eine
Stadt zu sein“, erklärt Bürgermeisterin
Andrea Hansen. Da gehe es um
das Selbstbewusstsein, mit dem Uetersen
im Kreis und in der Metropolregion
auftritt. „Als lebendiger Mittelpunkt
der Region und wirtschaftlich
wie kulturell anziehendes Versorgungszentrum
behaupten wir uns
besser im Wettbewerb der Kommunen“,
erläutert die Bürgermeisterin.
„Zudem werden wir von Bund und
Land als ‚Unterzentrum‘ gefördert
und eben nicht als ‚Stadtrandkern‘.
Städte bieten eine Lebensqualität,
Vielfalt und Infrastruktur, die kleinere
Gemeinden naturgemäß nicht vorhalten
können.“
Auf diese Weise wurden die Bürger 1870 im Uetersener Wochenblatt
über die Verleihung des Titels „Stadt“ in Kenntnis gesetzt.
Foto: Archiv der Uetersener Nachrichten
4
Die Uetersener Wassermühle um 1890.
Welche Feierlichkeiten es anlässlich
des Jubiläums geben wird, war bei
Redaktionsschluss noch nicht bekannt.
Aber: „Dies wird keine Jubiläumsveranstaltung
für geladene Gäste
hinter verschlossenen Türen. Die
ganze Stadt hat Grund, zu feiern“,
so Bürgermeisterin Hansen. Man
wolle sich mit der Selbstverwaltung,
weiteren Institutionen und ehrenamtlichen
Veranstaltern abstimmen
und dabei „auch das Budget der
Stadt im Auge behalten“.
Impressionen
vom Ende des
19. Jahrhunderts
Wie gestaltete sich das Leben in
unserer Stadt zur Zeit der Stadtwerdung?
Antworten hierauf finden
sich im Buch „Uetersen und seine
Einwohner in den letzten 150 Jahren“
von Dr. Ernst Brütt und Gerhard
Schafenstein, 1995 erschienen im
Verlag C.D.C. Heydorn.
Heute hat Uetersen etwa 18.500
Einwohner, 1870 waren es erst rund
4.000. Sie verteilten sich auf etwas
mehr als 500 Häuser, so dass statistisch
gesehen jedes Haus mit acht
Bewohnern belegt war.
Ihr Korn ließen sich die Uetersener
in der klösterlichen Windmühle
mahlen, die im Schnittpunkt von
Feldstraße, Seminarstraße und Mühlenstraße
lag. Außerdem in Betrieb:
die Wassermühle, am Mühlenteich
gegenüber dem Marktplatz gelegen.
1867 wurde in Uetersen das erste
Telegramm aufgegeben und gleichzeitig
auch die öffentliche Fernsprechleitung
in Betrieb genommen.
Eine Telefonvermittlungsstelle gab es
jedoch erst ab 1893 im Kaiserlichen
Postamt am Großen Wulfhagen 28.
Fahrten zur Eisenbahnstation Tornesch
unternahm man ab 1873 mit
der Uetersener Pferdebahn, die von
„Meyer’s Gasthof“ an 32 Minuten
brauchte. Betreiber war die Uetersener
Eisenbahn AG. Umgestellt auf
Dampfloks wurde erst 1908.
Für das Jahr 1893 gibt es mit dem
„Adreßbuch“ ein Register hier ansäs-
5
150 Jahre Stadt Uetersen
Blick in den Großen Sand um 1900. Bauern liefern ihre Milch zur Meierei. Hier war später jahrzehntelang Penny ansässig, links die Druckerei
C.D.C. Heydorn und das Pressehaus der Uetersener Nachrichten.
siger Gewerbe, die den Menschen
Arbeit boten: Schifffahrtsbetriebe,
Gerbereien, Zigarrenfabriken,
Dampfkornmüllereien, Tuchfabriken,
Lederwarenfabriken, Bandreißereien,
Druckereien, die Uetersen-Filiale
der Alsen’schen Zementfabriken, eine
Kachelofenfabrik, die „Chemische
und Superphosphatfabrik Neuendeich“
und eine Dampfziegelei.
1873 erbaut man das Hauptgebäude
des Ludwig-Meyn-Gymnasiums,
allerdings fungierte es zunächst
als erstes preußisches Lehrerseminar
Schleswig-Holsteins. Erst 1923 ging
daraus das Gymnasium hervor. Ein
Armenhaus wurde seit 1866 in der
Feldstraße betrieben. Das Krankenhaus
Bleekerstift am Bürgerpark verfügte
über 20 Plätze. Zur nächtlichen
Beleuchtung verwendete man
Leuchtgas. 1858 war Uetersen eine
der ersten Flecken mit Gasanstalt.
1861 wurde von Torfgas auf Steinkohlegas
umgestellt. Die städtische
Gasanstalt stand in der Parkstraße 1.
Alle Abbildungen aus: Dr. Ernst
Brütt/Gerhard Scharfenstein: Uetersen
und seine Einwohner in den
letzten 150 Jahren, C.D.C. Heydorn-Verlag.
Die Uetersener Pferdebahn um 1893 in der Marktstraße.
6
Der Große Sand Nr. 126 um 1890. Um die Jahrhundertwende gehörte
das Haus dem Gastwirt Hinrich Groth, danach übernahm die Familie
Taps. Im Hintergrund: die „Hohe Brücke“ und die „Alsensche Portland-Cement-Frabrik“,
errichtet 1884.
7
150 Jahre Uetersen
1870 wurde der „Flecken“ Uetersen zur Stadt
Von Dr. Ute Harms
Stadtarchiv Uetersen
Wie und warum sich dieser Verwaltungsakt
vollzog und was
das für Konsequenzen mit sich
brachte, hat Stadtarchivarin Dr.
Ute Harms recherchiert. Fündig
wurde sie unter anderem in historischen
Akten des Landesarchivs
Schleswig.
Am 13. Januar 1870 gab die Königliche
Regierung in Schleswig bekannt,
dass für Uetersen der Titel
„Stadt“ angenommen ist und die
Verpflichtung des Bürgermeisters,
der Ratsmänner und des Stadtverordneten-Collegiums
auf die neue
Städteordnung stattgefunden hat.
Veröffentlicht wurde das im Amtsblatt
der Königlichen Regierung in
Schleswig. Das Stadtverordneten-
Collegium wurde durch ein Schreiben
von dieser bedeutsamen Bekanntmachung
in Kenntnis gesetzt.
Die Kopie dieser handschriftlichen
Benachrichtigung ist das einzige offizielle
Dokument zur Stadtwerdung
Uetersens, das sich im Stadtarchiv erhalten
hat.
Als Schleswig-Holstein 1867 zur
preußischen Provinz wurde, gab es
im Land 24 Städte und 25 Flecken.
Zu diesen ländlichen Mittelpunktsorten,
den Flecken, gehörte seit 1746
auch Uetersen. Die preußische Regierung
erließ am 14. April 1869 eine
Städteordnung, mit der eine einheitliche
Verfassungsordnung für Flekken
und Städte in Schleswig-Holstein
geschaffen wurde.
8
Dieses Regelwerk für Verfassung
und Verwaltung ging im Wesentlichen
auf einen Entwurf des linksliberalen
Staatsgelehrten Prof. Albert Hänel
(1833-1918) zurück und stellte
mit seinen liberalen Grundgedanken
die modernste Städteordnung in der
preußischen Monarchie dar. Unter
anderem zeichnete sie sich durch die
Einführung der Direktwahl des Bürgermeisters
und der Magistratsmitglieder
durch die Bürgerschaft und
eines erweiterten Bürgerrechts aus.
Frauen jedoch blieb allerdings weiterhin
das Wahlrecht verwehrt.
„Uetersen war im
Kreis Pinneberg die
erste Gemeinde,
die die Stadtrechte
erhielt.“
Von 25 bestehenden Fleckenskollegien
in Schleswig-Holstein fassten
acht den Beschluss, Stadt zu werden:
Elmshorn, Heide, Kappeln, Meldorf,
Neumünster Preetz, Uetersen und
Wandsbek. Uetersen war im Kreis
Pinneberg die erste Gemeinde, die
die Stadtrechte erhielt, gefolgt von
Elmshorn am 11. April des gleichen
Jahres, dann Pinneberg am 15. Juli
1875, schließlich Wedel am 27. November
1875.
Der ehemalige Fleckensvorsteher
Ernst Meßtorff (1822-1916) wurde
zum Bürgermeister der neuen Stadt
gewählt, der Lohgerber Ludwig
Schröder zum ersten Stadtrat und zu
Bildnis von Uetersens erstem Bürgermeister Ernst Meßtorff (1822-
1916). Nach ihm ist Uetersens Meßtorffstraße benannt.
Foto: Stadtarchiv Uetersen
seinem Stellvertreter, der Zigarrenfabrikant
Bliesemann zum zweiten
Stadtrat. Alle drei zusammen bildeten
den neuen Magistrat. Vereidigt
auf die preußische Städteordnung,
war der Magistrat nun die leitende
kommunale Verwaltungsbehörde,
die mit der Stadtverordneten-Versammlung
gemeinschaftlich Beschlüsse
fasste.
„Wesentliche
Veränderung:
die Loslösung von
der Klösterlichen
Obrigkeit“
Für Uetersen hatte die Stadtwerdung
eine wesentliche Veränderung
zur Folge: die Loslösung von der Klösterlichen
Obrigkeit. Im „Localstatut“
von 1865 hieß es noch zur „Beaufsichtigung
der Fleckensverwaltung (§
59): Die von Seiten des Staats erforderliche
Aufsicht über die Fleckensgemeinde
wird durch die klösterliche
Obrigkeit geführt“.
Und weiter: „In allen Gemeindeangelegenheiten
geht der Recurs an die
Klösterliche Obrigkeit und von deren
Entscheidung an die Landesregierung…“
Nun war die Stadtverwaltung
allein der preußischen Regierung
verantwortlich und die Abhängigkeit
vom Kloster war damit beendet.
Diesen Schritt zur Eigenständigkeit
vom Kloster scheint man in Uetersen
nicht als Befreiung empfunden zu
haben. In einer Sitzung des Fleckensvorstandes
am 27. Nov. 1869, in der
über die Annahme des Titels „Stadt“
diskutiert wurde, beschloss man die
Annahme. „Obwohl die Commune
Vertretung keinen Nutzen aus der
Annahme dieses Titels für den
Ort ersehen könne, doch mit Rücksicht
auf den Inhalt der gedachten
Ministerial-Verfügung, wonach dem
Orte auch keine weiteren Pflichten
daraus erwachsen (können) und um
sich nicht anderen Orten gegenüber
auszuschließen“, wurde zugestimmt.
„Dorfbahnhof, Nein Danke”
bereits vor 150 Jahren
Der Wunsch nach schnellen Zugverbindungen
bewegte die Menschen
in unserer Region bereits vor
150 Jahren. So lesen wir in derselben
Ausgabe des „Uetersener Wochenblattes“
vom 6. Januar 1870, in der
die Verleihung der Stadtrechte angekündigt
wird, auch folgende Meldung:
Uetersen, den 5. Januar. Am 2. d.
Mts. ist vom k. [königlichen] Handelsministerium
ein abschlägiger Bescheid
auf die Eingabe des Ortsvorstandes
um Anhalten der Courierzüge
eingetroffen, weil denselben dadurch
ihr Character als Eilzüge genommen
werden würde und dies
Verkehrsinteressen nicht entspräche.
Die Bewohner Uetersens und Umgebung
werden sich hiemit indeß
nicht beruhigen können und gewiß
Alles anwenden um eine Aenderung
zu erlangen.“ Wohl war!
(rvz)
Das 1903 erbaute Postamt im Großen Sand 31.
9
IHG – Aktiv für Uetersen
Zusammen
feiern auf den
Stadtfesten
Uetersen
Vier Mal pro Jahr lädt die Kaufmannschaft
der Rosenstadt, organisiert
in der Interessengemeinschaft
Handel und Gewerbe (IHG), zu
Stadtfesten in die City. Es locken verkaufsoffene
Sonntage, Rosenköniginnen,
Bühnenshows, Kulinarisches
und Flohmärkte. Bei diesen Gelegenheiten
kommen die Uetersener zusammen,
treffen alte Bekannte, klönen
und feiern, und Gäste aus der
Region besuchen die Stadt. In der
Adventszeit sorgt zudem der Weihnachtsmarkt
in der Fußgängerzone
für vorweihnachtliche Stimmung.
Cityfest
Der Flohmarkt lockt zahlreiche Schnäppchenjäger.
Auftakt der Stadtfeste ist das Cityfest
Anfang Mai, mit dem ersten verkaufsoffenen
Sonntag. Alle teilnehmenden
Händler, Gastronomen und
Dienstleister in der FuZo und im Großen
Sand öffnen ihre Türen, mit Sonderangeboten,
Aktionen und Gewinnchancen
speziell an diesem Tag.
Auf der großen Flohmarktmeile finden
schöne und praktische Dinge
neue Besitzer. Autohändler präsentieren
auf der Straße ihre Neuheiten.
Flankiert wird das Cityfest durch
ein wechselndes Info- und Kulturprogramm.
2018 lockten eine Open-Air-
Party mit der Blueslegende Tonky de
la Peña und ein Bühnenprogramm
mit Ballett, Modenschau, Tanz und
Theater. Im vergangenen Jahr, unter
dem Motto „Nachhaltigkeit“, gehörten
der Manufaktur-Markt und eine
E-Mobilitäts-Ausstellung der Stadtwerke
zu den Attraktionen. Abends
klang das Fest bei einem Klavierkonzert
in der Klosterscheune aus.
Rosenfest
Foto: Eschke
In jedem Juli lädt die IHG zum Rosenfest.
In der City öffnen die Gewerbetreibenden
ihre Läden zum verkaufsoffenen
Sonntag und die Flohmarkthändler
ihre Stände. An diesem
Tag wird zudem das Rosarium
zur Festmeile, denn die Rose steht im
Mittelpunkt des Geschehens. Rosenzüchter
aus der Region präsentieren
ihre farbenfrohen, duftenden, stol-
10
zen Züchtungen, und Rosenfans aus
ganz Deutschland und dem benachbarten
Ausland reisen an, um sie zu
bewundern und zu erwerben.
Auf der Bühne im Rosenpark wird
es königlich, nämlich wenn die Rosenkönigin
und ihre Rosenprinzessin
gekrönt werden. Diesem Event wohnen
regelmäßig weitere Produkthoheiten
bei, die die Spezialitäten ihres
Heimatortes präsentieren. Genauso
werden die Uetersener Rosenmajestäten
die Züchtungen aus der Rosenstadt
überregional bekanntmachen.
Für Stimmung sorgen abwechslungsreiche
Bands. So gab es
2019 Rock, Pop und Jazz, und anlässlich
des 50-jährigen Jubiläums
des Musikzugs Uetersen spielten
auch befreundete Spielmannszüge
auf.
Weinfest
Zur Zeit der Traubenlese feiert Uetersen
sein Weinfest. Winzer verschiedener
Anbaugebiete schlagen
zwischen Rathaus und Rosarium ihre
Stände auf. Viele Besucher nutzen
die Gelegenheit, auf der Weinmeile
u Privat- u. Geschäftsdrucksachen
u Einladungskarten
u Homepages
u Digitale Werbung
Heydorn
Drucker e i & Ve r l a g
Großer Sand 3 · Uetersen
Tel. 04122 - 92 50 43
www.heydorn-online.de
Die Rosenkönigin vertritt Uetersen auf zahlreichen Veranstaltungen.
Foto: Eschke
Veranstaltungen der IHG im Jahr 2020
10. Mai Cityfest
4./5. Juli Rosenfest
3.-6. September Weinfest
4. Oktober Holsteiner Apfelmarkt mit Lampionfest
18. Nov. bis 9. Jan. Advent in der Fußgängerzone
Uetersen · Reuterstraße 88a
Tornesch · Friedrichstraße 28
www.hinrich-bestattungen.de
Telefon 04122 - 2577
11
IHG – Aktiv für Uetersen
Bierspezialitäten - Getränkegroßhandel
UETERSEN - GLÜCKSTADT
Tornescher Weg 109 · 25436 Uetersen
Telefon 04122-7055 · Telefax 04122-41576
www.iversen-getraenke.de
die verschiedenen Geschmacksvariationen
zu testen. Klönschnack und
Partystimmung sind natürlich inklusive.
Holsteiner
Apfelmarkt mit
Lampionfest
Eines der vier Stadtfeste widmet
Uetersen als Tor zur Marsch alljährlich
der Apfelernte. Der Holsteiner
Apfelmarkt in Uetersen ist Teil der
Holsteiner Apfeltage in der Haseldorfer
Marsch. Am verkaufsoffenen
Sonntag servieren viele Ladeninhaber
daher Spezialitäten rund um den
Apfel. Auch Flohmarkt und Automeile
sind wie gewohnt zu finden.
Eröffnet wird das Fest traditionell
durch den „Apfelbiss“ der Bürgermeister.
In 2019 stand auf dem
Markt erstmals eine riesige Apfelpresse
bereit, an der die Besucher ihre
eigene Apfelernte gegen Gebühr
zu Saft verarbeiten ließen.
Am Abend des Apfelmarkts erstrahlen
Fußgängerzone und Rosarium
regelmäßig im Licht vieler kleiner
Laternen. Das Lampionfest zieht jedes
Jahr hunderte kleine Laternenläufer
und ihre Begleiter an. Die
schönsten selbstgebastelten Laternen
werden mit Geschenken prämiert.
Angeführt von einem Spielmannszug
und Fackelträgern der
Freiwilligen Feuerwehr, zieht der Zug
durch die Innenstadt und den Rosenpark.
Adventsstimmung
Vorfreude auf das Fest gehört in jede
Weihnachtszeit. Damit beim
Bummeln durch die Stadt Weihnachtsstimmung
aufkommt, sorgen
die Kaufleute und Gewerbetreibenden
der IHG jedes Jahr für das passende
Flair in der FuZo. Dazu gehören
die Bimmelbahn für kleine Leute,
der Geruch gebrannter Mandeln
Holsteiner Apfelsaison
vom 1. Mai bis 31. Oktober 2020
Mai__________________________________________________
Fr. 01.05. 10.00 Uhr Eröffnungsfest - 28. Saison der Fähre Kronsnest
Fährbetrieb ab 10.00-18.00 Uhr
Fährzeiten 1. 5.-3.10 2020: Sa. 12.00-18.00 Uhr,
So. 10.30-18.00 Uhr
Juni__________________________________________________
Sa. 13.06. Erdbeerfest, Obsthof Plüschau, Haselau
So. 28.06.
Kirschenfest auf dem Obsthof Krieger
Juli __________________________________________________
So. 26.07. 11.00 Uhr Kirschenfest,
- 16.00 Uhr Obstgut Deekenhörn
Änderungen vorbehalten - Info: IHG Uetersen 04122/925015
September _____________________________________________
Holsteiner Apfeltage vom 1. Sept.- 31. Okt. 2020
So. 13.09.
Eröffnung der Holsteiner Apfeltage, Obsthof
Plüschau, Hohenhorst-Haselau, Neuer Weg 22
10.00 Uhr Eröffnungsgottesdienst
11.00 Uhr Tag der offenen Höfe
Sa. 19.09. 13.00 Uhr 23. Holmer Apfelfest - Dörpshus Holm, Im Sande 1
So. 20.09. 10-13 Uhr Motorradgottesdienst in Haseldorf, Hafen
Oktober _______________________________________________
Fr. 02.10. 20.00 Uhr Holmer Ernteball Ladiges Gasthof Holm, Hauptstr. 14
So. 04.10. 9-20 Uhr 22. Holst. Apfelmarkt / 30. Lampionfest
in Uetersen, verkaufsoffener Sonntag
So. 04.10. 10.00 Uhr Erntedank-Gottesdienst im Gemeindehaus, Holm, Steinberg 18
So. 04.10. 13.00 Uhr Erntedankfestumzug in Holm
So. 18.10. 11-17 Uhr 15. Apfelquetschertag, Kl. Nordende, Landmasch.-Thormählen
12
und der Geschmack süßer Mutzen,
Glühwein, heiße Würstchen und
weitere Leckereien.
Die Macher
Organisiert werden alle Stadtfeste
und der Weihnachtsmarkt durch den
ehrenamtlichen Einsatz der IHG-Mitglieder.
Die Stadtfeste finanzieren je
zur Hälfte die IHG und die Stadt Uetersen.
Letztere beteiligt sich durch einen
Zuschuss aus dem Topf des Stadtmarketings
Uetersen und durch den
Verzicht auf Sondernutzungsgebühren.
Die Weihnachtbeleuchtung finanzieren
die Anlieger.
Unkompliziert und zielstrebig. Ganz einfach.
Drucksachen aller Art
cs design
werbung gestaltung druck
Christof Schliemann | www.cs-design.de | 04122.900422
Auf dem Holsteiner Apfelmarkt wird die neue Ernte verkostet.
Foto: Eschke
Jörg Salveter e.K.
Rathausstraße 6 · 25436 Uetersen
Telefon 04122/2828 · www.engel-uetersen.de
AKTIV FÜR IHRE GESUNDHEIT
Phyllis Paulenz
Paulenz Dentaltechnik I Marktstr. 9 I 25436 Uetersen
Tel 04122 9814723 I Fax 04122 9814724
E-Mail Phyllis-Paulenz@T-online.de
BAD GALERIE
GEISLER
Wohlbefinden entdecken
Ein starkes Team
UWE GEISLER
Wir sorgen für
Wasser und Wärme
Uetersen · Am Markt 13
Telefon 0 41 22 - 4 48 14
www.badgalerie-geisler.de
Uwe Geisler e.K.
Heidgraben · Pracherdamm 149
Telefon 0 41 22 - 5 42 41
www.geisler-heizung.de
13
Rechtspflege
HMI §
BÜROGEMEINSCHAFT
RECHTSANWÄLTINNEN
Franziska H. Hammer
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Strafrecht
Inga Morgenstern
Inga Rechtsanwältin Morgenstern
Rechtsanwältin
Friedrichstr. 2-4
25436 Tornesch
Tel. 04122/96 05 12
Fax: 04122/96 06 50
Mobil: 0178/47 86 140
www.kanzlei-tornesch.de
14
Rechtspflege - Zuständige Gerichte
Amtsgericht Elmshorn
Bismarckstraße 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .04121/232-0
Amtsgericht Pinneberg
Bahnhofstraße 17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .04101/503-0
Landgericht Itzehoe
Theodor-Heuss-Platz 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .04821/66-0
Arbeitsgericht Elmshorn
Kurt-Wagener-Str. 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .04121/4866-0
Sozialgericht Itzehoe
Lornsenplatz 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .04821/66-0
Oberverwaltungsgericht Schleswig-Holstein
Schleswig, Brockdorff-Rantzau-Str. 13 . . . . . . . . . . . . . .04621/860
Schleswig-Holsteinisches Finanzgericht
Kiel, Beselerallee 39-41 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0431/9880
Schleswig-Holsteinisches Verwaltungsgericht
Schleswig, Brockdorff-Rantzau-Str. 13 . . . . . . . . . . . . . . . .04621/860
KANZLEI
Notariat
RADEMACHER
Jörn Otto Rademacher, Notar/Rechtsanwalt
Anwaltskanzlei Anke-Marei Rademacher, Rechtsanwältin
Fachanwältin für Familienrecht
25436 TORNESCH Telefon 0 41 22 / 5 10 15
Alte Ahrenloher Str. 4b www.rechtsanwaelte-rademacher.com
Rechtsanwalt
• Familien-, Arbeits-, Sozialrecht
• Schmerzensgeld, Verträge
Hauptstraße 67 • 25462 Rellingen
Tel. 0 41 01 / 3 69 81 70 • Fax 0 41 01 / 3 69 81 72
www.ra-kordik.com • christof@ra-kordik.de
Rechtspflege
GERD UWE HEINRICH
RECHTSANWALT UND NOTAR
ANNE-CHRISTIN SPEICHERT
RECHTSANWÄLTIN
FAMILIENRECHT • ERBRECHT • VERKEHRSRECHT
SOZIALRECHT • VERWALTUNGSRECHT • STRAFRECHT
BÜROGEMEINSCHAFT
KIRCHENSTRASSE 20 · 25436 UETERSEN
TELEFON (0 41 22) 4 40 61 · TELEFAX (0 41 22) 4 74 78
e-mail: kanzlei@rechtsanwalt-heinrich.net
www.rechtsanwalt-heinrich.net
Büro Hamburg
Colonnaden 5
20354 Hamburg
GERD ULRICH MATHIAS
Rechtsanwalt
Privates und öffentliches Baurecht
Anwaltliche Gütestelle in Uetersen
Büro Uetersen
Stavenowstr. 12
25436 Uetersen
0 40 / 23 95 86 44 Telefon 0 41 22 / 97 63 63
0 40 / 23 95 86 45 Telefax 0 41 22 / 95 37 78
Rechtsanwälte
Erdmann, Rattay & Dr. Schneider
www.kanzlei-uetersen.de · info@kanzlei-uetersen.de
Thomas Erdmann
Rechtsanwalt
Christiane Rattay
Rechtsanwältin
Tätigkeitsschwerpunkte:
Arbeits-, Miet-, Familienrecht
Tätigkeitsschwerpunkte:
Familien- u. Scheidung-, Erbrecht
Vertragsrecht (Pferderecht)
Dr. Torben Schneider Tätigkeitsschwerpunkte:
Rechtsanwalt
Straf-, Bau-, Verkehrsrecht
Büro: Am Markt 7 / I. OG, 25436 Uetersen
Telefon 0 41 22 / 4 40 33, Fax 0 41 22 / 27 31
IHRE STEUERBERATER
ZENTRAL IN TORNESCH
Alte Ahrenloher Straße 4b · 25436 Tornesch
Tel. 04122 / 980 82-90 · www.gmp-nord-audit-gmbh.de
15
55 Jahre Chorknaben Uetersen
Während der Weihnachtskonzerte treten alle Chöre der Chorknaben gemeinsam in der Kirche am Kloster auf.
Glockenhelle Knabenstimmen
treffen die tiefen
Gesänge junger Männer
Von Michaela Eschke
Die Chorknaben Uetersen zählen
zu den erfolgreichsten Chören der
Region. Etwa 75 Jungen und junge
Männer im Alter von neun bis 23
Jahren füllen den Konzertchor. Als
Jungen singen sie in Sopran oder Alt,
wenn sie den Stimmbruch durchlebt
haben und den Knabenstimmen somit
entwachsen sind, als Tenor oder
Bass. Der musikalische Schwerpunkt
liegt in der sakralen Chorliteratur, der
Chor tritt daher hauptsächlich in Kirchen
auf.
16
Zum Verein gehören die Vorchöre,
in denen Knaben ab sechs Jahren gesanglich
geschult werden. Das „Sonux
Ensemble“ dagegen wird aus
den Männerstimmen des Chors gebildet,
die bereits beachtliche Erfolge
erzielt und Preise abgeräumt haben.
So gewannen sie im Jahre 2008 den
ersten Preis beim ersten Internationalen
Chorwettbewerb des Deutschen
Chorverbands in der Kategorie Romantik.
Der Konzertchor selbst erhielt
2002 den ersten Preis beim
Wettbewerb „Schleswig-Holstein
singt“ und wurde zudem 2006 Erster
beim NDR-Chorwettbewerb.
Besonders oft sind die Chorknaben
Uetersen in ihrer Heimatstadt und
Umgebung zu hören, doch auf ihren
Chorreisen tragen sie ihre Gesänge in
die Welt hinaus. In den letzten Jahren
ging es in die USA, durch das Baltikum,
nach Istanbul oder durch Skandinavien.
Seit 1999 hat Hans-Joachim
Lustig die musikalische Leitung
des Chors inne. Unterstützt wird er
dabei durch Stimmbildner.
In der 55-jährigen Vereinsgeschichte
gibt es einige Konzerte, die
besonders in Erinnerung blieben. Dazu
gehört das Konzert zum 40. Jubiläum:
Gemeinsam mit „I Vocalisti“
gaben die Chorknaben Carl Orffs
Carmina Burana. 2009 gab es eine
Foto: Eschke
Aufführung von „Messias Superstar“,
und im Jahr darauf sang der
Chor den „Elias“ von Felix Mendelssohn
Bartholdy, gemeinsam mit einem
Chor und Orchester aus Michigan.
Mehrere CDs haben die Chorknaben
bereits herausgebracht, darunter
weihnachtliche Chormusik,
„Light and Love“ und zuletzt „Odi et
amo 2.0“.
Jubiläumsjahr mit
viel Chormusik für
die Region
In ihrem 55. Jubiläumsjahr haben
sich die Chorknaben einiges vorgenommen.
Schon am 12. Januar werden
sie auf dem Neujahrsempfang
der Stadt Uetersen zu sehen sein,
- Möbelmontagen
- Parkett & Laminat
- Fenster & Türen
- Insektenschutz
- Einbruchschutz
- Service
www.ihr-holzwurm-online.de
Tel. 04122 / 9669386 · Mobil 0172 / 54 84 978
P. Deskau
Gartenbau &
Baumpflege
Tel. 04101 / 8048971
Steinsetz- & Pflasterarbeiten
Garten -
& Grundstückspflege
Baumpflege & Fällung
Siel- & Drainagearbeiten
Hausanschlüsse
Carport- & Zaunmontage
Erd- & Baggerarbeiten
www.gartenbau-deskau.de
Pieper Metallbau GmbH
Spökerdamm 8
25436 Heidgraben
Telefon (0 41 22) 29 02
Telefax (0 41 22) 4 74 14
www.pieper-metallbaugmbh.de
office@pieper-metallbaugmbh.de
WOHNUNGSBAU GMBH
Geschäftsführer: Maurermeister Oliver Rickert
Tel. 04122/47321 · Fax 908966
www.baugeschaeft-rickert.de
• Maurer- & Reparaturarbeiten
• Neubau von Ein- & Mehrfamilienhäusern
17
55 Jahre Chorknaben Uetersen
denn auch die Stadt feiert ein Jubiläum:
150 Jahre Stadtrechte. „Dort
werden wir etwas von unserer CD
‚Odi et amo 2.0‘, die wir mit einer
Rockband aufgenommen haben,
vortragen“, berichtet Chorleiter Lustig.
Die Chorknaben haben es mit
diesem Tonträger auf die Longlist des
Preises der Deutschen Schallplattenkritik
geschafft.
Wenige Tage später, am 18. Januar,
geben die Chorknaben Uetersen
ihren eigenen, jährlichen Neujahrsempfang.
Diese Veranstaltung in der
Gaststätte „Zur Erholung“ ist öffentlich.
„Hier präsentieren wir einige
Neuigkeiten“, verspricht Lustig. Logo,
Plakate und Jahresflyer wurden
modernisiert und werden bei dieser
Gelegenheit vorgestellt. Auch der
neue Imagefilm „Ein Jahr bei den
Chorknaben Uetersen“ hat Premiere.
Die drei Stimmbildner, die Harald
Stockfleth ablösten, stellen sich vor:
Sönke Tams Freier, Marlen Hachmann
und Jennifer Rödel.
Kreistour
im Februar
Vom 5. bis 7. Februar gehen die
Männerstimmen auf Kreistour. „Die
Idee ist, dass der Chor auch die kleinen
Orte in der Region besucht“, erklärt
der Leiter. Bei ihren Kurzauftritten
in Städten und Dörfern wird das
„Sonux Ensemble“ vom Saxophonisten
Stefan Kuchel begleitet. Gleiches
Konzept gilt, wenn vom 12. bis
13. September der ganze Konzertchor
auf Kreistour geht: Er wird die
Menschen in ihren Heimatgemeinden
besuchen.
Anlässlich des Jubiläums holen die
Chorknaben Gastmusiker in die Kirche
am Kloster: Am 8. März tritt dort
der Lübecker Kammerchor „I Vocalisti“,
der ebenfalls von Hans-Joachim
Lustig geleitet wird, auf. Jedes Jahr
auf Neue wirken die Knabenstimmen
am Palmsonntag an der Matthäus-Passion
von Johann Sebastian
Bach im Hamburger Michel mit. In
diesem Jahr fällt diese Veranstaltung
auf den 5. April.
Auch die Vorchöre unter der Leitung
von Susanne van den Bos geben
bereits ein eigenes Konzert, das
für den 5. und 6. September erwartet
wird. Eine Breakdance-Gruppe
wird die Jungs begleiten.
Wie immer, gibt es auch in diesem
Jahr jede Menge Action speziell für
die teilnehmenden Jungen. Dazu gehören
ein internes Familienfest im
Sommer, ein Zeltlager in Lauenstein
und eine Konzertreise. „Diese wird
uns unter anderem zu befreundeten
Knabenchören in Göttingen und
Wuppertal führen“, berichtet Lustig.
Am Tag der offenen Tür am
29. August können sich Außenstehende
ein Bild von der Chorarbeit
machen.
Zur Adventszeit in Uetersen gehört
natürlich immer ein weihnachtliches
Konzert der Chorknaben. Am 19.
und 20. Dezember 2020 geben alle
Chorgruppen inklusive der Vorchöre
wieder drei gemeinschaftliche Konzerte
in der Kirche am Kloster und
stimmen auf das bevorstehende Fest
ein.
Die Chorknaben Uetersen bestehen aus den Vorchören (in weiß), den Knabenstimmen (mit Weste) und den Männerstimmen (mit Jackett).
Foto: Chorknaben Uetersen
18
Hochzeitsstadt
Uetersen
www.hochzeitsstadt-uetersen.de
19
Wünsche an das Hochzeitspaar fliegen per Heliumballons in den Himmel.
Foto: FlowerLover/pixelio
Die Hochzeitsvorbereitung
Von Michaele Eschke
Eine Hochzeitsfeier soll zu den
Brautleuten passen. So unterschiedlich
die Menschen, so unterschiedlich
ihre Ideen. Ob die Romantik zu
zweit im Vordergrund steht oder ein
rauschendes Fest mit vielen Gästen,
ob es traditionell oder originell wird,
entscheidet jedes Paar für sich.
Der Besuch einer Hochzeitsmesse
hilft bei der Inspiration. Hier präsentieren
Aussteller ihre Dienstleistungen.
In der Hochzeitsstadt Uetersen
20
wird alljährlich eine Hochzeitsmesse
im Parkhotel Rosarium ausgerichtet.
Am 2. Februar 2020 ist es wieder
so weit: Alle, die bald Ja sagen werden,
können sich hier bei regionalen
Anbietern informieren. Höhepunkte
sind die Brautmodenschauen, der
Eintritt zur Messe ist frei.
Wo soll die Hochzeit gefeiert werden?
In Uetersen und Umgebung
bieten Gasthöfe und Restaurants stilvolle
Festsäle und sorgen für das leibliche
Wohl der Gäste. Über Räume
verschiedener Größen verfügen das
Parkhotel-Rosarium, direkt neben
dem Standesamt und der Hochzeitsinsel,
die Klosterküche Uetersen,
das Restaurant von Stamm oder der
Uetersener Hof. Für den kleineren
Rahmen finden sich diverse leckere,
teils internationale Restaurants.
Auch in der angrenzenden Marsch
gibt es tolle Räumlichkeiten.
Was am Tag der Hochzeit serviert
wird, sollte bei einem Probeessen
verköstigt werden. Ob Buffet oder
festgelegten Menu, die Köche sind
Fachleute bei der Auswahl der Speisen.
Wer in Räumen ohne angrenzende
Gastronomie feiert, kann sich
Leckereien aus Restaurants, den
Schlachtereien oder von Catering-
Services liefern lassen. Hochzeitstorten
werden separat bestellt, denn
Konditoren und Bäcker verstehen
sich am besten auf diese Kunst.
Bei der Auswahl, welches Hochzeitskleid
die Braut am besten
schmückt, helfen Brautausstatter. Sie
haben viel Erfahrung bei der Stilberatung,
selbstverständlich auch bei der
Wahl des Hochzeitsanzugs, der Klei-
der der Brautjungfern oder der Blumenmädchen.
Bei Abend- und
Brautmoden Siebert in Uetersen können
die neuesten Kollektionen anprobiert
werden. Fachkundige
Schneider sorgen für die beste Passform.
Hocheit in
Uetersen
Am Tag der Eheschließung empfiehlt
sich ein professionelles Styling
beim Friseur, inklusive Make-up.
Durch ein Probe-Frisieren wird sichergestellt,
dass am großen Tag alles
sitzt, wie gewünscht. Haarstylisten
schlagen der Braut verschiedene Varianten
vor, natürlich passend zum
Stil der Kleider, und durch die Generalprobe
lässt sich testen, ob Frisur
und Make-up wirklich den eigenen
Wünschen entsprechen.
Als Zeichen der Verbundenheit tauschen
die meisten Paare direkt nach
dem Jawort Ringe. Beim gemeinsamen
Juwelierbesuch können verschiedene
Eheringe angesehen und ausprobiert
werden. Eine feine Gravur im
Inneren zeigt den Namen des Partners
samt Hochzeitsdatum. Ein Brautstrauß
schmückt traditionell die Braut,
ein passender Anstecker den Bräutigam.
Blumen zieren die Tische im
Festsaal und den Hochzeitswagen des
frisch gebackenen Paares. Welche
Farbgebung dabei bevorzugt wird,
kann unter fachkundiger Beratung
der Floristen ausgewählt werden.
Sänger, Band oder DJ? Viele Musi-
Das gemeinschaftliche Baumstammsägen ist ein Hochzeitsbrauch mit Tradition.
Foto: Hochzeitsfotograf/pixelio
ker, Unterhalter und Party-Macher
haben sich auf Hochzeiten spezialisiert.
Die Auswahl ist zentral, bestimmt
sie doch über die Art der Fete.
Auf den Hochzeitstanz bereiten
die Tanzschulen vor. Wer in einem
besonderen Fahrzeug vorfahren
möchte, mietet den Wunschwagen
oder die romantische Kutsche. Professionelle
Fotografen fertigen Hochzeitsfotos
oder begleiten das Hochzeitspaar.
In der Druckerei werden
besondere Einladungen, Tischkärtchen
oder Dankeskarten erstellt. Und
Reisebüros wissen, welche Flitterwochen
vorherigen Paaren wirklich gefallen
haben.
Reisebüro Sentek
Seit 1947 ihr Urlaubsspezialist in Uetersen
l TUI, DER Touristik, Alltours, Kreuzfahrten uvm.
l DB-Fahrkarten, Fähr-, Hotel- & Flugtickets
l Gruppenreisen und Last-Minute-Angebote
Uetersen, Gr. Wulfhagen 39 · ( 04122-42055 · Fax 37 88
Tornesch, Bahnhofsplatz 8 · ( 04122-5999 · Fax 55475
uetersen@sentek-reisen.de
Spielerisch
etwas erleben
Durch liebevoll vorbereitete Aktionen
wird das Hochzeitsfest zum
Event, sowohl für das Paar als auch
für die Gäste. Und so ganz nebenbei
kommen beim Mitmachen auch die
Lieben beider Partner ins Gespräch,
denn eine Hochzeitsfeier heißt ja
auch: zwei Familien, zwei Freundeskreise…
Am Markt 15-21
25436 Uetersen
Telefon
04122 . 96 770 50
Ein charmantes Kennenlernen ermöglichen
am Sektglas befestigte
Wäscheklammer mit dem Namen eines
Gastes. Jeder ist nun aufgefordert,
die passende Person zum Namen
an seinem Begrüßungsdrink zu
finden. Beim Hochzeitsmemory sind
Karten mit je zwei gleichen Fotos
vom Brautpaar im Einsatz. Haben
sich die Partner gefunden, beantworten
sie sich gegenseitig Fragen, die
auf der Rückseite notiert sind: Woher
kennst du das Brautpaar? Was ist
dein Lieblingsgetränk? Was ist dir
wichtig im Leben? Auf diese Weise
ist der Einstieg in eine nette Unterhaltung
schon geschafft.
Ein Spiel mit uralter Tradition ist
das Baumstammsägen. Vor dem
Standesamt warten die Gäste mit einem
Stamm, der auf einem Holz-
Inh. Anna Wolska
Abflugzeiten:
Di. u. Mi. 9-18 Uhr
Do. u. Fr. 9-20 Uhr
Sa. 9-13 Uhr
21
Das Trauzimmer im Heimathaus Tornesch
Das Café Langes Mühle in Langes Tannen.
Die Stadthalle Uetersen
Das Trauzimmer des Rathauses Uetersen
22
ock ruht. Die Frischvermählten zersägen
gemeinschaftlich den Stamm,
als Symbol für die Aufgaben, die sie
auch in Zukunft noch gemeinsam zu
bewältigen haben. Gästebücher mal
anders: Auf einer Leinwand entsteht
ein Bild aus farbigen Fingerabdrükken,
zum Beispiel als Blätter eines
Baumes.
Mit Helium befüllte Herzchen-Ballons
steigen gleichzeitig in den blauen
Himmel – ein tolles Bild! Besonders
schön wird diese Geste, wenn
alle Gäste eine Postkarte am Ballon
befestigen, mit einem kleinen Versprechen
an das Brautpaar.
Dies kann ein Geschenk sein, eine
Überraschung oder die Übernahme
ungeliebter Arbeiten. Finden Passanten
eine voradressierten Karte, schikken
sie sie per Post an das frisch gebackene
Ehepaar. Das Versprechen,
das darauf steht, muss dann erfüllt
werden.
Lustig wird es, wenn Braut und
Bräutigam vor der Hochzeitsgesellschaft
beweisen müssen, wie gut sie
sich kennen. Etwa wenn die Braut
mit verbundenen Augen in einer Reihe
von Herren ihren Bräutigam finden
muss, indem sie deren Fußknöchel
abtastet. Beim „Ehetauglichkeitstest“
antworten die Brautleute
per Handzeichen auf Fragen. Dabei
Hochzeit in
Uetersen
sitzen
sie Rücken
an Rücken und
können nicht sehen, wie der Partner
abgestimmt hat.
Am Ende entscheidet der Spielleiter,
ob das Paar besser doch noch
mal öfter was miteinander unternehmen
sollte oder ob im nächsten
Jahr schon die Silberhochzeit ansteht…
Persönlich. Authentisch. Liebevoll.
Wir sind für Sie da – bei uns im Restaurant oder als Caterer!
Monatlich wechselnde Speisekarte und kulinarische Tagesangebote I Events I Catering
Familienfeiern I Kindergeburtstage I Sommerterrasse I Kegelbahnen
Kleiner Sand 60 I 25436 Uetersen I Telefon 04122 42737 I info@restaurant-von-stamm.de I www.restaurant-von-stamm.de
Öffnungszeiten: Mi–Sa ab 17 Uhr, So ab 12 Uhr I Familienfeiern nach Absprache
23
Vier Standesbeamten kümmern sich um die individuelle Note während der Zeremonie: Anke Schlüter, Sylvia Störling, André Marten und Christine
Ladiges.
Das Jawort in der
Hochzeitsstadt
Uetersen
Der Hochzeitstag soll der schönste
Tag im Leben werden, und genau
deshalb ist die Rosenstadt Uetersen
so beliebt bei Hochzeitspaaren. Auf
der Hochzeitsinsel im Rosenpark Rosarium
können sie ihre Liebe besiegeln,
während um sie herum duftende,
farbenprächtige Blumen der Liebe
blühen. Auch die hohe Flexibilität
der engagierten Standesbeamten
zieht viele Paare an.
Die Nachfrage nach einer Hochzeit
in Uetersen ist ungebrochen. „Über
600 Trauungen hatten wir im Jahre
2018“, berichtet Anke Schlüter, Leiterin
des Standesamts, „im Vorjahr
waren es 500 Eheschließungen.“
Das liegt nicht etwa daran, dass
sich die heimische Bevölkerung öfter
traut. „Drei Viertel der Hochzeitspaare
reisen eigens dafür an“, erzählt
Schlüter. Darunter sind viele Großstädter,
nicht nur aus der nahen Hansestadt,
sondern auch aus Berlin.
Die Großstädter lockt, dass die
Standesbeamten der Hochzeitsstadt
zeitlich flexibel sind, ein Service, der
nicht selbstverständlich ist. „Trauungen
sind an Freitagnachmittagen
24
und Samstagen besonders beliebt,
und ein besonderes Highlight sind jedes
Jahr die möglichen Eheschließungen
an Silvester“, erklärt die leitende
Standesbeamtin. Wurde früher
meist im kleinen Kreis geheiratet
und erst später im größeren Rahmen
gefeiert, so haben viele heute gern
alle ihre Lieben um sich. Damit sich
nicht alle Urlaub nehmen müssen,
werden die Wochenendtermine
häufig gebucht.
gestalten. Der Festakt findet auch
nicht in der bloßen Amtsstube statt.
Sechs romantische Trauorte stehen
zur Auswahl, alle mit ureigenen Charakter,
mit oder ohne Gastronomie.
Die Standesbeamten kommen direkt
dorthin.
Die Wahl der
passenden Kulisse
Direkt im Rathaus steht allen Paaren
das Trauzimmer offen. Es dient
übrigens auch als Alternative, falls die
Open-air-Hochzeit im Rosarium witterungsbedingt
nicht möglich ist.
Eingerichtet ist es im Biedermeier-Stil,
mit Rosentapete, stilechten Möbeln
Das
Jawort
und
Portraits
der Uetersener
Ehrenbürgerin Cäcilie Bleeker samt
Gatten. Im Foyer dienen eine Rosen-
Fotowand und gegenüber das Rosarium
als Kulissen für Hochzeitsfotos.
War die Unterschrift auf dem Amt
einst eine bloße Formalie, so hat sie
in der heutigen Zeit eine weitaus größere
Bedeutung und soll einen festlichen
Rahmen erhalten. Was künftige
Eheleute in Uetersen schätzen, ist
das Individuelle. Alle vier Standesbeamten
nehmen sich im Vorwege
Zeit, Braut und Bräutigam oder auch
gleichgeschlechtliche Heiratswillige
kennenzulernen. So ist es ihnen
möglich, der Traurede eine persönliche
Note zu geben.
Von der Auswahl der eigenen Lieblingsmusik
bis zur Einbeziehung von
Familie und Freunden hat das Paar
viele Möglichkeiten, die Trauung
nach den eigenen Vorstellungen zu
Größter Anziehungspunkt für Paare
ist und bleibt die Hochzeitsinsel.
Sie liegt inmitten des Rosariums auf
dem Mühlenteich. Im Rosenpark
werden auf sieben Hektar Fläche
mehr als 30.000 Rosen und 900 verschiedene
Rosensorten in allen farblichen
Abstufungen und Duftnuancen
vorgestellt. Über eine rosenumrankte,
weiße Brücke spaziert die Gesellschaft
auf die romantische Insel.
Auch hier muss das Hochzeitspaar
nicht auf die selbst ausgesuchte Musik
verzichten, denn der Aufbau der
Musikanlage ist im Service inbegriffen.
Während der Trauung unter
dem weißen Pavillon, umgeben von
400 Rosenstöcken, hat das Paar eine
ganze Insel für sich - Romantik pur!
Wir unterstreichen den schönsten Tag in Ihrem Leben mit wundervollem floralem
Blumenschmuck ganz individuell nach Ihren Wünschen. Lassen Sie sich in einem
persönlichen Gespräch gerne von unseren Ideen inspirieren.
Reuterstraße 90 | 25436 Uetersen
Telefon 04122 / 3166 | Telefax 04122 / 48407
www.blumen-sudeck.de| info@blumen-sudeck.de
Öffnungsz.: Mo.-Fr. 8.00-18.00 Uhr, Sa. 8.00-12.30 Uhr
***
bbfin-GmbH
GF: Frank Jaster
Großer Wulfhagen 36 · 25436 Uetersen
Tel. 04122 902429 · www.gabykoester-frisuren.de
Denkmalstraße 7
25436 Tornesch
Telefon 04122 / 95 27 - 0
Fax 952769
www.esingerhof.de
info@esingerhof.de
l komfortables Wohnen in 23 Zimmern (D-Bad, WC)
l Radio, TV, kostenloses W-Lan
l Frühstücks-Büfett l Appartements
25
Das Hochzeitshotel im Uetersener Rosarium
Herzlich willkommen in der Rosen- und Hochzeitsstadt
Uetersen. Genießen Sie Ihre Feier in unserem
romantisch gelegenen PARKHOTEL-Rosarium****
am Mühlenteich, nur wenige Gehminuten vom Stadtzentrum
entfernt.
Ihr Weg in’s Glück beginnt im PARKHOTEL-
Rosarium**** im Rosenpark am Mühlenteich mit
unvergesslichen Trauungszeremonien. Der sonnendurchflutete
Festsaal mit dem Blick auf den Rosenpark
und die romantische Parkterrasse zum Mühlenteich
hin sind für Hochzeitsfeierlichkeiten jeder
Größenordnung ein Traum. Unsere einzelnen Salons
sind für Haustrauungen in jedem Rahmen ausgelegt.
An historischen Datumstagen finden Trauungen zunehmend
um Mitternacht auf der Hochzeitsinsel
statt.
Berliner Str. 10 · 25436 Uetersen · Tel. 04122.92180 · www-parkhotel-rosarium.de
Ein historisches Kleinod ist der verkehrsberuhigte
Klosterbezirk Uetersen.
Trauungen finden hier im Konventsaal
des Priörinnenhauses von 1664
statt. Im gleichen Haus sitzt auch die
Gastronomie „Die Klosterküche“, die
die Gesellschaft auf Wunsch mit einem
Sektempfang oder einem Hochzeitsmenu
ausstattet. Umgeben ist
das Priörinnenhaus von alten Klostermauern,
den Konventualinnenhäusern,
der barocken Kirche am Kloster
und dem romantischen Klosterpark
Die
Trauorte
voller
Rhododendren
und uralter
Bäume samt Teehaus.
Geschichtsträchtig ist auch das
Museumsgelände Langes Tannen.
Hinter der Museumsscheune und
dem Herrenhaus liegt der alte Mühlenstumpf,
in dem das gemütliche
Café Langes Mühle untergebracht
ist. Auch hier geben sich viele Paare
das Jawort und feiern dies anschließend
draußen vor der historischen
Allee oder im Café selbst, bei einem
Sekt oder selbstgebackenen Torten.
Leckere und ausgefallene Torten zur Hochzeit sind eine Spezialität im
Café Langes Mühle. Die handgemachten Köstlichkeiten werden auf
Wunsch zubereitet.
Foto: Café Langes Mühle
Geschichtsträchtig wird die Hochzeit im klösterlichen Konventsaal.
Foto: Kristina Kokot
Gemütliches Café mit
wunderschönem Ambiente
Manuela Brocks
Tel: 04122-900567
Heidgrabener Str.
25436 Uetersen
www.cafe-langes-muehle.de
Öffnungszeiten: Mi., Fr., Sa., So. von 14.00 bis 18.00 Uhr
Inhaber Marcel Kokot
u Standesamt-Außenstelle
u Hochzeitsfeiern
u Familienfeiern
u Firmenfeiern
Klosterhof 4 · 25436 Uetersen
Telefon 04122 / 8 43 90 32
www.klosterkueche-uetersen.de
info@klosterkueche-uetersen.de
27
Die
Trauorte
Für
Trauungen
mit großer Gesellschaft
stünde in Einzelfällen die
Kleine Stadthalle zur Verfügung, hier
finden bis zu 100 Gäste Platz. Sie
liegt direkt am Rosarium. Das Innere
der Stadthalle kann nach den eigenen
Wünschen gestaltet werden.
Das Standesamt Uetersen ist zuständig
auch für Heiratswillige der
Nachbarstadt Tornesch. Aus diesem
Grund gibt es mit dem Heimathaus
auch dort einen standesamtlichen
Trauort, der natürlich allen Paaren ofiebert
SBraut- und Abendmode
fensteht. Das Trauzimmer in diesem
liebevoll restaurierten, reetgedeckten
Bauernhaus aus dem Jahre 1738 ist
die gute alte „Döns“, die Bauernstube
mit antiker Einrichtung und der
„Alkoven“ genannten Bettnische.
Geheiratet wird auf einem roten
Plüschsofa, für den Sektempfang
bietet sich die Festwiese neben dem
Bauerngarten an.
Die kirchliche
Hochzeit
Das Jawort vor Gott geben sich
Paare gern in der Kirche am Kloster,
denn diese barocke Kirche ist ein besonderes
Schmuckstück. Der Gang
zum großen Kanzelaltar führt über
einen langen, roten Teppich durch
das große Kirchenschiff.
Über dem Brautpaar prangt ein
Deckenfresko mit musizierenden
Für Ihre
schönsten
Tage
im Leben
nehmen wir
uns Zeit
Überzeugen
Sie sich selbst
und machen noch
heute einen Termin!
Inhaberin: Bianca Siebert-Nitz
Gr. Wulfhagen 28 · 25436 Uetersen
Telefon 04122-1626
kontakt@siebert-brautmoden.de
www.siebert-brautmoden.de
Die Klosterkirche Uetersen.
Foto: Michael Schubert
28
und jubilierenden Engeln, und aus
der barocken Orgel erklingt stimmungsvolle
Musik. „Wer bei uns heiraten
möchte, sollte sich rechtzeitig
anmelden, die Klosterkirche ist eine
gefragte Hochzeitskirche“, so Kirsten
Ruwoldt, Pastorin der Kirchengemeinde
am Kloster. Gottes Segen geben
lassen können sich Paare selbstverständlich
auch in allen anderen
Uetersener Gemeinden: in der evangelisch-lutherischen
Erlöserkirche,
der Baptistengemeinde „Christuskirche“,
der freikirchlichen Gemeinde
im Martin-Luther-Haus oder der katholischen
Christkönigkirche.
Die
Trauorte
Alles, was
dazu gehört!
Musterbücher
Einladungskarten
Hochzeitskarten
Glückwünsche
Menuekarten
individuelle Karten
Heydorn
Drucker e i & Verlag
Großer Sand 3 | 25436 Uetersen
Tel. (04122) 92 50-43 | www.heydorn-online.de
Hochzeitsfrisuren und
Make up für Ihren
schönsten Tag
Schmiedestraße 1 • Uetersen · Tel.: 04122/21 33
Geöffnet: Dienstag-Freitag 8.00 bis 18.00 Uhr, Samstag 8.00 bis 14.00 Uhr
29
Hochzeits-
Adressliste
Anmeldung
Standesamt Uetersen
Wassermühlenstraße 7
25436 Uetersen
Seite 24
Einladungen
C.D.C. Heydorns Druckerei
und Verlag
Großer Sand 3
25436 Uetersen
Seite 29
Gaby & Stina Koester
Großer Wulfhagen 36
25436 Uetersen
Seite 25
Familie Menke
Schmiedestraße 1
25436 Uetersen
Seite 28
Orte zum Feiern
Die Klosterküche
Klosterhof 4
25436 Uetersen
Seite 27
Trauringe
Uhren-Bentien
Marktstraße 11
25436 Uetersen
Seite 29
Brautmode
Brautmoden Siebert
Großer Wulfhagen 28
25436 Uetersen
Seite 28
Frisuren/Kosmetik
Hairport
Inh. Anna Wolska
Am Markt 15-21
25436 Uetersen
Seite 21
Kezi & Cut
Schmiedestraße 1
25436 Uetersen
Seite 29
Café Langes Mühle
Heidgrabener Straße
25436 Uetersen
Seite 27
Gaststätte Zur Erholung
Mühlenstraße 56
25436 Uetersen
PARKHOTEL-Rosarium****
Berliner Straße 10
25436 Uetersen
Seite 26
Restaurant von Stamm
Kleiner Sand 60
25436 Uetersen
Seite 23
Blumen und Deko
Sudeck Blumen & Gestaltung
Reuterstraße 90
25436 Uetersen
Seite 25
Ballons & mehr
Harksheider Weg132
25451 Quickborn
Trauredner
Wolfgang Tarrach
Pastor-Boldt-Straße 26
25436 Uetersen
Gesang
Nicola Frehsee
Koppelstraße 6
25421 Pinneberg
Fotografie
Leni Rieke
Haseldorfer Chausee 45
25489 Haselau
Seite 25
Foto Lavorenz
Großer Sand 26
25436 Uetersen
Christoph Plautz
Deichreihe 46
25489 Haseldorf
Übernachtung
Esinger Hof
Denkmalstraße 7
25436 Tornesch
Seite 25
Hochzeitsreise
Reisebüro Sentek
Großer Wulfhagen 39
25436 Uetersen
Seite 21
30
30 Jahre Städtepartnerschaft mit Wittstock/Dosse
Hilfe für die Verwaltung nach der Wende, kultureller Austausch heute
Von Michaela Eschke
Wiedervereinigung mit der Deutschen
Demokratischen Republik
(DDR) jährt sich zum 30. Mal. Auch
die Städtepartnerschaft zwischen der
Rosenstadt Uetersen und Wittstock,
einer brandenburgischen Kleinstadt
an der Dosse, ist dann 30 Jahre alt.
Exakt am 3. Oktober 1990, dem Tag
der Wiedervereinigung, wurde die
Partnerschaft beider Städte begründet.
Das war nur möglich, weil direkt
nach der Wende erste Beziehungen
geknüpft wurden.
Erstes Bändchen
der Freundschaft
Die Idee für die Städtepartnerschaft
hatte der inzwischen verstorbene
Ekkehart Splett-Henning. Der
damalige Inhaber der Klostermühle
pendelte beruflich zuweilen durch
die Transitzone nach Berlin. „Er hat
von der Wittstocker Mauer geschwärmt“,
erinnert sich ein Weggefährte,
der CDU-Kommunalpolitiker
Helmut Schwalm.
An seinen ersten Besuch in Wittstock
kann sich Schwalm noch gut
erinnern. Auf gut Glück fuhr man in
zwei PKWs nach Brandenburg. Im
Rathaus hatte die Feuerwehr gerade
Hauptversammlung, und in einer
Pause passten Splett-Henning und
Schwalm den damaligen Bürgermeister
von Wittstock ab und trugen ihr
Anliegen vor. Die Uetersener Politik
billigte das Vorhaben einhellig, verschiedene
Parteien nahmen Kontakt
zu Wittstocker Gesinnungsgenossen
auf. Die Rosenstadt hat die Wittstokker
in den ersten Jahren verwaltungstechnisch
unterstützt: Mitarbeiter
der Wittstocker Verwaltung waren
im hiesigen Rathaus in Ausbildung.
In den dreißig Jahren der Partnerschaft
hat Schwalm Wittstock oft besucht.
Was sich verändert hat im Laufe
der Jahrzehnte? „Anfangs hatte
ich den Eindruck, hier ist die Zeit stehengeblieben“,
sagt Schwalm, „der
Geruch von Kohle, mit der geheizt
wurde, lag in der Luft, und es gab
viele verfallene Häuser. Letztes Jahr,
beim Besuch der Landesgartenschau
habe ich davon keine mehr gesehen,
der Aufbau ist gelungen.“
Dichte Besiedelung
versus
weite Flächen
Wittstock, im Landkreis Ostprignitz-Ruppin
im Nordwesten von
Brandenburg gelegen, hat etwa
14.000 Einwohner. Zum Vergleich:
In Uetersen leben rund 18.500 Menschen.
Auch vor 30 Jahren, zur Zeit
der Wiedervereinigung, zählte Wittstock
bereits rund 14.000 Seelen.
Zwar nahm die Anzahl der Abwanderer
kontinuierlich zu, doch 2003
wurden 16 ehemals selbstständige
Gemeinden eingemeindet. So
kommt es, dass Wittstock heute über
420 Quadratkilometer groß ist und
nur 34 Einwohner auf jeden Quadratkilometer
kommen. Uetersen,
mit seinen rund 11,5 Quadratkilometern
mit je 1.618 Einwohnern,
zählt hingegen zu den dichtbesiedelten
Städten Schleswig-Holsteins.
Historisches
Kleinod Wittstock
Die Stadt Wittstock ging aus einer
slawischen Siedlung hervor, die im
Jahre 946 erstmals urkundlich erwähnt
wurde, und zählt damit zu
den ältesten Städten Brandenburgs.
Von der über tausendjährigen Geschichte
zeugen bedeutende Sehenswürdigkeiten,
die es zu erkunden
lohnt.
Die Alte Bischofsburg diente einst
den Bischöfen von Havelberg als Residenz,
sie lebten dort von 1271 bis
1548. Das inzwischen mit EU-Fördermitteln
restaurierte Gebäude beherbergt
heute das Museum des Dreißigjährigen
Krieges, in dem sich die
Burg als uneinnehmbar erwies, und
das Ostprignitzmuseum mit Exponaten
zur Ortsgeschichte.
Auch das leibliche Wohl kommt beim „Sagenhaften Abendspaziergang” nicht zu kurz.
Fotos: Stadt Wittstock/Dosse
Wittstocks Bürgermeister Jörg Gehrmann vor einem
der zahlreichen Stände.
31
30 Jahre Städtepartnerschaft mit Wittstock/Dosse
Ein besonderes Highlight ist die historische
Stadtmauer. Die 2.435 Meter
lange Befestigung, davon knapp
2.000 Meter Stadtmauer zuzüglich
Amtsmauer und Burgmauer ist mit
Ausnahme eines kleinen Feldsteinsockels
im Norden gänzlich aus Backsteinen
im Klosterformat gebaut,
was einzigartig in Deutschland ist.
Die Mauer, die in einer alten Chronik
erstmals für das Jahr 1244 erwähnt
wird, ist inzwischen vollständig restauriert.
So wird die
Städtepartnerschaft
heute gelebt
Heute hat die Städtepartnerschaft
vornehmlich kulturelle Bedeutung.
Jeweils zu den Neujahrsempfängen
besuchen sich Vertreter beider Städte
gegenseitig, ebenso bei besonderen
Anlässen. Zur Landesgartenschau
2019 organisierte die Stadt
Uetersen zwei Busse nach Wittstock,
auch die Rosenfreunde stellten einen
Bus. So erlebten an diesem Junitag
150 Uetersener das Gartenfestival
entlang von Wittstocks historischer
Stadtmauer und in der Altstadt. Einige
Institutionen, wie die Seniorenbeiräte
von Uetersen und Wittstock,
sowie Vereine leben den Austausch
auf eigene Faust.
Feierlichkeiten
zum 30-jährigen
Jubiläum
Die Feierlichkeit zum Jubiläum richtet
in diesem Jahr die Partnerschaft
Wittstock aus. „Wir werden es einbinden
in unser Stadtfest“, kündigt
Petra Fastenrath vom Sachgebiet
Kultur in der Wittstocker Verwaltung
an. Am Samstag den 29. August
2020 feiert Wittstock sein 21. Orchesterfestival.
Verschiedene Orchester
aus der Region und geladene Musikensembles
zeigen auf der Marktplatzbühne
ihr Können.
Am Vorabend, am 28. August
2020, lädt Wittstock zum 21. Sagenhaften
Abendspaziergang. „Im Spaziergehen
erleben die Teilnehmer die
Geschichte der Stadt“, erläutert Fastenrath.
Denn an historisch bedeutsamen
Orten der Altstadt stellen verschiedene
Akteure historisches Begebenheiten
dar, und die Besucher spazieren
von Spielort zu Spielort. Die
beiden Feste sind eine gute Gelegenheit,
die Partnerstadt näher kennenzulernen.
Das Orchesterfest wird direkt in der schönen Altstadt ausgerichtet,
vor dem Rathaus.
Fotos: Stadt Wittstock/Dosse
32
Anlässlich des
„Sagenhaften
Abendspaziergangs”
verkörperte
ein Gymnasiast
den
Apotheker
Georgi, der einmal
den größten
Brand in der
Geschichte
Wittstocks verursacht
haben
soll.
Wittstock
Liebe Bürgerinnen und Bürger
der Stadt Uetersen,
werte Gäste unserer Partnerstadt,
vor Ihnen liegt die Informationsbroschüre für das Jahr
2020, die Sie wie gewohnt mit allen Terminen und Angeboten
in der Rosenstadt versorgt. Wir Wittstocker
sind seit vielen Jahren gern gesehene Gäste und freuen
uns selbstverständlich auch immer über Besuch aus
Uetersen.
Wittstock/Dosse liegt im Nordwesten Brandenburgs und ist flächenmäßig eine der
größten Städte in Deutschland am „Tor zur Mecklenburger Seenplatte“. Von der langen
und ereignisreichen Geschichte zeugen bei uns noch heute zahlreiche Sehenswürdigkeiten.
Besonders die St. Marienkirche mit ihrem imposanten Turm, das Gröpertor und
die Alte Bischofsburg vermitteln ein mittelalterliches Flair. Hervorzuheben ist in diesem
Zusammenhang auch unsere gut erhaltene und vollständig geschlossene Stadtmauer,
die mit einer Länge von fast 2,5 Kilometern in Deutschland einzigartig ist.
Im vergangenen Jahr 2019 stand in unserem Veranstaltungskalender natürlich die Landesgartenschau
im Fokus, bei der wir von April bis Oktober über 400.000 Besucher bei
uns begrüßen konnten. Im Zuge der Vorbereitungen für die Blumenschau wurden in
Wittstock/Dosse viele Gebäude, Straßen und Plätze optisch und funktionell aufgewertet.
Unser Ensemble mit den Bahnhofsgebäuden samt Vorplatz ist komplett saniert,
ebenso die Bereiche Park am Bleichwall sowie Friedrich-Ebert-Park und Amtshof. Für
die Gäste der Landesgartenschau waren daneben auch die zahlreichen Veranstaltungen
ein beliebter Anziehungspunkt. Die Landesgartenschau war eine einmalige Attraktion,
die entscheidend zur positiven Wahrnehmung und Entwicklung unserer Stadt beigetragen
hat. Jetzt gilt es, diese Begeisterung im Ort sowie bei den Besuchern weiter
zu tragen. Unser Landesgartenschau-Gelände ist frei zugänglich und soll für die Bürger
wie auch für die Touristen gleichermaßen als Erholungs- und Ausflugsziel dienen. Neben
unseren touristischen Angeboten wollen wir auch mit Veranstaltungen Gäste aus
nah und fern anlocken. Wir möchten zeigen, was unsere Region zu bieten hat, in allen
Bereichen des gemeinschaftlichen Lebens. Eine Übersicht dazu finden Sie in dieser
Broschüre.
Ich persönlich freue mich besonders auf ein Jubiläum, welches Uetersen und Wittstock/Dosse
direkt verbindet: Im Jahr 2020 können wir bereits auf eine 30-jährige Städtepartnerschaft
zurückblicken. Dies werden wir im Rahmen unseres Altstadtfestes Ende
August gebührend würdigen. Dabei darf nach meiner Ansicht aber nicht nur die Vergangenheit
im Mittelpunkt stehen. Vielmehr wünsche ich mir, dass wir auch in Zukunft
wieder verstärkt Anknüpfungspunkte für einen freundschaftlichen Austausch sowie
zur Zusammenarbeit finden. Lassen Sie uns gemeinsam unsere Städtepartnerschaft aktiv
gestalten, egal ob privat, geschäftlich oder auf Vereinsebene!
Ich freue mich auf viele schöne Stunden, in denen die Bürger beider Orte sowie deren
Gäste die partnerschaftlichen Beziehungen mit der Teilnahme an Veranstaltungen mit
neuem Leben erfüllen. Ich wünsche Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Uetersen
sowie allen Gästen viel Spaß mit dieser Broschüre und den darin enthaltenen Angeboten.
Viele Grüße aus Wittstock/Dosse!
Herzlichst Jörg Gehrmann, Bürgermeister
VERANSTALTUNGEN 2020
Januar
01. Neujahrsspaziergang – Innenstadt
16. Neujahrsempfang Bürgermeister – Stadthalle
Februar
16.02. Großtauschbörse – Stadthalle
MÄRZ
13. Willkommen im Leben – Heilig-Geist-Kirche
14. „Kabarett zum Frauentag” – Rathaus
28. Jugendförderpreis Musik „jugend in concert – Rathaus
APRIL
01. Eröffnung Tourismussaison – Stadtgebiet
25. Anradeln in der Prignitz – Perleberg
26. Frühlingskonzert
mit dem Blasorchester Wittstock/Dosse e.V. – Stadthalle
MAI
09. Bahnhofsfest/Tag der Städtebauförderung/
Denkmal des Monats – Bahnhof
23. 40. Below-, Gedenk- und Heidelauf als Pokallauf
Tour de Prignitz – Termin folgt
JUNI
Landpartie
06. Kinder- und Familientag – Marktplatz
15.-21. 28. Brandenburgische Seniorenwoche
26. Mittsommernachtsshopping – Innenstadt
AUGUST
28.-29. Stadtfest
28. Kinder- und Jugendsportfest – Stadthalle
28. 22. Sagenhafter Abendspaziergang – Altstadt
29. 22. Orchesterfestival,
30 Jahre Städtepartnerschaft Uetersen – Marktplatz
28.-30. 69. Reit- und Fahrturnier, Reitplatz – OT Freyenstein
SEPTEMBER
01. Kulturland 2020
„Vom Wandel der Erinnerungskultur” – Rathaus
13. Tag des offenen Denkmals – Stadtgebiet
13. Konzert im Schlosspark – OT Freyenstein
18. Willkommen im Leben – Heilig-Geist-Kirche
25.09. oder 09.10. Herbstfeuerwerk – Innenstadt
OKTOBER
18. 20. Tourismustag
30. Halloween
NOVEMBER
06. Multivisionsshow Arved Fuchs – Stadthalle
29. Adventsleuchten – Marktplatz
DEZEMBER
03.-06. Weihnachtsmarkt / 16. Weihnachtsspaziergang
„Wittstock ein Wintermärchen” – Markt, Altstadt
29. „Dinner for one” – Rathaus
31.12. Familienfeuerwerk Dosseteich
16.02., 06.09., 18.10., 06.12. verkaufsoffene Sonntage
Änderungen vorbehalten!
Weitere Infos unter: www.wittstock.de
33
34
35
Stadt und Verwaltung
Mitdenken
Mitberaten
Mitentscheiden
Mitmachen im liberalen
Team für Uetersen.
Telefon 0151-44828506 · fdp-uetersen@gmx.de · www.fdp-uetersen.de
STADT UND VERWALTUNG
Stadtverwaltung
Stadt Uetersen
Rathaus Uetersen 04122/714-0
Wassermühlenstr. 7 Fax: 04122-400388
www.uetersen.de
e-mail: info@uetersen.de
Öffnungszeiten des Rathauses
Mo./Di. 8.00 bis 12.30 Uhr
Mittwoch geschlossen
Do. 8.00 bis 12.30 Uhr
und 14.00 bis 18.00 Uhr
Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr
Öffnungszeiten Bürgerbüro Uetersen
Mo./Di. 8.00 bis 12.30 Uhr
Mittwoch geschlossen
Do. 8.00 bis 20.00 Uhr
Fr. 8.00 bis 13.00 Uhr
04122/714-313 bis 316
Bürgermeisterin: Andrea Hansen 714-200
(Sprechzeiten nach vorh. Vereinbarung)
Bürgervorsteher: Adolf Bergmann 42839
Banken und Kreditinstitute
Commerzbank AG Gr. Sand 31 7108-0
Haspa Gr. Sand 14-16 90421170
Postbank 0180 300 300 8
Sparkasse Südholstein
Wassermühlenstr. 5 0180/1010900
Volksbank in Holstein
Uetersen Kl. Sand 1-3 710 7-0
Bücherei
Berliner Str. 17 999538
Mo., Di. 9.30-12.30 u. 14-18, Mi.14-19,
Do. 9.30-12.30 u. 14-19, Fr. 9.30-12.30 Uhr
36
Deutsche Post
Großer Sand 20 / FuZo 01802/3333
Energieversorger
e.on-Hanse, Reuterstraße 42
Kundenbetreuung/Störungsdienst
Tel. 0180/1404444, Fax 0180/3304444
Stadtwerke Uetersen GmbH
Am Markt 8 Tel. 9278680, Fax: 9278684
Feuerwehr
(Notruf 112)
Freiwillige Feuerwehr Uet., Am Seeth 6 2600
Jugendeinrichtungen
Jugendheim Erlöserkirche,
Ossenpadd 62 41935
Jugendheim Jochen-Klepper-Haus,
Jochen-Klepper-Str. 42455
Kinder- und Jugendbeirat
Vors. Glenn Marco Odya
Frau Wegner 714-276
Stadtwerkehaus Uetersen, Parkstr. 1
Angebot der Vereine
Spiele, Kurse, Disco, Flohmarkt, Freizeitangebote
jegl. Art, pädagogische Betreuung:
Silke Scheffler / Jörg Hitz 967434
Verein zur Förderung
Uetersener Jugendprojekte e.V.
1. Vors.
Bürgermeisterin Andrea Hansen 714-200
2. Vors.
Maren Plugowsky-Schmidt 0176 57596496
Kindergärten
AWO Kita Hus Sünnschien 903842
Theodor-Storm-Allee 62
Ev. Kindergart. d. Erlöser-Kirchengemeinde
Ossenpadd 60, 7.30-15.00 Uhr 44800
A U G E N O P T I K
Inh. Susanne Fleischer • Augenoptikermeister
Ev. Luth. Kindergarten, 41286
Jochen-Klepper-Str. 11, 7.30-13 Uhr
Kath. Kindergarten, St. Ludgerus
Sophienstr.14, 7-13 Uhr 7474
Kindergarten der Christuskirche
mit Waldkindergarten Langes Tannen
Tantaus Allee 35a, 7.30-14 Uhr 9669690
Städt. Kindergarten,
Herderstraße 29 42903
Esinger Steinweg 44 b, 7-17 Uhr 967931
Waldorf-Kindergarten
E.-L.-Meyn-Straße 1 a, 7-13 Uhr 43990
Kirchengemeinden
CHRISTUSKIRCHE UETERSEN
Baptistengemeinde i. Bund Evang.-freikirchl.
Gemeinden, Tantaus Allee 35 a 41207
Pastor Frank Penno 42409
Kirchenvorstand Hannelore Eberley 41283
www.ckue.de
Kindergarten Christuskirche, Tantaus Alle 35a
Ltg. Brigitta Kolleck 9669690
So. 10.00 Uhr Gottes-/Kindergottesdienst
Am Markt 8 • 25436 Uetersen
Tel.: 04122 - 4 19 76
GEMEINSCHAFT IN DER
EVANGELISCHEN KIRCHE
Am Markt, „Martin-Luther-Haus”
Prediger: Torsten Küster
Schmiedestraße 22 2400
So. 11.00 Uhr Gottes- u. Kindergottesdienst
www.gemeinschaft-uetersen.de
Lichtblick – Café für Trauernde
2. Do. im Monat, 16.00 bis 17.30 Uhr
Martin-Luther-Haus, Am Markt
Ingeborg Möller 41070
KATH. KIRCHENGEMEINDE
CHRISTKÖNIG 45050
Pfarrbüro: Sophienstr. 14 Fax 900259
Pfarrbüro Wedel 04103/2154
Pfarrer Stefan Langer 04121/262790-1
www.katholische-kirche-uetersen.de
Gottesdienste Uet., Kirche Sophienstr. 12:
So. 9.30, Fr. 8.30 Uhr,
Rosenkranzgebet Mo. 19.00 Uhr
Gottesdienste im Seniorenheim Uetersen,
Gr. Sand 63: am 1. Do. im M., 10.00 Uhr
Kath. Kindergarten St. Ludgerus:
Sophienstraße 12-14, Uet. 7474
Leitung: Maren Konetzny
Kath. Militärpfarramt
kath. Militärpfarrer Jürgen Eckert
Marseille-Kaserne, Hauptstr. 141, Appen
Ev. Militärpfarramt
ev. Militärpfarrer Andreas-Christian Tübler
Marseille-Kaserne, Hauptstr. 141, Appen
NEUAPOSTOLISCHE KIRCHE
Meßtorffstr. 64-66, www.nak-uetersen.de
Vorst.: Rüdiger Voß 04101/72653
Gottesd.: So. 9.30 Uhr, Mi. 19.30 Uhr
www.nak-uetersen.de
KIRCHENGEMEINDE AM KLOSTER
Kirchenbüro: Jochen-Klepper-Str.11,
(Jochen-Klepper-Haus)
Fax 90 04 83 2122
Susanne Greve
Di.-Mi. u. Fr. 10-12, Do. 16-18 Uhr
Gottesdienste j. So. 10.00 Uhr, Klosterkirche
s.greve@klosterkirche-uetersen.de
www.klosterkirche-uetersen.de
Pastorin Kirsten Ruwoldt, Mühlenstr. 7 2385
k.ruwoldt@klosterkirche-uetersen.de
Pastorin Daniela Stieglitz, Moltkestr. 2 41676
d.stieglitz@klosterkirche-uetersen.de
Kirchenmusiker Eberhard Kneifel 45529
Dessaus Kamp 1
e.kneifel@klosterkirche-uetersen.de
Christiane Haar 040/8702821
c-haar@klosterkirche-uetersen.de
Gemeindepädagoge Andreas Bohrmann
Jochen-Kleper-Str. 11 42455
a.bohrmann@klosterkirche-uetersen.de
Ev. Kindertagesstätte „Noahs Arche”
Irene Westphal
Öffnungszeiten: 7.30-15.00 Uhr 41286
i.westphal@klosterkirche-uetersen.de
Diakonie: Diakoniestation Uetersen 7744
Maren Freundt
Tornescher Weg 76a
info@diakoniestation-uetersen.de
Friedhof: Friedhofstr. 29 2414
Mo.-Fr. 9-13 Uhr, Do. 15-17 Uhr
ERLÖSERKIRCHENGEMEINDE
Kirchenbüro,
Ossenpadd 62, Ines Klemm 3010
i.klemm@erloeserkirche-uetersen.de
www.erloeserkirche-uetersen.de
Di., Mi., Fr. 9-12 Uhr, Do. 15-18 Uhr
Pastor Johannes Bornholdt
Ossenpadd 68 2513
bornholdt-joh@erloeserkirche-uetersen.de
Pastor Dr. Sebastian Dittmers 42016
Behrs Tannen 17
s.dittmers@erloeserkirche-uetersen.de
Pastorin Almuth Bretschneider 400015
s.bretschneider@erloeserkirche-uetersen.de
Gottesdienste: jed. So.10 Uhr,
jed. 2. So. i. M. Abendgottesdienst 19 Uhr
Erlöserk., Ossenpadd 64
Kirchenmusik:
Eberhard Kneifel, Dessaus Kamp 1 45529
e.kneifel@klosterkirche-uetersen.de
Christiane Haar 040/8702821
c.haar@klosterkirche-uetersen.de
Gemeindepädagoge: Andreas Bohrmann
Jochen-Klepper-Str. 11 42455
a.bohrmann@klosterkirche-uetersen.de
Kinderkirche:
jeden letzten Samstag i. M. 9.30-12 Uhr
Ev. Kindergarten der Erlöserkirche 44800
Leitung: Claudia Wägner
kita@erloeserkirche-uetersen.de
Ossenpadd 60, 7.30-15.00 Uhr
Diakonie: Diakoniestation Uetersen 7744
Maren Freundt
Tornescher Weg 76a
info@diakoniestation-uetersen.de
Museen
„Museum Langes Tannen”,
Heidgrabener Str. 979106
Öffnungszeiten: Mi./Sa./So. 14-18 Uhr
Museumsleiterin: Frau Dr. Harms
www.langes-tannen.de
Stadt- u. heimatgeschichtliches Museum
Parkstraße 1c 41919
Öffnungszeiten: jed. 1. u. 3. So. im Monat
von 14 bis 17 Uhr, während der Sommerferien
und im Januar geschlossen.
Führungen auch außerhalb der Öffnungszeiten,
Kontakt: Johann-Otto Plump 2319
Öffentl. Personennahverkehr
DB AG Fahrkarten:
Reisebüro Sentek, Gr. Wulfhagen 39 42055
HVV-Karten:
Reisebüro Sentek, Bahnhofspl. 8, Torn. 5999
HVV-Servicestelle, HVV-Infoline 040/19449
KVIP Bahnstraße 15 90980
Parteien
Bündnis 90 - Die Grünen
Fraktionsvors.
Bernd Möbius 0151/54822479
bernd_moebius@web.de
www.gruene-uetersen.de
Torsten Berndt OV-Vors. 0162/6514771
Sylvia Jakobi
CDU-Ortsverbandvorsitzende:
Astrid Zibull 48823
CDU-Fraktionsvorsitzender
Andreas Stief 0163/5403210
FDP Uetersen
1. Vors.: Sascha Strittmatter0151/44828506
Fraktionsvors.: Heinrich Wehner 906205
SPD Uetersen
Fraktionsvors.: Ingo Struve 1634
Ortsverbandvors.: Thomas Manske 4083941
Wählergemeinschaft Bürger für Bürger (BfB)
Frakt.-Vors. + OV-Vors. H.-D. Witt 3116
Stadt und Verwaltung
Schulen
Förderzentrum Region Uetersen
im Geschwister-Scholl-Haus
Birkenallee 44 460160
Schulleiterin: Bettina Michaelsen
Friedrich-Ebert-Grundschule
Berliner Str. 19 716760
Schulleiterin: Karen Schlüter
Grundschule „Birkenallee”
Birkenallee 46 460130
Schulleiterin: Maja Hatje
Klaus-Groth-Schule Gemeinschaftsschule mit
gymnasialer Oberstufe des Schulverbandes
Tornesch-Uetersen in Tornesch i. E.
Klaus-Groth-Str.11, Tornesch 4039-0
Schulleiter: Andreas Waldowsky
Ludwig-Meyn-Gymnasium
Seminarstr. 10 460300
Sekretariat: Frau Beilfuß, Frau Glismann
Schulleiter: Alexej Stroh
Verein der Freunde der Ludwig-Meyn-Schule
Thorben Repenning 0170-4154851
Mo., Di., Do., Fr. 9 - 12 Uhr • Di. u. Do. 16 - 18 Uhr • Mi. geschlossen
37
Stadt und Verwaltung / Wichtiges von A-Z
„Rosenstadtschule”
Gemeinschaftsschule
Seminarstr.12 460260
Schulleiterin: Gisela Leffers
Volkshochschule Tornesch/Uetersen 40154-0
E-Mail: info@vhs-tornesch-uetersen.de
www.vhs-tornesch-uetersen.de
Schwimmen
Jürgen-Frenzel-Schwimmhalle der Stadt
Uetersen, Kl. Sand 51, 53 489287
Öffnungszeiten:
Mo, Mi, Fr 15-18 Uhr,
Di-Fr 6.30-7.30 Uhr
Di 15-16.45 Uhr,
Di 17-19 Uhr Frauenschwimmen
19-21 Uhr
Sa 6.30-12.00 u. 15.00-18.00Uhr,
So 8-12.00 Uhr
Freibad Oberglinde 81605
geöffnet v. Mai-Sept.
Senioren
Behindertenbeauftragte/r
N.N. – Nachfragen bei Fr. Wagner 714-276
38
Seniorenbeirat
Vors. Norbert Vahl 42641
Fr. Wegner 714-276
Sprechstunde: 1. Mo. i. Mo. 10-12 Uhr
Rathaus Zi 114 714-259
Seniorenverband BRH
Bund der Ruhestandbeamten
Rentner und Hinterbliebenen
Landesverband Schleswig-Holstein e.V.
Ortsverband Uetersen
Uve Puck 42274
Seniorensport
USG Christa Bothmann 42199
Sportanlagen
Bogensportanlage, Hochfeldstr. 81
LifeStyle Fitness-Studio,
Franz-Kruckenberg-Str. 7-11 44244
PRISMA-Gesundheits-Studio,
Seminarstr. 79-81 900707
Rosenstadion, Alsenstr. Sportplätze, Jahnstr.
Sporthalle Berliner Straße 716-765
Sporthalle Birkenallee 4605893
Sporthalle LMG 24 86
Tennisverein Uet., Fourniermühlenweg 1459
Turnhalle Parkstr. 1a 9277637
Turnhalle Parkstr. 1b 9275656
Turnhalle Parkstr. 3 9275657
Büro • Esinger Straße 45 • 25436 Tornesch
Tel. 04122 / 9 27 48 26 • Fax 04122 / 5 68 44
Mobil 0179 / 390 27 56
info@udobentien-malermeister.de
www.udobentien-malermeister.de
Stadtjugendpflege
im Stadtwerkehaus, Parkstraße 1
Jörg Hitz, Silke Scheffler 967434
WICHTIGES VON A-Z
WICHTIGES VON A-Z
Anonyme Alkoholiker
AI-Anon-Gruppe Uetersen
Meetings: Di., 20 Uhr, Jochen-Kl.-Haus
Petra 0160/3742403
Gruppentreffen: Di., 19.45 Uhr, J.-Kl.-Haus
Telefon-Kont.: Irmgard 44153
Arbeitsgemeinschaft der
freien Wohlfahrtsverbände
ASB Regionalverband Pinneberg/Steinburg
Elmshorn, An der Bahn 20 04121/ 40940
AWO - Ortsverein Uetersen
Sabine Trenkner
Esinger Steinweg 37 3926/1591
Anna-Sievers-Seniorentreff (Öffngsz.: Mo.-
Do. 13-16.30 Uhr) Berliner Str. 12, Uet.3863
AWO Pflege Servicezentrum
Tornesch, Friedrichstr. 2-4 4044540
Leitung: Peter Schilling
AWO Schleswig-Holstein gGmbH
Jugend- und Familienhilfe Region Süd West
Erziehungsberatung 04122/9038-25
Fax 04122/9038-20
Deutsches Rotes Kreuz - Ortsverein Uet. e.V.
„Albert-Schweitzer-Haus”,
E.-L.-Meyn-Str. 1 Tel. 2164 - Fax: 1704
Vors.: Thomas Stange 927146
Kleiderkammer siehe DRK Kleiderkammer
Psychosoziale Krebsnachsorge
je 1. Mittwoch i. Monat v. 15.00-17.00 Uhr
Büro: mo. bis fr. 9.00 bis 11.30 Uhr
Diakoniestation
Verein für Gemeindepflege durch Diakonissen
der Kirchengemeinden Uetersen e.V.
Tornescher Weg 76a, Fax 47471 Tel. 7744
info@diakoniestation-uetersen.de
NDS-Norddeutsche Diakoniedienste
für Senioren gGmbH „Haus Am Rosarium”
Leitung: Alexandra Piepenhagen
Gr. Sand 63 9660-0
Behörden
Agentur für Arbeit, Dienstst. Uet.,
An der Klosterkoppel 15 92520
Service-Nr. 0180/555111, Fax 9252-10
Jobcenter Pinneberg
Leistungszentrum Tornesch-Uetersen (Algll),
An der Klosterkoppel 17
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8-12 Uhr,
Do. 16-18 Uhr, Mi. derzeit nur mit Termin
Bereich Markt und Integration
04103 / 1 88 09 13
Bereich Leistungsangelegenheiten:
Tornesch/Uetersen 04122/954391
Amtsgericht Elmshorn 04121/232-0
Finanzamt Elmshorn,
Friedensallee 7-9 04121/481-0
Finanzamt Pinneberg,
Fr.-Ebert-Str. 29 04101/5472-0
Grundbuchamt Elmshorn,
Bismarckstr. 8 04121/2320
IHK 04121/4877-0
Zweigstelle Elmshorn, Kaltenweide 6
Katasteramt Elmshorn
Langelohe 65 b 04121/57998-0
Kfz-Zulassung: Straßenverkehrsamt
Elmshorn, Ernst-Abbe-Str. 9 04121/4502-0
Kreisverwaltung Pinneberg 04121/4502-0
Kurt-Wagner-Str. 11, Elmshorn
E-Mail info@kreis-pinneberg.de
TÜV Pbg., Flensb. Str. 3a 0800 8070600
Zoll: Hauptzollamt Itzehoe 04821/9020
Beratungsstellen
AWO Schleswig-Holstein gGmbH
Jugend- und Familienhilfe Region Süd West,
Erziehungsberatung
Th.-Storm-Allee 62a 0 41 22 / 90 38 - 25
25436 Uetersen Fax 0 41 22 / 90 38 - 20
Hafenstraße 28 0 41 03 / 701 96 - 0
22880 Wedel Fax 0 41 03 / 701 96 - 20
Am Drosteipark 21 0 41 01 / 20 57 - 801
25421 Pinneberg Fax 0 41 01 / 20 57 - 802
Hainholzer Damm 13a 0 41 21 / 79 12 - 44
25337 Elmshorn Fax 0 41 21 / 79 12 - 59
Wichtiges von A-Z
Betreuungsbüro Uetersen 96 06 72
Dagmar Hinz
gesetzliche Betreuerin, Verfahrenspflegerin,
Verfahrensbeistand
www.betreuungsbuero-uetersen.de
Gleichstellungsbeauftragte
Eline Joosten, Zi. 3 714-222
Di. 10-12, Do. 16-18 Uhr u.n.V.
Jugendamt Kreis Pinneberg
Regionalteam Uetersen-Tornesch 4015-300
Mo. 8.30-12 Uhr
Schiedsamt
Peter Rosteck, stellvertr. Reiner Just
Sprechz.: j. 1. u. 3. Do. i. Monat, 17-18 Uhr,
Nachbarschaftsrecht, Strafrechtlicher Bereich,
Vermögensrechtliche Streitigkeiten
Frau Wegner 1. St. Zi. 114 714-276
Schuldnerberatung: 04103/1808320
AWO, Birgit Bauer
Do. 8.30-12.30 Uhr, Voranmeldung u.n.V.
Zi. 114 714-259
Sozialverband Deutschland e.V.
2. u. 4. Do., 15-16 Uhr, Zi. 114 714-259
Stadtwerke Uetersen 9 27 86 80
Am Markt 8 Fax 9 27 86 84
Trauerberatung
jeden 1. Mi. im Monat, 15.30-17.30 Uhr
Rathaus Uetersen
tel. Termin 04101 / 89 56 55 10
Wirtschaftsförderung 714-200
Nadine Fehlberg Fax 4003-04
Bundeswehr
Deutscher Bundeswehrverband e.V.
Carsten Schulte 9862514
Deutscher Bundeswehrverband
Kameradschaft ehem. Soldaten
Martin Gramit 41308
Reservisten-Kameradschaft (RK) Uetersen
Holger Woens 9828130
Unteroffizierschule der Luftwaffe
Hauptstraße 141, Appen 9862140
Chöre und Musik
Bläserkreis Uetersen/Tornesch
Leitung: Paul Hille 3775
Mo. ab 19.30 Uhr (18.00 Uhr Anfänger)
im Gemeindehaus, Ossenpadd 66
Blockflötenchor Uetersen
Kontakt: Gerlinde Gröger 43205
Chorknaben Uetersen
Vors. Jonathan Remstedt 0178/2402817
Musikalische Leitung: Hans-Joachim Lustig
e-mail: havocal@aol.com
Chorheim Bleekerstr. 3
Das Musiklädchen
Britta Modersohn
Gr. Sand 6 0176/64016100
Ev. Kantorei Uetersen - Am Kloster
Kirchenmusiker Eberhard Kneifel 45529
Kantoreisaal, Moltkestr. 2
Kantorei Di. 19.30-21.30 Uhr
Gospelchor „Adonai” Mi. 18.30-20 Uhr
Klosterspatzen: Do. 15-15.45 Uhr
Klosterfinken I: Do. 16-16.45 Uhr
Klosterlerchen: Do. 18-19.00 Uhr
Interkultureller Frauenchor Uet.-Torn.
Tetyana Zimmer 04101/8690033
dienstags 18.30-20.00 Uhr
Rosenstadtschule, Aula
Kammerchor Uetersen
Ltg. Tobias Müller
Vors. Gisela Feuerschütz 8699
Mo. 19.30 Uhr i. d. Aula der
Rosenstadtschule, Seminarstr. 12
„Liekedeler”
Leeder achtern Diek 04123/9226155
Jörn Schröder
Musikschule Uetersen
Bo Stockfleth 0172/2791328
(ehem. Roggenfeldschule) Seminarstr. 12,
Eingang 5
Musikzug Rosenstadt Uetersen e.V.
1. Vors. Jan-Otto Wulff 42311
Übungsabende: Mo. 19 Uhr, Do. 18 Uhr,
Geschwister-Scholl-Schule
Voice & Spirit
Gospelchor der Kirchengemeinde
Appen/Moorrege-Heist
Catrin Jacobsen 04101/3757966
Familie
AWO Schleswig-Holstein gGmbH
Jugend- und Familienhilfe Region Süd West,
Erziehungsberatung
Th.-Storm-Allee 62a 0 41 22 / 90 38 - 25
25436 Uetersen Fax 0 41 22 / 90 38 - 20
Hafenstraße 28 0 41 03 / 701 96 - 0
22880 Wedel Fax 0 41 03 / 701 96 - 20
Am Drosteipark 21 0 41 01 / 20 57 - 801
25421 Pinneberg Fax 0 41 01 / 20 57 - 802
Hainholzer Damm 13a 0 41 21 / 79 12 - 44
25337 Elmshorn Fax 0 41 21 / 79 12 - 59
Beratungsstelle für Frauen, Familien
und Schwangere des Sozialdienst
katholischer Frauen e.V.,
Mo., Di. u. Fr. 10-12 Uhr, Do. 14-17 Uhr
Feldstr. 24 A,
25335 Elmshorn 04121/24881
Ev. Familienbildungsstätte Pinneberg
Außenstelle Uetersen, Ltg: Elke Köpcke
E.L.Meyn-Str. 1/Ecke Fehrsweg
Mo. 10.30-12.00 Uhr, Di. 9-12 Uhr 41462
FREIWILLIGEN FORUM UETERSEN
Tornescher Weg 76 927350
im Haus der Diakoniestation, Fr. 10-12 Uhr
Mütterberatung
jed. 3. Do. ab 15.45-16.30 Uhr
im Albert-Schweitzer-Haus, E.-L.-Meyn Str.
Verein für Pflege- und Adoptiveltern
Kreis Pinneberg e.V.
Vors.: Walter Zahn 94476
Flugplätze
Flugplatz Uetersen GmbH Heist 81444
Gesundheit
Gesundheitsstammtisch
Kontakt: Lydia Abdulgawad 56430
www.gesundheits-stammtisch.de
jeden 3. Montag offene Treffen,
wechselnde Vorträge
Gilden
Kätner Brandgilde.
Carsten Wegner, Seestermühe 04125/577
Mobiliengilde Uetersen + Hausratvers.
Gerd Söhngen 953755
NEUENDORFER BRAND-BAU-GILDE 407200
Seestermüher-Haseldorfer Mobilien-, Viehund
Korngilde
Uwe Plüschau 0163/8737130
Uetersener Schützengilde v. 1545 e.V.
Joachim Henningsen 7091
Handel und Gewerbe
„IHG”-Interessengemeinschaft
Handel u. Gewerbe e.V.
Andreas Hinrich 2577
Kreishandwerkerschaft Westholstein
Pinneberg · Steinburg
ArbeitsKr. d. Unternehmerfrauen
im Handwerk Pinneberg
Kontakt: Elfie Hasenkampf 984900
Uetersen Stadt Marketing
L. v. Ziehlberg 925015
Haus- u. Grundbesitzerverein
Haus- u. Grundbesitzer Uet. u. Umgeb. e.V.
Lutz Wesch 7091
Hilfsorganisationen
Besuchsdienstgruppe der beiden ev. Kirchengemeinden
für einsame u. hilfsbed. Menschen
Kontakt: Ellen Ruwoldt 3422
Caritas-Pflegestation Elmshorn/Uetersen
Feldstraße 24a, Elmshorn 04121/1622
Deutsche Ges. f. Muskelkranke e.V. (DGM)
Selbsthilfe für Betroffene u. Angehörige
Birte Hoop 81653
birte.hoop@dgm.org
www.dgm.org
„Der Norden hilft e.V.“
Vors. Elke Franke 0171/2138954
www.der-norden-hilft.de
DRK Kleiderkammer
„Albert-Schweitzer-Haus”
E. L. Meyn-Str. 1
jeden 2., 3+4. Mittwoch 14.30-16.30 Uhr
Annahme von 14.30-16.30 Uhr
Freiwilligen Forum Uetersen 927350
Sprechz.: Fr. 10.00-12.00 Uhr
uetersen@freiwilligenforum.de
www.freiwilligenforum.de
Hospizgruppe Pinneberg-Uetersen,
Ambulanter Hospizdienst (AHD)
Begleitung von Schwerkranken und
Sterbenden und deren Angehörigen
Kontakt: Frau Eckhardt-Tams 04101/8565530
39
Wichtiges von A-Z
Integrationsfachdienst Kreis Pinneberg
Träger Brücke SH
Beratung für Menschen
mit Behinderung im Arbeitsleben
Flamweg 42 a
25335 Elmshorn 04121/4756150
offene Sprechstunde j. Di. 14.00-15.00 Uhr
oder nach telefonischer Vereinbarung
www.bruecke-sh.de
Menschen helfen Menschen in Uetersen e.V.
1. Vorsitzende: Andrea Hansen 714200
Schleswig-Holsteinischer Blindenverein e.V.
Giu Seppina Dolle 04101/789797
Sozialkaufhaus
Finkenbrook 1 9275390/92/93
Öffnungszeiten:
Mo.-Do. 8.00-16.00 Uhr, Fr. bis 11.00 Uhr
Sozialpädagogische Hilfen Kreis Pinneberg
Geschäftstelle Uetersen
für Mobile Hilfen u. betreutes Wohnen
(Familien- u. Jugendhilfe)
Hafenstr. 10, 25436 Uetersen 4604750
Sozialverband Deutschland e.V.
der Kriegsopfer, Behinderten,
Sozialrentner und Hinterbliebenen
Ortsverband Uetersen
Reinhard Kühne 4032420
Uetersener Tafel e.V.
1. Vorsitzender: Ferdinand Nanz 7407
2. Vorsitzende: Sabine Hamann 2521
Finkenbrook 1
Weißer Ring Außenst. Kreis Pinneberg,
Uwe Kleinig 0151/55164637
wr.kreis.pinneberg@gmail.com
Wellcome Uetersen
Sabine Görs 04122/4032845
Kegeln
Kegelbahnen:
„Von Stamm”, KI. Sand 42737
doppelte Bahnen (Di.-So.)
KFZ / Pannenhilfe
Autohaus Uet. (VW) Torn. Weg 76 90450
Auto Service Pfützner
Gr. Wulfhagen 15 929977
Auto Service Uet. Gr. Twiete 102 44099
Balzer Oertberg 5 9669730
Gethöffer, DAF Fr.-Kruckenb. Str. 13 9277-0
Hellwig + Fölster Lohe 1-4 90320
Piet’s Car Bike Service Katzhagen 15 47142
Quade Katzhagen 21 4898-18
Kinos
Burg-Kino-Center, Marktstr. 24
Programm-Auskunft: 929184
Kartenvorbestellung 929185
Kleingärtner
Kleingärtnerverein Uetersen e.V.
Marcus Gocks 961891
Kultur
Kunst im Mittelpunkt e.V.
1. Vors. Erich Saemann 83059
Landsmannschaften
(BvD) Bund vertriebener Deutscher
Vereinigte Landsmannschaften
Joachim Rudat, Moorrege 8765
„Haus der Begegnung”, Ueterst End
Landsmannschaften d. Ost- u. Westpreußen
Joachim Rudat, Moorrege 8765
2. Vors. L. Steppuhn 929369
l.steppuhn@web.de
„Haus der Begegnung”, Ueterst End
jeden 1. Freitag im Mon. (außer Jan. u. Juli)
Landsmannschaft der Pommern
Erwin Krüger, Tornesch 51615
„Haus der Begegnung”, Ueterst End
Verein z. Erhaltung ostdtsch. Kulturgutes e.V.
Frank Farin 810550
„Haus der Begegnung”, Ueterst End
Rettungsdienste
DLRG Region Uetersen e.V.
Uwe Schankin, Tornesch 53664
Schießen, Schützen
Schützenplatz Uetersen Gr. Twiete 41649
Schützenverein Uetersen v. 1959 e.V.
Hans-Peter Hildebrandt 8568161
Schützenhaus, Kuhlenstr. 2 45588
Uetersener Schützengilde v. 1545 e.V.
Joachim Henningsen 7091
Steuerberater
Bergmann GmbH, Gr. Sand 37-41 4601-0
Fischer, Gr. Sand 37-41 8452324
Höge, Gr. Sand 52a 489555
Just, Großer Sand 84 489749
Kayser, Marktstr 2 445-13
Körner, Hafenstraße 3 9043-0
Roth, Gr. Sand 70 9826276
Schmalz, Moltkestraße 29 3444
Suchtberatung/Selbsthilfegr.
Amb. u. Teilstation. Suchthilfe (ATZ)
Bahnhofsplatz 4, Tornesch
Hilfe für suchtbelastete Familien
und Kinder Tel. 960040
mo.-fr. 9-12 Uhr, di. 15-18 Uhr Fax 960041
Blaues Kreuz Deutschland e.V.
Hilfe für Suchtkranke u. ihre Angehörigen
Blau-Kreuz-Gruppe Tornesch
Kontakt: R. Jeromin 9828888
Blau-Kreuz-Gruppe Uetersen
Kontakt: Carsten Hesselbarth
04392/9209496 oder 0172/6000687
Mobbing Netzwerk
Selbsthilfe des Krs. Pinneberg
Ansprechp.: Günter Kollenda 52893
www.mobbingselbsthilfe.de
Tanzen
„Tanzteam”
Tanznachmittag für die Ü50er
1x monatl. PARKHOTEL-Rosarium
B. Strehl 42540
Theater
Hagebuttenbühne
Marnie Rühmkorf 810064
Tierhaltung/Tierzucht
Brieftauben-Sportzentrum Uetersen e.V.
Einsetzstelle im Tornescher Weg 153
1. Vorsitzender Torsten Wölm
Seerosenring 37, Tornesch 9278106
Geflügelzuchtverein „Holsatia”
Uet. u. Umgebung
Vers.Martin Wulff 53245
Imkerverein Uetersen u. Umgebung
H. H. Ossenbrüggen 82235
Verein für Deutsche Schäferhunde (SV)
Ortsgr. Tornesch und Umgebung
Heinz-P. Wilkens, Pinneberg 04101/23292
Übungsplatz: Torn.-Es., Wischmöhlenweg
Umweltschutz
Hegering IV Uetersen und Umgebung
Hegeringsleiter: Rainer Behnke 99667
Versicherungen
Mobiliengilde siehe Seite 14
Provinzial siehe Seite 3
VHS
Volkshochschule Tornesch-Uetersen
Tornescher Hof
www.vhs-tornesch-uetersen.de 401540
Wohnmobilstellplatz
Stellplätze Stichhafen Uetersen
An der Klosterkoppel (B431) Tel. 714-372
info@stadt-uetersen.de
www.uetersen.de
VEREINE
Angeln
Sportangelverein „Posenkieker” e. V.
Siegfried Stockfleth, Ahornweg 26 3153
Sportangelverein Uet./Torn. e. V. von 1965
Rainer Darkow 44960
Autoclub
Automobilclub Uetersen e. V. im ADAC
Ralf-J. Scharp 4048653
ralf_scharp@web.de
Modell-Auto-Club Uetersen e.V.
1. Vorsitzender: Stefan Schluppeck
www.marc-langner@mac-uetersen.de
40
Fliegen
LSV Luftsportverein Kreis Pinneberg e.V.
www.lsv-pinneberg.de
e-mail: info@lsv-pinneberg.de
Segelflug-Club Uetersen e.V.
Flugplatz Heist 0172/4544551
www.scuetersen.de
Förder- u. Heimatvereine
Förderverein für das Rosarium
Vors. Gert Müller Tel. 853982, Fax 853983
rosariumuetersen@gmx.de
www.rosarium-uetersen.com
Förderverein Museum Langes Tannen e.V.
Ludwig Schröder 906480
Gesellsch. d. Freunde des Klosters Uet. e.V.
Hubertus Graf von Luckner 2820
KLOSTERTAGE UETERSEN
im S.-H. Heimatbund Ueterst End v.1980 e.V.
Elsa Plath 2471
Schleswig-Holsteinischer Heimatbund
Ueterst End v. 1980 e.V.
Burkhard Klietz 42594
Trachtengruppe „Pinnau-Elbmarschen”
Ilse Rusch, Neuendeich 42394
Trachtengruppe „Ueterst End”
Frank Bohnsack 42367
Kindergruppe:
Jasmin Glismann 1323
Silke Linow 4032509
Verein der Freunde und Förderer
der Chorknaben Uetersen e.V.
Lutz Wesch 7091
Hobby
Astronomie-Stammtisch
Jeden zweiten Donnerstag im Monat
Restaurant von Stamm, Uetersen
Dart USG e.V. Mc Dart Uetersen-VH
Gr. Sand 66, Uetersen, www.usg-dart.de
Deutscher Amateur-Radio-Club e.V.
Hartmut Stonner 2036
jed. 3. Di., 19.30 Uhr, Stadtwerkehaus
Eisenbahnfreunde Uetersen/Tornesch e.V.
Ingo Vagt, Lindenstraße 9 44878
O.R. Cord 54676
www.eisenbahnfreunde-uetersen.de
info@eisenbahnfreunde-uetersen.de
jeden Do. 17 Uhr
Güterschuppen Uetersen, Bahnstraße
Regionale Volks- und Schulsternwarte e.V.
(RVST e.V.)
Bodo Hübner 4083116
Klaus-Groth-Straße 11
www.astronomie-tornesch.de
www.astronomie-nord.de
Sammlerkreis Miniaturbuch e.V.
Ansprechpartnerin: Andrea Stange
Wedeler Str. 16, 25488 Holm 04103/14863
email: Stangeandrea@aol.com
Internet: www.miniaturbuch.de
Schiffsmodellbau-Club e.V. Uetersen
Andreas Hübner 040/8322443
jeden 1. So. i. M. 10.00 Uhr, Stadtwerkehaus,
i. Sommer bei gutem Wetter j. So. im
Rosarium
Teddycoats Square Dance Club Uetersen
Birgit Lorenz-Eckert 9828651
Clubabend jeden Montag (außer Ferien),
Pausenhalle LMG, 20-22 Uhr
Pfadfinder
VCP Verband Christl. Pfadfinderinnen
und Pfadfinder e.V.
Uetersen, Katzhagen 59
Kontakt: John D. Bandiko 907295
E-Mail: jbandiko@vcp-sh.de
Internet: www.vcp-sh.de
wöchentl. Gruppentreffen, Unternehmungen
Schach
Schachklub Uetersen v. 1947
Ingo Pfannstiel 0172/5458836
info@schachklub-uetersen.de
Skat-Vereine
Had’n Lena Uetersen
Vors. Kay Böge
mi. 17.45-19.45 Uhr + 20-22 Uhr
TSV-Clubheim
Sport
BETRIEBSSPORTVEREINIGUNG
UETERSEN SPARTE FUSSBALL
Jürgen Bock 52441
Mo. ab 17.15 Uhr (Apr.-Sept.), Jahnstr.
Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew e.V.
Jörg Blank
Heinrich-Boschen-Str. 21 04101/25459
Gruppe Pbg., Gruppengymnastik: Turnhalle
Berliner Straße, Mo. 19-20 Uhr
Fußballverein Rasensport Uetersen v. 1926 e.V.
Vors. Carsten Vater 0152/55178376
Radsport
ADFC-Ortsgruppe Tornesch-Uetersen
www.adfc.de
Ansprechpartner: Georg Janßen
g/njanssen@t-online.de
Reitsport
Reitschule Johannenhof
Johannes Beck-Broichsitter,
Heist 0157/85249157
Reit- und Fahrverein v. Uetersen
u. Umgebung v. 1924 e.V.
1. Vors.: Jan Hermann Lienau 04129/83482
(Reitstallgemeinschaft)
Stall Renschler
Heidgraben, Birkenweg 72a 44309
SPORT & SPASS UETERSEN e.V.
Rita Sass, Gr. Sand 34 Tel. + Fax 45062
Mo. + Mi. 17.30-19 Uhr, Do. 15.30-17 Uhr
e-mail: susuetersen@aol.com
Sportfreunde Uetersen e.V.
Galib Özkan 0162/3591631
Vereine
TENNISVEREIN UETERSEN e.V.
Rüdiger Geertz 0177/7611592
Tennisanlage: Fourniermühlenweg 1459
TSV UETERSEN v.1898 e.V.
TSV-Geschäftsstelle 7202
Lutz Schölermann
Mo. 17 bis 19, Di. u. Do. 9 bis 11 Uhr
UETERSENER SPORTGEMEINSCHAFT e.V.
Vors. Manfred Kahland
Sonja Pingel (abends) 929331
Wandern
Permanenter Wanderweg
der Rosenstadt Uetersen
6 und 10 km DVV Landesverband Schleswig-Holstein/Hamburg/Mecklenburg-Vorpommern
Hans-Sönke Neumann, Hafenstraße
8, 25436 Uetersen, Tel. 04122/3122 +
Fax Start: Tankstelle Star-Station, Jahnstraße
13, 25436 Uetersen, täglich ab 8.00 Uhr,
letzter Start 3 Stunden vor Sonnenuntergang,
ganzjährig begehbar 3122
WASSERSPORT UETERSEN e. V.
Thorben Angrich, Ueters. Str. 63
www.wsv-uetersen.de
www.sternwarte-tornesch.de
S P O R TA N G E LV E R E I N
„Posenkicker“ e.V.
UETERSEN
www.sav-posenkieker.de
Neumitglieder
sind herzlich
willkommen!
41
Gastronomie und Hotels
GASTRO / ÜBERNACHTUNG
Bar
Kandelaber, Gr. Wulfhagen 41 44334
Königs Eck „Bei Ramona”
Gr. Sand 72 1860
Taps Pinnauallee 1 2352
Toddy’s Bar Heisterkampstr. 44 901191
Cafés / Eiscafés
Café Langes Mühle Heidgr. Str. 900567
Kaiser-Eis Reuterstraße 32 9823474
La Bottega Cortina Gr. Sand 4 41776
Land & Strand Gr. Sand 9 9818128
Presse-Café Am Markt 4 7272
Tommy’s Eisbar Jahnstraße 3 8448394
Chocolaterie
Daja Chocolate Kuhlenstraße 7 9816886
Hotels
Hotel „Mühlenpark” Mühlenstr. 49 9255-0
PARKHOTEL-Rosarium Berliner Str. 92180
Imbiss-Stuben
Asiat Imbiss Gr. Sand 60 977689
City Kebab + Grillhaus
Gr. Sand 9-11 976319
Imbiß am Stadtbahnh., Gr. Wulfh. 30 43688
NOTFALLVORSORGE
Ist ein Notfall erst eingetreten, ist es für Vorsorgemaßnahmen
meist zu spät. Wenn es brennt, müssen
Sie sofort reagieren. Wenn Sie und Ihre Familie
evakuiert werden müssen, können Sie nicht erst
beginnen, Ihr Notgepäck zu packen. Wenn der
Strom für Tage ausfällt, sollten Sie einen Notvorrat
im Haus haben.
Nähere Informationen finden Sie unter:
www.bbk.bund.de
Lieferservice Aladin Reuterstraße 32 999550
Pizza- u. Döner-Palast Torn. Weg 35 902398
Pizza Mundfein Gr. Wulfhagen 9549610
Pizza Service Gr. Sand 42 44945
Restaurants/Gaststätten
Akropolis Gr. Sand 105 967929
Briolett Gerberstr. 2-4 1022
Die Klosterküche Klosterhof 4 8439032
ELA im Tennisverein
Fouriermühlenweg 1 41246
Kalithea Marktstraße 19 44201
La Cave, Marktstr. 2 9831506
La Fattoria Bahnstraße 8 9827907
Mylos Röckes Mühle 2 953844
quick & easy Gerberstr. 10-12 9993355
Ricci´s Family Rest.. Gr. Sand 24 977557
Schulz, Mühlenstr. 56 2592
Tapas Gr. Sand 82 9997523
Thai-Restaurant Marktstraße 29 44365
Uetersener Hof Torn. Weg 31 489253
Uetersener Stuuv Heinr.-Schröd.-Str. 3025
Von Stamm KI. Sand 60 42737
Zur Erholung Ratjen Mühlenstr. 56 2592
GESUNDHEIT
Kliniken
Kliniken des Kreises Pinneberg
Klinikum Elmshorn 04121-798-0
Klinikum Pinneberg 04101-217-0
Klinikum Wedel 04103-962-0
Regio Kliniken GmbH 04121-798 90 90
www.regiokliniken.de
Krankenkassen
AOK 04101/219-0
BARMER GEK 0800/332060866700
Medizinische Versorgung
PRAKTISCHE ÄRZTE
Asmussen, Sven, Dr. Rathausstr. 6 41791
ÄRZTE FÜR ALLGEMEINMEDIZIN
Ayikli, Ayhan, Röpckes Mühle 2 404040
Dupas, Marc, Dr. Rathausstraße 6 45006
Horak, Alexander, Dr. Rathausstr. 6 45006
Kaland-Joram, Simone
MVZ, Röpckes Mühle 2 90330
Nasoi, Emil, Dr., Rathausstr. 6 2696
Sartorti, Volker, Am Markt 10 2420
Timotin, Tatjana, HV, Schanzenstr. 20 7029
Wees, Kristin van, Dr., Gr. Sand 52 2722
Rosen- und Hochzeitsstadt
IMPRESSUM UETERSEN
Die Uetersen-Info erscheint jeweils am Jahresanfang und wird allen Haushalten
Redaktionelle Bearbeitung:
Karin Schättiger
Anzeigen: Marina Verdel
marina.verdel@heydorn-online.de
Info
2020
in Uetersen zugänglich gemacht. Die Veranstaltungstermine und Anschriften sind vom Verlag
sorgfältig zusammengetragen und bearbeitet worden. Für die Richtigkeit kann letztlich eine
Gewähr nicht übernommen werden.
Druck/Verlag:
C.D.C. Heydorns Druckerei & Verlag, Uetersen, Pressehaus,
© Heydorn, Uetersen, Telefon 0 41 22 / 92 50 23
Auflage: 11000 Exemplare, 40. Jahrgang, Januar 2020
Redaktionsschluss für die Info 2021: 6. November 2020
Sein Einsatz ist
unbezahlbar.
Deshalb braucht
er Ihre Spende.
www.seenotretter.de
Medizinische Versorgung
ÄRZTE FÜR INNERE MEDIZIN
Anige, Manuela, Röpckes Mühle 2 90330
Blaschke, Kryra, Rathausstr. 4 979460
Diefenbach, Barabara, Dr., Rathausstr. 45006
Eidenberg, Kathrin, Rathausstr. 4 979460
Müllender, Martina, Dr. med.
Gr. Sand 52 2722
Özcan, Cebrail, Gr. Wulfhagen 50 47707
Rubinstein, Barbara, Dr.
MVZ, Röpckes Mühle 2 90330
Wolf, Eisabeth, Dr., Gr. Sand 2 9994199
ÄRZTE FÜR NEUROLOGIE u. PSYCHIATRIE
Auer, Rita, Psychotherapeutische Praxis
Am Markt 3 0170/5233311
Heuer, Bernd, Dr. med. Gr. Wulfh. 50 45071
Jerchel, Sabine und Ortmüller, Silke
Psychologische Praxisgemeinschaft
Mühlenstraße 12 47839
Leitenberger, Susanne, Gr. Sand 62 976806
DERMATOLOGIE
Graefe, Tim, Dr. med. Gr. Sand 52a 45577
ÄRZTE FÜR AUGENHEILKUNDE
Asklepios Gesundheitszentrum
Marktstr. 13 1883
nordBlick
Wassermühlenstr. 5 3161
ÄRZTE FÜR GYNÄKOLOGIE
Koopmann, Kerstin 90330
Kowalski, Iwona
MVZ, Röpckes Mühle 2 90330
Nephrologie
Dialysecentrum Uetersen
Jahn, Peter, Dr. med.
Köstler, Frank
Lutz, Rohland, Nils-Alwall-Weg 1 960325
ARZT FÜR KINDERHEILKUNDE
Dimke, Ulrike, Dr. med. Rathausstr. 6 42389
ÄRZTE FÜR ORTHOPÄDIE
Döbber, Renate,
Dr. med., Am Markt 10 90920
Stalling, Frank, Dr. med Am Markt 3 2043
ARZT FÜR UROLOGIE
Böhm, Markus, Dr. med., Rathausstr. 4 1081
ARZT FÜR GASTROENTEROLOGIE
Anige Manuela
MVZ, Röpckes Mühle 2 90330
ZAHNÄRZTE
Bangert, Andrea, Dr., Marktstr. 32 2068
Deutsch. Christian, Dr. Gr. Sand 62 2702
Kölln, Bettina, Dr. und Andrea, Gabriele, Dr.
Marktstraße 7 9808141
Kreitschik, Reinhard, Dr., Heitkamp, Kirsten,
Dr., Javadi Far, Daria, Gr. Wulfh. 14 44291
Schwartzkopff, Tom C., Th.-St.-Allee 122184
Stiefel, Birgit, Dr. med.,
Gr. Wulfhagen 14 715277
Steinberg, Rolf, Dr. med. dent.
Gerberstraße 3433
Tauche, Markus, Schanzenstr. 2 7535
Thomsen, Dres. & Partner,
Am Markt 17-21 1799
KIEFERORTHOPÄDIN
Demir, Nurcan Klaus-Groth-Str. 31 44085
KRANKENGYMNASTIK
Baumann, Andreas Am Markt 17-19 41531
Decker, Jens, Eggerstedtsberg 21 9998831
Physiotherapie-Zentrum Uetersen
Jansen, Wim u. Leemkuil, Erik
Lienaus Allee 8 45534
Krause, Christine und Hildebrandt, Dieter
Am Markt 10 7303
Timmermann, Andrea, Rathausstr. 6 5801
Zentrum für Bewegung u. Prävention
PRO GESUNDHEIT Gr.Sand 37-41 9277720
PHYSIOTHERAPIE – JENS DECKER
Eggerstedtsberg 21 25436 Uetersen
Telefon 04122/9998831
www.physiotherapie-jensdecker.de
Öffnungszeiten:
Mo. und Di. 8-12 Uhr · Mi. 12-16 Uhr
Do. und Fr. 8-12 Uhr
43
Willkommen bei Nordmark
Biologische Arzneimittel – Made in Uetersen
Mit Mut starteten im Jahr 1927 der Apotheker Wolf und der Unternehmer Voss das pharmazeutische
Unternehmen Nordmark. Die Firma überstand nicht nur die turbulenten Kriegsjahre, sondern wuchs in den
50er und 60er Jahren des letzten Jahrhunderts zu einer weltweit aktiven, erfolgreichen und bei den
Ärzten hoch angesehenen Firma heran. Nach einer bewegten Geschichte als Teil des BASF-Konzerns und
nach dem Management-Buy-Out im Jahre 2001 blickt die „neue“ Nordmark mit seinen über 500 hochqualifizierten
und motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in eine aussichtsreiche Zukunft: Neben
bewährten Produkten wie Pankreatin und Kollagenase wird am Standort Uetersen auch weiterhin in
zukunftsträchtige Bereiche wie z. B. die Biotechnologie investiert.
90 Jahre Nordmark, das ist die Verbindung von Tradition und Moderne: Mit Mut und Zuversicht in die
Zukunft, auf Qualität und Zuverlässigkeit fokussiert für unsere Kunden und Patienten in aller Welt.
Nordmark Arzneimittel GmbH & Co. KG
Pinnauallee 4 | 25436 Uetersen | www.nordmark-pharma.de
Medizinische Versorgung / Allgemeines
MASSEURE
König, Günter. Gr. Sand 89 900000
PODOLOGE
Fachpraxis für Podologie Jahnstr. 2 4087151
HEILPRAKTIKER
Abdulgawad, Lydia
Heinrich-Schröder-Str. 16 56430
Brunner-Raab, Gisela Gr. Brink 27 47989
Fahning, Jan Kreuzstraße 4 999871
Schrader, Christiane
J.-P.-Lange-Str. 12 01785832080
Trenkner, Sabine Esinger Steinweg 37 1591
Vahl, Norbert, Alsenstr. 63 42641
Wiermann, Olga Psychotherapie
Fritz-Lau-Weg 10 907777
HEILPRAKTIKER FÜR PSYCHOTHERAPIE
Ziehlberg, v. Franziska 4032447
HEBAMMEN
Hebammenpraxis Uetersen
Böttger, Annette 0171/8822027
Schneider-Hemeicheh, Anke 0171/3650534
Röpckes Müle 2
Friedrich, Antje 56736
Ossenbrüggen, Sabine 47651
LOGOPÄDIE/ERGOTHERAPIE
Die Logopädie / Die Ergotherapie Praxis Brütt
Marktstraße 33 929248
Wagner, Frank, Mühlenstr. 58 953883
Witt, Yvonne, Gr. Wulfhagen 18 9760740
TIERARZT
Anderberg, Anke 0171/1919603
Kleintierzentrum, Kleiner Sand 99 901403
Müller, Michael, Dr. med. vet
Weidenkamp 9 3187
Apotheken
Engel-Apotheke Rathausstr. 6 2828
Löwen-Apotheke Gr. Wulfhagen 50 2271
Pluspunkt-Apotheke Gr. Sand 12 9278270
Rathaus-Apotheke Gr. Sand 1 3042
Reuter-Apotheke Reuterstr. 30a 42398
Sonnen-Apotheke Schanzenstr. 2 41647
Notrufe
Polizei 110
Polizeistation Uetersen/Tornesch
Marktstraße 34
Stationsleiter: Hans-Otto Crantz 7053-0
Feuerwehr 112
Integrierte Rettungsleitstelle Elmshorn
Krankenbeförderung
19222 oder 0412164900
Gift Informationszentrum Nord, Göttingen
0551/19240
Ärztlicher Notfalldienst 04122/967878
Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117
Regio Klinik Elmshorn 04121/798-0
Regio Klinik Pinneberg 04101/217-0
Regio Klinik Wedel 04103/962-0
Großer Sand 15
25436 Uetersen
Telefon 04122/8437342
Telefax 04122/8437344
kontakt@hoerwerkuetersen.de
www.hoerwerkuetersen.de
45
Förderverein Museum Langes Tannen
Der Förderverein finanziert die Fortentwicklung der Kulturstätte
und wirbt für mehr Wertschätzung
Von Michaela Eschke
Das Museumsgelände Langes Tannen
steht für Ortsgeschichte, Kultur
und Naherholung. Denn auf dem
Areal ist nicht nur das Museum untergebracht,
es finden auch Sonderausstellungen,
Konzerte und Kulturveranstaltungen
statt. Der weitläufige
Park und das angrenzende Waldgebiet
werden von Spaziergängern
und Sportlern genutzt. Seit 1997 ist
die Anlage als „einzigartiges Denkmalensemble
der Landwirtschaftsund
Industriegeschichte sowie der
bürgerlichen Landhauskultur des 19.
und frühen 20. Jahrhunderts“ in das
Denkmalbuch eingetragen.
Genau diese Mischung ist es, die
Ludwig Schröder, seit 2018 Vorsitzender
des Fördervereins, bewogen
hat, sich hier zu engagieren. „Wir
wollen das Kulturgut Langes Tannen
fördern, schützen und vor allem einer
breiteren Öffentlichkeit bekannt machen“,
erläutert er seine Ziele. „Die
Kombination aus Museum, Kunstausstellungen
und 25 Hektar Land
für Freizeit und Erholung ist einmalig
im Kreis Pinneberg.“
Der 1997 gegründete Förderverein
wirbt Mittel über Sponsoren und
Mitglieder ein, um die Museumssammlung,
dessen Pflege und Ergänzung
zu fördern. So wurden
jüngst die historischen Öfen des Herrenhauses
fachgerecht restauriert.
Der Internetauftritt wird durch den
Verein finanziell ermöglicht, ebenso
wie „Digicult“, eine Online-Plattform,
um die Museumsbestände digitalisiert
präsentieren zu können.
Für diese ehrenamtliche Arbeit
wirbt der Förderverein um weitere
Fördermitglieder. „Neben Großspendern,
die sich in der Vergangenheit
sehr großzügig gezeigt haben und
Im Förderverein aktiv
sind die Testamentsvollstecker
des Lange-Erbes Dr.
Hans Bruns (links)
und Helmut Dieterich
(rechts), Museumsleiterin
Dr. Ute
Harms (Mitte) sowie
der Vorstand: Karen
Schlüter (von links),
Ludwig Schröder,
Lutz Wesch, Roland
von Ziehlberg und
Marianne Felshart.
Nicht mit im Bild ist
Anke Rademacher.
Foto: Eschke
denen wir sehr dankbar sind, möchten
wir weitere Mitglieder und Förderer
finden, die sich dem Museum verbunden
fühlen“, erläutert Schröder.
Denn: „Es wäre schön, wenn sich Uetersener
Privatleute und Firmen mehr
engagierten, damit Langes Tannen
den Stellenwert erhält, den es verdient.“
Kontaktmöglichkeiten und
Konditionen sind online zu finden.
www.langes-tannen-uetersen.de
Museum
Langes Tannen
An dieser Stelle betrieb die Familie
Lange von 1727 bis 1904 eine Mühle,
bis sie zugunsten einer modernen
Korndampfmühle in Hamburg-Altona
aufgegeben wurde. Im erhaltenen
Mühlenstumpf gibt es ein großartiges
Café mit selbstgebackenen
Torten und Kuchen. Im angrenzenden
Waldstück liegen die Überreste
des gesprengten Schornsteins, der
einmal zur Dampfmühle von 1842
gehörte.
Das Herrenhaus beherbergt das
Museum Langes Tannen. Als Grundstock
der Museumseinrichtung vererbte
Werner Lange der Stadt Uetersen
das überwiegend aus dem 19.
Jahrhundert stammende Hausinventar
seiner Familie. Es spiegelt die
Wohnkultur einer bürgerlichen Familie
wider und wurde ergänzt
durch weitere typische bürgerliche
Wohnaccessoires in Norddeutschland
vom späten 18. bis zum frühen
20. Jahrhundert.
Die Scheune, 1990 abgebrannt
und nach dem ursprünglichen Vorbild
von 1762 wieder aufgebaut, ist
heute ein wichtiger kultureller Veranstaltungsort
der Stadt. Hier zeigt
das Museum in Wechselausstellungen
verschiedene Kunstbereiche,
unter anderem Malerei, Fotografie
sowie Kinderbuchausstellungen.
Werke namhafter Künstler und Grafiker
wie Max Pechstein, Horst Janssen
oder Torben Kuhlmann waren
bereits hier zu sehen. Auch zu Konzerten
und weiteren kulturellen Veranstaltungen
wird geladen. Aktuelles
dazu gibt es auf der Website.
Das Museum hat samstags und
sonntags von 14 bis 18 Uhr geöffnet,
während Sonderausstellungen
auch mittwochs von 14 bis 18 Uhr
Der Eintritt beträgt für Vollzahler 2
Euro.
46
TOP TERMINE 2020
Januar
bis 23.02.
Zu Besuch in Uetersen – Relikte der verkauften
Tartsch & Meyer Sammlung aus Uetersen, Museum Langes Tannen
04. 12-17 Uhr Tag der guten Vorsätze, PRISMA Gesundheits-Studio
12. 11.00 Uhr Neujahrsempfang der Stadt Uetersen, Mensa, 11 Uhr
18. 11.00 Uhr Neujahrsempfang der Chorknaben Uetersen, Gastst. „Zur Erholung“
24. Grünkohlessen Schützengilde, „Ratjen“
Februar
02. 11.00 Uhr 22. Hochzeitsmesse, PARKHOTEL-Rosarium****
09. 17.00 Uhr Laudate Dominum, Kammerchor Fontana d’Israel,
Ensemble Schirokko, Klosterkirche
15. Trommelkonzert „Penzi lako – Deine Liebe“, Museumsscheune
24.-28. Jedermannschießen für Betriebe u. Vereine, Schützenverein Uetersen
25.+26. Graue Erbsen Essen, Restaurant „von Stamm“
29.02.-23.05. Margret Lieser – Malerei, Museum Langes Tannen
März
07. 12-17 Uhr 33 Jahre PRISMA Gesundheits-Studio
08. 16.00 Uhr Kammerchor „I Vocalisti“, Klosterkirche
09.-24. Equal Pay Day, Ausstellung Rathaus
22. 11-17 Uhr Frühlingsmarkt – rund um das Café Langes Mühle
April
01.04.-09.06. Frau Dragica & Frau Antor, Acrylmalerei & Aquarellmalerei,
Ausstellung im Rathaus
05. 17.00 Uhr Johannespassion, Gesangsolist*innen,
Elbipolis, Barockorchester Hamburg, Kantorei Uetersen-Am Kloster
06. Generalversammlung Schützengilde, „Uetersener Hof“
30. Tanz in den Mai, Restaurant „von Stamm“
Mai
01.05. – 31.10. 6. Holsteiner Apfelsaison
10. Cityfest mit verkaufsoffenem Sonntag, Flohmarkt
10. 14.30 Uhr PRISMA Gesundheits-Studio, Vorführung vor der Commerzbank
29. Jazz-Konzert, Schul-Bigband LMG, Museumsscheune
30. Gastkonzert Quartonal, Christuskirche
31.05.+01.06. Pfingstmarkt mit ökumenischem Festgottesdienst –
rund um das Café Langes Mühle
Juni
05.-07. Gildefest Uetersener Schützengilde, am 06.06.
im „PARKHOTEL Rosarium****“
11. Rosensaison-Eröffnung, PARKHOTEL Rosarium****
14.06.-30.08. 19. Uetersener Rosensaison mit Rosarium-Führungen/Konzerten
14.06.-30.08. Quer zum Strohm – Jo Röttger, Fotografie, Museum Langes Tannen
17.06.-18.08. Kulturgemeinschaft Tornesch, Bahn 1962, Ausstellung Rathaus
siehe auch www.uetersen.de
Juli
Zeltlager mit dem PRISMA Gesundheits-Studio,
Infos und Termine über www.prisma-uetersen.de
03. Sommerfest der Feuerwehr, Rosarium
04.+05. 24. Rosenfest / 150 Jahre Stadt Uetersen
mit verkaufsoffenem Sonntag, Flohmarkt
05.
18.
14.30 Uhr PRISMA Gesundheits-Studio, Vorführung vor der Commerzbank
Sommerfest der Schützengilde, Gildeplatz
August
08. Rock ‘n’ Roses Festival, Langes Tannen
12. Einschulungsmittagessen, Restaurant “von Stamm”
26.08.-27.10. Frau Großmann, ARThaus, Ausstellung Rathaus
29. Hakuna Matata Festival, Museum Langes Tannen
29. Tag der offenen Tür, Chorknaben Uetersen,
öffentliche Proben / Singen
September
Öffentlicher Traditions-Lehrgang & Turnier PRISMA,
Halle Parkstraße, , Infos und Termine über www.prisma-uetersen.de
01.09.-31.10. 22. Holsteiner Apfeltage
03.-06. 36. Weinfest / 150 Jahre Stadt Uetersen
05. 16:00 Uhr Konzert der Vorchorgruppe der Chorknaben Uetersen, Christuskirche
06. 16:00 Uhr Konzert der Vorchorgruppe der Chorknaben Uetersen, Christuskirche
13. 10.00 Uhr Eröffnung der 22. Holsteiner Apfeltage mit Gottesdienst,
Obsthof Plüschau
13.09.-22.11. Kerstin Meyer – Kinderbuchillustrationen, Museum Langes Tannen
20. 11-17 Uhr Herbstmarkt – rund um das Café Langes Mühle
Oktober
04. 22. Holsteiner Apfelmarkt & 30. Laternenumzug
mit verkaufsoffenem Sonntag, Flohmarkt
18. 10-17 Uhr 16. Apfelquetschertag, Landmaschinen-Thormählen, Kl. Nordende
31. Vogelhochzeit, Schützengilde Uetersen
November
11. Martins-Umzug, Altstadt und Kloster
14. + 15. Klostermarkt, Gräfin-von-Bredow-Scheune
18.11.-09.01.20 Advent in Uetersen (Fußgängerzone)
28. 15.30 Uhr Auftritt des Konzertchors Chorknaben Uetersen
im Haus am Rosarium
28.+29. Langes Wintermarkt, Langes Tannen
28. 17.00 Uhr Auftritt der Männerstimmen der Chorknaben Uetersen
auf Langes Wintermarkt
Dezember
04.-06. Uetersener Weihnachtsmarkt
12. 19.00 Uhr A Christmas Celebration, Gospelchor Adonai,
Mitsuhiro Ikenoya, Klavier, Kirche Am Kloster
12.+13. Weihnachtsmarkt im PARKHOTEL Rosarium****
13. 17.00 Uhr A Christmas Celebration, Gospelchor Adonai,
Mitsuhiro Ikenoya, Klavier, Kirche Am Kloster
18.12.-Febr. 2021 Manuel Knortz, Holzschnitte, Museum Langes Tannen
19. 19:00 Uhr + Weihnachtliche Chormusik mit Blechbläserquartett,
20. 15+18 Uhr Chorknaben Uetersen, Klosterkirche
47
„Wir nehmen Ihre
Küche persönlich“
Esinger Straße 71 · 25436 Tornesch · Tel. 04122 / 9 57 90
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-18 Uhr, Sa. 9-15 Uhr
www.kuechencentrum-potschien.de
Wenn Einkaufen einfach angenehm ist.
einladend!
Überrascht, verwöhnt, begeistert:
von erstklassiger Qualität und
Frische, attraktiven Preisen,
großer Auswahl und viel
Freundlichkeit. Jeden Tag neu.
Probieren auch Sie es aus –
Sie sind herzlich eingeladen!
famila Uetersen | Großer Sand 96 – 98
| Öffnungszeiten: Montag–Sonnabend 7–20 Uhr | Besuchen Sie uns auch im Internet | www.famila-nordost.de