17.02.2015 Aufrufe

Forschungsbericht - Nationalpark Hainich

Forschungsbericht - Nationalpark Hainich

Forschungsbericht - Nationalpark Hainich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Nationalpark</strong> <strong>Hainich</strong> – <strong>Forschungsbericht</strong> 2011<br />

• Leaf water potential (Scholander et al 1965)<br />

• Pressure-volume curves (Scholander et al 1965)<br />

• Vulnerability curves (cavitation resistance, Cochard, 2005)<br />

• Mobile canopy lifter (max. 30m)<br />

• Volumetric soil water content (TDR)<br />

• Soil water potential (tensiometer)<br />

Projekt B5: Der Einfluss der Streuqualität verschiedener sommergrüner<br />

Laubbäume auf biochemische Bodeneigenschaften (Wissenschaftliche<br />

Betreuung: Prof. Dr. Yakov Kuzyakov)<br />

Doktorandin:<br />

Janine Sommer<br />

Ökopedologie der gemäßigten Zonen, Büsgeninstitut<br />

Universität Göttingen<br />

Im Rahmen eines gemeinsamen Pulsmarkierungsexperiment wird der<br />

Kohlenstofffluss über die Baumwurzeln in die Rhizosphäre und seine Umsetzung im<br />

Boden einer detaillierten Analyse unterzogen. Das Projekt B5 untersucht den<br />

Einfluss von Buche und Esche auf die Dynamik und die Rate der Veratmung<br />

markierter Photosyntheseprodukte sowie die Sequestrierung markierter<br />

Verbindungen in Bodenfraktionen und den Transfer in die mikrobielle Biomasse.<br />

Weiterhin wird auch die Translokation des 15 N-Tracers in Abhängigkeit von der<br />

Baumart analysiert. Der Schwerpunkt des Projektes B5 in diesem Jahr bildet die<br />

Analyse der Komplementarität der Ressourcennutzung in Mischbeständen und<br />

aufbauend auf den Ergebnissen zur Feinwurzelverteilung in der 1. Phase sollen<br />

anhand der Tiefenverteilung der Strontium-Isotope ( 87 Sr/ 86 Sr) im Bodenprofil und der<br />

Sr-Isotopensignatur in Feinwurzeln und Blättern die Ca-Aufnahme verschiedener<br />

Baumarten räumlich beschrieben und differenziert werden. Unterschiede in der Sr-<br />

Isotopensignatur zwischen Baumarten des gleichen Clusters werden als Indikator für<br />

die Nutzung unterschiedlicher Ca-Quellen bzw. der Erschließung unterschiedlicher<br />

Bodentiefen für die Ca-Aufnahme herangezogen. Die Sr-Isotopenanalysen werden in<br />

Kooperation mit der Université de Bruxelles (D. Demaiffe, T. Drouet) durchgeführt.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!