GEMEINSAM
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
März – April– Mai 2015 Nr. 30
GEMEINSAM
GEMEINDEBRIEF FÜR DIE EVANGELISCHEN GEMEINDEN
Dietrich-Bonhoeffer · St. Georg · St.-Lukas
800 Jahre
Kirche in
Huchting
Von Wölfen, Eulen
und Drachentötern
Das Thema
Von Wölfen, Eulen und Drachentötern –
800 Jahre Kirche(n) in Huchting
Ein genaues Datum, seit wann es
kirchliches Leben in Huchting
gibt, ist nicht bekannt. Historiker
weisen auf eine Besiedelung des Gebietes
südwestlich der Weser hin, die auf das
erste nachchristliche Jahrhundert, vielleicht
sogar auf eine noch frühere Zeit zu
datieren ist. Man vermutet, dass um das
Jahr 1000 bereits eine erste kleine Kirche
in Huchting gestanden haben könnte.
Erstmals urkundlich erwähnt, wird die
Kirche im Jahre 1215.
Wie dem auch sei, kann man mit Fug
und Recht sagen: Die wechselvolle Geschichte
Huchtings ist seit über 1000 Jahren
eng verwoben mit der nicht minder
wechselvollen Geschichte der Kirche.
Und es war sicherlich kein Zufall, dass
die Kirche in „Kerchhoytiggen“ dem heiligen
Georg, dem Drachentöter, geweiht
wurde. In den Heiligenlegenden wird
erzählt, dass der furchtlose Ritter Georg
allen Anfeindungen und Verfolgungen
durch das römische Reich zum Trotz, an
seinem Glauben an Christus festgehalten
hat. Im Hochmittelalter wurde diese
Furchtlosigkeit durch eine weitere Legende
untermauert. Der Ritter Georg soll
in Kappadokien (im heutigen Libanon)
einen Drachen besiegt haben, der die
Menschen in Angst und Schrecken versetzte.
So wurde
der heilige Georg
zum Sinnbild für
den Kampf gegen
das Böse und zum
Vorbild für mutiges
Einstehen für die
eigenen Glaubensüberzeugungen.
Die Menschen
in Huchting hatten
mit ihren Drachen
zu kämpfen:
Regelmäßig wurde
das gesamte
Vieland überschwemmt,
das feuchtwarme Klima im
Sommer war ein guter Nährboden für
Fieberepidemien und Seuchen aller Art
immer wieder fielen plündernde Soldatenheere
ein und hinterließen eine
Schneise der Verwüstung und des Leides.
Die Deiche boten nur ungenügenden
h Titelfoto: 800 Jahre Kirche in Huchting, Günter Dantz
2
St. Georg (Zeichnung: Arno Mönnich)
Schutz vor Hochwasser, ringsum dehnte
sich Ödland aus. Der mittelalterliche
Chronist Adam von Bremen, schrieb im
11. Jahrhundert über diesen Landstrich
links der Weser von „Wolfsrudeln im
grausigen Wettgesang mit Eulen“.
Und so war die Wahl des heiligen Georg
eine gute Wahl für den Namenspatron
der Kirche.
1560 wurde die Gemeinde im Zuge der
Reformation protestantisch und wurde
kirchenrechtlich dem Rat der Stadt Bremen
unterstellt. Im Wesentlichen wurde
das Zusammenleben der Menschen dadurch
aber nicht berührt und auch ihre
Zugehörigkeit zu ihrer Kirche nicht infrage
gestellt. Das Leben im bäuerlichen
Huchting ging auch jenseits der großen
Politik seinen gewohnten Gang, nur eben
protestantisch.
Der Drachentöter wurde als Relikt der
vorreformatorischen Zeit zu den Akten
gelegt, und erst 1951 aufs Neue als Namenspatron
der Kirche gewählt.
Aufbrüche und Veränderungen
In der Zwischenzeit war viel passiert.
Die eher gedrungene Kirche aus dem
13. Jahrhundert wurde 1877 bis 1879
unter tatkräftiger Mithilfe der Huchtinger
Bevölkerung durch einen – für damalige
Verhältnisse
– „modernen“, empor
strebenden neugotischen
Backsteinbau ersetzt.
Aus dem kleinen
Dorf vor den Toren der
Stadt wurde ein schnell
wachsender, aufstrebender
Bremer Stadtteil.
Die Herausforderungen
der Nachkriegszeit hießen:
gesellschaftlicher
Wandel, Integration von
Flüchtlingen, Aufbau
kirchlicher Arbeit in
Neubaugebieten.
In den 50er- und 60er-Jahren wurden
neue Gemeinden gegründet: 1952 nahm
die St.-Lukas-Gemeinde in Grolland
ihre Arbeit auf, Anfang der 60er-Jahre
entstanden die Gemeinden St. Matthäus,
St. Johannes-Sodenmatt und die
Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde.
In der St. Georgs-Gemeinde entstanden
in dieser Zeit der Kindergarten, neue
Gemeindehäuser wurden gebaut. Der Innenraum
der Kirche wurde modernisiert
und restauriert.
Und es entstand am Willakedamm das
katholische Gemeindezentrum und die
Kirche St. Pius.
Wer sich heute mit dem Thema „Kirche
in Huchting“ beschäftigt, trifft auf
verschiedene Kirchen, die durch ihre Architektur
und durch ihre unterschiedliche
theologische Ausrichtung die Vielfalt
christlichen Glaubens erlebbar machen.
Ein Blick in die Zukunft
Durch die Kooperation unserer Gemeinden
St. Georg, Dietrich Bonhoeffer und
St. Lukas haben wir unsere Arbeit für die
Menschen im Stadtteil enger verzahnt.
So können wir trotz sinkender Gemeindemitgliederzahlen
und den damit verbundenen
Rückgang der finanziellen
Mittel verlässliche Ansprechpartner
bleiben und im Konzert der Religionen
und Konfessionen weiterhin zukunftsotrientiert
arbeiten. Wir freuen uns über
die guten ökumenischen Kontakte, die
zur katholischen Gemeinde bestehen
und über die Verbundenheit mit den anderen
Gemeinden im Stadtteil.
Und wir glauben: Auch nach 800 Jahren
ist Kirche in Huchting immer noch
lebendig und vielfältig. Sie leistet einen
wichtigen Beitrag zu Integration und
Solidarität untereinander. Und sie kann
Menschen in ihrem religiösen Erleben
ernstnehmen, begleiten und wertschätzend
stärken.
Mit verschiedenen Veranstaltungen
rund um das Erntedankfest am 4. Oktober
2015 wollen wir das Thema:
800 Jahre Kirche(n) in Huchting in den
Blick nehmen. In der nächsten Ausgabe
des „Gemeinsam“ werden wir Sie darüber
näher informieren.
Pastorin Nicole Steinbächer
Literatur:
Peter Pinz, Artikel in: „Huchting Information“,
hrsg, v. Freie Hansestadt Bremen, 1987
A. Röpcke: Bremische Kirchengeschichte im 19. und
20. Jahrhundert, Bremen, 1994
C. Heitmann: Von Abraham bis Zion, 2. Auflage,
Bremen, 2000
H. Schwarzwälder (Hg.): Bremen in alten Reisebeschreibungen,
Bremen, 2007
H. Schwarzwälder: Das große Bremen – Lexikon,
Bremen, 2002
100 Jahre St. Georgs-Kirche, Festschrift zum hundertjährigen
Bestehen der St. Georgs-Kirche
Geistliches Wort
Vom Leiden und vom Traurigsein
Am Anfang des Jahres war ich mit
meiner Frau in der Eifel. Im Lampertstal
führte uns ein Wanderweg
auf den sogenannten Kalvarienberg, benannt
nach dem Hinrichtungsplatz (Golgatha,
„Schädelstätte“ von lat. Calvaria,
„Schädel“), an dem Jesus gekreuzigt wurde.
Ich war zuerst verblüfft, als mir vorher
während des Weges aufging, was der
Name des Berges bedeutet. Ist das nicht
ein seltsamer Name für einen Berg? Ich
war gespannt, was es dort zu entdecken
gab. Und tatsächlich gab es viel zu entdecken:
Sieben Kreuzweg-Stationen
wurden in der Mitte des 17. Jahrhunderts
dort errichtet. Eine davon können Sie auf
dem Bild erkennen:
Nach der Kreuzigung, so berichtet
Johannes im Neuen Testament, wird der
gestorbene Jesus von einem heimlichen
Jünger Jesu, Josef von Arimathäa, vom
Kreuz abgenommen und in einer neuen
Grabkammer bestattet. Ein anderer Jude
namens Nikodemus, der Jesus zumindest
sehr schätzte, brachte dazu kostbare
Salbe mit wohlriechenden Ölen mit.
Mich hat dieses Bild sofort berührt,
als ich es gesehen habe. Vielleicht lag
es daran, dass es nicht so plakativ und
pathetisch ist wie manchmal andere
Darstellungen von Jesu Leiden. In diesem
Bild sehe ich eine leisere, aber tiefe
Traurigkeit bei den beiden Männern, die
Jesus bestatten wollen.
Und Jesus? Das Leid und die Erschöpfung
sieht man auch ihm an. Am
Ende seines Lebens fühlte sich Jesus
sogar noch von Gott im Stich gelassen:
„Mein Gott, mein Gott, warum hast Du
mich verlassen“, hat er gerufen, wie das
Markusevangelium erzählt. So darf man
auch beten: Seinen ganzen Schmerz, seine
Trauer und seine Klage in das Gebet
legen. Immerhin war sogar dieser noch
Ruf noch ein Gebet.
Am Aschermittwoch beginnt wieder
die Passionszeit vor Ostern, in der Christen
in aller Welt sich an das Leiden und
den Tod Jesu erinnern.
Und ich glaube, dass in dieser Zeit
auch all unsere Traurigkeit anklingt, die
wir in unserem Leben erfahren müssen:
Wenn jemand gestorben ist, wenn Beziehungen
zu Ende gehen, wenn wir verletzt
werden an Körper und Geist. Das
erfahren wir alle irgendwann.
Und ich muss in der Passionszeit,
wenn ich über das Leiden Jesu nachdenke,
auch an all die anderen Menschen
denken, die Schreckliches und
Ungerechtes erleben mussten. Diese
Menschen dürfen wir nie vergessen und
übersehen. Dafür steht das Kreuz für
mich auch.
Darf man das eigentlich, sein Leiden
und seine Trauer so zeigen? Ist traurig
sein und Trauern nicht eigentlich etwas
Falsches, das man überwinden oder zumindest
verstecken muss? Viele Trauernde
erzählen, dass ihre Umgebung es
nur schwer aushält, wenn sie ihre Traurigkeit
zeigen. Irgendwann soll es doch
mal gut sein. Das Leben geht doch weiter,
heißt es manchmal. Gut, wenn es so
ist.
Aber manchmal dauert das eben lange.
Und manche Wunden heilt die Zeit
nicht. Viele Fragen bleiben ein Leben
lang offen. Und nicht alles Leid können
wir überwinden.
Stein an einer der sieben Kreuzweg-Stationen
Ich bin froh, dass der christliche Glaube
die Trauer um Jesus nie beiseitegeschoben
und verdrängt hat. Dass wir neben
dem Glauben und Vertrauen daran
erinnert werden, dass auch die Traurigkeit
und das Leid zu unserem Leben gehören.
Und ich finde den Gedanken tröstlich,
dass der, an den wir glauben, ganz genau
weiß, wie das ist, wenn Du und ich traurig
sind und leiden.
Pastor Jürgen Hamelmann
Ostern – 3 Gottesdienste, 3 Zeiten, 3 Mal Osterfrühstück!
Auch 2015 feiern wir wieder Ostern
auf ganz besondere Art: Im
Feierabendmahl am Gründonnerstag
in der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde
bereiten wir uns spirituell auf
das Fest vor. Im Karfreitagsgottesdienst
in St. Georg gedenken wir Jesu‘ Tod am
Kreuz.
Ostersonntag dürfen wir dann feiern,
dass der Tod nicht das letzte Wort behält.
Gleich drei Mal und zu je anderer Zeit
kommt das Licht der Auferstehung Jesu
Christi zum Tragen. Um 6 Uhr morgens
in St. Georg, um 10 Uhr in Dietrich-
Bonhoeffer oder um 11 Uhr in St. Lukas.
Jeder Gottesdienst hat seinen eigenen
Charakter. Um 6 Uhr wird das Licht des
Ostermorgens begrüßt – man macht sich
früh auf – wie die 3 Frauen, die das Grab
leer auffanden. Um 10 Uhr der klassische
Ostergottesdienst mit Chor. Um 11 Uhr
gut geeignet für Familien und Spätaufsteher.
In jeder Gemeinde wird zudem
die Möglichkeit zum Osterfrühstück
angeboten: In St. Georg im Anschluss
an den Gottesdienst, in Bonhoeffer vor
dem Gottesdienst um 9 Uhr und in St.
Lukas ebenfalls vor dem Gottesdienst
um 9.30 Uhr. Auch wenn natürlich jeder
beim Frühstück willkommen ist, bitten
wir um eine kurze Anmeldung im Büro
oder bei der jeweiligen Gemeinde – damit
wir besser planen können.
Eine gesegnete Osterzeit wünschen
die Pastores Steinbächer,
Hamelmann und Thun.
3
Dies & Das
„Damit wir klug werden …“ –
Kirchentag 2015 in Stuttgart
Vom 3. bis 7. Juni 2015 findet wieder
der evangelische Kirchentag
statt, diesmal in Stuttgart. Fünf
Tage lang wird es ein buntes Programm
geben mit Konzerten, Kulturveranstaltungen,
Diskussionen, Vorträgen und
vielem mehr. Viele Prominente aus Politik
und Kultur kann man dort hautnah
erleben.
Bis zum 15. März können Sie sich
noch über die Kirchentags-Internetseite
www.kirchentag.de anmelden, wenn
Sie in Stuttgart in einem Privatquartier
Auf dem Kirchentag in Hamburg 2013
untergebracht werden möchten: Das
kostet 21 €. Eine Dauerkarte für die gesamte
Zeit kostet 99 €: Damit können
Sie so gut wie alle Veranstaltungen besuchen
und die Busse und Bahnen in Stuttgart
nutzen.
Diese Karte und Einzelkarten für einzelne
Tage können Sie auch noch bis
zum Kirchentag kaufen.
Von Bremen aus fährt ein Sonderzug
nach Stuttgart: 99 € kostet die Hin- und
Rückfahrt.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.kirchentag.de/anreisen.
Es lohnt sich nach meiner Erfahrung
immer, einen Kirchentag zu besuchen.
Am 7. Juni werden wir in der St.‐Lukas-Gemeinde
für unsere drei Gemeinden
und alle Interessierten den Kirchentagsgottesdienst
bei uns live im
Gemeindesaal übertragen!
Jeder, der dies miterleben möchte, ist
herzlich eingeladen.
Pastor Hamelmann
Herzlichen Dank
für Ihre Spende!
Wir hatten wie gewohnt in der
letzten Ausgabe von „Gemeinsam“
– der Weihnachtsausgabe
– einen Spendenaufruf gestartet und
Überweisungsträger hineingelegt. Sehr
viele sind unserer Bitte gefolgt, und dafür
möchten wir uns bei Ihnen aufs Herzlichste
im Namen aller drei Kooperationsgemeinden
bedanken.
Wir setzen uns mit viel Herzblut und
Engagement für die Botschaft Gottes
und für die uns anvertrauten Menschen
ein. Dieses Engagement prägt unser tägliches
Zusammenleben und wirkt natürlich
auch in unsere Stadtteile hinein. Mit
Hilfe Ihrer Spende können wir das auch
weiterhin tun. Also nochmals: vielen
herzlichen Dank – und Gottes Segen!
Pastor Ingo Thun
4
Dies & Das
Konfirmationen in den Gemeinden
Dietrich-Bonhoeffer-
Gemeinde
Sonntag,
26. April 2015, 10 Uhr
St. Georg
Sonntag,
26. April 2015, 10 Uhr
St. Lukas
Sonntag,
10. Mai 2015, 10 Uhr
Aus Datenschutzgründen fehlen an dieser Stelle in der Internet-Version des „Gemeinsam“
die Namen der Konfirmandinnen und Konfirmanden. Dafür bitten wir um Verständnis.
Was ist das?
Konfirmation
Das Wort Konfirmation kommt aus der
lateinischen Sprache. Es bedeutet Bekräftigung
oder Stärkung.
Der Konfirmandenunterricht wendet
sich an Mädchen und Jungen, die 14 Jahre
alt werden. Die Gemeinden laden sie
ein. Sie können Inhalte des Glaubens
kennenlernen. Es ist eine Zeit, in der man
viele Fragen stellen kann und gemeinsam
an Antworten arbeitet. Als Säugling
oder Kleinkind kann man nicht bewusst
Ja zur Taufe sagen. Das holt man in der
Konfirmation nach.
Es soll eine gut durchdachte Entscheidung
sein. Mit 14 Jahren ist man
religionsmündig. Mit der Konfirmation
trifft man als Jugendlicher also auch eine
rechtlich selbstständige Entscheidung.
Der ein- bis zweijährige Konfirmandenunterricht
geht mit einem Konfirmationsgottesdienst
zu Ende.
Diesen festlichen Abschluss nennt
man auch „Einsegnung“. Das zeigt, dass
die Konfirmation vor allem eine Segenshandlung
ist. Sie ist die Erneuerung und
Vergewisserung der Taufzusage. Mit der
Konfirmation erhalten die Konfirmierten
kirchliche Rechte. Zum Beispiel können
sie nun selbst Pate oder Patin werden.
Aus: Christian Butt:
„Evangelisch. Was ist das?“,
© 2011 Calwer Verlag, Stuttgart.
5
Aktuelles
Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde
Neue Konfirmandenkurse
ab Mai 2015
Liebe Jugendlichen! Liebe Eltern!
Im Mai beginnen wieder die neuen
Konfirmandenkurse in der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde.
Ich möchte
Sie und Euch herzlich bitten, darüber
nachzudenken, ob das nicht etwas für
Euch bzw. Ihr Kind wäre.
Im Konfirmandenunterricht besprechen
wir viele Dinge, die oft im Alltag
„hinten herunter fallen“, die aber im weiteren
Leben eine wichtige Hilfe sind. Ich
nenne nur mal ein paar Beispiele: Vom
richtigen Umgang mit Drogen, Alkohol
und Geld. Wie wir die Schöpfung bewahren
und den anderen achten lernen.
Wo lauern Gefahren und Seelenfänger,
die das eigene Leben zerstören können?
Wie bekomme ich ein sinnvolles,
erfülltes Leben hin und wie kann mir
der christliche Glaube dabei helfen?
Von Tod, Ostern, Auferstehung und ein
Leben in Hoffnung. Vom Umgang mit
Schwierigkeiten und mit Schuld und
Vergebung. Warum Bildung unser Land
reich macht und warum woanders Menschen
hungern müssen u. v. a. mehr.
Ihr seht: Es geht um wirklich wichtige
Dinge und daher sollte die Entscheidung
für oder gegen den Unterrichtsbesuch
nicht beiläufig getroffen werden.
Der Unterricht ist bei den Jugendlichen
recht beliebt und stellt eher einen
Ausgleich zur Schule als eine zusätzliche
Belastung dar. Das wird auch daran
erkennbar, dass es keine Hausaufgaben
gibt und dass viele Jugendliche während
und nach ihrer Konfirmandenzeit gern
auch die Jugendgruppen und andere Freizeitaktivitäten
der Gemeinde besuchen.
Der Konfirmandenunterricht in der
Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde dauert
ein Jahr und endet mit der Konfirmation
im April 2016. Da mit dem 14. Lebensjahr
die Religionsmündigkeit beginnt, solltet
Ihr Jugendlichen zum Zeitpunkt der Konfirmation
in etwa dieses Alter erreicht haben.
Übrigens können sich auch Freunde
mit anmelden oder einfach mitgebracht
werden. Man muss weder getauft sein,
noch müssen die Eltern Mitglied in der
Kirche sein. Ihr prüft selbst und müsst
Euch erst zum Schluss entscheiden, ob Ihr
wirklich konfirmiert werden wollt.
Gern stehe ich für Fragen zur Verfügung:
Telefon 57679767. Im Büro gibt
es das Anmeldeformular. Wir freuen uns
auf Ihre bzw. Eure Anmeldung. Anmeldeschluss
ist der 31. März 2015.
Mit herzlichen Gruß,
Pastor Ingo Thun
Ausflüge im
April–Juli
Altenkreis ausflug ins
Blaue im April
Am Donnerstag, den 23. April findet
wieder eine Fahrt ins Blaue
statt. Es geht in ein Hofcafé und
im Anschluss können wir im Hofladen
einkaufen.
Die Fahrt beginnt um 14 Uhr und gegen
18 Uhr sind wir wieder zurück. Der
Ausflug kostet 20 € incl. Kaffee und Kuchen
und Fahrt.
Familienausflug nach
Thüle im Mai
Am Freitag, den 15. Mai (Brückentag)
findet der traditionelle
Ausflug zum Tier- und Freizeitpark
Thüle statt.
Um 9 Uhr fahren wir mit dem Bus
los ab Bonhoeffer Gemeinde und gegen
17 Uhr sind wir wieder in Bremen. Kosten
einschließlich Fahrt und Eintritt: Erwachsene
20 €, Kinder 15 €.
Besuch der Rutteler
Mühle im Juli
Am Donnerstag, den 23. Juli wollen
wir die Rutteler Mühle besuchen.
In der Mühle gibt es Kaffee
und Kuchen und in der Umgebung
können wir spazieren gehen oder das
Mühlengelände genießen. Der Ausflug
wird 20 € kosten.
Anmeldungen für diese Ausflüge nehmen
Frau Schwamm oder Frau Schneewind
gern entgegen (Telefon 582736
oder mobil 0179-7436054).
Ausflug des Altenkreises 2014
Familienausflug in den Tierpark Thüle
6
Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde
Aktuelles
Flüchtlingsarbeit in der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde
Wie die meisten schon bemerkt haben,
liegt schräg gegenüber unserer
Gemeinde das seit November
bestehende Flüchtlingsnotaufnahmezentrum.
Seitdem das einstige Schulgebäude in
der Luxemburger Straße/Bokellandsweg
zur Anlaufstelle für Flüchtlinge aus aller
Welt geworden ist,
gab es nach anfänglicher
Skepsis
dann doch
überraschend viel
Unterstützung seitens
der Bevölkerung.
Säckeweise
brachten die Menschen
Kleider, die
zwar noch gut waren, die sie aber gerne abgeben
wollten. Es gab Gespräche und erste
Aktionen zu Nikolaus und Weihnachten.
Die Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde
hat dann unter anderem auf Anfrage für
die Flüchtlinge die Kirche zum Beten
eröffnet und bietet nun einmal im Monat
ein Flüchtlingscafé an. Beherzte Frauen
aus Grolland backen Kuchen, Helferinnen
aus dem Kita kümmern sich um die
Kinder und Pastor Thun zieht nach dem
Kaffeetrinken mit den Jüngeren in den
Jugendraum, wo man bei Musik, Kicker
und Billard mal alle Sorgen vergessen
kann. Geplant sind in Zukunft außerdem
noch zwei Sprachkurse für Kinder, die
sich vormittags treffen werden – fast wie
bei einer Schule.
Wie Sie sicher schon aus den
Nachrichten erfahren haben, sind im
Jahr 2015 mehr Menschen auf der Flucht
Vollversammlung mit Wahlen in der
Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde
am Sonntag, 29. März
als je zuvor. Niemand verlässt die Heimat
ohne große Not und vergleichsweise
wenige schaffen überhaupt den Weg
bis ganz zu uns. Die meisten können
bewegte Geschichten – oft gepaart mit
schlimmen Erfahrungen – berichten.
Darum sind wir dankbar für die große
Hilfsbereitschaft
der unterschiedlichsten
Organisationen
und
Menschen in
unserem Stadtteil.
Wenn Menschen,
die auf
der Flucht waren,
hier in Bremen
ein neues Zuhause finden sollten, dann
sind sie auch für uns ein Gewinn.
Mit herzlichen Gruß,
Pastor Ingo Thun
Die Vollversammlung bietet die
Möglichkeit der Information
über die Belange der Gemeinde
und sie wählt die Gemeindevertreter/
in-nen, aus deren Mitte wiederum der
Vorstand gewählt wird.
Jedes ständige Gemeindeglied über
18 Jahre und jede/r konfirmierte Jugendliche
über 14 Jahren darf die Wahl ausüben.
Im Jahr 2015 stehen Wahlen zur
Gemeindevertretung an. Die Gemeindevertretung
entscheidet in Absprache mit
dem Vorstand über die Verwendung der
Finanzen und Räume und trifft Personalentscheidungen.
Auch wird in diesem Gremium
für die Zukunft geplant. Im letzten
Jahr gab es zum 50. Jubiläum den Festausschuss.
In diesem Jahr gibt es einen Bauausschuss
– nur um Beispiele zu nennen.
Darüber hinaus gibt es wie immer Interessantes
aus der Gemeinde
zu hören.
Trends, Themen
und Entwicklungen
geben Einblick
in die Aufgaben
– auch für unseren
Stadtteil – sowie in
die pädagogischen
Herausforderungen
in unserer Kita.
Die Vollversammlung
ist Bestandteil
unserer
sehr guten Gemeindeverfassung
und wichtiges Element zur Beteiligung
der Gemeindeglieder am Geschehen.
Darum ist es wichtig, dass Sie mit dabei
sind und Ihre Stimme abgeben!
Sonntag, 29. März 10 Uhr
Tagesordnung:
1. Gottesdienstliche Andacht
2. Begrüßung
3. Bericht aus der Gemeinde
4. Rechnungsbericht der
Schatzmeisterin
5. Wahlen zur Gemeindevertretung
6. Bericht aus dem Kindergarten
7. Verschiedenes
Pastor Ingo Thun
Anmerkung: Sollte die Vollversammlung
nicht beschlussfähig sein, wird
eine zweite Vollversammlung um
11 Uhr mit der selben Tagesordnung
(ohne Andacht) einberufen, die auf jeden
Fall beschlussfähig ist.
7
Aktuelles
Evang. St. Georgs-Gemeinde
Bericht vom Basar 2014
Der Basar am ersten Advent im St.-
Georgs-Gemeindehaus war ein
voller Erfolg. Wir konnten wieder
mehr Besucher begrüßen als ein Jahr zuvor.
Die Verkaufsstände waren voll mit
schönen, bunten, praktischen, weihnachtlichen
und kulinarischen Angeboten. Kaffee
und Kuchen, für manch einen wesentlicher
Bestandteil bei einem Klönschnack
am Tisch, war ebenso stark gefragt.
Die Huchtinger Geschäftsleute haben
durch ihre Spenden auch wieder zu einer
attraktiven Ausstattung der Tombola beigetragen,
dafür herzlichen Dank! Aber
auch allen Helfern, den Herstellern der
Verkaufsangebote und natürlich Ihnen,
den Besuchern des Basars, herzlichen
Dank!
Der Erfolg des Basars zeigt sich auch
im Ergebnis: der Überschuss liegt mit
3.600 € deutlich über dem Ergebnis des
Vorjahres. Dieser Betrag geht wieder je
zur Hälfte an die Sammlung „Brot für
die Welt“ und an unser Freizeitheim,
dem St. Georgshof in Wildeshausen.
Wir können festhalten: Die Veranstaltung
ist nach wie vor, auch nach 51 Jahren,
von großem Interesse.
Der Kirchenvorstand
Sommer-
Freizeit für
Senioren in
Boltenhagen
vom 9.–19. September,
Anmeldefrist begonnen
Zehn Tage Ostsee … das bedeutet:
Strand, nette Menschen, gemeinsame
Ausflüge und Freizeitangebote
und vieles, vieles mehr. Dies alles
können Sie erleben, wenn Sie sich zur
diesjährigen Freizeit in Boltenhagen
anmelden.
Wohnen und verpflegt werden wir
in 2- bis 3-Personen-Appartements im
evangelischen Feriendorf mitten in
Boltenhagen.
Eine schriftliche Kurzbeschreibung,
sowie alles, was Sie für die verbindliche
Anmeldung benötigen, erhalten Sie ab
Anfang März entweder über Ihre Gruppen
und Kreise in den Gemeinden oder
im Gemeindebüro.
Nähere Auskünfte erteilt
Pastorin Nicole Steinbächer,
Telefon 5798697
30 Minuten
Auszeit –
Andachten
zur Passionszeit
Die Wochen zwischen Aschermittwoch
und Ostern sind eine gute
Gelegenheit, bewusster zu leben
und sich auf das zu besinnen, was das eigene
Leben trägt und erhält. Das fällt im
Alltag manchmal schwer.
Eine halbe Stunde den Tag unterbrechen
und einen Gegenpol setzen, bei Musik,
meditativen Texten und Gesängen,
das können Sie in dieser Zeit immer mittwochs
von 19.30 Uhr bis 20 Uhr in der
Kirche St. Georg.
Gestaltet werden die Andachten
von unterschiedlichen Menschen aus
Huchting und Grolland. Die Termine
im März:
4. März: musikalische Auszeit mit der
Kantorei St. Georg und Pn. Steinbächer
11. März: D. Leemhuis und Jugendliche
18. März: Pn. Steinbächer
25. März: ökumenische Andacht mit
dem Flötenensemble von M. Kretsch
und einem Vorbereitungsteam.
Pn. Steinbächer
Alles vermag ich durch
ihn, der mir Kraft gibt.
Philipper 4,13 –
Monatsspruch Mai
8
Evang. St. Georgs-Gemeinde
Aktuelles
Goldene,
Diamantene
und Eiserne
Konfirmation
am 31. Mai um 11 Uhr
Nun rückt der Termin für die Jubel-
Konfirmation langsam näher.
50 Jahre konfirmiert und sogar
mehr: Das ist ein Grund zum Feiern.
Eingeladen sind alle Konfirmandinnen
und Konfirmanden der Konfirmationsjahrgänge
1965, 1955, 1950, 1945,
1940, 1935 und 1930.
Auch in diesem Jahr können wir nur
die ehemaligen Konfirmandinnen und
Konfirmanden direkt anschreiben, deren
Adressen wir ermitteln konnten.
Alle anderen melden sich bitte direkt
im Gemeindebüro mit Namen und Adresse
an und bekommen dann weitere
Informationen zugeschickt.
Herzlich eingeladen zum Mitfeiern
sind alle, die ihr Konfirmationsjubiläum
erreicht haben – egal, ob Sie in St. Georg
oder anderswo konfirmiert wurden.
Wir beginnen mit einem festlichen
Gottesdienst um 11 Uhr. Danach geht es
weiter mit einem gemeinsamen Mittagessen
im Gemeindehaus, mit Zeit zum
Klönen – es gibt Gelegenheit, Fotos, aktuelle
Adressen auszutauschen und in Erinnerungen
zu schwelgen.
Bitte informieren Sie auch ehemalige
Mitkonfirmanden, die nicht mehr in
Huchting wohnen.
Es grüßt Sie herzlich,
Ihre Pastorin Nicole Steinbächer
Neuer Termin
Frauenfrühstück
An dieser Stelle möchte ich mich bei
meinem Team und auch den Gästen
für Ihre Treue bedanken, die Sie
mir im letzten Jahr entgegen brachten. Alle,
die im Januar nicht am Frühstück teilnehmen
konnten, wünsche ich nachträglich
ein frohes und gesundes neues Jahr.
Es gibt eine kleine Veränderung
ab März – jede 2. Woche im Monat findet
das Frauenfrühstück jetzt an einem Donnerstag
statt, also am 12. März.
Alles andere bleibt natürlich wie immer,
wir sitzen nett zusammen, plaudern, lassen
es uns gut schmecken. Nehmen an kleinen
Gesprächen teil oder unsere Pastorin hat
ein Thema für uns ausgearbeitet.
Ich hoffe, der Donnerstag wird genauso
gut angenommen wie der Mittwoch.
Neue Gäste sind bei uns immer willkommen,
und wir würden uns freuen,
Euch bei uns zu begrüßen.
Also bis bald,
Eure Marion Wendt
Gemeindeausflug
im Juni
… zu einem weiteren
Schloss!
Auch in diesem Jahr wollen wir uns
auf den Weg machen, ums uns in
unserer Heimat umzusehen.
Es geht am Mittwoch, dem 3. Juni per
Bus los zum Schloss Marienburg nach
Pattensen. Dieses Schloss der Fürsten
von Hannover liegt hoch am Berg und ist
gefüllt mit all den Erinnerungen an das
Haus Hannover und seine Geschichte
(auch in Bezug auf England, wo ein Welfe
König wurde).
Nach dem Mittagessen im Schlosshotel
werden wir uns wieder auf den
Rückweg begeben, doch nicht weit von
Pattensen liegt unser nächstes Ziel. Wir
werden in Bücken Halt machen, um uns
die bereits im Jahre 882 gegründete und
1863 restaurierte Stiftskirche anzusehen.
Bei der Gründung der Stiftskirche waren
auch die Bremer Erzbischöfe mit beteiligt,
und so ist es verwunderlich, dass
diese Kirche so wenig im Bremer Bewusstsein
vorhanden ist.
Nach Besichtigung werden wir im
Landgasthof Warpe bei Kaffee und Kuchen
eine Ruhepause einlegen, um anschließend
die Rückreise anzutreten.
Wir treffen uns um 7.15 Uhr vor der
St. Georgs-Kirche.
Der Unkostenbeitrag beträgt 39 € für
Fahrt, Essen, Kaffee und Besichtigungen
(Getränke sind nicht enthalten). Bei
Anmeldung ab 20. April erbitten wir die
Überweisung von 39 € auf das Konto
DE24 290501010001039155 (oder Bareinzahlung
im Gemeindebüro).
Auf eine gelingende Fahrt mit Ihnen
freue ich mich
Ihre Marlene Buhlert
9
Aktuelles
Evang. St. Georgs-Gemeinde
Informationsabend
zum neuen
Konfirmandenjahrgang
inkl. Anmeldung
Dienstag, 2. Juni
Alle 12-Jährigen, die im Jahr 2017
in der St. Georgs-Gemeinde konfirmiert
werden möchten, sollten
sich den 2. Juni bereits jetzt rot im Kalender
anstreichen.
An diesem Abend laden wir Euch und
Eure Eltern um 19.30 Uhr zu einem Informationsabend
ins Gemeindehaus ein. An
diesem Abend möchten wir Euch und Euren
Eltern unser Unterrichtskonzept vorstellen.
Ihr könnt alle Eure Fragen, Befürchtungen
und Wünsche äußern, die mit dem
Unterricht zusammenhängen. Wenn Ihr
möchtet, könnt Ihr Euch gleich anmelden.
(Bringt dazu bitte Eure Geburtsurkunde und
Euren Taufschein mit.) Ihr entscheidet Euch
für eineinhalb Jahre, in denen ihr auf Entdeckungstour
rund um das Thema „Glauben“
gehen könnt.
Der Unterricht beginnt für die neuen
Konfirmandinnen und Konfirmanden nach
den Sommerferien.
Es freuen sich auf
Euch: Pastorin
Nicole Steinbächer
und Diakonin
Birte Leemhuis
Der
„Gemeinsam“
zum Download
Alle Ausgaben der „Gemeinsam“
seit Dezember 2009
sind auch als PDF im Internet
zum Herunterladen unter
www.kirche-bremen.de/gemeinsam
zu finden.
Die Datei können Sie u. a. auf
vielen E-Book-Readern lesen. Den
Gemeinsam haben Sie dann schon
ein bis zwei Wochen vor Erscheinungsdatum
„in der Hand“. Die
PDF-Datei ist zum Teil barrierearm,
kann also bedingt durch assistive
Technologien vorgelesen werden.
Neue Vertreterinnen und Vertreter
Im Herbst hat die Gemeindeversammlung
unserer St. Georgs-Gemeinde
neue Gemeindevertreterinnen
und -vertreter gewählt.
Sie tut das alle zwei Jahre. Dann wird
jeweils die Hälfte der Vertreter neu bestimmt.
Die Amtszeit
der Gewählten
beträgt jeweils
vier Jahre. Sind in
der Zwischenzeit
weitere Personen
ausgeschieden, erfolgt
für diese eine
Nachwahl für zwei
Jahre.
Für vier Jahre
gewählt wurden
Anna Lampe-
Behrens, Elke
Schikora, Margot
Schnur, Melanie
Urbanczyk und
Marion Wendt.
Für weitere vier
Jahre verbleiben Ingrid Anders, Tanja
Bätjer, Dr. Magnus Buhlert sowie Philipp
Naumann. Neu im Gremium ist
zudem Kerstin Junge. Sie wurde für
zwei Jahre in das Gremium gewählt.
Die Gewählten wirken nun in der
Gemeindevertretung mit, bestimmen
u. a. über den Haushalt, größere Ausgaben
und über die vielfältigen Fragen
des Gemeindelebens mit. Sie wählen
unseren Kirchenvorstand.
Am 11. Januar 2015 wurden die
„Neuen“ in der GV in einem Gottesdienst
in ihr Amt eingeführt.
So können sie das ihnen gegebene
Amt mit Gottes Segen ausfüllen.
Im Gottesdienst wurden zudem Hans
Theis und Gerald Bornstedt als Gemeindevertreter
verabschiedet. Ebenso
wurde Carola Wolff für ihre Arbeit in
der Gemeindevertretung gedankt. Sie
konnte leider am Gottesdienst nicht
teilnehmen. Alle drei hatten nicht wieder
kandidiert.
Neben den genannten gehören
Hans-Peter Christiansen, Bärbel Dunkel,
Gudrun Goltz, Frauke Gramberg,
Gemeindevertreterinnen und -vertreter beim Gottesdienst am 11. Januar
Gisela Jenrich, Birte Leemhuis, Ingrid
Lenz und Andrea Schmidt sowie die
Mitglieder des Kirchenvorstands dem
Gremium an. Alle freuen sich über Anregungen
und Hinweise zur künftigen
Arbeit unsere Gemeinde.
Dr. Magnus Buhlert,
Vorsitzender Gemeindevertretung
St. Georg
10
Ev. St.-Lukas-Gemeinde
Aktuelles
Gemeindeversammlung
am 2. Juni
Hauptthema
„Flüchtlinge in Bremen“
Wie jedes Jahr möchten wir
Sie wieder herzlich einladen
zu unserer nächsten
Gemeindeversammlung.
In diesem Jahr stehen wieder Wahlen
zur Gemeindevertretung an, die etwa
eine halbe Stunde in Anspruch nehmen
werden.
Das Hauptthema wird dann das Thema
„Flüchtlinge in Bremen“ sein: Eingeladen
ist Frau Britta Ratsch-Menke
vom Verein Zuflucht, die uns von ihrer
Arbeit und von der Flüchtlingssituation
in Bremen erzählen wird.
Die Veranstaltung findet am Dienstag,
den 2. Juni um 20 Uhr im Gemeindesaal
statt. Alle Interessierten, auch
Nichtgemeindeglieder, sind herzlich
eingeladen. Wir freuen uns auf rege
Teilnahme.
Der Kirchenvorstand
der St.‐Lukas-Gemeinde
Konfirmanden aus Kaierde/Landkreis Holzminden in Grolland
Danke für
das schöne
Weihnachten
Viele haben uns wieder geholfen in
der Advents- und Weihnachtszeit.
Da waren all die, die für den Basar
gebastelt, gekocht, gebacken, gestrickt und
noch anderes mehr gemacht haben.
Da waren all die, die bei der Weihnachtsfeier
für die Senioren geholfen haben.
Da waren all die, die die Weihnachtsbäume
aufgestellt und geschmückt haben.
Da waren all die Erwachsenen und Jugendlichen,
die bei den Gottesdiensten
„geküstert“ haben.
Und da waren all die Kinder, Jugendlichen
und Erwachsenen, die bei den Krippenspielen
mitgemacht haben.
Und da waren noch mehr, die wir hier
nicht alle aufzählen können. – Vielen
Dank!
Besonders erwähnen möchten wir wieder
die Siedlervereine in Grolland, die uns
den Tannenbaum in der Kirche gespendet
haben, und die Familie Kleine-Boymann,
die uns den Baum für den Gemeindesaal
geschenkt hat.
Ohne Sie alle wäre Weihnachten bei uns
nicht so schön gewesen.
Der Kirchenvorstand
der St.-Lukas-Gemeinde
Konfirmanden
aus Kaierde zu
Gast
Die Konfirmandengruppe aus
Kaierde bedankt sich für die
Gastfreundschaft die sie von der
St.‐Lukas-Gemeinde erhalten hat.
Wir haben in Bremen ein Projekt gemacht
und in dieser Kirchengemeinde
übernachtet.
Das war möglich, weil unser Jugenddiakon
mit dem Diakon Volker Austein
befreundet ist.
Uns hat das Gemeindehaus sehr gefallen,
denn die großen, schönen Räumlichkeiten
boten uns viele Möglichkeiten für
Aktivitäten.
Leider verloren wir gegen die Teamer
beim Billard, woran sicher der Billardtisch
schuld war.
Solch ein Haus mit so vielen Möglichkeiten
hätten wir in unserer Gemeinde
auch gerne.
Geschlafen haben wir auf Isomatten
in Schlafsäcken, allerdings war die
Nacht sehr kurz.
Falls wir nochmal nach Bremen fahren,
würden wir gerne wieder hier zu
Gast sein. Haut rein!
Alle Dinge sind möglich
dem, der da glaubt.
Markus 9,23
11
Gottesdienste und Veranstaltungen
Gottesdienste
März
01.03. Sonntag Reminiszere
E 06.03. Freitag
08.03. Sonntag Okuli
15.03. Sonntag Lätare
22.03. Sonntag Judika
29.03. Sonntag Palmsonntag
April
E 02.04.
Donnerstag Gründonnerstag
E 03.04. Freitag Karfreitag
05.04. Sonntag Osterfest
E 12.04. Sonntag Quasimodogeniti
E 19.04. Sonntag Miserikordias Domini
26.04. Sonntag Jubilate
Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde
März
01.03. 9 Uhr Kubukimo, Diakonin Schneewind
06.03. 18 Uhr Weltgebetstag – Frauen laden ein;
GD in der D.-Bonhoeffer-Gemeinde
08.03. 10 Uhr P. Thun
15.03. 10 Uhr GD mit Konfirmandentaufen, P. Thun
22.03. 10 Uhr GD mit Konfirmanden-Abendmahl, P. Thun
29.03. 10 Uhr Andacht, anschl. Vollversammlung
mit Wahlen zur Gemeindevertretung
April
02.04. 18 Uhr gemeinsames Feier-Abendmahl
i. d. D.‐Bonhoeffer-Gemeinde, P. Thun
03.04. 10 Uhr gemeinsamer GD in St. Georg, Pn. Steinbächer
05.04. 10 Uhr GD am Ostersonntag, P. Thun mit Chor
(9 Uhr Osterfrühstück)
12.04. 10 Uhr gemeinsamer GD in St. Lukas, P. Hamelmann
19.04. 10 Uhr gemeinsamer GD (mit Taufen) in
St. Georg, Pn. Steinbächer
26.04. 10 Uhr Konfirmationen, P. Thun
Mai/Juni
03.05. Sonntag Kantate
Mai/Juni
03.05. 9 Uhr Kubukimo, Diakonin Schneewind
10.05. Sonntag Rogate
E 14.05. Donnerstag Christi Himmelfahrt
17.05. Sonntag Exaudi
E 24.05. Sonntag Pfingstfest
31.05. Sonntag Trinitatis
10.05. 10 Uhr P. Thun
14.05. 10 Uhr gemeinsamer GD in St. Georg, Pn. Steinbächer
17.05. 10 Uhr P. Thun
24.05. 10 Uhr gemeinsamer GD i. d. D.-Bonhoeffer-
Gemeinde, P. Thun, anschl. Essen
31.05. 10 Uhr P. Thun
E 07.06.
Sonntag
07.06. 9 Uhr Kubukimo, Diakonin Schneewind
07.06. 10 Uhr gemeinsamer GD in St. Lukas anlässlich
des Ev. Kirchentags in Stuttgart,
mit Public viewing, Pn. Steinbächer
12
Jahreslosung 2015
Nehmt einander an, wie
Christus euch angenommen
hat zu Gottes Lob.
Römer Kapitel 15, Vers 7
Veranstaltungen
März
So. 1.3. 15 Uhr Kinderkleider- und Spielzeug-Flohmarkt
Do. 5.3. 12.30 Uhr Kohlessen des Altenkreises
Mo. 9.3. 19 Uhr Frauenabend
Mi. 18.3. 19 Uhr Frauenkreis
Fr. 20.3. 19 Uhr Jugendandacht
April
Mo. 1./15.4. 19 Uhr Frauenkreis
Mi. 13.4. 19 Uhr Frauenabend
Fr. 17.4. 19 Uhr Konfusfete
Do. 23.4. 14 Uhr Altenkreisausflug
Mai
Mo. 6./20.5. 19 Uhr Frauenkreis
Mo. 11.5. Frauenabend
Fr. 15.5. 9 Uhr Familienausflug Tier- und Freizeitpark Thüle
Fr. 22.5. 19 Uhr Jugendandacht
E = Gemeinsamer Gottesdienst der drei Gemeinden
Gottesdienste und Veranstaltungen
Evang. St. Georgs-Gemeinde
März
01.03. 10 Uhr GD mit Taufen, Pn. Steinbächer
06.03. 18 Uhr Weltgebetstag – Frauen laden ein;
GD in der D.-Bonhoeffer-Gemeinde
07.03. 15 Uhr „KIDS“ Kindersamstag Diakonin Leemhuis/Team
08.03. 10 Uhr GD mit Abendmahl, Pn. Steinbächer
15.03. 10 Uhr GD mit Pastor/in aus Vertretungsverbund
22.03. 10 Uhr GD mit Taufe, Diakon Klaus-Peter Naumann
29.03. 10 Uhr Pn. Steinbächer
Ev. St.-Lukas-Gemeinde
März
01.03. 10 Uhr GD mit Abendmahl, P. Hamelmann
06.03. 18 Uhr Weltgebetstag – Frauen laden ein;
GD in der D.-Bonhoeffer-Gemeinde
08.03. s. Bonhoeffer/Georg
15.03. 10 Uhr P. Hamelmann
10 Uhr Kindergottesdienst
22.03. 10 Uhr GD mit Pastor/in aus Vertretungsverbund
29.03. s. Bonhoeffer/Georg
April
02.04. 18 Uhr gemeinsames Feier-Abendmahl
i. d. D.‐Bonhoeffer-Gemeinde, P. Thun
03.04. 10 Uhr gemeinsamer GD in St. Georg, Pn. Steinbächer
05.04. 6 Uhr Osternacht, mit anschl. Frühstück,
Pn. Steinbächer u. Team
12.04. 10 Uhr gemeinsamer GD in St. Lukas, P. Hamelmann
19.04. 10 Uhr gemeinsamer GD (mit Taufen) in
St. Georg, Pn. Steinbächer
26.04. 10 Uhr Konfirmationen, Pn. Steinbächer,
Diakonin Leemhuis
Mai/Juni
03.05. 10 Uhr GD mit Abendmahl, Pn. Steinbächer
09.05. 15 Uhr „KIDS“ Kindersamstag Diakonin
Leemhuis u. Team
10.05. 10 Uhr Pn. Steinbächer
14.05. 10 Uhr gemeinsamer GD in St. Georg, Pn. Steinbächer
17.05. 10 Uhr GD mit Taufen, Pn. Steinbächer
24.05. 10 Uhr gemeinsamer GD i. d. D.-Bonhoeffer-
Gemeinde, P. Thun, anschl. Essen
31.05. 11 Uhr Goldene, Diamantene, Eiserne Konfirmationen
07.06. 10 Uhr gemeinsamer GD in St. Lukas anlässlich
des Ev. Kirchentags in Stuttgart, mit
Public viewing, Pn. Steinbächer
Veranstaltungen
März
Mi. 4./11.3. 19.30 Uhr Passionsandacht
So. 8.3. 15 Uhr Sonntagscafé
Do. 12.3. 8.30 Uhr Frauenfrühstück
Mi. 18./25.3. 19.30 Uhr Passionsandacht
25.-28.3. 9–13 Uhr Osterferienprojekt für Kinder ab 6 J.
April
Mo. 6.4. 15 Uhr „Sonntags“-Café am Ostermontag
Do. 9.4. 8.30 Uhr Frauenfrühstück
Mai/Juni
So. 10.5. 15 Uhr Sonntagscafé
Di. 2.6. 19.30 Uhr Eltern-Informationsabend für den
neuen Konfirmandenjahrgang
Mi. 3.6. 7.15 Uhr Gemeindeausflug
April
02.04. 18 Uhr gemeinsames Feier-Abendmahl
i. d. D.‐Bonhoeffer-Gemeinde, P. Thun
03.04. 10 Uhr gemeinsamer GD in St. Georg, Pn. Steinbächer
05.04. 11 Uhr GD für Kurze und Lange, P. Hamelmann,
Diakon Austein (9.30 Uhr Osterfrühstück)
12.04. 10 Uhr gemeinsamer GD in St. Lukas, P. Hamelmann
19.04. 10 Uhr gemeinsamer GD (mit Taufen) in
St. Georg, Pn. Steinbächer
26.04. 10 Uhr GD mit Abendmahl, P. Hamelmann
10 Uhr Kindergottesdienst
Mai/Juni
03.05. 11 Uhr GD für Kurze und Lange,
P. Hamelmann, Diakon Austein
10.05. 10 Uhr Konfirmationen, P. Hamelmann,
Diakon Austein
14.05. 10 Uhr gemeinsamer GD in St. Georg, Pn. Steinbächer
17.05. s. Bonhoeffer/Georg
24.05. 10 Uhr gemeinsamer GD i. d. D.-Bonhoeffer-
Gemeinde, P. Thun, anschl. Essen
31.05. 10 Uhr GD mit Abendmahl, P. Hamelmann
10 Uhr Kindergottesdienst
07.06. 10 Uhr gemeinsamer GD in St. Lukas anlässlich
des Ev. Kirchentags in Stuttgart, mit
Public viewing, Pn. Steinbächer
Veranstaltungen
März
Do. 12.3. 15.30 Uhr Seniorennachmittag
So. 15.3. 17 Uhr Flötenkonzert „Flute Art“
April
Do. 9.4. 15.30 Uhr Seniorennachmittag
Mai
Do. 7.5. 15.30 Uhr Seniorennachmittag
13.–17.5. Familienfreizeit nach Westerhever
Die Gottesdienst-Hinweise und die Terminübersichten können unvollständig sein, da viele Termine bei Redaktionsschluss noch nicht endgültig feststanden.
Bitte achten Sie auf Mitteilungen Ihrer Gemeinde.
13
Feste Termine
Dietrich-
Bonhoeffer-
Gemeinde
Luxemburger Str. 29
28259 Bremen
Telefon: 58 27 36
Fax 58 27 01
Internet:
über kirche-bremen.de
buero.bonhoeffer@
kirche-bremen.de
Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde
Gottesdienst:
Kinder und Jugend
KUBUKIMO
Kunterbunter
Kindermorgen:
Konfirmandenunterricht
Jugendgruppe
sonntags, 10 Uhr
i. d. R. 1. So. im Monat in der großen Halle
um 9.30 Uhr, Frühstück 9 Uhr
Diakonin Schneewind
mittwochs, 17–18 Uhr, Pastor Thun
(ab 14 Jahre): mittwochs 18 Uhr
mit P. Thun u. Pascal Beth
Evang.
St. Georgs-
Gemeinde
Kirchhuchtinger
Landstr. 24
28259 Bremen
Telefon 58 30 77
Fax 579 97 87
Internet:
über kirche-bremen.de
buero.stgeorg@
kirche-bremen.de
Jugendgruppe
Jugendgruppe
Jugendandachten
Die Ecke –
Treffpunkt,
Projekte, Beratung
Musikecke
Spielecke
(14 bis 15 Jahre): donnerstags
18–20 Uhr, 14-tägig,
P. Thun
(ab 12 Jahre): freitags 17 Uhr
mit P. Thun, Bianca Bösche
u. Pascal Beth
1 x monatlich freitags, 19 Uhr, im Wechsel,
Pastor Thun, B. Leemhuis,V. Austein
Gitarrenunterricht für
Jugendliche und Erwachsene,
montags 16.30–17.30 Uhr,
Leitung: Volker Austein
dienstags 15.45–16.45 Uhr,
Leitung: Tammo Steffens
Gesellschaftsspiele für Jugendliche
dienstags 17–18.30 Uhr
Leitung: Pascal Lefers, Martin Sander
Gemeindebrief GEMEINSAM
Herausgeber
Kirchenvorstand der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde,
Luxemburger Str. 29, 28259 Bremen
Kirchenvorstand der Evang. St. Georgs-Gemeinde,
Kirchhuchtinger Landstr. 24, 28259 Bremen
Kirchenvorstand der Ev. St.-Lukas-Gemeinde,
Am Vorfeld 22, 28259 Bremen
Redaktionsteam
Pastor Ingo Thun, Pastorin Nicole Steinbächer,
Pastor Jürgen Hamelmann, Christiane Munk
Anzeigenbeauftragter: Renate Renken, Hans Theis
Ev. St.-Lukas-
Gemeinde
Am Vorfeld 22
28259 Bremen
Telefon 51 09 29
Fax 51 19 38
Internet:
www.lukas.kirchebremen.de
buero.lukas@
kirche-bremen.de
Druck: Gemeindebriefdruckerei.de
Redaktionsschluss für die Ausgabe 31 ist der 10.04.15
Erwachsene
Frauengruppe
Besuchsdienstkreis
Guttempler
Frauenkreis
Frauenabend
Strick-Kreis
und Klönschnack
Altenkreis
montags, 19 Uhr, Frau Bagszas
dienstags, 8.15 Uhr, (1 x im Monat n. V.),
Pastor Thun
mittwochs, 19.30 Uhr
mittwochs, 19 Uhr, 1. und 3. Mi. im Monat
Diakonin S. Schneewind
jeden 1. Montag im Monat, 19 Uhr
Diakonin S. Schneewind
donnerstags, 10 Uhr, Frau Hartwig
donnerstags, 14.30–16 Uhr
Pastor Thun/Diakonin S. Schneewind
jeden 2. Montag im Monat, 15.30 Uhr
Polyneuropathie-
Gruppe
Freundeskreis für dienstags 19.30–21.30 Uhr, kleine Halle
Suchtkrankenhilfe Kontakt: Axel Kleine, Telefon 04221-200 05
donnerstags 19.30–21.30 Uhr, Seitengebäude
Kontakt: Andreas Fokken,
Telefon 0151-59452026, a.fokken@gmx.de
Musik
Chor
Kindersinggruppe
Posaunenchor
montags, 18.30 Uhr, Frau Grundhoff
4 bis 9 Jahre:
montags, 16–17 Uhr, D. Schneewind
mittwochs, ab 17.30 Uhr, Herr H. Rohde
14
Feste Termine
Evang. St. Georgs-Gemeinde
Taufen:
Abendmahlsgottesdienst:
Kinder und Jugend
An einem Sonntag im Monat
An einem Sonntag im Monat
Kids
Kindersamstag findet in der Regel jeden ersten
Samstag im Monat von 15 bis 17 Uhr statt.
Krabbelgruppe mittwochs, 10–12 Uhr
Kinder bis 3 Jahre donnerstags, 10–12 Uhr
Ltg. Bärbel Dunkel, Telefon 58 6424
Kindergruppe montags, 16–17 Uhr,
für 4-6 Jährige Ltg. Bärbel Dunkel, Telefon 58 6424
Kindergruppe montags, 17–18.15 Uhr,
für 7-12 Jährige Ltg. Bärbel Dunkel, Telefon 58 6424
Jugendgruppe
ab 12 Jahren
Erwachsene
Frauenfrühstück
„Treffpunkt S”
für Senioren
Kochkreis
Handarbeitskreis
Hausbibelkreis
dienstags, 18.15–20 Uhr,
Diakonin Birte Leemhuis und Team
8.30–11 Uhr 1 x im Monat am
2. Donnerstag (außer in den Sommerferien),
Ltg. Marion Wendt
mittwochs, 14.30–16.30 Uhr
(1. bis 4. Mittwoch im Monat)
mittwochs, 18–22 Uhr,
(jeden 4. Mi. im Monat), Ltg. I. Christiansen
mittwochs, 18.30–20.30 Uhr
(1. und 3. Mi. im Monat), Ltg. I. Christiansen
donnerstags, 20 Uhr, Familie Höfner,
Robbenplate 59, Telefon 58 8663
Anonyme Alkoholiker donnerstags, 19.30–21.30 Uhr
Sonntagscafé an einem Sonntag im Monat, 15 Uhr,
Ltg. Ingrid Anders
Musik
Gemeinsamer
Gospelchor
Gemeinsamer
Blockflötenchor
Kantorei
Posaunenchor
dienstags, 19–20.15 Uhr, in der
Christuskirche Woltmershausen
Ltg. Manuela Buchholz
donnerstags, 19–20 Uhr, im Gemeindesaal
der Christuskirche Woltmershausen
mittwochs, 20–21.30 Uhr,
Ltg. Manuela Buchholz
freitags um 20 Uhr im Gemeindesaal
St.-Lukas, Ltg. Egon Szczepanek,
Telefon 587432
Ev. St.-Lukas-Gemeinde
Kinder und Jugend
PKG private montags, mittwochs, freitags
Kindergruppen 9 bis 12 Uhr
Eltern-Kind-Gruppe dienstags, 8.30 Uhr bis 11 Uhr
Jugendversammlung i. d. R. 1. Mittwoch im Monat,
19.30 Uhr bis 21 Uhr
Erwachsene
Hausfrauen- jeden 1. und 3. Montag um 9.30 Uhr
frühstück
im Blauen Raum
Besuchsdienstkreis jeden 2. Mittwoch im Monat um 9 Uhr
nach Absprache im Gemeindehaus
Seniorenkreis jeden 2. Donnerstag im Monat um 15.30 Uhr
im Konfirmandenraum
Kontakt: Karla Göhmann, Telefon 513670
Gesprächskreis jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat
Glauben + Denken 20 Uhr im Blauen Raum
Freitagskreis 14-tägig freitags um 20 Uhr im
Blauen Raum (nach Vereinbarung)
Kontakt: Volkmar Petersen, Telefon 510413
Umweltarbeitskreis Kontakt: Monika Rohdenburg,
Telefon 511465
Spieleclub mittwochs (gerade Kalenderwochen)
Stechmücke 19.30 Uhr im Konfirmandenraum
Kontakt: Sven Thiel, Telefon 3762240
Yogakurse montags 18.30 bis 20 Uhr
dienstags 10 bis 11.30 Uhr
dienstags 19.30 bis 21 Uhr
Kontakt: Martina Burandt, Telefon 52079376
Musik
Posaunenchor freitags um 20 Uhr im Gemeindesaal
Leitung: Egon Szczepanek, Telefon 587432
Gitarrenunterricht mittwochs u. freitags nachmittags
nach Absprache
Leitung: Wulf Boockmeyer, Telefon 3780771
Musikalische mittwochs und freitags ab 15.30 Uhr
Früherziehung/ Konfirmandenraum
Grundausbildung Leitung: Violetta Soemer, Telefon 507035
Chor
donnerstags 19.30 Uhr–20.30 Uhr
Leitung: Violetta Soemer
15
Aktuelles
Ev. St.-Lukas-Gemeinde
Neues aus dem
Freiwilligen
Sozialen Jahr
(FSJ)
Die Arbeit in einer Gemeinde ist
abwechslungsreich und macht
viel Spaß. Am besten gefällt mir
die Arbeit mit Kindern, Konfirmanden
und Flüchtlingen.
Das Beste an der Arbeit mit Kindern
ist, dass es viel Spaß macht und man
auch mal an die Grenze seiner Ausdauer
gebracht wird. Bei einer Aktion aus dem
Programm „Kirche für Kinder“ waren
wir mit ein paar Jugendlichen und etwa
10 Kindern im Bremer Abenteuerland.
Auch wenn ich mit fast 17 Jahren zu
alt für Rumgetobe bin, macht es mich
glücklich zu sehen, dass man anderen
eine Freude damit macht.
Die Zusammenarbeit mit Konfirmanden
hebt bei mir einige schöne Erinnerungen
hervor. In den Konfirmanden
sehe ich oft meine alte Konfirmandengruppe
und so fällt es mir so auch leicht,
mit den Konfirmanden zu arbeiten.
Der Umgang mit Flüchtlingen ist sehr
viel anspruchsvoller und anstrengender
als die Arbeit mit Jugendlichen. Die
Menschen, mit denen ich bis jetzt zu tun
hatte, können kaum die deutsche Sprache
sprechen und verstehen. Das macht
die Kontaktaufnahme ziemlich schwer.
Im Flüchtlingswohnheim am Wardamm
haben Volker Austein und ich guten
Kontakt zu einem Afghanen aufgenommen.
Seitdem ich in solchen Wohnheimen
war, interessiere ich mich viel mehr
für die Menschen, die dort wohnen, über
deren Herkunftsland und warum sie hierher
gekommen sind.
Im Großen und Ganzen kann ich sagen,
dass das FSJ mein Leben jetzt schon
deutlich verändert hat und dass ich noch
viel mehr lernen muss, als mir in der
Schule beigebracht wurde.
Freizeit in
Westerhever
Martin Sander
Die Familienfreizeit findet vom
13. bis 17. Mai erneut in der
„Alten Schule“ in Westerhever
(bei St.-Peter-Ording) statt. Ca. 50 Kinder
und Erwachsene können dabei sein.
Die Fahrt wird vom Förderverein der
St.‐Lukas-Gemeinde unterstützt, so
dass die Teilnahme sehr günstig ist.
Die Kosten sind nach Alter gestaffelt.
Sie betragen 115 € für Erwachsene,
100 € für Kinder
ab 10 Jahre, 85 €
für 5- bis 9-Jährige
und 80 € für
2- bis 4-Jährige.
Für jüngere Kinder
muss nicht gezahlt
werden.
Bei Redaktionsschluss
gab es
noch freie Plätze.
Die Leitung liegt
in den Händen
von Lidia Schoote
und Volker
Austein.
Volker Austein
Zusammenarbeit
mit dem
Übergangswohnheim
Wardamm
Während der Osterferien werden
Mädchen im Wohnheim
mit Hilfe von Sybille Plättner
stricken, häkeln und nähen. Es wäre toll,
wenn Menschen dafür Material und ungenutztes
„Werkzeug“ spenden könnten.
Gesucht: Wolle, Stoffreste, Stricknadeln
und Häkelnadeln Weiterhin werden auch
immer Küchenmaterialien gebraucht,
um den Menschen, die vom Wohnheim
in Wohnungen ziehen, eine bessere Ausstattung
mitzugeben. Bitte nehmen Sie
ggfs. unter Telefon 5148885 mit Diakon
Volker Austein Kontakt auf.
Nähmaschinen gesucht!
Für Frauen aus dem Übergangsheim
Wardamm werden brauchbare Nähmaschinen
in gutem Zustand gebraucht.
Das Ziel sei, dass die Frauen, die dort nähen
lernen und eine eigene Wohnung bekommen,
die Nähmaschinen mitnehmen
dürfen, um zu Hause weiter zu nähen.
Wenn Sie eine Nähmaschine abgeben
"V ERZAUBERND "
"V ERZAUBERND
"V ERZAUBERND
"
möchten, melden Sie sich gerne im Gemeindebüro,
Telefon 583077. Ihre Telefonnummer.
wird dann weitergeleitet.
SCHÜLER-KONZERT
DER
SCHÜLER-KONZERT
BLOCK- SCHÜLER-KONZERT
& QUERFLÖTENKLASSE
DER
INA WAARDENBURG
BLOCK- & QUERFLÖTENKLASSE
DER
BLOCK- INA & WAARDENBURG
QUERFLÖTENKLASSE
INA ST. WAARDENBURG
LUKAS KIRCHE
AM VORFELD 37
ST. LUKAS KIRCHE
ST. AM LUKAS VORFELD KIRCHE 37
AM VORFELD UM 37
17 UHR
UM
17 UM UHR
WWW.WAARDENBURG.DE
17 UHR
SONNTAG, DEN 15. MÄRZ 2015
SONNTAG, DEN 15. MÄRZ 2015
SONNTAG, DEN 15. MÄRZ 2015
WWW.WAARDENBURG.DE
WWW.WAARDENBURG.DE
16
Ev. St.-Lukas-Gemeinde
Aktuelles
Der KiGo-Lukas feiert seinen 1. Geburtstag
Vor einem Jahr, im Januar
2014, haben wir mit großer
Freude und einigen „Wenn“
und „Aber“ mit dem Gottesdienst für
Kinder angefangen. Er wurde sofort
gut angenommen, und immer wieder
konnten wir positive Meinungen dazu
aus der Gemeinde hören.
Die Idee war von Anfang an, den
Kindern verschiedene Geschichten
aus der Bibel näher zu bringen. So
entstand ein gewisser, fester KiGo-
Ablauf, der aus mehreren Liedern,
einem Psalm, einer Geschichte, einer
Bastelaktion oder Ähnlichem und einem
gemeinsamen Abschluss mit Singen,
Gebet und Segen in der Kirche
besteht.
Jedes Mal erleben wir, dass die Kinder
besonders viel Gefallen nicht nur
am Zuhören der neuen Geschichte finden,
sondern auch am Singen, Erzählen,
Diskutieren und Basteln. Wir haben uns
schon mit vielen interessanten Ereignissen
aus der Bibel befasst, unter anderem
mit Zachäus, dem barmherzigen
Samariter, dem verlorenen Schaf, dem
Sämann und Zacharias. Eine kleine
Reihe zum Thema Saat und verschieden
fruchtbare Böden gab es auch schon.
Da hat es besonders viel Spaß gemacht,
zuzuschauen, wie aus selbst ausgesäten
Getreidekörnern neue Pflanzen
wachsen.
Auch zum Sommerfest anlässlich
des 60jährigen Jubiläums der
St.-Lukas- Gemeinde im Juni hat der
KiGo seinen Teil beigetragen. In einer
großen Bastelaktion wurde Dekoration
zum Schmücken für das Fest mit
den Kindern gebastelt. Nun haben wir
schon unseren 1. Geburtstag gefeiert
und hoffen, dass nicht nur unsere treuen
KiGo-Besucher, sondern auch viele
neue Mädchen und Jungen im Alter von
4 bis 11 Jahren bei uns vorbei schauen
und mitmachen.
Lasst euch anstiften zum KiGo-
Lukas! Die nächsten Termine sind:
15. März, 26. April und 31. Mai 2015.
Wir freuen uns auf euch!
Euer KiGo-Lukas-Team Dagmar
Wildenhain, Lidia Schoote
und Thorsten Gelhaus
Gruppenfoto zum ersten KiGo-Geburtstag
Hier wird gepflanzt.
Der KiGo-Baum
Selbst ausgesäte Getreidekörner
Schafe basteln
17
Anzeigen
KEIN VORWURF
Du bist so verrückt,
mich zu lieben.
Du bist so einfach
nicht gegen mich aufzubringen.
Du bist so uninteressiert
an meinen Fehlern.
Du hast überhaupt nichts
gegen mich.
Immer gibst du auf
mich acht.
Reinhard Ellsel
(zum Monatsspruch März:
Ist Gott für uns, wer kann
wider uns sein? – Römer 8,31)
18
Kinder + Jugend
Evang. St. Georgs-Gemeinde
Osterferienprojekt
Phantasievolle Unterwasserwelten
für alle Kinder ab 6 Jahre, 25. bis 27. März
Wir laden wieder alle Kinder
ab 6 Jahren zu unserem Osterferienprojekt
ein. Es findet
von Mittwoch, den 25. März bis Freitag,
den 27. März jeweils von 9 bis 13
Uhr in den Räumlichkeiten der Evang.
Unterwasserwelten im Osterferienprojekt
St. Georgs-Gemeinde statt. Am Sonnabend,
den 28. März planen wir mit den
Kindern einen Ausflug zum Universum.
In diesem Jahr wollen wir gemeinsam
eine „Phantasievolle Unterwasserwelt“
mit großartigen Seeungeheuern und einmaligen
Wasserlebewesen bauen. Dazu
wird es an den 4 Tagen ein abwechslungsreiches
Programm mit märchenhaften
Erzählungen, kreativen Speisen
und natürlich erfindungsreichen Spielen
geben.
Eine Anmeldung für die Woche und
für einzelne Tage ist möglich. Der Teilnahmebeitrag
für Mittwoch bis Freitag
beträgt 3,00 € pro Tag inkl. Mittagessen.
Der Ausflug am Sonnabend zum
Universum kostet pro Kind 10,00 €.
Anmeldeschluss ist am Donnerstag, den
19. März.
Weitere Informationen
und die
Möglichkeit sich
anzumelden, gibt
es bei Diakonin
Birte Leemhuis,
Telefon 0421-
5797891 oder
E -Mail: leemhuis@kirche-bremen.de.
Diakonin
Birte Leemhuis
Kids –
ein fröhlicher
Samstag für
Kinder
für Kinder
von 4 bis 11 Jahre
Zum Kindersamstag laden wir
wieder alle Kinder ein, die Lust
haben, einen Nachmittag mit
Spiel und Spaß zu verbringen. Wir
treffen uns jeweils im großen Gemeindehaus
der St. Georgs-Gemeinde,
Kirchhuchtinger Landstr. 24. Ihr könnt
dort dann etwas Originelles basteln,
tiefgründige Geschichten aus der Bibel
hören, bewegte Lieder singen und
andere Kinder im Alter zwischen 4 und
11 Jahren treffen. Für einen kleinen
Imbiss für Zwischendurch ist auch gesorgt.
Der Kindersamstag wird organisiert
von einem Team junger engagierter
Ehrenamtlicher und von Diakonin
Birte Leemhuis.
Die nächsten Termine,
jeweils von 15 bis
17 Uhr, unter dem Motto
„Lachen macht Spaß“
sind:
Samstag, den 7. März,
Samstag, den 9. Mai.
Diakonin
Birte Leemhuis
19
Kinder + Jugend
Kooperation Jugendarbeit
Ev. St.-Lukas-Gemeinde
Ab in die Ferien:
Gemeinsame
Jugendfreizeit an
der Ostsee
Das Leben genießen und Zeit für
Anderes haben – etwas zusammen
unternehmen und Baden
gehen – der Seele Auftrieb geben und
Gemeinschaft erleben.
Das Alles und noch viel mehr ist möglich
auf der Jugendfreizeit in Grömitz.
Sie findet am Anfang der Sommerferien
von Donnerstag, den 23. Juli bis Sonntag,
den 26. Juli statt.
Wir werden mit dem Reisebus dort
hinfahren, in der Nähe von Grömitz in
einem Zeltdorf an der Ostsee wohnen
und die Gelegenheit zu einem vielfältigen
Freizeitangebot haben.
Die Kosten betragen 95,00 € pro
Person. Weitere Informationen und die
Möglichkeit sich anzumelden, gibt es
bei Diakonin Birte Leemhuis, Telefon
0421-5797891 oder E-Mail: leemhuis@
kirche-bremen.de und bei Pastor Ingo
Thun Telefon 0421-57679767.
Jugendfreizeit an der Ostsee
Springen am Strand
20
Jugendandachten
– tun der Seele
gut und machen
Spaß!
In einem anderen Rahmen als beim
herkömmlichen Gottesdienst treffen
wir uns im Jugendstandort in der
Dietrich-Bonhoeffer- Gemeinde.
Die Andachten mit modernen Liedern
und spielerischen Mitmachelementen
dauern etwa 45 Minuten. Eingeladen
sind alle Jugendlichen – für die Konfis
gibt es eine Unterschrift.
Wir wollen Gottes Nähe feiern,
singen, andenken, Aktionen
durchführen und natürlich beten.
Ganz wichtig: in jeder Jugendandacht
erhält jede/r und die Möglichkeit, eine
oder mehrere Kerzen an unserem Kerzenbaum
zu entzünden – und dies mit
einem guten Wunsch oder mit liebem
Gedenken zu verbinden. Die Andachten
tun der Seele gut, fördern die Gemeinschaft,
den Glauben und machen zudem
noch Freude.
Wir treffen uns jeweils freitags
um 19 Uhr, und zwar am
20. März mit Volker Austein, am
17. April keine Jugendandacht, dafür Konfirmandenfete!,
am 22. Mai mit Ingo Thun.
Mit herzlichem Gruß,
Ingo Thun und Teamer/innen
Die
Jugendleitercard
(Juleica) ist eine
Reise wert
Berichte aus dem
Inneren einer
Mitarbeiterschulung
Bundesweit ist die Jugendleitercard
unter dem Kürzel „Juleica“
ein Begriff. Wer sie erlangen
möchte, muss nach den geltenden Richtlinien
eine umfangreiche Mitarbeiterschulung
absolvieren. Im vergangenen
Herbst waren 6 Jugendliche aus den
Gemeinden Dietrich-Bonhoeffer und
St. Lukas Teilnehmende einer Schulung
in Kooperation mit der Ev. Jugend der
Propstei Bad Gandersheim. Auch die
Öffentlichkeitsarbeit wurde diskutiert –
und praktiziert! Aus entstandenen Texten
hier ein paar Auszüge, die einen
Eindruck von sieben prallvollen Tagen
vermitteln.
Volker Austein
Interview
Mitarbeiterschulung in
Bahnhof Göhrde
In diesem Interview soll es um die Mitarbeiterschulung
in Bahnhof Göhrde gehen.
Die Bildungsstätte liegt an der Bahnstrecke
zwischen Lüneburg und Dannenberg
(Landkreis Lüchow-Dannenberg). Sie
fand vom 25.10. bis 1.11. statt.
Frage: Wie viele Teilnehmende sind
dabei?
Volker Austein (VA): Es sind insgesamt
21 Jugendliche zwischen 14 und
17 Jahren dabei.
Frage: Wie viele Leiterinnen und Leiter
sind dabei?
VA: Zum Team gehören 5 pädagogische
Mitarbeitende und zwei für die
Küche.
Frage: Spielpädagogik und Rechtsfragen,
Gesprächsführung, Bibelgespräche
und Andachten standen auf dem Programm.
Macht es Spaß, die Jugendlichen
zu unterrichten?
VA: Das ist mal so, mal so. Über Einsatzmöglichkeiten
von Spielen in der
Kinder + Jugend
Ev. St.-Lukas-Gemeinde (Forts.)
Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
rede ich gern. Auch die täglichen Bibelgespräche
mag ich sehr. Aber manchmal
schlägt die Müdigkeit bei den Teilnehmenden
durch, das ist nicht so lustig.
Frage: Teamarbeit haben wir trainiert.
Mir hat es geholfen, aktiv in der Gruppe
mitzureden. Wie ist dein Eindruck, hilft
so was auch anderen Jugendlichen?
VA: Wenn wir solche Übungen durchführen,
kann ich den Lauten manchmal
sagen, ihr hindert andere, sich zu beteiligen.
Und den Leisen kann ich manchmal
klar machen, ihr Beitrag fehlte.
Das Interview führte Pascal Lefers
Eine erfolgreiche
Mitarbeiterschulung
… In der gesamten Woche haben die
Jugendlichen zusammen mit den Mitarbeitenden
abendliche Andachten
vorbereitet und geleitet. Wir beschäftigten
uns mit Rechtsfragen. Speziell
wurde besprochen, was man als
Gruppenleiter/in darf oder nicht darf.
Jeden Morgen gab es nach dem Frühstück
in Kleingruppen ein Bibelgespräch,
in dem die Jugendlichen ihre
Fragen stellen und beantworten lassen
konnten. Intensiv beschäftigten wir
uns mit der Spielpädagogik. Es wurden
viele Spiele von Mitarbeitenden
und den Jugendlichen vorgestellt und
besprochen.
Die ganze Woche lang herrschte
gute Laune und alle hatten Spaß. …
Justin Warmbold
Eine Gruppe kleiner
Kinder – was tun?
Ein Spiel spielen? Workshops anbieten?
Was steht dir für Material zur
Verfügung? Die Mitarbeiterschulung
hat geholfen! Heute weiß ich, welche
Möglichkeiten ich habe, Kinder zu beschäftigen.
Viel lernen mit einer Menge
Spaß!
Heute – 29. Oktober – wow, der Tag
heute war sehr anstrengend, aber auch
sehr spannend und informativ. Wir haben
uns in Rollenspielen mit Rechtsfragen
beschäftigt wiez. B. Was mache ich,
wenn ich als Teamer nicht zu der Zeit am
vereinbarten Ort bei einer Gruppe Kinder
war und ein Kind vor ein Auto läuft? Bin
ich dann schuldig? Oder die Kirchengemeinde,
die mich beauftragt hat?
… Heute morgen
hatten wir im
Bibelgespräch die
5-Finger-Methode
kennen gelernt, es
hat viel Spaß gemacht,
über einen
Bibeltext zu diskutieren
(Daumen
= das finde ich gut
am Text; Zeigefinger
= darauf möchte
ich hinweisen;
Mittelfinger = das
ärgert mich am Text; Ringfinger = welche
Beziehungen gibt es; kleiner Finger = das
kam mir zu kurz) …
Anna Kleine-Boymann
Aus einem Artikel für
den Stiftskirchenboten
Bad Gandersheim
Halli, hallo, hallöchen! Mein Name
ist Lena. … Ich bin 14 und eine Teilnehmerin
der Mitarbeiterschulung der
Propstei Bad Gandersheim. …
Die Anreise und der Einzug waren
nicht sonderlich spektakulär und auch
der erste Tag war hauptsächlich zum gegenseitigen
Kennenlernen und zur Vorstellung
des Programmablaufs gedacht.
Da haben wir auch erfahren, dass wir
Küchendienst machen müssen. … Super
Einstieg! Na ja, aber unsere beiden Küchenfeen
können ja nicht alles alleine machen.
Zu dem Tagesablauf möchte oder
kann ich nur so viel sagen: Wir starten
morgens mit Bibelgesprächen und haben
danach drei Einheiten, die sich über den
ganzen Tag verteilen. Nach der Andacht
ist gegen halb elf Schluss. Urlaub ist das
nicht, wir sind ehrlich am Schuften. …
Dazu haben wir auch die Gruppenphasen
kennen gelernt. Das bedeutet,
dass eine Gruppe verschiedene Phasen
in ihrem Bestehen durchläuft. Schwieriges
Thema … In der Theorie einfach,
aber in der Praxis echt schwer. Aber
lustig zu versuchen zu erkennen, in
welcher Phase unsere Gruppe sich überhaupt
befindet. Ein Highlight, das wir
hatten, war die Nachtwanderung, die
wir durch den Wald gemacht haben.
Dabei haben manche Teilnehmer (zum
Beispiel ich) gemerkt, wie schreckhaft
sie eigentlich sind. Aber was soll`s …
Mitarbeiterschulung in Bahnhof Göhrde zwischen Lüneburg und Dannenberg
diese Welt braucht auch ein paar Hosenscheißer!
Lange Rede, kurzer Sinn:
Es waren anstrengende, aber richtig
schöne Tage. Und der Schluss geht an
alle Jugendliche… Wenn Ihr Bock habt,
Euch für Kinder- beziehungsweise Jugendarbeit
zu qualifizieren, macht diese
Schulung!
Kurzmeldungen
aus der Jugendarbeit
St.-Lukas
Programm „Kirche für
Kinder“
Seit Ende Januar liegt das neue Programm
„Kirche für Kinder“ für die Monate
Januar bis April vor. Es kann unter
der Telefon-Nr. 514 888 5 angefordert
oder unter www.lukas.kirche-bremen.de
herunter geladen werden.
Kinderfreizeit im
Sommer
Auch die Ausschreibung für die Kinderfreizeit
im Sommer kann angefordert
werden. Vom 22. bis 27. August geht es
diesmal ins Schullandheim Bokel.
21
Anzeigen
Vom Frühling
Die Luft duftet
blauer als gestern
und auf den Weiden
liegt frisch ein Hauch.
Höher schwingt sich
die Sonne, das Licht
durchwandert den Tag
weniger bleich.
Morgen schon
werden wir,
du und ich,
leise erzählen
vom Frühling.
Tina Willms
22
Taufen, Trauungen und Bestattungen
Stationen des Lebens
Aus Datenschutzgründen fehlen an dieser Stelle in der Internet-Version des „Gemeinsam“
die Angaben zu Taufen, Trauungen und Bestattungen. Dafür bitten wir um Verständnis.
Wenn Sie sich zu Ihrer Goldenen Hochzeit
oder einem anderen großen Ehejubiläum
Besuch von Ihrer Pastorin oder Ihrem
Pastor wünschen, sagen Sie uns bitte
Bescheid – wir besuchen Sie gerne!
Ist Gott für uns, wer kann wider
uns sein?
Römer 8,31 – Monatsspruch März
23
So finden Sie uns
Anschriften/Kontakte
Andere wichtige
Telefonnummern
Aktion Kultur und Freizeit 57 02 93
Evangelische Familien- 33 35 63
und Lebensberatung
Beratung und Hilfe für 33 35 650
Schwangere
Guttempler, Not-Telefon 396 13 94
Dienstleistungszentrum 58 20 11
Huchting, Tegeler Plate 23 a
(Stadtteilhaus)
Bürger- und Sozialzentrum, 57 15 65
Amersfoorter Str. 8
Telefonseelsorge 0800-111 0 111
(gebührenfrei)
Bremer Krebsgesellschaft e. V. 491 92 22
Bremer Tafel 434 19 59
Unser Gemeindebüro ist
vom 30. März bis 2. April und
am 15. Mai geschlossen.
Gemeinsames Gemeindebüro
für Dietrich-Bonhoeffer-, St. Georgs- und St.-Lukas-Gemeinde
Kirchhuchtinger Landstraße 24 · Telefon: 0421-58 30 77
Geöffnet: montags bis donnerstags 10–13.30 Uhr und donnerstags 15–18 Uhr,
freitags telefonisch 9–13 Uhr
Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde
Luxemburger Str. 29,
28259 Bremen
Fax: 58 27 01
Internet: über kirche-bremen.de
buero.bonhoeffer@kirche-bremen.de
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
der Gemeinde
Pastor Ingo Thun 57 67 97 67
Diakonin
Silke Schneewind 0179-7 43 60 54
58 27 36
Küsterin
Lilli Schwamm 58 27 36
Organist
Jochen Linde 04293-4 70
Bankverbindung:
Die Sparkasse in Bremen
IBAN DE86 2905 0101 0011 8712 90
Konto-Nr. des Fördervereins DBG:
Die Sparkasse in Bremen
IBAN DE06 2905 0101 0001 1735 33
Kindertageseinrichtung und Hort
Leitung: Gabriele Wink 58 45 11
stellv. Leitung: Kirsten Vöge
Fax: 58 57 21
kita.dietrich-bonhoeffer@kirche-bremen.de
Hort: May Wellhausen 4 60 39 31
Evang. St.Georgs-Gemeinde
Kirchhuchtinger Landstr. 24,
28259 Bremen
Fax: 5 79 97 87
Internet: über kirche-bremen.de
buero.stgeorg@kirche-bremen.de
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
der Gemeinde
Pastorin Nicole Steinbächer 5 79 86 97
steinbaecher@kirche-bremen.de
Diakonin Birte Leemhuis 5 79 78 91
Gemeindesekretärin
für die drei Gemeinden
Christiane Munk 58 30 77
Küster und Hausmeister
Philipp Aaron Naumann 58 30 77
Kirchenmusikerin
Manuela Buchholz 54 03 54
manuela.buchholz@kirche-bremen.de
Bankverbindung:
Die Sparkasse in Bremen
IBAN DE24 2905 0101 0001 0391 55
Förderverein St. Georgs-Gemeinde
Die Sparkasse in Bremen
IBAN DE81 2905 0101 0001 1671 39
Kindergarten St. Georg
Leitung Gudrun Goltz 58 31 77
kita.st-georg-huchting@kirche-bremen.de
Freizeitheim St. Georgshof
Marion und Arno Mönnich 56 10 05
Ev. St.-Lukas-Gemeinde
Am Vorfeld 22,
28259 Bremen
Fax: 51 19 38
Internet: www.lukas.kirche-bremen.de
buero.lukas@kirche-bremen.de
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
der Gemeinde
Pastor Jürgen Hamelmann 5 15 98 41
pastor.lukas@kirche-bremen.de
Diakon Volker Austein 5 14 888 5
austein@kirche-bremen.de
Kirchenvorstand
1. Vorsitzende:
Monika Rohdenburg 51 14 65
Stellvertretende Vorsitzender:
Eilert Brinkmann 9 59 06 69
email@eilert-brinkmann.de
Bankverbindungen:
Die Sparkasse in Bremen
IBAN DE52 2905 0101 0001 0313 76
Förderverein St.-Lukas-Gemeinde
Die Sparkasse in Bremen
IBAN DE93 2905 0101 0011 4772 47
24