Programm: Arbeiten - Lernen - Kompetenzen entwickeln ...
Programm: Arbeiten - Lernen - Kompetenzen
entwickeln. Innovationsfähigkeit in einer modernen
Arbeitswelt
Bekanntmachung: Innovationsfähigkeit im
demografischen Wandel
Verbundprojekt:
Koordinator:
Projektvolumen:
Kompetenzbasierte Laufbahngestaltung in der Pflege (Ko-
LaGe)
Prof. Dr. Frerich Frerichs
Universität Vechta
Driverstr. 22, 49377 Vechta
Tel.: +49 (0)4441 15 -504, Fax: +49 (0)4441 15-504
E-Mail: frerich.frerichs@uni-vechta.de
1.024.302,00 € (inkl. Projektpauschale; 100 % Förderanteil durch
das BMBF)
Projektlaufzeit: 01.01.2012 – 30.04.2015
Aufgabe der Projektpartner in der Umsetzungskette
• Universität Vechta Vechta
Wissenschaftliche Kompetenzanalyse und Laufbahngestaltung
in der Pflege
• AWO Wohnen & Pflegen GmbH Oldenburg
Kompetenzbasierte Laufbahnentwicklung in der stationären Altenpflege
• Bremer Heimpflege gGmbH Bremen
Kompetenzbasierte Laufbahnentwicklung in der ambulanten Altenpflege
Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel
Ort
Der demografische Wandel unserer Gesellschaft birgt ein
hohes gesamtwirtschaftliches Wachstumspotenzial, das
durch eine demografieorientierte Personalentwicklung und
Organisationsgestaltung in Unternehmen realisiert werden
kann. Hierzu sollen die Innovationspotenziale von jungen und
alten Menschen systematisch erschlossen und für die
Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
genutzt werden. Dies bedarf der Entwicklung und Erprobung
von geeigneten Mess- und Bewertungskonzepten, um
demografiorientierte Instrumente und Methoden aus der
Unternehmenspraxis auf ihre Wirtschaftlichkeit zu überprüfen
und bedarfsgerecht weiterzuentwickeln. Ziel ist es, den
demografischen Wandel zu nutzen, um die
Innovationsfähigkeit durch Konzepte der Unternehmens- und
Arbeitsorganisation sowie der Berücksichtigung von
veränderten Erwerbsbiografien nachhaltig zu steigern.
Entsprechende demografieorientierte, in der Praxis erprobte
Instrumente für ein kontinuierliches (Weiter-)Lernen auf der
Ebene der Menschen und der Betriebe, aber auch in
regionalen Netzwerken werden in Kooperation mit
Unternehmen entwickelt und realisiert.
Demografie als Innovationspotenzial für den Dienstleistungssektor Pflege
Das Verbundprojekt liefert ein innovatives, zukunftsfähiges Konzept zur Unterstützung der
Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit in der Pflege vor dem Hintergrund des demografischen
Wandels. Das Wissen und die fachlichen Kompetenzen von berufserfahrenen Pflegefachkräften
werden dazu systematisch erfasst und erstmals in der Pflege modellhaft für eine kompetenzbasierte
und altersdifferenzierte Personalentwicklung genutzt. Die Spielräume der Arbeitsgestaltung
bei Pflegeberufen werden dadurch erheblich erweitert und eine horizontale,
lebensspannenübergreifende Laufbahnplanung ermöglicht. Dabei wird auch auf außerberuflich
erworbene Kompetenzen eingegangen, die bislang bei Personalentwicklungskonzepten in
dieser Branche unberücksichtigt blieben. Insgesamt kann so eine längere Berufsverweildauer
und die Verminderung gesundheitlicher Beeinträchtigungen erreicht werden.
Die Laufbahngestaltung berücksichtigt hierbei die unterschiedlichen Aspekte von Einrichtungen
der ambulanten und stationären Pflege. Für die betriebsnahe Anwendung der Ergebnisse
werden zusätzlich zu den wissenschaftlichen Diskussionsbeiträgen zwei Transferhilfen bereitgestellt:
Der „Handlungsleitfaden Kompetenzanalyse in der Pflege“ ermöglicht es KMU im
pflegerischen Bereich selbstständig die erarbeiteten Methoden zur pflegefachlichen Kompetenzanalyse
anzuwenden; die Broschüre „Kompetenztableau und Laufbahnprofil Pflege“ gibt
Unternehmen und Verbänden Hinweise auf die praktische Anwendung der ermittelten Kompetenzen
für die Laufbahngestaltung.
Insgesamt werden zahlreiche, vorwärts weisende einzel- und gesamtwirtschaftliche Effekte
auf Arbeitsmarkt, Wachstum und Produktivität in der Pflege gezielt stimuliert. Mit dem Vorhaben
werden unmittelbar Fluktuationskosten durch den Ausstieg berufserfahrener Pflegekräfte
aus dem Beruf gesenkt und Humankapitalinvestitionen über einen längeren Zeitraum und produktiver
genutzt. Ferner werden die mittelbaren und unmittelbaren Kosten, die durch Fehlbeanspruchung
und dadurch resultierende eingeschränkte Arbeitsfähigkeit entstehen, reduziert.
Mittel- und langfristig wird ein wirksamer Beitrag zur Aufwertung des Altenpflegeberufs und zur
Förderung von Geschlechtergerechtigkeit in der Arbeitswelt geliefert. Durch die Einbindung
von Sozialversicherungsträgern, Berufsverbänden, Arbeitgeberverbänden, Gewerkschaften
sowie Unternehmen und Trägerverbänden in das Verbundprojekt wird die breitenwirksame,
strukturelle Verankerung von kompetenzbasierten Laufbahnkonzepten in die präventive Ge-
Programm: Arbeiten Lernen Kompetenzen entwickeln Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt
Projektträger: PT-DLR Arbeitsgestaltung und Dienstleistungen
Ansprechpartnerin: Ilona Kopp Tel.: +49 (0) 228 3821-1114, E-Mail: ilona.kopp@dlr.de
sundheitsförderung und in Weiterbildungskonzepte, Berufsordnungen und Tarifverträge gesichert.
Programm: Arbeiten Lernen Kompetenzen entwickeln Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt
Projektträger: PT-DLR Arbeitsgestaltung und Dienstleistungen
Ansprechpartnerin: Ilona Kopp Tel.: +49 (0) 228 3821-1114, E-Mail: ilona.kopp@dlr.de