Der Renchtalsteig, ein Qualitätswanderweg, umrundet mit rund 100km Streckenlänge das Renchtal, unterteilt in 5 Etappen.
Fernwanderweg Renchtalsteig
Wandern mit Genuss
ach
558
Moosbach
Pantone 284 C
Pantone 375 C
Pantone 7420 C
Pantone 284 C
Pantone 375 C
Pantone 7420 C
e
449
Pantone 284 C
Pantone 375 C
Pantone 7420 C
B o l le
Bo
e
h
Stöcken
Steingraben
Im Weiler
ebach
Hirschbach
s e c k
d
S c h l a t t e n
04
Weilerwald
206
erhof
Hart-
matt
ench
tt
fad
Herztal
Oberer
Mühlpfad
Eichmatt
Wannenbach
Etappe I
Bottenau – Oppenau
Vom Rathaus die Kindergartenstraße 900 m aufwärts
bis zur Wallfahrtskapelle St. Wendel – weiter
zur Münsterblickhütte – Teufelskapelle – über
einen geteerten Wirtschaftsweg durch die Reben,
vorbei an den Standorten Fichtenbuckel – Rohrbacher
Eck – Schwarzes Kreuz (gusseisernes Kruzifix)
– Stollenwald – Illental; dort schöne Aussicht
zum Schloss Staufenberg und über Durbach in
die Rheinebene. Weiter durch die Reben, Abstecher
zum Schloss Staufenberg. Von dort dann wieder
150 m zurück, leicht ansteigend zum höchsten
Punkt des Rebgeländes am Waldrand.
Weiter geht‘s leicht abwärts bis zum Standort Stollenburg
– über den Standort Stollenwald Hölzle
weiter zur Brandstetter Kapelle – Stürzelbacher
Höhe – Hummelswald, steil ansteigend zum Standort
Bildeiche. Weiter auf dem Kammweg zwischen
Oberkirch-Ödsbach und Durbach über die Standorte
Schönwasen und Krebsenbacher Höhe zum
Ofenloch (Hütte mit Sitzbänken und nahe gelegenem
Brunnen des Schwarzwaldvereins, Lichtung
mit Sicht auf Hornisgrinde und Schliffkopf).
Ab dem Standort Schönwasen verläuft der Renchtalsteig
bis zum Standort Mooskopfhalde parallel
mit dem Kandelweg. Ab dem Ofenloch ansteigend
über den Michelsbrunnen bis Standort Mooskopfhalde.
Der Renchtalsteig verlässt den Kandelweg
und führt weiter zum Standort Geisschleifsattel;
hier stehen Denkmale zu Grimmelshausen
und dem Orkan Lothar. Weiter zum Mooskopf
mit Aussichtsturm (21 m) und kleiner Schutzhütte
der Schwarzwaldvereins-Ortsgruppe Oberkirch.
Höchster Punkt der Tagesetappe auf 872 m Höhe
mit Panorama-Rundumblick.
Ab dem Mooskopf geht es auf einem Forstweg
abwärts, über die Standorte Moosturmwegle –
Edelmannskopfhalde. Ab dort rechts bis zum Mooshof.
Ab dem Mooshof auf geteerter Straße über den
Standort Sandbühl zum Höhenhotel Kalikutt – über
ein kurzes Stück Teerstraße bis Börsgritt – Kuhbach
– Lehwaldbrunnen (Sitzgruppe unter alter Linde,
schöne Aussicht) – Lehwaldhof, am Hang entlang
zum Guckinsdorf und den Hugenhöfen, dem Etappenziel.
Friedhof
Ohlsbach
S o m m e r w a l d
Nothalde
Kapelle „Maria im Weinberg“
Weisenbach
Sportplatz
215
D o r f w a l d
R i e s e n w a l d
Meisengrund
H o h e s
350
Schwärzenbach
Mittelbach
E
546
H o r n
i c h b e
r g
of
Jugendheim
245
Bühlhof
S c h i n d e l g r a b e n
Ohlsbach
L a n g e c k
244 445
Bühlstein
476
Kä fe r s b e rg
F u ß b e r g
522
k ö p f
Sondersbach
522
S c h e i b e n -
466
l e
Mittelbach
Sondersbach
Riedle
Talbächle
Toureninfos
Länge / Dauer:
22,8 km / ca. 7 bis 8 Stunden
Ausgangs-/Endpunkt:
Rathaus Bottenau (Oberkirch) /
Hugenhöfe (Oppenau)
Wegbeschaffenheit:
Natur-/ Wanderwege,
Pfade, kurze Teilstücke auch
gekiest oder geteert
286
Barfußpark
Sehenswürdigkeiten:
Wallfahrtskapelle St. Wendel
Schloss Staufenberg / Durbach
Grimmelshausendenkmal und
Lothardenkmal
Aussichtsturm Moosturm
Böcklinstein
Möhrets Eck
Vielfach schöne Aussicht,
z. B. in die Rheinebene bis
zu den Vogesen, ebenso ins
Renchtal
Einkehrmöglichkeiten:
Hummelswälder Hof
Schloss Staufenberg
Höhenhotel Kalikutt
Gastronomie in Oppenau
Sc hwärzenbach
Hohgrund
Martinstein
Teufelskanzel
Fritscheneck
K r i e g s h a l d e
W a n n e n m a t t e
H o l z w a l d
Abtsberg
Hähnlesberg
bächle
ÖPNV Anbindung:
Südwestbuslinie 7137;
OSB Zug 718; Oberkircher
Ringbus 1 und 2
Erdrichhof
ierbach
Hasengrund
Altenberg
350
b e r g
276
Schönstatt
Kapelle
Schlehwald
H a s e n w a l d
Wolfsgrube
Marienquelle
Hirschquelle
Hasenbergweg
H e i d e n g r a b e n
Auerhof
R i e s e n -
375
563
b ü h l
E s c h h o l z ko p f
Kreuzebene
K r ä h e n t o b e l
K u h t o b e l
250
686
k o p f
L i n d l e
Schiffgraben
Höllhof
Kahlerbach
B ra n d e c k-
K rä h e n e c k
Wusslerhof
e i s e n -
595
Saatschule
Kahler Bach
Staufenburg-Klinik
(Reha-Klinik)
445
F i n ke n e c k
Raukastenhof
Unterweiler
Vollmersbach
Ritterberg
M a t z e b e n e
Pionierweg
Senterbach
Hö lhof
F ö r s t l e
G a b e l s t e g
H e i d e n k n i e
504
Heidenkniesattel
S t r u t e c k
Hermannswald
Plauelrainer
Köpfle
Durbach
Sendelbach
Farnhalde
S c h w a b s h a l d e
E
n
d
e
Lautenbach
r
Bechtolsberg
470
l e s k o
G e i ß b e r g
307
Am Bühl
Seitenspring
St. Anton
Brandeck
Späneplatz
Karl-Josef-
Brunnen
Durbach
Hohenberg
620
p
f
216
Gebirg
H a s e n b e r g
Hölzleberg
Mooswaldhütte
Wein- und
Heimatmuseum
Durbach
Langenbach
Großer
Tal
Durbach
S p r i n g h a l d e
Freibad
N a c h t -
weide
Am Rain
Dünberg
Geisberg
Moosdohlen
Kl.Lang enbach
M o o s w a l d
Rittergut
Hohenrain
Hartwald
Durbach
Kasselberg
Oberweiler
Obertal
Immersbach
Oberspring
Tiefenspring
Halbgütle
Krebsbach
Krebsenbach
Wiedergrün
Hespengrund
Spring
E t z l e s ko p f
Stürzelbach
Wassertretstelle
Mahlengrund
W ü s t l e
690
Heimbach
Ergersbach
H o r n b ü h
N e u w e g w a l d
Kape lecker Hof
ehem.
Wolfskapelle
H u s t e n
F i n s t e r t a l
Schloss Staufenberg
Brandstetter
Kapelle
Hummelswald
l
Unrechtenbach
Ofenlochhütte
Sportplatz
497
S c h ö n w a s e n
W o l fe n k o p
Lausgraben
587
504
Wolfenhof
O d e r s b ü h
Hanselbach
l
286
ehem. Stollenburg
Sto lenwald
Bildeiche
f
Wälderhof
Illental
Hermersgrund
Ha leck
Bittloch
Kohlstatt
S c h a l e n g r u n d
Rohrbacher
Eck
Schwarzes Kreuz
Langrütt
Bodenwald
G r ü n b e r g
337
Herbstkopf
Lendersbach
Holdersberg
Gnadhof
R a p p e n l o c h
H o h ra n k
289
410
Christebene
Schafhof
Hofraite
Hermersbach
G
i g e
Bergle
Laibacher Eck
Häslewald
Saalengrund
r
285
G r u n d
Gleitschirmflieger
Landeplatz
F r a u w a l d
Schiehalde
Münsterblick
Bottenau
434
s k o
Steinhof
p
Hengstbach
Lerchenlochhof
f
Hesselb.
393
Rohrbach
Laibach
Wildeck
B ü n d
Gründle
Hochkopfhöfe
Kernenhof
Sportplatz
Hassin
505
Buseck
St. Wendelin
Sportplatz
S t e i g
Trottberg
H
516
Friedhof
Ödsbach
i l s e c k
Giedensbächle
Judas-Thaddäus-Kapelle
Maiecklehütte
350
Bächlehof
Weidenbach
219
Diebersbach
B o t t e n a u e r E c k
F e l s e n m a t t
B o ß
314
301
221
H e i m e i c h e l e s
K o p f
Ödsbach
Giedensbach
In der Rot
Grünberg
Friedhof
Maisenbühl
Froschhof
Schlatten
Moosweg
Grünberghütte
H e u b e r g e r
E c k
235
Schafseck
Köbelesberg
Stöckert
Löchle
Ötsch
Rottelshalt
Eckenberg
370
K r a n z
P f ä n d
Grub
Sieferspring
555
259
Korberg
Ruine Fürsteneck
195
Albersbach
P e t e r l o c h
B 28
Grimmersbach
Otschenfeld
Heuberg
Mattenhof weg
Scheuermatt
Ranzacker
B e l e n -
s t e i n
240
390
Wi lengott
329
Sendelbach
Rehaghütte
Otschenfels
179
Hanauer Weg
Oberkirch
Oberdorf
S
c h ä
Rotengaß
Rench
Vordere
Allmend
Oberhof
Sportplatz
G
r
i m m
e
599
ehem. Bärenburg
Kläranlage
Stadtpark
Boschmatten
Bahnhof
Friedhof
S c h l o s s -
b u c k e l
r
Schärtenkopfhaus
K l e i n e r
r t e n k o p
Scheuermatt
Rank
f
Höfleweg
Reichenbächle
Ödsbach
Schloßdo belweg
Rench
V i e r Ta u e n
s b
S
c
ä
r
e
g
r
602
Bahnhof
Ruine
Neuenstein
201
Sendelbach
t e n k o
G r o ß e r
p
Höfle
Bahnhof
Sendelbacher
Kreuz
f
Kläranlage
Rench
Krankenhaus
Josefsbrunnen
liseckweg
Lautenbacher
Föhre
Hö lwald
400
187
Rebhöfe
Lautenbachweg
W a l d b a c h
Grasweg
Hö lhof
Lierbach
Schl
Denkstein
Ba
Sportplatz
Waldmühle
S c h l o ß t o b e l
304
Ti
Hu
Winterba
Ho
Ameisenhütte
B
Bahnh
H o c h b
Somm
Mooswald
R
Sandbühlhütte
Saudobelbrunnen
Michelsbrunnen
L i n d e r s t h a l d e
A n d e r M o o s
E b e n e
302 637
S a n d b ü h l
Hengsthof
B
S t o c k w a l d
733
540
515
345
249
Mattenhof
Buchele-B r ud
Lindenkammweg
Geißschleifweg
Moosbrunnen
Moosturm
Kronen-
lenzweg
Nellenwald w eg
FERNwandern
Fischzucht
i r k e n k o p f
Schwarzachbrunnen
Leimenlöcherweg
Schef
felweg
Linde
Späneplatzweg
N e l e n - w a l d M o o s w a l d
Ramsbach
543
Moosturmweg
Lothar-Denkmal
Grimmelshausen
Denkmal
Schillwegbrunnen
B r u n n e n t r o g
Brunnen
Gleitschirmflieger
Startplatz
Brunnen
Steinbächle
Bärenb.
Bahnhof
Hol
A l t e s G e n g e n b a c h
N e u e W e l t
St. Michaelskapelle
V i e h s t ä t t e
E i c h wa l d s -
k o p f
557
S
i e d
878
i g k o p f
M o o s k o p f
S a u e r - s t e i n
Dummenspring
S o r b e n
Steinbruch
Diebsweg
Bärenweg
Hauptweg
B ü n d
Sportplatz
Alter Sorbenweg
Kreuzfelsenweg
M o o s
Bärenweg
Diebsbrunnen
Harzweg
871
Bärenbach
Mooshof
B 28
Dienerhof
We lehof
Mooshof
Vogt
Spinnenhof
Wussler
k o p f
E d e l m a n n s -
862
518
Kalikutt
Birkhof
Ehrenbächle
Börsgritt
Steinenbach
Hühnerwegle
Ramsbacher
Holzplatz
779
Grenzweg
Kuhbächle
Hilseckhütte
Haldenhof weg
Schwarzes Kreuz
H u g e n e c k
Kuhbach
Haldenhof
Am Boxberg
M o o s
Ausgangspunkt
Endpunkt
22,8 km 195 m 870 m 195 m 900 m
Länge
Höhe
Startpunkt
Höchster
Punkt
Tiefster
Punkt
Länge
S c h n a i t b e r g
632
Bechtenbach
k ö
p
f
Kornebene
l e
F o r s t -
760
Gesamt-
kmanstieg
Gesamtanstieg
M o o s e c k
Rabenfels
Moosbächle
Moosbach
Moosbach
Schönwald
Hofreste
S c h ö n w a l d
Sonnenhaus
M o o s b a c h w a n d
L i c h t e r s -
g r u n d
LVA-Klinik
Sägewerk
548
S c h w a r z e r
G r u n d
Hofreste
Geißschleifweg
Moosturmstraße
Klausenbach
Fuchsfelsen
531
K l a u s e n w a n d
Hohltannhütte
Hofreste
N a g e l w a n d
22,8 km 195 m 870 m 195 m 900 m
Höhe
Startpunkt
Höchster
Punkt
Helgenbühl
wald
Kaltenhof
Otschenbauernhof
Weierhof
Fiegenbach
Bergwerksiedlung
Unter-
Ober-
Stollenberg
Hinterohlsbach
Schwärzenbach
Vorder-
Hesselbach
Butschbach
Wäldenstrasse
Nordrach-
Kolonie
Tiefster
Punkt
M i t e l e c k
762
Höhenweg
B r ü c k l e w a l d
Weiße-Mauern-Weg
Höhenweg
Moosbrunnenhütte
Moosbrunnen
Höllweg
Halleckleweg
Moosstraße
Holiswald
Vor derbühlwe g
H ö l l e
Am Wald
Grenzweg
Mooskopf
871 m
K l e i n e c k l e
Hinterbü hlweg
Huberquerweg
Marxenhof
Bahnhof
B ü h l e r e c k
Ibach
Schwarzhof
286
Bühlbächle
Bühlhöfe
Lehwaldhof
Im Guckinsdorf
Hugenhöfe
S c h e l e n b e r g
Vorderbühlweg
Hoferleshalde
Oppenau
M ü. NN
Erlen
1000
800
Bahnhof
Rittersbächle
Hohlengrundhütte
Brücklewaldhütte
Jägersbirkhütte
Friedhof
M o o s -
r ü c k e n
549
Heimbachweg
R
b
b
e
Kletthütte
Farnbächle
410
r
Sattelhütte
Kleinebene
g
Zellerbrunnen
Sportplatz
Rohrweiherbrunnen
Sportplätze
Brandeck-
Lindle
nnen-
Am Farn
Brunnen
Im Birket
300
Hochebene
Im
Rußdobel
Bacher-
Die Ansetze
N
N e u h e r r s c h a f t s w a l d
22,8 km 195 m 870 m 195 m 900 m
Länge
Höhe
Startpunkt
Höchster
Punkt
Tiefster
Punkt
Hilsbach
rsh
Reichen-
Gesamtanstieg
780
Schäfersfeld
Gleitschirmflieger
Startplatz
Brunnen
Dürrenbrandweg
Wildmättleweg
T i e r l o c h
Brandweg
Riesengr undweg
D ü r r e n b r a n d
Halleckle
Löchle
In den Höfen
Hohbruck
Gleitschirmflieger
Landeplatz
Häberle grun dweg
B e i d e n
d r e i W e g e n
5 10 15 20 22,8
R
Ibach
200
Hinter-Ibach
600
400
Bollenbächle
Herlesries
Grundbächle
Pantone 284 C
Pantone 375 C
Pantone 7420 C
Pantone 284 C
Pantone 375 C
Pantone 7420 C
Pantone 284 C
Pantone 375 C
Pantone 7420 C
Rollwasenweg
H
k o p f
862
n s -
r
auptweg
Kuhbächle
H u g e n e c k
449
xberg
Lehwaldhof
e
b
Friedhof
b
e
r
Kletthütte
g
Brunnen
Bacherliseckweg
Grenzweg
Langhald
Etappe II
Oppenau – Bad Peterstal
Von den Hugenhöfen (vom Bahnhof Oppenau ca.
400 m entfernt) geht es stetig ca. 500 Höhenmeter
bergauf – vorbei an den Standorten Bühlhöfen Vorderbühl
und Bühlmatt – über den Standort Am Wald
– weiter Richtung Ibacher Holzplatz, dort wunderschöne
Aussicht zurück nach Oppenau und auf weite
Teile des Renchtals. Der größte Teil der Tageshöhe
von ca. 820 m (Hermersberger Hütte) ist ab hier
erreicht.
Weiter geht es auf einer schönen Forststraße, ohne
viel Steigung oder Gefälle, über Schäfersfeld, das einen
herrlichen Blick nach Bad Peterstal, dem Zielpunkt
der heutigen Etappe, sowie ins Obere Renchtal
bietet. Nach wenigen Metern überqueren wir die
Fahrstraße nach Nordrach und erreichen nach weiteren
2 km die Passhöhe des Löcherbergwasens.
Der weitere Weg wechselt nun die Talseite und verläuft
ca. 2,5 km auf der Gemarkung Oberharmersbach,
mit schönen Ausblicken ins Harmersbach- und
Kinzigtal. Nachdem der Höhenrücken erreicht ist,
lohnt ein Abstecher von ca. 200 m zum Naturdenkmal
„Urselstein“, einer beeindruckenden Formation
aus großen Buntsandsteinblöcken.
Auf der Seite des Renchtals geht es nun wieder weiter
über den Standort Täfele, entlang dem Hermersberg
– Hermersberger Hütte; hier schöne Aussicht
zum Überskopf, dem Hausberg von Bad Peterstal.
Von der Hütte geht es einige Meter abwärts, zum
Kalten Brunnen – Forststraße Hermersbergweg.
Am Standort Saale Brünneleweg scharf links ab, nun
400 Höhenmeter abwärts über die Standorte Dornenweg
– Bühlbauerneck – Zefersgrund zum Kulturhaus
Bad Peterstal, dem Etappenziel.
GUTgerüstet
B a i e r s e c k
Lourdesgrotte
b ü h l
Kurhaus
Vogtstock
Jedensbach
tollengrundhof
Holzbrunnen
S t o l l e n g r u n d
Stollengrundhütte
Tä s c h e n k o p f
E n g e l l o c h
824
Ottenbach
werk
Rautschhof
Haberitti
Wippersbächle
Jauschbach
bächle
Toureninfos
Länge / Dauer:
16,5 km / ca. 5 bis 6 Stunden
Ausgangs-/Endpunkt:
Hugenhöfe (Oppenau) /
Kulturhaus Bad Peterstal
Wegbeschaffenheit:
Natur-/ Wanderwege,
Pfade
Sehenswürdigkeiten:
Gleitschirmstartplatz
Ibacher Holzplatz und
Schäfersfeld
Urselstein (als Abstecher);
viele schöne Ausblicke ins Tal
Einkehrmöglichkeiten:
Imbiss am Löcherbergwasen
Arnsbächle
Gastronomie in
Bad Peterstal-Griesbach
ÖPNV Anbindung:
Südwestbuslinie 7137;
OSB Zug 718
Windbruchhütte
K r o p f t a n n e
591
Frickenbach
Z a b e r e
453
494
Rautschhütte
n d
S c h ö n w a l d
G e i ß t o b e l
Sonnenhaus
Harme rsbach
L i c h t e r s -
g r u n d
Holdersbach
Roßbach
weg
S c h w a r z e r
G r u n d
548
LVA-Klinik
Sägewerk
Sandquelle
781
Hofreste
Moosturmstraße
Geißschleifweg
R a u t s c h ko p f
Fridolinshütte
Wickersbach
Fuchsfelsen
Klausenbach
Bärenstein
Heidenkirche
Walderbach
Bärenweg
M o o s w a l d
N e u h e r r s c h a f t s w a l d
B l e c h t a n n e n m a t t e
D ü r r b a c h
H e i d e n k i r c h e
375
552
531
E n s b e r g
Hohltannhütte
K l a u s e n w a n d
H e e r d e
Lindenbach
Ramsbacher
Holzplatz
M o o s
Hofreste
Lourdes und Krieger-
Gedächtnisgrotte
Holdersbach
Höhenweg
N a g e l w a n d
H a n s e l w a l d
Löcherbergwasen
788
779
Li n d e n -
b a c h h ö h e
F ü
r s
B e i m K r e u z
Weiße-Mauern-Weg
Mitteleck
762
Schäfersfeld
780
t e n k o
795
p
g r u n d
f
Heidenstein
S c h i r m e n -
550
O s e n g u t
Höllweg
Höhenweg
B r ü c k l e w a l d
Gleitschirmflieger
Startplatz
Brunnen
S t
L a n g e n b a c h
Vor derbühlwe g
Hölle
Dürrenbrandweg
Urselstein
Grenzweg
Wildmättleweg
Brandweg
Moosstraße
Halleckleweg
Riesengr undweg
T i e r l o c h
Bärbelsbach
Löcherhansenhof
.
814
Heizelbächle
Buchebelhütte
Ellenbächle
Hungerbächle
Zirzel
B r e n n t e r W a l d
Hinterbü hlweg
Dürrenbrand
578
U r s u l a
K l e i n e c k l e
859
In den Höfen
553
Bühlereck
Bahnhof
Stadtpark
Huberquerweg
Teufelstein
M ü h l e c k l e
Am
Schrofen
Marxenhof
Vorderberg
Bärbelsbach
Bahnhof
895
Zuwalder Bach
884
Bühlbächle
Grundbächle
Rauhgrundbächle
Paulshütte
Rench
W a s s e r l o c h
Schellenberg
Vorderbühlweg
286
Gleitschirmflieger
Landeplatz
Lotterbächle
S c h i e n e c k
H e r m e r s -
b e
H a h n e n k o p f
Im Guckinsdorf
Im
LOWA
utegut
Wanderschuhe
-
nberg
rg
Ottenbach
osmatte
Jauschbach
Am Wald
Schönwald
Bärhag
Vor
Waltersbach
Frickenberg
Bolaien
Riersbach
Krähenstein
Helgenbühl
Roßbach
Vor Wickersbach
Gesamtanstieg
km
Ausgangspunkt
Endpunkt
16,5 km 285 m 850 m 285 m 750 m
kostenlos leihen
Länge
Höhe Höchster Tiefster Gesamtanstieg
Startpunkt Punkt
Punkt
& testen im
LOWA Testcenter Bad Peterstal-Griesbach
Tourist-Info, Wilhelmstraße 2
77740 Bad Peterstal-Griesbach
Telefon: +49 7806 91000
Adelbach
Löcherberg
Nordrach-
Kolonie
Löcherberg
Langhard
Langhärdle
In Wickersbach
Herlesries
Langenbach
Holiswald
Feimeck
Zuwald
Am Wald
Grommet
Halleckle
Löchle
Hinterberg
Obere
Feimeck
Breitsod
Ibacher Holzplatz
746 m
16,5 km 285 m 850 m 285 m 750 m
Länge
Höhe
Startpunkt
Höchster
Punkt
16,5 km 285 m 850 m 285 m 750 m
Länge
Höhe
Startpunkt
Höchster
Punkt
Tiefster
Punkt
Gesamtanstieg
Tiefster
Punkt
Hohbruck
Hermersberg
Holdersbach
Schwarzhof
Ibach
Vorderbästenbach
loch
Löcherberg-
Tal
In den
Gassen
r g
Im
Grund
Hugenhöfe
Bühlhöfe
B e i m O t t e r s t e i n
Oppenau
Hoferleshalde
Bollenbächle
G r a n g e t
Bahnhof
Häberle grun dweg
B o l len b ach e r
Kö p f l e
Am Rain
Im
Löchle
Hirschbächle
Lottereck
D o r n e n
Erlen
574
Braunbergstüble
R a i n
Unter-Freiersbach
Hermersberger Hütte
820 m
H a h n e n k o p
Haaghütte
Ibach
Bei den
drei Wegen
Bollenbach
Braunberg
Hinterspring
f
Rittersbächle
Künsbächle
Bahnhof
Littweger
Höhe
836
Friedhof
Zöfernest
M o o s -
rücken
Rollwasen
Auf dem
Bühl
Kirchloch
790
549
Hinter-Ibach
5 10 15 16,5
Bad
Tanz
Moosbrunnenhütte
Moosbrunnen
Hohlengrundhütte
Brücklewaldhütte
Fackelplatz
Jägersbirkhütte
Littweger Bächle
653
Bierpetershof
M ü. NN
Am Farn
Farnbächle
Straßburg-Blick
Freiersbach
B u c h
M
853
An der
Maisachhalde
Gieringer-
300
R a c h k o p f
S c h u lte r-
b e r g
H
607
Hüttenweg
Tanzhütte
Ihrighütte
Kilmeckweg
948
W e
S c h l i f f
Hirschbächle
i ß e k o p f
B ra u nb e rg
G ro ß e r
u n d s k o
u n
Rußdobel Im
Nordwas
Im Birket
Im Berg
Wendelinsberg
K
l
Die Ansetze
Malengrund
Bad
Peterstal
1000
800
600
400
200
B 28
Hinterfreiersbach
Gantersgrund
Überskopf
Webers
grund
Webers Kre
In Waltersbach
Hinterbästenbach
Seebächle
Sat
Kostspring
B
Palm
L 9
F r e i e
Rankach
Pantone 284 C
Pantone 375 C
Pantone 7420 C
Pantone 284 C
Pantone 375 C
Pantone 7420 C
Pantone 284 C
Pantone 375 C
Pantone 7420 C
Etappe III
Kulturhaus Bad Peterstal – Alexanderschanze
Vom Standort Kurhausbrücke Bad Peterstal geht es
am Kulturhaus vorbei über die L 96, weiter über den
Parkplatz oberhalb dem Kulturhaus zum Standort
Aufgang zum Sportplatz, steil bergauf zum Sportplatz.
Von hier über die Standorte Frentzeck – Erlengrund
– Holchenwasserfall zum Palmspring.
Ab dem Palmspringeck wandern wir über das Langenberg
Ries – See-Ebene Straße zur See-Ebene
(940 m.ü.NN). Der Renchtalsteig trifft hier erstmals
auf den Westweg. Nach weiteren 400 m wird
der Aussichtspunkt Seeblick erreicht, von hier bietet
sich eine bezaubernde Aussicht auf den Glaswaldsee,
ins Seebach- und Wolftal, bei günstigem
Wetter bis zur Schwäbischen Alb. Weiter geht es zur
Lettstädter Höhe (Stein 77 - ehemaliger Grenzstein,
der das Bistum Straßburg und das Gebiet des Fürsten
von Fürstenberg trennte). Der Westweg wird
hier wieder verlassen – über Wildwies-Bärenfelsen
– Marienruhe geht es zum Rappenschliff, einer sehenswerten,
senkrecht abfallenden Buntsandsteinformation.
Weiter absteigend wird der Standort
Wasserfall erreicht. Von dort geht es über einen schmalen,
bergauf steigenden Pfad zu einer Forststraße,
die zur Sexauer Hütte führt – weiter zum Standort
Teufelskanzelweg, dort scharf rechts durch die
Teufelskanzel. Der Weg, der sich zwischen riesigen
Sandsteinquartern, teilweise über Stufen, 120 m
emporschlängelt, ist sehr anspruchsvoll. Für dieses
Teilstück sind unbedingt feste Schuhe sowie eine
gewisse Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich.
Beim Schnepfenmoos trifft der Renchtalsteig
wieder auf den Westweg. Von hier aus geht
es weiter über die Hildahütte – Graseck – Heuplatz –
zum Parkplatz und Standort Neuer Höhenweg. Über
ein kleines Waldstück geht es von dort weiter zum
Wolfsursprung. Das letzte Wegstück dieser Etappe
führt nach links weg und endet am Renchtalsteigportal
gegenüber der Alexanderschanze, einer
Passhöhe zwischen Kniebis, Bad Peterstal-Griesbach,
Oppenau und Baiersbronn. Ihren Namen erhielt
sie durch eine nach Herzog Karl Alexander von
Württemberg benannten, 1734 erbauten Schanze
zur militärischen Sicherung des strategisch wichtigen
Übergangs an der württembergischen Grenze.
TESTCENTER
Tourist-Info Bad Peterstal
Telefon: +49 7806 91000
Im Best of Wandern Testcenter können sich
Gäste unserer Best of Wandern-Gastgeber
Länge
nfels
Höhe
Startpunkt
hochwertige Outdoor-Artikel bekannter
Marken kostenfrei für einen Tag ausleihen
und ausgiebig bei ihrer Wandertour testen.
Mühlelochstraße
Im Eichelbach
e n
Eckenfels
Buchdobelweg
Eichelbach
Ehrenbächlehütte
An der Steig
ilderbächle
aisach
M a i s a ch er
Webers Kreuz
S c h l i f f
Straßburg-Blick
824
Hornbrunnen
n
Toureninfos
G r a t
i ß e k o p f
Mühleloch
Gleitschirmflieger
Startplatz
Länge / Dauer:
19,4 km / ca. 6 bis 7 Stunden
Steighof
H o r n k o p f
Ausgangs-/Endpunkt:
Kulturhaus Bad Peterstal/
Renchtalsteigportal bei der
Alexanderschanze
Kleine Steig
Wegbeschaffenheit:
Natur-/ Wanderwege,
Pfade
Filderbach
Kuhbühl
Maisach
Am Berg
Unterer
Am
Wilfeneck
Bägoldsbach
Oberer
Filderhart
B r u d e r t o n i s h o f
595
Hüttenweg
853
B u c h
Künsbächle
d
Am Horn
Sehenswürdigkeiten:
Holchenwasserfall
Blick auf den Glaswaldsee
Rappenschliff
Wasserfall (Bad Griesbach)
Panoramaaussicht am
Bauernkopf
Wilfeneck
Rudersbach
B r a u n be r g
Tanz
k o p
ÖPNV Anbindung:
Südwestbuslinie 7137;
OSB Zug 718
Am Etappenziel keine
ganzjährige ÖPNV Verbindung
vorhanden!
01. Mai bis 01. November
(Sa, So, Feiertage): Freizeitbus
Linie 118 „Über‘n Buckel“
Am Fuchsloch
K a t z e n l o c h
Sattelplatzhütte
zwischen Bad Griesbach –
Alexanderschanze.
Bitte fragen Sie die Fahrzeiten
bei der Tourist-Information an.
Ausgangspunkt
19,4 km 410 m 965 m Endpunkt
410 m 975 m
Höchster
Punkt
Tiefster
Punkt
Untere
Nockenbauer
Holzhau
Gasthaus
Breitenberg
836
Länge
Höhe Höchster
Unsere Best of Wandern Gastgeber sind:
Startpunkt Punkt
Häfner‘s Flair Hotel Adlerbad, Hotel Kimmig, Hotel
Döttelbacher Mühle, Höhengasthaus Herbstwasen,
Hotel-Garni Café Räpple, Ferienparadies Faißt, 19,4 km Ferienwohnung
Schwarzwaldsteig, Löcherhansenhof Länge
Höhe Höchster Tiefster Gesamt-
410 m 965 m 410 m 975 m
Startpunkt Punkt
Punkt
km anstieg
Gesamtanstieg
Bästenbach-Blick
Tanzhütte
653
Wernest
Brumathisenhof
Bad Antogast
Bahnhof
Lotterbächle
Rösch
Gleitschirmflieger
Landeplatz
670
Im Berg
R o ß
Obere
700
Beim Antogast
H o l z b ü h l
Holdersgrund
Holderskopf
Wendelinsberg
Hinterspring
-Freiersbach
S c h i e n e c k
b ü
963
Schwedenschanze
Gleitschirmflieger
Startplatz
Müllerbauerneck
Müllerbauernhütte
659
l
h
Breitmatt
Breitenberg
Rohrenbachereck
Martinsschopf
Holzbühlhof
N e u m a t t
B 28
909
K ohlgrube
Bad
Bernhardsbrunnen
A uf der Buch
B
r
e
Spinnersberg
loch
Hinterbästenbach
Vorderbästenbach
Lottereck
Zöfernest
Zuflucht
Döttelbächle
5
B
i
Auf dem
Bühl
H e r m e r s
t
Rench
Freiersbach
Tiefster
Punkt
D o r n e n
-
882
Schöngrundbächle
Mittlerer Brandweg
Stinikreuz
In der
wilden R ench
f
r a n d k o p
Rohrenbach
b
e n
g
r
e
Kostspring
Bierpetershof
Stieg
Kirchberg
Kilmeckweg
Kirchloch
In den Mauern
Elisabethruhe
502
Wilde Rench
Heidenbühl
Bad Peterstal-Griesbach
Bad
Peterstal
M ülbenhangweg
Überskopf
Weiherplatz
Herbstwasen
Gleitschirmflieger
Landeplatz
Emmersbächle
848
K
r
Ü b e r s k o p f
Hinterfreiersbach
e
Schanzebrunnen
Webersgrund
Müllerbauernhof
Hirschsprung
Gieringer-
Do
u
z
Maierslochweg
Wilde Rench
Dollenberg
Im Mülben
Lettstätter
See-Ebene
940 m
Höhe 966 m
19,4 km 410 m 965 m 410 m 975 m
llenbächle
Bad Griesbach
Hirschbächle
Littweger Bächle
W estweg
Alexanderschanze
Haberer
Turm
Bistrich
Bei der Schanz
Brünnleweg
Holchenbächle
Seebächle
Renchtalblick
H e r m e n g r u n d
p
k o
Thomasberg
Erzb. Gedenkstätte
f
Mülbensattel
S ch u l t e r-
b e r g
Bei der Buche
H o l c h e n
Palmspring
Wasserfall
L 93
Neuer Höhenweg
B 28
B 28
Schwarzer Stock
Griesbächle
Wasserfall
Im Seebächle
Bauernkopf
949 m
Marienruhe
Bärenfelsen
Ihrighütte
Heuplatz
Lettstädter Hütte
Eselsbrunnenweg
Gleitschirmflieger
Startplatz
Sträßle
Untere Seebenstr.
Pflanzenschulweg
gebiet
Fischfelsenhütte
Fackelplatz
Brandhütte
Renchtalhütte
Bahnhof
Friedhof
Kurhaus
Kurhaus
S t e c k e n p l a t z
580
K n i ebi s
712
Sexauer
Sexauer
Hütte
Obere Se b
Schrofenriesweg
L a n g e n b e r g b e r g
e enstr.
Wolf
Wasserfall
Sofienruhe
Hildahütte
Seebächlehütte
F r e i e r s b e r g
949
B a u e r n k o p f
Le t t s t ä dt e r
ß
966
H ö h e
Schrofenries
Te u f e l s r i e s
Teufelskanzel
Lochenweg
Stegerles weg
Endweg
Gesamtanstieg
Naturschutz-
Glaswaldsee
(Wildsee)
Freiersbach
Freiersbachweg
5 10 15 19,4 18,5
M ü. NN
730
Nikolashütte
Blitzhütte
K
1000
800
600
400
200
l a g s t e
906
See
Kammerbach
Brunnenweg
K o p p e n
920
Karlshütte
i n
Sumpfweg
Kammerbach
Seeweg
Seebenweg
Steinerne
Bruck
Brieschapbach
917
Buchschollenstraß
Eichelbach
Schembach
Wasserfall
Schn
Bruderhalde
755
R
B
r
S
Pantone 284 C
Pantone 375 C
Pantone 7420 C
Pantone 284 C
Pantone 375 C
Pantone 7420 C
H
Pantone 284 C
Pantone 375 C
Pantone 7420 C
Pantone 284 C
Pantone 375 C
Pantone 7420 C
l
l
l
l
l
l
l
l
l
Etappe IV
Alexanderschanze –
Allerheiligen Wasserfälle
Die Tour beginnt am Renchtalsteigportal, gegenüber
des Parkplatzes Alexanderschanze. Auf leicht
fallendem Weg geht es zunächst über die Standorte
Schwarzer Stockweg – Oberer Leitweg – Trogloch –
Renchquelle mit Brunnen – Schöngrund – Mittlerer
Brandweg – zum Standort Renchtalhütte. Dort geht
es weiter bergauf zum Buchkopfturm. Der Aufstieg
lohnt sich allemal, denn der Ausblick vom 28 Meter
hohen Weißtannenturm ist atemberaubend! Von
hier weiter Richtung Kohlgrube und danach zum
Gleitschirmfliegerstartplatz Rossbühl.
Weiter geht es Richtung Zuflucht. Ab hier verläuft
der Renchtalsteig wieder parallel mit dem Westweg.
Von Zuflucht vorbei an Röschenschanze bis
zum Skihang Zuflucht – rechts vom Skihang auf
steinigem Pfad durch Wald abwärts zum Standort
Schwarze Lache (Wanderparkplatz) – leicht ansteigend
auf Forstweg 600 m durch Wald. Weiter auf
breitem Forstweg, jetzt dauernd Aussicht nach Westen
über das Renchtal bis zu den Vogesen, in weiten
Schleifen bis zum Standort Lotharpfad.
Weiter geht es abwärts zum Standort Haferhüttenrank
– Schwabenrank – Steinmäuerle.
Auf befestigtem Wanderweg geht es aufwärts zum
Schliffkopf (Gipfel 1.058 m.ü.NN.). Ab hier wieder abwärts
zum Standort Am Tausendmeterweg und zur
Jakobshütte. Zunächst geht es auf Forstwegen, dann
weiter auf schmalen Pfaden, stark abfallend weiter
zur Klosterruine Allerheiligen und Klosterhof. Ab hier
bitte rechts halten auf den Wanderweg zur Engelskanzel,
einem Aussichtsfelsen über den Allerheiligen
Wasserfällen. Danach 1,4 km abwärts zum Standort
Wasserfall-Parkplatz (Wanderparkplatz, Bushaltestelle).
TIPP: Am Standort Lotharpfad ist ein Abstecher zu
gleichnamigem Pfad möglich. Angelegt wurde er in
der Orkanfläche nach dem Orkan Lothar (1999)
FERNwandern
ße
K l i k l
Huberquerweg
Marxenhof
Ibach
Bahnhof
Schwarzhof
Gleitschirmflieger
Landeplatz
Bühlbächle
286
S c h e l l e n b e r g
Bühlhöfe
dorf
dhof
Hugenhöfe
Vorderbühlweg
Hoferleshalde
Oppenau
B e i d e n
d r e i W e g e n
Häberle grun dweg
Erlen
Ibach
Rollwasen
Bahnhof
Friedhof
Rittersbächle
Hinter-Ibach
Heimbachweg
e
b
Jägersbirkhütte
b
Kletthütte
M o o s -
r ü c k e n
549
e
H a l d e n h o f
410
r
Sattelhütte
Farnbä chle
D u m m e n s p r i n g
Kleinebene
g
R a c h k o p f
renbächle
Haldenhof w eg
Brunnen
Am Farn
607
W e
S c h l i ff
Hochebene
300
Im Birket
Malengrund
Toureninfos
Länge / Dauer:
23,6 km / ca. 7 bis 8 Stunden
Ausgangs-/Endpunkt:
Renchtalsteigportal bei der
Alexanderschanze/Allerheiligen
Wasserfälle
r u der-Weg
sbach
Wegbeschaffenheit:
Natur-/ Wanderwege, Pfade
Sehenswürdigkeiten:
Rossbühl (Gleitschirmstartplatz)
TOP-TIPP: Buchkopfturm
Röschen- und Schwedenschanze
Lotharpfad (als Abstecher)
Klosterruine Allerheiligen
Grindenlandschaft
Schöne Aussichten ins Tal
Einkehrmöglichkeiten:
Renchtalhütte
Natur - u. Sporthotel Zuflucht
Hotel Schliffkopf
Klosterhof Allerheiligen
Ehrenbächle
ÖPNV Anbindung:
Start: Freizeitbus 118 „Über‘n
Buckel“ (Bhf Bad Griesbach -
Alexanderschanze)
Ziel: Freizeitbus 7125 „Naturerlebnislinie“
(Allerheiligen -
Bhf Oppenau).
Die Freizeitbusse fahren nur
Bitte beachten:
Sa, So + feiertags zwischen
1. Mai und 1. Nov
Gantersgrund
i ß e k o p f
H o l z h a u
Webers Kreuz
r E c k
Ramsbächle
508
H u t t e n e c k
535
Im
Rußdobel Im
Nordwasser
Die Ansetze
An der
Maisachhalde
L a n g h a l d e
Maisach
B r u d e r t o n i s h o f
595
S u
Huttneckhof
305
l z b a cher
S t e i g
Filderbächle
G
Suschet
r a
t
L ö c h l e
Hülsenkopfweg
Pilatusfelsen
Niedermättle
An der
Taube
M a i s a ch er
Maisach
Rudersbach
Unterer
Bägoldsbach
Oberer
ach
S c h i n d e l e c k
H a u s k o p f
645
Rechtmurgquelle
Ameisenbühl
Eichelbach
W o l f s g r u b e n
An der Steig
Kuhbühl
Am Berg
G r a t
Am
Wilfeneck
Rinkenhof
B u chdo belweg
Ehrenbächlehütte
K a t z e n l o c h
lzbachhütte
361
N o c k e n w a l d
Som m ersa ckweg
Langenbachhof
R u
Rinkhalde
Wilfeneck
l
670
i s k o p f
663
Oberer
Eckenfels
Im Eichelbach
Filderbach
B a d e c k l e
Lierbach
H eidena c kerwe g
Mühlelochstraße
Filderhart
Heidenacker
Webersgrund
Müllerbauernhof
Bad Antogast
Braunberg
679
Holzplatz
Brumathisenhof
Hohlengrund
Hirzighof
Eichelbach
Beim Antogast
K u
Eckenfels
Kleine Steig
Wachtschrofen
E i c h w a l d
R o t e n k o p f
Nockenbauer
629
Hornbrunnen
700
t s c h e n k o p f
Steighof
Spitzfelsen
Schliff
Maierhof
Erlenteich
Am Horn
Untere
490
Ofersbächle
Müllerbauerneck
Müllerbauernhütte
D r e i e r s g u t
Lierbach
Rotenbach
Mühleloch
H o r n k o p f
824
Obere
Wernest
Stadtpark
E s e
803
Gleitschirmflieger
Landeplatz
te
l s k o p f
Ofersbach
909
K o h l g r u b e
Wahlholz
K o h l p l a t z
Gleitschirmflieger
Startplatz
Gleitschirmflieger
Startplatz
Eselsbrunnen
a
n
d
Bernhardsbrunnen
953
k o p
R o
ß
Wattenstein
Kurh
Lotharpfad
f
b ü
h
Wahlholzhütte
P
l
u
Grindenbach
Geißweg
L i e r b a c h e r
Schwabenw eg
938
Lägerhütte
Röschenschanze
963
n
d
s
H
Schwedenschanze
G e m e i n d e -
w a l d
l o n k o p f
775
k o p
St. Ursula
i r s c h k o p
ehem.
Hirschbachhof
763
974
H a h n e n m i s s e
Allerheiligen
(ehem. Kloster)
Spaltbächle
Zuflucht
B 500
f
f
S c h u r k o p f
NSG Buhlbachsee
Schwarzwaldhochstraße
Mosesbrunnen
Pionierrankhütte
Allerheiligen-
Wasserfälle
Studentenfelsen
Engelskanzel
Steinmäuerle
Hubertushütte
W o l f s g r u b e
Weiherhaldesträßchen
Erdbeerlochweg
l l
Fuchsbühlweg
Allerheiligenstraße
Roßhütte
Hahnenhütte
Sch w abenweg
l l l l
l
l
l
l l
l l
l
l l l l
l l
l l
Herdegerbrunnen
S t i e g k ö p fl e
813
l l l
l l
S c h
B 500
Zinkenköpfle
Sandhütte
Roter Schliff
1054
Wolfighütte
H e
875
o p
f
l i f f k o p f
Schliffkopf
i d e n k o p f
Bärenteichhütte
Pionierweg
NSG
Fischfelsenhütte
Köpflesbauerndurchlaßhütte
Schwabenrankhütte
Murgbrunnen
Wolfig
B acherliseckweg
Schliffhütte
G r oß e r
G a i ß k o p f
Rechtmurg
Hohlweg
Schlaufenbrunnen
Karl-Friedrich-Hütte
Lichtegehrnweg
Baiersbronner Hütte
S c h i ff e r h a l d e
802
936
910
S a n d k ö p f
Sperberhardt
l e
S
K l e i n e r
c h w
1014
G a i ß k o p
Fo
zu
Unterer Sand
Lichtegehre
hütte
R
Buhlba
H oh er
943
Ilgenbach
K
Schöngrundbächle
Gasthaus
Breitenberg
Buchkopfturm
A u f d e r B u c
h
Breitmatt
B r a u n be r g
Hülseneckhütte
Seehütte
Heimwehhütte
I n d e r
659
B
Mit tlerer Brandweg
Zollstockhütte
Hechliskopf
Am Fuchsloch
Holzhau
Breitenberg
925
Rohrenbachereck
w i l d e n R e n c h
Sattelplatzhütte
836
H o l z b ü h l
Ausgangspunkt
23,6 km 920 m 1055 m Endpunkt 510 m 515 m
Länge
Höhe
Startpunkt
Höchster
Punkt
Holdersgrund
Tiefster
Punkt
Holzbühlhof
Dött
Gesamtanstieg
B
e
i
t
Martinsschopf
e n
b
e
r
g
Stieg
Brandhütte
Renchtalhütte
Rohrenbach
r a n d k o p
882
Wilde Rench
Herbstwasen
Weiherplatz
Alexanderschanze
W estweg
Plonhütte
Ellbachlägerhütte
Bosellbachhütte
Zuflucht
955 m
23,6 km 920 m 1055 m 510 m 515 m
Länge
Höhe
Startpunkt
Höchster
Punkt
Erzb. Gedenkstätte
Gleitschirmflieger
Landeplatz
f
Wilde Rench
B e i d e r S c h a n z
B 28
K n i ebi s
Schanzebrunnen
B ö s e
r E l
Ta n n e n s c h a c h e n
Kirchberg
Bad Griesbach
H e r m e n g r u n d
Dollenberg
Do llenbächle
Renchtalblick
Tiefster
Punkt
B 28
Maierslochweg
Brünnleweg
Eselsbrunnenweg
Neuer Höhenweg
Gesamtanstieg
Heuplatz
Schwarzer Stock
Schliffkopf
1054 m
Wolf
M ü. NN
1000
800
Buchschollens
U n t e r e r
Seesträßche
928
E l l b
B a u e r n k o p f
Gleitschirmflieger
Startplatz
730
600
S t e c k e n p l a t z
Te u f e l s r i e s
23,6 km 920 m 1055 m 510 m 515 m
Länge
Höhe
Startpunkt
Höchster
Punkt
Tiefster
Punkt
Gesamt-
kmanstieg
949
5 10 15 20 23,6
Nik l hütt
917
Eichel bach
400
200
Kammerb
l b
h
e
r
r
Lautenbachweg
k
Pantone 284 C
Pantone 375 C
Pantone 7420 C
Pantone 284 C
Pantone 375 C
Pantone 7420 C
Atzelbach
-
Ettling
Etappe V
Allerheiligen Wasserfälle –
Burgruine Schauenburg
Start am Wasserfall-Parkplatz, steil ansteigend, zum
Teil über Treppen, vorbei an einzelnen Kaskaden
des Wasserfalls zum Aufgang des Schwarzwaldvereins-Ehrenmal
(Rotunde) – über Ehrenmal –
Zierteich – Klosterhof ansteigend zum Standort St.
Ursula (Wegekreuz u. Parkplatz). Weiter zunächst
auf schmalen Pfaden zum Eselsbrunnen, mehrmals
die Forststraße überquerend. Ab dort auf weiter
naturbelassenen Pfaden über Knappeneck (Hütte)
zum Standort Sohlberg Parkplatz – Sohlberg
Kamm – über Simmersbacher Kopf zum Simmersbacher
Kreuz. Von dort aufwärts zum Standort
Oberer Simmersbach – Rappenschrofen – aufwärts
durch Hochwald zu den Standorten Buchwald-Kopf
– Ringelbacher Kopf. Weiter auf ebenem Forstweg
zur Buchwaldhütte (Schutzhütte) – Schwend Parkplatz.
Nach ca. 100 m links weiter auf naturbelassenem
Pfad, zuerst relativ eben durch Niederwald, dann
steiler bergab durch Hochwald und vorbei an Felsformationen
zum Standort Mühlebur, leicht bergab
bis zum Dilgerbrunnen. Von der Forststraße links
abbiegen auf naturbelassenen Weg, zum Teil steil,
auf Serpentinen zum Tannenköpfle. Ab hier relativ
eben auf naturbelassenem Pfad zur Schwalbenstein-Hütte
– Schwalbenstein Denkmal – Schwalbenstein-Brunnen.
Weiter auf breitem Forstweg
über den Katzensteig zum Standort Schweigmatt
– abwärts zum Standort Schauenburg, zunächst
noch durch Wald, dann über eine Streuobstwiese.
Von der Ruine Schauenburg auf befestigtem Wirtschaftsweg
steil bergab zum Standort Schauenburg
Parkplatz, dem Etappenende.
Wissenswert: Klosterruine u. Allerheiligen Wasserfälle:
Einstiges Prämonstatenser Kloster, welches
zwischen 1191 und 1196 gegründet wurde; Stiftung
von Uta von Schauenburg. Nebenan die 100
m hohen Wasserfälle. Rappenschrofen: Aussichtsfelsen;
herrliche Aussicht über das Tal. Burgruine
Schauenburg: Erbaut von Herzog Berthold II. von
Zähringen (1070 – 1090); herrlicher Blick über die
Rheinebene bis ins Elsass.
FERNwandern
Länge
Höhe
Startpunkt
Höchster
Punkt
Toureninfos
Länge / Dauer:
16,8 km / ca. 5 bis 6 Stunden
Ausgangs-/Endpunkt:
Wasserfall-Parkplatz (Oppenau)/
Parkplatz Schauenburg
Wegbeschaffenheit:
Natur-/ Wanderwege,
Pfade
Sehenswürdigkeiten:
Allerheiligen Wasserfälle
Klosterruine Allerheiligen
Rappenschrofen (Abstecher)
Husarendenkmal am Schwalbenstein
(Granitpyramide)
Burgruine Schauenburg;
schöne Aussichten ins Tal und
die Rheinebene
Einkehrmöglichkeiten:
Klosterhof Allerheiligen
Bergvesperstube Fiesemichel
Burgwirtschaft Schauenburg
Gastronomie in Oberkirch
ÖPNV Anbindung:
Start: Freizeitbus 7125 „Naturerlebnislinie“
(Bhf Oppenau -
Allerheiligen).
Bitte beachten: Der Freizeitbus
7125 fährt nur Sa, So +
feiertags zwischen 1. Mai
und 1. Nov
Ausgangspunkt
16,8 km 505 m 780 m 325 Endpunkt m 470 m
Tiefster
Punkt
Knappeneck
Rappenschrofen
757 m
650 m
16,8 km 505 m 780 m 325 m 470 m
Länge
R t ß
J f
i hü
Höhe
Startpunkt
ackweg
Ofersb
Sendelbach
400
S c h i n d e l e c k
i m m
s b
Hohenrain
Erlenteich
e
W a l d b a c h
Spitzfelsen
240
r
r
G
S c h l o s s -
b u c k e l
g
310
H ö l l w a l d
Sulzbach
Maierhof
Lautenbacher
Föhre
B i r k
361
N o c k e n w a l d
Braunberg
Heuberg
Vordere
Allmend
Schliff
B u s a m s E c k
B 28
218
Wachtschrofen
Lierbach
Höchster
Punkt
679
Sendelbacher
Kreuz
Waldmühle
Friedhof
V i e r Ta u e n
Ober-
Unter-
B a d e c k l e
Ödsbach
Bahnhof
Sportplatz
R ü s t e n b a c h e r E c k
Rank
Rüstenbach
Sulzbachhütte
Wahlholz
Scheuermatt
201
652
Rench
Lautenbach
Vorder-
Altschmatt
D r e i e r s g u t
Ku t s c h e n k o p f
Tiefster
Punkt
H o f e r e r s D o b e l
of
E
c
Rüstenb.
H e i d e n e c k
455
415
644
Bahnhof
Hinter-
Winterbach
Schelmenberg
Steighütte
Hofererfelsen
Gasthaus
Wandersruh
S c h ü r l e s l o c h
Winterbach
Satteleiche
L a n g e n g r u n d
ehem.
Hirschbachhof
Rebhöfe
Lierbach
steig
Allerheiligen-
803
361
E s e
Steighof
l s k o p f
Dilgerbrunnen
Allerheiligen-
Wasserfälle
Denkstein
Ta n n e n w a l d
H
i r s c h k o p
f
Höllhof
Heidenbach
Bergwerksiedlung
Unter-
Ober-
Satteleichhütte
Schwalbenstein
L a u b e n g r u n d
Grindenbach
763
782
304
H u n g e r b e r g
Sohlberg
S o h
l b e r g
Wattenstein
u n d
s k o
Steig
p
Münsterplatzhütte
H
f
775
Hilsen
M ü n s t e r p l a t z
Ko p f
627
Allerheiligen
(ehem. Kloster)
chloß
Kapuzinerbrunnen
710
412
L a n genbac h e r
Brach
Sohlberg
Ko p f
B u c h w a l d
St. Ursula
aisbach
586
367
Ruine Schauenburg
L u g d e n
B u r g w a l d
k o p f
S
i m m e rs b a c h e r
690
Knappeneckhütte
Eselsbrunnen
Studentenfelsen
Engelskanzel
Hohlengrund
Waldhof Roß (Roos)
Spitzenberg
H ö l l w a l d
H i n t e r e r
689
W o l f s g r u b e
635
E s s i g b e r g
E s e
l s k o p f
B ä r tle s -
681
Schlitz
Langeck
Unterwasser
Sch w abenweg
Gesamtanstieg
km
Gesamtanstieg
813
Eselsattel
f
O c h s e n k o p f
Atzelbach
St. Hubertus
Jugendheim
H ö
r n
l e
Simmersbacher
Kreuz
S c h w a b e n k o p
Wolfhag
Wolfersbach
Heidenbach
M ü. NN
692
L a n g e c k
Bürstenschrofen
1000
800
600
Lochhalde
428
Fellhauerhütte
Rappenschrofen
Benz´sche
Mühle
Dickteich
L a n g e b e n e
R
545
Buchwaldhütte
428
i n g kö p f l e
k o p f
Klausbach
K r i e s b a u m -
W i n t e r h a l d e
Breitfelsen
Simmersbach
H ü b s c h b e r g
Blöchereck
A l t e R ü t t
Spitzfelsen
Gottschläg
k o p f
Unterwasser
Gottschlägerhütte
Friedhof
G e i s e r s g r u n
Holderbrünnle
1024
Rabenfels
fälle
H i r s c h l a c h
K o h l e c k l e
g
NSG
M e lke r
16,8 km 505 m 780 m 325 m 470 m
Länge
Höhe
Startpunkt
Höchster
Punkt
Tiefster
Punkt
Gesamtanstieg
400
200
5 10 15 16,8
0
446
50
404
448
5 0
B28
456
574
5 0
450
Braunbergstüble
482
619
607
Unterfreiersbach
1 km
6 0
641
50
6 0
607
7 0
5 0
563
650
599
850
492
648
874
853
653
450
650
8 0
6 0
5 0
Zöfersgrund
5 0
6 0
750
450
4 0
6 0
524
548
640
395
Auf dem Bühl
468
Bierpeterhof
450
50
5 0
556
L93
595
836
646
Vorderbach
50
B28
660
Hinterfreiersbach
5 0
6 0
650
621
Spinnersberg
432
7 0
623
6 0
450
650
663
608
532
Über Berg & Tal
Pauschale „Wandern auf dem Renchtalsteig“
Genießen Sie den Renchtalsteig als Standortwanderung, wandern Sie rund 98 km
in 5 Etappen und 7 Tagen. Und das völlig entspannt, denn Sie wohnen während der
gesamten Zeit bei einem einzigen Gastgeber in Bad Peterstal-Griesbach. Naturgenuss
und Entspannung verbinden sich so auf ideale Weise, das ist ein Pluspunkt an Komfort für Sie!
7 Tage ab
390,00€
Die Pauschale enthält folgende Leistungen:
• 6 Übernachtungen mit Frühstück
• 5x Lunchpaket
• 1 Paar Wrightsocks pro Person
• 1x Massage für „Wander-Beine“
• Wandershuttle
• Wanderunterlagen
• Kurtaxe/KONUS-Gästekarte mit vielen Vergünstigungen
Kategorie ***Hotel im DZ ab 490,00 Euro p.P.
EZ ab 570,00 Euro p.P.
Kategorie Privatvermieter im DZ und EZ ab 390,00 Euro p.P.
Buchungszeitraum: Mai bis Oktober, buchbar ab 2 Personen
Buchung & Information
Kur und Tourismus GmbH
Wilhelmstraße 2
77740 Bad Peterstal-Griesbach
Tel. 07806/91000
www.bad-peterstal-griesbach.de
info@bad-peterstal-griesbach.info
TOURENPortal Bad Peterstal-Griesbach
Bollen bächle
Bollenbacher
Köpfle
G a s s e n
Ro lwasen
527 618
Bo lenbach
S c h l i f f
Ibach
B r a u n b e r g
B u c h
W e i ß e k o p f
Ibacher Schliff
Straßburg-
Blick
W a s e r e c k
Sa telplatz
Hinterbach
Bästenbach
Bästenbächle
Holdersgrund
Am Fuchsloch
Holzhau
H o l z b ü h l
L ö s c h e n m a t t
Peterstaler
Mineralwa serstation
Touren finden,
Touren planen -
zuhause am PC oder mobil
mit unserer kostenlosen APP.
Braunberg
Künsbächle
Im Berg
T a n z
In den Mauren
Am Rain
R a i n
Wendelsberg
Holdersgrund
In den Gassen Kirchberg
Vorderer Berg Grund
Renchtalbahn
Bad Peterstal
Im Löchle
Bad Peterstal
Rench
Kostspring
Bad Peterstal-Griesbach
Hinterberg
Hinterspring
Überskopf
Lotterbächle
Freiersbach
Freiersbach
461 448
Impressum: Kur u. Tourismus GmbH | Wilhelmstraße 2 77740 Bad Peterstal-Griesbach | Tel. 07806/91000 |
Keine Haftung für Satz-/ Druckfehler; Änderungen vorbehalten. Fotos ©: Bad Peterstal-Griesbach/Oppenau/Lautenbach/
Oberkirch//Ulrike Klumpp (Fotoserie „Renchtalsteig“ 2010); David Lohmüller. Stand: 06/2020