Zwergerl Magazin München/Oberland März 2015
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Wir sind
Mitglied
kostenfrei
aber nicht
umsonst
Jahrgang 13
März 15
www.zwergerl-magazin.de
facebook.com/zwergerl.mag
Die Sonderseiten
S 18-23
Tag der Logopädie / Heldenmarkt / Tragetuch & Co / Veranstaltngen / Jobbörse
Bewusst Leben - bewusster Konsum
Drinhalt
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Bewusst Leben und bewusster Konsum - Themen, die mehr und
mehr an Bedeutung gewinnen und nicht nur in vielen Familien für
intensiven Gesprächsstoff sorgen.
Was heißt bewusst und nachhaltig Leben? Als Medienpartner im
Bereich Familienmagazin empfehlen wir Ihnen einen Besuch auf
dem Heldenmarkt München. Hier werden Dienstleistungen und
Produkte aus den Bereichen Ernährung, Kleidung und Wohnen,
präsentiert, die Sie auf ein bewusstes und nachhaltiges Leben einstimmen
und begleiten.
Das Programm zum Heldenmarkt München finden Sie auf den Seiten
16 und 17 dieser Ausgabe.
Für die werdenden und jungen Familien gibt es im Sonderteil
„Bauch&Baby“ interessante Themen, wie zum Beispiel „Tragetuch
& Co.“
Mit der Ausgabe März verabschieden wir uns als Monatsmagazin
und freuen uns, Sie ab April mit Doppelheften, d.h. zwei Monate
in einem Heft, über Themen, die Sie uns Ihre Familie bewegen, zu
informieren.
Da es viele spannende Themen für die ganze Familie gibt, die wir
in Ihrem Zwergerl Magazin nicht alle präsentieren können, laden
wir Sie zum Besuch auf www.zwergerl-magazin.de ein. Es erwarten
Sie eine Vielzahl an Artikeln, die ZwergerlWelten, ein großer
Veranstaltungsbereich und natürlich regelmäßige Verlosungen mit
tollen Gewinnen.
Viel Spaß beim Schmökern wünscht Ihnen
das Team des Zwergerl Magazins
12-14 Frohe Ostern
15 Tag der Logopädie 2015
Plötzlich sprachlos
16-17 Heldenmarkt München
Lösungen für eine bewusste Lebensweise
Bauch&Baby - die Sonderseiten für Paare mit
Kinderwunsch, Schwangerschaft und Geburt
20-21 Tragetuch & Co
22 Geburt tut weh
Zwergerl Service & Information
5–10 Für Sie notiert – Nachrichten aus dem Zwergerl-Land
11 Zwergerl online
24 Medienecke
25 Kinonews – der Filmticker
26-32 Veranstaltungen
33 Kurse / Workshops
32 Wichtige Telefonnumern
31 Flohmärkte
34 Zwergerl-Jobbörse
3 mpressum & Editorial
12 Frohe Ostern 20-21 Tragetuch & Co
MedienStudio Miesbach,
Inh. Katalin Hein e.K.
Am Hang 7, 83714 Miesbach
Tel. 08025.99708-00
Email: info@medienstudio-miesbach.de
www.zwergerl-magazin.de
Redaktion: Dieter Hein (V.i.S.d.P.)
redaktion@medienstudio-miesbach.de
Freie Mitarbeiter: Katja von Wintzingerode,
Bettina Schaaf, Verena Kögel
Veranstaltungskalender,
Kurse & Kleinanzeigen:
Tanja Braun
termine@medienstudio-miesbach.de
Anzeigenberatung:
Katalin Hein, Anzeigenleitung
k.hein@medienstudio-miesbach.de
Cornelia Schubert
c.schubert@medienstudio-miesbach.de
Julia Mayr
j.mayr@medienstudio-miesbach.de
Layout & Anzeigengestaltung:
heinmedia
Anzeigenpreise:
Es gilt die Anzeigenpreisliste Februar 2015
Titelfoto: famveldman, Vitalinka(b+b), fotolia.de
Bildnachweis: karepa, kuleczka, drubig-photo,
fotoskaz, alle fotolia, heinmedia, Archiv
Druck: apm alpha print medien AG
Erscheinungsgebiete/Auflagen
· München und Bayerisches Oberland 50.000 Hefte
· Rosenheim 20.000 Hefte
Erscheinungsweisen:
München/Bayerisches Oberland sowie
Stadt und Landkreis Rosenheim
6 Ausgaben im Jahr
Nächster Erscheinungstermin: 1. April
Redaktionsschluss:
7. März
Veranstaltungen & Kurse: 7. März
Anzeigenschluss:
7. März
Information:
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher
Genehmigung der Herausgeberin. Alle Urheberrechte
für Beiträge, Fotos und Anzeigen liegen bei der Herausgeberin.
Für den Inhalt der Anzeigen sind die Inserenten
selbst verantwortlich. Namentlich gekennzeichnete
Redaktionsbeiträge geben nicht unbedingt die Meinung
des Verlages wieder.
Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Miesbach.
facebook.com/zwergerl.mag
Osterferien mit LILALU
Parkour, Tanz, Skateboard & Co. in 7 Münchner Stadtbezirken
___________________________________________
So aufregend können Ferien Zuhause sein: Bei Lilalu verwandeln sich Kinder
und Jugendliche in den Osterferien für eine Woche in anmutige Tänzer,
lässige Skateboarder, wagemutige Luftartisten und vieles mehr – und
das an sieben verschiedenen Standorten in München. Von 30. März bis
3. April finden die ganztagsbetreuten Lilalu-Oster-Workshops im Hasenbergl,
in Moosach, Neuhausen und Untermenzing statt. Von 7. bis 11.
April ist Lilalu in Berg am Laim / Au – Haidhausen, Neuhausen, Pasing und
Sendling präsent. Zur Auswahl stehen bis zu 54 Workshops aus den Bereichen
Theater, Tanz, Musik, Sport, Kunst, Artistik, Zirkus und Bewegung.
Die jüngsten Teilnehmer von drei bis sechs Jahren können sich z. B. in
Basis-Akrobatik in Tierkostümen, Ballett oder Stunt-Akrobatik ausprobieren.
Für Sieben- bis Neunjährige stehen Dance Academy, Luftartistik,
Stunt-Action, Parkour, Rope Skipping, Skateboard, Slackline u. v. m. auf
dem Programm. Für Teenager und Jugendliche bis 16 Jahren bietet Lilalu
u. a. Akrobatik, Breakdance & Hip-Hop und Vertikaltuchartistik an. Informationen
zum Lilalu-Osterprogramm gibt es unter www.lilalu.org, reguläre
Tickets unter www.muenchenticket.de oder Tel. 0 89.54 81 81 81.
Für Familien mit mittlerem bzw. geringem Einkommen gibt es in Zusammenarbeit
mit der Landeshauptstadt München vergünstigte „Familientickets“,
für einkommensschwache Familien „Ermäßigungstickets“ (Infos
unter Tel. 01801.54 52 58). Schöne Osterferien mit Lilalu!
Serviceportal mit praxisnahen Infos
Mit dem Familien-Wegweiser zu staatlichen Familienleistungen
__________________________________________
Aktuelle und praxisnahe Informationen über staatliche Familienleistungen
- das bietet das Serviceportal www.familien-wegweiser.de. Zum Start ins
neue Jahr präsentiert sich das Online-Angebot des Bundesministeriums
für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in neuem Design.
Mit wenigen Klicks gelangen Besucherinnen und Besucher von dort aus
zu weiterführenden Informationen über Beratungsangebote in ihrer Region
sowie zum Download wichtiger Formulare. Die praktischen Online-
Rechner, mit denen die voraussichtliche Höhe des Elterngeldes und bald
auch des ElterngeldPlus ermittelt werden kann, sind nach wie vor ein zentrales
Serviceangebot des Portals.
Damit gilt auch 2015: Der Familien-Wegweiserbleibt die erste Anlaufstelle
für alle Eltern, die sich zuverlässige, übersichtliche und aktuelle Informationen
auf einen Blick wünschen. Auf www.familien-wegweiser.de finden
Eltern und Großeltern Informationen, Angebote und Tipps für das Leben
mit Kindern: Einzelne Rubriken wie die Datenbank "Familie regional" und
das Infopaket "Familienstart" bündeln Informationen für jedes Lebensalter
und (fast) jede Lebenssituation.
Sonnenkäfer laden zum Infonachmittag ein
Holzkirchner Kinderkrippe stellt sich vor
_________________________
Die Holzkirchner Kinderkrippe Sonnenkäfer in der Tölzer Str. 31 veranstaltet
am Dienstag, 24. März von 17 bis 18.30 Uhr ihren diesjährigen Informationsnachmittag.
Interessierte Eltern können in dieser Zeit die
Räumlichkeiten besichtigen und sich ein Bild von der Einrichtung machen.
Außerdem informiert das Team aus Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen
über Themen wie das pädagogische Konzept, Buchungszeiten und Preise,
den Tagesablauf in der Kinderkrippe, die Gestaltung der Eingewöhnungszeit
und vieles mehr. In der Kinderkrippe Sonnenkäfer werden in zwei
Gruppen, mit insgesamt 24 Plätzen, Kinder von drei Monaten bis zum Kindergartenalter
betreut. Die Anmeldung kann laufend unter Tel:
08024.8379 erfolgen.
Kinderkrippe Sonnenkäfer e.V.; Tölzer Str. 31; 83607 Holzkirchen;
info@kinderkrippe-holzkirchen.de; www.kinderkrippe-holzkirchen.de
4
Junge Radioreporter gesucht:
Wie klingt’s, wenn’s schmeckt?
_______________________________
Start frei für EarSinn: Wo kommt unser Essen her? Warum muss Kraut sauer
sein? Wie kommt Energie in den Kopf und Kraft in die Muskeln? Im mittlerweile
zehnten Jahr gestalten bayerische Schülerinnen und Schüler im Rahmen
des Wettbewerbs „EarSinn“ Hörstücke, Klanggeschichten oder
Radiobeiträge zu wechselnden Themen. Von Oberfranken bis Oberbayern,
von Mittelfranken bis Niederbayern: Kinder und Jugendliche aller Schularten
in ganz Bayern sind in diesem Jahr aufgerufen, sich mit Aspekten rund um
Essen und Ernährung auseinanderzusetzen. Bewusste und ausgewogene Ernährung
ist die Voraussetzung für einen gesundheitsförderlichen und nachhaltigen
Lebensstil. Bereits in der Kindheit wird das Ernährungsverhalten
entscheidend geprägt: Ess- und Trinkgewohnheiten werden oft ein Leben lang
beibehalten. Deshalb ist die Ernährungserziehung fester Bestandteil des
Lehrplans an bayerischen Grundschulen. Das etablierte Radioprojekt „Ear-
Sinn“ widmet sich im Jahr 2015 ganz dem Themenkomplex Ernährung und
leistet damit einen langfristig wirksamen Beitrag zur Gesundheit.
Bis zum 27. März können bayerische Lehrerinnen und Lehrer in ihren Klassen
Ideen für eine akustische Auseinandersetzung mit dem Thema Ernährung
entwickeln. Erlaubt sind alle Darstellungsformen des Radiomachens – von
Hörspielen über Reportagen bis hin zu klassischen Hintergrundberichten oder
Hör-Rätseln. Eine Fachjury wählt anschließend aus jedem bayerischen Regierungsbezirk
die originellste Idee aus – am Ende stehen so die Einreichungen
von sieben Schulklassen im Finale. Die Sieger setzen ihr Bewerbungskonzept
unter professioneller Anleitung um: Unterstützung kommt von den erfahrenen
Radioreportern des Bayerischen Rundfunks und wissenschaftlichen Experten
aus den Bereichen Ernährung und Landwirtschaft. Die Siegerbeiträge
werden im Rahmen der 4. Bayerischen Ernährungstage am 26. Juni in München
vorgestellt. Der Bayerische Rundfunk strahlt sie außerdem in Teilen in
seinen Radioprogrammen aus und veröffentlicht sie auf seiner Webseite
www.br.de.
Anmeldungen für den Wettbewerb „EarSinn“ sind per E-Mail: earsinn@ stiftung-zuhoeren.de
und per Post: Stiftung Zuhören | c/o BR | Rundfunkplatz 1
| 80300 München möglich.
Das Motto der seit 2012 vom KErn veranstalteten Ernährungstage lautet in
diesem Jahr „Gesund essen ein Leben lang“ – der Schwerpunkt liegt auf der
Kinderernährung. Zu den Höhepunkten im Juni 2015 gehören zwei Veranstaltungen
in München: die Kinderuniversität mit
Vorträgen und Mitmachaktionen und das Fachsymposium im Staatsministerium
für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF).
Mehr Informationen: www.kern.bayern.de.
Wo bleibt nur immer das Geld?
Haushaltsbuch verschafft Überblick und hilft beim Sparen
______________________________________
Wo ist bloß schon wieder das Geld geblieben? Stellt sich diese Frage häufiger,
empfiehlt sich eine geordnete Zusammenstellung von Einnahmen
und Ausgaben, um Sparmöglichkeiten zu finden. Das „Haushaltsbuch“ der
Verbraucherzentrale NRW hilft dabei, wiederkehrende Festkosten für Miete,
Stromabschlag, Versicherungen und Kreditraten ebenso im Blick zu behalten
wie die alltäglichen Ausgaben im Supermarkt, beim Friseur oder im
Internet. Das Ringbuch bietet die Möglichkeit, regelmäßige Einnahmen und
Ausgaben in Monatsübersichten zu erfassen und alle weiteren Zahlungen
sofort geordnet in Wochenlisten einzutragen. Mit diesem Echtzeit-Überblick
über die Finanzen ist direkt sichtbar, wenn sich rote Zahlen anbahnen und
wo Spielraum für ein Gegensteuern sein könnte. Für jeden Monat lässt sich
vorab erkennen, was für kommende Rechnungen zurückgelegt werden
sollte und wie viel Geld zur freien Verfügung vorhanden bleibt. Auch die
Vermögensbildung wird dabei bedacht. Zahlreiche Tipps zum Beispiel zum
Einkauf, zum Strom- und Wasserverbrauch und zum richtigen Versicherungsschutz
helfen darüber hinaus beim Sparen. Der Ratgeber kostet
7,90 Euro, Mehr unter: www.vz-ratgeber.de
Tel. 2011-3809 555.
Online Verlosung von 6 Exemplare
„Das Haushaltsbuch“
Mehr unter:
zwergerl-magazin.de
5
Filmwettbewerb für junge Menschen
„Das andere Sehen“ – Filme einreichen bis 20. März möglich
__________________________________________
Gesucht werden filmische Erzählungen zu allem, was anders ist als das
Eigene. Menschen, Erlebnisse, Beobachtungen, Traditionen, Routinen –
erlaubt ist die gesamte Vielfalt an Perspektiven zum »Anders-Sein«. Denn
das »Andere« ist eine individuelle Wahrnehmung. Wichtig ist, dass die
erzählte Geschichte aus dem echten Leben kommt. Die besten drei Filme
gewinnen einen dotierten Preis und werden im Rahmen von DOK.education,
dem Kinder- und Jugendprogramm des DOK.fest München gezeigt.
Die zusätzlich angebotenen Film-Workshops in München und Nürnberg
finden in Kooperation mit der Hochschule für Fernsehen und Film München
und dem Medienzentrum Parabol Nürnberg statt.
Teilnehmen am Wettbewerb zum Dokumentarfilmpreis können junge
Menschen aus Bayern im Alter von etwa 16 bis 26 Jahren. Entweder alleine
oder gerne auch als Freundeskreis. Eure Filme sollten eine Länge bis
maximal zehn Minuten nicht überschreiten. Da der Preis ein Dokumentarfilmpreis
ist, sind reine Spielfilme und fiktionale Ideen nicht zugelassen. Begleitend
zum Film (DVD, Bluray oder Dateiformat mit Container .mov oder .mxf)
müsst Ihr eine Kurzbiographie zu Euch selbst sowie einen kleinen Text (max.
1 DINA 4 Seite) zu Idee und Umsetzung des Filmes einreichen.
Die Einreichungen werden von einer Jury, zusammengesetzt aus Schüler/
innen, Journalisten/innen und Filmschaffenden begutachtet. Die Einreichungs-
frist ist Freitag, 20. März. Es werden drei Preise vergeben, die
wie folgt dotiert sind: 1. Preis dotiert mit 500 Euro; 2. Preis mit 300 Euro,
3. Preis mit 200 Euro.
Die feierliche Preisverleihung findet während des 30. DOK.fest am Samstag,
9. Mai,ab 15 Uhr statt. Bitte sendet Eure Einreichungen per Post an:
DOK.fest München Dokumentarfilmpreis Junges Publikum; z.Hd. Macarena
Velasco; Dachauer Straße 114; 80636 München.
Alle Informationen auch unter: www.dokfest-muenchen.de/filmwettbewerb.
Tanztheateraufführung
Angsthase, Pfeffernase…
_________________________________
Pünktlich zu Ostern zeigt die Tanzfiliale mit ihren kleinen Tänzerinnen und
Tänzern ein neues Stück: „Angsthase, Pfeffernase… denn morgen nämlich
kommt der Osterhase!“. Mit dem Titel ist auch schon ein wesentlicher Teil
der Geschichte erzählt. Es geht um die Zeit vor Ostern und was (Oster-)Hasen
in dieser Zeit so machen.
Kuckuck, Igel und Hase sind beste Freunde und stecken immer zusammen.
Den ganzen heißen Sommer lang haben die drei Freunde die tollsten Abenteuer
erlebt. Doch nun kommt der Herbst mit seinen Stürmen und bringt alles
durcheinander: Den sonnenhungrigen Kuckuck zieht es nach Afrika, der müde
gewordene Igel verkriecht sich in seinen Bau. Zurück bleibt allein der Hase,
der weder fliegen kann noch Lust hat, den ganzen Winter zu verschlafen.
Dafür ist er viel zu neugierig, auch wenn er sich auf einmal etwas einsam
fühlt. Aber das ändert sich rasch. Es beginnt eine wilde Zeit: Schneeflocken umzwirbeln
seine langen Ohren, Krippenfiguren wie Ochs und Esel kreuzen seinen
Weg, Knallfrösche erschrecken ihn, bis eine tolle Faschingsparty steigt. Mit vereinten
Kräften vertreiben sie den Winter, die Tage werden wieder länger und
schon bald naht das Osterfest. Darauf freut sich der kleine Hase ganz besonders.
Endlich wird er seine besten Freunde wiedersehen. Aber bis es soweit
ist und die nächste große Party steigt, ist noch ein bisschen was zu tun ...
Es tanzen die Schülerinnen und Schüler der Tanzfiliale im Alter von GG bis
HH Jahren. Die Kinder waren an dem Entstehungsprozess des Theaterstückes
eingebunden, sie haben gemeinsam die Tänze gestaltet sowie Requisiten und
Kostüme gestaltet.
Termine: Zu sehen ist das Tanztheater am Samstag, 21. März, um 14 und um
16 Uhr im Foolstheater im Kultur im Oberbräu, Marktplatz 18 a, Holzkirchen.
Karten gibt es für Erwachsene zu neun Euro und für Kinder zu sechs Euro
unter: www.kultur-im-oberbraeu.de, Telefon 08024.478505 oder an der Theaterkasse,
Marktplatz 18a (Öffnungszeiten: Mittwoch-Freitag 16 bis 18 Uhr,
Mittwoch von 10 bis 12 Uhr)
6
Kinderfotopreis 2015
„Was ist denn hier los?!“
_____________________________________________________
Was ist denn hier los?! Die Frage stellst du dir vielleicht, wenn du am See keinen
freien Platz für dein Handtuch findest, dein kleiner Bruder euer Zimmer
im Chaos versinken lässt oder du zum ersten Mal eine Zirkusvorstellung besuchst.
Eins ist sicher, es gibt jeden Tag aufs Neue ganz Erstaunliches zu entdecken.
Egal ob es Dinge oder Situationen sind, die dich überraschen, die dir
komisch vorkommen, die dich beeindrucken oder vollkommen neu für dich
sind: Schnapp’ dir eine Kamera und begib’ dich auf Entdecker-Tour.
Entscheide dich dann für deine absoluten Lieblingsfotos zum diesjährigen
Thema und denk dir einen Titel dazu aus. Die Fotos müssen auf Fotopapier
ausgedruckt oder entwickelt werden. Ideale Größe ist 13x18 cm bzw. 13er
Format. Bitte auf die Rückseite des Fotos oder Fotokartons Vorname/n und
Alter von Fotograf/in und den Titel des Bildes schreiben. Wenn möglich, schicke
zusätzlich auch die digitale Variante deines Fotos an kinderfotopreis@jff.de
oder lege sie deiner Einsendung als CD bei. Es gibt übrigens auch
dieses Jahr wieder Sonderpreise zu gewinnen: Einen Geschichten-Sonderpreis für
die interessanteste Geschichte zu einem Foto, einen Gruppenpreis, wenn du
mit anderen Kindern zusammen als Fotogruppe antrittst.
Wichtig ist noch, dass du einen Mitmachbogen, den du dir unter www.kinderfotopreis.de
herunterladen kannst, ausfüllst und von deinen Eltern unterschreiben
lässt. Schicke ihn mit deinem Foto bis zum Einsendeschluss am
30. April an: Medienzentrum München; Stichwort „Kinderfotopreis“; Rupprechtstr.
29; 80636 München (bitte nicht als Einschreiben).
Alle Kinder von drei bis 12 Jahren aus München und Oberbayern können ihre
Fotos beim Kinderfotopreis einreichen.
Eine Jury von Kindern und Erwachsenen wird am 22. Mai entscheiden, welche
Bilder und Foto-Geschichten aus den drei Altersgruppen 3 bis 6, 7 bis 9 und
10 bis 12 Jahre Preise erhalten. Die Gewinne werden bei der feierlichen Preisverleihung
am 17. Juni im Carl-Orff-Saal, Gasteig München überreicht. Zwischen
der Preisvergabe gibt es ein spektakuläres Programm zum Staunen
und Lachen.
Schon im vergangenen Jahr wurde der Kinderfotopreis 2014 zum Thema
„Licht & Schatten" verliehen. Bei der Verleighng wurde zudem ein Weltrekord
aufgestellt: Hunderte Kinder und Erwachsene schwenkten Lichter, malten
leuchtende Herzen, Kreise und Kreatives in den dunklen Carl-Orff-Saal. Damit
haben alle gemeinsam den Weltrekord für das „Lightpainting mit den meisten
Mitwirkenden“ aufgestellt. Die offizielle Aufnahme in das Guinness-Buch der
Rekorde steht jetzt noch aus.
7
Entdeckungen in der Ferne und bei sich selbst
Filmtipps auf dem Portal Kinderfilmwelt
____________________________________
„Gute Reise! In 30 Filmen um die Welt“ führt – mal dokumentarisch, mal fiktiv
– zu Menschen aus fernen Ländern, zu anderen Städten, Landschaften, Lebensweisen.
Auch scheinbar Bekanntes kann neu entdeckt werden, wenn
etwa wie im Film „Almanya – Willkommen in Deutschland“ das hiesige Leben
aus der Sicht von Einwanderern gezeigt wird, oder wenn sich die kleine Winky
aus China in unserem Nachbarland Niederlande über die Weihnachtsbräuche
wundert. Mit „Hoppet“, „Bekas“ sowie „Deine Schönheit ist nichts wert“ enthält
die Empfehlungsliste auch Filme, die die besondere Situation von Flüchtlingen
thematisieren. Eine Auswahl von Filmheld- innen und –helden erzählt
davon, wie Mädchen und Jungen beider Geschlechter auch ganz anders sein
können als in den Klischees vom braven Mädchen und vom kernigen Jungen.
Stark und smart, cool und clever, aber auch ängstlich und verträumt, eben
jeder und jede ganz nach seiner oder ihrer Art.
Kinderfilmwelt.de bietet jungen Filmfans Kritiken und Altersempfehlungen zu
aktuellen Kinderfilmen und Neuerscheinungen auf DVD und Blu-ray. Veranstaltungs-
und Hintergrundinfos sowie medienpädagogische Orientierung
für Eltern ergänzen die Website. www.kinderfilmwelt.de
Bio auf Knopfdruck
Neuen „Bio-Speiseplanmanager“
______________________________________
Die Verantwortlichen der Modellprojekt-Kitas sowie Interessierte der Kitas aus
Stadt und Landkreisen München, Ebersberg, Erding, Freising und Rosenheim
wurden einen Nachmittag lang von Carola Petrone, einer erfahrenen Bio-Köchin,
mit Tipps und Tricks für die Kinderküche anhand des Bio-Speiseplanmanagers
geschult. Das online frei zugängliche Programm verknüpft
Speiseplanung, Küchenmanagement und Rezeptdatenbank miteinander. Die
Teilnehmer der Veranstaltung interessierte vor allem, wie man bei der Umstellung
auf Bio anfallende Mehrkosten vermeiden und kostengünstig kalkulieren
kann. Mit dem Bio-Speiseplanmanager können praxiserprobte,
ernährungsphysiologisch ausgewogene, saisonal abgestimmte und preislich
kalkulierte 6-Wochen-Speisepläne in 100 Prozent Bio-Qualität inklusive der
dazugehörigen Rezepturen abgerufen werden. Auf Knopfdruck werden Kosten
kalkuliert und Einkaufspläne erstellt. Das Programm passt sich den Bedürfnissen
der Einrichtungen an. Auf Grundlage dieser mehrwöchigen Speisepläne
kann eine Mischkalkulation erstellt werden, die eine kostengünstige
Umstellung auf Bio ermöglicht.
Das Internet vergisst nichts
Datenschutz ist wichtig und stark erklärungsbedürftig für Kinder
_________________________________
Ob beim Surfen, in sozialen Netzwerken oder bei Apps: Gerade Kindern ist
oft nicht bewusst, wie, wo und welche Daten sie hinterlassen und wo diese
kursieren können. Fünf Tipps für mehr Datenschutz: – Privatsphäreeinstellungen
regelmäßig überprüfen und auf Spuren im Netz achten. – Konten
und Profile gemeinsam einrichten und so wenig Angaben wie möglich machen.
– Passwörter aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen
wählen sowie oft ändern. – Keine persönlichen Daten wie Name,
Adresse, Alter, Bilder und Videos weitergeben. – Anschauliche Vergleiche
wählen, um Kindern das Thema zu erklären.
Wichtig ist, dass Eltern mit ihren Kindern über den Schutz persönlicher Daten
sprechen und auf mögliche Risiken bei der Weitergabe hinweisen. Hierzu zählen
Name, Telefonnummer, Adresse, Geburtsdatum, aber auch Bilder und Videos
sowie Passwörter. Besonders Bilder des Kindes oder dessen Freunde sind
schutzbedürftig. Hier sind gerade auch die Eltern gefragt.
Datenschutz klingt für Kinder trocken. Da helfen anschauliche Vergleiche: So
hängt niemand Plakate mit privaten Bildern oder Briefe an öffentliche Plätze
und bespricht Vertrauliches vor Fremden. Oder man gestaltet das Vermeiden
und Verwischen von Datenspuren als Detektivspiel.
8
Talentscounting für begeisterte Kids
„Spungbrett“-Serie im Funpark der Wettersteinbahnen Ehrwald
___________________________________________
Im Februar fand im Funpark der Wettersteinbahnen Ehrwald erstmals ein
Stop der „Sprungbrett“-Serie statt. Sprungbrett ist ein Talentscouting für
Snowboardbegeisterte Kids und Teenies von 6-15 Jahren, die sich an ihre
ersten Sprünge und Tricks wagen und das mit den wertvollen Tipps von
richtigen Snowboard-Profis. Die Halfpipe-Olympiasiegerin von Nagano – Nicola
Thost – hat sich nach dem Ende ihrer aktiven Profi-Karriere der Nachwuchsförderung
verschrieben und „Sprungbrett“ gegründet! Die Liebe zum
Boarden, Shredden, Springen und den Spirit des Snowboardens will sie an
die nächste Generation weitergeben.
Am Samstag ging es los und das bei strahlendem Sonnenschein! Das
Sprungbrett-Team hatte sich schon am Vortag getroffen, um den Funpark
oberhalb der Gamsalm zu testen: 360°s, Backflips, Air-to-Fakie, 50/50-
Board-Slide – die vorbeifahrenden Skifahrer staunten nur noch! Nicolas
Fazit: „Park is mega!“
Am Sonntag war dann leider von der Sonne nichts mehr zu sehen, dichtes
Schneegestöber und tiefhängende Wolken versperrten die sonst so schöne
Aussicht auf die Zugspitze und ins Tal von Ehrwald. Doch das konnte der
guten Laune der 24 Snowboard-Rookies nichts anhaben: Aufgeregt und voller
Erwartung trafen sich morgens die Nachwuchs-Boarder und die Snowboard-Profis
an der Talstation des Sunracer. Nach einem kurzen Warm-up
ging es los in den Funpark, wo sich die einzelnen Gruppen an den Kickern,
Rails und Boxen austobten. Das engagierte Team um Nicola Thost zeigte
die kleinen Tricks und Kniffe, mit denen der erste 180° gelingt oder wie
man die Landung auch fakie steht. Die Kinder waren mit Feuereifer und
leuchtenden Augen dabei – wann kann man auch schon mal zusammen
mit einer Goldmedaillen-Gewinnerin und Weltmeisterin über die Kicker
springen?
„Beim Teamshred am Samstag noch strahlender Sonnenschein und bei
Sprungbrett nun zum dritten Mal in Folge diese Saison - dichtes Schneetreiben.
Umso schöner zu sehen, dass ein toller Snowboardtag mit Freunden
nicht vom Wetter abhängig ist. Wir haben dem neu eröffneten Park
kräftig eingeheizt und für eindrucksvolle Actionshots gesorgt. Zuschauer
und stolze Eltern konnten das bunte Treiben direkt von der Gamsalm mitverfolgen.
Rundum eine super Stimmung und tolle Unterstützung, ein echtes
Highlight für alle!“, so Initiatorin und Olympiasiegerin Nicola Thost.
Und nächstes Jahr? Kommt „Sprungbrett“ wieder zu den Wettersteinbahnen
Ehrwald! Bis dahin: „Kommt raus zum Spielen“ und rockt den Funpark direkt
oberhalb der Gamsalm! www.wetterstein-bahnen.at
9
Protect Your Kid
Die Kinderschutz-App für Smartphones
________________
Alle Medien berichten darüber, Eltern führen unendliche
Diskussionen und Kinder äußern immer früher den
Wunsch nach einem eigenen Smartphone. Es folgen unzählige
Gespräche, kleine und größere Streits, Unverständnis
bei den Kids und ein wenig Verzweiflung bei den
Eltern. Je aktueller das Smartphone, je umfangreicher die
Ausstattung ist, desto besser – denn alle technischen
Möglichkeiten werden ausgereizt. Allerdings wissen die
wenigsten jungen Anwender über die Gefahren Bescheid,
die ihr täglicher Smartphone-Einsatz mit sich bringt: Sie
tappen in Kostenfallen bei verdeckten In-App-Käufen, sie konsumieren nicht
kindgerechte Inhalte oder geraten gar in eine Art Abhängigkeit durch zu häufige
oder andauernde Nutzung. Hinzu kommen berechtigte weitere Sorgen
der Eltern: Bleibt kindgerechtes Spielen oder der Sport auf der Strecke, werden
Schule und Lernen vernachlässigt, steht nur noch die virtuelle Kommunikation
im Mittelpunkt statt einem persönlichen Gespräch oder leidet das
Familienleben, weil das Kind das Smartphone nicht mehr aus den Händen
gibt. Mit der neuen Smartphone-Sicherheits-App „Protect Your Kid“ schützen
Eltern ihre Kinder umfassend vor diesen Gefahren. Für die Entwicklung der
App wurden in einer Analyse die Sorgen und Nöte von Eltern mit Smartphonenutzenden
Kindern und Jugendlichen genauestens erfasst. Das Ergebnis:
Eine deutschsprachige, intuitiv zu bedienende Android-Anwendung, die für
eine deutlich höhere Sicherheit beim Gebrauch von Smartphones sorgt. Die
entscheidenden Vorteile der „Protect Your Kid“ App sind die komplette Menüführung
in deutscher Sprache, die individuelle Zugriffsblockierung von Systembereichen
des Smartphones sowie die Festlegung der Nutzungsdauer
jeder einzelnen installierten App als Zeitfenster oder Zeitkonto. Darüber hinaus
lassen sich die Neuinstallation von Apps blockieren und ebenso In-App-
Käufe zur besseren Kostenkontrolle sperren. Sollte die festgelegte
Zugriffsblockierung aufgehoben werden müssen, reichen dafür einfach die
Eingabe des „Eltern“-Passworts und ein weiterer Klick. Eine aufwendige Neukonfiguration
entfällt, da am nächsten Tag die voreingestellten Nutzungszeiten
wieder greifen.
Schulobst und Schulmilch
Ausgewogene Ernährung
____________________________________
Obst und Milch gehören zu einer ausgewogenen Ernährung für Kinder.
Aus diesem Grunde sprechen sich die Landfrauen für die Zusammenlegung
des EU-Schulmilch- und EU-Schulobstprogrammes aus. Gerade die
Zusammenlegung beider Programme ist aus Sicht einer ausgewogenen
Ernährung für Kinder besonders sinnvoll. Ein wichtiges Augenmerk sollte
insbesondere bei Obst und Gemüse auf Regionalität und Saisonalität gelegt
werden. Bei der Zusammenführung beider Programme sollte zudem
darauf geachtet werden, dass Milch und Milchprodukte gleichermaßen
förderfähig sind und auch Käse miteinbezogen wird sowie dass bei der
Festlegung der Förderfähigkeit von Produkten der Verarbeitungsgrad
möglichst gering gehalten wird.
Im Rahmen des EU-Schulfruchtprogramms erhalten Kinder in Kindergärten
und Grundschulen einmal pro Woche Obst und Gemüse. Über die EU-
Schulmilchbeihilfe können Kindertagesstätten, Kindergärten und Schulen
verbilligte Schulmilch in Anspruch nehmen.
Skispaß trotz Asthma
Kalte Luft ist nicht Ideal, aber des halb aufs Skifahren verzichten?
____________________________________________
In den Bergen ist jetzt Hochsaison auf den Pisten. Können sich auch Asthamtiker
in den Skispaß stürzen? Gerd Schauerte Pneumologe und Allergologe im CJD
Berchtesgaden – Asthmazentrum meint ja: „Bei einer Skiabfahrt legen die meisten
Skifahrer immer wieder kleine Pausen ein, und das ist genau der richtige
Wechsel, der für Asthmatiker gut ist.“ Intervallartiger Sport mit zwischengeschalteten
Erholungspausen schützt Asthmatiker vor einem Asthmaanfall. Dennoch
müssen Asthmatiker beim Wintersport einiges beachten, denn trocken-kalte Luft
reizt die Atemwege erheblich. „Bei extrem niedrigen Temperaturen unter -10°C
sollte man sich nicht gerade auf die Ski oder aufs Snowboard stellen“, so Dr.
Schauerte, der selbst als begeisterter Skifahrer oft mit asthmakranken Jugendlichen
die Pisten unsicher macht. „Bei Wintersportarten mit einer höheren Ausdauerbelastung
wie Langlauf oder Schneeschuhwandern ist bei den meisten
Asthmatikern außerdem eine Prämedikation sinnvoll.“ Dabei schützt sich der
Asthmatiker vor Beschwerden, indem er bereits vor dem Sport sein Asthmaspray
inhaliert. „Im Spätwinter ab März muss man bei entsprechender Wetterlage auch
schon mit Pollen von Frühblühern rechnen, die mit aufsteigender Luft aus den Tälern
heraufgeweht werden“, warnt er. Allergisch veranlagte Asthmatiker könnten
das schon zu spüren bekommen.
Doch der Nutzen von Sport für die Lungenkranken überwiegt die Risiken. „Grundsätzlich
sollte ein Asthmatiker kontinuierlich Sport treiben und sich fit halten –
gerade auch im Winter, um die Auslöseschwelle für Anstrengungsasthma möglichst
hoch zu halten“, erklärt Gerd Schauerte.
10
...aufregend anders
Zwergerl online
Wer das ZwergerlLand per Mausklick erkundet, fühlt sich seit vergangenem Frühsommer
wesentlich herzlicher willkommen als auf der alten Seite. „Wir haben bei
der Umsetzung genau darauf geachtet, dass den sich ändernden Nutzerverhalten
Rechnung getragen wird. Unsere Seiten sind im modernen responsiv Webdesign
gehalten“ erklärt dazu verlegerin Katalin Hein.
Ein besonderer Bereich sind die neu geschaffenen ZwergerlWelten für die
Themen „Veranstaltungen“ und „Lokale Businesspartner“.
Mit diesem System und der strikten Ausrichtung auf das sogenannte „map-based
searching“ (Kartenbasierendes Suchen) ermöglicht es, lokalen Inhalte ganz stark
einzubeziehen und gleichzeitig lokale Veranstaltungen und Geschäfte, Veranstalter,
Businesspartner repräsentativ zu präsentieren bzw. zu empfehlen.
Die Möglichkeiten der Veranstaltungs- und lokale Geschäfte-Suche ist ein wichtiger
Service für Sie, die Leser.
Schauen Sie mal rein, sie werden überrascht sein, was Sie alles finden...
Übrigends: Hier sind weitere Neuerungen die für die Leser und User sehr benutzerfreundlich
anzuwenden sind.
Flimmo - Fernsehen mit Kinderaugen
Der FLIMMO ist ein Projekt des Vereins Programmberatung für Eltern
e.V. und bietet Eltern und Erziehenden konkrete Orientierungshilfe
bei der Fernseherziehung ihrer Kinder. Der Programmratgeber
enthält Einzelbesprechungen kinderrelevanter Sendungen und
Kurzbeiträge zu medienpädagogischen Themen. Der FLIMMO ist
wissenschaftlich und pädagogisch fundiert
Google-basierende Suchfunktion auf der homepage
Während andere noch suchen, haben sie bei uns schon gefunden. Als
Neuerung bieten wir seit kurzem eine google-basiernde Suche auf
unserer Homepage an. Sie geben nur ein Stichwort oder ein Suchkriterium
ein und bekommen eine Liste von Vorschlägen aller Themen
die sich mit bzw um das Suchthema befassen.
Die Zwergerl App jetzt zum Download
Sie wollen auch unterwegs nicht auf Ihr „Zwergerl“ verzichten,
dann laden Sie sich doch (kostenlos und virenfrei) die Zwergerl-App
herunter. Sie können aber auch, um über jede Neuigkeit informiert
zu werden, einen RSS-Feed abonnieren. Entweder global für alle
Infos auf der Seite oder Themenbezogen für die Themen, die sich
auch wirklich interessieren. So verpassen Sie zum Beispiel keine
Veranstaltungen mehr, oder, oder, ...
Jobbörse – suchen Sie noch oder haben sie schon gefunden
Ab Anfang März ist die interaktive Jobböre des Zwergerl Magazins
online. Was vor Jahren bescheiden mit Stellenangeboten für Erziehungsberufe
angefangen hat, ist dann eine Jobbörse für alle Berufe,
die auch online nicht unbeachtet bleibt. Circa 125.000 Leser und
rund 18.000 Unic-Users pro Monat machen die Jobbörse im Magazin
und Online für alle Firmen und Betriebe als Plattform interessant,
wie auch für Alle die eine neue Herausforderung suchen.
11
Frohe ostern
Ostern ist neben Pfingsten das Älteste und es ist das höchste Fest der
Christenheit. Seine Wurzeln liegen im jüdischen Passah- (Pessach)-Fest.
Das deutsche Wort „Ostern“ leitet sich vom indogermanischen Wort für
„Morgenröte“ ab. Die Osterzeit beginnt mit dem Ostermorgen und endet
50 Tage später mit Pfingsten.
Bis zum 3. Jahrhundert feierte man Ostern als einen Festtag, im 3. Jahrhundert
wurde dann die Woche vorher, die Karwoche, als Vorbereitungszeit
zur Fastenzeit; im 4. Jahrhundert wurden die „drei heiligen Tage“ von
Gründonnerstag Abend bis Ostersonntag Morgen als Höhepunkt des Kirchenjahres
eingeführt.
Das 1. Konzil von Nicäa legte fest, dass der Ostersonntag am 1. Sonntag
nach dem 1. Vollmond nach Frühlingsanfang gefeiert wird. Daraus ergibt
sich, dass der Ostersonntag nach dem im Westen gültigen gregorianischen
Kalender frühestens am 22. März, spätestmöglich am 25. April
stattfindet. Die orthodoxen Kirchen berechnen Ostern nach dem julianischen
Kalender, der gegenüber unserem gregorianischen derzeit um 13
Tage zurückhinkt.
Traditionell wird in orthodoxen und katholischen Kirchen, zunehmend
auch in protestantischen, die Osternacht gefeiert.
Meist erhalten die Gottesdienstteilnehmer bereits am Eingang der Kirche
eine Kerze, die dann an der Osterkerze entzündet wird. Gelegentlich wird
sogar ein richtiges Osterfeuer entfacht. Solche Feuer wurden bereits in
heidnischer Zeit praktiziert: man versuchte, mit diesem Frühlingsfeuer
die Sonne magisch auf die Erde herab zu ziehen. Die Ersten christlichen
Osterfeuer gab es um 750 in Frankreich, seit dem 11. Jahrhundert sind
sie im deutschsprachigen Raum verbreitet. Auch Flammenräder ließ
man von Hügeln hinabrollen.
Das Osterlamm
Das Lamm - oder eine junge Ziege - ist Symbol der Wehrlosigkeit gegen
wilde Tiere, den Scherer und den Schlächter, es ist das klassische Opfertier
im Alten Testament. Auch Jesus Christus wird als Lamm bezeichnet:
„Siehe, das Lamm Gottes, das die Sünden der Welt hinwegnimmt“
(Johannesevangelium 1, 29). Im christlichen Altertum legte man Lammfleisch
unter den Altar. Es wurde ge weiht und am Auferstehungstag als
erste Speise verzehrt.
Die Ostereier
Im 12. Jahrhundert wurden erstmals nachweislich Eier geweiht. Eier gelten
seit jeher als Fruchtbarkeitssymbol; im Mittelalter waren sie als Zahlungsmittel
bedeutend. Neben Eiern wurden bald auch Schinken,
Milchprodukte und Brot zur Weihe gebracht. Man wollte die lange Fastenzeit
mit dem Verzehr der geweihten Speisen würdig beenden.
Im 13. Jahrhundert werden erstmals bemalte Ostereier erwähnt. Nach
den Fastenvorschriften war der Verzehr von Eiern in der Karwoche
untersagt; die Hennen legten trotzdem, die Eier wurden gelagert; am
Ostermorgen war dann der Eierkonsum besonders hoch. Man beschloss,
diese gesammelten „Karwochen-Eier“ zu bemalen und weihen
zu lassen, damit sie sich von gewöhnlichen „Jahres-Eiern“ unterscheiden.
Die kunstvolle Bemalung der Eier war vor allem in Osteuropa verbreitet.
12
www.big.de
Der Osterhase
Evangelische Familien entwickelten im 17. Jahrhundert den Osterhasen
als Eierlieferanten. Er sollte die Eier bemalen, verstecken und legen.
Damit wollten die Protestanten sich von den Katholiken distanzieren,
deren Fastenbräuche und Eierweihe sie ablehnten. Der Osterhase ist
Symbol für Ostern und neues Leben wegen seiner Fruchtbarkeit - besonders
im Frühling - und weil er mit offenen Augen schläft. Auch der
Hahn brachte in manchen Gegenden die Eier, in der Schweiz der Kuckuck,
in Westfalen der Fuchs, in Thüringen der Storch. Erst im 19. Jahrhundert
konnte sich der Osterhase überall durchsetzen.
21.03.2015
Vorstellung aller neuen Modelle
von Berg Gokarts
Verkauf Auslaufmodelle zu Sonderpreisen.
Öffnungszeiten: Mo bis Sa 10 00 - 16 00 Uhr, Di geschlossen
Stelzerhof 1 - 83666 Schaftlach - Tel. 08021 - 909000
Siku
Brauchtum zu Ostern: Eier, Feuer und Wasser
Eier sind die Grundlage für die Entstehung neuen Lebens und stehen
daher naturgemäß symbolisch für Fruchtbarkeit. Kein Wunder also,
dass das Ei im Christentum als Symbol für die Auferstehung und das
ewige Leben schnell an Bedeutung gewann.
Oarscheibn
Beim Oarscheibn nimmt man zwei lange Rundhölzer - am besten eignen
sich zwei gleich lange Rechen – die so zusammen gestellt werden,
dass sich eine Laufbahn für die Eier ergibt. Der Anfang der Bahn soll
ungefähr 50 cm hoch sein und das Ende in einen weichen ebenen
Untergrund auslaufen. Nun beginnt der erste Spieler und lässt sein Ei
rollen. In einer Spielvariante wird ein Geldstück auf das Ei gelegt, der
13
Wasserfeste Namensaufkleber
Verschenken Sie zu Ostern die praktischen Namensaufkleber
von STICKERELLA!
Damit markieren Kinder
alles für Kita, Schule,
Freizeit und Klassenfahrt:
Trinkflasche, Brotbox, Jacke,
Mütze, Schuhe, Stifte,
Schere ...
Einfach aufkleben und
fertig! Die halten in
Waschmaschine, Trockner
und Spülmaschine. Jetzt
Oster-Special bestellen!
www.stickerella.de
Lachen und lernen
Die kleine Schnecke Monika
Häuschen, Regenwurm
Schorsch und Graugänserich
Günter verbindet nun schon
das 40. Abenteuer aus der
Hörspielreihe „Die kleine
Schnecke Monika Häuschen“.
In der Folge „Warum stinkt der
Iltis?“ trifft das Gartentrio auf
den Iltis Stingobald, der ein
Eierdieb und Stinkbombenleger
ist. Die CD ist allen kleinen Naturforschern ab 3
Jahren empfohlen und passt bestimmt noch ins Osternest.
Infos finden Sie unter:
www.karussell.de/monika-haeuschen/
nächste Spieler versucht mit seinem Ei das gegnerische Ei zu treffen.
Wenn das Geldstück zu Boden fällt, darf der Spieler es behalten, der
Getroffene legt ein neues Geldstück auf. In einer anderen Variante entscheidet
Kopf oder Zahl, wer das Geld bekommt.
Man kann die Eier auch steuern. Sie rollen in die Richtung, in die die
Spitze zeigt. Das Spiel kann auch ohne Geld gespielt werden. Es gewinnt,
wessen Ei am weitesten rollt, oder wessen Ei unbeschadet
bleibt. Der Sieger bekommt dann die „angebeckten“ Eier der Gegner.
Oarbecka
Das Oarbecka geht auf den gleichen Hintergrund zurück. Zwei oder
auch mehr Spieler nehmen ihre bunten Eier und schlagen (becken) sie
mit den Spitzen gegeneinander. Der, dessen Ei heil bleibt, bekommt
die Eier der Verlierer.
Um Osteroar geh
Am Ostermontag gehen die Burschen um Ostereier. Manchmal einzeln,
manchmal in Grüppchen ziehen sie von Dirndl zu Dirndl und bitten um
Ostereier. Je nach Zuneigung bekommen sie dann verschiedenfarbige
Eier. Doch nur der, auf den das Dirndl ein Auge geworfen hat, erhält
ein rotes Ei – als Zeichen der Liebe.
Geweihte Eierschalen
In der Osternacht werden in den katholischen Kirchen die mitgebrachten
Speisen geweiht. In den schön verzierten Körbchen befindet sich in der
Regel ein Osterlamm und gefärbte Eier, manchmal auch Geräuchertes,
Brot und Salz. Nach dem Verzehr bleiben die bunten Eierschalen übrig. Da
man Geweihtes nicht wegwerfen soll, werden noch heute in manchen Gegenden
die Schalen zerkleinert und im Gemüsegarten verteilt. Die Erde
wird mit dem Kalk der Eierschalen gedüngt und durch die vorangegangene
Weihe soll der Boden gesegnet werden und viel Ertrag bringen.
Feuer- oder Zuntltragen
Vor der Liturgie der Osternacht wird vor der Kirche ein Feuer entfacht
und vom Priester gesegnet. Die Ursprünge des Osterfeuers gehen auf
vorchristliche Zeit zurück und stehen in Verbindung mit Sonnenkult und
Frühjahrserwachen. Am christlichen Osterfeuer wird die Osterkerze entzündet.
Als noch überwiegend mit Holz geheizt und am Holzherd gekocht
wurde, gab es den Brauch des Feuertragens. Die Buben, die am
Palmsonntag auch schon den Palmboschen zur Weihe trugen, brachten
nach der Osternacht das Feuer zum Herd, den man zuvor hatte ausgehen
lassen. Dazu wurden vom geweihten Osterfeuer glühende Kohlen
in extra gefertigte Dosen gefüllt. Mit einem Stück der Glut bringt man
im vorbereiteten Herd das Feuer wieder in Gang und damit Segen in
sein Heim. Im Tegernseer Raum werden statt den Feuerdosen Zuntln
verwendet. Das sind getrocknete Baumschwämme, die an einem Draht
befestigt und im Osterfeuer zum Glühen gebracht werden.
Osterwasser
Wasserspaß für Groß und Klein im monte mare Schliersee
Egal wie das Wetter ist: Wasserspaß für die ganze Familie ist
im monte mare Schliersee garantiert. Im Kinder-Spielbereich
kommt garantiert keine Langeweile auf. Die Kleinsten fühlen
sich zwischen bunten Wasserfiguren und Spielgeräten pudelwohl.
Ob zum sportlichen Schwimmen, zum Planschen oder
einfach nur zum Spaß: Das Baden bei monte mare ist das
reinste Vergnügen für die ganze Familie. Verbringen Sie Ostern
doch mal im Schwimmbad – oder verschenken Sie einen
Gutschein für einen Familientag bei monte mare.
monte mare Schliersee, Perfallstraße 4 (in der Vitalwelt),
83727 Schliersee. www.monte-mare.de/schliersee
Als Osterwasser bezeichnet man das Wasser, das in der Osternacht
durch Eintauchen der Osterkerze geweiht wird. Durch diese Handlung
werden Wasser und Licht miteinander verbunden und stehen für Taufe
und Auferstehung Jesu. Dieses Wasser wird das ganze Jahr über für Taufen
verwendet. Aber auch Fluss- oder Quellwasser, am Ostermorgen
geschöpft, wird als Osterwasser bezeichnet. Es soll gegen Hautkrankheiten
und Ausschlag helfen und auch das Vieh soll durch ein Bad im
Bach geschützt werden. Wer sich am Ostermorgen im fließenden Bach
wäscht, soll für immer jung und schön bleiben.
Bauernregeln
„Osterregen bringt magere Kost / Ostersonne fette und reichliche.“
„Wenn's am Ostertag auch regnet am wingsten, / so regnet's alle Sonntag
bis Pfingsten.“
„Wenn Ostern auf Georgi fällt, / erwartet großes Weh die Welt.“
14
„Plötzlich sprachlos ...
Tag der Logopädie 2015
Am 6. März informieren LogopädInnen in zahlreichen europäischen Ländern
anlässlich des Europäischen Tages der Logopädie über logopädische Aspekte
in der Therapie neurologischer Erkrankungen. In Deutschland steht der Tag
unter dem Motto: „Plötzlich sprachlos ...“
In Deutschland sind etwa zwei Millionen Patienten pro Jahr wegen einer
neurologischen Erkrankung in ärztlicher Behandlung. Aufgrund der demografischen
Entwicklung nehmen insbesondere die degenerativen Erkrankungen
tendenziell weiter zu. Bei den elf häufigsten Krankheits- bildern
Schlaganfall, Demenz, Parkinson, Schädel-Hirn-Trauma, Hirnblutung oder Gehirntumor
treten oft auch logopädisch relevante Störungen des Schluckens, Sprechens,
der Sprache oder der Stimme auf.Entsprechend steigt die Notwendigkeit,
die Bevölkerung über diese Erkrankungen, ihre Folgen und über die Therapiemöglichkeiten
aufzuklären. Der Europäische Tag der Logopädie 2015 bietet
dazu zahlreiche Informationen und informiert darüber, was Logopäden und
Logopädinnen für Patienten mit neurologisch bedingten Schluck-, Sprech-,
Sprach- oder Stimmstörungen sowie für ihre Angehörigen tun können.
Der Deutsche Bundesverband für Logopädie e.V. bietet an diesem Tag zudem
eine bundesweite Expertenhotline zum aktuellen Thema „Plötzlich sprachlos
...“ an. Die Hotline ist am 6. März von 17 bis 20 Uhr, unter der folgenden Rufnummer:
01805.35 35 32 freigeschaltet.(Ein Anruf kostet 14 Cent pro Minute aus dem deutschen
Festnetz, max. 0,42 Euro/Minute aus Mobilfunknetzen).
Stagnation ab. Gerade bei jüngeren Kindern haben aber Eltern ein sehr gutes
Gespür dafür, wann ihr Kind ein echtes Problem entwickelt. Der Kinderarzt
(oder ein Facharzt für Stimm- und Sprachstörungen), der auch im Verdachtsfall
zur Logopädin weiter verweisen kann, ist der erste Ansprechpartner für
besorgte und auch verunsicherte Eltern.
Weitere Informationen und zahlreiche Materialien zur Sprachentwicklung finden
Sie im Internet unter www.sprich-mit-mir.org und beim Deutschen Bundesverband
für Logopädie e.V. (dbl) unter www.dbl-ev.de
Text: dbl-ev Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V.
Wie kann die Sprachentwicklung gefördert werden?
Eltern verfügen über eine angeborene Fähigkeit, ihr Kind beim Spracherwerb
zu unterstützen. Sie bemerken als erste, wenn es ihrem Kind nicht gut
geht, wenn sie oder andere es nicht verstehen, wenn sich das Kind zurückzieht.
Väter und Mütter können gut einschätzen, was das Kind auch sprachlich
leisten kann. Sie sind es, die ihre Kinder sprachlich fördern können.
Grundsätzlich können Eltern die Sprachentwicklung ihres Kindes nicht weiter
vorantreiben, als es die biologischen Gegebenheiten vorgeben. Ein
Salat wächst auch nicht schneller, wenn man an ihm zieht. Aber so wie ein
guter Gärtner in seinem Garten für gute Wachstumsbedingungen sorgt,
können Eltern gute Bedingungen für die Entwicklung ihres Kindes schaffen.
Für die Sprachentwicklung sollten Eltern ihren Kindern Erfahrungen bieten,
mit denen das Kind sein Sprachvermögen aufbaut. Weil Sprachentwicklung
Bestandteil der Gesamtentwicklung des Kindes ist, sind damit alle Arten
von Umwelterfahrungen gemeint: Erfahrungen mit Bewegung, mit Gefühlen,
mit zwischenmenschlicher Verständigung und mit Problemlösungen.
Kinder lernen Sprache am besten beim kindgerechten Spiel in einer positiven
und fröhlichen Atmosphäre. Die Natur hat uns gut ausgestattet: das
Kind mit den nötigen Basisfähigkeiten wie Gehör, Unterscheidungsfähigkeit
und die Vorliebe für den zwischenmenschlichen Austausch und die Eltern
mit einer intuitiven Anpassungsfähigkeit an die Möglichkeiten des Kindes.
Eltern benötigen deshalb keine besondere Ausbildung – Einfühlungsvermögen
und gutes Zuhören reichen aus.
Was ist sprachfördernd? Singen, Tanzen, Bilderbücher anschauen und Geschichten
erzählen – alles, was sich sprachlich begleiten lässt und Eltern
und Kindern Freude bereitet. Grundsätzlich ist eine spielerische Atmosphäre
hilfreich: Kindern fällt es leichter zu spielen, anstatt zu üben. Eltern
sollten sich täglich Zeit nehmen, die nur für ihr Kind bestimmt ist und in
der sie nicht parallel etwas anderes tun. Das können 15, 20, 30 Minuten oder
eine Stunde sein – je nachdem, wie sie es einrichten können. Fernsehen und
Computer sind nicht generell schädlich. Aber der Umgang damit sollte behutsam
kontrolliert werden. Es ist ratsam, den Konsum zu begrenzen und über
Fernsehsendungen und Computerspiele mit Kindern zu sprechen.
Wenn Eltern Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung ihres Kindes feststellen,
sollten sie sich aber nicht verrückt machen lassen, sondern in Ruhe
die Entwicklung des Kindes mit dem Kinderarzt besprechen. Tatsächlich
verläuft die Sprachentwicklung sehr variabel, bei dem einen Kind früher
oder schneller, bei dem anderen später und mühsamer. Bei vielen Kindern
wechseln sich Phasen von großen Fortschritten mit Phasen scheinbarer
Unser Leistungsspektrum:
Therapie bei Sprech-, Sprach-, Stimm- und Schluckstörungen
Therapie bei Morbus Parkinson nach dem Lee Silverman Voice Treatment
(LSVT LOUD)
Unterstützte Kommunikation (Therapie nach ISAAC-Standard)
Erlkamer Straße 2
ab April: Münchner Str. 41
83607 Holzkirchen
Tel: 08024/47 4077-0
Praxisinhaberin und fachliche Leitung:
Kathleen Geißler
(staatlich geprüfte Logopädin, B.Sc.)
mail@logopaedie-geissler.de
www.logopaedie-geissler.de
15
Lösungen für eine bewusste Lebensweise
Heldenmarkt München
Am 14. und 15. März öffnet der Postpalast in München seine Tore für Deutschlands
führende Messe rund um nachhaltigen Konsum und alternative Lebensstile.
Die Verbrauchermesse möchte zum bewussten Konsum anregen: Auf
der Veranstaltung werden Dienstleistungen und Produkte präsentiert, die im
Einklang mit den ökologischen und sozialen Ressourcen der Erde stehen
sowie biologisch, fair und meist regional erzeugt werden. Die Bandbreite der
Angebote deckt alle Bereiche des alltäglichen Lebens ab. Sie reichen von
nachhaltig produzierter Kleidung über Lebensmittel aus ökologischem Anbau
und veganen Weinen bis hin zu Möbelstücken aus nachhaltiger Waldwirtschaft,
Baumsparverträgen oder individuellen Taschen aus Sicherheitsgurten
und Fahrradschläuchen.
Begleitet wird die Messe durch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm
mit informativen Fachvorträgen, Workshops, Ausstellungen, einem Bühnenprogramm
sowie mehrfach stattfindenden Tombola-Verlosungen. Das ganztägige
Vortragsprogramm bietet vor allem lokalen Akteuren eine Plattform.
Die Bloggerin Claudia Renner (claudigoesvegan.de) widmet sich der Frage,
wie es sich vegan leben lässt, das Kartoffelkombinat erklärt das Modell der
solidarischen Landwirtschaft und die Honigpumpe zeigt, was das Phänomen
von Stadtbienen ist. Darüber hinaus wird sich mit Themen wie beispielsweise
nachhaltige Finanzanlagen, der Problematik Plastikmüll und visuellem Wasser
beschäftigt. Vegane Kochshows, grüne Modenschauen und ein Kinderprogramm
mit abwechslungsreichen Mitmach-Aktionen und einem Puppentheater
sorgen für ein interaktives Kennenlernen nachhaltiger Themen schon bei
den Kleinsten.
Der Heldenmarkt vereint damit unterschiedliche Ansätze, zeigt Produktalternativen
und liefert Hintergrundinformationen. Diese kommen keinesfalls dogmatisch
rüber, sondern machen viel mehr Lust auf das Entdecken und
Ausprobieren alternativer Lebensstile. Der Heldenmarkt ist damit eine wertvolle
Adresse für alle Nachhaltigkeitsinteressierten und diejenigen, die es
gerne werden wollen.
WO
Postpalast
Wredestraße 10
80335 München
WANN
Samstag, 14.März von 10. bis 20. Uhr
Sonntag, 15. März von 10. bis 18. Uhr
EINTRITT
Online-Vorverkauf: 7,50 Euro und 5
Euro ermäßigt; Tageskasse: 9 Euro
und 6 Euro ermäßigt
freier Eintritt für Kinder bis 14 Jahre
WEB
www.heldenmarkt/de/muenchen-2/
www.facebook.de/heldenmarkt/
Heldenmarkt München
Kochshow
16
Rahmenprogramm Heldenmarkt
Jede Eintrittskarte ist ein Los für die Tombola. Die Ziehungen finden alle zwei Stunden auf der Hauptbühne statt.
Samstag
12: 00 Uhr
Wie bewerte ich mein Geld?
13:00 Uhr
Hirten der Meere auf hoher See
14:00 Uhr
Von der fairen Computermaus
14:30 Uhr
Grüne Modenschau
15:00 Uhr
Ein guter Tag hat 100 Punkte!
16:00 Uhr
Virtuelles Wasser?
16:30 Uhr
Die alltagsnahe Vegan-Show
Besondere Aktionen für Kinder an beiden Tagen
1. Kleine Theaterbühne:
Internationales Mitmach-
Theater mit der Puppenspielerin
Heike Kammer
12:00 Uhr
Der Hase im Mond
Die Hasen Rodolfo und Mateo
lieben Karotten. Beide merken
nicht, dass die Maus ihre Karotten
auffrisst. So kommt es zum
Streit zwischen den beiden.
Werden die Hasen sich wieder
vertragen?Und was wird aus
der Maus? Wird auch sie wieder
Freunde finden?
| Dauer: 40 Minuten, ab 5 Jahre
Kompensier Deine
Heldenreise!
mit Klima- KollekteErmittelt den
CO2-Ausstoß eurer eigenen
An- und Abreise hierher und
kompensiert diesen direkt auf
Kosten des Heldenmarktes!
Carrera-Bahn mit Greenpeace
EnergyAuf diesen Fahrrädern
erzeugt ihr selber Strom:
Strampelt um die Wette und
seht dabei zu, wie eure
selbsterzeugte Energie die
Autos in Bewegung bringt!
Wer tritt schneller in die
Pedale?
Schillernde Meere?!
mit Greenpeace München und
Sea ShepherdHier gibt es eine
Menge zu lernen über die Bedrohung
unserer Meere und
dazu spannende Spiele und Batelaktionen.
Änderungen vorbehalten!
17:00 Uhr
Meins ist Deins! Günes Seyfarth,
Mamikreisel
Sonntag
11:00 Uhr
Fair aus Brasilien – fair nach
Deutschland?
12: 00 Uhr
Vegan leben!
14:00 Uhr
Warum Imker in die Städte ziehen
14:30 Uhr
Die kreative vegane Küche
15:00 Uhr
Bio direkt vom Acker
16:00 Uhr
Plastik – weniger ist Meer
16:30 Uhr
Grüne Modenschau
17:00 Uhr
Wo steht die Energiewende?
13:30 Uhr
Handpuppen selbst gemacht
jeweils
Aus Socken Handpuppen basteln
und kleine Szenen proben.
16:00 Uhr
Die Karotte der Freundschaft
Rodolfo, ein kleiner Hase ist
neu im Tiergarten. Die anderen
Tiere kennen sich schon und
spielen miteinander. Rodolfo
aber hat keine Freunde und ist
sehr traurig. Könnt ihr Rodolfo
helfen, neue Freunde zu finden?
| Dauer: 30 Minuten, ab 3 Jahre
Interaktive Ausstellung zum
ökologischen Fußabdruck
Der ökologische Fußabdruck
zeigt, wieviel Ressourcen wir
durch unseren Lebensstil verbrauchen.
Hier kann das eigene
Handeln überprüft und der
daraus resultierende
Flächenver brauch ermittelt
werden.
17
die Sonderseiten für Paare mit Kinderwunsch,
Schwangerschaft und Geburt
Bauch&Baby 19
etreuen und machte auch Gebrauch von den
ersten Kinderwagen, die im 19. Jahrhundert
aufkamen. Seitdem ging die Tradition des Tragens
immer mehr zurück.
In den Industrienationen mit Ausnahme von
Japan ist das Tragen selten geworden. Kinder
werden heute weitgehend in Entwicklungsund
Schwellenländern am Körper der Eltern
getragen, allerdings gelten dort Kinderwagen
zum Teil als Zeichen von Wohlstand, so dass
auch dort ein langsamer Umbruch zu beobachten
ist, wie er in Europa im 19. Jahrhundert
stattfand. Es gibt neben Tragetüchern
verschiedene andere Babytragehilfen durch
die der Anteil der Eltern, die ihre Kinder tragen,
wieder zunimmt.
Der Instinkt des Babys sagt ihm, dass es
nur sicher ist, solange es Körperkontakt hält
(Tragling). Das Baby ist zufriedener und
schreit weniger. Dies deckt sich mit einer
Studie aus der Schweiz, nach der Kinder,
die getragen werden, auffallend weniger
weinten als Kinder einer Vergleichsgruppe.
Das Kind ist nicht immer im Mittelpunkt,
kann aber trotzdem alle Aktivitäten der Familie
aktiv miterleben.
Bessere Mobilität
Tragetuch & Co
Zwei Drittel der Weltbevölkerung tragen ihre
Kinder. Noch vor 200 Jahren wurden auch in
Europa Säuglinge und Kleinkinder in der Regel
am Körper der Mutter getragen, dies allerdings
vorwiegend in den ärmeren Schichten.
In den wohlhabenderen Klassen ließ man sein
Kind von Ammen stillen, von Kindermädchen
Wo man mit dem Kinderwagen große Umwege
macht oder gar nicht durchkommt, hat
man mit dem Tragetuch keine Einschränkung
wie z.B. Treppen, unbefestigte Wege, hoher
Schnee, Wanderungen, öffentlicher Verkehr
etc. Wärme und Bewegung werden bei Verdauungsproblemen
(3-Monats-Koliken) von
Babys empfohlen. Deshalb kann das Tragetuch
da hilfreich sein. Direkter Körperkontakt
reguliert die Temperatur des Babys. Fieber
kann so leicht gesenkt werden. Das funktioniert
natürlich auch ohne den Einsatz eines
Tragetuchs. Auch im Winter unter der Jacke
getragen hat man so die Körpertemperatur
des Kindes immer unter Kontrolle.
Beide Hände sind frei für andere Dinge im Vergleich
zum sperrigen Kinderwagen. Regelmä-
20
Bauch&Baby
ßiges Tragen fördert die Stärkung der Rumpfmuskulatur.
Was dagegen spricht
Man muss das (steigende) Gewicht des eigenen
Kindes auch über die Schwangerschaft
hinaus (er-)tragen. Bei medizinischen Problemen
(Bandscheibenvorfall o. ä.) ist es unter
Umständen nicht möglich zu tragen.
Sportliche Aktivitäten sind nur beschränkt
möglich (alles, wodurch Stöße auf das Kind
übertragen werden, etwa Lauftraining, ist zu
vermeiden). Angebote die speziell auf getragene
Babys ausgerichtet sind, sind noch selten
wie z.B. Nordic Walking mit Kind, Kangatraining.
Ein Tragetuch oder eine Tragehilfe korrekt anlegen
erfordert besonders am Anfang etwas
Geduld. Es muss wie das Schuhe binden gelernt
werden. Mithilfe einer ausgebildeten Trageberaterin
lernt man allerdings die richtigen
Handgriffe schnell und einfach.
Wissenschaftler bezeichnen den menschlichen
Säugling sowie Babys einiger Affenarten als
Tragling. In der Tat haben menschliche Neugeborene
– wie auch Affenbabys – den Klammerreflex
(Moro-Reflex) beim Fallen sowie
den Greifreflex (Palmar-Reflex). Biologen zählen
den Menschen deshalb sogar zu den aktiven
Traglingen, obwohl Menschenkinder sich
nicht aus eigener Kraft am Körper der Mutter
festhalten können.
Nicht gesundheitsschädlich
Befürchtungen, das Tragen sei schädlich für
die Wirbelsäule, sind aus biologischer Sicht
nicht haltbar. Auch medizinisch spricht nichts
gegen das Tragen gesunder Säuglinge über
längere Zeiträume. Nach verschiedenen
Untersuchungen treten bei getragenen Kindern
Wirbelsäulenauffälligkeiten nicht häufiger
auf als bei Kindern, die im Kinderwagen
gefahren werden. Vielmehr kommt das Tragen
der Wirbelsäule des Säuglings sogar entgegen,
da sich die doppelte S-Form erst während
des ersten Lebensjahres entwickelt. Tragen
in der Anhock-Spreizhaltung kann Hüftdysplasien
vorbeugen, es sind zudem Fälle dokumentiert,
bei denen bereits vorhandene
Hüftdysplasien ohne medizinische Eingriffe
wieder verschwanden, nachdem die betroffenen
Babys im Tuch getragen wurden.
Wenn Eltern möglichst früh mit dem Tragen
anfangen – gesunde Säuglinge können ab
dem ersten Tag getragen werden –, wird auch
deren Rücken durch langes Tragen nicht gesundheitsschädlich
belastet. Gute Tragehilfen
verteilen das Gewicht des Kindes entsprechend,
die Muskeln der Eltern werden mit zunehmendem
Gewicht trainiert und passen sich
dementsprechend an. Ist das Kind für Bauchtragen
zu schwer, kann es auf dem Rücken
getragen werden, wo man das Gewicht durch
Rucksäcke normalerweise gewohnt ist. Bei
Rückenproblemen der Eltern sollte das Tragen
allerdings eingeschränkt bzw. mit dem Arzt
abgestimmt werden.
Stillen im Tragetuch
Ist das Baby vor dem Bauch oder auf der Hüfte
eingebunden, so lässt sich damit auch diskret
in der Öffentlichkeit stillen. Das Tragetuch
kann auch als Sichtschutz verwendet werden.
Die Auswahl ist groß, die Wahl oft schwer Mit
einem einfachen Tragetuch haben Sie für jedes
Alter eine perfekt passende Tragehilfe.
Aber: Das Binden erfordert Übung, eine Trageberatung
ist empfehlenswert, insbesondere
Männer haben oft eine Abneigung dagegen,
es ist manchmal etwas umständlich. Vor allem
wenn man etwa ab einem halben Jahr auf
dem Rücken tragen möchte entscheiden sich
die meisten für eine zusätzliche Tragehilfe.Vor
allem für die ersten sechs bis zwölf Monate
kuschelig und angenehm. Jerseytücher müssen
z.B. nicht jedes mal neu gebunden werden.
Sie können das Tuch zuhause schon umbinden
und das Kind dann vom Autositz raus
direkt ins bereits umgebundene Tuch setzen.
Für bequemes, langes Tragen ist eine Tragehilfe
mit Hüftgurt unbedingt zu empfehlen.
Der Gurt verleiht eine optimale Gewichtsverteilung
und auch Dreijährige können damit
noch bequem stundenlang getragen werden.
Neben dem Tragetuch ist auch ein Ringtuch
sehr vielseitig, von Geburt bis ins Kindergartenalter,
einsetzbar. Die Handhabung ist dabei
einfach und das Kind sitzt in optimaler Anhock-Spreiz-Haltung
darin. Allerdings ist die
Gewichtsbelastung einseitig.
Insbesondere ab dem Sitzalter ist ein Tragebeutel
sehr praktisch, vor allem als einfache,
schnelle Hüfttragehilfe.
Viele Tragemöglichkeiten bietet auch ein Mei
Tai. Er besteht aus einem rechteckigen Stück
Stoff, an dessen Ecken Bänder angebracht
wurden. Dieser Stoff bedeckt – anders als
beim Tragetuch – nur den Körper des Kindes.
Die tragende Person bindet sich die Bänder als
Hüftgurt bzw. Rucksackträger um. Daneben
gibt es auch Tragehilfen hauptsächlich für die
ersten Monate sowie spezielle Hüfttragen für
das Tragen (nur) seitlich auf der Hüfte oder
den Hüftsitz, der eine Sitzfläche für das Kind
bietet, das Kind muss jedoch zusätzlich gestützt
werden.
Ob Tragetuch, andere Tragehilfen oder doch
lieber Kinderwagen? Sie wissen am besten
was gut für ihr Kind ist. Was für den einen gut
und richtig ist, muss noch lange nicht für alle
gut und richtig sein! Es gibt nicht „die Wahrheit“
Lassen Sie sich nicht verunsichern, sie
machen instinktiv das Richtige.
Neurodermitis?
Wie Silbertextilien wirken
Hilfe bei Neurodermitis - www.silver25.de
Gesundheitswäsche für die ganze
Familie - Made in Germany
Menschen, und ganz besonders Babys
und Kleinkinder, die an Neurodermitis
erkrankt sind, leiden an Symptomen wie
schuppende und nässende Haut, Juckreiz
und Schlafstörungen. Das allgemeine
Wohlbefinden und die Lebensqualität
sind stark beeinträchtigt.
In der modernen Medizin betrachten Allergologen,
Dermatologen und Kinderärzte
Krankheiten ganzheitlich.
So gesehen spielen neben der vererbten
Veranlagung auch ernährungsbedingter
Stoffwechsel, das (darmassoziierte) Immungeschehen,
die Psychomatik und
auch hormonelle Faktoren eine Rolle.
Hier helfen die Multifunktionstextilien
von Silver25® der Haut, die natürliche
Schutzhülle wieder herzustellen. Der
mit 25% höchste Anteil der medizinisch
hochwirksamen Silberfaser in den neu
entwickelten Funktionstextilien verhindert
die Ausbreitung von Bakterien und
tötet Keime ab.
Die Silver25® -Produkte helfen Babys,
Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
gleichermaßen. Das in der Wäsche
verstrickte Material (siehe Produktfoto)
aus 25% Silberfaser und 75% weicher
Baumwolle wirkt zu 100% auf der
Haut und trägt somit wirkungsvoll zum
natürlichen Wundschutz bei.
Das Sortiment erstreckt sich von Bekleidung
wie Shirts, Leggings, Overalls,
Mützen, Handschuhe, Socken und
Schlafanzüge bis hin zu Bettwäsche.
Ein umfangreiches Angebot an Allergikerbettwaren
rundet das Angebot im
eigenen Onlineshop von
www.silver25.de ab.
Die Wäsche von Silver25® schirmt
zudem zu 95% elektromagnetische
Strahlung ab, auf die immer mehr Menschen
reagieren. Der sogenannte Elektrosmog
verursacht Schwindel, Kopfund
Gliederschmerzen, Konzentrationsschwäche
oder Schlaflosigkeit.
Zustände, die das allgemeine Wohlbefinden
erheblich beeinträchtigen und
Krankheitsverläufe negativ beeinflussen
können, z.B. bei Trägern von Herzschrittmachern,
metallischen Prothesen oder
Defibrilatoren durch Überschreitung der
Expositionsgrenzwerte.
Bauch&Baby 21
Geburt tut weh
So lässt sich der Schmerz mildern
Wer ein Kind zur Welt gebracht hat, weiß,
dass das Schmerzen verursacht. Die Schmerzen
unter den Wehen lassen sich nur durch
eine Vollnarkose oder Peridualanästhesie (PDA)
vollständig verhindern. Doch durch spezielle Vorbereitungen
sind sie zumindest zu mildern.
Im Kreißsaal ist es laut. Die Gebärende stöhnt
vor Schmerzen auf, Schweißtropfen stehen
auf ihrer Stirn, ihr Mann hält besorgt ihre
Hand. Sie atmet laut gegen den Schmerz an.
So hat sie es im Geburtsvorbereitungskurs gelernt.
Dann ist die Wehe vorüber. Ein paar Minuten
bleiben ihr, um sich zu erholen, dann
kommt die nächste Welle. Diesmal entlockt
die Wehe ihr einen kleinen Schrei, sie krallt
sich mit den Händen in den Arm ihres Mannes.
So oder ähnlich erleben Frauen die Geburt.
Die Geburt eines Kindes kann sehr starke
Schmerzen verursachen. Vermeiden lassen
sich die Geburtsschmerzen nur durch
eine Vollnarkose oder eine Periduralanästhesie
(PDA). Bei einem Kaiserschnitt
sind beide Methoden möglich. Allerdings
nicht ohne Risiko.
PDA oder Kaiserschnitt
Bei der PDA wird der Bauchbereich
sozusagen „lahmgelegt“. Ein Betäubungsmittel
wird dazu in den Lendenwirbelbereich
gespritzt. Auch bei
einer Spontangeburt kann eine PDA
gelegt werden, um den Rückenmarksnerv
zu betäuben und das
Weiterleiten des Wehenschmerzes
zu verhindern.
Mit einem geplanten Kaiserschnitt geht man
dem Geburtsschmerz von vornherein aus dem
Weg. Heute werden immer mehr geplante Kaiserschnitte
in den Kliniken angesetzt. Fast ein
Drittel der Kinder kommen in Deutschland auf
diese Art zur Welt.
Nur bei etwa
15
Prozent
der Geburten sei der Eingriff medizinisch
erforderlich, so die Weltgesundheitsorganisation
(WHO). Die Zahl der Kaiserschnitte ist so
hoch , weil zum einen Frauen es sich wünschen.
Zudem möchten viele Ärzte möglichen
Risiken unter der Geburt – vor allem bei Risikoschwangerschaften;
Übergewicht, Bluthochdruck,
Zucker, Mehrlingsschwangerschaften
und bei älteren Gebärende - aus dem Weg
gehen.
Geburtsvorbereitung mindert Angst
Hebammen setzten bei der Minderung der Geburtsschmerzen
auf ganz andere Methoden.
„Ich rate zu einer guten Geburtsvorbereitung“,
erklärt Barbara Schmid, Hebamme und
Lehrerin für Gesundheitsberufe. Außerdem
empfehle ich Atem- und Entspannungsübungen
und das Erlernen verschiedener Positionen
unter der Geburt.“ Die erfahrene Hebamme
und selbst Mutter eines Kindes legt Wert
darauf, dass sich die Gebärende bei der Geburt
wohlfühlt. „Das mindert auch den
Schmerz. Deshalb sollten die Frauen einen
vertrauten Menschen mitbringen, aber auch
beispielsweise ihre Lieblingsmusik und bequeme
Kleidung.“ Zum Wohlfühlen gehört auch
der Geburtsort. Empfehlenswert ist es, sich
Geburtskliniken oder Geburtshäuser anzusehen
und sich über das Angebot zu informieren.
Wer möchte, kann auch mit seinem Frauenarzt
oder seiner Hebamme über
eine Hausgeburt nachdenken.
Sollte es bei der Geburt zu starken
Schmerzen kommen, gibt es verschiedene
Schmerzmittel, die eingesetzt werden
können. Die Hebammen und Ärzte stehen
hierbei beratend zur Seite. Einige Kliniken bieten
im Vorfeld auch Akkupunktur an, die vorbereitend
entspannt und dann auch unter der
Geburt eingesetzt werden kann.
„Fast alle Geburten verursachen Schmerzen.
Mütter vergessen den Geburtsschmerz aber
meist von ganz alleine, dafür sorgt die Endorphinausschüttung
nach der Geburt. Die meisten
Frauen, die Kind(er) haben, erinnern sich
zwar, dass es wehgetan hat, können den
Schmerz aber nicht genau beschreiben“, berichtet
Schmid. Wenn das nicht so wäre, so
würde wohl kaum eine Frau ein weiteres Kind
bekommen wollen.
„Lediglich wenn der Schmerz noch weit nach
der Geburt sehr gegenwärtig bleibt und ein
„Trauma“ hinterlässt, sollten die Betroffenen
noch einmal ein Gespräch mit ihrer Nachsorgehebamme
oder dem Frauenarzt suchen. In
einzelnen Fällen macht eine psychologische
Beratung dann Sinn“, ergänzt Schmid.
22
Bauch&Baby
Das Beste für unsere Kleinen
Unis & Ringel für die Allerkleinsten
Weicher Interlock aus 100% Baumwolle aus kontrolliert
biologischem Anbau und kuscheligem Sweatjersey mit
flauschiger Innen-und Außenseite. Im klassischen Rot-
Naturweiß-Blau gibt es die hübsche Serie. Verziert sind
die Sachen mit einem kleinen Schmuck-Label mit Bärchen-Motiv.
Ökologisch und fair produziert in unserem
zertifizierten Partnerbetrieb in der Türkei. Onlineshop
www.maas-natur.de
Die Marke soccci steht für höchste Qualität
vom Orthopädieschuhmacher.
Jedes Einzelteil der aus Bioleder und in Handarbeit
gefertigten Lauflernschuhe erfüllt einen wichtigen
Zweck und Beitrag zur Gesundheit des Kinderfußes.
Mehr Informationen und eine Auswahl an Lauflernschuhen
finden sie auf unserer Website und unserem
Online-Shop. Mit dem Gutscheincode „zwergerl15“
erhalten Sie -10% auf unser gesamtes Sortiment.
www.soccci.com
Schlafen, pucken und mehr
Entdecke die faszinierenden Möglichkeiten von
Cosyme. Hochwertiger Schlafsack aus besten Materialien
und mit bester Verarbeitungsqualität, integriertem
Pucksack für mehr Schlaf und spezielles Inlay für mehr
Schutz des Kopfes und Nackens. All diese Eigenschaften
neu kombiniert, ergeben ein Cosyme, das seiner
Zeit mehr als voraus ist. Daher gehört Cosyme in deine
Erstausstattung. Für Neugeborene bis zum ca. 6.
Lebensmonat.
www.babyschlafsack-cosyme.de
Ein ganz besonders liebevolles Geschenk:
„eine personalisierte Kuscheldecke!“
3 liebevolle Designs in 5 wunderschönen Farben und
in 2 Größen (ca. 70 x 100 cm oder ca. 120 x 160 cm)
Alle persönlichen Daten werden individuell
eingestrickt – ein Unikat und somit ein Geschenk fürs
Leben. Die Kuscheldecke ist aus 100% Bio Baumwolle,
kann bis 60° Grad gewaschen werden und ist
trocknergeeignet. www.babydecke.de
Bauch&Baby 23
Medienseite
o.A.
Bei den Osterhasen
ab3
Rufus, der kleine Osterwaschbär
Der gute Hasenvater spricht: „Ihr Kinder, hört, ich irre nicht, die Kätzchen
blühn, es ist so weit - nun kommt die
schöne Osterzeit ...“
Der bezaubernde Bilderbuchklassiker von
Else Wenz-Viëtor (1882 -1973) erzählt in
fröhlichen Versen von den Ostervorbereitungen
bei Familie Lampe.
ISBN: 978-3-480-40101-7
Verlag: Esslinger
Preis: 9,99 Euro
Was passiert, wenn ein kleiner Waschbär
nachts in die Osterwerkstatt stolpert?
Klar! Ratzfatz wäscht er alle bemalten Ostereier
blitzsauber! Und stolz ist er auf
sein Werk. Als aber der alte Osterhase
Jupp im Morgengrauen lauter strahlend
weiße Ostereier vorfindet, wird er
blass...
ISBN: 978-3-451-71281-4
Verlag: Kerle
Preis: 12,99 Euro
ab5
CD-Conni und das Familienfest
ab7
Die große Bärenschule
Connis Opa Willi feiert seinen 70. Geburtstag. Aus diesem Anlass trifft
sich die ganze Familie bei den Großeltern in
Neustadt. Conni bastelt als Geschenk einen
Stammbaum der Familie und backt mit Oma
eine Geburtstagstorte. Sie lernt bisher unbekannte
Verwandte kennen. Und kurz vor Mitternacht
wird in der Familie Klawitter noch
ein Baby geboren.
EAN: 978-3-867-42198-0
Verlag: Universal Music Family Entertainment/Karussell
Preis: 7,99 Euro
Der einsame Einsiedler hat schon lange auf einen gelehrigen
Schüler gewartet, den er in Geschichte und
anderen Fächern unterrichten kann. Dass
aber ausgerechnet der an seiner Höhle vorbeitrottende
Bär sein Schüler würde, daran
hat er nicht geglaubt. Jetzt ist Praxis gefragt,
und die Theorie wird über Bord geworfen.
ISBN: 978-3-423-64011-4
Verlag: dtv
Preis: 10,95 Euro
ab9
Ever After High - Das süße Gift der Prinzessin
Duchess Swan ist neidisch auf ihre Zimmergenossin Lizzie Hearts:
Während die auf ein „Happy End“ als Königin
hoffen darf, erwartet Duchess Swan ein
Schicksal als pflichtbewusste Prinzessin. Das
stinkt ihr gewaltig. Da erhält sie im Unterricht
für Allgemeine Boshaftigkeiten die
Möglichkeit, Lizzie vom Thron zu stürzen.
ISBN: 978-3-401-60020-8
Verlag: Arena
Preis: 12,99 Euro
ab10
Cross Worlds
Obwohl Jonas und Martis aus verschiedenen
Welten kommen, sind sie beide dazu auserwählt,
die fantastische Welt Mirfanija von dem
Bösewicht Lasslo zu befreien. Diesmal geht
Lasslos Bedrohung von einem gigantischen
Feuerfalter aus, der mit alles in Flammen aufgehen
lässt und im Feuerreich Vorres eine
furchtbare Spur der Verwüstung hinterlässt.
ISBN: 978-3-451-71261-6
Verlag: Kerle
Preis: 9,99 Euro
24
Fußball - Großes Spiel mit kleinen Helden
Kinostart: 5. März
Joachim lebt in einem kleinen unbedeutenden Dorf, wo er in
einer Bar arbeitet. Seine große Leidenschaft ist der Tischfußball,
in dem er unübertroffener Meister ist. Doch damit kann er nicht
bei seiner heimlichen Liebe, der schönen Laura, punkten. Joachim
wird angst und bang, als Rolando, der beste Fußballer der
Welt, der noch eine Rechnung mit Joachim offen hat, in sein Dorf
zurückkehrt. Schon bald sind Joachims Bar und sein geliebter
Fußballtisch der Erde gleich gemacht. Doch nicht die Spieler des
Tischkickers - sie sind zum Leben erwacht.
Dauer: 106 Minuten
FSK: o.A. (ohne Altersbeschränkung)
Shaun das Schaf
Kinostart: 19. März
Gelangweilt vom Alltag des Hoflebens will Shaun das Schaf einen
Tag ausbrechen und löst Chaos aus: Sein Bauer landet mit Gedächtnisverlust
in der Stadt und macht dort Karriere als Starfriseur
mit Schafschere. Zusammen mit seinen Freunden und Hund
Bitzer macht sich Shaun auf den Weg, um ihn zurückzuholen.
Dabei fliehen sie vor einem skrupellosen Tierfänger dank perfekter
Verkleidung, müssen aber aus dem Gefängnis befreit werden.
Nach hartem Kampf und vielen Tricks schaffen Sie es mit dem
Bauern wieder zurück auf den Hof.
Dauer: 85 Minuten
FSK: o.A. (ohne Altersbeschränkung)
Prädikat besonders wertvoll
Home - Ein smektakulärer Trip
Kinostart: 26. März
Captain Smek navigiert sein Volk, die Boov, von Planet zu Planet,
immer auf der Suche nach einem friedlichen Ort. Doch der ist gar
nicht so einfach zu finden. Sind die Planeten von gefräßigen Würmern
oder Laser-speienden Tintenfischen besiedelt oder bestehen
aus unwirtlichen Lava-Wüsten. Auf der Erde fühlen sie
sich sofort wohl. Doch da verrät der junge Boov Oh versehentlich
die geheime neue Heimat seines Volkes. Schon bald ist auch die
Erde nicht mehr sicher vor den Ungetümen des Universums. Mit
Hilfe des Erdenmädchens Gratuity 'Tip' Tucci versucht er die Erde
zu retten.
Dauer: noch unbekannt
FSK: noch unbekannt
25
Veranstaltungen für Kleine & Große
| Sonntag, 01.03. |
Bad Tölz, 15 Uhr: Marionettentheater „Die
Bremer Stadtmusikanten“, Marionettentheater
Bad Tölz, Am Schlossplatz 9, Tel.
08041.78670
Benediktbeuern, 14.30 bis 15.45 Uhr:
Klosterführung im Kloster Benediktbeuern,
Don-Bosco-Str. 1, Tel. 08857.880
Kochel, 13 bis 17 Uhr: Offenes Atelier im
Franz Marc Museum, Franz Marc Museum,
Franz Marc Park 8-10, Tel. 08851.924880
München-Bogenhausen, 11 bis 12 Uhr:
Abrakadabra 3 x schwarzer Kater - Zaubershow,
Kleines Theater im Pförtnerhaus,
Oberföhringerstr. 156, Tel. 089.953125
München-Schwabing-Freimann, 13.30
bis 16.30 Uhr: Winterspielnachmittage mit
dem Sportamt, Spielplatz Luitpoldpark,
Brunnerstr., Tel. 089.4448828721
München-Sendling-Westpark, 13.30 bis
16.30 Uhr: Winterspielnachmittage mit
dem Sportamt, Spielplatz Westpark - Westteil,
Reulandstr., Tel. 089.4448828721
Ramersdorf-Trudering-Riem, 13.30 bis
16.30 Uhr: Winterspielnachmittage mit
dem Sportamt, Spielplatz Ostpark, Staudingerstr.,
Tel. 089.4448828721
München-Maxvorstadt, 14 bis 18 Uhr:
LEOs Sonntagszeit: City Stories - Da beißt
die Maus kein Faden ab! Sprichwörter werden
lebendig, LEO 61, Leopoldstr. 61
München, 15 bis 16 Uhr: Mit Zick und
Zack auf Geschichtenreise, Ars Musica im
Stemmerhof, Plinganserstr. 6
München-Bogenhausen, 15 bis 16 Uhr:
Abrakadabra 3 x schwarzer Kater - Zaubershow,
Kleines Theater im Pförtnerhaus,
Oberföhringerstr. 156, Tel. 089.953125,
www.kasperlbuehne.de
München, 15 bis 16 Uhr: Mitspinn-Theater
„Mit Zick und Zack auf Geschichtenreise“,
Ars Musica im Stemmerhof, Plinganserstr.
6, Tel. 089.66698597, karten@mitspinntheater.de
München, 15 bis 16.30 Uhr: Marionettentheater
„Ritter Rost und Prinz Protz“,
Münchner Marionettentheater, Blumenstr.
32, Tel. 089.265712
München, 15 bis 17 Uhr: MPZ-Familienaktion
- Die Steinzeit, Archäologische Staatssammlung,
Lerchenfeldstr. 2
München-Au-Haidhausen, 16 bis 18
Uhr: Theater „Die Abenteuer von Pettersson
und Findus“, Saal Am Herrgottseck,
Mariahilfplatz 4, www.theaterinderau.de
(ab 4 J.)
München-Maxvorstadt, 18 Uhr: Theater
„Columbo - Mord auf Rezept“ im Blutenburg-Theater,
Blutenburgstr. 35, www.blutenburg-theater.de
| Montag, 02.03. |
Bayrischzell, 19 bis 20.30 Uhr: Fackelwanderung
rund um Bayrischzell, Touristinformation
Bayrischzell, Kirchplatz 2, Tel.
08023.648
Garmisch-Partenkirchen, 17 bis 21 Uhr:
Nachtskilauf am Gudiberg, Gudiberg, Karlund-Martin-Neuner-Platz
Kreuth, 13 Uhr: Führungen in der Naturkäserei,
Naturkäserei TegernseerLand e.G.,
Reißenbichlweg 1, Tel. 08022.1883520
München-Au-Haidhausen, 14 bis 15.30
Uhr: Malatelier und Phantasiewerkstatt,
Eigenwerk und Unsinn, Breisacher Str. 12
München, 15 bis 17 Uhr: Töpfern zu „Das
kleine Gespenst“, Familienzentrum Laim,
Valpichlerstr. 36, Tel. 089.566933
München-Au-Haidhausen, 16 bis 17.30
Uhr: Malatelier und Phantasiewerkstatt,
Eigenwerk und Unsinn, Breisacher Str. 12
München, 18 Uhr: „Was ist ein guter Lehrer
- und wie wird man einer?", Haus der
Bayerischen Wirtschaft, Europasaal, Max-
Joseph-Str. 5, Tel. 07553.919352, admissions@salem-net.de,
www.salem-net.de
Unterföhring, 9 Uhr: Theater „Dr. Brumm
kommt in Fahrt“, Schulaula, Bahnhofstr. 3,
Tickets unter www.tickets.vibus.de
| Dienstag, 03.03. |
Bad Tölz, 13.45 Uhr: Geführte Wanderung
- Ellbacher Moor, Touristinformation Bad
Tölz, Max-Höfler-Platz 1, Tel. 08041.78670
Lenggries, 18 Uhr: Abendwanderung für
die ganze Familie - mit Laternen auf die
Reiseralm, Gästeinformation Lenggries,
Rathausplatz 2, bitte anmelden
Lenggries, 11 bis 16 Uhr: Keramikmalen
im „einzigARTig“, einzigArtig, Marktplatz 7,
Tel. 08042.5008800
Miesbach, 16 bis 16.30 Uhr: Vorlesen für
Kinder ab 4 Jahren, Stadtbücherei Miesbach,
Rathausstr. 2a
München, 10.30 bis 11.30 Uhr: Theater
„Hühnerglück“ für Kinder von 4 bis 10 Jahren,
Schauburg Theater, Franz-Joseph-Str.
47, Tel. 089.23337155
München-Trudering-Riem, 15 bis 17
Uhr: Abenteuerspielplatz: Abenteuertag,
Quax Abenteuerspielplatz, Helsinkistr. 100,
München-Trudering-Riem, 15 bis 17
Uhr: Abenteuertag, Quax Abenteuerspielplatz,
Helsinkistr. 100
München-Maxvorstadt, 15 bis 17 Uhr:
Neues vom Räuber Hotzenplotz (nach Otfried
Preußler), Münchner Theater für Kinder,
Dachauer Str. 46, Tel. 089.595454
München, 16 bis 17.30 Uhr: Töpferkurs,
Quax - Kinder- und Jugendkulturwerkstatt,
Helsinkistr. 100, www.quax-riem.de
München-Au-Haidhausen, 17 bis 17.45
Uhr: Phantasiewerkstatt mit Mamas,
Papas, Omas, Opas, Eigenwerk und Unsinn,
Breisacher Str. 12, Tel. 0177.8340607
München, 19 bis 21 Uhr: Humanistisches
Forum München: Erziehen ohne Religion,
Seidlvilla München, Nikolaiplatz 1, Tel.
0911.431040, www.hvd-bayern.de
Wolfratshausen, 10 Uhr: Infotermin-
Schritt für Schritt zurück in den Beruf – mit
KOMET, Ltg.: Claudia Harrasser, Anm.: Tel.
08041.79615595, E-Mail: Claudia.Harrasser@frau-und-beruf.net,
Pfarrheim St. Andreas
| Mittwoch, 04.03. |
Bad Tölz: Stadtführung Bad Tölz, Touristinformation
Bad Tölz, Max-Höfler-Platz 1, Tel.
08041.78670
Gmund am Tegernsee, 8.30 bis 9.30
Uhr: Geführte Nordic-Walking Wanderung,
Touristinformation Gmund, Wiesseer Str.
11, Tel. 08022.7060350
Hausham, 9 bis 12 Uhr: Kinderschutzbund
- Spiel-Café für Kinder, Mütter und Väter,
Bürgersaal Hausham, Geißstr. 1, www.kibumiesbach.de
Ismaning, 15 bis 15.30 Uhr: Kindernachmittag
- vorgelesen wird „Das Schaf mit
dem Zitronenohr“ von Katja Reider, Kulturund
Bildungszentrum Seidl-Mühle, Mühlenstr.
17, Gemeindebibliothek
München, 10 bis 18 Uhr: Sonderausstellung
bis 31. März, Sea Life „Invasion der
Krebse“, Willi-Daume-Platz 1
München, 14 bis 17 Uhr: Seifenblasen -
Eine Mitmachausstellung zum Experimentieren
und Staunen, Kinder- und Jugendmuseum
München e.V., Arnulfstr. 3
München-Ludwigvorstadt-Isarvorstadt,
14.30 bis 15.30 Uhr: Mimki: Mittwochs
im Kinderreich - das ist der
Experimentier- und Kulturtreff für Kinder
von 5 bis 8 Jahren, Deutsches Museum -
Kinderreich, Museumsinsel 1, Tel. 089.
2179411
Miesbach, 15 bis 16.30 Uhr: Basteln im
KinderKulturKeller, Stadtbücherei Kinder-
KulturKeller, Rathausstr. 2a
München, 15 bis 17 Uhr: Kunstatelier im
Quax, Quax - Kinder- und Jugendkulturwerkstatt,
Helsinkistr. 100, www.quaxriem.de
München-Trudering-Riem, 16. bis 18
Uhr: Kaba Club am Mittwoch – Kindercafé
in 65° Ost, Quax - Filiale 65 Grad Ost, Astrid-Lindgren-Str.
65
München, 18.30 bis 19.45 Uhr: Theater
„Der König hinter dem Spiegel“, Schauburg
Theater, Franz-Joseph-Str. 47 , Tel.
089.23337155
München-Altstadt, 19.30 Uhr: Theater
„Gespenster“ im Münchner Volkstheater,
Brienner Str. 50
Sachsenkam, 11 Uhr: Brauereiführung in
der Klosterbrauerei Reutberg, Klosterbrauerei
Reutberg, Am Reutberg 3, Tel.
08042.5008800
Weilheim, 16 bis 17.30 Uhr: Tischtheater-
Märchen „Aschenputtel", Stadtbücherei
Weilheim, Unterer Graben 3, Tel. 0881.
682610
| Donnerstag, 05.03. |
Bad Tölz, 15 Uhr: Drachengold, AOK Bad
Tölz, Jahnstr. 6
Bad Tölz, 15 Uhr: Bilderbuchkino für Vorschulkinder,
Stadtbibliothek Bad Tölz, Hindenburg
Str. 21, Eintritt frei, bitte
Sitzkissen mitbringen
Bad Tölz, 20 Uhr: Kita am Schlossplatz,
Am Schlossplatz 8: Vortrag mit Diskussion:
Trotzalter – dreimal zwischen 0 und 3 Jahren,
Referentin: Gabriele Setzwein
Bad Wiessee, 13.30 bis 17 Uhr: Winterwanderung
im Tegernseer Tal, Touristinformation
Bad Wiessee, Lindenplatz 6, Tel.
08022.86030
Fischbachau, 14 bis 15.30 Uhr: Pferdeschlitten-
oder Pferdekutschenfahrt, Gasthaus
Marbach, Leitzachtalstr. 39, Tel.
08028.808
Gmund am Tegernsee, 15.30 bis 17 Uhr:
Führung durch die Büttenpapierfabrik
Gmund, Büttenpapierfabrik Gmund, Mangfallstr.
5, Tel. 08022.7060350
München-Au-Haidhausen, 9.30 bis
12.30 Uhr: Der Gasteig brummt – Die Klingenden
Bücher, Münchner Stadtbibliothek
am Gasteig, Rosenheimer Str. 5, www.gasteig.de
München, 14.30 bis 17.30 Uhr: Werkstatt
im Kindertreff - Luftballon - Racer, Südpolstation
Feierwerk e.V., Gustav-Heinemann-
Ring 19
München-Trudering-Riem, 15 bis 17
Uhr: Abenteuerspielplatz Tiertag, Quax
Abenteuerspielplatz, Helsinkistr. 100
München-Sendling Westpark, 15 bis 18
Uhr: Dschungel-Gärtchen - Frühlingserwachen,
Dschungelpalast, Hansastr. 41
München-Altstadt-Lehel, 15 bis 15.45
Uhr: Kindertheater „Jumbo & Winz“, Evangelische
Familienbildungsstätte Elly-Heuss-
Knapp, Herzog-Wilhelm-Str. 24, Tel. 089.
5522410
München-Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt,
21 Uhr: „Schlachthof“ - Kabarettformat
mit Michael Altinger und Christian
Springer im Kultur im Schlachthof, Zenettistr.
9, www.im-schlachthof.de
Schliersee, 19 bis 22 Uhr: Fackel-Nachtwanderung,
Gästeinformation Schliersee,
Perfallstr. 4, Tel. 08026.60650
| Freitag, 06.03. |
Bayrischzell, 14 Uhr: Pferdeschlittenfahrt
durch die Winterlandschaft, Touristinformation
Bayrischzell, Kirchplatz 2, Tel. 08023.
648
Bayrischzell, 18.30 bis 21 Uhr: Night - Tubing
bei Flutlicht mit Party und Glühweinstand,
Tannerfeld, Tannerhofstr.
Garmisch-Partenkirchen, 19 bis 21.15
Uhr: Hexen und Heilige - Glaube und Aberglaube
im Werdenfelser Land, Katholisches
Kreisbildungswerk Garmisch-Partenkirchen,
Dompfaffstr. 1, Tel. 08821.58501
Kochel: Pferdeschlittenfahrten ... auch
ohne Schnee möglich, Familie Pössenbacher,
Bahnhofstr. 26, Tel. 08851.5522
München-Trudering Riem, 14 bis 17 Uhr:
Buchclub in 65°Ost, Quax - Filiale 65 Grad
Ost, Astrid-Lindgren-Str. 65
München, 14 bis 17 Uhr: Seifenblasen -
Eine Mitmachausstellung zum Experimentieren
und Staunen, Kinder- und Jugendmuseum
München e.V., Arnulfstr. 3
München-Au-Haidhausen, 15 bis 16.15
Uhr: Großes Kinderkino „Lotte und das Geheimnis
der Mondsteine“, Münchner Stadtbibliothek
am Gasteig, Rosenheimer Str. 5
München-Pasing-Obermenzing, 15 bis
17 Uhr: Kinderkino „Rico, Oskar und die
Tieferschatten“, Kinder- und Jugendkulturwerkstatt
Pasinger Fabrik, August-Exter-
Str. 1
München, 16 bis 16.45 Uhr: Marionettentheater
„Pumuckl und die Maus“, Theater
Heppel und Ettlich, Freilitzschstr. 12, Tel.
089.38887820
München, 17 bis 20 Uhr: Seminar „Bausteine
einer positive Zukunft“ für Eltern
behinderter Kinder, PARTicipation - Sinn-
Stiftung, Entwicklung.Lernen.Zukunft, Valleystr.
49, 089.41135365,
www.Partinklusion.de
Wolfratshausen, 20 Uhr: LoisachJazz -
26
Joris Roelofs, Loisachhalle Wolfratshausen,
Hammerschmiedweg 6
| Samstag, 07.03. |
Bad Tölz, 18 Uhr: Planetarium Sonne
Mond und Sterne, Planetarium Bad Tölz,
Am Schlossplatz 5, Tel. 08041.78670
Jetzendorf-Münchner Umland, 9 bis 17
Uhr: Ponymanie, Naturstation Schafflerhof,
Lindhof, Tel. 089.94304845, www.quaxriem.de
Kochel, 13 bis 17 Uhr: Offenes Atelier im
Franz Marc Museum, Franz Marc Museum,
Franz Marc Park 8-10, Tel. 08851.924880
München, 15.30 bis 17 Uhr: Romeo und
Julia (Kinderkonzert mit Tanz und Scherenschnitten),
Prinzregententheater, Prinzregentenplatz
12, Tel. 089.46136430
Ottobrunn, 11 bis 17 Uhr: Österlicher
Kunsthandwerkermarkt, Wolf-Ferrari-Haus,
Rathausplatz 2
in 65° Ost, Quax - Filiale 65 Grad Ost, Astrid-Lindgren-Str.
65
Unterföhring, 15 Uhr: Bilderbuchkino in
der Bibliothek, Münchner Str. 65, o. Anmeldung
(ab 3 J.)
| Donnerstag, 12.03. |
Bayrischzell, 18 bis 19.30 Uhr: Lamawanderung
bei Kerzenschein, Touristinformation
Bayrischzell, Kirchplatz 2, Tel. 08023.
648
Bad Tölz, 20 Uhr: Eisdisco, Hacker-Pschorr
Arena, Am Sportpark 2
Bad Tölz, 20 Uhr: Woodwind und Steel -
Best of Irish Folk, Kurhaus Bad Tölz, Ludwigstr.
25
Benediktbeuern, 13.30 bis 15.30 Uhr:
Vogelbeobachtung im Klosterland, Zentrum
für Umwelt und Kultur / Kloster Benediktbeuern,
Don-Bosco-Str., Tel. 08857.
88706
Fischbachau, 14 bis 17 Uhr: Schlauchreifenfahrt
auf Schnee, Touristinformation
Fischbachau, Kirchplatz 10, Tel. 08028.876
Hausham, 14 bis 16 Uhr: Führung im
Bergbaumuseum Hausham, Rathaus Hausham,
Rathausstr. 2
Holzkirchen, 16 Uhr: Klick-Klack-Theater
„Der Froschkönig“ im Kultur im Oberbräu,
Marktplatz, www.kultur-im-oberbraeu.de
(ab 3 J.)
Lenggries, 9 Uhr: Geführte Schneeschuhwanderung,
Skischule Isarwinkel, Gilgenhöfe
29, Tel. 0179.4532583
München-Obermenzing, 9 bis 19 Uhr: 9.
Münchner Bücherschau junior 2015,
Münchner Stadtmuseum, St.-Jakob-Platz 1,
muenchner-buecherschau-junior.de
München, 9.30 Uhr: Der große KAUT-BUL-
LINGER Schulranzenmarkt, KAUT-BULLIN-
GER Büro, Schule, Schreibkunst, Rosenstr.
8, www.kautbullinger.de/schulranzenmarkt
München-Au-Haidhausen, 14 bis 17
Uhr: Mosaikbilder – Schatzsuche mit Kunstwerkstatt,
Museum Villa Stuck, Prinzregentenstr.
60, Tel. 089.36108171
München, 14 bis 17 Uhr: Seifenblasen -
Eine Mitmachausstellung zum Experimentieren
und Staunen, Kinder- und Jugendmuseum
München e.V., Arnulfstr. 3
München-Sendling-Westpark, 15 bis 18
Uhr: Wollzauber - Kreativer Handarbeitstreff:
Spezialthema Weben, Dschungelpalast,
Hansastr. 41
Rottach-Egern, 16.30 bis 19.30 Uhr: Romantischer
Hüttenabend mit Pferdeschlittenfahrt,
Touristinformation Rottach-Egern,
Nördliche Hauptstr. 9, Tel. 08022.673100
Salem, 10 bis 15 Uhr: Tag der offenen Tür
Schule Schloss Salem, Tel. 07553.9190,
www.salem-net.de
Tegernsee, 20 bis 23 Uhr: Constanze
Lindner - Comedy und Rollenspiele, Ludwig-Thoma-Saal,
Rosenstr. 5
| Sonntag, 08.03. |
Bad Tölz: Eislaufen - Öffentlicher Lauf, Hacker-Pschorr
Arena, Am Sportpark 2
Benediktbeuern, 14.30 bis 15.45 Uhr:
Klosterführung, Kloster Benediktbeuern,
Don-Bosco-Str. 1, Tel. 08857.880
Gmund am Tegernsee, 16 bis 22 Uhr:
Eisdisco, Eisplatz Finsterwald, Kaltenbrunner
Str. 1
Lenggries, 10 Uhr: Lenggrieser Dorfmeisterschaft,
Weltcuphang
München: Weiterbildung für Mütter „GfG -
Doula" - Orientierungstag, Beratungsstelle
Häberlstraße, Häberlstr. 17, Infos unter Tel.
030.45026920, www.gfg-bv.de
München-Obermenzing, 9 bis 19 Uhr: 9.
Münchner Bücherschau junior 2015,
Münchner Stadtmuseum, St.-Jakob-Platz 1,
muenchner-buecherschau-junior.de
München-Maxvorstadt, 10 bis 14 Uhr:
Familienmatinee - Wach doch auf! Frühstücken
- Hören und Sehen - Spielen und Selbermachen,
Kinder- und
Jugendkulturwerkstatt Seidlvilla, Nikolaiplatz
1b, Tel. 089.333139
München-Bogenhausen, 11 bis 12 Uhr:
Theater „Kasperl in der Drachenstadt“,
Kleines Theater im Pförtnerhaus, Oberföhringerstr.
156, Tel. 089.953125
München, 11 bis 12 Uhr: Internationales
Theaterstück „Pechpilze“, Theater im
Fraunhofer, Fraunhoferstr. 9, Tel. 089.
20207795
München-Ramersdorf-Turdering-Riem,
13.30 bis 16.30 Uhr: Winterspielnachmittage
mit dem Sportamt am Ostpark, Spielplatz
Ostpark, Staudingerstr.
München-Schwabing-Freimann, 13.30
bis 16.30 Uhr: Winterspielnachmittage mit
dem Sportamt am Luitpoldpark, Spielplatz
Luitpoldpark, Brunnerstr.
München-Sendling-Westpark, 13.30 bis
16.30 Uhr: Winterspielnachmittage mit
dem Sportamt am Westpark, Spielplatz
Westpark - Westteil, Reulandstr.
München-Schwabing-Freimann, 13.30
bis 16.30 Uhr: Winterspielnachmittage mit
dem Sportamt, Spielplatz Luitpoldpark,
Brunnerstr., Tel. 089.4448828721
München-Maxvorstadt, 14 bis 18 Uhr:
LEOs Sonntagszeit: City Stories - Familiengeschichten:
Abenteuerliches von daheim,
LEO 61, Leopoldstr. 61
München, 14 bis 16 Uhr: Kinderführung
„Das Rätsel des Blauen Diamanten“, Theatinerkirche
am Odeonsplatz, Salvatorplatz
2a
München, 15 bis 16.30 Uhr: Marionettentheater
„Die Abenteuer der kleinen Maus“,
Münchner Marionettentheater, Blumenstr.
32, Tel. 089.265712
München-Bogenhausen, 15 bis 16 Uhr:
Familienführung: Was rülpset und furzet ihr
nicht, hat es euch nicht geschmacket?,
Bayerisches Nationalmuseum, Prinzregentenstr.
3
| Montag, 09.03. |
München-Au-Haidhausen, 14 bis 15.30
Uhr: Malatelier und Phantasiewerkstatt,
Eigenwerk und Unsinn, Breisacher Str. 12
München, 14 bis 17 Uhr: Seifenblasen -
Eine Mitmachausstellung zum Experimentieren
und Staunen, Kinder- und Jugendmuseum
München e.V., Arnulfstr. 3
| Dienstag, 10.03. |
Bad Tölz, 13.45 Uhr: Geführte Wanderung
- Jachenau, Touristinformation Bad Tölz,
Max-Höfler-Platz 1, Tel. 08041.786715
Lenggries, 11 bis 16 Uhr: Keramikmalen
im „einzigARTig“, einzigArtig, Marktplatz 7,
Tel. 08042.5008800
Lenggries, 18 Uhr: Abendwanderung für
die ganze Familie - mit Laternen auf die
Reiseralm, Gästeinformation Lenggries,
Rathausplatz 2, bitte anmelden
Miesbach, 16 bis 16.30 Uhr: Vorlesen für
Kinder ab 4 Jahren, Stadtbücherei Miesbach,
Rathausstr. 2a
München-Obermenzing, 9 bis 19 Uhr: 9.
Münchner Bücherschau junior 2015,
Münchner Stadtmuseum, St.-Jakob-Platz 1,
muenchner-buecherschau-junior.de
München, 14 bis 17 Uhr: Seifenblasen -
Eine Mitmachausstellung zum Experimentieren
und Staunen, Kinder- und Jugendmuseum
München e.V., Arnulfstr. 3
München, 14.30 bis 17.30 Uhr: Werkstatt
im Kindertreff: Schnitzwerkstatt, Südpolstation
Feierwerk e.V., Gustav-Heinemann-
Ring 19, www.suedpolstation-kindertreff.de
München-Bogenhausen, 15 bis 16 Uhr:
Bilderbuchkino „Ich bleib immer bei dir“,
Münchner Stadtbibliothek Bogenhausen,
Rosenkavalierplatz 16, Tel. 089.9287810
München-Trudering-Riem, 16 bis 17.30
Uhr: Töpferkurs am Dienstag, Quax Abenteuerspielplatz,
Helsinkistr. 100
München-Au-Haidhausen, 10 bis 17.45
Uhr: Phantasiewerkstatt mit Mamas,
Papas, Omas, Opas, Eigenwerk und Unsinn,
Breisacher Str. 12
| Mittwoch, 11.03. |
Bad Tölz: Stadtführung Bad Tölz, Touristinformation
Bad Tölz, Max-Höfler-Platz 1, Tel.
08041.78670
Fischbachau, 17 bis 21 Uhr: Fackelwanderung
rund um Fischbachau, Touristinformation
Fischbachau, Kirchplatz 10, Tel.
08028.876
Gmund am Tegernsee, 8.30 bis 9.30
Uhr: Geführte Nordic-Walking Wanderung,
Touristinformation Gmund, Wiesseer Str.
11, Tel. 08022.7060350
Hausham, 9 bis 12 Uhr: Kinderschutzbund
- Spiel-Café für Kinder, Mütter und Väter,
Bürgersaal Hausham, Geißstr. 1, www.kibumiesbach.de
München-Trudering-Riem, 15 bis 17
Uhr: Kunstatelier im Quax, Quax Abenteuerspielplatz,
Helsinkistr. 100
München-Trudering-Riem, 16 bis 18
Uhr: Kaba Club am Mittwoch – Kindercafé
Bad Wiessee, 13.30 bis 17 Uhr: Winterwanderung
im Tegernseer Tal, Touristinformation
Bad Wiessee, Lindenplatz 6, Tel.
08022.86030
Fischbachau, 14 bis 15.30 Uhr: Pferdeschlitten-
oder Pferdekutschenfahrt, Gasthaus
Marbach, Leitzachtalstr. 39, Tel.
08028.808
München–Maxvorstadt: ab 10 Uhr,
Theater „Oh, wie schön ist Panama (nach
Janosch)“ im Münchner Theater für Kinder,
Dachauer Str. 46, Reservierung unter
089.595454 (4 bis 10 J.)
München–Au-Haidhausen, 9.30 bis
10.15 Uhr: Fang die eine Geschichte: Was
steckt in der Holztruhe? Münchner Stadtbibliothek
Am Gasteig, Rosenheimer Str. 5,
Anmeldung unter 089.480983338
(4 bis 6 J.)
München-Trudering-Riem, 15 bis 17
Uhr: Abenteuerspielplatz: Tiertag, Quax
Abenteuerspielplatz, Helsinkistr. 100
München–Sendling-Westpark, ab 15
Uhr: Mobilprojekt Obersendling: Fa-hrr-adschlauch,
Grünanlage Colmarer, Rupert-
Mayer-Str., Info unter 0151.20682884
(6 bis 11 J.)
Otterfing, 15 Uhr: Schülerkino, Evangelisch-methodistische
Kirche, Kölblweg 6,
Tel. 08024.998204
Schliersee, 19 bis 22 Uhr: Fackel-Nachtwanderung,
Gästeinformation Schliersee,
Perfallstr. 4, Tel. 08026.60650
| Freitag, 13.03. |
München–Maxvorstadt, ab 15 Uhr: Musical
„Dornröschen (nach Gebrüder Grimm)“
im Münchner Theater für Kinder, Dachauer
Str. 46, Reservierung unter 089.595454
(4 bis 10 J.)
München–Sendling-Westpark, ab 15
Uhr: Familien-Cafe: Indianer, Dschungelpalast,
Hansastr. 41 (3 bis 10 J.)
München–Altstadt-Lehel, ab 15 Uhr:
Theater „Die Abenteuer der kleinen Maus“
im Münchner Marionettentheater, Blumenstr.
32, Reservierung unter 089.265712
(nur AB) (4 bis 10 J.)
München–Altstadt-Lehel, ab 15 Uhr:
Ruppige Ritter – Tour mit den Stadtdetektiven,
Odeonsplatz , Anmeldung unter
089.27375637 bis zum 9. März (5 bis 14 J.)
München–Au-Haidhausen, ab 15 Uhr:
Großes Kinderkino: Goldregen, Münchner
Stadtbibliothek Am Gasteig/ Zentralbibliothek,
Rosenheimer Str. 5, Tickets unter
089.54818181 (8 bis 14 J.)
München–Pasing-Obermenzing, ab
15.30 Uhr: Pasing kreuz und quer: Stadtforscher
gesucht!, Kinder- und Jugendkulturwerkstatt
Pasinger Fabrik,
August-Exter-Str. 1, Anmeldung unter
089.8888806 (8 bis 13 J.)
München, 15.30 Uhr: Familienführung -
Herrscher der Lüfte, Spannendes aus der
Vogelwelt, Museum Mensch und Natur,
Schloss Nymphenburg
München-Schwabing-Freimann, 16 bis
16.45 Uhr: Marionettentheater „Pumuckl
und die Maus“, Theater Heppel und Ettlich
im Drugstore, Feilitzschstr. 12, Reservie-
27
Veranstaltungen für Kleine & Große
rung unter 089.38887820 (AB) (ab 3 J.)
München-Pasing-Obermenzing, ab 18
Uhr: Höhlen Geschichte: Papiertheater
nach Platons Höhengleichnis, Kinder- und
Jugendkulturwerkstatt Pasinger Fabrik, August-Exter-Str.
1, Reservierung unter
089.8888806 (8 bis 12 J.)
Wolfratshausen, 20 Uhr: Starkbierfest -
Derblecken mit der Loisachtaler Bauernbühne
und Bergluft LIVE, Loisachhalle Wolfratshausen,
Hammerschmiedweg 6
| Samstag, 14.03. |
Bad Heilbrunn, 10 bis 12 Uhr: Geobiologischer
Lehrpfad - Führung, Haus des Gastes
/ Kräuter-Erlebnis-Park Bad Heilbrunn,
Wörnerweg 4, Tel. 08046.323
Bad Tölz, 16.30 bis 18.30 Uhr: Ein botanischer
Streifzug, Touristinformation Bad
Tölz, Max-Höfler-Platz 1, Tel. 08041.
786715
Bad Tölz, 18 Uhr: Planetarium - Von der
Milchstraße in die Unendlichkeit, Planetarium
Bad Tölz, Am Schlossplatz 5
Benediktbeuern, 13.30 bis 15.30 Uhr:
Vogelbeobachtung im Klosterland, Zentrum
für Umwelt und Kultur / Kloster Benediktbeuern,
Don-Bosco-Str., Tel.
08857.88706
Fischbachau, 10 bis 18 Uhr: Ostermarkt,
Klostersaal Fischbachau, Kirchplatz 10
Jetzendorf-Münchner Umland, 10 bis 16
Uhr: Der Natur auf der Spur, Naturstation
Schafflerhof, Lindhof
Lenggries, 9 Uhr: Geführte Schneeschuhwanderung,
Skischule Isarwinkel, Gilgenhöfe
29, Tel. 0179.4532583
München–Altstadt-Lehel: Info und Aktion
- Fensterbilder zum Frühling, KIDS-
Kinderinformationsdienst im JIZ,
Sendlinger Str. 7/ Hinterhof, Info unter
089.550521559 (5 bis 14 J.)
München-Nymphenburg, 10 Uhr: Vogelstimmenexkursion
- Führung im Botanischen
Garten, Menzingerstr. 61 - 65, Tel.
089.17861310, www.botmuc.de
München–Maxvorstadt, ab 10 Uhr:
Theater „Pettersson und Findus (nach Sven
Nordqvist)“ im Münchner Theater für Kinder,
Dachauer Str. 46, Reservierung unter
089.595454 (4 bis 10 J.)
München-Schwabing, 11 bis 17 Uhr:
Markt für schöne Dinge - Ausstellerinnen
und Aussteller präsentieren ihre selbst gestalteten
Unikate, Elki Schwabing, Nordendstr.
53
München–Altstadt-Lehel, ab 15 Uhr: Familienführung:
© Kopieren erlaubt!,
Sammlung Schack, Prinzregentenstr. 9, Anmeldung
unter 089.23805198 oder programm@pinakothek.de
(6 bis 12 J.)
München–Schwabing-Freimann, ab 16
Uhr: Theater „Hühnerglück“, Schauburg-
Theater der Jugend, Franz-Joseph-Str. 47,
Reservierung unter 089.23337155
(4 bis 10 J.)
Unterschleißheim, 15 Uhr: „Rumpelstilzchen“,
Marionettentheater Bille, Raiffeisenstr.
25, Tel. 089.1502168
| Sonntag, 15.03. |
Bad Tölz: Eislaufen - Öffentlicher Lauf, Hacker-Pschorr
Arena, Am Sportpark 2
Benediktbeuern, 14.30 bis 15.45 Uhr:
Klosterführung, Kloster Benediktbeuern,
Don-Bosco-Str 1, Tel. 08857.880
Fischbachau, 10 bis 18 Uhr: Ostermarkt,
Klostersaal Fischbachau, Kirchplatz 10
Garmisch-Partenkirchen, 15 bis 16.30
Uhr: Familien-Mitmach-Führung durch die
Schokoladen-Ausstellung, Museum
Aschenbrenner, Loisachstr. 44, Tel.
08821.7303105
Gmund am Tegernsee, 10.15 bis 11.05
Uhr: Historische Dampfzugfahrten am Tegernsee,
Bahnhof Tegernsee, Bahnhofsplatz
5, Tel. 089.4481288
Königsdorf, 13 bis 17.15 Uhr: Familiensonntag
Schreiner-Werkstatt Frühling, Königsdorf,
Jugendbildungsstätte, Rothmühle
1, Tel. 08041.769825
Kochel, 13 bis 17 Uhr: Offenes Atelier im
Franz Marc Museum, Franz Marc Museum,
Franz Marc Park 8-10, Tel. 08851.924880
München-Obermenzing, 9 bis 19 Uhr: 9.
Münchner Bücherschau junior 2015,
Münchner Stadtmuseum, St.-Jakob-Platz 1,
muenchner-buecherschau-junior.de
München–Maxvorstadt, ab 10 Uhr:
Theater „Der gestiefelte Kater (nach Gebrüder
Grimm)“ im Münchner Theater für
Kinder, Dachauer Str. 46, Reservierung
unter 089.595454 (4 bis 10 J.)
München–Sendling-Westpark, ab 10
Uhr: Early Sunday Morning – Familienfrühstück
im Dschungelpalast, Hansastr. 41
(ab 3 J.)
München–Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt,
ab 11 Uhr: Theater „Marco Polos
Abenteuer“ im Theater im Fraunhofer,
Fraunhoferstr. 9, Reservierung unter
089.20207795 (5 bis 10 J.)
München–Bogenhausen, ab 11 Uhr:
Theater „Kasperl in Afrika“, Kleines Theater
im Pförtnerhaus, Oberföhringerstr.
156, Kartenvorbestellung 089.953125
(3 bis 8 J.)
München–Altstadt-Lehel, ab 15 Uhr: Familienführung
„Merkut-der Götterbote“,
Bayerisches Nationalmuseum, Prinzregentenstr.
3 (6 bis 12 J.)
München-Schwabing-Freimann, ab 15
Uhr: Theater LULU „Prinzessin Erbse geht
auf die Reise“, Theater Heppel und Ettlich
im Drugstore, Feilitzschstr. 12, Reservierung
unter 089.38887820 (AB) (ab 3 J.)
| Montag, 16.03. |
Hausham, 11 bis 18 Uhr: 2. Ostermarkt
der Schlierachtaler Trachtler, Trachtenheim
Hausham, Sportplatz 1
München–Neuaubing, ab 10.30 Uhr: Lesestart
– Ein Bilderbuch in vielen Sprachen,
Münchner Stadtbibliothek
Neuaubing, Radolfzeller Str. 15 (4 bis 8 J.)
München-Pasing-Obermenzing, ab 15
Uhr: Vorlesen mit den Lesefüchsen,
Münchner Stadtbibliothek Pasing, Bäckerstr.
9 (5 bis 12 J.)
München–Maxvorstadt, ab 15 Uhr:
Theater „Oh, wie schön ist Panama (nach
Janosch)“ im Münchner Theater für Kinder,
Dachauer Str. 46, Reservierung unter
089.595454 (4 bis 10 J.)
Thanning, 20 Uhr: Kath. Pfarrkiga St.
Peter und Paul: Vortrag mit Diskussion: Erziehungskonflikte
positiv nutzen, Referentin:
Christine Hollmeier, Anm: Sabine
Simon, Tel. 08176.292
| Dienstag, 17.03. |
Bad Tölz, 13.45 Uhr: Geführte Wanderung
„Buchberg“, Touristinformation Bad Tölz,
Max-Höfler-Platz 1, Tel. 08041.78670
Hausham, 11 bis 18 Uhr: 2. Ostermarkt
der Schlierachtaler Trachtler, Trachtenheim
Hausham, Sportplatz 1
Lenggries, 18 Uhr: Abendwanderung für
die ganze Familie - mit Laternen auf die
Reiseralm, Gästeinformation Lenggries,
Rathausplatz 2, bitte anmelden
Lenggries, 11 bis 16 Uhr: Keramikmalen
im „einzigARTig“, einzigArtig, Marktplatz 7,
Tel. 08042.5008800
München-Ramersdorf-Turdering
Riem, 13.30 bis 16.30 Uhr: Winterspielnachmittage
mit dem Sportamt am Ostpark,
Spielplatz Ostpark, Staudingerstr.
München-Schwabing-Freimann, 13.30
bis 16.30 Uhr: Winterspielnachmittage
mit dem Sportamt am Luitpoldpark,
Spielplatz Luitpoldpark, Brunnerstr.
Miesbach, 16 bis 16.30 Uhr: Vorlesen für
Kinder ab 4 Jahren, Stadtbücherei Miesbach,
Rathausstr. 2a
München–Bogenhausen, ab 15 Uhr: Kindertheater
TamBambura „Von dem Flötchen,
das zaubern kann“ im Münchner
Stadtbibliothek Bogenhausen, Rosenkavalierplatz
16 (3 bis 8 J.)
Kinderzahnheilkunde
am Tegernsee
Kindgerechte zahnärztliche Behandlung
Kinderhypnose • Sedierung • Narkose
Kariesschutzprogramm für Kinder
Dr. Sigrid Weisshaar
Adelhofstraße1 • 83684 Tegernsee
Telefon 0 80 22/52 21 • Fax 0 80 22/66 29 07
praxis@kinderzahn-tegernsee.de
www.kinderzahn-tegernsee.de
München-Sendling-Westpark, 13.30
bis 16.30 Uhr: Winterspielnachmittage
mit dem Sportamt am Westpark, Spielplatz
Westpark - Westteil, Reulandstr.
München-Bogenhausen, 14 bis 17 Uhr:
Der Schatzbaum und die vier Elemente,
Münchner Umweltzentrum im ÖBZ,
Englschalkinger Str. 166
München-Haidhausen, 14 bis 15 Uhr:
Kinderkonzert „Wackelschwanz und Katzentanz“,
Gasteig - Carl-Orff-Saal, Rosenheimer
Str. 5, www.mini-musik.de
München, 14 bis 17 Uhr: Seifenblasen -
Eine Mitmachausstellung zum Experimentieren
und Staunen, Kinder- und Jugendmuseum
München e.V., Arnulfstr. 3
München–Altstadt-Lehel, ab 15 Uhr:
Theater „Spuk im Spielzugladen“ im
Münchner Marionettentheater, Blumenstr.
32, Reservierung unter 089.265712
(nur AB) (4 bis 10 J.)
München-Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt,
ab 15 Uhr: Vorlesen mit den Lesefüchsen,
Münchner Stadtbibliothek
Isarvorstadt, Kapuzinerstr. 28 (5 bis 12 J.)
München–Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt,
ab 15 Uhr: Schreinern für Kinder in
der Glocke, Bürgerhaus Glockenbachwerkstatt,
Blumenstr. 7, Info unter
089.23076796 (6 bis 12 J.)
München–Obergiesing, ab 15 Uhr: Vorlesen
mit den Lesefüchsen in der Münchner
Stadtbibliothek Obergiesing,
Schlierseestr. 47 (5 bis 12 J.)
München–Schwabing-Freimann, ab
15.30 Uhr: Vorlesen mit den Lesefüchsen,
Münchner Stadtbibliothek Schwabing, Hohenzollernstr.
16 (5 bis 12 J.)
München–Untergiesing-Harlaching, ab
15.30 Uhr: Vorlesen mit den Lesefüchsen,
Münchner Stadtbibliothek Giesing, St.-Martin-Str.
2 (5 bis 12 J.)
München-Altstadt-Lehel, ab 18 Uhr: Fi-
28
gurentheater „Mein Vater“ im Münchner
Stadtmuseum, St.-Jakobs-Platz 1, Karten
unter 089.23324482 (6 bis 14 J.)
| Mittwoch, 18.03. |
Bad Tölz: Stadtführung Bad Tölz, Touristinformation
Bad Tölz, Max-Höfler-Platz 1, Tel.
08041.78670
Bad Wiessee, 20 Uhr: Ludwig-Thoma-
Bühne „Der flotte Jonathan“, Gasthof zur
Post Bad Wiessee, Lindenplatz 7
Gmund am Tegernsee, 8.30 bis 9.30
Uhr: Geführte Nordic-Walking Wanderung,
Touristinformation Gmund, Wiesseer Str.
11, Tel. 08022.7060350
Hausham, 9 bis 12 Uhr: Kinderschutzbund
- Spiel-Café für Kinder, Mütter und Väter,
Bürgersaal Hausham, Geißstr. 1, www.kibumiesbach.de
Miesbach, 15 bis 15.30 Uhr: Basteln im
KinderKulturKeller, Stadtbücherei Kinder-
KulturKeller, Rathausstr. 2a, Tel. 08025.
28340
München–Ramersdorf-Perlach, ab
14.30 Uhr: Werstatt im Kindertreff
„Schnitzwerkstatt“, Südpolstation/ Feierwerk
e.V., Gustav-Heinemann-Ring 19, Anmeldung
unter 089.63737871
(8 bis 12)
München–Sendling-Westpark, ab 15
Uhr: Bastelkiste „Frühlingsbote“ im
Dschungelpalast, Hansastr. 41
(4 bis 12 J.)
München–Sendling, ab 15 Uhr: Vorlesen
mit den Lesefüchsen, Münchner Stadtbibliothek
Sendling, Albert-Roßhaupter-Str. 8
(5 bis 12 J.)
München-Feldmoching-Hasenbergl, ab
15 Uhr: Vorlesen mit den Lesefüchsen,
Münchner Stadtbibliothek Hasenbergl, Blodigstr.
4 (5 bis 12 J.)
München–Allach-Untermenzing, ab 15
Uhr: Vorlesen und Basteln „Ein Scharf im
Glück“ in der Münchner Stadtbibliothek Allach
Untermenzing, Pfarrer-Grimm-Str. 1 (4
bis 8 J.)
München–Altstadt-Lehel, ab 16 Uhr:
Kindertheater „Eichhorns Geburtstag –
Über die Freunde am Schenken“ in der
Evangelischen Familienbildungsstätte Elly
Heuss-Knapp, Herzog-Wilhelm-Str. 24, Karten
unter 089.5522410 (3 bis 8 J.)
München-Trudering Riem, 16 bis 18 Uhr:
Kaba Club am Mittwoch – Kindercafé in 65°
Ost, Quax - Filiale 65 Grad Ost, Astrid-Lindgren-Str.
65
Wolfratshausen, 19.30 bis 22 Uhr: The
World of Musicals, Loisachhalle Wolfratshausen,
Hammerschmiedweg 6
| Donnerstag, 19.03. |
Bayrischzell, 9 Uhr: Josefitag am Wendelstein
Bad Wiessee, 13.30 bis 17 Uhr: Winterwanderung
im Tegernseer Tal, Touristinformation
Bad Wiessee, Lindenplatz 6, Tel.
08022.86030
Fischbachau, 14 bis 15.30 Uhr: Pferdeschlitten-
oder Pferdekutschenfahrt, Gasthaus
Marbach, Leitzachtalstr. 39, Tel.
08028.808
München-Milbertshofen-Am Hart, ab 9
Uhr: Lesestart – Ein Bilderbuch in vielen
Sprachen, Münchner Stadtbibliothek Milbertshofen,
Schleißheimer Str. 340
(4 bis 8 J.)
München–Schwabing-Freimann, ab
10.30 Uhr: Theater „Unterwegs in Smaland
(nach Astrid Lindgren)“, Schauburg -
Theater der Jugend, Franz-Joseph-Str. 47,
Karten unter 089.23337155 (5 bis 12 J.)
München-Milbertshofen-Am Hart, ab
14.30 Uhr: Vorlesen mit den Lesefüchsen
in der Münchner Stadtbibliothek Milbertshofen,
Schleißheimer Str. 340 (7 bis 12 J.)
München–Ramersdorf, ab 15 Uhr: Vorlesen
mit den Lesefüchsen in der Münchner
Stadtbibliothek Ramersdorf,
Führichstr. 43 (5 bis 12 J.)
München–Sendling-Westpark, ab 15
Uhr: Naturwerkstatt „Blütenzauber“ im
Dschungelpalast, Hansastr. 41 (4 bis 12
J.)
München–Laim, ab 15 Uhr: Vorlesen mit
den Lesefüchsen in der Münchner Stadtbibliothek
Laim, Fürstenrieder Str. 53 (5
bis 12 J.)
München–Trudering-Riem, ab 15 Uhr:
Abenteuerspielplatz „Tiertag“, Quax –
Abenteuerspielplatz, Helsinkistr. 100
(1 bis 12 J.)
München–Maxvorstadt, ab 15 Uhr:
Theater „Petersson und Fundus (nach
Sven Nordqvist)“ im Münchner Theater
für Kinder, Dachauer Str. 46, Reservierung
unter 089.595454 (4 bis 10 J.)
München–Forstenried-Fürstenried-
Solln, ab 15 Uhr: Vorlesen mit den Lesefüchsen
in der Münchner Stadtbibliothek
Fürstenried, Forstenrieder Allee 61
(5 bis 12 J.)
München-Sendling-Westpark, ab 15
Uhr: Gschungel-Gärtschen: Blumenwiese,
Dschungelpalast, Hansastr. 41 (ab 4 J.)
München–Schwanthalerhöhe, ab 16
Uhr: Vorlesen mit den Lesefüchsen in der
Münchner Stadtbibliothek Westend,
Schrenkstr. 8 (5 bis 12 J.)
München-Schwabing-Freimann, 18.30
Uhr: Theater „Der König hinter dem Spiegel“
im Schauburg - Theater der Jugend,
Franz-Joseph-Str. 47, Karten unter
089.23337155 (8 bis 12 J.)
Schliersee, 15 bis 16 Uhr: Puppentheater
Kunterbund „Wie Findus zu Petterson
kam“, Vitawelt Schliersee, Perfallstr. 4,
Tel. 08026.60650
| Freitag, 20.03. |
Jetzendorf-Münchner Umland, 15 bis
18 Uhr: Das Pferd als Freizeitpartner, Naturstation
Schafflerhof, Lindhof
München–Au-Haidhausen: Großes Kinderkino
„Paulas Geheimnis“ im Münchner
Stadtbibliothek Am Gasteig/ Zentralbibliothek,
Rosenheimer Str. 5, Karten über
München Ticket, Tel. 089.54818181 (8 bis
14 J.)
München–Trudering-Riem, ab 14 Uhr:
Buchclub in 65°Ost, Quax - Filiale 65
Grad Ost, Astrid-Lindgren-Str. 65 (6 bis
12 J.)
München–Maxvorstadt, ab 15 Uhr:
Theater „Das Dschungelbuch (nach Rudyard
Kipling)“ im Münchner Theater für
Kinder, Dachauer Str. 46, Reservierung
unter 089.595454 (6 bis 12 J.)
München–Sendling-Westpark, ab 15
Uhr: Familien-Café: Fröhliches Mobile im
Dschungelpalast, Hansastr. 41 (3 bis 12
J.)
München–Altstadt-Lehel, ab 15 Uhr:
Herzlich Willkommen beim Grafen
29
Veranstaltungen für Kleine & Große
Schack – Kinderprogramm, Sammlung
Schack, Prinzregentenstr. 9, Anmeldung
unter 089.23805198 oder programm@pinakothek.de
(5 bis 12 J.)
München–Schwabing-Freimann, ab 15
Uhr: Kinder-Krimifest „Verlagsbesuch arsEdition“,
Kinder- und Jugendkulturwerkstatt
Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b, Anmeldung
unter anmeldung@kulturundspielraum.de
(9 bis 14 J.)
München, 15.30 Uhr: Familienführung -
Unser tägliches Brot, Getreide aus aller
Welt, Museum Mensch und Natur, Schloss
Nymphenburg
München, 19 Uhr: Feuerzauber einer Sternennacht
Ein erlebnisreicher Nachtspaziergang
für Eltern und Kinder ab 8 Jahren,
Ökoprojekt MobilSpiel e.V., Welserstr. 23,
Tel. 089.7696025
Sauerlach, bis 22. März, 10 bis 18 Uhr:
Frühlingstage - 72. Fachausstellung für
Handwerk und Kunsthandwerk in der Ausstellungshalle
im Kultur- und Sportzentrum,
Am Otterloher Feld 2
Weilheim, 20 bis 22 Uhr: Belle & the
Beast, Stadthalle Weilheim, Wessobrunner
Str. 8, Tel. 0881.682630
| Samstag, 21.03. |
Benediktbeuern, 12 bis 17 Uhr: Eierkunst-Markt
„Ova Burana Artistica“, Kloster
Benediktbeuern, Don-Bosco-Str. 1
Benediktbeuern, 13.30 bis 15.30 Uhr:
Vogelbeobachtung im Klosterland, Zentrum
für Umwelt und Kultur / Kloster Benediktbeuern,
Don-Bosco-Str., Tel. 08857.
88706
Fischbachau, 13.30 bis 16 Uhr: Frühlingsmarkt
mit Bücherflohmarkt, Pfarrstadl Elbach,
Leitzachtalstr. 144
Geretsried, 11 bis 11.45 Uhr: Kinderkonzert
„Karneval der Tiere“, Ratsstubensaal,
Karl-Lederer-Platz 1a
Holzkirchen, 14 und 16 Uhr: „Angsthase,
Pfeffernase“ - Tanztheater der kleinen Tänzerinnen
und Tänzer der Tanzfiliale im Kultur
im Oberbräu, Marktplatz,
www.kultur-im-oberbraeu.de
Lenggries, 9 Uhr: Geführte Schneeschuhwanderung,
Skischule Isarwinkel, Gilgenhöfe
29, Tel. 0179.4532583
München–Bogenhausen, ab 10 Uhr:
Bauaktion „ÖBZ-NaturspielRaum im Frühjahr“,
MUZ e.V. - Münchner Umwelt-Zentrum
im ÖBZ, Englschalkinger Str. 166,
Anmeldung unter Tel. 089.93948971
(ab 1 J.)
München–Maxvorstadt, ab 10 Uhr:
Theater „Neues vom Räuber Hotzenplotz
(nach Otfried Preußler)“ im Münchner
Theater für Kinder, Dachauer Str. 46, Reservierung
unter Tel. 089.595454
(5 bis 10 J.)
München–Hadern, ab 11 Uhr: Einstimmung
auf den Vogelstimmen-Frühling - naturkundlicher
Spaziergang, Waldfriedhof,
Eingang Lorettoplatz, Info unter 089.
2719052 (ab 6 J.)
München–Maxvorstadt, ab 11 Uhr: Familienführung
„Das Nilpferd in der Suppe“,
Pinakothek der Moderne, Barer Str. 40, Anmeldung
unter Tel. 089.23805198 oder
Das bayernweit
einzigartige
Bildungsprojekt von
Centideo e.V., dem
Verein hinter m80
sucht für den Aufbau eines eigenen
Promo-Teams
Studenten und Schüler (m/w)
mit einer starken Affinität zu „alten“ und „neuen“ Medien.
Einsatz bei Bildungsmessen und anderen bildungsrelevanten Events
in München und Region
Du:
⌦ bist zwischen 16 und 24 Jahre alt?
⌦ hast ein gepflegtes Erscheinungsbild und bist nicht auf den
Mund gefallen?
⌦ gehst gerne auf Menschen zu und kannst andere begeistern?
⌦ bist zuverlässig, arbeitst selbständig
...und hast möglichst einen Führerschein der Klasse B?
Wir:
⌦ flexible Arbeitszeiten hauptsächlich am Wochenende
⌦ faire Bezahlung
⌦ kostenfreie Schulungen und Weiterbildungen mit Zertifikaten
für den Lebenslauf
⌦ super Referenz
⌦ viele positive Erfahrungen und jede Menge Spaß!
30
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Bitte mit Lichtbild.
z.H. Dieter Hein -> d.hein@heinmedia.de
programm@pinakothek.de (6 bis 12 J.)
München–Altstadt-Lehel, ab 14.30 Uhr:
Vater-Kind-Tag in der elly, Evangelische Familienbildungsstätte
Elly Heuss-Knapp,
Herzog-Wilhelm-Str. 24 (1 bis 9 J.)
München-Maxvorstadt, 15 bis 16.30
Uhr: Schatzsuche „Der traurige Maler der
leuchtend farbigen Bilder“, Vincent van
Gogh, Neue Pinakothek, Barer Str. 29
München–Pasing-Obermenzing, ab 15
Uhr: Kindertheater „Die verknotete Prinzessin
oder Die Eierschlucker“, Kinder- und
Jugendkulturwerkstatt Pasinger Fabrik, August-Exter-Str.
1, Reservierung unter
089.8888806 (5 bis 12 J.)
München–Sendling-Westpark, ab 15
Uhr: Osterwerkstatt „Kunsthandwerk für
Groß und Klein“ im Dschungelpalast, Hansastr.
41 (4 bis 12 J.)
München–Schwabing-Freimann, ab 15
Uhr: Theater „Unterwegs in Smaland (nach
Astrid Lindgren)“, Schauburg - Theater der
Jugend, Franz-Joseph-Str. 47, Reservierung
unter 089.23337155 (5 bis 12 J.)
München–Maxvorstadt, ab 15 Uhr:
Theater „Pettersson und Findus (nach Sven
Nordqvist)“ im Münchner Theater für Kinder,
Dachauer Str. 46, Reservierung unter
089.595454 (4 bis 10 J.)
München–Schwabing-Freimann, ab 16
Uhr: Marionettentheater „Pumuckl und die
Maus“, Theater Heppel und Ettlich im Drugstore,
Feilitzschstr. 12, Reservierung unter
089.38887820 (AB) (ab 3 J.)
Tegernsee, 17 bis 23 Uhr: Hüttenkrimi,
crossing mind eK, Rosenstr. 27, Tel.
08042. 9728090
Wackersberg, 10 bis 13 Uhr: Lamawanderung
in den Frühling, Glaswinklerhof,
Glaswinkl 111, Tel. 08041.3701
| Sonntag, 22.03. |
Bad Tölz: Eislaufen - Öffentlicher Lauf,
Hacker-Pschorr Arena, Am Sportpark 2
Bad Tölz, 11 bis 16 Uhr: Ostermarkt,
Pfarrkirche St. Tertulin, Kirchstr. 2
Benediktbeuern, 12 bis 17 Uhr: Eierkunst-Markt
„Ova Burana Artistica“, Kloster
Benediktbeuern, Don-Bosco-Str. 1
Benediktbeuern, 14.30 bis 15.45 Uhr:
Klosterführung, Kloster Benediktbeuern,
Don-Bosco-Str. 1, Tel. 08857.880
Kochel, 13 bis 17 Uhr: Offenes Atelier im
Franz Marc Museum, Franz Marc Museum,
Franz Marc Park 8-10, Tel. 08851.924880
Miesbach, 10 bis 18.30 Uhr: Fastenmarkt
und verkaufsoffener Sonntag,
Marktplatz Miesbach, Marktplatz
München–Sendling-Westpark, ab 10
Uhr: Early Sunday Morning – Familienfrühstück
im Dschungelpalast, Hansastr.
41 (ab 3 J.)
München-Nymphenburg, 10 Uhr: Krokus,
Tulpe, Lederblümchen - Frühblüter-
Führung im Botanischen Garten,
Menzingerstr. 61 - 65, Tel. 089.17861310,
www.botmuc.de
München–Maxvorstadt, ab 10 Uhr:
Theater „Oh, wie schön ist Panama (nach
Janosch)“ im Münchner Theater für Kinder,
Dachauer Str. 46, Reservierung unter Tel.
089.595454 (4 bis 10 J.)
München–Bogenhausen, ab 11 Uhr:
Theater „Kasperl und die Räuberbande“,
Kleines Theater im Pförtnerhaus, Oberföhringerstr.
156, Karten unter
089.953125
(4 bis 10 J.)
München–Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt,
ab 11 Uhr: Theater „Die Kuh Rosmarie“,
Theater im Fraunhofer,
Fraunhoferstr. 9/ Rgb, Reservierung unter
089.20207795 oder www.kindertheaterim-fraunhofer.de
(4 bis 10 J.)
München–Au-Haidhausen, ab 11 Uhr:
Die Kakaokantate - Ein musikalisches Märchen,
Gasteig, Kleiner Konzertsaal, Rosenheimer
Str. 5, Karten unter
www.concierto-muenchen.de oder
089.30785653 (ab 6 J.)
München–Altstadt-Lehel, ab 11 Uhr:
Von zaubernden Geigen und flötenden
Zauberern (Wort-Klang-Wanderung für Familien),
Münchner Stadtmuseum, St.-Jakobs-Platz
1 (6 bis 12 J.)
München–Maxvorstadt, ab 12 Uhr: Kinder
können Kunst – Kinderprogramm, Alte
Pinakothek, Barer Str. 27 (5 bis 12 J.)
München-Schwabing-Freimann, 13.30
bis 16.30 Uhr: Winterspielnachmittage mit
dem Sportamt, Spielplatz Luitpoldpark,
Brunnerstr., Tel. 089.4448828721
München-Sendling-Westpark, 13.30 bis
16.30 Uhr: Winterspielnachmittage mit
dem Sportamt, Spielplatz Westpark -
Westteil, Reulandstr., Tel. 089.4448828721
München-Ramersdorf-Turdering-Riem,
13.30 bis 16.30 Uhr: Winterspielnachmittage
mit dem Sportamt, Spielplatz Ostpark,
Staudingerstr., Tel. 089.4448828721
München-Maxvorstadt, 14 bis 18 Uhr:
LEOs Sonntagszeit: TrickfilmStudio - Stop-
Motion: Wenn der Tisch sich mit der Palme
trifft, LEO 61, Leopoldstr. 61
München–Altstadt-Lehel, ab 15 Uhr:
MPZ-Familienaktion: Oh weh, der Kasperl
hat Angst vor Mäusen – du auch?, Münchner
Stadtmuseum, St.-Jakobs-Platz 1
(4 bis 10 J.)
München–Altstadt-Lehel, ab 15 Uhr: Familienführung:
Komm doch, lieber Frühling!,
Bayerisches Nationalmuseum,
Prinzregentenstr. 3 (6 bis 12 J.)
München–Altstadt-Lehel, ab 15 Uhr:
Theater „Die Abenteuer des Kleinen
Bären“ im Münchner Marionettentheater,
Blumenstr. 32, Karten unter 089.265712
(nur AB) oder tickets@muenchner-marionettentheater.de
(4 bis 10 J.)
München–Maxvorstadt, ab 15 Uhr:
Theater „Der gestiefelte Kater (nach Gebrüder
Grimm)“ im Münchner Theater für
Kinder, Dachauer Str. 46, Reservierung
unter 089.595454 (4 bis 10 J.)
München-Sendling-Westpark, ab 15
Uhr: Frühes Forschen: Eierlei – ForscherEi,
Dschungelpalast, Hansastr. 41, Anmeldung
unter andrea.seidel@fruehes-forschen.de
oder 0177.7203253 (6 bis 12 J.)
München-Trudering - Riem, 15 bis 19
Uhr: Kino im Quax, Quax Abenteuerspielplatz,
Helsinkistr. 100
Oberhaching, 16 Uhr: Kindertheater „Die
Nachtigall“ im Bibliothekssaal, Pestalozzistr.
16, Tickets unter www.reservix.de
Wolfratshausen, 10 bis 17 Uhr: Hobbykünstlermarkt,
Loisachhalle Wolfratshausen,
Hammerschmiedweg 6
| Montag, 23.03. |
München–Neuhausen-Nymphenburg,
ab 15 Uhr: Pizza-Backtag auf dem Abenteuerspielplatz,
Abenteuerspielplatz Neu-
hausen (ASP)/ KJR, Hanebergstr. 14
(6 bis 13 J.)
München–Maxvorstadt, ab 15 Uhr:
Theater „Rumpelstilzchen (nach Gebrüder
Grimm)“ im Münchner Theater für Kinder,
Dachauer Str. 46, Reservierung unter
089.595454 (4 bis 10 J.)
Quax - Filiale 65 Grad Ost, Astrid-Lindgren-
Str. 65
München-Au-Haidhausen, ab 17 Uhr:
Phantasiewerkstatt mit Mamas, Papas,
Omas, Opas, Eigenwerk und Unsinn, Breisacher
Str. 12, Anmeldung unter
0177.8340607 (2 bis 4 J.)
Flohmärkte
München-Pasing-Obermenzing, ab 15
Uhr: Vorlesen mit den Lesefüchsen in der
Münchner Stadtbibliothek Pasing, Bäckerstr.
9 (5 bis 12 J.)
| Dienstag, 24.03. |
Lenggries, 18 Uhr: Abendwanderung für
die ganze Familie - mit Laternen auf die
Reiseralm, Gästeinformation Lenggries,
Rathausplatz 2, bitte anmelden
Lenggries, 11 bis 16 Uhr: Keramikmalen
im „einzigARTig“, einzigArtig, Marktplatz 7,
Tel. 08042.5008800
Miesbach, 16 bis 16.30 Uhr: Vorlesen für
Kinder ab 4 Jahren, Stadtbücherei Miesbach,
Rathausstr. 2a
München–Schwanthalerhöhe, ab 10
Uhr: Lesestart - Ein Bilderbuch in vielen
Sprachen, Münchner Stadtbibliothek Westend,
Schrenkstr. 8 (4 bis 8 J.)
München–Ramersdorf-Perlach, ab
14.30 Uhr: Werkstatt im Kindertreff: Seidenmalen,
Südpolstation / Feierwerk e.V.,
Gustav-Heinemann-Ring 19 (8 bis 12 J.)
München–Obergiesing, ab 15 Uhr: Vorlesen
mit den Lesefüchsen in der Münchner
Stadtbibliothek Obergiesing,
Schlierseestr. 47 (5 bis 12 J.)
München–Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt,
ab 15 Uhr: Vorlesen mit den Lesefüchsen
in der Münchner Stadtbibliothek
Isarvorstadt, Kapuzinerstr. 28 (5 bis 12 J.)
München–Maxvorstadt, ab 15 Uhr:
Theater „Dornröschen (Musical nach Gebrüder
Grimm)“ im Münchner Theater für
Kinder, Dachauer Str. 46, Reservierung
unter 089.595454 (4 bis 10 J.)
München–Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt,
ab 15 Uhr: Schreinern für Kinder in
der Glocke, Bürgerhaus Glockenbachwerkstatt,
Blumenstr. 7, Info unter
andreas.langhammer@glockenbachwerkstatt.de
oder 089.23076796 (6 bis 12 J.)
München-Trudering-Riem, ab 15 Uhr:
Abenteuerspielplatz: Abenteuertag, Quax -
Abenteuerspielplatz , Helsinkistr. 100
(6 bis 12 J.)
München–Bogenhausen, ab 15 Uhr: Bilderbuchkino
„Osterhase für einen Tag“ in
der Münchner Stadtbibliothek Bogenhausen,
Rosenkavalierplatz 16, Anmeldung
unter 089.9287810 (3 bis 8 J.)
München-Ramersdorf-Perlach, ab
15.30 Uhr: Vorlesen mit den Lesefüchsen,
Münchner Stadtbibliothek Neuperlach,
Charles-de-Gaulle-Str. 2 (5 bis 12 J.)
München–Untergiesing-Harlaching, ab
15.30 Uhr: Vorlesen mit den Lesefüchsen,
Münchner Stadtbibliothek Giesing, St.-Martin-Str.
2 (5 bis 12 J.)
München–Schwabing-Freimann, ab
15.30 Uhr: Vorlesen mit den Lesefüchsen,
Münchner Stadtbibliothek Schwabing, Hohenzollernstr.
16 (5 bis 12 J.)
München-Au-Haidhausen, 15.30 bis
16.30 Uhr: Mal- und Phantasiewerkstatt,
Eigenwerk und Unsinn, Breisacher Str. 12
München-Trudering Riem, 16 Uhr: Kaba
Club am Dienstag – Kindercafé in 65° Ost,
| Mittwoch, 25.03. |
Bad Tölz: Stadtführung Bad Tölz, Touristinformation
Bad Tölz, Max-Höfler-Platz 1, Tel.
08041.78670
Gmund am Tegernsee, 8.30 bis 9.30
Uhr: Geführte Nordic-Walking Wanderung,
Touristinformation Gmund, Wiesseer Str.
11, Tel. 08022.7060350
Miesbach, 15 bis 16.30 Uhr: Basteln im
KinderKulturKeller, Stadtbücherei Kinder-
KulturKeller, Rathausstr. 2a, Tel. 08025.
28340
München–Altstadt-Lehel, ab 15 Uhr:
Theater „Die Abenteuer des Kleinen
Bären“ im Münchner Marionettentheater,
Blumenstr. 32, Karten unter 089.265712
(nur AB) oder tickets@muenchner-marionettentheater.de
(4 bis 10 J.)
München–Sendling, ab 15 Uhr: Vorlesen
mit den Lesefüchsen in der Münchner
Stadtbibliothek Sendling, Albert-Roßhaupter-Str.
8 (5 bis 12 J.)
München–Bogenhausen, ab 15 Uhr: Kasperl
auf dem Kinderfest - Geh nicht mit,
mit fremden Menschen, Kleines Theater im
Pförtnerhaus, Oberföhringerstr. 156, Karten
unter 089.953125 (3 bis 10 J.)
München-Feldmoching-Hasenbergl, ab
15 Uhr: Vorlesen mit dem Lesefüchsen in
der Münchner Stadtbibliothek Hasenbergl,
Blodigstr. 4 (5 bis 12 J.)
Münchner–Maxvorstadt, ab 15 Uhr:
Theater „Pippi Langstrumpfs Abenteuer
(nach Astrid Lindgren)“ im Münchner Theater
für Kinder, Dachauer Str. 46, Reservierung
unter 089.595454 (6 bis 12 J.)
München–Sendling-Westpark, ab 15
Uhr: Bastelkiste: Osterbasteln mit Knöpfen,
Dschungelpalast, Hansastr. 41
(4 bis 12 J.)
München–Sendling-Westpark, ab 15
Uhr: Offene Häkel-Werkstatt für Kinder und
Erwachsene, Dschungelpalast, Hansastr.
41 (ab 5 J.)
München–Sendling-Westpark, ab 15
Uhr: Offene Häkel-Werkstatt für Kinder und
Erwachsene, Dschungelpalast, Hansastr.
41 (ab 5 J.)
München-Trudering-Riem, 16 bis 18
Uhr: Kaba Club am Mittwoch – Kindercafé
in 65° Ost, Quax - Filiale 65 Grad Ost, Astrid-Lindgren-Str.
65
Wolfratshausen, 9 Uhr: Wildkräuterwanderung,
Dorfladen Gelting, Wolfratshauser
Str. 2, Tel. 08171.968754
Wolfratshausen, 16 Uhr: Familienkino
„Petterson und Findus“, Kinocenter Wolfratshausen,
Bahnhofstr. 10, Tel. 08041.
6090
| Donnerstag, 26.03. |
Bad Wiessee, 13.30 bis 17 Uhr: Winterwanderung
im Tegernseer Tal, Touristinformation
Bad Wiessee, Lindenplatz 6, Tel.
08022.86030
Fischbachau, 14 bis 15.30 Uhr: Pferdeschlitten-
oder Pferdekutschenfahrt, Gasthaus
Marbach, Leitzachtalstr. 39, Tel.
08028.808
Aufkirchen
7. März, 10 bis 13 Uhr: Frühlingsbasar in
der Aula, Oskar-Maria-Graf-Grundschule,
Lindenallee 8
Amerang
21. März, 10 bis 12 Uhr: Kinder-Kleider-
Markt in der Grundschule, Jahnstr. 12
Aying
22. März: 7. Ayinger Trachten-Flohmarkt
in der Brauerei, Münchner Str. 21,
www.ayinger.de
Bad Aibling
7. März, 9 bis 12 Uhr: Frühjahrs-Flohmarkt
im AWO Kindergarten „Burg Sonnenschein“,
Flurstr. 9
Bad Endorf
7. März, 7.30 Uhr: Flohmarkt im Kultursaal
am Park, Ströbingerstr. 18
Edling
7. März, 9 bis 11 Uhr: Kleider- und Spielzeugmarkt,
St. Franziska-Lechner-Schule,
Rathausplatz 3
Egling
14. März, 13 bis 15.30 Uhr: Eglinger Frühjahrsbasar,
Grundschule Egling, Am
Schulberg 2, , basar-egling@web.de,
www.basar-egling.de
Feldkirchen-Westerham
21. März, 11 Uhr: Der Flohmarkt U176 -
alles rund ums Kind im Kultur- und Sportzentrum,
Karl-Weigl-Platz 1
Frauenneuharting
7. März, 9 Uhr: Kleider- und Spielzeugbasar
im Gemeindesaal Frauenneuharting,
Frauenneuharting, Dorfstraße 7
Geretsried
14. März, 9 bis 12 Uhr: Frühjahrsflohmarkt
für Kindersachen, Johanniter Kinderhaus
Zwergenland, Johanniplatz 4a
Gräfelfing
7. März, 10 bis 12 Uhr: Kinderflohmarkt
Haus für Kinder, Maria-Eich-Str. 1
Griesstätt
7. März, 8 bis 12 Uhr: Großer Hallenflohmarkt
im Kindergarten, Schmiedsteige 5
Großhelfendorf
22. März, 9 bis 12 Uhr: Kindersachenbasar
in der Turnhalle, Glonner Str. 9
Höhenkirchen-Sieger
7. März, 10 bis 12 Uhr: Flohmarkt für
Kindersachen im Kinderhaus Arche Noah,
Altlaufstr. 44
Holzkirchen
14. März, 9 bis 12 Uhr: Kinderbasar, Kindergarten
St. Josef, Pfarrweg 3
Kleinberghofen
6. März, 20 bis 21 Uhr und 7. März, 12.30
bis 15.30 Uhr: Kinderkleider- und Spielzeugmarkt
Kleinberghofen, Bürgerhaus
Kleinberghofen, St.-Martin-Str. 18a,
www.kleinberghofen-info.de
Kolbermoor
7. März, 9 bis 12 Uhr: Flohmarkt im Haus
für Kinder, Bodenseestr. 22
Miesbach/Parsberg
14. März, 10 bis 12 Uhr: Kinderkleidermarkt
in der Grundschule Parsberg, Waldstr.
5, Tel. 08025.999591
und Spielzeugbasar im Kindergartengebäude
München
21. März, 9 bis 14 Uhr: Frühjahr-Sommer-
Basar, Grundschule Türkenstraße, Türkenstr.
68
Neuhausen, 7. März, 9 bis 12.30 Uhr: Kinderkleiderbasar
im Pfarrsaal St. Benno,
Kreittmayrstr. 29
Waldperlach, 7. März, 9 bis 12 Uhr:
Kindersachen-Flohmarkt Kita Arche Noah,
Klara-Ziegler-Bogen 115
Oberhaching
14. März, 9 bis 12 Uhr: Kleider- und Spielzeugmarkt,
Kyberghalle, Kastanienallee
18
Ostermünchen
14. März, 9 bis 11 Uhr: Frühjahrs- und
Sommerbasar in der Pfarrei, Fritz-Schäffer-Str.
16
Otterfing, 14 bis 16 Uhr: Flohmarkt für
Kinderbekleidung und Spielzeug, Grundschule
Otterfing, Schulstr. 10
Putzbrunn
11. März, 9 bis 17.30 Uhr: Sommer Basar
von 0 bis Größe 182 im Pfarrsaal im Kirchenzentrum,
Glonnerstr. 19
Rosenheim
14. März, 8.30 bis 11.30 Uhr: Kleider- und
Spielzeugbasar „Rund ums Kind“ im Kath.
Kindergarten „Arche Noah“, Steiermarkweg
1a
Schlehdorf
7. März, 12.30 bis 15 Uhr: Kindersachenbasar
in der Grundschule Schlehdorf
Strasslach
7. März, 10 bis 12.30 Uhr: Frühlings-Flohmarkt
„Rund ums Kind“ im Neuen Bürgerhaus,
Schulstr.
Tegernsee
14. März, 9.30 bis 12.30 Uhr: Kinderkleider-
und Spielzeugmarkt Tegernsee,
Schalthaus Tegernsee, Hochfeldstr. 3
Tegernsee
21. März, 9.30 bis 12.30 Uhr: Radlmarkt
Tegernsee, Schalthaus Tegernsee, Hochfeldstr.
3
Waakirchen
22. März, 10 bis 13 Uhr: Kindersachenbasar
- Waaki am Krai, Sportvereinsheim
am Krai, Waakirchen, Riedern 69
Waldram
7. März, 10 bis 12 Uhr: Flohmarkt „Alles
was Räder hat“, Städtischer Kindergarten
und Kinderkrippe Waldram, Sudetenstr.
102
Warngau
21. März, 9 bis 12 Uhr: Kinderkleidermarkt
Wall, Waller Sportheim, Hummelsbergerstr
Str. 15
31
München-Au-Haidhausen, ab 9.30 Uhr:
Fang dir eine Geschichte: Was steckt in der
Holztruhe?, Münchner Stadtbibliothek Am
Gasteig / Kinder- und Jugendbibliothek, Rosenheimer
Str. 5, Anmeldung unter Tel.
089.480983338 (4 bis 6 J.)
München-Schwabing-Freimann, ab
10.30 Uhr: Figurentheater „Has' und
Huhn“, Schauburg - Theater der Jugend,
Franz-Joseph-Str. 47, Reservierung unter
089.23337155 (5 bis 10 J.)
München-Ramersdorf-Perlach, ab
14.30 Uhr: Werkstatt im Kindertreff: Seidenmalen,
Südpolstation / Feierwerk e.V.,
Gustav-Heinemann-Ring 19 (8 bis 12 J.)
München-Milbertshofen-Am Hart, ab
15 Uhr: Vorlesen mit den Lesefüchsen in
der Münchner Stadtbibliothek Milbertshofen,
Schleißheimer Str. 340 (7 bis 12 J.)
München-Forstenried-Fürstenried-
Solln, ab 15 Uhr: Vorlesen mit den Lesefüchsen
in der Münchner Stadtbibliothek
Fürstenried, Forstenrieder Allee 61
(5 bis 12 J.)
München–Maxvorstadt, ab 15 Uhr:
Theater „Das kleine Gespenst (nach Otfried
Preußler)“ im Münchner Theater für
Kinder, Dachauer Str. 46, Reservierung
unter 089.595454 (6 bis 10 J.)
München–Moosach, ab 15.30 Uhr: Vorlesen
mit den Lesefüchsen in der Münchner
Stadtbibliothek Moosach, Hanauer Str.
61a (5 bis 12 J.)
| Freitag, 27.03. |
Bad Heilbrunn, 14.30 bis 16 Uhr: Führung
durch die Ramsgebiete, Gästeinformation
Bad Heilbrunn, Wörnerweg 4, Tel.
08046.323
München-Trudering-Riem, 14 bis 17
Uhr: Buchclub in 65°Ost, Quax - Filiale 65
Grad Ost, Astrid-Lindgren-Str. 65
München, 14 bis 17 Uhr: Seifenblasen -
Eine Mitmachausstellung zum Experimentieren
und Staunen, Kinder- und Jugendmuseum
München e.V., Arnulfstr. 3
München–Sendling-Westpark, ab 15
Uhr: Familien-Café: Osternester und Bilderbuchkino,
Dschungelpalast, Hansastr. 41
(3 bis 12 J.)
München–Maxvorstadt, ab 15 Uhr:
Theater „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer
(nach Michael Ende)“ im Münchner
Theater für Kinder, Dachauer Str. 46,
Reservierung unter 089.595454
(6 bis 12 J.)
München–Sendling-Westpark, ab 15
Uhr: Kreativ-Werkstatt für Kinder und Erwachsene:
Seifen selbstgemacht im
Dschungelpalast, Hansastr. 41 (ab 4 J.)
München-Pasing-Obermenzing, ab
15.30 Uhr: Pasing kreuz und quer: Stadtteilforscher
gesucht!, Kinder- und Jugendkulturwerkstatt
Pasinger Fabrik,
August-Exter-Str. 1, Anmeldung unter
089.8888806 (8 bis 13 J.)
München–Trudering-Riem, ab 19.30
Uhr: Lesenacht zu Artemis Fowl, Quax - Filiale
65 Grad Ost, Astrid-Lindgren-Str. 65,
Anmeldung unter 089.94304835 oder office@echo-ev.de
München-Trudering-Riem, 19.30 bis 22
Uhr: Lesenacht zu Artemis Fowl, Quax - Filiale
65 Grad Ost, Astrid-Lindgren-Str. 65
Wolfratshausen, 20 Uhr: Theater „Der
Sammler der Augenblicke“, Loisachhalle
Wolfratshausen, Hammerschmiedweg 6
32
| Samstag, 28.03. |
Benediktbeuern, 13.30 bis 15.30 Uhr:
Vogelbeobachtung im Klosterland, Zentrum
für Umwelt und Kultur / Kloster Benediktbeuern,
Don-Bosco-Str., Tel. 08857.
88706
Bad Tölz, 14 bis 16 Uhr: Kräuer sammeln
und verkochen, Touristinformation Bad
Tölz, Max-Höfler-Platz 1, Tel. 08041.78670
Bad Tölz, 15 Uhr: Marionettentheater
„Hänsel und Gretel“, Marionettentheater
Bad Tölz, Am Schlossplatz 9, Tel. 08041.
786715
Garmisch-Partenkirchen, 15 bis 17 Uhr:
Führung auf die Sprungschanze, Touristinformation
Garmisch-Partenkirchen, Tel.
08821.180700
Holzkirchen, 16 Uhr: „Hasalisa oder das
berühmteste Lächeln der Welt“ - Bilderbuchkino
im Kultur im Oberbräu, Marktplatz,
www.kultur-im-oberbraeu.de
Lenggries, 9 Uhr: Geführte Schneeschuhwanderung,
Skischule Isarwinkel, Gilgenhöfe
29 , Tel. 0179.4532583
Miesbach, 10 Uhr: Blumenfest Marktplatz
Miesbach
München-Altstadt-Lehel, ab 12 Uhr: Info
und Aktion: Fingerstricken, KIDS-Kinderinformationsdienst
im JIZ, Sendlinger Str. 7/
Hinterhof (5 bis 14 J.)
München–Neuhausen-Nymphenburg,
ab 13 Uhr: Bunte Ostersträuße - mit Palmkätzchen,
Hexentreppen und bemalten
Eiern, Botanischer Garten, Menzingerstr.
61, Anmeldung unter 089.17861310
(6 bis 12 J.)
München–Neuhausen-Nymphenburg,
ab 14 Uhr: Auf der Suche nach dem weißen
Gold (Kinderführung), Schloss Nymphenburg
(5 bis 12 J.)
München–Altstadt-Lehel, ab 14 Uhr:
MVHS-Familienwerkstatt: New ideas! Erfinderwerkstatt
mit Graf Rumford, Münchner
Stadtmuseum, St.-Jakobs-Platz 1, Anmeldung
unter 089.480066239 (6 bis 12 J.)
München–Maxvorstadt, ab 14.45 Uhr:
Schatzsuche: Künstlerfreunde. Franz Marc
und August Macke, Kunstbau München des
Lenbachhauses, Königsplatz/ U-Bahn-Zwischengeschoss,
Anmeldung unter
089.36108171 oder schatzsuche@kukimuenchen.de
(6 bis 12 J.)
München–Sendling-Westpark, ab 15
Uhr: Holzwerkstatt: Schwingohr-Hase,
Dschungelpalast, Hansastr. 41 (6 bis 12 J.)
München–Maxvorstadt, ab 15 Uhr:
Theater „Rumpelstilzchen (nach Gebrüder
Grimm)“ im Münchner Theater für Kinder,
Dachauer Str. 46, Reservierung unter
089.595454 (4 bis 10 J.)
München-Schwabing-Freimann, ab 19
Uhr: Kinder-Kriminacht: Die Geheime Gesellschaft,
Kinder- und Jugendkulturwerkstatt
Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b,
Reservierung unter anmeldung@kulturundspielraum.de
(9 bis 14 J.)
Schliersee, 11 bis 18 Uhr: Schlierseer Ostermarkt,
Vitawelt Schliersee, Perfallstr. 4
Schongau, 8 bis 10.30 Uhr: Vogelexkursion
im Schongauer Lechberei, Parkplatz
am Klärwerk Schongau, Rösenaustr. 50,
Tel. 08821.734464
| Sonntag, 29.03. |
Benediktbeuern, 14.30 bis 15.45 Uhr:
Klosterführung, Kloster Benediktbeuern,
Don-Bosco-Str 1, Tel. 08857.880
Gräfelfing, 10 bis 17 Uhr: Hobbykünstlermarkt
im Bürgerhaus, Bahnhofsplatz 1
Kochel, 13 bis 17 Uhr: Offenes Atelier im
Franz Marc Museum, Franz Marc Museum,
Franz Marc Park 8-10, Tel. 08851.924880
München–Maxvorstadt, ab 10 Uhr:
Theater „Der kleine Muck (Märchen nach
Wilhelm Hauff)“ im Münchner Theater für
Kinder, Dachauer Str. 46, Reservierung
unter Tel. 089.595454 (5 bis 10 J.)
München–Sendling-Westpark, ab 10
Uhr: Early Sunday Morning – Familienfrühstück,
Dschungelpalast, Hansastr. 41
(ab 3 J.)
München–Milbertshofen-Am Hart, ab
10 Uhr: Familiensonntag: Feiern Sie den
Frühlingsanfang, BMW Welt, Am Olympiapark
1 (ab 1 J.)
München-Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt,
ab 11 Uhr: Loreen schiesst in die
Luft - Ein Western-Musical von den Poncho
Ponys, Theater im Fraunhofer, Fraunhoferstr.
9/ Rgb., Reservierung unter
089.20207795 oder www.kindertheater-imfraunhofer.de
(6 bis 13 J.)
München-Neuhausen-Nymphenburg,
ab 13 Uhr: Bunte Ostersträuße - mit Palmkätzchen,
Hexentreppen und bemalten
Eiern, Botanischer Garten, Menzingerstr.
61, Anmeldung erforderlich bis 25.03.2015
unter 089.17861310 (6 bis 12 J.)
München–Altstadt-Lehel, ab 13.30 Uhr:
Wichtige Telefonnummern
Polizei Notruf: 110
Feuerwehr: 112
Rettungsdienst: 112
Ärztlicher Notdienst: 116 117
Giftnotrufzentrale: 089 19 240
Zahnärztlicher Notdienst, 10 - 23
Uhr: Tel. 089.7233093
Kindernotarzt: 112
Neugeborenen Notarzt: 112
Kinderklinik Dritter Orden,
Franz-Schrank-Straße 8,
Tel. 089.17951185
Kinderklinik im Dr. von
Hauner´schen Kinderspital, Lindwurmstr.
4, Tel. 089.51602811
Kinderklinik Krankenhaus Harlaching,
Sanatoriumsplatz 2,
Tel. 089.62102717
Klinik und Poliklinik für Kinderund
Jugendmedizin TU München
Klinikum Schwabing, Kölner Platz
1, Tel. 089.30682589
Tierärztl. Notdienst:
Tel. 089.294528
KinderschutzZentrum:
Tel. 089.555356
Familienaktion: Osterzeit – nicht nur für
Hasen!, Bayerisches Nationalmuseum,
Prinzregentenstr. 3 (6 bis 12 J.)
München-Ramersdorf-Turdering-Riem,
13.30 bis 16.30 Uhr: Winterspielnachmittage
mit dem Sportamt, Spielplatz Ostpark,
Staudingerstr., Tel. 089.4448828721
München-Schwabing Freimann, 13.30
bis 16.30 Uhr: Winterspielnachmittage mit
dem Sportamt, Spielplatz Luitpoldpark,
Brunnerstr., Tel. 089.4448828721
München-Sendling-Westpark, 13.30 bis
16.30 Uhr: Winterspielnachmittage mit
dem Sportamt, Spielplatz Westpark - Westteil,
Reulandstr., Tel. 089.4448828721
München–Au-Haidenhausen, ab 14 Uhr:
Elternzeit (Offene Kinderkreativwerkstatt),
Museum Villa Stuck, Prinzregentenstr. 60
(4 bis 7 J.)
München–Schwabing-West, ab 15 Uhr:
Bärlauchkundlich-kulinarischer Spaziergang
mit selbstgemachten Kostproben,
Englischer Garten, Mommsen-/Osterwaldstr.,
Anmeldung unter 0178.6831854 oder
wildniskueche@gmx.de (ab 6 J.)
München–Maxvorstadt, ab 15 Uhr:
Theater „Der fliegende Teppich (Zaubermärchen
aus 1001 Nacht)“ im Münchner
Theater für Kinder, Dachauer Str. 46, Reservierung
unter 089.595454 (6 bis 12 J.)
Mehr Veranstaltungen auf
www.zwergerl-magazin.de
Askelepios
Stadtklinik
Bad Tölz, Schützenstr. 15,
Tel. 08041.507-01
Kreisklinik Wolfratshausen,
Moosbauerweg 5-7, Tel. 08171.75-0
Krankenhaus Landkreis Miesbach,
Tel. 08026.393-0
Hausärztliche Bereitschaftspraxis
im Krankenhaus Agatharied: Mo
bis Fr. 17 bis 19 Uhr; Samstag, Sonntag
und Feiertag 10 bis 12 Uhr und
17 bis 19 Uhr
Kinder-Notfall-Telefon, rund um die
Uhr und an allen Tagen,
Tel. 08026.389292
Die Nummer gegen Kummer:
Montag bis Freitag von 14.30 bis
19.30 Uhr – Tel. 0800.1110333
Das Elterntelefon: Montag und
Mittwoch von 9 bis 11 Uhr sowie
Dienstag und Donnerstag von 17 bis
19 Uhr unter Tel. 0800.1110550
KinderschutzHaus :
Tel. 089.177768
Frauenhaus München:
Tel. 089.3548311
Familien-Notruf: Tel. 089.238856-6
Kurse, Workshops, Treffpunkte
Bewegung
Gmund/Dürnbach
Spiel, Spaß und Turnen/Geräteturnen
für Kinder ab 9 Jahren,
jeden Montag von 16.15 bis 17.15
Uhr in der Schulturnhalle der Realschule
Gmund. Veranst.: Sportfreunde
Gmund, Josefine Staude,
Tel. 08021.9341
Turnen/Geräteturnen für
Buben und Mädchen von 6 bis 9
Jahren, jeden Dienstag von 16 bis
17.30 Uhr in der Schulturnhalle der
Realschule Gmund. Veranst.:
Sportfreunde Gmund, Josefine
Staude, Tel. 08021.9341
Turnen/Geräteturnen für
Buben und Mädchen von 3 bis 6
Jahren, jeden Mittwoch von 15.30
bis 17 Uhr in der Schulturnhalle
der Realschule Gmund. Veranst.:
Sportfreunde Gmund, Josefine
Staude, Tel. 08021.9341
Eltern-Kind-Turnen, jeden Dienstag
von 16 bis 17.30 Uhr, Anmeldung
bei Maria Reiter, Tel. 0170.
4839516
Miesbach
Eltern-Kind-Turnen - jeden Montag
9 bis 10 Uhr und Dienstag 16
bis 17 Uhr, von 1 bis 3 Jahren
Vorschulkinder-Turnen - von 4 bis
6 Jahren, jeden Dienstag von 15 bis
16 Uhr. Ort: Turnhalle des TV Miesbach,
Schlierseer Str. 32, Anmeldung
über Gertraud Schmid, Tel.
08025.8516
Sauerlach
46371 Yoga für Schwangere -
Ab 6.3., 18.00 – 19.15 Uhr, 4x, 26
Euro, VHS Sauerlach, Tel. 08104.
668095, www.vhs-sauerlach.de
Bildung
Sauerlach
45452 Babysitten - (k)ein Kinderspiel?
ab 12 Jahren - Sa.
14.3., 10.00 – 15.00 Uhr, Gebühr:
23,-, VHS Sauerlach, Tel. 08104.
668095, www.vhs-sauerlach.de
Elternkurse
Sauerlach
43356 Dem Teufel auf der Spur
Bilder des Dämonischen -
25.02., 19.30 bis 21 Uhr, Gebühr:
6,50 Euro, VHS Sauerlach, Tel.
08104. 668095, www.vhs-sauerlach.de
Sauerlach
47231 Zum Beruf machen, was
ich gerne mache - 24.02., 19.30
bis 21 Uhr, Gebühr: 6,50 Euro,
VHS Sauerlach, Tel. 08104.
668095, www.vhs-sauerlach.de
Junge Familie
Sauerlach
45122 Harmonische Babymassage
- Ab Mi. 4.3., 9.15 – 10.15
Uhr, 5x, 29,-, VHS Sauerlach, Tel.
08104.668095, www.vhs-sauerlach.de
Sauerlach
45101 fitdankbaby, für Mütter
mit Babys zwischen
3 und 8 Monaten - Aab Fr. 6.3.,
10.15 – 11.30 Uhr, 8x, Gebühr:
79,-, VHS Sauerlach, Tel. 08104.
668095, www.vhs-sauerlach.de
Sauerlach
45102 fitdankbaby, für Mütter
mit Babys zwischen
ca. 9 bis 14 Monaten - ab Fr.
6.3., 8.55 – 10.10 Uhr, 8x, Gebühr:
79,-, VHS Sauerlach, Tel. 08104.
668095, www.vhs-sauerlach.de
Kochen
Hausham
46302 Kochen mit Anders - Ein
Kurs für Kinder im Grundschulalter
mit und ohne Behinderung, 17.03.,
16.15 bis 17.45 Uhr, 8 Euro, VHS
Hausham, www.vhs-hausham.de
Kreatives
Hausham
45201 Wir helfen dem Osterhasen
dekorieren - 12.03., 16.30
bis 18 Uhr, 5 Euro, VHS Hausham,
www.vhs-hausham.de
Sauerlach
45283 Filzen für Ostern - Sa.
14.3., 9.30 – 12.00 Uhr, 21,50
inkl.Material, VHS Sauerlach, Tel.
08104.668095, www.vhs-sauerlach.de
Rat & Hilfe
München und Umland
Erste Hilfe für Kinder & Babys
mit Janko von Ribbeck, Erste Hilfe
Buchautor, Rettungssanitäter und 4-facher
Papa. München und Umland. Online-Anmeldung
www.erste-hilfe-fuer-kinder.de
Sprachen
München
Sprachkurse für Kinder oder Eltern
(mit Kinderbetreuung).
Deutsch, Englisch, romanische
Sprachen. DESK-Sprachkurse in
München. Tel. 089.263334
www.desk-sprachkurse.de
Second Hand
Neueröffnung
Mary Poppins
www.marypoppins-holzkirchen.de
7. März 2015 um 10 Uhr
Holzkirchen, Tegernseerstr. 10
Annahme ab sofort n. Voranmeldung
0171/4934030
Günstige Werbung für
Ihren SecondHand?
Dann rufen Sie uns einfach unter
08025. 99 70 80 an, oder per Email:
info@zwergerl-magazin.de
Ein Eintrag mit 150 Zeichen (6 Zeilen)
kostet Sie gerade mal 15 Euro
brutto. Der Eintrag in fünf aufeinander
folgenden Ausgaben bringt Ihnen
5% Rabatt, in zehn Ausgaben 10%
Rabatt. Zahlung per Lastschrift. Wir
beraten Sie gerne. Ein wahres
Schnäppchen für SecondHand-Geschäfte.
www.zwergerl-magazin.de
Aufgepasst:
Alle die Angebote für Familien
anbieten:
Wie? Auf unserer Homepage
www.zwergerl-magazin.de auf
Button „Kurse & Workshops
einstellen.
Bitte beachten Sie, dass die
Veröffentlichung kostenpflichtig ist.
33
Jobbörse
Andere Mütter in
Schwangerschaft und nach
der Geburt beraten und
begleiten als GfG-Doula
oder
GfG-Familienbegleiterin.
Infos:Tel. 030.45026920
www.gfg-bv.de
Weiterbildung für Mütter
„GfG - Doula“
„GfG - Familienbegleitung“
in der Beratungsstelle Häberlstr. 17, 80337 München
Das Zwergerl Magazin
gibt es jetzt
auch auf Facebook
gleich ansehen unter:
www.facebook.com/zwergerl.mag
Wir freuen uns auf Euch!
Gute Mitarbeiter/Innen sind nicht leicht zu finden!
Wir helfen Ihnen dabei!
Jobangebote im Magazin & online:
Die Zwergerl-Jobbörse bietet Ihnen die ideale Plattform im Heft und
jetzt auch online unter www.zwergerl-magazin.de – Rubrik „Jobbörse“
Bei Buchung Ihrer Stellenanzeige im Heft erhalten Sie automatisch
einen Eintrag online unter www.zwergerl-magazin.de „Jobbörse“
Jobangebote online:
Sie wollen oder können nicht bis zur Erscheinung des nächsten Zwergerl
Magazins warten, dann bieten wir Ihnen auch die Online-Personalsuche
an.
Ihre Vorteile sind:
C kein Streuverlust durch gezielte Verteilung
C Ihr Stellenangebot ist mindesten einen Monat aktuell
C Kombi-Stellenangebot im Magazin & online – im eigenen Bereich
„Jobbörse“ und „E-Paper“ auf der Zwergerl-Homepage
C Auch Online-Stellenangebot einzeln sind möglich.
C Hohe Aufmerksamkeit durch unser seit 13 Jahren etabliertes,
regionales Familienmagazin
C Wir platzieren Ihr Stellangebot in den Ausgaben/Zeitraum Ihrer Wahl
Gerne beraten wir Sie – Rufen Sie uns einfach unter Tel. 08025.99708-0
an, oder schicken uns ein E-mail info@medienstudio-miesbach.de
Ihr Profil
l
l
l
l
l
Kundenberater/in
Teilzeit oder evtl. Minijob möglich
Selbständiges Arbeiten
Sichere Kommunikation in Wort und Schrift
Kaufmännische Ausbildung
Kunden- und erfolgsorientiertes Arbeiten
Sicher im Umfang mit Office-Programmen und Internet
Ihr Aufgabengebiet:
l Neuakquisition für verschiedene Werbeprodukte,
wie Flyer, Kundenzeitschriften, Onlinepräsenz
l Angebots- und Auftragsabwicklung
l Datenbankpflege
Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung per Mai an:
Herrn Dieter Hein, d.hein@heinmedia.de
34