Sozialer Konfrontativer Trainingskurs (AAT-SKT)
MADHOUSE
JAAT-SKT®
JUGEND- ANTI-AGGRESSIVITÄTS- UND
SOZIALES- KONFRONTATIVES- TRAINING
INHALTLICHE
GRUNDLAGEN
Das Anti-Aggressivitäts- Training ® ist
eine deliktspezifische, sozialpädagogischpsychologische
Behandlungsmaßnahme
für aggressive Wiederholungstäter. Es
richtet sich nach einem lerntheoretisch-kognitiven
Muster. Basierend auf
theoretischen und praktischen Erfahrungen,
sowie praktischen Ableitungen
aus Aggressions- und Gewalttheorien
wurde ein Curriculum entwickelt. In
diesem Curriculum zur Reduzierung
und Abbau der Gewaltbereitschaft, steht
zentral der heiße Stuhl. Die Teilnehmer
werden gewollt provoziert und mit ihren
Tatverharmlosungen, Rechtfertigungen,
den Folgen der Tat sowie Widersprüchen
und Schwächen konfrontiert. Die
Teilnehmer sollen lernen mit Provokation
umzugehen um ruhiger und überlegter
auf diese reagieren zu können. Angeboten
wird das zertifizierte und bewährte
Original-Training nach Weidner, Brand
und Steffes-enn.
ZIELGRUPPE
Männliche Jugendliche und junge Heranwachsende
im Alter von 14-20 Jahren, die
mehrfach wegen Gewaltdelikten auffällig
geworden sind oder verurteilt wurden.
• Personen, die Gewalt als Lösung
von Problemen ansehen.
• Personen, die gezielt Macht
über andere ausüben.
• Personen, die leicht reizbar sind.
• Personen, die sich häufig schlagen
und scheinbar Spaß daran haben.
Das wohl wichtigste Ziel für die Teilnehmer
des Trainings ist, ein Leben ohne
Gewalt zu führen und damit keine
weiteren Opfer mehr zu produzieren.
DIE 4 PHASEN DES JAAT-SKT ®
1. Die Integrationsphase
In der ersten Phase steht zunächst die
Information über die Inhalte des
JAAT-SKT ® und die Vorstellung der einzelnen
Teilnehmer im Mittelpunkt. Im
späteren Verlauf der ersten Phase steht
die Entwicklung von Gruppendynamik
im Vordergrund.
2. Die Vorbereitungsphase zur
Konfrontation
Die zweite Phase dient als Konfrontationstest.
Parallel wird das Vertrauen der
Kursteilnehmer gestärkt.
3. Die Konfrontationsphase
- der heiße Stuhl
Auf dem heißen Stuhl werden die Kursteilnehmer
mit ihren Gewaltrechtfertigungen
und ihrem aktuellen Verhalten
konfrontiert. Ebenfalls werden bei allen
Teilnehmern Täter- / Opferkommunikation
und Provokationstests durchgeführt.
4. Die Gewaltverringerungsphase
Die vierte Phase wird zur Deeskalation
und Erhöhung der Provokationsschwelle
genutzt. Veränderungen über die Tat und
schuld werden klargelegt und Eigen- und
Fremdwahrheiten werden reflektiert.
Außerdem dient die vierte Phase der Zukunftsorientierung
und dem Abschied.
Für viele Jugendliche die letzte Chance...
©iStockphoto.com/toto8888
AUSSCHLUSSKRITERIEN
• Suizidgefährdung
• Bei psychiatrischen Krankheitsbildern
nur mit vorheriger
ärztlicher Abklärung
• Akute Alkoholabhängigkeit
• Akute Drogenabhängigkeit
• Mitglieder organisierter Kriminalität
• Gewaltbereite Jugendliche aus
organisierter Kriminalität
• Sexuell motivierte Gewalttäter
• Stalker
• Häusliche Gewalttäter
• Anhaltende Therapieverweigerer
ZEITLICHER RAHMEN
Das Training ist aus verschiedenen
Bausteinen aufgebaut und erstreckt
sich über einen Zeitraum von ca. einem
halben Jahr.
Das Angebot gilt für bis zu 10 Teilnehmer.
Es werden insgesamt 20 Sitzungen
a 2,5 Stunden pauschal veranschlagt.
Das Training beinhaltet Einzelsettings,
Tagesveranstaltungen und oder eine
Wochenendveranstaltung.
KOSTEN
Die Zuweisung erfolgt durch das Kreisjugendamt
des Landkreises München.
Hierbei gilt die Rahmenvereinbarung
zwischen dem Kreisjugendamt Müchen
und Madhouse gGmbH.
Für die Teilnehmer ist das Training
kostenlos.
gGmbH
Ulrich Floßdorf
Landwehrstraße 43
80336 München
T 0176 23 789 14
T 089 7167 222 500
fl ossdorf@madhouse-munich.com
Alexander Diepold
Landwehrstraße 43
80336 München
T 089 7167 222 500
diepold@madhouse-munich.com
www.symyou.de
Aktuelle Termine
und Informationen über
weitere Angebote finden
sie unter
www.symyou.de
VERSTEHEN,
ABER NICHT
EINVERSTANDEN
SEIN.
(LEITSATZ DER KONFRONTATIVEN PÄDAGOGIK)