Mit der Codierung von Weihnachts - Bluhm Systeme GmbH
I N F O R M A T I O N E N R U N D U M S K E N N Z E I C H N E N A U S G A B E 2 8
PUNKT
NEU: LINX 4900 DC
Kleingedrucktes brillant und
sauber codieren
Aus der Praxis:
KOCH
Folienrollen etikettieren –
innen und außen
BOSCH
Typenschilder dauerhaft
lasern
DANONE
Inkjet-Codierer im
FruchtZwerg-Format
BAD DRIBURGER
Logistik setzt auf modernste
Etikettiersysteme
Und viele Themen mehr
Ein Traum wird
wahr
Einmal Pilot sein
Mitmachen & Gewinnen
Mit der Codierung
von Weihnachtsmännern
kennen wir
uns bestens aus...
Seite 8
Einfach. Vielseitig. Kennzeichnen.
2 E D I T O R I A L
Auf den
Punkt
gebracht...
Ein Jahresende heißt Bilanz ziehen und Ausblick halten.
Mit dem Ergebnis des zu Ende gehenden Jahres sind wir rundherum zufrieden.
Das gilt nicht nur für unsere Umsatzentwicklung, sondern ganz besonders auch
für die vielen Maßnahmen, die den Dialog mit unseren Kunden noch vertiefen
sollen.
So waren wir dieses Jahr auf 23 Messen in Deutschland und Österreich vertreten.
Wir haben unsere Internet-Präsenz erneuert und noch erfolgreicher gestaltet
– unter den für uns wichtigen Schlüsselworten sind wir stets an vorderster Stelle
vertreten.
Unsere vielfältigen Engagements in Österreich, Dänemark, Belgien, Holland,
Frankreich, Türkei und der Schweiz haben unsere Aufgaben im Export noch anspruchsvoller
gestaltet. Das gilt auch für unsere Aktivitäten in Osteuropa.
Dem Qualitätsmanagement galt und gilt auch in Zukunft unser ganzes Augenmerk.
Und auch hier setzen wir auf den regen Austausch mit unseren Kunden.
Kleine Ursache, große Wirkung: Bei jeder Warensendung wird eine Karte beigelegt,
auf der unser Kunde Zufriedenheit oder Unzufriedenheit artikulieren kann.
Dadurch konnten wir bereits eine Reihe von Verbesserungen umsetzen, die direkt
auf Kundenanregungen zurückzuführen sind.
Wir wirken auch in Zukunft an der Erarbeitung von Normen und Standards mit, so
u.a. bei GS1 Germany und EPC Global.
Produktentwicklungen haben bei uns in verschiedenen Bereichen stattgefunden.
Die RFID-Technologie im UHF-Frequenzbereich hat sicherlich die stärkste innovative
Ausstrahlung im Bereich Etikettierung.
Im Solaris-Bereich gab es schon 2006 interessante Neueinführung – dazu zählen
der PET-Laser und Faser-Laser.
Und auch im nächsten Jahr sorgen wir für viele Innovationen: ein Epsilon-Controller
steht vor der Markteinführung, Produkterweiterungen von Mark-O-Print vervollständigen
die beliebte Compactline-Serie, der Legi-Air 5300 wird neue Maßstäbe
für Etikettenspender setzen, um nur einige Neuigkeiten zu nennen.
Doch nun ist genug bilanziert und Ausschau gehalten. Lassen Sie sich vom
vorliegenden Punkt informieren und motivieren, auch Ihre speziellen Kennzeichnungsaufgaben
optimal zu lösen.
Darüber hinaus wünsche ich Ihnen, dass Sie zum Ende des Jahres die Muße und
Zeit finden, abseits des täglichen Geschäfts neue Kraft zu tanken. Wir alle werden
sie brauchen – für eine sicherlich höchst spannende Zukunft.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine besinnliche Weihnacht und ein gesundes,
neues Jahr
Ihr
Eckhard Bluhm
A N W E N D U N G 3
KOCH
Folienrollen etikettieren –
innen und außen
Die enge Zusammenarbeit von Bluhm
Systeme mit dem Roboterspezialisten
Koch in Dernbach/Westerwald brachte
als jüngstes Ergebnis eine interessante
Anlage hervor. Dabei geht es um hochwertige,
bedruckte Folien. Ausgangsprodukt
für Snackfood-Tüten oder ähnliche
Verpackungen.
Die produzierten Folien werden auf großen
„Mutterrollen“ aufgerollt. Auf einer 3
Meter breiten „Mutterrolle“ können bis zu
12 unterschiedliche Druckmotive vorhanden
sein.
Die Folien werden an so genannten Slittern
von den „Mutterrollen“ abgerollt, auf
die nötigen Maße zur weiteren Verarbeitung
geschnitten und zu kleineren Rollen
mit je einem Motiv aufgerollt. Zwischen
100 und 760 mm hoch und 230 bis 610
mm breit sind die Rollen.
Im ersten Schritt der Verarbeitung kommen
3 Etikettendruckspender von Bluhm
Systeme zum Einsatz. Jede Rolle erhält
sowohl im Innenkern als auch auf der Außenseite
vollautomatisch ein Etikett. Da
die unterschiedlichen Folienrollen mit den
vielen verschiedenen Druckmotiven und
Abmessungen in keiner festen Reihenfolge
an den 3 Etikettierern ankommen,
muss jeder einzelne Druckspender jedes
Etikett ganz individuell erzeugen und
aufspenden.
Die 3 in die Gesamtanlage integrierten
Innenhülsen-Etikettierer vom Typ Legi-Air
5200 TB mit einem Zebra-Pax Druckmodul
spenden ein 50 x 100 mm großes Etikett
direkt in den Rollenkern. Der besondere
Applikator übergibt das gedruckte Etikett
an einen leicht konvex gewölbten Saug-
/Blasstempel. Dieser Stempel wird um 90°
gedreht, fährt mit einer Linearbewegung
von unten in den Rollenkern hinein und
bläst das Etikett an. Unmittelbar im
Anschluss drückt ein Schaumgummiball
noch einmal zusätzlich an die konkave
Innenseite des Hülsenkerns.
Zeitgleich wird ein Etikett auf die Außenseite
der Folienrolle aufgebracht. Der
Außen-Etikettierer vom Typ Legi-Air 5200
verfügt über einen so genannten Mehrkammerstempel.
Die Stempelplatte ist in
mehrere Zonen aufgeteilt. Mittels Stellventilen
kann mit wenigen Handgriffen
von einer Etikettengröße auf eine andere
umgeschaltet werden. Stillstandzeiten
während der Produktion können so drastisch
minimiert werden.
Anschließend werden die etikettierten
Rollen nach einem ausgeklügelten System
von den Koch-Robotern kommissioniert.
Die Etikettierung der Vollpalette erfolgt
von einem Bluhm Etikettendruckspender
auf allen vier Seiten.
Mit dieser Anlage können mindestens 220
Rollen pro Stunde etikettiert und kommissioniert
werden. Da die Folienrollen von
3 Produktionslinien zugeführt werden,
kennzeichnet jede Etikettierstation in der
Stunde mindestens 74 Folienrollen innen
und außen.
4 A K T I O N
GROSSE LINX-UMTAUSCHAKTION
Schneller, präziser,
leichter ans Ziel
Zur Zeit läuft unsere Linx-Umtauschaktion
Alt gegen Neu.
Wir tauschen Ihr altes Linx-
Modell gegen einen neuen
Inkjet-Codierer 6800 oder
4900. Dabei profi tieren Sie von
günstigen Konditionen und
von modernster Technologie.
Die Caesar & Loretz GmbH,
bekannt unter dem Namen
Caelo, produziert an ihren
beiden Standorten Hilden und
Bonn mit über 200 Mitarbeitern
ein umfangreiches Produktsortiment
zur Herstellung
und Abfüllung von Individual-
Rezepturen.
Mehr Bedienerfreundlichkeit
● Pfl egeleichtes Edelstahlgehäuse,
ohne Türen oder
Schmutzfallen.
● Problemloses Nachfüllen,
ohne Öffnen des Druckers,
dabei werden keine wichtigen
Komponenten gefährdet.
● Farbige Bildschirm-Highlights,
einfachere Textgestaltung
und -bearbeitung.
CAESAR & LORETZ
Etikettieren auf
Bestellung
Die Bestellungen erfolgen von
Apotheken, Krankenhäusern,
Laboratorien und der Industrie.
Dabei kommt den Kennzeichnungs-,
Deklarations- und
Kon trollaufgaben ein ganz
besonderer Stellenwert zu.
Mehr Wirtschaftlichkeit
● Längere Reinigungs-Intervalle,
geringerer Solventverbrauch.
● Weniger Filterwechsel,
niedrige Wartungskosten.
So werden beispielsweise für
den Versand Klotzboden-Beutel
verwendet. Ihre Etikettierung
erfolgt mit einem SRS 3500 aus
dem Hause Bluhm Systeme.
Die Etiketten werden mittels
eines Spenders, Reibanlegers
und über ein Saugband auf die
Beutel aufgebracht.
Mehr Zuverlässigkeit
● IP55- oder IP 65-Einstufung,
ohne Druckluft, zuverlässig
in nasser oder staubiger
Umgebung.
● Saubere Starts, geringes
Ausfallrisiko durch blockierte
Düsen.
Rufen Sie noch heute an.
Sichern Sie sich bis zum
29.12.06 Ihren Vorteil.
Pro Minute können mehr als
30 Klotzboden-Beutel etikettiert
werden.
„Früher haben wir unsere
Produkte mit Bogenetiketten
aus einem Laser drucker gekennzeichnet.
Alle Etiketten
wurden zentral gedruckt.
Das Verfahren wird heutigen
Standards nicht mehr gerecht.
Ende 2002 haben wir
gemeinsam mit der Firma
Bluhm Systeme ein neues,
GMP-gerechtes (GMP=Good
Manufacturing Practice)
Thermotransfer-Etikettiersystem
eingeführt. Durch
diesen Schritt haben wir die
Erstellung bzw. Bedruckung
sämtlicher für unsere Produkte
benötigten Etiketten
wesentlich ökonomischer
gestaltet und verbessert.“
Dr. Ulrich Beckmann,
Prokurist, Caelo GmbH
A N W E N D U N G 5
RIGIPS
Etikettierung
nach EU-Richtlinie
EN 520
In Gelsenkirchen fertigt die
Rigips GmbH ein umfassendes
Sortiment an Gipskartonplatten
unterschiedlichster
Maße, Kantenformen und
Palettierungen.
Meist werden die Platten
direkt Just-In-Time an die
Baustellen geliefert.
Gemeinsam mit der Y-COM
Gesellschaft für Industrieautomation
hat Bluhm Sys-
In dem süd-thüringischen Ort
Viernau liegt die 1912 gegründete
Firma Weyh GmbH.
Über 160 Mitarbeitern fertigen
hier Kunststoff- und Metallprofi
le für die Bereiche der
Fensterdekoration, Haushaltswaren
(Leitern) und Gartengeräte.
Für die unterschiedlichen
Profi le werden über 300 verschiedene
Etikettentypen in
insgesamt sechs Sprachen
eingesetzt. Bei nahezu einer
Millionen Stück müssen alle
Arbeitsschritte weitgehend
automatisiert sein.
Die Thematik des Etikettierens
hat man Anfang 2004
Bluhm Systeme übertragen.
Die Anforderungen: Zum
einen das Etiketten format.
teme das Kennzeichnungs-
Konzept entwickelt und
realisiert. Zur Etikettierung der
Paletten gemäß der EU-Richtlinie
EN 520 wird ein Legi-Air
52xx eingesetzt. Er hat einen
überlangen Linearhub. Ein
individuelles Schutzgehäuse
schützt ihn vor Staub und
Schmutz.
Der Spender hat einen pneumatischen
Schieber, der sich
Bei einer Etikettengröße von
nur 150 x 15 mm müssen
„normale“ Druckmodule
schon aufgeben. Zum anderen
steht die Profi lierungsanlage
mitten in den Produktionsräumlichkeiten,
so dass
ein Netzwerkanschluss für
das Übertragen der Etikettendaten
nicht machbar ist.
Bluhm Systeme hat diese
Probleme mit dem Etikettiersystem
vom Typ Legi-Air
5200 und einem Novex DPM
Druckmodul gelöst. Wie bei
Bluhm Systeme üblich, ist
auch dieser Etikettenspender
kein System von der Stange.
In der Arbeitsvorbereitung
werden die einzelnen Etiketten
mit der Gestaltungssoftware
Legitronic 3.4 gestaltet. Für
kurz vor dem Ausfahren des
Stempelarmes öffnet und
nach der Etikettierung sofort
wieder schließt.
Da die Etiketten in unterschiedlichen
Höhenpositionen
angebracht werden, ist der
Legi-Air 52xx mit einer pneumatischen
Höhenverstellung
ausgerüstet.
Ein weiterer Vorteil des Legi-
Air 52xx: Die Etiketten können
über eine Distanz von
1.120 mm auf die Paletten
aufgebracht werden. Alle
anfallenden Palettenmaße
werden so mit einem Gerät
etikettiert.
Das Etikettiersystem bewährt
sich im 3-Schicht-Betrieb
mit einer Verfügbarkeit von
nahezu 100%.
WEYH
Über 300 Etikettentypen in 6 Sprachen problemlos
aufbringen
eine schnellere Datenübertragung
werden die unterschiedlichen
Etikettenlayouts mittels
einer Compact Flash Card auf
dem Novex-Druckmodul des
Legi-Air 5200 Druckspenders
abgelegt. Über 300 verschiedene
Etikettenlayouts fi nden
Platz auf einer einzigen Karte.
„Wir müssen unsere Paletten
gemäß der EU-Richtlinie
EN 520 kennzeichnen. D.h.
auf jeder Gipskartonplatten-
Palette müssen Informationen
über Produktname, Herstellungsort
und Maße sowie
Angaben über Brand schutzklassen,Schalldämmungswerte,
Schallabsorption
und Wasserdampf diffusionswiderstand
notiert sein.
Diese Vielzahl an Informationen
erfordert ein übergroßes
Etikett mit den Maßen 160 x
260 mm. Alle Anforderungen
haben wir mit der neuen
Anlage realisiert.“
Thomas Schneider,
Produktionsleiter,
Rigips GmbH
Damit der Endkunde sich nicht
über ein lästiges Etikett an
seiner neuen Gardinenstange
ärgern muss, liefert Bluhm
Systeme ein Etikettenmaterial
mit einem ablösbaren Kleber.
6 A N W E N D U N G
DANONE
Danone setzt auf
Inkjet-Codierer
im FruchtZwerg-
Format
BOSCH
Typenschilder
dauerhaft lasern
PA-ATMO heißt der Bosch-
Produktbereich für Montageanlagen
und Sondermaschinen.
PA-ATMO ist
verantwortlich für die Entwicklung
und Herstellung von
Sondermaschinen und Anlagen
zur Produktion hochwertiger
Bosch-Erzeugnisse, vor
Bei Danone in Hagenow
werden täglich bis zu 200.000
Liter Milch in Frischkäse
für „FruchtZwerge“ verwandelt.
Auf jedem Becher
muss natürlich ein Aufdruck
mit dem Haltbarkeitsdatum
aufgebracht werden. Für den
Aufdruck auf die Kartonmanschette
hat man sich hier für
den Compactline 2.0-Codierer
von Bluhm Systeme entschieden.
Der winzige Compactline
arbeitet mit lizenzierter HP-
Technologie und wurde mit
der Sonderauszeichnung
„Innovationspreis 2005 der
Initiative Mittelstand“ ausgezeichnet.
Die Patrone von Compactline
hält lange. Hierzu die ersten
Erfahrungen von Danone
Hagenow: „Unser Compactline
arbeitet immer noch mit
der ersten Patrone. Bisher ist
über 190.000 mal das Haltbarkeitsdatum
aufgedruckt
worden und der Drucker
läuft immer noch!“ Irgendwann
wird sich natürlich die
eingebaute Tintenverbrauchsanzeige
melden, dann ist die
Tintenpatrone mit wenigen
allem für den Automobilbau.
Zur Identifikation der einzelnen
Bauteile innerhalb einer
Montageanlage erhalten sie
ein kleines Typenschild, das
mit einer Codierung versehen
ist. Auf jedem Bauteil wird damit
eine genaue Zeichnungs-
und Kommissionier-Nummer
angegeben. Mit dieser
Nummer kann der Fachmann
anhand des Aufbauplanes
und des Schaltplanes genau
Aufgabe und Einbauposition
des jeweiligen Bauteiles
erkennen.
Ein so wichtiges Kennzeichnungsteil
muss natürlich
„An dem Rechner rufe ich nur die entsprechende Auftragsnummer
auf. Daraus ergibt sich das benötigte Schild, dessen Größe
und die nötigen Einstellungen für den e-SolarMark Laser. Ich
brauche nur noch die veränderlichen Daten wie die Zeichnungsnummer
und den Kommissionierauftrag einzugeben. Das System
errechnet selber, wieviele einzelne Schilder bzw. Schilderstreifen
benötigt werden.“
Georg Martin, Elektriker bei PA-ATMO
Handgriffen sekundenschnell
gewechselt.
Der kleine Compactline hat alles
an Bord, was ein richtiger
Codierer braucht. Sogar eine
Lichtschranke zur Druckauslösung
und Geschwindigkeitsmessung.
Wem die einzeilige Arbeitsweise
des Compactline 2.0
nicht ausreicht: Der Compactline
2.5 kann eine maximale
Druckhöhe von 25 mm erzielen.
Noch größer geht es
mit dem Compactline 3.0. Er
verfügt über einen Hochleistungscontroller
mit integrierter
grafischer Bedieneroberfläche.
„Der Compactline ist klein
und praktisch. Seine Patronentechnik
ist genial – und
daher für uns der ideale
Drucker.“
Veit Heberling, Betriebsstellenleiter
Mechanik, Danone,
Standort Hagenow
entsprechend robust sein. Bei
PA-ATMO ist die Spezifikation
dafür sehr anspruchsvoll. Egal
ob Benzin, Lösungsmittel,
Feuchtigkeit, Hitze oder Kälte
– die Typenschilder müssen
allen widrigen Umständen
Stand halten.
Diese Aufgabe wird von
einem 30W e-SolarMark
Laser von Bluhm Systeme
gelöst. Typisch für diese
Kennzeichnungstechnik: Das
„Druckbild“ lässt sich nicht
mehr ändern oder irgendwie
beeinflussen. Es ist in das
Schild eingebrannt.
Mit solchen Typenschildern
versehen, beginnt dann die
Reise der fertigen Baugruppen
in die Montageanlagen
zu den vielen Kunden: den
Boschwerken weltweit.
ARUSO-PLAST
Flexibel mit Laser
kennzeichnen
Die Aruso-Plast Ruoff GmbH,
Schwäbisch Hall, beschäftigt
sich mit Kunststofferzeugnissen
und dem Werkzeugbau.
Für ihre Produktkennzeichnung
setzt sie einen e-SolarMark
Laser von Bluhm Systeme ein.
„Die Flaschen werden so
in dem neuen Kasten ausgerichtet,
dass aus jedem
Blickwinkel das Etikett zum
Kunden weist“, erläutert Martin
Lehmann, Prokurist und
Leiter der Produktion der Bad
Driburger Naturparkquellen.
„Der neue Marktauftritt des
Bad Driburger Mineralwassers
stellt eine echte Weltpremiere
dar!“
Genau wie die neuen Wasserflaschen
und Kästen stellt die
Art der hausinternen Warenlogistik
eine Weltneuheit dar.
Was die Hardware anbetrifft,
Dazu Stephan Munz, Ingenieur
bei Aruso-Plast: „Einer
unserer Kunden aus der
Automobilindustrie stellte
die Anforderung, dass jedes
Bauteil mit einer eindeutigen,
nicht mehr entfernbaren
Kennzeichnung versehen
BAD DRIBURGER
Logistik setzt
auf modernste
Etikettier-
systeme
haben die Ingenieure von
Bluhm Systeme auf bewährte
Technik zurückgreifen
können. Der Tamp-Blow
Etikettendruckspender vom
Typ Legi-Air 5200 ist direkt in
den Eurapack-Banderollierer
eingebaut worden. Das Etikett
wird direkt auf die Banderole
aufgeblasen, noch bevor sich
diese um die Palette windet.
Durch diesen „Trick“ kann der
Legi-Air 5200 sowohl ein-
oder zweiseitig aber auch an
drei oder sogar allen vier Seiten
der Palette das benötigte
NVE-Etikett aufbringen.
werden soll. Erfüllt ein Bauteil
in der Automobilproduktion
nicht seine gestellten Anforderungen,
soll über diese
Kennzeichnung eine Rückverfolgung
gewährleistet werden.
In diesem Fall schreibt der
Laser eine Information über
das Jahr, Monat, Tag sowie
Uhrzeit mit Stunde, Minute
und Sekunde in den Kunststoff.“
Das Lasersystem e-SolarMark
bietet flexible Lösungen.
Bei Aruso-Plast können die
Kunststoffbauteile z.B. alle
möglichen Farben haben.
Eine Kennzeichnung per
Tinte trifft meistens nicht
den richtigen Farbton. Der
Laser kommt mit jeder
Farbe klar.
Die Bediener haben beim
e-SolarMark Laser keinerlei
Gesteuert wird der Legi-Air
5200 von einem Industrie-PC,
der in einem IP-Schutzgehäuse
integriert ist.
Diese Anwendung bei den
Bad Driburger Naturpark-
Hier grüßen (von links) Andreas
Bluhm, Mitgesellschafter
der Bluhm Systeme GmbH
und Prokurist von Mark-
O-Print, und Doug Weber,
Vice-President der Weber
Marking Systems Inc., von
der PackExpo in Chicago.
Die Präsentation auf dieser
Reinigungs- oder Wartungsaufwand.Verbrauchsmaterialien
fallen keine an und
mit einem Staubtuch wird
das ganze System sauber
gehalten.
Bei Aruso-Plast wird z.Zt.
noch alle 3-5 Sekunden ein
Bauteil gelasert. Im Extremfall
könnte der e-SolarMark bis zu
1.000 Zeichen pro Sekunde
oder bis zu 33.000 Produkte
pro Stunde beschreiben.
quellen ist ein gutes Beispiel
dafür, wie durch das Zusammenspiel
von Spezialisten
innovative Ideen zu Weltneuheiten
werden können.
Erfolgreich in
den USA
vielbeachteten Messe war ein
voller Erfolg. Auf dem Messestand
standen vor allem die
neuen Inkjet-Codierer mit
Hewlett Packard Technik im
Mittelpunkt des Interesses.
Zahlreiche neue Distributionsverbindungen
haben sich
ergeben.
7
8 A N W E N D U N G
NÖLKEN
Codier-Winzling
zeigt Größe
Die Nölken Hygiene Products
GmbH im rheinischen Windhagen
liefert neben einer ganzen
Produktpalette rund um
die Babypflege auch feuchte
Reinigungstücher.
Auf der Suche nach einer
flexiblen, kostengünstigen
Lösung für den Karton-Auf-
Im „Schokoladenstandort“
der Brandt Zwieback-Schokoladen
GmbH & Co. KG im
bayrischen Landshut sind
Tagesproduktionen von über
1.5 Millionen Schokoartikeln
wie z.B. gefüllte Eier, Schokodragees,
Osterhasen und
natürlich Weihnachtsmänner
druck wurde man mit dem
Compactline 2.0 fündig.
Nicht viel größer als ein
Handy bietet der Winzling ein
riesiges Leistungsspektrum.
Auf kleinstem Raum sind in
diesem Gerät Drucktechnik,
Steuergerät, Lichtschranken
und Tastatur untergebracht.
BRANDT
Was Weihnachts-
männer
auszeichnet
Maximal 4,5 mm hoch können
Informationen wie Herstellungs-
und Haltbarkeitsdaten,
fortlaufende Nummern,
Datum, Uhrzeit und vieles
mehr aufgedruckt werden.
Die Text- und Dateneingabe
erfolgt kinderleicht über das
4-zeilige Display und die integrierte
Folientastatur.
in allen erdenklichen Größen,
Formen und Sorten angesagt.
Dass bei all den süßen Sachen
der Qualitätskontrolle
ein besonders großer Stellenwert
beigemessen wird, ist
schon eine Selbstverständlichkeit.
Nicht erst durch die
EU Norm 178/2002, die eine
Rückverfolgung der Endprodukte
bis hin zu den Rohlieferanten
vorschreibt, ist der
Aufgabenbereich der Kennzeichnung
und Codierung von
besonderer Wichtigkeit.
Im Bereich der Fertigprodukte
kommen mehr als ein Dutzend
Linx-Inkjet Codiersys-
„Im Rahmen einer lückenlosen Produktrückverfolgung werden
alle Produkte mit den Linx-Inkjet Systemen codiert. Neben dem
Mindesthaltbarkeitsdatum wird eine Codierung aufgebracht, die
den Produktionsstandort und die abfüllende Maschine genauso
identifiziert wie das Herstelljahr, die Kalenderwoche, den Tag und
die betreffende Schicht.“
Georg Obermeier, verantwortlicher Mitarbeiter für die
Codiersysteme bei Brandt
Das einfache Handling gab
auch den Ausschlag, sich
für den Compactline 2.0 zu
entscheiden. Die Druckpatrone
wird mit einem einzigen
Handgriff in den Drucker eingesetzt,
schon ist das System
einsatzbereit.
„Unser Compactline 2.0 ist
ein kleines, kompaktes Gerät.
Wir können es absolut universell
einsetzen. An unseren
Produktionslinien haben wir
kleine Haltevorrichtungen
angebracht, in die der Drucker
nur eingeklickt werden
muss. Somit dauert das
Umwechseln an eine andere
Linie nur wenige Sekunden.
Der Compactline 2.0 bietet
uns ein außergewöhnliches
Preis-/Leistungsverhältnis.
Es fallen keine Wartungskosten
an. Durch die HP-
Tintenpatronentechnik haben
wir immer einen »neuen
Druckkopf!«“
Manfred Muss, Betriebsleiter,
Nölken
teme aus dem Hause Bluhm
Systeme zum Einsatz. An
allen Abpackstationen sind
verschiedene Linx-Drucker im
Einsatz.
Zum jeweiligen Schichtwechsel,
also zweimal
täglich, springt die Codierung
automatisch auf die nächste
Schichtnummer um. Nach
dem Start am Sonntagabend
braucht man sich aber um die
Linx-Drucker nicht mehr zu
kümmern.
Codiert wird auf Kartons und
Kunststofffolien.
N E W S 9
BESONDERS INTERESSANT FÜR MOLKEREIPRODUKTE
Der neue Linx 4900 DC
codiert Kleingedrucktes
brillant lesbar
Von Linx gibt es für die Serie
4900 mit der Zusatzbezeichnung
DC eine neue Softwarekonfi
guration.
Die neue Ausführung ist
besonders interessant für
Molkereien und Unternehmen
der Milchverwertung.
Der 4900 DC (DC = Dairy
Coder) ist bestens geeignet
zur Kennzeichnung von Molkereiprodukten
wie gekühlten
Desserts, Yoghurts und Portionspackungen.
Herzlichen
Glückwunsch
Ideal für alle Codierungen,
wo kleine, präzise Kennzeichnungen
erforderlich
sind.
Die neue Konfi guration vereint
den erfolgreichen Linx 4900
mit dem MK7 Mini-Druckkopf.
Das bedeutet: akkurate Hochgeschwindigkeitsschrift
und
Schrift höhen bis zu 1,4 mm.
Profi tieren Sie vom neuen
Linx 4900 DC
● Mk7 Mini-Druckkopf mit
kleinen Tropfen für akkurate,
präzise Schriften,
● Druckkopf kann quer über
die Produktionslinie fahren,
um mehrere Produkte zu
codieren,
Das sind die glücklichen Gewinner,
die das offi zielle Buch
zur Fifa-WM Deutschland
2006 gewonnen haben:
Herr Manfred Klein
Fa. Dynilec
53840 Troisdorf
Herr Michael Sukop
Fa. Jowat AG
32758 Detmold
Frau Sabine Wolters
Fa. Hötten
Maschinenbau GmbH
46286 Dorsten
● 17 zusätzliche Schriftarten,
inklusive stitched Schriftarten,
für schnelle 2-Zeilenanwendungen,
● dynamische Schreibrich-
tungsumkehr.
Sie möchten mehr über den
neuen Linx 4900 DC wissen?
Dann sprechen Sie mit uns.
Frau Anneliese Bork
Fa. Poppe GmbH & Co.KG
35392 Giessen
Herr Siegfried Schmid
Fa. Wanzl GmbH
89340 Leipheim
Herr Klaus-Peter Walter
Fa. Conti Teves
38518 Gifhorn
Herr Joachim Henke
Fa. For Life
12459 Berlin
1 0 V E R A N S T A L T U N G
Gerade die Vorweihnachtszeit
ist eine gute Gelegenheit,
Lichter der Hoffnung zu
setzen und aktiv etwas zur
Unterstützung von Notleidenden
und Bedürftigen zu tun.
Wir im Hause Bluhm Systeme
haben uns entschlossen, in
diesem Jahr das Geld, das
wir für Geschenke an unsere
Kunden und Freunde des
Hauses ausgegeben hätten,
auf das Konto des „Bluhm
Fonds – Verein zur Unterstützung
Notleidender und Bedürftiger
e.V“ zu überweisen.
Die BluhmWeber Gruppe hat
10.000 EUR überwiesen.
Seit dem Jahr 1998 ist diese
besondere Initiative im sozialen
Bereich tätig. Sie wurde
gegründet von Mitarbeitern,
Freunden und der Geschäftsleitung
des Unternehmensverbundes
BluhmWeber.
Der Name des eingetragenen
Vereins ist Programm.
Mittlerweile wirken über 50
Vereinsmitglieder daran mit,
immer wieder aufs Neue
nicht nur Einnahmequellen zu
finden, sondern auch Fälle,
in denen man Notleidenden
und Bedürftigen unkompliziert
und schnell helfen kann. Es
wurden schon viele Menschen
und Familien unterstützt, die
NOMINIERUNG.BLUHMSYSTEME.COM
Fühlen Sie
sich Oskar-reif?
50 cm hoch, 6-8 Kilogramm
schwer, von dem Erfurter
Künstler Karsten I. W. Kunert
mit aufwärts weisendem Arm
als Skulptur gestaltet – das
ist der große Preis des Mittelstandes!
Seit März 1995 wird der deutsche
Mittelstand mit diesem
Preis der Oskar-Patzel-Stiftung
ausgezeichnet. Er hat
sich schrittweise zu einem
der wichtigsten deutschen
Wirtschaftspreise entwickelt.
Bluhm Systeme wurde
voriges Jahr mit dem „Oskar“
geehrt.
Diese besondere Auszeichnung,
auf die wir sehr stolz
sind, gibt uns das Privileg,
Unternehmen zu nominieren,
die aus unserer Sichtweise
sich in einer Notlage befanden.
Der Verein hilft umgehend
und unbürokratisch.
Wir zählen auf das Verständnis
all unserer Kunden
und Geschäftspartner. Und
würden uns freuen, wenn
auch Sie diesem Beispiel
folgen würden und den eingetragenen
Verein durch eine
als besonders dynamisch und
herausragend bekannt sind.
Bereits zum 13. Mal sucht
die Oskar-Patzelt-Stiftung
bundesweit mittelständische
Unternehmen, die in folgenden
fünf Kriterien Hervorragendes
leisten:
● Gesamtentwicklung des
Unternehmens,
● Schaffung / Sicherung von
Arbeits- und Ausbildungsplätzen,
● Innovation und Moderni-
sierung,
● Service und Kundennähe,
● Engagement in der Region.
Dürfen wir Sie nominieren?
Dann gehen Sie auf
nominierung.bluhmsysteme.com
10.000 EURO GESPENDET
Zeit für gute Taten
Mitgliedschaft oder Spende
unterstützen.
Die Bankverbindung lautet
VolksbankRhein-Sieg eG,
BLZ 380 601 86,Kto.-Nr.
5614726018.
M E S S E N 1 1
Messetermine
Auf folgenden Messen stellt die
BluhmWeber Gruppe aus:
i + e ◆ Freiburg ◆ 25. bis 27.01.2007
ProSweets ◆ Köln ◆ 29.01. bis 01.02.2007
LogiMAT ◆ Stuttgart ◆ 27.02. bis 01.03.2007
POWTECH ◆ Nürnberg ◆ 27. bis 29.03.2007
HANNOVER MESSE ◆ Hannover ◆ 16. bis 20.4.2007
INTERVITIS INTERFRUCTA ◆ Stuttgart ◆ 22. bis
26.04.2007
IGRUMA ◆ Leipzig ◆ 02. bis 04.05.2007
Euro ID 2006 ◆ Köln ◆ 08. bis 10.05.2007
Cosmetic Business ◆ München ◆ 09. bis 10.05.2007
Ligna ◆ Hannover ◆ 14. bis 18.05.2007
Motek ◆ Stuttgart ◆ 24. bis 27.09.2007
FachPack ◆ Nürnberg ◆ 25. bis 27.09.2007
PRODUCTRONICA ◆ München ◆ 13. bis 16.11.2007
BRAU Beviale ◆ Nürnberg ◆ 14.11. bis 16.11.2007
SPS/IPC/DRIVES ◆ Nürnberg ◆ 27. bis 29.11.2007
Gerne senden wir Ihnen einen kostenlosen Eintrittskarten-
Gutschein zu, solange der Vorrat reicht.
Impressum PUNKT
Herausgeber: Bluhm Systeme GmbH
Honnefer Straße 41 · D-53572 Unkel/Rhein · Telefon: +49(0)2224/7708-0
www.bluhmsysteme.com · info@bluhmsysteme.com
Redaktion: Thomas Serr (verantw.), Pedro Pursche
Bildnachweis: Bluhm, photocase
EIN TRAUM WIRD WAHR
EINMAL PILOT
SEIN
BLUHM VERLOST
4 GUTSCHEINE
FÜR FLUG-
SIMULATOREN-
TRAINING
Sie heben ab zum Erlebnisflug im Pilotensitz eines
professionellen Boeing- oder Airbus-Flugsimulators. Hier
absolvieren sonst die Airline-Piloten aus aller Welt ihre
Checks und Trainings.
Jetzt dürfen Sie: Take Off unter fachlicher Anleitung!
Sie brauchen nur auf der beiliegenden Fax-Antwort
unter Gewinnspiel ein entsprechendes Kreuz zu setzen.
Dann nehmen Sie automatisch an der Verlosung teil.
Einsendeschluss ist der 15.01.2007.
Oder besuchen Sie im Internet unsere Seite
punkt.bluhmsysteme.com Hier finden Sie alle Details.
© by Bluhm Systeme p28d/25/12/06
Frohe Weihnacht und
ein friedvolles Neues Jahr
wünscht Ihnen Bluhm Systeme
Allen unseren Geschäftspartnern
danken wir für die angenehme
Zusammenarbeit.
Wir hoffen, dass wir auch in
Zukunft gemeinsam
erfolgreich sein können.
Bluhm Systeme GmbH und Bluhm Leasing GmbH & Co.KG · Stammhaus: Honnefer Straße 41 · D-53572 Unkel/Rhein
Telefon: +49(0)2224/7708-0 · Telefax: +49(0)2224/7708-20 · info@bluhmsysteme.com · www.bluhmsysteme.com · www.bluhmwebergroup.com
Bluhm Systeme GmbH Österreich: Rüstorf 82 · A-4690 Schwanenstadt
Telefon: +43(0)7673/4972 · Telefax: +43(0)7673/4974 · info-austria@bluhmsysteme.com
Bluhm Systeme GmbH Schweiz: Im Grund 15 · CH-5014 Gretzenbach
Telefon: +41(0)62858/5080 · Telefax: +41(0)62858/5089 · info@bluhmsysteme.ch
Einfach. Vielseitig. Kennzeichnen.
Weitere Gesellschaften der BluhmWeber Gruppe in Deutschland: Weber Marking Systems GmbH, Unkel
Geset Etikettiersysteme GmbH, Esslingen · Mark-O-Print GmbH, Lübeck
Info-Faxline:
+49(0)2224/7708-620
Bluhm Systeme GmbH
Honnefer Straße 41
D-53572 Unkel/Rhein
info@bluhmsysteme.com
www.bluhmsysteme.com
www.bluhmwebergroup.com
Einfach ankreuzen... und Sie sind dabei.
Ja, ich bin dabei.
Infos per Fax
ONLINE unter punkt.bluhmsysteme.com
Senden Sie uns Informationen zu folgenden Kennziffern im „Punkt“:
Continuous
Inkjet-Codierer
Piezo High-
Resolution Codierer
Thermische
Inkjet-Codierer
Laser Codierer
Wir wünschen Kontaktaufnahme mit einem Systemberater für:
Inkjet Laser Etikettendruck
Wie möchten Sie unsere Zeitschrift Punkt in Zukunft erhalten?
per e-Mail per Post per Post und e-Mail streichen Sie mich aus dem Verteiler
Ich nehme nur am Fax-Gewinnspiel teil
Ein Traum wird wahr
Einmal Pilot sein
Thermotransfer-
Direkt-Codierer
Absender :
Etikettendrucker
und Spender
Etikettendrucker
und Spender für
Paletten
Desktop-Drucker
Rundum- und
Seitenetikettierautomaten
Etikettenspender
Name: ...............................................................................
Firma: ...............................................................................
Abteilung: .........................................................................
Straße/Pf.: ........................................................................
PLZ/Ort: ............................................................................
Telefon: .............................................................................
Telefax: .............................................................................
e-Mail: ..............................................................................
www: ................................................................................
Mitarbeiter der BluhmWeber Gruppe sowie deren Angehörige sind von der Verlosung ausgeschlossen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Einsendeschluss ist der 15. Januar 2007
Etikettierung
Das passende System für Codierung
und Etikettierung
4.
Wie schnell
muss etikettiert
werden?
3.
Wie soll
etikettiert
werden?
2.
Welche Anforderungen
sollen abgedeckt
werden?
1.
Sollen Etiketten
gedruckt und
gespendet oder
nur gespendet
werden?
Gerne schicken wir Ihnen die ausführliche
Broschüre „Bluhm-Guide“ zu.
Wir freuen uns auf Ihre Kennzeichnungs-
und Etikettierungswünsche.
Hier und heute können Sie sich einen Überblick
verschaffen, welches System Ihren
Anforderungen entspricht.
Für detaillierte Nachfragen stehen wir Ihnen
natürlich jederzeit persönlich zur Verfügung.
Codierung
Etiketten -
spender
Rundum- und
Seiten etikettierautomaten
Desktop-
Drucker
Etikettendrucker
und Spender für
Paletten
Etikettendrucker
und
Spender
3.
Wie schnell muss
beschriftet werden?
2.
Welche Codierhöhe wird
benötigt?
1.
Welche Materialien
sollen bedruckt werden?
1. Leistungen
Etiketten spenden,
RFID-Varianten
verfügbar
Etiketten in
großen Serien
spenden
Etiketten drucken,
RFID-Varianten
verfügbar
Etiketten drucken
und spenden auf
Paletten ladungen
Etiketten drucken
und spenden,
RFID nachrüstbar
2. Anforderungen
Gebinde
etikettieren,
7 x 8 mm bis
300 x 1.000 mm
Verkaufs- und
Schmuck etiketten,
Primary Labels,
7 x 8 mm bis
300 x 1.000 mm
manuelle
Etikettenentnahme,
vereinzelt oder auf
Rolle,
19 x 6 mm bis
228 x 2.540 mm
Palettenladungen
etikettieren,
typisch DIN A5
oder DIN A6
PräzisionsundGebindeetikettierung,
20 x 5 mm bis
180 x 350 mm
Laser-Codierer Thermotransfer-
Direkt-Codierer
Thermische
Inkjet-Codierer
Piezo
High-Resolution
Codierer
Continuous
Inkjet-Codierer
1. Materialien
3. Positionierungen
für Folien
und Etiketten
für nicht
saugfähige
Materialien
für saugfähige
und semisaugfähige
Materialien
für saugfähige
Materialien
für nicht
saugfähige
Materialien
alle Etikettierpositionen
möglich
alle Etikettierpositionen
möglich
alle Etikettierpositionen
möglich
typisch 2-seitige,
optional 3-seitige
Etikettierung nach
GS1-Standard
alle Etikettierpositionen
möglich
2. Codierhöhen
Druckbereich
200 x 107 mm
Codierfeld
200 x 200 mm
bis zu
100 mm
bis zu
100 mm
bis zu
13,8 mm
4. Geschwindigkeiten (je nach Anwendung)
bis zu
600 Etiketten
pro Minute
Seiten: 350
Produkte/Min.,
Rundum: 100
Produkte/Min.
bis zu
400 mm
pro Sekunde
bis zu
7 Paletten
pro Minute
bis zu
240 Etiketten
pro Minute
3. Codiergeschwindigkeiten (je nach Anwendung)
bis zu 0,80 m
pro Sekunde
bis zu 300 m
pro Minute
bis zu 300 m
pro Minute
bis zu 200 m
pro Minute
bis zu 7,28 m
pro Sekunde