KTM Adventure 1190 Super Adventure/ Vorstellung 2015
Bereits in der Vergangenheit hatte das MCE-Testteam immer wieder eine KTM Adventure zu Besuch und war stets begeistert von der hervorragenden Performance des Tourers. Nun legt KTM noch eine Schippe drauf und erweitert dieses Konzept um ein Bike. Das neueste Meisterwerk der Orangen trägt den klangvollen Titel 1290 Super Adventure, kommt mit erstklassiger Ausstattung daher und wurde schon vor der Markteinführung als beste Adventure aller Zeiten bezeichnet. Zu Recht? Die verbaute Technik lässt daran jedenfalls keine Zweifel aufkommen. KTM hat diesem Reisedampfer so ziemlich alles an elektronischem Schnickschnack verpasst, was der Markt hergibt und auf irgendeine Weise zum Thema Adventure passt. Klar ist, damit setzen die Mattighofener neue Maßstäbe im Segment der Reise-Enduros! Und genau das war das erklärte Ziel von KTM, denn mit der 1050 Adventure und der 1190 Adventure hat man bereits zwei hervorragende Reise-Enduros im Fuhrpark und greift nun mit der 1290 Super Adventure nach dem Thron.
Bereits in der Vergangenheit hatte das MCE-Testteam immer wieder eine KTM Adventure zu Besuch und war stets begeistert von der hervorragenden Performance des Tourers. Nun legt KTM noch eine Schippe drauf und erweitert dieses Konzept um ein Bike. Das neueste Meisterwerk der Orangen trägt den klangvollen Titel 1290 Super Adventure, kommt mit erstklassiger Ausstattung daher und wurde schon vor der Markteinführung als beste Adventure aller Zeiten bezeichnet. Zu Recht? Die verbaute Technik lässt daran jedenfalls keine Zweifel aufkommen. KTM hat diesem Reisedampfer so ziemlich alles an elektronischem Schnickschnack verpasst, was der Markt hergibt und auf irgendeine Weise zum Thema Adventure passt. Klar ist, damit setzen die Mattighofener neue Maßstäbe im Segment der Reise-Enduros! Und genau das war das erklärte Ziel von KTM, denn mit der 1050 Adventure und der 1190 Adventure hat man bereits zwei hervorragende Reise-Enduros im Fuhrpark und greift nun mit der 1290 Super Adventure nach dem Thron.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
KTM 1290 Super Adventure / Vorstellung 2015
Wolf im Schafspelz
die High-End-KTM
KTM Adventure 1190 Super Adventure/ Vorstellung 2015
Wolf im Schafspelz
die High-End-KTM
Bereits in der Vergangenheit hatte das MCE-Testteam immer wieder eine KTM Adventure zu
Besuch und war stets begeistert von der hervorragenden Performance des Tourers. Nun legt
KTM noch eine Schippe drauf und erweitert dieses Konzept um ein Bike. Das neueste Meisterwerk
der Orangen trägt den klangvollen Titel 1290 Super Adventure, kommt mit erstklassiger
Ausstattung daher und wurde schon vor der Markteinführung als beste Adventure aller Zeiten
bezeichnet. Zu Recht? Die verbaute Technik lässt daran jedenfalls keine Zweifel aufkommen.
KTM hat diesem Reisedampfer so ziemlich alles an elektronischem Schnickschnack verpasst,
was der Markt hergibt und auf irgendeine Weise zum Thema Adventure passt. Klar ist,
damit setzen die Mattighofener neue Maßstäbe im Segment der Reise-Enduros! Und genau
das war das erklärte Ziel von KTM, denn mit der 1050 Adventure und der 1190 Adventure
hat man bereits zwei hervorragende Reise-Enduros im Fuhrpark und greift
nun mit der 1290 Super Adventure nach dem Thron.
unterstützt von MOTOCROSS ENDURO
KTM will mit der 1290 Super Adventure einen neuen
Maßstab setzen. 30-Liter-Tank, LED-Kurvenlicht, Berganfahrhilfe,
beheizbare Sitzbank und Motorschlupfreglung
gehören zur Ausstattung der Super Adventure
Etwas bulliger wirkt die 1290 schon, beherbergt aber edelste
Komponenten wie das semiaktive Fahrwerk aus dem Hause WP
Unverkennbar, die typische
„KTM Adventure Optik“,
nur die Brust ist deutlich
breiter, als man es
bisher gewohnt war. Dies
hat einen guten Grund,
denn immerhin passen satte
30 Liter Treibstoff in den
Tank. Damit dürften sich
beachtliche Entfernungen
zurücklegen lassen. Der
Unterschied zu den
Schwestermodellen
ist aber weitaus
größer, als man es
auf den ersten Blick vermutet.
Angefangen beim kompromisslos
kraftvollen Motor
der Super Adventure,
der aus der Super Duke R
stammt, ist dieses Bike bis
in die letzte Speiche auf
High-End getrimmt. Das
Triebwerk entwickelt aus
1301 ccm Hubraum satte
160 PS Spitzenleistung und
brachiale 140 Nm Drehmoment
bei nur 229 Kilogramm
Trockengewicht.
Werte, mit denen man sorglos
am Reise-Enduro-
Stammtisch die Krone auf
hat! Bei der Konstruktion
des Motors wurden sowohl
die Zylinder, Kolben und
Pleuel der 1290 Super Duke
R mit einem neu entwickelten
Zylinderkopf sowie neu
entwickelter Kurbelwelle
kombiniert. Das bringt bei
Bedarf ordentlich Power,
eignet sich aber ebenso
zum gemütlichen Dahinbummeln
auf der Landstraße.
Spürbarer Druck von
unten heraus sollte generiert
werden und so liegen
bereits bei 2500 U/min
kraftvolle 108 Nm Drehmoment
an.
High-End gilt natürlich
auch für die Sicherheit.
Hier arbeiten unzählige
Bits und Bytes, um den
Fahrer bestmöglich zu unterstützen.
Der 160-PS-Bolide
wird von KTMs MSC-Paket
überwacht. Dazu
zählen Features wie die bekannte
Traktionskontrolle
MTC (Motorcycle Traction
Control), die schräglagenabhängig
regelt und so
kontrollierbares Fahren auf
verschiedenen Untergründen
ermöglicht. Wie das
Schwestermodell Adventure
1190 bietet auch die
unterstützt von MOTOCROSS ENDURO
1290 verschiedene Fahrmodi:
Sport, Street, Rain,
Offroad
und wer es derbe
braucht, kann selbstverständlich
auch alles abschalten.
Ein weiterer Bestandteil
des
Sicherheitspakets ist das
ebenfalls schräglagenabhängige
ABS, das in Zusammenarbeit
mit Bosch
entwickelt wurde. Neu hingegen
ist die optional erhältliche
Motorschlupfregelung
„MSR“. Diese
arbeitet entgegen- gesetzt
zur MTC und greift ein,
wenn das vom Motor erzeugte
Drehmoment zu
hoch sein sollte. Ebenfalls
optional und neu ist die
Berganfahrhilfe, genannt
„HHC“. Die, wie der Name
schon sagt, ein Zurückrollen
des Motorrades an einer
Steigung verhindert.
Dass man es mit einer Luxus-Reise-Enduro
zu tun
hat, merkt man spätestens
bei Tools wie der beheizbaren
Sitzbank, die sowohl
Fahrer als auch Sozius Feuer
unterm Allerwertesten
macht. Hinzu kommen beheizbare
Griffe, Tempomat,
LED-Kurvenlicht mit Neigungswinkelsensor
und
nicht zu vergessen das semiaktive
Federungssystem
von WP! Dieses System
passt sich mittels spezieller
Dämpfungssensoren in
Echtzeit den Fahrbahngegebenheiten
und dem Fahrstil
an. Wählbar sind vier
verschiedene Dämpfungsmodi,
von „Soft“ über
„Street“ und „Sport“ bis
hin zu Offroad
sollen alle möglichen
Szenarien abgedeckt werden.
Das Federungssystem
besitzt zudem Gimmicks
wie das „Anti-Dive“, das
beispielsweise nerviges
Eintauchen der Gabel beim
Fahren mit Sozius verhindern
soll. So wird auch Zuladung
erkannt und das Federungssystem
auf das
jeweilige Gewicht abgestimmt.
Somit kommen bei
der neuen Super Adventure
neben altbewährten auch
absolut neue Dinge zum
Einsatz, die die Messlatte
im Segment der Dickschiffe
ziemlich hochlegen. Das
Ganze hat selbstverständlich
seinen Preis. Das Premium-Bike
schlägt mit
17.895 Euro zu Buche. Wie
immer sind nach oben keine
Grenzen gesetzt, somit
klopft dieses Bike mit einigen
Extras ausgestattet
wahrscheinlich an der
20.000er-Marke an. Dennoch
dürfte die 1290 Super
Adventure der derzeitigen
Konkurrenz angesichts der
beispiellos modernen
Technik mächtig Kopfzerbrechen
bereiten.
• Text: Marco Burkert; Fotos:
KTM
Der LC8-Twin bildet das
Herzstück der Super Adventure
und besitzt 160 PS
TECHNISCHE DETAILS
MOTOR
Bauart
Hubraum
Bohrung
Hub
Starthilfe
Leistung
Motorschmierung
Primärübersetzung 40:76
Sekundärübersetzung 17:42
Kühlung
Zweizylinder-Viertakt-
Otto-Motor, 75° V-
Anordnung,
flüssigkeitsgekühlt
1301 ccm
108 mm
71 mm
E-Starter
118 kW (160 PS)
Druckumlaufschmierung
mit 3 Rotorpumpen
Flüssigkeitskühlung,
permanente Umwälzung
der Kühlflüssigkeit durch
Wasserpumpe
Kupplung
Zündanlage
FAHRGESTELL
Rahmen
Gabel
Federbein
Federweg vorne
Federweg hinten
Bremsanlage vorne
PASC-Antihopping-
Kupplung / hydraulisch
betätigt
kontaktlos gesteuerte
vollelektronische Zündanlage
mit digitaler
Zündverstellung
Gitterrohrrahmen aus
Chrommolybdän-
Stahlrohren, pulverbeschichtet
WP semiaktive Federung,
USD Ø 48 mm
WP semiaktive Federung,
PDS-Federbein
200 mm
200 mm
Doppelscheibenbremse
mit radial verschraubten
Vierkolben-Bremszangen
Bremsanlage hinten Einscheibenbremse mit
Zweikolben-Bremszange,
Bremsscheibe fest
gelagert
Bremsscheiben Ø vorne 320 mm
Bremsscheiben Ø hinten 267 mm
Kette
5/8 x 5/16” X-Ring
Steuerkopfwinkel 64°
Radstand
1560 ± 15 mm
Bodenfreiheit unbel. 220 mm
Sitzhöhe unbelastet
Kraftstofftankinhalt
860/875 mm
ges. ca. 30 l
Superkraftstoff bleifrei
(ROZ 95)
Gewicht ohne Kraftstoff ca. 229 kg
Preis
17.895,00 Euro*
*) Unverbindliche Preisempfehlungen inklusive 19 %
MwSt., zzgl. Nebenkosten
unterstützt von MOTOCROSS ENDURO
Beim Anblick der neuen 1290 kommt direkt
Fernweh auf, der Preis für das Reiseenduro-
Flaggschiff liegt bei knapp 18.000 Euro
unterstützt von MOTOCROSS ENDURO
Grafik und Umsetzung: Uwe Laurisch