grünvoll.de - Frühjahr 2015
Inhalt: Natur pur - Urlaub mit Giganten der Meere / Samstags wird gebadet und geshoppt: Trends und Tipps in Sachen Bio-Drogerie / Nachhaltig Bauen und gesund wohnen / Fledermausfreundliches Haus wird „UN-Dekadeprojekt" / Mellifera-Bienenkiste vom Rat für Nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet / Deutschland ist Wolferwartungsland – jetzt schon planen / Gelungenes Comeback – Dem Wolf eine Chance geben / Artikelserie Salz Teil 3 - Salz in der Wohnung / Studienreise von AVENTERRA nach Namibia mit Prof. Dr. Albrecht Schad / Nachhaltiger geht’s kaum: VDI-Studie belegt herausragende Energiebilanz der Cellulosedämmung / Die schönen und die stressigen Seiten des Frühlings / Aufarbeiten statt wegwerfen!
Inhalt:
Natur pur - Urlaub mit Giganten der Meere /
Samstags wird gebadet und geshoppt: Trends und Tipps in Sachen Bio-Drogerie /
Nachhaltig Bauen und gesund wohnen /
Fledermausfreundliches Haus wird „UN-Dekadeprojekt" /
Mellifera-Bienenkiste vom Rat für Nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet /
Deutschland ist Wolferwartungsland – jetzt schon planen /
Gelungenes Comeback – Dem Wolf eine Chance geben /
Artikelserie Salz Teil 3 - Salz in der Wohnung /
Studienreise von AVENTERRA nach Namibia mit Prof. Dr. Albrecht Schad /
Nachhaltiger geht’s kaum: VDI-Studie belegt herausragende Energiebilanz der Cellulosedämmung /
Die schönen und die stressigen Seiten des Frühlings /
Aufarbeiten statt wegwerfen!
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
w w w . g r ü n v o l l . d e<br />
<strong>Frühjahr</strong> / Sommer <strong>2015</strong>
Vorwort<br />
Herzlich willkommen zur 13. Auflage <strong>de</strong>s Magazins<br />
<strong>grünvoll</strong>.<strong>de</strong>. Ab dieser Ausgabe erscheint das Magazin<br />
als e-Magazin (Online-Ausgabe). Sie fin<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r aktuellen<br />
Ausgabe wie<strong>de</strong>r interessante Artikel aus <strong>de</strong>n unterschiedlichsten<br />
Themenbereichen:<br />
Seite 03: Natur pur - Urlaub mit Giganten <strong>de</strong>r Meere<br />
Seite 05: Samstags wird geba<strong>de</strong>t und geshoppt:<br />
Trends und Tipps in Sachen Bio-Drogerie<br />
Seite 06: Nachhaltig Bauen und gesund wohnen<br />
Seite 08: Fle<strong>de</strong>rmausfreundliches Haus wird<br />
„UN-Deka<strong>de</strong>projekt"<br />
Seite 10: Mellifera-Bienenkiste vom Rat für<br />
Nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet<br />
Seite 11: Deutschland ist Wolferwartungsland – jetzt<br />
schon planen<br />
Seite 12: Gelungenes Comeback – Dem Wolf eine<br />
Chance geben<br />
Seite 14: Artikelserie Salz Teil 3 - Salz in <strong>de</strong>r Wohnung<br />
Seite 16: Studienreise von AVENTERRA nach Namibia<br />
mit Prof. Dr. Albrecht Schad<br />
Seite 17: Nachhaltiger geht’s kaum: VDI-Studie belegt<br />
herausragen<strong>de</strong> Energiebilanz <strong>de</strong>r<br />
Cellulosedämmung<br />
Seite 18: Die schönen und die stressigen Seiten <strong>de</strong>s<br />
Frühlings<br />
Seite 20: Aufarbeiten statt wegwerfen!<br />
Neben <strong>de</strong>m Magazin bietet das Internetportal<br />
www.<strong>grünvoll</strong>.<strong>de</strong> wertvolle Informationen zu ökologischen<br />
und nachhaltigen Themen. Eine umfangreiche<br />
Adressdatenbank, eine Link-Sammlung mit empfehlenswerten<br />
Blogs und Veranstaltungen sowie viele interessante<br />
Berichte la<strong>de</strong>n zu einem informativen und<br />
kurzweiligen Besuch ein.<br />
Impressum<br />
Herausgeber und<br />
verantwortlicher Redakteur:<br />
Reinhard Biesel<br />
<strong>grünvoll</strong>.<strong>de</strong> - ökologie & natur<br />
Hüttigweilerstr. 152<br />
66578 Schiffweiler<br />
Tel.: 0 68 24 - 30 28 30<br />
Reinhardbiesel@gruenvoll.<strong>de</strong><br />
Titelbild: Birgit Mark<br />
Auflage: online<br />
Das Magazin <strong>grünvoll</strong>.<strong>de</strong> erscheint als e-Magazin<br />
(Online-Magazin) und wird per Mail (Newsletter) an<br />
einen festen Abonnentenkreis von ca. 10.000 Lesern<br />
versen<strong>de</strong>t. Das Magazin erreicht zusätzlich über<br />
yumpu.com 15.000 Leser im Monat.<br />
Das Internetportal <strong>grünvoll</strong>.<strong>de</strong> zählt aktuell 15.000<br />
Besucher pro Monat.<br />
Veröffentlichung in folgen<strong>de</strong>n sozialen Netzwerken:<br />
facebook.com, pinterest.com, twitter.com, googleplus.com,<br />
xing.com.<br />
Alle redaktionellen Beiträge und Anzeigen im Magazin<br />
sind urheberrechtlich geschützt.<br />
Die aufgeführten externen Links führen zu Inhalten<br />
frem<strong>de</strong>r Anbieter. Für diese Inhalte ist allein <strong>de</strong>r jeweilige<br />
Anbieter verantwortlich. Bei bekannt wer<strong>de</strong>n von<br />
Rechtsverletzungen wer<strong>de</strong>n diese Links umgehend<br />
entfernt.<br />
2<br />
Ich wünsche Ihnen<br />
eine angenehme<br />
und informative<br />
Lektüre.<br />
Herzliche Grüße,<br />
Ihr Reinhard Biesel
Natur pur - Urlaub mit Giganten <strong>de</strong>r Meere<br />
Es ist sechs Uhr früh und das Abenteuer beginnt<br />
am <strong>de</strong>utschen Flughafen. Über Lissabon und von<br />
dort gen Westen in drei weiteren Flugstun<strong>de</strong>n auf<br />
<strong>de</strong>r gedachten Linie nach Washington sind die<br />
neun Inseln <strong>de</strong>r Azoren bequem erreicht. Der tiefblaue<br />
Atlantik präsentiert sich in endloser Weite.<br />
Die zu Portugal zählen<strong>de</strong>n Vulkaninseln kennen<br />
viele als die Wetterküche Europas, wenn im Wetterbericht<br />
vom Azorenhoch die Re<strong>de</strong> ist. Die abwechslungsreiche<br />
Wolkenbildung mit ganzjährigem<br />
Sonne-Regen-Wind -Mix und gleichbleiben<strong>de</strong>n<br />
Temperaturen das ganze Jahr hindurch von 15<br />
bis 25 Grad sorgen für das satte Grün <strong>de</strong>r üppig<br />
bewachsenen Inseln. Das Ziel dieser Reise ist Pico<br />
- eine <strong>de</strong>r fünf Inseln im Zentralbereich, die einmal<br />
wöchentlich vom Festland angeflogen wird. Herausragend<br />
auf Pico ist <strong>de</strong>r gleichnamige Berg<br />
„Montanha do Pico“ <strong>de</strong>r mit 2.351 m gleichzeitig<br />
<strong>de</strong>r höchste Berg Portugals ist und als Vulkan die<br />
Geschichte <strong>de</strong>r Insel schrieb. Über <strong>de</strong>n Gipfeln <strong>de</strong>r<br />
lockeren Wolken<strong>de</strong>cke sticht seine Spitze hervor<br />
und weist <strong>de</strong>n Weg zur Landung - das Ziel ist erreicht.<br />
Die Lage <strong>de</strong>r Azoren auf <strong>de</strong>n drei tektonischen<br />
Platten - afrikanische, eurasische und nordamerikanische<br />
Platte - ist durch viele Jahrhun<strong>de</strong>rte hindurch<br />
die Basis für Erdbewegungen und<br />
Ausbrüche <strong>de</strong>r zahlreichen Vulkane im Meer und<br />
an Land. Die Fruchtbarkeit <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>ns ist eine willkommene<br />
Folge, <strong>de</strong>nn <strong>de</strong>r Weinbau in <strong>de</strong>n Lavafel<strong>de</strong>rn<br />
und die vielfältige en<strong>de</strong>mische Flora<br />
machen die Azoren und <strong>de</strong>n Pico-Wein einzigartig.<br />
Für die Besie<strong>de</strong>lung <strong>de</strong>r Inseln sorgten im fünfzehnten<br />
Jahrhun<strong>de</strong>rt die Seefahrer aus Holland,<br />
Frankreich, England, Spanien und Portugal auf<br />
ihren Wegen in die neue Welt und zu <strong>de</strong>n Kolonien.<br />
Die strategisch günstige Lage war bis in die Anfänge<br />
<strong>de</strong>s letzten Jahrhun<strong>de</strong>rts für die Verbindung<br />
Europas mit Amerika sowohl als Ort für Versorgung<br />
und Zwischenlandungen als auch als Telekommunikationsstandort<br />
be<strong>de</strong>utend. Meteorologische und<br />
geologische Beobachter schätzen bis heute diesen<br />
wichtigen Standort. Zusätzlich beginnen die Inseln<br />
in <strong>de</strong>n letzten Jahren, <strong>de</strong>n Tourismus zu ent<strong>de</strong>cken.<br />
Attraktive beschauliche Häfen bieten willkommene<br />
Zwischenstopps für Segelyachten, die sich in die<br />
Weiten <strong>de</strong>s Atlantiks wagen und ihren Traum von<br />
<strong>de</strong>r Weltumrundung wahr wer<strong>de</strong>n lassen. Für<br />
Kreuzfahrtschiffe stehen mo<strong>de</strong>rne Terminals bereit<br />
und im Rahmen attraktiver Tagesausflüge wird die<br />
üppige Natur <strong>de</strong>r Inseln erkun<strong>de</strong>t. Nicht nur Menschen,<br />
auch viele Meeressäuger besuchen die Gewässer<br />
<strong>de</strong>r Azoren. Auf ihren Zugwegen passieren<br />
unterschiedliche Großwalarten die Region und ergänzen<br />
das Vorkommen <strong>de</strong>r heimischen Walarten.<br />
Die vulkanische Unterwasserwelt bietet Lebensraum<br />
und Nahrungsgrundlage für Fischreichtum<br />
und große und kleine Meeressäuger. Viele Wale<br />
sind vor <strong>de</strong>r Küste Picos beson<strong>de</strong>rs gut zu beobachten.<br />
Sowohl bei Wissenschaftlern als auch bei<br />
Spirituellen ist diese Lage bekannt für das weltweit<br />
höchste Vorkommen unterschiedlicher Wal und<br />
3
Natur pur - Urlaub mit Giganten <strong>de</strong>r Meere<br />
Delfinspezies. Die mehr als 25 gesichteten Arten<br />
umfassen das größte Säugetier <strong>de</strong>r Welt, <strong>de</strong>n Blauwal<br />
und weitere Barten- und Zahnwale wie <strong>de</strong>n<br />
mächtigen Pottwal und zahlreiche Delfinarten. Die<br />
Möglichkeit, vor Picos Südküste mit freileben<strong>de</strong>n<br />
Delfinen zu schwimmen, nutzen Jahr für Jahr Familien,<br />
Paare und Einzelgäste, um sich ihren Lebenstraum<br />
zu erfüllen. Kleine Boote mit<br />
meeresbiologischer Besatzung nehmen die Gäste<br />
zu halbtägigen Ausflügen auf das Meer mit. Viel<br />
Wissenswertes rund um <strong>de</strong>n Ozean und seine Bewohner<br />
wird <strong>de</strong>n Gästen an Bord vermittelt. Diese<br />
behutsame Annäherung ist erst seit 1986 möglich,<br />
nach<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Walfang verboten wur<strong>de</strong>. Die über<br />
viele Jahrzehnte aufgebaute Einnahmequelle <strong>de</strong>r<br />
Pottwaljagd brach unerwartet für die Bevölkerung<br />
<strong>de</strong>r Inseln ein und bedrohte die Existenz vieler Familien.<br />
Die Meldungen <strong>de</strong>r Beobachtungstürme an<br />
<strong>de</strong>r Küste, die das Sichten <strong>de</strong>r Tiere verzeichnen,<br />
bil<strong>de</strong>n heutzutage in Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r Universität<br />
<strong>de</strong>r Azoren die Basis für wissenschaftliche<br />
Forschungen und erlauben <strong>de</strong>n Sommergästen<br />
<strong>de</strong>n hautnahen Kontakt zu <strong>de</strong>n friedlichen Giganten.<br />
Im April wird die Walbeobachtungssaison eröffnet<br />
und die Chance, große Wale zu sehen ist bis<br />
September vom Boot aus und das ganze Jahr hindurch<br />
vom Land aus möglich.<br />
Die strikte Einhaltung internationaler Tierschutzbestimmungen<br />
sorgt für unbeschwerte Erlebnisse,<br />
die zeitweilig <strong>de</strong>n Atem stocken lassen. Voller<br />
Freu<strong>de</strong> und Verspieltheit nähern sich auch immer<br />
wie<strong>de</strong>r neugierige Delfine in Schulen von manchmal<br />
mehreren hun<strong>de</strong>rt Tieren <strong>de</strong>m Boot und genießen<br />
das rasante Schwimmen in <strong>de</strong>r Bugwelle<br />
<strong>de</strong>s spritzigen Motorbootes voller Freu<strong>de</strong>. Dies ist<br />
häufig die beste Gelegenheit, mit <strong>de</strong>n seit <strong>de</strong>r Antike<br />
als „Götterboten“ und "Heiler <strong>de</strong>r Meere“ bezeichneten<br />
Delfinen in direkten Kontakt<br />
zukommen. Der zuvor an Land angeleitete Umgang<br />
mit Schnorchel, Maske und Flossen ist Garant<br />
für einzigartige Begegnungen mit <strong>de</strong>n<br />
freileben<strong>de</strong>n Delfinen.<br />
Neugier und Interesse auf bei<strong>de</strong>n Seiten für das<br />
frem<strong>de</strong> Wesen in Reichweite erlauben die beson<strong>de</strong>re<br />
achtsame Begegnung, die das Herz öffnet und<br />
pure Liebe strömen lässt - Tränen <strong>de</strong>r Freu<strong>de</strong> und<br />
Sprachlosigkeit vor Glück mischen sich beim Zurückkommen<br />
in das Boot mit <strong>de</strong>m reinen Salzwasser<br />
<strong>de</strong>s knallblauen Atlantiks - die Wirkung ist<br />
göttlich!<br />
Autorin: Silke Matz, Tour Balance –<br />
www.tourBalance.com<br />
4
Samstags wird geba<strong>de</strong>t und geshoppt:<br />
Trends und Tipps in Sachen Bio-Drogerie<br />
Wasser holen, <strong>de</strong>n Ba<strong>de</strong>ofen anheizen und die<br />
Kin<strong>de</strong>r zusammentrommeln. Das waren noch<br />
Zeiten, als sich die komplette Familie <strong>de</strong>m gemeinsamen<br />
samstäglichen Ba<strong>de</strong>- und Reinigungsritual<br />
ausgesetzt hat. Dessen Ursprünge<br />
wer<strong>de</strong>n von Ethnologen bis in die mittelalterlichen<br />
Ba<strong>de</strong>häusern verortet. Orte <strong>de</strong>r Hygiene<br />
und <strong>de</strong>s mitunter frivolen Vergnügens waren das<br />
zugleich. Auch damals schon gerne am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />
Woche, am Tag vor <strong>de</strong>m freien Sonntag besucht.<br />
Und auch im 21. Jahrhun<strong>de</strong>rt ist <strong>de</strong>r Samstag <strong>de</strong>r<br />
Tag, an <strong>de</strong>m man sich <strong>de</strong>m körperlichen Wohlergehen<br />
widmet. In allen seinen Facetten. Denn<br />
da nimmt Mann und Frau sich Zeit. Wellness,<br />
Körperpflege und auch <strong>de</strong>r Einkauf entsprechen<strong>de</strong>r<br />
Produkte stehen auf <strong>de</strong>m Programm. Das<br />
kann man an <strong>de</strong>n dann etwas längeren Schlangen<br />
im Drogeriemarkt genauso festmachen, wie<br />
an <strong>de</strong>n intensiveren Verkaufsgesprächen, die<br />
sich in <strong>de</strong>r kleinen Drogerie <strong>de</strong>s Vertrauens um<br />
die Ecke entspinnen. O<strong>de</strong>r man stellt sich, wie<br />
Vanessa Zeissler darauf ein, im Onlineshop für<br />
natürlichen Drogerieprodukte, immer am Samstag<br />
die meisten Bestellungen rein zubekommen.<br />
„Wir wussten schon, warum wir unseren Shop<br />
Diesen-Samstag.com genannt haben“, lacht die<br />
junge Frau. Befragt nach <strong>de</strong>n aktuellen Trends in<br />
Sachen Han<strong>de</strong>l mit natürlichen und biologischen<br />
Drogerie Artikeln gibt sie folgen<strong>de</strong>s zu Protokoll:<br />
Egal ob am Bioregal im Drogeriemarkt o<strong>de</strong>r im<br />
Onlineshop <strong>de</strong>s Vertrauens sollte man immer da-<br />
Vanessa Zeissler (links) und Maren Deckert kennen sich aus<br />
im Multichannelhan<strong>de</strong>l mit Bio Drogerieprodukten<br />
rauf achten, dass wirklich Bio drin ist im Produkt.<br />
Am besten orientiert man sich da noch immer an<br />
<strong>de</strong>n Namen bekannter Markenhersteller, Zertifikaten<br />
und Gütesiegeln. Ganz wichtig, so Vanessa<br />
Zeissler, ist die persönliche Beratung. Übernimmt<br />
die im La<strong>de</strong>ngeschäft das Verkaufspersonal,<br />
sollte man auch im Onlineshop nicht darauf verzichten.<br />
Anbieter, die etwas auf sich halten, bieten<br />
über Blogs, regelmäßige Newsletter o<strong>de</strong>r ein<br />
telefonisches Service-Angebot, <strong>de</strong>n Kun<strong>de</strong>n die<br />
Möglichkeit, sich gut beraten und informieren zu<br />
lassen. Gera<strong>de</strong> im Bereich <strong>de</strong>s Han<strong>de</strong>ls mit biologischen<br />
und natürlichen Drogerieartikeln beobachtet<br />
Vanessa Zeissler seit einigen Jahren<br />
einen <strong>de</strong>utlichen Trend zum sogenannten Multichannel.<br />
So bieten nicht nur die großen Droge-<br />
5
... Bio-Drogerie Nachhaltig Bauen und gesund<br />
6<br />
Bauer Laser kann viele Asse aus <strong>de</strong>m Ärmel<br />
schütteln, wenn es um seinen nachhaltig gebauten<br />
Blockhausbungalow „am Ochsenweg“ geht.<br />
Von Anfang an ging schon die Herstellung seines<br />
Massivholzhauses mit sehr geringem Energieverbrauch<br />
vonstatten. Zur Gewinnung <strong>de</strong>s Baustoffes<br />
„Nordische Kiefer“ wird überhaupt keine<br />
„graue“ Energie benötigt. Statt<strong>de</strong>ssen bringen<br />
die Bäume <strong>de</strong>m Klima noch Nutzen, in<strong>de</strong>m sie<br />
Sauerstoff produzieren und Kohlendioxyd in Form<br />
von Kohlenstoff speichern, und <strong>de</strong>r Speichervorgang<br />
sogar im verbauten Zustand anhält. Außer<strong>de</strong>m<br />
wächst Holz nach, ist also erneuerbar.<br />
Zu<strong>de</strong>m dämmen die setzungsfreien Vollholzwän<strong>de</strong><br />
seines Hausherstellers hervorragend,<br />
was wie<strong>de</strong>rum Heizenergie einspart. Für Wilfried<br />
Laser ist es selbstverständlich auch im Wohnalltag<br />
ausschließlich erneuerbare Energien zu nutzen,<br />
<strong>de</strong>shalb betreibt er seine Fußbo<strong>de</strong>nheizung<br />
mit einer Erdwärmepumpe und erzeugt Warmwasser<br />
mit einer Luftwärmepumpe. Da er nicht<br />
nur behaglich son<strong>de</strong>rn gleichzeitig gesund wohnen<br />
möchte, kombinierte er zu <strong>de</strong>n unbehan<strong>de</strong>lten<br />
Massivholzwän<strong>de</strong>n, die an sich schon ein<br />
wohltuen<strong>de</strong>s Raumklima erzeugen, Trennwän<strong>de</strong><br />
aus Lehmqua<strong>de</strong>rn, die das Holz im Ausgleichen<br />
<strong>de</strong>r Luftfeuchtigkeit unterstützen. Ein Klärteich<br />
mit Dreikammersystem filtert das Abwasser.<br />
Helligkeit und Offenheit im Wohnbereich<br />
Der L-förmige Bungalow ist unterteilt in einen<br />
großen, ineinan<strong>de</strong>r fließen<strong>de</strong>n Wohn-Ess-Kochriemärkte<br />
ihr Sortimente inzwischen online an,<br />
auch für viele kleine und mittlere Händler, hat<br />
sich die Onlinestrategie als wirksames zweites<br />
Standbein erwiesen. Und mancher Händler geht<br />
auch <strong>de</strong>n umgekehrten Weg. „Wir haben an unserem<br />
Geschäftssitz in <strong>de</strong>r Leipziger Innenstadt<br />
einfach <strong>de</strong>n Versand zum Abholzentrum mit kleinem<br />
La<strong>de</strong>ngeschäft ausgebaut. Ein Angebot, das<br />
viele Kun<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>r Stadt und <strong>de</strong>r Region gerne<br />
nutzen, um nach Feierabend auf <strong>de</strong>m Nachhauseweg,<br />
ihre zuvor online bestellte Ware persönlich<br />
abzuholen. Das spart nicht nur Versandkosten<br />
son<strong>de</strong>rn bietet auch die Möglichkeit, <strong>de</strong>n<br />
Kun<strong>de</strong>n etwas vom <strong>de</strong>m Service anzubieten, <strong>de</strong>n<br />
er sonst vom stationären Han<strong>de</strong>l gewöhnt ist. Ein<br />
wichtiges Signet, auf das man beim Onlineeinkauf<br />
achten sollte, ist das von Trusted Shops.<br />
Dieses größte Europäische Gütesiegel für Onlineshops<br />
wird nach sorgfältig ausgewählten Qualitätskriterien<br />
verliehen. Mit einer Kombination<br />
aus Geld-zurück-Garantie und Kun<strong>de</strong>nbewertungs-System<br />
kaufen Verbraucher im Internet je<strong>de</strong>rzeit<br />
sicher ein.<br />
Autor: Wolfgang Schilling, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,<br />
Bestsi<strong>de</strong>story GmbH - Insight E-<br />
Commerce, Diesen-Samstag - die natürliche<br />
online Drogerie - www.diesen-samstag.com<br />
Fastenwan<strong>de</strong>rn und -radfahren<br />
in Nord<strong>de</strong>utschland:<br />
Nor<strong>de</strong>rney, Sylt, Rügen, Graal-Müritz<br />
und viele Gebiete mehr<br />
Heinrich-Philippsenstrasse 3<br />
24837 Schleswig • Tel:(04621)9438636<br />
www.fasten-wan<strong>de</strong>rn-radfahren.<strong>de</strong><br />
www.fastenwan<strong>de</strong>rn-nord<strong>de</strong>utschland.<strong>de</strong>
wohnen<br />
bereich, <strong>de</strong>r durch eine Diele<br />
von <strong>de</strong>n übrigen Räumen (drei<br />
Schlafzimmer, Ba<strong>de</strong>zimmer,<br />
Gäste-WC und Arbeitszimmer)<br />
getrennt ist. Der Küche schließt<br />
sich praktischerweise ein<br />
Hauswirtschaftsraum an, <strong>de</strong>n<br />
man auch von draußen betreten<br />
kann. Bo<strong>de</strong>ntiefe und großflächige<br />
Fenster lassen überall<br />
reichlich Tageslicht herein und<br />
die naturhellen Vollholzwän<strong>de</strong><br />
sind mit UV-Schutz behan<strong>de</strong>lt,<br />
um ein Nachdunkeln zu verhin<strong>de</strong>rn.<br />
Die sehr hellen Lehmwän<strong>de</strong><br />
verstärken <strong>de</strong>n lichten Gesamteindruck,<br />
so dass <strong>de</strong>r Hausherr für <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n dunkelgraue<br />
Fliesen auswählen konnte, ohne <strong>de</strong>n Raum dunkel<br />
erscheinen zu lassen. Ein mit Holzscheiten<br />
befeuerter Kaminofen sorgt rasch für gemütliche<br />
Strahlungswärme und verschafft <strong>de</strong>n Hausbewohnern<br />
einen meditativen Blick in lo<strong>de</strong>rn<strong>de</strong><br />
Flammen. Die Außenwän<strong>de</strong> wur<strong>de</strong>n mit einem<br />
Anstrich versehen, <strong>de</strong>r das Holz vor optischer<br />
Verän<strong>de</strong>rung bewahrt – für die Lebensdauer und<br />
Wertbeständigkeit <strong>de</strong>s Holzhauses wäre er nicht<br />
nötig!<br />
Eigenleistung spart Geld<br />
An <strong>de</strong>r Qualität seines Wohnblockhauses wollte<br />
Wilfried Laser keinesfalls sparen, wohl aber beim<br />
Aufbau <strong>de</strong>s Hauses. Deshalb entschied sich <strong>de</strong>r<br />
handwerklich interessierte und begabte Landwirt<br />
für eine sogenannte „Richtmeistermontage“, bei<br />
<strong>de</strong>r er unter <strong>de</strong>r Regie und mit Hilfe eines erfahrenen<br />
Richtmeisters (= Zimmermann) <strong>de</strong>s Hausherstellers<br />
sein eingeschossiges Blockhaus in<br />
wenigen Tagen selbst montierte. Auch im Innenausbau<br />
konnte er viele Arbeiten selbst erledigen.<br />
Heute genießt Wilfried Laser das Leben in seinem<br />
wohngesun<strong>de</strong>n, mo<strong>de</strong>rnen Ökohaus „am<br />
Ochsenweg“, das weit genug weg vom großen<br />
Stallgebäu<strong>de</strong> seiner Milchkühe steht, aber auch<br />
nah genug daran, um immer alles im Blick zu<br />
haben.<br />
Autorin: Jannette Weiser-Lieverscheid, Fullwood<br />
Wohnblockhaus • Bildquelle: Fullwood Wohnblockhaus,<br />
www.fullwood.<strong>de</strong><br />
7
Fle<strong>de</strong>rmausfreundliches Haus wird "UN-Deka<strong>de</strong>projekt"<br />
Umweltministerin würdigt Einsatz für die Biologische Vielfalt<br />
Am 22. April zeichnete Umweltministerin Priska<br />
Hinz das vom Land Hessen unterstützte NABU-<br />
Projekt „Fle<strong>de</strong>rmausfreundliches Haus“ im<br />
Namen <strong>de</strong>r Geschäftsstelle <strong>de</strong>r UN-Deka<strong>de</strong> als<br />
offizielles "UN-Deka<strong>de</strong>projekt Biologische Vielfalt"<br />
aus. Diese Ehrung wird bun<strong>de</strong>sweit an Projekte<br />
verliehen, die sich in nachahmenswerter<br />
Weise für <strong>de</strong>n Erhalt <strong>de</strong>r biologischen Vielfalt einsetzen.<br />
„Der Schutz von Tier- und Pflanzenarten,<br />
Lebensräumen und genetischer Vielfalt ist eine<br />
wichtige Zukunftsaufgabe. Die Aktion „Fle<strong>de</strong>rmausfreundliches<br />
Haus“ leistet einen wichtigen<br />
Beitrag zur dauerhaften Sicherung <strong>de</strong>r Vielfalt<br />
heimischer Fle<strong>de</strong>rmäuse“, erklärte Hinz.<br />
Mit <strong>de</strong>r Auszeichnung <strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r Familie<br />
Funke in Seeheim-Jugenheim mit <strong>de</strong>r Plakette und<br />
Urkun<strong>de</strong> „Fle<strong>de</strong>rmausfreundliches Haus“ unterstrich<br />
<strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>svorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>s NABU Hessen,<br />
Gerhard Eppler, die lan<strong>de</strong>sweite Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s<br />
Projektes. „Es freut uns, dass die Familie Funke im<br />
Fle<strong>de</strong>rmausschutz aktiv ist und <strong>de</strong>n ‚Kobol<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />
Nacht‘ im Sommer Unterschlupf gewährt“, erklärte<br />
Eppler. Umweltministerin Hinz hob die nachhaltige<br />
Wirkung <strong>de</strong>s seit acht Jahren gemeinsam vom<br />
NABU Hessen, <strong>de</strong>m Land Hessen und <strong>de</strong>r Stiftung<br />
Hessischer Naturschutz durchgeführten Projektes<br />
hervor: „Ich fin<strong>de</strong> es toll, dass wir mit <strong>de</strong>r Familie<br />
Funke hessenweit schon über 800 Gebäu<strong>de</strong> auszeichnen<br />
konnten. Mehr als die Hälfte <strong>de</strong>r hessischen<br />
Fle<strong>de</strong>rmausarten ist auf Unterschlupfe in<br />
Kirchen, Schlössern, Klöstern, Mühlen, aber auch<br />
ganz normalen Wohnhäusern angewiesen.“ Die<br />
Ehrung wird an Mitbürger und Institutionen verliehen,<br />
die Fle<strong>de</strong>rmäusen Quartiere an ihren Gebäu<strong>de</strong>n<br />
anbieten und damit einen wichtigen Beitrag<br />
zur Erhaltung <strong>de</strong>r faszinieren<strong>de</strong>n Flugsäuger leisten.<br />
Eppler und Hinz würdigten <strong>de</strong>n beispielhaften Einsatz<br />
<strong>de</strong>r Familie Funke für <strong>de</strong>n Schutz <strong>de</strong>r Fle<strong>de</strong>rtiere.<br />
In einem Rolla<strong>de</strong>nkasten <strong>de</strong>s Hauses im<br />
zweiten Stock befin<strong>de</strong>t sich eine „Wochenstube“<br />
von Zwergfle<strong>de</strong>rmäusen, in <strong>de</strong>r die Weibchen im<br />
Sommer ihre Jungtiere großziehen. Familie Funke<br />
wer<strong>de</strong> dafür ausgezeichnet, dass sie die Fle<strong>de</strong>rmäuse<br />
an ihrem Gebäu<strong>de</strong> in vorbildlicher Art toleriere<br />
und unterstütze. So sei z.B. im Sommer 2013<br />
ein gefun<strong>de</strong>nes Jungtier wie<strong>de</strong>r erfolgreich in die<br />
Wochenstube zurückgesetzt wor<strong>de</strong>n. Zwergfle<strong>de</strong>rmäuse<br />
gehören zu <strong>de</strong>n kleinsten Fle<strong>de</strong>rmäusen.<br />
Sie sind in Deutschland weit verbreitet, aber stehen<br />
unter <strong>de</strong>m Schutz <strong>de</strong>r europäischen FFH-Richtlinie<br />
sowie <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>snaturschutzgesetzes als beson<strong>de</strong>rs<br />
und streng geschützte Art. Projektleiterin Petra<br />
Gatz hob hervor, dass schon wenige Maßnahmen<br />
ausreichten, um <strong>de</strong>n faszinieren<strong>de</strong>n Flugsäugern<br />
zu helfen. Dazu gehöre z.B. das Anbringen von Fle<strong>de</strong>rmaus-Quartieren<br />
an <strong>de</strong>r Hauswand o<strong>de</strong>r unter<br />
<strong>de</strong>m Dachgiebel. Der NABU bietet interessierten<br />
Hausbesitzern Beratung und Unterstützung bei<br />
8
Maßnahmen zum Schutz von Fle<strong>de</strong>rmäusen an<br />
ihrem Gebäu<strong>de</strong> an.<br />
Hintergrund: Fle<strong>de</strong>rmausfreundliches Haus<br />
Mit <strong>de</strong>r Aktion „Fle<strong>de</strong>rmausfreundliches Haus“<br />
zeichnen <strong>de</strong>r NABU, das Land Hessen und die Stiftung<br />
Hessischer Naturschutz Bürger und Einrichtungen<br />
aus, die sich für <strong>de</strong>n Fle<strong>de</strong>rmausschutz<br />
einsetzen und an Ihren Gebäu<strong>de</strong>n Quartiere für die<br />
Flugkünstler beherbergen. Da sich die natürlichen<br />
Lebensbedingungen – z.B. das Vorhan<strong>de</strong>nsein von<br />
Baumhöhlen – in <strong>de</strong>n letzten Jahrzehnten drastisch<br />
verschlechtert haben, sind die Fle<strong>de</strong>rtiere auf<br />
Quartiere im menschlichen Umfeld angewiesen. In<br />
<strong>de</strong>n letzten Jahren wur<strong>de</strong>n in Hessen schon über<br />
800 fle<strong>de</strong>rmausfreundliche Häuser ausgezeichnet.<br />
Fle<strong>de</strong>rmäuse sind sehr angenehme Untermieter,<br />
machen keinen Lärm und richten keine Schä<strong>de</strong>n<br />
an <strong>de</strong>r Bausubstanz an. Lediglich kleine Hinterlassenschaften<br />
verraten ihre Anwesenheit am Haus.<br />
Diese gelten jedoch als hervorragen<strong>de</strong>r Pflanzendünger.<br />
Fle<strong>de</strong>rmäuse bringen Hausbesitzern einige<br />
Vorteile. Sie vertilgen z.B. bis zu 4.000 Insekten pro<br />
Nacht. Der NABU ruft alle Fle<strong>de</strong>rmausfreun<strong>de</strong> und<br />
solche die es wer<strong>de</strong>n wollen, dazu auf, sich an <strong>de</strong>r<br />
Aktion „Fle<strong>de</strong>rmausfreundliches Haus“ zu beteiligen<br />
und um die Auszeichnung zu bewerben.<br />
Neben <strong>de</strong>r Plakette erhalten Hausbesitzer eine Urkun<strong>de</strong><br />
und ein Fle<strong>de</strong>rmausfachbuch. Wer bereits<br />
Fle<strong>de</strong>rmäuse am Haus beherbergt, Fle<strong>de</strong>rmausquartiere<br />
kennt o<strong>de</strong>r Rat zum Umgang mit ihnen<br />
sucht, kann sich an das „Fle<strong>de</strong>rmaus-Telefon“<br />
beim NABU Hessen wen<strong>de</strong>n.<br />
Hintergrund: UN-Deka<strong>de</strong> Biologische Vielfalt<br />
Die Vereinten Nationen haben das Jahrzehnt von<br />
2011 bis 2020 als UN-Deka<strong>de</strong> Biologische Vielfalt<br />
ausgerufen. Die Deka<strong>de</strong> soll die Umsetzung <strong>de</strong>s<br />
UN-Übereinkommens von 1992 unterstützen. Ziel<br />
ist es, <strong>de</strong>n weltweiten Rückgang <strong>de</strong>r biologischen<br />
Vielfalt aufzuhalten. Dazu soll auch das gesellschaftliche<br />
Bewusstsein geför<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Genau<br />
hier setzt die <strong>de</strong>utsche UN-Deka<strong>de</strong> an: Sie möchte<br />
mehr Menschen für die Erhaltung <strong>de</strong>r biologischen<br />
Vielfalt, unserer natürlichen Lebensgrundlage, gewinnen.<br />
Ein Schwerpunkt ist daher die Auszeichnung<br />
von vorbildlichen Projekten. Die Mitwirken<strong>de</strong>n<br />
setzen sich für die biologische Vielfalt ein,<br />
in<strong>de</strong>m sie sie schützen, nachhaltig nutzen o<strong>de</strong>r<br />
ihren Wert vermitteln. Biologische Vielfalt ist alles,<br />
was zur Vielfalt <strong>de</strong>r belebten Natur beiträgt: Arten<br />
von Tieren, Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen,<br />
ihre Wechselwirkungen untereinan<strong>de</strong>r und zur Umwelt<br />
sowie die genetische Vielfalt innerhalb <strong>de</strong>r<br />
Arten und die Vielfalt <strong>de</strong>r Lebensräume.<br />
Die natürliche Vielfalt zu schützen, be<strong>de</strong>utet nicht<br />
nur, die Schönheit <strong>de</strong>r Natur zu bewahren. Es be<strong>de</strong>utet<br />
auch, die Grundlagen <strong>de</strong>s Überlebens von<br />
uns allen zu sichern. Die Auszeichnung dient als<br />
Qualitätssiegel und macht <strong>de</strong>n Beteiligten bewusst,<br />
dass ihr Einsatz für die lebendige Vielfalt Teil einer<br />
weltweiten Strategie ist. Möglichst viele Menschen<br />
sollen sich von diesen vorbildlichen Aktivitäten begeistern<br />
lassen und die ausgezeichneten Projekte<br />
als Beispiel zu nehmen, selbst im Naturschutz aktiv<br />
zu wer<strong>de</strong>n.<br />
Weitere Informationen zur UN-Deka<strong>de</strong> fin<strong>de</strong>n sich<br />
im Internet unter<br />
www.un-<strong>de</strong>ka<strong>de</strong>-biologische-vielfalt.<strong>de</strong><br />
Für Rückfragen:<br />
Petra Gatz<br />
Tel.: 06441-67904-25<br />
Mobil: 01577-4153954<br />
E-Mail: fle<strong>de</strong>rmaus@NABU-Hessen.<strong>de</strong><br />
Internet: www.NABU-Hessen.<strong>de</strong><br />
9
Mellifera-Bienenkiste vom Rat für<br />
Nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet<br />
Die von Mellifera e. V. entwickelte Bienenkiste<br />
wur<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>m Qualitätssiegel Werkstatt N <strong>de</strong>s<br />
Rates für Nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet.<br />
Das Siegel wird I<strong>de</strong>en und Initiativen verliehen,<br />
die für beson<strong>de</strong>rs nachhaltiges Han<strong>de</strong>ln<br />
stehen und Ökonomie, Ökologie und Soziales<br />
kreativ miteinan<strong>de</strong>r verbin<strong>de</strong>n.<br />
Das Bienenkisten-Projekt ist ein Pionier <strong>de</strong>r<br />
“Urban Beekeeping”-Bewegung in Deutschland.<br />
Sie wur<strong>de</strong> 2006 von Mellifera e. V. als Reaktion<br />
auf <strong>de</strong>n damaligen gravieren<strong>de</strong>n Nachwuchsmangel<br />
in <strong>de</strong>r Imkerschaft entwickelt. Mittlerweile<br />
gibt es im <strong>de</strong>utschsprachigen Raum<br />
zehntausen<strong>de</strong> neuer Imker, die über das Projekt<br />
an die Bienenhaltung heran geführt wor<strong>de</strong>n sind.<br />
Bei <strong>de</strong>r Bienenkiste steht nicht <strong>de</strong>r Honigertrag<br />
im Mittelpunkt, son<strong>de</strong>rn einen Beitrag für <strong>de</strong>n<br />
Naturschutz zu leisten. Ohne Imker wür<strong>de</strong>n die<br />
Honigbienen in vielen Regionen sterben aufgrund<br />
von Krankheiten, Nahrungsmangel und Pestizi<strong>de</strong>n.<br />
Dabei zählen die Tiere aufgrund ihrer Bestäubungsleistung<br />
nach Rind und Schwein zu<br />
<strong>de</strong>n drittwichtigsten Nutztieren.<br />
„Wir sind sehr glücklich, dass unser Bienenkisten-Projekt<br />
unter die 100 einfallreichsten Nachhaltigkeitsinitiativen<br />
<strong>2015</strong> gewählt wur<strong>de</strong>. Auch<br />
dank uns kann sich die Imkerei heutzutage nicht<br />
mehr über Nachwuchsmangel beschweren. Dies<br />
gilt insbeson<strong>de</strong>re für Städte. Je<strong>de</strong>s Jahr wer<strong>de</strong>n<br />
tausen<strong>de</strong> neuer Bienenkisten in Betrieb genommen“,<br />
freut sich <strong>de</strong>r Bienenkisten-Projektleiter<br />
Erhard Maria Klein.<br />
“Aktuelle Krisen zeigen uns, dass die Probleme<br />
von heute nicht mehr mit <strong>de</strong>r Denkweise von<br />
gestern gelöst wer<strong>de</strong>n können. Der Ansatz <strong>de</strong>s<br />
nachhaltigen Han<strong>de</strong>lns ist eine wertvolle Orientierung<br />
für die Suche nach einer neuen Art <strong>de</strong>s<br />
Umgangs mit <strong>de</strong>r Umwelt, <strong>de</strong>r Gestaltung <strong>de</strong>s sozialen<br />
Zusammenlebens und <strong>de</strong>s Wirtschaftens.<br />
An vielen verschie<strong>de</strong>nen Stellen in unserer Gesellschaft<br />
entstehen I<strong>de</strong>en und Aktivitäten, die<br />
<strong>de</strong>n Gedanken <strong>de</strong>r Nachhaltigkeit verkörpern”,<br />
so <strong>de</strong>r Nachhaltigkeitsrat. Ihm gehören 15 Personen<br />
<strong>de</strong>s öffentlichen Lebens an, die von <strong>de</strong>r<br />
Bun<strong>de</strong>skanzlerin berufen wer<strong>de</strong>n. Der Rat entwickelt<br />
unter an<strong>de</strong>rem Beiträge zur nationalen<br />
Nachhaltigkeitsstrategie.<br />
Projekt Bienenkiste<br />
Erhard Maria Klein<br />
www.bienenkiste.<strong>de</strong><br />
kontakt@bienenkiste.<strong>de</strong><br />
Tel.: 040- 88168335<br />
Mellifera e. V.<br />
www.mellifera.<strong>de</strong><br />
10<br />
Umweltbildung für alle Altersstufen:<br />
• Waldgeburtstage • Erlebnistage<br />
• Exkursionen, Praxiskurse, Vorträge ...<br />
• Lesungen zu allen Anlässen<br />
Dirminger Str. 1 • 66646 Berschweiler<br />
Tel.: 0 68 27 / 30 50 450<br />
mobil: 01 78 / 74 58 29 3<br />
E-Mail: lumbricus@web.<strong>de</strong> • www.<strong>de</strong>r-lumbricus.<strong>de</strong>
Deutschland ist Wolferwartungsland –<br />
jetzt schon planen<br />
Bevor <strong>de</strong>r Wolf ausgerottet wur<strong>de</strong>, lebte er völlig<br />
selbstverständlich in unseren Wäl<strong>de</strong>rn. Er wur<strong>de</strong><br />
brutal bejagt und war komplett verschwun<strong>de</strong>n.<br />
Nun ist er zurückgekehrt. Über seine Rückkehr<br />
freuen sich Artenschützer und Wildtierfreun<strong>de</strong>.<br />
Jedoch be<strong>de</strong>utet sein Wie<strong>de</strong>rauftauchen auch<br />
eine große Herausfor<strong>de</strong>rung für die Nutztierhalter.<br />
Der Wolf kehrt allmählich und mit steigen<strong>de</strong>r<br />
Population nach Deutschland zurück und wir<br />
müssen wie<strong>de</strong>r lernen, mit ihm zu leben.<br />
Wölfe sind nicht beson<strong>de</strong>rs wählerisch, was<br />
ihren Lebensraum betrifft. Sie sind sehr anpassungsfähig.<br />
Wölfe benötigen lediglich ein Rückzugsgebiet,<br />
in <strong>de</strong>m sie sich tagsüber aufhalten<br />
und ihre Jungen großziehen können. Dabei spielt<br />
es auch keine Rolle, ob die Umgebung um diesen<br />
Rückzugspunkt dichtbesie<strong>de</strong>lt o<strong>de</strong>r wild und einsam<br />
ist.<br />
Der Wolf reißt vorzugsweise Rehe, Wildschweine<br />
und Hirsche, auch Hasen, Füchse, Insekten,<br />
Vögel, Reptilien und an<strong>de</strong>re Kleinsäuger. Ebenso<br />
stehen Aas und Früchte auf seinem Speiseplan.<br />
Aber auch ungeschützte Nutztiere wer<strong>de</strong>n erbeutet,<br />
meist Schafe und Ziegen. Der Wolf frisst<br />
seine Beute in <strong>de</strong>r Regel komplett auf, wenn<br />
auch bei größeren Beutetieren auf mehrere Tage<br />
verteilt, sofern er die Gelegenheit hat, dies ungestört<br />
zu tun.<br />
Da inzwischen immer mehr Wölfe in Deutschland<br />
zu erwarten sind, ist es wichtig und notwendig,<br />
dass die Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r in ganz Deutschland<br />
diesbezügliche Richtlinien zur Scha<strong>de</strong>nsregulierung<br />
und Prävention auf <strong>de</strong>n Weg bringen. Es<br />
sollte nicht abgewartet wer<strong>de</strong>n, bis <strong>de</strong>r Wolf<br />
einen Scha<strong>de</strong>n angerichtet hat, son<strong>de</strong>rn bereits<br />
im Vorfeld und im Hinblick auf die Entwicklung<br />
entsprechen<strong>de</strong> Vorkehrungen getroffen wer<strong>de</strong>n.<br />
In sechs Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn leben inzwischen wie<strong>de</strong>r<br />
dauerhaft Wölfe, in 13 Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />
Wolf seit <strong>de</strong>m Jahr 2000 min<strong>de</strong>stens einmal<br />
nachgewiesen. Noch sind nicht alle auf die Rückkehrer<br />
vorbereitet. Managementpläne gibt es in<br />
sechs Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn (Bayern, Bran<strong>de</strong>nburg,<br />
Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein,<br />
Sachsen und Thüringen) insgesamt neun Län<strong>de</strong>r<br />
haben Regelungen veröffentlicht.<br />
In <strong>de</strong>n Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn mit etablierten Wolfsgebieten,<br />
in <strong>de</strong>nen diese Sicherheitsvorkehrungen<br />
bereits getroffen wur<strong>de</strong>n, ist keine Zunahme von<br />
Nutztierrissen zu verzeichnen. Ein präventiver<br />
Her<strong>de</strong>nschutz ist also das A und O eines erfolgreichen<br />
Zusammenlebens von Mensch und Wolf.<br />
So zählen zum Beispiel geeignete Umzäunungen<br />
und <strong>de</strong>r Einsatz von Her<strong>de</strong>nschutzhun<strong>de</strong>n zu <strong>de</strong>n<br />
Maßnahmen, die nachweislich wirkungsvoll vor<br />
einem Beutegriff <strong>de</strong>s Wolfes schützen.<br />
Der Freun<strong>de</strong>skreis freileben<strong>de</strong>r Wölfe e.V., <strong>de</strong>r<br />
sich seit zehn Jahren für <strong>de</strong>n Schutz und die<br />
Rückkehr <strong>de</strong>s Wolfs einsetzt, bietet Beratung und<br />
Seminare zum Thema Prävention an und arbeitet<br />
mit <strong>de</strong>m LUPUS Institut für Wolfsmonitoring und<br />
-forschung in Deutschland (http://www.wolfsregion-lausitz.<strong>de</strong>)<br />
und <strong>de</strong>r TU Dres<strong>de</strong>n - Forstzoologie<br />
– AG Wildtierforschung, Pienner Straße 7,<br />
01737 Tharandt zusammen.<br />
Informationen zum Her<strong>de</strong>nschutz können Nutztierhalter<br />
beim Freun<strong>de</strong>skreis freileben<strong>de</strong>r Wölfe<br />
e.V. kostenfrei anfor<strong>de</strong>rn o<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>r Internetseite<br />
www.freun<strong>de</strong>skreis-wolf.<strong>de</strong> herunterla<strong>de</strong>n.<br />
Zu<strong>de</strong>m sind auf <strong>de</strong>r Homepage alle aktuellen Informationen<br />
über frei leben<strong>de</strong> Wölfe in Deutschland<br />
ersichtlich.<br />
Autor:<br />
Anja van Elst (ve), Pressesprecherin Freun<strong>de</strong>skreis<br />
freileben<strong>de</strong>r Wölfe e.V.<br />
E-Mail: anja.vanelst@freun<strong>de</strong>skreis-wolf.<strong>de</strong><br />
Freun<strong>de</strong>skreis freileben<strong>de</strong>r Wölfe e.V., Im Proffgarten<br />
13, 53804 Much<br />
www.freun<strong>de</strong>skreis-wolf.<strong>de</strong><br />
11
Gelungenes Comeback - Dem Wolf eine Chance geben<br />
Der Wolf ist zurück in Deutschland. Vor 15 Jahren<br />
kamen in Sachsen die ersten Wolfswelpen zur Welt,<br />
<strong>de</strong>ren Eltern aus Osteuropa eingewan<strong>de</strong>rt waren.<br />
Aktuell gibt es bun<strong>de</strong>sweit 35 Wolfsfamilien (31<br />
Ru<strong>de</strong>l und vier Paare) in <strong>de</strong>n Län<strong>de</strong>rn Sachsen,<br />
Bran<strong>de</strong>nburg, Sachsen-Anhalt, Nie<strong>de</strong>rsachsen und<br />
Mecklenburg-Vorpommern. Über 150 Jahre nach<br />
seiner Ausrottung hat <strong>de</strong>r Wolf in Deutschland<br />
selbstständig wie<strong>de</strong>r eine Heimat gefun<strong>de</strong>n.<br />
„Wir sprechen beim Wolf über eine gelungene<br />
Rückkehr aus eigenem Antrieb. Er ist wie<strong>de</strong>r da und<br />
es wer<strong>de</strong>n mehr Tiere. Ein Beleg dafür, was Schutzmaßnahmen<br />
wie das Jagdverbot und eine hohe<br />
gesellschaftliche Akzeptanz erreichen können. Im<br />
Jahr 15 <strong>de</strong>r Rückkehr <strong>de</strong>s Wolfes geht es nun<br />
darum, das Zusammenleben von Mensch und Wolf<br />
so zu gestalten, dass eine Nachbarschaft auf Dauer<br />
möglich wird. Der NABU nimmt die berechtigten<br />
Sorgen <strong>de</strong>r Menschen in <strong>de</strong>n Wolfsgebieten seit<br />
Langem sehr ernst, in<strong>de</strong>m er sachlich informiert<br />
und mit allen Betroffenen Gespräche führt. Für Pa-<br />
nikmache und Hysterie gibt es aber keinen Anlass,<br />
<strong>de</strong>nn die auftreten<strong>de</strong>n Konflikte sind lösbar. Wir<br />
müssen <strong>de</strong>m Wolf eine Chance geben und gleichzeitig<br />
<strong>de</strong>n Umgang mit Wildtieren wie<strong>de</strong>r lernen“,<br />
sagte NABU-Präsi<strong>de</strong>nt Olaf Tschimpke. Der Wolf<br />
genießt in Deutschland seit <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rvereinigung<br />
und in Europa seit 1992 <strong>de</strong>n höchsten Schutzstatus.<br />
Der NABU spricht sich für die Einrichtung eines<br />
bun<strong>de</strong>sweiten Kompetenzzentrums Wolf aus. „Wir<br />
brauchen eine Koordinierungsstelle, in <strong>de</strong>r Erfahrungen<br />
und Daten, die bun<strong>de</strong>sweit im Wolfsmanagement<br />
gemacht o<strong>de</strong>r erhoben wer<strong>de</strong>n, gebün<strong>de</strong>lt,<br />
analysiert und zentral zur Verfügung gestellt wer<strong>de</strong>n.<br />
Dazu gehören die Bereiche Monitoring, Öffentlichkeitsarbeit,<br />
Her<strong>de</strong>nschutz und Grundlagensowie<br />
Ursachenforschung für nicht natürliche To<strong>de</strong>sfälle<br />
bei Wölfen“, so Tschimpke weiter. Solch<br />
eine Stelle ermögliche <strong>de</strong>n Überblick über die aktuelle<br />
Situation sowie <strong>de</strong>n Erfahrungsaustausch<br />
zwischen Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn über <strong>de</strong>n Umgang mit<br />
12
<strong>de</strong>m Wildtier. Vorreiter eines vorbildlichen Wolfsmanagements<br />
sei <strong>de</strong>rzeit Sachsen.<br />
Illegale Wolfstötungen stellen nach wie vor eine <strong>de</strong>r<br />
häufigsten To<strong>de</strong>sursachen für Wölfe dar. Solche<br />
Straftaten müssen von spezialisierten Kriminalisten<br />
verfolgt wer<strong>de</strong>n. Nach <strong>de</strong>m Vorbild Sachsens und<br />
Bran<strong>de</strong>nburgs o<strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>ner europäischer<br />
Län<strong>de</strong>r sollte in je<strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>sland eine Stabsstelle<br />
für Artenschutzkriminalität existieren. Auch müssten<br />
Schutzmaßnahmen für Nutztiere geför<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n,<br />
damit Konflikte zwischen Wölfen und<br />
Nutztierhaltern auf ein Minimum reduziert wer<strong>de</strong>n.<br />
Unter diesen Voraussetzungen und einhergehend<br />
mit einer intensiven Öffentlichkeitsarbeit, wie sie<br />
durch <strong>de</strong>n NABU bun<strong>de</strong>sweit betrieben wird, stehen<br />
die Chancen für ein konflitkarmes Miteinan<strong>de</strong>r<br />
von Mensch und Wolf im Jahr 2030 günstig.<br />
Zu <strong>de</strong>n Berichten über Wolfssichtungen in <strong>de</strong>r Nähe<br />
von Wohngebieten erläutert NABU-Wolfsexperte<br />
Markus Bathen: „Wölfe brauchen keine Wildnis und<br />
leben mit uns in <strong>de</strong>r Kulturlandschaft. Daher ist eine<br />
Wolfs-Sichtung in <strong>de</strong>r Nähe von Siedlungen an sich<br />
nichts Ungewöhnliches. Insbeson<strong>de</strong>re Jungtiere<br />
sind häufig neugieriger und unbedarfter als die erwachsenen<br />
Wölfe. Hierbei gilt: Von gesun<strong>de</strong>n Wölfen<br />
geht in <strong>de</strong>r Regel keine Gefahr aus. Jedoch<br />
kann es durch äußere Einflüsse vorkommen, dass<br />
sich das Verhalten eines Wolfes so verän<strong>de</strong>rt, dass<br />
es notwendig wird, seine Scheu zu reaktivieren.“<br />
Schon seit 2007 liegt ein Leitfa<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>samtes<br />
für Naturschutz für <strong>de</strong>n Umgang mit auffälligen<br />
Wölfen vor. Bathen: „Entschei<strong>de</strong>nd ist, im Einzelfall<br />
die angemessene Maßnahme auszuwählen.“<br />
Mit Blick auf seine vor zehn Jahren gestartete<br />
Kampagne „Willkommen Wolf!“ zog <strong>de</strong>r NABU eine<br />
positive Bilanz seiner Arbeit: Inzwischen ist ein<br />
Netzwerk von über 500 NABU-Wolfsbotschaftern<br />
etabliert, die lokal über das Wildtier Wolf informieren.<br />
Mehr als 85.000 Wolfsfans erreicht <strong>de</strong>r NABU<br />
über soziale Netzwerke, über 2.000 Wolfspaten för<strong>de</strong>rn<br />
die Wolfsprojekte <strong>de</strong>s NABU. Die Forschung<br />
zu frei leben<strong>de</strong>n Wölfen hat in <strong>de</strong>n vergangenen 30<br />
Jahren viele neue Erkenntnisse zu Tage gebracht,<br />
die <strong>de</strong>r NABU nun weitergibt. So weiß man heute<br />
beispielsweise, dass es in europäischen frei leben<strong>de</strong>n<br />
Wolfsru<strong>de</strong>ln<br />
keine Alpha- und<br />
Omega-Tiere gibt.<br />
Dieses Phänomen<br />
tritt nur in Tiergehegen<br />
auf, in<br />
<strong>de</strong>nen die Wölfe<br />
auch nach Erreichen<br />
<strong>de</strong>r Geschlechtsreife<br />
im<br />
Ru<strong>de</strong>l bleiben müssen,<br />
statt abzuwan<strong>de</strong>rn.<br />
Thomas Steg, Generalbevollmächtigter<br />
und Leiter<br />
Außen- und Regierungsbeziehungen<br />
Wolf in <strong>de</strong>r Lüneburger Hei<strong>de</strong> auf<br />
<strong>de</strong>m Truppenübungsplatz Munster<br />
Nord.<br />
Foto: Jürgen Borris<br />
Volkswagen: „Als Wolfsburger haben wir natürlich<br />
ein Herz für Wölfe, aber auch genug Verstand, unser<br />
Engagement für <strong>de</strong>n Artenschutz nicht mit purer<br />
Wolfsromantik zu verwechseln. Die Rückkehr <strong>de</strong>r<br />
Wölfe in unser dicht besie<strong>de</strong>ltes Land erfor<strong>de</strong>rt ein<br />
umfassen<strong>de</strong>s Wolfsmanagement, das die berechtigten<br />
Schutz- und Sicherheitsbedürfnisse aller –<br />
vor allem auch <strong>de</strong>r Nutztierhalter – berücksichtigt.“<br />
Die Volkswagen AG unterstützt das NABU-Projekt<br />
„Willkommen Wolf!“ seit 2005. Vom 24. bis 26.<br />
September wird in Wolfsburg eine Wolfstagung mit<br />
internationalen Experten stattfin<strong>de</strong>n. Die Volkswagen<br />
AG ist auch Partner <strong>de</strong>s NABU-Journalisten-<br />
Preises „Klartext für Wölfe“. Prämiert wer<strong>de</strong>n<br />
journalistische Arbeiten, die von Mai <strong>2015</strong> bis April<br />
2016 veröffentlicht wer<strong>de</strong>n.<br />
Ab sofort gibt es je<strong>de</strong>n Mittwoch unter<br />
www.NABU.<strong>de</strong> interessante Fakten und Geschichten<br />
rund um <strong>de</strong>n Wolf, am 30. April ruft <strong>de</strong>r NABU<br />
mit vielen regionalen Info-Aktionen zum „Tag <strong>de</strong>s<br />
Wolfes“ auf.<br />
Für Rückfragen:<br />
Markus Bathen, NABU-Wolfsexperte, Mobil +49<br />
(0)172.6453537, E-Mail: Markus.Bathen@NABU.<strong>de</strong><br />
www.NABU.<strong>de</strong>/wolf<br />
www.NABU.<strong>de</strong>/mittwolf<br />
www.NABU.<strong>de</strong>/klartext<br />
13
Artikelserie Salz Teil 3 – Salz in <strong>de</strong>r Wohnung<br />
14<br />
Salz in <strong>de</strong>r Küche ist nichts Neues. Speisen mit<br />
Salz zu würzen hat Tradition und heutzutage gibt<br />
es sehr viele unterschiedliche Salze aus aller<br />
Welt, die Gourmets entzücken. Aber Salz als Element<br />
<strong>de</strong>r Wohnungsgestaltung? Und statt Salz<br />
im Salat, Salz an <strong>de</strong>n Wän<strong>de</strong>n?<br />
Mit Salz und Sole ein beson<strong>de</strong>res Wohlgefühl<br />
herzustellen, das ist neu!<br />
Man kann in seiner Wohnung einfach nur wohnen<br />
o<strong>de</strong>r aber sein Leben durch angenehme<br />
Wohngestaltung wohltuend bereichern. Wohlgefühl<br />
- heute sagt man eher Wellness - ist das,<br />
was <strong>de</strong>r anspruchsvolle Mensch heute will. Wie<br />
lässt sich nun dieser Anspruch auf (mehr )Wellness<br />
erfüllen?<br />
Die I<strong>de</strong>e ist einfach und leicht realisierbar. Sie<br />
orientiert sich an <strong>de</strong>n Erfahrungen von Menschen,<br />
die Kombinationen von Licht und Salz erlebt<br />
haben. Wer jemals in einer Salzgrotte war,<br />
<strong>de</strong>r kennt die angenehme Atmosphäre, das<br />
Atmen von Frische und vor allem bei Asthmatikern<br />
das Gefühl, dass man besser atmen kann.<br />
Genau diese Gefühle und Sinneserfahrungen<br />
sind es, die mit <strong>de</strong>n Konzepten von Lindusal in<br />
(fast) je<strong>de</strong>m Wohnbereich realisiert wer<strong>de</strong>n können.<br />
Vor allem die Effekte, die sich durch die einzigartige<br />
Struktur <strong>de</strong>r Salzbausteine und mit <strong>de</strong>r<br />
Farbvielfalt von neuen Lichttechniken erzielen<br />
lassen, bringen je<strong>de</strong>n Betrachter zum Schwärmen.<br />
Als Grundausstattung eigenen sich Verkleidungen<br />
mit beleuchteten Salzobjekten vor Heizkörpern<br />
o<strong>de</strong>r Wän<strong>de</strong>n.<br />
Oft sind es gera<strong>de</strong> die Heizkörper, die im Raum irgendwie<br />
fehl am Platze wirken. Mit Salz lassen<br />
sich die optisch stören<strong>de</strong>n Heizkörper optimal in<br />
das Gesamtambiente einfügen. Heizkörperverkleidungen<br />
und Wandverkleidungen, die mit Infrarottechnik<br />
beheizt wer<strong>de</strong>n, schaffen durch die<br />
angenehme Strahlungswärme ein beson<strong>de</strong>res<br />
Raumklima. Nicht nur die Eindrücke, die das Licht<br />
<strong>de</strong>r Salzobjekte ausstrahlt verbessert das Wohlbefin<strong>de</strong>n,<br />
son<strong>de</strong>rn dies geschieht auch durch das<br />
ionisieren<strong>de</strong> Salz, das die Atemluft im Raum verbessert.<br />
Dieses Kleinklima lässt sich durch <strong>de</strong>n<br />
gezielten Einsatz eines Soleverneblers noch steigern.<br />
Darüber hinaus kann mit Säulen und Salzfiguren<br />
anspruchsvoll gestaltet wer<strong>de</strong>n. Mit Licht<br />
und Salz lässt sich sogar eine Lagerfeuerromantik<br />
erzielen und man erhält „Energie für die Seele“.<br />
Auch Säulen aus Salz geben je<strong>de</strong>r Wohnung ein<br />
beson<strong>de</strong>res Flair.<br />
In <strong>de</strong>r Kristallsalz-Scheune von Lindusal erlebt<br />
man immer wie<strong>de</strong>r die positive Wirkung, die<br />
durch Licht und Salz auf die Besucher wirkt.<br />
„Ich möchte hier gar nicht mehr weg, einfach nur<br />
da sein, ein Glas Wein trinken und mit allen Sin-
www.gruenvoll.<strong>de</strong><br />
nen die gemütliche und romantische Atmosphäre<br />
genießen“, so die Aussage einer<br />
Dame, die sich als Besucherin <strong>de</strong>r Kristallsalz-Scheune<br />
an <strong>de</strong>m außergewöhnlichen<br />
Salz-Licht-Ambiente erfreuen kann.<br />
„Man kann die Seele baumeln und entspannt<br />
<strong>de</strong>n Tag ausklingen lassen“, so ein<br />
an<strong>de</strong>rer Gast, <strong>de</strong>r nach <strong>de</strong>r täglichen Arbeit<br />
eine Möglichkeit gefun<strong>de</strong>n hat, sich vom<br />
alltäglichen Stress zu befreien, in<strong>de</strong>m er<br />
in <strong>de</strong>r Kristallsalz-Scheune verweilt.<br />
Bei Fragen zu Einrichtungsmöglichkeiten<br />
mit Licht und Salz hilft Ihnen <strong>de</strong>r Autor<br />
gerne weiter.<br />
Text und Bil<strong>de</strong>r: Dr. h.c. phil. Reinhard<br />
Leinweber, Lindusal - www.lindusal.<strong>de</strong><br />
15
16<br />
Studienreise von AVENTERRA nach Namibia<br />
mit Prof. Dr. Albrecht Schad<br />
Namibia, Luxus <strong>de</strong>r Weite! Bereits in <strong>de</strong>n 1950er<br />
Jahren, lange vor <strong>de</strong>r Unabhängigkeit <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s,<br />
ent<strong>de</strong>ckten erste Touristen Namibia als lohnen<strong>de</strong>s<br />
Reiseziel. Die kontrastreiche landschaft- liche Vielfalt,<br />
exotische Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum<br />
und die geschichtsträchtige Vergangenheit<br />
bieten auch heute Besuchern unzählige Grün<strong>de</strong>,<br />
sich in das faszinieren<strong>de</strong> Abenteuer Namibia zu<br />
stürzen. Jenseits seiner umwerfend schönen<br />
Natur hat Namibia vieles zu bieten, was <strong>de</strong>m<br />
durchschnittlichen Reisen<strong>de</strong>n entgehen kann. Die<br />
Herkunft, Bräuche und Geschichte <strong>de</strong>r vielen ethnischen<br />
Gruppen im Land und wo sie vor tausen<strong>de</strong>n<br />
von Jahren ihre Spuren hinterließen, die Flora<br />
und Fauna, die Kolonialgeschichte und geologischen<br />
Hintergrün<strong>de</strong> - hier machen gute Informationen<br />
<strong>de</strong>n Unterschied. Meist kommen die Fragen<br />
erst unterwegs auf, sodass auch die beste Reisevorbereitung<br />
nicht immer hilfreich ist.<br />
Wussten Sie, dass Namibia eines <strong>de</strong>r zwei ältesten<br />
Stücke unserer Erdkruste besitzt? Auf <strong>de</strong>r Namibia-Studienreise<br />
<strong>de</strong>s Stuttgarter Reiseveranstalters<br />
AVENTERRA e. V. bleiben keine Fragen offen.<br />
Reiseleiter Prof. Dr. Albert Schad, studierter Geologe<br />
und Namibiaexperte bereist das Land seit 25<br />
Jahren. Wer mit ihm unterwegs ist, kommt in <strong>de</strong>n<br />
Genuss einer Reiseroute, die die Sehenswürdigkeiten<br />
<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s ab<strong>de</strong>ckt, aber allzu ausgetretene<br />
Pfa<strong>de</strong> vermei<strong>de</strong>t. Mit fachlicher Kompetenz<br />
und viel Erfahrung wird die auf 18 Teilnehmer begrenzte<br />
Reisegruppe durch Wüsten, Städte, Gebirge<br />
und Nationalparks geführt. In Zelten o<strong>de</strong>r<br />
auch unter freiem Himmel kann das Land selbst<br />
im Schlaf hautnah erlebt wer<strong>de</strong>n. Das sind Erlebnisse<br />
die unvergesslich sind. Viele begeisterte Teilnehmer<br />
und Freundschaften, die entstan<strong>de</strong>n sind,<br />
haben eine gemeinsame Lei<strong>de</strong>nschaft: Namibia!<br />
Die Reise wur<strong>de</strong> unter <strong>de</strong>m Aspekt <strong>de</strong>r Nachhaltigkeit<br />
konzipiert. So wer<strong>de</strong>n zum Beispiel zwei<br />
Tage auf <strong>de</strong>r biologisch-dynamischen Farm<br />
„Krumhuk“ verbracht. Für die Bemühungen um<br />
nachhaltiges Reisen wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Veranstalter AVEN-<br />
TERRA e. V. mit <strong>de</strong>m CSR-Siegel ausgezeichnet.<br />
Reisen<strong>de</strong>, die sich ihrer Verantwortung für Umwelt<br />
und Reiseland bewusst sind, buchen hier also mit<br />
gutem Gewissen. Die Namibia-Studienreise fin<strong>de</strong>t<br />
vom 28. August bis 12. September <strong>2015</strong> statt.<br />
AVENTERRA e. V. veranstaltet auch eine Vielzahl<br />
von Kin<strong>de</strong>r - und Jugendfreizeiten in Deutschland<br />
und Nachbarlän<strong>de</strong>rn. Die 2012 mit einem Touristikpreis<br />
ausgezeichnete Jugendreise „Alpenüberquerung“<br />
ist neben Reiterferien, Sprachcamps,<br />
Themen- und Outdoorfreizeiten eines <strong>de</strong>r Highlights<br />
im Programm.<br />
Text und Bil<strong>de</strong>r: AVENTERRA e. V. - www.aventerra.<strong>de</strong>
Nachhaltiger geht’s kaum: VDI-Studie belegt<br />
herausragen<strong>de</strong> Energiebilanz <strong>de</strong>r Cellulosedämmung<br />
Eine VDI-Analyse von allen wichtigen Wärmedämmstoffen<br />
im Auftrag <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sministeriums<br />
für Umwelt, Naturschutz, Bau und<br />
Reaktorsicherheit kommt zu erstaunlichen Ergebnissen<br />
(VDI ZRE Publikation: Kurzanalyse Nr.<br />
7, 2014). Die Cellulosedämmung schnei<strong>de</strong>t im<br />
Vergleich von 29 konventionellen und ökologischen<br />
Dämmstoffen einfach herausragend ab:<br />
„Mit Abstand am geringsten ist <strong>de</strong>r Energiebedarf<br />
für lose Cellulosefasern“, wird in <strong>de</strong>r Studie<br />
festgehalten. „Auch in <strong>de</strong>n bautechnischen Eigenschaften<br />
bietet die Cellulose-Wärmedämmung<br />
eine Spitzenleistung, mit <strong>de</strong>utlichen<br />
Vorteilen gegenüber herkömmlichen Dämmstoffen,<br />
insbeson<strong>de</strong>re beim sommerlichen Hitzeschutz,<br />
Feuchteschutz, Brandschutz und<br />
natürlich beim Schallschutz“, erläutert Marcel<br />
Bailey von Climacell, einem führen<strong>de</strong>n Hersteller<br />
von Cellulosedämmung, <strong>de</strong>r seit Juli 2014 ausschließlich<br />
mit Grünstrom aus Wasserenergie<br />
produziert und damit die Spitzenwerte aus <strong>de</strong>r<br />
VDI Studie noch weit übertrifft.<br />
Auch in Bezug auf die CO2-Bilanz ist <strong>de</strong>r Cellulosedämmstoff<br />
zusammen mit an<strong>de</strong>ren Dämmstoffen<br />
auf Holzbasis<br />
führend. Es sind die einzigen<br />
Ausnahmen mit<br />
positiver CO2-Bilanz<br />
(d.h. es wird mehr CO2<br />
eingespart als bei <strong>de</strong>r<br />
Herstellung aufgewen<strong>de</strong>t<br />
wird), da während<br />
<strong>de</strong>s Pflanzenwachstums<br />
<strong>de</strong>r Atmosphäre<br />
CO2 entzogen wird, das<br />
über die gesamte Nutzungsdauer<br />
im Dämmstoff<br />
gespeichert bleibt.<br />
Auch unter Einbeziehung<br />
<strong>de</strong>r Entsorgung ist<br />
das Ergebnis <strong>de</strong>r Cellulosedämmung<br />
ausgezeichnet. „Bemerkenswert<br />
ist das gute Abschnei<strong>de</strong>n von losen Cellulosefasern:<br />
Bereits in <strong>de</strong>r Herstellung zeichneten sie<br />
sich durch einen geringen Energiebedarf aus und<br />
weisen nun zusätzlich bei <strong>de</strong>r Betrachtung <strong>de</strong>s<br />
gesamten Lebensweges am Lebenswegen<strong>de</strong><br />
eine Gutschrift nicht erneuerbarer Primärenergie<br />
auf“, vermerkt die VDI-Publikation.<br />
Kein an<strong>de</strong>rer Dämmstoff ist so vielseitig und flexibel<br />
o<strong>de</strong>r bietet in <strong>de</strong>r Summe bessere bautechnische<br />
Eigenschaften. Cellulose-Dämmung wird<br />
heute nicht nur im Neubau, son<strong>de</strong>rn auch in <strong>de</strong>r<br />
Sanierung immer häufiger angewen<strong>de</strong>t: als Bo<strong>de</strong>ndämmung,<br />
an Außen- und Innenwand sowie<br />
am Dach. Durch das Einblasen o<strong>de</strong>r Sprühen <strong>de</strong>s<br />
losen Dämmstoffes ist ein fugenloses Dämmen<br />
möglich. Wärmebrücken durch Lücken o<strong>de</strong>r<br />
Fugen können so erst gar nicht entstehen. Selbst<br />
große Dämmstärken, wie bei Passivhäusern erfor<strong>de</strong>rlich,<br />
sind schnell, einfach und preiswert<br />
auszuführen. "Climacell ist von IQUH Analytix geprüft<br />
und alle Inhaltsstoffe sind zu<strong>de</strong>m voll<strong>de</strong>klariert<br />
und zertifiziert", erläutert Gerhard Johann<br />
Huber. Die Faserstruktur <strong>de</strong>r Cellulose und eine 17
... VDI-Studie Die schönen und die stressigen<br />
Der Frühling duftet und wie sicherlich viele an<strong>de</strong>re<br />
Menschen auch liebe ich es, sein Erwachen<br />
zu spüren. Die Sonne kehrt zurück und mit ihr<br />
Licht und Wärme. Das macht nicht nur wach und<br />
munter, es inspiriert, es erzeugt ein positives Gefühl<br />
<strong>de</strong>r Spannung. Man möchte hinaus, möchte<br />
laufen, Sonne tanken. Das ist die Zeit für einen<br />
Neubeginn, vieles scheint plötzlich möglich,<br />
wenn man die lichtlosen Wochen und <strong>de</strong>n Winterschlaf<br />
hinter sich lassen kann.<br />
Was gestern in Ordnung war, gefällt heute nicht<br />
mehr und man möchte vieles in <strong>de</strong>n Müll werfen,<br />
es für alle Tage hinter sich lassen. Das neue Licht<br />
lässt spüren, dass es viel Besseres gibt, viel<br />
schönere Dinge, viel buntere und kreativere und<br />
erfolgreichere und aufbaubare.<br />
In dieser Stimmung wird unser Körper heftig mit<br />
Adrenalin versorgt, das das Blut in Wallung bringt<br />
und die Sinne neu schärft: Neue Eindrücke müssen<br />
verarbeitet wer<strong>de</strong>n, einer tief inneren Neugier<br />
folgend.<br />
18<br />
100%ige Hohlraumfüllung ermöglichen eine unerreichte<br />
Luftdichtung <strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s und einen<br />
hervorragen<strong>de</strong>n Schallschutz. Die hohe Wärmespeicherkapazität<br />
<strong>de</strong>r Dämmung sorgt für einen<br />
ausgezeichneten Hitze- und Kälteschutz, da die<br />
Wärme im Gebäu<strong>de</strong> bleibt. Der Cellulosedämmstoff<br />
zeichnet sich zu<strong>de</strong>m durch eine außeror<strong>de</strong>ntliche<br />
Feuchteregulierung aus. Große Mengen<br />
an Feuchtigkeit wer<strong>de</strong>n bei Bedarf aufgenommen<br />
und auch wie<strong>de</strong>r abgegeben, die Dämmwirkung<br />
verän<strong>de</strong>rt sich dadurch nicht. Das alles<br />
wirkt sich sehr positiv auf das Raumklima aus.<br />
Text- und Bildquelle: climacell.<strong>de</strong> - CWA Cellulosewerk<br />
Angelbachtal GmbH<br />
Löwenzahn<br />
Dieser Zustand ist überall in <strong>de</strong>r Natur zu fin<strong>de</strong>n,<br />
nicht nur im Menschen: <strong>de</strong>r Löwenzahn streckt<br />
seine Blätter aus und die Schneeglöckchen sind<br />
schon fast verblüht. Der Frühling ist die Geburt<br />
<strong>de</strong>r Natur für die sich unterirdisch noch die Wurzeln<br />
stärken und kleine Blätter <strong>de</strong>n Weg nach<br />
oben suchen.
Seiten <strong>de</strong>s Frühlings<br />
Als ich vor 25 Jahren das Aroma-Zentrum in Alsfeld<br />
grün<strong>de</strong>te, kamen viele Kun<strong>de</strong>n zu mir und<br />
fragten nach einem Mittel, mit <strong>de</strong>nen sie Beschwer<strong>de</strong>n<br />
ihrer Haut begegnen konnten. Denn<br />
immer, wenn es auf das <strong>Frühjahr</strong> zuging, begann<br />
sie zu kribbeln.<br />
So schön auch das Erwachen <strong>de</strong>s Frühlings ist,<br />
es be<strong>de</strong>utet Stress für uns, eine Umstellung unserer<br />
Körperchemie – umso mehr als wir uns<br />
schon seit vielen Jahren davon verabschie<strong>de</strong>t<br />
haben, im Rhythmus <strong>de</strong>r Natur zu leben.<br />
Was also tun mit einer feuerroten, trockenen, jucken<strong>de</strong>n<br />
übermäßig gestressten Haut? Hierfür<br />
hat die Natur uns ein reichhaltiges Angebot zur<br />
Verfügung gestellt, das Lin<strong>de</strong>rung bringt. Bekannt<br />
sind etwa die mit viel Gammalinolensäure<br />
(GLA) ausgestatteten Öle von <strong>de</strong>n Nachtkerzen,<br />
<strong>de</strong>r Chilenischen Wildrose, <strong>de</strong>r Rosa Mosqueta<br />
(Hagebuttenkernöl), und <strong>de</strong>m europäischen Borretschsamen,<br />
<strong>de</strong>r „Jungfrau im Grünen“, wie sie<br />
volkstümlich auch genannt wird.<br />
Hilft das nicht, wie gewünscht, o<strong>de</strong>r wird noch<br />
eine Substanz zum Mischen benötigt, ist man mit<br />
hochwertigen Mazerationen von Calendula o<strong>de</strong>r<br />
Ringelblumen gut beraten.<br />
Calendula officinalis<br />
Kenner schmelzen und mischen auch Sheabutter<br />
hinzu. Unraffiniert enthält diese noch 8 - 11 % heilen<strong>de</strong><br />
und schützen<strong>de</strong> unverseifbare Anteile, die<br />
Allantoin, Vitamin A und E sowie feuchtigkeitsbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />
Eigenschaften für die Haut haben. Außer<strong>de</strong>m<br />
wird durch sie die Haut weicher und durch<br />
einen natürlichen Filter von <strong>de</strong>r Sonne geschützt.<br />
Auch in Avocadoöl sind diese Wun<strong>de</strong>rteile enthalten,<br />
bis zu 6% können hier gemessen wer<strong>de</strong>n.<br />
Wen wun<strong>de</strong>rt es, wenn diese wertvollen Stoffe<br />
auch separat verkauft wer<strong>de</strong>n. So kann man sich<br />
selbst seine „Wun<strong>de</strong>rbalsam“ mischen. Auf die<br />
Haut aufgetragen, lin<strong>de</strong>rt es <strong>de</strong>n schmerzen<strong>de</strong>n<br />
Juckreiz.<br />
In meiner Praxis kann mit Hilfe <strong>de</strong>r von mir entwickelten<br />
Duft-Reaktions-Metho<strong>de</strong>, <strong>de</strong>r Osmopraktik,<br />
ein Osmogramm erstellt wer<strong>de</strong>n. Es verhilft zu<br />
einer tiefergehen<strong>de</strong>n Analyse aller Störungen <strong>de</strong>s<br />
körperlichen o<strong>de</strong>r seelischen Wohlbefin<strong>de</strong>ns und<br />
weist <strong>de</strong>n Weg dazu, diese mit individuellen Duftmischungen<br />
auszugleichen und so die innere Balance<br />
<strong>de</strong>s Menschen wie<strong>de</strong>r herzustellen.<br />
Unruhen, die im <strong>Frühjahr</strong> entstehen, Schlaflosigkeit<br />
und Nervosität können mit dieser Regulations-Metho<strong>de</strong><br />
ausgeglichen wer<strong>de</strong>n.<br />
Mittel für genügend Feuchtigkeit und zur Reinigung<br />
bieten die Hydrolate. Dabei han<strong>de</strong>lt es sich<br />
um <strong>de</strong>n wasserlöslichen Bestandteil eines ätherischen<br />
Öls, gewonnen mittels Wasserdampf<strong>de</strong>stillation.<br />
Es ist sozusagen das Kon<strong>de</strong>nswasser. Alles,<br />
was riecht, enthält ätherisches Öl, das sich durch<br />
Wasserdampf<strong>de</strong>stillation herauslösen lässt. Dieses<br />
Hydrolat, sofern qualitativ hochwertig, kann<br />
verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n für eine sanfte Gesichtsreinigung<br />
und -erfrischung, außer<strong>de</strong>m als beruhigen<strong>de</strong>s<br />
Feuchthaltemittel für die gestresste Haut.<br />
Speziell angenehm und wirksam sind hier Hydrolate<br />
von Laven<strong>de</strong>l, Geranie, Fenchel, Calendula,<br />
Neroli, Cistrose, Kamille blau und Muskatellersalbei.<br />
Versuchen Sie es - machen Sie <strong>de</strong>n Frühling zu<br />
Ihrem Verbün<strong>de</strong>ten, nutzen Sie seine positive Kraft<br />
und vergessen Sie seine stressigen Seiten!<br />
Text und Bil<strong>de</strong>r: H. Christiane Günther, Aroma-Zentrum<br />
Asomi - www.aroma-zentrum.<strong>de</strong><br />
19
auen und sanieren<br />
mit gutem Gewissen<br />
www.hanfwilli.<strong>de</strong><br />
www.meister-wilbois.<strong>de</strong><br />
Wärme- und Schallisolierung<br />
aus natürlichen Materialien
Aufarbeiten statt wegwerfen!<br />
Farben, Öle, Polituren o<strong>de</strong>r auch Polstermaterialien<br />
und Möbelstoffe sind in großer Bandbreite und in<br />
allen Preisklassen zu fin<strong>de</strong>n.<br />
Hier nun eine Minianleitung für <strong>de</strong>n einfachsten<br />
aller Fälle: Beziehen eines Stuhlsitzes, mit intaktem<br />
Polster.<br />
1. Vorsichtig mit einem Schraubenzieher und einer<br />
Zange <strong>de</strong>n alten Stoff entfernen.<br />
2. Ein Stück Diolen/Polyesterwatte in Stuhlsitzgröße<br />
auflegen, alternativ eine Baumwollwatte.<br />
3. Den neuen Stoff so zuschnei<strong>de</strong>n, dass man<br />
noch genug Stoff „fassen“ kann, <strong>de</strong>nn er muss<br />
richtig schön stramm gezogen wer<strong>de</strong>n.<br />
... auch ein bewusster Umgang mit vorhan<strong>de</strong>nen<br />
Gegenstän<strong>de</strong>n und Möbeln ist Umweltschutz.<br />
Warum Liebgewonnenes, Bewährtes entsorgen,<br />
wenn man es wie<strong>de</strong>r aufmöbeln kann!<br />
Gestelle o<strong>de</strong>r Polsterungen älterer Möbel sind oft<br />
qualitativ sehr hochwertig. Neue, preiswerte Mo<strong>de</strong>lle<br />
sind dagegen meist schon nach wenigen<br />
Jahren durchgesessen, <strong>de</strong>r Stoff unansehnlich. Ich<br />
raten Ihnen zu einem Neubezug, wenn Sie mit <strong>de</strong>r<br />
Form und <strong>de</strong>r Qualität <strong>de</strong>r Möbel zufrie<strong>de</strong>n sind.<br />
Oft ist es ja auch so, dass genau diese Möbel zu<br />
Ihrem Stil und zu <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Möbeln im Raum<br />
passen. Und im frischen Kleid haben Sie wie<strong>de</strong>r<br />
viele Jahre Freu<strong>de</strong> an Ihren Möbeln.<br />
Vieles kann man selber machen, An<strong>de</strong>res überlässt<br />
man lieber <strong>de</strong>m Fachmann. So kann man <strong>de</strong>n<br />
Bezug <strong>de</strong>r Esszimmerstühle oft selber in die Hand<br />
nehmen, die Komplettrestaurierung <strong>de</strong>r Wohnzimmergarnitur<br />
übersteigt aber doch meisten die Fähigkeiten<br />
eines durchschnittlichen Heimwerkers.<br />
Mittlerweile sind viele Materialien, die zum Auffrischen<br />
o<strong>de</strong>r auch Generalüberholen Ihrer Lieblingsmöbel<br />
gebraucht wer<strong>de</strong>n, im Internet erhältlich.<br />
4. Den Stoff auflegen und jeweils in <strong>de</strong>r Mitte mit<br />
einer nur halb gesetzten Tackerna<strong>de</strong>l fixieren,<br />
eigentlich „heften“. Dieser Schritt dient dazu<br />
<strong>de</strong>n Stoff auszurichten. Sitzt er gera<strong>de</strong> (bei einer<br />
gera<strong>de</strong>n Vor<strong>de</strong>rkante sollte <strong>de</strong>r Stoff fa<strong>de</strong>nge-<br />
21
Aufarbeiten statt wegwerfen!<br />
ra<strong>de</strong>, also parallel zur Vor<strong>de</strong>rkante laufen), passt<br />
das Muster so, passt die Spannung so...<br />
5. Wenn alles soweit in Ordnung ist, beginnen Sie<br />
mit einer Kante, am besten <strong>de</strong>r vor<strong>de</strong>ren.<br />
6. Sie arbeiten von <strong>de</strong>r Mitte nach außen, streichen<br />
<strong>de</strong>n Stoff mit <strong>de</strong>r Hand Richtung Kante, so<br />
dass er die richtige Spannung bekommt, dabei<br />
immer auch in Richtung <strong>de</strong>r Ecke streichen. Ein<br />
paar Zentimeter vor <strong>de</strong>r Ecke aufhören. Dann<br />
von <strong>de</strong>r Ecke zur an<strong>de</strong>ren Ecke arbeiten.<br />
7. Nun wird die Kante gegenüber, also in unserem<br />
Fall die hintere Kante genauso gearbeitet, danach<br />
die bei<strong>de</strong>n Seiten.<br />
8. Zum Schluss kommen die Ecken dran, da<br />
braucht man ein bisschen Gefühl, um sie faltenfrei<br />
und gleichmäßig hin zu bekommen.<br />
9. Zum Schluss wird <strong>de</strong>r Stoff abgeschnitten und<br />
mit einem speziellen Klebeband abgeklebt,<br />
damit nichts franst. O<strong>de</strong>r Sie tackern von unten<br />
einen einfachen Baumwollstoff, eingeschlagen<br />
natürlich, wegen <strong>de</strong>m Fransen ;-), dagegen.<br />
Das hat auch <strong>de</strong>n Vorteil, dass vom Polster<br />
unten nichts rausbröselt o<strong>de</strong>r staubt.<br />
Viel Spaß und Erfolg!<br />
Text und Bil<strong>de</strong>r: Christine Wisse-Lemm,<br />
Die Wohnwerkstatt Kupferzell<br />
www.die-wohnwerkstatt-kupferzell.<strong>de</strong><br />
22
www.gruenvoll.<strong>de</strong><br />
Ornithologische & naturkundliche Costa Rica Reisen<br />
in Kleingruppen von 4-6 Pers. abseits <strong>de</strong>r Touristenströme!<br />
Persönliche Beratung & Betreuung vom Spezialisten !<br />
napur tours GmbH • Kroatenstraße 83a • 47623 Kevelaer<br />
Tel.: 0 28 32 – 979 84 30<br />
www.napurtours.<strong>de</strong> • info@napurtours.<strong>de</strong><br />
Oliva Reisen OG • Warnhauserstraße 10<br />
A-8073 Feldkirchen - Österreich • Tel. +43 (316) 29 109 52<br />
mail@olivareisen.at • www.olivareisen.at<br />
Spezialist für Gartenreisen in die schönsten, teils unbekannten<br />
Gärten dieser Welt. Auf Foto-Erlebnisreisen und Wan<strong>de</strong>rreisen<br />
erkun<strong>de</strong>n wir Island, Nepal u.v.m.<br />
Ayurveda Koch- und Ernährungsschule Cuisine Vitale<br />
Otto-Speckter-Str. 61 • 22307 Hamburg<br />
Tel. 040-53270249 • Mobil: 0151-40327552<br />
info@ayurveda-kochschule.<strong>de</strong>•www.ayurveda-kochschule.<strong>de</strong><br />
Die Küche ist immer noch das beste Heilmittel. Nehmen Sie Ihren Teller<br />
und das Kochen selbst in die Hand mit Cuisine Vitale - eine Küche, mit <strong>de</strong>r<br />
Sie Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefin<strong>de</strong>n immens unterstützen können.<br />
Manufaktur von veganen Konfekten, Gluten freien Produkten<br />
Rohkost Spezialitäten, Moringa, Chia uvm.<br />
Gratis Katalog anfor<strong>de</strong>rn:<br />
Govinda Natur GmbH• Dieselstraße 13A • 67141 Neuhofen<br />
Tel. 06236-50984-0<br />
www.GovindaNatur.<strong>de</strong><br />
Seifenkunst Söhnge - Sylvia Söhnge<br />
Im langen Feld 46 • 57258 Freu<strong>de</strong>nberg • Tel. 02734-436324<br />
s.soehnge@seifenkunst-soehnge-shop.<strong>de</strong><br />
www.seifenkunst-soehnge-shop.<strong>de</strong><br />
Handgesie<strong>de</strong>te Bio/Naturseifen für Mensch und Tier sowie natürliche und<br />
nachhaltige Körperpflegeprodukte. Unsere handgemachten Naturprodukte<br />
wer<strong>de</strong>n in einer kleinen Seifenmanufaktur in liebevoller Handarbeit hergestellt.<br />
Stulpenkult – Lieblingssachen aus Wolle & mehr<br />
Hauptstaße 17 • 91452 Wilhermsdorf • Tel.: 09102-7859-105<br />
• info@stulpenkult.<strong>de</strong> • www.stulpenkult.<strong>de</strong><br />
Natürliche Kleidung aus Wolle zu verarbeiten steht bei uns für eine gesun<strong>de</strong><br />
Lebensweise. Dabei muss Naturkleidung keineswegs langweilig<br />
sein, was wir mit unserer Kollektion beweisen.<br />
Besuchen Sie auch unseren Outletshop in Wilhermsdorf.<br />
Diesen-Samstag - die natürliche online Drogerie<br />
Neumarkt 20 • 04109 Leipzig •<br />
Tel.: 0341-3929-9641 • Fax: 0341-3929-9899<br />
shop@diesen-samstag.com • www.diesen-samstag.com<br />
Zertifizierte Naturkosmetik, Bioprodukte und Naturwaren aus <strong>de</strong>m Drogerie-Segment.<br />
Bequem und sicher mit Trusted-Shop Garantie im Onlineshop<br />
einkaufen o<strong>de</strong>r direkt im La<strong>de</strong>ngeschäft in bester Leipziger Citylage.<br />
Lindusal – Petra Klauck<br />
Auscheter Straße 10 • 66839 Schmelz<br />
Tel.: 06887-304456 • www.lindusal.<strong>de</strong> • info@lindusal.<strong>de</strong><br />
Schonend hergestellte Speise-Öle und Gourmet-Salze aus aller Welt.<br />
Besuchen Sie unsere Kristallsalz-Scheune und erleben Sie Möbel und<br />
Öfen in neuem Design. Entspannen Sie im Salzraum mit Salz und Sole.<br />
Wohlfühlen mit Licht, Vibroakustik und Wärme.<br />
23
Reinhard Biesel<br />
<strong>grünvoll</strong>.<strong>de</strong> - ökologie & natur<br />
Hüttigweilerstr. 152 • 66578 Schiffweiler<br />
Tel.: 0 68 24 - 30 28 30<br />
Reinhardbiesel@gruenvoll.<strong>de</strong>