Gartenträume im Frühling 01/2015
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
www.hallo-muensterland.de
Anzeigen-Sonderveröffentlichung |1/2015
Gartenträume
imFrühling
Foto: Sebastian Rohling
2
April 2015
Inhaltsverzeichnis
iochemische Prozesse im Garten..........................Seite
B2
Das eigene Frühstücksei..........................................Seite3
Unterschlupf für Vögel bauen.................................Seite 4
Düngereinsatz im heimischen Grün.......................Seite 5
Die vier großen Gartentrends.................................Seite 6
Der richtige Umgang mit Wasser.............................Seite 7
Bienen sind die kleine Helfer des Gärtners.............Seite 8
Grünabfallsäcke nicht zu schwer machen..............Seite 9
Schrebergärten sind beliebter denn je...................Seite10
WarumMünster so schön bunt ist.........................Seite 11
Tief
Luft
holen
Weitere Informationen rund um das Thema
Gartenerhalten Sie auf unserer Homepage.Unter
der Rubrik Sonderthemen finden alle bereits erschienen
Ausgaben der HALLO- und BLICK-
PUNKT- Gartenträume.
Fotosynthese
ermöglicht nicht
nur das grüne Leben
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf:
www.hallo-muensterland.de
Staudenkulturen
Albert Schapmann
Stauden kaufen
wo sie wachsen
)2322
Am Berler Kamp 17
k48167i Münster-Wolbeck .org
Privatverkauf Privatverkauf
Telefon (0 25 06) 23 22
Mo.–Fr.: . 10.00–17.00 Uhr Mo.-Do.: 1 . 0 . 0 h
Sa.: a.: 10.00–14.00 Uhr www.stauden-schapmann.de
. . . .
*
Jeden Sonntag Schautag
14–17 Uhr
Katalog:
www.gewe.com
* Beratung / Verkauf während der gesetzl. Öffnungszeiten
Beet &Balkon
B54 zwischen Hiltrup und Rinkerode
Hemmer 28·02538/93 09-50
Wintergärten
Terrassendächer
Hauseingänge
Sonnenschutz
GEWE Werksvertretung
Königstr. 12
48341 Altenberge
025053034
altenberge@gewe.com
Frag Jutta Vogt.
Super-Qualitäten, heimisch aufgewachsen!
„Blühende Aussichten“ bis in den Herbst hinein!
.
IHRE BAUMSCHULE
IM MÜNSTERLAND
Die Fotosynthese istder älteste
und mit Abstand weitverbreiteste
biochemische Prozess
der Erde.
eder Pflanzen noch Tie-
oder Menschen
Wre
könnten ohne ihn existieren
und die Welt sähe vollkommen
andersaus, wenn es die
Fotosynthese nichtgäbe. Als
vor Jahrmillionen die ersten
Pflanzen Fotosynthese betrieben,
füllte sich die Erdatmosphäremit
Sauerstoff und
ermöglichte somit erst die
Entstehung höherer Lebensformen.
Bei der Fotosynthese findet
in den Blättern von
Sonderveröffentlichung „Gartenträume im Frühling“
Verlag:
Hallo-Gratiszeitung-Verlag GmbH
Soester Straße 13
48155 Münster
s 02 51/6 90 96 00
Fax 02 51/6 90 96 20
www.hallo-muensterland.de
anzeigen@hallo-muensterland.de
redaktion@hallo-muensterland.de
Geschäftsführung:
Thilo Grickschat
Anzeigen:
Jens Schneevogt
s 02 51/6 90 96 23, Fax -20
Redaktion
Leitung: Claudia Bakker
s 02 51/6 90 96 12, Fax -10
Sebastian Rohling
s 02 51/6 90 96 08, Fax -10
Vertrieb:
Aschendorff Direkt GmbH &Co. KG
Soester Straße 13
48155 Münster s 02 51/690665
Technische Herstellung:
Aschendorff Druckzentrum GmbH &Co.KG
An der Hansalinie 1·48163 Münster
Urheberrechtshinweis:Die Inhalte, Strukturen und das Layout
dieser Zeitung sind urheberrechtlich geschützt. Jegliche
Vervielfältigung, Veröffentlichung oder sonstige Verbreitung
dieser Informationen, insbesondere die Verwendung
von Anzeigenlayouts, Grafiken, Logos, Anzeigentexten oder
-textteilen oder Anzeigenbildmaterial bedarf der vorherigen
schriftlichen Zustimmung des Verlages.
Pflanzen eine chemische Reaktion
statt. An der Unterseite
der Blätter nehmen die
Pflanzen durch die sogenannten
Spaltöffnungen
Kohlendioxid aus der Luft
auf. Von den Wurzeln wird
Wasser bis in die Blätter
transportiert. Mithilfe des
Chlorophylls, auch Blattgrün
genannt, wirddie Energie
des Sonnenlichts genutzt,
um Wasser und Kohlendioxid
in Kohlenhydrate
und Sauerstoff umzuwandeln.
Kohlenhydrate benötigen
die Pflanzen für ihr
Wachstum. Der Sauerstoffist
für sie zwar nur ein „Abfallprodukt“,
für Tiereund Menschen
ist er jedoch überlebenswichtig.
„Die Fotosynthese
ist die Voraussetzung
für das Funktionieren unseres
Ökosystems“, sagt Karl-
FriedrichLey vomAusschuss
„Produktion und Umwelt“
des Bundes deutscher Baumschulen
(BdB). „Vor allem
Bäume tragen grundlegend
zu unserem Überleben bei.
Nach den Ozeanen sind Wälder
die wichtigsten Sauerstoffproduzenten
der Erde.“
Ein einzelner,etwa100 Jahre
alter Baum erzeugt täglich
rund 13 Kilogramm Sauerstoff
–etwa so viel wie zehn
Menschen am Tag verbrauchen.
Gleichzeitig binden
Bäume durch die Fotosynthese
Kohlendioxid und wirken
so der Erderwärmung
entgegen. Im Durchschnitt
nimmt ein Baum pro Tag
sechs Kilogramm des Klimagases
auf. „In jüngster Zeit
setzenmehr und mehr Kommunen
gezieltauf die vielfältigen
Leistungen von Bäumen,
um das Stadtklima und
die Luftqualität zu verbessern
und ihren Bürgern
mehr Lebensqualität zubieten“,
stellt Ley fest. (BdB)
Der Weg zum eigenen Ei
Wer Hühner halten möchte, sollte sich vorher beim Züchter und Amt informieren
3
Von Sebastian Rohling
Immer mehr Menschen wollen
wissen, wo ihre Lebensmittel
herkommen. Das gilt
auch für das beliebte Frühstücks-Ei.
Benjamin Pape
vom Rasse- und Ziergeflügelzuchtverein
Neuenkirchen
erklärtden Wegzum eigenen
Frühstücksei.
en mussich im Vorfeld
Wum Erlaubnis fragen,
ob ich die Tiere in meinem
Garten halten darf?
Pape: Das ganze sollte, auch
wenn es kein Muss ist, mit
dem Nachbarn besprochen
werden. Behördlich erlaubt
ist normalerweise
eine kleine Gruppe
mit maximal
einem Hahn.
Allerdings
sollte immer
ein
kurzer Anruf beim Bauordnungsamt
vorausgehen, damit
es keine Probleme gibt.
Wie viel Platz benötige ich
für meine Tiere?
Pape: Das kommt immer auf
die Rasse an. Wenn man große
Zweinutzungsrassen halten
will, so sollte man schon
zehn Quadratmeter proTier
einplanen. Wenn sie Zwergrassen
halten, wird schon
weniger Auslauf benötigt. Es
gibt auch Hühner, die so
klein sind, dass sie auf dem
Balkon gehalten werden
können.
Welche Hühner-Rassen
eigenen sich für einen Anfänger?
Pape: Das kann man nicht
genau sagen und ist vielmehr
eine Geschmacksache.
Die Frage ist auch immer,was
gewünscht ist? Das
perfekte, große Ei, ein großer
Braten oder beides –aber
nicht makellos? Vielleicht
sollen die Tiere auch nur
schön anzusehen sein.
Wo kann ich Tiere kaufen?
Pape: Am besten bekommt
man die Tiere bei einem
Züchter im Ortsverein.
Bei unszum Beispiel
werden auf 18 Parzellen
verschiedenste
Rassen
gehalten. Die
Zuchtvereine
stehen auch
bei anderen
Frage immer
mit Rat und
Tatzur Seite.
Welches Futter eignet sich
für Hühner?
Pape: Hühner sind Allesfresser.Essollte
aber in erster Linie
Körnerfutter verfüttert
werden, welches man in jedem
Raiffeisen-Markt oder
Landhandel bekommt. Ergänzt
wird das Futter mit
biologischen Küchenabfälle
wie Obstoder Gemüse. Und
wenn die Eiweißeinlage im
Futter mal nicht ausreicht,
kann es auch vorkommen,
dass die Hühner kleine Tiere
fangen. Daran kann man
schön erkennen, dass unsere
Haushühner vor Jahrmillionen
nochunter dem Namen
Velociraptor als Dinosaurier
umherzogen.
Sollte auch einen Hahn angeschafft
werden?
Pape: Nicht zwingend. Ein
Hahn bringt der Gruppe allerdings
erhebliche Vorteile.
Er passtauf und warntseine
Damen vor Gefahren, was
den Hennen viel Ruhe
bringt. Außerdem Unterbindet
der Hahn Rangkämpfe
innerhalb der Gruppe und
sorgt natürlich für Nachwuchs.
Stauden: Minimale Pflege –
maximale FreudeFoto: GMH/Nicholas
Delahooke
Börse auf dem
Mühlenhof
Gärtner bieten an
er Stadt- und Bezirksver-
Münster der Klein-
Dband
gärtner lädt gemeinsam mit
dem Mühlenhof Freilichtmuseum
zur großen Pflanze-
und Staudenbörse. Los
geht es für alle Interessierten
am 9. Mai (Samstag) von 11
bis 17 Uhr.
Alle Kleingärtnervereine
sind aufgerufen ihre vorgezogenen
Pflanzen, Stauden
und Kräuter zum Verkauf
oder Tauschanzubieten. Die
Staudenfreunde Münsterland
sind ebenfalls mit
einem großen Stadt präsent,
wie der Veranstalter mitteilt.
Für das leibliche Wohl istgesorgt.
GARTENCENTER
Foto: Chicken Farmers of Canada via Commons Wikimedia
Nicht „einfach“ anschaffen
Im Vorfeld zum Amt
n Bezug auf die rechtli-
Rahmenbedingun-
Ichen
gen sollte das örtliche Bauordnungsamt
befragt werden,
welche ortsüblichen
Vorgaben gelten. Diese
sind in einem reinen
Wohngebiet eines Stadtteils
oftstrikter als im ländlichen
Bereich.
„In Deutschland ist es
Pflicht, gegen die Newcastle
Disease, also die Geflügelpest,
zu impfen“
heißt es seitens des Amts
für Gesundheit, Veterinärund
Lebensmittelangelegenheiten
in Münster. Zudem
seien Hühner in
Deutschland auch bei der
Hobbyhaltung melde- und
kostenpflichtig.
Genaue Informationen
gibt es unter anderem
unter www.Tierseuchenkasse.de
(sr)
Newels Garten-Center GmbH &Co. KG
Trauttmansdorffstr. 65, 48153 Münster
www.newels.de
Reduziert:
„Hasen,
Eier &Co.“
– 30%
Sonnenschaukel,
grauoder
limette
199,-
Euro
Unsere Öffnungszeiten
zu Ostern:
Karfreitag 11.00 –16.00 Uhr
Ostersamstag 9.00 –18.00 Uhr
Ostersonntag 11.00 –16.00 Uhr
4
April 20
Untermieter imGarten
Eigenheim für Vögel: Nistkästen selber bauen
Weil heimische Vögel inder
Natur immer weniger Plätze
zum Nestbau finden, können
Gartenbesitzer etwas für die
Piepmätze tun: Nistkästen
selber bauen.
unächst gilt es, zu beob-
welche Vögel
Zachten,
sich überhaupt im eigenen
Garten umtun, rät Markus
Nipkow, Vogelschutzexperte
beim Naturschutzbund
(NABU)inBerlin. Denn jede
Vogelart stelle andere Ansprüche
an die Nisthilfe. Die
Meise ist zum Beispiel mit
dem klassischen Vogelkasten
zufrieden. Rotkehlchen
brüten in Halbhöhlen, und
der Star braucht einen Kasten
mit deutlich größeren
Abmessungen und einem
größeren Einflugloch.
Dass die natürlichen Nistplätze
für viele Vogelarten
rarwerden, liegt nachAngaben
des Landesbunds für
Vogelschutz in Bayern (LBV)
daran, dass es nur wenige
lichte Wälder oder Landschaften
mit vielen Bäumen
und hohem Totholzanteil
gibt.
Kleine Invasoren
Nach mildem Winter drohen viele Blattläuse
er Hobbygärtner sollte
Dden Laus-Befall im zeitigen
Frühjahr bekämpfen.
Nach einem besonders milden
Winter drohen besonders
viele Blattläuse, darauf
weisen die Experten der Gartenakademie
Rheinland-
Pfalz hin. Sollte es zur Plage
kommen, kann der Gärtner
schon jetzt die Austriebe der
Obst- und Ziergehölze spritzen.
Mittel mit Rapsöl lassen
die Tiere ersticken. Solche
Produkte seien auchimBio-
Garten vertretbar, so die
Akademie. Weitere Schädlinge
können mit dieser Methode
bekämpftwerden –allerdings
sterben auch zahlreiche
Nützlinge, dieanden
Gehölzen leben. (dpa)
Wer gegen Blattläuse
vorgeht, tötet
auch nützliche
Gartenbewohner.
Foto: Commons
Wikimedia
Kompost und Blumenerde aus eigener Produktion.
Bei allen Recyclinghöfen –oder große Mengen
direkt ins Haus geliefert. Tel. 16130353.
Der Durchmesser des Einfluglochs
bestimmt, welche
Vogelart einfliegen kann:
Kleinen Fluglochgrößenfördernkleine
Vogelarten. Kleine
Arten wie Meisen oder
Kleiber können aber auch
große Kästen nutzen. Blaumeisen
brauchen ein Einfluglochvon
26bis 28 Millimetern
Durchmesser. Für
die Kohlmeise müssen es 32
bis 34 Millimeter sein. Der
Gartenrotschwanz benötigt
47 Millimeter, der Star 50
Millimeter.
Als Baumaterial kommen
Anzeige______________________________________________________________________________________________________________Anzeige
Immer Sommer mit Solarlux
Wer sich für ein Glashaus entscheidet, kann eine Party gewinnen
Ein TagimGrünen wecktneue
Lebensgeister, macht den
Kopf frei und hebt die Stimmung.
Warum also nicht
ganzjähriges Frischluft-Feeling
vordie eigene Terrassentür
holen? Ein Glashaus von
Solarlux bringt die Leichtigkeit
eines Sommertages direkt in
den eigenen Garten.
Darauf möchte Familie Feller
auf keinen Fall mehr verzichten.
Getreu dem Motto
„Wir sind dann mal raus!“ wird
jede freie Minute im Garten
verbracht. „Sei es der Kaffee
am Nachmittag oder der Feierabend
mit Freunden –
eigentlich findet mittlerweile
fast unsere gesamte Freizeit
im Glashaus statt“, schwärmt
Lena Feller, Lehrerin und
nur
unbehandelte
Hölzer von Fichte, Tanne
oder Buche in Frage,
rät Nipkow. Die Bretter
sollten 20 Millimeter dick
sein. Es empfiehlt sich, Seitenteile,
Dach und Boden
miteinander zu verschrauben,
anstatt zu nageln. Dadurch
lassensichdie Kästen
später leichter zum Reinigen
öffnen. Als äußerer Schutz
vor Verwitterung ist ein Anstrich
mit Leinöl ideal. (dpa)
Ob Regen oder Sonne –das ganze Jahr die eigene Terrasse genießen,
das ermöglicht ein Solarlux-Glashaus. Foto: solarlux
Foto: dpa/Bernd von Jutrczenka
zweifache Mutter. „Sogar bei
Regen und Nässe verbringen
wir jetzt viel Zeit auf unserer
gemütlichen Terrasse.“
Wer sich bis zum 31. Mai
2015 für den Kauf eines Solarlux-Glashauses
entscheidet,
wird vonSolarlux mit einer italienischen
Party und allem,
was dazu gehört, verwöhnt.
Sichern Sie sich Ihre Party
hier: www.raus-gehts.com .
Rund um den Baum
Jetzt ist die
richtige Zeit:
Heckenformschnitte
ACHTUNG!
Zur Vorbereitung Ihrer
Neubepflanzung fräsen
wir Ihre Wurzeln aus!
Auch Ihr Wohnort
gehört zu unserem
Kundenkreis!
Steuerlich
absetzbar
www.awm.muenster.de
Rösnerstraße 10
48155 Münster
Telefon 6052-53
Gemeinsam
für das
große Ziel
Bäume, Hecken, Sträucher, Wurzeln,
pflegen, schneiden, fällen, fräsen.
Kein Problem, egal wo sie stehen!
Wir informieren Sie gerne S 02599/740314
Baumpflegefachbetrieb Oliver Krampe
Mobil 01 60 /98652165•www.derbaumlaeufer.de
Zertifizierte Seilklettertechnik seit 10 Jahren
Damit alles blüht und gedeiht
Gezielt Dünger ausbringen dank vorheriger Bodenanalyse
Von Sebastian Rohling
Damit der Garten und die
dort beheimateten Gewächse
blühen und gedeihen,greifen
viele grüne Daumen zum
Dünger.
amit der Garten und die
Ddort beheimateten Gewächse
blühen und gedeihen,
greifen viele grüne
Daumen zum Dünger.Doch
gut gemeint muss nicht
gleich das Beste für die heimische
Oase sein. Das weiß
auch Tanja Iken von der
Landwirtschaftlichen
Untersuchungs- und Forschungsanstalt
NRW (LUFA
NRW): „Die bei uns eingereichten
Bodenproben aus
Privatgärten haben gezeigt,
dass zum Beispiel Phosphor
in sehr vielen
Gemüsegärten in
viel zu hohen
Konzentrationen
vorliegt.
Aber auch in
anderen Bereichen
ist esselten
der Fall, dass
der Boden die
Pflanzennährstoffe
in ausreichender
Menge und
im richtigen Verhältnis
aufweist.“
Was viele Gartenbesitzer
nicht wissen:
Auch sie können sich
eine Düngeempfehlung,
basierend auf
Bodenproben, erstellen
lassen. „Die Hobbygärtner
bekommen einen Prüfbericht
mit Nährstoffangaben
und pH-WertimBoden.
Die ermittelten Richtwerte
geben dann vor, wie zukünftig
gedüngt werden sollte –
oder eben explizit nicht“, so
die Agraringenieurin. Sofern
es vomAuftraggeber gewünscht
ist, kann aucheine
spezielle Düngemittel- und
gege-
Mengenempfehlung
ben werden.
Im vergangenen Jahr haben
über 1000 Privatpersonen
das Angebot der LUFA
NRW angenommen, um
ihre Gärten oder Rasenflächen
überprüfen zu lassen.
Aber auch Gemeinschaften
wie zum Beispiel Kleingartenvereine
können ihren
Boden großflächig untersuchen
lassen. „Wichtig ist,
dass Düngung und Nutzung
auf der gesamten Fläche
gleich ist. Es bringt nichts,
Erde aus dem
Foto: Commons Wikimedia
langfristig Nährstoffe
freisetzt. „Den Pflanzen ist
die Düngerart erstmal egal.
Sie nimmt die Nährstoffe
auf, so oder so.“
Ziergarten mit dem aus dem
Gemüsebeetzumischen, da
das das Ergebnis verfälschen
kann“, so die Expertin. Der
Nährstoffbedarf von Gemüse,
Rasen, Gehölzen und
Zierpflanzen ist nämlich
sehr unterschiedlich.
Theoretischkann eine Bodenanalyse
das ganze Jahr
über gemacht werden. Allerdings
empfiehlt es sich, diese
im Frühjahr oder Herbst–
oder bei Problemen auch
während der Saison – machen
zu lassen. Zudem muss
die letzte Düngung vier bis
fünf Wochen her sein –
wenn es sich um Mineraldünger
handelt. „Bei organischem
Dünger sollte die
Zeitspanne noch länger
sein, da dieser seine Nährstoffe
viel langsamer und
langfristiger abgibt“, erklärt
Iken. Das sei auch der
Grund, weshalb sie bei
Nährstoffmangel häufig
einen Mix aus Mineraldünger
und organischem
Material
empfiehlt. Denn der
Mineraldünger würde
den Pflanzen schneller
zur Verfügung stehen,
während der organische
www.landwirtschaftskammer.de/
lufa/
April 20
5
2Fragen an...
Viel hilft nicht
immer viel
Tanja Iken vonder LUFA NRW
erklärt Sonderthemenredakteur
SebastianRohlinghäufige
Fehler beim Düngen.
Wie sieht das typische Analysenergebnis
eines Gemüsebeets
aus?
Iken: Überversorgt und ein
zu hoher pH-Wert. Grund
ist meistens, dass neben
dem „natürlichen Mehrnährstoffdünger“
Kompost
oft noch zusätzlich Blaukorn
oder ähnliches hinzugegeben
wird. Am Ende leidet
die Umwelt unter den
ausgewaschenen Nährstoffen,
die die Pflanzen nicht
mehr aufnehmen können,
während die selbst bei
einemsolchen Überangebot
an Wachstumsstörungen
leiden. Ähnliche Probleme
gibt es auch imZiergarten.
Gilt das auch für Rasenflächen?
Iken: Die Tendenz hier ist,
dass der pH-Wert zu hoch
und der Kaliumwert zu niedrig
ist. Die Folge ist, dass der
Rasen gelblichund vertrocknetaussieht.
Schuld istauch
der Glaube, dass Moosbewuchs
durch reines Kalken
zu beheben ist. Dabei sorgt –
neben optimalen Standortbedingungen
– ein insgesamt
ausgeglichenes Nährstoffangebot
dafür, dass der
Rasen kräftig wächst und
Moos keine Chance hat.
SCHLOSS
IPPENBURG
Bad Essen im Osnabrücker Land
Große Tulpenschau, Frühlingsmarkt, 100 Aussteller
Ausstellung in der Remise: „Cocktails &Smallfood“
30. April -3.Mai
Ippenburger
Frühlingsfestival
11-18 Uhr, Eintritt 12€ Erwachsene
Für Kinder und Jugendliche ist der Eintritt frei
weitere Termine 2015
www.ippenburg.de
18.-21.Juni „IppenburgerSommerfestival“, 11-19.00 Uhr,Eintritt 15€ Erw.
19.und 20.September „Ländliches Herbstfest“, 11-18.00Uhr,Eintritt 12€ Erw.
FürKinder und Jugendliche ist derEintritt frei
6
April 2015
Versüßt dir
den Tag.
Abwechslungsreiche Pflanzungen mit üppigen Blüten sind charakteristisch für den romantischen Gartenstil. Drei weitere
Trends sind Modern, Lazy und Urban.
Foto: GMH/BVE
Welcher Gartentyp sind Sie?
BARFUSS
ODER
LACKSCHUH?
Bauen &Wohnen
Münster –Stand N310
Holzfußböden vom
Feinsten. Wohnen Sie
elegantund dabei
ausgesprochenpreiswert.
GroßeAusstellung feiner
Böden bei
AHMERKAMP
Natürlich Bauen
und Wohnen!
WHG AHMERKAMP GmbH&Co.KG
BECKUMER STRASSE 13
48231 WARENDORF
WWW.WHG.DE
Die vier großen Trends sind Romantic, Modern, Lazy und Urban
Die einen lieben buntes
Durcheinander an Farben
und Formen, dieanderen bevorzugen
klare Linien und
reduzierte Farben. Die vier
großen Trends im Garten
sind Romantic, Modern, Lazy
und Urban.
W
er bei englischen
Bauerngärten ins
Schwärmen kommt, beim
Schneiden seiner Rosensträucher
Entspannung findet
und sich anbunten Rabatten
erfreuen kann, isteindeutig
der romantische Gartentyp.
Geeignete Pflanzen
sind neben Duftrosen vorallem
üppig blühende Stauden
und Ziergehölze, die
Schmetterlinge und Bienen
anziehen. In den Beeten dürfensichZier-und
Nutzpflanzen
mischen. Da wachsen
Pfingstrosen (Paeonia), Rittersporn
(Delphinium) und
Flieder (Syringa) neben Petersilie
(Petroselinum), Mangold
(Beta) und Johannisbeeren
(Ribes). Auch Balkonkästen
und Gefäße mit üppigen
Hängegeranien (Pelargonium-Peltatum-Hybriden)
und Petunien (Petunia)
machen dem romantischen
Typ Freude.
„Weniger ist mehr“ lautet
die Regel für den modernen
Gartentyp. Der Ästhet
möchte, dass der Charakter
des Gartens mit dem Stil des
Wohnhauses harmoniert
und auf klareFormenund Linien
reduziert wird. Hier gibt
es beschnittene Hecken und
Hochdruckreiniger
Wasserpumpen
-Service
Kommen Sie zu uns,
wir beraten Sie gern.
icherheitsüberprüfung (UVV) gemäß
Unfallverhütungsvorschriften.
Beratung ·Verkauf ·Kundendienst
Hauswasserwerke,
Garten-, Tiefbrunnen-, Wasserpumpen,
Hochdruckreiniger
und Armaturen-Programm
Ersatzteile und Reparaturen aller Art.
A. Averberg ·Ahlen
Beckumer Straße 58
Telefon 02382/63153·Fax 61718
Formgehölze als Kugeln, Kegel
und Garten-Bonsais. Bei
ihm kommen Lampenputzergras
(Pennisetum), Chinaschilf
(Miscanthus) und
Bambus (Bambusoideae)
zum Einsatz. Als Blütenfarben
bevorzugt er Blau und
Weiß.
Der englische Begriff „Lazy“
steht beim Gärtnern für
eine entspannte Haltung
und eine gewisse Lässigkeit.
Der Arbeitsaufwand für Balkon
oder Garten soll möglichstgering
sein. Hier istdie
richtige Pflanzenauswahl
entscheidend, damit der
Garten nicht ungepflegt aussieht.
Kästen und Kübel mit
Wasserspeicher erleichtern
die Arbeit, ebenso wie standfeste
und trockenheitsliebende
Pflanzen wie Fetthennen
(Sedum) oder Steinbrech
(Saxifraga).
Es braucht keine eigene
Grünfläche, um urbaner
Gärtner zu werden. In den
Städten reichen Kisten und
Kübel, Töpfe und Schalen
oder Brachfläche, um mit
dem Anbau zu beginnen.
Hoch imKurs stehen dabei
Kräuter und anderekompakte
Nutzpflanzen. Naschtomaten
(Lycopersicon),
Snack-Gurken (Cucumis),
dauertragende Erdbeeren
(Fragaria) und kleinwüchsige
Apfel- und Kirschbäume
(Malus, Prunus) brauchen
wenig Platz und liefern eine
schmackhafte Ernte. Spezieller
Dünger hilft beim urbanen
gärtnern. (GMH/BVE)
Thiemann’s Rasenhof ·West II Nr. 3·48324 Sendenhorst-Albersloh
Telefon: 02535-931865·Fax: 02535-9318 66
jochen@thiemann-rollrasen.de · www.thiemann-rollrasen.de
Weniger Wasser verbrauchen
Die richtige Anlage und vernetzte Technik machen sparsames Bewässern leichter
April 2015
Gut zuwissen
Saatgut
richtig lagern
7
Was in Baumschulen gilt,
können auch Gartenbesitzer
für sich nutzen: Der Wasserverbrauch
beim Gießen lässt
sichdurch pfiffige Verfahren
und in Abhängigkeit von der
Tageszeit deutlich verringern.
urch Beregnung in den
DAbend-, Morgen- oder
Nachtstunden wird Wasser
gespart, weil zu diesen Zeiten
die Verdunstung geringer
ist. Im Privatgarten empfiehlt
sichhingegen der Einsatz
von Tropfschläuchen,
die in die Beete gelegt werden
und ebenfalls einen geringen
Wasserverbrauch sicherstellen.
Dennoch sorgen
sie dafür,dass die Pflanzen
ausreichend versorgt
sind, ohne dass der Gartenbesitzer
Gießkannen
schleppen oder lange
Schläuche durch den Garten
ziehen muss. Auch wassersparend:
Das Wasser von
Dächern und befestigten
Flächen wie der
Einfahrt und Terrasse
in Zisternen sammeln
und zum Gießen verwenden.
Der Facheinzelhandel
der Baumschulbranche
berät
auch zuBewässerungssystemen.
Fachbetriebe
und weitere Informationen
gibt es
unter www.gruen-istleben.de.
Einen anderen Weg
schlägt die US-Firma
Rachio ein, die die private
Bewässerungsanlage
gleich mit dem Internet
verbindet. Das Produkt
heißt Iround isteine
Steuereinheit für festmontierte
Rasensprenger,
die sich auf die aktuelle
Wetterlage
kann.
einstellen
Ein Steuerserver
in der
Cloud könnte
aktuelle Wetterdaten
nutzen
und so dafür sorgen,
dass der
Sprenger nicht
auch dann angeht,
wenn mit
hoher Wahrscheinlichkeit
Regen
aufzieht.
Sinnvolle Bewässerungsergebnisse
ließen sich
über Regionen
hinweg ermitteln
und abgleichen.
Das Unternehmen
hat mit dem Iro
die Idee des vernetzten
Bewässerungssystems
umgesetzt.
Eine mit WLAN ausgerüstete
Steuereinheit
kontrolliert bis
zu 16 einzelne
Sprinkler und lässt sich per
Smartphone-App konfigurieren.
Bislang sei der Iro allerdings
nur für den US-
Markt gedacht. Für eine
mögliche Kopplung mit
einer deutschen Anlage sollte
mit einem Gartenfachmann
gesprochen werden.
Ähnlich funktioniert das
smarte Bewässerungssystem
„Greenbox“.
Wernur seinen Wasserverbrauch
im Blick behalten
will, schraubt einen digitalen
Wasserzähler zwischen
Anschluss und Gartenschlauch.
Das empfiehlt sich
auchfür Pool-Besitzer.Denn
das Poolwasser zählt bei der
Entsorgung nicht als Abwasser.
Das kann bei der Entsorgung
am Ende der Saison baresGeld
wert sein, so Professor
Helmut Grüning vom
Institut für Wasser, Ressourcen
und Umwelt (IWA-RU)
der Fachhochschule Münster.
(SR/BGL)
aatgut kann länger auf-
werden –aber
Sbewahrt
nicht überall. Gut sind
Temperaturen zwischen
null und zehn Grad ohne
kurzfristige und große
Temperaturschwankungen,
erläutert der Verein zur Erhaltung
der Nutzpflanzenvielfalt
(VEN). Der Verein
empfiehlt einen kühlen
Flur oder unbeheizte Kellerräume,
am besten dort
in einem Schrank. Denn
die Samen brauchen es
dunkel. Bei starkem Lichteinfluss
leidet die Keimfähigkeit.
Ein weiteres wichtiges
Kriterium für die Samen
ist Trockenheit.
Feuchtes Saatgut kann
schimmeln.
Daher wird das vollständig
getrocknete Saatgut am
besten in Glasgefäßen mit
Gummidichtung und Bügelverschluss
oder Twiststoffgläsern
gelagert.
Ihre Gartenträume -mit uns werden sie wahr
• Gartengestaltung
• Neu- und Umgestaltung
• Geländemodellierung
• Teichbau und Wasserläufe
• Umpflanzung und Ergänzung
• Rückbau und Rodung
• Oberbau und Pflaster
• Bepflanzungsarbeiten
• Zaunanlagen
Gemeinnnützige Umweltwerkstatt GUW GmbH
Kinderhauser Straße 102
48147 Münster
Telefon 0251 6203341
info@guw-muenster.de
www.guw-muenster.de
• Gartenpflege
• Unkraut beseitigen
• Rasen mähen
• Laub sammeln
• Beete pflegen
• Strauch- und Baumschnitt
• Heckenschnitt
• Mulch aufbringen
• Dünger aufbringen
• Wiesenschnitt
• Spielplatzbau
Foto: 0x010C via Commens Wikimedia
8
April 2015
Bienen-App
D as Bundesministerium
für Landwirtschaft
hat im vergangenen
Jahr ein Lexikon mit
rund 100 bienenfreundlichen
Pflanzen für Balkon
und Garten herausgebracht,
das über verschiedene
Merkmale wie Blütenfarbe,
Blühzeit und
den besten Standort der
Pflanzen informiert. Passend
dazu kann eine kostenlose
App für mobile
Geräte herunter geladen
werden. Informationen
dazu gibt es im Internetim
App-Store (Suchbegriff:
Bienen-App).
www.bundesregierung.de
In der Box ist der Wurm drin
Kompostieren in der Küche
D
ie Biotonne sowie die
meisten Kücheneimer,
die in den Haushalten zur
Zwischenlagerung von organischen
Küchenresten
verwendet werden, sind
luftdicht. Was erstmal gut
durchdacht klingt, kann
aber in die Nase gehen. „Gelangt
kein Sauerstoff an die
Küchenreste, fängt es sehr
bald an zu faulen, zu stinken
und zu schimmeln“, so
Georg Heinrichs.
Der
Ökologe hat
sicheine Lösung
ausgedacht,
die
diesen Zustand
beheben
könnte:
eine Kompostkiste für
den Hausgebrauch.
Die Humus-Biobox aus
unbehandeltem, offenporigem
Holz, ist bewusst so
konzipiert, dass sie, beziehungsweise
der Inhalt, atmen
kann. „Sauerstoff kann
ungehindertdurch das Holz
ins Innere gelangen. Dadurch
istein geruchsneutraler
Rotte-Vorgang möglich“,
so Heinrichs.
Das die Box in
der Wohnung
steht, ist für
viele erstmal
kein appetitlicher
Gedanke.
Dennochist
dieser
Aspekt für die
Funktionsweise von großer
Bedeutung, so der Experte:
„Es ist die Raumtemperatur
in unseren Wohnungen,
bei der sichauchdie Kistenbewohner
am
wohlsten fühlen.“
Zudem
würde der
Platz in der
Wohnung garantieren, dass
Inhalt und Box keiner Witterung
und damit Feuchtigkeit
ausgesetzt sind.
Ganz ohne Mainzelmännchen
kommt aber
auch die Humus-Box nicht
aus. Damit aus den Küchenresten
wertvoller Boden für
die Pflanzen entsteht, bedient
sich Heinrichs ganz
besonderer
Gehilfen.
„Eisenia foetida
–soheißen
unsere emsigen
Bewohner, die
sich bei gutem und
stetigem Nahrungsangebot
schnell vermehren
und für eine rasche
Umwandlung der organischen
Küchenreste in
wertvollen Wurmhumus
sorgen“, beschreibt Heinrichs
die anspruchslosen
Waldbodenbewohner.
Mehr Informationen über
die Humusbox gibt es im
Internet.
(sr)
www.wurmkisten.de
DER KITZHÖFER BLÜHT AUF!
und macht Ihren Garten fit für den Frühling.
Säubern, planen und vorbereiten.
–und das zu fairen Preisen!
Schörmelweg 7
48324 Sendenhorst
Mobil 0177.4276666
Mail uk@der-kitzhoefer.de
www.der-kitzhoefer.de
Ihr GartenerlebnIs passend Gestalten
Ein Gärtnerherz
für Bienen
Nicht nur fleißig,
sondern auch sehr nützlich
Vielen Berufsgärtnern liegen
Bienen am Herzen –wie Christoph
Hokema. Er produziert
nicht nur Stauden, sondern
hat als Imker zudem Tipps
parat,wie ein jeder etwasGutes
für die nützlichen Insekten
tun kann. Denn ohne die
Bestäubung von Bienen hätten
beispielsweise Obstbäume
keine Früchte und Pflanzen
keine Samen zur Vermehrung.
er Blumen und Pflan-
liebt, kann seinen
Wzen
Teil zum Bienenschutz beitragen,
indem er nicht zur
billigsten Ware greift. Denn
verantwortungsvoller Pflanzenschutz
kostet Geld, das
die Gärtner über den Verkauf
ihrer Ware wieder hereinholen
müssen. Mit deutscher
Gärtnerware aus dem
Fachhandel, die unter strengen
Bestimmungen produziert
wird, ist das Risiko auf
schädliche Rückstände gering.
„Die absolute Mehrheit
im Gartenbau denkt nachhaltig
und produziert entsprechend“,
berichtetHokema.Ersetzt
als Berufsgärtner
beispielsweise auf Stärkungsmittel,
mit denen
Pflanzen vorbeugend behandelt
werden. In Kombination
mit optimalen Kulturbedingungen
sorgt dies
dafür, dass Krankheiten erst
garnicht auftreten. Undtritt
dennoch ein Befall auf, sind
Nützlinge – also Insekten,
die sichvon Schädlingen ernähren
–die erste Wahl.
In der Stadt finden Bienen
inzwischen bessere Bedingungen
vor als auf dem
Land. Denn immer mehr
Gartenbesitzer achten bei
der Auswahl der Gewächse
fürihren Garten auf bienenfreundliche
Pflanzen. Dazu
gehören zum Beispiel ungefüllte
Blüten, die zum Nektarsammeln
einladen. Der
Fachmann rät zudem, die
Pflanzen so auszuwählen,
dass sie möglichst das gesamte
Jahr als Nahrungsquelle
dienen. „Es gibt genug
schöne Pflanzen, mit
denen sich etwas Gutes für
Bienen tun lässt“, sagt Hokema.
Wichtig ist, bei der Auswahl
auf krankheitsresistente
Züchtungen zu achten.
Wenn Pflanzen trotzdem
mal krank werden, istesbesser,
befallene Teile abzuschneiden,
als zum Spritzmittel
zu greifen. Über Läuse
an einer Rose lässt sich zum
Beispiel gut hinwegsehen,
meint der Fachmann, denn
diese locken Rotkehlchen
an.
(GMH/BVZ)
Kurz notiert
April 2015
9
Kann die
Haut irritieren
er Lebensbaum kann
DHautirritationen hervorrufen.
Daher sollten
Hobbygärtner sich nach der
Arbeit mit der Pflanze die
Hände waschen. Handschuhe
sind eigentlich ein Muss.
Darauf weist das Blumenbüro
in Essen hin. Grundsätzlich
gilt die Thuja als pflegeleicht.
Sie bevorzugt Sonne,
gedeiht aber auch im
Halbschatten und fühlt sich
fast überall wohl. (dpa)
Sauberes Wasser
für gesunde Fische
ie meisten Krankheiten
Dtreten auf, weil die Umgebungsbedingungen
nicht
optimal sind. Zunächst sollten
Halter deshalb das Wasser
untersuchen lassen. Dazu
nehmen sie eine Probe
und bringen sie in den
Zoofachhandel oder zu
einem spezialisierten Tierarzt.
Außerdem sollte überprüft
werden, ob die Temperatur
im Aquarium
stimmt.
(dpa)
Die Gartenabfallsäcke,die bei der Sperrgutabfuhr mitgenommen werden, dürfenhöchstens
25 Kilogramm wiegen. Foto: Stadt Münster
Aufs Gewicht achten
Gartenabfallsäcke dürfen höchstens 25 Kilogramm wiegen
Die Gartensaison isteröffnet.
Um den Domstädterndie Entsorgungvon
Grünabfällen zu
erleichtern, holen die Abfallwirtschaftsbetriebe
Münster
(AWM) Grünabfallsäcke und
gebündeltes Strauchgut im
Rahmen der regulären Sperrgutabfuhr
ab.
eider haben wir aktuell
Lverstärkt mit überfüllten
Grünabfallsäckenund übermäßig
langen und breiten
Bündeln an Strauchgut zu
kämpfen“, berichtet AWM-
Sprecherin Manuela Feldkamp.
Die AWM weisen deshalb
darauf hin, dass die Säcke
nicht mehr als 25 Kilogramm
wiegen dürfen. Säckemit
Einstreu für Haustiere
gehören übrigens nicht
zur Grünabfuhr. Gebündeltes
Strauchgut darfmaximal
einen Meter lang und 50
Zentimeter breit sein. Bei Ästen,
die höchstens daumendicksein
dürfen, müssen die
Wurzeln entfernt werden.
Können die entsprechenden
Maße nicht eingehalten
werden, sind die Recyclinghöfe
der AWM die richtige
Anlaufstelle für die Entsorgung
der Grünabfälle. Große
Mengen von Grünabfällen,
die mit Anhängern angeliefertwerden,
sollten nur
zur Zentraldeponie nach
Coerde gebracht werden. So
lässt sich umständliches
Rangieren auf den kleineren
Recyclinghöfen in den
Stadtteilen vermeiden.
Eine Übersicht der Standorte
und Öffnungszeitender
elf Recyclinghöfe gibt es
unter www.awm.muenster.de.
Rückfragen beantwortet
der AWM-Kundenservice
unter
02 51/605253.
Fuestruper ... die Baumschule mit Flair!
PFLANZENHOF
Containerrosen
Frühjahrsblüher
Immergrüne
Heckenpflanzen
Solitärgehölze
Stauden
und vieles mehr!
GARTENPFLEGE·GARTENGESTALTUNG
Wir beraten Sie gerne!
Fuestruper Straße 67 ·48268 GREVEN
Telefon02571/9219055
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr.14.00 bis18.00 Uhr·Sa. 10.00 bis18.00 Uhr
So. 12.00 bis 17.00 Uhr auch Verkauf!
www.fuestruper-pflanzenhof.de
GrößteAuswahl&besteQualität!
BesteBeratung &bester Preis!
Alles für Ihren Garten:
-Pflanzen aus eigener Anzucht
-Rosen in über 300 Sorten
-Staudeninüber500 Arten&Sorten
-Heckenpflanzen in großer Auswahl
-Hausbäume aus unserer Baumschule
-Große Keramik-Auswahl
-Rankgerüste, Pavillons &vielesmehr
UNSERE GARTENSCHULE:
STAUDEN IN SZENE GESETZT
11. April 10.00
NUTZGARTEN FÜR EINSTEIGER
25. April 10.00
Die größte
Gartenbaumschule
im Nordwesten!
ROSENLUST STATT ROSENFRUST
6. Juni 10.00
DieTeilnahme ist kostenlos,eine Anmeldung aber erforderlich
Im Eikrode 10 .49565 Bramsche-Engter .05468-1584.www.baumschule-igel.de
Was ist schon perfekt?
Ihr Rasen kann es sein!
AUTOMOWER 305
Rothenburger Straße 45
48493 Wettringen
Telefon 02557-1353
Telefax 02557-8134
www.gartentechnik-muensterland.de
info@gartentechnik-muensterland.de
Husqvarna
Automover 305
Euro1.499,–
Hansaring 142
48268 Greven
Telefon 02571-503577
Telefax 02571-503578
10
April 201
Gemeinsam inden Garten
Kleingartenvereine bieten jedem die Chance, sich den Traum vom eigenen Grün zu erfüllen
Von Sebastian Rohling
Nach einem TagimBüronoch
ein wenig mit den Händen
arbeiten? Erde und Pflanzen
spüren sowie den Duft von
Blüten in der Nase haben und
dem Summen von fleißigen
Bienchen lauschen.
Kleingärten gibt es nicht nur in Deutschland. 14 nationale Organisationen
sind in einem europäischen Verband organisiert.
Foto: Chirstopher Adams via Commons Wikimedia
ür viele Menschen gehört
Fsowaszueinem entspannten
Feierabend und Wochenende
dazu. Allerdings
ist nicht jeder in der glücklichen
Lage, einen Garten sein
Eigen nennen zu können –
vielleicht noch nicht mal
einen Balkon. Möglichkeiten,
sich den Traum von etwas
Grün zu erfüllen, bieten
unter anderem Kleingärtenvereine.
Ihr Image hat sich inden
letztenJahren sehr geändert.
Von spießigen Randsteinen
und akkuraten Rasenhöhen
ist heute kaum noch etwas
übrig. Wobei: „EinigeRegeln
und Vorgaben gibt es schon,
aber die sind zum einen in jedem
Verein etwas anders
und zum anderen funktioniert
ein harmonisches Zusammenleben
mit einigen
Spielregeln viel besser“, so
Horst Stronk. Der erste Vorsitzende
des Stadt- und Bezirksverbands
Münster der
Kleingärtner ist überzeugt,
dass Kleingärten einen immer
besseren Ruf inder Gesellschaft
haben. Bestätigt
wird er durch die nackten
Zahlen: „Auf aktuell 16freie
Gärten gibt es derzeit rund
Gemütliche Pflanze
Ideal für den faulen Gärtner: Das Leberblümchen braucht kaum Pflege
200 Bewerbungen. Oftmals
eingereicht von jungen Familien
oder Paaren“, weiß
Stronk.
Das Besondere an einer
Kleingartenanlage ist die
stark ausgeprägte Nachbarschaftshilfe.
So sei es völlig
normal, das gerade neue Mitglieder
keine komplette Geräteausstattung
aufweisen
können. „Dann hilft die Gemeinschaft
aber nicht nur
mit Rat –sondern auch mit
Tat. Zudem benötigt nicht jedes
Mitglied eine motorisierte
Heckenschere, Kettensäge
oder anderes schweres Gerät
wie einen Häcksler. Gerade
diese Dinge werden in der
Regel untereinander ausgeliehen“,
weiß Stronk, der
selbst passionierter Kleingärtner
ist. Allerdings empfiehlt
er jedem Naturfreund
einen Grundstock an Ausrüstung,egalobfür
den Garten
daheim oder im Verein.
„Rosenschere, Besen, Spaten
oder Harke –das sind Dinge,
die jeder immer wieder bei
der Pflege seines Grüns benötigt.
Egal, ob im Zier-oder
Gemüsegarten“, nennt er
nur einige Werkzeuge.
Wernicht auf die Gemeinschaft
eines Gartenvereins
oder der Nachbarn zählen
kann, dem bleibt statt des
Kaufsvon „schwerem Gerät“
noch immer die Möglichkeit,
sichdieses im ausgewiesenen
Fachhandel zu leihen
oder einen Experten für die
Erledigung der Aufgabe zu
beauftragen.
Artenschutz
im Garten
Tagesquartier bauen
ledermäuse werden in
FDeutschland immer seltener.
Mittlerweile
stehen alle 23
heimischen
Fledermausarten
auf der
„Roten Liste“
und sind
vom Aussterben
bedroht.
Dies
liegt unter
anderem daran,
dass es für
die eifrigen Insektenvertilger
immer schwerer
wird, geeignete Tagesquartiere
zufinden.
Um die Fledermaus zu
unterstützen, empfiehlt der
Naturschutzbund Deutschland
(NABU) Fledermausquartiere
wie zum Beispiel
das von Neudorff. Dabei
handelt es sich um einen
Kasten aus unbehandeltem
Holz, der inetwa vier Metern
Höhe an der Außenwand
eines Gebäudes angebracht
wird. Die Höhe sowie
eine freie Einflugschneise
sind dabei entscheidend,
denn Fledermäuse lassen
sichvor dem Flug gerne einige
Meter fallen, um optimal
starten zu können. (txn-p)
ie sind faul? Wollen aber
Sschön blühende Pflanzen
im Garten haben? Im Frühling
ist das Leberblümchen
genau das Richtige für eher
bequeme Hobbygärtner. Es
öffnet früh im Gartenjahr
viele ein bis zwei Zentimeter
große Blüten. Klare Blautöne,
leuchtendes Himbeerrosa
undstrahlendes Weiß beleben
den Schatten nach
dem Winter.Dazu beitragen
muss der Mensch kaum etwas.
Verschiedene Arten des
Leberblümchens kommen
in der ganzen Welt vor. In
unseren Breiten istesvor allem
das Edle Leberblümchen
sowie das Siebenbürger
Leberblümchen und der
aus beiden entstandene
Hybrid Hepatica x media.
„Die
Arten
und
Hybriden,
die aus Asien
stammen, sind bei uns nicht
winterhart“, erläutert der
Gärtnermeister Andreas
Händel.
In der
Natur ist sie
geschützt. „Man
darf weder Pflanzen ausgraben
noch Blüten pflücken“,
sagt Händel. (dpa)
Für ein buntes Flanieren
Münsteraner hegen und pflegen Baumscheiben in Kooperation mit Grünflächenamt
Von Sebastian Rohling
Eine Stadt muss nicht grau
und tristsein. Ein guterBeleg
dafür ist unter anderem die
Domstadt an der Aa. Neben
viel Grün gibt es immer mehr
farbliche Akzente am Straßenrand,
dieFarbe in den Alltag
bringen.
ie bunten Baumschei-
werden aber nicht
Dben
vom Grünflächenamt betreut.
„Dafür haben wir leider
weder Zeit nochdie Ressourcen.
Umso mehr freuen
wir uns, wenn Münsteraner
sich umdie kleinen
Flächen vor
ihrer Haustür
kümmern wollen“,
erklärt
Wolfram
Goldbeck. Er
ist der Ansprechpartner
bezüglich
Baumscheibenpatenschaften
in
Münster.
Einfachrausgehen,
und die erstbeste
Fläche umgestalten,
so einfachgeht es
aber nicht. Zu viele Faktoren
müssen im Vorfeld berücksichtigt
werden, weshalb
Goldbeck und das Team des
Grünflächenamtes interessierten
Gärtnern gerne bei
der Planung helfen. „Es
muss zum Beispiel geklärt
werden, was für ein Baum
dort steht. Wie groß erist.
Oder: Wie sein Wurzelwerk
beschaffen ist. Denn weder
sollen die Wurzeln des Bestandes
kaputt gemacht
werden, nochsoll der Erfolg
der Bepflanzung ausbleiben“,
so der Experte.
Einschränkungen, auf die
alle Beteiligten achten müssen,
sind in erster Linie zur
Sicherung der Verkehrssicherheit.
So darf insbesond
ere
in Kreuzungsbereichen
die Bepflanzung nicht
zu hoch sein. Kleine flache
Zäune sind ebenfalls kritisch,
da sichRadfahrer und
Fußgänger bei Stürzen ernsthafte
Verletzungen zufügen
können. „Weitere kleinere
Grundregeln erklären wir
den Gartenfreunden gerne
bei einem persönlichen Gespräch“,
so Goldbeck.
Das ein vorheriger Dialog
auch für passionierte Gärtner
empfehlenswert ist,
macht der extreme Standort
deutlich. Denn in der eigenen
grünen Oase gibt es in
der Regel keine starke Aufheizung
im Sommer, Trockenheit,
Streusalz im Winter,
Bodenverdichtung
Die Bepflanzung der Baumscheiben ist auch von dem vorhandenen
Bestand und der Lage abhängig.Foto: Stadt Münster
durch Betreten und Befahren
oder Müllablagerungen.
Das Team hält deswegen
auch eine Liste mit
Pflanzen bereit, die sich in
Pflege und Umweltansprüchen
für diese Bereiche besonders
gut eignen. „Wir
wissen aber aus Erfahrung,
das gerade Probleme durch
Betreten und Müll – auch
Hundekot –mit einer schönen
Bepflanzung sehr stark
reduziertwerden, da sichdie
Allermeisten an den Flächen
erfreuen wollen, statt
sie mutwillig zu zerstören“,
so der Ansprechpartner für
„Münster bekennt Farbe“.
Die Aufgabe der Pflege
einer Baumscheibe kann
auch als Nachbarschaftsprojekt
angegangen werden.
Neben der Geselligkeit
spricht die Arbeitsteilung
dafür.
www.muensterbekenntfarbe.de
• Gartengestaltung
• Bepflanzungen
• Pflasterarbeiten
• Natursteinarbeiten
April 201
11
So überleben
Küchenkräuter
Trick mit dem Topf
üchenkräuter im Topf
Khalten sichoft nicht sehr
lange. Schuld daran ist, dass
sie kaum Platz zum Weiterwachsen
haben. Denn die
aromatischen Pflanzen aus
dem Supermarkt werden
zum schnellen Verbrauch
gezogen. Daher stecken sie
in nur relativ kleinen Töpfen
mit wenig Erde. Der
Hobbykoch sollte die Kräuter
daher bald in ein größeres
Gefäß umtopfen, erklärt
die Landwirtschaftskammer
Nordrhein-Westfalen. Danach
sollte man für zunächst
rund zwölf Wochen
keine Blätter ernten. In dieser
Zeit bilde die Pflanze genügend
Masse, damit fortlaufend
Blätter und Triebe
zum Gebrauch abgeschnitten
werden können. Am besten
stehen die Kräuter in der
Küche an einem hellen
• Kanal- u. Tiefbauarbeiten
Fensterbrett, sie brauchen
viel Feuchtigkeit. (dpa)
• Teichbau
• Baggerarbeiten
Ostendorf 42 · 48612 Horstmar-Leer
Telefon: 02558/74 38 ·Telefax: 02558/18 87
Mobil: 0171/777 0119
Farbenzauber
auch in
Ihrem Garten!
z.B.
Frühlingsrhododendron,
Schmetterlingsflieder,
Hausbäume
u.v.m
Münster, Weseler Straße 324
Telefon 02 51/7 39 57
www.hatt-baumschulen.de
www.kappelhoff-galabau.de
Öffnungszeiten:
Mo. –Fr. 9.00 –18.30 Uhr
Sa. 9.00 –14.00 Uhr
Zusätzliche Öffnungszeit
im April und Mai:
Sa. 9.00 –16.00 Uhr
Baumschule &
Pflanzencenter
WIR SIND
DANN MAL RAUS!
JETZT IHR SOLARLUX GLASHAUS GENIESSEN!
Gute Aussichten für alle Frischluft-Fans: Trotzen Sie kühlen Herbsttagen und
genießen Sie verwöhnende Sonnenstunden. Mit einem Solarlux Glashaus
verbringen Sie Ihre Freizeit im Garten und erleben die Leichtigkeit des
Sommers das ganze Jahr über. Raus geht´s!
AKTIONS-GLASHAUS SICHERN –UND IHRE EINWEIHUNGSPARTY GEHT AUF UNS!
RAUS-GEHTS.COM
SOLARLUX |Weseler Str. 253 |48151 Münster |Tel. 0251 39636440