Zielsetzung Ganzheitliche Therapie von
Zielsetzung Ganzheitliche Therapie von
Zielsetzung Ganzheitliche Therapie von
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
<strong>Zielsetzung</strong><br />
<strong>Ganzheitliche</strong> <strong>Therapie</strong> <strong>von</strong><br />
Mobiltätseinschränkungen des Pferdes mittels<br />
Wissensvernetzung in den bestehenden Disziplinen<br />
und Wissenserweiterung durch Forschungsarbeit<br />
©mobilitätsforschung<br />
zanger‐pferd.de
Darum geht es: Ein Beispiel<br />
Der Tierarzt diagnostiziert eine Hufrollenerkrankung. Daraufhin beschlägt<br />
der Hufschmied das Pferd mit einem entsprechenden Spezialbeschlag, der<br />
das Laufverhalten des Pferdes verbessert.<br />
Wie kann nun die Arbeit des Schmieds „potenziert werden“ und die am Huf<br />
gewonnene Mobilitätssteigerung in mehr Mobilität für den gesamten<br />
Fortbewegungsapparat umgesetzt werden?<br />
Welche physiotherapeutische bzw. osteopathische Behandlung ist<br />
erforderlich und was bedeutet dies wiederum für den Hufbeschlag? Ist bei<br />
erfolgreicher Lösung <strong>von</strong> Verspannungen oder ev. Blockaden weiterhin ein<br />
Spezialbeschlag erforderlich oder sind Beschlagsmodifikationen notwendig?<br />
Wie kann im Reittraining die gewonnene Mobilitätsverbesserung erhalten<br />
und gefördert werden? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für<br />
Sattel und und und...<br />
©mobilitätsforschung<br />
zanger‐pferd.de
Projektstruktur<br />
Arbeitsfelder<br />
©mobilitätsforschung<br />
zanger‐pferd.de
Projektstruktur<br />
Kooperationspartner<br />
©mobilitätsforschung<br />
zanger‐pferd.de
Projektstruktur<br />
Fachbereich Hufe<br />
Projekt Hufrollenerkrankungen<br />
Projektthema:<br />
Projektpartner:<br />
Synergien <strong>von</strong> physiotherapeutischer und osteopathischer<br />
Behandlung mit Maßnahmen der Hufbearbeitung bei<br />
Pferden mit Hufrollenerkrankung<br />
Phase 1: EHA, EWV, BVOP, TA, Wissenschaft<br />
Phase 2: Sattler/in, Reitlehrer/in<br />
Projektstart: 2012<br />
Projektteilnahme: jeder Pferdebesitzer mit einem Pferd mit diagnostiziertem<br />
Hufrollenbefund (siehe auch Folie Projektteilnahme)<br />
©mobilitätsforschung<br />
zanger‐pferd.de
Projektteilnahme<br />
Voraussetzungen<br />
•Pferd aus der Untersuchungszielgruppe mit vorliegender diagnostizierter Hufrollenerkrankung<br />
•ärztlicher oder klinischer Befund zur Einschätzung des Grades der Hufrollenerkrankung<br />
•für die Projektteilnahme ist selbstverständlich kein Wechsel des aktuellen Schmieds, TA oder<br />
Therapeuten erforderlich! Vielmehr suchen wir die Zusammenarbeit!<br />
•die Entscheidung zur Projektteilnahme eines Pferdes obliegt dem Projektverantwortlichen<br />
•es gelten die üblichen Geschäftsbedingungen (siehe: www.zanger‐pferd.de, sowie die Seiten<br />
der Kooperationspartner)<br />
Umfang Datenerhebung<br />
•ca. 2‐stündige umfangreiche Datenerhebung zu Huf, Anatomie, Gliedmaßen, Muskeln,<br />
Mobilität, Laufverhalten, Sattel, etc.<br />
Kosten<br />
•die Datenerhebung zu Ihrem Pferd ist im Rahmen des Projektes kostenlos, es fallen lediglich<br />
die entstehenden Fahrtkosten (0,35 €/km) an<br />
•wird eine anschließende therapeutische Behandlungen/Hufbearbeitung o.ä. gewünscht, ist<br />
diese kostenpflichtig, sie kann grundsätzlich durch einem Experten nach Wahl erfolgen<br />
©mobilitätsforschung<br />
zanger‐pferd.de