BAYERN RUNDFAHRT Die Vorschau 2015
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
www.bayern-rundfahrt.com<br />
SCHIRMHERR:<br />
STAATSMINISTER<br />
JOACHIM HERRMANN<br />
<strong>BAYERN</strong><br />
<strong>RUNDFAHRT</strong><br />
DIE VORSCHAU <strong>2015</strong><br />
ETAPPENSTÄDTE:<br />
REGENSBURG<br />
WALDSASSEN<br />
SELB<br />
EBERN<br />
HASSFURT<br />
NÜRNBERG
Fair und<br />
persönlich –<br />
genossenschaftliche<br />
Beratung<br />
„Alles<br />
im<br />
Griff<br />
haben.”<br />
Jeder Mensch hat etwas,<br />
das ihn antreibt<br />
Bei der genossenschaftlichen Beratung<br />
stehen Sie als Mensch im Mittelpunkt.<br />
Gerade jetzt, wo das Familienleben<br />
turbulente Zeiten mit sich bringt, begleiten<br />
wir Sie als zuverlässiger Partner in die<br />
Zukunft. Profitieren Sie von unserer besonderen<br />
genossenschaftlichen Beratung – damit für Ihre<br />
Kinder und Ihre Familie optimal vorgesorgt ist.<br />
www.bayern.vr.de<br />
INHALT<br />
03<br />
<strong>Die</strong> Bayern Rundfahrt <strong>2015</strong><br />
04<br />
Zahlenwerk<br />
05<br />
Das sagen die Fahrer zur<br />
Rundfahrt<br />
06 – 07<br />
Nachrichten<br />
08<br />
Das Outfit der Sieger<br />
09<br />
Bayern Rundfahrt - sei dabei!<br />
10 - 15<br />
Etappen 01 - 05 im Profil<br />
830 Kilometer durch den Freistaat,<br />
vier lange Etappen mit Klassikerniveau<br />
und eine Streckenführung, die<br />
an die historischen Umwälzungen<br />
vor 25 Jahren in Deutschland und<br />
Europa erinnert, so präsentiert sich<br />
die Bayern Rundfahrt bei ihrer<br />
36. Auflage.<br />
Nach ihrem Abstecher in die Alpen 2014<br />
zieht es die Bayern Rundfahrt <strong>2015</strong> in den<br />
Norden des Freistaats. <strong>Die</strong> fünf Etappen<br />
führen vom 12. bis zum 17. Mai von der<br />
Oberpfalz über Ober- und Unterfranken<br />
mit einem kurzen Abstecher in Thüringen<br />
schließlich nach Mittelfranken. Regensburg,<br />
Waldsassen, Selb, Ebern, Haßfurt und<br />
Nürnberg werden die Etappenstädte sein.<br />
Mit der Streckenführung möchte die Bayern<br />
Rundfahrt an die historischen Ereignisse<br />
der Jahre 1989/90 erinnern: Über mehr<br />
als 100 Kilometer geht es während der<br />
Rundfahrt entlang des früheren Eisernen<br />
Vorhangs. In Mödlareuth, das 40 Jahre<br />
wie Berlin durch eine Mauer geteilt war,<br />
passieren die Rennfahrer die ehemalige<br />
innerdeutsche Grenze. Sportlich gesehen<br />
ist der Parcours eine Einladung an die<br />
sprintstarken Männer im Peloton und die<br />
Klassikerfahrer. „Wir dürfen uns sicher auf
KLASSISCH<br />
- DIE <strong>BAYERN</strong><br />
<strong>RUNDFAHRT</strong> <strong>2015</strong><br />
den ein oder anderen Massensprint freuen“, meint Rundfahrtleiter<br />
Ewald Strohmeier. „Aber auch für bergfeste Fahrer bietet sich<br />
Gelegenheit, das Klassement zu machen.“ Extrem anspruchsvolle<br />
Anstiege fehlen zwar auf den 830 Kilometern. Dafür fordern die<br />
Länge der Etappen und das wellige Profil insbesondere auf den<br />
Teilabschnitten durch das Fichtelgebirge und den Frankenwald alle<br />
Kräfte der Profis. Erstmals wird es bei Deutschlands bedeutendstem<br />
Etappenrennen eine eigene Wertung für den „kämpferischsten Fahrer“<br />
geben. <strong>Die</strong>ser wird am Ende jeder Etappe<br />
von einer Jury bestimmt und trägt am folgenden<br />
Tag eine orangefarbene Rückennummer.<br />
Das Patronat für diese Sonderwertung hat die<br />
Flughafen München GmbH übernommen. Der<br />
Ausgang des Einzelzeitfahrens in Haßfurt, das<br />
mit einer Länge von 26 Kilometern fast doppelt<br />
so lang wie das Zeitfahren der Tour de France<br />
sein wird, dürfte darüber entscheiden, wer am folgenden Tag das<br />
Gelbe Trikot der Volksbanken Raiffeisenbanken nach Nürnberg auf<br />
der letzten Etappe tragen wird. Eine ähnliche Bedeutung wird das<br />
Einzelzeitfahren sicher auch im Kampf um das Weiße Trikot der<br />
R+V-Versicherung für den besten Nachwuchsfahrer haben. Alle<br />
Fahrer, die auf das Bayernwerk Bergtrikot der Bayern Rundfahrt<br />
spekulieren, sollten das Finale in Nürnberg im Blick haben. Fünfmal<br />
haben sie die Gelegenheit auf dem Kurs „Rund um die Nürnberger<br />
Altstadt“ am höchsten Punkt der Runde an der Kaiserburg jeweils<br />
zwei und einen Punkt(e) für das Weiße Trikot mit Gelben Punkten<br />
zu gewinnen. „Das verspricht Spannung bis zum Schluss“, kommentiert<br />
Ewald Strohmeier. Zu dem dürfte auch die Entscheidung<br />
darüber, wer das Blaue Trikot der SDK Sprintwertung schließlich<br />
mit nach Hause nehmen darf, erst in der Frankenmetropole fallen.<br />
„Wir dürfen uns sicher auf den<br />
ein oder anderen Massensprint<br />
freuen“, meint Rundfahrtleiter<br />
Ewald Strohmeier.<br />
IMPRESSUM<br />
Veranstalter<br />
V.i.S.d.P.<br />
Redaktion und Text<br />
Fotos<br />
Gestaltung<br />
Bayern Rundfahrt e.V.<br />
Weiherfeld 16a<br />
85456 Wartenberg<br />
Telefon +49 8762-9690<br />
info@bayern-rundfahrt.com<br />
Judith Schlumberger-Steger<br />
Judith Schlumberger-Steger<br />
Henning Angerer, Mario Stiehl,<br />
Florian Schaf, Stadt Regensburg,<br />
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,<br />
BDR-Medienservice<br />
Carola Skarabela,<br />
www.skarabela-design.com<br />
<strong>BAYERN</strong> <strong>RUNDFAHRT</strong> <strong>2015</strong> | 3
FAKTEN<br />
Haßfurt<br />
Ebern<br />
Selb<br />
Waldsassen<br />
Nürnberg<br />
Regensburg<br />
ZAHLENWERK<br />
<strong>Die</strong> Fünf-Etappentour durch Bayern<br />
– vorgestellt in Zahlen<br />
LÄNGE DER <strong>RUNDFAHRT</strong> <strong>2015</strong>:<br />
830,6 KM DAVON EINZELZEITFAHREN: 26 KM<br />
START<br />
ZIEL<br />
UNESCO Welterbestadt Regensburg<br />
Nürnberg, zum 3. Mal in Folge<br />
Zieleinlauf vor der Oper<br />
DIE ETAPPEN <strong>2015</strong><br />
Etappen insgesamt: 5<br />
Davon ein 1 Einzelzeitfahren<br />
Längste Etappe: 221,6 KM<br />
Neue Etappenorte: 3<br />
DAS PELOTON<br />
1980: 64 Fahrer (Master Klasse), 16 Teams<br />
1989: 84 Fahrer, 14 (Profi-)Teams<br />
<strong>2015</strong>: 133 Fahrer, 19 Teams<br />
143 ETAPPENORTE IN 36 JAHREN<br />
26.600 KM GESAMTLÄNGE ALLER 36 <strong>BAYERN</strong> <strong>RUNDFAHRT</strong>EN<br />
VORSICHT GIFTIG - DIESE ANSTIEGE HABEN ES IN SICH<br />
1. ETAPPE KM 78,3 Tännesberg: 18 %, 500 m<br />
2. ETAPPE KM 159,7 Selb, Zielanfahrt zum Rosenthal-Platz 3 mal zu fahren:<br />
7 %, 500 m<br />
3. ETAPPE KM 154,7 Kloster Banz: 10 %, 1200 m<br />
Bergwertung <strong>2015</strong>:<br />
neu: 5x 2 und 1 Punkt(e) am höchsten Punkt<br />
der finalen Runden an der Kaiserburg in Nürnberg<br />
4 | <strong>Vorschau</strong>
MEINUNGEN<br />
830<br />
KILOMETER DURCH<br />
DEUTSCHLAND<br />
EIN HIGHLIGHT FÜR DIE PROFIS<br />
JOHN DEGENKOLB, <strong>2015</strong> TEAM GIANT-ALPECIN<br />
<strong>Die</strong> Bayern Rundfahrt ist eines meiner Lieblingsrennen. Ich bin ja seit zwei Jahren hier<br />
nicht mehr am Start gewesen. <strong>2015</strong> führt die Rundfahrt durch meine beiden Heimatländer<br />
Bayern und Thüringen. Ich werde alles dafür tun, um im Mai dabei zu sein.<br />
MARCEL KITTEL, <strong>2015</strong> TEAM GIANT-ALPECIN<br />
<strong>Die</strong> Bayern Rundfahrt <strong>2015</strong> wird ein hartes Ding. Vom Profil kommt die Strecke einem Fahrer<br />
wie John Degenkolb entgegen. Es ist toll, dass es die Rundfahrt nach den harten Jahren<br />
für den Radsport in Deutschland noch gibt. Ich bin sie zuletzt 2011 gefahren und habe nur<br />
gute Erinnerungen. Eine schöne Atmosphäre. Es wäre super, wenn es für mich <strong>2015</strong> wieder<br />
klappen würde - aber wenn, dann mit Sicherheit nur als Helfer für John Degenkolb.<br />
DOMINIK NERZ, <strong>2015</strong> TEAM BORA ARGON-18<br />
Also ich habe mir die Etappen angesehen und ich muss sagen, dass die Rundfahrt echt<br />
super aussieht und mir sehr gut liegen könnte. Jeder Tag ist sehr anspruchsvoll und das<br />
Zeitfahren ist perfekt für mich, da es mit einigen Anstiegen geplant ist. Wirklich eine tolle<br />
Streckenführung.<br />
TONY MARTIN, <strong>2015</strong> TEAM ETIXX QUICK-STEP<br />
Das sieht nach einer knackigen Rundfahrt aus, mit einem für mich sehr interessanten,<br />
langen Zeitfahren. Ich hoffe, dass ich am Start sein kann. Denn mit einer guten Leistung im<br />
Zeitfahren wird man bei der Rundfahrt um den Gesamtsieg mitfahren können. Das wäre<br />
natürlich genau mein Ding.<br />
SAM BENNETT, <strong>2015</strong> TEAM BORA ARGON-18<br />
Es scheint ein tolles Rennen zu werden, und diese Strecke wird definitiv einen würdigen<br />
Sieger finden. Ich denke, dass das Team Bora Argon-18 hier hervorragend abschneiden<br />
kann. Wenn ich mir die Etappen so anschaue, dann meine ich, dass ein oder zwei davon<br />
etwas für mich sein könnten.<br />
<strong>BAYERN</strong> <strong>RUNDFAHRT</strong> <strong>2015</strong> | 5
NACHRICHTEN<br />
STARKE PARTNER<br />
DIE SPONSOREN<br />
Rainer Eisgruber, Bereichsdirektor<br />
Marketing & Vertrieb, Genossenschaftsverband<br />
Bayern e.V.:<br />
„Es gibt kaum ein anderes Sportevent<br />
von diesem Rang in Bayern, bei dem<br />
Sie als Zuschauer die Athleten und<br />
deren Leistung so unmittelbar erleben<br />
können wie bei der Bayern Rundfahrt.“<br />
Als größte deutsche Radrundfahrt kommt<br />
die Bayern Rundfahrt mit einem vergleichsweise<br />
kleinen Etat aus. 500.000 Euro haben<br />
die Organisatoren zur Verfügung, die zu<br />
zwei Dritteln von Sponsoren getragen werden.<br />
Ein Drittel steuern die Etappenstädte<br />
bei. 2014 konnte die Bayern Rundfahrt mit<br />
der Bayernwerk Natur GmbH und der Flughafen<br />
München GmbH zwei neue Partner<br />
gewinnen.<br />
Dass von der Bayern Rundfahrt die Regionen<br />
profitieren, schätzen die Volksbanken<br />
Raiffeisenbanken besonders. Sie unterstützen<br />
die Veranstaltung seit ihrer Gründung.<br />
Neben den Volksbanken Raiffeisenbanken<br />
Bayerns, die als Sponsor des Gelben Trikots<br />
für die Gesamteinzelwertung auftreten,<br />
tragen weitere Verbundpartner zum Erfolg<br />
bei. Dazu zählen die Süddeutsche Krankenversicherung<br />
SDK (Blaues Sprint-Trikot),<br />
die R+V-Versicherung (Weißes Nachwuchstrikot),<br />
Union Investment, easyCredit,<br />
Bausparkasse Schwäbisch Hall, Akzent<br />
Invest und die Münchener Hypothekenbank.<br />
Seit 2014 ist die Bayernwerk Natur<br />
GmbH im Sponsorenpool - als Sponsor des<br />
Bergpreises mit dem Weißen Trikot mit<br />
Gelben Punkten. <strong>Die</strong> Auszeichnung für den<br />
besten Kletterer der Rundfahrt passe ganz<br />
hervorragend zum Unternehmen, schließlich<br />
habe man die Energiewende als eine<br />
Herkulesaufgabe zu stemmen, begründete<br />
die Bayernwerk Natur GmbH ihre Unterstützung.<br />
<strong>Die</strong> Flughafen München GmbH<br />
hat sich, nachdem sie 2014 erstmals als<br />
Sponsor für die neutralen Materialwagen<br />
die Rundfahrt begleitet hatte, entschieden,<br />
<strong>2015</strong> ihr Engagement weiter auszubauen.<br />
Unter ihrem Patronat wird <strong>2015</strong> erstmals<br />
bei der Bayern Rundfahrt der kämpferischste<br />
Fahrer ausgezeichnet. <strong>Die</strong> Teamwertung<br />
steht weiterhin unter dem Patronat von<br />
Stahlgruber. Als offizieller Automobilpartner<br />
stellt Škoda fast 30 Pkws zur Verfügung.<br />
Ausrüster für die Leadertrikots ist<br />
das Regensburger Unternehmen Owayo,<br />
offizieller Partner für Brillen und Helme ist<br />
Rudy Project.<br />
6 | <strong>Vorschau</strong>
Fahrradland<br />
Bayern<br />
Dank seiner hervorragenden<br />
Infrastruktur speziell für Radfahrer<br />
zählt Bayern inzwischen zu den<br />
beliebtesten Zielen für Radtouristen.<br />
Zur Infrastruktur für Radfahrer gehören<br />
auch die Infoportale der Bayerischen<br />
Staatsregierung „Bayernnetz für Radler“ und<br />
der „Bayern Atlas“. Mit ihnen lässt sich auch<br />
schnell die passende Fahrradroute vom Heimatort<br />
an die Strecke der diesjährigen Bayern Rundfahrt<br />
finden – der perfekte Brückenschlag vom Hochleistungs-<br />
zum Freizeitsport.<br />
www.bayerninfo.de/rad<br />
www.bayernatlas.de<br />
Schirmherr<br />
Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsminister<br />
des Inneren, für Bau und Verkehr<br />
und Sportminister des Freistaates, hat die<br />
Schirmherrschaft für die Bayern Rundfahrt<br />
übernommen. Bereits zum vierten Mal unterstützt<br />
er damit Deutschlands wichtigstes<br />
Etappenrennen. „Wir sind stolz darauf,<br />
dass die Bayern Rundfahrt das größte deutsche<br />
Radrennen ist“, so der Minister.<br />
Unerlässlich für die Rundfahrt<br />
Das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr koordiniert<br />
in Zusammenarbeit mit dem jeweils zuständigen Polizeipräsidium<br />
die Einsatzleitung für das gesamte Rennen. <strong>Die</strong> besonderen Herausforderungen<br />
bei der Absicherung des Rennens liegen in der hohen Zahl der zu<br />
koordinierenden Einsatzkräfte sowie in der Mobilität der Veranstaltung.<br />
Das gilt <strong>2015</strong> umso mehr: Denn der G8-Gipfel in Bayern Anfang Juni<br />
fordert die gesamte Bayerische Polizei bereits viele Wochen und Monate<br />
im Vorfeld des politischen Großereignisses. So haben sich die Organisatoren<br />
der Bayern Rundfahrt und das Bayerische Innenministerium in<br />
Absprache mit der Polizei auf einen früheren Termin für das Etappenrennen<br />
verständigt. In Summe werden wieder rund 2.000 Einsatzkräfte von<br />
Polizei, Feuerwehren, THW und anderen Hilfskräften für eine sichere<br />
Bayern Rundfahrt sorgen.<br />
<strong>Die</strong> SDK ist fairster privater<br />
Krankenversicherer<br />
sdk.de<br />
Das Deutsche Institut für Service-Qualität befragte die Kunden von<br />
18 privaten Krankenversicherern zum Thema „Fairness“, gemessen<br />
an den Kriterien: Preis-Leistungsverhältnis, Transparenz und<br />
Zuverlässigkeit. Das Ergebnis: Der erste Platz geht an die SDK.
SERVICE<br />
DAS OUTFIT DER SIEGER<br />
Vier Wertungstrikots werden bei der Bayern Rundfahrt jeden Tag vergeben. Auch das<br />
jeweils beste Team im Feld wird jeden Tag vor dem Start einer Etappe präsentiert. Neu in<br />
<strong>2015</strong>: Der kämpferischste Fahrer einer Etappe wird jeden Tag von einer Jury bestimmt.<br />
NEU<br />
Das Gelbe Trikot<br />
Das Gelbe Trikot, unter dem Patronat der Volksbanken<br />
Raiffeisenbanken, trägt der Fahrer, der in der Addition<br />
die Gesamtstrecke in der kürzesten Zeit zurückgelegt<br />
hat. Zeitgutschriften, die während der Etappe bei Sprintwertungen<br />
oder beim Zieleinlauf gewonnen werden,<br />
fließen in das Ergebnis mit ein.<br />
Das Blaue Trikot<br />
Unter dem Patronat der Süddeutschen Krankenversicherung<br />
steht das Blaue Trikot des besten Sprinters. Damit<br />
wird der Fahrer ausgezeichnet, der bei den SDK Sprints<br />
und im Zieleinlauf die meisten Punkte erspurtet. Punkte<br />
gibt es im Ziel für die ersten fünf Fahrer und bei den<br />
Sprintwertungen für die ersten Drei.<br />
Das Patronat für die Mannschaftswertung<br />
hat das Traditionsunternehmen Stahlgruber<br />
übernommen. Im vergangenen Jahr<br />
war es erneut das Team Sky um den Sieger<br />
Geraint Thomas, das diese Wertung für sich<br />
entscheiden konnte.<br />
Das Weiße Trikot<br />
Seit 2005 tritt die R+V-Versicherung als Sponsor für die<br />
Nachwuchswertung auf und rückt damit junge Fahrer in<br />
den Fokus der Aufmerksamkeit. Genau wie beim Gelben<br />
Trikot zählt die Gesamtfahrzeit für die Wertung um<br />
das Weiße Trikot. Zur Nachwuchswertung zählen alle<br />
Fahrer, die jünger als 25 Jahre sind.<br />
Das Weiße Trikot mit Gelben Punkten<br />
Der beste Bergfahrer trägt das Weiße Trikot mit Gelben<br />
Punkten unter dem Patronat der Bayernwerk Natur<br />
GmbH. Pro Etappe werden zwei oder mehr Bergwertungen<br />
ausgetragen, bei denen für die besten Fahrer Punkte<br />
vergeben werden. <strong>Die</strong> Anzahl der Punkte variiert je nach<br />
Schwierigkeitsgrad der Anstiege.<br />
<strong>Die</strong> Mannschaftswertung<br />
DIE ORANGEFARBENE<br />
STARTNUMMER<br />
FÜR DEN KÄMPFE-<br />
RISCHSTEN FAHRER<br />
Über diese neue Wertung<br />
bei der Bayern Rundfahrt<br />
werden sich vor allem die<br />
Ausreißerkönige im Peloton<br />
freuen. Ihr Kampfgeist und<br />
ihre Angriffslust werden mit<br />
dieser Wertung belohnt. Das<br />
Patronat dafür hat die Flughafen<br />
München GmbH übernommen.<br />
Eine Jury bestimmt<br />
jeweils zum Ende der Etappe<br />
(außer beim Einzelzeitfahren)<br />
den Fahrer, der am kommenden<br />
Tag mit der orangefarbenen<br />
Startnummer fährt.<br />
Am Ende kürt die Jury den<br />
kämpferischsten Fahrer der<br />
Bayern Rundfahrt.<br />
8 | <strong>Vorschau</strong>
DU MÖCHTEST DIE <strong>BAYERN</strong><br />
<strong>RUNDFAHRT</strong> FAHREN?<br />
HIER IST DEINE CHANCE DAZU!<br />
99,00<br />
Euro<br />
Katalonien Challenge am<br />
16. Mai in Haßfurt<br />
Es ist schon gute Tradition, dass am Tag<br />
des Einzelzeitfahrens der Bayern Rundfahrt<br />
auch Hobbysportler und die besten Paracycler<br />
Deutschlands sich auf dem Parcours<br />
der Profis im Kampf gegen die Uhr messen.<br />
Sei dabei! Beim Jedermann-Einzelzeitfahren<br />
„Katalonien Challenge“ in Haßfurt<br />
im Rahmen der 36. Bayern Rundfahrt.<br />
Das Rennen steht unter dem Patronat von<br />
Katalonien Tourismus. <strong>Die</strong> Anmeldung ist<br />
ab sofort unter www.genuss-freeriden.de<br />
möglich. <strong>Die</strong> Startgebühr beträgt 16 Euro.<br />
Rund um die Nürnberger<br />
Altstadt<br />
Auch <strong>2015</strong> wird der SportService der Stadt<br />
Nürnberg wieder als Veranstalter des Jedermannrennens<br />
„Rund um die Nürnberger<br />
Altstadt“ auftreten. Beim Preis der Nürnberger<br />
Nachrichten kannst du selbst erleben,<br />
was die Profis auf den zehn Schlussrunden<br />
der finalen Etappe der 36. Bayern Rundfahrt<br />
zu leisten haben. Wer nicht als Einzelkämpfer<br />
auf die Strecke gehen möchte, hat beim<br />
Wettbewerb „Run and Bike“ Gelegenheit<br />
die Finalstrecke zu erleben. Radfahrer und<br />
Läufer starten als Tandem-Teams: Der eine<br />
fährt auf dem Rad, während der andere<br />
neben ihm die Strecke zu Fuß bewältigt. Alle<br />
Informationen zu den Wettkämpfen und<br />
zum sportlichen Rahmenprogramm des<br />
großen Finales der 36. Bayern Rundfahrt in<br />
Nürnberg gibt’s unter<br />
www.altstadtrennen.de.<br />
Für kühle Tage – die Bayern<br />
Rundfahrt Winterjacke<br />
Für alle, die es wie die Profis halten und<br />
auch an kühlen Tagen das Training auf<br />
dem Rad nicht auslassen, empfehlen<br />
wir die hochwertige Bayern Rundfahrt<br />
Winterjacke. <strong>Die</strong> Jacke, hergestellt vom<br />
Bayern Rundfahrt Ausrüster Owayo, lässt<br />
mit ihrem schicken Design, sportlichen<br />
Outfit und ihrer funktionalen Ausstattung<br />
das Training auch an frostigen Wintertagen<br />
zum Vergnügen werden. <strong>Die</strong> Bayern<br />
Rundfahrt Winterjacke kostet 99 Euro (incl.<br />
MwSt., zzgl. 4,50 EUR Versandkosten). <strong>Die</strong><br />
Bestellung der Bayern Rundfahrt Winterjacke<br />
ist ganz einfach: Interessenten senden<br />
eine E-Mail mit ihrer Adresse und Angabe<br />
der gewünschten Größe an trikot-bestellung@bayern-rundfahrt.com.<br />
<strong>Die</strong> Jacken<br />
werden nur gegen Vorauskasse geliefert.<br />
JETZT BESTELLEN AUF<br />
WWW.<strong>BAYERN</strong>-<strong>RUNDFAHRT</strong>.COM<br />
SIMPLY CLEVER<br />
DER NEUE<br />
ŠKODA FABIA.<br />
/Der Flughafen München wünscht<br />
allen Teilnehmern viel Erfolg<br />
Verbindung leben<br />
Live erleben bei der Bayern Rundfahrt.<br />
Dynamisches Design, aufregende Farben und eine Aus statt ung, die keine<br />
Wünsche offenlässt. Der Neue ŠKODA Fabia begeistert auf ganzer Linie – mit<br />
cleveren Extras wie optionaler MirrorLink Technologie, vorausschauenden<br />
Fahrassistenzsystemen u. v. m. Mehr Informationen bei Ihrem ŠKODA Partner,<br />
unter 0800 99 88 999 oder www.skoda-auto.de<br />
Kraftstoffverbrauch für alle verfügbaren Motoren in l/100 km, innerorts:<br />
6,1–3,9; außerorts: 4,2–3,1; kombiniert: 4,8–3,4; CO 2 -Emissionen kombiniert:<br />
110–88 g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007). Effizienzklasse C–A+<br />
Abbildung zeigt Sonderausstattung
GROSSE BÜHNE<br />
FÜR DEN<br />
RADSPORT<br />
Aktuelle Informationen<br />
ONLINE<br />
Besuchen Sie die Bayern<br />
Rundfahrt im Internet<br />
www.bayern-rundfahrt.com<br />
News, Etappenstädte, Fotos,<br />
Streckenkarten, Teams und viele<br />
weitere Infos<br />
In der UNESCO Welterbestadt<br />
Regensburg vor der großartigen<br />
Kulisse des Doms geht es am 13.<br />
Mai los. 830 Kilometer liegen dann<br />
vor den Profis, bevor am 17. Mai in<br />
Nürnberg der Sieger der 36. Bayern<br />
Rundfahrt feststeht. Wir führen<br />
Sie auf den folgenden Seiten über<br />
die fünf Etappen, geben Ihnen eine<br />
Einschätzung zum Rennverlauf und<br />
stellen Ihnen die sechs Etappenstädte<br />
vor.<br />
TEAMPRÄSENTATION IN REGENSBURG<br />
Schon am 12. Mai wird Regensburg ganz im Zeichen des Radsports stehen. Am<br />
Abend vor dem Start der ersten Etappe präsentieren sich dort auf dem Neupfarrplatz<br />
auf großer Bühne alle teilnehmenden Mannschaften. Eingebettet ist die Teampräsentation<br />
in ein buntes Rahmenprogramm, das bereits um 17.00 Uhr beginnt. Unter Mitwirkung<br />
Regensburger Vereine verwandelt sich der Neupfarrplatz in eine Spiel- und Eventarena, in<br />
der sich auch die Sponsoren der Rundfahrt präsentieren. Später gehört die Bühne dann ganz<br />
den internationalen Stars des Radsports. Freuen Sie sich auf interessante Interviews mit<br />
Weltmeistern und Olympiasiegern und viele stimmungsvolle Momente.<br />
www.regensburg.de<br />
Willkommen in einer der schönsten Städte der<br />
Welt – so heißt es im Stadtportal der viertgrößten<br />
Stadt Bayerns, die sich dabei auf den<br />
Stararchitekten Lord Norman Foster bezieht.<br />
Reich an Geschichte, eindrucksvoll an der Donau<br />
mit einer malerischen Altstadt gelegen und voller<br />
kultureller Vielfalt – Regensburg hat viel zu<br />
bieten. Im Mittelpunkt der Dom, die Altstadt,<br />
die UNESCO Welterbe ist und das fürstliche<br />
Schloss des Hauses Thurn & Taxis. Radbegeisterten<br />
bietet Regensburg eine tolle Kombination<br />
aus Sport und Kultur. So zum Beispiel beim<br />
Sightbiking: Mit dem eigenen Rad entdecken<br />
Sie bei dieser Stadtführung die etwas abseits<br />
gelegenen Sehenswürdigkeiten der Stadt: die erhalten<br />
gebliebenen Reste der Stadtmauern samt<br />
einem höchst eindrucksvollen mittelalterlichen<br />
Stadttor, Alleen und Parks jenseits davon oder<br />
die Donauinseln und den Ortsteil Stadtamhof am<br />
anderen Flussufer.<br />
10 | <strong>Vorschau</strong>
REGENSBURG - WALDSASSEN<br />
1<br />
ETAPPE 13. MAI <strong>2015</strong><br />
221,3<br />
700<br />
500<br />
20 40 60 80 100 120 140 160 180<br />
200<br />
AUFTAKT IN DER<br />
OBERPFALZ<br />
Wenn die Fahrer nach dem Start am Domplatz den imposanten Regensburger<br />
Dom hinter sich gelassen haben, erwarten sie zunächst 50<br />
Kilometer über flaches Terrain. Vielleicht ist bereits bis zur ersten SDK<br />
Sprintwertung bei Kilometer 24 in Burglengenfeld eine Attacke gelungen,<br />
sodass eine Spitzengruppe die Vergabe über die Wertungspunkte<br />
unter sich ausmachen wird. Bei Kilometer 78,3 wird es zum ersten<br />
Mal richtig schwer: Wie eine Mauer stellt sich der Tännesberg mit<br />
einer Steigung von 21 Prozent den Profis in den Weg. Wer den frühen<br />
Angriff auf der Union Investment Etappe gewagt hat, muss sich seine<br />
Kräfte gut einteilen. Gleich am ersten Tag steht das längste Teilstück der<br />
Rundfahrt mit 221 Kilometern auf dem Programm. Dabei werden die<br />
Mannschaften mit starken Sprintern in ihren Reihen nicht locker lassen,<br />
mögliche Ausreißer wieder zu stellen. Denn die leicht ansteigende<br />
Zielgerade in Waldsassen ist wie gemacht für einen Sprint Royal.<br />
www.waldsassen.de<br />
Waldsassen lädt dazu ein, barocke Herrlichkeit zu erleben. <strong>Die</strong> Ursprünge der<br />
Klosterstadt Waldsassen finden sich bereits um das Jahr 1133 mit der Gründung<br />
des gleichnamigen Zisterzienserklosters. Der noch heute gebräuchliche Begriff<br />
„Klosterstadt“ erinnert an die enge Verknüpfung der Stadt mit der wechselvollen<br />
Geschichte des Klosters. <strong>Die</strong> barocke Stiftsbasilika, die Bibliothek in der Zisterzienserinnenabtei<br />
mit kostbaren Schnitzereien und die Dreifaltigkeitskirche<br />
Kappl, eine einzigartige Kirche mit drei Türmen, sind Zeugen der großartigen<br />
Baukunst früherer Zeit. Das Klosterstift Waldsassen gab der Ferienregion<br />
Stiftland ihren Namen. Entspannt lässt sich hier mit dem Fahrrad die sanfte<br />
Oberpfälzer Hügellandschaft entdecken oder von Waldsassen aus ein Abstecher<br />
ins benachbarte Tschechien machen.<br />
PATRONAT<br />
km Ort Beschreibung Zeit<br />
0,0 Regensburg Start Domplatz 10:30<br />
0,0 Kareth 10:38<br />
1,6 Lappersdorf 10:40<br />
11,0 Eitlbrunn 10:54<br />
23,9 Burglengenfeld SDK Sprint 11:13<br />
29,1 Pottenstetten 11:21<br />
42,7 Schwandorf 11:42<br />
50,8 Schwarzenfeld 11:54<br />
63,6 Nabburg 12:13<br />
71,1 Pamsendorf 12:24<br />
78,3 Tännesberg Bergwertung KAT I 12:35<br />
86,7 Döllnitz 12:48<br />
102,3 Pirk 13:11<br />
104,4 Rothenstadt 13:14<br />
111,7 Neunkirchen b.Weiden 13:25<br />
123,6 Schwarzenbach 13:43<br />
130,3 Pressath SDK Sprint 13:53<br />
139,8 Erbendorf /<br />
Hessenreuther Berg<br />
Bergwertung KAT I 14:07<br />
143,6 Erbendorf 14:13<br />
154,1 Friedenfels 14:29<br />
161,1 Wiesau 14:39<br />
163,6 Triebendorf 14:43<br />
169,1 Mitterteich 14:51<br />
175,2 Pfaffenreuth 15:00<br />
182,1 Waldsassen 1. Zieldurchfahrt 15:11<br />
191,8 Poxdorf 15:25<br />
194,2 Wernersreuth 15:29<br />
201,7 Waldsassen 2. Zieldurchfahrt SDK Sprint 15:40<br />
211,4 Poxdorf 15:55<br />
213,8 Wernersreuth 15:58<br />
221,3 Waldsassen Ziel Lämmerstraße 16:09<br />
<strong>BAYERN</strong> <strong>RUNDFAHRT</strong> <strong>2015</strong> | 11
WALDSASSEN - SELB<br />
21 ETAPPE 14. MAI <strong>2015</strong><br />
179,5<br />
700<br />
500<br />
20 40 60 80 100 120 140 160<br />
CHANCE FÜR EINEN<br />
ANGRIFF AUFS GESAMT-<br />
KLASSEMENT<br />
Wer als bergfester Fahrer ein Wörtchen bei der Vergabe des Gelben<br />
Trikots mitsprechen will, sollte die zweite Etappe im Blick haben. Ein<br />
stetiges Bergauf und Bergab über 180 Kilometer sieht das Rennprogramm<br />
von Waldsassen nach Selb vor. Von der Oberpfalz aus führt der<br />
Weg über die Anhöhen des Fichtelgebirges. Wenn auch lange Anstiege<br />
fehlen, es bleibt die Chance auf diesem Kurs, die reinen Sprinter in<br />
Bedrängnis zu bringen. Eine erste Bayernwerk Bergwertung steht bei<br />
Kilometer 47 in Fichtelberg an. 50 Kilometer weiter macht sich das<br />
Peloton von Bischofsgrün in Richtung Schneeberg, den höchsten Punkt<br />
des Fichtelgebirges. Den Gipfel passiert das Peloton zwar nicht, aber mit<br />
der zweiten Bergwertung des Tages an der Schneebergstraße erreicht<br />
die Rundfahrt ihren höchsten Punkt. Mit Höchstgeschwindigkeit werden<br />
die Fahrer schließlich die Abfahrt auf langer gerader Straße nach<br />
Weißenstadt nehmen. <strong>Die</strong> Porzellanstadt Selb empfängt die Fahrer zur<br />
ersten Zieldurchfahrt am Philip-Rosenthal-Platz. Von Längenau aus<br />
kommend müssen die Fahrer beim Kampf um den Tagessieg auf den<br />
ansteigenden letzten 500 Metern nochmals alle Kräfte<br />
mobilisieren.<br />
www.selb.de<br />
<strong>Die</strong> Welthauptstadt des Porzellans und Sitz weltbekannter Porzellanhersteller<br />
ist nach 2004 bereits zum zweiten Mal Gastgeber der Bayern<br />
Rundfahrt. <strong>Die</strong> Innenstadt mit Porzellanbrunnen am Martin-Luther-Platz lädt<br />
zum Flanieren ein. Den Besucher erwarten Cafés, Restaurants und Gasthäuser<br />
mit regionalen Spezialitäten. Auf keinen Fall sollte man versäumen, das PorzellanIkon<br />
zu besuchen. In vier Spezialmuseen zu Kunst, Technik und Design<br />
von Porzellan erfährt man, mit wie viel Aufwand die schönen und praktischen<br />
Porzellanerzeugnisse entstehen. <strong>Die</strong> Stadt ist eingebettet in die wunderbare<br />
landschaftliche Umgebung des Fichtelgebirges und besonders Naturfreunde<br />
finden Entspannung bei einem Spaziergang auf den zahlreichen Wald- und<br />
Wanderwegen oder bei einer Radtour ins romantische Weller- und Egertal.<br />
km Ort Beschreibung Zeit<br />
0,0 Waldsassen Start Johannisplatz 10:45<br />
20,0 Waldershof 11:21<br />
30,7 Neusorg 11:37<br />
34,2 Ebnath 11:42<br />
37,3 Brand 11:46<br />
40,6 Mehlmeisel 11:51<br />
47,3 Fichtelberg / Neubau Bergwertung KAT I 12:01<br />
55,6 Lochbühl 12:14<br />
58,9 Brand 12:19<br />
68,3 Ahornberg 12:33<br />
79,8 Sophienthal 12:50<br />
84,9 Warmensteinach 12:58<br />
88,3 Oberwarmensteinach 13:03<br />
89,3 Hütten 13:04<br />
90,5 Fleckl 13:06<br />
98,5 Bischofsgrün SDK Sprint 13:18<br />
102,6 Weißenstadt/<br />
Schneebergstraße<br />
Bergwertung KAT I 13:24<br />
108,4 Weißenstadt 13:33<br />
115,9 Kirchenlamitz 13:44<br />
120,9 Marktleuthen 13:52<br />
130,7 Thierstein 14:07<br />
135,4 Thiersheim 14:14<br />
140,9 Arzberg SDK Sprint 14:22<br />
159,7 Selb 1. Zieldurchfahrt 14:50<br />
162,3 Erkersreuth 14:54<br />
165,5 Längenau 14:59<br />
169,6 Selb 2. Zieldurchfahrt SDK Sprint 15:05<br />
172,2 Erkersreuth 15:09<br />
175,4 Längenau 15:14<br />
179,5 Selb Ziel Philip-Rosenthal-Platz 15:20<br />
12 | <strong>Vorschau</strong>
SELB - EBERN<br />
3<br />
ETAPPE 15. MAI <strong>2015</strong><br />
700<br />
205,9<br />
500<br />
300<br />
20 40 60 80 100 120 140 160 180<br />
200<br />
ÜBER „KLEIN-BERLIN“<br />
NACH THÜRINGEN<br />
<strong>Die</strong> dritte Etappe unter dem Patronat der Bausparkasse Schwäbisch<br />
Hall erinnert mit ihrer Streckenführung an die historischen Umwälzungen<br />
in Deutschland und Europa vor 25 Jahren. Den 133 Fahrern aus 19<br />
Teams wird aber kaum der Sinn danach stehen, auf 25 Jahre deutsche<br />
Einheit zurückzublicken, etwa wenn sie in Mödlareuth vorbei am ehemaligen<br />
Grenzzaun die frühere innerdeutsche Grenze passieren. Denn<br />
auf dem 205 Kilometer langen Teilstück von Selb nach Ebern wird den<br />
Fahrern einiges abverlangt. Durch den Frankenwald gibt es immer wieder<br />
giftige Anstiege zu bewältigen, dazu führt die Strecke über schmale<br />
und verwinkelte Straßen. Das alles sollte den Allroundern im Peloton in<br />
die Karten spielen. Auf den letzten 75 Kilometern, die flach verlaufen,<br />
könnten jedoch die Mannschaften, die auf ein Sprintfinale abzielen, die<br />
Dinge noch in ihrem Sinne richten. Allerdings heißt es bei Kilometer<br />
155 noch einmal Kletterqualitäten zu beweisen: Über 1,2 Kilometer geht<br />
es mit zehn Prozent steil hinauf zum Kloster Banz. <strong>Die</strong> wellige Zielrunde<br />
in Ebern verspricht den Zuschauern ein spannendes Spektakel um<br />
den Tagessieg.<br />
www.ebern.de<br />
Ebern ist ein liebenswertes fränkisches Städtchen, gelegen inmitten des Naturparks<br />
Haßberge. Eindrucksvoll ist die mittelalterliche Stadtbefestigung mit<br />
einst neun Türmen, zu denen auch der Kirchturm zählte. Daher spricht man bis<br />
heute vom Eberner Kegelspiel. Entlang der früheren Stadtbefestigung lädt heute<br />
der grüne Anlagenring zu einem Spaziergang ein. Ebern ist idealer Ausgangspunkt<br />
für Wanderungen oder Radausflüge in die sanfte Hügellandschaft der<br />
Haßberge. Eberns Lage mit dem Coburger Land im Osten, dem Maintal im<br />
Süden und Thüringen im Norden bietet sich zu dem für Ausflüge in nahe gelegene<br />
Städte an: Königsberg, Hofheim, Haßfurt, Seßlach, Coburg, Bamberg und<br />
Bad Staffelstein sind alle innerhalb von 30 Minuten erreichbar, Würzburg und<br />
Nürnberg innerhalb einer Stunde.<br />
PATRONAT<br />
km Ort Beschreibung Zeit<br />
0,0 Selb Start Ludwigstraße Rathaus 10:45<br />
10,3 Rehau SDK Sprint 11:11<br />
22,5 Hof 11:29<br />
27,6 Neugattendorf 11:37<br />
33,4 Trogen 11:46<br />
35,3 Feilitzsch 11:48<br />
42,8 Töpen 12:00<br />
45,7 Mödlareuth 12:04<br />
50,6 Hirschberg 12:11<br />
65,4 Lichtenberg 12:34<br />
68,4 Bad Steben 12:38<br />
72,5 Langenbach 12:44<br />
80,3 Nordhalben /<br />
Thomasmühle<br />
12:56<br />
90,7 Steinwiesen 13:12<br />
96,6 Steinwiesen / Neufang Bergwertung KAT I 13:20<br />
105,1 Steinberg 13:33<br />
118,2 Kronach / Gehülz Bergwertung KAT I 13:53<br />
126,6 Mitwitz / Steinach SDK Sprint 14:05<br />
136,3 Redwitz 14:20<br />
140,1 Marktzeuln 14:26<br />
144,5 Michelau 14:32<br />
149,3 Lichtenfels 14:39<br />
154,7 Kloster Banz 14:48<br />
163,6 Gleußen 15:01<br />
168,8 Hemmendorf 15:09<br />
177,5 Treinfeld 15:22<br />
182,1 Ebern 1. Zieldurchfahrt 15:29<br />
189,6 Treinfeld 15:40<br />
194,2 Ebern 2. Zieldurchfahrt SDK Sprint 15:47<br />
201,3 Treinfeld 15:57<br />
205,9 Ebern Ziel Gleusdorfer Straße 16:04<br />
<strong>BAYERN</strong> <strong>RUNDFAHRT</strong> <strong>2015</strong> | 13
HASSFURT<br />
4<br />
ETAPPE 16. MAI <strong>2015</strong><br />
BRINGT DER KAMPF GEGEN DIE UHR DIE ENTSCHEIDUNG?<br />
Haßfurt wird am 16. Mai Schauplatz<br />
des 26 Kilometer langen Akzent<br />
Invest Einzelzeitfahrens sein. Damit<br />
haben die Profis bei der Bayern<br />
Rundfahrt zwölf Zeitfahrkilometer<br />
mehr zurückzulegen als bei der<br />
nur wenige Wochen später stattfindenden<br />
Tour de France. Der Kurs<br />
stellt die Fahrer topografisch vor<br />
keine besonderen Schwierigkeiten.<br />
<strong>Die</strong> Rouleure werden ihre Qualitäten<br />
auf dem Parcours mit nur sanften<br />
Anstiegen voll ausspielen. Aller<br />
Voraussicht nach dürfte der Sieg<br />
in der Gesamtwertung der Bayern<br />
Rundfahrt nur mit einer soliden Leistung<br />
im Zeitfahren zu holen sein.<br />
300<br />
250<br />
www.hassfurt.de<br />
Haßfurt hat es über die Jahre verstanden, die fränkische Lebensart zu bewahren<br />
und gleichzeitig ein Stadtleben voller Dynamik und Lebendigkeit zu gestalten.<br />
Das Nebeneinander von alt und jung, von historisch und neu sowie von „Stadt,<br />
Land, Fluss“ ist es, mit dem Haßfurt einen gleich in Bann zieht. <strong>Die</strong> wunderbare<br />
Flusslandschaft des Mains, die nahen Haßberge und der Steigerwald laden<br />
ein, die Umgebung der Stadt mit dem Schiff, per Pedes oder mit dem Fahrrad<br />
zu erkunden. <strong>Die</strong> historische Altstadt birgt einen großen Schatz an Baudenkmälern:<br />
das historische, neu renovierte Rathaus, die zweitürmige Stadtpfarrkirche,<br />
die Ritterkapelle als eines der wichtigsten spätgotischen Bauwerke Unterfrankens<br />
und die beiden Tortürme, die die Altstadt begrenzen.<br />
5<br />
26,1<br />
10 15 20 25<br />
PATRONAT<br />
km Ort Beschreibung Zeit<br />
0,0 Haßfurt Start Hauptstraße 12:30<br />
1,3 St 2276 Abzweig 12:31<br />
4,7 Wonfurt 12:35<br />
6,5 Steinsfeld 12:38<br />
8,9 Unterschwappach 12:41<br />
10,0 Oberschwappach 12:42<br />
12,2 Eschenau 12:45<br />
14,1 Westheim 12:47<br />
18,1 Knetzgau Zwischenzeitnahme 12:52<br />
21,6 Hainert 12:57<br />
24,1 Mariaburghausen 13:00<br />
25,0 Schnittpunkt Runde 13:01<br />
25,8 Haßfurt 13:02<br />
26,1 Haßfurt Ziel Vorstadt 13:02<br />
BAG14075_BAGNatur_Anz_105x99mm_Anzeige_Quer 20.11.14 10:13 Seite 1<br />
IHR PLUS AN<br />
AUSGEZEICHNET<br />
Energie aus<br />
der Natur Bayernwerk Natur<br />
DIE VERSICHERUNG<br />
MIT DEM PLUS.<br />
www.bayernwerk-natur.de
HASSFURT - NÜRNBERG<br />
5<br />
ETAPPE 17. MAI <strong>2015</strong><br />
700<br />
197,8<br />
500<br />
300<br />
20 40 60 80 100 120 140 160 180<br />
GROSSES FINALE IN<br />
NÜRNBERG<br />
Auf dem Kurs des Traditionsrennens „Rund um die Nürnberger<br />
Altstadt“ fällt am 17. Mai die finale Entscheidung. Das letzte<br />
Teilstück der Bayern Rundfahrt unter dem Patronat von easyCredit<br />
führt über 197 Kilometer und ist damit deutlich länger als in den Jahren<br />
zuvor. Umso mehr werden den Fahrern die zehn Zielrunden rund<br />
um die Nürnberger Altstadt noch einmal richtig weh tun. Während im<br />
Kampf um das Gelbe Trikot der Volksbanken Raiffeisenbanken und<br />
um das Weiße Trikot für den besten Nachwuchsfahrer auf dem letzten<br />
Teilstück kaum Chancen bestehen werden, einen Führungswechsel zu<br />
erreichen, dürfte es vor allem in der Bayernwerk Bergwertung nochmals<br />
spannend werden. Denn auf den ersten fünf Zielrunden gibt es in<br />
dieser Wertung je zwei und einen Punkt(e) zu erobern. Und die Fahrer<br />
und Mannschaften, die bislang noch nicht zum Zuge gekommen sind,<br />
werden versuchen mit einer spektakulären Flucht noch einmal alles in<br />
die Waagschale zu werfen, um einen für sie erfolgreichen Abschluss der<br />
Bayern Rundfahrt zu erreichen.<br />
www.nuernberg.de<br />
Bayerns zweitgrößte Stadt heißt zum dritten Mal die Bayern Rundfahrt<br />
willkommen. Hoch über der Stadt thront das Wahrzeichen Nürnbergs, die<br />
Kaiserburg, eine der bedeutendsten Kaiserpfalzen. Sie ist nur eine von vielen<br />
Sehenswürdigkeiten der Stadt: Vom Germanischen Nationalmuseum,<br />
dem Albrecht-Dürer-Haus, dem Neuen Museum für Kunst und Design bis<br />
zum Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände bieten über 30 Museen<br />
Ausstellungen zu verschiedenen Themen an. All diese Stätten lassen<br />
sich auch leicht mit dem Fahrrad erkunden. Auch ohne eigenes Fahrrad ist<br />
das kein Problem – dank NorisBike. Im gesamten Stadtgebiet stehen an<br />
66 Stationen 750 Fahrräder zum Ausleihen bereit. Ausleihen und abgeben<br />
kann man die Fahrräder jederzeit. Bezahlt wird an den Terminals, die an<br />
jeder Station eingerichtet sind.<br />
PATRONAT<br />
km Ort Beschreibung Zeit<br />
0,0 Haßfurt Start Hauptstraße 10:45<br />
4,9 Westheim 10:58<br />
7,2 Eschenau 11:01<br />
16,9 Rauhenebrach /<br />
Fabrikschleichach<br />
Bergwertung KAT I 11:15<br />
29,1 Prölsdorf 11:32<br />
38,9 Burgwindheim 11:46<br />
41,2 Schrappach 11:49<br />
49,5 Dreifrankenstein 12:01<br />
59,0 Markt Taschendorf 12:15<br />
65,2 Abtsgreuth 12:24<br />
71,0 Schornweisach 12:32<br />
76,7 Dachsbach 12:40<br />
101,2 Markt Erlbach 13:15<br />
102,8 Eschenbach 13:17<br />
107,0 Wilhermsdorf SDK Sprint 13:23<br />
109,9 Lohe 13:28<br />
112,8 Langenzenn SDK Sprint 13:32<br />
123,0 Fürth / Burgfarrnbach 13:46<br />
144,4 Nürnberg Bergwertung KAT II 14:17<br />
146,8 Nürnberg 1. Zieldurchfahrt 14:20<br />
149,5 Nürnberg Bergwertung KAT II 14:24<br />
151,9 Nürnberg 2. Zieldurchfahrt 14:28<br />
154,6 Nürnberg Bergwertung KAT II 14:31<br />
157,0 Nürnberg 3. Zieldurchfahrt 14:35<br />
159,7 Nürnberg Bergwertung KAT II 14:39<br />
162,1 Nürnberg 4. Zieldurchfahrt 14:42<br />
164,8 Nürnberg Bergwertung KAT II 14:46<br />
167,2 Nürnberg 5. Zieldurchfahrt 14:49<br />
172,3 Nürnberg SDK Sprint 6. Zieldurchfahrt 14:57<br />
197,8 Nürnberg Ziel Frauentorgraben Höhe Oper 15:33<br />
<strong>BAYERN</strong> <strong>RUNDFAHRT</strong> <strong>2015</strong> | 15
„Alles im<br />
Griff haben.”<br />
Fair und<br />
persönlich –<br />
genossenschaftliche<br />
Beratung<br />
Bei der genossenschaftlichen Beratung stehen Sie<br />
als Mensch im Mittelpunkt. Gerade jetzt, wo das<br />
Familienleben turbulente Zeiten mit sich bringt,<br />
begleiten wir Sie als zuverlässiger Partner in die<br />
Zukunft. Profitieren Sie von unserer besonderen genossenschaftlichen<br />
Beratung – damit für Ihre Kinder und Ihre Familie<br />
optimal vorgesorgt ist. www.bayern.vr.de