Nachhaltiges Bauen - GAG Immobilien AG
Nachhaltiges Bauen - GAG Immobilien AG
Nachhaltiges Bauen - GAG Immobilien AG
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
N<strong>Nachhaltiges</strong> hh lti B<strong>Bauen</strong> unter t veränderten ä d t<br />
Rahmenbedingungen g g<br />
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung<br />
Bonn 25. November 2008<br />
Folie 1<br />
Günter Ott
<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Bauen</strong><br />
Das Unternehmen <strong>G<strong>AG</strong></strong><br />
Die Motivation für nachhaltiges <strong>Bauen</strong><br />
Ansätze<br />
Beispiele aus der Baupraxis<br />
Zukunft Wohnen<br />
Ausblick<br />
Wohnungswirtschaftliches Fazit<br />
Folie 2
Das Unternehmen<br />
• <strong>G<strong>AG</strong></strong> <strong>Immobilien</strong> <strong>AG</strong>: 69 Prozent der Anteile hält die Stadt Köln<br />
• Töchter des <strong>G<strong>AG</strong></strong>‐Konzerns:<br />
• _ Grubo GmbH<br />
– Grubo Baubetreuung<br />
– <strong>G<strong>AG</strong></strong>‐Servicegesellschaft mbH<br />
– GBA Projektentwicklung Merheim<br />
• rund 42.000 Mietwohnungen in Köln<br />
• Nahezu jeder 10. Kölner Einwohner lebt in einer <strong>G<strong>AG</strong></strong>‐Wohnung<br />
• Motivation: Die <strong>G<strong>AG</strong></strong> ist auf der Suche nach zukunftsweisenden<br />
Sanierungskonzepten<br />
Folie 3
<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Bauen</strong><br />
AUSGANGSBASIS<br />
LLebenszyklus b kl GGebäude bä d ca. 100 JJahre h bi bis 2110<br />
Klimawandel +3°C +3 C bis +6°C +6 C bis 2100<br />
Gas-/Ölreserven geschätzt bis 2060 ?<br />
Gaspreis Anstieg 2006 – 2007 um 12%<br />
2007 bisher um 16,5 %<br />
Folie 4
<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Bauen</strong><br />
G<strong>G<strong>AG</strong></strong>-Aktivitäten G ä in Köln ö<br />
Neubau<br />
Großmodernisierung<br />
Modernisierung<br />
Folie 5
<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Bauen</strong><br />
Effekte für die mittelständische Wirtschaft in Köln:<br />
Auftragsvolumina von 2003 bis 2012<br />
(10 Jahresprogramm)<br />
11,2 2 Milliarden Euro<br />
in den Bestand und den Neubau des Unternehmens<br />
Sicherung von ca. 2.500 Arbeitsplätzen im<br />
mittelständischen itt l tä di h HHandwerk d k<br />
Folie 6
80,00%<br />
70 70,00% 00%<br />
60,00%<br />
50 50,00% 00%<br />
40,00%<br />
30,00% ,<br />
20,00%<br />
10,00%<br />
0,00%<br />
<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Bauen</strong><br />
0<br />
2001 2007<br />
Miet- und Energiesteigerung<br />
73,00% 3,00%<br />
8,00% ,<br />
Energie g<br />
Miete<br />
Folie 7
6,50<br />
5,50<br />
4,50<br />
350 3,50<br />
3,75<br />
4,46<br />
<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Bauen</strong><br />
4,08<br />
(in Cent/kw h, einschließlich Steuern)<br />
4,45<br />
2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />
Erdgaspreis<br />
4,43<br />
4,97<br />
6,20<br />
Folie 8<br />
629 6,29
<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Bauen</strong><br />
Durchschnittliche Stromrechnung eines Drei-Personen-<br />
Musterhaushaltes im Monat<br />
Stromrechnung 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />
49,95 €<br />
48,20 €<br />
40,66 €<br />
41,76 €<br />
46,99 €<br />
50,14 €<br />
Basis: Mittlerer Stromverbrauch von 3500 Kilow attstunden im Jahr (ohne Nachttarif-Anteil)<br />
52,38 €<br />
54,43 €<br />
Folie 9<br />
56,76 €<br />
60,20 €
<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Bauen</strong><br />
Heizölpreis<br />
Folie 10
<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Bauen</strong><br />
Gebäude Bauliche Maßnahmen<br />
• konventionell<br />
• Dämmung der Gebäudehülle (KG-Decke, Fassade, Dach)<br />
• Einbau neuer Fenster und Türen<br />
• Einbau- /Umrüstung neuer Heiz-Brennwerttechnik<br />
• hhydraulischer d li h Abgleich Ab l i h bestehender b t h d HHeiztechnik i t h ik<br />
• Einsatz von LED-Niedervolt-Technik in Allgemeinräumen<br />
• Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung<br />
Kraft Wärme Kopplung<br />
• Kontrollierte Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung<br />
• erneuerbare Energien g<br />
• Einsatz von Photovoltaik, Geo- und Solarthermie<br />
• Einsatz von Pellet-Heizungen<br />
• Verwendung von Biogas<br />
Folie 11
<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Bauen</strong><br />
• Verbesserung der Markt-Transparenz<br />
• Einführung des Energieausweises (ab Juli 2008)<br />
• Energieberatung (Dena etc.)<br />
• Smart Metering g( (Intelligente g<br />
Verbrauchszähler,Gas,Wasser,Strom)<br />
• Finanzielle Rahmenbedingungen<br />
• Förderprogramme<br />
• KfW-Förderbank KfW 60 / 40(ÖKO-Plus, CO²-<br />
Minderungsprogramm)<br />
• Energieversorger<br />
Folie 12
<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Bauen</strong><br />
Ansatz: Gebäude und Siedlungen<br />
Ansatz: Nutzer<br />
Energiequellen fossil > regenerativ<br />
Kompaktheit A/V-Verhältnis > senken<br />
Energiestandard EnEV > KfW 60 > KfW 40 > Null-Emission<br />
Null Emission<br />
Baustoffe Energieaufwand bei Herstellung und Transport<br />
Rückbaubarkeit<br />
IInformation f ti über üb EEnergieverbrauch i b h (Vi (Visualisierung, li i QQuantifizierung) tifi i )<br />
Kommunikation<br />
Individuelle Steuerung<br />
Folie 13
<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Bauen</strong><br />
Ansatz: Gebäude und Siedlungen<br />
Null-Emission<br />
Dansweilerweg / Manstedter Weg - Müngersdorf<br />
(Forschungsvorhaben FH Köln)<br />
- Passivhaus Primärenergieeinsatz 23 kWh / (m²a) (m a)<br />
- Ausgleich der Restemissionen durch BHKW,<br />
Photovoltaik<br />
- Nachwachsende Baustoffe mit geringem<br />
Energieaufwand bei Herstellung und<br />
Transport<br />
Folie 14
STADTENTWICKLUNG,<br />
UMWELT + ENERGIE<br />
ERDWÄRMEPROJEKT KÖLN-NIEHL<br />
Lage im Kölner<br />
St Stadtgebiet<br />
dt bi t<br />
Folie 15
STADTENTWICKLUNG, UMWELT +<br />
ENERGIE<br />
KÖLN-NIEHL<br />
GESAMTINVESTITIO<br />
N 70 Mio. €<br />
Folie 16
STADTENTWICKLUNG, UMWELT<br />
+ ENERGIE<br />
ERDWÄRMEPROJEKT KÖLN-<br />
NIEHL<br />
Folie 17
STADTENTWICKLUNG, UMWELT +<br />
ENERGIE<br />
Folie 18
STADTENTWICKLUNG, UMWELT +<br />
ENERGIE<br />
Folie 19
STADTENTWICKLUNG, UMWELT<br />
+ ENERGIE<br />
Folie 20
<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Bauen</strong><br />
Am Beispiel p der<br />
Solarsiedlung Westend<br />
Köln-Ossendorf<br />
Folie 21
<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Bauen</strong><br />
Ansichten Bestand<br />
Block IV<br />
Ost<br />
Block V<br />
Nord<br />
Spielplatz Block V<br />
Dachraum<br />
Solarsiedlung Westend<br />
Köln-Ossendorf<br />
Folie 22
<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Bauen</strong><br />
Folie 23
<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Bauen</strong><br />
Folie 24
<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Bauen</strong><br />
Folie 25
<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Bauen</strong><br />
Folie 26
<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Bauen</strong><br />
Energetische Situation<br />
• Gebäudehülle ungedämmt<br />
• Fenster: ISO 1988<br />
• Heizwärmebedarf: ~ 240 ‐280<br />
kWh/m²a<br />
• kalt vermietet<br />
• ausgelegt für feste Brennstoffe<br />
• häufig: Elektroheizung<br />
• Warmwasser: elektr.<br />
Durchlauferhitzer/ Speichererhitzer<br />
Solarsiedlung Westend<br />
Köln-Ossendorf<br />
Folie 27<br />
Kohleherd
<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Bauen</strong><br />
Sanierungsmaßnahmen I<br />
– Bauliche Maßnahmen<br />
• Schließen der Loggien gg auf Außenwandebene –<br />
Grundrissvergrößerung von knapp 2 m²/Loggia<br />
• Neue Balkone vor den Wohnzimmern auf der Südseite<br />
• Wärmedämmung der Außenhülle: Außenwände Außenwände, oberste<br />
Geschossdecke, Kellerdecke nach den Anforderungen Programm<br />
„50 Solarsiedlungen NRW“<br />
• Neues Farbkonzept für die Außenwände<br />
• Sanierung der Treppenhäuser<br />
• Sanierung von Feuchtigkeitsschäden<br />
• Abbruch der Kelleraußentreppen<br />
Solarsiedlung Westend<br />
Köln-Ossendorf<br />
Folie 28
<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Bauen</strong><br />
Sanierungsmaßnahmen g<br />
II<br />
– Technische Maßnahmen<br />
• Neue Zentralheizung mit Holzpellets<br />
• Solarthermische Anlage (Warmwasser) 60% der<br />
Warmwasserbereitung für Blöcke IV+V<br />
• Photovoltaikanlage (Stromerzeugung) auf restlicher Dachfläche<br />
für Blöcke IV+V<br />
• Dezentrale Lüftungsanlage<br />
• Neue Abwasserrohre<br />
Solarsiedlung Westend<br />
Köln-Ossendorf<br />
Folie 29
<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Bauen</strong><br />
Sanierungsmaßnahmen III<br />
– Außenanlagen<br />
• weitgehender g Erhalt der Baumsubstanz<br />
• Zentrale Begegnungsräume<br />
• Mietergärten<br />
• Relieffierung der Oberfläche<br />
• Geschwungene Wegeführung<br />
• Hecken an Eingängen<br />
• Umsetzen der Garagen Block IV+V<br />
• Neugestaltung der Müllanlagen<br />
Solarsiedlung Westend<br />
Köln-Ossendorf<br />
Folie 30
Grundrisserweiterung<br />
• • Schließen der<br />
Loggien auf<br />
Außenwandebene<br />
Solarsiedlung Westend<br />
Köln-Ossendorf<br />
•Vergrößerung des<br />
Grundrisses um<br />
ca. 2 m²/Loggia / gg<br />
•Neue Balkone vor<br />
den Wohnzimmern<br />
Folie 31
• lückenlose<br />
Wärmedämmung der<br />
Gebäudehülle<br />
• neuer mittlerer U-Wert:<br />
h T = 0,42<br />
<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Bauen</strong><br />
Neue thermische Hülle<br />
Solarsiedlung Westend<br />
Köln-Ossendorf
•<br />
<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Bauen</strong><br />
Solarsiedlung Westend<br />
Köln-Ossendorf<br />
Folie 33<br />
• Neue<br />
Balkone<br />
• Schließen der<br />
Loggien/<br />
Grundriss-<br />
Vergrößerung<br />
• Solarthermie/<br />
PV Blöcke IV +<br />
V
<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Bauen</strong><br />
Fassadengestaltung 2<br />
Solarsiedlung Westend<br />
Köln-Ossendorf<br />
• Wärmedämmung<br />
auf der Fassade<br />
•Erweiterung E it d des<br />
Dachüberstandes<br />
•Neue Fenster<br />
•Treppenhaustürme<br />
farblich abgesetzt<br />
Folie 34
<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Bauen</strong><br />
Fassadengestaltung 3<br />
Solarsiedlung Westend<br />
Köln-Ossendorf<br />
Folie 35
Farbkonzept<br />
Solarsiedlung Westend<br />
Köln-Ossendorf<br />
• Farbgestaltung in<br />
sonnigen, kräftigen<br />
Farben<br />
Folie 36
Wärmeversorgung<br />
Solarsiedlung Westend<br />
Köln-Ossendorf<br />
• Neuplanung der<br />
Kelleraufteilung in<br />
den<br />
Hausabschnitten, in<br />
die die<br />
Heizungsanlage<br />
eingebaut wird<br />
Folie 37
Wärme‐<br />
verteilung<br />
Solarsiedlung Westend<br />
Köln-Ossendorf<br />
• Wärmeverteilung<br />
in die Wohnungen<br />
über die<br />
bestehenden<br />
Kamine<br />
Folie 38
Dezentrale Lüftungsanlage<br />
Solarsiedlung Westend<br />
Köln-Ossendorf<br />
• Dezentrale<br />
Lüftungsanlage<br />
zur Vermeidung<br />
von<br />
Schimmelbildung<br />
Folie 39
Außenraumkonzept<br />
Solarsiedlung Westend<br />
Köln-Ossendorf<br />
• weitgehender<br />
Erhalt der<br />
Baumsubstanz<br />
•zentrale<br />
Begegnungsräume<br />
• Mietergärten<br />
•Relieffierung l ff der d<br />
Oberfläche<br />
• Geschwungene<br />
Wegeführung<br />
•Hecken an<br />
Eingängen<br />
•Umsetzen der<br />
Garagen Block IV+V<br />
•Neugestaltung der<br />
Müllanlagen<br />
Folie 40
Anteilige Verbrauchskosten<br />
€/m²/Monat<br />
3,50 €<br />
Monatliche Verbrauchskosten für Heizwärme und Warmwasser pro m² *Warmwassererzeugung durch Strom<br />
3,00 €<br />
297€ 2,97 €<br />
Monatliche Verbrauchskosten für<br />
Heizwärme und Warmwasser pro<br />
m² *Warmwassererzeugung<br />
durch Strom<br />
2,50 €<br />
2,00 €<br />
1,50 €<br />
1,00 €<br />
0,50 €<br />
0,00 €<br />
1,30 €<br />
0,78 €<br />
0,21 €<br />
Strom Öl & Strom* Kohle & Strom* Solar/Holzpellet<br />
SSST<br />
Solarsiedlung Westend<br />
Köln-Ossendorf<br />
Folie 41
<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Bauen</strong><br />
Fazit für die Solarsiedlung<br />
• Solarsiedlung Westend wurde als in den Jahren 2006‐2007 verwirklicht.<br />
• Die Wohnqualität hat sich aufgrund der Sanierungsmaßnahmen für die<br />
Mieter deutlich verbessert<br />
• Die Mieterhöhung von 1,5‐2,0 15‐20€/m² €/m wird durch die Einsparung von<br />
Heizkosten ausgeglichen<br />
• Die Heizkosten werden durch den Einsatz einer Pelletheizung (Holz) und<br />
der Solaranlage (Warmwasserbereitung) für den Mieter langfristig stabiler<br />
bleiben als mit Öl oder Gas<br />
Solarsiedlung Westend<br />
Köln-Ossendorf<br />
Folie 42
Ansatz: Nutzer > Bestände<br />
UMWELT + ENERGIE<br />
Neubau > punktuell<br />
Bestände > flächig<br />
Folie 43
UMWELT + ENERGIE<br />
ZUKUNFT WOHNEN<br />
Industrie- und Handelskammern Köln und Bonn/Rhein-Sieg<br />
Beschlussfassung zur Begründung der Initiative am 16.10.2006<br />
PROJEKTE - Technikbegeisterung wecken<br />
- Studienfonds auflegen<br />
- International Community etablieren<br />
- Zukunft Wohnen entwickeln<br />
- HyCologne - Potentiale nutzen<br />
PROJEKTIDEEN - Scientific Entrepreneurchip fördern<br />
- Geoinformationsinitiative unterstützen<br />
- Chance Gesundheitswirtschaft nutzen<br />
- Hochbegabtenförderung unterstützen<br />
- Haus der Ideen bereitstellen<br />
Folie 44
BETEILIGTE:<br />
UMWELT + ENERGIE<br />
Bertrandt Ing.büro<br />
DS-Plan<br />
Fraunhofer Institut<br />
FH Köl Köln<br />
FH Dortmund<br />
FH Sankt Augustin/Rheinbach<br />
IHK Bonn/Rhein-Sieg<br />
Bonn/Rhein Sieg<br />
IHK Köln<br />
Lautenbach Ing.Büro<br />
Microsoft<br />
PPareto t<br />
Prognos<br />
RheinEnergie<br />
Tecolo<br />
Siemens<br />
Folie 45
Display in Wohneinheit<br />
Informationen allgemein<br />
Energie<br />
Post<br />
Infrastruktur<br />
UMWELT + ENERGIE<br />
<strong>G<strong>AG</strong></strong>-Zeitung<br />
Infos Mieterrat<br />
Mi Mietertauschbörse<br />
t t hbö<br />
Infos amb. Hilfsdienst<br />
Folie 46
Energiemanagement I<br />
Energie<br />
Energieverbrauch<br />
Energiekosten<br />
Energieverbraucher<br />
Energieplanung<br />
UMWELT + ENERGIE<br />
Freitags neu<br />
Darstellung in €<br />
Energiespartips<br />
Folie 47
Transparenz für Verbrauch<br />
Grundlast<br />
Energiemanagement II<br />
VVerbrauch b h<br />
UMWELT + ENERGIE<br />
6 12 18<br />
24<br />
�Energieverbrauch planbar<br />
�Kostenoptimierung über Einkauf<br />
�Definition Grundlast<br />
�Planbarkeit<br />
= Strom<br />
Zeit<br />
Folie 48<br />
MIETER<br />
VERMIETER
NACHHALTIGES BAUEN ‐ PROJEKTAUSBLICK BIS 2015<br />
Folie 49
AUSBLICK BIS 2015<br />
KfW60 - Primärenergieeinsatz g 60 kWh / (m²a) ( )<br />
•Äußere Kanalstraße / Venloer Straße - Ehrenfeld (Erdgas-Luft/Wasser-Wärmep.)<br />
•Auferstehungskirche - Buchforst (Erdgas-Blockheizkraftwerk)<br />
•Ausbesserungswerk g / Stellwerk 60 - Nippes pp (Solarthermie)<br />
( )<br />
•Dansweilerweg / Manstedter Weg - Müngersdorf (Erdgas-Luft/Wasser-Wärmep.)<br />
•Detmolder Straße - Merheim (Fernwärme)<br />
•Geothermiesiedlung - Niehl (Elektro-Wasser/Wasser-Wärmepumpen)<br />
•Madaus-Gelände - Merheim (Fernwärme)<br />
•Siedlung Stammheim (Wärmeeinkauf aus fremden Klärgas-Blockheizkraftwerk)<br />
•Vallendarer Straße - Gremberg (Elektro-Wasser/Wasser-Wärmepumpe)<br />
KfW 40 - Primärenergieeinsatz 40 kWh / (m²a)<br />
•Alte Wipperfürther Straße - Buchheim (...)<br />
•Alsdorfer Straße - Ehrenfeld (...)<br />
•Am Bilderstöckchen (Erdgas-Blockheizkraftwerk)<br />
•Auf dem Sandberg - Poll (Gasabsorptions-Sole/Wasser-Wärmepumpe)<br />
•Grüner Weg - Ehrenfeld (...)<br />
•Nürnberger Straße - Höhenberg (...)<br />
•Kalk-Nord (Abriss/Neubau/Sanierung ca. 1.100 WE)<br />
Energie-Plus-Häuser<br />
g<br />
•Waldbadviertel - Ostheim (Holzhackschnitzel-Heizwerk,<br />
Erdwärme, Solar, Fotovoltaik)<br />
Folie 50
AUSBLICK BIS 2015<br />
Köln-Kalk<br />
1.100 WE<br />
Zeiten + Invest<br />
ab 2010: 2, 7<br />
ab 2011: 12, 14<br />
ab 2013: 11, 13<br />
ab 2014: 1 1, 4<br />
Folie 51<br />
ab 2016: 10<br />
ab 2017: 3<br />
Gesamtinvestition<br />
ca. 45 bis 50 Mio. €
STADTENTWICKLUNG<br />
WALDBAD VINGST - LANGENDAHLWEG<br />
Folie 52
STADTENTWICKLUNG<br />
PLÄNE ZUM WALDBAD VINGST –<br />
LANGENDAHLWEG<br />
143.000 qm<br />
Folie 53
STADTENTWICKLUNG<br />
Perspektive Langendahlweg<br />
Folie 54
<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Bauen</strong><br />
WEITERE <strong>G<strong>AG</strong></strong>-BEITRÄGE ZUM<br />
UMWELTSCHUTZ<br />
MODERNISIERUNG VON HAUSBESITZ MIT:<br />
700 Wohnungen pp.a. a und ca ca. 42 42.000 000<br />
Quadratmeter x 40kg/qm CO2 =<br />
11.680.000 680 000 KILOGRAMM CO2 CO2-EINSPARUNG<br />
EINSPARUNG<br />
p.a.<br />
= 1.680 t<br />
Folie 55
AUSBLICK BIS 2015<br />
Allgemein in der Bundesrepublik Deutschland gilt:<br />
Deutsche Bauwirtschaft schätzt das Auftragspotential durch<br />
den Klimaschutz auf<br />
WICHTIG:<br />
340 Milliarden Euro<br />
Anreize für Vermieter schaffen! Bei 40 Mio Mio. Wohnungen<br />
werden derzeit jährlich 200.000 Wohnungen energetisch<br />
saniert. Bis zum Jahre 2030 sind das gerade mal 5 Millionen<br />
Wohnungen ( = 12,5 % )<br />
Klimaschutz hat das Zeug dazu, zum Jobmotor in der<br />
deutschen Bauwirtschaft zu werden und<br />
220.000 Jobs<br />
jährlich zu sichern – und das nachhaltig bis zum Jahre<br />
2030 !<br />
Folie 56
<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Bauen</strong><br />
DIE WOHNUNGSWIRTSCHAFT<br />
IST EIN WICHTIGER<br />
VERBÜNDETER FÜR<br />
ÖKOLOGISCHE<br />
VERÄNDERUNG!<br />
Folie 57
Film über das Projekt<br />
Solarsiedlung Westend<br />
Folie 58
HERZLICHEN DANK FÜR IHRE HALTUNG !<br />
<strong>G<strong>AG</strong></strong> <strong>Immobilien</strong> <strong>AG</strong><br />
Günter Ott<br />
Josef-Lammerting-Allee g 20 - 22<br />
50933 Köln<br />
Tel.: 0221-2011253<br />
Fax.: 0221-2011500<br />
www www.gag-koeln.de<br />
gag-koeln de<br />
Folie 59
Brennwert<br />
WW-WP<br />
KfW 60<br />
Brennwert +<br />
Solarthermie<br />
KfW 60<br />
WW-WP +<br />
Solarthermie<br />
KfW 40<br />
<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Bauen</strong><br />
1<br />
2a<br />
WW-WP 2b<br />
Betriebskosten im 1. Jahr<br />
1: 100 % 2a + 2b: 57 % 3: 72 % 4: 53 %<br />
3<br />
4<br />
Folie 60<br />
Rendite<br />
100 100,0 0 %<br />
Rendite<br />
111,6 %<br />
Rendite<br />
92,0 %<br />
Rendite<br />
107,0 %<br />
Rendite<br />
110,1 %